Darmstädter Tagblatt 1852


24. April 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ft ä d t e r

9H

= und A

EET
Jahrgang.

1852.

Einhundert u. fünßzehnter okect.
Samstag den 24. April
Num. 17.
iictualienpreiſe vom 26. April bis den 2. Mai 1852

Leilſchakten:


A. der Wchſenmetzgen.
ſenfleiſch das Pfund

bei Arnheiter u. Ohl
reufett das Pfund
Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobi u. Enes 20 kr., b2. Ph. Ja=

i 18 kr., G. Dreſſel, Ohl u. Scharf:
feuleber das Pfd.
Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.

Ph. Jacobi.

W. Her Rindsmtzgar.

ſenfleiſch das Pfdͤ
11
oder Nindfleiſch das Pſd.
reyfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz 24
20
Alleborn
von Böſen, Kühen oder Rindeer da-'ſo 9
8
Alleborn, Scmidt u. Schneider
izen das Pfund

12 Speck das Pfund

13 Schmalz das Pfund
bei Schmidt, B.
20
Sratturſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
30
Schmidt.
8
hLeberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer
AAlaturft dos Pfund
=
Gemiſchte Wurſt das Pfund
AUmerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
11
lich ſein.

C. der Ralbs=u. Haminalsasel; gar

fleißeh das Pfund
Egnes
uelfeiſch bas Pfund
Egner.
enelsfeti
Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
W. Her Sehls zinowetzgor.
einefleiſch das Pfund
.nken oder Dörrfleiſch das Pfund
gincberte Kinnbacken
Fiſcher F.

G. Der Bäcker.
Gemiſchtes 3rob 5 Pfb. beſtehendaus halb Welß= 20
und halb Roggemmehl
dergleichen 4½
Moggenbrod é Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 18½
½ Gerſtenmehl
dergleichen 3½
9
Gemiſchtes Beod 6 Loth2 2. fur
desgl. 13 Loth fuͤr
½
Moggenbrod in kleinen Luiben 8 Coth für.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
desgl.
Waſierweck 5 Loth - Q. fuͤr

Wilcwec 4Loth L. fuͤr
Miläbeod 4Loth L. fuͤr
Franz. Milchbrob 4 Loth - 2. für.

W. der Virrbrener.
umas=
Jungbier

12

F re ch t g rei fe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke Datum. Norn,
das Malter Herſte
das Malter Waizen;
das Malter Spelz,
das Malter Jaſer;
das Malter und fl. kr. Gewicht, fl. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht uchtmürkte. Monat Tag Pinnd. kr. Pfu= kr. Pfund ſi. er. und. f. er. Pfund April 20 9 55 185 7 100 72 25 200 ½ 7 720 vamſtadt. 4. öesheim.. Biburg.. Apri. 16 9 31 100 18 160 12 2¼ 200 4 120 L2z in der Hall=
oms
. April 15 9 59 180 7 29 160 12 59 200 4 26 120

50

[ ][  ][ ]

B e k a n n t m a ch u n
Betreff.: die Muſterung und Loosziehung der Militärpflichtigen des Jahres 1852 in de=
Rekrutirungs=Diſtricten Darmſtadt, Großgerau und Offenbach.
Man bringt hiermit zur öffentlichen Kenntnißh, daß die diesjährige Muſterung und Loosziehung, u
nachbemerkt, ſtattſinden wird und zwar:
I. In dem Rekrutirungs=Diſtricte Darmſtadt.
(In dem Rathhauſe daſelbſt.)
1) Dienſtag, den 25. Mai:
Arheilgen. Beſſungen. Braunshardt. Darmſtadt, Lit. A. - G.
2) Mittwoch, den 26. Mai:
Darmſtadt, Lit. H. - Z.
3) Donnerſtag, den 27. Mai=:
Eberſtadt. Egelsbach. Gräſenhauſen. Griesheim.
4) Freitag, den 28. Mai.
Langen. Meſſel. Schneppenhauſen. Weiterſtadt. Wixhauſen.
Loosziehung, Samſtag den 29. Mai.
H. In dem Rekrutirungs=Diſtricte Großgerau.
(In dem Rathhauſe daſelbſt.)
1) Dienſtag, den 1. Juni:
Aſtheim. Bauſchheim. Berkach. Biebesheim. Biſchofsheim. Büttelborn. Crumſtah
Dornberg. Dornheim. Erfelden. Erzhauſen. Geinsheim.
2) Mittwoch, den 2. Juni:
Ginsheim. Godelau. Großgerau. Haßloch. Kleingerau. Königſtäͤdten. Leheim. Mil
felden. Nauheim.
3) Donnerſtag, den 3. Juni:
Raunheim. Rüſſelsheim. Stockſtadt. Trebur. Walldorf. Wallerſtädten. Wolfskeh
Worfelden.
Loosziehung, Freitag den 4. Juni.
HI. In dem Rekrutirungs=Diſtricte Offenbach.
(In dem Schloſſer'ſchen Gartenſaale daſelbſt.)
1) Montag, den 7. Juni:
Bieber. Bürgel. Dietesheim. Dietzenbach. Dreieichenhain. Götzenhain. Hainhaul
Hauſen. Heuſenſtamm. Jügesheim. Kelſterbach. Kleinauheim.
2) Dienſtag, den 8. Juni:
Kleinſteinheim. Lämmerſpiel. Mühlheim. Neuyſenburg. Obertshauſen. Offenbach,
Lit. A. K.
3) Mittwoch, den 9. Juni:
Offenbach, von Lit. L. - Z. Offenthal. Rembrücken. Sprendlingen. Steinheim. Wäl
kirchen.
Loosziehung, Freitag den 11. Juni.
Darmſtadt, den 16. April 1852.
Großherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion des Regierungsbezirh.
D a r m ſt a d t.
J. V. d. D.
Müller.

Edictalcitation.
Gläubiger=Aufforderung.
1967) Ueber das Vermögen des Schneidermeiſters
Adam Büttner von hier iſt von Großh. Hofgericht
der förmliche Concurs erkannt worden. Es werden

unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend einr
tenden Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 8. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Hah n.
Piſtor.

deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige 2110)

Edictalladung.

und Begründung ihrer Forderungen auf
Freitag den 14. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr,

Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des verſto=
benen
penſionirten Saalwärters Georg Wilhelm Hipp
dahier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung de

[ ][  ][ ]

317
Ricberückſichtigung bei der Erbvertheilung hier an= ten vor dem Jägerthor den erſten Felſenkellern vis-
a
-vis gelegen, zu dem Nachlaſſe der Wittwe des Zimmer=
zunlden
.
mann J. H. Schuck dahier gehörig und welcher ſchon
armſtadt am 20. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht. mehreren Verſteigerungen ausgeſetzt war, ſoll wiederholt
Piſtor. Dr. Stüber. den 3. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus, worauf vorerſt ein Gebot von 550 fl. eingelegt
Edictalladung.
781)
as Vermögen des kürzlich von hier entwichenen iſt, mit unbedingtem Zuſchlag verſteigt werden.
Gewirths Dietrich Bartel dahier, iſt, wie eine Mitverſteigt wird, ebenfalls mit unbedingtem
au Antrag mehrerer Intereſſenten erfolgte Beſchlag= Zuſchlag der Grasgarten der Frau Regierungsrath

nane und Inventariſation ergeben, überſchuldet und
esſt über folches bereits der förmliche Concurs für
hel Fall erkannt worden, daß der Schuldner ſich
er Kürze nicht einfinden und ſeine Zahlungsfä=
veit
nachweiſen ſollte.

Reuling dahier (Kiesweg).
Darmſtadt den 23. April 1852.
H. B

J. A.
ö ttin

ge

Arbeitsverſteigerung.
Es wird daher Dietrich Barthel hierdurch auf= 2113) Mittwoch den 28. l. Mts., Vormittags
eſedert, um ſo gewiſſer binnen 4 Wochen, von 10 Uhr, ſoll, aus Auftrag der Direction der Main=
2z an, ſich vor der unterzeichneten Gerichtsbehörde Neckar=Eiſenbahn, die Reparatur des Blitzableiters
1 ſtiren und zum Zweck der Abwendung des Con= an dem Werkſtättenbau, beſtehend in Schloſſer= und
proceſſes das Erforderliche vorzubringen, als ſonſt Dachdeckerarbeit, nach den bei der Verſteigerung be=

na Lage der Sache in dem Concursverfahren fort=
efritten
werde.
ugleich werden mit Rückſicht auf die bereits in=
cte
bedeutende Ueberſchuldung alle diejenigen, welche
Dietrich Barthel, oder deſſen Vermögensmaſſe
zolerungen oder ſonſtige Anſprüche haben, zu de=
Anzeige und Begründung auf
Nontag den 10. Mail. J., Vormit=
tags
10 Uhr,
rar dem Bedrohen vorgeladen, daß, wenn der
uldner der vorſtehenden Aufforderung nicht nach=
nen
ſollte, die Ausbleibenden von der Concurs=
e
ausgeſchloſſen werden.
n demſelben Termine ſoll auch nach den Beſchlüſ=
der
erſcheinenden oder durch gehörig Bevollmäch=
rig
vertretenen Gläubiger ein Maſſecurator und

kannt gemacht werdenden Bedingungen an den We=
nigſtverlangenden
öffentlich vergeben werden.
Darmſtadt, den 23. April 1852.
Lichthammer.
vt. Dörn.
2114) Samſtag den 15. Mai d. J., Abends 6
Uhr, ſollen auf dem Rathhaus in Beſſungen folgende
dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt gehörige
Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 1 Nr. 245 ⬜Klftr. 16⁸⁄₁₀ Hofraithe am

2)
3)

13

Forſtmeiſterplatz,
Grabgarten da=
245⁵⁄₁₀ 25
elbſt,
102 252 Acker oberſte Göll=

äcker
. Gläubigerausſchuß beſtellt und wegen Verſilbe= wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
u der Maſſe, ſoweit ſolche nicht bereits ſtattge= Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 17. April 1852.
en, Vorkehrung getroffen werden.

armſtadt den 3. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Froßh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
111) Samſtag den 1. Mai, Nachmittags 6 Uhr,
oll die zur Concursmaſſe des vormaligen Gaſt= öffentlich zur Verſteigerung kommen.

2115) Montag den 3. Mai d. J., des Morgens
um 9 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus der
tädtiſchen Tanne circa
7200 Stück Ginſtern=Wellen

n ortiger Gemarkung:
l.14 Nr. 1 Klftr. 364 Acker unter der langen Beine,

114

3 72 Acker daſelbſt

wih Wiener von Beſſungen gehörigen Grundſtücke, Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt am 23. April 1852.
J. A.
Der I. Beigeordnete
au dem Nathhauſe zu Beſſungen zum letztenmale
Klein.
beneigert und der unbedingte Zuſchlag ſogleich er=
het
werden.
2116) Montag den 3. Mai, Vormittags
armſtadt den 21. April 1852.
9 Uhr, wird das Haus des verſtorbenen
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Schloſſermeiſters Anton Meyer in der
Piſtor. Hahn.
Brandgaſſe, in dem Hauſe ſelbſt, noch=
Garten=Verſteigerung.
mals verſteigert, und bemerkt wird dabei,
112) Ein 491 MKlafter haltender ſchöner Gar= daß der unbedingte Zuſchlag ertheilt wird.
50*

[ ][  ][ ]

2118)

318
Verſteigerung von Bettwerk ꝛc.
Montag den 3. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, werden in dem großen Saale des
Gaſthauſes zum Darmſtädter Hof eine große Parthie gut erhaltener Betten und Bettladen,
mehr als 100 ältere, größtentheils mit Roßhaaren gepolſterte Stühle und ſonſtige Gegen=
In Auftrag
ſtände gegen baare Zahlung verſteigert.
J. Bessunger,
Taxator.

Verſteigerung.
2117)
Kommenden Donnerſtag den 29. d. M. Vor=
mittags
9 Uhr, werden in dem Hauſe des
Herrn Hof=Schonfärbers Bloch am kleinen Wog
Herrnkleider, Leibweißzeug, Bettwerk, insbe=
ſondere
zwei Roßhaarmatrazen und ſonſtige
Mobilien, ſodann Bücher, wobei die fliegenden
Blätter ſich befinden, gegen baare Zahlung
verſteigert.
In Auftrag
J. Beſſunger,
St.=Ger. Taxator.

