Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter osich.
Jahrgang.
Samstag den 27. Marz
1852.
Num 13.
ictu alienpreiſe vom 29. März bis den 4. April 1852.
Leilſchakten:
4. der Ochſenmetzger.
ochſenfleiſch das Pfund.
bei Arnheiter
Rierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobi u. Enes 20 kr., bei
Loͤwen=
ſtein, G. Dreſſel, Ohr u. Scharf 30 kr., bei L. u. Ph. Jacobi
Ichſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
kr.
12
13
16
8
9
7
B. der Rindsmetzger.
dchſenfleiſch das Pfd
Luh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd
bei Alleborn, Schmidt u. Schneider
Zülzen das Pfund
11
11
24
20
9
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr: Apfel, L. ſApfel, Fiſcher, Fuchs, Herwegh A.,
Joſt, Lutz, Bauer, Schäffer u. Schmidt:
.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H. Apfel L., Fiſcher, Fuchs, Herwegh, Lutz,
Schäffer Schmidt u. Bauer
Blutwurſt das Pfund
.
bei Apfel L. u. Schäffer
„
Gemiſchte Wurſt dae Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf dürfen im ſteigenden
und jallenden Verhälmiß nicht mehr als 11 Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
E. der Bäcker.
8 hGemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaushalb Weiß= 21
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egner
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
hammelsfett
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei L. Apfel, Herweg J. u. Schäffer
5chinken oder Dörrfleiſch das Pfund
dergleichen
2½„
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod b Loth2 2. für
13 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für ..
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth - 2. für
Milchweck 4Loth — 2. für.
Milchbrod 4Loth — Q. für.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. fuͤr.
bei Herweg A., u. Schäffer
Feräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher F..
E. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
12
Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirke
und
Datum.
Horn,
das Malter.
Gerſte,
das Malter
Waigen,
das Malter
Jpelz;
das Malter
Hafer,
das Malter
36
[ ← ][ ][ → ] 228
Auf dem Großh. Polizeibureau ſind nachverzeichnete, gefundene Gegenſtaͤnde abgegeben worden:
eine kleine Parthie Taſchentücher,
einige Taſchen,
verſchiedene einzelne Handſchnhe,
mehrere Geldbeutel, zum Theil mit Inhalt,
zwei Knabengürtel,
mehrere Bunde von Frauenkleidern,
zwei Kinderkappen,
einen Frauenſchuh von Sammet,
drei einzelne Kinderſchuhe,
ein wollener Teppich,
ein weiſer Fenſtervorhang,
ein Strang weiſe Wolle,
ein Strang weiſe Baumwolle,
ein veilchenblau ſeidenes Kinderhütchen,
ein Sack, worin ſich ein kattunenes Kleid befindet,
eine Parthie Schlüſſel.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begruͤndung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchriſt der Armenordnnng über dieſe Gegenſtände verfügt
werden wird.
Darmſtadt, am 8. März 1852.
Großherzogliche Regierungs=Commiſſion.
Muller.
1094)
B e k a n n t m a ch u n g,
Vom 20. März bis 5. April liegen mehrere Depotsanſpruchs=Protocolle zu Jedermanns Einſicht auf
dem Rathhauſe offen. Etwaige Reclamationen gegen dieſelben ſind in dieſem Zeitraum bei mir vorzubringen.
Darmſtadr, den 18. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitation.
1538)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohl=
that des Inventars angetretenen Nachlaß des
Obſt=
händlers Johann Conrad Jung dahier ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung des Ausſchluſſes hier
an=
zuzeigen.
Darmſtadt den 23. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1244) Gläubiger=Auſſorderung.
Ueber das Vermogen des vormaligen Gaſtwirths
Carl Wiener von Beſſungen iſt von Gr.
Hofge=
richt dahier der förmliche Concurs erkannt worden.
Es werden deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben
zur Anzeige und Begruͤndung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 21. April l. J,
Vor=
mittags 10 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes von der Maſſe, vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt den 6. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Edictalladung.
1382)
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schuhmachermeiſters Johann Carl Heckert ſind
binnen 4 Wochen, bei Vermeidung der
Nichtberück=
ſichtigung, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 12. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Edictalladung.
1245)
Am 14. Januar d. J. verſtarb dahier in einem
Alter von angeblich 72 Jahren Caroline, geb. Hach,
von Roßdorf, angeblich die Wittwe eines Capitain
Mayths, mit Hinterlaſſung eines bei Gr. Landgericht
Reinheim deponirt geweſenen Teſtaments und eines
geringen, wahrſcheinlich überſchuldeten Vermögens.
Da es bis jetzt nicht gelungen, Verwandte derſelben
zu ermitteln, ſo ergeht die öffentliche Aufforderung,
Erb= und ſonſtige Anſprüche an dieſen geringen Nach=
229
6 binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
ickſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, am 10. Marz 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
246)
Anſprüche jeder Art an der unter der
Rechtswohl=
gat des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
riminalgerichts=Secretärs Niebergall ſind binnen
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
ahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. Maͤrz 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Edictalladung.
247)
Anſprüche jeder Art an den von den Erben theils
usgeſchlagenen, theils unter der Rechtswohlthat des
nventars angetretenen Nachlaß der dahier
verſtor=
enen Schullehrer Stumpfs Wittwe, Margarethe
eb. Müller, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
er Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1381) Anſprüche jeder Art an den unter der
echtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
e8 Schreinermeiſters Johann Gottfried Müller
ahier ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
ichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 16. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
539)
Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen des Conditors
Ja=
ob Roth dahier der formelle Concurs erkannt
wor=
en iſt werden ſämmtliche Gläubiger deſſelben zur
lnzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwochden 21. April Vormittags
10 Uhr,
nter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
erſol=
enden Ausſchluſſes von der Maſſe mit dem
Anfü=
en vorgeladen, daß bezüglich der Wahl eines
Maſſe=
rators und eines etwa zu Stande kommenden
Ver=
leichs lediglich nach den Beſchlüſſen der perſönlich
ſcheinenden oder doch durch Bevollmächtigte gehörig
ertretenen Glaͤubiger verfügt werden wird.
Darmſtadt, den 23. März 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1252) Montag, den 29. März d. J., Nachmit=
9s 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichslocal eine zu
em Nachlaſſe der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
ahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe
gemeinſchaſt=
ich mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß
Flur 2. Nr. 498. MKlftr. 13- Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten,
zum letztenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1261) Verſchiedene Lieferungen.
Dienſtag, den 23. dieſes Monats, des Vormittags,
ſollen auf dem Verwaltungsbureau in hieſiger
Rei=
tercaſerne ſolgende Lieferungen auf dem
Soumiſſions=
wege in Accord gegeben werden:
1) um 10 Uhr die Lieferung von 737 Paar
Kettchen mit Knebeln und 737 Paar Oeſen zu
den Trenſen, ſodann 155 Stück Panzerketten
mit Hacken;
2) um 111 Uhr die Lieſerung von 274 Stück
Ledertaſchen.
Die Muſter und Lieferungsbedingungen können
vom 18. dieſes Mts. an, auf dem erwähnten
Bu=
reau eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1852.
In Auftrag:
Zöller Stabsquartiermeiſter.
1255) Montag, den 5. April, Rachmitags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale folgende zum
Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Küchenmeiſters
Laval gehörigen Liegenſchaften:
Flur 4. Nr. 662. Klftr. 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor
dem Mainthor,
„ 4. 663.
„ 57⁶⁄₁₀ Hofraithe mit
zwel=
ſtöckigem
Wohn=
haus, Lit. G. Nr.
8, daſelbſt,
„ 4. „ 664. 120⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
auf Antrag der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung der Taxation alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1260) Freitag, den 26. März 1852
will Frau General von Bouchenröder ihre Acker auf
dem Beſſunger Rathhauſe, Nachmttags 2 Uhr, zum
dritten Mal öffentlich verſteigern laſſen.
1388) Montag, den 5. April d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes
zum Nachlaß der Wittwe des Metzgermeiſters Joh.
Georg Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38, Nr. 86⁷⁄₁₀, ⬜Klftr. 157 — Grabgarten
mit Gartenhäuschen rechts der
Dieburgerſtraße-
in dem Stadtgerichtslokal öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes unbedingt
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt, am 17. Maͤrz 1852.
Großh. Stadtgericht:
Piſtor. Dr. Stüber.
30½
230
1540) Oeffentliche Bekanntmachung.
Samſtag den 3. April d. J. Nachmittags 6 Uhr
ſollen die zur Concursmaſſe des vormaligen
Gaſt=
wirths Wiener von Beſſungen gehörigen
Grund=
ſtücke in dortiger Gemarkung
Flur 14 Nr. 1. 364 Klafter Acker unter der langen
Beine.
