Darmstädter Tagblatt 1852


22. Mai 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
Darmſtädter
rag= und Anzeigeblatt

Einhundert u. fünßzehnter oakeche
Samstag den 22. Mai
Num. 21.

Jahrgang.

1852.

Vic tu a l i e n prei ſe vom 24. bis zum 30. Mai 1852.

Feil

A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf.

Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, Chr. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummei
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.

bei Cgner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner 18 kr, bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
.
bei Adam Hiſſerich
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
.
bei Pitz
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F. 13 kr., Fuchs.

g akten:
kr.
Speck das Pfund

28
Schmalz das Pfund
28
Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel., Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt
16
Leberwurſt das Pfund
16
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer 14
Blutwurft das Pfund
114
bei Schmidt, B.
16
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=/19
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. für

desgl.
13 Loth fuͤr:
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 éoth fuͤr .
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
2
Waſſerweck 5 Loth - Q. fur
Milchweck 4Loth 2. fur.

Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.

W. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas

12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter da= Jaſer,
18 Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewis Nonat. 3a2. fl. Pfund fl. kr. Plnng. kr. Pfund
200
fl. er. Pfund fl. kr. ₂fund
110 Darmſtadt:
Bensheim.. Mai 18
9
22 7ſ5 7235
4 100 - k 4 Dieburg... 3. 180
Mainz in der Hallez Mai 9 32 45) 160 12 ſi6 200
120
120 Worms.. Mai 9 25 180 160 k 12 13 200

63

[ ][  ][ ]

414
B e k a n n t m a ch u n
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche etwa bis heute nicht im Beſitz ihrer Communalſteuerzettel
gekommen ſind, erſuche ich, zur Vermeidung nachtheiliger Folgen, innerhalb der nächſten 8 Tagen, Anzeige
davon auf meinem Büreau zu machen.

Darmſtadt, den 19. Mai 1852.

2770)



Edictalcitation.
Edietalladung.
2625)
Unter dem Nachlaß des Schuhmachermeiſters Jo=
hann
Carl Heckert dahier findet ſich eine Anzahl
von Gegenſtänden, welche als Fauſipfänder zur Si=
cherung
von Darlehen gegeben wurden, ohne daß
die Pfandſchuldner bekannt oder genügend bezeichnet
wären. Es werden deßhalb die Intereſſenten aufge=
fordert
, binnen 3 Wochen desfallſige Anſprüche gel=
tend
zu machen und die Pfänder bei dem früheren
Maſſecurator, Kaufmann J. P. Wambold, dahier
auszulöſen, widrigenfalls dieſe Gegenſtände öffentlich
verſteigt und der Erlös zur Bezahlung von Maſſe=
ſchulden
verwendet werden ſoll.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2771) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des Handels=
manns
Auguſt Wallenſtein dahier ſind binnen vier
Wochen, bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
bei der Erbvertheilung, hier anzumelden.
Darmſtadt am 15. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
2630) Montag den 24. dieſes, Nachmittags 2
Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Georg Wag=
ner
dahier gehörige Hofraithe
Flur 2 Nr. 252 14⁷⁄₁₀ Klftr.
Hofraithe in der Schloßgaſſe
in dem Stadtgerichtslokal wiederholt verſteigert und
der unwiderrufliche Zuſchlag alsbald ertheilt
werden.
Darmſtadt am 13. Mai 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger, Stadtg. Actuar.
Lieferung verſchiedener Bedürfniſſe für die
hieſigen zwei Reiterdiviſionen betreffend.
2748) Nachſitehende Lieſerungen ſollen auf dem
Soumiſſionswege an den Wenigſtfordernden in Ae=
cord
gegeben werden.
1) Donnerſtag den 27. Mai d. J., um 10 Uhr,
das erforderliche Kornſtroh zum Füllen ein=
zelner
Betten auf das II. Semeſter d. J.;
2) Desgleichen, um ½11 Uhr, der Bedarf an
Gerſtenſchroth, Waitzenkleie und Leinkuchen;

Der Bürgermeiſter

Kahlert.
3) Desgleichen, um 11 Uhr, das erforderliche
Oel, Hellthran und Stearinlichter.
Die Lieferungsbedingungen können jeden Tag
auf unſerem Bureau eingeſehen werden.
Dieß den Steigluſtigen zur Nachricht, mit dem
Bemerken, daß die Soumiſſionen vor der Verſteige=
rung
in das vor unſerem Bureau angebrachte Sou=
miſſionskäſtchen
eingelegt werden müſſen.
Darmſtadt, den 14. Mai 1852.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
2772) Montag den 7. Juni d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokal nachſtehend
bezeichnetes zum Nachlaß des Invaliden Johann
Jakob Hoffmann dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 28 Nr. 325. Klftr. 177

Acker bei dem Alandsbirnbaum
öffentlich verſteigt und bei Ereichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. Mai 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2773) Dienſtag den 25. Mai d. J., Nachmit=
tags
um 2 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne in
den Diſtricten Unterfallthorſchneiſe und Wienerſchlag
circa

130 Wagen Moos
an Ort und Stelle öffentlich an den Meiſtbietenden
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt an der
Griesheimer Chauſſee am Eingang in die Unter=
fallthorſchneiſe
.
Darmſtadt den 18. Mai 1852.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.


73
Bekanntmachung.
2637)
Die der Wittwe des Küſers Heinrich Ja=
kob
Schnellbächer dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2 Nr. 567 ⬜Klftr. 16⁸⁄₁₀ in der großen
Bachgaſſe
ſoll Montag den 24. Mai Nachmittags
2 Uhr
in dem Stadtgerichtslocal w ie derholt oͤffentlich
verſteigt und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

415

2634) Oel= und Lichter=Lieferung.
Montag den 24. d. M. des Vormittags
9 Uhr ſoll die Lieferung der im zweiten Semeſter
d. J. für das 1. und 2. Infanterie=Regiment er=
forderlichen
Oel= und Lichterquantitaͤten auf dem
Suomiſſionsweg vergeben werden.
Lieferungsluſtige haben ihre deßfallſige Soumiſſio=
nen
mit der Aufſchrift: Oel= und Lichterlieferung ver=
ſehen
, in das am Eingange zu unſerm Büreau an=
gebrachte
Soumiſſions=Käſichen bis zu der erwähnten
Zeit niederzulegen.
Die Lieferungsbedingungen können an Werk=
tagen
in den gewohnlichen Arbeitsſtunden in unſerm
Bureau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Inf.=Regiments

2636) Montag den 24. Mai, Nachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende zum
Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſar Fries ge=
hörigen
Liegenſchaften:

Flur. Nr. 1 Klftr.
1 428 94⁸⁄₁₀ Hofraithe, mit zweiſtöckigem
Wohnhaus und Hinterbau in
der verlängerten Waldſtraße.
1 429 24⁄⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf Antrag der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Taxationspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.

2639) Montag den 24. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
verzeichnete, zum Nachlaß des penſionirten Saalwär=
ters
Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige Grund=
ſtücke
, nämlich:
Flur 2. Nr. 812. ⬜Klftr. 25½⁄₁₀. Hofraithe im
Kiesweg.
2. 813. 61³⁄₁₀. Grabgarten
daſ.
zum Zweck der Erbvertheilung wiederholt öffentlich
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Dr. Stüber.

Lieferung verſchiedener Gegenſtände für
das Großh. Artilleriecorps.
2774) Nachſtehenbe Lieferungen ſollen Freitag
den 28. Mai d. J., des Vormittags in den unten
bemerkten Stunden, auf dem Soumiſſionswege an
den Wenigſtnehmenden für das 2. halbe Jahr 1852
in Accord gegeben werden:

1) um 9 Uhr der Bedarf an Gerſtenſchrot und

Waizenkleie;
2) um 9½ Uhr der Bedarf an Oel und Stearin=
lichter
;
3) um 10 Uhr die Bedürfniſſe für kranke Pferde.
Diejenigen, welche ſich hierbei betheiligen wollen,
werden aufgefordert, ihre Soumiſſiönen mit ber be=
treffenden
Aufſchriſt, bis zu den angeführten Zeit=
punkten
in das vor unſerem Verwaltungs=Bureau
aufgehängte Käſtchen einzulegen. Die deßfallſigen
Bedingungen liegen in unſerm Bureau zur Einſicht
bereit.
Darmſtadt, den 18. Mai 1852.
Der Verwaltungsrath Gr. Artillerie=Corps.
Gaſthausverſteigerung.
2640) Das Gaſthaus zum Odenwald ſoll wie=
derholt
Montag den 24. d. M. Nachmittags 2 Uhr
auf hieſigem Rathhauſe mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Die bedeutenden Räumlichkeiten von Gebäuden,
großem Hofraume und Gartengelände bieten Gelegen=
heit
zu jedem Geſchäftsbetrieb dar.
Darmſtadt den 13. Mai 1852.
In Auftrag:
H. Böttinger.

Kochvictualienlieferung für das hieſige Mi=
litärlazareth
auf das 2. Halbjahr 1852.
2439) Freitag den 28. dieſes Monats, Morgens
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung der Kochvictualien für
das hieſige Militärlazareth auf das 2. Halbjahr die=
ſes
Jahres, beſtehend in

Schwingmehl,

gerollte Gerſte,
Spelzengries,
Hafergries und

Carolinareis

auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
24. l. M. an auf unſerem Büreau zur Einſicht be=
reit
und es ſind die deßfallſigen Offerten, wozu For=
mulare
abgegeben werden, bis zu oben bemerktem
Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängten Soumiſſionskäſichen ein=
zulegen
.

Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.

2775)
Grasverſteigerung.
Am Dienſtag den 25. dieſes, Nachmittags 1 Uhr,
wird die diesjährige Klee= und Graserndte in der
ſtädtiſchen Promenade öffentlich verſteigert. Zuſam=
menkunft
am Mainthor.
Klett,
Verwalter der Knabenarbeitsanſtalt.
63)

[ ][  ][ ]

416

2776) Moosverſteigerung.
Donnerſtag den 27. Mai, ſollen aus dem Diſtrict
Burgwäldchen zu beiden Seiten der Eſchollbrücker
Straße 350 Wagen Moos verſteigert werden, und
ſind die Steigerer erſucht, daſſelbe vor der Verſtei=
gerung
einzuſehen. Zuſammenkunft Morgens 10 Uhr
auf dem Rathhaus zu Beſſungen.
Darmſtadt; den 21. Mai 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Beſſungen.

v. Klipſtein.
2777) Montag den 7. Juni d. J. Nachmittags
3 Uhr werden in dem Stadtgerichtslocale folgende
zum Nachlaß der Wittwe des Gr. Geſtütsknechts,
Johann Philipp Ruths dahier gehorige Grundſtücke.
nämlich:
Flur 23. Nr. 73. ⬜Klftr. 265 Acker gegen den
Chriſtböllen.

23. 83. 126 Acker daſelbſt
erbvertheilungswegen öffentlich verſteigt und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 17. Mai 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2778) Mittwoch den 26. d. Monats Vormittags
9 Uhr werden in der Wohnung des verlebten Schrei=
nermeiſters
Fries in der verlängerten Waldſtraße die
zu deſſen Nachlaß gehörigen Mobilien, nämlich:
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
, ſodann:
Donnerſtag den 27. d. M. Vormittags 9 Uhr
das vorräthige Schreinerhandwerkzeug und Werkholz
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 13. Mai 1852,
In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.
2779) Montag, den 24. d. M., Mittags 2 Uhr,
ſoll die erſte Schur Klee und Gras auf der Roſen=
höhe
in mehreren Abtheilungen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1852.
Neukirch.
2780) Montag den 24. Mai d. J. Nachmittags
2 Uhr, werden die dem Bleichgärtner Balthaſar
Gehbauer dahier gehörigen, nachſtehend näher be=
zeichneten
Liegenſchaften:
Laut Grundbuch:

Flur. Nr. Klftr.
2 910 95⁶⁄₁₀ Grabgarten am Mülhweg,
2 911 119⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
2 912 718 Bleichgarten;
Anmerkung. Die Hofraithe beſtehet aus einem
geräumigen Wohnhauſe mit drei Trockenböden,
zwei großen Waſchküchen, Mangſtube, Remiſe,
Scheuer, Kuh= und Pferdeſtall und mehreren
Gefach Schweinſtall.

In dem Bleichgarten, in welchem ſchon viele
Jahre die Bleichgärtnerei mit bedeutendem Vor=
theile
betrieben wird, befinden ſich ſechs, auf
das Beſte erhaltene Häuschen und Hallen, drei
vorzüglich gute Pumpen und ein durchführender,
ſtets waſſerreicher Bach, und wird endlich noch
darauf aufmerkſam gemacht, daß der oben be=
zeichnete
, geſchmackvoll angelegte Grabgarten,
nebſt der danebenliegende Holzplatz, zu mehren
Bauplätzen vortheilhaft verwendet werden kann;
2 958 484⁄₁₀ Acker im Soder (Baumſtück mit
Korn und Hafer beſtellt.)
2 959 432⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt (Baumſtück mit
Korn, Kartoffeln, Welſchkorn ꝛc.
beſtellt.)
Acker daſelbſt (Baumſtück mit
Winterſaat beſtellt.
28 278 246 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
38 10 368 Acker rechts der Dieburgerſtraße,
(Baumſtück mit Hafer beſtellt.)
Acker daſelbſt, (mit rothen Früh=
kartoffeln
beſtellt.)
95 308 Acker daſelbſt, (mit gelben Kar=
38
toffeln beſtellt.)
Acker hinter der Roſenhöhe, am
38 138 124
Seitersweg, (mit Magſaamen
und gelben Rüben beſtellt.)
38
242
Acker daſelbſt, GBaumſtück.)
40
Acker vor dem Eichelacker, (mit
89 372
Korn beſtellt.)
Acker neben der vorderſten Sei=
23 179
41
terswieſe, (Baumſtück mit Kar=
toffeln
beſtellt.)
41 93 248 Acker daſelbſt, (wie vorher.)
43 51 268 Acker an den wüſten Hügeln,
(mit Hafer beſtellt.)
45 3 854 Wieſe, die Oppermannswieſe,
45 8 227 Wieſe daſelbſt,
45 12 142 Wieſe daſelbſt,
45 13 87 Wieſe daſelbſt,
47 10 948 Wieſe in den Teichwieſen,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter vortheilhaften Be=
dingungen
nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt, den 20. Mai 1852.
In Auftrag:
Wolff.

Flur. Nr. Klftr. 2 124 38 11 217

Feilgebotenes.
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskäſtchen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jägerthor.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten Lit.
H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu ver=
kaufen
.

[ ][  ][ ]

417

1989) Eine vollſtändige Specereiladeneinrichtune
in Lit. D. Nr. 107.
Spargel aus Rheinheſſen
[2303
von beſonderer Güte bei
L. Schneeberger.


2443) Ein in gutem Zuſtande befindliches Haus,
im Kiesweg gelegen, welches ſich gut rentirt, iſt un=
ter
vortheilhaften Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen. Das Nähere bei Schreinermeiſter Herbſt
am Ballonplatz zu erfragen.
2450) Eiderdaunen, Flaumen und Federn em=
pfiehlt
zu billigen Preiſen bei
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
2750)
Stückfäſſer.
Mehrere gutgehaltene Stückfäſſer ſind billig zu
verkaufen. WoL ſagt die Expedition d. Blatts.
2752) Etwas ganz Vorzugliches in Kaffee
zu 26. und 28 kr., feinen Melis 18, 19
und 20 kr, Reis 8, 10 und 12 kr., ſehr
gute dürre Zwetſchen 8 kr. per Pfund, neue
Häringe und Sardellen, feinſte Glanz=
Waitzen=Stärke und alle Sorten Waſch=
bläue
billigſt bei
G. L. Storger.
im Weinberg.
2753) Gurkenkerne, beſte lange Sorte,
ſind billig zu haben bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.
2755) Mein an der Dieburger Straße, hinter
den Felfenkellern gelegenes Baumſtück iſt zu verkaufen.
Aug. Wegebauer.
2756) Vogelsberger Gartenſtühle,
roh, zu 55 kr., mit grüner Oelfarbe angeſtrichen zu
1 fl. 6 kr.; ſo wie Kinder=Gärtenſtühlchen roh zu
24 kr. und angeſtrichen zu 30 kr. per Stück, ſind
in Commiſſion ſtets vorrathig zu haben bei
Gg. Frank,
Hölgesſtraße Lit. J. Nr. 230.
4tataha-t DhDhtDet
9 Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große Aus=
c
4 wahl Herrnſtrohhüte und Seidenhüte nebſt 4
6 Uniſormshandſchuhen zu billigen Preiſen.
4.
4.
G. Pröbster,
9 2644)
Rheinſtraße.
8
4ADDia.DtDAhee.
2457) Hobelſpähne ſind per Korb oder
Sack 2 kr. zu haben in der cheminſche
Fabrik hinter dem Lindenhofe.

2647) Der alleinige Verkauf von Schlitzer Lei=
nen
, welchen bisher Frau Adam hatte, iſt mir in
Commiſſion übergeben worden. Ich zeige daher
eine ganz ſchöne in pur Leinen beſtehendes Da=
maſt
=Gebild und glatten Leinwand an.
C. Kloß am Schloßgraben,

im Hauſe des Herrn Buchbinder Reinhard.
2648) Im Kiesweg iſt der Garten zu 2 Bau=
plätzen
Lit. H. Nr. 42 und 43 billig zu verkaufen.
Zu erfragen bei
Fr. Schad,


Zimmermeiſter.
2469) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meinen Laden nebſt Wohnung vorläuſig in
demſelben Hauſe in den Hinterbau verlegt habe,
und empfehle eine hübſche Auswahl in Stöcken, Ci=
garrenſpitzen
und Pfeifen ꝛc. Zugleich empfehle ich
mich, da ich nun vollſtändig eine Mechaniſche
Werkſtätte eingerichtet habe, im Anfertigen von
gußeiſernen und meſſingenen Pumpen
aller Art, in Malzmühlen, Dreſchmaſchi=
nen
, Kartoffelmühlen, Anwürfen, Kel=
terſchrauben
und allen in dieſes Fach einſchla=
genden
Artikeln.
Adolph Wagner, Kunſidreher,
wohnhaft Eliſabethenſtraße bei Herrn
Gaſtwirth Hirſch.
27)
2781)
gur Confirmanden!
Weiße und ſchwarze Glaçé= und ſeidene
Handſchuhe a 48 u. 54 kr. p. Paar.
C. F. Kemmiler.
Blumenfreunden
empfehle bei der jetzigen günſtigen Witterung: Ver-
bena
in 20 Varietäten 3 kr.; Petunia 4 kr.;
Phlox Drummondii und Heliotrop 4 kr., ge=
füllte
Leokoyen und verſchiedene Sommergewächſe
p. 100 30 kr., ſo wie noch viele andere ſchöne
Pflanzen zu einem dauernden Blumenflor.
Heinrich Noack,
2782)
in Beſſungen.

