Darmstädter Tagblatt 1852


15. Mai 1852

[  ][ ]

Allergnädigiſt privilegirtes
D a r m ft ä d te r

Gd

= und Anzeiaeblatt.
Ptog


Einhundert u. füußzehnter Lpukeco Jahrgang.

Samstag den 15. Mai
1852.
Um. 20.

Fi ctu ali euprei ſe vom 17. bis zum 23. Mai 1852.

Leilſchakten:


A. der Ochſenmetzger.

Anfleiſch das Pfund.
ermfett das Pfund.
ei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
ar, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
hlſu. Scharf

damleber das Pfd.
Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummei

B. der Rindsmetzger.

anfleiſch das Pfd

elZiſſerich, Lautz u. Schmidt.
oder Rindfleiſch das Pfd.

i Hiſſerich, Lautz u. Schmidt
ieinfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
vri flleborn.
be von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd,
bui(lleborn, Schmidt u. Schneider
.
üin das Pfund
. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Illeiſch das Pfund.

belsgner
zanelfleiſch das Pfund



iEgner
annelsfett
eigner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
w. der Schweinemetzger.
hainefleiſch das Pfund
.
Adam Hiſſerich
hiken oder Dörrfleiſch das Pfund

Pitz
eracherte Kinnbacken:
beiſiſcher F. 13 kr., Fuchs.

Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwürſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer
Blutwurſt das Pfund.

bei Schmidt, B.


llGemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch voni 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſund Zugabe befind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd. Ubeſtehendaus halb Weiß=
dergleichen

2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für
desgl.
13 Loth fuͤr .
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr ..
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth -Q. für .

Milchweck 4Loth - 2. für.
Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. fuͤr.

E. der Bierbrauer.
Jungbier
Pr. Maas

r.

12

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

ſezirke
und
ſpu tmärkte.

erſtadt.
ſenheim..
zurg..
ainin der Hallel
5rs...

Datum.

Monat.

Mai

Mai
Mai

Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter fl. kr. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Gewicht Pfund fl. Pfund Pfund. fl. kr. Pund- 9 20) 180
7 78 160 12 2 200 4 530
9 50 180 6 160 12 19) 200 9 53 180 7 26 160 12 52 200

Haſer,
das Malter

Gewicht

Pfund,

120
120

60

[ ][  ][ ]

- 390

Edictalcitation.
Edictalladung.
2625)
Unter dem Nachlaß des Schuhmachermeiſters Jo=
hann
Carl Heckert dahier findet ſich eine Anzahl
von Gegenſtänden, welche als Fauſipfänder zur Si=
cherung
von Darlehen gegeben wurden ohne daß
die Pfandſchuldner bekannt oder genügend bezeichnet
wären. Es werden deßhalb die Intereſſenten aufge=
fordert
binnen 3 Wochen desfallſige Anſprüche gel=
tend
zu machen und die Pfänder bei dem früheren
Maſſecurator, Kaufmann J. P. Wambold, dahier
auszulöſen, widrigenfalls dieſe Gegenſtände öffentlich
verſteigt und der Erlös zur Bezahlung von Maſſe=
ſchulden
verwendet werden ſoll.

Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2432)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den wahrſcheinlich über=
ſchuldeten
Nachlaß der Maurer Johann Philipp
Küſter I. Wittwe in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.
Darmſtadt den 5. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.


Piſtor. Dr. Stüber.
2433) Oeffentliche Aufforderung.
Die Gläubiger des Bleichgärtner Philipp Wagner
von hier haben auf Veräußerung des in dem Grund=
buch
der Gemarkung Darmſtadt auf deſſen Namen
eingetragenen Grabgartens mit Gartenhäuschen am
Wingertsberg

Flur 3 Nr. 51. Klafter 506⁸⁄₀.
angetragen, es konnte aber bis jetzt eine Eigenthums=
urkunde
über dieſes Grundſtück nicht beigebracht wer=
den
. Es werden deßhalb alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an den bezeich=
neten
Garten zu bilden haben, aufgefordert, ſolche
um ſo gewiſſer binnen vier Wochen von heute an
dahier anzuzeigen und zu begründen, als ſonſt die
beantragte Verſteigerung angeordnet, dem Meiſtbie=
tenden
der Zuſchlag ertheilt und die erforderliche Ei=
genthums
=Urkunde ohne Rückſicht auf Anſprüche Dritter
ausgefertigt werden ſoll.
Darmſtadt, den 4. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.

Verſteigerungen.
2626) Montag Vormittag um 9 Uhr
ſollen in dem Hauſe des Herrn Metzger
Meiſter Schneider in der Obergaſſe Herrn=
kleider
, Weißzeug, Bettwerk, Möbel nebſt
Küchengeräthe gegen baare Zahlung verſtei=

In Auftrag:
gert werden.
B. H. Hachenburger, Tarator.

2627) Die zur Concursmaſſe des abweſenden Gaſt=
wirths
Dietrich Bartel von hier gehörige Hofraithe,
das dreiſtöckige Gaſthaus zum Prinzen Emil, worin
in früheren Jahren mit gutem Erfolg das Wirth=
ſchaftsgeſchäft
betrieben wurde, ſoll
Montag den 7. Juni l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr,
dahier in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt
und bei annehmbarem Gebot unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Die Hofraithe - laut Grundbuch Lit. A. Nr. 66-
Eckhaus an dem Schloßgraben und der Schloßgaſſe,
iſt mit doppelter Einfahrt, gewölbtem Keller u. Brun=
nen
verſehen, und ihrer günſtigen Lage wegen auch zu
jedem andern öffentlichen Geſchäft beſonders geeignet.
Darmſtadt, den 16. Mai 1852.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.

2628) Dienſtag den 18. Mai, Vormittags 10 Uhr,
ſollen auf hieſigem Rathhauſe die bei Einfriedigung
des Platzes am Turngebäude erforderlichen Mau=
rer
=, Steinhauer=, Zimmer= Schloſſer= und Weiß=
binderarbeiten
, ſowie die Lieferung von Mauerſteinen
an den Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigt werden.
Voranſchlag und Bedingungen liegen auf meinem
Büreau zur Einſicht offen.


Darmſtadt den 14. Mai 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

2629)
Holzverſteigerung
im Revier Koberſtadt.
Freitag den 21. Mai ſollen im Domanialwald
Arheilger=Koberſtadt verſteigert werden:


50 Stecken Birken=Scheidholz
69 Eichen=Scheidholz 2r Cl.,
14 Erlen=Scheidholz
28 Birken=Prugelholz
70½ Erlen=Prügelholz,
47 Aspen=Prügelholz,
Eichen=Stockholz,
41

Birken=Stockholz,
33


Erlen=Stockholz,
66
76
13¼ Hundert Buchen=Wellen,
14½ Eichen=Wellen,
Birken=Wellen,
17½


Erlen=Wellen.
36¼
Die Zuſammenkunft iſt Morgens präcis 8 Uhr
auf der Bornſchneiſe und dem Zachariaseckweg. Bei
ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung zu
Meſſel bei Wirth Germann abgehalten und wollen
ſich diejenigen Steigluſtigen, welche das Holz vorher
einzuſehen wünſchen, an den Forſtſchützen Maurer

zu Steinacker wenden.

Koberſtadt am 10. Mai 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt:
Moter.

[ ][  ][ ]

391

2630) Montag den 24. dieſes Nachmittags 2
Uhr, ſoll die dem Schuühmachermeiſter Georg Wag=
ner
dahier gehörige Hofraithe
Flur 2 Nr. 252 14⁸⁄₁₀ Klftr.
Hofraithe in der Schloßgaſſe;
in dem Stadtgerichtslokal wiederholt verſteigert und
der unwiderrufliche Zuſchlag alsbald ertheilt
werden.
Darmſtadt am 13. Mai 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger, Stadtg. Acuar.
2631) Samſtag, den 22. Mai l. J., Nachmit=
tags
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe in Beſſungen
nachſtehend verzeichnete, dem Tobias Knoblauch da=
ſelbſt
gehörige Liegenſchaften, nämlich:
Flur 2. Nr. 393. ⬜Klftr. 9⁸⁄₁₀ Grabland, Holz=
wegsgärten
,

1. 407. 136 Acker, das Win=
gertfeld
.


Acker, am Krä=
6. 7 271. 230
herberg,

8. 160. 281 Acker, hinter der
Saubach,


209 Acker, im Ittel.
5. 69.
zum drittenmale öffentlich verſteigert werden, und
ſoll der Zuſchlag unbedingt erfolgen.
Darmſtadt den 11. Mai 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor.
2632)
Arbeitsverſteigerung.
In Auftrag der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn ſollen nachſtehende Arbeiten an den
Barrieren und Warnungspfählen in den Bahnmei=
ſterbezirken
Darmſtadt und Heppenheim unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen vergeben werden und zwar:

1) Am 17. Mai Vormittags um halb 12 Uhr
für die Bahnmeiſterei Darmſtadt:
a) Weißbinderarbeit zu 157 fl. 32 kr.
b) Schloſſerarbeit zu 10 fl. 6 kr.
im hieſigen Bahnhofe.
2) Am 18. Mai Nachmittags 4 Uhr für die
Bahnmeiſterei Heppenheim:
a) Weißbinderarbeit zu 46 fl. 50 kr.
b) Zimmerarbeit zu 8 fl. 15 kr.
im Bahnhofe zu Bensheim.

Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt:
Lichthammer.
2633) Hospital Hofheim) Mittwoch den
19. d. M. Vormittags um halb 11 Uhr werden
dahier 45 Mltr. Korn, 15 Mltr. Spelz und 17
Mltr. Hafer an den Meiſtbietenden öffentlich ver=
ſteigert
.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.

2634) Oel= und Lichter=Lieferung.
Montag den 24. d. M. des Vormiittags
9 Uhr ſoll die Lieferung der im zweiten Semeſter
d. J. für das 1. und 2. Inſanterie=Regiment er=
forderlichen
Oel= und Lichterquantitaͤten; auf dem
Suomiſſionsweg vergeben werden.


Lieferungsluſtige haben ihre deßfallſige Soumiſſio=
nen
mit der Aufſchriſt: Oel= und Lichterlieferung ver=
ſehen
, in das am Eingange zu unſerm Büreau an=
gebrachte
Soumiſſions=Käſichen bis zu der erwähnten
Zeit niederzulegen.
Die Lieſerungsbedingungen können an Werk=
tagen
in den gewöhnlichen Arbeitsſtunden in unſerm
Büreau eingeſehen werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Inf.=Regiments

2635) (Hospital Hofheim) Mittwoch den 19.
d. M., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 50 Malter Kornmehl, 25 Mltr. Ger=
ſtenmehl
, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizen=
mehl
, 1½ Mltr. Spelzgries, 2 Mltr. grobe Verlen=
gerſte
, 3 Mltr. durre Bohnen, 3 Mltr. Linſen und
3 Mltr. Erbſen in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſtnehmenden vergeben.
Der Gr. Hospitalrentmeiſter:
Stoltz.
2636) Montag den 24. Mai, Nachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslokale folgende zum
Nachlaſſe des Schreinermeiſters Balthaſar Fries ge=
hörigen
Liegenſchaften:

Flur. Nr. I Klftr.
1 428 94⁸⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem
Wohnhaus und Hinterbau in
der verlängerten Waldſtraße.
1 429 24¹⁄₁₀ Bleichplatz daſelbſt,
1 430 34⁴⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
auf Antrag der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Taxationspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.

Darmſtadt den 12. Mai 1852.

Gr. Heſſ. Stadtgericht.

Viſtor. Dr. Stüber.

2637)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Küſers Heinrich Ja=
kob
Schnellbächer dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2 Nr. 567 ⬜Klftr. 16⁸⁄₁₀ in der großen

Bachgaſſe
ſoll Montag den 24. Mai Nachmittags
2 Uhr.
in dem Stadtgerichlslocal ,w ie derholt öffentlich
verſteigt und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt den 10. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Puſtor.

60

[ ][  ][ ]

392

2638) Mittwoch den 19. d. M., Vormittags. 9.
Uhr, werden in der Wohnung des Metzgermeiſters
Georg Müller in der großen Bachgaſſe die zum
Nachlaſſe der Eliſabetha Glock, hinterlaſſenen Toch=
ter
des Fuhrmanns Adam Glock, gehörigen Mobi=
lien
, beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und
allerlei Hausrath, gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 14. Mai 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts

Momberger, Stadtg. Actuar.