Acker daſelbſt
14 „ 3. 72
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen öffentlich verſteigert
und bei annehmbarem Gebot der Zuſchlag ertheilt
werden.
Darmſtadt, den 23. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Holzverſteigerung im Revier
1541)
Koberſtadt.
Donnerstag den 1. April ſollen im
Domanial=
wald Darmſtädter=Koberſtadt verſteigert werden:
„
Die Zuſammenkunft iſt Morgens halb 9 Uhr bei
dem hieſigen Forſthauſe. Bei ungünſtiger Witterung
wird die Verſteigerung auf dem Rathhauſe zu
Lan=
gen abgehalten und wollen ſich diejenigen
Steigluſti=
gen, welche das Holz vorher einzuſehen wünſchen,
an den Unterzeichneten wenden.
Koberſtadt, am 23. März 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
1542)
Pferde=Verſteigrrung.
Dienſtag den 30. d. M. des Vormittags 10 Uhr
wird in der Gensdarmerie=Caſerne dahier ein
aus=
rangirtes Reitpferd gegen gleich baare Zahlung
ver=
ſteigert.
Darmſtadt den 25. März 1852.
J. A.
Hofmann, Obergmſtr.
Donnerſtag den 1. und Freitag den 2. April l. J.,
Morgens um 7 Uhr, beginnt die zur Handhabung
der Verordnung über die Vertilgung der
Rauben=
neſter in den Gärten und Baumſtücken der
Beſſun=
ger Gemarkung angeordnete Viſitation.
Die betreffenden Eigenthümer und Pächter werden
hiervon in Kenntniß geſetzt und aufgefordert, ſich an
Ort und Stelle einzufinden und der Viſitation
bei=
zuwohnen.
Da übrigens die Viſitation in der ganzen Ge=
markung Beſſungen nicht in einem Tage vollzogen
werden kann, ſo werden folgende Termine feſtgeſetzt:
1. Donnerstag den 1. Aprill. J.
Vormittags von 7 Uhr an:
für Gärten und Baumſtücke im Heerdweg und
Stadtgärten, ſowie überhaupt für den Theil der
Ge=
markung auf dieſer Seite von der ſtädtiſchen Gränze
bis zur Niederramſtädter Straße.
2. Freitag den 2. April l. J.
Vormittags von 7 Uhr an:
fuͤr den Theil der Gemarkung von der
Niederam=
ſtädterſtraße bis an die ſtädtiſche Gränze am Eichberg
und Hopfengarten.
Vermoge Auftrags Großh. Heſſ. Regierungs=
Commiſſion des Regierungs=Bezirks Darmſtadt.
1543)
Der Brgſtr. Wittmann.
Montag den 29. d. M. Mittags 2 Uhr ſoll das
Ausputzholz in den Gartenanlagen Sr. Grßh. Hoh.
des Prinzen Carl auf der Roſenhöhe in mehreren
Abtheilungen verſteigert werden.
Darmſtadt, den 25. März 1852
1544)
Neukirch.
Holz=Verſteigerung im Beſſunger
1545)
Gemeindewald.
Montag den 5. April 1852 Vormittags 9 Uhr
ſollen auf hieſigem Rathhauſe aus dem Diſtrikt
Dachsberg nachverzeichnete Holzſortimente von
aus=
gezeichneter Güte verſteigert werden, nämlich:
6 Stecken birken Scheitholz,
buchen
½
32½ „ birken
Prügelholz,
erlen
1 „
21½ „ aspen
50 Stück Lärchen Wellen.
Des Nachmittags um 2 Uhr werden in
demſelben Diſtrikt an Ort und Stelle
12 birkene Stämme = 179 Cb=F.
Stangen = 510
179
verſteigert und iſt die Zuſammenkunft hierzu an der
ſog. wilden Sau.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt geſtattet.
Beſſungen, den 25. März 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter.
Wittmann.
Garten=Verſteigkrung.
Der Garten, welcher zu dem Nachlaß des
Zim=
mermanns Joh. Heinrich Schucks Wittwe dahier
ge=
hört, ſoll Montag den 8. April d. J., Nachmittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhaus verſteigert werden.
Der Garten liegt an der Dieburger Straße, dem
erſten Felſenkeller vis-a-vis und enthaͤlt 491¹⁄₁₀
⬜Klafter
Darmſtadt, den 25. März 1852.
J. A.
J. Böttinger.
1546
231
47) Holz=Verſteigerung.
Es ſoll in der Faſanerie und noch mehreren
iſtrikten des Reviers Steinbrückerteich
nachverzeich=
ichnetes Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz unter
ſtgeſetzten Bedingungen meiſtbietend verſteigert
wer=
n und zwar:
Donnerſtag den 1. April
1. 88 Stecken Buchenſcheith. I. Claſſe.
2. 96 „
II.
Eichenſcheith. I.
3. 44 „
6
II.
4. 80½ „
„
5. 40 „ Buchenprügel I. u. II. Claſſe.
Freitag den 2. April
6. 40 Stecken Eichenprügel II. Claſſe.
7. 5 „ Aspen
„
Buchen=Stockh.
8. 74
„
Eichen
9. 51 „
Aspen
10. 1½ „
11. 51 Hundert Buchen=Wellen.
12. 9¾ „ Eichen=
Aspen=
13. 7½
Samſtag den 3. April
k. 54 Stämme Eichen 1330 Cb=F. enthaltend.
„ Rothbuchen 508
5.
„7
„
„
„
Weißbuchen 106
. 2
„
I. 4 „ Nadelholz 132 „
„
46
. 1 „ Linden
. 6
5 eichen Werkſcheithotz und
„
. 1 Pflugsreh;
as mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
enntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
urgſchaft bis Ende September dieſes Jahrs im
Be=
age von 20 Gulden Zahlungsfriſt gegeben werden
nn, in ſo fern dieſe Summe nicht ſchon bei dem
r. Fiskus für Waldproducte verſchuldet iſt.
Die Zuſammenkunft an den beiden erſten
agen iſt Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe zu
armſtadt, am dritten Tage aber auf dem
rſthaufe in der Faſanerie um dieſelbe Zeit. Alle
ejenigen, welche das Brennholz vor der
Verſteiger=
g einzuſehen wünſchen, haben ſich nächſten
Mon=
g und Dienſtag an den Großh. Hofjäger Schmank
wenden.
Forſthaus Steinbrückerteich, den 23. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter
des Reviers Steinbrückerteich.
Schott.
1548) Montag den 29. d. Mts., des Morgens
n 8 Uhr, ſollen im ſtädtiſchen Oberwald, Diſtrict
interſter Kahleberg, circa
120 Haufen Streulaub
1 Ort und Stelle meiſtbietend zur Verſteigerung auf dem Rathhauſe zu Beſſungen zum letztenmale
bracht werden. Die Zuſammenkunft iſt an der
Johnung des Stadtförſters Petſch.
Darmſtadt, am 26. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Garten=Verſteigerung.
1549) Montag den 5. April d. J. Nachmittags
2 Uhr ſoll der Garten des Großh. Oberſtudien=
Se=
cretairs Kutſcher auf hieſigem Rathhauſe nochmals
zur Verſteigerung kommen und dabei der
unbe=
dingte Zuſchlag erfolgen. Der Garten liegt
zunaͤchſt des von Günderoth'ſchen Gartens (
Lieb=
frauenpfad) enthält 147⁸⁄₁₀ ⬜Klafter. Auf
Ver=
langen kann auch mehr Flächengehalt abgegeben
werden.
Darmſtadt, den 25. März 1852.
J A.
J. Böttinger.
1550) Kommenden Montag den 29. d. M.,
von Vormittags 9 Uhr an, werden auf dem
Chauſſeehauſe zu Beſſungen eine Parthie
Fäſ=
ſer, woruuter ſich vier Stückfäſſer und drei
Zulaſt ꝛc. befinden, ſodann Porzellan,
Glä=
ſer, Flaſchen, Haus=, Küchen= und
Kellerge=
räthe, ſowie Weißzeug, zur Concursmaſſe
des vormaligen Gaſtwirths Carl Wiener
ge=
hörig, gegen baare Zahlung verſteigert.
Beſſungen, den 25. März 1852.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.
1551)
Haus=Verſteigerung.
Die Wittwe des Seilermeiſters Friedrich Hein
dahier läßt ihre Hofraithe (Holzſtraße) wiederholt
Montag den 5. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhaus verſteigern.
Hierbei wird mitverſteigert ein Garten, der
Wittwe des Gr. Regierungsraths Reuling dahier
gehörig; der Garten liegt im Kießweg, iſt mit den
beſten Obſtſorten verſehen, außerdem mit einem
Gar=
tenhäuschen, Brunnen und den ſchönſten Anlagen
und Spargelländern hergerichtet.
