Darmstädter Tagblatt 1852


10. April 1852

[  ][ ]

Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. fünßzehnter kecc.
Samstag den 10. April
Num. 15.

Jahrgang.

1852.

Victualienpreiſe vom 12. bis den 18. April 1852.

Feil

A. der Ochſenmetger.
ſchſenfleiſch das Pfund.
bei Arnheiter u. Ohl

ierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobiu. Gnes 20 kr., beiLoͤwen=
ſtein
, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. u. Ph. Jacobi
ſchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.


B. der Rindsmetzger.
ſchſenfleiſch das Pſd.

bei Schmidt,

uh= oder Rindfleiſch das Pfd
bei Schmidt.
ierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfo.
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
ülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
albfleiſch das Pfund.

bei Egner
.
ammelfleiſch das Pfund
bei Egner
ammelsfett.
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller

B. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
eräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F.

ſchakten:

kr.
(kr.
12 hSpeck das Pfund.
24
13 hlSchmalz das Pfund

24
- Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Joſt, Lutz, Bauer u.
16
Schmidt
16
8 hlLeberwurſt das Pfund
16
bei Apfel H. Fiſcher, Fuchs, Lutz, Schmidt u. Bauer 14
Blutwurſt das Pfund
114
Gemiſchte Wurſt das Pfund
8
AUmerk. Bei einer Quantitit Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.

G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=20
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 10
oggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 118½
9½
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl

Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fur.
1½

2
13 Loth fuͤr .
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr .
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für .. 2
1
Waſſerweck 5 Loth - 2. fur

Milchweck 4Loth 2. für.

Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - L. fur.

F. der Bierbrauer.

Jungbier

pr. Maas

12

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waigen;
das Malter, Spelz;
das Malter Haſer,
das Malter ruchtmärkte. Gewicht Gewicht ſGewicht! Gewicht Gewicht fl. I. Monat. Tag fl. kr. Pfund. fl. kr. -Blun. fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund- armſtadt. April. 7 10 180 8. 160 12 200 C
2 4 75 120 ensheim.. leburg... ainz in der Hallel April 2 10 7) 180 6 42 160 12 118 200 4 2b 120 orms. Ayril 1 10 30 180 7 42. 160 13 10 200 ½ 15 120

43

[ ][  ][ ]

7 274

Edictalcitation.
Edictalladung.
1809)
Das Vermögen des kürzlich von hier entwichenen
Gaſtwirths Dietrich Bartel dahierl iſt, wie eine
auf Antrag mehrerer Intereſſenten erfolgte Beſchlag=
nahme
und Inventariſation ergeben, überſchuldet und
es iſt über folches bereits der förmliche Concurs für
den Fall erkannt worden, daß der Schuldner ſich
in der Kürze nicht einfinden und ſeine Zahlungsfä=
higkeit
nachweiſen ſollte.
Es wird daher Dietrich Barthel hierdurch auf=
gefordert
, um ſo gewiſſer binnen 4 Wochen, von
heute an, ſich vor der unterzeichneten Gerichtsbehoͤrde
zu ſiſtiren und zum Zweck der Abwendung des Con=
cursproceſſes
das Erforderliche vorzubringen, als ſonſt
nach Lage der Sache in dem Concursverfahren fort=
geſchritten
werde.
Zugleich werden mit Rückſicht auf die bereits in=
dicirte
bedeutende Ueberſchuldung alle diejenigen, welche
an Dietrich Barthel, oder deſſen Vermogensmaſſe
Forderungen oder ſonſtige Anſprüche haben, zu de=
ren
Anzeige und Begründung auf
Montag den 10. Mail. J., Vormit=
tags
10 Uhr,
unter dem Bedrohen vorgeladen, daß, weun der
Schuldner der vorſtehenden Aufforderung nicht nach=
kommen
ſollte, die Ausbleibenden von der Concurs=
maſſe
ausgeſchloſſen werden.
In demſelben Termine ſoll auch nach den Beſchlüſ=
ſen
der erſcheinenden oder durch gehörig Bevollmäch=
tigte
vertretenen Gläubiger ein Maſſecurator und
ein Gläubigerausſchuß beſtellt und wegen Verſilbe=
rung
der Maſſe ſoweit ſolche nicht bereits ſtattge=
ſunden
, Vorkehrung getroffen werden.
Darmſtadt den 3. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1538)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Obſt=
händlers
Johann Conrad Jung dahier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung des Ausſchluſſes hier an=
zuzeigen
.
Darmſtadt den 23. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1810) Oefſentliche Aufforderung.
Nach dem Ortshypothekenbuch dahier hat Sebaſtian
Helfrich, der frühere Beſitzer der dem Schloßverwalter
K. L. Jäger gehörigen Hofraithe: Flur 1. Nr. 260.
Klftr. 1185⁄₁₀ in der Spitalſtraße bei Johannes
Rummel dahier am 30. Juni 1832 ein Kapital von
2000 fl. und am 16. October 1846 weiter 1000 fl.
geliehen, und dafür die vorbemerkte Hofraithe ver=
pfändet
. Beide Kapitalien ſind nach beigebrachter
Beſcheinigung abgetragen worden; die betreffenden

Hypothekurkunden konnten jedoch nicht vorgelegt
werden und ſollen verloren gegangen ſein. Auf
Anſtehen des dermaligen Beſitzers, welcher die Hof=
raithe
anderweit verkauft hat, werden alle diejenigen,
welche aus den vorerwähnten Hypotheken noch irgend
Anſprüche herleiten können, zu deren Anzeige und
Begründung binnen 6 Wochen mit dem Anfügen
aufgefordert, daß nach Ablauf dieſer Friſt die =
ſchung
der beiden Hypothekeinträge verfügt und der
vorliegende Kauſcontract beſtätigt werde.
Darmſtadt, den 5. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1685)
Edictalladung
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Oberappellations= und Caſſationsgerichtsraths Fried=
rich
Weiß dahier ſind binnen 4 Wochen bei Ver=
meidung
des Ausſchluſſes dahier anzumelden.
Darmſtadt, am 30. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1539)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Conditors Ja=
cob
Roth dahier der formelle Concurs erkannt wor=
den
iſt, werden jämmtliche Gläubiger deſſelben zur
Anzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 21. April, Vormittags
10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend erſol=
genden
Ausſchluſſes von der Maſſe mit dem Anfü=
gen
vorgeladen, daß bezüglich der Wahl eines Maſſe=
curators
und eines etwa zu Stande kommenden Ver=
gleichs
lediglich nach den Beſchlüſſen der perſönlich
erſcheinenden oder doch durch Bevollmächtigte gehörig
vertretenen Gläubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 23. März 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Verſteigerungen.
1811) Dienſtag den 13. d. M. von Morgens
9 Uhr an, und Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, wer=
den
in dem Gaſthaus zum Prinzen Emil die zur
Debitmaſſe des Gaſtwirths Bartel gehörigen Mobi=
lien
und Wirthſchaftsgeräthe, Gold und Silber,
Kleider, Weißzeug, Betten, Möbel, als: Tiſche,
Stühle, Spiegel, Schränke, Haus=, Küchen= und
Kellergeräthe, unter welch letzteren eine Anzahl Stück=
und andere Fäſſer ſowie der vorräthige Wein welcher
Donnerſtag, den 15. d. M.,
vorgenommen werden ſoll, gegen baare Zahlung ver=
ſteigert
.
Darmſtadt, den 5. April 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

[ ][  ][ ]

275

Vergebung von Bauarbeiten.
1814) Nachſtehende Bauarbeiten in der hieſigen
fanteriecaſerne, als:

Maurerarbeit,

Steinhauerarbeit,

Zimmerarbeit,
Dachdeckerarbeit,
Schreinerarbeit,
Schloſſerarbeit,
Mechanikusarbeit,
Weisbinderarbeit,


Spenglerarbeit und

Pflaſtererarbeit,
ollen den 15. dieſes Monais, Vormittags um 10
thr, durch Soumiſſion vergeben werden. Man ſetzt
ie Intereſſenten mit dem Bemerken hiervon in Kennt=
liß
, daß die Soumiſſionen vor Ablauf obigen Ter=
nins
in das auf dem unteren Gang des Kriegsmi=
iſterialgebäudes
aufgehängte Soumiſſionskäſichen ver=
iegelt
eingelegt ſein müſſen, Voranſchläge, Bedin=
ſungen
ꝛc. liegen auf dem Kriegsrechnungsbureau
ur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 5. April 1852.
J. A.:
Lauckhardt.

Genehmigung einer Holzverſteigerung.
1815) Die unterm 1, 2. und 3. dieſes Monats
us dem Revier Steinbrückerteich abgehaltene Brenn=
Bau=, Werk= und Nutzholzverſteigerung iſt unter den
eſtgeſetzten Bedingungen genehmigt worden; was
nit dem Anfügen zur Kenntniß der betreffenden Stei=
erer
gebracht wird, daß alle diejenigen welche nicht
lber den Betrag von 20 fl. erſteigt und Bürgſchein
inzulegen wünſchen, dieſelbe näͤchſten Dienſtag, den
3. dieſes, Vormittags, auf dem Rathauſe an den
Stadtförſter Petſch abgeben; dagegen können alle
jiejenigen welche baar bezahlen wollen oder für mehr
ls 20 fl. erſteigt haben dieſe Mehrbetrage Freitags
en 16. bei dem Großh. Rentamte berichtigen und
Bürgſchein vorlegen. Samſtag, den 17. dieſes, iſt
Leberweiſung und erſter Fahrtag, Zuſam=
nenkunft
Morgens 7 Uhr am heiligen Kreuzthor.
Sollte Regenwetter eintreten ſo unterbleibt die Ab=
uhr
bis auf weitere Bekanntmachung. Nur Diens=
ags
, Freitags und Samstags Vormittags kann beim
Froßh. Rentamte die Abgabe der Bürgſcheine und
ie Empſangnahme der Abſuhrſcheine ſtatt haben.
Steinbrückerteich, den 5. April 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierſörſter des Reviers
Steinbrückerteich.

Schott.

Verſteigerung von Grasnutzungen.

1364) Die Benutzung des Graſes an den Chauſſee=
gräben
und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt
oll für das Jahr 1852 an die Meiſtbietenden öffent=

lich verſteigert werden und zwar für die nachſtgele=
genen
Straßenſtrecken.
1) am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr,
Holzmagazin zu Darmſtadt;
2) am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt, und
3) an demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach,
endlich
4) am 17. April, Vormittags 10 Uhr auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. März 1852.½.

In Aufirg:
Härter Großh. Bauauſſeher 1. Cl.
1687) Montag den 19., Dienſtag den 20., Don=
nerſtag
den 22. und Freitag den 23. d. Mis., von
Morgens 9 Uhr an, ſoll nachſtehendes Brennholz
aus dem ſtaͤdtiſchen Oberwald auf hieſigem Rath=
haus
meiſtbietend verſteigert werden und zwar:
Am erſten Tag:
179 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Sorte,
182
Prügelholz.



Am zweiten Tag:

506 Stecken Buchen=Scheidholz 2. Sorte.

Am dritten Tag.
2½ Eichen=Scheidholz 4. Sorte,
40


2.
Erlen
2.
170 Buchen=Stöckholz,
18 Eichen

Am vierten Tag:
6100 Stück Buchen=Wellen,
600 Eichen

9200 Aspen

90 Gebund Erbſenreiſer.
Saͤmmtliches Holz ſitzt in dem Diſtrict Bernhards=
brünnchen
, woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden
kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.


Darmſtadt, den 2. April 1852.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.