2639) Montag den 24. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
verzeichnete, zum Nachlaß des penſionirten Saalwär=
ters
Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige Grund=
ſtücke
, nämlich:

Flur 2. Nr. 812. ⬜Kiftr. 25¼⁄o. Hofraithe im
Kiesweg.
61¾⁄₁₀. Grabgarten
2. 813.
daſ.
zum Zweck der Erbvertheilung wiederholt öffentlich
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:

Dr. Stüber.
Piſtor.
Gaſthausverſteigerung.
2640) Das Gaſthaus zum Odenwald ſoll wie=
derholt
Montag den 24. d. M. Nachmittags 2 Uhr
auf hieſigem Rathhauſe mit unbedingtem Zu=
ſchlag
verſteigert werden.
Die bedeutenden Räumlichkeiten von Gebäuden,
großem Hofraume und Gartengelände bieten Gelegen=
heit
zu jedem Geſchäftsbetrieb dar.
Darmſtadt den 13. Mai 1852.
In Auftrag:

H. Böttinger.
2437) Die zwei Fruchtböden in der, dem Mili=
tärfiskus
gehörigen Scheune vor dem Jägerthor ( zu=
nächſt
dem früheren Garniſonsholzmagazin) ſind zu
vermiethen. Schriftliche Offerten können bis Ende
dieſes Monats auf dem Kriegsrechnungsbüreau, wo=
ſelbſt
auch das Nähere zu erfragen iſt, abgegeben
werden.
Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
J. A.:
Lauckhardt.
2582) Dienſtag den 18. Mai, Vormittags 9 Uhr,
ſollen in der Wohnung des verſtorbenen Saalwär=
ters
Hippe im Kiesweg die zu deſſen Nachlaß gehö=
rigen
Mobilien, beſtehend in Kleidern, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath gegen baare Zah=
lung
. verſteigert werden.
Darmſtadt am 30. April 1852.
In Auftrag
Großherzogl. Stadtgerichts
Momberger, Stadtger.=Actuar.

2438) Montag den 17. Mai d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, werden die dem Bleichgärtner,
Balthaſar Gehbauer dahier gehörigen, nach=
ſtehend
näher beſchriebenen Liegenſchaften:
laut Grundbuch:

Flur. Nr. Klftr.

2 910 95⁸⁄₁₀ Grabgarten am Mühlweg;
2 911 119⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt;

2 912 718
Bleichgarten.
Anmerk.: Die Hofraithe beſtehet aus einem ge=
räumigen
Wohnhauſe mit drei großen Trocken=
böden
, zwei großen Waſchküchen, Mangſtube,
Remiſe, Scheuer, Kuh= und Pferdeſtall und
mehreren Gefach Schweinſtall. In dem Bleich=
garten
, in welchem ſchon viele Jahre hindurch
die Bleichgärtnerei mit bedeutendem Vortheile
betrieben wird, befinden ſich ſechs auf das Beſte
erhaltene Häuschen und Hallen; drei vorzüglich
gute Pumpen und ein durchführender, ſtets
waſſerreicher Bach, und wird endlich noch
darauf aufmerkſam gemacht, daß der oben be=
zeichnete
, geſchmackvoll angelegte Grabgarten
nebſt dem daneben liegenden Holzplatze zu meh=
reren
Bauplätzen vortheilhaft verwendet werden
kann.
2 985 484⁄₁₀ Acker im Soder (mit Korn und
Hafer beſtellt),
2 959 432⁷⁄₁₀ Acker daſelbſt (mit Korn, Kar=
toffeln
, Welſchkorn ꝛc. beſtellt),
Acker daſelbſt (mit Winterſaat be=
- 124
2

ſtellt)
28 278 246 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
38 10 368 ) Acker rechts der Die=) Baumſtück
mit Hafer
burgerſtraße,
38 95 308 Acker daſelbſt; beſtellt.
38 11 217 Acker daſelbſt (mit rothen Frühkar=
toffeln
beſtellt,
38 138 124 Acker hinter der Roſenhöhe am Sei=
tersweg
(mit Magſaamen und gelben
Rüben beſtellt),
242 Acker daſelbſt,
38
89 372 Acker vor dem Eichelacker (mit Korn
40
beſtellt)
41 23 179 Acker neben der vorderſten Seiters=
wieſe
(Baumſtück mit Kartoffeln be=
ſtellt
)
41 93 248 Acker daſelbſt (wie vorher),
43 51 268 Acker an den wüſten Hügeln (mit
Hafer beſtellt)
45 3 854 Wieſe, die Oppermannswieſe
45 8 227) Wieſe daſelbſt,
45 12 142 Wieſe daſelbſt,

45 13 87) Wieſe. daſelbſt,


47 10 948 Wieſe in den Teichwieſen,
auf dem hieſigen Rathhauſe unter vortheilhaften Be=
dingungen
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Mai 1852.
In Auftrag:
Wolff.

[ ][  ][ ]

393.

2583) Dienſtag den 18. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll die diesjährige Gras=Erndte vom alten
und neuen Friedhof unter den in dem Termin be=
kannt
gemacht werdenden Bedingungen meiſtbietend
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft iſt auf dem

alten Friedhofe.

Darmſtadt den 10. Mai 1852.
J. A.



Der I. Beigeordnete


Klein.
Kochvictualienlieferung für das hieſige Mi=
litärlazareth
auf das 2. Halbjahr 1852.
2439) Freitag den 28. dieſes Monats, Morgens
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung der Kochvictualien für
das hieſige Militärlazareth auf das 2. Halbjahr die=
ſes
Jahres, beſtehend in

Schwingmehl,

gerollte Gerſte,
Spelzengries,
Hafergries und


Carolinareis,
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
24. l. M. an auf unſerem Büreau zur Einſicht be=
reit
und es ſind die deßfallſigen Offerten, wozu For=
mulare
abgegeben werden, bis zu oben bemerktem
Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängten Soumiſſionskäſichen ein=
zulegen
.
Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.
2641) Die Lieſerung des Bedarſs an
Strohſäcken,

Kopfpolſter,
Weibsmützchen und
baumwollenen Halstüchern
für das Gr. Correctionshaus, Gr. Provinzialarreſt=
haus
und die übrigen Civilarreſtanſtalten der Pro=
vinz
Starkenburg ſoll bei dem Ableben des bisheri=
gen
Lieferanten für den Reſt des laufenden Jahres,
Freitag den 21. dieſes Monats,

Vormittags 9 Uhr,
in dem Verwaltungsgebäude des Gr. Provinzial=
arreſthauſes
dahier offentlich an die Wenigſtnehmen=
den
, welche ſich im Termin auf Verlangen über
ihre Zahlungsfähigkeit ausweiſen müſſen, unter den
vorher eröffnet werdenden Bedingungen, anderweit
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. Mai 1852.
In Auftrag:
Offenbächer.
(2642) Freitag den 21. d. M. Vormit=
tags
9 Uhr werden in der Wohnung des Gr.
Poſthalters Wiener, in der Wilhelminenſtraße, die
zum Nachlaß der dahier verſtorbenen Schullehrer
Stumpf Wittwe aus Friedberg gehoͤrigen Mo=

bilien, nemlich: Kleider, Weißzeug, Bettwerk und
allerhand Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, 10. Mai 1852.

In Auftrag Gr. Stadtgerichts.
Momberger, Stadtg.=Actuar.




Feilgebotenes.
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskäſtchen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jägerthor.

1989) Eine vollſtändige Specereiladeneinrichtung
in Lit. D. Nr. 107.
2276) Ein Regenfaß und eine Waſchbütte bei

Armbruſt.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten Lit.
H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
2587)
Nicht zu überſehen!

Mein Herrn= und Damenſchuh=Lager bringe ich
in Empfehlung zu billigſt geſtellten Preiſen.
Schüßler, Ludwigsſtraße.
2583) Roßhaare (neue) von 38 kr. bis 1 fl.
pr. Pf. Rehhaare, Seegras, Gurth, Spring=
federn
billigſt bei
J. D. Nambold.
2292) Rothe und weiße Sandſteinplatten, Grab=
einſaſſungen
, Schriftplatten und Grabmäler in allen
Formen und Größen bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.

2298) Abgekochter Schinken, per Pfund 32 kr.,
empfiehl
Jacobi, Beſſungerſtraße.
Spargel aus Rheinheſſen
von beſonderer Güte bei
2303)

L. Schneeberger.

2442) Ein lederner Seſſel, ganz neu, nebſt zwei
nußbaumenen Kinderbettladen, zu verkaufen. =
heres
bei der Expedition.

2443) Ein in gutem Zuſtande befindliches Haus,
im Kiesweg gelegen, welches ſich gut rentirt, iſt un=
ter
vortheilhaften Bedingungen aus freier Hand zu
verkaufen. Das Nähere bei Schreinermeiſter Herbſt
am Ballonplatz zu erfragen.
2448) Litr. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
2450) Eiderdaunen, Flaumen und Federn em=
pfiehlt
zu billigen Preiſen bei
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
2452) Es iſt ein Kettenhund zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition.

[ ][  ][ ]


394

2643) Ein gut erhaltenes Taſelclavier iſt zu ver=
kaufen
. Bei der Expedition dieſes Blattes iſt der
Verkäufer zu erfahren.
4DiziDtAiDAiCtDete.
9 Unterzeichneter empfiehlt eine ſehr große Aus=
4 wahl Herrnſtrohhüte und Seidenhüte nebſt 4
4 Uniformshandſchuhen zu billigen Preiſen.
4

S. Pröbster, 4
6 2644). Rheinſtraße. 9
42½S½ADig-tat aa-t-t
Bei W. Kohlermann: 2645)
Ausgetrocknete Oel=Soda=Kernſeife, mar=
morirte
Talgſeife, gelbe Palmſeiſe, venetianiſche und
Cocusnußölſeife, ferner feinſte Waizenglanz=
ſtärke
Bläue, Blauſtein, Prinzeſſinenbläue und
Wachsſcheiben.
2645a) Bei R. v. Auw in Darmſtadt, Ecke der
Grafen= und Waldſtraße, iſt folgende äußerſt hu=
moriſtiſche
Schrift zu haben:
Brenneke, als Flüchtling in Californien;
von A. Hopf. Preis 9 kr.
2646) Eine blecherne Badbütte und eine Wiege
ſind billig zu verkaufen. Zu erfragen in der Ex=
pedition
.
2647) Der alleinige Verkauf von Schlitzer Lei=
nen
, welchen bisher Frau Adam hatte, iſt mir in
Commiſſion- ubergeben worden. Ich zeige daher
eine ganz ſchöne in pur Leinen beſtehendes Da=
maſt
=Gebild und glatten Leinwand an.
C. Kloß am Schloßgraben
im Hauſe des Herrn Buchbinder Reinhard.
2648) Im Kiesweg iſt der Garten zu. 2 Bau=
plätzen
Lit. H. Nr. 42 und 43 billig zu verkaufen.
Zu erfragen bei
Fr. Schad,
Zimmermeiſter.
2649) Eine friſchmelkende Geiße und mehrere
Simmer gute Bucheholzaſch im Kiesweg Nr. 77 zu
verkaufen.
2650) Spargel ſind zu haben bei Gärtner
Keller.
2651) Bei W. Kohlermann folgende
Mineralwaſſer diesjähriger friſcher Füllung:
Naſſau, Selterſer, Ludwigsbrunner, Fachinger,
Geilnauer. Salzhäuſer, Kiſſinger Ra=
gozzi
. Homburger Friedrichshaller.
Emſer, Schwalbacher und Weilbacher Schwefel=
brunnen
.
2455) Friſche Maiwein=Eſſenz bei
Th. Amend,

Conditor am Ludwigsplatz.