2783) Ein gut erhaltenes Tafelclavier iſt zu
verkaufen. Bei der Expedition dieſes Blattes iſt der
Verkäufer zu erfahren.
Aechten Hefenbranntwein pr. Maas 1 fl. 36
Kornbranntwein 48
Guten Weineſſig die Maas zu 16, 12 u. 8 kr.
Bei Abnahme von ¹⁄₈ und ¼ Ohm werden die
beiden erſten Sorten Weineſſig zu 14 und 10 kr.
per Maas abgegeben und können auch die Fäßchen
hierzu auf einige Zeit geliehen werden.
C. Küchler,
2784)
Ballonplatz.

[ ][  ][ ]

420

2666) Mein Haus in der Fuhrmannsſtraße ver=
kaufe
ich unter billigen Bedingungen. Auch iſt der
untere Stock davon zu vermiethen und kann alsbald
bezogen werden.
B. Mayer.
2789) Lit. H. Nr. 2. der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt ein wohlerhaltenes Forte=Piano um 8, und eine
ſehr gute Violine von Klotz aus Mittenwald an der
Jſar, 1717 gearbeitet, um 3 Carolin zu verkaufen.
2790) Borsdorfer Aepfelwein
von vorzüglicher Güte nehme ich heute im
Hauſe wie in meiner Gartenwirthſchaft pr.
Schoppen 4 kr. in Zapf.
Louis Hess.
2791) Zu Parthieen und Promenaden empfehle
ſolgendes:
Bouillontafeln.
Chocylade eigner Fabrik.
Beſten gebrannten und gemalenen Caffe.
Feinen geſtoßenen Zucker u. Zimmet.
Citronen und Orangen zu Maitrank.
Braunſchweiger Cervelatwürſte.
Feiner Tafel= und Moſtſenf.
Friſche Kräuter= und Emmenthaler Käſe.
Friſche Roſinen, Corinthen u. Mandeln bei
W. Kohlermann.
2792) In der Bade=Anſtalt von N. Jochheim
iſt während des Sommers eine reiche Auswahl blü=
hender
Topſpflanzen zu feſten Preiſen zum Verkauf
ausgeſtellt.
2793)
Mineralwaſſer.
Selteſer, Fachinger, Geilnauer, Emſer Krähnchen
und Keſſel, Kiſſinger Ragozi, Weilbacher, Salzhäuſer,
Sodener, Adelheitsquelle, Pyemonter, Homburger,
Marienbader, Schwalbacher, Stahl, ſowie Paulinen=
brunner
, Ludwigsbrunner, Friedrichshaller, Sand=
ſchützer
, Pillnaer, Bitterwaſſer in friſcher Füllung bei
J. G. Jordis.
2794) Bei Unterzeichnetem werden fortwährend
ganz vorzügliche Ueberrheiner und reinge=
haltene
Weine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r
zu 8, 10 und 12 kr. der Schoppen ver=
zapft
. Auch werden dieſe Weine im Großen
bis zur Viertelohm billia verkauft.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
2795) Lit. H. Nr. 379 vorm Jägerthor ein
großer Bügelkroppen zu verkauſen.
2796) In der kleinen Ochſengaſſe C. 40 ſind
zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Zu Einrichtung neuer Haushaltungen
empfehle ich vorzuglich ſchone Federn, Flaumen, Ei=
derdaunen
u. ſ. w. zu außerſt billigen Preiſen.
2466)
J. Duft, Ludwigsſtraße.


Vermiethungen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
1
6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. =
here
Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Huͤgelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.

1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
A. E. Löwer.

686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel zu vermie=
then
, ſogleich zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
J. G. Kling.
beziehen.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,

vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1312) In der Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
bei
Dreher Schweffel.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 e, die behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Jum, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Jum zu be=
ziehen
.
Georg Stößel.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
ſenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.

1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
fünf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
zu beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
J. G. Kahlert.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.
1738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
möblirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
zuſammen, abgegeben und alsbald bezogen werden.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
Logis zu vermiethen.
J. Noa ck.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen bei
G. Schneider.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.

H⁄
1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
A zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
41
beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
4.
eine ſtille Familie zu vermiethen und An= F

fangs Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
tägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

43
E. atitkrinetit thithihr tithir irititeintrer ariri
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2035) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, eiu voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
bei
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.

64

[ ][  ][ ]

422

1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
w. iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2047) Ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen
B. Rummel.
bei
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2170) Lit. B. 37 ein Logis zu vermiethen und
im Juni zu beziehen. Kleine Ochſengaſſe.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2183) In meinem Hauſe in der Neckar=
ſtraße
iſt zu vermiethen
1) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres, zu
Wolff, Weinhändler.
vermiethen.
2187) Zwei einzelne Zimmer, Hügelſtraße Nr.
102, das eine ſogleich, das andere den 1. Juni zu
beziehen.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2253) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein kleines Logis von 2 Piecen, mit Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und bis Ende Juni
zu beziehen.
2252) Ein ſehr freundliches billiges Logis
von 6, erforderlichenfalls 7 Piecen iſt in der
Neckarſtraße J. 83. mit allem nöthigen Zu=
behör
von Ende Juni d. J. an beziehbar.
2315) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein voll=
ſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu vermie=
Götz.
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
2323) Hinter dem Bürgerhoſpital Lit. F. Nr. 176.
ein Logis von Stube, Küche, Kammer, Keller, Holz=
ſtall
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
Anfangs Juni zu beziehen.

2324) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11. iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen,
Belleetage bei

Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2330) In meinem Hinterbau. iſt ein möblirtes
Zimmer für Schüler täglich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
2331) Lit. D. 102. Beſſungerſtraße Logis für
eine einzelne Perſon.
2334) Lit. E. Nr. 37. in der Schulſtraße zwei
geräumige Zimmer Parterre mit oder ohne Möbel
vis Mitte Juli zu beziehen.
K. Kern.
2336) In meinem Vorderhauſe ein ſchönes Zim=
mer
mit Möbel und im Seitenbau ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen bei
C. J. Bornhauſer.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
miethen.
Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der Eliſabe=
thenſtraße
bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2344) Lit. B. Nr. 74. auf dem Brückchen ein
Logis gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
Grafenſtraße.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im mit=
leren
Stock ein möblirtes Zimmer.
2417) Ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder
ohne Kabinet, iſt meublirt zu vermiethen und gleich
zu beziehen, im dritten Stock des neuerbauten Hau=
ſes
des Herrn Keller in der Bleichſtraße.
2498) Im grünen Laub ſind zwei vollſtäͤndige
Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2502) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Nr. 185. nahe an der Realſchule zu vermiethen.
2503) Lit. H. 61. im Kiesweg iſt ein kleines
Manſardenlogis auf der Sommerſeite gleich zu be=
ziehen
.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen
H. Diederichſen.
Lit. A. Nr. 24.

[ ][  ][ ]

423

2504) In dem Hauſe der Zimmermeiſter Mahr
Wittwe Lit. G. Nr. 41. hinterm Herrngarten ein
Logis im Vorderhauſe.
2506) Lit. E. Nr. 30. in der Schulſtraße iſt im
dritten Stock eine Stube mit ober ohne Möbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, - zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G Gräff sen.
2508) Lit, E. Nr. 161. in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im mittleren Stock des Vorderhauſes bis
den 1. Auguſt, auf Verlangen auch früher, zu be=
ziehen
.
2510) In Lit. H. Nr. 86. im Kiesweg iſt ein
Logis von Stube, Kabinet, Küche, Schweinſtall,
Dunggrube und Hausgarten zu vermiethen und
auf Verlangen baldigſt zu beziehen. Das Nähere
im Hauſe ſelbſt im Hinterbau zu erfragen.
2517) In der Schirmgaſſe Lit. B. 66. iſt ein
Logis zu vermiethen.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem Vor=
derhauſe
daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und Ca=
binet
, mit allen andern Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2515) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
B. a. iſt ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allen andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß
Dachdeckermeiſter.
2516) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend aus 5 Piecen, mit Bo=
denkammer
, Keller, Holzſtall nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes zu vermiethen.
Dr. Briel.
2518) Waldſtraße Lit. E. 148. das Backhaus
mit dazu gehörigem Logis zu vermiethen und als
bald zu beziehen.
2519) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt (kleine Och=
ſengaſſe
B. 52.) iſt das Logis gleicher Erde, wel=
ches
ſich zu jedem offenen Geſchäft eignet, ander=
weit
zu vermiethen.
w4
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli ver=
miethbar
.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
17
2922. Ludwigsſtraße Lit. C. Nr. 48
iſt ein geräumiger Laden, nebſt Comptoir
und Logis im erſten Stock zu vermiethen und im
September d. J. zu beziehen.

2523) Ein Logis im Hinterbau Lit. A. Nr. 51.
zu vermiethen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2525) In Lit. D. Nr. 15. in der Marktſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabinet
den 1. Juni zu beziehen.
2531) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17. zwei kleine
Logis zu vermiethen.