Darmſtadt, den 25. März 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
1552) Samſtag den 3. April l. J., Nachmittags
6 Uhr, werden die zum Nachlaſſe des Taglöhners
Konrad Franz zu Beſſungen gehörigen Güterſtücke:
Flur 8. Nr. 220. ⬜Klftr. 180. Acker im Kies,
„ 13. „ 137. „ 450. Acker am
Pfung=
ſtädter Weg,
„4)
öffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 24. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
232
1506) Bekanntmachung.
ſoll für das Jahr 1852 an die Meiſtbietenden öffent=
Montag den 29. d. M., Nachmittags lich verſteigert werden und zwar für die naͤchſtgele=
2 Uhr, ſoll der zur Concursmaſſe des Bleichgärt= genen Straßenſtrecken.
ners Philipp Wagner von hier gehörige
Grab=
garten in hieſiger Gemarkung:
Flur 3 Nr. 51 Klftr. 506⁄⁄₁₀ am
Wingerts=
berg
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, am 8. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht:
Piſtor.
Hahn.
1508)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen des Reviers
Niederramſtadt.
Montag den 29. Marz l. J. ſollen in dem
Do=
manialwalddiſtrict Bordenberg nachſtehende
Holzſor=
timente verſteigert werden:
1) 268 Stecken Kiefern=Prügelholz.
2) 12550 Stück Wellen Kiefern=Reisholz,
3) 2000 Stück Ginſter=Wellen.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr im
Holzſchlag auf dem Papiermüller=Weg.
Oberramſtadt, den 19. März 1852.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des Reviers
Niederramſtadt:
Löwer.
1510) Fruchtverſteigerung
bei dem Großh. Rentamte Lichtenberg.
Die auf dem fiscaliſchen Speicher zu
Lichten=
berg lagernde 1851 er Frucht wird theilweiſe und
zwar vorerſt:
20 Malter Korn und 31 Malter Haſer
Dienſtag den 30. d. M., Nachmittags 2 Uhr, zu
Großbieberau im Georg Ruths'ſchen Gaſthaus, auf
Wunſch der Bedürſtigen auch in kleineren Parthieen
öffentlich meiſtbietend der Verſteigerung ausgeſetzt.
Reinheim den 19. März 1852.
Der Groß. Heſſiſche Rentamtsvicar des
Rent=
amts Lichtenberg:
Bernhard.
1358) Montag, den 5. April l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die dem, dermalen von hier abweſenden
Metzgermeiſter Georg Fiſcher, dahier, gehörige
Hofraithe:
Flur 2. Nr. 573. MKlftr. 24¹⁄₁₀ Hofrailhe, Eck der
Holzſtraße und Brandgaſſe
im Stadtgerichtslocal verſteigt und der Zuſchlag, falls
ein annehmbares Gebot erſolgt, alsbald
unwider=
ruflich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 12. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1) am 15. April l. J., Vormittags 9 Uhr,
Holzmagazin zu Darmſtadt;
2) am 16. April, Vormittags 9 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Eberſtadt, und
3) an demſelben Tage, Nachmittags 2 Uhr, auf
dem Rathhauſe in Bickenbach,
endlich
4) am 17. April, Vormittags 10 Uhr, auf dem
Rathhauſe in Gernsheim.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
In Auftrag:
Härter Großh. Bauaufſeher 1. Cl.
1553)
Vekanntmachung.
Montag den 5. April d. J., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das zur Nachlaßmaſſe der Wittwe des Rentners
Hermann Gran, Marie Antoinette Louiſe, geb.
Frank, gehörige, dahier auf dem Louiſenplatz
gele=
gene, Wohnhaus nebſt Hausgarten Lit. F. Nr. 68,
225⁸⁄₁₀ ⬜Klafter haltend, Erbvertheilungshalber in
dem Stadtgerichtslocal verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Daſſelbe enthält in drei Etagen 3 Salons, 13
Zimmer in jedem Stock, 5 Küchen, hal einen
lau=
fenden und einen Pumpbrunnen, auch Stallung und
Remiſe, und eignet ſich ſeiner oben beſchriebenen
Räumlichkeit und ſchönen Lage wegen vorzüglich zu
einem herrſchaftlichen Gebäude oder Gaſthaus.
Nähere Auskunſt ertheilt auf portofreie Anfrage der
Gr. Hofgerichtsadvokat Büchler dahier.
Darmſtadt den 24. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1554) Dienſtag den 30. März d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll der, der Wittwe und Kindern des
hier verſtorbenen Wirths Heinrich Heyl gehörige,
333 ⬜Klafter enthaltende Acker, rechts der
Diebur=
ger Straße, auf welchem verſchiedene Sorten
tragba=
rer Obſtbäume und ein Brunnen ſich befinden, auf
dem hieſigen Rathhauſe nochmals verſteigert und
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 23. März 1852.
In Auſtrag:
Wolff.
Feilgebotenes.
1275) Erſte Sorte reine Fett=Seiſe pr. Ctr. 22 fl.
Beſte Sorte Fett=Oel=Seife pr Ctr. 17 fl.
Geringere Sorte Fett=Oel=Seife pr. Ctr. 14 fl.
empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
Verſteigerung von Grasnutzungen. 1394) Eine ſchöne Auswahl in Toilette=,Kinder=,
1364) Die Benuyung des Graſes an den Chauſſee= Fenſter= u. Pferde=Schwamme empfiehlt
Carl Aumpf; am Markt.
gräben und Böſchungen im Baubezirke Darmſtadt
233
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
er Grafenſtraße.
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=,
Umer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Zaͤumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 6 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
1513) Gelbe und rothe Frühkartoffel ſind
verkaufen vorm Sporerthor bei
B. Ehatt.
zu
Goldene
Medaille
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
ſ Gilberne
9Im die Bruſtkrankheiten) Medaille
1845 ½L als Schnupfen, Huſten, l 1848
1515) Eine ſehr gute neue Haarmatratze, zwei
Sopha's, ganz neu aufgearbeitet, neue Sopha's,
Divans, ſehr billig und ſolid bei
W. Schmidt,
Weinbergſtraße 216.
1281) Eine ſchöne, ſchwarz und weiß geſcheckte und
tragende Kuh iſt zu verkauſen. Das Nähere in der
Expedition.
Ludw. Heyl. Sohn.
Ryeieyuzigedatnenesgtae Nhae nsentenssnee)
NirAuindiknnLirdiiutuz nAnt RatiitiA is Adices,
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Leuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es 1286) Eine Drehbank mit Werkzeug zu
verkaufen=
ichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte Georgſtraße Lit. F. Nr. 120 eine Stiege hoch.
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal 1400) Blumen= und Gemüſe=Saamen, Roſen in
Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach= Hoch= u. Niederſtaͤmme, Obſtbaͤume, blühende
Topf=
eln in allen Städten Deutſchlands zu haben, pflanzen, Blumentiſche, Epheuwände, Goldfiſche,
n Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer, u. dgl.
W. Hohenadel, Soderweg.
(838,
Laufmann.
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel 1401) Beſten ewigen und deutſchen
Klee=
ind ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der ſaamen billigſt bei.
Spitalſtraße billig zu verkaufen.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
AT1.
iederſtaͤmmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
bei
F 1273) Unterzeichneter empfiehlt eine große
J. Krick.
R Auswahl Filz= und Seidenhüten neueſter
vor dem Mainthor. K Façon und zu ſehr billigen Preiſen. Die
Hüte ſind erſt dieſe Woche aus der Fabril
395)
Zahnpulver
gekommen und ſind ſehr ſchön.
ach Dr. Huſeland per Schachtel 4 kr. bei
S. Pröbster,
L. A. Rurekhardt.
Rheinſtraße.
1135) Ein Coſſeur, ein Seſſel billig bei
PrDuereisnegene;
5.p.
ederaruse Dorn
Auguſt Pfeiſfer, Tapezier, an der Stadtkirche. Mnkirkstririnstöiſt iIteKeaie i drAk. narsitharierri.
2 vr éa EAkatLibe.
29
E7
2
173. E.
H.
68D e
1269) Spargelpflanzen, 2= und 3jährige, friſche
Sdig vitermaidin LiniG Alülilusdis
4
hartenſämereien billig bei
Ausverkauk.
Jacob Schubkegel,
R1365)
hinterm Bürgerhosvital. 4., Wegen Aufgabe meines Geſchäfts verkauſe
K ich meine Waaren in allen Putzgegenſtaͤnden, 4
271) Ruhrer Steinkohlen.
als: Bänder, Strohhüte, Blumen, ?
