Darmstädter Tagblatt 1852


01. Mai 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter -kecc.
Samstag den 1. Mai
Num. 18.

Jahrgaug.

1852.

Victu al ien preiſe vom 3. bis zum 9. Mai 1852.

Feilſchakten:

fl. der Ochſenmetger.

ſenfleiſch das Pfund
bei Har, J. Jacobi u. B. Rummel.
verenfett das Pfund.
bei Ph. Jacobi 18 kr., Chr. Nungeſſer 22 kr., Geiſt,
Köhler u. Voltz 24 kr., G. Dreſſel, Ohl u. Scharf.
Aſenleber das Pfd.
i Har, Lenz, Chr. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel

B. der Rindsmetzger.
uſenfleiſch das Pfd
h= oder Rindfleiſch das Pfd.
värenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Alleborn.
Hier von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
Alleborn, Schmidt u. Schneider
31zen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
bfleiſch das Pfund

Egner
mmelfleiſch das Pfund
Egner,
Inmelsfett
Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller

D. der Schweinemetzger.
- weinefleiſch das Pfund
bei Adam Hiſſerich
inken oder Dörrfleiſch das Pfund
hei Pitz.
Gäucherte Kinnbacken:
Fiſcher Fzu. Fuchs

Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt,
.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer
Blutwurſt das Pfund.
bei Schmidt, B.



Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von-10 Pf. dürſen im ſteigenden
und jällenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=

lich ſein.

G. der Bäck,

er.

kr.

Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß= 19½
dergleichen 2½ "
3.
undhalb Roggenmehl
Koggenbrod 5 Pfd.
beſtehend aus 3 Korn= und 118½
bergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
9
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für

13 Loth fuͤr
desgl.
2½
Koogenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fur
vesgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth 2. für

Milchweck 4Loth L. fur.

Milchbrod 4Loth -2. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2.fuͤr.

R. der Bierbrauer.

Jungbier.

pr. Maasſ2

ruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. da= Korn,
5 Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter uchtmärkte. kr.
. Gewicht/ Gewicht Gewichth. Monat Tag fl. Plund. fl. ker. Pſund. fl. kr. Pfund Ermſtadt- April 27 10 185 77 45 100 73 15 Ll
200 Zusheim.. burg.. Maz in der Hallel 5 April 23 9 50 100 32 160 13 5 220 2.ms...
April
22 10 12 180 7 40) 160 13 5 200

Spelz,
Haſer,
das Malter
das Malter

1. kr.
5

Gewicht

Dra-. F. Hr.l-Bins.

Gewicht

k.410
120




4 16 120
438. 120

[ ][  ][ ]

Edictalcitation.
Gläubiger=Aufforderung.
1967) Ueber das Vermögen des Schneidermeiſters
Adam Büttner von hier iſt von Großh. Hofgericht
der förmliche Concurs erkannt worden. Es werden
deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige
und Begruͤndung ihrer Forderungen auf

Freitag den 14. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend eintre=
tenden
Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 8. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.
Edictalladung.
2110)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des verſtor=
benen
penſionirten Saalwärters Georg Wilhelm Hippe
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung bei der Erbvertheilung hier an=
zumelden
.
Darmſtadt am 20. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Oeffentliche Ladung.
1968) In Folge der Concurserkennung über das
bedeutend überſchuldete, zur Deckung der als bevor=
zugt
bereits geltend gemachten Forderungen nicht hin=
reichende
, Vermögen des Meyer Crlanger dahier
ſind alle Anſprüche an deſſen Concursmaſſe, bei
Vermeidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
,
Mittwoch den 19. Mai d. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen und zu be=
gründen
.
Darmſtadt, den 7. April 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Verſteigerungen.
2263) Montag den 10. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes, zum Nachlaß
der Wittwe des Metzgermeiſters Johann Georg
Böttinger dahier gehoͤriges Grundſtück:
Flur 38 Nr. 86'⁄₁₀: 17 Klafter 157. Grab=
garten
mit Gartenhäuschen rechts der Dieburger
Straße
in dem Stadtgerichtslocal zum drittenmal öffentlich
verſteigt und alsbald unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2264) Samſtag den 8. Mai, Nachmittags
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen auf

340

freiwilliges Anſtehen die nachverzeichneten, dem To=
bias
Knoblauch gehörigen Liegenſchaften, nämlich,
Flur 2 Nr. 393 Klftr. 9⁸⁄₁₀ Grabland, Holz=
wegsgärten
,
1 407
136 Acker des Win=

271)

8

160

69

0

gertfeld,
230 Acker am Kra=
henberg
,
281 Acker hinter der
Saubach,
209 Acker im Ittel,

wiederholt öffentlich verſteigert werden und bei an=
nehmbarem
Gebot der Zuſchlag alsbald erfolgen.
Darmſtadt, den 27. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Holzverſteigerung in den Domanialwaldun=
gen
des Reviers Niederramſtadt.
2265) Die am 15. April im Diſtrict Hinterſof
abgehaltene Holzverſteigerung iſt genehmigt worden,
Die Abfuhrſcheine für die Steigſummen unter 20f.
können Montag den 3. und Dienſtag den 4. Ma=
bei
dem Unterzeichneten gegen Abgabe der Bür=
ſcheine
in Empfang genommen werden. Von Don=
nerſtag
den 6. Mai an werden die Abfuhrſcheine b=
Gr. Rentamt Reinheim ausgegeben.
Montag den 10. und Dienſtag den 11. Mai wil
das Holz überwieſen und kann an dieſen Tagen di
Abfuhr beginnen.
Oberramſtadt den 27. April 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Niede=
ramſtadt
.
Löwer.

2266) Garten=Verſteigerung.
Peter Hufnagel dahier beſitzt einen Garten von
804 ⬜Klafter Größe am Heiligenkreuzberg, derſelb=
war
ſchon einigen Verſteigerungen ausgeſetzt und
ſoll wiederholt Montag den 3. Mai deſes Jahres.
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus mil
unbedingtem Zuſchlag verſteigert werden.
Darmſtadt den 30. April 1852.

Garten=Verſteigerung.
2112) Ein 491 ⬜Klafter haltender ſchöner Gar=
ten
vor dem Jägerthor den erſten Felſenkellern vis-
-vis gelegen, zu dem Nachlaſſe der Wittwe des Zimmer=
mann
J. H. Schuck dahier gehörig und welcher ſchon
mehreren Verſteigerungen ausgeſetzt war, ſoll wiederholl
den 3. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus, worauf vorerſt ein Gebot von 550 fl. eingelegt
iſt, mit unbedingtem Zuſchlag verſteigt werden
Mitverſteigt wird ebenfalls mit unbedingtem
Zuſchlag der Grasgarten der Frau Regierungsrah
Reuling dahier (Kiesweg).

Darmſtadt den 23. April 1852.
J. A.
H. Boͤttinger.

[ ][  ][ ]

341

2267) Mittwoch den 5. Mai, Nachmittags 2 Uhr, ſollen im Hauſe des Hrn. Buch=
hidler
Leske, Wilhelminenſtraße E. 94. im 2. Stock, ſehr gut erhaltene Mobilien, als:
2Sanapee's, 6 nußbaum. Rohrſtühle, 2 Kinderbettſtellen, Seſſel, Tiſche, Schräuke, ſowie
ri noch wenig gebrauchter Porzellanofen, eine blecherne Badbütte und ſonſtiger Hausrath
gien gleich baare Zahlung verſteigert werden.


In Auftrag
M. Neustadt,
Hoftaxator.
2268) Freitag den 7. Mai, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Gervinus'ſchen Gartenſaale,
ähützenſtraße, ſehr gute Mobilien, als: 1 Canapee, 6 nußbaum. Rohrſtühle, 6 Strohſtühle,
ußbaum. Bücherſchrank, 3 Kleiderſchränke, 1 Küchenſchrank mit Glasaufſatz, 2 nußbaum.
Itſtellen mit Sprungfedermatrazen, 2 Haarmatrazen und ſonſtiges Bettwerk, Weißzeug,
Gswerk und Porzellan, verſchiedene Bücher, worunter ſich Schiller, Körner und andere
Giſſiker befinden, öffentlich gegen baare Zahlung verſteigert werden.

In Auftrag:

l= und Rinden=Verſteigerung in den Do=
mialwaldungen
des Reviers Niederramſtadt.
269) Donnerſtag den 6. Mai ſoll die Holz= und
ſden=Ernte des 11jährigen, 3½ Morgen halten=
Eichenſtockſchlags der Kirchbergsremiſe bei Traiſa
hfntlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 9 Uhr bei
Ht. Gaſtwirth Mahr zu Traiſa.
Ver den Holzbeſtand vor der Verſteigerung ein=
uhen
wünſcht, beliebe ſich an den Gr. Forſtſchützen
f zu Niederramſtadt zu wenden.
Oberramſtadt am 27. April 1852.
C. Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Nieder=
ramſtadt
.
Löwer.

79) Fruchtverſteigerung
bei dem Gr. Rentamt Lichtenberg.
die auf dem fiskaliſchen Speicher zu Lichtenberg
uc lagernde 1851r Frucht, beſtehend in:
circa 21 Malter Korn,
v Dienſtag den 4. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr,
zu Großbieberau im Gg. Ruth'ſchen Gaſthaus, auf
Anſch der Bedürftigen auch in kleineren Parthien,
oſſitlich meiſtbietend der Verſteigerung ausgeſetzt.
keinheim, den 20. April 1852.
D Gr. Rentamtsvikar des Rentamts Lichtenberg.
Vernhard.
271) Die am 19., 20., 22., 23. u. 27. d. Mls.
alehaltene Verſteigerung von Brennholz aus dem
ſtitiſchen Oberwald iſt genehmigt worden. Die Ab=
ju
dieſes Holzes beginnt mit dem 6. Mai d. J.
darmſtadt den 30. April 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Hoftarator.

Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
2272) In dem Diſtricte Buchſchlag werden ver=
ſteigert
: I. Montag den 10. Mai=
197 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Claſſe,
72
2.
44 Buchen=Prügelholz,
100
Buchen=Stockholz,

pH
6675 Stück Buchen=Wellen,

225 Eichen
350 Aspen
Zuſammenkunſt Morgens 8 Uhr auf der Kirch=
ſchneiſe
an der Langer Grenze.

I. Dienſtag den 11. Mai=

5½ Stecken Birken=Scheidholz 1. Klaſſe,
4 Kiefern
2.

20
Linden
1.

18½ Buchen=Durchforſtungsprügelholz,
10½
Birken


6½
Eichen


59¼
Linden

*
13910 Stuck Buchen=Durchſorſlungswellen,
2075 Eichen

0

7125 Linden
Zuſammenkunft Vormittags um 8 Uhr an dem
Eiſenbahnübergang an der Iſenburger Waldgrenze.
Forſthaus Mitteldick den 25. April 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Mitteldick
Kekule.
2273) Donnerſtag den 6. Mai, Vormittags 10
Uhr, ſollen dahier ungefähr 80 Malter Korn durch
den Unterzeichneten meiſtbietend verſteigert werden.
Zuſammenkunft im Gaſthauſe zum Löwen.
Weiterſtadt am 29. April 1852.

Heß, Bürgermeiſter.
534

[ ][  ][ ]

342

2118)
Verſteigerung von Bettwerk ꝛc.
Montag den 3. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, werden in dem großen Saale des
Gaſthauſes zum Darmſtädter Hof eine große Parthie gut erhaltener Betten und Bettladen,
mehr als 100 ältere, größtentheils mit Roßhaaren gepolſterte Stühle jund ſonſtige Gegen=
In Auftrag
ſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
J. Bessunger.
Tarator.