1689) Eine bei der Hofraithe Lit. G. Nr. 321
in der Heinheimerſtraße dahier ſtehende, vor kurzer
Zeit neu erbaute, und ſehr gut erhaltene Scheuer,
von 34 Fuß Länge, 28 Fuß Breite, mit einem
Tenn, Stallung für 7 bis 8 Stück Vieh, nebſt
Futterboden mit Knieſtock und noch Vodenraum im
Dach, woran die Wände von vorzüglich gutem
Eichenholze und die Gefache mit Backſteinen ausge=
mauert
, das Dach mit Ziegel gedeckt, Firſt und
Oerter mit Schiefer eingefaßt iſt, ſoll Samſtag, den
17. April l. J., des Nachmittags 2 Uhr, in dem
Wirthſchaftslokale zum Hanauer Hoſe dahier auf
433 *

[ ][  ][ ]

276

den Abbruch an den Meiſtbietenden öffentlich ver=
ſteigert
, und bei annehmbarem Gebote der Zuſchlag
ſogleich ertheilt werden.
In Auftrag:
Wißmann, Bauauſſeher.
1688) Dienſtag den 13. d. Mts., des Morgens
um ½9 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald:
29 eichene Stämme von 2550 Cbfß.
15 buchene
1200
1 aspener Stamm,
20
149 ſichtene Stangen
an Ort und Stelle meiſtbietend verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt an der Wohnung des
Stadtförſters Petſch.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zah=
lungsfriſt
geſtattet.
Darmſtadt, den 2. April 1852.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
1845) Dienſtag, den 13. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, ſoll auf der Mathildenhöhe dem Garten Sr.
K. Hoheit des Großherzogs vor dem Jägerthor eine
Parthie Streulaub und Moos öffentlich verſteigert
werden.
Weber.
1846) Samstag den 17. April d. J., Nachmit=
tags
6 Uhr, ſollen die zur Concursmaſſe des vor=
maligen
Gaſtwirths Wiener von Beſſungen gehöri=
gen
Grundſtücke
Flur 14. Nr. 1. Klftr. 364 Acker unter der langen
Beine,
72 Acker daſelbſt,
3.
14.
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 6. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
1847)
Holzverſteigerung
im Revier Koberſtadt.
Donnerſtag, den 15. April, ſollen im Domanial=
wald
Arheilger=Koberſtadt verſteigert werden:
251 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Cl.
2.
156

Eichen=
43
1.
e
2.
110
11½ Buchen=Prügelholz,
8 Eichen=
138 Buchen=Stockholz,
58 Eichen=
59¼ Hundert Buchen=Wellen,
10
Eichen=
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr auf der
Dreiſchlägerallee und Hanauerſteinſchneiſe. Bei un=
günſtiger
Witterung wird die Verſteigerung bei Wirth

Antes auf der Baierseich abgehalten und wollen ſich
diejenigen Steigluſtigen, welche das Holz vorher ein=
zuſehen
wünſchen, an den Forſiſchützen Maurer zu
Steinacker wenden.
Koberſtadt, am 7. April 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Koberſtadt.
Moter.

1848) Holz=Verſteigerung
in den Domanialwaldungen des Reviers
Niederramſtadt.
Donnerſtag, den 15. April l. J., ſollen in dem
Diſtrict Hinterforſt, am Weinweg, verſteigert werden:
1) Stecken Buchen=Prügelholz,
2) 8125 Stück Wellen Buchen Durchforſtungs=
Reisholz
3) 2400
gemiſcht Durchforſtungs=
Reisholz.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr am Paul=
trinkglas
. Bei ungünſtiger Witterung wird die Ver=
ſteigernng
bei Herrn Gaſtwirth Mahr zu Traiſa ab=
gehalten
.
Oberramſtadt, den 5. April 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Niederramſtadt.
Löwer.

Holzabfuhr aus dem Revier Beſſungen.
1849) Die Abfuhr des am 4. u. 5., 26. u. 29.
März aus den Diſtricten Stockſchlag, Lenzenhütte
und Gebranntes verſteigerten Holzes beginnt Mitt=
woch
den 14. April. Diejenigen Steigerer, welche
ihr Holz überwieſen zu haben wünſchen, werden ein=
geladen
, ſich Dienſtag, den 13. März, Morgens 8
Uhr, an der Roßdörſer Chauſſee und Bernhards=
ackerſchneiſe
einzufinden.
Darmſtadt, den 7. April 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers
Beſſungen.
v. Klipſtein.
1850) Montag den 19. April l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale folgende
zum Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Küchenmeiſters
Laval gehörige Liegenſchaften:
Flur 4. Nr. 662. Klftr. 44⁄₁₀ Grabgarten vor
dem Mainthor,
4. 663. 57⁶⁄₁₀ Hofraithe mit
2ſtöckigem Wohn=
haus
Lit. G. Nr.
8 daſelbſt,
664. 120⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
4.
wiederholt verſteigert und bei annehmbaren Gebote
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 5. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

277


Mobilien-Verſteigerung.
1851) Montag den 19. d. Mts., von Vormittags 9 Uhr an, werden wegen Ab=
eiſe
der Fran Schäffer, geb. Linß, deren ſehr ſchöne und wie neu erhaltene Möbel,
sbeſondere ein ſehr ſchöner Mahagoni=Weißzeugſchrank, ein dergl. Pfeilerſchränkchen,
n dergl. Sopha, 6 dergl. rohrgeflochtene Stühle, ein dergl. Theetiſch, Bettſtellen,
Zpiegel, 1 Kleider=, 3 Weißzeug= und 1 Küchenſchrank, ein Divan und ſonſtige =
elſtücke
, ſodann Haus=, Küchen= und Kellergeräthſchaften, in dem Hauſe der Frau Rent=
er
Linß Wittwe in der Beſſunger Carlsſtraße, gegen gleich baare Zahlung verſteigert
erden.
In Auftrag:
J. Bessunger.

erſteigerung alter Baumaterialien.
1852) Samſtags den 17. dieſes Monats, Vor=
ittags
½11 Uhr, ſollen die durch den Abbruch des
boratoriums in Folge des Brandes unbrauchbar
wordenen Baumaterialien an der Brandſtätte ſelbſt
gen gleich baare Zahlung, in Parthieen, öffentlich
rſteigt merden, wovon man die Intereſſenten hier=
it
in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
In Auftrag:
Lauckhardt.
1853) Dienſtag den 20. d. M., Vormittags 9
hr, werden in dem neben der Gardeunteroffiziers=
Zachtſtube im Reſidenzſchloß gelegenen Eckzimmer:
circa 550 Pf. theils noch brauchbare Zinngeräthe
beſtehend in Schüſſeln, Tellern,
Platten ꝛc.
425 Pf. ausrangirte Kupfergerathe,
10 Pf. Meſſinggeräthe,
100 Pf. alte Eiſengerähe,
dann, am nemlichen Tage, Morgens 10 Uhr, in
m unter der Hauptſtaatskaſſe befindlichen Keller
24 Stück theils größere, theils kleinere Wein= und
Bierfäſſer und
eine Parthie Kiſten und Körbe
eiſtbietend gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
1854) Montag den 26. April l. J., Nach=
ittags
2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes zum
achlaß der Wittwe des Metzgermeiſters Johann
eorg Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38. Nr. 86²⁄₁₀ ⬜Klftr. 157 Grabgarten mit
Gartenhäuschen rechts der
Dieburgerſtraße,
dem Stadtgerichtslocal wiederholt öffentlich
rſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
igeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

1855)
Hausverſteigerung.
Das Haus der Wittwe des Seilermeiſters Fried=
rich
Hein dahier (Holzſtraße gelegen) ſoll wieder=
holt
Montag den 19. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigt und unbedingt
zugeſchlagen werden.
Der Garten der Frau Hofrath Reilings Wittwe
wird nochmals hierbei verſteigert.
Darmſtadt den 8. April 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
1856) Gaſthaus=Verſteigerung.
Das Gaſthaus zum Odenwald, welches in den
Blättern zum Handverkauf näher beſchrieben, ſoll,
weil man ſich mit einigen Liebhabern nicht einigen
konnte, Montag den 19. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigt und als=
bald
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. April 1852
J. A.
H. Bottinger.
1857) Donnerſtag den 15. April d. J., von Vor
mittags 8 Uhr an, ſollen in dem Hauſe des Metz
germeiſters Joſt, in der Obergaſſe, die zum Nach=
laſſe
des Wirths Heinrich Heyl dahier gehörigen
Mobilien, beſtehend in Kleidern, Weißzeug, Bett=
werk
und ſonſtigem Hausrath - worunter nament=
lich
eine kleine Kelter und ein gut erhalte=
ner
Mahlſtein ſich befinden - gegen baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt den 8. April 1852.
In Auftrag:
Wolff.


Feilgebotenes.
1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gru=
met
zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ½
Ctr. abgegeben.

[ ][  ][ ]

278

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
14m die Bruſtkrankheiten
ſ8aße , 11 als Schnupfen, Huſten, 1. 1818

Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es M
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte

1701) Beſten ewigen und deutſchen Klee=
ſaamen
billigſt bei
Lud. Heyl Sohn.

1670) Friſch gewäſſertel
H
Stockfiſche und Labberdan
Pectorale von Goorgé, Apoheler zu Gpinal ſowie friſche Buckinge bei
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
G. P. Vambold.
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer, 1818) In der oberen Schützenſtraße iſt ein zwei=
[838)
Kaufmann.
ſtöckiges Haus mit Garten, Nebengebäuden und
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald= Pumpe aus freier Hand zu verkauſen, und das =
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=, here Carlsſtraße J. 5. zu erfahren.
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=

Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
1821) Bei Unterzeichnetem iſt aus der Meſſe friſch
G. 8 R. Zaubitz,
angekommen; ſehr ſchöne Strohhüte für Herrn und
Carlsſtraße am Lattenthor. Knaben neueſter Façon, eine große Parthie Reiſe=
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und taſchen, Damen=, Kinder= und Schultaſchen in allen
niederſtammige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen beliebigen Größen und zu allen Preißen; ferner
Spazierſtöcke worunter auch Gutta=Percha ſind; alle
ꝛc. bei
Sorten Modekappen, Cravatten und Schlipps, farbig
J. Krick.
vor dem Mainthor. und ſchwarz, ſowie Hoſenträger, Knabengürtel und
1269) Spargelpflanzen, 2= und 3jährige, friſche Sommerhandſchuhe für Herrn, Damen und Kinde

Gartenſämereien billig bei
Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1286) Eine Drehbank mit Werkzeug zu verkaufen,
Georgſtraße Lit. F. Nr. 120 eine Stiege hoch.
1420) Eine gute Art rothe Frühkartoffel zum
Setzen werden billig abgegeben.
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
4
1423)
Herrnhemden

zu äußerſt billigen Preiſen.

Pröbster.
Rheinſtraße.

in ſchöner Auswahl und vorzüglicher Arbeit
empfiehlt zu billigſten Preiſen
L. A. Burckhardt.


1576)
Alechaamen,
deutſcher und ewiger, iſt in beſter Qualität
und billigſten Preiſen zu haben bei
Carb Manck.
Hinterm Nathhaus.
G000g00GDs0odsosooso'00000
G
G
G
Anzeige.
4
8
9
8½.
Hos
H.
G
oNißes Steingut
ch habe ich dieſer Tage wieder erhalten, für wel= H
Gches ich garantire, daß es nie Haarriſſe be= 6
G kommt. Dabei empfiehlt es ſich auch noch 6
H
durch den billigen Preis, da unter andern
G
H
3z. B. das Duzend Teller nur 42 kr. koſtet.
G
F. Lenz, Wittwe.
6 1591.

1824)
Tiſchwein
6, 8. 10, 12, 16 kr., rothe Weine 12, 16 und
18 kr. per Schoppen; die Ohm von 16 bis 80 fl.
empſiehlt
Jos. Fertig.
1858) Zwei nach alterthümlicher Façon gear=
beitete
Komode ſtehen zu verkauſen bei
Chriſtian Walker, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der großen Ochſengaſſe,
bei Herrn Bäcker Dintelmann.
1859) Bei Unterzeichnetem iſt ein Genius, 5 Fuh
hoch, mit 2 Fuß hohem Poſtament, welcher ſich ſehr
gut zu einem Grabſteine eignen würde, zu verkaufen.
Schlegel, Bildhauer,
in der Alexanderſtraße Lit. A. 57.
1860) Einen Kochofen und 70 Stück Mauer=
klammern
zu verkaufen. Bei Frau Simon,
J. 51 Bauſtraße, das Nähere.