2119) Bekanntmachung.
Die der Wittwe des Küſers Heinrich Jacob Schuell=
bächer
dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2. Nr. 567. ⬜Klaſter 16³⁄₁₀ in der großen
Bachgaſſe,
ſoll Montag den 10. Mai, Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und bei
einem annehmbaren Gebote der Zuſchlag unwider=
ruflich
ertheilt werden.
Darmſtadt, den 21. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

2120) Montag den 10. Mai d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen im Stadtgerichtslocale nachſtehend
verzeichnete, zum Nachlaß des penſionirten Saalwär=
ters
Georg Wilhelm Hippe dahier gehörige Grund=
ſtücke
, nämlich:
Flur 2. Nr. 812. ⬜Klftr. 25¹⁄₁₀. Hofraithe im
Kiesweg.
2. 813. 61³⁄₁₀. Grabgarten
daſ.
zum Zweck der Erbvertheilung öffentlich verſteigt und
bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 20. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Dr. Stüber.
Piſtor.

Holzverſteigerung im Revier Kalkofen.
2121) Das im Domanialwalddiſtrict Trieſch be=
findliche
und nachſtehend verzeichnete Holz ſoll Mitt=
woch
den 28. d. M. von Morgens 9 Uhr an, unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht werden=
den
Bedingungen im Holzſchlage ſelbſt öffentlich
meiſtbietend verſteigert werden.
1) 39½ Stecken Kiefern Scheidholz,
2) 14½
Prügelholz,
3) 22½
Stockholz,
4) 12¼ Hundert Wellen und
5) 77 Stuck Kiefernſtämme 4395 Kbſß. enthaltend.
Die Zuſammenkunft findet auf dem Gehaborne=
Hof ſtatt.
Darmſtadt den 21. April 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſte
des Reviers Kalkofen.
Cullmann.

2122) Montag den 10. Mai l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem Schuhmachermeiſter Georg
Wagner dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2 Nr. 252 14⁄₁₀ ⬜Klaſter in der Schloß=
gaſſe

im Stadtgerichtslocale verſteigert und der Zuſchlag,
falls ein annehmbares Gebot erfolgt, unwiderruflich
ertheilt werden.
Darmſtadt den 17. April 1852.
In Auftrag
Großh. Heſſ. Stadtgerichts
Momberger, Stadtger.=Actuar.

2123) Dienſtag den 27. d. M., Vormittags 9
Uhr, beginnt die Fortſetzung der auf den 20. d.
M. ausgeſchriebenen, wegen vorgerückter Tageszeit
aber ausgeſetzte Verſteigerung von noch
164 Stecken buchen Scheidholz II. Klaſſe
aus dem ſtaͤdtiſchen Oberwald, Diſtriet Kahlenberg,
mit dem Nr. 390, anfangend.
Darmſtadt den 22. April 1852.
J. A.
Der Il. Beigeordnete
Klein.

[ ][  ][ ]

319

215) Brennholz=Verſteigerung.
eitag den 30. dieſes ſoll in den Diſtricten Schrö=
der
=Säu und Kronwieſentheil im Revier Steinbrücker=
teid
nachverzeichnetes Brennholz unter feſtgeſetzten
Beingungen meiſtbietend verſteigert werden, und zwar:
1. 21 Stecken Buchenſcheid II. Klaſſe,


Birken
4
2.

3½ Eichen 12 Birken=Prügel 1. Klaſſe, 37½ 17
II. 59 Kiefern 17 Aspen 14 Buchen Stock, 11 Eichen II. Klaſſe, 9 Aspen

5 Hundert Buchen Melen,


Birken
1.5
=
11½ Kiefern
Aspen
84
5 50 Stück kiefern Baumſtangen und
geringe Bohnenſtangen zu Blu=
100
menſtecken geeignet;
( mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
tniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
mber dieſes Jahres gegeben werden kann und
2 uſammenkunſt Morgens 8 Uhr auf dem Rath=
zu
Darmſtadt iſt.
de diejenigen, welche das Holz vor der Verſtei=
ng
einzuſehen wünſchen, wenden ſich nächſten Mon=
Dienſtag und Donnerſtag an den Gr. Hofjäger
ſch auf dem Einſiedel und an Gr. Parkknecht
ver zu Kranichſtein.
einbrückerteich den 23. April 1852.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter
des Reviers Steinbrückerteich
Schott.
125) Montag den 3. Mai d. J., Nach=
ags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
de zum Nachlaſſe der Wittwe des Großh.
enmeiſters Laval gehörige Liegenſchaften:
. Nr. Klftr.
662 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor dem Mainthor,
663 57⁷⁄₁₀ Hofraithe mit zweiſtöckigem Wohn=
haus
Lit. G. Nr. 8 daſelbſt,
664 120⁸⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
arittenmale verſteigert und jedenſalls unbe=
it
zugeſchlagen werden.
urmſtadt den 20. April 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber.

997
2) Gaſthaus=Verſteigerung.
L einer nochmaligen Verſteigerung auf Mon=
9ren 3. Mai d. J. wird das Gaſthaus zum
onwald dahier auf hieſigem Rathhaus, Nach=
tths
2 Uhr, ausgeſetzt.
anſtadt den 23. April 1852.
J. A.
H. Böttinger.

2127) Donnerſtag den 29. April, Morgens um
9 Uhr, werde ich in meiner Wohnung in der Carls=
ſtraße
Nr. 188. a. verſchiedene Schränke, Vettſtellen,
Commode, 1 Schreibſecretär, 1 Kanape, 1 vorzüg=
liche
Uhr mit Kaſten, Tiſch, Stühle, ſowie ſonſtiges
Haus= und Küchengeräth öffentlich gegen baare
Zahlung verſteigern laſſen.
Beſſungen.
M. Noack Wittwe.

2086) Baumaterial=Verſteigerung.
Montag den 26. April, Vormittags 9 Uhr,
werden in dem Vogliſchen Haus neben der Heuwaag
eine große Parthie Bau= und Brennholz von 20-
30 Fuß Länge, ſo wie gute Fenſter und Thüre
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigert.
1854) Montag den 26. April l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes zum
Nachlaß der Wittwe des Metzgermeiſters Johann
Georg Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38. Nr. 86²⁄₁₀ ⬜Klftr. 157 Grabgarten mit
Gartenhäuschen rechts der
Dieburgerſtraße,
in dem Stadtgerichtslocal wiederholt öffentlich
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 8. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1975) Montag den 26. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die dem dermalen von hier abwe=
ſenden
Metzgermeiſter Georg Fiſcher dahier gehörige
Hofraithe:
Flur 2 Nr. 573 Klftr. 245⁄₁₀, Eck der Holz=
ſtraße
und Brandgaſſe,
im Stadtgerichtslocal nochmals verſteigt und der Zu=
ſchlag
, falls ein annehmbares Gebot erfolgt, alsbald
unwiderruflich ertheilt werden.
Darmſtadt den 14. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

Feilgebotenes.
1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gru=
met
zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ¼
Ctr. abgegeben.

4a2

1983) Selterſer= und Ludwigs=
C brunner=Waſſer von ganz friſcher ec
üllung angekommen bei
Philipp Schaller.

1996) Bittere Mandelſeife, große Stücke 4, 6,
8 kr. und höher bei
L. A. Burckhardt.

[ ][  ][ ]

320
1411) Ein faſt noch ganz neuer Vorcelaine= 2001) Für Confirmanden.

Ofen iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskäſtchen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jägerthor.

1e)breites 5₄tel Tuch in ſchwarz und andern Far=
ben
die feinſte Qualität 2 fl. 12 kr. bei
Joſeph Stade.

1820) Rothe und gelbe Frühkartoffel vorm Spo=
M. Chatt.
rerthor bei

1419)
Garten.

In der Nähe des Jägerthors ein Garten der
1876) Einem hohen Adel und verehrlichen Da= ſchönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirh=

men=Publikum bringe ich mein Lager von Brüſſeler ſchaft geeignet, mit Mauer, Rebengängen, Häuschen,
Patent=Corſetten ohne Nath in gefällige Erinnerung, Hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich abge=
namentlich
für Konfirmanden zu jedem beliebigen geben. Näheres bei der Expedition.
Preis.

Wilhelmine Bürger,
wohnhaft bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.
1958) In der Gasfabrik iſt Ther die Maas
. 16 kr. zu haben.
2002) Vollſtändiges engliſch=deutſches u. deutſch=
engliſches
Wörterbuch von J. G. Flügel. 2 Theile.
2128) Im Mühlweg Lit. H. Nr. 185 bei Schrei=
nermeiſter
Biſchoff ſind zwei neue engliſche Klapp=
Tiſche nach der neuſten Façon, von Nußholz, für
deren Güte garantirt wird, billig zu verkaufen.
D L=D.
ODeioOaei
1
M5

1423) Herrnhemden
in ſchöner Auswahl und vorzüglicher Arbeit
empfiehlt zu billigſten Preiſen
L. A. Burckh ardt.

1989) Eine vollſtändige Specereiladeneinrichtung
in Lit. D. Nr. 107.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.

4)
2129) In Paris eingekaufte Man=
H tillen in großer Auswahl bei
C. Sehlesinger.
GLiebfrauenberg Nr. 33 in Franfurt a. M.

376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
H Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter,
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.

hi.
490OOOOOO4
2130) Ein Clavier von fünf Octaven zu verkau=
fen
oder zu vermiethen Lit. H. Nr. 50 im Kiesweg.
2131) Gute neue Gäusfedern und Roßhaare ſind
um äußerſt billigen Preis zu haben bei
G. Schaffner,
Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.

2089)

Ernſt Kern

in der Schulſtraße empfiehlt ſeine
Antiquariſche Schulbücher,
Goldleiſten;
Schreibmaterialien.

2132) In Lit. G. Nr. 41 Eck der großen Schwa= 2092)
Ruhrer Steinkohlen.
nengaſſe ſind gute gelbe Setz=Kartoffeln und Korn=

ſtroh zu verkaufen.

Das erſte Schiff mit friſchen Ruhrkohlen iſt in

Erfelden eingetroffen.
2087) Mit beginnendem neuen Cours der Beſtellungen können bei Herrn

höheren Lehranſtalten erlaube ich mir ein ausge=
J. G. Jordis in Darmſtadt
zeichnet ſchönes Pandectenpapier in Heften von 6
Bogen zu 4 Kreuzer zur gefälligen Abnahme zu gemacht werden.
Erfelden, den 16. April 1852.
empfehlen.
J. Vold.
A. Kehrer,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatz.
2133) Zwei nach neueſter Facon gearbeitete
Commoden ſtehen zu den möglichſt billigen Preiſen
2090) Süße Orangen per Stück
Chriſtian Walker,
zu verkaufen bei
Schreinermeiſter, wohnhaft bei Hrn.
6 Kreuzer bei
Bäckermeiſter Dintelmann in der
J. G. Jordis.
großen Ochſengaſſe.

[ ][  ][ ]

321

1955) Gemüſe, Blumen=, Feld= und Waldſaamen, friſch und ächt, ſo wie auch ſehr
orzügliches gemiſchtes Vogelfutter per Pf. 8 kr. in der Saamenhandlung von
L. Schnesberger.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn== Kinder=, Damen= und Gar=
nhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitäten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße.

A. Rosenthal, auf dem Markt.

1725)

(rohhüte)

6 6

der mannigfachſten Art, für Herrn, Knaben, Mädchen und Kinder
lligſt bei
Georg Grüf junior,
am Markt.

hr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
396)
Waldſtraße, Nr. 172.

