Darmstädter Tagblatt 1852


17. April 1852

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Jahrgang.
Einhundert u. fünßzehnter yositee
1852.
Samstag den 17. April
Num. 16.

Feilſchakten:

A. ber Ochſenmetger.

cienfleiſch das Pſund.
1.
bei Arnheiter u. Ohl
2penfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobi u. Gnes 20 kr., bei Ph. Ja=

obi 18 kr., G. Dreſſel, Oyl u. Scharf.
chſenlebor das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
ei Ph. Jacobi.

chſenfleiſch das Pfd.
bei Schmidt
ih= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmidt.
ieraufott das Pfund 20 xr., bei Schneider u. Lautz

ei Alleborn:
von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
ei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ilzen das Pfund

r.

58=A. Hhuri.

5Ibfleiſch das Pfund
ei Cgnex

zummelfleiſch das Pfund

ei Egner
immelsfett
ei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller

Speck das Pfund

Schmalz das Pfund

Bratmurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
Schmidt

Lebertourſt das Pfund
bei Apfel H., Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer
Blutwurſt das Pfund

Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pſund Zugabe beſind=
lich
ſein.

Gemiſchtes Brod5 Pfd.bbeſtehendaus halb Weiß= 19½
und halb Roggenmehl 93
dergleichen 2½ "
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 118
19
; Gerſtenmehl
dergleichen 2½
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2.fur
2½

13 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in Lleinen Laiben 8 Loth fuͤr .
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fur
Waſſerweck 5 Loth - L. für
Milckweck 4Loth- Q. für.
ldbzod 4L0th L. fur
Franz. Milchbryd 4 Loth - 2. fur.

Ahweinefleiſch das Pfund
ihinken oder Börrfleiſch das Pfund
Cräucherte Kinnbacken.
ei Fiſcher F.

F r

LPxei ſ e nach dem Durchſchuitt.

pr. Maas: 12

Bezirke Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Spelz,
Waigen;
das Malter
das Malter Jaſer,
das Malter. und
nchtmärrte. ſi.
G
9 4. Gewichi Gewicht Gewich: Gewich, fl. Gewicht Monhi Tag Pund. 7. k2. Pfund
ern. fl. ker. Pfund fl. kr. Pfund kr. Pfund rmſtadt. Aprit. 13 30 1 80 F7ſ5 1 10 12 5 200
15 7. 15 1 nsheim.. burg... ſinz in der Halleſ April, 9 ſ0 26) 180 7 9 160 42 C.) 290 4 34 520 ri3 April 8 9 46 180 7 1. 150 12
23 200 u 4 15 120

47

[ ][  ][ ]

296
Regulativ.
Das Einhalten der Tauben zur Saatzeit betreffend.
Denjenigen Einwohnern in Darmſtadt und Beſſungen welche Tauben halten, wird nach Maaßgabe
des Feldſtrafgeſetzes hierdurch aufgegeben, dieſelben ohne Ausnahme vom 19. April bis 15. Mai d. J.
bei Vermeidung einer Strafe von 1 fl. für jeden vorkommenden Uebertretungsfall, in den Schlägen ein=
zuſperren
.
Sollte ein oder der andere Taubenbeſitzer nicht im Stande ſein, ſeine Tauben bis zum Eintritt oben an=
beraumten
Termins in den Schlaa zu bringen; ſo muß davon, bei Vermeidung der Nichtbeachtung dieſes
Umſtandes, dahier auf Großh. Polizei=Büreau und in Beſſungen bei dem Großh. Bürgermeiſter daſelbſt
alsbaldige Anzeige gemacht werden, damit von da aus weitere angemeſſene Anordnungen getroffen werden
können.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.
d D.
J.

1685) Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsraths Fried=
rich
Weiß dahier ſind binnen 4 Wochen bei Ver=
meidung
des Ausſchluſſes dahier anzumelden.
Darmſtadt, am 30. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber,
Piſtor.
Gläubiger=Aufforderung.
1967) Ueber das Vermögen des Schneidermeiſters
Adam Büttner von hier iſt von Großh. Hofgericht
der förmliche Concurs erkannt worden. Es werden
deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur Anzeige
und Begründung ihrer Forderungen auf
Freitag den 14. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſillſchweigend eintre=
tenden
Ausſchluſſes von der Maſſe vorgeladen.
Darmſtadt den 8. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Hahn.
Oeffentliche Ladung.
1968) In Folge der Concurserkennung über das
bedeutend überſchuldete, zur Deckung der als bevor=
zugt
bereits geltend gemachten Forderungen nicht hin=
reichende
, Vermögen des Meyer Erlanger dahier
ſind alle Anſprüche an deſſen Concursmaſſe, bei
Vermeidung des ſtillſchweigend einretenden Aus=
ſchluſſes
,
Mittwoch den 19. Mai d. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen und zu be=
gründen
.
Darmſtadt, den 7. April 1852.
Gr. HeſſStadtgericht.
Piſtor.

22
Verſteigerungen.
1687) Montag den 19., Dienſtag den 20., Don=
nerſtag
den 22. und Freitag den 23. d. Mts., von
Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennhoh
aus dem ſtädtiſchen Oberwald auf hieſigem Rath=
haus
meiſibietend verſteigert werden, und zwar:
Am erſten Tag:
179 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Sorte,
Prügelholz.
182

506 Stecken, Am zweiten Tag:
Buchen=Scheidholz 2. Sorte. 2½ Am dritten Tag:
Eichen=Scheidholz 1. Sorte, 40 u 2. 6 Erlen
2.
170 Buchen=Stöckholz, 18 Eichen Am vierten Tag:
6100 Stück Buchen=Wellen,

600 Eichen
9200
Aspen
90 Gebund Erbſenreiſer.
Saͤmmtliches Holz ſitzt in dem Diſtrict Bernhards=
brünnchen
, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahl
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 2. April 1852.
J. A.: Der 2. Beigeordnete
Klein.

1969) Die am 29. v. M. im ſtaͤdtiſchen Ober=
wald
abgehaltene Verſteigerung von Streulaub iſt
genehmigt, was hiermit den Intereſſenten bekann
gemacht wird, um gegen Vorzeigung der Zahlungs= des Stadtrechners die Abſuhr deſſelben
zu bewirken.
Darmſtadt den 15. April 1852.
Der Buͤrgermeiſter
Kahlert.

[ ][  ][ ]

297

1850) Montag den 19. April l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale folgende
gn Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Küchenmeiſters
val gehörige Liegenſchaften:
Flur 4. Nr. 662. Klftr. 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor
dem Mainthor.
57⁷⁄₁₀ Hofraithe, mit
1. 663.
2ſtoͤckigem Wohn=
haus
Lit. G. Nr.
8 daſelbſt,
129⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
664.
4.

ederholt verſteigert und bei annehmbaren Gebote
(bald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1853) Dienſtag den 20. d. M., Vormittags 9
r, werden in dem neben der Gardeunteroffiziers=
achtſtube
im Reſidenzſchloß gelegenen Eckzimmer:
oirca 550 Pf. theils noch brauchbare Zinngeräthe
beſtehend in Schüſſeln, Tellern,
Platten ꝛc.
425 Pf. ausrangirte Kupfergeräthe,
10 Pf. Meſſinggeräthe,
100 Pf. alte Eiſengerähe,
ann, am nemlichen Tage, Morgens 10 Uhr, in
unter der Hauptſtaatskaſſe befindlichen Keller
24 Stuck theils größere, theils kleinere Wein= und
Vierfäſſer und
eine Parthie Kiſten und Körbe,
niſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
In Auftrag:
Großh. Heſſ. Oberhofmarſchallamt
D em b e r.

1854) Montag den 26. April l. J., Nach=
rttags
2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes zum
ſchlaß der Willke des Metzgermeiſters Johann
vorg Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38. Nr. 86²⁄₁₀ ⬜Klftr. 157 Grabgarten mit
Gartenhauschen rechts der
Dieburgerſtraße,
indem Stadtgerichtslocal wiederholt öffentlich
leigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zueſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
970) Die am 13. d. M. abgehaltene Verſtei=
glung
von Stammholz im ſtädt. Oberwald iſt ge=
migt
worden. Die Abfuhr dieſes Holzes beginnt
dem 22. d. M.
darmſtadt den 15. April 1852.
Der Bürgermeiſter

1855)
Hausverſteigerung.
Das Haus der Wittwe des Seilermeiſters Fried=
rich
Hein dahier (Holzſtraße gelegen) ſoll wieder=
holt
Montag den 19. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigt und unbedingt
zugeſchlagen werden.
Der Garten der Frau Hofrath Reilings Wittwe
wird nochmals hierbei verſteigert.
Darmſtadt den 8. April 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
1971) Montag den 19. l. M., Abends 6 Uhr,
werden auf dem Rathhauſe zu Beſſungen nachſtehend
benannte, dem Taglöhner Adam Wagner daſelbſt
gehörigen Grundſtücke, naͤmlich:
Flur 7 Nr. 167 46 Klftr. Acker am Ludwigsweg,
13 6 320 Acker im Griesheimer=
weg
,
1 551 95 Acker im Hermanns=
ſpiel

zum Letztenmal verſteigt und der Zuſchlag ſogleich
ertheilt werden.
Darmſtadt den 12. April 1852.
Großherzogl. Stadtgericht
Piſtor.
1972) Dienſtag den 20. dieſes, Vormittags 9
Uhr, werden in der Wohnung des Dachdeckermeiſters
Geider an der Aiche die zum Nachlaß des Maurers
Ludwig Feuchtmann gehörigen Mobilien, nämlich:
Kleider, Weißzeug und Betten, ſowie allerlei Haus=
rath
gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt am 3. April 1852.
In Auftrag
Großherzogl. Stadtgerichts
Momberger, Stadtger=Actuar.
1973) Donnerſtag den 22. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Gr. Hofmeierei dahier
50 Malter Korn,
25 Hafer,

Kartoffeln und
80
10 Ohm Brandwein
partieenweiſe verſteigert.
Darmſtadt den 14. April 1852.
Gr. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

Das Gaſthaus zum Odenwald, welches in den
Blättern zum Handverkauf näher beſchrieben, ſoll,
weil man ſich mit einigen Liebhabern nicht einigen
konnte, Montag den 19. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſieigt und als=
bald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. April 1852.

J. A.:

[ ][  ][ ]


298



1974)
Bucher-werzergerung.