Mobilien-Verſteigerung

2240) Nächſten Mittwoch den 5. Mai, von Vormittags 9 Uhr an, werden die der
Frau Caroline Schäffer (geb. Linß) gehörigen, ſehr gut erhaltenen Möbels, wobei ins=
beſondere
ein ſehr ſchöner Mahagoni=Weißzengſchrank, ein dergl. Pfeilerſchränkchen, ein dergl.
Theetiſch, ein dergl. Sopha und ſechs dergl. Rohrſtühle, Bettſtellen, Spiegel, ein Divan,
1 Kleider= und 1 Weißzeugſchrank ꝛc., ſodann Haus=, Küchen= und Kellergeräthe in dem
Hauſe der Frau Rentner Linß Wtw. in der Beſſunger Karlsſtraße gegen baare Zahlung verſteigen.
In Auftrag:
J. Bessunger,
Taxator.

2114) Samſtag den 15. Mai d. J., Abends 6
Uhr, ſollen auf dem Rathhaus in Beſſungen folgende
dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt gehörige
Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 245 ⬜Klſtr. 165⁄₁₀ Hofrailhe am
Forſtmeiſterplatz,
Grabgarten da=
2) 1 245⁵⁄₁₀ 25
ſelbſt
3) 13 102 252 Acker oberſteGöll=
äcker

wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
2115) Montag den 3. Mai d. J., des Morgens
um 9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus der
ſtädtiſchen Tanne circa
7200 Stuͤck Ginſtern=Wellen

2242)
Haus=Verſteigerung.
Montag den 3. Mai d. J., Nachmittag=
4 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe die den
Erben des verſtorbenen Kaufmann Wilhem Wen=
dahier
gehörigen Immobilien, nämlich:
Flur. Nr. Klftr.
2. 228. 26½⁄₁₀. Hofraithe, Eck der Schloß= und
Obergaſſe,
4. 540. 69⁄₁₀. Hofraithe in der großen Schwa=
nengaſſe
,
4. 541. 273⁸⁄₁₀. Grabgarten daſelbſt,
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen wiederholt verſteigert und
bei annehmbaren Geboten ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. April 1852.
In Auftrag der Erben:
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.

öffentlich zur Verſteigerung kommen.
Gegen vorſchriflsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt am 23. April 1852.
J. A.
Der H. Beigeordnete
Klein.
2116) Montag den 3. Mai, Vormittags
9 Uhr, wird das Haus des verſtorbenen
Schloſſermeiſters Anton Meyer in der
Brandgaſſe, in dem Hauſe ſelbſt, noch=
mals
verſteigert, und bemerkt wird dabei,
daß der unbedingte Zuſchlag ertheilt wird.

2119)
Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Küfers Heinrich Jacob Schnell=
bächer
dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2. Nr. 567. ⬜Klaſter 165⁄₁₀ in der großen
Bachgaſſe,
ſoll Montag den 10. Mai, Nachmittags 2 Uh.
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und beil
einem annehmbaren Gebote der Zuſchlag unwider
ruflich ertheilt werden.

Darmſtadt, den 21. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

[ ][  ][ ]

343

120) Montag den 10. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
veeichnete, zum Nachlaß des penſionirten Saalwär=
ter
Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige Grund=
nüe
, nämlich:
lur 2. Nr. 812. ⬜Klftr. 25¹⁄₁₀. Hofraithe im
Kiesweg.
2. 813. 61³⁄₁₀. Grabgarten
Jaſ.
zu Zweck der Erbvertheilung öffentlich verſteigt und
e Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
een.
armſtadt, den 20. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Dr. Stüber.
25) Montagden 3. Mai d. J., Nach=
nj
.ags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
de zum Nachlaſſe der Wittwe des Großh.
uhenmeiſters Laval gehörige Liegenſchaften:
u. Nr. Klftr.
1662 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor dem Mainthor,
663 57⁄₁₀ Hofrathe mit zweiſtöckigem Wohn=
haus
Lit. G. Nr. 8 daſelbſt,
664 120⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
drittenmale verſteigert und jedenfalls unbe=
in
zugeſchlagen werden.
armſtadt den 20. April 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
) Gaſthaus=Verſteigerung.
t einer nochmaligen Verſteigerung auf Mon=
den
3. Mai d. J. wird das Gaſthaus zum
in wald dahier auf hieſigem Rathhaus, Nach=
1gs 2 Uhr, ausgeſetzt.
anſtadt den 23. April 1852.
J. A.
H. Böttinger.
inſtern=Wellen=Verſteigerung.
42a) Dienſtag den 4. Mai l. J., Vormittags
r, werden auf hieſigem Rathhauſe
6000 Stück Ginſtern=Wellen
undem Beſſunger Gemeindewald meiſtbietend ver=
ciſet
.
ſſſungen den 26. April 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.

Feilgebotenes.
117) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gru=
et
zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ¼
trabgegeben.
111) Ein ſaſt noch ganz neuer Vorcelaine=
2f iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
98) Eine neue Meßbude und ein Glaskäſtchen
un Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
orgem Jägerthor.


Aechtes Klettenwurgel-Gel.
Den Haarwuchs zu befordern und gegen das Aus=
fallen
derſelben wird auf Verlangen in kleiner Quan=
tität
Glas 6 kr., dergleichen zu 12 und 24 kr.
abgegeben bei
L. Brauneck.
[2274]
1820) Rothe und gelbe Frühkartoffel vorm Spo=
M. Chatt.
rerthor bei
1958) In der Gasfabrik iſt Theer die Maas
16 kr. zu haben.

2128) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 bei Schrei=
nermeiſter
Biſchoff ſind zwei neue engliſche Klapp=
Tiſche nach der neuſten Façon, von Rußholz, für
deren Güte garantirt wird, billig zu verkaufen.
M
15
8.
HoaDicooOt
4
10
H
4
2129) In Paris eingekaufte Man= 4
tillen in großer Auswahl bei
C. Schlesinger,
H Liebfrauenberg Nr. 33 in Franfurt a. M. ßh
4
58
2
AOOAOOO
1
2130) Ein Clavier von fünf Octaven zu verkau=
fen
oder zu vermiethen Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg.
2131) Gute neue Gänsfedern und Roßhaare ſind
um äußerſt billigen Preis zu haben bei
G. Schaffner,

Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
2132) In Lit. G. Nr. 41 Eck der großen Schwa=
nengaſſe
ſind gute gelbe Setz=Kartoffeln und Korn=
ſtroh
zu verkaufen.
2087) Mit beginnendem neuen Cours der
höheren Lehranſtalten erlaube ich mir ein ausge=
zeichnet
ſchones Pandectenpapier in Heſten von 6.
Bogen zu 4 Kreuzer zur gefälligen Abnahme zu
empfehlen.

A. Kehrer,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
2001) Für Confirmanden.
½breites ³⁄tel Tuch in ſchwarz und andern Far=
ben
die feinſte Qualität 2 fl. 12 kr. bei
oſeph Stade.

1989) Eine vollſtändige Specereiladeneinrichtung
in Lit. D. Nr. 107.
839) Alle Sorten Steinobſtbaume, hoch und
niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.

[ ][  ][ ]

344

2275) Sehr ſüße Zwetſchen, das Pfund 8 kr.
in ¹⁄₈ Centner per Pfund 7 kr. bei
Auguſt Gütlich

an der Stadtkirche.
2276) Ein Regenfaß und eine Waſchbütte bei
Armbruſt.
2277) Zinkweiß (dinkoryd

Oelfarbe ſtatt feinſtes Bleiweiß.
Zinkweiß Glanc de Neige) deckt eben ſo gut,
wie ſeinſtes Bleiweiß, hat deſſen unangenehmen
Geruch und ſchädliche Ausdünſtung bei friſchem An=
ſtreichen
nicht. Die Weiße des Zinkorgd's
iſt nicht zerſtörbar, dieſelbe erhält ſich
in den dumpfigſten Abtritten, Ställen,
Laboratorien, Kaſſeehäuſern, Theatern
und Schwefelbädern; der Anſtrich erhält eine
ſolche Härte, daß man denſelben wie Marmor po=
liren
kann. Nach von mir angegebener Behand=
lungsweiſe
trocknet es ſchneller wie Bleiweiß, es
bedarf des Reibens nicht, darf nicht mit Bleiglätte
gekochtem Leinölfirniſſe angemacht werden.
Die Preiſe ſind dieſelben, als die der feinen
Bleiweiße.
Auf Verlangen wird jede Quantität zum An=
ſtriche
fertig verſandt.
Darmſtadt.
Georg Liebig Sohn.
2278) Aoſen, Fuchſia, Verbenen, Heliotrop,
Calceolarien und dergleichen zur Auspflanzung für
Gruppen in Gärten und Friedhöfen nebſt größere
blühende Topſpflanzen aller Art empfiehlt
W. Hohenadel,
Soderweg.
2279) Mit Hemden, Blouſen und Faßkitteln
empfiehlt zu billigen Preiſen
Philipp Landa.
2280) Ich empfehle hiermit in großer Auswahl
ſehr dauerhaſte Wirthſchafts=Meſſer und Gabel,
worunter eine Sorte zu 36 kr. per Duzend u. höher.
A. Verbert,
große Ochſengaſſe.
2281) Es iſt ein Haus nebſt Grabgarten Lit.
H. Nr. 47 im Kiesweg aus freier Hand zu ver=
kaufen
.
2282) Stuttgarter Zenge
in den neueſten Deſſins pr. Elle 10 kr. bei
S. Roſenheim.
2283) Aechtes Kölniſches Waſſer habe ich
in Commiſſion erhalten, welches ich zu ſehr billigem
Preiſe erlaſſe.
L. Leithäußer Wittwe.
2284) Guter Säehafer iſt zu haben bei
Jonas Meyer in der alten Vorſtadt.

2285) Im Mühlweg H. 176. iſt Dung zu ver=
kaufen
.
2286) In der Graſenſtraße Nr. 156 rechts in
Seitenbau ſind 3 Nachtigall=Käſige zu verkaufen.
8. Bachmäyer.
v2,
Maorvrhizrugz
ryauutzur:
Ridineinta=Lurstinere A R neuc reint nCnntide Auin

2287) Mein Lager in glatten und durch=
= brochenen Strohhüten neuener Façon, ſowie
auch in Bändern, iſt wieder vollſtändig aſſor=
tirt
, und kann ſolche durch einen vortheilhaften

Einkauf den geehrten Damen zu einem außer=

gewöhnlich billigen Preis abgeben.
4

H. Fürth,
vormals
Babette Homberger.

1988) Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Rheinſtraße ſind zu haben:
Erbſenreiſer (ſehr ſchön) das Gebund 6 k.
Bohnenſtangen das Hundert zu 2 fl. 12 kr.
Baumſtangen das Stück zu 6 kr.
Die Bohnenſtangen werden auch einzeln, dis
Stück zu 2 kr. abgegeben.
2289) Eine ſehr gute eichene Doppelthüre iſt bil=
lig
zu verkaufen.
2290) Ausgezeichnet ſchöner Bur billig zu haben
bei Gärtner Blümlein an der Waiſenpumpe Lit. C.
Nr. 53.

2251) Gute Kleie bei

P. Ensling.

2249) Sehr gute Violin= und Guitarre=Saiten
ſind friſch angekommen.
Chriſtian Sack, Ludwigsſtraße.

2291) Ein Schreibpult von Eichenholz iſt zu ver=
kaufen
Hügelſtraße Nr. 102.
2292) Rothe und weiße Sandſteinplatten, Grab=
einfaſſungen
, Schriftplatten und Grabmäler in allen
Formen und Größen bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
2293) In der J. C. Herbert'ſchen Buchdruck=
rei
, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 4, ſind Elein=
Fahrtenpläne für den Sommerdienſt 1852 der
Main=Neckar=Eiſenbahn, mit allen Anſchluß=Bahnen,
per Stück 2 Krenzer zu haben; ebenſo die belieb=
ten
Taſchenuhren=Pläuchen zu 1 Krenze=
per
Stück.

2294) Mein Cigarren=Lager, von den
feinſten bis zu den ordinärſten Sorten, em=
pfehle
ich in abgelagerter Waare.
Theodor Walther.