T a p e t e

Mein Tapeten=Fabril=Lager iſt aufs vollſtaͤndigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
ringſten, auch altere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
Beachtenswerthe Anzeige für Bauunternehmer.
34) Das Lager von Aſydin's
Patent=Portland=Cement,
kanntlich der beſie hydreuliſche Mörtel, welcher eriſtirt, um Wände gegen Naſſe zu ſchützen, als Verputz
Waſſerbehälter und Regeneiſternen, für Gähr= und Lagerbehälter, für Bierbrauereien, für Oelbehälter,
Sockel, ſcharfe Ecken, Thür= und Fenſtereinfaſſungen, für Lagerhäuſer, Fruchtſpeicher, Fabriklocale, zum
ließen von Ornamenten, Figuren ꝛc. nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
2135) Selbſtverfertigte Raſiermeſſer, ſowohl hohl als gewöhnlich geſchliffen, für deren Güte garan=
te
; auch empfehle zugleich in großer Auswahl ſelbſtverfertigte Tranchir=, Tafel= und Deſſertmeſſer, nebſt
en in dieſes Fach einſchlagenden Artikeln, zu billigſten Preiſen.
A. Vexbert, gobe Ohſengaſſe.
1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
egenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

[ ][  ][ ]





vor dem Beſſunger Thor

empfiehlt ſein reich aſſortirtes Lager in allen Sorten Spagierſtöcken, on gros als auch on delail, zuglech
bringe ich meine vorräthigen Bockholzkugeln, Kegelſpiele und alle ins Drehergeſchäft einſchlagende Artikel
unter billigen Preiſen in empfehlende Erinnerung.

2137) Weiß und blau engliſche Strickbaumwolle, ſchwer Gewicht,
pr. Pfund 48 kr.

Herz S. Hachenbarger,
Kirchſtraße bei Hrn. C. Netz.

2138) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich in der Rh=
in
dem Hauſe Lit. E. 101 des Herrn Schreiner
Bechtold ein

errichtet habe, empſehle mich dem geehrten Publikum mit allen
Aozügen, unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Die feinſten und modernſten Stoffe, verbunden mit ſol=
beitung
und die möglichſt billigſt geſtellten Preiſe laſſen
daß ich Jedermann zufrieden ſtellen werde.
Zu recht zahleichen Beſuche und Einkaufe ladet ein
Darmſtadt im April 1852.
Jole. ésSel, Hernkleidermacher.

2139) 1große gewirkte Umſchlagtücher von 4 fl. 30 kr. an und höher in ſchöner Aus=
wahl
bei

E. F. F. JSander
auf dem Markt.

1862)

In der Knopf= und Kurz=Waaren=Handlung
der Gebröder Hachenburger am Markt
iſt das Neueſte in Knöpfen für Damenweſten angekommen.

2140) Die Hühneraugen=Pflaſter der Familie Dornauer aus
Münſter in Tyrol, ſind fortwährend zu haben bei

C. Schneider.

am Markt.

[ ][  ][ ]

323
141) Ein Garten 1 Morgen groß nahe vor dem 2154) Für bevorſtehende Frühjahr=Saiſon em=
Beungerthor, ein deßgl. im Soderweg ¼ Morgen pfehle mein Lager in ganz neuen Beſatzgegenſtänden,
gri, beide unter ſehr vortheilhaften Bedingungen billig Gimben, Franzen, wollene und ſeidene Spitzen, Ga=
lons
und Zugbänder in verſchiedenen Breiten und
Carl Miſchlich im Soderweg. Farben, Sammtbänder, weiße Vorhangfranzen, Spit=
142) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41. ſind Erb= zen, Borden, Halter in den neuſten Deſſins, ſehr
ſchöne engliſche Strickbaumwolle, ſowie mein ſämmt=
ſemiſer
zu verkanfen.
liches Kurzwaarenlager.
143) 2 Ellen breiten einfarbigen Wollen=Mus=
A n t o n Schmi dt,
linaller Farben in ſehr reicher Auswahl empfiehlt
Ludwigsſtraße.

zu erkaufen.

z hr billigem Preiſe

Joſeph Stade

2155) Ich habe von einem bedeutenden Geſchäfts=
hauſe
, welches das Geſchäft aufgegeben, mehrere ge=

144) In Nierſtein kommen einige Stück 1847r wirkte Schahls und Sommerſchahls bekommen, welche
1 aus der beſten Lage von Nierſtein zu fl. 26. ich ſehr billig wieder abgebe.

m fl. 30. per Ohm zur Vertheilung. Proben
r5en in der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 108. im un=
c
1 Stock ſowie bei Küfermeiſter Schuch in Nier=
tei
abgegeben, in Parthieen billiger.
145) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45. ſind
t. und blaue Frühkartoffeln und grüue Kernerb=
emzu
verkaufen.
48
146) 2³⁄

chöner und guter Qualität per Pfund 8 kr.
zu haben bei
Philipp Schaller.
147) Schuhmacher=Hanf in be=
57. Qualität per Pf. 28, 32 und
kr. habe ich in Commiſſion zum
rkauf übernommen und empfehle
ſchen beſtens.
C. A. Stein.
148) Gewiß billig! Ein ſehr guter Schoppen
Wirth Weller,
n für 6 kr. bei
vor dem Mainthor.
149) 4 nußbaumene Stühle ſind wegen Man=
an
Raum billig zu verkaufen.

Ph. Landau.
2091) Portmonnais mit Stahlrahmen von 30
Kreuzer an. Schreibmappen in fein levandirtem
Leder mit Stahlſchloß 2 fl. Deßgleichen in ächtem
Saffian 2 fl. 20 kr. empfiehlt,

A. Kehrer,
Schützenſtraße nächſt dem Ludwigsplatze.
2016) Bei dem Unterzeichneten findet
H man eine vorzüglich ſchöne Auswahl von
D
Fernröhren, Theater=Verſpectiven, Lorg=
netten
, Brillen, Loupen, Thermometer, Reißzeuge ꝛc.
zu den verſchiedenſten, möglichſt billigen Preiſen.
Siener, Hofmechanikus.
2020) Für Confirmanden!
⁶⁄₄ breiter ſchwarzer Orleans in ſehr ſchöner Waare
22, 28, 30 u. 36 kr. die Elle,
2 Ellen breiter Thibet von 48 kr. an bis zu dem
feinſten,

ſchwarzer Salin de chine &amp- Glacé gros do Naples,
alle Sorten gewirkte u. Mouslin de laine Schwals
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen.
Joſeph Stade.

2021) Bei Unterzeichnetem iſt fortwährend aus=
C. Bouillon, Kirchſtraße Lit. E. Nr. 19. gezeichnete trockene Seiſe zu haben, per Pſund 12

150) Es iſt Buchenaſche zu verkaufen bei

151) Eine ſtarke gebrauchte Hausthür mit ſtei= brunnen bei Frau Haas.
em Gewände iſt zu verkaufen; auch iſt eine
dahie Bur abzugeben bei

bis 16 kr., im Achtel=Zentner billiger.
B. Gründler in der Ohergaſſe. Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig am kleinen Röhr=
C. Schäfer.
W. Kleyer, Mechaniker. 2024) Für bevorſtehende Saiſon
252) ⁶⁄₄ breites weiß gebleichtes hausgemachtes erlaube ich mir eine ſchöne reichhal=
cientuch
erlaſſe ich die Elle für 16 kr., Heſſentuch tige Auswahl in Sommer=Paletot,
2kr., Schleſinger 10 kr., ⁶⁄ breite leinene Stroh=
Buckskin, Weſten, Halsbinden mei=
8 kr., Schechter 4½ kr., welches empfiehlt
Ph. Landau. nen werthen Freunden und Abneh=
153) Bei Küſermeiſter P. Peter im Kießweg mern beſtens zu empfehlen.
ſin 46 Stück - Ohm Fäßchen, ſtark mit Eiſen
J. F. Henigst,
vehlagen, billig zu verkauſen, für deren Güte ga=
Markt D. 2.
rairt wird.

51

[ ][  ][ ]


324

2006) Eine große Auswahl pariſer Kleiderſtoffe, Baͤnder, Stickereien, Blumen, Spizen in allen
Breiten, Mantillen in verſchiedenen neuen Facons empfiehlt
Vernhard Callmann.

2007)

Leinen-Lager.

Nach Enpfang einer bedeutenden Sendung in glatten Leinen und Taſchentuͤchern, verſehle ich nich,
ſolche zur geneigten Abnahme beſtens zu empfehlen.
Die Leinen werden ſowohl in der Elle, als auch in ganzen und halben Stücken abgegeben und ſind
ſolche von fl. 13 bis zu fl. 42 per Siück in Vorrath.
Feſte, billigſt geſtellte Preiſe.
Fir purkeinenes dauerhaſtes Gewebe garantire ich und werden, bei anderen Beſund, die verkauf=
ten
Stücke jederzeit zurückgenommen.
D. Hess an der Stadtkirche.

2008) Für die diesjährige Saiſon iſt mein

Handschuhlayer.

in fil CEcosse-Handſchuhen zu allen Preiſen und in ſeidenen Damen=Handſchuhen, woruntn
ſehr ſchöne Farben und vorzügliche Qualitäten, wieder aufs Vollſtändigſte aſſortirt.
Glaçé-Handſchuhe immer in guter Waare!
Bei Bedarf halte ich mich beſtens empfohlen.
Hch. Böllinger jun. Ludwigsſtraße.

2009)

Vollſtändiger
Ausverkau

meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.

210) Mein Lager in Strohwaaren, beſiehend in Herne, Knabens, Midchen= und Cartenhä=
Strohtaſchen und Kappen, bringe in empfehlende Erinnerung.
G. Gräff senior,
Schuſtergaſſe D. 30.

1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Cortiment iſt ſtiſch angebommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.

2156) Schwarze Seidenzeuge und Seidenſammet, ſo wie feinſten engliſchen Ma müli
Sammet, nebſt den neueſten Modells dazu bei
Bermann & Comp.

empfiehlt

2157) 6 Stück gute Lederleinwand, 66 Cllen haltend
die Elle
dito
Ganz ſchwere

⁶⁄₄ breiten Schirting
½. Piquenet in geſtreiſt und geblümt
feinen Schweizermoll
gutes Baumwollentuch, 9 Ellen
⁵⁄.
die Elle
weiße leinene Taſchenrücher
halbleinene dito

per Stück fl. 10.
10 kr.
12. 14 und 16 h
9 kr.
12 kr.
von 14 kr. a
I. 1
7 kr.
17 kr. per St
12 kr.



Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße, bei Herrn Buchbinder Traiſer.

[ ][  ][ ]

325

2158) Das wohlgetroffene
Portrait Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs nebſt Gemahlin
eßa 24 kr. und mit Glas und Rahm 54 kr. zu haben bei
Martin Traiser Ludwigsſtraße.
2159) Franzöſiſche gedruckte Jaconet
die Elle 18 kr.


Ganz feine modernſte ditto
20 kr.
bei Vermann 8 Comp.
2160) Carirte und glalte Hoſenzeuge, vollſtandige Hoſe
fl. 1. - kr.
Sommerbuxkin
fl. 2. 42 kr.

ſeidene Herrentücher in Atlas
fl. 1. 30 kr.
ſchwarze Taffettücher
fl. 1. - fl. 1. 30 kr.
Katuntaſchentücher in neueſten Deſins .
14 kr. per Stück.
fiehlt zur gefalligen Abnahme
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße bei Hrn. Buchbinder Traiſer.
161)
Mein Herrn= und Damenſchuhlager
fifür dieſe Saiſon aufs beſte aſſortirt zu beifolgenden Preiſen:
Herrn=Stiflet und Stiefel
von 3 fl. 30 kr. bis 7 fl. - kr.
Modeſarbige und ſchwarze Damenſiefel
2 fl. 30 kr. bis 2 fl. 48 kr.
Beſetzte Zeugſtiefel
3 fl. 12 kr. bis 3 fl. 24 kr.
Hohe Zeugſchuhe
1 fl. 48 kr. bis 2 fl. - kr.
Beſetzte Zeugſchuhe
2 fl. 12 kr. bis 2 fl. 30 kr.
Zeug=, Safian= Sammet= und Lederpantoffel
1 fl. 12 kr. bis 1 fl. 30 kr.

ner Knaben= und Mädchen Schuhe und Stiefel zu außerſt billigem Preiſe. Da ich ſämmtliche Waaren
ſt verfertigen laſſe, ſo kann ich meinen geehrten Abnehmern für deren Güte garantiren; auch beſorge
d Reparaturen aufs pünktlichſte.
Karl Schüßler, Ludwigsſtraße.
100 000 Stück Cigarren.
2162) Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkaufe ich meinen Vorrath von abgela=
ten
Cigarren, circa 100,000, von den feinſten bis zu den ordinärſten Sorten 25 pCt.
ter dem Fabrikpreis.
G. H. Marloff,
am Schloßgraben.