Montag den 19. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, und die folgenden Tage werden die
zu dem Nachlaſſe des Großherzogl. wirklichen Geheimenraths Freiherrn von Gruben ge=
hörigen
Bücher, ſowie einige Mobilien, worunter ſehr gute Bücherſchränke ſich befinden
ferner eine ſehr gute Kaleſche gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
M. Neustadt,
Hoftaxator.

1105) Montag den 19. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die dem Schneidermeiſter Philipp
Jacob Bernhardt dahier gehörige Hofraithe:
der großen Ochſengaſſe
in dem Stadtgerichtslocal öͤffentlich verſteigert werden. helm Wenk dahier gehörigen, nachſtehend näher
Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid.
1952) Samslag den 27. April d. J. Abends
6 Uhr ſollen die der Wittwe des Maurergeſellen
Conrad Goth von Beſſungen gehörigen Grundſtücke unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht
Flur 1 Nr. 728. 80 Klftr. Grabgarten, die Kle= werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert und bei
mensgärten
3 16. 86 Klftr. Acker, Hochſtaͤtter.
gartenacker
auf dem Rathhaus zu Beſſungen oͤffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 30. März 1852.
Großh. Stadtgericht
Piſtor.
Bekanntmachung.
1953a)
Montag, den 19. April d. J., Nachmit= genehmigt worden, wogegen rückſichtlich der Läden
garten in hieſiger Gemarkung
Flur 3. Nr. 51. Klflr. 506¹⁄₁₀ am Wingertsberg
in dem Stadtgerichtslocal wiederholt öffentlich
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 30. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor. Hahn.
1975) Montag den 26. April l. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die dem dermalen von hier abwe=
ſenden
Metzgermeiſter Georg Fiſcher dahier gehörige
Hofraithe:
ſtraße und Brandgaſſe,
ſchlag, ſalls ein annehmbares Gebot erſolgt, alsbald der Tag der Verſteigerung näher bekannt ge=
unwiderruflich
ertheilt werden.

Darmſtadt den 14. April 1852.
Piſtor.

197)
Haus=Verſteigerung.
Samſtag den 24. April d. J., Nachmit=
Flur 2. Nr. 93. Klftr. 5. Eck des Geiſtbergs und tags 2 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe
die den Erben des verſtorbenen Kaufmanns Wil=
beſchriebenen
Immobilien:
Flur. Nr. Klftr.
2 228 26⁴⁄₁₀ Hofraithe, Eck der Schloß= und
Obergaſſe,
4
540 69⁴⁄₁₀ Hofraithe in der großen Schwa=
nengaſſe
,
4 541 273⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt
annehmbaren Geboten ſogleich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14. April 1852.
In Auftrag der Erben:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
p).
1977)
Bekanntmachung.
Die am 24. März l. J. ſtattgefundene Verſteige=
- rung der in dem Nathhauſe gleicher Erde befindlichen
Kaufläden, iſt nur in Bezug auf den Laden Nr. 1
tags 2 Uhr, ſoll der zur Concursmaſſe des Bleich Nr. 2 und 3 der Weg der Soumiſion gewählt wor=
gärtners
Philipp Wagner, dahier, gehörige Grab= den iſt. Indem ich dieß hiermit zur öffentlichen
Kenntniß bringe, bemerke ich zugleich, daß die Be=
dingungen
auf dem Bürgermeiſterei=Bureau eingeſe=
hen
und hiernach Anerbieten in den vor demſelben
Bureau hängenden Soumiſſionskaſten, innerhalb 10
Tagen vom Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an,
eingelegt werden können.
Darmſtadt den 13. April 1852.
Der Bürgermeiſte=
Kahlert.
1978) Die auf den 19. April angekün=
Flur 2 Nr. 573 Klftr. 24⁄₁₀, Eck der Holz digte Mobiliar=Verſteigerung der Frau Caro=
line
Schäffer, geb. Linß, kann eingetretener
im Stadtgerichslocal nochmals verſteigt und der Zu= Hinderniſſe wegen nicht ſtattfinden und wird
macht werden.

Großh. Heſſ. Stadtgericht. Darmſtadt den 15. April 1852.
J. Beſſunger.

[ ][  ][ ]

299

179) Holz=Verſteigerung im Revier
Roßdorf.
Donnerſtag den 22. und Freitag den 23. d. M.
ſlen nachbenannte Holzſortimente aus dem Doma=
rilwald
=Diſtricte Pfarrholz im Revier Roßdorf, öf=
tlich
meiſtbietend verſteigt werden:
340½ Stecken buchen Scheitholz 1. Klaſſe,

156
2.

Prügelholz
19½
Stockholz und
189½
2975 Stück buchen Wellen.
Die Zuſammenkunſt iſt an jedem der genannten
ige, Vormittags 9 Uhr, an der Eiſernhand. Bei
tünſtiger Witterung wird die Verſteigerung zu Dip=
ohof
abgehalten. Wer das Holz vor der Verſtei=
ung
zu ſehen wünſcht, wolle ſich deßhalb an Gr.
yſtſchützen Breitwieſer zu Eiſernhand wenden.
Begen Einlegung vorſchriftsmäßiger Bürgſcheine
d bis zu dem Betrage von 20 fl. Zahlungsfriſt
Ende September d. J. geſtattet.
beſſunger Forſthaus den 16. April 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſier
des Reviers Roßdorf

Erdma n n.

25
50) Garken=Verſteigerung.
der Garten, welcher zu dem Nachlaß der Wittwe
Zimmermann J. H. Schuck dahier gehört, ſoll
oderholt den 19. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
igem Rathhaus verſteigert werden.
Darmſtadt den 15. April 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
1103) Auf mehrere an mich gelangte Anfragen
iedere ich, daß im Sommer d. J. nachſtehende,
d Herren Weitzel nun eigenthümlich zuſtehende,
zur Brache d. J. an Herrn Poſthalter Wiener
ier verpachtete, Grundſtücke zur öffentlichen Ver=
r
gerung in Eigenthum kommen werden:
Neues Flaͤcheninhalt.

Nr. Flur. Nummer. ⬜Klafter. 2 919 277⁄₈ Grabgarten im Soder. 4 354 477³⁄₈ Acker zwiſchen der Pan= cratius= und kleinen 5 59 1352 Arheilger=Gaſſe.
Acker hinter der Schmal=
wieſe
. 5 66 60
1329 Acker daſelbſt. 72 405 Acker daſelbſt. 16 950 Acker am Bachgang. 7 27 2407 Acker im Oppenheimer Gau. 19 54 706 Acker unter dem Groh=
berg
. 19 208 1739 Acker am Sandhügel 23 173 728 Acker im Schneppenzahl 38 208 869 Acker vor der Roſenhöhe. Zugleich bemerke ich, daß der Acker, O.=Nr. 3,

naͤchſt der Rößleriſchen Maſchinen= und ſEiſenwaaren=
Fabrik vor dem Mainthor an der Frankfurter Chauſſee
und gegenüber dem Großh. Bosquet, ſich auch zu
einem Bauplatz oder zur Anlegung eines Gartens
eignet; ſodann, daß der Acker, O.=Nr. 4, in drei,
und der Acker, Ord.=Nr. 7, ebenfalls in drei Par=
cellen
getheilt zur Verſteigerung kommen wird.-
Die betreffenden Bedingungen, ſowie Meßbriefe nebſt
Theilungsplänen, und ein Projekt, den Acker, Ord.=
Nr. 5, ſpäterhin durch einen neu anzulegenden Weg
mit dem Pallaswieſenweg direct in Verbindung zu
ſetzen, ſind bei mir einzuſehen.
Darmſtadt, den 3. März 1852.
Buchner,
Hofgerichtsadvokat.
1981) Künftigen Montag den 19. d. M., des
Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulge=
bäude
dahier folgende Gegenſtände gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden, nämlich:
2 Kühe, 1 Wagen, 1 Pferd, 4 Kleiderſchranke,
3 Komode, 2 Sopha, 2 Tiſch, 12 Stühle, 1 Schreib=
tiſch
, 1 Scheibenbüchſe, 1 Paar goldene Ohrringe
mit Glocken, 1 Spieluhr, Kleider, Weißzeug ꝛc.
Darmſtadt den 16. April 1852.
In Auftrag
Großherzogl. Stadtgerichts
Momberger, Stadtger.=Actuar.

Feilgebotenes.
1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gru=
met
zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ¼
Ctr. abgegeben.
1982) Lit. H. 139 Niederramſtädter Weg iſt ein
kleiner faſt noch neuer Wagen billig zu verkaufen.

⁹⁄₈
Annerawaher,
1983) Selterſer= und Ludwigs=
½H.
= A brunner=Waſſer von ganz friſcher ca.
Füllung angekommen bei

Philipp Schaller.

Mein
1984)

Antignariſches Schulbücher-Lager
empfehle ich beſtens und kaufe fortwährend gebrauchte
Schulbüͤcher an.
Ernſt Kern
in der Schulſtraße.

1985) Lit. F. Nr. 97 in der unteren
Rheinſtraße ſind zu haben:
Erbſenreiſer (ſehr ſchön) das Gebund 6 kr.,
Bohnenſtangen das Hundert zu 2 fl. 12 kr.,
Baumſtangen das Stück zu 6 kr.
Die Bohnenſtangen werden auch einzeln, das
Stück zu 2 kr. abgegeben.

[ ][  ][ ]

366

Bruſtreiz=Krank=

5Godene heiten. Gilberne Medaille oIm die Bruſtkrankheiten Mebaille 1845 1 4E als Schnupfen, Huſten, 1848

1993) Sehr ſüße Zweiſchen billigſt bei
Augu ſt Gütlich
an der Stadtkirche.

Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Gpinal 1995)
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben, vorzuüͤglich abgelagerte und gut gearbeitet, empfiehl
C
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer, zu billigen Preiſen
(838)
Kaufmann.

1994) Ich bringe meinen Gyps und Gement i
Erinnerung.
H. Schu chmann
Maurermeiſter.
Pfälzer Cigarren,

376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
Gaamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=,
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Baͤumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.
1420) Eine gute Art rolhe Frühkartoffel zum
Setzen werden billig abgegeben.
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.

F. L. Herling
am grünen Laub.
1996) Bittre Mandelſeiſe, große Stücke 4, 6.
8 kr. und höher bei
L. A. Burckhardt.

1997)

Bei

8156
D al.
5½
PNuupp Oduer,
der Infanterie=Kaſerne gegenüber,
nachverzeichnete Chocolade in reiner und beſter Qu=
litaͤt
:
Geſundheits=Chocolade Nr. 0 pr. Pſd. 28 kr.