Für den Unterzeichneten iſt heute eine friſche La=
Schleier, Chemiſetten, Epitzen, Tüll,
ung beſter Qualität Fettſchrot, Schmiedegries, fette
4 Sammt, Seidenzeuge, Moll u.
Sticke=
nd magere Stückohlen in Erfelden eingetroffen und x reien ꝛc. ꝛc.; ſelbſt neu angekommene
4
jefere ſolche nach Darmſtadt zu den möglichſt billi=
Bänder und Strohhüte unter dem
4
en Preiſen.
Preiße, und lade zu zeitigem Beſuche hier=
4.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
mit ein.
Aug. Schmidt.
H.
Darmſtadt, den 17. März 1852.
14
1289) Deutſcher Kleeſamen 1. Qualität 20 kr.
Auquste Haubitz, geb. Kern.
4
r. Pfund.
4e Flod Hai kled. Hl.
Eiſel
144)
422)
Deutſcher Kleeſamen 2. Qualität 18 kr. pr. Pfd. OLatnrA AREiGin Aikirnten ki rirtei rair Eit
Ewiger Kleeſamen 14 kr. pr. Pfund bei
1403) Feinſte kleberfreie Glanz=Waitzen=
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
Stängel=Stärke, ſowie alle Sorten Waſch=
1512) Vorjährige Strohhüte unterm Ein= bläue billigſt bei
Carl Manck,
aufspreis empfiehlt
hinterm Rathhaus.
Sophie Brunner, Rheinſtraße 82.
234
1816) Brüſſeler und italieniſche Strohhüte neueſter Façon, glatte und
ſaçonnirte Bänder,
weiche ich wegen beſonders vonheihaſter Einkuſe zu ſehr billigen Preiſen elaſſen kann, anpfahle
ich zur geneigten Abnahme.
C. F. Kemmler.
vormals Val. Weber.
AATTRAN
ſehr preiswürdig und ſchön, von den ſeinſten bis zu den allergeriungſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
Waldſtraſte, Nr. 172.
[1396)
1265) Seidene halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins=
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
7399) Baumwachs, ganz ſüſc, zun Pupſen der Biume 1. bei
Liouis Hein, Ludwigsſtraße.
1399)
GlaCé-Hamdschuhes
in vorzüglicher Qualität und größter Auswahl billigſt bei
Hch. Böttuger. jan., Ludwigsſtraße.
155) Mein Lager in
Berliner Goldleiſten
iſt aufs vollſindigſte ſonin und enpiehle ſolche zu außergewohnlich billgen Beien.
W M. Das Einrahmen der Bilder wird aufs ſchnellſte und pünktlichſte beſorgt.
Franz Gräf.
Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 30.
1556)
T a p e t e
Mein Tapeten=Fabrik Lager iſt aufs vollſtandigſte aſſorlirt, von den feinſten Glanzapeten bis zu den
geringſten, auch aͤltere in Reſten für große und kleine Zimmer, welche billig abgegeben werden bei
C. Hochſtätter Wittwe,
Eliſabethenſtraße.
1557)
Daniel Hess,
an der Stadtkirche,
enpfiehlt als beſonders preiswürdig:
Caſſe von vorzüglicben Gehal und Geſchnack 24, 26. 28 l. ꝛl. ver Plund,
Reis 8. 10, 12 kr. ꝛc.,
Feinſte Gewürz Chocolade 26, 28 kr. per Pfund
ſowie ſeine übrigen Colonialwaaren=Artikel, als von beſter Qualiſit und zu niedriaſt geſtellen Preiſen.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn== Kinder=, Damen= und
Gar=
tenhüten, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
235
1405) Eine große Parthie der modernſten Herren=Shlips zum Knöpfen - und Kraͤgen für
erren habe ich auf Lager, und empfehle ſolche zu billigen Preißen.
Hcb. Böltinger jun., Ludwigsſtraße.
1557a) Auf Verlangen meiner geehrten Abnehmer habe ich eine große Parthie Raſirmeſſer aus einer
r erſten Fabriken Englands bezogen, für deren Güte garantirt wird. Auch iſt ſtets eine reiche Auswahl
n Taſelmeſſern u. Gabeln, Tranſchier=Beſteck, ſowie alle Sorten ächt Neuſilber=Löffel zu haben bei
Georg Weiler, Hofinſtrumentenmacher.
15576) Stangen=Galerien, Verzierungen, Roſetten, Ringe, Schellenzieher zu möglichſt billigen
reiſen bei
C. Hochſtätter Wittwe
geſchmackvoll, und in ſchönſter Auswahl zu den billigſten Preiſen,
bei
Joſeph Duft, Ludwigsſtraße.
1411) Ein jaſt noch ganz neuer Vorcelaine= 1428)
fen iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
1414) Vorzügliche gedoͤrrte Zwetſchen billigſt bei zu 24 kr.
Carl Stumpf, am Markt.
Toiletbe-Seiſen
in reichſter Auswahl, das Stück von 3 kr. an bis
L. A. Burckhardt.
1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend
Gru=
et zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ¼
tr. abgegeben.
119)
Garten.
baſt geeignet, mit Mauer, Rebengaͤngen, Häuschen, men, unter dem Preis abgebe.
hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich abge=
C. Wetzel,
1558) Ich empfehle den geehrten Damen eine
große Auswahl neuer Strohhüte zu den billigſten
Preiſen, erlaſſe eine Parthie ordinär Doppeltſtrohhüte,
neueſte Façon, welche ſich beſonders für Schul= und
Reiſehüte eignen, zu 30 und 36 kr. per Stück.
In der Nähe des Jägerthors ein Garten der, Auch habe ich eine Parthie Bänder für Hüte und
hönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirth= Hauben ausgeſetzt, welche ich, um damit aufzuräu=
eben. — Näheres bei der Expedition.
1420) Eine gute Art rothe Frühkartoſfel zum
Zetzen werden billig abgegeben.
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
1421) Zwei und dreijährige Spargel=Pflanzen,
ute Gartenſämereien, Masliebchen und Schnittlau=
Pflanzen bei
F. Schubkegels Wittwe,
vorm Mainthor.
bei Herrn Kaufmann Kramer am Marktplatz,
eine Stiege hoch.
1559) Holl. Häringe, 2 und 3 kr. per Stück,
fetten Limburgerkäs, 14 kr. per Pfund
Joh. Ph. Traiſer,
Langegaſſe.
Punots.
Eeuif Wfbir. MaxisUthiener
M4brten
4ädie Mi obr Bidirvurthlinedl onei nnnins.
1560) Brüſſler und Italieniſche Stroh=
4
1425) Sehr ſchöne Erbſenreiſer billig zu verkaufen 85 büte, neueſte Façon, glatte und ſagoninte
5 Bänder, ſowie eine Parthie ſehr billiger
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
1.
Damen= und Kinderhüte zu den Preiſen
1426) Ein Acker zu verkaufen oder zu vermiethen.
von 36 kr. bis 1 fl. 12 kr. empfiehlt zur ge=
⁵⁄₈
De
Näheres bei W. Groß, Spenglermeiſter.
E neigten Abnahme
L. Pſersdorſt
auf dem Markt.
Sapoaa
Lo Dta-
1423)
eTkiurudeta
in ſchöner Auswahl und vorzüglicher Arbeit
MAvieveyi.
zNukurte hznne u
dieveneN. t.
empfiehlt zu billigſten Preiſen
Rand hnene= Ai eo riaieit ni ni deareredinertirtrinevasllhk
L. A. Burckhardl.
1561) Meine neu angekommenen Strohhüte
empfehle ich zu ſehr billigen Preiſen; auch habe ich
1429) Deuiſchen und ewigen Kleeſaamen
bil=
eine Parthie Bänder zurückgeſetzt, welche ich um den
ligſt bei
Fabrikpreis erlaſſe.
Cart Stumpf; am Markt.
L. Leithäußer, Wittwe.
37
236.
4562) Eine große, Auswahl von gewalten Fenſter=Roulequr. zu den billigſten Preiſen empfiehlt
C. Hochſtätter Wittwe.
1563) Ich hahe. wieder, eine neue Sendung
Bettfedern und Flaumen von bekannter Güte
erhal=
ten, welche ich beſtens empfehlen kann.
F. Nothnagel,
Graſenſtraße.
1564) Schönen deutſchen und ewigen
Kleeſaamen zu den niedrigſten Preiſen bei
C. W. Lange,
Rheinſtraße.
1565) Schwarzer engliſcher Mantillen=Sammt,
dem Seiden=Sammt ganz Ahnlich, iſt in vorzüglich
ſchöner Waare in 2 Sorten per Elle fl. 1. und
fl. 1. 12. friſch eingetroffen bei Joſ. Stade.
1566) Franzöſiſche gewirkte Shawls zu
ſehr billigen Preiſen empfiehlt
S. Roſenheim.
Gummibaelle
verſchiedener Größe billigſt bei
Franz Gräſſ.