2453) Waldſtraße Litr. E. Nr. 148 ſtehen 2
vierflügeliche neue Fenſterrahmen, das eine ſchön
vergläſt, billig zu verkaufen.
2457) Hobelſpähne ſind per Korb oder
Sack 2 kr. zu haben in der cheminſche
Fabrik hinter dem Lindenhofe.
2469) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meinen Laden nebſt Wohnung vorläuſig in
demſelben Hauſe in den Hinterbau verlegt habe,
und empfehle eine hübſche Auswahl in Stöcken, Ci=
garrenſpitzen
und Pfeiſen ꝛc. Zugleich empfehle ich
mich, da ich nun vollſtändig eine Mechaniſche
Werkſtätte eingerichtet habe, im Anfertigen von
gußeiſernen und meſſingenen Pumpen
aller Art, in Malzmühlen, Dreſchmaſchi=
nen
, Kartoffelmühlen, Anwürfen, Kel=
terſchrauben
und allen in dieſes Fach einſchla=
genden
Artikeln.
Adolph Wagner, Kunſidreher,
wohnhaft Eliſabethenſtraße bei Herrn
Gaſtwirth Hirſch.
2470) Beiſpiellos billige Waare.
25 Stuͤck ächte engl. blouöhrige Nähnadeln. 3 kr.
100 Stück farbige Stecknadeln mit Etuis 3 kr.

2 Stahlnadeln mit Kettchen.
3 kr.
25 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern
4 kr.
25 Stück ſehr gute Schreibfedernkiele
4 kr.
Stange feines rothes Siegellak
2 kr.
2 Stück gute nicht geſtückelte Bleiſtifte 1 kr.

Obige Artikel en gros bedeutend billiger bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
2472) Anfangs der nächſten Woche trifft eine
Ladung Ruhrer Steinkohlen für mich hier ein
und erlaſſe ich am Schiff genommen:
Den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qualitaͤt 23 kr.
Den preuß. Scheſſel Schmiedegries
25 kr.
Gefällige Beſtellungen bitte ich mir durch die
Herren

Gebrüder Heyl in Darmſtadt am Rheinthor,
Kaufmann J. G. Möſer an der Stadtkirche,
Kaufmann G. Gandenberger, Eliſabethenſtraße,
oder per Poſt kommen zu laſſen.

Stockſtadt am 7. Mai 1852.

W. Kaſt.

H
G 2311) Schwarzen halbſeidenen Mantillen=
G ſammet, per Elle fl. 1. 6 kr. empfiehlt
2

B
M. Fürth.
vormals Babette Homberger.
H
Gg88g00gs09ssgogsooooess
2474)
Ausverkauf!

aller breiten und farbigen Atlas=Taffet=Baͤnder bei
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.

[ ][  ][ ]

395

G.

4

9

ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt

L. Loeftz, Hoftapezier.
1
G.
Waldſtraße, Nr. 172.
[13961

1556)

T a p e t e

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufßs vollſtaͤndigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
geringſten, auch altere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

2600) Im Begriff, mein Geſchäft autzugeben, verkaufe ich die noch vorrathigen Eiſen=
und Meſſing=Waaren, weit unter den Einkaufspreiſen.


Das Verkaufslocal iſt in das Magazin meines Hinterhauſes verlegt.
Darmſtadt den 14. Mai 1852.



Georg
Weber.

Gd.

2461)
StelhgUt-Aeaerlage

bei

Heh. Haurer,

Rheinſtraße.
In näherer Geſchaſsverbindung mit einigen der erſten Steinguſabriken bin ich in den Stand
geſetzt, mein auf das beſte aſſortirtes Lager in:
Tellern, tiefe und flache
42 kr. per Dutzend,
Taſſen, weiße und bunte
42 kr. - fl. 1. per Dutzend.
Platten, Kannen, Waſchgarnituren, Taſel= und Caffeſervicen ꝛc. in guter Qualitaͤt zu den billigſten
Preiſen anzubieten.
Mein Lager in Glaswaaren, franz. 8 deutſchem Porzellan, lackirten Blechwaaren,
Lampen, Lampes modsrateur, feine Eiſengußwaaren, Neuſilber, Plaqus, Britannia=
Metall. Parfümerien ꝛc. bringe ich bei Bedarf in freundliche Erinnerung.


2478) Seidene Regenſchirme fl. 4. 30 kr. per Stück,
ſeidene Sonnenſchirme fl. 1.54 kr. per Stück bei
P. Diemer, Ludwigsſtraße.
H00aaaaaaooDD.

Leinen-Lager.
2652)
Den Intereſſenten zur gefalligen Kenntnißnahme, daß durch neue Sendung die ausgegangenen Qua=
litäten
wieder in Vorrath erhalten habe, zu deren Anſicht höflichſt einlade. Taſchentücher habe das Halb=
dutzend
von 1 fl. 45 kr. an.
Meine Leinen zeichnen ſich durch Schoͤnheit und Güle aus und werden zu den möͤglichſt billien Prei=
ſen
abgelaſſen. Für pur Leinen leiſte jede gewünſchte Garantie.

D. Hess an der Stadtkirche.

[ ][  ][ ]

2653) Veritable
BRVST.

47 unl
p.
wi.
WSIvh TavIE Gh.

Nsud
C4onedau=
½

Medailletz
88454

M

Haupt=Depot
in Darmſtadt
nur allein bei Herrn
Bornhauſer.

1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
G
Leinwand-Fabrik-Lager





von

GJ. Schmitt a Schueitzer,
Bauſtraße E. 224, neben Herrn Bilgen.
Vollſtaͤndiges Aſſortiment in Bieleſelder=, Hollaͤndiſchen=, Irländiſchen=, Creas= und Herrnhuter Hand=
geſpinnſtleinwand
in vorzüglicher Qualität, per Stück von 12 fl. bis 100 fl. - Handtücher, Tiſchzeug,
Damaſt, Taſchentücher und dergleichen. Rohe Leinen jeder Art, Bettzwilch und Barchend, ſowie ſarbige
Bett= und Schürzeuge; ebenſo farbige und glatte Hoſendrells.
2590)
Für reine Leinen wird garantirt.

2654) Fortwährender Verkauf der neueſten Strohhüte zu h erabgeſetzten
Preiſen bei
Bermann & Comp.

Eine Parthie vorjähriger Kinderhüte, das Stück
zu 12 und 18 kr.
2655) Ich habe eine neue Sendung Strohhüte 8 Bänder erhalten, die ich
ſehr billig erlaſſen kann; darunter befindet ſich eine Parthie Moirs-Bänder Nr. 12
16 kr. per Elle.
J. Dexheimer.

2656) Ich empfehle mein Lager in Poſamentierwaaren, aſſortirt in den neuſten
Deſſins und möglichſt billigen Preiſen.
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
1266) Wachstuchneueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.
2009)
Vollſtändiger Ausverkau
meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
2657)
Friſch angekommen!
Pariſer Damen=Glaçé-Handſchuhe in allen Farben 48 kr. per Paar.
J. Derheimer.

[ ][  ][ ]

2486) Ich empfehle mein wohlaſſortirtes Lager von:
Sonnen= und Regenſchirmen, Fabrikat von H. Jacquet in Frankfurt a. M.
Giacé, fel CEcosse und ſeidenen Handſchuhen,
Herrnhalsbinden, Parfümerien, ächtem kölniſchem Waſſer ꝛc.
TL. Kutscher.

Hiverahvasser.

20)
Ludwigsbrunner, Selterſer, Salzhauſer, Fachinger, Homburger, Emſer, Schwalbacher,
Weilbacher, Kiſſinger Ragozi, Seidſchützer, Pillnauer und Friedrichshaller Bitterwaſſer em=
pfiehlt
in friſcheſter Füllung ſowohl in halben als ganzen Krügen.
Carl Gerschlauer.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=Damen= und Gar=
enhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billiaſtem Preiße.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
2481) Der Unterzeichnete empfiehlt eine ſchöne Auswahl ſowohl in Sammet als in Leder elegant
gebundener Geſangbücher zu verſchiedenen Preiſen, und bringt zugleich ſeine übrigen Artikel in Erinnerung.
Albert Supp,
Ludwigsplatz.

2658) Handſchuhe, ſil WReosse, halbſeidene,
ganzſeidene und Glaçé bei
Anton Schmidt,
Ludwigsſtraße.
lig zu verkaufen. Das Nähere bei Gg. Frank in
der Hölgesſtraße.

2665) Sehr ſüße Zwetſchen per Pf. 8 kr. bei
Lud. Heyl Sohn.

40000000oooooccoooococeooooeootz.
10½
2660) Ein Geſchäflshaus in der Alſtadt iſt bil= 8 Keine Hühneraugen mehr!.
5 1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
2
G augen=Pfläſterchen der Gebrüder Leener aus 8
2661) Ein ganz neuer Conſirmanden=Anzug iſt 8 Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.,
G und das Dutzend zu 1 ſl nebſt Gebrauchs=
billig
zu haben Carls ſtraße Lit. D. 101.

2662) Wetterauer Erbſen, jür deren Güte ga
rantirt bei H. Hummel an der Hinkelspumpe.

8 zettel nur allein zu haben bei

L. Heim, Ludwigsſtraße.

7

H
E
2663) Beſt gelrocknete Zwetſchen, Mirabellen, 4000000000000000G020000L000ee008
2484) Unſer Hutlager iſt zu billigſtel
*) Breiſen beſtens aſſortirt und zur geneigten
C=dd
Abnahme empfohlen.
Gebrüder Wüst.

Gsdesatudr. HertEitAt. titdu.kaitbgis. Ris Atrtdiensastbuti9
24
2312) Dieſer Tage erhielt ich wieder geſtickte

Kirſchen und Prunellen empfiehlt zu dem billigſten
180
C. W. Lange,
Preiſe
Rheinſtraße.
2664) Schwarzen Orleans 17 kr. die Elle,
=
Luſtre von 22 kr. au
ächtfarbige Cattune 10 kr.
einfarbiges Kleiderzeug 9 kr.
4
Mull= und Tüll=Mantillen neueſter Fa=
1 Wollenmouſſelin=Chales per Stück von
5 çon, ſowie eine große Auswahl in drei= und
2 fl. 30 kr. au, e9 viereckigen Tüll Schawls.
gewirkte Chales per Stück fl. 4 30 kr.
N. Würlh,
feine geſtickte Taſchentücher 18 kr.
vormals Babetie Homberger.
ſind wieder friſch eingetroffen bei
OegetAr keirtſo dertenreanr bin bisner vstris dt tar-tonrsr.tua6s
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße.
2666) Mein Haus in der Fuhrmannsſtraße ver=
2659) Damengürtel in allen Farben zu 18 kr. kauſe ich unter billigen Bedingungen. Auch iſt der
per Stück, ganz neue Arten Vorhanghalter, Franzen u. untere Stock davon zu vermiethen und kann alsbald
Anton Schmidt, bezogen werden.
Spitzen.

Ludwigsſtraße.

B. Mayer.

61

[ ][  ][ ]

398

4
5
B AAAAAI

etm

Letzte Anzeige, betreffend die holländiſchen, belgiſchen und deut=
ſchen
Leinenwaaren, Ludwigsſtraße Nr. 46 im Laden.
2667) Da der größte Theil des hier gehabten Lagers faſt gänzlich geräumt iſt, ſo ſoll der noch
übrige Reſt von heute an noch billiger als bisher verkauft werden, und zwar habe ich mich entſchloſſen,
dieſen Reſt des Lagers
zu Auctionspreiſen

mit runden egalen Faden für 17-18-19-25 fl.; Ruſſiſche Hanfleinewand, derb, kernig und kräftig,
per Stück 17 bis 30 fl. (ieſe Leinen iſt die dauerhafteſte, die gearbeitet wird); ferner Tiſchzeuge in
Damaſt in Drillich, Handtücher, Taſchentücher, Kaffee= und Thee=Servietten ꝛc. zu außerordentlich herab=
geſetzten
Preiſen, als: eine Kaffee= oder Tiſchdecke von 1 fl. 12 kr. an, Taſchentücher, imitirte, das halbe
Dutzend 30 kr., in reinem Leinen 1fl. 45 kr., rein leinen Battiſttücher 2 fl. 30 kr. an das halbe Dutzend, Hand=
tücher
, das halbe Dutzend von 1 fl. 36 kr. bis die feinſten 5 fl.; Damaſttiſchgedecke mit 6, auch
12 Servietten um 50 pCt. unter den gewöhnlichen Verkaukspreiſen, eine kleine Parthie Courtrayer
Kronenleinen, das feinſte und eleganteſte Gewebe zu feinen Oberhemden, per Stück von 60 Ellen
28 bis 45 fl.
Verkaufslocal Ludwigsſtraße Nr. 46 im Laden.
Hirſchfeld.
2491) Einem verehrten Publikum empiehle ich auf bevorſtehende Meſſe eine ſchöne Auswahl in Re=
gen
= und Sonnenſchirme in jeder beliebigen Größe, welche ich zu den billigſten Preiſen erlaſſen werde.
Meine Bude befindet ſich wie gewöhnlich in der erſten Reihe am Schloßgraben.
C. Bouillon,
in der Kirchſtraße.