Gewürz=Chocolade

1423)

W0k
2.
Heri nhem



öner Auswahl und vorzüglicher Arbeit
empfiehlt zu billigſten Preiſen
L. A. Burckhardt.

1986) Der Unterzeichnete empfiehlt ſeine ſchöne
weiße und farbige Herrn= und Arbeits=, ſowie Da=
men
= und Kinderhemden in großer Auswahl und
zu den billigſten Preiſen.
Landau in der Ludwigsſtraße.
1987) 100 Emtner ſehr gutes Hen und Grum=
met
und einige Kauten Dickwurz ſind billig zu ver=
kaufen
bei Schullehrer Röhrig in Griesheim.
1988) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein faſt
neuer Ladentiſch mit ſieben großen Schubladen, ſowie
blaue Setzkartoffeln zu verkaufen.
1989) Eine vollſtaͤndige Specreiladeneinrichtung
in Lit. D. Nr. 107.
1990) Wegen Mangel an Raum werden einige
ſchön ſingende Amſeln nebſt zwei Paar Kanarien=
vogeln
verkauft. Zu erfragen bei der Expedition.
15
1991) Conſirmandengeſchenke,
erbauenden und belehrenden Inhaltes, in der Buch=
R. von Auw,
handlung von
Eck der Grafen=u. Waldſtraße
1992) Sehr ſchöne Wachtelhunde ſind zu ver=
kauſen
Carlsſtraße J. 7.

Vanille=
Jsländiſch=Moos=Chocolade
für Bruſtleidende
Eichel=Chocolade
1
Wurm=Chocolade für Kinder
zum Roheſſen

Homöopath=Chocolade
Sodann empfehle verſchiedene Sorten ſchwarzen
und grünen Thee, feinſten Arrae, Rum, Cognae und
Ligneure zu den billigſten Preifen.
1998) Barrege &ap Jaconetts, in den
neuſten Deſſins empfiehlt zu billigen

32
40
32
40
7 48
48
48
48
48

Preiſen

S. Rosenheim.

Schwarze Seiden=Zeuge,
1999
ſchwarzen u. farbigen Sammet iu
den beſten Qualitäten empfiehlt
. D. Römer,
2000) Bei Georg Miſchlich im Soderwey
ſind 2 auch 3 ſchöne Einleg=Schweine zu verkaufen.
Nr. 136.
201) Für Confirmanden.
v⁄₄breites 5,.tel Tuch in ſchwarz und andern Far=
ben
die ſeinſte Qualität 2 fl. 12 kr. bei
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

301
1955) Gemüſe, Blumen=, Feld= und Waldſaamen, friſch und ächt, ſo wie auch ſehr
rzügliches gemiſchtes Vogelfutter per Pf. 8 kr. in der Saamenhandlung von

L. Schneeberger.

1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=,Damen= und Gar=
nhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitäten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billiaſtem Preiße.
A. Rosenthal, auf dem Markt.

1725)

ORRRIIO

6 0

der mannigfachſten Art, für Herrn, Knaben, Mädchen und Kinder
lligſt bei

Georg Grüß jenior,
am Markt.

9

r preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
396)
Waldſtraße, Nr. 172.

164)
.24 fl. und höher, ſind in reicher Auswahl vorräthig.

Kanapee mit wollen Damaſt

L. Blum.

1862 a) Durch vortheilhaſte Einkäaufe bin ich in Stand geſetzt, ſolgende Artilkel billig
z verkaufen:
engliſches Haufgarn Patent I. per Pfd.
38 kr.
weiß und gelbes Doppelgarn
48
Dutzend
Beſtechgarn
16
dito
Gros

fl. 3. -

breit leine Stiefelband mit Kanten, per Stück
16
halb und ganz wolle Laſting
Elle
56 kr. bis fl. 1. 6

Serg de Berrys

fl. 1. 6
1. 36
"
vie alle Sorten graue und weiße Leinwand, baumwolle und ſeidenes Lothband, leine und
oene Riehmen zu verſchiedenen Preiſen.
Herz S. Hachenburger,
Kirchſtraße bei Hrn. C. Netz
56)

E a p e k e u.
Mein Tapeten=Fabril=Lager iſt aufs vollſtäͤndigſte aſſortirt, von den feinſten Glanztapeten bis zu den
gengſten, auch aͤltere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

362
1265) Seidene halbſeidene und baumwollene Sönnenſchirme, ſchön moderne Deſſins
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

1411) Ein faſt noch ganz neuer Porcelaine=
Ofen iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
1419) Garten.
In der Nähe des Jägerthors ein Garten der
ſchönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirth=
ſchaft
geeignet, mit Mauer, Rebengangen, Häuschen,
Hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich abge=
geben
. Näheres bei der Expedition.
1425) Sehr ſchöne Erbſenreiſer billig zu verkaufen
bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.

2
1866) Ich empfehle nebſt den billigen Haar=
K ölen und Vomaden Glas und Topf 6 kr.,
3⁄₈
G auch Kölniſch Waſſer und Lovender ambrée 3z
in netten Gläschen, in vorzüglich feinen Wohl=
Ho=
gerüchen
, das Glas zu 6 kr. Meine ande=
K ren Parfümerien zu hoheren Preiſen, wie auch 5
das ächte Kölniſche und Fochtenberger Augen= M
⁄₈.
E waſſer ſind durch ihre Guͤte bekannt.
2½

L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.

ShezisAtad 2) Enz f4½ 2. hezchen H Hazira. He laD2
Gi3i
GHustssterivy eUr tai. idyi ie Ni Wtor Een dd 1yG
1820) Rothe und gelbe Frühkartoffel vorm Spo=
M. Ehatt.
rerthor bei
1698) Eine neue Meßbude und ein Glasküſichen
zum Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jägerthor.

1706)
Anzeige.
Pas Halle'ſche Wund.
Jug- und
Geil-Pflaſter
iſt von heute an in Commiſſion bei Unterzeichnetem
zu den bekannten Preiſen von 8 und 15 kr. nebſt
Gebrauchs=Anweiſung zu haben.
Darmſtadt den 1. April 1852.
Carl Stumpf,
am Markt.
1713) Aus meinen Gärten vor dem Mainthor
ſind zu haben: große Maßliebchen in verſchiedenen
Farben 16 kr., gewöhnliche 8 kr. per 100 Stück,
Leberblumen, blau und roth, Primeln von verſchie=
denen
Farben, Federröschen, Vergißmeinnicht, eng=
liſch
Gras, große Ananas=Erdbeeren, Stachelbeeren,
Himbeeren, Johannistrauben, Buchs, Fichten Schnee=
bälle
und andere Zierſträuchen zu ſehr billigen Preiſen.
Chriſtoph Wagner.
1875) In der großen Arheilgerſtraße Lt. A. Nr. 20
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.

1720) Ich beabſichtige in der Kürze 1 Faß ſehr
preiswürdigen Rheinwein zu vertheilen, und lade
zur Betheiligung daran hiermit höflichſt ein.
Darmſtadt.
J. Dingeldey.
1731) Frankfurter Poudrette.
Für dieſes ausgezeichnete Dungmittel nimmt Be=
ſtellungen
an (bei Abnahme von mindeſtens einem
halben Centner) und gibt Gebrauchsanweiſungen ab
Darmſtadt, im März 1852.
Carl Schwarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
1872) Bei Chriſtoph Fey, Gärtner in der Pan=
eratiusſtraße
, ſind Masliebchen, 100 Stück 6 kr.,
Prümeln in vielen Farben, 100 Stück 12 kr., Eng=
liſchgras
und Federnelken billig zu verkaufen.
1876) Einem hohen Adel und verehrlichen Da=
men
=Publikum bringe ich mein Lager von Brüſſeler
Patent=Corſetten ohne Nath in geſällige Erinnerung,
namentlich für Konfirmanden zu jedem beliebigen
Preis.
Wilhelmine Bürger,
wohnhaft bei Herrn Mehlhändler Fiſche=
an
der Stadtkirche.
1958) In der Gasſabrik iſt Theer die Mas
16 kr. zu haben.
Holländiſche grüne Erbſen
ſchönſte und reinſte Waare und von ausge=
zeichnetem
Geſchmack ſind 14 kr. per Geſcheid
bei mir angekommen. Sie erſetzen die
friſchen Kernerbſen ganz vollkommen, weßhalb
ich dieſelbe hiermit beſtens empfehle.
J. Kares.
Ritzſtein.
1959)

2001a) Mein großes Lager

4
Berliuer Gouwrenſten
per Schuh 3 bis zu 30 kr.
empfehle ich zur gefalligen Abnahme beſtens.
Hrnst Kern
in der Schulſtraße.
2002) Vollſtändiges engliſch=deuiſches u. deuiſch=
engliſches
Wörterbuch von J. G. Flügel. 2 Theile.
2003) Aechte Hamburger Patent=Wurm=Tabletten
bei Theoder Walther.
2004) Neue Sophas und Divans billig bei
W. Schridt,
Tapezier.
Weinbergſtraße 216.

[ ][  ][ ]

303

8
irca 50000Stück Cigarren
verſchiedenen Reſten werden, um damit aufzuräumen, billigſt abgegeben, ebenſo abgela=
erte
Tabake, bei Abnahme von einigen Pfunden zu den Fabrikpreiſen, verkauft
905)
J. L. Feldmann.
206) Eine große Auspahl pariſer Kledelloſe, Bänder, Stickereien, Bumnen, Spihen in allen
reiten, Mantillen in verſchiedenen neuen Facons empfiehlt
Beruhard Callmanu.
Ged.
97)

Leinen-Lager.

Nach Enpfang einer bedeuenden Cendung in glatten Linen und Laſchentuͤchen, veſche ch uich,
lche zur geneigten Abnahme beſtens zu empfehlen.
Die Leinen werden ſowohl in der Elle, als auch in ganzen und halben Stuͤcken abgegeben und ſind
lche von fl. 13 bis zu fl. 42 per Siück in Vorrath.
Feſte, billigſt geſtellte Preiſe.
Für purleinenes dauerhaſtes Gewebe garantire ich und werden, bei anderem Beſund, die verkauf=
n
Stücke jederzeit zurückgenommen.
D. Hess an der Stadtkirche.
2008) Für die diesjährige Saiſon iſt mein

Handechublayer.
fl. ABeoese-Handſchuhen zu allen Preiſen und in ſeidenen Damen=Handſchuhen, worunter
hr ſchöne Farben und vorzügliche Qualitäten, wieder aufs Vollſtändigſte aſſortirt.
Glaçé-Handſchuhe immer in guter Waare!
Bei Bedarf halte ich mich beſtens empfohlen.
Hch. Böllinger jun., Ludwigsſtraße.