2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2537) Holzhoſtraße Lit. G. Nr. 235. iſt für
eine ſtille Familie ein Manſardenlogis zu vermie=
then
und Anfangs Juli zu beziehen.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Eli=
ſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen.
Chr. Kichler.
2605) Ein freundliches Manſarden=Logis mit
allen Bequemlichkeiten, iſt Anfangs Auguſt, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 5.
Auguſt Schmidt.
2674) Verlängerte Waldſtraße Litr. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2675) Zwei Logis zu vermiethen; das eine
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Schweinemetzger
Schmitt auf dem Ritzſtein.
2677) Ein Zimmer mit Möbel im Hinterbau.
Ludwigsplatz.
Eh. Struve.
2679) Litr. G. Nr. 59 in der kleinen Schwa=
nengaſſe
vor dem Sporethor iſt ein Logis zu vermiethen.
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem Jäger=
thor
, dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
2681) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2684) Litr. F. Mathildenplatz zwei freundliche
Zimmer gleicher Erde.
2687) Ein kleines Zimmer mit Küche. Auf
Verlangen kann auch Bedienung dazu gegeben wer=
den
. Mauerſtraße Nr. 366.
Be Vghr urne rur nenuaru. Ansthua uu rbr nn nn unaa verrur
WKinkes h.k EinrA n.rinr Atir. nn n. ſi k vrn on. d.e. derd r d r e nen. eden. Aed.
⁵⁄.
2688) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen
ng ledigen Herrn zu vermiethen, und gleich z
R beziehen im Prinzen Alexander. Auch iſt da
E ſelbſt ein großer Saal bis zum 12. Auguf
Groß.
zu vermiethen.
4
45Ae ndghee Dogrdtndensshesdsndhdop ulh Mrtas veue vevene,
BRarsahorsrkansd Ar atön aalbatvi MdisBishiartanan nnledt
2689) Im Soderweg Litr. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu bezieben.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in ¹⁄ Jahr zu beziehen.
64*

[ ][  ][ ]

424
2692) Vor dem Neckarthor in dem von Bou=
chenröder'ſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne
Möbel.
2693) Lit. A. Nr. 72 im Vorderhauſe ein ge=
räumiges
Logis bei Ph. Frd. Werthſch.
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Boden
Wagner.
gleich zu beziehen.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
2700) In der Niederramſtädter Straße Lit. H.
Nr. 114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen und das ganze mitt=
lere
Logis bis 1. Auguſt a. C., die Hälfte des mitt=
leren
aber gleich zu beziehen, auf mehrere Jahre zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
hof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen
Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.
2705) W Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
mit Möbel und Bedienung in der bel étage eine
geräumige Stube mit Kabinet und im dritten Stock
ein einzelnes Zimmer, gleich beziehbar zu vermiethen.
2706) Das Parterre=Logis, Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt vollſtän=
digem
Logis zu vermiethen.
2709) In Lit. G. 347 Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
C. Müller.
zu beziehen.
2710) Lit. E. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizharen Zimmern, abgeſchloſ=
enem
Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2711) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kalbsmetzger Muͤller.
2798) Lit. A. 89. der Obergaſſe iſt ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen.
Auguſt Schneider.
2799) Ein kleines Logis
Joh. Ph. Traiſer, Langegaſſe.
2800) Eliſabethenſtraße J. 61. iſt im Hinterbau
gleicher Erde ein kleines Logis zu vermiethen, bis
den 18. Auguſt zu beziehen.

2801) Ein möblirtes Zimmer mit Bedienung iſt
zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2802) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumiger
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
2803) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt in Nr.
188. a. der untere Stock an eine ſtille Familie zu
vermiethen und Anfangs Auguſt zu beziehen.
2804) Die Belleetage meines Hauſes, beſtehend
aus 9 Zimmern, worunter ſechs vorn heraus, iſt
anderweitig zu vermiethen und bis Auguſt d. J. zu
beziehen.
J. Birnſtill,
Theaterplatz Nr. 3.
2805) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 101 ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in 3 heizbaren Piecen,
Küche, Magdkammer, Keller und Holzraum.
2806) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 129. iſt ein Lo=
gis
von 4 Zimmern, Magdkammer, Küche ꝛc. zu
vermiethen.
2807) In Nr. 91. der Brandgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen bei J. Jährling.
2808) In der großen Ochſengaſſe im Ochſen 2
Stiegen hoch iſt eine Stube mit Möbel vorn her=
aus
zu vermiethen, auch kann Koſt gegeben werden.
2809) Ein Stübchen mit Möbel gleicher Erde
Kirchſtraße C. 21.
2810) Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne Ca=
binet
, mit Koſt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
. Carlsſtraße J. 7.
2811) Neckarſtraße Lit. E. 202. in der unteren
Etage eine Wohnung an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
2812) Lit. H. Nr. 259, eine der ſchönſten Aus=
ſichten
der Stadt, iſt ein Zimmer im 3. Stock für
eine ledige Perſon mit oder ohne Möbel zu vermie=
then
und Anfangs Juni zu beziehen.
2813) Das obere Logis Lit. B. Nr. 60. große
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen und bald zu beziehen.
Carl Heißner.
2814) Zwei freundliche Zimmer gleich zu
beziehen bei
Heinrich Volck.
2815) Lit. A. 26. in der alten Vorſtadt ein Lo=
Sturm.
gis im Vorderhaus bald zu beziehen.
2816) In meinem Hauſe der Großh. Meierei
über iſt die Belleetage, beſtehend aus fünf Zimmern
und Kabinet, mit allen Bequemlichkeiten und Bleich=
platz
in einem Vierteljahr zu beziehen.
P. Böſfinger.
2817) Obere Schützenſtraße J. 243. iſt im Vor=
derhaus
der 2te Stock, aus 3 Zimmern, Küche,
Magdkammer und allen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und den 6. September beziehbar.
F. Pretſch.
2818) Lit. E. Nr. 12. am Marktplatz ſind im
vorderen Hauſe 2 Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2819) Ein kleines freundliches Logis mit der
Ausſicht auf die Straße Lit. A. 55.

[ ][  ][ ]

425

2820). Vor dem Jägerthor Dieburgerhof iſt ein
kleines freundliches Logis in einem Vierteljahr, auch
auf Verlangen ſogleich zu beziehen.
2821) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27. iſt die
Scheuer ganz oder theilweiſe zu vermiethen, deßglei=
chen
ein gewölbter Keller und ein geräumiger Stall
für 5 bis 6 Stück Vieh.
A. Seib.
2822) Ein Zimmer ohne Möbel zu vermiethen.
Zu erfragen Kirchſtraße Nr. 107. 3. Stock.
2823) Lit. C. Nr. 97. der Hundſtällergaſſe meh=
rere
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2824) Ein freundliches Logis mit allen Bequem=
lichkeiten
iſt Anfangs Auguſt an eine ſtille Familie
B. L. Trier, Ludwigsſtraße.
zu vermiethen.
2825) Im Kiesweg H. 41. iſt ein Logis von 3
Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2826) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 137. iſt
ein freundliches Zimmer ebener Erde mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2827) Eine kleine Wohnung iſt an eine kinder=
loſe
Familie zu vermiethen Nr. 116. Muͤhlweg
nächſt dem Beſſungerthor.
2828) Ein Laden mit ſämmtlichen Laden=
einrichtungen
, den hierzu gehörigen Zimmern,
Magazinen ꝛc., ſodann ein Logis, beſtehend
in 2 Stuben, Cabinet ꝛc. im Hinterbau iſt bei
mir zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff.

Vermiſchte Nachrichten.
2712) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 2. Periode 1852 aus den Monaten Februar
und März dieſes Jahres müſſen von den Pflichtigen
längſtens bis 15. Juni an den gewöhnlichen Zahl=
tagen
: Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormit=
tags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden, ſpäter
tritt das Zwangsverſahren ein.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Der Gr. Nentamtmann des Rentamts Darmſtadt
S i e b e r t.
2829) Ein Geſammt=Regiſter der General= Aus=
ſchreiben
und Gemeinen Beſcheide Groß Hofgerichts,
ſowie der einſchlägigen Verordnungen, ſoll in Quart=
ſormat
mit gewöhnlicher Druckſchrift gedruckt werden.
Im Auftrage Großh. Hofgerichts fordere ich daher
ämmtliche hieſigen Druckereibeſitzer, welche den Druck
übernehmen wollen, mit dem Bemerken auf, daß das
Manuſcript bei Unterzeichnetem vom 24. bis 29.
Mai, Vormittags 9 bis 12 Uhr, auf dem Secreta=
riate
Großh. Hofgerichts eingeſehen werden kann,
um ihren Koſtenüberſchlag binnen gleicher Friſt ein=
zureichen
.
Darmſtadt, den 20. Mai 1852.
Machenhauer.

2830) Die Convertirung der ausgege=
benen
5procentigen Provinzialſtraßenbau=
Obligationen Lit. C. d. d. 1. October 1849
gegen 4½ procentige Obligationen von glei=
chem
Betrage betr.
Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Inte=
reſſenten
, daß die zur Convertirung der ausgege=
benen
5%⁄ Straßenbauobligationen der Provinz
Oberheſſen Lit. C. d. d. 1. October 1849 beſtimm=
ten
4½procentigen Obligationen Lit. C. d. d. 1.
April 1852 nunmehr vollſtändig ausgefertigt ſind,
und daß der Umtauſch derſelben nun täglich bei der
Staatsſchulden=Tilgungskaſſe vollzogen werden kann.
Darmſtadt, am 10. Mai 1852.
Die Großh. Heſſ. Direction der Staatsſchulden=
Tilgungskaſſe.