3
2

Pr.
Nur noch bis Dienſtag Abend finder der
D
große Verkauf eines bedeutenden Leipziger
[2494)
Meßwaarenlagers ſtatt,
G
und werden folgende Artikel faſt um die Hälfte des Fabrikpreiſes abgegeben
Rheinſtraße Nr. 3 im Hauſe des Herrn H. Maurer:

H
Wi- Glegante ſeidene Sonnenſchirme von fl. 1. 36 kr. bis den allerfeinſten fl. 3. 45 kr.
C3 C.
bis fl. 4. 30 kr., baumwollene Sonnenſchirme 48 kr., für Kinder 24 bis 30 kr.

Hoſenſtoffe zur vollommenen Hoſe von fl. 1. 36 kr. bis zu fl. 2. 48 kr. in Wolle, Wollenes
Zeug zum Rock fl. 3. Pariſer Schlips, Seidene Tücher und Cravatten für Herrn von
36 kr. bis den ſchwerſten Atlas fl. 1. 12 kr. bis fl. 1. 45 kr. Ferner
7 2
Goldſchmidt's Streichriemen von fl. 1. bis fl. 2., Wiener Foulards 24 kr. bis den
ſchwerſten ſeidenen fl. 1. 12 kr. bis fl. 1. 45 kr.
4 N- Reiſe=, Geld= und Unhängtaſchen von fl. 1. 12 kr. an.
3 Das Verkaufslocal befindet ſich Rheinſtraße Nr. 3 im Hauſe
des Herrn H. Maurer.

[ ][  ][ ]

399
Kurzwaarenverkauf per Stück 3 kr.
während der hieſigen Meſſe in großer Auswahl.
2591)
Da es mein größtes Beſtreben iſt, immer ſchöne Artikel zu 3 kr. zu lieſern, bitte ich die verehrten
hieſigen Bewohner, mich mit recht zahlreichem Beſuche zu beehren. Auch bringe ich meine ſchon bekannten
Nähnadeln guter Qualität, per Viertelhundert zu 3 kr., das ganze Hundert 10 kr., in Erinnerung.
Meine Bude befindet ſich vis--vis von Herrn Kaufmann Schwab, die vierte Bude in der 1. Schloßreihe.
Ferdinand Ganz aus Mainz.
Nur noch bis Dienſtag Abend werden um die
Hälfte des wirklichen Werthes verkauft:
12492)
W Sommerröcke neueſter Façon, per Stück fl. 2½ bis zu den feinſten wollenen fl. 5, fl. 6½ bis
fl. 10. 30 kr.
W. Fertige Hoſen von fl. 1. 45 kr. bis fl. 13.
Haus= und Schlafröocke in dauerhaſten Stoffen, von fl. 3. 45 kr. bis fl. 5. 30 kr., ſehr elegant.
Verkaufslocal Rheinſtraße Nr. 3. im Hauſe des Hrn. H. Maurer.
2592)
Haupel & Irion,
Strohhutfabrikanten in Heidelberg,
empfehlen ihr während der Meſſe hier befindliches
8o66
Strohhnt=Lager
in allen Gattungen für Damen und Herrn und Kinder beſtens aſſortirt.
Zweite Bude in der erſten Reihe vom Weißenthurmplatz aus mit Firma verſehen.

2668)

5

4
2B.

An b e r thie re!

Zwei Biſamthiere
aus Südamerika, die hier noch nicht geſehen worden, nebſt mehreren anderen ausländiſchen Thieren
aus Amerika, Aſten und Afrika, ſowie auch ein
6
5067
EamkamA,
worin das Junere des Glaspalaſtes in London während der Induſtrie=Ausſtellung, ſowie die ganze
Auswanderung nach Nord= und Süd=Amerika u. Californien, das entdeckte Goldland, dargeſtellt wird ꝛc.,
ſind in meiner dazu erbauten Bude von Morgens 9 bis Abends 9 Uhr anzuſehen.
ſEintrittspreis 6 kr., Kinder 3 kr.
Militär ohne Rang die Hälfte.
Der Schauplatz iſt auf dem Schloßplatz, und da ich nur kurze Zeit hier verweile, bitte ich
um geneigten zahlreichen Zuſpruch.
Heinrich Werle.

7
4
Pdri
Heinrich a; Frnvrich Becker,
Leinwandfabrikanten aus Oerlinghauſen
bei Bielefeld,
bringen zur gegenwärtigen Meſſe ihr Fabrikat in
Bielefelder Leinwand, Gebild und Taſchentüchern ꝛc.
in empfehlende Erinnerung.
Das Lager beſindet ſich wie gewöhnlich im Gaſt=
haus
zur Krone.
[2595)

2490) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle
ich eine ſchöne Sorte Bettfedern und Flau=
men
, welche zum Einfüllen bereit ſind.
Frau Wahl,
bei Herrn Hüter im Gaſthaus
zum Ritter.
61)

[ ][  ][ ]

2594)

400

Bürſtenfabrikant aus Wiesbaden,
empfiehlt eine große Auswahl aller in ſein Fach
einſchlagenden Artikel. Gute Waare und billige
Preiſe werden ihn zu empfehlen ſuchen. Sein Stand
iſt am Schloßgraben in der erſten Reihe mit Firma
verſehen.

Schuhfabrikant aus Gotha,
empfiehlt ſein ſchon bekanntes Damen=Schuhlager
wieder dieſe Meſſe zu den äußerſt billigen Preiſen,
und bemerke, daß meine Bude nicht mehr vis-A-vis
der Gewerbhalle, ſondern in der Schloßreihe und
mit obiger Firma verſehen iſt.
2669)
F. Lehmann.
Korbfabrikant aus Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich mit ſeinen beliebten lackirten Korbwaa=
ren
in neuen Deſſins nebſt weißen Korbwaaren in
allen Sorten. Mein Laden befindet ſich in der
Schloßreihe.

en gros et en detail

In großer Auswahl Damen=Hüte von 48 kr. an
bis zu den feinſten, ſowie Knaben= und Herrn=Hüte
zu den billigſten Preiſen.

aus Frankfurt a. M.
Mein Laden befindet ſich in der Bude vor dem
Marktbrunnen nach dem Schloß der Hofapotheke
2408)
gegenüber.
(2670) Philipp Hartmann, Flanellfabrikant
aus Dingelſtadt bei Mühlhauſen in Thüringen
empfiehlt ſich in allen Sorten ganz wollener Flanel=
len
von ⁵⁄ bis 1 Moltons, Finettes, Espagno=

lettes und ganz feine, ſchon dekartirte Geſund=
heits
=Flanelle, ſowie auch wollener Pferd=, Bügel=
und Bettdecken, und karirten und geſtreiſter Flanel=
le
zu Unterröcken. Ich bemerke, daß die genannte
Waare aus reiner Schaaſwolle gearbeitet iſt. Ich
bitte ein hochgeehrtes Publikum um recht zahlreichen
Zuſpruch, indem die Waaren zu dem Fabrikpreis ab=
gegeben
werden. Die Bude iſt vom Brunnen her=
unter
die 3te rechts, an der Leinwandbude, und mit
Firma verſehen.

(2671)
Korbfabrikant aus Mainz,
hat die hieſige Meſſe wieder mit ſeinen überall be=
liebten
Korbwaaren bezogen.
Seine Bude befindet ſich vis A-vis den Mainzer
Schuhbuden.
(2672)
Nicht zu überſehen!
Aechte Offenbacher Pfeffernüſſe, per Pfund 40,
32 und 24 kr. Makronen, Conſect, Baßler und
Nürnberger Lebkuchen. Chocolade, per Pfund 32
und 26 kr.
Mein anerkanntes Magenbrod und Wurmkuchen
bringe ich hiermit in gefällige Erinnerung.
W. Weiland, Conditor.
Schloßgraben, Bude Nr. 1. neben der
Tyrolerin.

2673)

Flanell=Fabrikant aus Küllſtadt,
empfiehlt auch für dieſe Meſſe ſein ſchon längſt be=
kanntes

Wollen=, Flanell= und Decken=Lager,
ſowie auch die feinſten
Wollen=, Geſundheits= und Hemden=Flanellen
zu den billigſten Preiſen.
Die Bude wie bekannt am Eck vom Marktbrun=
nen
und iſt mit der Firma verſehen.

2593) Mein Schuh=Waaren=Verkauf befindet
ſich während der Meſſe in der Eckbude, vis-a-vis
Hrn. Schwab, in der Schloßreihe.
Dem Leder ſehr dienliche ſelbſt zubereitete Fett=
Glanz=Wichſe in Töpſchen eben daſelbſt.
C
Jh. B. Vtorck,

Schuhmachermeiſter.

4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
MIT-6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. =
here
Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.

29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
4 Piecen, Küchel, Kammer zu vermiethen.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.

[ ][  ][ ]

401

397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei

Wagen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 742.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83- Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, an Herrn
zu vermiethen, ſogleich zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
J. G. Kling.
beziehen.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schugenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
moblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.

1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel élage Stube und Kabinet mit
Möbel taglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.

1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 c, die behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Juni zu be=
Georg Stößel.
ziehen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
ſünf Zimmer ꝛc zu vermiethen und Ende Jum d. J.
zu beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
J. G. Kahlert.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
möblirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
zuſammen, abgegeben und alsbald bezogen werden.

[ ][  ][ ]


402

1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
J. No a ck.
Logis zu vermiethen.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
G. Schneider.
zu vermiethen bei
1752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Sei=
tenbau
.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,

obere Louiſenſtraße.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1890) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus
und ein kleines im Hinterbau B. Nr. 19 große
Ochſengaſſe.
1902) Eine Stube zu vermiethen bei Fr.
Netz am Sporethor.
2027) In dem Bäcker Lautz'ſchen Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein Zimmer in der 1. Etage, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen und Anfang Juli
beziehbar.

1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
tägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.

2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2035) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, eiu voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei
Eliſabethenſtraße.

2042) Bei Adam Henze's Wittwe iſt ein Logis
zu vermiethen und Anfangs Juli, auch auf Ver=
langen
bis Ende Mai zu beziehen.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
w. iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2047) Ein vollſtäͤndiges Logis bald zu beziehen
bei
B. Rummel.
Obergaſſe.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2057) Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2170) Lit. B. 37 ein Logis zu vermiethen und
im Juni zu beziehen. Kleine Ochſengaſſe.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2181) In der Holzſtraße Lit. G. Nr. 88 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2183) In meinem Hauſe in der Neckar=
ſtraße
iſt zu vermiethen
1) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
2) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Chr. Lauteſchläger.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres, zu
vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
2187) Zwei einzelne Zimmer, Hügelſtraße Nr.
102, das eine ſogleich, das andere den 1. Juni zu
beziehen.
2190) Ein freundliches Manſarden=Stübchen,
wo Koſt und Möbel dabei gegeben werden kann, iſt
billig zu vermiethen. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29.
2191) Bei L. Reinhardt in der Langgaſſe ein
kleines Logis, ſodann eine Stube für 1 oder 2 ledige
Perſonen, ſogleich beziehbar.
2194) In der alten Vorſtadt A. Nr. 35 ſind
eine Scheuer nebſt Stallung, zwei Fruchtböden und
ein gewölbter Keller zu vermiethen.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten)
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2253) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein kleines Logis von 2 Piecen, mit Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und bis Ende Juni
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

