Darmstädter Tagblatt 1852


08. Mai 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzergeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter kech.
Samstag den 8. Mai
Num. 19.

Jahrgang.

1852.

Victu al i en prei ſ e vom 10. bis zum 16. Mai 1852.

Feilſchakten:

A. der Ochſenmetzger.

Eſenfleiſch das Pfund.
verenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Har, Rummel, Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel,
Ohlſu. Scharf
zuhſenleber das Pfd.
i Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel
E. der Rindsmetzger.
Aſenfleiſch das Pfd
h= oder Rindfleiſch das Pfd.
uAxenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Alleborn.
Bier von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.,
1 Alleborn, Schmidt u. Schneider
3lzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
bfleiſch das Pfund
Egner
mmelfleiſch das Pfund
Egne,
nmelsfett
Egner 18 tr., bei Arnheiter J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Ziweinefleiſch das Pfund.
bei Adam Hiſſerich
Sinken oder Dörrfleiſch das Pfund.

bei Pitz.
Gläucherte Kinnbacken:
Fiſcher F. 13 kr., Fuchs.

Speck das Pfund.
.
28
Schmalz das Pfund
.
.. 28
Bratwürſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt,
. 16
Leberwurſt das Pfund
16
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer 14
Blutwurſt das Pfund
14
bei Schmidt, B.
16
Gemiſchte Wurſt dar Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürſen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=19
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 9
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 18.
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
9.
Gemiſchtes Brod ö Loth2 Q. für

desgl.
13 Loth fuͤr .
½.

Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Coth fuͤr. . 1
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr 2
Waſſerweck 5 Loth -Q.fur
Milchweck 4Loth 2. für.

Milchbrod 4Loth 2. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth - L. jür.

kr.

B. der Bierbrauer.

Jungbier

pr. Maas

12

9.

ruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
chtmärkte

ſmſtadt.
Zesheim..
lburg..
Neiz in der Halu
Tims..

Datum.

Monzi
Mai

April
April

Korn,
das Malter

Gerſte;
das Malter

Waizen,
das Malter

10

15

ſGewicht
Fuo-
. 190.

kr.

20

Gewicht

Pfund
160

A. Lr.ſ.-Plons

Gewicht

46 180
59 180


9 160
7 20
160

73
200

12 23) 200
12 55 200

Spelzy
das Malter

fl. kr
4 50

Gewicht

Bfund.
100

Haſer;
das Malter,

Gewic=

Bfund.
770

18 120
17 120

56

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n g.
2401) Vom 3. bis 17. l. Mts liegt ein Depotanſpruchsprotocoll zu Jedermanns Einſicht auf den
Rathhaus offen. Etwaige Reclamationen gegen daſſelbe ſind in dieſem Zeitraum bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, am 30. April 1852.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.

Edictalcitation.
Edictalladung.
2432)
Anſprüche jeder Art an den wahrſcheinlich über=
ſchuldeten
Nachlaß der Maurer Johann Philipp
Küſter I. Wittwe in Beſſungen ſind binnen vier
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung,
dahier anzumelden.

Darmſtadt den 5. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2433) Deffentliche Aufforderung.
Die Gläubiger des Bleichgärtner Philipp Wagner
von hier haben auf Veräußerung des in dem Grund=
buch
der Gemarkung Darmſtadt auf deſſen Namen
eingetragenen Grabgartens mit Gartenhäuschen am
Wingertsberg
Flur 3 Nr. 51. Klafter 506⁸⁄₁₀.
angetragen, es konnte aber bis jetzt eine Eigenthums=
urkunde
über dieſes Grundſtück nicht beigebracht wer=
den
. Es werden deßhalb alle Diejenigen, welche
Eigenthums= oder ſonſtige Anſprüche an den bezeich=
neten
Garten zu bilden haben, aufgefordert, ſolche
um ſo gewiſſer binnen vier Wochen von heute an
dahier anzuzeigen und zu begründen, als ſonſt die
beantragte Verſteigerung angeordnet, dem Meiſtbie=
tenden
der Zuſchlag ertheilt und die erforderliche Ei=
genthums
=Urkunde ohne Rückſicht auf Anſprüche Dritter
ausgefertigt werden ſoll.
Darmſtadt, den 4. Mai 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Verſteigerungen.
2263) Montag den 10. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr wird nachſtehend bezeichnetes zum Nachlaß
der Wittwe des Metzgermeiſters Johann Georg
Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38 Nr. 86⁷⁄₁₀: 17 Klafter 157. Grab=
garten
mit Gartenhäuschen rechts der Dieburger
Straße
in dem Stadtgerichtslocal zum drittenmal öͤffentlich
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2434) Montag den 10. d. Mts. des Nachmit=
tags
2 Uhr ſollen in der Nähe des Friedhoſes zu
Beſſungen nachſtehend verzeichnete Holzſorten öffent=
lich
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden:
circa 40 Stecken Birken= und Tannen=Prügelholz und

7000 Stück Wellen. Sodann auf dem Rathhaus
2 Kühe. Die Zuſammenkunft der Kaufliebhaber iſt
vor dem Beſſunger Herrngarten.
Darmſtadt den 7. Mai 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Acuar.
2435) Montag den 10. d. Mts. des Vormittags
9 Uhr ſollen in dem alten Realſchulgebäude verſchie=
dene
Mobilien, Kleider und Weißzeug gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 7. Mai 1852.
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Actuar.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
2436) Die Herrichtung der Telegraphenſtange,
welche in der Anbringung des Iſoliträger, der Jſo=
lirhütchen
und dem Brennen des Fußes der Stangen,
beſteht und in hieſigem Bahnhof an circa 3000 Stüc
vorzunehmen iſt, ſoll in Auftrag der Direction de
Main=Neckar=Eiſenbahn unterm 17. d. Mts. Mor=
gens
11 Uhr auf dem Bahnhofe dahier an den We
nigſtfordernden vergeben werden. Die Bedingungen
liegen vom 13. d. Mts. an bei der Materialverwal,
tung dahier zur Einſicht offen.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt
Lichthammer.
Nt. Dern.
2119)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Küfers Heinrich Jacob Schnell,
bächer dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2. Nr. 567. ⬜Klaſter 16⁸⁄₁₀ in der großen
Bachgaſſe,
ſoll Montag den 10. Mai, Nachmittags 2 Uh,
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und bei
einem annehmbaren Gebote der Zuſchlag unwider=
ruflich
ertheilt werden.
Darmſtadt, den 21. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
2437) Die zwei Fruchtboden in der, dem Milli=
tärfiskus
gehörigen Scheune vor dem Jägerthor ( zu=
nächſt
dem früheren Garniſonsholzmagazin) ſind zu
vermiethen. Schrifliche Offerten können bis Ende
dieſes Monats auf dem Kriegsrechnungsbüreau, wo=
ſelbſt
auch das Nähere zu erfragen iſt, abgegeben
werden.
Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
J. A.:
Lauckhardt.

[ ][  ][ ]

365

2438) Montag den 17. Mai d. J., Nachmit=
es
2 Uhr, werden die dem Bleichgaͤrtner
Elthaſar Gehbauer dahier gehörigen, nach=
end
naͤher beſchriebenen Liegenſchaften:
ut Grundbuch:

Fr. Nr. Klftr.
912 718

910 95⁸⁄₁₀ Grabgarten am Mühlweg;
911 119⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt;
Bleichgarten.
Amerk.: Die Hofraithe beſtehet aus einem ge=
räumigen
Wohnhauſe mit drei großen Trocken=
böden
, zwei großen Waſchküchen, Mangſtube,
Remiſe, Scheuer, Kuh= und Pferdeſtall und
mehreren Geſach Schweinſtall. In dem Bleich=
garten
, in welchem ſchon viele Jahre hindurch
die Bleichgärtnerei mit bedeutendem Vortheile
betrieben wird, befinden ſich ſechs auf das Beſte
erhaltene Häuschen und Hallen; drei vorzüglich
gute Pumpen und ein durchführender, ſtets
waſſerreicher Bach und wird endlich noch
darauf aufmerkſam gemacht, daß der oben be=
zeichnete
, geſchmackvoll angelegte Grabgarten
nebſt dem daneben liegenden Holzplatze zu meh=
reren
Bauplätzen vortheilhaft verwendet werden
kann.
985 484⁄₁₀ Acker im Soder (mit Korn und
Hafer beſtellt),
959 432⁸⁄₁₀ Acker daſelbſt (mit Korn, Kar=
toffeln
, Welſchkorn ꝛc. beſtellt),
124 Acker daſelbſt (mit Winterſaat be=
ſtellt
),
7.
278 246 Acker bei dem Alandsbirnbaum,
N. 10 368 ) Acker rechts der Die=, Baumſtück
burgerſtraße,
mit Hafe:
4= 95 308 Acker daſelbſt,
beſtellt.
11 217 Acker daſelbſt (mit rothen Frühkar=
toffeln
beſtellt,
138 124 Acker hinter der Roſenhöhe am Sei=
tersweg
(mit Magſaamen und gelben
Rüben beſtellt),
7) 242 Acker daſelbſt,
10 89 372 Acker vor dem Eichelacker (mit Korn
beſtellt),
1 23 179 Acker neben der vorderſten Seiters=
wieſe
(Baumſtück mit Kartoffeln be=
ſtellt
),
2 93 248 Acker daſelbſt (wie vorher),
3 51 268 Acker an den wüſten Hügeln (mit
Hafer beſtellt)
5 3 854 Wieſe, die Oppermannswieſe,
15 8 227) Wieſe daſelbſt,

15 12 142, Wieſe daſelbſt,

25 13 87) Wieſe daſelbſt,
27 10 948 Wieſe in den Teichwieſen
uſdem hieſigen Rathhauſe unter vortheilhaften Ve=
iningen
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 4. Mai 1852.
In Auftrag:
Wolff.


2403)
Bekanntmachung.
Samſtag den 8. Mai, Morgens 9 Uhr, ſoll die
Lohrinde von beiläufig 10 Morgen 25 bis 30 jähri=
gem
Eichenſtockſchlag im Diſtrict Küchenmeiſterwäld=
chen
verſteigert werden, der Art, daß das Ergebniß
an Rinde von einem Stecken Schaͤlholz ausgeboten
wird. Die Zuſammenkunft zur Verſteigerung iſt in
der Bürgertanne auf der Küchenmeiſter= und Unter=
fallthorſchneiſe
.

Darmſtadt, den 30. April 1852.
Der Bürgermeiſter
K a h l er t.
Kochvictualienlieferung für das hieſige Mi=
litärlazareth
auf das 2. Halbjahr 1852.
2439) Freitag den 28. dieſes Monats, Morgens
um 9 Uhr, ſoll die Lieferung der Kochvictualien für
das hieſige Militärlazareth auf das 2. Halbjahr die=
ſes
Jahres, beſtehend in
Schwingmehl,

gerollte Gerſte,
Spelzengries,
Hafergries und
Tarolinareis,
auf dem Soumiſſionswege vergeben werden.
Proben und Lieferungsbedingungen liegen vom
24. l. M. an auf unſerem Büreau zur Einſicht be=
reit
und es ſind die deßfallſigen Offerten, wozu For=
mulare
abgegeben werden, bis zu oben bemerktem
Tage Morgens 8 Uhr in das am Haupteingange
des Lazareths aufgehängten Soumiſſionskäſichen ein=
zulegen
.
Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
Großherzogliche Lazareth=Inſpection dahier.

Bekanntmachung.
2340) In Auſtrag der Main=Neckar=Eiſenbahn=
Direction ſoll unter nachſtehenden Terminen das
Setzen von Telegraphenſtangen, welche in Entfer=
nungen
um je 128 Heſſ. Maß zu ſtehen kommen,
an den Wenigſinehmenden vergeben werden und zwar:
a) den 15. Mai, Morgens 10 Uhr, für die Bahn=
meiſterei
Heppenheim im Stationshauſe zu
Bensheim;
b) den 17. Mai, Morgens 10 Uhr, für die Bahn=
meiſterei
Darmſtadt im Stationshauſe dahier;
c) den 18. Mai, Morgens 10 Uhr, für die Bahn=
meiſterei
Langen im Stationshauſe zu Langen.
Bei den betreffenden Vahnmeiſtern liegen die Steig=
bedingungen
vom 10. d. Mts. zur Einſicht offen,
ſowie bei denſelben auch naͤhere Auskunft über die
etreffenden Arbeiten erhalten werden kann.
Darmſtadt den 30. April 1852.
Die Bahnverwaltung daſelbſt.
Lichthammer.