Eckhardt. v. Rabenau.
Baller.
2831) Ich wohne bei Herrn Oberfeldwebel
v. Karben, in der alten Vorſtadt Nr. 36 im 1. Stock.
Louis Breidert, Commiionnär.
2832) Concert vom 12. Mai 1852.
Zur Nachricht für die Theilnehmer beſcheinigen wir
hierdurch öffentlich den Reinertrag des Concertes zum
Beſten des Landkrankenhauſes mit Vierzig drei
Gulden fünfzig ſechs Kreuzer und wieder=
holen
unſern Dank für alle diejenigen, die an jenem
Concert mitzuwirken die Güte gehabt haben, insbe=
ondere
für das brave Muſikeorps des zweiten Re=
giments
.
Der Vorſtand des Vereins zur Unterſtützung armer
Kranken vom Lande.
2101) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger, Schneidermeiſier.
2545) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
Lehre treten bei
J. H. Döpfer, Friſeur.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
2548) Ein geſitteter Junge kann das Buch=
binder
=Geſchäft erlernen bei
Gebrüder Wüſt.

2549) Ein tüchtiger und gewandter Scribent
ucht Beſchäſtigung.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein eige=
nes
Geſchäft gegründet, und bitte um geneigte Auf=
träge
, wobei ich billigſte Bedienung und tüchtige wie
geſchmackvolle Arbeit zu liefern verſpreche.
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Bäckermeiſter En=
gel
am Ballonplatz.
Augusk Buchhold,
Tapezier.

[ ][  ][ ]

426


2610) Einen Lehrling ſucht
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.

2623) Ein Lehrling wird angenommen bei
Spenglermeiſter Wirthwein.

Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5 %o zur Ein=
ſicht
und Abtretung bereit.
H. Neustadt.

2716) Ein Lehrling ſucht
J. Pfeiſf, Meſſerſchmied.
2717) Bei Buchbinder Scharmann 1. kann ein
Junge in die Lehre treten.
2719) Für einen geſitteten Lehrling iſt eine Stelle
offen bei
Franz Nabenau,

Buchbinder und Etuisarbeiter.
2385) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner=
meiſter
Jung in der Carlsſtraße.
2727) Eine Lehrlingnelle iſt offen bei
F. Ludw. Bach,

Schloſſermeiſter.
e
690
Vrynzu neyrunaurmunz. gnunaen
Posnaie ni.erndtenda eiseLeohrs inr Mrinr. Mglint sinin. nrlek
Nicht zu uͤberſehen.
2544) Einem hohen Adel und geehrten
14
E Publikum wird hierdurch die Anzeige ge=
105
macht, daß ſowohl Herrn= und Damenkleider
in wollenen Stoffen gewaſchen, jedoch daß
F
die Farben nicht im mindeſten Noth leiden,
T unzertrennt in 2mal 24 Stunden wieder ab=
E geliefert werden können.-
Bemerkt wird hierbei, daß Blonden, Tüll 4
F und Spitzen gewaſchen und wie Neu wieder R
E hergeſtellt werden, auch wird daſelbſt fortwäh= X
H rend große Waſche übernommen und aufs
Pünktlichſte und Beſte beſorgt.
Auch können 6-8 Mädchen das Bügeln
14
84 in ganz kurzer Zeit gründlich erlernen.
Anfrage im Hauſe des Herrn Poſtillons;
5 Michel, Kiesweg Lit. H. Nr. 60 im Hinterhaus

Hurutzana ugngnau= uauanur Laur ur vaurur.
2
ARRAARUUAR RkdixAAaRR TAxäaR UhAAnKaAriaiui
2731) Eine Lehrſtielle iſt offen bei
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2735) Ein geübter Kupferdrucker kann
gegen gutes Salair ſogleich dauernde Be=
ſchäftigung
finden bei
F. W. Maas.
Frankfurt a. M.

2738) Einem hohen Adel und geehrten Pub=
likum
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich bei meinem Geſchäft nun noch ein Kurzwaaren=
geſchäft
, Grafenſtraße E. 157, eröffnet habe. Durch
gute Waaren und billige Bedienung werde ich mir
das Vertrauen, welches mir ſeit einer Reihe von
Jahren zu Theil wurde, auch ferner zu erhalten
ſuchen, und bemerke noch daß mein Geſchäſt dabei
nicht die mindeſte Unterbrechung erleidet, ſondern
alles wie bisher nach den neueſten Pariſer Modells
bearbeitet wird.
L. Ewald. Damenſchneider.
2741) Eine reinliche Frau ſucht einen
Laufdienſt. Näheres Lit. C. Nr. 101. in
der Viehhofsgaſſe.
2759) Etwaige Forderungean an die Verlaſſen=
ſchafts
=Maſſe der dahier verſto benen Wittwe des
Schullehrers Adam aus Alzey, ſind binnen drei
Wochen bei mir anzuzeigen, gegenfalls ſolche bei
Beſtimmung über die Maſſe unberückſichtigt bleiben
müſſen.
Gleichzeitig mache ich darauf aufmerſam, daß
etwaige Zahlungen an beſagte Maſſe binnen dieſer
Zeit an mich geleiſtet werden können.
Darmſtadt, am 17. Mai 1852.
G. W. Niebergal
Kammermuſikus, als Vormund
der Adam'ſchen Kinder.
2760) Ich bin geſonnen im Weißzeugnähen und
Sticken Unterricht zu ertheilen.
Wilhelmine Spamer Wtw., geb. Meyer.
Meine Wohnung iſt Schützenſtraße bei Herrn
Schloſſer Hauff.
2761) Bei einem hieſigen Poſamentier
kann ein Mädchen tägliche Beſchäftigung
finden. Näheres ſagt die Expedition.

2765) Wohnungsveränderung.
Die Verlegung und Eröffnung meines Geſchäfts=
locals
in dem früher Major Strecker'ſchen
Haufe, Lit. E. Nr. 102 der Rheinſtraße bringe
hiermit zur ergebenſten Anzeige und empfehle zugleich
mein Meubles= und Tapezier=Geſchäft dem Wohl=
wollen
meiner verehrten Gönner. Alle auf Zim=
mereinrichtung
Bezug habende Gegenſtände, insbe=
ſondere
mein wohlaſſortirtes Tapetenlager in allen
gangbaren Qualitäten, matte Fonds bis zu
10 kr., Satins bis zu 18 kr. Borduren zu
allen Preißen und in reicher Auswahl glaube ich
ebenſo wohl in empfehlende Erinnerung bringen zu
dürfen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1852.
J. H. Hralz.
2833) Offene Lehrſtelle bei Georg Schmidt,
Schloſſermeiſter.

[ ][  ][ ]

427

2⁄₈

4
G
S

Geſchäfts=Verlegung.
G
Daß ich meine ſeitherige Wohnung in der
Rheinſtraße verlaſſen und nun meinen Laden 8
E
nebſt Wohnung Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 119 iſt, zeige ich hiermit meinen verehr
Kunden und Geſchäftsfreunden ergebenſt an. 6
Für das bisher geſchenkte Wohlwollen dankend,
empfehle ich auch ferner eine bedeutende mo= G
derne Auswahl von Herrn= und Damenſchuhe
Stiefel) unter Zuſicherung der möglichſt bil= G
G
ligſten Preiſe und reeller Bedienung.
Chr. Hleln;
Schuhmachermeiſter.
2762)

2763) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß meine Bade=Anſtalt wieder eröffnet iſt.
Zugleich bemerke ich, daß Kreuznacher Mut=
terlauge
in und außer dem Hauſe abgegeben
wird.
N. Jochheim.

geveyeopuepedens PeveDent. Zeyeue uas voeueprzegen
NMauf IufstAiii.Nriai Aarakad AsAaisn Anaiiiin.
958
Garteu=zvirthſchaft.
Die Eröffnung meiner Garten=Wirthſchaft

und Kegelbahn erlaube mir hiermit einem 15
hochverehrten Publikum anzuzeigen.
Zu recht zahlreichem Beſuche ladet höflichſt W
ein.
51
Ph. Hirsch,
4
2764)

Reſtaurateur.
Dyr ur. Nuuruurnaur rrzr nrrr unuzrgrne,
NNiakak AianAaaisRsiairiaaairinizdAitauro
2834) Es ſind im verfloſſenen Jahre bis dato
in dem Hauſe der vereinigten Geſellſchaſt nachfol=
gende
Gegenſtände zurückgelaſſen worden:
1) 3 Tüllſhawls,

2) 5 Schleiei
3) 11 weiße Schnupftücher,
4) 1 buntes Schnupſtuch,
5) 8 bunte Shäwlchen,
6) 2 Manchetten,
7) 5 Handſchuhe,
8) 1 Mantelärmel,
9) 1 Paar Filzſchuhe,
10) 2 Servietten,

11) 1 Fächer,

12) 1 Regenſchirm.
Vorſtehende Gegenſtände liegen bei dem Unter=
zeichneten
zur gefälligen Einſicht offen.
Darmſtadt den 20. Mai 1852.
In Auftrag:
Der Hausverwalter der vereinigten Geſellſhaſt.
Frank.
2835) Eine Lehrſtelle iſt offen
C. L. Vitor, Hofſilberarbeiter.