2009)

Ausverkauf
Vollſtändiger
meines Lagers in Ellenwaaren.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
2910) Mein Lager in Strohwaaren, biſiehend in Hern, Kuabens, Mldchen= und Canenhile=
trohtaſchen
und Kappen, bringe in empfehlende Erinnerung.
G. Gräſf senior.
Schuſtergaſſe D. 30.

22
011)
Schuhwaaren=Oupfehlung.
Da ich eingetretener Hinderniſſe wegen mein bei Herrn Juwelier Schreger gemiethetes Local noch
icht beziehen kann, ſo habe ich einſtweilen in dem Laden bei Herrn Kaufmann Maurer, Rheinſtraße,
n Schuhwaaren=Lager eröffnet und empfehle mich daſelbſt insbeſondere für gegenwärtige Saiſon in allen
rten Herrn= als auch namentlich in einer bedeutenden Auswahl geſchmackvoller und eleganten Damen=
tbeit
, unter Zuſicherung reeller Bedienung.
Ph. Seipel, Schuhmachermeiſter.
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
Ae Rosenthal, auf dem Markt.
48

[ ][  ][ ]

304

2012) Alle Sorten engliſche und deutſche Strickgarne, ächt engliſche Nähnadeln, eine reiche
Auswahl in halbleinenen und leinen Spitzen, ſehr ſchöne neue Muſter Vorhang=Spitzen ꝛc. em=
pfehle
ich gefälliger Abnabme zu billigſten Preiſen.
Hch. Böttinger jun., Ludwigsſtraße.
2013) Eine bedeutende Parthie Brüſſer Damen= und Kinderſtrohhüte, nebſt einer großen Aus=
wahl
zurückgeſetzter Baͤnder zu auffallend billigen Preiſen empfiehlt

VBernhard Callmann.

Peoeyoapaoner voenlenenegLegtgegngnneypr. votegar Apnae noeneo.
MNeaieAieAeAhendealeg.
Noroioorddvusbe rbeibeicord NoiibNoeoeod'soNissodderiaotooieiidiesiseiuriieniki.
974
2014) Unſer ſchön aſſortirtes Tuch= und Mode=Waaren=Lager bringen wir hiermit in höf=
H liche Empfehlung.
H. &am D. Bendheim.

2015) Hobelſpäne und Abfallholz ſind zu verkau= 2021) Bei Unterzeichnetem iſt fortwährend aus=
fen
in der chemiſchen Fabrik hinter dem Lindenhof. gezeichnete trockene Seife zu haben, per Pfund 12
2016) Bei dem Unterzeichneten findet bis 16 kr., im Achtel=Zentner billiger.
H
S.P4 man eine vorzüglich ſchöne Auswahl von Meine Wohnung iſt gegenwaͤrtig am kleinen Röhr=

Fernröhren, Theater=Perſpectiven, Lorg= brunnen bei Frau Haas
netten, Brillen, Loupen, Thermometer, Reißzeuge ꝛc.
zu den verſchiedenſten, möglichſt billigen Preiſen.
2017) Bei mir iſt ſo eben erſchienen:
leber
die Urſache und das Weſen
der
Kartoffelkrankheit,
di=
Entſtehung u. chemiſche Zuſammenſetzung
G augen=Pfläſterchen der Gebrüder Leener aus
des
6 Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr. 5
Mutterkornes u. des Getreidebrandes 8 und das Duhend zu 1 ſl. nebſt Gebrauchs=
von

Z zettel nur allein zu haben bei
Dr. F. L. Winckler.
H
8. geh. 18 kr.
40000e0ooooooooccooooooocoooood
L. Pabst.
grurnt.
2018) Einen vorzüiglichen looſen gelben Taback 7nrkr entekinAtilnenin AenneiAtn Ahnntors,
E.
empfiehlt
F. L. Herling,
H grundiger Kattun in beſter Qualität die Elle
am grünen Laub.
48 zu 12 kr. Wollene Damenkleiderſtoffe die Elle

C. Schäfer.

2022) Eine weitere Sendung vorzüglich ſchöner
Siener, Hofmechanikus.- und ausgezeichnet reinſchmeckende amerikaniſcher Rip=
pen
habe erhalten, die beſtens empfehle
F. L. Herling,
am grünen Laub.
g000oeeecoeee0oocoocooooooooooog.
8
6 Keine Hühneraugen mehr!!
3 1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=

2019) Schwarze und farbige Seidenzeuge,
per Stab fl. 1. 45 kr. empfiehlt
S. Rosenheim.

L. Hein, Ludwigsſtraße.
14.
4V0
N2DNg
2023) ⁶⁄₄ breiter feſtfarbiger hell=und dunkel.
4 10 kr.
Gebrüder Homberger.
14
N4 Naxie!
vrhagueururuarneuauey
2
Lxunvz
Mildintiutiert ddrvgrarisaAiAr dr Anatintartanlintitvadk

2020) Für Confirmanden!

2024) Für bevorſtehende Saiſon
erlaube ich mir eine ſchöne reichhal=
⁵⁄₄ breiter ſchwarzer Orleans in ſehr ſchöner Waare tige Auswahl in Sommer=Paletot,
22, 28, 30 u. 36 kr. die Elle,
Buckskin, Weſten, Halsbinden mei=
2 Ellen breiter Thibet von 48 kr. an bis zu dem
nen werthen Freunden und Abneh=
feinſten
,
chwarzer Satin de chine & Glacé gros de Naples, mern beſtens zu empfehlen.
alle Sorten gewirkte u. Mouslin de laine Schwals

J. F.Heniost,
empfiehlt zu ſehr billigen Preiſen.
Markt D. 2.
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

2025) Lit. J. 18 vor dem Beſſungerthor ein
shwein zum Einlegen.
2026) Ein Confirmanden=Anzug iſt billig zu ver=
fen
Lit. F. Nr. 161 hinterm Bürgerhospital.

kann Koſt, Logis und beſondere Pflege erhalten 4
Lit J. Nr. 14 am Lattenthor.
4.
c4 Caee
e
GN
2
22k
F.
56⁄₈
G tzk
Piet
1)
1129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
Logis.
255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
r
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
niethen.
490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
mblirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
vieich zu beziehen.
128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
aller
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
FX 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
tlere Stock mit oder ohne Garten und Remiſe
vermiethen und ſogleich zu beziehen. Nähere Aus=
ſt
wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine Treppe
u ertheilt.
9) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
2den: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ü einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ße
E. 101.
9) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
46) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
iecen, Küche, Kammer zu vermiethen.
51) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
50) ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
enkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
67) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
7. Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
ich
zu beziehen.
09) Lit. A. Nr. 36. Calte Vorſtadt) ein Logis.
91) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
lic
kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſille
Hishaltung zu vermiethen. Dieſelbe kann im April
begen werden.
97) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Agen.
09) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſſtraße ſind zwei
nſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ee März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
16) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
al 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
15. Mai beziehbar.
550) Ber Regierungsrath Hardy GNeckarſtraße
5140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus

305
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
weg
bei
W. Reuling.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Hufnagel.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 742.
A. E. Löwer.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
2
Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
124)
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage
zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu

beziehen.
J. G. Kling
999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
haus
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
P. Röder, Schuhmacher.
miethen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
48*

[ ][  ][ ]

306

1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
.
Fried. Quiring.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl Knaub.
1178) Ein freundliches Dachlogis mit allen Be=
quemlichkeiten
.
Struve, Ludwigsplatz.
1180) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Auguſt beziehbar.
61292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1306) Eine Stube mit oder ohne Möbel, Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr 19.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer mit oder ohne Kabinet zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.
1369) Im Soderweg, Lit. H. Nr. 137 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1430) Am Löwenbrunnen bei Wittwe Lung, ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, an ſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel étage Stube und Kabinet mit
Möbel den 1. April zu beziehen.
1441) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im mitt=
leren
Stock zu vermiethen und bis zum 13. Juni
zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.

1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtätte.
W. Groß, Spenglermeiſter.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei
Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.
1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
Ecke der Sand= und Steinſtraße.
1463) Niederramſtädter Straße Nr. 112 ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
bei
Dreher Schweffel.
1521) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel, 3fl. 30 kr. per Monat, beziehbar.
1522) Spitalſtraße Nr. 76 iſt der mittlere Stock.
(aus 5 Piecen nebſt Zugehör beſtehend, alle ſonnig
und freundlich), bisher von Herrn Schloßverwalter
Jäger bewohnt, anderweit zu vermiethen. Näheres
bei W. Kleyer, Mechaniker.
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und in einem Vierteljah.
zu beziehen.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel
1603) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt von
1. Juli an zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Stalluug ꝛc. gegeben werden.
Strecker, Archivrath
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1605) In der Louiſenſtraße Lit E. Nr. 78 ein
Zimmer mit Bett und Möbel in der= Mitte oder
Ende April zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 c, die behagliche
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Jum, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Jum zu be=
Georg Stößel.
ziehen.

[ ][  ][ ]

307

1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
v. möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1620) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße ein
nes Zimmer, wozu auch Koſt gegeben werden
K. Ker n.
in.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
ſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
L. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
uf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.

1626) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
im Hinterbau ein freundliches Zimmer mit
Alkof an einen ledigen Herrn gleich zu be=
ziehen
.
Menseururuess. neus veueneye veuenepee,
44
nAkAmninkaA Arns AnkiAnkru R AA iArnAintain

1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
blirtes Zimmer zu vermiethen.
J. No a ck.
1625) Lit. E. Nr. 131 in der verlängerten
ldſtraße ſind zwei kleine Zimmer parterre vorn
aus, oder ein fehr großes Zimmer nach der
rdſeite meublirt vom 1. Mai an zu vermiethen.
1627) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
ſamer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
1629) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 ein
ſis ebener Erde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
heres zu erfragen bei J. Glückert, Schreinermeiſter.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
is zu vermiethen.
J. No a ck.
1638) Bei Maurermeiſter Müller am Arreſthaus
ſ zwei Logis zu vermiethen.
1672) Eine meublirte Stube zu vermiethen
Ainſtraße Lit. J. Nr. 246 bei
S. Hofmann Wittwe.
738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
J H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
molirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
uimmen, abgegeben und alsbald bezogen werden.
744) Ein freundliches Zimmer Weinbergſtraße
Li E. Nr. 176.