56*

v. Dörn

[ ][  ][ ]

366
2120) Montag den 10. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
verzeichnete, zum Nachlaß des penſionirten Saalwär=
ſtücke
, nämlich:
Hofraithe im
Flur 2. Nr. 812. ⬜Klftr. 25¹⁄o.
Kiesweg.
2. 813. 61³⁄₁₀. Grabgarten, vor dem Jägerthor.
daſ.
zum Zweck der Erbvertheilung öffentlich verſteigt und um äußerſt billigen Preis zu haben bei
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 20. April 1852.
Piſtor.
2405) Montag den 10. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
wird das Heu und Grummet=Gras auf den dem
Freiherrn L. v. Riedeſel gehörgien Wieſen unter den
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden ben die feinſte Qualität 2 fl. 12 kr. bei
Bedingungen öffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt an der Schneidmühle.
2406)
Hausverſteigerung.
Montag den 10. Mai d. J., Nachmit=
tags
5 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
die den Erben des verſtorbenen Kaufmanns Wil= niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen,
helm Wenk dahier gehörigen Immobilien, näm= ꝛc. bei
lich:
Flur. Nr. Klftr.
2 228 26¹⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Schloß= und
Obergaſſe,
4 540 69⁄₁₀ Hofraithe in der großen Schwa= 2277) Zinkweiß (inkoryd.
nengaſſe,
4 541 273⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
werdenden Bedingungen zum letztenmale ver= wie feinſtes Bleiweiß, hat deſſen unangenehmen
ſteigert und unwiderruflich zugeſchlagen wer= Geruch und ſchädliche Ausdünſtung bei friſchem An=
den
.
Darmſtadt den 3. Mai 1852.
In Auftrag der Erben:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
2407) Dienſtag den 11. Mai, Morgens 9 Uhr, ſolche Haͤrte, daß man denſelben wie Marmor po
ſollen in dem von Bouchenröderſchen Garten 38 liren kann. Nach von mir angegebener Behand/
Akazienſtämme von vorzüglicher Qualität und 10 lungsweiſe trocknet es ſchneller wie Bleiweiß, s
bis 12 Zoll mittlerem Durchmeſſer öffentlich ver= bedarf des Reibens nicht, darf nicht mit Bleiglän,
ſteigert werden.
2441) Künftigen Donnerſtag den 13. d. M, Vor= Bleiweiße.
mittags 9 Uhr, werden in der Wohnung des Hrn.
Bierbrauer Walther, der Inſanteriecaſerne gegenüber, ſtriche fertig verſandt.
nachſtehende faſt noch ganz neue Mobilien wegen
Auswanderung verſteigert oder aus freier Hand ver=
kauft
, als: 1 Commode, 1 Canapee, 1 Bettſtelle,
1 Spiegel, 1 Nähtiſchchen, 1 Nachttiſchchen, 1Tiſch
und 6 Strohſtühle, ſowie ſonſtige Haus= und = H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu ver=
chengeräthe
.


Feilgebotenes.
1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gu=
ſers
Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige Grund= met zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ¼
Ctr. abgegeben.
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskäſichen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
2131) Gute neue Gänsfedern und Roßhaare ſind
G. Schaffner,
Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
2132) In Lit. G. Nr. 41 Eck der großen Schwa=
Großh. Heſſ. Stadtgericht: nengaſſe ſind gute gelbe Setz=Kartoffeln und Korn=
Dr. Stüber. ſtroh zu verkaufen.
2001) Für Confirmanden.
10⁄breites 3⁄tel Tuch in ſchwarz und andern Far
Joſeph Stade.

1989) Eine vollſtäͤndige Specereiladeneinrichtung
in Lit. D. Nr. 107.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
J. Krick.
vor dem Mainthor.
2276) Ein Regenfaß und eine Waſchbütte bei
Armbruſt.
Oelfarbe ſtatt feinſtes Bleiweiß.
Zinkweiß (Blanc de Heige) deckt eben ſo gu=
ſtreichen
nicht. Die Weiße des Zinkoxyds
iſt nicht zerſtörbar, dieſelbe erhält ſichl
in den dumpfigſten Abtritten, Ställen,
Laboratorien, Kaſſechäuſern, Theatern,
Verſteigerung von Akazien=Werkholz. und Schwefelbädern; der Anſtrich erhält ein
gekochtem Leinölfirniſſe angemacht werden.
Die Preiſe ſind dieſelben, als die der feinen
Auf Verlangen wird jede Quanlität zum An
Darmſtadt.
Georg Liebig Sohn.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten L.
kaufen.

[ ][  ][ ]


367

284) Guter Säehafer iſt zu haben bei
Jonas Meyer in der alten Vorſtadt.
788) Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Rliinſtraße ſind zu haben:
ſebſenreiſer (ſehr ſchön) das Gebund 6 kr.,
Lohnenſtangen das Hundert zu 2 fl. 12 kr.,
Laumſtangen das Stück zu 6 kr.

Et
Lau die Bohnenſtangen werden auch einzeln, das
. zu 2 kr. abgegeben. 91) Ein Schreibpult von Eichenholz iſt zu ver=
n
Hügelſtraße Nr. 102. 92) Rothe und weiße Sandſteinplatten, Grab=
ſungen
, Schriftplatten und Grabmäler in allen
zocen und Größen bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter. c
10.
1
27
e7
93) In der J. C. Herbert'ſchen Buchdrucke=
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4, ſind kleine
rtenpläne ſür den Sommerdienſt 1852 der
=Neckar=Eiſenbahn, mit allen Anſchluß=Bahnen,
Stück 2 Kreuzer zu haben; ebenſo die belieb=
Laſchenuhren=Pläuchen zu 1 Kreuzer
3tück. 98) Abgekochter Schinken, per Pfund 32 kr.,
hl
Jacobi, Beſſungerſtraße. 11 Spargel aus Rheinheſſen
[2303)
eſonderer Güte bei
L. Schneeberger. ½
½ 10) Neue Sophas ſolid und billig, für deren
W. Schmidt, Tapezier,
garantirt
Weinbergſtraße 216. 111) Gartenfreunden empfehlen überwin=
reVerbenen
in 60 Prachtſorten mit Namen und
ar nbeſchreibung, ſowie eine Menge anderer Ra=
mzierden
, auch den beſten Erfurter Leokoyenſa=
c
.
G. u. R. Zaubitz. 712) Ein lederner Seſſel, ganz neu, nebſt zwei
ußlumenen Kinderbetladen, zu verkaufen. =
ere
bei der Expedition.

243) Ein in gutem Zuſtande befindliches Haus,
n ſiesweg gelegen, welches ſich gut rentirt, iſt un=
r
rtheilhaften Bedingungen aus freier Hand zu
kafen. Das Nähere bei Schreinermeiſter Herbſt
m jallonplatz zu erfragen.
444) Sardellen per Pfund 24 kr. bei
Lud. Heyl Sohn.
145) Ein Blaſebalg iſt zu verkaufen bei
Heinrich May im Beſſunger Herdweg.
446) Eine Parthie wollene Pferdedecken em=
eh
zu billigen Preiſen
Carl Homberger
im Rathhauſe.

2447)
Bei
Philipp Schaller

der Infanterie=Kaſerne gegenüber
nachverzeichnete Chocolade in reiner und beſter Qua=
lität
:

Geſundheits=Chocolade Nr. 0 per Pfund 28 kr.
Nr. 1 per Pfund 32 kr.



Nr. 2 per Pfund 40 kr.
Gewürz=Chokolade
Nr. 1 per Pfund 32 kr.
Gewürz=Chokolade
Nr. 2 per Pfund 40 kr.
Vanille=Chokolade
Nr. 1 per Pfund 48 kr.
Jsländiſch=Moos= Choko=
lade
für Bruſtleidende
per Pfund 48 kr.
Eichel=Chokolade
Nr. 1 per Pfund 48 kr.
Wurm=Chokolade für Kin=
der
zum Roheſſen
per Pfund 48 kr.
Homöopath=Chokolade
per Pfund 48 kr.
Sodann empfehle ich verſchiedene Sorten ſchwar=
zen
und grünen Thee, feinſten Arak, Rum, Cognac
und Liqueure zu den billigſten Preiſen.
2448) Litr. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.
2449) Für einen Confirmanden iſt ein getra=
genes
, aber noch ganz gutes ſchwarzes Tuchröckchen
nebſt Hoſe und Weſte in der kl. Bachgaſſe Litr. B.
Nr. 82 billig zu haben.
2450) Eiderdaunen, Flaumen und Federn em=
pfiehlt
zu billigen Preiſen bei
Löw Wolfskehl Sohn am Mark
2451) Ich empfehle eine Parthie dauerhafte
Glaçehandſchuhe das Paar 36 kr., ſowie alle Sorten
Strohhüte zu den billigſten Preiſen, Doppelſtrohhüte
von 30 kr. an.
C. Wetzel
am Marktplatz bei H. Kaufm. Kramer.
2452) Es iſt ein Kettenhund zu verkaufen.
Das Nähere bei der Expedition.
2453) Waldſtraße Litr. E. Nr. 148 ſtehen 2
vierflügeliche neue Fenſterrahmen, das eine ſchön
vergläſt, billig zu verkaufen.
2454) Auf dem Karlshof ſind 25 Mltr. Setz=
kartoffel
zu verkaufen.
L. Hofmann.
2455) Friſche Maiwein=Eſſenz bei
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
2456) Sehr gute Kartoffeln und pure buchene
Holzaſche iſt zu haben. Wo? ſagt die Expedition.

2457) Hobelſpähne ſind per Korb oder
Sack 2 kr. zu haben in der cheminſche
Fabrik hinter dem Lindenhofe.

[ ][  ][ ]

368

2295)

kr. bis 3 fl.
2 fl.
2 fl. 30 kr. bis 4 fl.
1 fl. 30 kr. bis 2 fl.
fl. 36 kr. bis fl.

fl. 12 kr. bis
- fl. 48 kr. bis
fl. 30 kr. bis
2 fl. - kr. bis
1 fl. 12 kr. bis

fl. 14 kr. bis - fl.
- fl. 18 kr. bis - fl. 36
- fl. 56 kr. bis 1 fl. 24 b
fl. 20 kr. bis - fl.


Für Confirmanden.

⁵⁄₄ breites ſchwarzes und andere Farben wollenes Tuch von
⁵⁄₄ breiter ſchwarzer Burkin von
=

⁶⁄₄ breiter farbiger Burkin neueſte Deſſin von.


⁵⁄₄ breiter halbwollener Sommer=Burkin von


und ⁵⁄₄ breites Baumwollen=Hoſenzeug

Feine wollene Weſten


Feine Pique=Weſten


Schwarzer Atlas zu Weſten

Schwarze Taffet=Binden



10 breiter weißer Moll zu Kleider


10 breiter weißer Batiſtnet zu Kleider

⁶⁄₄ breiter ſchwarzer und farbiger Thibet

⁶⁄₄ breiier ſchwarzer Orleans und Luſtres
fl. 30 kr. bis - fl.
⁶⁄₄ breiter Köper=Orleans




- fl. 16 kr. bis fl.

⁶⁄₄ breiter Mode=Kattun
d





⁵⁄₄ breites Mode=Gedruckt=Zeug





⁶⁄₄ breiter weißer Shirting
- fl. 12 kr. bis fl.

⁶⁄₄ breiter weißer Leinwand
fl. 28 kr. bis - fl. 36
⁶⁄₄ breiter weißer purwollener Flanell zu Unterröcken
fl. 32 kr. bis - fl. 36
⁵⁄₄ breiter weißer purwollener Flanell zu Unterröcken
2 fl. 20 kr.
5 Ellen breiter weißer purwollener Flanell zu Unterröcken

fl. 7 kr.

⁵⁄₄ breites weißes Baumwollentuch
14 kr., 17 kr., 20 und
.
⁵⁄₄ breite ſeine Cachemerienne neueſte Deiſin
40 kr.
⁶⁄₄ breite feine Cachemerienne neueſte Deſſin
30 kr. und 36 kr.


⁶⁄₄ breiten farbigen Luſtres
3 fl. 30 kr. bis 7 fl.

2
1¼ große farbige Sommer=Shwals


7
fl. - kr. bis 25 fl.
1⁶⁄₄ große farbige gewirkte Shwals
fl. 18 kr. bis - fl. 24
Kleine Foulard=Tüchelchen
1 fl. 30 kr. bis 2 fl. 30
Große Foulard=Tüchelchen
weiße leinene Taſchentücher, Shirtings=Tücher, bunte Taſchentücher neueſte Deſin, weiße geſtickte Taſhl
tücher, alle Sorten Futterzeuge, welche eben ſo ſehr billig abgegeben werden bei

G. Lo. Lpier am Markt.

fl.
2 fl.
1 fl.
3 fl
3 fl.

10 und
10 und 12

30 kr.
- kr.
48 k
24h
kr.
45 k.,
30 k
30k
36 b
48
48)
24
11½
36

24

ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Lobhir2, goftapezier.

Waldſtraße, Nr. 172.
[1396)

1556)

G. a Petk

Mein Tapeten=Fabrik Lager iſt auſs vollſtändigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu del
geringſten, auch aͤltere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,


Eliſabethenſtraße.

2136)

D. Faiz

vor dem Beſſunger Thor
empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in allen Sorten Spazierſtöcken, en gross als auch on delail, zugle=
bringe
ich meine vorräthigen Bockholzkugeln, Kegelſpiele und alle ins Drehergeſchäft einſchlagende Artikel
unter billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung.

[ ][  ][ ]

369
Ziehung am 15. Mai l. J.
berFürſten=Vereins fl. 10 Looſe mit bedeutenden Gewinnen. - Looſe zu dieſer Ziehung
fl. pr. Stück (10 Stück pr. 8 fl.) ſind zu vermiethen, ſo wie auch billigſt zu ver=
kauen
bei
Herrmann Neustadt,




Louiſenſtraße.
98)
265) Seidene halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Keenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

Vereins 10 fl. Looſe.
Ziehung am 15. dieſes Monats.
Hauptpreiſe: 14000, 5,000, 1400, 400, 200, 100 fl. u. ſ. w. Werden Original=
c
billig vermiethet bei
Löw Wolfskehl,
am Markt.
½½
2
hada'D. Do-
-.n4Oba.
Annauslal uuuuauuaungit
Wunann nnin gn Antn ntn zsn yu ngnnnurr.
Coſidvete.
CeccioeGhaeieereivot-Cvireoecradteccotooee.

216.
169
Herruuieiver=Lager, Rheinſtraße Lit. E. 101.
2460) Durch vortheilhafte Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, alle Stoffe zu Herrn=
Anzügen nach den neueſten und modernſten Deſſins insbeſondere zu Sommer=Anzügen um die
illigſt geſtellten Preiſe abzugeben und bitte das geehrte Publikum, mich mit geneigtem Wohl=
vollen
zu beehren.
Darmſtadt im Mai 1852.
Joh. Aissel, Herrnkleidermacher.