=

403

2252) Ein ſehr freundliches billiges Logis
von 6, erforderlichenfalls 7 Piecen iſt in der
Neckarſtraße J. 83. mit allem nöthigen Zu=
behör
von Ende Juni d. J. an beziehbar.
2219) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.
2314) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114. b.
im 3. Stock ein Zimmer ohne Möbel.
2315) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein voll=
ſändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2316) Ein angenehmes Logis mit Zubehör in
Lit. E. Nr. 46. der Ludwigsſtraße.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu vermie=
Götz.
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
2323) Hinter dem Bürgerhoſpital Lit. F. Nr. 176.
ein Logis von Stube, Küche, Kammer, Keller, Holz=
ſtall
, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
Anfangs Juni zu beziehen.
2324) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11. iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
2325) Eine kleine freundliche Wohnung iſt an
eine ruhige Familie zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
Nr. 116 Mühlweg.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkoſen,
Belleetage bei
Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2330) In meinem Hinterbau iſt ein möblirtes
Zimmer für Schüler täglich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
2331) Lit. D. 102. Beſſungerſtraße Logis für
eine einzelne Perſon.
2334) Lit. E. Nr. 37. in der Schulſtraße zwei
geräumige Zimmer Parterre mit oder ohne Möbel
bis Mitte Juli zu beziehen.
K. Kern.
2336) In meinem Vorderhauſe ein ſchönes Zim=
mer
mit Möbel und im Seitenbau ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen bei
C. J. Bornhauſer.
C
2301) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
F. Krätzinger.
2340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu, ver=
miethen
.
Jakob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
2338) Ein Laden mit ſämmtlichen Ladeninrich=
tungen
, den hierzu gehörigen Zimmern, Magazinen
ꝛc. iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloſf.
2342) Ein Stübchen mit Möbel in der Eliſabe=
thenſtraße
bei

2344) Lit. B. Rr. 74. auf dem Bruckchen ein
Logis gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
Grafenſtraße.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2348) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht nach dem Ludwigsplatz. Lit. C. Nr. 39.
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer Ludwigsſtraße.
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im mitt=
leren
Stock ein möblirtes Zimmer.
2417) Ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder
ohne Kabinet, iſt meublirt zu vermiethen und gleich
zu beziehen, im dritten Stock des neuerbauten Hau=
ſes
des Herrn Keller in der Bleichſtraße.
2497) In der Schloßgaſſe Nr. 78. ſind 2 Logis
zu vermiethen, jedes beſtehend aus Stube und Ka=
binet
, und können alsbald bezogen werden.
2498) Im grünen Laub ſind zwei vollſtaͤndige
Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
2499) Lit. G. Nr. 173. in der Pancratiusſtraße
ſind 2 kleine Logis gleich zu beziehen. Wittwe Kaiſer.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
2501) Ein Zimmer mit Cabinet (ohne Möbel)
iſt in der Grafenſtraße zu vermiethen. Bei der
Expedition das Nähere.
2502) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Nr. 185. nahe an der Realſchule zu vermiethen.
2503) Lit. H. 61. im Kiesweg iſt ein kleines
Manſardenlogis auf der Sommerſeite gleich zu be=
ziehen
.
2504) In dem Hauſe der Zimmermeiſter Mahr
Wittwe Lit. G. Nr. 41. hinterm Herrngarten ein
Logis im Vorderhauſe.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen.
H. Diederichſen.
Lit. A. Nr. 24.
2506) Lit. E. Nr. 30. in der Schulſtraße iſt im
dritten Stock eine Stube mit ober ohne Möbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, - zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G Gräff sen.
2508) Lit, E. Nr. 161. in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im mittleren Stock des Vorderhauſes bis
den 1. Auguſt, auf Verlangen auch früher, zu be=
ziehen
.
2510) In Lit. H. Nr. 86. im Kiesweg iſt ein
Logis von Stube, Kabinet, Küche, Schweinſtall,
Dunggrube und Hausgarten zu vermiethen und
auf Verlangen baldigſt zu beziehen. Das Nähere
im Hauſe ſelbſt im Hinterbau zu erfragen.
2517) In der Schirmgaſſe Lit. B. 66. iſt ein
Logis zu vermiethen.

J. Wieſenbach Wittwe.

[ ][  ][ ]

404

2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem Vor=
derhauſe
daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und Ca=
binet
, mit allen andern Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2513) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. ein kleines
Logis im Hinterbau, im Juli beziehbar.
Steingrübner.
2514) Hügelſtraße Lit J. Nr. 113. im 2. Stock
ſind zwei elegant möblirte Zimmer zu vermiethen.
2515) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
B. a. iſt ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allen andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2516) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend aus 5 Piecen, mit Bo=
denkammer
, Keller, Holzſtall nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes zu vermiethen.
Dr. Briel.
2518) Waldſtraße Lit. E. 148. das Backhaus
mit dazu gehörigem Logis zu vermiethen und als
bald zu beziehen.
2519) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt (kleine Och=
ſengaſſe
B. 52.) iſt das Logis gleicher Erde, wel=
ches
ſich zu jedem offenen Geſchäft eignet, ander=
weit
zu vermiethen.
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli ver=
miethbar
.
Heil Wittwe.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.
2522) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48. iſt ein ge
räumiger Laden nebſt Comptoir und Logis im er=
ſten
Stock zu vermiethen und im September d. J.
zu beziehen.
2523) Ein Logis im Hinterbau Lit. A. Nr. 51.
zu vermiethen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich zu be=
ziehen
bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
2525) In Lit. D. Nr. 15. in der Marktſtraße
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2526) Im Beſſunger Heerdweg iſt bei Haut=
boiſt
Geyers Wittwe ein vollſtändiges Logis nebſt
Garten zu vermiethen.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und Cabine=
den
1. Juni zu beziehen.
2531) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17. zwei kleine
Logis zu vermiethen.

2532) Lit. A. 89. der Obergaſſe iſt der mittlere

Stock zu vermiethen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.
J. Ziſſel.
2537) Holzhoftraße Lit. G. Nr. 235. iſt für
eine ſtille Familie ein Manſardenlogis zu vermie=
then
und Anfangs Juli zu beziehen.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiethen Eli=
ſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der obere
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. be=
ſtehend
, zu vermiethen. Chr. Kichler.
2542) In Lit. E. Nr. 5. in der Rhein=
ſtraße
iſt ein möblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen.
2605) Ein ſreundliches Manſarden Logis mit
allen Bequemlichkeiten, iſt Anfangs Auguſt, an eine
ſtille Familie zu vermiethen. Beſſunger Carlsſtrape
Nr. 5.
Auguſt Schmidt.
2674) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184
ein Zimmer.
2675) Zwei Logis zu vermiethen; das eine
gleich zu beziehen. Zu erfragen bei Schweinemetzger
Schmitt auf dem Ritzſtein.
2676) Lir. G. Nr. 173 in der Pankratius=
ſtraße
ſind 2 kl. Logis gleich zu beziehen. Kaiſer Wtte.
2677) Ein Zimmer mit Möbel im Hinterbau.
Ch. Struve.
Ludwigsplatz.
2678) In Nr. 91 der Brandgaſſe iſt ein voll=
ſtändig
Logis zu vermiethen bei J. Jährling.
2679) Litr. G. Nr. 59 in der kleinen Schwa=
nengaſſe
vor dem Sporethor iſt ein Logis zu vermiethen.
2680) Ein meublirtes Zimmer vor dem Jäger=
thor
, dem großh. Garten gegenüber, Litr. G. Nr.
382 iſt zu vermiethen.
2681) Hügelſtraße Litr. J. Nr. 102 Zimmer
und Kabinet mit Möbel.
2682) Das Logis im unteren Stock meines
Hauſes in der Beſſunger Carlsſtraße, beſtehend in
4 heizbaren Piecen mit den nothigen Zubehörungen,
iſt zu vermiethen und kann in einem Vierteljahre,
vielleicht auch früher bezogen werden.
Seederer, Rechnungs=Reviſor.
2683) Bei Schuhmacher Seibel Witwe vorm
Sporerthor L. G. Nr. 84a. iſt ein Logis zu vermiethen.
2684) Litr. F. Mathildenplatz zwei freundliche
Zimmer gleicher Erde.
2685) Das obere Logis in Nr. 38 der alten
Vorſtadt iſt anderweit zu vermiethen.
2686) BBeſſungen) In Nr. 155 iſt der mitt=
lere
Stock zu vermiethen, 2 Stuben, Kabinet, Bo=
denkammer
, Keller, Mitgebrauch der Waſchküche
kann gleich bezogen werden.
Michgel Weinmann.
2687) Ein kleines Zimmer mit Küche. Auf
Verlangen kann auch Bedienung dazu gegeben wer=
den
. Mauerſtraße Nr. 366.

[ ][  ][ ]

405

vauazuryrurugpri.
guiuruur urgre.
Anenin nisnisinainei R aunininian an4es
2688) Ein möblirtes Zimmer iſt an einen
ledigen Herrn zu vermiethen, und gleich zu P
E beziehen im Prinzen Alexander. Auch iſt da=
4 ſelbſt ein großer Saal bis zum 12. Auguſt
zu vermiethen.
Groß.

2689) Im Soderweg Litr. H. Nr. 187 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu bezieben.
Margarethe Liem.
2690) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermie=
then
und in einem Vierteljahre beziehbar bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
2691) Bei Weißbindermeiſter Beſt Wittwe,
Niederramſtädter Straße, im Vorderhaus ein kleines
Logis.
2692) Vor dem Neckarthor in dem von Bou=
chenröder'ſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Nach Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne
Möbel.

2693) Lit. A. Nr. 72 im Vorderhauſe ein ge=
räumiges
Logis bei Ph. Frd. Werthſch.
2694) Es wird ein geräumiges Parterrzimmer
oder ſonſt trockene Localität, in der Nähe der Gra=
fenſtraße
zu miethen geſucht, um Möbel ꝛc. darin
aufzubewahren. Näheres Grafenſtraße Nr. 230.
2695) Eine Wohnung, Holzſtraße C. Nr. 3,
2 Stiegen hoch, an ledige Perſonen zu vermiethen,
und in 1⁄₄ Jahr zu beziehen.
2696) Lit. A. Nr. 60 in der Alexanderſtraße
im Hinterbau iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel
zu vermiethen.
2697) Mehrere Logis, ein Laden mit Logis.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2698) In der Hoſpitalſtraße Lit F. Nr. 78
im Vorderhaus ſind 3 große Stuben, Küche, Keller
und Boden zu vermiethen, und im Juni zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Boden
Wagner.
gleich zu beziehen.
2699) Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz iſt der
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend in 5 Zimmern,
Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten.
J. Karp, Meſſerſchmied.
2700) In der Niederramſtädter Straße Lit. H.
Nr. 114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
2701) Im Kiesweg, H. 41, iſt ein Logis von
3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und bald zu beziehen.
2702) Ein Logis im Vorderhaus, Lit. A. Nr.
39 baldigſt zu beziehen.
2703) In dem Grahn'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälſte des oberen und das ganze mitt=
lere
Logis bis 1. Auguſt a. C., die Hälfte des mitt=
leren
aber gleich zu beziehen, auf mehrere Jahre zu
vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethſtr. J. 43.

2704) Im Schwarzbauer'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung gleich zu beziehen.
Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.

Eliſabethſtr. J. 43.
2705) W Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
mit Möbel und Bedienung in der bel étage eine
geräumige Stube mit Kabinet und im dritten Stock
ein einzelnes Zimmer, gleich beziehbar zu vermiethen.
2706) Das Parterre=Logis Rheinſtraße Lit. F.
86 iſt am 21. Auguſt an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen.
2707) In Lit C. 69 am neuen Arreſthaus ein
Logis.
2708) In der Marktſtratze Lit. D. Nr.
11 iſt ein geräumiger Laden nebſt vollſtän=
digem
Logis zu vermiethen.
2709) In Lit. G. 347 Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten gleich
zu beziehen.
C. Müller.
2710) Lit. C. Nr. 229, Eliſabethenſtraße, iſt der
mittlere Stock von 7 heizbaren Zimmern, abgeſchloſ=
ſenem
Vorplatz und mit allem nöthigen Zugehör
anderweit zu vermiethen.
2711) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen bei
Kalbsmetzger Muͤller.

Vermiſchte Nachrichten.
2712) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
für die 2. Periode 1852 aus den Monaten Februar
und März dieſes Jahres müſſen von den Pflichtigen
längſtens bis 15. Juni an den gewöhnlichen Zahl=
tagen
: Dienſtags, Freitags und Samſtags Vormit=
tags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden, ſpäter
fritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt den 12. Mai 1852.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt:
Siebert.