[ ][  ][ ]

345

H

2246)


2 AAndsteine.

Von den zum Anmachen des Feuers ſo ſehr bequemen und billigen Zündſteinen habe ich
Commiſſionslager erhalten und verkaufe das Pfund, beſtehend aus circa 300 Stück, zu 9 kr.
J. G. Leydhecker,
Rheinſtraße.

5
9
eu Gn uUGU
preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt

L. Loeftz, Hoftapezier.
Waldſtraße, Nr. 172.

16)

T a p e t e

Mein Tapeten=Fabrik=Lager iſt aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
2rgſten, auch aͤltere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Beachtenswerthe Anzeige für Baunnternehmer.

2.1) Das Lager von Aſydin's

Patent=Portland=Cement,
vekintlich der beſte hydreuliſche Moͤrtel, welcher eriſtirt, um Wande gegen Näſſe zu ſchützen, als Verputz
furWaſſerbehälter und Regeneiſternen, für Gähr= und Lagerbehälter, für Bierbrauereien, für Oelbehälter,
lir Sockel, ſcharfe Ecken, Thür= und Fenſtereinfaſſungen, für Lagerhäuſer, Fruchtſpeicher, Fabriklocale, zum
en von Ornamenten, Figuren ꝛc. nebſt Gebrauchsanweiſung bei

F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Reenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
136)

D. Faiz

vor dem Beſſunger Thor
mſehlt ſein reich aſſortires Lager in allen Sorten Spazierſtöcken, en gros als auch on dolal, zugleich
briſe ich meine vorräthigen Bockholzkugeln, Kegelſpiele und alle ins Drehergeſchäft einſchlagende Artikel
unl- billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung.
139) 1große gewirkte Umſchlagtücher von 4 fl. 30 kr. an und höher in ſchöner Aus=
val
bei

E. F. F. Sander

auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

346

2295)
Für Confirmanden.
⁵⁄₄ breites ſchwarzes und andere Farben wollenes Tuch von
2 fl.
⁶⁄₄ breiter ſchwarzer Burkin von
2 fl.
.

⁶⁄₄ breiter farbiger Burkin neueſte Deſſin von.
⁵⁄₄ breiter halbwollener Sommer=Burkin von

⁄₄ und ⁵⁄₄ breites Baumwollen=Hoſenzeug
Feine wollene Weſten
Feine Pique=Weſten
Schwarzer Allas zu Weſten
Schwarze Taffet=Binden
10 breiter weißer Moll zu Kleider.
10 breiter weißer Batiſtnet zu Kleider

⁵⁄₄ breiter ſchwarzer und farbiger Thibet

.
⁶⁄₄ breier ſchwarzer Orleans und Luſtres


⁶⁄₄ breiter Köper=Orleans


⁶⁄₄ breiter Mode=Kattun
1

⁵⁄₄ breites Mode=Gedruckt=Zeug
1

⁶⁄₄ breiter weißer Shirting
- fl.
⁶⁄₄ breiter weißer Leinwand
fl.
⁶⁄₄ breiter weißer purwollener Flanell zu Unterröcken
fl.
⁶⁄₄ breiter weißer purwollener Flanell zu Unterröcken
2 fl.
5 Ellen weißer purwollener Flanell zu Unterröcken
fl.

⁵⁄₄ breites weißes Baumwollentuch
14 kr.,
⁵⁄₄ breite feine Cachemerienne neueſte Deſſin
40 kr.

⁵⁄₄ breite feine Cachemerienne neueſte Deſſin
30 kr.

⁶⁄₄ breiten farbigen Luſtres
3 fl.
1¼⁄₄ große farbige Sommer=Shwals

7 fl.
1⁶⁄ große farbige gewirkte Shwals
fl.
Kleine Foulard=Tüchelchen
Große Foulard=Tüchelchen
weiße leinene Taſchentlücher, Shirtings=Tücher, bunte Taſchentücher neueſte Deſſin, weiße geſtickte Taſche=
tücher
, alle Sorten Futterzeuge, welche eben ſo ſehr billig abgegeben werden bei
J. L. Lrier am Markt.

1

fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
fl.
- fl.

- kr. bis 3 fl. 30 k.
30 kr. bis 4 fl. - k
30 kr. bis 2 fl. - k.
36 kr. bis - fl. 48 k
12 kr. bis - fl. 24 kr.
48 kr. bis 2 fl. - kr.
30 kr. bis 1 fl. 45 l.
kr. bis 3 fl. 30 kr.
12 kr. bis 3 fl. 30 k
14 kr. bis - fl. 36 k.
18 kr. bis - fl. 36 k.
56 kr. bis 1 fl. 24 k
20 kr. bis - fl. 48h
- fl. 30 kr. bis - fl. 48h
16 kr. bis - fl. 24

12 kr. bis - fl. 36
28 kr. bis - fl. 36
32 kr. bis - fl. 36
20 kr.
7 kr.
17 kr., 20 und 24

10 und 11
10 und 12

und 36 kr.
30 kr. bis 7 fl.
- kr. bis 25 fl.
18 kr. bis - fl. 24
1 fl. 30 kr. bis 2 fl. 30

2296) Vorläufige Anzeige.
Zu der am 11. d. Mis. ſtaufindenden Meſſe fin=
det
ein großer Verkauf von Sonn= und Regenſchir=
men
nebſt fertigen Herrenkleidern von den geringſten
bis feinſten Sorten ſtatt nebſt verſchiedenen anderen
Artikeln. Das Verkaufslokal befindet ſich neben
Hrn. Maurer, Rheinſtraße.
2297) WBeſſungen) Lit. A. Nr. 1 iſt eine
Kaute Dung zu verkaufen.
2298) Abgekochter Schinken, per Pfund 32 kr.,
empfiehl
Jacobi, Beſſungerſtraße.
2299) Leinen=Zattiſt und Linon=Taſchentücher
zu vortheilhaften Preiſen empfiehlt
S. Rosenheim.
2300) Feinſte Waſch=Stärke zu äußerſt billigem
Preiſe bei
Auguſt Gütlich

an der Stadtkirche.

.
Pca.
Do.
0RTGATATAAAOTG-T8

2301) Bimſtein=Seife.
Dieſelbe iſt wieder in beſter Qualität zu ha=

ben Stück 6 kr. bei

L. Brauneck.

Bei Theodor Walkher.
neu angekommen:
2302
Süße Orangen 6 kr. per Stück, franz. Tafelobſt i
diverſen Sorten zum Kochen, italieniſche Tafelfrüch=
ten
zum Deſſert, Teigwaaren für Suppen, Band=
nudeln
, Toilett=Schwämme, feinſte Waizenſtärke un
gebläute Stärke in Paquets, Mineralwaſſer friſche
Füllung.

Spargel aus Rheinheſſen
[2309
von beſonderer Güte bei
L. Schneeberger.

2247) Linſen, per Kumpf 44 kr., bei
P. Ensling.

[ ][  ][ ]

347

2304) Bei bevorſtehender Saiſon erlaube ich mir mein Hutlager in empfehlende
Eittnerung zu bringen; die neueſte in Paris erſchienene Form iſt ſehr gefällig, und
niche ſowohl auf ſehr ſchöne ſchwarze, wie auch auf verſchiedene Sorten farbige Som=
mhüte
aufmerkſam. Zugleich empfehle auch mein großes Lager von Strohhüten für
Hrn, Knaben und Kinder.
M.
Schuchard.

59.
Hertu=GtCl-09eL.
2138) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich in der Rheinſtraß=
in
dem Hauſe Lit. E. 101 des Herrn Schreine
Bechtold ein
Herrn-Kleider-Lager
errichtet habe, empfehle mich dem geehrten Publikum mit
Anzügen, unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Die feinſten und modernſten Stoffe, verbunden mit ſ=
beitung
und die möglichſt billigſt geſtellten Preiſe laſ
daß ich Jedermann zufrieden ſtellen werde.

Zu recht zahlreichem Beſuche und Einkaufe ladet
Darmſtadt im April 1852.
ch
Jol. Eissel, Herr

2165) Durch vortheilhafte Meßeinkänfe kann ich folgende Waaren zu den beige
en billigen Preiſen erlaſſen:

Tibet in allen Farben
Feinen ſchwarzen Orleans
Luſtre
⁶⁄₄ franzöſiſche Jaconets
Kattune (ächt)
6⁄₄

6

Wollenmonſſelin in ſchönen Deſſins
Franzöſiſche Wollenmouſſelin
Cachemirienne in brillanten Farben
14 große gewürkte Tücher mit Fond

14)

brillante Sommerchales

von 48 kr. per Elle an.
17 u. 20 kr. per Elle.
22, 24, u. 26 kr.

18 kr.
12 u. 14 kr.
von 10 kr. an
14 u. 16 kr.
18 u. 32 kr.
18 u. 20 kr.
5, 6, 7 u. 8 fl. per Stück,
von fl. 3 an.
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße bei Hrn. Buchbindermeiſter Traiſer.

1)

C0.
255)
Jh. G. Klung, Kirchſtraße D. Nr. 111,
emichlt eine Parthie ungebleichte Strick=Baumwolle in 6-8 Draht, das Pfund 34 kr.
.; und 40 kr.
54

blau

[ ][  ][ ]

348

2013) Eine bedeutende Parthie Brüſſler Damen= und Kinderſtrohhüte, nebſt einer großen Aus=
wahl
zurückgeſetzter Bander zu aufallend billigen Preiſen empfiehlt

Bernhard Callmann.


2164) Mein Strohhutlager hat ſich durch neue Zuſendungen jetzt wieder be=
deutend
vergrößert und enthält namentlich in allen Arten von Bordenhüten ein
ſehr reiche Auswahl zu außerordentlich biligen Preiſen.

Gnſtav Hickler.

2161)
Mein Herrn= und Damenſchuhlager
iſt für dieſe Saiſon aufs beſte aſſortirt zu beiſolgenden Preiſen:

Herrn=Stiflet und Stiefel

Modeſarbige und ſchwarze Damenſieſel
Beſetzte Zeugſtiefel

Hohe Zeugſchuhe

Beſetzte Zeugſchuhe
Zeug=, Jafian=, Sammet= und Lederpantoffel

von 3 fl. 30 kr. bis 7 fl. -.
2 fl. 30 kr. bis 2 fl. 48 kr.
3 fl. 12 kr. bis 3 fl. 24 k.
1 fl. 48 kr. bis 2 fl. - kr.
2 fl. 12 kr. bis 2 fl. 30
1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 30 kr.

Ferner Knaben= und Mädchen Schuhe und Stiefel zu äußerſt billigem Preiſe. Da ich ſämmtliche Waar
ſelbſt verfertigen laſſe, ſo kann ich meinen geehrten Abnehmern für deren Güte garantiren; auch beſor
ich Reparaturen aufs pünktlichſte.
Karl Schüßler, Ludwigsſtraße.

2137) Gute Lederleinvand, 66 Ellen halend
die Elle
dito
Ganz ſchwere

⁶⁄₄ breiten Schirting
½. Piquenet in geſtreiſt und geblümt
⁵⁄₄ feinen Schweizermoll

empfiehlt

.. gutes Baumwollentuch, 9 Ellen
die Elle
weiße leinene Taſchenrücher
halbleinene dito

per Stück fl. 1

10 k.
12. 14 und 16½
9

12 h.
von 14 kr.
fl. 1
7kh.
17 kr. per C
12 kr.

Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße bei Herrn. Buchbinder Traiſer.

1266) Wachstuchneueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
2
A. Wosemthal, auf dem Markt.

2009) Vollſtäudiger
Ansverkau

meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.

2008) Für die diesjährige Saiſon iſt mein

in ſil GBeosse-Handſchuhen zu allen Preiſen und in ſeidenen Damen=Handſchuhen, worunte=
ſehr
ſchöne Farben und vorzügliche Qualitäten, wieder aufs Vollſtändigſte aſſortirt.
Glaçé-Handſchuhe immer in guter Waare!
Bei Bedarf halte ich mich beſtens empfohlen.
Hch. Böllinger jan, Ludwigsſtraße.