9
1861) Gekochter Schinken fortwährend zu
G
Valthaſar Schmitt,
G haben bei
Schweinemetzger, Ritzſtein.

[ ][  ][ ]

279
In der Knopf= und Kurz=Waaren=Handlung
462)
der Gebrüder Hachenburger am Markt
iſt das Neueſte in Knöpfen für Damenweſten angekommen.
1862a) Durch vortheilhafite Einkäufe bin ich in Stand geſetzt, ſolgende Artkel billig
verkaufen:
38 kr.
engliſches Hanfgarn Patent II. per Pfd.
48
weiß und gelbes Doppelgarn
16
Beſtechgarn Dutzend
fl. 3.
dito
Gros




16
breit leine Stiefelband mit Kanten, per Stück
56 kr. bis fl. 1. 6
Elle
halb und ganz wolle Laſting

Serg de Berrys

fl. 1. 6,

1. 36

wvie alle Sorten graue und weiße Leinwand, baumwolle und ſeidenes Lothband, leine und
dene Riehmen zu verſchiedenen Preiſen.
Herz S. Hachenburger,
Kirchſtraße bei Hrn. C. Retz.

63)

Vielefelder Heinwand.

verleinen, Hausmachertuch, Gebild, Damaſt, Taſchentücher, Zwilche, Pack= u. Schocktuch, ſowie eine große Aus=
ahl
in fertigen Bett= u. Schürzeugen in beſter Qualitaͤt zu höchſt billigeu Preiſen empfiehlt das Leinenlager von
J. Schmidt G Schuellaer,
Bauſtraße neben Herrn Bilgen.
164)
Kanapee mit wollen Damaſt
24 fl. und höher, ſind in reicher Auswahl vorräthig.
L. Blum.

157)

Daniel Hess,
an der Stadtkirche,

pfiehlt als beſonders preiswürdig:
Caſſe von vorzüglichem Gehalt und Geſchmack 24, 26, 28 kr. ꝛc. per Pund,
Reis 8. 10, 12 kr. ꝛc.,
Feinſte Gewürz=Chocolade 26, 28 kr. per Pfund,
die leine übrigen Colonialwaren=Arüilel, als von beler Qualität und zu midrigſt geſallen Breiſen.

198)

Baumwachs, ganz friſch, um Propſen der Bäume . bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

156)

C a p e t e

Mein Tapeten=Fabril=Lager iſt aufs vollſtandigſte aſſorkirt, von den ſeinſten Glanztapeten bis zu den
gingſten, auch ältere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei

C. Hochſtätter Wittwe,

Eliſabethenſtraße.
1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſins=
genſchirme
in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.

[ ][  ][ ]

B
84.
4
4
M4
1

280
ErdAirg.
Hits
A4
AnAhtAhtauuuunAnaihunannvaaUhretuAtheuirshn

1865) Ich mache hierdurch ergebenſt die Anzeige,
meine Meßwaaren eingetroffen ſind. Durch ſehr vorthei.

hafte Einkäufe bin ich in den Stand geſetzt, bei
ner und geſchmackvoller Waare die billigſten Preiſe zu ſtellen.
2V0 44 K 1hd
am Markt.

.
vysiDiuug-Wirsan
odk
W
Grin-
4)
Ara
44)
4
H1
41
Tthhhk
M4

4
AdtbanAhiAAthria-AnilAdtiariADndOtaaid-HhAdyiatHAhhesAaAaaSt aiAdhaatruail vrari hi AObvrasde Oans

.=Arive
2Patz.
F74
1
4
4Uh

t1

1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn= Kinder=, Damen= und Gar
nhüten, Strohtaſchen in allen Qualitäten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaͤufe zu billigſtem Preiße.
. Losenthat, auf dem Markt.

1725)

z.

ETohhüte

in der mannigfachſten Art, für Herrn, Knaben, Mädchen und Kinder
billigſt bei
Georg Grüß junior,
am Markt.
1721)

REl AULOsST-HamdschAhe
in beſter Qualität, für Herrn, Damen und Kinder, in größter Auswahl und zu den billigſten Preiſen
empfiehlt
J. G. Kliny, Kirchſtraße D. Nr. 111.

A
H.

1866) Ich empfehle nebſt den billigen Haar=
ölen
und Vomaden Glas und Topf 6 kr.,
auch Kölniſch Waſſer und Levender ambrée
in netten Gläschen, in vorzüglich feinen Wohl=
gerüchen
, das Glas zu 6 kr. Meine ande=
ren
Parfümerien zu höheren Preiſen, wie auch
das ächte Kölniſche und Fochtenberger Augen=
waſſer
ſind durch ihre Guͤte bekannt.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.

33

1411) Ein faſt noch ganz neuer Vorcelaine=
Ofen iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.

4
4

1419)
Garte n.

In der Nähe des Jägerthors ein Garten der
ſchönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirth=
ſchaft
geeignet, mit Mauer, Rebengangen, Häuschen,
Hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich abge=
geben
. Näheres bei der Expedition.

1425) Sehr ſchöne Erbſenreiſer billig zu verkaufen
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
bei

24

14

ſCo,
24
3½

1867) Ein großer eiſerner Bügel=Kroben iſt zu
verkaufen vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.

1868a) Gedörrte Kinbacken, 14 kr. per Pfund, zu
haben bei Balthaſar Schmitt auf dem Ritzſtein.

G8

1868) Branntwein und Liqueur,
ordin. Kümmel 32 kr. per Maas,
dopp.
40
empfehle, ſowie alle übrige Sorten Liqueure zu den
billigſten Preiſen.
Joh. Ph. Traiser.

G
G 1869) Auf bevorſtehende Feiertage empfehle
G ich einen ſehr guten Nierſteiner zu 8 kr., ſo=
8
G wie vorzügliches Flaſchenbier 6 kr., Glasbier
H und Apfelwein beſtens, und lade zu einem
8 recht zahlreichen Beſuch höflichſt ein.
G
Ph. Bierbauer zur Roſe.

[ ][  ][ ]

281
1266) Wachstuch neueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.

1820) Rolhe und gelbe Frühkartoffel vorm Spo=
M. Ehatt.
rerthor bei
Englische Wagenschmiere,
beſte Qualität, 12 kr. das Pfund, im
Centner billiger bei
Carl Manck.
Hinterm Rathhaus.
1587)
1579) Drei neue Rollwägelchen, 1 Lehnſchub=
karren
ſind zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.
1698) Eine neue Meßbude und ein Glaskaͤſtchen
um Aushängen ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 379.
vor dem Jägerthor.
1703) Auf bevorſtehende Feiertage empfehle ich
eine ſchöne Auswahl Herrn=Seidenhüte neueſter Fa=
çon; des ſchnellen Abſatzes halber erlaſſe ich dieſel=

1707) Buchs zu haben in der großen Ochſen=
gaſſe
Nr. 33 B. bei
Walther.
1720) Ich beabſichtige in der Kürze 1 Faß ſehr
preiswürdigen Rheinwein zu vertheilen, und lade
zur Betheiligung daran hiermit höflichſt ein.
Darmſtadt.
J. Dingeldey.
7.
1731) Frankfurter Poudrette.
Für dieſes ausgezeichnete Dungmittel nimmt Be=
ſtellungen
an (bei Abnahme von mindeſtens einem
halben Centner) und gibt Gebrauchsanweiſungen ab
Darmſtadt, im März 1852.
Carl Schvarz,
Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5.
1732) Bei Unterzeichnetem werden ganz
Avorzügliche überrheiner und reingehaltene
EoWeine, als: 1848r zu 6 kr., 1846r zu

ben um die außerſt billigen Preiſe, von 2 fl. 30 kr., 8. 10, u. 12 kr. der Schoppen verzapft. Auch wer=
den
dieſe Weine im Großen bis zur Viertelohm
3 fl. u. ſ. w.
billig verkauft.
Hoffmann, Hutmachers Wittwe,
an der Krone.
Chr. Blech, kl. Ochſengaſſe.
1704) Zwei Billards ſind wegen Mangel
1870) Ein faſt neuer Kaſig - zur Ausfüllung
an Platz billig zu verkaufen.
eines Fenſters geeignet in vier Etagen acht Ab=

theilungen enthaltend. Lit. H. Nr. 116 im Mühlweg.
1871) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
iſt Stroh zu verkaufen per Gebund.

Anzeige.
1706)
Das Halle'ſche Wund-, Jug- und
Heil-Pflaſter
1872) Bei Chriſtoph Fey, Gärtner in der Pan=
iſt
von heute an in Commiſſion bei Unterzeichnetem cratiusſtraße, ſind Masliebchen, 100 Stück 6 kr.,
zu den bekannten Preiſen von 8 und 15 kr. nebſt Prümeln in vielen Farben, 100 Stück 12 kr., Eng=
Gebrauchs=Anweiſung zu haben.
liſchgras und Federnelken billig zu verkaufen.
Darmſtadt den 1. April 1852.
1873) Unterzeichneter bringt hiermit ſeinen gut
Carl Stumpf, und rein gehaltenen 1848r Wein 12, 10 u. 8 kr,
am Markt.
ſowie ausgezeichneten Apfelwein a 3 kr. per Schop=

1713) Aus meinen Gärten vor dem Mainthor pen in gefällige Erinnerung.

ind zu haben: große Maßliebchen in verſchiedenen
Farben 16 kr., gewöhnliche 8 kr. per 100 Stück,
Leberblumen, blau und roth, Primeln von verſchie=
enen
Farben, Federröschen, Vergißmeinnicht, eng=
iſch
Gras, große Ananas=Erdbeeren, Stachelbeeren,
Himbeeren, Johannistrauben, Buchs, Fichten Schnee=
aͤlle
und andere Zierſträuchen zu ſehr billigen Preiſen.

Chr. Sack, Ludwigsſtraße.
1874) In Lit. C. Nr. 31 der großen Kaplanei=
gaſſe
ſtehen zwei gute Hobelbänke zu verkaufen.
1875) In der großen Arheilgerſtraße Lit. A. Nr. 20
ſind gelbe Frühkartoffeln zu verkaufen.

1876) Einem hohen Adel und verehrlichen Da=
Chriſtoph Wagner. men=Publikum bringe ich mein Lager von Brüſſeler

1717) Italieniſche und Brüſſler Stroh=, Patent=Corſeten ohne Nath in geſallige Erinnerung,
namentlich für Konfirmanden zu jedem beliebigen
güte, glatte und façonnirte Bänder ſo wie Preis.

alle in das Mode=Geſchäft einſchlagende Ar=
ikel
in ſchönſter Auswahl empfiehlt zu billig
geſtelltem Preiſe
H. Hramer,
Vermiethungen.
Graſenſtraße,
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei
vormals C. Pressel. nes Logis.

Wilhelmine Bürger,
wohnhaft bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.

44

[ ][  ][ ]

282

4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
W-6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten und Remiſe
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Nähere Aus=
kunſt
wird Bleichſtraße Lit. F. Nr. 114 a eine Treppe
hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
4 Piecen, Küche, Kammer zu vermiethen.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen.
309) Lit. A. Nr. 36. Calte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen. Dieſelbe kann im April
bezogen werden.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bie
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd
W. Reuling.
weg bei
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
oſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
u beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 uſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
V. Hufnagel.
Mai.

655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 742.
A. E. Löwer.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling
999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
haus
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden, nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schütenſtraße J. 129 gleich zu beziehen.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
P. Röder, Schuhmacher.
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1023) Grafenſtraße E. 158 eine bequem einge=
richtete
Manſarde=Wohnung bis zum 1. September,
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu be=
ziehen
.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.