WAluanaauuuunuazzty
Gesang-Production.
Heute, Sonntag den 16. Mai,
5 2713) produeirt ſich der Sänger
GDeiningermit Geselschaft
zum allerletztenmal
im Chauſſee=Haus.
Anfang 3 Uhr.
Dann Abends 8 Uhr bei Herrn GAVLE
zum Prinzen Carl.
9 Dann Montag den 17. Mai, Anfang 7 Uhr
Abends im Wallgarten, Wirthſchaft
3 um Landsber g.
Guuuuztznuuuut
2101) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger, Schneidermeiſter.
62

[ ][  ][ ]

406

2544

29
rweu.
guaur ur ur ugntzrn,
9
2
2549) Ein tüchtiger und gewandter Scribent
RanirLi Ainr n ne r nnkinanini nnin
ſucht Beſchäſtigung.
Nicht zu uͤberſehen.
2562) In dem Bleichgarten am neuen Arreſt=
Einem hohen Adel und geehrten
haus wird Waſch zum Waſchen übernommen.

Publikum wird hierdurch die Anzeige ge=
2579)
macht, daß ſowohl Herrn= und Damenkleider
Geſchäfts-Anzeige.
5 in wollenen Stoffen gewaſchen, jedoch daß

K die Farben nicht im mindeſten Noth leiden, 3
E unzertrennt in 2mal 24 Stunden wieder ab= Br=
141

Bemerkt wird hierbei daß Blonden, Tüll

L geliefert werden können.
401
ſe und Spitzen gewaſchen und wie Neu wieder
hergeſtellt werden, auch wird daſelbſt fortwäh= X
rend große Waſche übernommen und aufs *
Pünktlichſte und Beſte beſorgt.

Anfrage im Hauſe des Herrn Poſtillons
8
Michel, Kiesweg Lit. H. Nr. 60.

Lehre treten bei

2545) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
J. H. Döpfer, Friſeur.
1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
2202a) Auf den in Anbruch genommenen Rhein=
wein
nehme ich Beſtellungen fortwährend an.
J. Dingeldey.
2364) Hiermit zeige ich ergebenſt an daß ich
unterm heutigen in der Grafenſtraße Litr. B. Nr.
164 ein Kurzevaarengeſchäft eröffnet und wird
es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch preiswürdige
Waaren meine geehrten Kunden zufrieden zu ſtellen.
Genriette Weiß.
2397) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Heuß, Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
2398) Einen Lehrling ſucht
J. W. Groß, Spenglermeiſter.

Druck und Färberey.
2430) Für gegenwärtige Saiſon empfehle meine
Kleider=Färberei und Druckerei und bemerke, daß
auch alle Arten von Stoffen einfarbig gefärbt wer=
den
. Unzertrennte Herrnkleider werden aufsſchönſte
J. G. Naumann
bei mir gefärbt.
hinter dem Lindenhof.
2548) Ein geſitteter Junge kann das Buch=
binder
=Geſchäft erlernen bei
Gebrüder Wüſt.
2714) Eine reinliche Frau, welche im Putzen und
Waſchen erfahren iſt, ſucht Beſchäftigung. Näheres
in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 107.

Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich von heute
mein eigenes Geſchäft gegründet, und bitte um ge=
neigte
Aufträge, wobei ich billigſte Bedienung und
tüchtige wie geſchmackvolle Arbeit zu liefern verſpreche.
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Bäckermeiſter En=
gel
am Ballonplatz.
August Buchhold,
Tapezier.

2578) Meinen hochgeehrten Kunden und Freun=
den
zeige ich ergebenſt an, daß ich nicht mehr in
der Louiſenſtraße, ſondern bei Schloſſermeiſter Hauffs
Wittwe am Schloßgraben wohne.

Ludwig Fleck,
Friſeur.

2420) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die Lehre
treten bei
Jäger, Tapezier.
2613)
Arbeit.
Ein guter Maſchinenſchreiner kann eintreten in der
Jordau'ſchen Maſchinenfabrik.

2610)

Einen Lehrling ſucht
J. Ph. Reinhardt, Buchbinder.

2617) Ein im Steppen geübtes Frauenzimmer
findet dauernde Beſchäftigung.
Auch können einige Mädchen, die ſich dieſem Ge=
ſchäft
widmen wollen, daſſelbe bei mir erlernen.
Ph. Seibel, Hofſchuhmachermeiſter.

2618) Meine Wohnung iſt ſeit heute bei
Herrn Bäckermeiſter Rummel, obere Eliſa=
bethenſtraße
Lit. J. Nr. 50, über eine Stiege.
Darmſtadt, den 12. Mai 1852.
B. Schweich,
Hofgoldſticker.
4.

Hei 4ö Fez.

gvurunyi ve vaurrent uurnui raur ur narrn
ANölIa Min. Akih Rird sh. Kasidvin Aila Mistsu Auine 1i
2620) Ich zeige meinen verehrten Gön=
E nern und Freunden hierin ergebenſt an, daß
ich mein ſeitheriges Logis verlaſſen habe, und
ö2¼.
den Laden gegenüber bezogen habe; ich danke
4 für das mir ſeither geſchenkte Zutrauen und
F bitte ferner um geneigten Zuſpruch.
Jacob Volz, Ochſenmetzger,
in der Marktſtraße.
nguuarinru uanr ur ranr. Nueurne uurgare
Miäna rnsAtaAsrähaitkia iiHAokdiastanivo tttnkini

4.

[ ][  ][ ]

407

GAERk,

B.LAAgAEE39 2723

2622) Ich beehre mich, allen meinen ver=
ehrten
Gäſten anzuzeigen, daß Samſtag den
15. Mai bei günſtiger Witterung meine Gar=
tenwirthſchaft
eröffnet wird, mit dem Bemer=
ken
, daß regelmäßig jeden Sonntag, Mittwoch
und Samſtag Harmoniemuſik ſtattfindet. Mit
der ergebenſten Einladung zum Beſuche ver=
binde
ich die Verſicherung der freundlichſten
und reellſten Bedienung.
Liouis Rost.

2E

6-
32
e³t,

2623) Ein Lehrling wird angenommen bei
Spenglermeiſter Wirthwein.

Hypotheken=Ceſſion.
2715) Bei Unterzeichnetem liegen Hypotheken
von verſchiedener Größe 4½ und 5% zur Ein=
ſicht
und Abtretung bereit.
H. Neustadt.
2716) Ein Lehrling ſucht
J. Pfeiff Meſſerſchmied.
2717) Bei Buchbinder Scharmann I. kann ein
Junge in die Lehre treten.
2718) Folgende Nummern haben die Lichtbilder
gewonnen: 248. 77. 35. 258. 275. 192. 132. 107
2719) Für einen geſitteten Lehrling iſt eine Stelle
offen bei
Franz Rabenau,
Buchbinder und Etuisarbeiter.
2720) Wohnungsverlegung.
Ich zeige meinen verehrten Kunden ergebenſt an,
daß ich meine ſeitherige Wohnung verlaſſen habe
und jetzt im Birngarten Lit. A. Nr. 59 ins Schnei=
dermeiſter
Stöhr'ſche Haus verlegt habe, und danke
für das bisher geſchenkte Zutrauen und bitte um
ferneres Wohlwollen.
Leonhard Naquet,
Schuhmacher=Meiſter.
2721) Ein Geſchäftshaus in der ſchönſten u. fre=
quenteſten
Straße, welches ſich für jedes Geſchäft eig=
net
, iſt zu verkaufen. - fl. 20,000 werden zu 4%
ganz oder getheilt ausgeliehen.
Louis Breidert.
ggor urraxaAtugzu rrpr ur nths. Alezar vag4
Ccoii rsnfr A Avra Akan.ari v eihu s vir A d r a n n A on Antdt

4

Abendunterhaltung
der
Liederlafel

Montag den 17. Mai d. J. von Abends 8 Uhr
im Gartenſaale des Beſſunger Chauſſeehauſes.
Sollte aber an dieſem Tage wider Erwarten an=
haltendes
Regenwetter ſein, ſo findet alsdann die
Unterhaltung an einem anderen, noch näher bekannt
gemacht werdenden Tage baldthunlichſt ſtatt.
Der Vorſtand.
2724) Logis-Veränderung.
Den geehrten Herrn und Damen, welche mir ſeit=
her
ihr Zutrauen zur Fertigung neuer Hemden ꝛc.
ſchenkten, zeige ich hiermit ergebenſt an, daß ich mein
Logis aus dem Löbel'ſchen Hauſe in der Schulſtraße
in das des Cravattenfabrikanten Herrn Scharch in
der Schützenſtraße verlegt habe und bitte zugleich
um geneigten ferneren Zuſpruch.
Clara Efling.
2 Hi,
BX

4
Dienſtag den 18. Mai
; wird in meinem Wirthſchaftslokal zu=
nächſt
dem Bahnhof
E Herr Deininger mit fesellschafl
14)
ich hören zu laſſen die Ehre haben,
und lade ich deßhalb zu recht zahlrei=
chem
Beſuche ergebenſt ein. Anfang
E Abends ½8 Uhr.
142
Laudwig Hess.
[2725)

2722) Sonntag den 16 dieſes wird ein 8
Namenstag mit Tanz gefeiert, wozu höflichſt einla=P;
v det G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Hurmuue,
2.
pæy
74.)
aeuH
N ui weyr
A.lA. nintiaauit Mdkn Ae dr Anannkistisd H aimisn è
2385) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner=
meiſter
Jung in der Carlsſtraße.

P.rerras re te rer e
5oe Ees Ca;
24.
22. He
GEnvnotii gu Grien. nr dvir. ru nr ru rini th
Ot.
Horez
Rust,
8eo

286
Ger Moſle--c. ahk zu Huerbach.
2726) Am Chriſti=Himmelfahrts=Tage iſt bei
günſtiger Witterung in dem Garten des Gaſthauſes
zur Krone Harmonie=Muſik, bei ungünſtigem Wetter
im Saale und des Abends Tanzmuſik anzutreffen,
wozu höflichſt einladet
G. Dießenbach's Wittwe.
2727) Eine Lehrlingnelle iſt offen bei
F. Ludw. Bach,
Schloſſermeiſter.
2728) Eine reinliche Frau, welche Kinder zu
ernähren hat, bittet um Arbeit, Waſchen, Putzen,
auch Laufdienſte; zu erfragen Viehhofsgaſſe E. Nr. 30.
2729) Dienſtag den 11. Mal wurde auf dem
Wege vom Siebert'ſchen Hauſe in der Rheinſtraße
L. 103 bis zum Thor des Bosquets hinter dem
Theater eine goldene Damenuhr mit Kette, Nadel
und vielen Berlocks verloren. Wer dieſes in das
obengenannte Haus in den erſten Stock wieder
bringt, erhaͤlt eine Belohnung von 10 fl.
62

[ ][  ][ ]

408

2571)

9

Verſicherungs-Geſellſchaft in Frankkurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der ſiebenten General=Verſammlung am 24. April 1852 abgeleg=
ten
Rechnuug des Jahres 1851:
Grundcapital

fl. 5.500000. - kr.

Einnahme für Prämien und Zinſen
fl. 485971. 57 kr.

Total=Summe der vaaren Reſerven
fl. 485253. 16 kr.
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
fl. 60241. 43 kr.
Der Protocoll=Auszug und Rechnungs=Abſchluß können von Zedermann bei dem unterzeichneten Ge=
neral
=Agenten eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein.
Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
Carl Hemmerde,
General-Agent des Deutſchen Phönir.
A0===O=OO OPOPOO4
G Gaſthaus und Bierbranerei zum Vergſträßer=Hok
von Fr. Schröder.
Auf allgemeines Verlangen:
Producion von Deiminger und Geſellſchaft,
Samstag den 15. Mai, Abends 7½ Uhr,
im Gartenlocale.
209) L
6

Im Hotel Kehler

43
2730)

findet Sonutag den 16. Mai eine muſikaliſche Unterhaltung von F. Heinefetter,
Violoncelliſt und Geſellſchaft, Mitglieder des Mainzer Theater=Orcheſters, ſtatt.
Bei günſtiger Witterung im Garten
bei ungünſtiger in den
ganzen oberen Lokalitäten.