22
141111IIhIIItIIIttIthhIditttAtatthtiAhhtnththththt Arnrieuhes
Steingut-Hiederlage
bei
Heh. Maurek,
Rheinſtraße.
n näherer Geſchäſtsverbindung mit einigen der erſten Steinguſabriken bin ich in den Stand
ztmein auf das beſte aſſortirtes Lager in:
42 kr. per Dutzend,
Tellern, tiefe und flache
42 kr. - fl. 1. per Duhend.
Taſſen, weiße und bunte
alt, Kannen, Waſchgarnituren, Tafel= und Caffeſerwicen ꝛc. in guter Qualitat zu den billigſten
eiſt anzubieten.
ein Lager in Glaswaaren, franz. 8 deutſchem Porzellan, lackirten Blechwaaren,
wen, Lampes modsrateur, feine Eiſengußwaaren, Neuſilber, Plaqus, Britannia=
l
. Parfümerien ꝛc. bringe ich bei Bedarf in freundliche Erinnerung.
2
ſehn Gulden Looſe.
Ziehung am 15. Mai.
Zewinne: fl. 14000, 50b0, 1 400, 400 u. ſ. w. Original=Obligationslooſe hierzu
urmäßig zu verkaufen und billigſt zu vermiethen bei

10)

Avon Messel,
Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

370

10)
Ex GunaUakl. 2
2463) Naſſauer= Selterſer=, Ludwigsbrunner=
Emſer=Krahnches=Waſſer, ſowie verſchiedene andere
Sorten von ganz friſcher Füllung angekommen bei
Philipp Schaller.

2464) Wir erhielten neu
eine Parthie ſehr billige Sommer=Bukskins,
feine Kleiderſtoffe,

"
bunt carrirte Cachemir per Elle 15 kr.
Bermann u. Comp.
2465) Hüte und Haubenbänder wie auch Blu=
men
, zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen empfiehlt
W. Eck,
Eliſabethenſtraße im Weinberg.
Zu Einrichtung neuer Haushaltungen
empfehle ich vorzüglich ſchöne Federn, Flaumen, Ei=
derdaunen
u. ſ. w. zu äußerſt billigen Preiſen.
2466)
J. Duft, Ludwigsſtraße.
2467) Eine Parthie Kleiderzeuge per Elle
8 und 9 kr. empfiehlt zur geneigten Abnahme
Heirich Heil,
Ludwigsſtraße.
2468) Violin=, Guitarre= und Zither=
ſaiten
vorzüglicher Qualität ſind neu angekommen
in der Kunſt= und Buchhandlung von
F. A. Schödler.
2469) Ich mache hiermit die ergebene Anzeige,
daß ich meinen Laden nebſt Wohnung vorläuſig in
demſelben Hauſe in den Hinterbau verlegt habe,
und empfehle eine hübſche Auswahl in Stöcken, Ci=
garrenſpitzen
und Pfeifen ꝛc. Zugleich empfehle ich
mich, da ich nun vollſtändig eine Mechaniſche
Werkſtätte eingerichtet habe, im Anfertigen von
gußeiſernen und meſſingenen Pumpen
aller Art, in Malzmühlen, Dreſchmaſchi=
nen
, Kartoffelmühlen, Anwürfen, Kel=
terſchrauben
und allen in dieſes Fach einſchla=
genden
Artikeln.
Adolph Wagner, Kunſidreher,
wohnhaft Eliſabethenſtraße bei Herrn
Gaſtwirth Hirſch.
2470) Beiſpiellos billige Waare.
25 Stück ächte engl. blouöhrige Nähnadeln 3 kr.

100 Stück farbige Stecknadeln mit Etuis 3 kr.
2 Stahlnadeln mit Kettchen
3 kr.
25 Stück ſehr gute Stahlſchreibfedern
4 kr.
25 Stück ſehr gute Schreibfedernkiele
4 kr.
1 Stange feines rothes Siegellak
2 kr.
2 Stück gute nicht geſtückelte Bleiſtifte
1 kr.

Obige Artikel en gros bedeutend billiger bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.

2471) Eine Bude zu vermiethen bei G. Schnei=
der
in der Kirchſtraße.

2472) Anfangs der nächſten Woche trifft eine
Ladung Ruhrer Steinkohlen für mich hier ä=
und erlaſſe ich am Schiff genommen:
Den preuß. Scheffel Fettſchrot 1. Qualität 231.
Den preuß. Scheſſel Schmiedegries 25l.
Gefällige Beſtellungen bitte ich mir durch di
Herren
Gebrüder Heyl in Darmſtadt am Rheinthor,
Kaufmann J. G. Möſer an der Stadtkirche,
Kaufmann G. Gandenberger, Eliſabethenſtraß,
oder per Poſt kommen zu laſſen.
Stockſtadt am 7. Mai 1852.
W. Kaſt.

G 2301) Bimſtein=Seife.
Dieſelbe iſt wieder in beſter Qualität zu ha=
8 ben Stück 6 kr. bei
L. Brauneck.

2473) Aechte Hollaͤndiſche Häringe, friſche En
dung, per Stück 2 kr.
Sardellen 16 kr. per Pfund,
Feinen Pattna=Reis 8 kr. per Pfund,
Dürre Zwetſchen, ſehr ſüß, 9 kr. per Pfu=
zu
haben bei
Peter Greinert,
auf dem Ritzſtein.

2474)
Ausverkauf!
aller breiten und farbigen Atlas=Taffet=Bänder b=

Löt Wolfskehk Sohn am Mar.

2475) Süße Zwetſchen per Pf. 8 kr., Rei
per Pf. 7, 8, 10, 12 bis 16 kr., ächt oſtindiſch
Sago in ſehr ſchöner Qualität per Pf. 36 kr.
Philipp Schaller.

2476) Lager in Modebänder, Schleie,
Chemiſetten, Linon= und Leinen=Batiſ,
Taſchentücher Handſchuhen aller Art, Be=
ſatz
=Artikel neueſter Deſſins, Damen= un
Herrn=Cravatten unterhält, und empfiehlt die
Artikel unter Zuſicherung billiger Preiſe zur geſil=
ligen
Abnahme
C. F. Hemmler.

8

2311) Schwarzen halbſeidenen Mantillen=
ſammet
, per Elle fl. 1. 6 kr. empfiehlt
M. Fürth,
vormals Babette Homberger

[ ][  ][ ]

Gold= und
Silberſorten.

371

An= und Verkau,
von
Wechſeln,
Staatspapieren,
Banknoten.
Coupons.

Ve=

Herrmann Neustadt,

47)
Louiſenſtraße.
400O000OaoOoO9OOo00
2478) Seidene Regenſchirme fl. 4. 30 kr. per Stück,
IS ſeidene Sonnenſchirme fl. 1.54 kr. per Stück bei

P. Diemer Ludwigsſtraße.
6.

40) ehod ahunte. uhen Lue 10 ur vn. Aultde. P uodhunk
ſetnnerung zu bringen; die neueſte in Paris erſchienene Form iſt ſehr gefällig, und
che ſowohl auf ſehr ſchöne ſchwarze, wie auch auf verſchiedene Sorten farbige Som=
hüte
aufmerkſam. Zugleich empfehle auch mein großes Lager von Strohhüten für
rn, Knaben und Kinder.

H. Schuchard.
6C
75) Jh. G. Kling, Kirchſtraße D. Nr. 111,
mſehlt eine Parthie ungebleichte Strick=Baumwolle in 6-8 Draht, das Pfund 34 kr., blau
1 und 40 kr.
261-
Mein Herrn= und Damenſchuhlager

r dieſe Saiſon aufs beſte aſſortirt zu beifolgenden Preiſen:
Herrn=Stiflet und Stiefel
von 3 fl. 30 kr. bis 7 fl. - kr.
Modefarbige und ſchwarze Damenſtiefel
2 fl. 30 kr. bis 2 fl. 48 kr.
Beſetzte Zeugſtiefel
3 fl. 12 kr. bis 3 fl. 24 kr.
Hohe Zeugſchuhe
1 fl. 48 kr. bis 2 fl. - kr.
Beſetzte Zeugſchuhe
2 fl. 12 kr. bis 2 fl. 30 kr.

Zeug= Saſian= Sammet= und Lederpantoffel
1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 30 kr.
jerr Knaben= und MädchenSchuhe und Stiefel zu äußerſt billigem Preiſe. Da ich ſämmtliche Waaren
eih verfertigen laſſe, ſo kann ich meinen geehrten Abnehmern für deren Güte garantiren; auch beſorge
c eparaturen aufs pünktlichſte.

Kark Schüßler, Ludwigsſtraße.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angelommen.
A. Wosemthal, auf dem Markt.

299)

ſtändiger Ausverkauf
meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.

2479) Schwarzes Seidenzeug zu vortheilhaften Preiſen empfiehlt
S. Rosenheim.

[ ][  ][ ]

372

2480) Damenſtrohhüte 40 und 48 kr. bei
Vernhard Callmann.


G

2308) HunerGhlosseor.
Ludwigsbrunner, Selterſer, Salzhauſer Fachinger, Homburger, Emſer, Schwalbache,
Weilbacher, Kiſſinger Ragozi, Seidſchützer, Pillnauer und Friedrichshaller Bitterwaſſer en=
pfiehlt
in friſcheſter Füllung ſowohl in halben als ganzen Krügen.
Carl Gerschlauer.

1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=, Damen= und Ga=
enhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitaten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiß=
A. Rosenthal, auf dem Markt.

2481) Der Unterzeichnete empfiehlt eine ſchöne Auswahl ſowohl in Sammet als in Leder elegan
gebundener Geſangbücher zu verſchiedenen Preiſen, und bringt zugleich ſeine übrigen Artikel in Erinneruy,
Albert Supp,
Ludwigsplatz.

Grüne ſeidene Sonnenſchirme zu 1

1



2



2

in Baumwollenſtoff zu
1
1




1


1

fl. 36 kr.
fl. 45 kr.
fl. 20 kr.
I. 42 kr.
I. - kr.
fl. 12 kr.
fl. 24 kr.
fl. 36 kr.

2143) 2 Ellen breiten einfarbigen Wollen=Mul
lin aller Farben in ſehr reicher Auswahl empficht
zu ſehr billigem Preiſe

Joſeph Stade.

ſowie alle andere in Seide=Modefarben in beſter Ar=
beit
zu äußerſt billigen Preiſen.
Grafenſtraße Nr. 164.
2482)
2483) Bedeutend unter dem gewöhnlichen Ver=
kaufspreiſe
bin ich in Stand geſetzt, nachſtehende
Waare, welche ich in Leipzig ſehr vortheilhaft ein=
gekauft
habe, abzugeben. Eine Parthie 1 große
Wiener gewirkte wollene Shwals in ſehr beliebtem
Deſſins p. St. fl. 2. 30. Lama Shwals fl. 2. 24.
bis fl. 2. 48.
1 große Sommer=Shwals fl. 2. 30.
1¾⁄
2. 12.


1. 45.
10
8.

1.

24.
l.

Seidene Cravatten mit und ohne Elaſtique, halb=
ſeidene
Herrenbinde pr. St. 30. Bareſchbinden 18 kr.
Foulard Taſchentücher 24. gedruckte Taſchentücher
15. A breiter Bettzwilch a 24. Eine Parthie
Lederleine, Sommerburkin, Handſchuhe und ſonſtige
Artikel zu den billigſten Preiſen.
Carl Homberger,
im Rathhaus.

2309)
Für Blumenkreunde!
Zu meinem Frühlingsflor werden Blumenfreu=
freundlichſt
eingeladen.
C. Völcker, Gärtner.

2484) Unſer Hutlager iſt zu billige
Preiſen beſtens aſſortirt und zur geneig=
4.
Abnahme empfohlen.
Gebrüder Wüst.

2020)
Für Confirmanden!
⁵⁄₄ breiter ſchwarzer Orleans in ſehr ſchöner Wal
22, 28, 30 u. 36 kr. die Elle,
2 Ellen breiter Thibet von 48 kr. an bis zu d
einſten
ſchwarzer Salin de chine & Glacé gros de Hape=
alle
Sorten gewirkte u. Mouslin de laine Schwal=
empfiehlt
zu ſehr billigen Preiſen.
Joſeph Stade.
G4t3. D. Hr. Aytss. LntBi. Hn bedeAr. Pi vör. B. ion.4rnkes
B.
4
2312) Dieſer Tage erhielt ich wieder geſtickte
4 Mull= und Tüll=Mantillen neueſter Fa=
4 çon, ſowie eine große Auswahl in drei= und
viereckigen Tüll Schawls.
H. Fürt,
vormals Babette Homberger.
Otäz.as. Bt.Eal. Mri. hau. Hu. Ai. Bi.tB. Airdi.ata.alb

2485) Hut= und Haubenbänder von 6 bis 12 kr. bei
Bernhard Calmann.