1567)
1568) In der großen Schwanengaſſe, G. 75,
ſind 2 bis 4 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
1569) In der Schloßgaſſe Nr. 84 liegen zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
Friſche Schellfiſche per Pfund 12 kr. bei
1570)
J. G. Jordis.
1571) Auf mehrſeitiges Verlangen habe
ich Abtrittstrichter von Steingut machen laſſen,
welche hinſichtlich der Form und Stärke allen
Anforderungen entſprechen. — Dieſer Artikel
kann bei jeder Einrichtung verwendet werden,
er hält den Geruch ab und iſt beſonders der
Reinlichkeit wegen ſehr zu empfehlen.
Den Preis habe ich ganz billig geſtellt.
E. Ehert. Ludwigsſtraße.
1572) Ein Actenbrett. mit 24 Geſach iſt
bil=
lig zu verkaufen. Lit. G. Nr. 84a kleine Arheilger
Melsheimer.
Straße.
1573) Neue Jaconettes, Luſtre, Orleaus,
Thibets, Wollenmonsline, und andere
Sommer=
ſtoffe ſind in großer Auswahl eingetroffen bei
Joſeph. Stade.
1574) Ewigen und deutſchen Kleeſamen empfiehlt
H. Kramer.
billigſt
Niederamſtaͤdter Straße.
1575) Dieburgerſtraße, Lit. G. 395, iſt ſchöner
Bux zu haben.
1576)
Kleeſaamen,
deutſcher und ewiger, iſt in beſter Qualitat
und billigſten Preiſen zu haben bei
Carl Manck.
Hinterm Rathhaus.
1577) Auf der Windnühle ſind gelbe Frühlas
toffeln zu verkaufen.
W. Junghans.
1578) Ich empfehle:
ſchwarzen Lyoner Mantillen=Sammt, fl. 1.12
bis 30, Genueſer Seiden=Sammt in allen
Farben, ſchwarze ſeidene Kleiderſtoffe in den
beſten Qualitäten. G. P. Römer.
1579) Drei neue Rollwägelchen, 1
Lehnſchub=
karren ſiud zu verkaufen im Birngarten Nr. 58.
1580) Lit. G. Nr. 85 in der kleinen
Arheilger=
ſtraße iſt Bur zu verkaufen.
1581) Ws-Porte Monnaie
mit Stahlrahmen, 36 kr. per Stück empfiehlt
Franz Gräck.
1582) Von der 36 Ellen haltenden
Leder=
leinewand fl. 8½ das Stück, iſt eine friſcher
Sendung eingetroffen bei Joſeph Stade.
4
2
1583) Einige ſehr gute geſpielte Zithern
habe ich billig abzugeben.
Secki Herz.
ik
Ei.
Gnba- ankeiie
éö xöitö ie
1584) Ein großer Erker iſt billig zu verkaufen
A. Herwegh.
bei
1485) Einfarbige und carirte Seidenzeuge zu ſehr
S. Roſenheim.
billigen Preiſen empfiehlt
1586) Bei Schreinermeiſter Stoll vorm
Beſſun=
gerthor ſtehen zwei nußbaumene polirte Bettſtellen,
für deren Güte garantirt wird, zu ſehr billigem
Preis zu verkaufen.
Englische Wagenschmiere,
beſte Qualität, 12 kr. das Pfund, im
Centner billiger bei
Carl Manck.
1587)
Hinterm Rathhaus.
1588) Homöopathiſche Gläschen in neun
Größen bei E. Ekert. Ludwigsſtraße.
237
1589) Ausgezeichnet ſchöne und gute
deller, per Duzd. 42 kr. bei
E. Ekert. Ludwigsſtraße.
1590) Schwarze Glace gros de Naples und
atin de china zu den billigſten Preiſen
bei Joſeph Stade.
6
S
Anzeige.
Weißes Steungutg
9 habe ich dieſer Tage wieder erhalten, für wel= H
8 ches ich garantire, daß es nie Haarriſſe be=
9 kommt. Dabei empfiehlt es ſich auch noch
9 durch den billigen Preis, da unter andern s
8
9 3. B. das Duhend Teller nur 42 kr. koſtet.
F. Lenz, Wittwe.
3 1591)
3G98OSOSOSsesssosoo388s
Vermiethungen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
es Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
iber der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
ermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
neublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ogleich zu beziehen.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
chüler oder Gymnaſtaſten in der Schulſtraße E. 39.
M.6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
nittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
jeziehen. Naͤhere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 1142 eine Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Kuche
ür einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
traße E. 101.
39) Zwei Logis im Muͤhlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt das Hinterhaus mit
1 Viecen, Küche, Kammer zu vermiethen.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
zoch ein ſchönts Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock, beſtehend aus 5 Piecen und allen
Bequem=
lichkeiten, zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
309) Lit. A. Nr. 36. kalle Botſtadth die mitlere
Etage und ein anderweit vollſtaͤndiges Logis.
391) Vor dem Jaͤgerthor H. 232 iſt eine
freund=
liche kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen Dieſelbe kann im April
bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein
voll=
ſtaͤndiges Logis im Vorderhaus.
397) Hügelſtraße Lit. J. Ne. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
506) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende Maͤrz, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 126 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagnek.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 146.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger
Heerd=
wey bei
W. Reuling.
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etäge
von 5 - 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
655) Ein moͤblirkes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74a.
A. E. Löwer.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm
Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 379.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und
al=
len Vequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
Mai.
V. Hufnagel.
37*
238
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
März zu beziehen.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine
freund=
liche Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
al der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling,
903) In der Hundſtällergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Nähere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.
999) Waldſtraͤße Lit. E. Nr. 148 iſt das
Back=
haus mit Logis zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahre, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kanr
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße A. 129 gleich zu beziehen.
1013) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 ſteh
ein großes Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen; ſodann für einen ledigen Herrn eine Stube
mit Möbel, in 4. Wochen beziehbar.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und
Zim=
merſtraße Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
P. Röder, Schuhmacher.
miethen.
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1023) Grafenſtraße E. 158 eine bequem
einge=
richtete Manſarde=Wohnung bis zum 1. September,
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu
be=
ziehen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube,
Kam=
mer und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu
be=
ziehen.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und
Bedie=
nung zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1166) In meinem Hauſe am Marienplatz Lit. J.
Nr. 87 iſt im untern Stock Stube und Kabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Th. Schenck.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
Fried. Quiring.
1172) In der Heinheimerſtraße vor dem
Jäger=
thor Lit. G. Nr. 256 iſt ein Dachlogis zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl K n a u b.
1178) Ein freundliches Dachlogis mit allen Be=
Struve, Ludwigsplatz.
quemlichkeiten.
1180) Sandſtraße Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
im Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Magd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
bis zum 1. Mai beziehbar.
1183) Vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6 eins
oder zwei ſchöne Zimmer.
1184) In meinem Hauſe ein ſchönes immer mit
Möbel zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
1291) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis, zuſammen oder getrennt,
zu vermiethen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, in
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1297) Obergaſſe A. Nr. 88 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1306) Eine Stube mit oder ohne Möbel,
Kirch=
ſtraße Lit. E. Nr 19.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1299) In dem vormals Schloſſermeiſter
Koch=
hen Eckhauſe iſt der untere Stock, beſtehend aus
Zimmern, Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz,
Mit=
ebrauch der Waſchküche, Bleichplaß u. ſ. w. zu
ermiethen.
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
1303) Der drite Stock meines Vorderhauſes,
eſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt
Magd=
immer, Küche, Keller, Holzſtall, Boden,
Mitge=
rauch der Waſchküche u. ſ. w., im Mai zu beziehen.
uf Verlangen kann zu dieſem Logis noch ein großes
ſanſardezimmer zugegeben werden.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
305) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11
nd zur ebenen Erde im Vorderbau eins oder zwei
böne Zimmer mit Cabinet, auf der Sommerſeite
elegen, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
1308) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Röbel, Lit. A. Nr. 30, alte Vorſtadt.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
t ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1316) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Lit. J.
r. 56 iſt vom 8. Mai an im zweiten Stock des
hinterbaues ein Logis von 3 Zimmern, Küche, nebſt
llem Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Dr. Künzel.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein
möblir=
es Zimmer zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ogleich beziehbar.
1369) Im Soderweg, Lit. H. Nr. 137 iſt ein
leines Logis zu vermiethen.
1430) Am Löwenbrunnen bei Wittwe Lung, ſind
wei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
interhaus, an ſtille Familien zu vermiethen und
leich zu beziehen.
1431) Alexanderſtraße Nr. 58 ein freundliches
immer im Seitenbau eine Stiege hoch.