2836) Montag den 24. und Dienſtag den
25. d. M. bleibt mein Laden der jüdiſchen
Feiertage wegen geſchloſſen.
Joſeph (tade.
2837) Ein braves Mädchen, die gut Hausarbeit
verſteht und gutes Zeugniß hat, wird geſucht Wil=
helminenſtraße
Nr. 119. J. im Laden.
2738) Eine Frau, die gründliche Hausarbeit ver=
ſteht
, ſucht Laufdienſte. Langegaſſe B. Nr. 123.
2839) 201 hat das ſchwarze, 139 das weiße
Geſangbuch gewonnen.
S.
2840) Die verehrlichen Theilnehmer der beiden
Sommerkaſino werden hierdurch benachrichtigt, daß
das erſte derſelben, wie vorher beſtimmt, Samſtag
den 22. Mai Abends 6 Uhr auf dem Carlshof
ſtattfindet.
Darmſtadt den 21. Mai 1852.
2841) Es können noch einige Herrn Koſt und
Logis haben große Ochſengaſſe B. Nr. 29.
2842)
Conzert=Anzeige.
Das bereits früher zum Beſten der Nothleidenden
in dem Odenwalde und Vogelsberg angezeigte Con=
cert
von dem Muſikchor des Garde=Regt. Chevaux=
legers
wird nunmehr bei günſtigem Wetter, Mittwoch
den 26. d. M. auf der Ludwigshöhe, Nachmittags
halb 4 Uhr abgehalten. Bei etwa eintretendem ſchlech=
tem
Wetter wird die Abhaltung Samſtag den 5ten
Juni an demſelben Orte und zur ſelben Stunde
ſtattfinden.
2843) Ein Mädchen, welches im Kleidermachen
gut erfahren iſt, ſucht ſowohl in als außer dem
Hauſe Beſchäftigung. Das Nähere am Ballonplatz
Nr. 50 im Hinterhaus.

2844) Indem die Unterzeichneten
hierdurch die Eröffnung ihres neu er= 8
richteten photographiſchen Inſti=
tuts
zur Anzeige bringen, empfehlen
ſich dieſelben im Herſtellen von Porträts, 9
Copien von Oel= und andern Bildern
4
wie in architectoniſchen Aufnahmen
Proben ſtehen in dem Lokal- Ballon=
platz
bei Herrn Buchhändler Küchler
zur Anſicht aus. Auf Verlangen wer=
den
auch Bilder ins Haus gegeben.
Darmſtadt, den 21. Mai 1852.
Mau GOIIO.

2845) Ein Lehrling wird angenommen bei
J. H. Kröh, Schuhmachermeiſter.

[ ][  ][ ]

H
4
14

Meine Gartenwirthſchaft erlaube ich mir bei der freundlichen Wittrung ergebenſt zu empfehlen.

2768)

Carl Gaulé.

2769) Meinen geehrten Geſchäftsabnehmern und Freunden mache ich hierdurch
die ergebenſte Anzeige, daß ich mein Gold= und Silberwaarengeſchäft aus meiner ſeit=
herigen
Wohnung in das vormals Ch. Lang ſche Haus auf dem Ludwigsplatze verlegt habe
J. E. Schad,
Hofſilberarbeiter, vormals Ch. Werner.

2572)
Heuerverſcherungsbank fur vendſchland in Gotha.

Nach dem Rechnungsſchluſſe der Bank für 1851 beträgt die Dibidende für das vergangene Jahr
73 Procent,
der eingezahlten Praͤmien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird ſeinen
Dividenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Exemplars des Abſchluſſes, ſofort ausgezahlt erhalten. Die
ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der Unterzeich=
nete
bereitwillig deßfallſige Auskunſt und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt den 6. Mai 1852.
Dr. Karl Joh. Hoſſmann II.,
Hofgerichtsadvokat.

2846) Bei der herangetretenen Jahreszeit er=
laube
ich mir, einem verehrungswürdigen Publikum
ergebenſt anzuzeigen, daß ich Flecken aus wollenen
Herrenröcken reinige, ſowie waſche, ohne ſie zu zer=
trennen
. Auch Seidenſtoffe Blonden und feine
Waſche übernehme ich gegen billige Vergütung.
Th. Schmidt,
bei Hofglaſer Blech, kl. Ochſengaſſe
wohnend.

2847) Cigarrenetuis und Portemonais werden zu
jeder Zeit reparirt, ſowie alte Stahlrahmen neu
überzogen.
Friedrich Frank. Alexanderſtraße
neben der Infanterie=Caſerne.

Für die Herren Vierbrauer.
2848) Am Ludwigsplatz bei Mehlhändler Herrn
Johannes Kiſſel iſt für die Herren Bräuer ein wich=
tiger
Gegenſtand ihres Geſchäfts zur gefälligen Ein=
ſicht
aufgelegt.
Darmſtadt im Mai 1852.

2849) Es liegen 1000 Gulden zum Ausleihen
bereit.
Poth, Marſtallſtr. Lit. F. 59.

2850) Forderungen an den geringen Nachlaß
des Maurers L. Feuchtmann ſind bei mir binnen
acht Tagen ſpecificirt einzureichen.
Fr. Roth, Lit. B. Nr. 53 kl. Ochſengaſe.
Curator der L. F. Waiſenkinder.

2851) Advokat Gros ſucht einen Scribenten,
welcher ſchon längere Zeit bei einem Anwalt gear=
beitet
hat, und mit guten Zeugniſſen verſehen iſt.

2852) Eine reinliche Frau wünſcht Laufdienſt
anzunehmen. Zu erfrageu Pädagog=Gaſſe D. 75
im Eckhauſe.

2853) Es wünſcht Jemand 8 bis 9000 fl. zu
4 pEt. gegen Sicherheit in hieſiger Stadt aufzuneh=
men
. Gefällige Offerten beliebe man in verſiegel=
ten
Briefen bei der Expedition dieſes Blattes abzu=
geben
. Darmſtadt.

[ ][  ][ ]

429


Für den Vogelsberg ſowie überhaupt für die Hülfsbedürftigen in Ober=


heſſen ſind weiter eingegangen:

.

Ae.
In der Gemeinde Albig geſammelt und hiervon die Hälfte für die Bedürſtigen des Vogelsbergs mit
3 fl. 3 kr. - J. G. 20 kr. Durch Herrn Prälat Dr. Zimmermann von Hamburg und Altona, haupt=
ſächlich
für Arbeiten beſtimmt, erhalten 280 fl. - F. B. 4 fl. Von Herrn Meyer Beck zu Lich 2 fl.
Geſammelt in der Gemeinde Büdesheim für die Nothleidenden im Frühjahr 1852 im Vogelsberg, durch
Herrn Bürgermeiſter Georg erhalten 40 fl. - Hr. Acc. Z. 30 kr. Von der Redaction der Frankfurter
Poſtzeitung 13fl. 17 kr. - Geſammelt durch Hrn. Friedensrichter Tourelle zu Wörrſtadt bei einer daſelbſt
gehaltenen Vorleſung über naturwiſſentſchaftliche Gegenſtaͤnde 13 fl. Aus der Gemeindekaſſe zu Dorn=
heim
erhalten 10 fl. Von unbekannter Hand aus Frankfurt '⁄ der ganzen Gabe, empfangen durch
Herrn Gymnaſiallehrer Dr. Wagner mit 80 fl. - Aus Alzei weiter 2 fl - Aus Dautenheim 4 fl.
Vou Hrn. D. in Niederwieſen 2 fl. 30. - Von Hrn. Bürgermeiſter Engiſch in Niederwieſen 1 fl.
NN. in Off. 1 fl. 15. Ans Viebelnheim 1 fl. 41. - Aus Heimersheim 3 fl. 13. - Von Hru.
Pfarrer Vogler in Weinheim geſammelt 1 fl. 30 kr. - Von Hrn. Pfarrer Blöſinger iu Freimersheim
1 fl. 6 kr. - Von Hrn. Pfarrer Böhm in Erbesbüdesheim geſammelt 1 fl. 45.
Summa 466 fl. 10 kr.
früher angezeigt: 6706 fl. 37 kr.




Geſammtſumme: 7172 fl. 47 kr.
Indem man für vorſtehende Gaben dankt, bittet man um weitere gütige Beitraͤge, indem ſich iu
neuerer Zeit uoch viele der Unterſtützung bedürftige Gemeinden der Bezirke Lauterbach, Altenſchlirf, Alsfeld,
Grünberg und Biedenkopf angemeldet haben. Darmſtadt, den 18. Mai 1852.