746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tejau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
zuvermiethen bei
G. Schneider.
748) Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegenüber
lein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
749) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J
N 76 zwei kleine Logis von 2 und 3 Piecen, mit
ſhe, Keller und Boden zu vermiethen und bis
Ede Juni zu beziehen.
752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Sei=
ehau
.

754) Ein Logis an eine ſille Haushaltung bei
Schreiner Fey in der Carlsſtraße.

1756) Ein freundliches Logis in der 2. Etage von
Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſtall, Keller
und Bodenkammer iſt für jährliche 40 fl. zu ver=
miethen
Lit. G. Nr. 44 der großen Schwanengaſſe.
1757) Im Schwarzbaur'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung mit Garten, eine
ditto gleicher Erde mit Garten und Stallung, erſte
gleich und letzte Mitte Mai zu beziehen. Näheres
bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr. 43.
1757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
liche
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
1758) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein freund=
liches
Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
B. Mayer.
1764) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
ſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, iſt zu
vermiethen und gleich zu beziehen bei
F. A. Jungmann
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
vorderen Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
1767) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 iſt das
Dachlogis zu vermiethen.
1768) Lit. H. Nr. 29 im Niederramſtädter Weg
iſt eine Stube mit oder ohne Möbel, für einen
Gewerbſchüler, nach Oſtern zu beziehen.
1770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
gleicher Erde ſogleich beziehbar.
1771) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im Hinterbau
gleicher Erde ein Logis von zwei Stuben, Kammer,
Küche u. ſ. w. beziehbar.
1772) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt ein freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel, ſogleich be=
ziehbar
.
1774) Lit. J. Nr. 47 iſt eine Manſard zu ver=
miethen
bei
Ochſenmetzger Arnheiter,
Wilhelminenſtraße.
1775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
Nr. 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Cabinet.
1776) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 223
iſt im mittleren Stock ein freundliches Logis an eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen und kann bis
1. Juli, auf Verlangen auch bis Ende Mai be=
zogen
werden.
1778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen.
1830) Mein dritter Stock auf der Sommerſeite,
ſeither von Herrn Hofgerichtsrath Schenck bewohnt,
iſt zu vermiethen.
L. Germann, Hofſchloſſermeiſter.
1878) In meinem Hauſe im Herdweg iſt die
obere Etage zu vermiethen und gleich beziehbar.
Conrad Geiger, Maurer.

[ ][  ][ ]

308

1747) Ein freundliches Logis von 6, nöthigenfalls
7 Piecen, Küche, Holzſtall ꝛc. iſt in der Neckarſtraße
Lit. J. Nr. 83 von Ende Juni d. J. an beziehbar.
1879) Vordere Steinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
liches
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Möbel zu vermiethen.
1880) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße ein
freundliches Manſardenlogis für eine kleine Familie.
1881) Ein möblirtes Zimmer Eck des Ludwigs=
platz
und der Schulſtraße E. 39.
1882) Die bel elage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteschläger's Wilkve.
1883) In meiner Wohnung am kleinen Woog
iſt ein Logis im zweiten Stock, aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer beſtehend und mit allen Be=
quemlichkeiten
verſehen zu vermiethen und in 6
Wochen zu beziehen.
Darmſtadt, am 8. April 1852.
J. Bloch.
1886) Bei Hch. May im Beſſunger Heerdweg
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den
1. Juli zu beziehen.
1887) Lit A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1889) Schulſtraße Lit J. Nr. 30 iſt die obere
Etage zu vermiethen bis zum 7. Juli, auf Verlangen
auch früher zu beziehen.
1890) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus
und ein kleines im Hinterbau B. Nr. 19 große
Ochſengaſſe.
1891) In dem Grau'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des mittleren Logis gleich und
die Hälfte des oberen Logis Mitte Juni a. c. auf
längere Zeit zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
1892) Vor dem Sporerthor in der Fuhrmannsgaſſe
Lit. G. Nr. 187 iſt eine Scheuer zu vermiethen, auch
ſind daſelbſt gute gelbe Setzkartoffeln zu verkaufen.
1893) Beſſungen in der Ludwigsſtraße Nr. 69
ſind zwei Logis gleicher Erde, das eine mit Laden zu
G. Lind.
vermiethen.
1894) In der Schulſtraße nahe am Ludwigsplatz
J. Nr. 32 iſt ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
1896) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1897) Lit. C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen.
1898) Lit F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
der untere Stock beſtehend aus ſechs heizbaren Piecen,
Küche, Keller nebſt Zugehör zu vermiethen und An=
fangs
Auguſt zu beziehen.
Im Hinterbau ein kleines Logis aus 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden gleich zu beziehen.
Wagner.

1899) Mein in der frequenteſten Lage
der Stadt gelegener Laden mit vollſtändigſtem
Logis, Magazinen und Kellern iſt zu vermie=
then
und in 2 Monaten zu beziehen.

Marloff
am Schloßgraben.
1900) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 iſt ein Logis von 5 bis 6 Piecen, Küche,
verſchloſſenem Vorplatz, Bodenkammer u. ſ. w. zu
vermiethen und bis den 1. Juli zu beziehen.

1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
tägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

4
⁄₈.
1

1902) Eine Stube zu vermiethen bei Fr.
Netz am Sporethor.
1905) Wilhelminenſtraße J. 117 iſt der
bisher von der Frau Zaubitz, geborne Kern,
innen gehabte Laden nebſt vollſtändigem Logis
in drei Monaten zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein Manſardenzimmer.

Dr. Küchler.
2027) In dem Bäcker Lautz'ſchen Hauſe vor dem
Jägerthor iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen
und im Mai beziehbar.
2028) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
2029) In meinem Hauſe ein ſchönes Zimmer mit
Möbel, ferner im Seitenbau ein kleines Logis an
eine ſtille Familie zu vermiethen bei
G. J. Vornhauſer.
2030) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt ein voll=
ſtändiges
Logis zu vermiethen.
2031) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 zwei vollſtän=
dige
ſchöne Logis gleich zu beziehen.
D. Traiſer Wittwe.
2032) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 90 kann
ein Logis für einige Perſonen oder eine ſtille Haus=
haltung
abgegeben und gleich bezogen werden.
2033) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 82 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2034) In der Sackgaſſe Lit. C. Nr. 84 iſt ein
Logis zu vermiethen.
2035) Holzhofſtraße 237, Sommerſeite, eiu voll=
ſtändiges
Logis gleicher Erde.
2036) Ein ſchön möblirtes, immer mit Alksl
Beletage Lit. J. Nr. 42 am Ludwigsplatz.

[ ][  ][ ]

309

1037) In der Schützenſtraße ein freundlich möb=
ſies
Zimmer. Zu erfragen Ludwigsplatz Struve.
2038) Ein kleines Dachlogis an eine ſtille Fa=
wie
zu vermiethen und gleich zu beziehen Markt=
16e D. Nr. 12.
2039) Ein Zimmer mit Möbel iſt zu vermiethen
Louis Appfel,
Eliſabethenſtraße.
1040) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiether
Gh. Gräff son.
Schuſtergaſſe.
1041) Ein Stubchen nebſt Küche; Heinheimer=
ße
Lit. G. Nr. 325.
042) Bei Adam Henzels Wittwe iſt ein Logis
vermiethen und Anfangs Juli, auch auf Ver=
azen
bis Ende Mai zu beziehen.
1043) Im mittleren Stock meines Wohnhauſes
1. eizbare Zimmer, nebſt Küche und Magdſtube ꝛc.
m Seitenbau 3 auf Verlangen auch 4 heizbare
mer nebſt Küche, Keller, Boden, Holzſtall, Mit=
grrauch
der Waſchküche ꝛc.
M. Sander,
dem Kanzleigebäude gegenüber.
Ein Zimmer vor dem Jägerthor bei
044)
Lehrer Schaffnit.
045) Ein Logis mit Stube und Kabinet u. ſ.
iſt in der Mauerſtraße zu vermiethen.
Ja k o b Schmidt,
Schloſſermeiſter.
1046) Ein kleines Logis iſt im Juli zu bezie=
bei
Ph. Möſer, Holzſtraße 87.
047) Ein vollſtändiges Logis bald zu beziehen
B. R u m m e l.
Obergaſſe.
048) Lit C. Nr. 127 an der Hinkelpumpe iſt
Logis zu vermiethen.
049) Auf der Roßdörfer Straße Lit. H. Nr.
21 iſt ein Logis gleich zu beziehen.
050) Bei Kalbsmetzger Hein iſt ein geräumi=
00 Laden mit vollſtändigem Logis zu vermiethen.
051) Eck der Viehhofsgaſſe C. 17 zwei Logis
ein kleines gleicher Erde mit oder ohne Möbel.
032) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 ein Logis
im Seitenbau mit oder ohne Scheuer und Stall
A. Seib.
gich zu beziehen.
553) In der großen Arheilger Straße Lit. A.
liſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
954) Ein Zimmer mit Cabinet im Hinterbau
J. Nr. 42 am Ludwigsplatz.
055) In der Eliſabethenſtraße bei J. Wieſen=
va
Wtw. iſt im mittleren Stock ein freundliches
2os von 2 Stuben u. ſ. w. zu vermiethen. Auf
Btangen könnte auch ein Manſardenſtübchen dazu
geeben werden.
956) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 ein Logis im
Iderhauſe parterre, beſtehend aus 3 Piecen und
uVerlangen auch mit Stallung zu vermiethen.

2057) Mathildenplatz Nr. 27 ſind zwei Zimmer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.

Vermiſchte Nachrichten.
2058)
Bekanntmachung.
Die durch den Art. 47 des Geſetzes vom 28.
October 1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig
Haupt= und neun Ergänzungs=Geſchwornen für die
nächſten Aſſiſen zu Darmſtadt, wird in öffentlicher
Sitzung in dem Locale des Gr. Hofgerichts durch
den Präſidenten
Mittwoch den 28. April 1852,
Vormittags 9 Uhr,
gezogen werden.
Darmſtadt den 16. April 1852.
Der Präſident des Großh. Heſſ. Hofgerichts der
Provinz Starkenburg.
Weller.
vdt. Machenhauer.

1343) Kapital auszuleihen. In einigen
Wochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl. aus=
geliehen
werden und würde man die Verpfändung
einer Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
vorziehen. Lit. A. Nr. 60 das Nähere.

1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.

Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.

1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche die hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten. Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 43.