[ ][  ][ ]

283

1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geraͤumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl Knau b.
1178) Ein freundliches Dachlogis mit allen Be=
Struve, Ludwigsplatz.
quemlichkeiten.
1180) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Mai beziehbar.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1306) Eine Stube mit oder ohne Möbel, Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr 19.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1303) Der drite Stock meines Vorderhauſes
beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt Magd=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Boden, Mitge=
brauch
der Waſchküche u. ſ. w., im Mai zu beziehen.
Auf Verlangen kann zu dieſem Logis noch ein großes
Manſardezimmer zugegeben werden.
M. Sander,
dem Canzleigebäube gegenüber.
1308) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, Lit. A. Nr. 30, alte Vorſtadt.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſiraße ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.
1369) Im Soderweg, Lit. H. Nr. 157 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
1430) Am Löwenbrunnen bei Wittwe Lung, ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, an ſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel élage Stube und Kabinet mit
Möbel den 1. April zu beziehen.
1441) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im mitt=
eren
Stock zu vermiethen und bis zum 13. Juni
zu beziehen.

1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
für 1 oder 2 Perſonen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der =Stadtkirche iſt
ein Logis zu vermiethen wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtätte.
W. Groß, Spenglermeiſter.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.
1449) Ein Logis in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 7 gleich zu beziehen.
1450) Ein tapezirtes Zimmer in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 gleicher Erde iſt zu ver=
miethen
mit Bett und Möbel und gleich zu beziehen.
Schaffner.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.
1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
5cke der Sand= und Steinſtraße.
1462) Lit. A. Nr. 30a) am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
1463) Niederramſtädter Straße Nr. 112 ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
bei
Dreher Schweffel.
1465) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt im Neben=
bau
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1521) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel, 3 fl. 30 kr. per Monat, beziehbar.
1522) Spitalſtraße Nr. 76 iſt der mittlere Stock.
(aus 5 Piecen nebſt Zugehör beſtehend, alle ſonnig
und freundlich), bisher von Herrn Schloßverwalter
Jäger bewohnt, anderweit zu vermiethen. Näheres
bei W. Kleyer, Mechauiker.
1593) Bei Schloſſermeiſter Bernet Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis im Hinterbau
baldigſt zu beziehen.
1596) Im grünen Laub im Vorderhaus ein
Logis aus Stube, Kammer und Küche, zu vermiethen,
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
1598) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Ph. Röhrich am Arreſthaus.
1600) In Beſſungen bei Glaſer Schulz ſind
zwei Dachlogis gleich zu beziehen.
44*

[ ][  ][ ]

284

1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Rr. 58 ein ge=
räumiges
Zimmer par terre mit oder ohne Möbel
1603) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt vom
1. Juli an zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Stalluug ꝛc. gegeben werden.
Strecker, Archivrath
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1605) In der Louiſenſtraße Lit E. Nr. 78 ein
Zimmer mit Bett und Möbel in derMitte oder
Ende April zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1606) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.

1607) Steinſtraße, Nr. 159 e, die behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Juni, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher Hr. Bauaufſeher Stößel d. j.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zn vermiethen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1618) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1619) In meinem Hauſe Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Jum zu be=
Georg Stößel.
ziehen.
1620) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße ein
kleines Zimmer, wozu auch Koſt gegeben werden
K. K er n.
kann.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
Lit. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
fünf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d. J.
zu beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.

5A0 Utz A nar ue ug u"
ueurueas,
v un uat ururur. PeuirN)
AvnsiR ankRiRUiinkAdſaduntRilk aAirnn
H.
1626) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 ½
K im Hinterbau ein freundliches Zimmer mit

4 Alkof an einen ledigen Herrn gleich zu be=

ziehen.

Velis.ſ at ugzar Mr zar ur. haguir vizzughaguer var ur vguaru.
RLaustrinri N osonr dnrRas urkiondisr bu dun ChſAdeEir =Eirldrinn di
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noa ck.
1625) Lit. E. Nr. 131 in der verlängerten
Waldſtraße ſind zwei kleine Zimmer parterre vorn
heraus, oder ein fehr großes Zimmer nach der
Nordſeite meublirt vom 1. Mai an zu vermiethen.
1627) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.

1629) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 ein
Logis ebener Erde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
Näheres zu erfragen bei J. Glückert, Schreinermeiſter.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
Logis zu vermiethen.
J. No a ck.
1638) Bei Maurermeiſter Müller am Arreſthaus
ſind zwei Logis zu vermiethen.
1672) Eine meublirte Stube zu vermiethen
Steinſtraße Lit. J. Nr. 246 bei
S. Hofmann Wittwe.
1737) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt die bel
Etage, beſtehend aus 10 Piecen nebſt Salon, Küche,
Magdkammer, Stallung für 3- 5 Pferde und
ſonſtigem vollſtändigem Zubehör zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein Logis im Vorderhauſe parterre,
beſtehend aus 3 Piecen und Stallung für 2 Pferde.
1738) Im Mühlweg, hinter der Stadtkapelle,
Lit. H. Nr. 119 (121) können zwei freundliche
möblirte Zimmer, das eine mit Cabinet, einzeln oder
zuſammen, abgegeben und alsbald bezogen werden.
1740) Der Mittelſtock meines Vorderhauſes Lit. A.
Nr. 38 iſt anderweit zu vermiethen.
Berntheiſel.
1744) Ein ſreundliches Zimmer Weinbergſtraße
Lit. E. Nr. 176.
1746) Vor dem Jägerthor iſt ein Logis im Sei=
tenbau
, beſtehend aus Stube, Kammer, Küche u. ſ. w.
zu vermiethen bei
G. Schneider.
1748) Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche gegenüber
iſt ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
Hammon.
1749) In der verlängerten Hügelſtraße Lit. J
Nr. 76 zwei kleine Logis von 2 und 3 Piecen, mit
Küche, Keller und Boden zu vermiethen und bis
Ende Juni zu beziehen.
1750) Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 17 eine Stiege
hoch ein Logis und ein kleines gleicher Erde mit
oder ohne Möbel.
1751) An der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 50 ſind
3 kleine Logis zu vermiethen bei
Ludwig Beſt, Weisbindermeiſter.
1752) Mathildenplatz Nr. 27 ein Logis im Sei=
tenbau
.
1754) Ein Logis an eine ſtille Haushaltung bei
Schreiner Fey in der Carlsſtraße.
1755) Vorm Sporethor kleine Schwanenſtraße
Lit. G. Nr. 59 in ein Logis zu vermiethen.
1756) Ein freundliches Logis in der 2. Etage von
Stube, Cabinet, Kammer, Küche, Holzſiall, Keller
und Bodenkammer iſt für jährliche 40 fl. zu ver=
miethen
Lit. G. Nr. 44 der großen Schwanengaſſe.
1757) Im Schwarzbaur'ſchen Hauſe am Eiſen=
bahnhof
eine freundliche Wohnung mit Garten, eine
ditto gleicher Erde mit Garten und Stallung, erſte
gleich und letzte Mitte Mai zu beziehen. Näheres
bei
Ph. Eiſenmenger,
Eliſabethenſtraße Lit. G. Nr. 43.

[ ][  ][ ]

285

757a) Lit. F. Nr. 123 zu Oſtern eine freund=
ie
Stube im Hinterbau zu vermiethen.
758) Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein freund=
lies
Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
B. Mayer.
mthen.
1764) Ein freundliches Logis im 3. Stock, be=
hend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer, iſt zu
omiethen und gleich zu beziehen bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
1765) Das Manſarde=Logis in meinem
oideren Hauſe, anfangs Juni zu beziehen.
J. Veith,
obere Louiſenſtraße.
767) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 iſt das
ochlogis zu vermiethen.
768) Lit. H. Nr. 29 im Niederramſtädter Weg
teine Stube mit oder ohne Möbel, für einen
Zverbſchüler, nach Oſtern zu beziehen.
770) Eine Wohnung Louiſenſtraße Lit. E. 75
lcher Erde ſogleich beziehbar.
771) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 57 im Hinterbau
lcher Erde ein Logis von zwei Stuben, Kammer,
he u. ſ. w. beziehbar.
772) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt ein freund=
s
Zimmer mit oder ohne Möbel, Mitte Mai
ehbar.
774) Lit. J. Nr. 47 iſt eine Manſard zu ver=
Ochſenmetzger Arnheiter,
athen bei
Wilhelminenſtraße.
775) Ecke der Wald= und Weinbergsſtraße Lit. E.
7 176 ein geräumiger Laden nebſt Zimmer und
Linet.
776) In der Weinbergsſtraße Lit. E. Nr. 223
lim mittleren Stock ein freundliches Logis an eine
le Haushaltung zu vermiethen und kann bis
Jult, auf Verlangen auch bis Ende Mai be=
n
werden.
777) In meinem Hauſe Waldſtraße Lit. E. 175
nder untere Stock, beſtehend in 5 heizbaren Räumen
Küche, nebſt ſonſtigen Erforderniſſen, zu ver=
mthen
und mit Anfang September zu beziehen.
Maurer, R.K. R.
778) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere Stock
uoermiethen.
830) Mein dritter Stock auf der Sommerſeite,
eſer von Herrn Hofgerichtsrath Schenck bewohnt,
tzu vermiethen.
L. Germann, Hofſchloſſermeiſter.
877) Ein Logis iſt zu vermiethen; zu erfragen
Schweinenmetzger Schmitt auf dem Ritzſtein.
878) In meinem Hauſe im Herdweg iſt die
kee Etage zu vermiethen und gleich beziehbar.
Conrad Geiger Maurer.
879) Vordere Rheinſtraße Nr. 159 a. 1 freund=
lias
Zimmer, oder auch Stube und Kabinet mit
Abel zu vermiethen.

1880) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße ein
freundliches Manſardenlogis für eine kleine Familie.
1881) Ein möblirtes Zimmer Eck des Ludwigs=
platz
und der Schulſtraße E. 39.
1882) Die bel elage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteschläger's Wiltwve.
1883) In meiner Wohnung am kleinen Woog
iſt ein Logis im zweiten Stock, aus 2 Zimmern,
Küche, Bodenkammer beſtehend und mit allen Be=
quemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen und in 6
Wochen zu beziehen.
Darmſtadt, am 8. April 1852.
J. Bloch.
1884) Lit G. Nr. 173 in der Pancratiusſtraße
iſt ein kleines Logis gleich zu vermiethen. W. Kaiſer.
1885) Brandgaſſe D. 92 iſt ein Logis an eine
Meſſelhäuſer.
ſtille Familie zu vermiethen.
1886) Bei Hch. May im Beſſunger Heerdweg
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bis den
1. Juli zu lzziehen.
1887) Lit A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
1888) Am neuen Arreſthaus Lit. C. 69 iſt ein
Logis zu vermiethen.
1889) Schulſtraße Lit J. Nr. 30 iſt die obere
Etage zu vermiethen bis zum 7. Juli, auf Verlangen
auch früher zu beziehen.
1890) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhaus
und ein kleines im Hinterbau B. Nr. 19 große
Ochſengaſſe.
1891) In dem Gran'ſchen Hauſe am Louiſen=
platz
iſt die Hälfte des mittleren Logis gleich und
die Hälfte des oberen Logis Mitte Juni a. c. auf
längere Zeit zu vermiethen. Näheres bei
Ph. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
1892) Vor dem Sporerthor in der Fuhrmannsgaſſe
Lit. G. Nr. 187 iſt eine Scheuer zu vermiethen, auch
ſind daſelbſt gute gelbe Setzkartoffeln zu verkaufen.
1893) Beſſungen in der Ludwigsſtraße Nr. 69
ſind zwei Logis gleicher Erde, das eine mit Laden zu
G. Lind.
vermiethen.
1894) In der Schulſtraße nahe am Ludwigsplatz
J. Nr. 32 iſt ein Laden nebſt vollſtändigem Logis
zu vermiethen.
Beyentneys venl uens utratugeus Reint ururnznanen,
HiLnrmatanaisAasautnairiint rnksAaaueth.
1895) In meinem Hauſe in der Eliſa=
4 bethenſtraße iſt parterre ein Zimmer mit ſchö
5 ner Ausſicht zu vermiethen.
Joh. Arnheiter, Ochſenmetzge=
EN)
Char uarurtz
Hrauzuaueueuerruueyr.
AAlkersnaAiinkatakinkan-iadish ari punkiainnne nkh
1896) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
1897) Lit. C. 77 in der Sackgaſſe iſt ein Logis
zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

286

1898) Lit F. Nr. 78 in der Hospitalſtraße iſt
der untere Stock beſtehend aus ſechs heizbaren Piecen,
Küche, Keller nebſt Zugehör zu vermiethen und An=
fangs
Auguſt zu beziehen.
Im Hinterbau ein kleines Logis aus 2 Stuben,
Küche, Keller und Boden gleich zu beziehen.
Wagner.
1899) Mein in der frequenteſten Lage
der Stadt gelegener Laden mit vollſtändigſtem
Logis, Magazinen und Kellern iſt zu vermie=
then
und in 2 Monaten zu beziehen.
Marloff,
am Schloßgraben.
1900) Vor dem Jägerthor in der Mauerſtraße
Nr. 366 iſt ein Logis von 5 bis 6 Piecen, Küche,
verſchloſſenem Vorplatz, Bodenkammer u. ſ. w. zu
vermiethen und bis den 1. Juli, auf Verlangen auch
früher, zu beziehen.