Das Hülfs=Comite für die Provinz Oberheſſen.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 15. bis zum 17. Mai 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fa=
brikant
von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
delheim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Voytot, Kriegsminiſte=
riums
=Beamter, Hr. Pontonie, Negociant, Frau Voytot,
Modiſtin von Paris; Hr. Dörrien, Direktor von Aachen;
Hr. Pertier aus England, Hr. Horrankuhl von Ettlingen,
Hr. Kopp von Lahr, Negocianten; Hr. Quilling von Frank=
furt
, Hr. Zark, Hr. Ax von Rheydt, Hr. Erffurth von Ko=
burg
, Hr. Brabant von Vierſen, Hr. Klegelnberg von Dül=
ken
, Hr. Blum von Worms, Hr. Preller, Hr. Mayer von
Mainz, Hr. Buff von Ilbenbüren, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz, Hr.
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2.
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Heyer, Particulier von Gießen;
Hr. Franck von Offenbach; Hr. Kurten von Cöln, Hr.
Bönninger nebſt Familie von Duisburg, Fabrikanten; Hr.
Jacobi, Profeſſor von Wieshaden; Hr. Menz, Dr. med.

von Leipzig; Hr. Schuler, Rotar von Dürtheim; Hr. Lorch
von Mainz, Hr. Wachter von Merana, Hr. Mimly von
Straßburg, Hr. Kaufmann, Hr. Kuhn von Frankfurt, Hr.
Schwarz von Dürkheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Hoffmann, Hr. Lich, Cand. Theol. von Worms;
Hr. Kempf, Poſtmeiſter von Gießen; Hr. Hoffmann, Hr.
Polly von Mainz, Gerichts=Acceſſiſten; Hr. Heil von Um=
ſtadt
, Hr. Faas von Offenbach, Hr. Krupp von Cöln, Hr.
Wittgenſtein von Düſſeldorf, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Klemp von Wimpfen, Hr. Schlöbel von
Hüttenthal, Hr. Werner von Zeilhardt, Geſchworene: Hr.
Dr. Buff von Niederwöllſtadt; Hr. Dr. Schwarz von Gießen,
Dr. Obſinger von Wimpfen, Hr. Dr. Calmberg von Lauter=
bach
Acceſſiſten; Hr. Wedtbach, Mechanikus v. Michelſtadt; Hr.
Kumpf, Tuchfabrikant von Veerfelden; Hr. Goll, Lehrer von
Babenhauſen; Hr. Bartmann von Rothenberg, Hr. Königer
von Darmſtadt, Oeconomen; Hr. Forſter, Kaufmann von
Darmſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Heiß, Dr. med. von Lauter=
bach
; Hr. Volberth, Schauſpieler von Aachen; Hr. Jax,
Lehrer von Bonn; Hr. Schott von Straßburg, Hr. van der
Krpke von Notterdam, Rentier; Hr. Ziegler von Freiburg;
65

[ ][  ][ ]

Hr. Reinhold von Koburg;=Gaſtwirthe; Hr. v. Böhriſigen, berg, Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Handelsleute; Hr.
Gutsbeſitzer von Freiburg; Hr. Gorkus von Steinheim, Hr. Hartmann von Dinkelſtedt, Hr. Mihm von Huffhauſen, Kauf=
Wehmer von Mainz, Fabrikanten; Hr. Amendt von Bran= leute; Frau Riedel, Bötin von Höchſt; Hr. Gimbel von
von Paris; Hr. Engau, Maſchiniſt von Heidelberg; Hr. Privatmann von Frankſurt.
Münden; Hr. Steinnagel, Stud. Theol. von Bonn; Hr.
Hr. Schön von Stuttgart; Hr. Goldmann von Kreuznach, michelbach, Hr. Schäfer von Duſehbach, Hr. Bauer von
lingshauſen; Hr. Hofmann, Handelsmann von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abge=
Manfort von Straßburg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen, Wedtenberger Kaufmann von Flörsheim.
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Könke, Buch=
händler
von Hirſchberg; Hr. Dr. Merthes von Offenbach;
Hr. Wurm, Handelsmann aus Tyrol; Hr. Nordheim, Oeconom ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Göbel
von Kaſſel; Hr. Bücking, Fabrikant von Alsfeld; Fräul. nebſt Familie, Hr. Korweih nebſt Familie, Hr. Müller nebſt
zer von Ulm, Hr. Behrens von Berlin, Kaufleute.
von Dörzbach; Hr. Dieferle, Seilermeiſter von Umſtadt; Hr. Becker von Bisgerſchiff, Hr. Kord von Hainſtadt,
Kaufmann von Gernsbach; Hr. Eidmann, Oeconom von Dornbach.
Umſtadt; Hr. Eidmann, Geſchworner von Umſtadt; Hr.
Eugel, Handelsmann von Oberſtein; Hr. Siebert von
Frankfurt, Hr. Schmidt von Hamburg, Reiſende.

Im wilden Mann. Hr. Lehſeld, Schauſpieler von

Breslau; 3 Geſchwiſter Penze, Naturſänger von Augsburg;
Hr. Stoll, Geſchäftsmann von Wangen; Hr. Wagner, Oeko= von Herbſtein. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau
nom von Umſtadt; Hr. Schmidt, Lehrer, Hr. Görhart, Diſtricts=Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn.
Metzgermeiſter von Felde; Hr. Fehl, Corporal von Betzenrod; Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v.
Fräul. Langweiler von Schlitz; Hr. Schipper von Karlsruhe, Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul.
Hr. Straßler von Vöhl, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach, Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr: Fräulein Heiland von
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. v. Greß, Schotten. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr. Hoff=
Privatmann von Höchſt; Hr. Herdmann, Hr. Müller von mann II.: Fräulein Stürz von Gießen. - Bei Hrn.
Colmar, Kaufleute; Fräul. Liſt von Erbach.

Im Bergſträher Hof. Hr. Siegmund nebſt Frau, Fräulein Würtz von Regensburg. - Bei Hrn. Stabs=
Schneidermeiſter von Ginsheim; Hr. Keil, Bezirksbote von quartiermeiſter Volhard: Fräulein Königer von Heppen=
Fürth; Hr. Trieber, Metzgermeiſter von Rohrbach; Hr. heim.
Halberriegel, Gefreiter von Friedborg; Hr. Freid von Zu= Fräul. Koch von Vöhl. - Bei Hrn. Oberſtudienrath
genheim, Hr. Eigert von Bieberich, Oeconomen; Hr. Hof= Schacht: Fräul. Eupel von Sondershauſen.
mann, Lebkuchenbäcker von Jaur; Hr. Ludwig, Barbier von rath Platz von Karlsruhe. - Bei Hrn. Aſſeſſor Spieß:
Kaſſel; Hr. Maier, Müllermeiſter von Bingen; Hr. Melde, Herr Buri von Burgdorf. - Bei Hrn. Münzrath
Wagnermeiſtier von Reichelsheim; Hr. Salamon, Weinhänd= Kößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold von Bingen. von Mainz; Hr. Merkeler, Buchdrucker von Stuttgart. Bei Hrn. Dr. Bracht: Fräulein Zurſtraſſer von Ver=
In der Stadt Frankfurt. Hr. Löwengard von Hiers.-- Bei Frau Major v. Grolmann: Hr. Oberzollinſpektor
Cöln: Hr. Haymann von Stuttgart, Hr. Reis von Offenbach, Hallwachs von Offenbach. - Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Hr. Hirſch von Rödelheim, Hr. Elſas, Hr. Fuld von Frank= Fräul. Valkenberg von Worms.- Bei Hrn. Hoſhibliothekar Dr.
furt, Hr. Vollmann, Hr. Buchsbaum von Aſſenheim, Hr. Walther: Hr Profeſſor Müller von Freiburg. - Bei Frau Oberſt
Hirſch von Offenbach, Hr. Geiſenheim von Bingen; Hr. Op= Sentenberg: Frau Hauptmann Trumpler von Friedberg.
penheimer von Langöns, Hr. Hirſch von Gießen, Hr. Sins=
heimer
von Bürſtadt, Hr. Meier von Altenſtadt, Hr. Lilien= Büdingen und Fräul. Dupré von Gießen. - Bei Frau
ſtern von Hanau, Hr. Henochsberg, Hr. Lewinger, Hr. Da= Präſident v. Günderode: Frau v. Breidenbach von Stutt=
vid
von Mainz, Hr. Löw von Wachenheim, Hr. Simon von gart. - Bei Frau Präſident v. Günderode: Frau v.
Wolfskehlen, Geſchätsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Moſenthin, Gärtner von Hauptmann Hiſſerich nebſt Familie von Babenhauſen.
Entriiſch; Hr. Bialle, Geſchäitsreiſender von Margeride; Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräul. Hattenbach von Rothen=
Hr. Refling nebſt Sohn, Meſſerſchmiedt von Erbach.
nebſt Frau, Hr. Blank zr nebſt Frau, Hr. Blank 2r nebſt hauſen. - Bei Hrn. Freigrediger Güllrum: Frau Apotheker
Frau von Frickhofen, Hr. Krauling nebſt Tochter von Hanau; Roth von Würzburg. - Bei Hrn. Gewerbſchullehrer Dr.
Hr. Ohl nebſt Frau von Heer, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof Hr. Henkel von Gunters= Bäßler von Zerbſt und Fräul. Gottſchalk von Sondershau=

430
denburg, Hr. Dortaus von Cöln, Privatmänner; Hr. Meyer, Arheilgen, Hr. Klingler von Erbach, Oeconomen; Hr. Nies,
Hofle, Stud. jur. von Jena; Hr. Neuhaus, Kupferſtecher von Im Rheiniſchen Höf. Hr. Walther von Wald=
Hr. Conrad von Bern, Hr. Suhn von Mannheim, Kaufleute. Igelsheim, Hr. Bechtel von Zotzenbach, Hr. Berg von Klein=
Breitenbach, Hr. Schäfer von Beerfelden, Hr. Beikert von
In der Krone. Hr. Becker, Kaufmann von Oer= Biblis, Hr. Funk von Habertshauſen, Geſchworene; Hr.
Wangenbeck, Schriftſetzer von Wien
In der goldenen Roſe. He. Arndt nebſt Familie
ordneter von Dieburg; Hr. Dörſam von Frankfurt, Hr. Kaufmann von Walluf; Hr. Schmauß, Schuhmachermeiſter
von Mainz; Hr. Werner, Handelsmann von Uſingen; Hr.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
Hillebrandt von Offenbach; Hr. Breuer von Cöln, Hr. Bän= Familie von Walluf, Hr. Brüht nebſt Sohn von Limburg,
Hr. Giegerich von Münſter, Kaufleute; Hr. Becker, Hr. Wal,
ter von Beuern, Handelsleute; Hr. Jacobi von Erzhauſen;
Im weißen Schwanen. Hr. Lichtenberg, Opticus Hr. Alt von Wiſſenthal, Hr. Zimmermann von Bornheim,
Hr. Renſtedt, Gärbermeiſter von Butzbach; Hr. Wunderlich, Geiſchäftsmänner; Hr. Meſſerſchmiedt, Bürſtenhändler von

2) Außer Gaſthäuſern.