[ ][  ][ ]

373
245) Ich empfehle mein wohlaſſortirtes Lager von:
Sonnen= und Regenſchirmen, Fabrikat von H. Jacquet in Frankfurt a. M.
Glacé fil CEeosse und ſeidenen Handſchuhen,
Herrnhalsbinden, Parfümerien, ächtem kölniſchem Waſſer ꝛc.
Th. Kutscher.

moGenm

eie die zum Verkauf von Holz= und anderen
eren zum Beſten der nothleidenden Vogelsberger
useſtellten Gegenſtände enthält (ſiehe die Anzeige
ondberappellationsgerichtsrath Krug und Gewerb=
ennsſecretär
Rößler in dieſem Blatte), befindet
n der von der Hauptwache nach dem Rathhauſe
nden Gaſſe.
188) Auf bevorſtehende Meſſe verfehle ich nicht,
ni wohlaſſortirtes Lager von Bruͤſſeler Damen=
vortten
in großer Auswahl zu allen beliebigen
ten in gefällige Erinnerung zu bringen, nament=
il
. ür Konfirmanden.
Wilhelmine Bürger,
wohnhaft bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.
gen- u. Bonnenſchirmkabrik

L. 2Uce,
Schirmfabrikant aus Frankfurt a. M.
212) Einem verehrlichen Publikum mache ich
it die ergebene Anzeige, daß ich dieſe Meſſe
um erſtenmal mit einer großen Auswahl von Re=
7. und Sonnenſchirmen nach der neueſten Facon
ien werde, welche ich zu den billigſten Preiſen
arn kann.
Aein Lager befindet ſich in der Bude vor dem
atbrunnen nach dem Schloß der Hofapotheke
cJtüber.
Linenfabrikant Joſeph Huck
aus Dipperz bei Fulda,
eeh ſich, einem geehrten Publikum die ergebenſte
nage zu machen, daß er die hieſige Meſſe mit

einem guten aſſortirten Waaren=Lager bezogen hat,
beſtehend in Leinwand und Gebild=Zeug, Hausma=
cher
=Leinen in ſchwerer Qualität, flächſenes und hän=
fenes
Handtücher= und Tiſchtücherzeug von allen
Sorten, abgekränzten Servietten, graues Leinen, was
ſich zum Bleichen gut eignet ꝛc. Ich bemerke, daß
dieſe angegebenen Leinen von weiß gebleichtem Garn
verfertigt, und werden ſich in der Waſchprobe dem
geehrten Käufer von ſelbſt empfehlen.
Das Waaren=Lager befindet ſich in einer Bude
nächſt der Schloßwache, kennbar durch ausgehang=
[2489)
te Firma.
2490) Auf bevorſtehende Meſſe empfehle
ich eine ſchöne Sorte Bettfedern und Flau=
men
, welche zum Einfüllen bereit ſind.

bei Herrn Hüter im Gaſthaus
zum Ritter.

en gros et en detail.
In großer Auswahl Damen=Hüte von 48 kr. an
bis zu den feinſten, ſowie Knaben= und Herrn=Hüte
zu den billigſten Preiſen.
L. Buche
aus Frankfurt a. M.
Mein Laden befindet ſich in der Bude vor dem
Marktbrunnen nach dem Schloß der Hofapotheke
2408)
gegenüber.

2491) Einem verehrten Publikum empfehle ich auf bevorſtehende Meſſe eine ſchöne Auswahl in Re=
en
und Sonnenſchirme in jeder beliebigen Größe, welche ich zu den billigſten Preiſen erlaſſen werde.
70e Bude befindet ſich wie gewöhnlich in der erſten Reihe am Schloßgraben.
C. Bouillon,
in der Kirchſtraße.

56)

[ ][  ][ ]

374
P. Um die Hälfte des wirklichen Werthes wer=
[2492)
ben dermuift.
2 Sommerröcke neueſter Façon, per Stück fl. 2¹⁄, bis zu den feinſten wollenen fl. 5, fl. 6½ bi

fl. 10. 30 kr.
Fertige Hoſen von fl. 1. 45 kr. bis fl. 13.

W Haus= und Schlafröcke in dauerhaſten Stoffen, von fl. 3. 45 kr. bis fl. 5. 30 kr. ſehr elegant.
Verkaufslocal Rheinſtraße Nr. 3. im Hauſe des Hrn. H. Maurer.
2493)
Meß anz ei g e.

Gebrüder Lichtenberger, Optiker aus Dörzbach,
M
SrA empfehlen zur jetzigen Meſſe ihr ſeit einer Reihe von Jahren bekanntes optiſches Waarenla=
ger
: alle Sorten Brillen, Lorgnetten, ſo wie ſämmtliche in dieſes Fach einſchlagende Artikel. Zugleich er=

lauben ſie ſich in empfehlende Erinnerung zu bringen, daß jedes ihnen anvertraute Augenleiden, ſowohl
Weit= als Kurzſichtiger, durch den Gebrauch ihrer ausgewählten Gläſer - nach genauer Unterſuchung der
Augen - beſtmögliche Hülfe ſich verſchaffen kann. Unſere Bude befindet ſich vis- . vis der
Hofapotheke.

eines bedeutenden Leip=/

1).
Während der hieſigen Meſſe werden folgende Artikel faſt um die Hälfte des

Fabrikpreiſes abgegeben
Rheinſtraße Nr. 3 im Hauſe des Herrn H. Maurer:
C.
.
H.= M Glegante ſeidene Sonnenſchirme von fl. 1. 36 kr. bis den allerſeinſten fl. 3. 45 l.
bis fl. 4. 30 kr., baumwollene Sonnenſchirme 48 kr., für Kinder 24 bis 30 kr.
12 C0
E Seidene Regenſchirme von fl. 3. 48 kr. bis den ſchwerſten fl. 5½.
4)
2
A Baumwollene Regenſchirme fl. 1. 6 kr. bis fl. 2.

Neueſte Weſtenſtoffe in Seide und Piqus 36-48 kr. bis dem ſchwerſten Allas fl. 1. 45h.
4
=2

44
Hoſenſtoffe zur vollommenen Hoſe von fl. 1. 36 kr. bis zu fl. 2. 48 kr. in Wolle, Wollens
c0
S.
2
3 2- Zeug zum Rock fl. 3. Pariſer Schlips, Seidene Tücher und Cravatten für Herrn un=
36 kr. bis den ſchwerſten Atlas fl. 1. 12 kr. bis fl. 1. 45 kr. Ferner
Goldſchmidt's Streichriemen von fl. 1. bis fl. 2., Wiener Foulards 24 kr. bis dn
M
ſchwerſten ſeidenen fl. 1. 12 kr. bis fl. 1. 45 kr.
S
24 Reiſe= Geld= und Unhängtaſchen von fl. 1. 12 kr. an.
8
3 Das Verkaufslocal befindet ſich Rheinſtraße Nr. 3 im Hauſe
des Herrn H. Maurer.

2495)
Leinen-Naaren betreſfend.

Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 46 im Hauſe des Herrn Clauer,
nur während der Meſſe.
Es ſind Unterzeichnetem von einem Handlungshauſe, das zur Fortbeſchäftigung ſeiner zahlreichen A=
beiter
bedeutender Kapitalien bedarf, eine große Parthie Leinenwaaren übergeben worden, um dieſelben ſo=

heranzulocken. Was die Billigkeit anbetrifft, ſo wird der hier unten folgende Preis=Courant mehr als ge=
nügend
erſcheinen, und wird ſchon eine unbefangene genaue Prüſung Jedem die Ueberzeugung gewähren,
daß Betreffs der wirklichen Gediegenheit hier keine gewoͤhnliche Marktwaare vorliegt, ſondern eine ſolche,
wie man ſie an Kunden zu verkaufen pflegt.
Da ich als Fremder jedoch nicht vorausſetzen kann, daß man meiner Verſicherung, die Leinewand ſe
auch ohne jede Beimiſchung von Baumwolle, ohne Weiteres Glauben ſchenken wird, ſo offerire ich:

[ ][  ][ ]

375
1) 200 Reichsthaler in Gold Demjenigen, der in irgend einem meiner Stücke Leinewand die geringſte
Miſchung von Baumwolle vorfindet.
2) Laſſe ich unten das bewährteſte Mittel folgen, wodurch jeder Käufer binnen einigen Minuten ſich
ſelbſt überzeugen kann, ob er Leinen gekauft oder nicht.
3) Liegen bei mir Atteſte zur Einſicht von den tüchtigſten Chemikern Deutſchlands, bei welchen ich
meine Leinewand chemiſch und mikroskopiſch unterſuchen ließ, und die mir bezeugen, daß
nach genauer und gewiſſenhafter Prüfung die Leinewand ohne Beimiſchung von Baumwolle iſt.
Verfahren, um Leinwand zu prüfen.
C. G. Kind's Verfahren, welches nach dem Urtheil von Karmarſch (Polytechniſches Centralblatt 1847,
Se. 497) von allen bekannten das ſicherſte iſt, beſteht mit kurzen Worten darin, daß man die mit war=
met
Regenwaſſer ausgewaſchene und gut getrocknete Probe zur Hälfte je nach der Stärke des Gewebes
.-3 Minuten lang in engliſche Schwefelſäure taucht, ſie dann in Waſſer legt und vorſichtig mit den
rn reibt; es löſen ſich alsdann die Baumwollfäden auf, die Leinenfäden bleiben.

Um den Total=Abſatz zu ermöglichen, ſind die Preiſe wie folgt herabgeſetzt:

Verzeichniß der Preiſe.
Ein Stück gute kräſtige Hausmacher=Leinewand zu ordinären Arbeits=Hemden, auch zu Bettüchern
ich ignend, 7 fl.; feinere Sorten in Zwirnleinewand weißer Bleiche von 60 hieſigen Ellen, derb
ernig für 14, 15 fl.; noch feinere 16, 17 bis 18 fl.; holländiſche Leinen mit runden egalen
züh ſehr dicht und egal gewebt, bisher verkauft für 26, 28, 30 bis 45 fl., jetzt für 19, 21, 23 bis
59½ Ruſſiſche Hanfleinewand (aus ruſſiſchem Hanf gearbeitet), das Dauerhafieſte, das man
ſat, bisher 34, 36, 38 bis 50 fl., jetzt für 20, 23, 25 bis 38 fl.; Naſenbleich=Zwirnleine=
d, ein ausgezeichnetes Gewebe zu feinen Hemden und feiner Bettwäſche geeignet, bisher 30, 34 38.
0. 56 und 60 fl., für 17, 19, 21, 23, 26, 29 bis 35 fl.; Courtrayer Kronenleinen (auch
vorsleinen genannt), das Schönſte, das gearbeitet wird (nur eine kleine Parthie), bisher 40, 50, 60,
(,0 bis 90 fl., für 25, 32, 36, 42 bis 50 fl.; Creas=Leinen für 14 bis 35 fl. Tiſchzeuge:
in iſchtuch ohne Nath für 6 Perſonen 42 kr.; größere 1 fl., noch größere 1 fl. 12 bis 1 fl. 36 kr.;
17etten, das halbe Dutzend 2 fl.; ein Tiſchzeug, Tiſchtuch und 6 Servietten 3 fl., feinere 4, 5 bis
7. Tafelzeuge in Damaſt mit Blumen, Landſchaften und Jagdſtücken mit 6 Servietten, bisher 18, 20
i0 4 fl., für 9, 10½ bis 12 fl., dergleichen mit 12 Servietten, bisher 36, 40, 50 bis 60 fl., jetzt für
L 1, 26 bis 31 fl.; Kaffee= und Thee=Servietten in Damaſt weiß, grau und bunte von
12 kr. an; Deſſert=Franſen=Servietten in Damaſt, 6 Stück 1 fl. 30 kr., Handtücher
en Breiten, das halbe Dutzend von 1 fl. 24 kr., feinere für 2, 3 bis 5 fl.
Taſchentücher in reinem Leinen.
Ein halb Dutzend Taſchentücher rein Leinen 1 fl. 45 kr., feinere Sorten 2, 3 bis 5 fl.; hollän=
i'
e Leinen=Taſchentücher, weich, fein und dicht gearbeitet, welche nicht faſerig nach der Waſche
n, das halbe Dutzend 3½ fl., feinere 4, 5 bis 8 fl.; Belgiſche Zwirn=Batiſt=Taſchentücher
it reiten eleganten Borduren das halbe Dutzend 3 fl., feinere 3½, 4, 5 bis 6 fl.; klare Batiſt=
i
der in Faden, Batiſt und Batiſt=Linon rein Leinen, ein halbes Dutzend 2 fl. 30 kr.; imi=
r
1 Batiſt=Linon=Tücher, das halbe Dutzend 1 fl. 45 kr.; eine Parthie belgiſche Zwirn=
ciwand
und Flachsgarn=Hausmacher Leinen, bisher verkauft für 28, 30, 34, 38, 44 fl.,
ir 19, 21, 25, 27, 33 und 40 fl. - Geſchäſtstreibende und Privatperſonen, welche größere
liſe machen, werden die üblichen Prozente abgezogen. Beſtellungen von außerhalb werden franco
ſhet.
Diejenigen, welche mich mit ihrem Beſuche zur Anſicht meiner Waaren beehren wollen, bitte ich,
ena auf mein Verkaufslokal zu achten.
Der Verkauf beginnt Dienſtag den 11. Mai Morgens 7 Uhr. Verkaufslokal
Ludwigsſtraße Litr. E. Nr. 46 im Hauſe des Herrn Clauer.
Cogrsi-
4
Phocfaold.
H
2. Außerdem eine kleine Parthie ächt franzöſiſcher Batiſt=Tücher in reinem Leinen
(Batist caire) das halbe Dutzend von 2 fl. 30 kr. an.
2496) Auf vevorſtehende Meſſe haben wir in Strohhüten und
(üdern wieder neue Sendungen empfangen und verkaufen vom näch=
ſer
Montag, 10. Mai, an zu herabgeſetzten Preiſen.
LLermann &a;; COND.

[ ][  ][ ]

376

Vermiethungen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=


nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu

vermiethen.

E 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. =
here
Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine
Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
4 Piecen, Küchei, Kammer zu vermiethen.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. gleich zu beziehen.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
weg bei
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
C. 742.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
élage - zwei Zimmer mit Möbel, an Herrn
zu vermiethen, ſogleich zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.

584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt. Werkſtätte im Seitenbay,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling.

1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Graſeny.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunſ
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſte.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlich
Koſt Schüzenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kan=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehn
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundlichl
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 2
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bed=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfan=
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werde
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt m
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu h
Fried. Quiring.
ziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau With=
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möbliräl
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erd.
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küch
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Faml=
bis
zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor,
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimm=
im
mittleren Stock zu vermiethen.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen b.
H. Schober.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. A
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethe
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblil=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 16
iſt in der bel étage Stube und Kabinet m
Möbel täglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls au
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Log
für 1 oder 2 Perſonen.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt eil
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
m oder ohne Möbel.
455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Chr. Blech.
Sck ein Logis zu vermiethen bei
458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Ceinet im unteren Stock abzuge ben Lit. J. Nr. 264
5. der Sand= und Steinſtraße.
464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſe in Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
or= getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
502) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein ge=
rälliges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
504) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
m 2ere Logis zu vermiethen.
06) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
ein Stube mit Möbel zu vermiethen.
507) Steinſtraße, Nr. 159 c, die behagliche
Aömung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24 Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
kunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
13) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
immern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Menſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
119) In meinem Hauſe Gardiſtengaſſe, iſt ein
de zu vermiethen und bis Anfang Juni zu be=
Georg Stößel.
1.
14) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
nöglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
22) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
en
aße iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
ermiethen und baldigſt zu beziehen.
23) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
n ziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
J. G. Kahlert.
128) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
ökrtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.

127) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
7ier an eine ledige Perſon zu vermiethen.
130) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
9 zu vermiethen.
J. N o a ck.
672) Eine meublirte Stube zu vermiethen.
Vteſtraße Lit. J. Nr. 246 bei
S. Hofmann Wittwe.
238) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
erte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
rſamen, abgegeben und alsbald bezogen werden.

144) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
iſ. L. Nr. 176.

1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen bei
G. Schneider.
1752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Sei=
tenbau
.

1757) Im Schwarzbaur'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung mit Garten, eine
ditto gleicher Erde mit Garten und Stallung, erſte
gleich und letzte Mitte Mai zu beziehen. Näheres
bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr. 43.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1776) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt im mittleren Stock ein freundliches Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann bis
1. Juli, auf Verlangen auch bis Ende Mai be=
zogen
werden.
1778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mitlere Stock
zu vermiethen.
1819) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 ſreund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1898) Lit F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
der untere Stock beſtehend aus ſechs heizbaren Piecen,
Küche, Keller nebſt Zugehör zu vermiethen und An=
fangs
Auguſt zu beziehen.
Im Hinterbau ein kleines Logis aus 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden gleich zu beziehen.
Wagner.
1902) Eine Stube zu vermiethen bei Fr.
Netz am Sporethor.
2027) In dem Bäcker Lautz'ſchen Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein Zimmer in der 1. Etage, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen und Anfang Juli
beziehbar.

1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
tägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

[ ][  ][ ]

1891) In dem Gran'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des mittleren Logis gleich und
die Hälfte des oberen Logis Mitte Juni a. c. auf
längere Zeit zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.

2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtaͤn=
dige
ſchone Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2035) Holzhoſſtraße 237, Sommerſeite, eiu voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
bei

Eliſabethenſtraße.
2042) Bei Adam Henze's Wittwe iſt ein Logis
zu vermiethen und Anfangs Juli, auch auf Ver=
langen
bis Ende Mai zu beziehen.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
w. iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2047.
Ein vollſtäͤndiges Logis bald zu beziehen
B. R u m m e l.
bei


Obergaſſe.
2048) Lit C. Nr. 127 an der Hinkelpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen.
Neugeſſer.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im ein gewölbter Keller zu vermiethen.
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2057) Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der bis 1. Juli zu beziehen bei
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.
2168) Holzhoſſtraße Lit. G. Nr. 232 bei Heus
iſt ein ſchönes Zimmer mit Möbel billig zu ver= 2198) Vor dem Neckarthor in dem von B=
miethen
.
2170) Lit. B. 37 ein Logis zu vermiethen und
im Juni zu beziehen. Kleine Ochſengaſſe.
10
2172) Ein Logis mit 4 heizbaren Zimmern bei
F. Röhrich an der katholiſchen Kirche.
2174) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 164 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen und Mitte Juli zu be=
ziehen
.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2178) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
H. Dietz.
2185) Lit. E. Nr. 3 der oberen Rheinſtraße ein
Logis im Hinterbau, 2-3 Zimmer mit allem Zuge=
hör
, zu vermiethen.

378
2181) In der Holzſtraße Lit. G. Nr. 88 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2183) In meinem Hauſe in der Neckar=
ſtraße
iſt zu vermiethen
1) der untere Stock des Hauſes 6 Piecen
enthaltend,
2) ein Logis von 3 Piecen auf dem
Hinterbau,
3) Pferdeſtall für 4 Pferde und Remiſe=
Chr. Lauteſchläger.

2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zmi
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres,
vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
2187) Zwei einzelne Zimmer, Hügelſtraße 9
102, das eine ſogleich, das andere den 1. Juni
beziehen.
2188) Ein großes Manſardezimmer, mit
Ausſicht auf die Straße, iſt mit oder ohne Möbel,
vermiethen und kann bald bezogen werden.
M. Sander,

dem Kanzleigebäude gegenüber.
2190) Ein freundliches Manſarden=Stübchl
wo Koſt und Möbel dabei gegeben werden kann,
billig zu vermiethen. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29.
2191) Bei L. Reinhardt in der Langgaſſe
kleines Logis, ſodann eine Stube für 1 oder 2 lh,
Perſonen, ſogleich beziehbar.
2194) In der alten Vorſtadt A. Nr. 35
eine Scheuer nebſt Stallung, zwei Fruchtböden u,
2195) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor iſt h.
untere Stock, beſiehend in einem Laden, zwei groh
Zimmern und Kabinet, zu vermiethen, deßgleichl
im oberen Stock ein Logis mit Zugehör.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Kal
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleil
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Gars=,
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
chenröderſchen Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen. Ral
Wunſch größer oder kleiner, mit oder ohne Möbel.
2200) In der Carlsſtraße Lit, H. Nr. 15 iſt
untere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
Fr. Heyn Wittm,
2201) Waldſtraße E. 178 ein Zimmer, 2 Cabin
Küche ꝛc. im Seitenbau gleich zu beziehen.
E. Reuter.
2252) Ein ſehr freundliches billiges Log=
von
6, erforderlichenfalls 7 Piecen iſt in de
Neckarſtraße J. 83. mit allem nöthigen Zul
behör von Ende Juni d. J. an beziehbar.
2253) In der verlängerten Hügelſtraße Lit.
Nr. 76 ein kleines Logis von 2 Piecen, mit Küch=
Keller und Boden zu vermiethen und bis Ende Jun
zu beziehen.

[ ][  ][ ]

379

GGosssssssssssssssooeese
G 2254) Ein möblirtes Zimmer zu vermie= G
4) ſen, Schulſtraße J. 26.

13) In meinem Hauſe in der Beſſunger Carls=
ſirce
iſt ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern nebſt
eüe und andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
314) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114. b.
Stock ein Zimmer ohne Möbel.
15) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein voll=
lariges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
iſen
.
16) Ein angenehmes Logis mit Zubehör in
V. E. Nr. 46. der Ludwigsſtraße.

17) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu vermie=
Götz.
h in einem Vierteljahr zu beziehen.
323) Hinter dem Bürgerhoſpital Lit. F. Nr. 176.
Logis von Stube, Küche, Kammer, Keller, Holz=
Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatz
ungs Juni zu beziehen.
24) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11. iſt
nmöblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu
ſen.
25) Eine kleine freundliche Wohnung iſt an
in ruhige Familie zu vermiethen und gleich zu be=
eln
Nr. 116 Mühlweg.
28) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen,
Letage bei
Th. Walther.
129) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaus
71. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
30) In meinem Hinterbau iſt ein möblirtes
imner für Schüler täglich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
31) Lit. D. 102. Beſſungerſtraße Logis für
meinzelne Perſon.
132) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus
J. dr. 19. große Ochſengaſſe.
34) Lit. E. Nr. 37. in der Schulſtraße zwei
erſmige Zimmer Parterre mit oder ohne Möbel
(Nitte Juli zu beziehen.
R. Kern.

36) In meinem Vorderhauſe ein ſchönes Zim=
er
mit Möbel und im Seitenbau ein Zimmer
hi Möbel zu vermiethen bei
C. J. Bornhauſer.
337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
r obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
eht.
440) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz
nicen.
Dachdeckermeiſter.

2338) Ein Laden mit ſämmtlichen Ladeneinrich=
tungen
, den hierzu gehörigen Zimmern, Magazinen
ꝛc. iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff.
2341) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
ein Manſardelogis, beſtehend in 1 Stube, Kabinet
nebſt Küche und allen andern Bequemlichkeiten zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2342) Ein Stübchen mit bel in der Eliſabe
thenſtraße bei
J. Wieſenbach Wittwe.
2343) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11. ein=
Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
2344) Lit. B. Nr. 74. auf dem Brückchen ein
Logis gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
Grafenſtraße.
2345) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
gaſſe
ſind zwei vollſtändige Logis zu vermiethen.
Dintelmann Bäckermeiſter.
2347) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt im
Hinterbau ein freundliches Logis zu vermiethen.
2348) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
Ausſicht nach dem Ludwigsplatz. Lit. C. Nr. 39.
Eck des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
und Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraß=
2415) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 88 im mitt
leren Stock ein moblirtes Zimmer.
2417) Ein ſehr freundliches Zimmer mit oder
ohne Kabinet, iſt meublirt zu vermiethen und gleich
zu beziehen, im dritten Stock des neuerbauten Hau=
ſes
des Herrn Keller in der Bleichſtraße.
2497) In der Schloßgaſſe Nr. 78. ſind 2 Logis
zu vermiethen, jedes beſtehend aus Stube und Ka=
binet
, und können alsbalo bezogen werden.
2498) Im grünen Laub ſind zwei vollſtändige
Logis im Vorderhauſe zu vermiethen.
2499) Lit. G. Nr. 173. in der Pancratiusſtraße
ſind 2 kleine Logis gleich zu beziehen. Wittwe Kaiſer.
2500) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. 147.
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2501) Ein Zimmer mit Cabinet (ohne Möbel)
iſt in der Grafenſtraße zu vermiethen. Bei der
Expedition das Nähere.
2502) Ein Zimmer mit Möbel im Mühlweg
Nr. 185. nahe an der Realſchule zu vermiethen.
2503) Lit. H. 61. im Kiesweg iſt ein kleines
Manſardenlogis auf der Sommerſeite gleich zu be=
iehen
.
2504) In dem Hauſe der Zimmermeiſter Mahr
Wittwe Lit. G. Nr. 41. hinterm Herrngarten ein
Logis im Vorderhauſe.
2505) Ein kleines Logis, gleich zu beziehen.
H. Diederichſen.
Lit. A. Nr. 24.
58

[ ][  ][ ]

380

2506) Lit. E. Nr. 30. in der Schulſtraße iſt im
dritten Stock eine Stube mit oder ohne Möbel,
mit der Ausſicht auf die Straße, - zu vermiethen
und baldigſt zu beziehen.
2507) Ein kleines Logis gleich beziehbar bei
G. Gräff son.
2508) Lit, E. Nr. 161. in der Grafenſtraße iſt
ein Logis im mittleren Stock des Vorderhauſes bis
den 1. Auguſt, auf Verlangen auch früher, zu be=
ziehen
.
2509) Zimmer mit oder ohne Möbel Lit. A. 35.
alte Vorſtadt zu vermiethen.
2510) In Lit. H. Nr. 86. im Kiesweg iſt ein
Logis von Stube, Kabinet, Küche, Schweinſtall,
Dunggrube und Hausgarten zu vermiethen und
auf Verlangen baldigſt zu beziehen. Das Nähere
im Hauſe ſelbſt im Hinterbau zu erfragen.
2511) Vor dem Jägerthor Lit. H. Nr. 232. iſt
eine kleine Wohnung, ſogleich beziehbar, an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und in dem Vor=
derhauſe
daſelbſt das Nähere zu erfahren.
2512) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend in 3 Zimmern und Ca=
binet
, mit allen andern Bequemlichkeiten zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2513) Bleichſtraße Lit. F. Nr. 137. ein kleines
Logis im Hinterbau, im Juli beziehbar.
Steingrübner.
2514) Hügelſtraße Lit J. Nr. 113. im 2. Stock
ſind zwei elegant möblirte Zimmer zu vermiethen.
2515) In meinem Hauſe in der Carlsſtraße
B. a. iſt ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, Küche
und allen andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2516) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt
die obere Etage, beſtehend aus 5 Piecen, mit Bo=
denkammer
, Keller, Holzſtall nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes zu vermiethen.
Dr. Briel.
2517) In der Schirmgaſſe Lit. B. 66. iſt ein
Logis zu vermiethen.
2518) Waldſtraße Lit. E. 148. das Backhaus
mit dazu gehörigem Logis zu vermiethen und als=
bald
zu beziehen.
2519) Bei Schuhmachermeiſter Wüſt (kleine Och=
ſengaſſe
B. 52.) iſt das Logis gleicher Erde, wel=
ches
ſich zu jedem offenen Geſchäft eignet, ander=
weit
zu vermiethen.
2520) Die Bel Etage meines Hauſes in der
Beſſunger Wilhelminenſtraße iſt Ende Juli ver=
Heil Wittwe.
miethbar.
2521) Ein kleines Logis Lit. D. Nr. 57. nahe
der Kirchſtraße iſt zu vermiethen und alsbald zu
beziehen.

2522) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48. iſt ein
räumiger Laden nebſt Comptoir und Logis im
ſten Stock zu vermiethen und im September d.
zu beziehen.
2523) Ein Logis im Hinterbau Lit. A. A.
zu vermiethen.
2524) Mehrere Logis und Ställe ꝛc. gleich )
ziehen bei Val. Möſer, Oekonom, Viehhofs
2525) In Lit. D. Nr. 15. in der Markſt=
iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
2526) Im Beſſunger Heerdweg iſt bei
boiſt Geyers Wittwe ein vollſtändiges Logis
Garten zu vermiethen.
2527) Lit. C. Nr. 107. in der großen Ca=
neigaſſe
ſind 2 Logis im Hinterhaus zu vermie
Im Vorderhaus zu erfragen Lit. C. Nr. 106.
2528) Eine Stube, Cabinet, mit oder ohneſl,
und Möbel, in Lit. F. Nr. 49. Eck der Spits=
Wieſenſtraße.
2529) Waldſtraße Lit. E. 180. Stube, Kan=
Küche u. ſ. w. Seitenbau.
2530) Lit. A. Nr. 1. ein Zimmer und 6 1. Juni zu beziehen.
2531) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17. zwei
Logis zu vermiethen.
2532) Lit. A. 89. der Obergaſſe iſt der
Stock zu vermiethen.
2533) Ein Zimmer möblirt mit Bediem
zu vermiethen Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2534) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27. ein
im Seitenbau mit oder ohne Scheuer und
gleich zu beziehen.
2535) Im Kiesweg H. 41. iſt ein Logi=
3 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
then und bald zu beziehen.
2536) Zwei Logis ſind zu vermiethen.