2163) Indem ich auf meine Geſchäftsverlegung aus dem Rathhauſe in das Haus
d Herrn Eiſenhändler Trier am Marktplatz E. Nr. 12. aufmerkſam mache, empfehle
t zugleich eine Parthie ungebleichte und dunkelgraue Strickbaumwolle, welche der außer=
goöhnlichen
Stärke halber beſonders zu Herrnſtrümpfen geeignet iſt, ungebleichte 4-6
d 8 dräthig per Pfd. 36 kr., dunkelgraue per Pfd. 44 kr.
Herz Hachenburger Sohn,
am Marktplatz bei Herrn Eiſenhändler Trier.

2164) Mein Strohhutlager hat ſich durch neue Zuſendungen jetzt wieder be=
hitend
vergrößert und enthält namentlich in allen Arten von Bordenhüten eine
er reiche Auswahl zu außerordentlich biligen Preiſen.
Guſtav Hickler.
514

[ ][  ][ ]

326

1863)

Pielefelder Heinwand,

Lederleinen, Hausmachertuch, Gebild, Damaſt, Taſchentücher, Zwilche, Pack=u. Schocktuch, ſowie eine große Aus=
wahl
in farbigen Bett=u. Schürzzeugen in beſter Qualität zu höchſt billigen Preiſen empfiehlt das Leinenlager vn
C. Schmitt G Schuellaer,
Bauſtraße neben Herrn Bilgen.
2165) Durch vortheilhafte Meßeinkänfe kann ich ſolgende Waaren zu den beig=
ſetzten
billigen Preiſen erlaſſen:

Tibet in allen Farben
Feinen ſchwarzen Orleaus
Luſtre
⁶⁄₄ franzöſiſche Jaconets
9) Kattune (ächt)
6
Wollenmouſſelin in ſchönen Deſſins
Franzöſiſche Wollenmouſſelin
Cachemirienne in brillanten Farben
1 große gewürkte Tücher mit Fond
4¼ brillante Sommerchales

von 48 kr. per Elle m.
17 u. 20 kr. per Ell=
22, 24, u. 26 kr.
18 kr.
12 u. 14 kr.
von 10 kr. an
14 u. 16 kr.
18 u. 22 kr.
18 u. 20 kr.
5, 6, 7 u. 8 fl. per Stl
von fl. 3 an.
Heinrich Hell,
Ludwigsſtraße bei Hrn. Buchbindermeiſter Traiſe

2013) Eine bedeutende Parthie Brüſſer Damen= und Kinderſtrohhüte, nebſt einer großen Aul=
wahl
zurückgeſehter Bänder zu aufallend billigen Preiſen empfiehlt
Bernhard Callmann,

Vermiethungen

42LeLuAAAAAAAAREAAiAB39
GE,
1965) Ein Schuler oder eine Schülerin 3.
F kann Koſt, Logis und beſondere Pflege erhalten 4
4 Lit J. Nr. 14 am Lattenthor eine Stiege hoch. P

4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
M6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten und Remiſe
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Nähere Aus=
kunſt
wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine Treppe
hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
4 Piecen, Küche, Kammer zu vermiethen.

151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stie
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplah=
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
309) Lit. A. Nr. 36. (Calte Vorſtadt) ein Logis=
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund
liche kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſill
Haushaltung zu vermiethen. Dieſelbe kann im Apl
bezogen werden.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimne
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwl
Wagen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſtraße ſind zwil
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen
C. Müller.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehen
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer u.
bis 15. Mai beziehbar.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraß.
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie
vermiethen.
551) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
weg bei

[ ][  ][ ]

327

1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
i zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
ubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
74a.
666) Im Kieswegi Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
n 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
iethen
und bald zu beziehen.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
rebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
1t Möbel und Bedienung.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
genüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
53 Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
tock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
age - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
ſe
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
kitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
ziehen.
J. G. Kling.

999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
us
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
jahre
, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
iehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
einzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
ting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Lquemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Afangs Mai bezogen werden; nähere Auskunſt
Lheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
ſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
r
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
nblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
hen
.

1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229

ſind 2 geraͤumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Fried. Quiring.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.

1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.
1430) Am Löwenbrunnen bei Wittwe Lung, ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, an ſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel den 1. April zu beziehen.
1441) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im mitt=
leren
Stock zu vermiethen und bis zum 13. Juni
zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtätte.
W. Groß, Spenglermeiſter.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.
1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
Ecke der Sand= und Steinſtraße.

[ ][  ][ ]

328

1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 55
iſt ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 c, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Jum, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d. .
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Jum zu be=
Georg Stößel.
ziehen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1620) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße ein
kleines Zimmer, wozu auch Koſt gegeben werden
kann.
K. K e r n.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
fünf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
zu beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
J. G. Kahlert.

gr4urvrur.ggeunr ur ur ue ur aor nueur unnagr ur un
AusRi P dnunAntizitdaiidnirAeiN
1626) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 ¾
im Hinterbau ein freundliches Zimmer mit *
Alkof an einen ledigen Herrn gleich zu be= H
ziehen.
41
4AAAANt
AAA AAAuuuuuuuuaen

¾
1

1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. N oa ck.
1627) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
1629) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 ein
Logis ebener Erde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Näheres zu erfragen bei J. Glückert, Schreinermeiſter.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
J. No a ck.
Logis zu vermiethen.
1638) Bei Maurermeiſter Müller am Arreſthaus
ſind zwei Logis zu vermiethen.

1672) Eine meublirte Stube zu vermiethen.
Steinſtraße Lit. J. Nr. 246 bei
S. Hofmann Wittwe.
1738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapell,
Lit. H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
möblirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
zuſammen, abgegeben und alsbald bezogen werden.
1744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen bei
G. Schneider.
1748) Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegenübe
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1749) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J
Nr. 76 zwei kleine Logis von 2 und 3 Piecen, ml
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bis
Ende Juni zu beziehen.
1752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Se=
tenbau
.
1757) Im Schwarzbaur'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung mit Garten, ein
ditto gleicher Erde mit Garten und Stallung, erſ=
gleich
und letzte Mitte Mai zu beziehen. Nähers
bei
Ph. Eiſenmenger
Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr. 48.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1758) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein freund=
liches
Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
B. Mayer.
1765) Das Manſarde=Logis in meinen
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith
obere Louiſenſtraße.
1767) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 iſt das
Dachlogis zu vermiethen.
1768) Lit. H. Nr. 29 im Niederramſtädter We
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel, für einen
Gewerbſchüler, nach Oſtern zu beziehen.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 7
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1771) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im Hinterbal
gleicher Erde ein Logis von zwei Stuben, Kammer,
Küche u. ſ. w. beziehbar.
1772) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel, ſogleich be=
ziehbar
.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1776) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt im mittleren Stock ein freundliches Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann bis
1. Juli, auf Verlangen auch bis Ende Mai be=
zogen
werden.

[ ][  ][ ]

329

778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zuvermiethen.
747) Ein freundliches Logis von 6, nöthigenfalls
5 8iecen, Küche, Holzſtall ꝛc. iſt in der Neckarſtraße
J. Nr. 83 von Ende Juni d. J. an beziehbar.
879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
ies
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
bel zu vermiethen.
880) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße ein
frindliches Manſardenlogis für eine kleine Familie.
881) Ein möblirtes Zimmer Eck des Ludwigs=
vl
. und der Schulſtraße E. 39.
882) Die bel elage meines Hauſes auf
vei Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteschläger's Wilbuve.
887) Lit A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
s zu vermiethen und bald zu beziehen.
889) Schulſtraße Lit J. Nr. 30 iſt ldie obere
zige zu vermiethen bis zum 7. Juli, auf Verlangen
ar) früher zu beziehen.
890) Ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhaus
ein kleines lim Hinterbau B. Nr. 19 große
ſengaſſe.
891) In dem Gran'ſchen Hauſe am Louiſen=
u
iſt die Hälfte des mittleren Logis gleich und
bi= Haͤlfte des oberen Logis Mitte Juni a. c. auf
gere Zeit zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
894) In der Schulſtraße nahe am Ludwigsplatz
Nr. 32 iſt ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
vermiethen.
898) Lit F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
be untere Stock beſtehend aus ſechs heizbaren Piecen,
he, Keller nebſt Zugehör zu vermiethen und An=
78 Auguſt zu beziehen.
im Hinterbau ein kleines Logis aus 2 Stuben,
he, Keller und Boden gleich zu beziehen.
Wagner.
1899) Mein in der frequenteſten Lage
54 Stadt gelegener Laden mit vollſtändigſtem
Luis, Magazinen und Kellern iſt zu vermie=
ihr
und in 2 Monaten zu beziehen.
Marloff,
am Schloßgraben.

1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
ä zwei Treppen hoch eine vollſtaͤndige Wohnung

beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
E Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
mtägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

1

1900) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 iſt ein Logis von 5 bis 6 Piecen, Küche,
verſchloſſenem Vorplatz, Bodenkammer u. ſ. w. zu
vermiethen und bis den 1. Juli zu beziehen.
1902) Eine Stube zu vermiethen bei Fr.
Netz am Sporethor.3
2027) In dem Bäcker Lautz'ſchen Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein Zimmer in der 1. Etage, mit
der ohne Möbel, zu vermiethen und im Mai be=
ziehbar
.
2029) In meinem Haufe ein ſchönes Zimmer mit
Möbel, ſerner im Seitenbau ein kleines Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
E. J. Bornhauſer.
2030) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2032) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 90 kann
ein Logis für einige Perſonen oder eine ſtille Haus=
haltung
abgegeben und gleich bezogen werden.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2034) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 84 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2035) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, eiu voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde.
2037) In der Schützenſtraße ein freundlich möb=
lirtes
Zimmer. Zu erfragen Ludwigsplatz Struve.
2038) Ein kleines Dachlogis an eine ſtille Fa=
milie
zu vermiethen und gleich zu beziehen Markt=
ſtraße
D. Nr. 12.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
bei
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
2040)
Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
bei
Gh. Gräff sen.,
Schuſtergaſſe.
2041) Ein Stübchen nebſt Küche; Heinheimer=
ſtraße
Lit. G. Nr. 325.
2042) Bei Adam Henzels Wittwe iſt ein Logis
zu vermiethen und Anfangs Juli, auch auf Ver=
langen
bis Ende Mai zu beziehen.
2044) Ein Zimmer vor dem Jaͤgerthor be
Lehrer Schaffnit.
2045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
w. iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
J a k o b Schmidt,
Schloſſermeiſter.
2046) Ein kleines Logis iſt im Juli zu bezie=
hen
bei Ph. Möſer, Holzſtraße 87.
2047) Ein vollſtaͤndiges Logis bald zu beziehen
bei
B. R u m m e l.
Obergaſſe.
2048) Lit C. Nr. 127 an der Hinkelpumpe iſt
ein Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

330

2051) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis
und ein kleines gleicher Erde mit oder ohne Möbel.
2056) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 6103 ein Logis im
Vorderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
auf Verlangen auch mit Stallung zu vermiethen.
2057) Mathildenplatz Nr. 27. ſind zwei Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
2096) Ein ſehr freundliches Zimmer, mit oder
ohne Kabinet, iſt meublirt zu vermiethen und gleich
zu beziehen, im dritten Stock des neuerbauten Hauſes
des Herrn Keller.
2166) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112 iſt
ein Zimmer auf Verlangen auch mit Cabinet, mit
oder ohne Möbel alsbald zu beziehen.
2167) Bei Hofſchloſſermeiſter Germann iſt der
3. Stock auf der Sommerſeite, beſtehend aus 6 Piecen,
zu vermiethen.