[ ][  ][ ]

349

Pahrtenplane des Sommerdienſtes 1852.
Die Zuſammenſtellung der Fahrtenpläne, wie ſolche ſchon ſeit mehreren Jahren bei
un erſcheint, wird in den erſten Tagen der nächſten Woche die Preſſe verlaſſen, wovon
wi hiermit die vorläufige Anzeige machen.
14
Mf. Fahrtenpläue von der Main=Neckar=Eiſenbahn allein ſind zu
Hr., in Parthien billiger, bei uns zu haben.

Darmſtadt, März 1852.

Indwig Carl Wittiok'sche Hofbuchdruckerei.
2006) Eine große Auswahl pariſer Kleiderſtoffe, Bänder, Stickereien, Blumen, Spizen in allen
O.ten, Mantillen in verſchiedenen neuen Facons empfiehlt

ernhard Callmaun.

797)

Leinen-Lager.

Nach Enpfang einer bedeutenden Sendung in glatten Leinen und Taſchentüchern, verſchle ich nicht,
vile zur geneigten Abnahme beſtens zu empfehlen.
Die Leinen werden ſowohl in der Elle, als auch in ganzen und halben Stücken abgegeben und ſind
von fl. 13 bis zu fl. 42 per Siück in Vorrath.

Feſte, billigſt geſtelkte Preiſe.
Für purleinenes dauerhaſtes Gewebe garantire ich und werden, bei anderem Beſund, die verkauf=
ten
Stücke jederzeit urickgenommen.
N. EIesç an der Stadtkirche.

853)
292 C'o

-)
2h Ur GLuſtrmanden!
4
Zeſangbücher, verſchieden gebunden, in ſchönſter Auswahl zu den billigſten Preiſen
bei Eranz Gräß.

2307) Eine ganz neue Delp'ſche Scheibenbüchſe (Spitkugel), welche
fl. 88 gekoſtet, iſt für fl. 50 zu kaufen.

W. Thomas.

Mineralasser

4)

Ludwigsbrunner, Selterſer, Salzhauſer, Fachinger, Homburger, Emſer, Schwalbacher,
Wlbacher, Kiſſinger Ragozi, Seidſchitzer, Pillnaer und Friedrichshaller Bitterwaſſer em=
ſt
in friſcheſter Füllung ſowohl in halben als ganzen Krügen.
Carl Gersehlauer.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſehend in Herrn=, Kinder= Damen= und Gar=
7üten, Strohtaſchen in allen Qualitaten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billiaſtem Preiße.
H. Rosenthal, auf dem Markt.
13)
Eür Blumenkreunde!
2143) 2 Ellen breiten einfarbigen Wollen= Mus=
u
meinem Frühlingsſlor werden Blumenſreunde lin aller Farben in ſehr reicher Auswahl empfiehlt
zu ſehr billigem Preiſe
rendlichſt eingeladen.

C. Bölcker, Gärtner.

54*

Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

350

2310) Ich habe in Auſtrag erhalten, ganz neue 2091) Portmonnais mit Stahlrahmen von 99
Federbetten zu den ſehr billigen Preiſen von 36 fl., Kreuzer an. Schreibmappen in fein levandirtem

40 fl. bis 44 fl. zu liefern. Zur gefälligen Ein= Leder mit Stahlſchloß 2 fl. Deßgleichen in ächten
ſicht bei
Saffian 2 fl. 20 kr. empfiehlt

Bender, Tapezier, Marſtallſtraße.

1

A. Kehrer,

8
2311) Schwarzen halbſeidenen Mantillen= g
ſammet, per Elle fl. 1. 6 kr. empfiehlt H
S
M. Fürth,
vormals Babette Homberger. 8

Schützenſtraße nächſt dem Ludwigspblatz.
2142) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 ſind Erb,
ſenreiſer zu verkanfen.

40000ooooooooooogooooooo00oooook

2016) Bei dem Unterzeichneten findet
man eine vorzüglich ſchöne Auswahl von
Fernröhren, Theater=Verſpectiven, Lorg=

H
Keine Hühneraugen mehr!
2 1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
G augen=Pfläſterchen der Gebrüder Leener aus
8 Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.
S und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs=
S zettel nur allein zu haben bei
L. Hein, Ludwigsſtraſte.

8

4
2

netten, Brillen, Loupen, Thermometer, Reißzeuge u.
zu den verſchiedenſten, möglichſt billigen Preiſen.
Siener, Hofmechanikus.

3

2024) Für bevorſtehende Saiſon
8 erlaube ich mir eine ſchöne reichhal=
2 tige Auswahl in Sommer=Paletot,
2 Buckskin, Weſten, Halsbinden mei=
Loooeeooooooocoooooecocoeooooos nen werthen Freunden und Abneh=
O½blärtr. tEr. Entar. Eirar.-ton an Dr.-Fursr-tar.tint-899 mern beſtens zu empfehlen.
2312) Dieſer Tage erhielt ich wieder geſtickte
J. F. Heuiostl.
4 Mull= und Tüll=Mantillen neueſter Fa=
çon, ſowie eine große Auswahl in drei= und
Markt D. 2.

5
G viereckigen Tüll=Schawls.
8
M. Fürth,
vormals Babette Homberger.
Oes. tar.tht.tEut Ar. Mutdr. An titsr rat MAtrAttat.tkuur n5

Vermiethungen.

2144) In Nierſtein kommen einige Stück 1847r
Wein aus der beſten Lage von Nierſtetn zu fl. 26.
und fl. 30. per Ohm zur Vertheilung. Proben
werden in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 108. im un=
teren
Stock ſowie bei Küfermeiſter Schuch in Nier=
ſtein
abgegeben, in Parthieen billiger.

1465) Ein Cöhuile k oder eine Schülerin
kann Koſt, Logis und beſondere Pflege erhalten/
Lit J. Nr. 14 am Lattenthor eine Stiege hoch.

20
EL8

4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein kläl
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen/

2147) Schuhmacher=Hanf in be= über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logisy
ſter Qualität per Pf. 28, 32 und vermiethen.
g
6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt du
4
36 kr. habe ich in Commiſſion zum mittlere Stock mit oder ohne Garten und Renl.
Verkauf übernommen und empfehle zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Nähere Aus=
kunſt
wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine Trepp
ſolchen beſtens.
hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
C. A. Stein.
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche,
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
2020) Für Confirmanden!

⁶⁄₄ breiter ſchwarzer Orleans in ſehr ſchöner Waare ſtraße E. 101.

22, 28, 30 u. 36 kr. die Elle,
2 Ellen breiter Thibet von 48 kr. an bis zu dem
feinſten,
ſchwarzer Salin de chine &am; Glacé gros de Naples,
alle Sorten gewirkte u. Mouslin de laine Schwals
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen.
Joſeph Stade.

39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mi
4 Piecen, Küchel, Kammer zu vermiethen.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplah,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) ein Logis.

[ ][  ][ ]

351

11) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
lid
kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſtille
Heshaltung zu vermiethen. Dieſelbe kann im April
beyen werden.
37) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mi Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
yen.
09) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſſtraße ſind zwei
Mnſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
ſEie März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
16) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
c. 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
v 15. Mai beziehbar.
50) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
N. 40.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſeel heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vezliethen.
51) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
f.l Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
bei
2
2
d25) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
in vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
eziehen.
83) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
ehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
555) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
C.742.
86) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
nüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
Ende Juni beziehbar zu vermiethen. Näheres
Carl Stumpf am Markt.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
3e- zwei Zimmer mit Möbel, an Herrn
uvermiethen, ſogleich zu beziehen.
02) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
ic
. Stube zu vermiethen.
84) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
arder Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
J. G. Kling
beehen.
Küntzel, Wittwe.
000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Vnzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Ting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Buemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Aangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
cr eilt
Crößmann, Maurermeiſter.
004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
81 Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.

1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Fried. Quiring.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel täglich zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
W. Groß, Spenglermeiſter.
Werkſtätte.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
Ecke der Sand= und Steinſtraße.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtäüdigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159c, die behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunſt ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
1619) In meinem Hauſe Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Juni zu be=
Georg Stößel.
ziehen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
fünf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
zu beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
J. G. Kahlert.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
1627) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
J. Noa ck.
Logis zu vermiethen.

1612) Eine meublirte Stube zu vermiethen.
Steinſtraße Lit. J. Nr. 246 bei
S. Hofmann Wittwe.
1738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
möblirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
zuſammen, abgegeben und alsbald bezogen werden.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
G. Schneider.
zu vermiethen bei

652
1752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Sei=
tenbau
.
1757) Im Schwarzbaur'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung mit Garten, eine
ditto gleicher Erde mit Garten und Stallung, erſte
gleich und letzte Mitte Mai zu beziehen. Näheres
bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr. 43.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1758) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein freund=
liches
Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
B. Mayer.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. 6.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1776) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 273
iſt im mittleren Stock ein freundliches Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann bis
1. Juli, auf Verlangen auch bis Ende Mai be=
zogen
werden.
1778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mitlere Stos
zu vermiethen.
1747) Ein freundliches Logis von 6, nöthigenfalls
7 Piecen, Küche, Holzſtall ꝛc. iſt in der Neckarſtraße
Lit. J. Nr. 83 von Ende Juni d. J. an beziehbar.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1882) Die bel elage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauleschlager's Wilkuve.
1891) In dem Gran'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des mittleren Logis gleich und
die Hälfte des oberen Logis Mitte Jum a. c. auf
längere Zeit zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
1898) Lit F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
der untere Stock beſtehend aus ſechs heizbaren Piecen,
Küche, Keller nebſt Zugehör zu vermiethen und An=
fangs
Auguſt zu beziehen.
Im Hinterbau ein kleines Logis aus 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden gleich zu beziehen.
Wagner.
1902) Eine Stube zu vermiethen bei Fr.
Netz am Sporethor.
2027) In dem Bäcker Lautz'ſchen Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein Zimmer in der 1. Etage, mit
oder ohne Möbel, zu vermiethen und im Mai be=
ziehbar
.

[ ][  ][ ]

353

3i
4
1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann 4H
tägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden. 4.
o⁄e ge D.na- vts AeaA. Aeile Na As. Aaganug.Aupeaa.nentens ne;
AAhrRRui ætemintuu mudſinr et e NeiN i ti
2030) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
diges
Logis zu vermiethen.
031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
di
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
1033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
vis zu vermiethen.
1034) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 84 iſt ein
is zu vermiethen.
1035) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, eiu voll=
idiges
Logis gleicher Erde.
1039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
1040) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Gh. Gräff sen.
Schuſtergaſſe.
042) Bei Adam Henzel's Wittwe iſt ein Logis
vermiethen und Anfangs Juli, auch auf Ver=
gen
bis Ende Mai zu beziehen.
1044) Ein Zimmer vor dem Jägerthor bei
Lehrer Schaffnit.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
Jakob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2046) Ein kleines Logis iſt im Juli zu bezie=
h
bei Ph. Möſer, Holzſtraße 87.
047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen

B. Rummel.
Obergaſſe.
1048) Lit C. Nr. 127 an der Hinkelpumpe iſt
ei Logis zu vermiethen.
1051) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis
u) ein kleines gleicher Erde mit oder ohne Möbel.
1056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3103 ein Logis im
Arderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
a Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2057) Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zimmer
n oder ohne Möbel zu vermiethen.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ei Zimmer, auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
or ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3 Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
Avermiethen.

2096) Ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder
ohne Kabinet, iſt meublirt zu vermiethen und gleich
zu beziehen, im dritten Stock des neuerbauten Hauſes
des Herrn Keller.

2168) Holzhoſſtraße Lit. G. Nr. 232 bei Heus
iſt ein ſchönes Zimmer mit Möbel billig zu ver=
miethen
.
2170) Lit. B. 37 ein Logis zu vermiethen und
im Juni zu beziehen. Kleine Ochſengaſſe.
2171) In meinem Hauſe, Ludwigs=
platz
Lit. E. Nr. 41, iſt ein ſchönes
geraumiges Zimmer mit der Aus=
ſicht
in die Ludwigsſtraße, mit oder
Möbel, zu vermiethen und bis zum
15. Mar zu beziehen.