=
OODiODoODs

2059) Mittwoch den 21. dieſes
nehme ich mein Lagerbier in Zapf.
H. Formhals,
zum baieriſchen Hof.

2060) Ein junger Menſch, welcher in der Buch=
haltung
vollkommen erfahren iſt und noch einige
Stunden des Tags zu ſeiner Verfügung hat, wünſcht
in dieſen mit irgend einer paſſenden Arbeit beſchäf=
tigt
zu ſein. Zu erfragen in der Expedition dieſes
Blattes.

2060a) Eine in der Mitte der Stadt gelegene,
im unteren oder mittleren Stock ſich befindliche Woh=
nung
, beſtehend in 7 Zimmern nebſt allem Zugehor
wird baldigſt zu miethen geſucht.

[ ][  ][ ]

310

1087) Ein Clavier billig zu vermiethen.

1801) Eine gebildete kinderloſe Famile wünſcht
eine einzelne bejahrte Dame oder Herrn in
Logis und Pflege aufzunehmen.
Näheres Hainheimerſtraße G. 324 par téxre.
Ged3-Lbt3.Ahar-Ary.Nt.as.Fda.- Haa.-Hr3i.-3.e
1808) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß 4
4
4 ich in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 17 neben
F meinem ſeither betriebenen Herrnſchneidergeſchäft
1 ein Herrnkleider=Magazin etablirt habe, empfehle

1940) Bitte um Uebertragung aller erlaubte:
ſchriftlichen Arbeiten. Auch empfehle ich beſon
ders Bauhandwerkern
meinen gründlichen Un
terricht in der Mathematik und in der Orthographie
Darmſtadt.
H. Schmidt,
ehemaliger Artillerie=Feldwebel, wohnhal
bei Hrn. Hofglaſermeiſter Blech, kleine
Ochſengaſſe.

E mich dem geehrten Publikum mit Anzügen, als:
4 Paletots, Röcke, Hoſen, Weſten ꝛc. von den
E beſten bis zu den geringſten Stoffen, unter der F

4 Verſicherung der reellſten und billigſten Bedie=
4 nung, und erlaube mir die Bitte, auch in
4 meiner neuen Wohnung mit geneigtem Wohl=
4 wollen mich beehren zu wollen.
J. J. Göbel's Wittwe.
F
83
Oe3. Hr.in. NiltB. ta. Hotas. Phil. 4ylBs. Pitg. Ahl3r.4u6
1789) Es wünſcht ein junger Mann eine Stelle
zu haben in einem Garten oder großer Feldarbeit,
ſei es hier oder außerhalb. Zu erfragen in Beſſungen
Carlsſtraße Nr. 15.

Ftrichſchule für kleine Müdchen.
1942) Mit Anfang des Monats Mai d. J. be=
ginnt
meine Strickſchule für kleine Mädchen, in
welcher denſelben gründlicher Unterricht im
Stricken, als auch vorläufiger Elementarunter=
richt
ꝛc. ertheilt wird.
Ich erſuche hiermit die verehrlichen Eltern, welche
mir ihre kleinen Töchter anvertrauen wollen, recht
baldigſt ihre Anmeldung bei mir zu machen. - Das
Honorar dafür iſt äußerſt billig geſtellt. Zu ſpre=
chen
bin ich Vormittags von 8-12 und Nachmit=
tags
von 1 - 3 Uhr.
Johannette Graf,
Weinbergſtraße bei Wittwe Henzel.

1914) Ich erſuche hiermit alle Diejenigen, welche
eine Forderung an mich zu machen haben, ſich in=
nerhalb
vier Wochen bei mir zu melden. Ebenſo er=
ſuche
ich alle Diejenigen, welche Zahlung an mich
zu machen haben, ſolche binnen vier Wochen zu
leiſten.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
J. L. Veldmann.

1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.

1944) Einige die hieſige Schulanſtalten beſuchend

junge Leute finden bei einer in der Nähe der Real=
ſchule
wohnenden Familie Aufnahme in Koſt, Lo=
gis
ꝛc. Dabei wird freundliche Behandlung und=
wenn
es gewünſcht wird, ſittliche Leitung und Nach=
hülfe
bei jüngeren Schülern zugeſichert. Das =
here
bei der Expedition dieſes Blattes.

1916) Ein gutes Vierheller'ſches Glavier zu
vermiethen Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 im dritten
Stock.

1925) Wegen Aufgabe meines Kleidergeſchäftes
trete ich meinen innehabenden Laden an einen Lieb=
haber
hierzu umgehend ab.
J. Neuſtädter, Schneidermeiſter.

1947) Ein früherer Schüler des hieſigen Gym=
naſiums
wünſcht einen Theil ſeiner Muſeſtunden
durch Privatunterricht in verſchiedenen Fächern ode
als Geſellſchafter ꝛc. eines jüngeren Knaben auszu=
üllen
. Näheres bei der Expedition.

1949) Lehrlingsgeſuch bei
H. Blumenthal, Maſchinenfabr.

1926) Darmſtadt. - Dienſtgeſuch.
Ein Mann in den beſten Jahren unverheirathet,
dem gebildeten Stand angehörig, mit den empfeh=
lendſten
Zeugniſſen verſehen, der ſeit mehreren Jah=
ren
bei einer Gutsherrſchaft als Verwalter angeſtellt
war, ſucht eine ähnliche - oder auch eine Stelle
als Hausverwalter, Kammerdiener, Aufſeher, u. ſ. w.
und ertheilt auf Nachfrage nähere Auskunft
Den 4. April 1852.
Commiſſionär,
Gaſtwirth G. Hofmeiſter,
vor dem Beſſungerthor.

2061)

Beſſungen.
Abend=Unterhaltung
des Geſangvereins Heiterkeit= und der Muſik des
Schutzbürgerkorps,
zum Beſten unſerer Armen,
im neuen Saale des Chauſſeehauſes.
Sonntag den 18. l. M. Abends 8 Uhr.
Billets für Herren zu 12 kr., für Damen zu 6 kl.
können bei Herrn Fabrikant Kolbe und Abends
an der Kaſſe bezogen werden.
Der Vorſtand des Frauen=Vereins.

1929) In einer gebildeten Familie, nahe an dem
Gymnaſium und der Gewerbſchule, können 2 junge
zute unter vortheilhaften Bedingungen, Koſt und
ute Pflege habe. Zu erfragen in der Expedition.

2062) Eine Haushälterin, die ſich durch gute
Zeugniſſe ausweiſen kann, ſucht in gleicher Eigen=
ſchaft
eine ECondition. Nähere Auskunft Alexander=
ſtraße
A. Nr. 62 in der Manſarde.

[ ][  ][ ]

311

Bitte!1!
263)
Die arme und verlaſſene Wittwe des verunglück=
1 Ludwig Feuchtmann, mit ihrem Kinde, bittet,
ſie liebevolle Menſchen doch im Andenken be=
lten
und ſie mit Arbeit in Couverten und geſtepp
74 Röcke zu nähen, unterſtützen möchten.
Bei Dachdecker Geider an der Eich 2 Stiegen
ch.
2064) Mein Haus mit Laden in der kleinen
ſchſengaſſe iſt zu vermiethen, auch mit ganz guten
edingniſſen zu verkaufen. Zu erfragen große Och
gaſſe bei G. Schaffner Lit. B. Nr. 7.

2065) Samſtag den 17. April wird das
Lagerbier im Hanauer Hof, per Maas
12 kr., in Zapf genommen.

Oyehln

or'ih.
22
4¾
400 c022 b=
CG
)
GiAnuatatiDanAuawmie
4.
2066) Daß ich das Geſchäft meines ver=
14
ſtorbenen Mannes, in dem vormaligen Bäcker
4
Bender'ſchen Hauſe an der Eiche, unter der
Leitung meines Sohnes wieder angefangen
habe, zeige ich ergebenſt an. Durch gute F
Waare werde ich mir das Zutrauen meiner 4
geehrten Abnehmer zu erhalten ſuchen.
Eliſabethe Heppenheimer, Wittwe
Eof
4) Go
E½b
EAho uaL.
AuamuZauAAAumAmuUe
2067) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
2068) Ein maſſiv gebautes Haus in der Neu=
ſdt
, auf der Sommerſeite mit gutem Keller, Waſch=
ſche
, Stallung, Remiſe, einem ſchönen angelegten
Carten wird um den billigen Preis von 11000 fl.
gegeben.
Auch kann ein Kapital von 6 bis 7000 fl.
4%⁄ in hieſiger Neuſtadt ausgeliehen werden.
Naͤhere Auskunft ertheilt
S. Erlanger.

2071) Die muſikaliſche Unterhaltung von dem
Muſikchor des Großh. Heſſ. Garde= Chevaur=
legers
=Regiments zum Beſten für die noth=
leidenden
Vogelsberger und Odenwälder findet Mitt=
woch
den 21. April, Nachmittags 3 Uhr bei guter
Witterung auf der Ludwigshöhe ſtatt. Iſt die Wit=
terung
ungünſtig: den folgenden Samſtag.
ſEinlaß=Billets 30 kr. ſind bei den Herren
Hofbuchhändler G. Jonghaus und L. Pabſt,
ſowie an der Kaſſe zu haben.
2072)
Geſuchte Wohnung.
E Ein unverheiratheter Beamter ſucht zum
Herbſt eine kleine, freundliche, aber voliſtändige,
wo möglich für ſich abgeſchloſſene Wohnung von 2
größeren oder 3 kleineren Piecen. Offerten unter
der Chiffre A. Z. werden durch die Expedition dieſes
Blattes baldigſt erbeten.
Darmſtadt, im April 1852.
E
k
22
GRARAuuuAAk-AmAAAnEs
4
42073) Bock=Bier
E Samſtag den 17. April nehme ich mein Bock=
bier
in Zapf.
C. Mitſert,
zum Schützenhoſ. *

840h
Heubronnkl Guuſk.
2074) Meine Einſammlung für dieſe
Bleiche bringe ich hiermit in Erin=
nerung
.
August Südhich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
NrUtnr varurue vrxugea m. urrari.
uaxiex
Mabsetkantvertrnthnr. e.erkehns rrtdr. dtiARak Aanei,
1936) Mit dem 19. April beginnt der Som=
mercurſus
in meiner Lehranſtalt. Dies zu
41
Nachricht den verehrten Eltern, welche ihre

Realſchule zu Darmſtadt.
2069) Die Prüſung der in die hieſige Realſchule
zu aufzunehmenden Schüler findet Montag den 26.
Dril, Vormittags von 8 Uhr an, im Schullocale
ſtt.
Die Aufnahme erfolgt bei hinreichender
2fähigung in der Regel nach zurückgelegtem 10.
wensjahre.