2537) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 235.
eine ſtille Familie ein Manſardenlogis zu m
then und Anfangs Juli zu beziehen.
2538) Lit. E. Nr. 37. in der Schulſtrah
geräumige Zimmer Parterre auf der Somm=
nebſt
allem Zugehör bis Mitte Juli zu bez
K. Ke
2539) Ein kleines freundliches Dachlaz
Scheerer am Mühlweg Lit. H. Nr. 225.
2540) Ein möblirtes Zimmer zu vermiehn=
ſabethenſtraße
Lit. J. Nr. 43.
2541) Waldſtraße E. 174. iſt der
Stock, aus 5 Stuben, Kabinet, Küche "
Chr. Kich
ſtehend, zu vermiethen.
2542) In Lit. E. Nr. 5. in der M=
Ttraße iſt ein möblirtes Zimmer mit Ca
zu vermiethen.
1886) Bei Hch. May im Beſſunger Hen=
iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen un
den 1. Juli zu beziehen.

[ ][  ][ ]

381

ermiſchte Nachrichten.
halen und Sthonettiren:
253) Ein taubſtummer Reiſender, der ſich als
al= u. Silhouetteur in Deutſchland und Frank=
i
0) ines allgemeinen Beifalls erfreute, empfiehlt
b gen ein geringes Honorar von 1 fl. bis 1 fl.
in wenigen Minuten getroffen zu malen und
ſouettiren. Indem ich ſtets die Güte meiner
utrnſchen in Anſpruch nehmen. muß, hoffe ich
n menſchenfreundlichen Bewohnern hieſiger
tai keine Fehlbitte zu thun.
G. Hoffmann aus Zürich
im Gaſthaus zur goldnen Roſe.

2900

24⁄h9
NLrch zu uberſehen.
2544) Einem hohen Adel und geehrten 4
iblikum wird hierdurch die Anzeige ge=H
ſicht, daß ſowohl Herrn= und Damenkleider
wollenen Stoffen gewaſchen, jedoch daß
Farben nicht im mindeſten Noth leiden,
zertrennt in 2mal 24 Stunden wieder ab=
liefert
werden können.
Bemerkt wird hierbei, daß Blonden, Tüll
1d Spitzen gewaſchen und wie Neu wieder
geſtellt werden, auch wird daſelbſt fortwäh= P
ndgroße Waſche übernommen und aufs
unktlichſte und Beſte beſorgt.
Anfrage im Hauſe des Herrn Poſtillons
ichel, Kiesweg Lit. H. Nr. 60.
Wblkzar us neuagzizgeye Vehlausr uezur une nruauzuirs
Vössiein BseAnbsust shari Hstatn Misrshsbitnkunk
145) Ein wohlgeſitteter Junge kann in die
r treten bei
J. H. Döpfer, Friſeur.
101) Einen Lehrling ſucht
PauL Berger Schneidermeiſter.
1) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
je
hat ihren Anfang genommen.
Armſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.

143) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
202a) Auf den in Anbruch genommenen Rhein=
i
nehme ich Beſtellungen fortwährend an.
J. Dingeldey.
219) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
re
Zimmer gleich zu beziehen.

2206) Unterzeichnete beehrt ſich ergebenſt
anzuzeigen, daß ſie mit höherer Erlaub=
niß
vom 1. Mai d. J. an Kinder von 4
bis 6 Jahren unterrichten darf, ſowohl in den
Anfangsgründen der deutſchen Sprache,
als auch im Stricken ꝛc. Verehrliche Eltern
bitte ich inſtändigſt, mir ihre Kinder an=
vertrauen
zu wollen, indem ich das in mich
geſetzte Vertrauen aufs Gewiſſenhafteſte
zu rechtfertigen mich beſtreben werde.
Collegienhauswärter Ullrich Wittwe
wohnhaſt in der großen Ochſengaſſe bei Hrn.
Schuhmachermeiſter Schaffner.

6

2353) Eine 14 Fuß große Eckbude in einer der
beſten Lagen des Marktes iſt zu bevorſtehender Meſſe
zu vermiethen bei
Joſeph Stade.

174) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
te ich hiermit in Erinnerung.
Aaqusk Güllich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.

2358) Es wird ½ bis ¾ Morgen gutes
Ackerland zu miethen geſucht. Zu erfragen bei der
Expedition.
2364) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich
unterm heutigen in der Grafenſtraße Litr. B. Nr.
164 ein Kurzwaarengeſchäft eröffnet und wird
es mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch preiswürdige
Waaren meine geehrten Kunden zufrieden zu ſtellen.
Henriette Weiß.
2365) In der Graviranſtalt u. Schriftſchneiderei
von Philipp Engel in Hanau können einige
gebildete junge Leute als Lehrlinge eintreten. In
der Expedition das Nähere.
Anzeige und Empfehlung.
2368) Ich habe meine Wohnung in das Local
der Gr. Wagenfabrik dahier (Bleichſtraße) verlegt
und werde dortſelbſt mein bisher betrie=
benes
Schmiedgeſchäft in Verbinbung
mit der Gr. Hofſchmiede nach wie vor
ſortbetreiben, indem ich daſſelbe durch Ueber=
nahme
der Gr. Hofſchmiede nicht aufgegeben habe,
gegentheils eine rege und erweiterte Betriebſamkeit
meines Geſchäfts höheren Orts recht gerne geſehen
wird.
Indem ich dieſes zur Entgegnung etwaiger An=
frage
hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe und
mich zu geneigten Aufträgen beſtens empfohlen halte,
glaube ich die Verſicherung zugleich ertheilen zu
dürfen, daß es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird,
das mir bisher geſchenkte und künftig geſchenkt wer=
dende
Zutrauen aller Derjenigen, die mich mit ge=
neigten
Auftraͤgen gütigſt beehrten und reſp. beehren,
mir zu erhalten.
Darmſtadt, den 1. Mai 1852.
Joh. Mart. Pfeiſker,
Großh. Hofſchmiedmeiſter.
58x

[ ][  ][ ]

382

2372) Ich mache hiermit die ergebenſte
H Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Logis in
der Wilhelminenſtraße verlaſſen, und jetzt
am Mathildenplatz bei Herrn Bäckermeiſter Lautz
wohne. Zugleich empfehle ich alle Arten Seiden=
und Filzhüte in neueſter Façon, ſowie alte Hüte zu
repariren, weiße Filzhüte zu waſchen, auch ſchwarz
und braun zu färben.
Johannes Schwab Wittwe,
Hutmachermeiſter.
2377) Ich wohne Alexanderſtraße A. Nr. 11
bei Hrn. Maſchinenmeiſter Jordan und bin
Morgens von 8-10 Mittags von 2- 4
Uhr anzutreffen.
Dr. med. Mayer,
practiſcher Arzt, Chirurg und
Geburtshelfer.
2397) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Heuß Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmied.
2398) Einen Lehrling ſucht
J. W. Groß, Spenglermeiſter.
Omnibus von Lorms.
2423) Von heute an fährt ein bequemer Omni=
bus
jeden Morgen 7½ Uhr (nach dem Güterzug.
Mittag 3¾ Uhr,
Abend 7 Uhr von Bensheim nach Worms.
Preis 36 kr.
Worms 1. Mai 1852.
Die Kutſchergeſellſchaft.
2426) Ein kleiner Blaſebalg wird zu kaufen
geſucht.
2427) 2500 fl. werden auf ein Haus in der
Neuſtadt zu 4 pCt. zu leihen geſucht.
Druck und Färbereh.
2430) Für gegenwaͤrtige Saiſon empfehle meine
Kleider=Färberei und Druckerei und bemerke, daß
auch alle Arten von Stoffen einfarbig gefärbt wer=
den
. Unzertrennte Herrnkleider werden aufs ſchönſte
J. G. Naumann
bei mir gefärbt.
hinter dem Lindenhof.
2546) Es können einige Herrn Koſt und Logis
erhalten bei Dachdecker Geider an der Eich 2 Stie=
gen
hoch.
2547) Eine perfecte Köchin wird geſucht.
Nähere Auskunft in Litr. D. Nr. 19 am Markt.
2548) Ein geſitteter Junge kann das Buch=
binder
=Geſchäft erlernen bei
Gebrüder Wüſt.
2549) Ein tüchtiger und gewandter Scribent
ucht Beſchäftigung.

6.
Geſang=Produetion.
2550) Heute Sonntag den 9. Mai
producirt ſich zum letzkenmake der
89
Komtker a Danger Heininger
mit Geſellſchaft
im Karlshof, Nachmittags 3 Uhr,
dann
Abends 8 Uhr im Darmſtädter Hof,
dann
Montag den 14. Mai
bei Herrn Gaſtwirth Friedrich Schröde=
zum
Bergſträßer Hof, Abends 8 Uhr.

2551) Ein junger Menſch, der ſehr gut in
Rechnen und Schreiben geübt iſt, ſucht eine Stell
als Auslauſer. Zu erfragen bei der Expediſm
dieſes Blattes.
2552) Um öfteren Anfragen zu begegnen, a
ob ich eine Strickſchule angefangen hätte, benah
richtige ich meine geehrten Freunde daß dieſes nich
der Fall iſt, ſondern meine Privatinduſtrie=Anſil
wie bisher fortbeſteht, und empfehle ich dieſeh
welche mit einem ſchönen Vorrath fertiger Damn=
arbeiten
verſehen iſt, einem geehrten Publikum;
geneigten Abnahme beſtens.
Darmſtadt am 7. Mai 1852.
J. Graf
Lehrers Wittwe
wohnbaft am Beſſunger=Th.

2553) Samſtag den 8. Mai wird in Böt=
tingers
Brauerei das Lagerbier in Zapf geno=
men
, per Maas 12 kr., wozu einladet
K. Böttinger.

2554) Ich empfehle mich beſtens einem hoch
geehrten Publikum, daß ich alle zerbrochene Gegen=
ſtände
, als Glas, Perzellain, Steingut u. dgl. au
das beſte zu kitten verſiehe; zugleich bin ich im B=
ſitze
einer ausgezeichneten Maſſe zum Putzen alla
Metallgegenſtände, und bitte ein geneigtes Publikun
unter Zuſicherung der beſten Bedienung mich ml
Aufträgen gefälligſt beehren zu wellen. Meine Woh=
nung
iſt bei Steindrucker Gelfius in der Viehhoßs
gaſſe.
Darmſtadt, am 7. Mai 1852.
Carl Deier.
141
RAt ar urur uar ur unz urgr Nr. ueneur ue u r ur n
MRERIh RuThRRndtuir RAiAnAirrsArAAka,
2555) Ich zeige hiermit dem verehrlichen
E Publikum ergebenſt an, daß ich Samſtag den
14
E5 8. ein vorzügliches Lagerbier in Zapf nehme,
45¾
R und bemerke zugleich, daß für gute Speiſen

beſtens geſorgt iſt.

puaNé
KrRAkdd

Bauer
Zum Mühlthal in Eberſtadt. *

Ar4.
Veme,
1
MRdn.attiane r Nruniäe)

[ ][  ][ ]

383

Vekauf von Holz= und anderen
Waren zum Beſten der nothleiden=
den
Vogelsberger.
256) Zur Linderung der Noth unter hülfsbe=
durſgen
Familien im hohen Vogelsberg, und von
de Grundſatze geleitet, daß durch Beſchaffung von
Aebsverdienſt nicht blos dieſer Zweck erreicht, ſon=
derndamit
zugleich die induſtrielle Thätigkeit einer
ripesbedürftigen Gegend geweckt und befördert wer=
9 inn, haben die Unterzeichneten, unter eifrigſter
erkung des Herrn Revierförſter Dr. Justus
shotten, eine Quantität von Holzwaaren
nminige Häkelwaare in denaͤrmſten Orten
ogelsberg anfertigen laſſen, welche in der be=
orſt
enden hieſigen Meſſe zum Verkauf ausgeſtellt
ird. Die Holzwaaren beſtehen theils aus Ge=
nden
des gewöhnlichen Verbrauchs, theils aus
ein: Schnitzwaaren und befinden ſich darunter:
und Kinder=Gartenſtühle, Gartenrechen, Wel=
r
zer, Kartoffelſtößer, großere und kleinere Hack=
Reibeiſen für trockene Gegenſtände, ord.
eiſſer, Nahten, Schaufeln, große und kleine
ffel, ſog. Schanzkorbchen mit und ohne Henken,
ef kröbchen, Geldkoͤrbchen, Obſtkörbchen, elegant=
nkörbchen
von verſch. Form und Größe, Salat=
. mit Schnitzarbeit verziert und unverziert,
nittenringe, mit Figuren verziehrte Falzbeine
v. m.
D. Rückſicht auf den bemerkten mildthätigen und
mamnützigen Zweck erlauben wir uns, die öffent=
oſe
lufmerkſamkeit auf dieſe Gegenſtände hinzulen=
ndem
wir nicht zweiſeln, daß der bekannte
Bthätigkeitsſinn der Bewohner hiefiger Stadt auch
ſer Gelegenheit ſich bewähren wird.

2559) Mittagseſſen die Portion 7 kr. in und
außer dem Hauſe wird verabreicht große Ochſengaſſe
L. B. Nr. 29.