1432) In der Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Vittwe iſt ein ſchönes Manſarden=Logis an eine
ille Familie zu vermiethen.
1433) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
ſt parterre ein Zimmer mit ſchöner Ausſicht zu
ermiethen.
Joh. Arnheiter, Ochſenmetzger.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
ür 1 oder 2 Perſonen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
ſt in der bel élage Stube und Kabinet mit
Nöbel den 1. April zu beziehen.
1437) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel ꝛc. vom
April an bei
Rech. Probator Lauckhard.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80.
1441) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im
mitt=
eren Stock zu vermiethen und bis zum 13. Juni
u beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.
1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
Werkſtätte.
W. Groß, Spenglermeiſter.
1444) Im wilden Mann iſt ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.
1449) Ein Logis in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 7 gleich zu beziehen.
1450) Ein tapezirtes Zimmer in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 gleicher Erde iſt zu
ver=
miethen mit Bett und Möbel und gleich zu beziehen.
Schaffner.
1452) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei
Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu
ver=
miethen, gleich beziehbar.
1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
Ecke der Sand= und Steinſtraße.
1459) Kleines Logis große Ochſengaſſe B. Nr. 19.
1462) Lit. A. Nr. 30a) am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
1463) Niederramſtädter Straße Nr. 112 ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei
1465) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt im
Neben=
bau ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1466) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhaus zwei Stiegen hoch, Mitte Juni
beziehbar.
90030s00000gLg0ooo38so38N
Eh
9 1467) Lit. E. Nr. 3 der oberen Rhein=
8 ſtraße ein Laden mit vollſtändiger
S
9 Wohnung zu vermiethen und bald zu 9
H beziehen.
8
9G9gagSgartosadaoatsopon
4. 1472) Im Hauſe der Hrn. Gebrüder Hom=
⁵⁄
berger auf dem Markt iſt ein großes und ein
kleineres Zimmer einzeln, Anfangs April zu
K vermiethen.
3E2t⁄₈
4⁄6
üg
[ ← ][ ][ → ]240
1471) Ein Logis im Hinterbau iſt an eine ſille
Familie zu vermiethen und gleich zu bezieheu.
Glaſermeiſter G. Kahrhoffs Wittwe.
1520) Eine Stube mit Möbel zu vermiethen bei
W. Wilke auf dem Brückchen.
1521) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 iſt eine
Stube mit Möbel, 3 fl. 30 kr. per Monat, beziehbar.
1522) Spitalſtraße Nr. 76 iſt der mittlere Stock,
(aus 5 Piecen nebſt Zugehoͤr beſteheid, alle ſonnig
und freundlich), bisher von Herrn Schloßverwalter
Jaͤger bewohnt, anderweit zu vermiethen. Naͤheres
bei W. Kleyer, Mechaniker.
1523) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. J. Nr. 49
iſt ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und bald
zu beziehen.
1592) Lit. E. Nr. 3 im Hinterhauſe iſt ein
freundliches Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1593) Bei Schloſſermeiſter Bernet Lit. B. Nr. 8
der großen Ochſengaſſe iſt ein Logis im Hinterbau
baldigſt zu beziehen.
1594) Ein Logis mit Scheuer, Stalluing u. ſ. w.
und eines desgleichen mit Stallung und Garten
u. J. w. iſt zu vermiethen bei
Oberſtallmeiſteramtsdiener Vogels Wittwe
hinter der Heuwaage.
1595) Ein kleines, aber ſehr ſchönes
Manſard=Logis, beſtehend aus Stube,
Ca=
binet, Küche, Keller ꝛc. iſt in meinem Hauſe
am Schloßgraben zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
1596) Im grünen Laub im Vorderhaus ein
Logis aus Stube, Kammer und Küche, zu vermiethen,
1597) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis im Ganzen
oder getheilt zu vermiethen und in einem Viertsjahr
zu beziehen.
1598) Ein Zimmer zu vermiethen bei
Ph. Röhrich am Arreſthaus.
1599) Lit. G. Nr. 173 in der Pancratiusgaſſe iſt
Kaiſers Wittwe.
ein Logis gleich zu beziehen.
1600) In Beſſungen bei Glaſer Schulz ſind
zwei Dachlogis gleich zu beziehen.
1601) Der untere Stock meines Hauſes,
beſte=
hend in fünf Zimmerräumen nebſt Küche, ſodann
Keller, Bodenkammern ꝛc. iſt zu vermiethon und zu
Anfang Mai zu beziehen.
Hofmann 1., Hofg=Rath.
Wieſenſtraße F. 172.
1602) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 58 ein
ge=
räumiges Zimmer par terre mit oder ohne Moͤbel.
1603) Der mittlere Stock meines Hauſes iſt vom
1. Juli an zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Stalluug ꝛc. gegeben werden.
Strecker, Archivrath.
1604) In Lit. D. Nr. 80 der Pädagoggaſſe ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
1605) In der Louiſenſtraße Lit E. Nr. 78 ein
Zimmer mit Bett und Möbel in der Mitte oder
Ende April zu beziehen.
J. B. Vierheller.
1696) Lit. A. Nr. 28 in der Altenvorſtadt iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
1607) Steinſtraße, Nr. 159 c, die „behaglichen
Wohnung im unteren Stock ſammt Zubehör, bis
24. Jun, nach Umſtänden auch früher beziehbar.
Auskunft ertheilen der jetzige Inhaber der Wohnung,
Hr. Dr. Fiſcher, Hr. Bauaufſeher Stößel d.
und der Geh. Oberforſtrath von Wedekind.
1608) Wilhelminenſtraße J. 117 iſt der bisher von
der Frau Zaubitz, geborne Kern, innen gehabte
Laden nebſt vollſtändigem Logis in drei Monaten zu
beziehen. Ebendaſelbſt ein Manſardenzimmer.
Dr. Küchler.
1609) Alte Vorſtadt Lit. A. Nr. 27 im
Seiten=
bau ein geräumiges Logis mit oder ohne Scheuer
und Stallung im April zu beziehen.
1610) Vorm Sporerthor in der großen
Schwa=
nengaſſe, G. 75, iſt ein Dachlogis zu vermiethen.
1611) In der kleinen Ochſengaſſe B. 40 in dem
Hinterbau iſt ein Logis zu vermiethen.
1612) Auf der Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis jür eine Familie und ein ſolches für
eine ledige Perſon zu vermiethen.
1613) Es iſt ein vollſtändiges Logis, beſtehend in
4 Zimmern u. ſ. w., das im Mai bezogen werden
kann, ſowie 2 Zimmer an ledige Herrn, in der
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 zu vermiethen.
1614) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Zimmer,
wo möglich für ein Frauenzimmer, zu vermiethen.
1613) Eliſabethenſtraße ſind 2 bis 3 Zimmer,
Küche ꝛc., gleich beziehbar, zu vermiethen.
Göh.
1616) Viehhofsgaſſe C. 17 zwei kleine Logis
jür ledige und nicht ledige Leute zu vermiethen.
1617) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 110 iſt der dritte
Stock, beſtehend in 6 heizbaren Piecen, Küche,
Magdkammer, und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vrr=
miethen, um bis zum 1. Juli zu beziehen, auf
Ver=
langen auch fruher.
1618) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Nitzſtein
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1619) In meinem Hauſe, Gardiſtengaſſe, iſt ein
Logis zu vermiethen und bis Anfang Juni zu
be=
ziehen.
Georg Stößel.
1620) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße ein
kleines Zimmer, wozu auch Koſt gegeben werden
kann.
K. Kern.
1621) Im dritten Stocke des Leske'ſchen
Wohn=
hauſes, Lit. E. Nr. 94, iſt ein kleines, ſehr
ele=
gant heigerichtetes Logis von Anfang Juni l. J.
an zu vermiethen.
1622) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
ſenſtraße iſt Zimmer und Kabinet im unteren Stock
zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
241
1623) In meinem Hauſe am Ludwigsplatz,
it. J. Nr. 36 iſt die obere Etage, beſtehend aus
inf Zimmer ꝛc. zu vermiethen und Ende Juni d.
J=
beziehen. Darmſtadt, den 26. März 1852.
J. G. Kahlert.
1624) Ein möbelirtes Zimmer zu vermiethen,
aldſtraße Lit. E. Nr. 144.
1625) Lit. E. Nr. 131 in der verlangerten
Jaldſtraße ſind zwei kleine Zimmer parterre vorn
raus oder ein fehr großes Zimmer nach der
ordſeite meublirt vom 1. Mai an zu vermiethen.
Mi AAii AAnnuunuunnuun)
1626) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28
k im Hinterbau ein freundliches, Zimmer mit
Alkof an einen ledigen Herrn gleich zu
be=
ziehen.