2168) Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 232 bei Heus
iſt ein ſchönes Zimmer mit Möbel billig zu ver=
miethen
.
2169) Eine Stube mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
alte Vorſtadt A. 35.
2170) Lit. B. 37 ein Logis zu vermiethen und
im Juni zu beziehen. Kleine Ochſengaſſe.,
2171) In meinem Hauſe, Ludwigs=
platz
Lit. E. Nr. 41, iſt ein ſchönes
geräumiges Zimmer mit der Aus=
ſicht
in die Ludwigsſtraße, mit oder
Möbel, zu vermiethen und bis zum
15. Mai zu beziehen.

WElRe Herbst.
2172) Ein Logis mit 4 heizbaren Zimmern bei
F. Röhrich an der katholiſchen Kirche.
2173) Niederramſtädter Straße 112 ein vollſtän=
diges
Logis auf der Sommerſeite bald zu beziehen.
2174) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 164 ein Logis
im Seitenbau zu vermiethen und Mitte Juli zu be=
ziehen
.
2175) Ein Logis zu vermiethen. Zu erfragen
auf dem Ritzſtein bei Schweinemetzger Schmitt.
2176) Ein Logis bei Bäcker Voglein in der
Schuſtergaſſe.
2177) Langgaſſe B. 114 ein Logis bei Kahl=
bach
Wittwe.
2178) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.

H. Dietz.

G6SSGSSSSssGssGssGsgsssds
8 2179) Ein freundliches großes Zimmer im
G mittteren Stock vorn heraus Beſſunger Carls=
G ſtraße 199 b. mit Möbel und Bedienung.

H

2180) Lit. G. 59 kleine Schwanengaſſe vor dem
Sporerthor iſt ein Logis zu vermiethen.

2181) In Lit. G. Nr. 88 iſt ein freundliches
Logis zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
2182) Lit. H. Nr. 61 im Kiesweg zwei Logis,
das eine gleich, das andere bald zu beziehen.
2183) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße iſt
zu vermiethen

1) der untere Stock des Hauſes 6 Piecen enthal=
tend
,
2) ein Logis von 3 Piecen auf dem Hinterbau,
3) Pferdſtall für 4 Pferde und Remiſe.
Ehr. Lauteſchläger.
2184) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 87, Som=
merſeite
, iſt der untere Stock, aus 5 Piecen,
Küche ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und kann Anfangs
Juli bezogen werden. Näheres im 3. Stock deſſelben
Hauſes.
2185) Lit. E. Nr. 3 der oberen Rheinſtraße ein
Logis im Hinterbau, 2-3 Zimmer mit allem Zuge=
hör
, zu vermiethen.
2186) Schulſtraße E. 35 im Seitenbau zwei
freundliche Logis, ein kleineres und ein größeres u
vermiethen.

Wolff, Wrinhändler.
2187) Zwei einzelne Zimmer, Hügelſtraße Nr.
102, das eine ſogleich, das andere den 1. Juni zu
beziehen.
2188) Ein großes Manſardezimmer, mit der
Ausſicht auf die Straße, iſt mit oder ohne Möbel zu
vermiethen und kann bald bezogen werden.
M. Sander,
dem Kanzleigebäude gegenüber.
2189) Spitalſtraße Nr. 76 iſt der mittlere Sto=
ſogleich
und3 das Manſarden=Logis bis Ende Jun
zu beziehen.
W. Kleyer.
2190) Ein freundliches Manſarden=Stübchen,
wo Koſt und Möbel dabei gegeben werden kann,
billig zu vermiethen. Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 26.
2191) Bei L. Reinhardt in der Langgaſſe ein
kleines Logis, ſodann eine Stube für 1 oder 2 ledige
Perſonen, ſogleich beziehbar.
2192) Schulſtraße J. 31 im Hinterbau iſt ein
Logis zu vermiethen.
2193) Ein Logis in dem Hauſe Lit. G. 41 hin=
term
Herrngarten.

2194) In der alten Vorſtadt A. Nr. 35 ſind
eine Scheuer nebſt Stallung, zwei Fruchtböden und
ein gewölbter Keller zu vermiethen.
2195) Lit. E. Nr. 31 am Beſſungerthor iſt der
untere Stock, beſtehend in einem Laden, zwei großen
Zimmern und Kabinet, zu vermiethen deßgleichen
im oberen Stock ein Logis mit Zugehör.
2196) Ein Logis von 4 Stuben, Küche, Kellel
Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und Bleich
platzes ꝛc. (auch anf Verlangen ein Theil Garten,
bis 1. Juli zu beziehen bei

Ph. Ludw Schmitt,
Lit. F. Nr. 207 vor dem Mainthor.

[ ][  ][ ]

331

2197) In der Brandgaſſe iſt ein ſchönes Logis
vermiethen.
2198) Vor dem Neckarthor in dem von Bouchen=
perſchen
Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen. Nach
Lunſch größer oder kleiner, mit oder ohne Möbel.
2199) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt im
einterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
z vermiethen und den 1. Juni zu beziehen.
2200) In der Carlsſtraße Lit, H. Nr. 15 iſt der
tere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
Fr. Heyn Wittwe.
2201) Waldſtraße E. 178 ein Zimmer, 2 Cabinet,
liche ꝛc. im Seitenbau gleich zu beziehen.
E. Reuter.
2202) Ein freundliches Zimmer für einen, auch
junge Herrn möblirt, mit Bedienung und Frühſtück
zu vermiethen bei
C. W. Lange in der Rheinſtraße.

Vermiſchte Nachrichten.
1343) Kapital auszuleihen. In einigen
ochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl. aus=
liehen
werden und würde man die Verpfändung
ner Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
rziehen. Lit. A. Nr. 60 das Nähere.

1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
1ten hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.

1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
lelche die hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
nze Verpflegung erhalten. Eliſabethenſtraße Lit. J.
r. 43.
1925) Wegen Aufgabe meines Kleidergeſchäftes
te ich meinen innehabenden Laden an einen Lieb=
ber
hierzu umgehend ab.
J. Neuſtädter, Schneidermeiſter.
JLziz
Dlrichkſchule für kleine Mädchen.
1942) Mit Anfang des Monats Mai d. J. be=
nt
meine Strickſchule für kleine Mädchen, in
lcher denſelben gründlicher Unterricht im
tricken, als auch vorläufiger Elementarunter=
iht
ꝛc. ertheilt wird.
Ich erſuche hiermit die verehrlichen Eltern, welche
ir ihre kleinen Töchter anvertrauen wollen, recht
ldigſt ihre Anmeldung bei mir zu machen. - Das
onorar dafür iſt äußerſt billig geſtellt. Zu ſpre=
en
bin ich Vormittags von 8- 12 und Nachmit=
gs
von 1 - 3 Uhr.
Johannette Graf,
Weinbergſtraße bei Wittwe Henzel.

1929) In einergebildeten Fammilie, nahe an dem
Gymnaſium und der Gewerbſchule, können 2 junge
Leute unter vortheilhaften Bedingungen, Koſt und
gute Pflege habe. Zu erfragen in der Expedition.
1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.
1944) Einige die hieſige Schulanſtalten beſuchende
junge Leute finden bei einer in der Nähe der Real=
ſchule
wohnenden Familie Aufnahme in Koſt, Lo=
gis
ꝛc. Dabei wird freundliche Behandlung und
wenn es gewünſcht wird ſittliche Leitung und Nach=
hülfe
bei jüngeren Schülern zugeſichert. Das =
here
bei der Expedition dieſes Blattes.

2062) Eine Haushälterin, die ſich durch gute
Zeugniſſe ausweiſen kann, ſucht in gleicher Eigen=
ſchaft
eine Condition. Nähere Auskunft Alexander=
ſtraße
A. Nr. 62 in der Manſarde.
2099) Es wurden einige Coupons gefunden,
welche von dem Eigenthümer gegen die Inſerat=
gebühren
in Litr. D. Nr. 4 Marktplatz in Empfang
zu nehmen ſind.
2100) Am 12. April iſt in Nr 349 der Mauer=
ſtraße
ein Canarienvogel=Hahn entflogen; wer den=
ſelben
dem Eigenthümer wieder zuſtellt, erhält 1 fl.
Belohnung.
2101) Einen Lehrling ſucht
Paul Berger, Schneidermeiſter.

2064) Mein Haus mit Laden in der kleinen
Ochſengaſſe iſt zu vermiethen, auch mit ganz guten
Bedingniſſen zu verkaufen. Zu erfragen große Och=
ſengaſſe
bei G. Schaffner Lit. B. Nr. 7.

peoior2 ge.
22
AARAk
2EAAuAAeyr,
2066) Daß ich das Geſchäft meines ver=
ſtorbenen
Mannes in dem vormaligen Bäcker
Bender'ſchen Hauſe an der Eiche, unter der
Leitung meines Sohnes wieder angefangen
habe, zeige ich ergebenſt an. Durch gut=
Waare werde ich mir das Zutrauen meiner
geehrten Abnehmer zu erhalten ſuchen.
Eliſabethe Heppenheimer, Wittwe.

H.

NEOp CO,
Eſoo H.
5o &ae aop

GicvauniwarAGAxtrtumueie
2067) Eine Lehrſtelle iſt ofſen bei
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.

2072) Geſuchte Wohuung.
2 Ein unverheiratheter Beamter ſucht zum
Herbſt eine kleine, freundliche, aber voliſtändige,
wo möglich für ſich abgeſchloſſene Wohnung von 2
größeren oder 3 kleineren Piecen. Offerten unter
der Chiffre A. Z. werden durch die Expedition, dieſes
Blattes baldigſt erbeten.
Darmſtadt, im April 1852.
52

[ ][  ][ ]

332)

Heilbronner Bleiche.
2074) Meine Einſammlung für dieſe
Bleiche bringe ich hiermit in Erin=
Nerung.
August Güthich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
1488) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
können auf Oſtern einige junge Leute, welche die
hieſigen Lehranſtalten beſuchen, Koſt und Logis
erhalten.
2079) Durch das Ableben meines Chemanns des
hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters Balthaſer
Fries, fordere ich alle Diejenige auf, welche noch
Forderungen an denſelben haben, ſolche innerhalb
14 Tagen bei mir einzureichen.
Darmſtadt den 16. April 1852.
Louiſe Fries, Wttw.
2105)
Abendunterhaltung.
Sonntag, den 25. April, von Abends 8 Uhr an,
werden ſich die unterzeichneten hier freundlichſt auf=
genommenen
Künſtler im oberen Saale des
Gaſthauſes zum Prinzen Carl hören laſſen
und laden zu zahlreichem Beſuche ergebenſt ein.
Nobert Nühle,
Schmid und Koller,
Louiſe Galuagni.
2202a) Auf den in Anbruch genommenen Rhein=
wein
nehme ich Beſtellungen fortwährend an.
J. Dingeldey.
Erinnerung.
2203)
Es werden alte Stiefel und Schuhe und altes
Leder um einen annehmbaren Preis angekauft; auf
Verlangen kann es im Hauſe abgeholt werden.
Langegaſſe B. 104.
Peter May, Handelsmann.
2204) Garten=Arbeit jeder Art, Gräber in Ord=
nung
zu machen und das Jahr über zu unterhalten
wird angenommen von zwei zuverläſſigen Gärtnern.
Beſtellungen übernimmt Carl Miſchlich im
Soderweg.
Keine Hihneraugen mehr!!!
2205) Durch Reſcript Gr. Miniſterium d. J. au=
toriſirt
und mit den glänzendſten Zeugniſſen der be=
rühmteſten
Aerzte Deutſchlands und Frankreichs ver=
ſehen
, empfiehlt ſich der Unterzeichnete im Hühner=
augenoperiren
und heilt er, als der einzige, Hühner=
augen
, Froſtbeulen, Warzen und eingewachſene =
geln
der Art ohne Schmerz und ohne Blut, daß das
Uebel nie mehr zum Vorſchein kommt. Seine Woh=
nung
iſt im wilden Mann.
S. Silz, Operateur.