Der Sommerkurſus

in meinem Knabeninſtitut beginnt Donnerſtag den
22. April. (Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.)
1783)
G. Schloſſer.

1343) Kapital auszuleihen. In einigen
Wochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl. aus=
geliehen
werden und würde man die Verpfändung
einer Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
vorziehen. Lit. A. Nr. 60 das Nähere.

1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.

1901) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
zwei Treppen hoch eine vollſtändige Wohnung
beſtehend in acht theils größeren theils klei=
neren
Piecen nebſt Küche, Bodenkammer,
Keller und Mitgebrauch der Waſchküche an
eine ſtille Familie zu vermiethen und An=
fangs
Juli zu beziehen. Die Wohnung kann
tägkich von 2 bis 5 Uhr eingeſehen werden.

1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche die hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten. Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 43.
1488) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
können auf Oſtern einige junge Leute, welche die
hieſigen Lehranſtalten beſuchen, Koſt und Logis
erhalten.

1787) Mathildenplatz Nr. 27 kann ein Schül=
Logis und ganze Verpflegung erhalten.
1842) Eine in der Mitte der Stadt gelegene,

im unteren oder mittleren Stock ſich befindliche Woh=
nung
, beſtehend in 7 Zimmern nebſt allem Zugeh=
wird
baldigſt zu miethen geſucht.

1952) Eine Stube zu vermiethen bei Fr.
Netz am Spprethor.

1903) In dem Beſſungerheerdweg auf der Som=
merſeite
iſt ein Haus, bis 4. Juli d. J. beziehbar.
zu vermiethen. Daſſelbe hat im unteren Stock 3

1217) Für einen wohlerzogenen jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt eine Stelle
auf einem Comptoir offen. Näheres bei Buchhalter
Bonnet in der Langegaſſe B. 101.

3. Bbrsdd vibeis. B. ahr.a45 Mb.kab önoisrtäies Airs D.l4s. Rech.
4⁄₈
GD av,
Madchemuſiilut.

eine Waſchküche, Pumpe, Holzſtall, ein ſchöner Hof
und Garten dabei. Zu erfragen bei Feldwebel Pilger,
wohnhaft vor dem Sporerthor bei Fuhrmann Nück.
1904) In der kleinen Arheilgengaſſe Lit. G.
Nr. 146 iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1905) Wilhelminenſtraße J. 117 iſt der
bisher von der Frau Zaubitz, geborne Kern,
innen gehabte Laden nebſt vollſtändigem Logis
in drei Monaten zu beziehen. Ebendaſelbſt
ein Manſardenzimmer.
Dr. Küchler.

1906) Der Sommercurſus meiner Anſialt

beginnt Dienſtag den 20. April.
F. Seipel.
L. J. Nr. 204 an der katholiſchen Kirche.
4

43) 3. icndsns.n h. b is Pss .f. d . kis hn. än eres. r s. seseied. ben d.eHien en
1997) Es iſt am vergangenen Samſtag entweder auf
dem Exercierplatz, in der Tanne, in der ſcheppen Alle=
oder
von der katholiſchen Kirche an bis an den neuen
Marſtall, ein platirter Sporn, zum anſchnallen, ver=
loren
worden. Man bittet den redlichen Finder, den=
elben
gegen eine gute Belohnung bei dem Portier
im neuen Marſtall abzugeben.

1908) Beſſungen. Den 2. Oſterſeiertag i
gut beſetzte Tanzmuſik bei mir anzutreffen. Anfang
7 Uhr. J. Peter Haas, zum goldnen Stern

1240) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche eine hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten, am Jägerthor Lit. G.
Nr. 374.

1909) (Gberſtadt.) Den zweiten Oſterfeiertag
iſt gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Christoph Löffler,
zur Traube.

[ ][  ][ ]

287

1793) Eine Hypothek von 525 fl. iſt zu erediren.
Iheres im Verlage.
1087) Ein Clavier billig zu vermiethen.
1791) Bei dem Herannahen des Frühjahrs ver=
fle
ich nicht, mich mit dem Reinigen von
nettfedern in gefällige Erinnerung zu bringen.
L. Cbristmann,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 40.
G6GGSGGGGoaseessssooese.
1792) Ich wohne von jetzt an bei Herrn 9
5Gaſtwirth Schaffner, Sandſtraße (Marienplatz) G
Lit. J. Nr. 188 im mittleren Stock.
G6
Dr. Sehüler, Veterinärarzt.
00000S00oooooooooo000o
795) Ein junger Mann, der Gartenarbeit ver=
t
, mit Pferden umzugehen weiß, auch fahren kann,
Bediente ſchon conditionirte und mit guten Zeug=
en
verſehen iſt, ſucht Dienſt als Bedienter oder
slaufer. Nähere Auskunſt ertheilt J. P. Burk=
rdt
im kleinen Lädchen Rheinſtraße E. 109.
1801) Eine gebildete kinderloſe Famile wünſcht
n einzelne bejahrte Dame oder Herrn in
is und Pflege aufzunehmen.
läheres Hainheimerſtraße G. 322 par törre.
bVrkiblss-ädlss-tepss.-AbilZs.kädlas-Apeiz.13d6 3. 3.0
1808) Hiermit zeige ich ergebenſt an, daß F
ch in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 17 neben 4
neinem ſeither betriebenen Herrnſchneidergeſchäft
in Herrnkleider=Magazin etablirt habe, empfehle
nich dem geehrten Publikum mit Anzügen, als:
Paletots, Röcke, Hoſen, Weſten ꝛc. von den
eſten bis zu den geringſten Stoffen, unter der
Verſicherung der reellſten und billigſten Bedie=
yung
, und erlaube mir die Bitte, auch in
neiner neuen Wohnung mit geneigtem Wohl=
vollen
mich beehren zu wollen.
J. J. Göbel's Wittwe.
ertshibidtisdleiuvsturEdthar heales. 4iddurkridtesdrsaldsir.t4en09
vo Hillss Peß e llzd Cug Mis Sinzsa Miv'D fnsh el carzuon (7kl423
As Sindi biie Cind Gitz Gaee vliæ diid Cnd Gins Gaid,

0 .,
Kleunkinderſooule
für Mädchen.
Der Unterricht in meiner Kleinkinderſchule
nbeginnt Donnerstag den 15. Aril.
Ich lade diejenigen Eltern, welche ſich über
7
pdas Streben und die Einrichtung der Anſtalt
zu belehren wünſchen, zum Beſuch derſelben,
MMorgens zwiſchen 9 und 11, und Mittags
ciſtzwiſchen 2 und 4 Uhr ergebenſt ein.
Das Local befindet ſich Waldſtraße Lit. E.
5)
Nr. 149 bei Hrn. Weisbindermſtr. Habermann.
Darmſtadt, im April 1852.
31835)
H. Reineck.

H.

Großherzogliche Hofbibliothek.
1833) Alle diejenigen, welche Bücher aus
der Großherzogl. Hofbibliothek entliehen ha=
ben
, werden hierdurch vorſchriftsmäßig aufge=
fordert
, dieſelben
innerhalb der erſten Woche nach
Oſtern (13.-17. April
in den öffentlichen Stunden (von 2- 4 Uhr,
mit Ausnahme Samſtags), oder auch von
9 - 12 Uhr, gegen die darüber ausgeſtellten
Scheine wieder abzuliefern.
Darmſtadt am 6. April 1852.
Die Adminiſtration der Großherzogl.
Hofbibliothek.
1836) Es wünſcht Jemand einen Knaben von
9 Jahren (aber nur einer gebildeten Fa=
milie
) in Koſt und Wohnung zu übergeben, wo=
bei
namentlich auf geiſtige Ueberwachung und hu=
mane
Behandlung deſſelben geſehen wird. Einer
der Herren Gymnaſial= ober Neallehrer, möchte
hierzu am geeignetſten erſcheinen. Das Naͤhere
Lit. A. Nr. 50 Ballonplatz.
1789) Es wünſcht ein junger Mann eine Stelle
zu haben in einem Garten oder großer Feldarbeit
ſei es hier oder außerhalb. Zu erfragen in Beſſungen
Carlsſtraße Nr. 15.
GGATTGAOTSTTOTTSOOUDD
G
1839) Daß ich meine ſeitherige Wohnung
G in der großen Ochſengaſſe verlaſſen und nun
H
bei Hrn. Gaſtwirth Habich in der Kirchſtraße G
4
G wohne, zeige ich hiermit meinen verehrten
2
H
H Freunden und Kunden ergebenſt an. Für das
bisher geſchenkte Wohlwollen dankend, em=
G
pfehle ich zugleich eine ſchöne Auswahl von
Aufſteckkämmen in Schildkrot, Horn und
4
Büffelhorn, ſowie Friſirkämme, Eiſenbein=und
4
Buchs=Staubkämme; auch werden alte Schild=
4
krotkämme nach der neueſten Façon umgeän=
8 dert und Einſaſſungen von Brillen und Lorg= G
G
netten gemacht, wie alle in dieſes Fach ein= 6
G
ſchlagende Arbeiten, unter Zuſiherung der mög= 4
8 lichſt billigſten Preiſe und reeller Bedienung
1
Franz Thomas, Kammacher.
G
V=
Me=
GL2LLuUDOOT300
CGausscnaus.
1841) Den 2. Oſtertag iſt Tanzmuſik im obern
Saal und Harmonie=Muſik im Gartenſaal.
Dienſtag den 13. iſt Entré Muſik im Gartenſaal,

Anfang 7 Uhr Abends
benſt einladet

Entrö 30 kr., wozu erge=
Louris Rost.

[ ][  ][ ]

288
1910) Ein ſchön eingerichtetes Haus (2 Stock) mit Hof, Remiſe, Stallung, Waſchküche, Badſtube .
Hühnerhof, Garten, auf der Sommerſeite in der Neuſtadt gelegen, ſowie noch andere in der Altſtadt, Neu=
ſtadt
und vor den Thoren ſtehende Haͤuſer für jeden Gebrauch ſich eignend, ſodann eine herrliche Wohnung
mit Garten, mehrere Morgen Weinberge mit der ſchönſten Ausſicht am Rhein nicht weit von hier ſtehend,
auch Güter von 100 bis 2000 Morgen, Mühlen, Fabrikgebäude, Wirthſchaften jeder Art habe in Auftrag
vortheilhaft zu verkaufen.- Capitalien von jeder Größe auszuleihen, wovon auch auf Beſoldungen, Wechſel,
u. dergl. dargeliehen wird, und Kaufſchillinge werden angekauft.
Louis Breidert.

cu
1

1911) Ein Gebrau Bier, Meiſterſtück meines Sohnes Carl, werde ich künf=
5
8 künftigen Dienſtag den 13. dieſes in Zapf nehmen; weßwegen ich mir erlaube
4 ein geehrtes Publikum zum Beſuche hiermit höflichſt einzuladen.