2172) Ein Logis mit 4 heizbaren Zimmern bei
F. Rohrich an der katholiſchen Kirche.
2173) Niederramſtädter Straße 112 ein vollſtän=
diges
Logis auf der Sommerſeite bald zu beziehen.
2174) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 164 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen und Mitte Juli zu be=
ziehen
.
2176) Ein Logis bei Bäcker Vöglein in der
Schuſtergaſſe.
2178) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
H. Dietz.
2180) Lit. G. 59 kleine Schwanengaſſe vor dem
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.
2181) In der Holzſtraße Lit. G. Nr. 88 iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2182) Lit. H. Nr. 61 im Kiesweg zwei Logis,
das eine gleich, das andere bald zu beziehen.
2184) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 87, Som=
merſeite
, iſt der untere Stock, aus 5 Piecen,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann Anfangs
Juli bezogen werden. Näheres im 3. Stock deſſelben
Hauſes.
2185) Lit. E. Nr. 3 der oberen Rheinſtraße ein
Logis im Hinterbau, 2-3 Zimmer mit allem Zuge=
hör
, zu vermiethen.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres, zu
vermiethen.
Wolff, Weinhändler.
2187) Zwei einzelne Zimmer, Hügelſtraße Nr.
102, das eine ſogleich, das andere den 1. Juni zu
beziehen.
2188) Ein großes Manſardezimmer, mit der
Ausſicht auf die Straße, iſt mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und kann bald bezogen werden.
M. Sander,
dem Kanzleigebäude gegenüber.

[ ][  ][ ]

354

2190) Ein ſreundliches Manſarden=Stübchen
wo Koſt und Möbel dabei gegeben werden kann, iſt
billig zu vermiethen. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 29.
2191) Bei L. Reinhardt in der Langgaſſe ein
kleines Logis, ſodann eine Stube für 1 oder 2 ledige
Perſonen, ſogleich beziehbar.
2194) In der alten Vorſtadt A. Nr. 35 ſind
eine Scheuer nebſt Stallung, zwei Fruchtböden und
ein gewölbter Keller zu vermiethen.
2195) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor iſt der
untere Stock, beſtehend in einem Laden, zwei großen
Zimmern und Kabinet zu vermiethen, deßgleichen
im oberen Stock ein Logis mit Zugehör.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich=
platzes
ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten;
bis 1. Juli zu beziehen bei
Ph. Ludw. Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.
2199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und den 1. Juni zu beziehen.
2200) In der Carlsſtraße Lit, H. Nr. 15 iſt der
untere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.

Fr. Heyn Wittwe.
2201) Waldſtraße E. 178 ein Zimmer, 2 Cabinet,
Küche ꝛc. im Seitenbau gleich zu beziehen.
E. Reuter.
C0
222) Ein ſehr freundliches billiges Logis
von 6, erforderlichenfalls 7 Piecen iſt in der
Neckarſtraße J. 83. mit allem nöthigen Zu=
behör
von Ende Juni d. J. an beziehbar.
2253) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J.
Nr. 76 ein kleines Logis von 2 Piecen, mit Küche,
Keller und Boden zu vermiethen und bis Ende Juni
zu beziehen.

683

66

8

50)

2254) Ein möblirtes Zimmer zu vermie=
then
, Schulſtraße J. 26.

86

38e

86

88

2313) In meinem Hauſe in der Beſſunger Carls=
ſtraße
iſt ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern nebſt
Küche und andern Bequemlichkeiten zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
2314) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114. b.
im 3. Stock ein Zimmer ohne Möbel.
2315) Beſſungen. Lit. A. Nr. 1. iſt ein voll=
ſtändiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
.
2316) Ein angenehmes Logis mit Zubehör in
Lit. E. Nr. 46. der Ludwigsſtraße.
2317) Langegaſſe ein Logis bei Kahlbach Wittwe.
2318) In der Brandgaſſe ein Dachlogis. Zu
erfragen bei C. Struve, Ludwigsplatz.

2319) Ein Logis zu vermiethen. Zu erfragen be
Schweinemetzger Schmitt auf dem Ritzſtein.
2320) Eliſabethenſtraße iſt ein Logis zu vermie
then, in einem Vierteljahr zu beziehen.
Göh
2321) Ein möblirtes Zimmer iſt zu vermieh,
Eliſabethenſtraße Nr. 55.
2322) An dem neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69
iſt ein Logis zu vermiethen.
2323) Hinter dem Bürgerhoſpital Lit. F. Nr. 176.
ein Logis von Stube, Küche, Kammer, Keller, Hol,
ſtall, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichpla,
Anfangs Juni zu beziehen.
2324) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 11. ſind
zwei möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich/
beziehen.
2325) Eine kleine freundliche Wohnung iſt a=
eine
ruhige Familie zu vermiethen und gleich zu beſ
ziehen Nr. 116 Mühlweg.
2326) Lit. B. Nr. 26. der Viehhofsgaſſe zmi
Logis bald zu beziehen.
Fuchs.
2327) Hügelſtraße Nr. 102. ein Zimmer den
Juni zu beziehen.
Darmſtadt den 27. April 1852.
2328) Ein ſchön möblirtes Zimmer mit Alkofen
Belleetage bei
Th. Walther.
2329) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterhaul
den 1. Juli zu beziehen bei
Th. Walther.
2330) In meinem Hinterbau iſt ein möblirtel

Zimmer für Schüler täglich zu beziehen.
J. B. Vierheller.
2331) Lit. D. 102. Beſſungerſtraße Logis
eine einzelne Perſon.
2332) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus
B. Nr. 19. große Ochſengaſſe.
2333) Lit. C. 72. am Arreſthaus iſt ein Logi=
zu
vermiethen.
Heinrich Wagner.
2334) Lit. E. Nr. 37. in der Schulſtraße zwei
geräumige Zimmer Parterre mit oder ohne Möb=
bis
Mitte Juli zu beziehen.
K. K er n.
2335) In Nr. 91. der Brandgaſſe iſt ein vol=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
2336) In meinem Vorderhauſe ein ſchönes Zim=
mer
mit Möbel und im Seitenbau ein Zimmer
ohne Möbel zu vermiethen bei
C. J. Vornhauſer.
2337) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße
iſt der obere Stock zu vermiethen und bald zu be=
F. Krätzinger.
ziehen.
2338) Ein Laden mit ſämmtlichen Ladeneinrich=
tungen
, den hierzu gehörigen Zimmern, Magazinen
ꝛc. iſt zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Marloff
2339) Mehrere Logis, ein Laden mit Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.

[ ][  ][ ]

355

1340) Zwei Logis in meinem Seitenbau zu ver=
Jakob Schütz,
nthen.
Dachdeckermeiſter.
2341) In meinem Hauſe in der Schulſtraße iſt
ei Manſardelogis, beſtehend in 1 Stube, Kabinet
nſt Küche und allen andern Bequemlichkeiten zu
miethen und gleich zu beziehen.
Valentm Heß,
Dachdeckermeiſter.
212) Ein Stübchen mit Möbel in der Eliſabe=
laſtraße
bei
J Wieſenbach Wittwe.
2343) In der Markiſtraße Lit. D. Nr. 11. ein
en mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
2344) Lit. B. Rr. 74. auf dem Brückchen ein
is gleicher Erde. Bei Uhrmacher Kaufmann,
daſenſtraße.
2315) Lit. B. Nr. 10. in der großen Ochſen=
aſe
ſind zwei vollſtäͤndige Logis zu vermiethen.
Dintelmann, Bäckermeiſter.
2346) Vor dem Jägerthor Mauerſtraße Nr. 366.
Logis von 5 bis 6 Piecen, Küche, verſchloſſe=
n
Vorplatz u. ſ. w. zu vermiethen und in der
rze zu beziehen.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.
1347) Bei Wittwe Rechel am Marienplatz iſt im
terbau ein freundliches Logis zu vermiethen.
1348) Ein ſchönes möblirtes Zimmer mit der
l3ſicht nach dem Ludwigsplatz. Lit. C. Nr. 39.
des Ludwigsplatzes und der Schulſtraße.
1349) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27. ein Logis
oder ohne Scheuer und Stall gleich zu be=
en
.
2350) Ein großer Laden mit Comptoir
10 Wohnung zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraß

Vermiſchte Nachrichten.
255) Unter Bezugnahme auf meine Bekannt
mhung vom 27. Dec. v. J. bringe ich zur Kennt=
ni
der Intereſſenten, daß der Umtauſch der 4½ pro
ceigen ſtaͤdtiſchen Schuldverſchreibungen auf Namen
ut au porteur in 4procentige Schuldver=
cceibungen
au porteur durch Vorlegung
de Erſteren bei dem Stadtrentmeiſter dahier ſtatt=
ren
kann.
dei dieſer Gelegenheit ſpreche ich den Wunſch aus,
va die Inhaber von aufgekündigten, jedoch bis jetzt
uch nicht eingelöſten 4½ procentigen ſtädtiſchen Schuld=
vechreibungen
auf Namen oder au porteur die
Gllöſung derſelben baldigſt bewerkſtelligen möchten.
darmſtadt den 26. April 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
2101) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger, Schneidermeiſter.

1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche die hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten. Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 43.
F
Dirſckſohule fur kleine Mlädchen.
1942) Mit Anfang des Monats Mai d. J. be=
ginnt
meine Strickſchule für kleine Mädchen, in
welcher denſelben gründlicher Unterricht im
Stricken, als auch vorläufiger Elementarunter=
richt
ꝛc. ertheilt wird.
Ich erſuche hiermit die verehrlichen Eltern, welche
mir ihre kleinen Töchter anvertrauen wollen, recht
baldigſt ihre Anmeldung bei mir zu machen. Das
Honorar dafür iſt äußerſt billig geſtellt. Zu pre=
chen
bin ich Vormittags von 8- 12 und Nachmit=
tags
von 1 - 3 Uhr.
Johannette Graf,
Weinbergſtraße bei Wittwe Henzel.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
1944) Einige die hieſige Schulanſtalten beſuchende
junge Leute finden bei einer in der Nähe der Real=
ſchule
wohnenden Familie Aufnahme in Koſt, Lo=
gis
ꝛc. Dabei wird freundliche Behandlung und
wenn es gewünſcht wird, ſittliche Leitung und Nach=
hülſe
bei jüngeren Schülern zugeſichert. Das =
here
bei der Expedition dieſes Blattes.

2062) Eine Haushälterin, die ſich durch gute
Zeugniſſe ausweiſen kann, ſucht in gleicher Eigen=
ſchaft
eine Condition. Nähere Auskunft Alexander=
ſtraße
A. Nr. 62 in der Manſarde.
2072) Geſuchte Wohunng.
Nr.
Ein unverheiratheter Beamter ſucht zum
444
Herbſt eine kleine, freundliche, aber vollſtändige,
wo möglich für ſich abgeſchloſſene Wohnung von 2
größeren oder 3 kleineren Piecen. Offerten unter
der Chiffre A. Z. werden durch die Expedition dieſes
Blattes baldigſt erbeten.
Darmſtadt. im April. 1852.
2064) Mein Haus mit Laden in der kleinen
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen, auch mit ganz guten
Bedingniſſen zu verkaufen. Zu erfragen große Och=
ſengaſſe
bei G. Schaffner Lit. B. Nr. 7.
2208) Wohnungsverlegung.
Meinen Gönnern und Freunden die Anzeige, daß
ich meine Wohnung in das Haus des Hrn. Kauf=
mann
Götz, Eck der Bau= und Weinbergſtraße, ver=
legt
habe und bitte auch hier um ferneres Wohlwollen.
Eduard Albert,
Tapezier.

55

[ ][  ][ ]

356

2202a) Auf den in Anbruch genommenen Rhein=
wein
nehme ich Beſtellungen fortwahrend an.
J. Dingeldey.