8 2206) Unterzeichnete beehrt ſich ergebenſt
9
anzuzeigen, daß ſie mit höherer Erlaub=
8 niß vom 1. Mai d. J. an Kinder von 4
bis 6 Jahren unterrichten darf, ſowohl in den
Anfangsgründen der deutſchen Sprache,
F
G als auch im Stricken ꝛc. Verehrliche Eltern
G bitte ich inſtändigſt, mir ihre Kinder an=
G vertrauen zu wollen, indem ich das in mich
4
G geſetzte Vertrauen aufs Gewiſſenhafteſte
G zu rechtfertigen mich beſtreben werde.
S
Collegienhauswärter. Allrich Wittwe,
G wohnhaft in der großen Ochſengaſſe bei Hrn.
G
Schuhmachermeiſter Schaffner.


586

Ge

2207) Eine reinliche Frau ſucht einen Laufdienſt
in der Langegaſſe Nr. 103.

2208) Wohnungsverlegung.
Meinen Gönnern und Freunden die Anzeige, daß
ich meine Wohnung in das Haus des Hrn. Kauf=
mann
Götz, Eck der Bau= und Weinbergſtraße, ver=
legt
habe und bitte auch hier um ferneres Wohlwollen.
Gduard Albert,
Tapezier.
2209) Auf Wechſel, Beſoldungen ꝛc. ſind Kapi=
talien
zu verleihen. Ein ſchönes Haus ( Som=
merſeite
) mit Garten, Remiſe ꝛc. iſt in der Neuſtadt
fur 9000 fl. zu verkaufen. Louis Breidert.
2210) Es wünſcht ein junger verheiratheter Man=
einige
Herrn zu bedienen oder ſonſt eine dauernde
Beſchäftigung. WerL ſagt die Expedition.
2211) Die muſikaliſche Unterhaltung von
dem Muſikcorps des Gr. Heſſ. Garderegiment Che=
vauxlegers
zum Beſten für die Nothleidenden wird,
vielſeitigem Wunſche entſprechend, auf weitere Be=
kanntmachung
verſchoben.
Billes 30 kr. ſind bei den Herren Hofbuch=
händler
Jonghaus und L. Pabſt, ſowie an der
Kaſſe zu haben.

M4Mdilkäikninenriniier irntuir ini AlAtnellk.
22.
NE=
g
226)
45)
vUALuuIOu,
per Maas 12 kr., wird Sonntag
den 25. April bei mir im Hauſe in
4 Zapf genommen.
Caspar Biohl
2212)

tm rothen Löwen.
1)
gAbiraDis hae)
Beas
8e=

2213) Eine gute 5procentige Hypothek von
fl. 1200 iſt erbvertheilungshalber zu eediren. Das
Nähere zu erfragen Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51.

[ ][  ][ ]

333
Feuer-Verſicherungs-Geſellſchaft Colomia.
Folgendes ſind die Reſultate der in der am 3. April d. J. ſtattgehabten General=Verſammlung abge=
hten
Rechnung jür das Jahr 1851.
5250000 Gulden.
Grundkapital
Geſammte Reſerven,
17725,195
22667
Prämien=Einnahme für 1851.
125,151
Zinſen=Einnahme.
1351828
Die am 31. December 1851 laufende Verſicherungs=Summe betrug 585 038749 Gulden.
Vollſtaͤndige Abſchlüſſe liegen bei dem Unterzeichneten zur Mittheilung an Jeden, der ſich für die
ſtalt intereſſirt, bereit.
Darmſtadt, im April 1852.
J. G. Rahlert,
General=Agent.
1961)
77)
Lebensverſicherungsbank f. D. in GHotha.
Ueber die Geſchäftsergebniſſe dieſer Anſtalt im vorigen Jahre kann den Theilhabern derſelben vorläu=
mitgetheilt
werden, daß dieſelben ſehr günſtig waren und zwar eben ſowohl in Beziehung auf den un=
mein
reichen Zugang an neuen Verſicherungen, als in Beziehung auf die geringe Sterblichkeit unter den
erſicherten. Indem ſich dem Vereine nicht weniger als 1262 neue Mitglieder mit 2,018,800 Rthlr.

erſicherungsſumme anſchloſſen, ſtieg, nach Abzug des Abgangs, der Verſicherungsbeſtand auf etwa 16,8 mit 26,700,000 Rthlr. Verſicherungsſumme. Die Jahreseinnahme an Pramien und Zinſe

ertheilung kommen und die dermalen in 23 Procent beſtehende allmählig auf höhere Säge heben werden.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend ladet zur Verſicherung ein:
Hofgerichtsadvokat Dr. jur. Kark Joh. Hoffmann I. in Darmſtadt.
An die Verſicherten der Töchterverſorgungsanſialt Ludewigs= und Louiſen=Stiftung.
2102) Die verabredete Verſammlung zu Beſprechung und Beſchlußnahme über Maßregeln zu Abwen=
ng
der drohenden Calamität eines Abzugs von 20. Procenten von den Venſionen findet ſtatt:
4
Mittwoch, den 28. April 1802, Nachmittags 3 Uhr,
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Alle ſchon im Penſionsbezug befindlichen, auch die, mit denen der Unterzeichnete noch
cht hat reden können, werden eingeladen, beizuwohnen. Je mehr Penſionnairinnen ſich
theiligen, deſtomehr iſt auf Erſolg zu hoffen. - Darmſtadt, den 19. April 1802.
C. Fr. Dittmar.

u.Mesloslblsdd'.hs. Mal.. d. M) g2l) . .DyN.
22
5 e gi't'o' tdas' iyh' io p'. p'=hh''yh. v. 'des' i Pp 9po's

3

2214)

Sonntag den 25. A

22Dyol.
2976

h.

ausgeführt von dem Sänger und Komiker Robert Rühle, dem Either=Künſtler
.
Withelm Mühlbauer, Volksſänger und Guittariſten Maz Jagerhuber,
nebſt den beiden Jodler und Naturſängern Theodor Scmiel und Koller.
Anfang: ½ 4 Uhr. Entrs: 6 kr.
9) 3. N. 4K6. ufe1108e lde b a) . 9
Lose. 90½ 422
½) Mas,
4½₈
5446 1b' o' 3r. Db' 1oidi ibedes dledeooitho' v. MirdiHo'ehlndiön
524

[ ][  ][ ]

334

2103) Ich zeige hiermit an, daß Herr Jean List nicht mehr in meinen Dienſten ſteht.
Darmſtadt, den 20. April 1852.
Heyer, Generalagent
der Aachener und Munchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.:

2215) In einem hieſigen Manufakturwaaren=Geſchäfte iſt eine Lehr=
lingsſtelle
vacant. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
2216)
Erwiederung.

Die Annonce des Herrn General=Agenten Heyer, Nr. 2103 im Verorbnungsblatte
d. d. 21. April 1852 veranlaßt mich, hiermit die Anzeige zu machen, daß ich bereits am
10. Februar 1851 von der Aachen=Münchener Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft meine
Entlaſſung genommen und ſeit dem 1. December 1851 auf der General= Agen=
tur
der für das Großherzogthum Heſſen ſanctionirten Feuer=Verſicherungs=Geſellſchaft
Deutſcher Phönirz angeſtellt bin; auch niemals Urſache hatte, aus dieſen Verhältniſſen
ein Geheimniß zu machen.
Darmſtadt den 23. April 1852.
Jean List,
Beamter des Deutſchen Phönir.

2217) Die zum Nachlaß der Wittwe Kesberger
dahier gehörige Hofraithe in der Dieburgerſtraße da=
hier
nebſt einem unweit derſelben liegenden Acker,
wird aus freier Hand zu verkaufen geſucht. Die
Expedition dieſes Blattes ertheilt Auskunft.

40002000000000 00000000ooooooon
0 1938) Sonntag am 25. April iſt gut beſetzte
H

9 Tanzmuſik bei

2218) Zu Gartenarbeit und Begräbniſſe anzu=
legen
und in Ordnung zu halten empfiehlt ſich
Gärtner Blümlein,
wohnhaft an der Weißenpumpe Lit. C. Nr. 53.

Friedrich Walz,
9
vormals Gervinus'ſche Garten.
Eoeooeeoeoo0o0oo00000o0o0o0000o;
2223) Abendunterhaltung
des

2219) Lit. H. Nr. 64 im Kiesweg iſt ein möb=
irtes
Zimmer gleich zu beziehen.

4D
2tHOm4
e,

S.
1
4
0
9.
H 2220) Tapezier Mayer Er=
1
langer bittet nicht für einen
G Kaufmann dieſes Namens G
H gehalten zu werden.
4

Samſtag den 1. May 1852
imgroßen Saale des Gaſthauſes zur Traube
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.

2224) Zehn Stückfaß werden zu kauſen geſucht.
Näheres ſagt die Expedition dieſes Blattes.

2225) 300 fl. liegeu zum Ausleihen bereit.

Neusl Nguar Ayuaz Ne uir adt Mr. Nar uos uür. Ar uae uarure vausruarzar us.
RöURmaURdRrAnki vdRilirAiR iiRaAiiRäAini

2221) Sonntag den 25. dieſes iſt gutbe=M

ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei

G. Hofmeiſter

2226) Eine ſchwarze und eine rothe Kropftaube,
beide federfüßig, und 2 weiße Perückentauben ſind
abhanden gekommen. Wer zur Wiederherbeiſchaf=
fung
derſelben behülflich iſt, erhält eine ſehr gute
Belohnung in Lit C. Nr. 1.

zum Carlsſträßer Hof.

euie vene pa ngrr,
Auruuueugenenns ue. xenen.
ALiakaki=RiRnirimnnnni ine riinint Atriihiiruirkata
2222) Ich erlaube mir in Erinnerung zu bringen,
daß ich von verwirrten Haaren: Keiten, Ringe, Arm=
bänder
, Bouquets, Broſchen, Ohrenglocken und Zöpfe
verfertige, wie auch alte Zöpfe nach neuer Art zu
möglichſt billigem Preiſe umarbeite. Auch empfehle
ich mich in allen Poſamentierarbeiten.
Paſamentier Karl Wagners Wittwe
in der Eliſabethenſtraße Nr. 73, dem Conditor Baier
gegenüber.

2227) Ein zuverläſſiges braves Kindermaͤdcheu
wird geſucht. Kirchſtrchße Lit. D. Nr. 109.

2228) Bei einem hieſigen Lehrer können zwe=
Realſchüler Logis und Koſt erhalten.

2229) Ein unabhangiges Mädchen ſucht einen
ordentlichen Lauſdienſt. Näheres in der Expedition.

2230) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142. eine
Stiege hoch wird ein Dienſtmädchen von gutem Be=
tragen
geſucht und kann gleich eintreten.

[ ][  ][ ]

335

Die für dieſes Jahr beabſichtigte
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten,
ber amit verbundenen Prämien=Ertheilung für die beſten Arbeiten und ihre Verloſung zum Rutzen der
ausellenden Lehrlinge wird im Auguſt Statt finden.
Anmeldungen müſſen bei einem der Unterzeichneten bald, jedenfalls aber vor Beginn der Arbeit ge=
ſohem
. Angemeſſen der Dauer der Lehrzeit wird jedem Lehrling eine entſprechende Aufgabe, nach welcher
er prüſt und belohnt wird, geſtellt; der freien Wahl der Lehrlinge bleibt es dagegen überlaſſen, irgend
eimt Gegenſtand zur Verloſung anzufertigen.
Durchdrungen von der Wichtigkeit ſolcher Ausſtellungen für den kommenden Gewerbeſtand, bitten wir
unſe verehrten Herren Mitmeiſter um möglichſte Foͤrderung dieſes Unternehmens, keinem ihrer Lehrlinge
sNichtbetheiligen zu geſtatten und ſtrenge darauf zu ſehen, daß die Arbeit vom Lehrling ſelbſt gefertig
nd allenfalls nöthige Hülfe auf dem Aufgabe=Bogen gefälligſt zu bemerken.
Die von dem Local=Gewerbe=Verein für die Ausſiellung ernannte Commiſſion.
Euler, Schneidermſtr. H. Felſing, Kupferdr. Herting, Spengler. Hermann, Schreiner.
G. Pfeifer, Tapezier. J. Schmidt, Schloſſer. Chr. Söder, Schuhmacher.
0)

eu
tar Pedi,
e.
LasNAntuhtne. Mirhs ol.
Meldk. Moir. Mur vreiſtrkthnkinrtantirEtirain n rast ari

14)
2231) Samſtag den 24ſten und Montag 2
é5 en 26ſten April 1852, Abends 7 Uhr, wird
⁄ch Robert Rühle nebſt Geſellſchaft
1 K. Böttingers Brauerei höron laſſen.
4rrgiar rahe
⁄Bur uag rirhie
M6 Mck.
KcArx.
KeAngL4t,
rilsinitdittrviri ehhii. itiri iiktiVrnAnr ionki RirA Mnis
732) Ein Porte=Monnaie mit 5 bis 6 fl.
5It iſt verloren wordeu. Der redliche Finder
vir gebeten, es an die Expedition dieſes Blattes
2 eine Belohnung abzugeben.

einen verehrten Abnehmern mache ich die An=
ecc
, daß ich, mein Geſchäſt aus der Grafenſtraße
as Haus des Herrn Malzy zur Sonne in der
ucktſtraße verlegt habe. Ich danke für das
uſreither geſchenkte Vertrauen und bitte, mir daſ=
auch
in meinem neuen Lokale zu Theil werden
ſſen.
le mir zu ertheilende Aufträge werde ich auf
Hilligſte und prompteſte ausführen.
G. Scharmann I.,
Vuchbinder und Portefeuillearbeiter.
334) Nr. 235. hat mein Portrait gewonnen.
G. Eberle, Schauſpieler, in Langen.