Laſss
Reid

Christian Weber
zur Ludwigshalle.

Die für dieſes Jahr beabſichtigte
Ausſtellung von Lehrlingsarbeiten,
der damit verbundenen Prämien=Ertheilung für die beſten Arbeiten und ihre Verloſung zum Rutzen der
ausſtellenden Lehrlinge wird im Auguſt Statt finden.
Anmeldungen müſſen bei einem der Unterzeichneten bald, jedenfalls aber vor Beginn der Arbeit g=
ſchehen
. Angemeſſen der Dauer der Lehrzeit wird jedem Lehrling eine entſprechende Aufgabe, nach welche=
er
geprüſt und belohnt wird, geſtellt; der freien Wahl der Lehrlinge bleibt es dagegen überlaſſen, irgen
einen Gegenſtand zur Verloſung anzufertigen.
Durchdrungen von der Wichtigkeit ſolcher Ausſtellungen für den kommenden Gewerbeſtand, bitten wi=
unſere
verehrten Herren Mitmeiſter um möglichſte Forderung dieſes Unternehmens, keinem ihrer Lehrling
das Nichtbetheiligen zu geſtatten und ſtrenge darauf zu ſehen, daß die Arbeit vom Lehrling ſelbſt gefertig
iſt, und allenfalls nöthige Hülfe auf dem Aufgabe=Bogen gefälligſt zu bemerken.
Die von dem Local=Gewerbe=Verein für die Ausſiellung ernannte Commiſſion.
Euler, Schneidermſtr. H. Felſing, Kupferdr. Herting, Spengler. Hermann, Schreine=
G. Pfeifer, Tapezier. J. Schmidt, Schloſſer. Chr. Söder, Schuhmacher.
1664)
84
1837)

Geſchähv=Verlegung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Local bei Herrn Reſtauraten
Hirſch verlaſſen und jetzt in meinem gekauften Hauſe, Spitalſtraße Nr. 76 wohne. Da=
ich
mit guten Werkzeugen und Maſchinen aufs vollſtändigſte für den Maſchinenbau einge
richtet bin, ſo ſehe ich ferner recht zahlreichen Beſtellungen entgegen.
W. Hleyer.
Mechaniker.

Gaſthaus und Bierbrauerei zum Vergſtrüßer=Hok
1912) *
von Fr. Schröder.
Daß wir heute unſer Salvatorbier in Zapf nehmen, zeigen wir hiermit an, und
laden zu gefälligem Beſuche ein.

Darmſtadt, den 8. April 1852.

[ ][  ][ ]

289

1913) Eine Herdplatte mit drei Löchern im Dreieck
d ein ſchweres Bügeleiſen wird geſucht.
1914) Ich erſuche hiermit alle Diejenigen, welche
nie Forderung an mich zu machen haben, ſich in=
rhalb
vier Wochen bei mir zu melden. Ebenſo er=
che
ich alle Diejenigen, welche Zahlung an mich
machen haben, ſolche binnen vier Wochen zu
iſten.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
J. L. Veldmann.
AeeeeeaAeOe
Geſchäfts-Aebertragung.
1915) Das von mir ſeither fortgeführte Ge= H
ſchäft meines ſeligen Mannes übertrage ich vom
11. dieſes Monats an, an meinen älte=
ſten
Sohn, den hieſigen Wagnermeiſter
Heinrich Scheerer, für eigene Rechnung.
Für das mir von meinen Freunden und
Gönnern bisher geſchenkte Vertrauen hiermit W.
ergebenſt dankend, bitte ich ſolches auf meinen B
gedachten Sohn, welcher ſchon ſeit einigen G
Jahren mein Geſchäftsführer iſt, geneigtes
übergehen laſſen zu wollen.
4
H.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
Dorothen Scheerer Wittwe.
Auf Vorſtehendes Bezug nehmend, werde 6
ich mich angelegentlichſt beſtreben, das meinen
H.
Aeltern ſo lange Jahre bethatigte Vertrauen
mir ebenfalls zu erwerben und zu erhalten.
Heinrich Scheerer, Wagnermeiſter. G
gaaediggaveaaogagu,
1916) Ein gutes Vierheller'ſches Clavier zu
miethen Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 im dritten
ock.
1917) Für ein 16jähriges elternloſes Mädchen,
3 guter aber verarmter Familie, das ſich zur Haus=
terin
oder ahnlichen Stelle ausbilden will, wird
ſchäftigung in hieſiger Stadt in einer anſtändigen
milie geſucht, wo ſie eine wohlwollende Behand=
g
zu erwarten hätte. Lohn wird nicht gefordert,
dern nur Koſt und Logis, dagegen aber ausbe=
digen
, daß ihr Nachmittags 2-3 Stunden freige=
ten
werden, um Unterricht in weiblichen Handar=
vien
zu beſuchen. - Näheres bei Major Vogel,
rlsſtraße J. 6.
1918) Am Dienſtag wurde am Soderweg ein
varzer Schleier verloren. Man bittet den Finder,
ſelben im Störgeriſchen Hauſe am Beſſunger Thor
hälligſt abzugeben.
1919) Ein auswaͤrtiges ſolides Mädchen, das in
n weiblichen Arbeiten, beſonders im Kleidermachen
chl erfahren iſt, gut friſiren kann und ſich über=
ipt
jeder Hausarbeit unterzieht, ſucht eine paſſende
lle. Zu erfragen bei Schneidermeiſter Diehl,
sweg Lit. H. Nr. 49.

Wuzaurung
ExAAANi

1920)

guuuzue urgzal vegr.
LakatartiAarsRank e.
Lagerbier

wird den erſten Feiertag pr. Maas
K 12 kr. in Zapf genommen. Auch bemerke
z ich, daß mein Wirthſchaftslocal zunächſt
dem Bahnhof, den zweiten und dritten
Feiertag von Morgens, die folgenden
8 Tage Nachmittags geöffnet iſt, wozu
4 ich höflichſt einlade.
L. Heß.
CAAge nr u uua ue ue urur. arue uauezungzn zn
GinAuaainink an anriern atr Fistirt. ad An. Msh. an Bös
1921) Ein Lehrling kann nach Oſtern eintreten.
E. L. Vietor,
Hofſilberarbeiter.

1679) Eine geübte Putzmacherin wünſcht in
einem hieſigen Geſchäfte placirt zu werden.
Näheres Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche.
N5l0. 12 Eld Eles,
26
210a
29 10.
247
3
235)
Wie3
wU8
HiAtiide¾
½0
4
H
1922) Heiliger Kreuzberg.
¾
Auf Oſterfeiertage, den 12. und 13. April,
iſt die Garten=Wirthſchaft für dieſe Saiſon
eröffnet, und die gutbeſetzte Blechmuſik wird
E ſich zum erſtenmale hören laſſen; ich ſehe da=
3 her einem recht zahlreichen Beſuche entgegen.
Friedrich Weber.
tſeo 6n éfl E A Hlzid 1nd e"
Hho gi ho 42h
225
Geövratnidh iu r G Agvzr ii
1923) Der Sommerkurſus in meiner Lehr=
We=
anſtalt
beginnt Donnerstag den 22. April.
gen Vermehrung der Schülerzahl der erſten Klaſſe
werden die beiden Ordnungen derſelben in den
Hauptlehrgegenſtänden vollſtändig getrennten Unter=
richt
erhalten.
Darmſtadt, den 8. April 1852.
L. Reinhardt,
G09OssGsSSOSSssSO33sOOO300
S
14
0 Geſhäftsverlegung.
8 1924) Von Dienstag den 13. April an,
iſt mein Laden im Rathhaus dahier geſchloſſen 8
G und befindet ſich im Hauſe des Herrn Eiſen= G
9 händler Trier am Martkplatz E. Nr. 12. Durch H
G
H vortheilhafte directe Einkäufe in den beſten
G deutſchen und engliſchen Fabriken kann ich ſo=
G wohl en gros als auch en détail die bil=
G ligſten Preiſe ſtellen.
D
Herz Hachenburger Sohn.

GGGa0aaegggsGlasssooosss9s
1925) Wegen Auſgabe meines Kleidergeſchäftes
trete ich meinen innehabenden Laden an einen Lieb=
haber
hierzu umgehend ab.
J. Neuſtädter, Schneidermeiſter.
45

[ ][  ][ ]

290

1926) Darmſtadt. - Dienſtgeſuch.
Ein Mann in den beſten Jahren unverheirathet,
dem gebildeten Stand angehörig, mit den empfeh=
lendſten
Zeugniſſen verſehen, der ſeit mehreren Jah=
ren
bei einer Gutsherrſchaft als Verwalter angeſtellt
war, ſucht eine ähnliche - oder auch eine Stelle
als Hausverwalter, Kammerdiener, Aufſeher, u. ſ. w.
und ertheilt auf Nachfrage nähere Auskunft
Den 4. April 1852.
Commiſſionär
Gaſtwirth G. Hofmeiſter,
vor dem Beſſungerthor.
1927) Den zweiten Feiertag Tanzmuſik bei
G. Kling.
1928)

G
1934) Den 2. Oſterfeiertag iſt die ganze Nacht=
G
9 hindurch gut beſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei,
G. Hofmeiſter, z. Karlsſträßer Hof.
D

16

Eel

8

Bei günſtiger warmer Witterung iſt meine
Gartenwirthſchaft den 2. und 3. Oſterfeiertag
geöffnet, wozu höflichſt einladet.
Caspar Diehl,
im rothen Löwen.
1929) In einer gebildeten Familie, nahe an dem
Gymnaſium und der Gewerbſchule, können 2 junge
Leute unter vortheilhaften Bedingungen Koſt und
gute Pflege habe. Zu erfragen in der Expedition.
88
Wall-Gartenwirthſchaft-Cröffnung.
1930) Hiermit mache ich ergebenſt bekannt, daß
von Oſterfeiertag an die Gartenwirthſchaft auf mei=
nem
Walle wieder eröffnet iſt. Auch iſt die Vor=
kehrung
getroffen, daß bei ungünſtiger Witterung der
Gartenſaal geheizt iſt.
J. Wulls,
zum Landsberg.
1931) Unterzeichnete empfiehlt ſich einem hohen
Adel und verehrlichen Publikum im Waſchen glagirter
Handſchuhe, ſeidenen und wollenen Kleider, nament=
lich
Entfernung von Flecken aus letzteren, unter Zu=
ſicherung
reeller und prompter Bedienung.
Heuriette Bittel,
wohnhaft im neuen Marſtall.
1932) Donnerſtag den 15. April d. J., findet
im Saal der Vereinigten Geſellſchaft eine Tanzbe=
luſtigung
ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Einlaßkarten für Fremde und auf die Gallerie
werden an demſelben Tage, Nachmittags von 3 bis
5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
Darmſtadt, den 9. April 1852.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
1933) Ein lediger Burſche ſucht einen Dienſt als
Bedienter oder als Auslaufer. Das Nähere im
Verlag.