2560) Sonntag den 9. Mai findet fortgeſetzt
Harmoniemuſik vom 2. Regiment ſtaat, wozu erge=
benſt
einladet
Louis Rost.
2561) Die Eröffnung meiner Gartenwirthſchaft
ſowie das in Zapf genommene Lagerbier zeiche ich
an. Zu deren Zuſpruch ergebenſt einladet.
F. Schröder,
2562) In dem Bleichgarten am neuen Arreſt=
hauſe
wird Waſch zum Waſchen übernommen.
Entlaufener Hund.
2563) Am 6. Mai entlief ein großer ſchwarz
und brauner Dogge (Ullmer Race) mit einem breiten
ledernen Halsbande. Der Finder wird gebeten, den=
ſelben
in dem Magazin des H. Keller Sohn vor
dem Neckarthore, gegen eine Belohnung abzugeben.
2564) Am vergangenen Dienſtag wurde von der
Grafenſtraße durch die Rheinſtraße bis auf den Markt
eine in Gold gefaßte Moſaiknadel (ein Bouquetchen
auf ſchwarzem Grund) verloren. Der rddliche Finder
wird gebeten, dieſelbe gegen eine Belohnung Lit E.
162 abzugeben.
2565) Ein geſitteter, mit den nöthigen Vorkennt=
niſſen
verſehener Junge, kann bei mir als Setzer=
Lehrling aufgenommen werden.

berappellat.=Rath. Sekretär d. Gr. Gewerbo.

17) Das Anlehen deuiſcher Fürſten und Edel=
me
garantirt vom Prinzen Friedrich von
reßen, Herzog von Naſſau, Herzog von
eiingen,Herzog von Sachſen=Coburg
am. bietet die ſchönen Gewinne von 25,000
den, 20000, 18000, 16,000, 14,000, 13,000
19 11,000, 10600, 10 5000, u. ſ. w.
hſte Ziehung am 15. Mai 1852.
dieſem äußerſt vortheilhaft eingerichteten und
zer Hinſicht empfehlenswerthen Spiel, können
ſedurch ſdas unterzeichnete, mit dem Verkaufe be=

nehme ich Samſtag den 8. Mai in Zapf.
J. Rummel,
Brauerei zur Eiſenbahn.

gte Großhandlungshaus bezogen werden.
Jalies Stiebel, jun. &a; Comp.
Banquiers in Frankfurt am Main.

258) Verloren: den 4. d. Mts durch den Nie=
raſtädter
Weg, Beſſungerthor und Schulſtraße
ne aſche mit Geldbeutel 3 fl. 57 kr. enthaltend.
uben gegen eine Belohnung Niederramſtädter=
geit
. H. 31.

45⁄₈
42
Künftigen Sonntag den 9. und Montag
45
den 10. Mai findet das Kirchweihfeſt zu
43
Biebesheim ſtatt.
4
Die ſämmtlichen Wirthe laden zum Beſuch
4 deſſelben höflichſt ein.

2568) Ein Mädchen wird geſucht, welches im
Kleidermachen und Weißnähen geübt iſt, friſiren und
bügeln kann und ſich auch einiger Hausarbeit un=
terzieht
. Das Nähere in der Expedition.

[ ][  ][ ]

384

2569)

Kür Auswanderer.

Ueber Paris und Haore
nach Rew=York und New=Orleans.
Die Schiffsbefrachter und Schiffseigner Wood, Paillette, Courtville un
Bielefeld in Havre befördern Reiſende den 10., 20. und 30. eines jeden Monats in
aufs ſorgfältigſte zum Paſſagierdienſt erbauten Schiffen und unter Garantie für die Ein=
haltung
der von dem Unterzeichneten übernommenen Verbindlichkeiten.
Zum Abſchluß der Ueberfahrs=Contracte iſt der Unterzeichnete ermächtigt und erthäl=
derſelbe
jede zu wünſchende Auskunft.
Carl Gerschlauer.

Es ſind noch verſchiedene Gewinnſie von der Offnbacher Gewerbhalle bei mir in Enplarg zu nl
men; ſind ſie bis Ende dieſes Monats nicht abgeholt, ſo kann ich nicht mehr dafür haften. Zugleich brin,
ich meine engliſche Strickgarne, ſowie meine übrigen Kurzwaaren in empfehlende Erinnerung.
100
GeOt,
HOrM=
Eliſabethenſtraße.
12431)
2388) Einem hieſigen und auswärtigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt
daß ſich mein Geſchäftslocal nach der dießjährigen Frühjahrsmeſſe an
einige Wochen in einer Bude am weißen Thurmplatze befindet, won=
gefälligſt
Vormerkung zu nehmen bitte.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

Gaſthaus und Vierbranerei zum Bergſträßer=Hok
von Fr. Schröder.
Montag den 10. Mai, Abends 8 Uhr,
Geſangs=Production der Sänger=Geſellſchaft von Meininger.
(2570)

2571)

1

Verſicherungs-Geſellſchaft in Frankkurt a. M.
Folgendes ſind die Reſultate der in der ſiebenten General=Verſammlung am 24. April 1852 abgtl=

ten Rechnuug des Jahres 1851:
fl. 5500,000. - kr.
Grundcapital
fl. 485971. 57 kr.
Einnahme für Prämien und Zinſen
485 253. 16 kr.
Total=Summe der baaren Reſerven,

60241. 43 kr.
Reſerve für noch nicht liquidirte Schäden
Der Protocoll Ausug und Rechnungs=Abſchluß können von Zedermann bei dem unterzeichneten C
neral=Agenten eingeſehen werden.
Zu Verſicherungen lade gleichzeitig ein.
Darmſtadt, den 6. Mai 1852.
Carl Hemmerde,
General-Agent des Deutſchen Phönir.

[ ][  ][ ]

385

212) Feuerverſicherungsbauk für Deutſchland in Gotha.
Nach dem Rechnungsſchluſſe der Bank für 1851 beträgt die Dividende für das vergangene Jahr
73 Procent
ve eingezahlten Prämien. Jeder Banktheilnehmer im Bereich der Agentur des Unterzeichneten wird ſeinen
Thidenden=Antheil, unter Ueberreichung eines Eremplars des Abſchluſſes, ſofort ausgezahlt erhalten. Die
führlichen Nachweiſungen zur Rechnung liegen zur Einſicht der Theilnehmer bereit.
Jedem, der dieſer gegenſeitigen Feuerverſicherungsgeſellſchaft beizutreten geneigt iſt, gibt der Unterzeich=
bereiwillig deßfallſige Auskunſt und vermittelt die Verſicherung.
Darmſtadt den 6. Mai 1852.
Dr. Karl Joh. Hoſimann II.,
Hofgerichtsadvokat.

2573)
Felſenkeller.
Bom 9. Mai an iſt jeden Sonntag in meiner Gartenwirthſchaft gut beſetzte
Blechharmoniemuſik anzutreffen, wozu höflichſt einladet
Caspar Diehl, im rothen Löwen.

4H.

297) El6e.
2½.
M4.
½½
2½
2
2eae
’E4.
Hr=aesHdvi HDv.B. zo adieuo. A' Dr .

99) 46. 99½
2
Hob eade vys Bi=Bezs'

bU4,

566a)

Die Gewerbhalle zu Darmſtadt
an dem Markt,
bfiehlt bei ſeſten Preiſen ihr Lager der verſchiedenartigſten, durch Prüſung gut und preiswürdig befun=
en
Erzeugniſſe der Induſtrie. Dieſelbe glaubt beſonders anfmerkſam machen zu dürfen, auf den ſtets
hen Vorrath an Möbeln aller Art und zu jeder Einrichtung paſſend, ſowie darauf, daß fortwähreud
nze Beſtellungen auf Ameublements angenommen werden. Durch ihre Verpflichtung zu einer Garantie
v1 einem Jahre für die Güte der Arbeiten ſichert ſie zugleich ihr Fortblühen und das Vertrauen des
Jblikums.
Schriftliche Auftraͤge wolle man an den Verwaltungsausſchuß der Gewerbhalle zu Darmſtadt richten
lche aufs ſorgfältigſte ausgeführt werden; mündliche Beſtellungen werden in der Gewerbhalle von dem
ſchäftsführer der Halle entgegengenommen.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.

2574) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß durch
Tod meines Ehemannes, des Schreinermeiſters
h. Balth. Fries, das Geſchäft keine Unterbre=
(ing erleidet, ich ſolches vielmehr mit einem tüch=
ten
Gehülfen und unter Aufſicht eines hieſigen
ſchreinermeiſters fortführe, und bitte meine werthen
unden, mich mit meinen zwei unmündigen Kindern
it recht zahlreichen Aufträgen berückſichtigen zu wol=
h
, deren ſorgfältigſte Ausführung Sie ſtets ver=
hert
ſein können.
Joh. Balth. Fries Wittwe.
2575) Ein ſolides Mädchen ſucht eine anſtändige
ondition in einem hieſigen Laden. Zu erfragen
der Expedition dieſes Blattes.
irDaguargiratvoneirnt. arhn
V4
Aahoruat nar urnen
bibieheid Aon dierRinirhinei en vdl nanit n inrin iin inrtindiie
6
2576) Sonntag den 9. dieſes iſt gutbe= H
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
Jau puzurnar uor:

barsirtonrktundanri ae nllrit. Ninitdit AivriAidtrtanrdk

2577) Mädchen und Knaben finden Beſchäftigung
in der chemiſchen Fabrik hinter dem Lindenhof.
2578) Meinen hochgeehrten Kunden und Freun=
den
zeige ich ergebenſt an, daß ich nicht mehr in
der Louiſenſtraße, ſondern bei Schloſſermeiſter Hauffs
Wittwe am Schloßgraben wohne.
Ludwig Eleck,
Friſeur.
2579) Geſchäfts-Anzeige.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich von heute
mein eigenes Geſchäft gegründet, und bitte um ge=
neigte
Aufträge, wobei ich billigſte Bedienung und
üchtige wie geſchmackvolle Arbeit zu liefern verſpreche.
Meine Wohnung iſt bei Hrn. Bäckermeiſter En=
gel
am Ballonplatz.
Augusk Buchhold,
Tapezier.

[ ][  ][ ]

386
2580) In ein Kurz=Waaren=Geſchäft iſt für ein
2581) Gegenwartig wird im Holzmagazin a=
Frauenzimmer eine Stelle offen, die mit dieſen Ar= gegeben:
Preis
tikeln, ſowie in Stickereien bekannt und hinreichende
per Stes=
Empfehlungen aufzuweiſen hat. Näheres unter Chiffre 1) Buchen=Scheidholz
8 fl. -
A. B. post restant Heidelberg.

2) Kiefern=Scheidholz

12


Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 5. bis zum 7. Mai 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Elberfeld, Hr. Stöhr von Mainz, Kaufleute.
Otto zu Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius, Fa= von Heiſters; Hr, Brenner, Gaſtwirth von Habitzheim,h
brikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von = Schrei, Reiſender von Damm; Hr. Lanz, Lehrer von Gi=
delheim
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Wüſt, Commiiſionär Hr. Müller, Kaufman von Neuwied; Hr. Bierbaun,
von Frankfurt; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer von Kilians= Speyer, Hr. Fritz v. Frankfurt, Commis; Hr. Krebs,
hütte; Hr. Brandau, Hr. Badmann von Frankfurt, Hr. delsmann von Kaiſerslaukern; Hr. Ambos, Spediteu
Brand von Hanau, Hr. Carry von Rheydt; Hr. Kreber von Heppenheim.
Michelſtadt, Hr. Krumbholz von Böblingen, Hr. Davis von
Paris, Hr. Götzel von Neuwied, Hr. Hartmann von Greven= Haßloch; Hr. Silz, Geſchäftsmann von Mainz; Hr. 6
broich, Kaufleute.
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr. Gießen; Hr. Stublein, Sänger von Siegen; Hr. Friek
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Denninger von Mainz, Hr. Kaufmann von Würzburg; Hr. Mortin, Kellner von Keft,
Pfannebecker von Worms, Hr. Dr. Birnbaum von Gießen,
Mitglieder der 1. Kammer; Hr. Möllinger, Mitglied der 2. Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Rühle,
Kammer von Monsheim; Hr. Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. von Mainz, Hr. Happel von Büdingen, Kaufleute; Hr.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Ficker, Dr. Phil. von Bonn; Hr. Greß, Privatmann von Höchſt; Hr. Vetter, Schu hma=
Dr. Pallati Arzt von Tübingen; Frau Eckhardt von Paris:
Hr. Lichtenberg, Aſſeſſor von Homberg; Hr. Hellmann,
Fabrikant von Neckarſteinach; Hr. Bennert von Antwerpen,
Hr. Bennert von Frankfurt, Hr. Neus von Mainz, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Schulz, Rentier von Berlin, Hr. Ruttenbrauch Lenze; Hr. Berner, Hr. Hartings von Darmſtadt, Schrifti,
von Lüdenſcheid, Hr. Aßmann von Elberfeld, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Engel nebſt Hrn. Sohn, Graveur von Hanau;
Hr. Dr. Buff, Acceſſiſt von Niederwöllſtadt; Hr. Frei, Pro=
feſſor
von Berlin; Hr. Penze aus dem bayeriſchen Hochland,
Hr. Deininger nebſt Frau von München, Sänger; Hr. Heß,
Bierbrauer von Beerfelden; Hr. Dering, Hr. Schäfer von
Bechtheim, Geſchätsleute; Hr. Forſter, Kaufmann von
Darmſtadt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Wachs, Revierförſter von
Lindenhut; Hr. van der Kroke von Rotterdam, Hr. Mo=
riarty
von London, Rentier; Hr. Nurick, Bibliothekar von
Ellwangen; Hr. Jäger nebſt Gemahlin von Bingen, Hr.
Curres von Mannheim, Hr. Brien von Edinburg, Privat=
männer
; Frau Horn von Mühlhauſen; Hr. Nückert, Architekt
von Hetdelberg; Hr. Schneider, Courier, Hr. Merian, Re=
ſtauraͤteur
von Paris; Hr. Potthof, Chemiker von Kreuznach;
Hr. Scharbeck von Lyon, Hr. Müller von Karlsruhe, Fa= Beyer von Mainz; Hr. Naumann, Kaufmann von Langrl
brikanten; Hr. Henninger, Doktor von Jena; Hr. Stäger dorf; Fräul. Banr, Frau Helfmann von Krumbach; Fr
von Emlrich, Hr. Dorack von Aachen, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abge= Kopenhagen; Hr. Ackermann, Kellner von Gebingen;
ordneter von Dieburg; Hr. Gürtler, Bierbrauer, Hr. Gimbel von Aeheilgen, Hr. Nahner von Meiches, Oecononel,
Küchler, Gaſtwirth, Hr. Petri, Kaufmann von Offenbach;
Hr. Schmitchen von Landau, Hr. Meier von Karlsruhe, Leo, Forſtcandidat vom Chriſtinenhof; Hr. Räuber,
Kaufleute
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Heinrichs, ſtamm, Hr. Horte von Eilsbach, Geſchäftsleute; Hr. So
Vicar von Erbach; Hr. Köncke, Buchhändler von Hirſchberg; nebſt Hrn. Sohn, Bürgermeiſter von Odersheim; Hr. Ge