Keine Hühneraugen mehr !1
2205) Durch Reſcript Gr. Miniſterium d. J. au=
toriſirt
und mit den glänzendſten Zeugniſſen der be=
rühmteſten
Aerzte Deutſchlands und Frankreichs ver=
ſehen
, empfiehlt ſich der Unterzeichnete im Hühner=
augenoperiren
und heilt er, als der einzige, Hühner=
augen
, Froſtbeulen, Warzen und eingewachſene =
geln
der Art ohne Schmerz und ohne Blut, daß das
Uebel nie mehr zum Vorſchein kommt. Seine Woh=
nung
iſt im wilden Mann.
S. Silz, Operateur.

1898000s

G, 2206) Unterzeichnete beehrt ſich ergebenſt e
G anzuzeigen, daß ſie mit höherer Erlaub=8
G niß vom 1. Mai d. J. an Kinder von 4 G
E.
G bis 6 Jahren unterrichten darf, ſowohl in den 8
8 Anfangsgründen der deutſchen Sprache, 9
G als auch im Stricken ꝛc. Verehrliche Eltern 63
G bitte ich inſtändigſt, mir ihre Kinder an= 8
G vertrauen zu wollen, indem ich das in mich G
S
Ggeſetzte Vertrauen aufs Gewiſſenhafteſte H
G zu rechtfertigen mich beſtreben werde.
1
Collegienhauswärter Ullrich Wittwe, 63
G wohnhaſt in der großen Ochſengaſſe bei Hrn. 6
G
S
Schuhmachermeiſter Schaffner.
G

2213) Eine gute 5procentige Hypothek von
fl. 1200 iſt erbvertheilungshalber zu cediren. Das
Nähere zu erfragen Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.

2217) Die zum Nachlaß der Wittwe Kesberger
dahier gehörige Hofraithe in der Dieburgerſtraße da=
hier
nebſt einem unweit derſelben liegenden Acker,
wird aus freier Hand zu verkaufen geſucht. Die
Expedition dieſes Blattes ertheilt Auskunft.

2219) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
lirtes
Zimmer gleich zu beziehen.

. D.
2233) Geſchäftvoerlegung.
Meinen verehrten Abnehmern mache ich die An=
zeige
, daß ich mein Geſchäft aus der Grafenſtraße
in das Haus des Herrn Malzy zur Sonne in der
Marktſtraße verlegt habe. - Ich danke für das
mir ſeither geſchenkte Vertrauen und bitte, mir daſ=
ſelbe
auch in meinem neuen Lokale zu Theil werden
zu laſſen.
Alle mir zu ertheilende Aufträge werde ich auf
das billigſte und prompteſte ausführen.
G. Scharmann II.,
Buchbinder und Vorteſeuillearbeiter.

2351) Bei Frau Pfeiffer in der Langengaſſe, wohn=
haft
bei Hrn. Kutſcher Schäfer, können mehrere Herrn
Koſt und Logis in und außer dem Haus bekommen.

2352) Ein wohlerzogener Junge kann in die Lehre
treten bei

G. Mülwert,
Friſeur.

2353) Eine 14 Fuß große Eckbude in einer der
beſten Lagen des Marktes iſt zu bevorſtehender Meſſe
zu vermiethen bei
Joſeph Stade.

2354) Man glaubt das ſich für Erziehung und
Schule intereſſirende Publikum, insbeſondere Aeltern
und Vormünder auf das von Herrn Profeſſor Dr.
Külp verfaßte, bei R. v. Auw erſchienene Schrift=
chen
. Die Realſchule zu Darmſtadt, nach Zweck
und Einrichtung aufmerkſam machen zu ſollen.
Der Hauptzielpunkt der Schule iſt höhere Huma=
nitätsbildung
mit zeitgemäßer Berückſichtigung des
künftigen induſtriellen oder techniſchen Berufs, und
ſie vermittelt zugleich einen paſſenden Uebergang zu
der hieſigen höheren Gewerbſchule. Das geeig=
neiſte
Alter zur Aufnahme befähigter Knaben iſt
das zurückgelegte 10te Lebensjahr und die Aufnahme
findet in der Regel beim Beginn des Schuljahrs,
mithin zu Oſtern ſtatt.
E.

2355) Meine Wohnungsverlegung in Lit. H
Nr. 208. der Roßdörfer Chauſſee zeige hiermit er=
gebenſt
an und bitte das mir geſchenkte Zutrauen
auch ferner zu belaſſen, da ich alle mir werdende
Aufträge in meinem Geſchäfte auf das pünktlichſte
und billigſte auszuführen verſpreche.
G. Repp.
Zimmermeiſter.
2356) Es können in meiner Induſtrie=Schule

auch einige im Weißzeugnähen geübte Mädchen un=
entgeldlich
das Kleidermachen erlernen.
R. Klaſſert,

Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 224.

Aa Avo ſis ain2 aizl3.
sa dehe vnd Gnid ein- Eid G.

1
Z6 2357)
Lagerbier.
42
A per Maaß 12 kr. wird bis Montag
E
99 den 3. Mai in Zapf genommen bei
14
Joh. Appfel,
Schloßgaſſe.
4

2074) Meine Einſammlung für dieſe Bleiche
bringe ich hiermit in Erinnerung.
Auqusk Güllich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.

2358) Es wird ½ bis ¾ Morgen gutes
Ackerland zu miethen geſucht. Zu erfragen bei der
Expedition.

[ ][  ][ ]

357

2359) - Gute Weißzeug=Näherinnen können an=
Utend Arbeit erhalten bei
Ph. Landau.
2360) Da ich meine Wohnung in der Wald=
taße
verlaſſen und von heute an in der Rheinſtraße
ahe am Rheinthor bei Hrn. Lange wohne und da=
lbſt
eine Feinbäckerei errichtet habe, verfehle ich
cht, einem hieſigen geehrten Publikum die Anzeige
machen, bemerke zugleich, daß bei mir alle Arten
rod, alle Arten Kuchen und Feinbäckerei, ſowie
quer, Kaffee, Thee und jeden Tag friſche Milch
haben iſt. Auch übernehme ich alle Beſtellungen
on Bäckereien. Durch gute Waare und prompte
edienung werde ich mir ein hieſiges und auswaͤr=
ges
Publikum zu erhalten ſuchen, und bitte um
cht zahlreichen Beſuch.
5l1.
Georg Geimar,

Bäckermeiſter.
g99s00ssaeaassogoooose
1
Abendunterhaltung. H.
2361) Die unterzeichneten Tyroler es
5
Alpenſänger werden ſich Sonntag den 6
5 2. Mai im oberen Locale des Gaſthofs 6
zum Prinzen Carl von halb 8 Uh=
Abends an productren und rechnen auf
den ihnen allerwärts geſpendeten Bei=
fall
mit der Bitte um zahlreichen Beſuch. 6
S
Karl Penze, Franziska
S
Kuffner und Johanna
S
Nieman aus dem bairiſchen G
Hochlande.

12)

gos9060s0agsottoooee
2362) Mittageſſen die Portion 8 kr. wird in
nd außer dem Hauſe verabreicht. Große Ochſen=
aſſe
Litr. B. Nr. 29.
Vrrieyr vuaprNrhennne Mutninr ur na de z nr ue n
Löid SxAntAAaRRasriizdhsAAAAAns Aänkrarn
Homöopatiſcher Verein.
2363) Donnerſtag den 6. Mai, Abends;
7 Uhr, Monatsverſammlung des homöopati=¾

o ſchen Vereins in dem gewöhnlichen Lokale.

Der Vorſtand.

oor veDendveneDevsvsDensends us dr hae ur ururtisDeha
RokdatAannäsAsn AAan ui AhnsA on AArurris
2364) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß ich
term heutigen in der Grafenſtraße Litr. V. Nr.
34 ein Kurzwaarengeſchäft eröffnet und wird
mein eifrigſtes Beſtreben ſein, durch preiswürdige
daaren meine geehrten Kunden zufrieden zu ſtellen.
Henriette Weiß.
2365) In der Graviranſtalt u. Schriftſchneiderei
n Philipp Engel in Hanau können einige
bildete junge Leute als Lehrlinge eintreten. In
r Expedition das Nähere.

400oooooooooeoo ooooooooeooooon
2366) Sonntag den 2. Mai iſt gut beſetzte
8 Tanzmuſik bei
Friedrich Walz,
vormals Gervinus'ſche Garten.
40ooooooooooo0o ooo oooooooooooos
2367) Eine Frau, die gründlich Hausarbeit
vorſteht ſucht Lauſdienſt Lit. B. 123 in der Lang=
gaſſe
.
Anzeige und Empfehlung.
2368) Ich habe meine Wohnung in das Local
der Gr. Wagenfabrik dahier (Bleichſtraße) verlegt
und werde dortſelbſt mein bisher betrie=
benes
Schmiedgeſchäft in Verbindung
mit der Gr. Hofſchmiede nach wie vor
fortbetreiben, indem ich daſſelbe durch Ueber=
nahme
der Gr. Hofſchmiede nicht aufgegeben habe,
gegentheils eine rege und erweiterte Betriebſamkeit
meines Geſchäfts höheren Orts recht gerne geſehen
wird.
Indem ich dieſes zur Entgegnung etwaiger An=
frage
hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringe und
mich zu geneigten Aufträgen beſtens empfohlen halte,
glaube ich die Verſicherung zugleich ertheilen zu
dürfen daß es mein eifrigſtes Beſtreben ſein wird,
das mir bisher geſchenkte und künftig geſchenkt wer=
dende
Zutrauen aller Derjenigen, die mich mit ge=
neigten
Aufträgen gütigſt beehrten und reſp. beehren,
mir zu erhalten.
Darmſtadt, den 1. Mai 1852.
Joh. Mart. Pfeiſker
Großh. Hofſchmiedmeiſter.
2369) Ein reinliches Mädchen ſucht einige Lauf=
dienſte
zu übernehmen. Wohnhaſt in der Viehhofs=
gaſſe
Litr. C. Nr. 18.
2370) Montag den 3. Mai iſt die Wieder=
eröffnung
der katholiſchen Stadtſchulen. Diejenigen
Eltern, deren Kinder das 6. Lebensjahr erreicht
haben, oder bald erreichen werden, werden gebeten,
dieſelben vorher zur Aufnahme zu melden.
Der katholiſche Schulvorſtand.
2371) Ein reinliches Mädchen ſucht einen Lauf=
dienſt
. Litr. D. Nr. 103 an der Stadtkirche bei
Strumpfweber. Horn.
2372) Ich mache hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich mein ſeitheriges Logis in
C
der Wilhelminenſtraße verlaſſen, und jetzt
am Mathildenplatz bei Herrn Bäckermeiſter Lautz
wohne. Zugleich empfehle ich alle Arten Seiden=
und Filzhüte in neueſter Façon, ſowie alte Hüte zu
repariren, weiße Filzhüte zu waſchen, auch ſchwarz
nnd braun zu färben.
Johannes Schwab Wittwe,
Hutmachermeiſter.
55 x

[ ][  ][ ]

358

Die Vernichtung von Großherzogl. Heſſiſchen
Grundrentenſcheinen betreffend.
2373) Nach Vorſchriſt des Geſetzes vom 30. Juli
1848 in Nr. 42 des Regierungsblatts werden Frei=
tag
den 7. Mai, Vormittags 10 Uhr, in der
Großh. Münze 80,000 fl. Großh. Heſſ. Grund=
rentenſcheine
öffentlich verbrannt werden.
Darmſtadt, am 29. April 1852.
Der von Gr. Heſſ. Rechnungskammer hierzu beauf=
tragte
Commiſſär.
Rechnungskammerrath Elwert.
Bekanntmachung.
2374)
Mit Bezugnahme auf unſere Bekanntmachung
vom 28. d. M. bringen wir zur Kenntniß des rei=
ſenden
Publikums, daß, wegen Verzugs der Eröff=
nung
der Main=Weſer=Bahn=Strecke von Langgöns
nach Gießen vorerſt keine Aenderungen in den Fahrten
der Main=Weſer=Bahn eintreten, auch für den
dieſſeitigen Localzug zwiſchen Darmſtadt und Frank=
furt
die Fahrzeiten des Wintercurſes
Morgens Abgang in Darmſtadt 6 Uhr 5 Min.
Frankfurt 7 30
Abends
bis auf Weiteres beibehalten werden.
Auch die in dem Fahrtenplane angezeigte Ausgabe
direkter Fahrbillette nach der Main=Weſer=Bahn
findet vorerſt nicht ſtatt.
Darmſtadt, 29. April 1852.
Die Direktion der Main=Neckar=Eiſenbahn.
2375) Reine Champagner=Flaſchen pr. Stück
4 kr. werden zu kauſen geſucht im wilden Mann.