1935) Das mit einem roſa ſeidenen Hut und
mit einem grauen achteckigen Shawl bekleidete Frauen=
immer
, welches eine Taſche, in welchem 190 fl. Pa=
piergeld
befindlich war, am 23. März, Morgens
210 Uhr einem Bauernmädchen, welches die Taſche
gefunden, in der Schulſtraße abgenommen hat, wird
erſucht, die Taſche mit dem noch vorhandenen In=
halt
in der Expedition dieſer Blätter abzugeben.
Darmſtadt, den 5. April 1852.
1936) Mit dem 19. April beginnt der Sommer=
curſus
in meiner Lehranſtalt. Dies zur Nachricht
den verehrten Eltern, welche ihre Kinder zur Auf=
nahme
angezeigt haben, oder es noch zu thun beab=
ſichtigen
.
C. Reuting geb. Schwaben,
Eliſabethenſtraße im Baumeiſter Harres'ſchen
Hauſe Lit. J. 49.

1937) Der Unterzeichnete beehrt ſich hiermit er=
gebenſt
anzuzeigen, daß er in der Behauſung des
Hrn. Seipel vor dem Sporerthor eine Specereihand=
lung
nebſt einem Kurzwaarengeſchäft etablirt hat.
Durch gute Waaren und billige Preiße werde ich
meine Abnehmer gewiß zufrieden ſtellen.
Darmſtadt am 9. April 1852.
Friedrich Schmidt.
4000000000000000 eoe0e000000000k
9 1938) Montag am 12. April, als am zweiten
9 Oſterfeiertag, iſt gut beſetzte Tanzmuſik bei
Friedrich Walz,
vormals Gervinus'ſche Garten.
4000000ooooeoooooo0ooo000oo0or
1939) Am 3. April Abends wurde von einem
Chaiſengeſchirr Kammdeckel, Hintergeſchirr u. Stall=
gurte
irrthümlich abgegeben; man bittet den Ver=
wahrer
an Unterzeichneten gefälligſt anzuzeigen.
H. Geiger, Sattlermeiſter.
Beſſungen.
1940) Bitte um Uebertragung aller erlaubten
ſchriftlichen Arbeiten. Auch empfehle ich beſon=
ders
Bauhandwerkern - meinen gründlichen Un=
terricht
in der Mathematik und in der Orthographie.
H. Schmidt,
Darmſtadt.
ehemaliger Artillerie=Feldwebel, wohnhaft
bei Hrn. Hofglaſermeiſter Blech, kleine
Ochſengaſſe.
1941) Es wird ein Mann angenommen zum
Löffelkraut aus dem großen Woog zu machen.
C. Arnold.

[ ][  ][ ]

1949) Lehrlingsgeſuch bei
H. Blumenthal, Maſchinenfabr

Beſſungen. Ich warne hiermit Jedermann,
Zauſchutt oder ſonſtige Unreinigkeiten in meine Kieß=
rube
abzuladen.
Friedrich Lind.
844)

der Hrn. Belſer u. Co. in Pforzheim.
Für dieſe, durch vorzügliche Einrichtungen ausge=
be
= zeichnete Bleiche, auf welcher das Auslegen der
in Leinen in der Kürze beginntn wird, werden bereits
m Bleichgegenſtände zur ſchnellſten Befoͤrderung von mir
r=
angenommen
.
Ich kann dieſe Bleiche, auf welcher die ſorgfältigſte
he Behandlung der Leinen ſtattfindet, um ſo mehr aufs
ir ihre kleinen Töchter anvertrauen wollen, recht beſte empfehlen, als ſelbſt im verfloſſenen ſehr un=
aldigſt
ihre Anmeldung bei mir zu machen. Das günſtigen Jahre ſämmtliche Bleichwaaren nicht nur
zur vollen Zufriedenheit der Abnehmer ſehr ſchön ab=
geliefert
wurden, ſondern auch die Beſitzer der Bleiche
für alle daſelbſt entſtandenen Beſchädigungen genü=
genden
Erſatz leiſten, und ſämmtliche Waaren gegen
Um Irthümern vorzubeugen, bemerke ich noch,
hule wohnenden Familie Aufnahme in Koſt, Lo= daß ich für den jetzigen Pachter der Heilbronner=
Vriedrich Orll,
Wilhelminenſtraße.
1950) Es iſt eine goldne Vorſtecknadel mit
violettem Stein heute Vormittag verloren worden.
Der Finder wird erſucht, dieſelbe gegen eine Be=
4.
141
lohnung Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 74 im mittle=
ren
Stock abzugeben.
1951) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preis,
per Stecken.
1) Buchen=Scheidholz
8 fl. kr.
2) Kieſern=Scheidholz
5 12
4)
4 36
Seit dem 22. März hat das Hüliscomits für den
in dem Landgerichtsbez. Höchſt(34 hülſs=
bedürſiige
Gemeinden)
300 fl.
4
in dem Landgerichtsbezirk Fürth (39
hülfsbeduͤrftige Gemeinden)
300
(23 hülfsbedürftige Gemeinden)
200
in dem Landgerichtsbez. Hirſchhorn
(7 Gemeinden)
100
in dem Landgerichtsbeirk Reinheim
200
(13 Gemeinden)
63
Summa: 1100 fl.
Früher verwendet: 6650
Im Ganzen: 7750 fl.
Der weitere Kaſſenvorrath und Alles, was die
4 Mildthätigkeit uns weiter zufließen laſſen will, ſoll,
54 die dringendſten Fälle ausgenommen, nunmehr nur

onorar dafür iſt äußerſt billig geſtellt.
Johauuette Graf,
Weinbergſtraße bei Wittwe Henzel.

1943) Auszuleihen 8000 fl. Lit. A. Nr. 1.

1944) Einige die hieſige Schulanſtalten beſuchende Feuersgefahr verſichert haben.
ge Leute finden bei einer in der Nähe der Real=
i
6 ꝛc. Dabei wird freundliche Behandlung und Bleiche noch nie die Agentur beforgt habe.
enn es gewünſcht wird, ſittliche Leitung und Nach=
ülſe
bei jüngeren Schülern zugeſichert. Das =
re
bei der Expedition dieſes Blattes.
eslem A nl Ddser A. nle Ainr Kazrs Mid en,
G5eöd Uhi U iuy Cishid's voi Silihr CRtus u-ven, 9

ae4.
93
41)
1945) ur=O8
wird den 12. dieſes Mis. in Böttinger's
Brauerei in Zapf genommen.
16 kr. die Maas.
Darmſtadt den 9. April 1852.

PrtB.4. Hr. shtss. 4ii2i.tas. 4r.Er kidtäs. Adt3dk3)2,8 3) Eichen=Prügelholz 2. Cl..
Reſtauration mit Tanzbeluſtigung.
auf Montag den zweiten und Dienſtag den ¾ Odenwald weiter verwendet:
dritten Oſterſeiertag im Gaſthaus zum wil=
den
Mann.
[1946)
J. H. Göbel.
kis.43.38.133.s33. 828b3½. 2ben3 Moblssisns.k2)bedisss 258)
1947) Ein ſrüherer Schüler des hieſigen Gym=, in dem Landgerichtsbez. Beerfelden
ſiums wünſcht einen Theil ſeiner Muſeſtunden
rch Privatunterricht in verſchiedenen Fächern oder
3 Geſellſchaſter ꝛc. eines jüngeren Knaben auszu=
llen
. Näheres bei der Expedition.

1½½
Garten-withſchaft.
1948) Vom 2. Oſterſeiertag an iſt meine
Garten=Wirthſchaft nebſt Kegelbahn geöffnet,
wobei ein ſehr guter Schoppen Wein zu 8 kr.,
gutes Flaſchen= und Glas=Bier, ſowie Aepfel=
wein
zu 3 kr. per Schoppen verabreicht wird.
Carl Gross,
zum Prinzen Alexander.

[ ][  ][ ]

292

Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
gingen an milden Gaben weiter ein: 70 fl. mit dem Motto: Glück aufl Liebe armen Odenwaͤlder, hier
ſolgen für Euch 70 fl. zur Unterſtützung an Böllſteiner bis in die Gegend von Heſſenroth links und rechts,
deren Orte und einzelne Haͤuſer mir vergeſſen ſind näher zu nennen. Ferner in die Gegend von Fürth.
Die Vertheilung muß dem verehrlichen Hülfs=Comits überlaſſen bleiben. Blicket auf zu Gott, betet und
arbeitet, Gott verläßt Euch nicht, denn er hat noch Keinen verlaſſen, welcher ſich vertrauensvoll an ihn
gewendet hat. Dies weiß ein alter Bergmann aus dem Großherzogthum Heſſen. - Von Frau M. E.
15 fl. weiter. - Baruch Marxſohn in Rüſſelsheim 1 fl. 20 kr.-
Frl. Kath. Kaſt 2 fl. 30 kr. - Hr.
Pfr. B. zu Badenheim 1 fl. - Gemeinde Erzhauſen durch Hrn. Pfr. Münch 3 fl. 19 kr.

Um weitere Gaben wird dringend gebeten.

Summa: 93 fl. 9 kr.

Darmſtadt, den 9. April 1852.

Vereits angezeigte Beiträge: 9239 fl. 54½ kr.
Geſammtſumme: 9333 fl. 3½ kr.
Das Hülfs=Comite für den Odenwald.

Für den Vogelsberg ſowie überhaupt für die Hülfsbedürftigen in Ober=
heſſen
ſind weiter eingegangen:
Von Hrn. Decan Rötzel in Nauhein 10 fl. - Hrn. Oberzollinſpector Rötzel in Emmerich 10 fl. -
Hrn. Profeſſor Zaminer in Gießen aus dem Ertrag einer Vorleſung, zu gleichen Theilen für den Oden=
wald
und Vogelsberg, für Letzteren 10 fl. - Frau Geheime Staatsräthin Schenck weiter 10 fl. - Frau
Generalin v. Dalwigk 5 fl. 15 kr. - Hrn. Oberfinanzrath v. Dalwigk 5 fl. 15 kr. - Hrn. Diſtriets=
Einnehmer Eſſelborn zu Alzei 2 fl. 30 kr. Aus einer von den Schülern der 5. Claſſe des hieſigen
Gymnaſiums veranſtalteten Verlooſung 13 fl. - Hrn. Pfarrer Becker in Badenheim 1fl. - Frau Oberſt
du Hall 2 fl. 42 kr. - G. L. 2 fl. - Rg. 3 fl. 30 kr. Durch die Redaction der Frankfurter Ober
poſtamtszeitung 50 fl. Von der Stiftsdame Freyin v. Stein zu Frankſurt 2 fl. 30 kr. - Frl. L. M.=
1 fl. - Hrn. G. Wolff in Großgerau ¼ Malter Linſen. - Von der Einnahme der am 10. März d. J.
für die Nothleidenden im Großherzogthum gegebenen Vorſtellung im Großh. Hoftheater, im Betrag von
646 fl. 36 kr., nach der Verfügung des Gr. Miniſteriums des Innern zur Hälfte für die Verwendung
der Hülfsbedürftigen Oberheſſens mit 323 fl. 18 kr. Einnahme der beiden theatraliſchen Vorſtellungen
der Gymnaſiaſten 280 fl. 27 kr., wovon nach Abzug der Koſten von 171 fl. 45 kr. ein Reinertrag von
108 fl. 42 kr. abgelieſert wurde. Von Bettchen Noll 18 kr.
Summa 581 fl. - kr.
fruher angezeigt: 4898 fl. 19 kr.
Geſammtſumme: 5479 fl. 19 kr.
Indem man für vorſtehende Gaben dankt und um weitere Gaben bittet, bemerkt man zugleich, daß
ſchon bisher namhafte Beitraͤge mit der Rubrik für die Provinz Oberheſſen eingelaufen ſind, was um ſo
angenehmer war, als neuerer Zeit das Bedürfniß ſich herausgeſtellt hat, außer dem Vogelsberg auch an=
dere
nothleidende Orte jener Provinz zu unterſtützen. Wir bitten daher, weitere Beiträge überhaupt als
für die Provinz Oberheſſen gegeben zu bezeichnen, werden jedoch, wenn einzelne Gaben für beſtimmte Be=
zirke
verwilligt werden ſollten, den Willen der Geber gewiſſenhaft befolgen.
Darmſtadt am 9. April 1852.
Das Hülfs=Comite für die Provinz Oberheſſen.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis zum 9. April 1852.
Direktor von Bonn; Hr. Eberſtadt, Bürgermeiſter von
1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens=
Richter und Mitglied der 1. Kammer von Niederolm; Hr.
v. Stranz nebſt Gemahlin von Frankfurt; Fräul. Freins=
heim
von Wiesbaden; Fräul. Johanna Sängerin von Peſth
in Ungarn; Hr. Freiherr v. Beuſt, königl. ſächſiſcher Staats=
miniſter
von Dresden; Hr. Baron v. Baumgarten, Geh. Le=
gationsrath
von Kaſſel; Hr. Kaſt, Sekretär bei der königl,
ſächſiſchen Bundestags=Geſandtſchaft von Frankfurt; Hr. Jung,