2235) Meinen verehrten Kunden mache ich die
ergebenſte Anzeige, daß ich mein Logis bei Herrn
Schneidermeiſter Anths in der Schützenſtraße ver=
laſſen
, und nun bei Herrn Spenglermeiſter Möſer
in der Holzſtraße wohne, da ich mein Geſchäft un=
ter
der Leitung etnes tüchtigen Gehülfen fortführe,
ſo bitte ich, mich ſerner mit Ihrem Vertrauen zu
Wittwe des verſtorbenen
beehren.
Schneidermeiſters Semler.
2236) Eine Wittwe wünſcht ihr fünfjähriges
Söhnchen an eine, wo möglich kinderloſe Familie
in Koſt und Pflege zu geben. Das Nähere bei der
Expedition dieſes Blattes.
2237) Es wurde am Samſtag vor Oſteru ein
Beutel mit etwas Geld gefunden, der Eigenthümer
kann es bei mir in Empfang nehmen. Zugleich
bringe ich mein ſehr gut aſſortirtes Lager in Galan=
terie
= und Kinderſpiel=Waaren in gefaͤllige Erinne=
rung
.
Joh. Blaum, Marktſtraße.
2238) Bei Frau Pfeiffer, iu der Langengaſſe bei
Hrn. Kutſcher Schäfer wohnhaft, können mehrere
Herrn Koſt und Logis in und außer dem Hauſe
bekommen.

ür den Vogelsberg ſowie überhaupt für die Hülfsbedürftigen in Ober=
eſen
ſind weiter eingegangen:
In der Stadt Alzey geſammelt und die Hälfte dieſer Sammlung von Herrn Gymnaſiallehrer Dr.
waier erhalten mit 85 fl. - Von Hrn. Schwab und Hrn. Ploch, die denſelben aus einer Militärkaſſe
vzalten Gebühren im Betrag von Einem Gulden, zur Hälſte für die Vogelsberger mit 30 kr. - Hrn.
rloar Heumann weiter 1 fl. 40 kr. - E. St. 1 fl. - J. 3. 1 fl. Von dem runden Tiſch bei
Fririch Metzger 18 fl. - B. M. 30 kr. - L. H. zur Unterſtützung der Armen im Odenwald und
oclsberg 1 fl. mithin hier 30 kr. Von einer Sammlung von Deutſchen in Leeds für den Oden=
val
und Vogelsberg 400 fl., durch Hrn. Dr. J. Neuſville zu Frankfurt a. M. erhalten, wovon die
äls für den Vogelsberg mit 200 fl. - v. N. N. 1 fl. - H. S. 1 fl.
Summa 310 fl. 10 kr.
früher angezeigt: 6396 fl. 27 kr.
Geſammtſumme: 6706 fl. 37 kr.

[ ][  ][ ]


336
Indem man für vorſtehende Gaben dankt, bittet man um gütige weitere Beiträge, indem ſich in neue=
rer
Zeit noch viele der Unterſtützuag bedürftige Gemeinden der Bezirke Lauterbach, Altenſchlirf, Alsfeld,
Grünberg und Biedenkopf angemeldet haben.
Darmſtadt am 23. April 1852.
Das Hülfs=Comite für die Provinz Oberheſſen.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 21. bis zum 23. April 1852.


-1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Lange, Hofrath von Schlitz,
Hr. George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Preetorius,
Fabrikant von Alzei, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von =
delheim
, Landtags=Abgeordnete; Fräul. Johanna Rotter,
Sängerin von Peſth in Ungarn; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer
von Kilianshütte; Freifrau v. Hardegg von Stuttgart: Hr.
Freiherr v. Noſtiz und Luckendorf nebſt Gemahlin, königl.
lächs. Geh. Rath und Bundestagsgeſandter von Frankfurt;
Hr. Braun, Muſikdirektor von Baden=Baden; Fräul. Freins=
heim
von Wiesbaden; Hr. Tiſchatsſcheck, königl. ſächs. Hof=
Opernſänger von Dresden; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin
von Frantfurt; Hr. Borlinghaus von Elberfeld, Hr. Kreiß
von Hanau, Hr. v. der Herberg von Eupen, Hr. Heidweiler
von Creſeld, Hr. Rothſchild, Hr. v. Hoffmann, Hr. Klein
von Cöln, Hr. Krewel von Bonn, Hr. Rieſer von Laupheim,
Hr. Gertig von Gießen, Hr. Müller von Offenbach, Hr.
Spangenberg von Michelſtadt, Hr. v. Zitphen von Aachen,
Hr. Diehm von Lauterbach, Hr. Baumgarten von Odenkir=
chen
, Hr. Herget, Hr. Sternberg, Hr. Eger von Frankfurt,
Hr. Faber von Stuttgart, Hr. Herbſter von Lörrach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann von
Mainz, Mitglieder 1. Kammer; Baron v. Canitz, königl.
preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ.
Hofe von Darmſtadt; Hr. Baron v. Glinka, k. k. ruſſ. Ge=
ſchäftsträger
von Frankfurt; Hr. Jates nebſt Gemahlin,
Rentier von London; Hr. Reinborn, Student von Braun=
ſchweig
; Frau Baronin v. Hövell nebſt Fräul. Tochter aus
Pommern; Frau Eckhardt von Paris; Frau Burckhardt von
Limburg; Frau Vogt von Bad Neudorf; Hr. Beiſele von
Bingen, Hr. Wülfing von Barmen, Hr. Reiß von Mann=
heim
, Hr. Buddecke, Hr. Gomberts von Cöln, Hr. Vom Hof
von Aachen, Hr. Meyri von Düren, Hr. Möller von Neu=
wied
, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. Eckhardt, Steuerinſpektor von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Willich, Regierungsrath von Gießen; Hr. Heil
von Umſtadt, Hr. Böttner von Rendsburg, Rentier; Hr.
Weiß, Pfarrer von Sandbach; Hr. Wolf, Particulier von
Braunſchweig; Hr. Volmar von Lasphe, Hr. Ochs von
Frankfurt, Hr. Siedo von New=York, Hr. Maß von Frei=
burg
, Hr. Theis von Gladenbach, Kaufleute.
Im H.tel Köhler. Hr. Baron v. Humbracht, Hr.
v. Ullenbach, k. k. öſter. Legationsrath von Wien; Hr. May=
lal
, Dr. jur., Hr. Förſtheim, Privatmann von Bonn; Hr.
Welſch, Juwelenhändler von Baireuth; Hr. Lautenbach,
Cand. Theol. von Würzburg; Hr. Enders, Profeſſor, Hr.
Wenzel, Cand. Theol., Hr. Berger, Student von Jena; Hr.
Röckel, Doktor von Magdeburg; Hr. Numann, Buchhändler
von New=Orleans; Hr. Friſſeus von Gotha, Hr. Leinfelder
von München, Hr. Bulle von Hannover, Gaſtwirth; Hr.
Rexroth von Michelſtadt, Hr. Müller von Nürnberg, Hr.
Schmitten von St Goar, Fabrikanten; Hr. Weſterhof nebſt
Hrn. Sohn von Düſſeldorf, Hr. Gray von London, Privat=
männer
; Hr. Böhm, Kaufmann von Augsburg.

Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags= Abgeordne=
von
Fürth; Hr. Engel nebſt Hrn. Sohn, Graveur von Hana=
Hr. Limberg, Acceiſſiſt von Mainz; Hr. Helfrich, Cand
Theol. von Schönberg; Hr. Bläſinger, Juriſt von Benshein,
Hr. Beger, Geiſtlicher von Erzpotzheim; Hr. Bergmam,
Privatmann von Habitzheim; Hr. 2yſter von Odenhauſe,
Hr. =Gaulſtich von Weidersheim, Hr. Geis von Rüddinghauſe
Hr. Pfeifer von Geilshauſen, Bürgermtiſter; Hr. Gäh=
Fabrikant von Groß=Steinheim.
In der Krone. Hr. Möller nebſt Gemahlin, Kal
mann von Straßburg; Hr. Mundorf, Weinhändler
Mörrſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Aal
ordneter von Dieburg; Hr. zur Stetten, Hr. Schultes
Würzburg, Medieiner; Hr. Schüttner von Genf,
Gundrum von Oſthofen, Fabrikanten; Hr. Müller, Gaſtwin=
von
Mannheim; Hr. Kirdorf, Schiffmann von Caup.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Giehn
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. v. Mi
nebſt Gemahlin, Apotheker von Heidelberg; Hr. Wil=l
Particulier aus Polen; Hr. Rothermel, Ghemiker von Grü=
berg
; Hr. Dr. Buff, Acceſſiſt von Niederwöllſtadt; Hr. G.
lach von Bergzabern, Hr. Dienſt, Hr. Siemich von May=
Hr. Storck von Worms, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Zelk, Spediteur,
Volz, Reiſender, Hr. Wildenberger, Gaſtwirth von Aſchaff=
burg
; Hr. Schmidt, Commiſſionär von Heidelberg;
Münch, Buchhalter von Mannheim.

Im wilden Mann. Hr. Müller, Graveur
Haßloch; Hr. Silz, Geſchäftsmann von Mainz; Hr.
nebſt Hrn. Sohn, Steinhauermeiſter von Lengfeld;
Bierbaum von Lüdenſcheid, Hr. Galade von Wiesba=
Kaufleute.
Im Landsbeirg. Hr. Liſt, Spediteur von Erhal
Hr. Enſſinger, Fuhrmann von Miwhelſtadt: Hr. Krämer neh=
Fräul Tochter von Dieburg; Hr. Jungler, Sattlermeiſter, hl
Behm, Bierbrauer von Oſthofen; Hr. Behm, Schulcandi
von Darmſtadt; Hr. Saulberger, Gaſtwirth von Butßzbal
Im Vergüräßer Hof. Keil, Bezirksbote von Fünh=
Im rothen Löwen. Hr. Moſer, Schattenſpielſ
von Oberndorf; Hr. Handwerk, Hr. Lamp von Hettenhaule
Hr. Hutlehner von Kronberg, Handelsleute, Hr. Bullman=
Geſchäftsmann von Vilbel.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin u
Höchſt; Hr. Dittmann, Koch von Darmſtadt; Hr. Henl
Handelsmann von Grünberg; Hr. Steinmetz, Schreinermei=
ſter
von Arnſtein; Frau Bayer von Mainz; Hr. Eyme
Spenglermeiſter von Frankfurt; Hr. Zimmermann von Heiſch=
bach
, Hr. Maſer von Wersau, Hr. Naumann von Laͤnger/
dorf, Oeconomen.
In der goldenen Roſe. Hr. Radmacher, Bäckel
meiſter von Worms; Hr. Harn, Lehrer von Brensbah,
Hr. Fiſcher, Oeconom von Bubenheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Maten=
von
Haag, Hrn. Gebr. Mahlberger von Elz, Hr. Weber vol
Kaſſel, Muſiker; Hr. Friß, Künſtler von Helſenſtamm.