1627) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz iſt ein
immer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
1628) In Lit. F. Nr. 37 nächſt der Münze ein
öblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
1629) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 135 ein
ogis ebener Erde im Vorderhaus gleich zu beziehen.
aͤheres zu erfragen bei J. Glückert, Schreinermeiſter.
1630) In Lit C. Nr. 144 an der Eich ein
ogis zu vermiethen.
J. No a ck.
1638) Bei Maurermeiſter Müller am Arreſthaus
nd zwei Logis zu vermiethen.
1343) Kapitalauszuleihen. In einigen
Wochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl.
aus=
geliehen werden und wuͤrde man die Verpfaͤndung
einer Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
vorziehen. Lit. A. Nr. 60 das Naͤhere.
1341) Das Gaſthaus zum Odenwald, ganz
8. in der Näͤhe von Darmſtadt, an einer der
E gangbarſten Straßen, an dem Niederramſtädter
Weg, iſt aus freier Hand zu verkaufen.
Das=
ſelbe enthaͤlt in einem zweiſtöckigen Wohnhaus
zwei große Gaſtzimmer, mehrere Wohnzimmer,
zwei Kuͤchen, geräumige Speicher, einen großen
Keller, worin 200 Ohm gelagert werden
kön=
nen. Ferner Stallung für 40 Pferde, Kegel=
M1
H bahn, Einrichtung zum Logiren, zwei unver
ſiechbare Brunnen, großen Garten und großen
H Vorhof. Flächeninhalt: das Ganze beträgt
B 538 ⬜Klafter. Für jedes öffentliche Geſchäft
P zu empfehlen. Kaufliebhaber können es taͤglich H.
A in Augenſchein nehmen.
2ye.
GuatGuleauegric
AezkcrArèrrtetrtch ArbAkrkrtrtrkahrtvs
1345) Den verehrlichen Damen widme
8 ich die ergebenſte Anzeige, daß auch die=
4 ſes Jahr das Waſchen der
Htoh=
hüte aufs Beſte von mir beſorgt wird
b und alte Strohhüte nach der neueſten
3 Façon umgeändert werden.
Darmſtadt den 12. März 1852.
1631) Die Feldſtrafen vom hieſigen Feldgericht
ir die erſte Periode 1852 aus den Monaten
No=
ember und December v. J. müſſen von den
Pflich=
gen längſtens bis 15. April d. J. an den
gewöhn=
chen Zahltagen, Dienſtag, Freitag und Samſtag
ormittags zum hieſigen Rentamte entrichtet werden;
äter tritt das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 24. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rent=
amts Darmſtadt.
Sieb er t.
923) 800 fl. ſind Ende März auszuleihen. Nähe=
28 bei der Redaktion.
1217) Für einen wohlerzogenen jungen Menſchen,
velcher die Handlung erlernen will, iſt eine Stelle
uf einem Comptoir offen. Näheres bei Buchhalter
Zonnet in der Langegaſſe B. 101.
1240) Auf Oſtern können einige junge Leute,
delche eine hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
anze Verpflegung erhalten, am Jaͤgerthor Lit. G.
Nr. 374.
0k.
waldſtraße E. 177.
1087) Ein Clavier billig zu vermiethen.
1472a) Ein Acker am Dornheimer Weg,
Bach=
gang oder Landwehr, welcher ſehr gut gedüngt, wird
auf ein oder drei Jahre zu miethen geſucht. Näheres
im Verlag.
1475) Ein braver Junge kann bei mir in die
L. Germann,
Lehre treten.
Schloſſermeiſter.
1477) Wittwe Ganß bringt ihr Federnputzen
in gefaͤlligſte Erinnerung. Lange Gaſſe Nr. 22.
1480) Eine ſtille Familie von 3 Perſonen ſucht
eine freundliche, aus 4 bis 5 Zimmern, Küche und
Bodenräͤumlichkeiten beſtehende, Ende Juni
bezieh=
bare Wohnung. Offerten mit Angabe des
Mieth=
preiſes u. d. Adr. A. B. Darmſtadt, erbittet man
ſich d. d. Exped. d. Bl.
1481) Die Strohhut=Waſche der
Unterzeich=
neten hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.
242
1474) In Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben,
kann ein Mädchen in Dienſt treten.
1484) Es werden alle Puzarbeiten ſowohl in
als außer dem Hauſe übernommen und auf das
Beſte beſorgt. Beſtellungen beliebe man bei Herrn
Nutz im Landsberg zu machen.
Margaretha Donges.
1482) Um Irrthum zu vermeiden, erlaube ich
mich meinen verehrten Freunden und Gönnern für
vorkommende Weisbinderarbeiten zu empſehlen,
in=
dem ich meine Profeſſion fortbetreibe und nicht
auf=
gegeben habe, und meine Auftraggeber beſtens be=
G. F. Bruſt,
dienen werde.
Hofweisbinder.
1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche die hieſige Lehranſtalt bejuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten. Eliſabethenraße Lit. J.
Nr. 43.
1488) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
koͤnnen auf Oſtern einige junge Leute, welche die
hieſigen Lehranſtalten beſuchen, Koſt und Logis
erhalten.
Ludwigsbad.
1489)
Meine Dampfbad=Anſtalt iſt von Donnerſtag den
25. März an eröffnet
F. W. Warthorst.
„⁄
- EenRAéerhe.,
„2
Felis 71
40
1493) Das von Fräulein C. Dreſſel über=
E nommene Modengeſchäft wird vom 15. d. M
an, in der bisherigen Wohnung am Lud=3
4
wigsplatz, nunmehr auf meine alleinige
4¾
1
E Rechnung, unter der Firma
Louise Blum, vormals C. Bressel,
H1
ö3
fortbetrieben; gleichzeitig empfehle ich mich
⁄.
mit der ſchönſten Auswahl aller in das
Putzgeſchäft gehörende Gegenſtände und bitte
&4.
meine werihen Gönner, mich mit ihrem
22)
gütigen Zuſpruch zu beehren.
Lo=
ſe
5
vormals C. Dreſſel. H
2)
1495) Die Agentur für dieſe Bleiche, welche
ſeit=
her von Herrn Kaufmann Friedrich Orth dahier
be=
ſorgt worden, iſt von dieſem abgegeben und, in
Folge hiervon, jetzt mir für Darmſtadt und die
Um=
gegend übertragen worden.
Dieſe berühmte und großartige Bleiche, welche ſich
ſeither immer eines ſehr ſtarken Zuſpruchs zu erfreuen
hatte, empfiehlt ſich noch beſonders durch ihre
vor=
züglich günſtige Lage, die getroffenen zweckmäßigen
Einrichtungen, den größten Fleiß und die größte
Sorgfalt, mit welcher die Bleich=Gegenſtaͤnde behan=
delt werden, wobei die ſchönſte und beſte
Rücklieſe=
rung der anvertrauten Waaren im Voraus
zuge=
ſichert werden kann.
Da, ſobald günſtige Frühjahrs=Witterung eintritt,
mit dem Auslegen der Leinen begonnen wird, bitte
ich verehrliches Publikum um mögſtlich baldige
Ein=
lieferung der für dieſe Etabliſſements beſtimmten
Bleich=Gegenſtände ſowohl Leinwand als Faden.
Darmſtadt, im März 1852.
August Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
1501) In eine ruhige Haushaltung wünſcht man
ein gebildetes Frauenzimmer, oder Kinder, die hier
die Schule beſuchen wollen, gegen billige Vergülung
in Koſt und Logis zu nehmen. Das Nähere zu
erfragen bei Wittwe Otto in der Heinheimer Straße.
1503) Ein Frauenzimmer, das einem Haushalt
vorgeſtanden, wünſcht auf Oſtern hier oder in der
Nähe wieder eine Stelle; dieſelbe würde auch die
Pflege eines kleinen Kindes mitbernehmen. Näheres
Lit. H. Nr. 21 am Beſſungerthor (Seitenbau).
1486)
der Hrn. Belſer u. Co. in Pforzheim.
Für dieſe, durch vorzügliche Einrichtungen
ausge=
eichnete Bleiche, auf welcher das Auslegen der
einen in der Kürze beginnen wird werden bereits
Bleichgegenſtände zur ſchnellſten Beförderung von
mir angenommen.
Ich kann dieſe Bleiche, auf welcher die ſorgfältigſte
Be=
handlung der Leinen ſtattfindet, um ſo mehr aufs beſte
empfehlen, als ſelbſt im verfloſſenen ſehr ungünſtigen
Jahre ſämmtliche Bleichwaaren nicht nur zur vollen
Zufriedenheit der Abnehmer fehr ſchön abgeliefer
wurden, ſondern auch die Beſitzer der Bleiche fürt
alle daſelbſt entſtandenen Beſchädigungen genügenden
Erſatz leiſten, und ſaämmtliche Waaren gegen
Feuers=
gefahr verſichert haben.