Darmſtadt den 10. April 1852.
Der Director der Realſchule
Dr. Külp, Proſeſſor.
2070) Ein goldener Uhrſchlüſſel iſt in den Stra=
5 oder in den naͤchſten Spaziergaͤngen der Stadt
rloren worden; dem Finder, welcher ihn bei der
sdaktion des Wochenblatts abliefert, wird der Werth
53 Goldes bezahlt.

E Kinder zur Aufnahme angezeigt haben, ode=

es noch zu thun beabſichtigen.
E. Reuting geb. Schwaben,

Eliſabethenſtraße im Baumeiſter Harres'ſche=
Hauſe Lit. J. 49.
Cu lgruzprvr uayrurrt. xe 4n.
AeArururigr.
Mlunuitaakiinnnan gkir. nu atil Aim Anaiducknehk
2075) Zuverläſſige Leute, die ſich mit Weißzeug
nätherei beſchäftigen wollen, können dauernde Ar=
beit
erhalten. WoL ſagt die Expedition.
2076) Eine reinliche Frau ſucht Lauſdienſt, an
der Waiſenpumpe C. 53.
1488) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
können auf Oſtern einige junge Leute, welche die
hieſigen Lehranſtalten beſuchen, Koſt und Logis
erhalten.

49

[ ][  ][ ]

312
2077)
Lebensverſicherungsbank f. D. in Gotha.

Ueber die Geſchäftsergebniſſe dieſer Anſtalt im vorigen Jahre kann den Theilhabern derſelben vorläu
ſig mitgetheilt werden, daß dieſelben ſehr günſtig waren und zwar eben ſowohl in Beziehung auf den un=
gemein
reichen Zugang an neuen Verſicherungen, als in Beziehung auf die geringe Sterblichkeit unter den
Verſicherten. Indem ſich dem Vereine nicht weniger als 1262 neue Mitglieder mit 2,018,800 Rihlr.
Verſicherungsſumme anſchloſſen, ſtieg, nach Abzug des Abgangs, der Verſicherungsbeſtand auf etwa 16,850
Perſonen mit 26,700,000 Rthlr. Verſicherungsſumme. Die Jahreseinnahme an Prämien und Zinſen
betrug 1,180,000 Rthlr. Für 294 zahlbare Sterbfälle waren 459,800 Rihlr. zu verausgaben,
etwa 80,000 Rthlr. weniger als rechnungsmäßig zu erwarten war. Das den Verſicherten gehörige,
größtentheils hypothekariſch belegte Bankvermögen hob ſich auf ohngefähr 6420,000 Rthlr., wovon nahe
an 1000,000 Rthlr. als entbehrlicher Ueberſchuß in den nächſten 5 Jahren an die Verſicherten zu
Vertheilung kommen und die dermalen in 23 Procent beſtehende allmählig auf höhere Sätze heben werden.
Auf dieſe Ergebniſſe verweiſend ladet zur Verſicherung ein:
Hofgerichtsadvokat Dr. jur. Karl Joh. Hoffmann I. in Darmſtadt.
Wusae veyeruns unuuazars uur vge. vraururuen ne enehe
N4. inlreno ueur ventivrnerig. pr unhn.
Reinteise sieihneie i iti eat rtvinr ui re o niDntire n rei vneineireinrnvt onrete Rhlidt. nbiarnend arand enrei Mernſtereditein ve Rus

2078) Sicherem Vernehmen nach wird ſich der hier ſchon bekannte Saͤnger und Komiker Robert
4 Nühle mit den beiden Jodlern und Naturſängern Schmid und Koller nebſt der Lokalſaͤngerin
4 Louiſe Galuagni am Sonntag im Saale des Chauſſeehauſes hören laſſen. Da dieſelben hier
3 wie in Frankfurt den größten Beifall erndteten, ſo machen wir ein heiteres und kunſtliebendes Publikum
K aufmerkſam. Anfang Nachmittags 3 Uhr.
v246
Meyruuepsarigtir 10) Usudf bas varvaguſetsshfAisdiæusrh,
Huruuruuneungisgiine i. )arn
Wrueyenaen
geneuns n eintas hesi Auir intninrt n itine hr neh d rstuirvinten rinse iernid d dire Diliren einri vrithen a nre Gire nre nun enr Ah
2079) Durch das Ableben meines Ehemanns de
Abendunterhaltung
hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters Balthaſel
der
Fries, fordere ich alle Diejenige auf, welche noch

Liedertaſel.
Forderungen an denſelben haben, ſolche innerhall
2080) Mont ag den 19. April. - Abends 8 Uhr 14 Tagen bei mir einzureichen.
im Saale zur Traube.
Darmſtadt den 16. April 1852.
Der Vorſtand.
Louiſe Fries, Wttw.

Für den Vohelsder, obie berhauot flr de Hlfloͤflhei lir ber=
heſſen
ſind weiter eingegangen:
Von Fräulein Kath. Kaſt 2 fl. 30 kr. - Hrn. Präſident Weller 10 fl. - Durch Hrn. Joh. Müll
ler jun. in Bensheim geſammelt, und hiervon für die Provinz Oberheſſen erhalten 11 fl. 8 kr. - Hru
Diſtrictseinnehmer Jäger zu Gladenbach 3 fl. - Von Deutſchen in Mancheſter geſammelt, durch Hrn. 2
und P. de Neuſville zu Frankfurt a. M. erhalten 300 fl. - Hrn. Geh. Oberforſtrath Zaminer 5 fl.
Hrn. Stabsfourier Kalbfleiſch 30 kr. - Hrn. G. G. M. in M. 15 fl. - Von Hamburg und Altona
durch Hrn. Prälat Dr. Zimmermann, hauptſächlich zur Schaffung von Arbeit, erhalten 570 fl. - Vo
Summa 917 fl. 8 kr.
Frau L. 1 fl.
früher angezeigt: 5479 fl. 19 kr.
Geſammtſumme: 6396 fl. 27 kr.
Indem man für vorſtehende Gaben im Namen der Hülfsbedürſtigen dankt, bittet man um weitere Gaben.
Darmſtadt am 16. April 1852.
Das Hülfs=Comite für die Provinz Oberheſſen.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 14. bis zum 16. April 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Fräul. Johanna Rotter, Sän=
gerin
von Peſth in Ungarn; Hr. Streicher, Künſiler von
Frankfurt; Hr. Moosmann, Profeſſor von Graubünden in
der Schweiz; Hr. Richter, Goldſticker von Wertheim; Hr.
Johnſione nebſt Familie, Rentier aus England; Hr. Grimm
von Gießen, Hr. Becker von Rhein=böllerhütte, Hr. Elbert
von Hagen, Hr. Müller von Freiburg, Hr. Richter von
Wertheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Baron v. Canitz,

königl. preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident an
aroßh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Fürſt nebſt Frau Für=
ſin
v. Lieven aus Rußland; Hr. Arnſtein, Dr. jur., Hr.
Windt, Dr. med. von Verlin; Hr. Schäffer von Frankfurt,
Hr. Kapp von Heidelberg, Profenor; Hr. EEngelhardt, Fabri=
kant
von Rüſſelsheim; Hr. Eller von Mainz, Hr. Mühlen
von Cöln, Hr. Beiſele von Bingen, Hr. Frey, Hr. Winter
von Stuttgart, Hr. Schmitgen von Bernkaſtel, Hr. Lindau
von Mecklenburg Hr. Haan von Koblenz, Kaufleute:
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
mer
; Hr. Eckhardt, Steuerinſpeitor von Darmſtadt; Hr.

[ ][  ][ ]

zau Gerſtung, Fräul. Gerſtung von Thann in Bayern; von Wimpfen, Kaufleute.
½. Kritzler, Dekan von Rimbach; Hr. Heil von Umſtadt,
5. Urich von Trinidad, Hr. Consbruch von Bielefeld,
ufleute.
rket, Verwalter von Gotha; Hr. Ligward, Cand. Theol., Meſſerſchmied von Wels.
Weishaar, Doktor von Stuttgart; Hr. Dicknell, Hr.
gadt von London, Rentier; Hr. Moizet von Reims, Hr.
rlsruhe; Hr. Arns von Fulda, Hr. Linder von Bunzlau,
Franfurt, Hr. Naſſen von Neuſtadt, Hr. Conrad von
f, Hr. Montart von Mannheim, Hr. Moſel nebſt Hrn.
Frankfurt, Kaufleute.
, Hr. Dr. Heichelheim von Worms, pract. Aezte; Hr. Schneidermeiſter; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth; Fräul.
Siegel, k. k. öſter. Oberarzt von Mainz; Hr. Wolf,
mburg; Hr. Linicker, Apotheker von Birkenfeld; Hr.
ſchneiderwein, Forſtcandidat von Aſchaffenburg; Hr. Dell,
nd. Cam. von Dieburg; Hr. Meyer, Phiſicats=Chirurg
n Reinheim; Hr. Kniſpel von Marienſchloß, Hr. Stohr
d. jur.; Hrn. Gebr. Klingler, Geſchäftsleute von Reichels=
im
; Hr. Morgenthan, Privatmann von Beerfelden: Hr.
elbing, Hr. Gottwald, Hr. Liſt, Hr. Kieſeberth, Hr. Enſin=
r
von Michelſtadt, Hr. Spatz, Hr. Eidemüller, Hr. Stei=
rt
von Erbach, Geſchäftsleute; Hr. Brockmüller von Ber=
armſtadt
, Hr. Lederle, Hr. Landsberg von Mainz Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kohl, Bäckermeiſter, Hr.
pp von Kreuznach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
ed. von Schlitz; Hr. Schwebeln, Dr. med., Hr. Dr.
agmann, pract. Arzt, Hr. Fahrbian nebſt Familie von Er= Meininger, Kaufmann von Hehr.
ſich; Hr. Dr. Trapp, AſſiſtenzArzt, Hr. Koch, Oeconom von
ott, Revierförſter von Gießen; Hr. Sangel von Heilbronn,
menard, Hr. Ludwig von Regensburg, Kaufleute.
amburg; Hr. Puget, Lehrer von Zwingenberg; Hr. Reiß,
eſchäftsmann von Karlsruhe; Hr. Beilſtein, Particulier