Hr. Dr. Ennemoßer, Lehrer von Alzei; Hr. Levis, Partias=
von
London; Hr. Krohn von Heiloronn. Hr. Lennert:
Im weißen Schwanen. Hr. Dietz, Bürgermä,
Im wilden Mann. Hr. Müller, Graveur
nebſt nebſt Gemahlin, Pfarrer von Birkenau; Hr. Rol=
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode, Direktor von Paris; Hr. Haubach, Inſtrumentenmacher
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Ert
ger von Stuttgart; Hr. Jakobi, von Reinheim; Hr. E.
meiſter von Reichelsheim; Hr. Lang von Höchſt, Hr Ho
bert, Hr. Flath von Mümmling=Crumbach, Oeconomen;
Vonderheid von Lengfeld.
Im Bergſtraßer Hof. Hr. Schuſter, Handeſsn.
von Wattenheim; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Büttel, Schuhmachermeiſter von Heppenheim; Hr. Bar,
Im Prinz Alexander. Hr. Wachtel, Opernſäl
von Würzburg; Hr. Prinet, Landſchaftsmaler von Bal
Hr. v. Schnudy, Rentier von Bückeburg; Hr. Wa=
Particulier von Koblenz; Hr. Roth, Graveur von =
Hr. Powalky, Fabrikant von Neudietendorf; Hr. Zim
mann, Weinhändler von Schimbsheim; Hr. Kraft,
wärter von Bruchenbrücken: Fräul. Becker, Hr. Maas, k
mann von Frankfurt; Hr. Brunner, Schneidermeiſter:
Michelſtadt; Fräul. Vogt von Mannheim; Hr. Beyer, l.
ler von Bonn; Hr. Hipolit, Koch von Paris.
Im rothen Löwen. Hr. Zeh, Schauſpieler
Karlsruhe; Hr. Loſſing, Kellner von Allendorf; Hr. L
von Landau, Hr. Dreher von Frankfurt, Geſchäftsleute.
Im grunen Laub. Hr. Hof nebſt Frau, Hanal
mann von Frickhofen.
Im Carlsſträßer Hof Hr. Schwäbel, Handel
mann von Stierbach; Hr. Bernhardt, Tavetendrucker, F.
Riedel, Bötin von Höchſt; Hr. Spendteu, Buchdrucker u.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Leo, Apotheker,
Ziegler, Hr. Herrmann von Gömmingen, Sam nhäidle
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen, Hr. Blank von Quirnheim, Hr. Beck, Hr. König von Heußhe

[ ][  ][ ]

tehauermeiſter von Lengfeld; Hr. Rotheumeyer, Wein=
ändr
von Bubenheim; Hr. Hart von Niederſanlheim,
r. Lehl von Fehlheim, Oeconomen; Hr. v. Beſten, Maler
on Ziesbaden.
n der goldenen Roſe. He. Lindpeintner, Haup=
an
von Mainz; Hr. Weinberg, Muſiker von Hanau; Hr.
Lad acher, Lakier von Worms.
in der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Erler
eyſConſorten, Sänger von Breda; Hr. Dietrich, Kaufman
or räfenhauſen; Hr. Migen von Kempten, Hr. Leonhard
ehſSchweſter von Zapfendorf, Hr. Knos von Umſtadt,
anlsleute; Hr. Kaiſer, Federnhändler von Fritzlar,
7. icklas, Bürſtenhändler von Dornbach; Hr. Baumann
fTochter, Sänger von Iglau; Hr. Diehl, Hr. Herzog,
dbel von Hochſpeyer, Hr. Gutfleiſch von Lehrbach, Ge=
fleute
; Hr. Holzapfel, Hr. Sauer von Aſchaffenburg,
uchrucker; Hr. Becker nebſt Conſorten, Sänger von Hat=
; Hr. Dietrich, Kaufmann von Gräfenhagen; Hr.
öſre, Papiermacher von Unterſchönmattenwag; Hr. Schäfer
m angsdorf, Hr. Füneberg von Derheim. Hr. Kreb von
fhauſen, Geſchäftsmänner.

2) Außer Gaſthäuſern.
zei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand
Herbſtein. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau
rets=Einnehmer Schmidt von Dienheim.
Bei Hrn.
inalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v.
11 von Stuttgart. - Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul.
aril und Fräul. Cavanna aus Lemberg.- Bei Hrn Ober=
ppationsgerichtsrath
Dr. Knorr: Fräulein Heiland von
en.

Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr. Hoff=
II.: Fräulein Stürz von Gießen. - Bei Hrn.
7jauſpieler Steck: Frau Magiſtratsrath Wolf und
in Würtz von Regensburg. - Bei Hrn. Stabs=
ermeiſter
Volhard: Fräulein Königer von Heppen=

Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs

hetaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
t Herwegh eine Tochter, Catharine; geb. den Margarethe Marie; geb. den 9. April.
. pril.
tm Kleber eine Tochter, Anna Catharine Margarethe
mi; geb. den 13. April.
E.: dem Bürger und Siebmacher Johannes Brückner
J. Hril.
6.: dem Hauptmann im Großh. zweiten Jufan terie=, geb. den 21. April.
lagent Friedrich Ludwig Scholl dayier eine Tochter, Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
ſoellmine Erneſtine Auguſte; geb. den 2. April.
D. 2.: dem Bürger und Handarbeiter Georg Heinrich
eineine Tochter, Eliſabethe Louiſe; geb. den 6. April.
E.: ein unehelicher Sohn, Peter; geb. den 12. April.
C.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb. den
2. pril.
ohn, Heinrich; geb. den 10. April.
D. 3.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. erſten
ohen Philipp Nos Richard; geb. den 10. März.
D 6: dem Großherzogl. Rechnungsprobater Johann
ete Kehr eine Tochter, Frieda Erneſine Louiſe Emilie;
b. en 28. März.

Fräulein Krebs von Michelſtadt. - Bei Hrn. Hofmarſchall
v. Boineburg: Hr. Rendant Goßlar von Weilar. - Bei
Hrn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Fräul. Koch von
Vöhl. - Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräul. Eupel
von Sondershauſen. - Bei Hrn. Geh. Rath Zim=
mermann
: Hr. Profeſſor v. Ritgen nebſt Familie von
Gießen. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Hr. Pro=
feſſor
Dieffenbach nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Frau
Senator Leydhecker: Frau Merk von Gießen.
Bei
Hrn. Hofjänger Cramolini: Fräulein, Kleinſchmidt von
Baden=Baden. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
v. Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.-
Bei Hrn. Aſſeſſor Spieß: Hr. Buri von Burgdorf.
- Bei Hrn. Particulier Wolfskehl: Hr. Hofrath v. Kaula
von Stuttgart.-
Bei Frau Regierungsrath Cameſaska:
Fräulein Klipſtein von Gießen. - Bei Hrn. Münzrath.
Rößler: Frau Poſtmeiſter v. Siebold von Bingen.
Bei Hrn. Dr. Bracht: Fräulein Zurſtraſſer von Ver=
viers
. - Bei Frau Major v. Grolmann: Hr. Ober=
zollinſpektor
Hallwachs von Offenbach. - Bei Hrn. Calculator
Marloff: Hr Obereinnehmer Schwarz von Romrod. - Bei
Hrn. Oberauditeur Siebert: Fräul. Valkenberg von Worms.-
Bei Hrn. Criminalrichter Hoffmann: Hr. Regierungsrath
Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr.
Walther: Hr. Profeſſor Müller von Freiburg. - Bei Hrn.
Hofconcertmeiſter Thurn: Frau Seminarlehrer Thurn nebſt
Fräul. Tochter von Friedberg. - Bei Hrn. Hofmnſikdirektor
Schlöſſer: Fräul. v. Krug von Soden. - Bei Frau Oberſt
Senkenberg: Frau Hauptmann Trumpler von Friedberg.
Bei Hrn. Landrath Baiſt: Frau Director Thudichum von
Büdingen und Fräul. Duprs von Gießen. - Bei Frau
Präſident v. Günderode: Frau v. Breidenbach von Stutt=
gart
. - Bei Hrn. Calculator Michels: Hr. Poſtſekretär
Mohr von Gießen. - Bei Frau Präſident v. Günderode:
Frau v. Bernſtorff von Ludwigsluſt. - Bei Hrn. Ober=
Appellationsgerichtsrath Krebs: Fran Juſtizamtmann Flach
von Michelſtadt. - Bei Fräul. Clotz: Hr. Hauptmann Hiſſe=
rich
nebſt Familie von Babenhauſen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Eod.: dem Bürger und Gaſthalter zum Heſſiſchen Hof
2 30. April: dem Bürger und Knopfmacher Carl Eduard Georg Carl Gaule eine Tochter, Catharine
Eod.: dem Bürger und Meſſerſchmied Johannes Pfeiff
2 1. Mai: dem Bürger u. Gaſtwirth Johann Heinrich eine Tochter, Marie Margarethe; geb. den 10. April.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Mai: dem Ortsbürger in Hundheim, Bezirks
7 Zohn, Jacob Heinrich Carl Wilhelm; geb. den Kaiſerslautern in der Königlich Bayeriſchen Rheinpfalz.
und Braumeiſter dahier Jacob Winter ein Sohn, Anton;
Den 4. Mai: dem Feldwebel und Caſernenwart Johann
Sproß ein Sohn, Anton Theodor; geb. den 28. April.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. Mai: der Großherzogliche Landgerichts=Aſſeſſor
Carl Johann Ernſt Freiherr v. Lepel, zu Nidda, des
C.: dem Bürger und Schneider Peter Schauppner Großherzoglichen Geheimenraths und Kammerherrn Victor
Freiherrn v. Lepel dahier ehelich lediger Sohn, und Louiſe
Agneſe Dorothee Sophie Charlotte Heinzerling, des verſtor=
feterie
=Regiment Carl Ludwig Anſchütz ein Sohn, Carl, benen Großherzogl. Landrichters Johann Georg Heinzerling
zu Hirſchhorn nachgelaſſene eheich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 1. Mai: eine todtgeborne uneheliche Tochter.
59

[ ][  ]

Den 3.: der Tapeziergehülfe Johann Philipp Kriechbaum,
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Johann Kriechbaum
ehelich lediger Sohn, 19 Jahre, 3 Monate und 21 Tage
alt; ſtarb den 1.
Den 4.: dem Großherzoglichen Stadtgerichts=Aſſeſſor
Dr. Heinrich Ernſt Ludwig Valentin Stüber eine Tochter,
Bertha Caroline Auguſte, 1 Jahr und 13 Tage alt; ſtarb
den 2.
Eod.: der Finanzcandidat Peter Dracker, des verſtorbenen
Bürgers und Kutſchers Friedrich Dracker nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 21 Jahre, 10 Monate und 11 Tage
alt; ſtarb den 2.
Den 6.: der Buchbindergeſelle Ludwig Auguſt Adam
Thon, des Ortsbürgers zu Langen und Schriftſetzers
Ludwig Auguſt Thon dahier ehelich lediger Sohn, 20 Jahre,
6 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: der Literat Chriſtian Bender, ein Wittwer,
50 Jahre, 3 Monate und 26 Tage alt; ſtarb zu Beſſungen
den 4.
Den 7.: Catharine Barbara, geborne Bucher, des
Bürgers und Metzgermeiſters Valentin Pietz Ehefrau,
37 Jahre, 10 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 5.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.

Den 2. Mai: der Großherzogliche Polizeiſoldat Joſe=
Katta, 49 Jahr, 6 Monate und 6 Tage alt; ſtarb )
29. April.
Eod.: Catharina Gölz, geborne Hartmann. Eheir=
des
Stabsquartiermeiſters im Großherzogl. Heſſiſchen erſt=
Infanterie=Regiment Franz Gölz, 55 Jahre, 4 Monate m
14 Tage alt; ſtarb den 30. April.
Den 7.: der Großh. Heſſiſche Miniſterialrath Augufi
Meiſenzahl, 58 Jahre, 4 Monate und 27 Tage alt; ſtal
den 5.

Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 2. Octor. 1851 zu Frankjurt: Jſaae Blum, Bürg=
und Kaufmann dahier, 42 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 20 April 1852: der hieſige Bürger u. Mehlhänhz,
Auguſt Wallenſtein, 81 Jahre alt; ſtarb den 27.
Berichtigung.
Die im Wochenblatt Nr. 17 unter den gebornen Jsraeli=
aufgeführte
Tochter des Kaufmanns Heinrich Heyl heißt u
Fanny, ſondern Johanne.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Cantate, den 9. Mai 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr:
Hr. Pfarrer Rinck.

Nachmittags.

In der Hofkirche:

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schloſſer.

In der Stadtkirch,

Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheiln
durch Hrn. Pfarrer Ritſert.

In der Stadtkapelle:

Um 2 Uhr: Hr. Vicar Wagner.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſer=

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach Oſtern. CCantate.)

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr. Den Dienſtag und Freitag
Abends um 7 Uhr: Maiandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 9. Mai, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 9. Mai 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.