[ ][  ][ ]

337

2) Außer Gaſthäuſern.
zei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand
von erbſtein.- Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hoffmann
von Alsfeld. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau
Diſtits=Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn.
Medinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v.
Lott von Stuttgart. - Bei Hrn. Advokat Reh; Fräul.
Cali und FräulCavanna aus Lemberg.- Bei Hrn Ober=
Appationsgerichtsrath Dr. Knorr: Fräulein Heiland von
Schlen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr. Hoff=
nen
II.: Fräulein Stürz von Gießen. - Bei Hrn.
Jofſuſpieler Steck: Frau Magiſtratsrath Wolf und
Fräuin Würtz von Regensburg. - Bei Hrn. Stabs=
u
. rrmeiſter Volhard: Fräulein Königer von Heppen=
- Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath Krebs
in Krebs von Michelſtadt. - Bei Hrn. Director
rner: Fräul. Knorr von Gießen. - Bei Hrn. Hofmarſchall
Eineburg: Hr. Rendant Goßlar von Weilar. - Bei
rn. ber=Einnehmer Schaub: Fräul. Ernſt von Hanau. - Bei
rn. Ober=Conſiſtorialrath Dr. Palmer: Fräul. Koch Zvon
13½ Bei Hrn. Oberſtudienrath Schacht: Fräul. Eupel
) ondershauſen. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Hombergk:
ve1 Bercht von Coblenz. - Bei Hrn. Geh. Rath Zim=
nn
: Hr. Profeſſor v. Nitgen nebſt Familie von

Gießen. - Bei Hrn. Oberpoſtmeiſter Reuning: Hr. Pro=
feſſor
Dieffenbach nebſt Gemahlin von Gießen. - Bei Frau
Senator Leydhecker: Frau Merk von Gießen. - Bei Hrn.
Oberſtudienrath Schacht: Hr. Stephani von Speyer.-
Bei Hrn. Hofjänger Cramolini: Fräulein Kleinſchmidt von
Baden=Baden. - Bei Hrn. Oberappellations=Gerichtsrath
v4 Ochſenſtein: Frau Hofrath Platz von Karlsruhe.-
Bei Frau Hofgerichtsrath Wiener: Fräulein Hundeshagen
von Heidelberg.-
Bei Hrn. Aſſeſſor Spieß: Hr.
Buri von Burgdorf. - Bei Hrn. Geh. Rath v. Lepel:
Hr. Aſſeſſor v. Lepel von Nidda. - Bei Hrn. Particu=
lier
Wolfskehl: Hr. Hofrath v. Kaula von Stuttgart.
- Bei Frau Geh. Oberforſtrath Sell: Frau Buchhalter
Sell, nebſt Familie von Wimpfen. Bei Hrn.
Geh. Rath v. Gall: Hr. Schücking nebſt Gemahlin von
Cöln. - Bei Frau Regierungsrath Cameſaska: Fräul.
Klipſtein von Gietzen. - Bei Hrn. Münzrath Rößler: Frau
Poſtmeiſter v. Siebold von Bingen.- Bei Hrn. Dr. Bracht:
Fräul. Zurſtraſſer von Verviers. - Bei Frau Major v.
Grolmann: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von Offenbach.
Bei Hrn. Calculator Marloff: Hr=Obereinnehmer Schwarz
von Romrod. - Bei Hrn. Nittmeiſter v. Rotsmann; Frau
Scheffer nebſt Fräul. Tochter von Hattendorf. - Bei Hrn.
Oberauditeur Siebert: Fräul. Valkenberg von Worms.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

etaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
.) 17. April: dem Großherzogl. Hofmedicus und
ruchen Arzte Dr. Friedrich Chriſtian Theodor Becker
1. Tochter, Babette Adelheid Auguſte; geb. den
r3.
.: dem Ortsbürger zu Oberingelheim und Schmiede
u r Main=Neckar=Eiſenbahn Georg Philipp Emrich eine
ohr, Anna Margarethe; geb. den 3. April.
.: dem Bürger und Bierbrauermeiſter, wie auch
eu nderathsmitgliede Georg Daniel Appfel eine Tochter,
Magdalene; geb. den 1. April.
V. 18.: dem Bürger u. Kupferdrucker Johann Martin
örr ein Sohn, Johann Martin Ludwig; geb. den
il.
.: dem Burger und Lithographen Ludwig Chriſtian
V. lm Gelſius eine Tochter, Gertraude; geb. den
Iil.
.: dem Bürger u. Schuhmachermeiſter Ernſt Ludwig
11 ein Sohn, Heinrich; geb. den 3. April.
-. dem Bürger und Schreinermeiſter Johann Peter
bein Sohn, Johann Georg; geb. den 25. März.
5.: dem Bürger und Bäckermeiſter Philipp Wilhelm
öahn eine Tochter, Anna Marie; geb. den 6. April.
C.: dem Ortsbürger zu Seckmauern u. Fabrikarbeiter
hi Adam Volz ein Sohn, Carl Philipp; geb. den
ärz.
5.: dem Ortsbürger zu Niederramſtadt und Fabrik=
eer
dahier Philipp Wiemer eine Tochter, Margarethe;
. en 3. April.
E.: dem Großherzogl. Hofchoriſten und Ortsbürger
chtheim Johann Valentin Kehl ein Sohn, Johann
uLudwig; geb. den 14. März.
2. 19.: dem Großherzoglichen Hofrath Dr. Andreas
hcior Becker eine Tochter, Sophie Wilhelmine; geb. den
ruar.
21 20.: dem Bürger und Kaufmann Johann Philipp
rar eine Tochter, Eliſabethe; geb. den 5. April.
2i 21.: dem Gutsbeſitzer Auguſt Laſſence ein Sohn,
fr Louis; geb. den 18. Januar.
21 23.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich;
ten 28. März.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: dem Buchhalter an dem Großherzogl.
Heſſ. Kriegszahlamte Eberhard Wiegand eine Tochter,
Catharine Hermine Julie; geb. den 31. März.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Tapezier Johann Georg
Jacob Eduard Bender eine Tochter, Johanne Wilhelmine
Marie Louiſe; geb. den 24. März.
Eod.: dem Großherzogl. Heſſ. Hoflaquai und hieſigen
Bürger Georg Adam Martin eine Tochter, Franziska Helene
Suſanna Barbara; geb. den 7. April.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 31. März: dem hieſigen Bürger und Weinhändler
Jacob Wolff ein Sohn, Ludwig.
Den 8. April: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
Heinrich Heil eine Tochter, Fanny.

Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April: der Schloſſermeiſter in der Großherzogl.
Artillerie=Werkſtätte und Bürger dahier Johann Nicolaus
Kriechbaum, ein Wittwer, und Henriette Wilhelmine Roſe,
des verſtorbenen Bürgers und Kirchenvorſtandsmitglieds.
Conrad Roſe zu Babenhauſen nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 17.: der Freiherr Ernſt Daniel Jacob v. Krane
dahier, des Landgräfl. Heſſiſchen Hofmarſchalls Freiherrn
Wilhelm v. Krane ehelich lediger Sohn, und Fräulein
Henriette Marie Sophie Concordia von Ricon des Großh.
Geheimen Legationsraths Carl Johann Jacob v. Nicou
ehelich ledige Tochter.

Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Johann Chriſtian
Jakobi, ein Wittwer, und Anna Margarethe Spengler,
des Bürgers Carl Spengler ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter zu Umſtadt
Heinrich Mohr, ein Wittwer, und Chriſtiane Salome Clara,
des verſtorbenen Bürgers und Monumentsaufſehers Martin
Dambmann hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Wachtmeiſter in der dritten Schwadron
des Großherzogl. Garde=Regiments Chevauxlegers Chriſtoph
Albinus, des verſtorbenen Ortsbürgers und Schuhmacher=

[ ][  ]

338

meiſters Jacob Albinus nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Marie Chriſtiane Krauskopf, des Ortsburgers Chriſtoph
Krauskopf zu Königsberg ehelich ledige Tochter.
Den 19.: der Bürger und Perückenmachermeiſter zu
Caſſel Johann Caspar Renner, des daſelbſt verſtorbenen
Bürgers und Schenkwirths Caspar Renner hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, und Magdalene Nachtigall, des ver=
ſtorbenen
penſionirten Großherzogl. Reitknechts Johann
Ludwig Nachtigall hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Den 22.: der Bürger und Steinmetz Philipp Friedrich
Schweffel, des Bürgers und Drehermeiſters Johann
Hermann Schweffel ehelich lediger Sohn, und Marie
Barbara Beilſtein, des Bürgers und Wirths Johann
Beilſtein ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. April: Caroline Erneſtine Marie Bechſtatt,
geborne Schott, des verſtorbenen Großherzoglichen General=
majors
Carl Chriſtian Bechſtatt nachgelaſſene Wittwe,
61 Jahre, 1 Monat und 15 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Großherzogl. Hofpoſtillon Johannes Fett ein
Sohn, Peter, 5 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 18.: Eliſabethe Dorothee, geborne Hein, des
Bürgers und Metzgermeiſters Wilhelm Fuchs Ehefrau,
25 Jahre, 2 Monate und 4 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Bürger, Oekonom und Gaſtwirth Georg
Schäfer ein ungetaufter Sohn, 18 Stunden alt;ſtarb den 16.
Den 20.: der Schneidergeſelle Heinrich Jorg von Ober=
ramſtadt
, 22 Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 18.
Eod.: der Schneidergeſelle Heinrich Hofmann, des ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers Johann Hofmann zu Niederofleiden
hinterbliebener ehelicher Sohn, 19 Jahre, 7 Monate und
8 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Louiſe Caroline Eck, hinterbliebene ehelich ledige
Tochter des verſtorbenen Bürgers und Stadtehirurgen

Johannn Daniel Eck, 60 Jahre, 1 Monat und 16 Tage al,
ſtarb den 18.
Eod.: Eliſabethe Glock, des verſtorbenen Bürgers un
Fuhrmanns Adam Glock hinterbliebene ehelich ledige Tochte,
33 Jahre, 11 Monate und 6 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Margareth,
ſtarb den 20.
Den 22.: Sebaſtian, des verſtorbenen Bürgers ul
Weißbinders Martin Hillgärtner hinterbliebener Soh=
1 Jahr, 11 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 20
Eod.: der penſionirte Großherzogl. Hofpoſtillon Johan
Wendel Delp, 71 Jahre, 8 Monate und 10 Tage alt; ſtau=
den
20.
Den 23.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Lorn
Petri eine Tochter, Marie Eliſabethe Thereſe, 1 Jahr, 4M0
nate und 26 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: Chriſtine, geborne Grennrich, des verſtorbene
Großherzoglichen Chaiſenwärters Georg Stilp hinterblieben
Wittwe, 75 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt; ſtarb den A
Den 24.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter,
auch Tanzmeiſter Heinrich Ludwig Geminder ein Schl
Philipp, 9 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 22.
Eod.: Eliſabethe, eheich ledige Tochter des Bürgers
Taglöhners Johannes Ranly zu Meiſenheim, angel=
30 Jahre alt; ſtarb den 22.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. April: ein unehelicher Sohn, Sebaſtian Ja=
Philipp Wilhelm Auguſt Heinrich, 9 Monate und 17Te,
aͤlt; ſtarb den 17.
Berichtigung.
Bei der Anzeige der in der vorigen Woche Beerdi
ten iſt zu leſen: den 10. April: dem Ortsbürger
Auerbach u. Schuhmachermeiſter dahier Johann Petn
Scholl ein Sohn, Johann Chriſtoph, 24 Stun,
alt; ſtarb den 9.

Vormittags.

ottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Miſericordias, den 25. April. 1852, predigen:
Nachmittags.

In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr. Hr. Pfarrer Haupt.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüfung einer Confirmanden
durch Hrn. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag, den 24. April, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Zweiter Sonntag nach Oſtern. (Miſericordias.)
Nachmittags.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludlhl

Vormittags.
Von halb 6 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 25. April, umzhalb 11 Uhr, in der Stadtpelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 25. April 1852.

Redaction und Verlag: L. 6. Wittichſche Hofbuchdruckerei.