2379) Sonntag den 2. Mai
wird die Lagerbierwirthſchaft auf mei=
141
nem Felſenkeller an dem Beſſunger
Heerdweg eröffnet, wozu ergebenſt ein
ladet
Carl Ballz.
euvugen.
gegoenes=
ARAaaanaimiannin
Mriienn
2380)
Marktanzeige.
Im Intereſſe des gewerb= und handeltreibenden
Publikums wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß
gebracht, daß die höchſte Staatsbehörde der Gemeinde
Dietzenbach die Abhaltung von 2 Krämermärkten ge=
ſtattet
hat und zwar
den 1. auf Donnerſtag nach Jubilate und
2.
dem 1. Advent.
Indem unter Zuſicherung aller thunlichen Erleich=
terung
zum Beſuche dieſer Märkte einladet, wird be=
merkt
, daß der 1. derſelben am 6. Mai d. J. ab=
gehalten
wird.
Dietzenbach, am 21. April 1852.
Der Bürgermeiſter
K ü h n.
2381) Wer von der aufgezogenen Wolle zu Röcken
zu machen hat, kann ſolche bei Herrn Malſi in der
Sonne abgeben, wo der Fabrikant alle 4 Wochen
eintrifft.

2382)
60 Elol 4lo' Lol flo fie
1)
i Gogo g
2AAAAAAAadm30
Gartenbau-Verein.

Peſſungen.
Gartenwirthſchaft und Kegel=
bahu
=Eröffnung
im goldnen Löwen.
Sonntag den 2. Mai d. J. wird meine
Gartenwirthſchaft eröffnet. Für gute Speiſe
und Getränke iſt beſtens geſorgt, und ladet zu
recht zahlreichem Beſuche höflichſt ein.
2376)
H. Kropp.

3
W

2377) Ich wohne Alexanderſtraße A. Nr. 11
bei Hrn. Maſchinenmeiſter Jordan und bin
Morgens von 8-10, Mittags von 2- 4
Uhr anzutreffen.
Dr. med. Mayer,
practiſcher Arzt Chirurg und
Geburtshelfer.
2378) Es können mehrere Herrn Koſt und Logis
erhalten Eck der Brandgaſſe und Holzſtraße, 1 Treppe
hoch, Lit. D. Nr. 56.

Monatsverſammlung Mittwoch den 5. Mai, Nach=
mittags
3 Uhr, in dem Luſtgarten zu Beſſungen.
Der Vorſtand.
2383) Montag den 3. Mai, Nachmittags 5 Uhr,
beginnen meine Vorleſungen über Pflanzenkunde
und erſuche ich alle diejenigen, welche daran Thl
nehmen wollen, ſich bis dahin bei mir zu melden.
Schnittſpahn.
2384)
Zeitungen.
Es wünſcht Jemand die eine oder andere der ſol=
genden
Zeitungen mitzuhalten oder aus zweiter
Hand zu beziehen; Naͤheres in der Grafenſtraße
Nr. 230. 1) Franf. Poſtzeitung. 2) Karlsruher
Zeitung. 3) Allgemeine Zeitung. 4) Schwäb. Mer=
kur
. 5) Frankf. Journal. 6) Korreſpondent v. u.
1. Deutſchland. 7) Augsb. Poſtzeitung. 8) Leip=
Allg. Zeitung.
2385) Ein Lehrling kann eintreten bei Schreiner
meiſter Jung in der Carlsſtraße.
2386)
Arbeit.
Gute Bankarbeiter finden Aufnahme in der
Jordan'ſchen Maſchinenfabrik.

[ ][  ][ ]

359
euer-Verſicherungs-Geſellſchaft Colomia.
Folgendes ſind die Reſultate der in der am 3. April d. J. ſtattgehabten General=Verſammlung abge=
leen
Rechnung jür das Jahr 1851.
Grundkapital
5.250,000 Gulden.

Geſammte Reſerven.
1725,195
1226677
Prämien=Einnahme fuͤr 1851.
Zinſen=Einnahme.
125151.
1351828
Die am 31. December 1851 laufende Verſicherungs=Summe betrug 585039749 Gulden.
Vollſtändige Abſchlüſſe liegen bei dem Unterzeichneten zur Mittheilung an Jeden, der ſich für die
alt intereſſirt, bereit.
Darmſtadt, im April 1852.
J. G. Kablert,
General=Agent.
1961)
387)
Miſſionsſtunde,
Montag den 3. Mai, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
2388) Einem hieſigen und auswärtigen Publikum zeige ich hiermit ergebenſt an,
ß ſich mein Geſchaftslocal unmittelbar nach der dießjährigen Früh=
hrsmeſſe
auf einige Wochen in einer Bude am weißen Thurmplatze
indet, wovon gefälligſt Vormerkung zu machen bitte.
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
Nachricht für Auswanderer
2389)
nach
Nord=Amerika.

Die General=Agentur der Schiffsrheder und Schiffzeigner Joſeph Lemaitre und
ashington Finlay in Mainz und Havre befoͤrdert amerikaniſche Dreimaſter=
jäffe
1. Klaſſe Zmal monatlich und zwar am 10., 20. und 30. eines jeden Monats.
Die Paſſagiere werden durch Condueteure von Mainz bis Havre begleitet.
Nähere Auskunft ertheilt der conceſſionirte Agent
M. Sander.
dem Canzleigebäude gegenüber.
390)
Bekanntmachung.
Bas allgemeine CommiſſionsDureau in Darmſtadt
vi dem geehrten Publikum hiermit ergebenſt an, daß daſſelbe im Monat Mai von Morgens 7 bis Nach=
niags
1 Uhr, und im Monat Juni d. J. Vor= und Nachmittags (im Erbacher Hof) geöffnet und mit
Gchäftsfuhrern beſetzt ſein wird.
Vom 1. Juni an können auch täͤglich (Sonntags ausgenommen) landesherrliche und andere Verord=
nugen
, Geſetze und Vorſchriften öffentlicher Behorden gegen eine billige Gebühr auf dem Bureau einge=
ehz
werden.
Darmſtadt, im April 1852.

[ ][  ][ ]



360

2391) Geſang-Production
Heute Samſtag und morgen Sonntag den
1. und 2. Mai
im
Darmſtädter Hof,
abgehalten durch
Deininger, Madam Förstl u. Doris

Hachmar,
Sängergeſellſchaft aus München.
Ankang: jeden Abend um 8 Uhr.
4.
D
=22½


E
G3RAEAARRAURZckknt
442
146

2392) 2GaerUek
.
4
H.
H nehme ich Samſtag den 1. Mai g
in Zapf.
4
H.
Huislins
5⁄₈
zum goldenen Hirſch.
4
ta. vrGkykar car tar Can tan Lenz cie Eycke
8ea!
GAzumriiin.
GAARiUATUE E.
259
H.
2393) Ein Mädchen,
welches gründlich bügeln
gelernt hat, wünſcht noch einige Tage in der Woche
beſetzt zu haben, am Arreſthaus C. 70.
846)
2399)

2394) Für einen jungen Mann wird ein möblir=
tes
Zimmer mit Bedienung ſowie Kaffee und Abend=
brot
geſucht. Schriſtliche Offerten, W. S. bezeich=
net
und mit Angabe des Miethpreiſes beſorgt die
Expedition.
Vevxrueur uagorur,
vuxr verrazngruger.
LeNitviArAttiatait aitii vninti rnini iAiei nenAin
2395) Gartenwirthſchaftseröffnung.
Ich mache hiermit bekannt, daß ich Sonn=
tag
den 2. Mai meine Gartenwirthſchaft im
Beſſunger Heerdwege zunächſt den Kirſchen=
T gärten eröffne. Ich empfehle dabei reingehal=
tenen
Wein per Schoppen 6, 10, 12 kr., ſo=
E wie gutes Bier, kalte und warme Speiſen.
Auch habe ich eine Stoßkegelbahn zur Unter=
⁄₈.
haltung meiner Gäſte aufgeſtellt.
J. B. Dilger.
Hrruyrp=upiuzruur. xeur unnr ugugrupl.
CöhtoR tirrtioiiiatarii Herriiirkenkinainin
2396) Sonntag den 2. Mai ſindet ein großl
Polſterſchießen auf dem Balz'ſchen Felſenkeller ſtal.
Georg Täufer.
2397) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
L. Heuß, Inſtrumentenmacher u. Meſſerſchmie.

2398) Einen Lehrling ſucht
J. W. Groß, Spenglermeiſter.

MAURTNCTaTUUenbayn.
Fahrordnung für den Sommerdienſt 1852, vom 1. Mai anfangend.

1. Fahrten in der Richtung von Frankfurt u. Heidelberg. II. Fahrten in der Richtung von Heidelberg n. Frankfurt,

Stationen:

Frankfurt Abg.
Langen

Arheilgen

Darmſtadtſ Ank.

Eberſtadt
Bickenbach
Zwingenberg.
Auerbach
WBensheim
Heppenheim
Hemsbach
Weinheim,
Großſachſen
Ladenbur,
Friedrichsfel.

Abg.

Gemiſch=
ter
Zug Perſonen-Büge Perſonen-Büge:
Joms
kter ö III. V. 1VII.I 51x. 1Ix. II. V.
11 7.
5I. Vi. Tu. 2 Stationen: 8. 2 5
1 S 5. Ho H K 25 6 25 I. M. u. M. I. M. u. M. I. M. A. M. A. M. A. M. ſ. M. ön 13 f. x. 5 - 8 11 5 2 5 5 20 7 30 HeidelbergAbg 6 50 11 1 20 4 6½ 5 35 8 23 11 28 2 28 5 43ß 7 53 Friedrichsfeld 1
105 11 20 1 42 4 20 6 3 5 51 8 36 11 41 2 41 5 56 8 69 Ladenburg
19 11 30 151 4 32 6½ 6 45 8 46 1151 2 51 6 6) 8 16 Großſachſen 28 11 30 2 6 20 8 55) 12 3 6 15 Weinheim,
7 40) 11 51 2 12) 4 47 7M 6 35 4
9 12 12 3 13 6 27 Hemsbach
7 48 11 59 2 20 53 6 49 9 18 12 23 3 24 6 38 Heppenheim 7 59 12 10 2 31 2
5 21 5 6 57 9 251 12 31 3 31 6 45 Bensheim
8 8 12 19 2 40) 5 1¼ 8 6) 9 32 12 38 38 6 52 Auerbach
8 14 12 255
2 46) 5 17) 8 19 9 39 12 45 3 45 6 59 Zwingenberg 8 2 112 3½ 5. 5 2. 8 M 7 34 9 48) 12 54 3 5 7 8 Bickenbach
8 28 12 40 3 5 3¼ 8½ 1 47 9 55 4 4 4 I. Eberſtadt.
8 42 12 54h 3 15) 5 44 85 8 5 110 8 1 14 4 14 7 28 Darmſtadt, Ank. 8 55 1 7 3 28 5 56 9 ½ 8 16 10 18 1 24 4 2½ 39 Abo.. 6 5) 9 51 1 15 3 35 6 6½ 9 8 32110 27 1 34 4 34 47 Arheilgen
6 14 9 11 1 24 3 44 9 8 48110 38 1 45 4 45 7 58 Langen 6 27 9 27) 1 37 3 57 6 2 10 9 11 1105 2 I3 5 1 8 14 llFrankfurt Auk. 6 47½ 947 1 57⁄₈ 4 17 64 10 2

II. Fahrten von und nach Mannheim in directem Auſchluſſe an obige Züge der Main=Neckar=Eiſenbahn.

Friedrichsfeld Abg.
Mannheim Ank.)