P r o g r a m m.
Arie aus der Nachwandlerin von Bellini.
Bettler=Arie aus der Oper der Prophet: von Meyerbeer.
Sonntags=Polka, von Allari.
Gnaden Arie aus der Oper Robert der Teufell von Meyerbeer.
Die letzte Roſe, aus der OperMarthau von Flotow.
Ständchen aus der Oper Don Juan' von Mozart.
Zwiſchen dieſen Muſikſtücken werden mehrere komiſche Piecen vorgetragen werden.
Nach Abſpielung des Programms wird die Unterhaltung durch die neueſten Muſikſtücke
fortgeſetzt werden.
Zahlung nach Belieben.
Anfang um 4 Uhr.

[ ][  ][ ]

409

2388) Einem hieſigen und auswärtigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an,
daß ſich mein Geſchäftslocal nach der dießjährigen Frühjahrsmeſſe auf
einige Wochen in einer Bude am weißen Thurmplatze befindet, wovon
gefälligſt Vormerkung zu nehmen bitte.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

2572)
Feuerverſicherungsbank für Deutſchland in Gotha.
Nach dem Rechnungsſchluſſe der Bank für 1851 betragt die Dividende für das vergangene Jahr
73 Procent
der eingezahlten Prämien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird ſeinen
Dividenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Eremplars des Abſchluſſes, ſofort ausgezahlt erhalten. Die
ausführlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der Unterzeich=
nete
bereiwwillig deßfallſige Auskunſt und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt den 6. Mai 1852.
Dr. Karl Joh. Hoſſmann II.,
Hofgerichtsadvokat.

2731) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Jakob Schmidt,

Schloſſermeiſter.
2732) Ein lediger junger Mann, der mit
Pferden und Fahren umzugehen, auch in Gärten zu
arbeiten verſtehet, kann, wenn er Zeugniſſe eines
guten Lebenswandels und ſeines Fleißes aufzuweiſen
vermag, bei einem Beamten in der Nähe von Darm=
ſtadt
alsbald Unterkunft finden.
Die Expedition dieſes Blattes ſagt bei wem.

2733) Im Februar l. J. wurde bei Gelegen=
heit
einer großen Geſellſchaft in der Wilhelminenſtraße
ein dunkelgrauer Mantel mit einem anderen grauen
Mantel verwechſelt, wesfalls das Nähere in der Expedit.
dieſes Blattes zu erfragen iſt. Der Inhaber des
erſt gedachten Mantels wird erſucht, bei der Expe=
dition
die Anzeige zu machen, um den ſeinigen gegen
jenen zurück zu empfangen.
2734) Ein Mädchen, welche das Weißzeug und
Kleidermachen gründlich gelernt hat, wünſcht einen
anſtändigen Platz zu erhalten.
2735) Ein geübter Kupferdrucker kann
gegen gutes Salair ſogleich dauernde Be=
ſchäftigung
finden bei
F. W. Maas,
Frankfurt a. M.
2736) Une jeuno ſille de la suisse fransdige
étant munie de bon certiſicat désire se plaçer
auprés des enſants en ſaisanb tout autre ouvrage.
L’adresser Schülzenstrasse Nr. 242.

2737) Ein Mann, welcher mit Pferden und
Gartenarbeit umzugehen weiß, wünſcht Beſchäftigung.
Näheres im Hauſe des Herrn Moritz Hirſch.

2738) Einem hohen Adel und geehrten Pub=
likum
mache ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß
ich bei meinem Geſchäft nun noch ein Kurzwaaren=
geſchäft
, Grafenſtraße E. 157, eröffnet habe. Durch
gute Waaren und billige Bedienung werde ich mir
das Vertrauen, welches mir ſeit einer Reihe von
Jahren zu Theil wurde, auch ferner zu erhalten
ſuchen, und bemerke noch, daß mein Geſchäft dabei
nicht die mindeſte Unterbrechung erleidet, ſondern
alles wie bisher nach den neueſten Pariſer Modells
bearbeitet wird.
L. Ewald, Damenſchneider.
.
2739) Ein einzelnes Frauenzimmer ſucht eine
Wohnung von 2 Piecen, Küche ꝛc. in der Nähe
des Louiſen=, Ludwigs= oder Wilhelminenplatzes,
welche gleich zu beziehen iſt.

2740)
Karlshof
Sonntag den 16. Mai gut beſetzte Harmoniemuſik.

2741) Eine reinliche Frau ſucht einen
Laufdienſt. Näheres Lit. C. Nr. 101. in
der Viehhofsgaſſe.

2742) 194 hat die Bettdecke, 141 die Commo=
dedecke
, 29 den Schoner, 152 die Tiſchdecke ge=
wonnen
.
2743) Ich übernehme alle Arbeit im Weißzeug=
nähen
und Häkeln.
Wilhelmine Röll, Kiesweg H. 51.
2744) Zwei junge Mädchen aus braver Familie
wünſchen gern Unterkunft bei einer Herrſchaft oder
in einem Laden. Es wird mehr auf gute Behand=
lung
als großen Lohn geſehen. Das Nähere in
der Expedition.

[ ][  ][ ]


410

Main-Neckar-Eiſenbahn.
2745) Mit Bezugnahme auf die Bekanntma=
chung
vom 29. v. M. wird zur öffentlichen Kennt=
niß
gebracht, daß vom 15. d. M. an die Lokalzüge
twiſchen Darmſtadt und Frankfurt zu den auf dem
veröffentlichten Sommerfahrtenplan angegebenen Zei=
ten
eurſiren.
Darmſtadt den 14. Mai 1852.
Die Direction.

2746) Bekanntmachung.
Die Ausübung der Lesholznutzung im Wildpark
des Reviers Steinbrückerteich iſt verboten bis zum
11. Juli d. J., an welchem Tag dieſe Nutzung im
genannten Walde wieder eintreten darf.
Darmſtadt am 14. Mai 1852.
Der Gr. Forſtmeiſter des Forſtes Darmſtadt.
von Bibra.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 11. bis zum 14. Mai 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr=
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fa=
brikant
von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
delheim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Devrient, königl. ſächs.
Hofſchauſpieler von Dresden; Hr. Rombach, Gaſtwirth von
Wertheim; Fräul. Fanakiſch aus Ungarn; Hr. Hock, großh.
bad. Hofſchauſpieler von Karlsruhe; Hr. Fey, Predigtamts=
Candidat von Altheim; Hr. Schmidt, Acceſſiſt von Aſchaffen=
burg
; Hr. Derenburg, Fabrikant von Offenbach; Hr. Beck,
Bürgermeiſter von Gauböckelheim; Frau Vogt von Paris;
Hr. Dombeck nebſt Gemahlin von Ziegelhauſen, Hr. Weitz=
heimer
von Oſthofen, Oeconomen; Hr. Störing von Iſer=
lohn
, Hr. Hönſch von Cöln, Hr. Hackland von Düſſeldorff,
Hr. Kaminenacker von Navensburg, Hr. Cöſter von Meurs,
Hr. Heddäus von Cöln, Hr. Müller von Rödelheiml, Hr.
Matthey von Barmen, Hr. Elck von Kaufbeuren, Hr. Elſie=
pen
von Neuwerk, Hr. Rösgen von Stromberg, Hr. Schmarz
von Fulda, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Obern und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz, Hr.
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der I. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2.
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Fräul. v. Breidenbach zu Breidenſtein
von Breidenſtein; Hr. Heyer, Hr. Derſcheid von Gießen, Stud.
Pharm.; Hr. Baron v. Trots, kurf. heſſ. Geſandter beim
Hohen Bundestag von Frankfurt; Hr. Jungerman, königl.
bayer. Regierungs=Aſſeſior, Hr. Locher, Particulier von Mün=
chen
; Hr. Jungermann, königl. bayer. Officier von Landau;
Hr. Proſper, Negociant von Paris; Hr. Guntrum, Gaſt=
wirth
von Bensheim; Hr. Eich, Cand. Theol. von Worms:
Hr. Dixon nebſt Familie von Bruges, Hr. Engelbach nebſt
Familie von London, Hr. Longſton, Hr. Huſon von Liverpol,
Hr. Weſtkirch von Amſterdam, Rentier; Hr. Betz nebſt Ge=
mahlin
von Worms, Hr. Cramer von Lahr, Hr. Strahl vor
Bonn, Hr. Leven von Cöln, Hr. Oppenheim von Düſſeldorf,
Hr. Voltz, Hr. Sackermann von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
: Hr. de la Noncherey nebſt Hrn, Sohn, Profeſſor der
Muſik von Brüſſel; Hr. v. Bibra. Regierungsrath von Mei=
ningen
; Hr. Lefeld, Künſtler von Breslau; Hr. Browen
nebſt Familie, Rentier von England; Hr. Schmitthenner,
Student von Freiburg; Hr. van Schnylenborgh von Am=
ſterdam
, Hr. Schwebely von Erbach, Hr. Böttcher von Han=

nover, Particulier; Hr. Heil von Umſtadt, Hr. Löw von
Baiel, Hr. Mayer von Mainz, Hr. Roſenthal von München,
Hr. Kallmann von Cöln, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Engel nebſt Hrn. Sohn. Graveur von Hanau;
Hr. Dr. Buff, Acceſſiſt von Niederwöllſtadt; Hr. Deininger
nebſt Frau, Sänger von München; Fräul. Wimyeſänger,
Handſchuhhändlerin aus Tyrol; Hr. Schlender, Arichitekt von
Mainz; Hr. Calmberg, Acceſſiſt von Lauterbach; Hr. Hirſch=
feld
von Berlin, Hr. Oberſchütz von Leipzig, Hr. Dr. Schwarz
von Gießen, Hr. Schlender von Mainz, Hr. Dieter nebſt
Gemahlin von Bieberan, Kaufleute.
Im Hôtel Köbler. Hr. Neuweck, Officier von
Oldenburg; Hr. Schneider, Courier, von Paris; Hr. Piers,
Doktor von Colmar; Hr. Morharty von London, Hr. Pits=
berger
von Heidelberg, Rentier; Hr. Anſpach von Münden,
Hr. Scheibeheim von Ellwangen, Gaſtwirthe; Hr. Schenk,
Candidat von Gießen; Hr. Buchrer, Holzhändler von Gerns=
bach
; Hr. Storgat, Oeconom von Worms; Hr. Seigart von
Stuttgart, Hr. Arnold von Barmen, Fabrikanten; Hr. Kur=
bel
von Neuoffenburg, Hr. Huth; Hr. Reineck von Mainz,
Privatmänner; Hr. Brunner von Burgdorf, Hr. Mathe von
Oberramſtadt, Hr. Brocker von Mannheim, Hr. Schrey von
Hnnau, Kaufleute.
In der Krone. Hr. Becker, Kaufman von Oerlings=
hauſen
; Hr. Huck, Hr. Globe, Hr. Sambach, Hr. Lang von
Dieburg, Handelsleute.
Im goldnen. Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
ordneter
von Dieburg; Hr. Erbe von Schmalkalden, Hr.
Schirner von Straßburg, Fabrikanten; Hr. Stroh von Al=
zei
, Hr. Weber von Gießen, Kaufleute
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Roßmann,
Profeſſor von Worms; Hr. Dr. Caprano, Phyſicatsarzt von
Wörrſtadt; Hr. Köneke, Buchhändler von Hirſchberg; Hr.
Stumpf, Kreisſecretär von Biedenkopf; Hr. Hartmann von
Frankfurt, Hr. Wurm, Hr. Jennewein aus Tyrol, Hr. Erbs v.
Mannheim, Hr. Funck von Nürnberg, Hr. Michel von Bie=
denkopf
, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Lichtenberg, Opticus
von Dörzbacz; Hr. Bommas, Hr. Seypel von Schwäbiſch=
Gemünd, Hr. Moritz von Aſenburg, Kaufleute; Hr. Herz,
Handelsmann von Heidesheim; Hr. Kraft, Uhrmacher von
Fürth; Hr. Brennemann von Dillingen, Hr. Linck von Nie=
derramſtadt
, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Müller, Graveur von
Haßloch; Hr. Noland nebſt Conſorten, Direktor von Paris;
Hr. Haubach, Inſtrumentenmacher von Gießen; Hr. Stublein,
Sänger von Siegen; Hr. Friß, Künſiler von Heuſenſtamm;
Hr. Trunk, Jäger von Eiſenach; Hr. Löhner, Lithograph von

[ ][  ][ ]