Worms; Hr. Meyer von Brüſſel, Hr. Suchte von Ham=
burg
, Hr. Kirſch von Neviges, Hr. Schmidt von Diſieldorf,
Hr. Hauptmann von Barmen, Hr. Springmann von Biele=
feld
, Hr. Schäfer von Kaufbeuren, Hr. Kröber von Michel=
ſtadt
, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der

[ ][  ][ ]

293

Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
ath
und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm=
adt
; Hr. Hoch, Oceonomie=Rath von Mannbeim; Hr. Ba=
n
v. Schrenck, königl. bayer. Geſandter beim hohen Bun=
8tag von Franfurt; Hr. v. Helmold, Privatdozent von
ießen: Hr. Maier, Miniſterial=Rath von Karlsruhe: Hr.
is Student von Aigle im Canton Waadt; Hr. Scholl=
erk
, Inhaber des Vaudeville Theaters von Cöln; Hr.
elior, Particulier von Butzbach; Hr. Müller Polizeirath
n Marburg; Hr. Weigel von Schweinfur, Hr. Rühl von
ungen, Hr. Hübner von Bremen, Hr. Kaſtner, Hr. Müller,
r. Klotz, Hr. Schäffer von Stuttgart, Hr. Baumgärtner
n Zell, Hr. Nosco von Ulm, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg.
r. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
er
; Hr. Eckhardt, Steuerinſpektor von Darmſtadt; Hr.
ron v. Willich, Regierungsrath von Gießen; Hr. Fried=
rig
von Bingen, Hr. Becker von New=York, Hr. Fränkel
n Würzburg, Hr. Reiſer von Mannheim, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Däbenhäuſer nebſt Gemah=
Gutsbeſitzer von Gotha; Hr. Fertig, Apotheker von Lud=
gshafen
; Hr. Schmidt, Lehrer von Mannheim; Hr. Wirth,
. jur. von Speyer; Hr. Eberlin von Gernsbach, Hr. Leitz
n Heidelberg, Gärbermeiſier; Hr. Michälis von Liebſtadt
. Weimar, Hr. Zubruch von Würzburg, Pfarrer; Hr.
mol, Rentier von London; Hr. Oberbeck, Correktor, He.
ſroße, Anwalt von Hamburg; Hr. Caſſor, Reiſender von
ien; Hr. Schlunk, Privatmann von Aſchaffenburg; Hr
üche von Cöln, Hr. Butino aus Italien, Fabrikanten; Hr.
inz von Pforzheim, Hr. Seeger von Schwetzingen, Hr
ihreyer von Heidelberg, Hr. Kipper von Hückeswagen,
ſufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Joſeph, Steuerverwalter, Hr.
Op, Stud. phil. von Kirchbrombach; Hr. Helfrich, Cand.
eol. von Schönberg; Hr. Dittmann von Frankfurt, Hr.
ſvelker von Erbach, Reiſende; Hr. Wimpeſänger, Hand=
thhändler
aus Tyrol; Hr. Ditzel nebſt Hrn. Gohn, Oeco=

nom von Gckartshauſen; Frau Nundt, Schauſpielerin von
Speyer; Hr. Dröller, Privatmann von Weickertshauſen; Hr.
Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Dietrich, Kaufmann
von Michelſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Raver nebſt Hrn. Sohn,
Polizei=Commiſſär von Gießen; Hr. Hochapfel, Kaufmann
von Saarbrücken.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Eiſen=
menger
von Reichelsheim, Hr. Billhard von Bensheim, Dr.
med.; Hr. v. Pfeilſchifter, Particulier von Mainz; Hr. Orb
uebſt Hrn. Sohn, Oeconom von Weſthoſen; Hr. Pohl von
Offenbach, Hr. Rexroth von Michelſtadt, Hr. Heidee von
München, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Häfly, Sekreiär von
Frankfurt; Hr. Wagner von Karlsruhe, Hr. Wahl von Hei=
delberg
, Reiſende; Hr. Brand, Handelsmann von Lindenfels;
Hr. Becker, Gaſtwirth von Mannheim.
Im wilden Mann. Hr. Warger von Silz in Tyrol,
Hr. Bergmann von Gaarbrücken, Sänger; Hr. Greiner,
Gcometer von Steinheim; Hr. Göbel von Birkenau, Hr.
Leißler von Hirſchhorn, Gutsbeſitzer; Hr. Weber von Umſtadt,
Hr. Seibert von Großzimmern, Oeconomen.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Rübeck, Schauſpieler von
Kaſſel; Hr. May, Handelsmann von Hetſchbach; Hr. Barth,
Oeconom von Sprendlingen; Hr. Lohbach, Kaufmann von
Erlenbach; Hr. Mettler, Fuhrmann von Bingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Cppisheimer von Roß=
bach
, Hr. Maier von Mörlenbach, Gemeinde=Einnehmer: Hr.
Hürt, Lithograph von Mannheim; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Kraft von Dornheim, Hr. Rüb von Oberfinken=
bach
, Hr. Rüb von Oelsburg, Wagnermeiſter; Hr. Frieck
von Mörlenbach, Hr. Glöſter von Abenheim, Hr. Böttinger
von Griesheim, Hr. Löpſinger, Hr. Höfer von Lorſch, Hr.
Eberling von Lleingumpen, Oeconomen.
Im rothen Löwen. Hr. Kepſle, Hr. Spies von
Hinterhornbach, Jäger.

111

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
den 3. April: dem Großherzogl. Geheimen Botenmeiſter
wig Heinrich Schneider ein Sohn, Maximilian Philipp
wig Heinrich; geb. den 21. März.
den 4.: dem Großherzogl. Kanzleigehülfen und Bürge=
1 Friedrich Georg Weber ein Gohn, Auguſt Chriſtian
edrich Theodor; geb. den 20. März.
od.: dem Bürger und Schneidermeiſter Conrad Hauck
ei Sohn, Johann Wilhelm Philipp; geb. den 10. März.
ſod.: dem Bürger u. Schuhmacher Georg Ernſt Hinkel
2. Sohn, Georg Ernſt Heinrich; geb. den 31. März.
od.: dem Großherzogl. Hofrath und Hofzahnarzt Dr.
drich Chriſtian Werner ein Sohn, Friedrich Augufl;
1 den 21. Februar.
od.: dem Großherzogl. Hoflakai Georg Nau ein Sohn,
51 Franz Auguſt; geb. den 30. März
od.: ein unehelicher Sohn, Ernſt Ludwig; geb. den
1 März.
den 6.: dem Bürger und Schloſſer Johannes Arnold
zi Tochter, Caroline Helene; geb. den 23. März.
od.: dem Großherzogl. Hofgärtner Ferdinand Georg
nittſpahn ein Sohn, Georg Friedrich; geb. den
1. März.
od.: dem Bürger und Tapezier Georg Valentin Kraſt
ri Sohn, Johann Georg; geb. den 28. März.
den 8.: dem Ortsbürger zu Kleinumſtadt und Bäcker
ger Johann Peter Fenn ein Sohn, Wilhelm; geb. den
1. März.
od.: dem Ortsbürger zu Auerbach und Schuhmacher=
nier
Peter Scholl ein Sohn, Johann Chriſtoph;
ge eod.

Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. April: eine unsheliche Tochter Auguſte Babette;
geb. den 21. März
Den 7.: dem hieſigen Bürger und Privatſeribenten
Chriſtian Baner ein Sohn, Johann Philipp; geb. den
27. Mürz.
Eod.: eine uneheliche Tochker, Catharine Amalie; geb.
ven 1.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. April: der Bürger und Buchhalter Ludwig Carl
Lehmann, des verſtorbenen Großherzogl. Rechnungsraths
Georg Chriſtien Lehmann nachgelaſſener ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Friederike, des Bürgers u. Schreinermeiſters
Erasmus Stauo ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. April: Johannette, des zu Wieſeck verſtorbenen
Großherzogl. Pfarrers Peter Wilhelm Müller nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter, 86 Jahre, 5 Monate und 26 Tage
alt; ſtarb den 1.
Eod.: der Bürger und Schreinermeiſter Johann Balthaſer
Frieß, 66 Jahre 4 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4.: dem Bürger zu Glarus u. Modellſtecher dahier
Melchior Müller ein Sohn, Heinrich Melchior, 6 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 6.: dem Bürger u. herrſchaftlichen, wie auch ſtädtiſchen
Steinſetzer Georg Treß eine Zwillingstochter, Dorothee
Eliſabethe, 8 Monate und 5 Tage alt; ſtarb den 5.
Eod.: dem Großherzoglichen Hoflakai Georg Nau ein
Sohn, Carl Georg Auguſt, 6 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 7.: dem Bürger und Ziegler Conrad Klenk eine
46

[ ][  ]


294
Eod.: dem Großherzogl. Medieinal=Aſſeſer Dr. Chriſtoph
Tochter, Anna Marie, 5 Jahre, 7 Monate und 1Tage
alt; ſtarb den 5.
Friedrich Pfannmüller ein Sohn, Auguſt Nicolaus, 1 Jahr,
Eod.: Marie Margarethe Kekuls, geb. Seyb, des dahier 1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 7.
verſtorbenen penſionirten Großherzoglichen Oberkriegsraths
Eod.: dem Bürger und Tapezier Carl von der Au ein
Ludwig Carl Emil Kekuls nachgelaſſene Wittwe, 58 Jahre, Sohn, Cduard, 2 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 8.
10 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 10.: dem Bürger und Tapezier Georg Valentin
Den 8.: dem Bürger und Oekonomen Ludwig Möſer I. Kraft ein Sohn, Johann Georg, 10 Tage alt; ſtarb
ein Sohn, Johann Georg Ludwig, 1 Monat und 13 Tage, den 8.
alt; ſtarb den 7.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Marie, ½ Mo=
nate
und 13 Tage alt; ſtarb den 8.
Eod.: der penſionirte Feldwebel Friedrich Ludwig Chriſtoph.
Haußmann dahier, 51 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt;
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
ſtarb den 6.
Den 9.: dem Großherzogl. Hofgerichtscanzliſten Johann
Den 2. April: Rachel Feiſt, Wittwe des verſtorben=
Heinrich Schmitz eine Tochter, Henriette Dorothee, 5 Mo= Naphael Schönfeld zu Alzey, angeblich 60 Jahre altz;
nate und 25 Tage alt; ſtarb den 7.
ſtarb den 31. März.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 1. Oſterfeiertag, den 11. April 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hoſprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.

Am 2. Oſterfeiertag, den 12. April 1852, predigen:
Nachmittags.

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.

In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Vacat.

Anmerk.: Die laufensen Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Rinck.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Charſamſtag Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.

Erſter Oſtertag.
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Hierauf die Andacht. Nach der Andacht: Beichte.

Zweiter Oſtertag.
Vormittags.
Von 5 Uhr an: Beichte und heilige Communion.
Um 8 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht:

Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Oſterſonntag, den 11. April, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
Oſtermontag iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 11. April 1852.

Redacion und Verlag: L. C. Wittlichſche Hofbuchdruckerei.