1.

Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand,
Caliga und Fräul. Cavanna aus Lemberg.- Bei Hrn Ober=
Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtratsrath Wolf und
Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial= Rath Dr. Palmer:
Bei Hrn.
Ober=Appellations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hof=
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Frau Director Thudichum von
Bernſtorff von Ludwigsluſt. - Bei Fräul. Clotz: Hr.
burg. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath v. Herff:
Hr. v. Neuſville nebſt Gemahlin von Bonn. - Bei Hrn.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Frau, Hr. Klein, Redicinal=Aſſeſſer Dr. Winckler: Fräül. Decher von Baben=
Moldenhauer: Fräul. Moldenhauer von Vernburg, Fräul.

[ ][  ][ ]

ſen, - Bei Hrn. Miniſterialſecretär Reißig: Hr. Pfarrer, Poſtexpeditionsrath Berchelmann: Fräul: Berchelmann von
Becker von Badenheim. - Bei Hrn. Cabinetskaſſier Winter: Seligenſtadt.- Bei Hrn. Miniſterialrath v. Bechtold; Fräul.
Frau Zollbereiter Winter von Bingenheim. - Bei Hrn. Hunter von Brügge: ½.



Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden. Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 15. Mai: dem Unteradjutant im Großherzoglichen
Armee=Diviſions=Stab Georg Heinrich Mahr eine Tochter,
Marie Angelica; geb. den 3. Mai.
Den 16.: dem Bürger und Kaufmann Jacob Georg
Leydhecker eine Tochter, Eliſabethe Erneſtine; geb. den
26. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Steuercommiſſär Johann
Jacob Rau eine Tochter, Marie Eliſabethe; geb. den
8. April.
Eod.: dem Bürger und Ackermann Chriſtian Kröh eine
Tochter, Margarethe; geb. den 27. April.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Heinrich
Winkel ein Sohn, Ludwig; geb. den 2. Mai.
Eod.: dem Bürger und Oekonomen Heinrich Kaus ein
Sohn, Carl; geb. den 30. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Homberg a. d. O. und Schuh=
macher
dahier Johannes Seibert ein Sohn, Georg Dietrich;

geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Großherzoglichen Hof=Balletmeiſter Franz
Hoffmann eine Tochter, Minna Sophie Mathilde; geb. den

14. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Dittelsheim und=Schreiner
dahier Carl Philipp Wilhelm Gemündt ein Sohn, Johann
Chriſtoph; geb. den 30. April.
Eod.: dem Ortsbürger zu Zell und Fabrikarbeiter dahier
Leonhard Trautmann ein Sohn, Carl; geb. den 1. Mai.
Eod.: dem Ortsbürger zu Schönberg und Eiſengießer
auf der Eiſenſchmelze dahier Carl Ludwig Koch eine Tochter,
Suſanne; geb. den 5. Mai.

Eod.: dem Bürger und Weißbhindermeiſter Johann
Friedrich Beſt ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
26. April.
Eod.: dem Großherzoglichen Freiprediger und Lehrer an
der erſten Stadt=Mädchenſchule, zweiter Abtheilung, Georg
Carl Guntrum eine Tochter, Louiſe Wilhelmine Johannette
Caroline; geb. den 15. April.
Eod.: dem Waffendirectionsdiener Johann. Jacob Groß=
kopf
dahier ein Sohn, Ludwig Georg; geb. den 19. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Margarethe;
geb. den 2. Mai.
Den 17.: dem Bürger und Oelmüller Johann Jacob
Möjer ein Sohn, Georg Philipp Carl; geb. den 22. April.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Theodor Walther
eine Tochter, Auguſte Louiſe Charlotte Eliſabethe; geb.
den 22. April.
1.½
½.
Den 18.: dem Hauptmann im Großherzogl. Artueris=
Corps Carl Ludwig Lichtenberg dahier eine Tochter,
Wilhelmine Emilie Thecla; geb. den 20. April.
Den 19.: eine uneheliche Tochter, Robertine Catharine;
geb. den 17. Mai.

Den 20.: dem Bürger, Seiſen= und Lichter=Fabrikant
Johann Auguſt Jacobi ein Gohn, Johann Carl; geb. den
4. Mai.
Eod.: dem Feldwebel in der zweiten Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterieregiments, Johann Friedrich
Klier eine Tochter, Eliſabethe Friederike; geb. den 7. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtian Wilhelm; geb.
den 4. Mai.

Den 16. Mai: dem Ortsbürger und Metzgermeiſter in
Wiggersbach, im Königl. Bayeriſchen Oberdonaukreiſe,
Heinrich Wernle eine Tochter, Anna Catharina Johanna
Daniele; geb. den 13. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Mai: der Großherzogliche Hofconditor Ludwig
Wilhelm Dambmann, des Bürgers und Conditors Georg
Peter Dambmann ehelich lediger Sohn, und Friederike
Wilhelmine Helene, des Großherzoglichen Hofconfectmeiſters
Heinrich Röder ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Chriſtian Erb, des
vormaligen Tambours in Großherzogl. Sappeur=Compagnie
Georg Erb ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe,
des Bürgers und Zimmermanns Johann Heinrich Merkel
ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Großherzogliche Cabinets=Kanzleidiner und
Bürger Johann Friedrich Blech, des Bürgers und Schuh=
machermeiſters
Johannes Blech ehelich lediger Sohn, und
Catharine Friederike, des Bürgers und Tapeziers Georg
Valentin Kraſt ehelich ledige Tochter.



Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Mai: dem Bürger u. Barbier Georg Schnepper
ein Sohn, Friedrich, 10 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 14.
Eod.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Johann Adam
Hundt ein Sohn, Johann Georg Balthaſer, 2 Jahre, 7 Mo=
nate
und 27 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Anna Magdalene, geborne Hermann, die Ehefrau
des Bürgers und Schneidermeiſiers Jacob Fiſcher, 68 Jahre,
und 15 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: dem Ortsbürger zu Oberingelheim u. Schmied
auf der Main=Neckar=Eiſenbahn Georg Philipp Emerich eine
Tochter, Anna Margarethe, 1 Monat und 12 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18.: der Canonier in der zweiten Fußartillerie=
Compagnie Tobias Schmidt, gebürtig aus Kirchgöns, Reg.=
Bezirks Friedberg, des daſigen Ortsbürgers Tobias Schmidt
ehrlich lediger Sohn, 22 Jahre, 5 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 17.
Den 20.: eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Eod.: Marie Eliſabethe Babette, geborne Heil, die
Ehefrau des Großherzogl. Hofgerichtsraths zu Gießen und
dermaligen Landtags=Abgeordneten Georg Kempf, 39 Jahre,
1 Mona' und 26 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: der Buchhalter in der Lesle'ſchen Druckerei Johann
Guſtav Gierow aus Straljund, ehelich lediger Sohn des
daſelbſt verſtorbenen Bürgers und Kaufmanns Dietrich
Gierow, 47 Jahre und 2 Monate alt; ſtarb den 18.

Berdigte bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 15. Mai: eine uneheliche Tochter, Maria Magdalena
Caroline, 1 Jahr weniger 11 Tage alt; ſtarb den 13.
65 *

[ ][  ]

432
Den 13. dem Bürger in Montabaur, in Herzogthum Berichtigung.
Naſſau, und Lithographen dahier Johann Robert Schnupp
aue Lohter, Mihanine Margertuhe S Munate u. S4aße, Uuler den Oenanſin an 8. Reit nuh 6 halhn=
alt
; ſtarb den 13.
dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann Peter Weber
Den 16.: eine uneheliche Tochter, Margaretha Catharina, ein Sohn, Georg Heinrich; geb. den 25. April.
2 Jahre, 8 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 14.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen
Gemeinden.
Am Sonntag Exaudi den 23. Mai 1852, predigen:


vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
Confirmation der Gymnaſial=Confirmanden.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.

In der Militärkirche:
Um hald 8 Uhr: Hr. Pfarrer Heinemann.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.

Am 2. Pfingſifeiertage - Confirmalion - beginnt der Gottesdienſt in der Stadtkirche Morgens um 8 Uhr=
An demſelben Tage heiliges Abendmahl und zugleich die Erhebung der allſährlichen gewöhnlichen Collete.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechſter Sonntag nach Oſtern (Exaudi) 23. Mai.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmillago.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die äglihen heligen Meſen ſiod Morgens un halb 7 Uhr und un halb 10 Uhr. Den Oienſtag und Freitag
Abends um 7 Uhr: Maiandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 2. Mai, um halb 1 Uhr, in der Stadtkapelle.

Engliſcher Gotteodienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 23. Mai 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.