411

Frankfurt; Hr. Göttmann, Oceonom von Höchſt; Hr. Hörin=
get
von Straßburg, Hr. Gückert von Mainz, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Keiſer, Kauf=
mann
von Frankenweiler; Hr. Greß. von Höchſt, Hrn. Gebr.
Allen von Mainz, Privatmänner.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Salm, Kaufmann von
Guntersblum; Hr. Siegmund nebſt Frau, Schneidermeiſter
von Ginsheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Hr. Dau=
ber
, Metzgermeiſter von Rohrbach; Hr. Hellerriefel, Gefrei=
ter
von Friedberg; Hr. Freund, Hr. Eigeck von Biblis, Hr.
Kargmont von Hamburg, Oeconomen.
Im Prinz Alexander. Hr. Wachtel, Opernſänger
von Würzburg; Hr. Neumann, Muſikdirektor, Hr. Maas,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Urich, Acceſſiſt von Stein=
heim
; Hr. Zimmermann Förſter von Unterſchönmatten=
waag
; Hr. Stumpf von Mannbeim, Hr. Küchenmeiſter von
Offenbach, Fabrikanten; Hr. Häling, Hr. Kader von Nieder=
liebersbach
, Lehrer; Fräul. Beder von Frankfurt.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Löwengard von
Cöln; Hr. Haymann von Buchau, Hr. Reis von Offenbach,
Hr. Elſas von Gernsheim Hr. Hirſch von Rödelheim, Hr.
Vollmann von Aſſenheim, Hr. Gutmann von Gernsheim,
Hr. Simon von Wolſskehlen, Hr. Iſenburger von Langſtadt,
Hr. Süß von Lampertheim, Hr. Goldſchmidt von Großzim=
mern
Hrn. Gebr. Nathan von Rentzhauſer, Hr. Elſaß, Hr.
Fuld, Hr. Karpf von Frankfurt, Geſchätsleute; Hr. Ham=
burger
, Graveur von Bürgel.
Im rothen Löwen. Hr. Volz von Landau, Hr.
Dreher von Frankfurt, Geſchäftsleute.
Im grünen Laub. Hr. Hof nebſt Frau, Hr. Klein
nebſt Frau, Hr. Blank ir nebſt Frau, Hr. Blank 2r nebſt
Frau von Frickhofen, Hr. Krauling nebſt Tochter von Hanau;
Hr. Ohl nebſt Frau von Heer, Handelsleute.
Im Carlsſträßer Hof, Hr. Henkel von Gunters=
berg
, Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Handelsleute; Hr.
Hartmann von Dinkelſtedt, Hr. Mihm von Huffhauſen, Kauf=
leute
; Frau Riedel, Bötin von Höchſt; Hr. Gimbel von
Arheilgen, Hr. Klingler von Erbach, Oeconomen; Hr. Nies,
Privatmann von Frankſurt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wangenbeck, Schrift=
ſetzer
von Wien.
In der goldenen Roſe. He. Arndt nebſt Familie
Kaufmann von Walluf; Hr. Schmauß, Schuhmachermeiſter
von Mainz; Hr. Werner, Handelsmann von Uſingen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Göbel
nebſt Familie, Hr. Korweih nebſt Familie, Hr. Müller nebſt
Familie von Walluf, Hr. Brüht nebſt Sohn von Limburg,
Hr. Giegerich von Münſter, Kaufleute; Hr. Becker, Hr. Wal=
ter
von Beuern, Hr. Gärtner von Kreidach, Handelsleute;

Hr. Vogt. Flanellhändler von Killſtädt; Hr. Watterich
Schuhfabrikant von Mainz; Hr. Hibinger nebſt Conſorten
Muſiker von Limburg.

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand
von Herbſtein. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau
Diſtricts=Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v.
Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul.
Caliga und Fräul. Cavanna aus Lemberg.- Bei Hrn Ober=
Appellationsgerichtsrath Dr. Knorr: Fräulein Heiland von
Schotten.
Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr. Hoff=
mann
II.: Fräulein Stürz von Gießen. - Bei Hrn.
Hofſchauſpieler Steck: Frau Magiſtratsrath Wolf und
Fräulein Würtz von Regensburg. - Bei Hrn. Stabs=
quartiermeiſter
Volhard: Fräulein Königer von Heppen=
heim
. - Bei Hrn. Hofmarſchall v. Boineburg: Hr. Ren=
dant
Goßlar von Weilar. - Bei Hrn. Ober=Conſiſtorial=
Rath Dr. Palmer: Fräul. Koch von Vöhl. - Bei Hrn.
Oberſtudienrath Schacht: Fräul. Eupel von Sondershauſen.
- Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Hr. Profeſſor
Dieffenbach nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Hrn. Ober=
Appellations=Gerichtsrath v. Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz
von Karlsruhe. - Bei Hrn. Aſſeſſor Spieß: Hr. Buri von
Burgdorf.
Bei Frau Regierungsrath Cameſaska:
Fräulein Klipſtein von Gießen. - Bei Hrn. Münzrath
Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold von Bingen.
Bei Hrn. Dr. Bracht: Fräulein Zurſtraſſer von Ver=
viers
. - Bei Frau Major v. Grolmann: Hr. Oberzollinſpektor
Hallwachs von Offenbach. - Bei Hrn. Oberauditeur Siebert:
Fräul. Valkenberg von Worms.- Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr.
Walther: Hr. Profeſſor Müller von Freiburg. - Bei Hrn.
Hofconcertmeiſter Thurn: Frau Seminarlehrer Thurn nebſt
Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn. Hofmuſikoirettor
Schlöſſer: Fräul. v. Krug von Soden. - Bei Frau Oberſt
Senkenberg: Frau Hauptmann Trumpler von Friedberg.
Bei Hrn Landrath Baiſt: Frau Director Thudichum von
Büdingen und Fräul. Dupré von Gießen. - Bei Frau
Präſident v. Günderode: Frau v. Breidenbach von Stutt=
gart
. - Bei Hrn. Calculator Michels: Hr. Poſtſekretär
Mohr von Gießen. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Vernſtorff von Ludwigsluſt.
Bei Hrn. Ober=
Appellationsgerichtsrath Krebs: Frau Juſtizamtmann Flach
von Michelſtadt. - Bei Fräul. Clotz: Hr. Hauptmann Hiſſe=
rich
nebſt Familie von Barenhauſen. - Bei Hrn. Oberſt
Schmidt: Fräul. Hattenbach von Rothenburg. - Bei Hrn.
Oberappellations=Gerichtsrath v. Herff: Hr. v. Neuſville
nebſt Gemahlin von Bonn. - Bei Hrn. Medicinal=Aſſeſſor
Dr. Winckler: Fräul. Decher von Babenhauſen.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai: dem Großherzogl. Hofmuſicus Carl Chriſtian
Ludwig Bartholomäus Amandus Weber ein Sohn, Wilhelm;
geb. den 13. April.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabeth; geb. den
21. April.
Den 9.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann Jacob
Volz ein Sohn, Georg Carl Chriſtian; geb. den 22. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob Knip,
eine Tochter, Anna Marie; geb. den 26. April.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Georg Heinrich
Weber ein Sohn, Georg; geb. den 25. April.
Eod.: dem Bürger Johannes Wolff eine Tochter, Mathilde
Louiſe Wilhelmine; geb. den 6. Febr.
Den 13.: dem Hoboiſten erſter Klaſſe im Großherzogl.
zweiten Infanterie=Regiment Johann Chriſtoph König dahier
eine Tochter, Eliſabethe Marie Dorothee; geb. den 5. Mai.

Zeerdigte in dieſer Woche.
Den 14.: dem Kanzlei=Gehülfen bei der Main=Neckar=
Eiſenbahn=Verwaltung und Bürger Ludwig Dern ein Sohn,
Peter Friedrich; geb. den 13. April.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. Mai: dem Großherzogl. Heſſ. Miniſterialrathe
Freiherrn Franz Friedrich Joſeph Thaddäus v. Nieffel ein
Sohn, Wilhelm Adolph Paul; geb. den 21. April.
Den 11.: dem Particulier dahier William Byrne aus
Bath in England ein Sohn, William Joſeph Emmerich
Peter, geb. den 9. Mai.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker Anton Koch
ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 3. Mai.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Mai: der Feldwebel im Großherzoglich erſten
Infanterie=Regiment Heinrich Joſeph Finkernagel dahier,
gebürtig aus Friedberg, und Anna Elifabethe Dieter, des

[ ][  ]

412

verſtorbenen Bürgers und ſtädtiſchen Fruchtmeſſers Johannes
Dieter nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 9: der Bürger u. Schreiner Johann Jacob Jordan,
des Bürgers und Octroi=Aufſehers Chriſtian Jordan ehelich
lediger Sohn, und Anna Suſanne Hottes, des verſtorbenen
Bürgers und Leinenwebermeiſters Johann Georg Hottes
hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 12.: der Großherzogliche Gensdarm u. Ortsbürger
zu Bauſchheim Johannes Dambmann, des verſtorbenen
Ortsbürgers Adam Dambmann zu Bauſchheim hinterblie=
bener
ehelich lediger Sohn, und Chriſtine Kesberg, des
verſtorbenen Bürgers und Fuhrmanns Johann Heinrich
Kesberg hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 13.: der Particulier Carl Wilhelm Engelbach zu
London, ein Wittwer, und Henriette Hunter, des verſtor=
benen
Anwalts Franz Heinrich Hunter zu London hinterblie=
bene
ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. Mai: dem Miſſionär der Schottiſchen National=
Kirche und Bürger zu Reinheim Johann Chriſtoph Lehner
eine Tochter, Helena Lydia, 3 Jahre, 4 Monate u. 4 Tage
alt; ſtarb den 7.
Den 10. zu Roßdorf: Suſanne Eliſabethe, des Orts=
bürgers
Wilhelm Amann zu Roßdorf eheliche Tochter,
19 Jahre, 5 Monate und 1Tag alt; ſtarb dahier den 8.
Den 12.: der Ortsbürger zu Großrohrheim Ludwig
Färbert, angeblich 49 Jahre alt; ſtarb den 9. in der
Landkrankenanſtalt.

Eod.: dem Großherzogl. Oberſteuerboten Heinrich Carl
Bürger eine Tochter, 8 Jahre, 2 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 10.
Eod.: Chriſtiane Catharine Schäfer, geborne Häußel,
des Regimentstambours im Großherzogl. erſten Infanterie=
Regiment Conrad Schäfer dahier Ehefrau, 43 Jahre,
11 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 13.: der Pulvermüller Heinrich Werner, 51 Jahre,
10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 11. auf der Pulver=
mühle
bei Niederramſtadt.
Eod.: der Obercanonier Johannes Fiſcher in der erſten
Fußartillerie=Compagnie, gebürtig aus Rendel, Regierungs=
Bezirks Friedberg, des daſigen Ortsbürgers Philipp Martin
Fiſcher ehelich lediger Sohn, 22 Jahre, 9 Monate und
13 Tage alt; ſtarb den 11. auf der Pulvermühle bei
Niederramſtadt.
Den 14.: Dorothee Eliſabethe, geborne Hirſch, die
Ehefrau des Bürgers und Zieglermeiſters Georg Auguſt
Schneider, 68 Jahre weniger 3 Tage alt; ſtarb den 13.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 1. Mai: dem hieſigen Bürger und Mehl= u. Dürr=
gemüſe
=Händler Johann Theodor Kiſſel ein Sohn, Jacob,
4 Monate alt; ſtarb den 28. April.
Den 8.: der hieſige Bürger u. Schneidermeiſter Cornelius
Juſtus Carl Philipp Babel, 30 Jahre, 8 Monate u. 13 Tage
alt; ſtarb den 7.
Den 14.: dem hieſigen Bürger und Buchdrucker Anton
Koch ein Sohn, Johann Friedrich, 9 Tage alt: ſtarl
den 12,

Kirchliche
Nachrichten.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um halb 10 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Prüfung der Confirmanden durch Hrn. Pfarrer Rinck.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Rogate, den 16. Mai 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheilung
durch Hrn. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkavelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stock.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Fünfter Sonntag nach Oſtern. (ogate.)

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglihen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um hals 10 Uhr. Den Dienſtag und Freitag
Abends um 7 Uhr: Maiandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 16. Mai, iſt kein Gottesdienſt.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 16. Mai 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.