314
Aron v. Willich, Regierungsrath, Hr. Zentgraf, Staats= von Straßburg; Hr. Deutſch, Seiler aus Baden; Hr.
walt von Gießen; Hr. Hofmann, Revierförſter von Hafely, Reiſender von Frankfurt; Hr. Sprecher, Kellner von
teünberg; Hr. Maillard, Gaſtwirth von Homburg v. d. H.; Unteröwisheim; Hr. Becker von Aſchaffenburg, Hr. Ouerichen
Im wilden Mann. Hr. Bergmann nebſt Gemahlin,
Sänger von Saarbrücken; Hr. Thenn, Doktor von Tübin=
gen
; Hr. Schleicher, Inſtrumentenmacher von Heidelberg;
Im Hôtel Köhler. Hr. Othon, Ingenieur, Hr. Hr. Schönbalz, Oeconom von Strebendorf; Hr. Zahlbauer,
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach,
Hr. Enſinger, Fuhrmann von Michelſtadt; Hr. Seifert von
bantze aus Italien, Privatmänner; Frau Helminger von Mainz, Hr. Klanz von Wenings, Particulier; Hr. Pöller,
Muſiker von München; Hr. Eidebeiz, Kellner von Baben=
zbrikanten
; Hr. Sebaſtian von Michelſtadt, Hr. Goldhofer hauſen; Hr. Glenz, Fuhrmann, Fräul. Liſt von Erbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Heidelberger, Kauf=
mann
von Karlsruhe; Hr. Schmitt, Papierhändler von
ohn von Camp, Hr. Abreſch von Worms, Hr. Scheidel Mehlbach, Hr. Lang, Tuchmacher von Beerfelden; Hr. Pfeſ=
fer
, Müllermeiſter von Metzbach; Hr. Spangenberger von
Im Prinz Karl. Hr. Dr. Gallois von Hanau, Hr. Seeheim, Hr. Sülz vonl Balthauſen, Schuhmachermeiſter;
u7 1. Kallenbach von Frankfurt, Hr. Dr. Kirſch von Wiesba= Hr. Weingärtner von Spiesheim, Hr. Spohr von Umſtadt.
Neuling, Fräul. Helferthal von Friedberg; Hr. Torm von
intier von Frankfurt; Hr. Dr. Levi, Chemiker von Bad Beiſelheim, Hr. Leisner Otterhauſen, Hr. Uhlrich von Muh=
ſtadt
, Hr. Schunck von Niederramſtadt, Hr. Schmitt von
Friedberg, Oeconomen.
Im Prinz Alexander. Hr. Wachtel, Opernfänger
von Würzburg; Hr. Weitzel, Feldwebel von Aſchaffenburg;
n Heubuch, Lehrer; Hr. Mila, Hr. Ballhorn von Berlin, Hr. Kochenburger, Particulier von Wachenheim; Hr. Danker,
Kaufmann von Frankfurt; Fräul. Specht von Pirmaſenz;
Hr. Schaum, Mechanikus von Herzenhain; Hr. Reikauf,
von Steinbach.
Im rothen Löwen. Hr. Kleewitz, Cigarrenmacher
aus Oeſterreich; Hr. Brand, Kellner von Gernsheim; Hr.
Hr. Engel nebſt Hrn. Sohn von Hanau, Hr. Forſter von Rauſch von Elmshauſen, Hr. Kasper von Burg, Hr.
Schmiedt von Alsfeld, Ge=ſchäftsleute.
Im Carlsſträßer Hof Frau Niedel, Bötin von
erkel, Oeconom von Rothenberg; Hr. Peter von Gießen, Höchſt; Hr. Straub von Mimling Crumbach, Hr. Trapp
k. Gundrum von Oſthofen, Hr. Lyon von Mainz, Hr. von Kleinhauſen, Oeconomen; Hr. Daum, Drehermeiſter von
Bauſchheim; Hr. Fiſcher, Bäckermeiſter von Berlenburg.
In der goldnen Roſe. Hr. Brenner, Scribent
r. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Deibel, Dr. von Wörrſtadt; Hr. Schmitt, Gelchäftsmann von Mainz;
Hrn. Gebr. Meyer, Handelsleute von Reichelsheim; Hr.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von Seligen=
ießen
; Hr. Hoch, Poſtexpeditor von Sprendlingen; Hr. ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Prickhei=
mer
, Kupferhändler von Gernsheim; Hr. Schmitt, Bürſten=
r
. Kumpf von Beerfelden, Fabrikanten; Hr. Erb von händler von Freimersheim; Hr. Keiler, Hr. Schmidt von
Krumbach, Hr. Pilger, Hr. Haas, Hr. Breitenberger von
Im weißen Schwanen. Hr. Gregori, Zeichner von Neuſtadt, Hr. Maurer von Namsweiler, Hr. Krauß von
Lumda; Hr. Schmitt von Rüſſelsheim, Hr. Vogel von Schön=
mattenwag
, Geſchäftsleute.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 9. April: dem Bürger und Zimmermann Johann
dam Rühl eine Tochter, Eva Eliſabethe; geb. den
l. März.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Carl Paulus
euter eine Tochter, Catharine Louiſe; geb. den
. März.
Den 11.: dem Bürger und Lithographiebeſitzer Carl
acob Friedrich Eduard Wagner ein Sohn, Ludwig Auguſt;
b. den 18. Februar.
Eod.: dem Bürger und Lohnkutſcher Heinrich Schäfer
n Sohn, Jacob Carl Heinrich Leonhard; geb. den
4. März.
Eod.: dem Bürger und Mechanicus Wilhelm Kleyer
n Sohn, Peter Chriſtoph Carl; geb. den 28. März.
Eod.: dem Bürger und Sattlerineiſter Johann Georg

Hipp ein Sohn, Jacob Guſtav; geb. den 6. März.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Sophie; geb. den
1. April.
Den 12.: dem Bürger und Ackermann Johann Peter
Stumpf ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 10. März.
Eod.: dem Ortsbürger zu Dienheim und Fabrikarbeiter
Nicolaus Lohmann dahier eine Tochter, Catharine Franziske;
geb. den 27. März.
Eod.: dem Großherzogl. Hofpoſtillon Jacob Kaiſer eine
Tochter, Anna Catharine; geb. den 28. März.
Den 13.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich Jäger
eine Tochter, Anna Eliſabethe; geb. den 25. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. April: der Bürger und Schuhmachermeiſter
Johann Chriſtoph Hahn, ein Wittwer, und Friederite
Chriſtiane Niekher, des verſtorbenen Bürger und Metzger=
49)

[ ][  ]

314

meiſters Chriſtian Albrecht Riekher zu Neuenſtadt im Könige
reich Württemberg nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Schuhmachermeiſter Adam Rückert
zu Umſtadt, des daſigen Ortsbürgers und Buchdruckers
Daniel Rückert dahier ehelich lediger Sohn, und Catharine
Engel, des verſtorbenen Ortsbürgers u. Schneiders Johann
Philipp Engel zu Alsbach nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 28. März: Johann Matthias Ruppert, Bür=
ger
und Mechaniker zu Laufach, im Königl. Bayeriſchen
Kreiſe Unterfranken und Aſchaffenburg, gebürtig aus Worms,
und Charlotte Milhelmine Chriſtiane Federlin, ehelich ledige
Tochter des hieſigen Bürgers und Schreinermeiſters Johann
Adam Federlin.
Den 13. April: Johannes Lenz, Großherzogl. Invalide
und Ortsbürger zu Horchheim, im Regierungsbezirke Worms,
ehelich lediger Sohn des daſigen Ortsbürgers und Glaſer=
meiſters
Johann Lenz l., und Eliſabethe Götting, gebürtig
aus Gladenbach, ehelich ledige Tochter des daſigen ver=
ſtorbenen
Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Philipp
Götting.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 10. April: dem Ortsbürger zu Auerbach und
Schuhmachermeiſter Johann Chriſtoph Scholl ein ungetaufter
Sohn, 1Tag alt; ſtarb den 9.
Den 11.: dem Bürger und Handelsmann Johann Carl
Rimmler ein todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Bürger und herrſchaftlichen, wie auch ſtädti=
ſchen
Steinſetzer Georg Treß ein Zwillingsſohn, Georg
Carl, 8 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 10.
Den 12.: eine uneheliche Tochter, Anna Marie, 4 Mo=
nate
unb 17 Tage alt; ſtarb den 10.

Eod.: der Bürger und= Maurer Philipp Müller,
57 Jahre, 8 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Großherzogl. Reviſor Auguſt Friedrich Schwah
ein Sohn, Wolfgang Ferdinand Franz Adolph. Friedrich,
1 Jahr weniger 1Tag alt; ſtarb den 10.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Ludwig Eduard
Albert Steingrübner ein Sohn, Eduard Carl Ernſt Albert,
2 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Johanne Margarethe Rinck, des dahier verſtorbe=
nen
Großherzogl. Hoforganiſten Dr. Chriſtian Heinrich Rink
nachgelaſſene ehelich ledige Tochter, 55 Jahre, 8 Monate u
2 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Catharine Margarethe Jäger, geborne Schäfer,
des verſtorbenen Großherzogl. Garde du Corps Adam Jägei
nachgelaſſene Wittwe, 60 Jahre, 1 Monat und 5 Tage alt;
ſtarb den 11.
Der 14.: der Saalwärter Georg Wilhelm Hippe dahier,
ein Wittwer, 73 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb
den 12.

Eod.: Juſtine Caroline Adam, geborne Müller, des zu
Alzey verſtorbenen Großherzogl. Schullehrers Franz Adam
nachgelaſſene Wittwe, 40 Jahre, 4 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 12.
Eod.: dem Bürger und Kalkmeſſer Philipp Stein ein
Sohn, Philipp, 1 Jahr, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 13.
Den 16.: der Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unterofficiers=Compagnie Johannes Kröh dahier,
66 Jahre, 8 Monate und 19 Tage alt; ſtarb den 14.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. April: dem hieſigen Bürger und Bäckermeiſte.
Jacob Kleinhans eine todtgeborne Tochter; geb. den 13.

Nachrichten.
Kirchliche

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Quaſimodogeniti, den 18. April 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Höfer.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Prüſung einer Abtheilung Confirmanden
durch Hrn. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag, den 17. April, Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.

Erſter Sonntag nach Oſtern. (Weißer Sonntag.)
nittags.
Nachmittags.
Von 5 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um 9 Uhr: Das feierliche Hochamt. unter demſelben
Um 3 Uhr: die Nachmittagsandacht.
die Feier der erſten heiligen Kindercommunion.
Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 18. April, iſt kein Gottesdienſl.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 18. April 1852.

Redaction und Verſag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.