8 490 39 1
9 811054 2

Friedrichsfeld Ank. -65olll - 120) Mannheim, Abg. - 7 6f1 16 1 36)

4 6
4 16) 6 26

Mit den gemiſchten Zügen 1. und Xll. werden zugleich Guter und Perſonen in allen Wagen=Claſſen befoͤrdert.
Mit denſelben Zügen findet unbedingte Beförderung von Vieh ſtatt.

Darmſtadt im April 1852.

Die Direction.

[ ][  ][ ]

361

240)

Kür Auswanderer.



Ueber Paris und Habre
nach New=York und New=Orleans.
Die Schiffsbefrachter und Schiffseigner Wood, Paillette, Courtville und
Bilefeld in Havre befördern Reiſende den 10., 20. und 30. eines jeden Monats in
uf ſorgfältigſte zum Paſſagierdienſt erbauten Schiffen und unter Garantie für die Ein=
aling
der von dem Unterzeichneten übernommenen Verbindlichkeiten.
Zum Abſchluß der Ueberfahrs=Contracte iſt der Unterzeichnete ermächtigt und ertheilt
be jede zu wünſchende Auskunft.
Carl Gerschlauer.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 27. bis zum 29. April 1852.
Hr. Nickel von Montioie, Hr. Stretzer nebſt Hrn. Sohn von
1) In Gaſthäuſern.

der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
i. Solms=Laubach, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
lorge, Bürgermeiſter Büdesheim, Hr. Preetorius, Fa=
n
von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
t
, Landtags=Abgeordnete; Hr. Tiſchatsſcheck, königl.
J.. Jof=Opernſänger von Dresden; Hr. v. Stranz nebſt
emain von Frankfurt; Fräul. Freinsheim von Wiesbaden;
28, Fabrikant, Hr. Berrazzi, Mühlenbeſitzer von Cann=
ſo
Hr. Engiſch, Bürgermeiſter von Niederwieſen; Hr.
vu Apotheker, Hr. Dr. Haas, Arzt von Dillenburg; Hr.
Tneider, Arzt von Gleichweiler; Hr. Major Smyth
oſe rau, Renlier, 2 Fräul. Wellingis von Bad Hom=
ſng
Hr. Heß, Pferdehändler, Hr. Wilhelmy nebſt Familie,
rkillier von Frankfurt, Frau Buchhändler Rümmann
oſt utter von Freiberg; Hr. Fendering von Rheydt, Hr.
va von Frankfurt, Hr. Neuleaux von Mainz, Hr. Müller
., Hr. Sternfeld v. Koblenz, Hr. Schell, Hr. Ellgahs
n Lannheim, Hr. Kreber von Michelſtadt, Hr. Schulze

Lahr, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann von
Mainz, Mitglieder I. Kammer; Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Neidhard, großh. heſſ. Major von
Quenbach; Hr. Fiſcher, großh. bad. Hofſchaufpieler, Hr. Ober=
müller
, Poſtbeamter von Karlsruhe; Frau Heyl von Worms;
Frau Eckhardt von Paris; Hr. Schneider nebſt Hrn. Sohn,
Particulier von Kaſſel, Hr. Ficker, Dr. Phil. von Bonn;
Hr. Minopris von Frankfurt, Hr. Neunhöffer von Heiden=
heim
, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Eckhardt, Steuerinſpektor von Darmſtadt; Hr.
Schmitt, Regierungsdirigent von Mainz; Hr. Kritzler,
Dekan von Rimbach; Hr. Paul, Bürgermeiſter, Hr. Bneuder,
Oeconom, Hr. Rehm, Kaufmann von Altenſtadt; Hr. Nieda,
Nentier von Magdeburg; Hr. Roſalino, Reiſender von Prag;
ſſau, Hr. Fröhlich von Dürkheim, Hr. Chenet von Hr. Bumüller von Rheims, Hr. Raim von Nürnberg, Hr.
ch2 Hr. Meßzger von Gladbach, Hr. Höſch von Düren, Fränkel von Würzburg, Hr. Vollbracht von Frankfurt, Hr.

ölk von Lauterburg, Hr. Fuhrmanns von Hückeswagen, Rau von Bamberg, Kaufleute.
E. Die Fremden in den übrigen Gäſthöfen werden kommenden Mittwoch uachgetragen.
Gekaulter Lopülirie ind Berdiagte im dieſer Wocher.

Ctaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Ven25. April: dem Bürger und Metzgermeiſter Franz
ſeplZchäffer ein Sohn, Johann Adam; geb. den30. März.
50d ein unehelicher Sohn, Emil; geb. den 5. März.
Den 26.: dem Großherzogl. Hofgerichts= Secretariats=
eeſin
Dr. Guſtav Heinrich Gilmer eine Tochter, Anna
ariesliſabethe; geb. den 7. März.
Den 27.: eine uneheliche Tochter, Anna Eliſabethe;
v. 21. März.
n9.: dem Bürger u. Fabrikanten Heinrich Hochſtätter
Shn, Heinrich Carl; geb. den 6. April.
50d eine uneheliche Tochter, Margarethe Catharine;
31. März.
Hri
50d ein unehelicher Sohn, Theodor; geb. den 18.April.
etaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
dem 9. Avril: dem ehieſigen Bürger und Schuhmacher=
ſterFriedrich
Magnus Zänker ein Sohn, Maria Franz
ſchal Friedrich; geb. den 9. April.
Den3.: ein unehelicher Sohn, Carl Ferdinand; geb.
1=April
Den28.: dem Großherzoglichen Hoſopernſänger dahier
ernard eine Tochter, Anna Agnes Caroline; geb.
April.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 24. April: der Bürger, Barbier und Heilgehülfe
Johann Friedrich Juſtus Gelfius, des verſtorbenen Bürgers
und Schuhmachermeiſters, wie auch Handelsmanns Philipp
Gelſius nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Chriſtine
Eliſabethe, des zu Auerbach verſtorbenen Ortsbürgers
Johann Michael Semmler nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 25.: der Bürger u. Privatdiener Johann Chriſtian
Küthe, des verſtorbenen Großherzoglichen Bürgermeiſters
Heinrich Küthe nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Catharine, des verſtorbenen Bürgers und Weiß=
inders
Johann Wendel Buſch nachgelaſſene ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger u. Fabrikarbeiter Johann Chriſtoph
Leißler, des penſionirten Sergeanten im Großherzogl. zwei=
ten
Infanterie=Regiment Chriſtoph Leißler ehelich lediger
Sohn, und Eliſabethe, des verſtorbenen Bürgers und
Schuhmachermeiſters Georg Adam Pilger zu Neuſtadt
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. April: Johann Saß, Feldwebel in der Großh.
Heſſ. Pionnier=Compagnie, gebürtig aus Siefersheim, im
Kreiſe Worms, ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbür=
gers
und Maurermeiſters Johann Saß, und Anna Maria
Hohl, gebürtigt aus Bensheim, ehelich ledige Tochter des daſi=
gen
verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters Valentin Hohl.

[ ][  ]

362

Den 27.: der Großh. Heſſ. Miniſterial=Aceſſiſt Adolph
Freiherr v. Koffler zu Millent, ehelich lediger Sohn des
dahier verſtorbenen ehemaligen kurpfälziſchen Hofkammerraths
Wilhelm Freiherrn v. Koffler, und Louiſe Lichtenberg, ehelich
ledige Tochter des hieſigen Großh. Heſſ. Hofgerichtsadvocaten
Friedrich Lichtenberg.
Den 29.: der Hautboiſt im Großherzogl. Heſſ. zweiten
Infanterie=Regiment Jacob Rapp, gebürtig aus Gernsheim,
ehelich lediger Sohn des daſigen Bürgers Andreas Rapp,
und Maria Catharina Beilſtein, gebürtig aus Großbieberau.
ehelich ledige Tochter des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers
Johann Georg Beilſtein.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. April: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Conrad Stengel, ein Wittwer, 67 Jahre, 6 Mo=
nate
und 23 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Unteradjutanten im Großherzoglichen
Diviſionsſtabe der Infanterie Heinrich Mahr dahier ein
Zwillingsſohn, Conrad, 1 Jahr, 1 Monat und 11 Tage alt;
ſtarb den 24.
Eod.: dem Großherzogl. Kriegskanzlei=Secretär Johann
Heinrich Heim dahier ein Sohn, Philipp Auguſt Heinrich,
9 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger und Großherzogl. Kanzleigehülfen
Carl Friedrich Georg Weber eine Tochter, Johanne Marie
Friederike, 2 Jahre, 4 Monate und 24 Tage alt ſtarb den 26.
Den 28.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Philipp Seipp
ein Sohn, Paul, 9 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Großherzogl. Hofchoriſten und Ortsbürger zu
Zwingenberg Carl Heinrich Hedrich ein Sohn, Friedrich
Carl Ludwig, 1 Jahr, 1 Monat und 25 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: Emilie, geborne Hahn, die Wittwe des Großh.
Hofraths und Hospitalmeiſters zu Hofheim Ludwig Dittmar,
68 Jahre alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Wilhelm

Walloth ein Sohn, Johann Wilhelm Ferdinand, 1 Jahr,
3 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Catharine Eleonore, geborne Küchler, die Wittwe
des Bürgers und Hofknopfmachers Daniel Otto, 74 Jahre,
10 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: der Bürger und Hoforehermeiſter, wie auch
Aichmeiſter, Johann Wilhelm Chriſtian Schleines, 57 Jahre,
2 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Zacharia=
Bachmeyer eine Tochter, Caroline Auguſte Friederike Louiſe,
4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 29.: der Bürger und Leinenwebermeiſter Geor=
Chriſtoph Zimmer, 76 Jahre, 2 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 27.
Eod.: Antoinette Philippine, geborne Haas, die Witte=
des
Bürgers und Großherzogl. Hoftheater=Zimmermann
Heinrich Jacob Holtz, 76 Jahrejund 3 Tage alt; ſtarbſden A.
Den 30.: Marie Friederike Johannette Dorothe, geborn
Müller, die Wittwe des Bürgers, Seilermeiſters un
Kaufmanns Julius Thun, 57 Jahre, 4 Monate und 7 Tap
alt; ſtarb den 27.
Eod.: Chriſtiane Sproß, geborne Wolf, des Caſernen
wärters in Großherzogl. Infanterie=Caſerne Johannes Spra
dahier Ehefrau, 36 Jahre, 4 Monate und 3 Tage alt; ſtanl
den 28.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 25. April: ein unehelicher Sohn, Carl Ferdinan
11 Tage alt; ſtarb den 23.
Den 30.: dem Großherzogl. Saalwärter u. Ortsbürgu=
in
Leiſelheim, im Regierungsbezirke Worms, Adam Schern=
eine
Tochter, Anna Eliſabetha Barbara, 8 Monate m=
8 Tage alt; ſtarb den 28.
Eod.: Emilie Knorr, geborne Bergmann, Ehefrau dl
Großh. Heſſ. Oberappellations= und Caſiations=Gerichtsral
Ludwig Knorr, 42 Jahre 6 Monate 9 Tage alt; ſtarb d. *
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Maria, 1 Jah=
3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 29.

Vormittags.

huirchliche
Nachrichten.
ottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Jubilate, den 2. Mai 1852, predigen:

Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freipredger Schnittſpahn
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden=Abtheiluz
durch Hrn. Pfarrer Rinck.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Schilling.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Drittter Sonntag nach Oſtern. Cubilate.)
Vormittags.
Nachmittags.

Von halb 7 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Abends um 7 Uhr: Maiandacht.

Den Dienſtag und Freiag

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 2. Mai, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 2 Mai 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.