Um Irrthümern vorzubeugen, bemerke ich noch,
daß ich für den jetzigen Pachter der Heilbronner=
Bleiche noch nie die Agentur beſorgt habe.
Friedrich Orkk,
Wilhelminenſtraße.
1530) Das ſeither auf dem Ludwigsplatze unte
der Firma C. Dreſſel von Fraͤulein L. Blum und
mir gemeinſchaftlich betriebene Modegeſchäft hat ſich
ſeit dem 15. d. Mis. getrennt, und betreibe nun
ſolches auf alleinige Rechnung Lit. E. Nr. 164 in
der Grafenſtraße.
Alle Denen, welche noch an das beſtandene
Geſchäft Zahlungen zu leiſten haben, bemerke ich,
daß dieſe Poſten ſowohl bei mir, als Fräulein Blum
berichtigt werden können.
K. Kramer.
243
1534) Letzten Sonntag iſt eine goldene
Vorſteck=
adel von der Steinſtraße aus über den
Ludwigs=
latz nach der Stadtkirche und von da uber den Markt
urch die Rheinſtraße, Artillerieſtraße nach der
Stein=
raße wieder zurück verloren worden. Der
Finde=
ird gebeten, ſolche gegen eine Belohnung
Stein=
raße, im Hauſe des Hrn. Lauteſchläger, abzugeben.
535)
Chaussechaus.
Am Sonntag den 28. Maͤrz, ſowie jeden darauf
olgenden Sonntag, findet gutbeſetzte Harmoniemuſik
nd Reſtauration im neuen Gartenſaale ſtatt;
ür gute Speiſen und Getränke und reelle Bedienung
t beſtens geſorgt, wobei auch gutes Erbacher Bier
egeben wird. Zu recht zahlreichem Beſuche ladet
rgebenſt ein
Louis Rost.
1632) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſte.
ſchloßgraben Lit. D. Nr. 21.
H
1633) In der Großh. Wagenfabrik, Bleich=
S
G
3 ſtraße Lit. F. Nr. 127, ebener Erde, werden
3 alle Sorten Glaçé=Handſchuhe, ſowie auch G
9 Däniſche, das Paar zu 6 kr. zum Waſchen=
9
9 angenommen. Unter Zuſicherung reeller Be= 6
S
9 dienung bittet man um gefallige Auſträge.
nahme beläuft ſſch auf 6 bis 700 Gulden jährlich.
Auch bin ich bereit, den Käufer mit allen Vortheilen
des Geſchaͤfts, insbeſondere der Cultur der Pflanzen
bekannt zu machen. Zugleich bemerke ich noch, daß
meine Wohnung, beſtehend aus drei freundlichen
Piecen nebſt Zugehör zu vermiethen iſt. Zu erfragen
im Soderweg Lit. H. Nr. 124.
C. Pfersdorf.
Herzliche Dankſagung
1641) allen meinen Freunden insgeſammt, welche
mich in meinem ſchrecklichen Unglück unterſtützten.
Die Kinder erſter Ehe ſind mir abgenommen und
der Waiſenkaſſe übergeben worden.
Ich, als arme Wittwe mit einem Kinde, bitte
jetzt nur um Unterſtützung durch Arbeit im
Couver=
ten= und geſteppten Röcke=Naͤhen, welche ſehr ſchön,
gut und billig von mir gefertigt werden.
Wittwe Feuchtmann,
bei Dachdecker Geider an der Eich.
2.42)
10) Elo 19
„
00
2
GEknhev.ay
rugi Akäch ai Amtumimuiid
H4
R. 1842)
Carlshof.
43)
Ich bringe beim Beginn des Frühlings
meine Wirthſchaft empfehlend in Erinnerung
und mache auf eine gute Harmonie=Muſik,
welche ſich jeden Sonntag produziren wird,
ä befonders aufmerkſam.
P. Folz.
1H
568GSSOsssLsGssGGOss3sG3:
S t r v h hu t wa ſ ch e.
1634) Sehr ſchön dauerhaft und billigſt bei
Gophie Brunner.
A n z e i g e.
Uyterzeichneter beehrt ſich, ſeine Sommerwirthſchaft
n Erinnerung zu bringen; gute Speiſen und
Ge=
raͤnke, beſonders guten Kaffe und Kuchen werden
hn beſtens empfehlen.
Jacob Daub, zum Dippelshof.
1635)
1636) Ein dunkelgrauer Handſchuh, roth gefüttert,
ſt verloren worden. Der Finder erhält eine
Be=
ohnung
Aukauf von Singvögel.
1637) Eine junge, ſchön ſchlagende Amſel,
ſo=
vie eine Walblerche werden zu kaufen geſucht. Die
Rtedaktion ſagt, wo?
1639) Die Sttohhutwaſche der Unterzeichneten
at ihren Anſang genommen.
C. Haſſold.
1640) Wegen meiner baldigen Abreiſe von hier
in ich geſonnen, mein Miniaturpflanzen=
Geſchäf=
u verkaufen. Die Einrichtung deſſelben beſteht in
inem neuerbauten Glashauſe, mehreren Miſtbeeten,
ebſt einem reichen Pflanzenſortiment. Die Ein=
1643) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu erfragen
Viehhofsgaſſe bei Herrn Obermarqueur Hummel.
1644) Ich bitte mich mit Anfragen wegen
Geld=
mäkeleien zu verſchonen.
Moſes Altheimer.
1645) Ein ſolides Mädchen, welches gut kochen
kann und alle häusliche Arbeit gründlich verſteht,
ſucht Dienſt. Zu erfragen große Ochſengaſſe Lit. B.
29, ebener Erde.
G
C090090000000000000e000s
4.
Strohhut=Waſch= und Färberei.
1646) Unterzeichnete macht hiermit die er=
3 gebenſte Anzeige, daß ſie Strohhüte waſcht,
ſchwarz und braun fuͤrbt, ſowie denſelben die
H neueſte Façon gibt. Proben liegen bei mir
G zur Einſicht.
Glagehandſchuhe werden per Paar zu 4 kr.
M. Nold,
ſehr ſchön gewaſchen.
am Schloßgraben bei Kaufmann Marloff.
G606a0000000nageogenoosod,
1647) Ein ſolides Frauenzimmer, neches in allen
weiblichen Arbeiten erfahren, bürgerlich kochen kann
und mit Kindern umzugehen verſteht, wird baldigſt
zu miethen geſucht.
Teſcher,
Hoftheaterdirector.
36
244
1648) Der Unterzeichnete macht dem hieſigen
verehrten Publikum bekannt, daß er jeden Dienſtag
und Samſtag mit einer Fuhre hierherkommt, Güter,
Paquets und dergleichen mehr in die Bergſtraße
be=
ſorgt und prompte Beſorgung verſpricht. Die Güter
und Aufträge können abgegeben werden bei Carl
Walther auf dem Ludwigsplatz.
Jacob Lerian aus Zwingenberg.
1649) Samſtag Mittags wurde vom
Beſſunger=
thor bis an den Kirchhof ein kleines
Sonnenſchirm=
chen verloren, der redliche Finder wird gebeten, es
gegen eine Belohnung an die Expedition
abzu=
geben.
1650) Da ich Alles, was ich kaufe, ſofort baar
berichtige, ſo warne ich hiermit Jedermann, auf
meinen Namen Jemanden etwas unbezahlt zu
verkaufen.
C. Wüſt, Hauptmanns Wittwe.
1651)
Für Damen.
Erwachſene Damen, ſo wie kleinere Maͤdchen,
konnen in zwei Stunden für 36 kr. gründlich
er=
lernen; jedes beliebige Muſter zur Weiß= und
Buntſtickerei auf Sammet, Atlas, Moor, Leinwand,
Papier, Leder u. ſ. w. richtig ohne Vorkenntniſſe
im Zeichnen zu haben, zu zeichnen. Da mein
Auf=
enthalt nur noch von kurzer Dauer iſt, ſo bitte ich
höflich um ſchnelle Anmeldung. Meine Wohnung
iſt Holzgaſſe E. 4.
A. F. Lunker
Maler aus Leipzig.
zururha uun, urn
Rearurnesve. Ae re naggen
Ruskisknchtnirir tere n nin uineine Nireinee,
„4¾
1652) Homvopathiſcher Verein.
4
Nächſten Donnerſtag den 1. April Monats=
K verſammlung des homöopathiſchen Vereins.
4 Tagesordnung: Weitere Mittheilungen über
M die galvaniſchen Heilapparate; Beſprechung
über die am 14. April dahier abgehalten
F werdende Verſammlung des ſüddeutſchen
R homöopathiſchen Provinzial=Vereins.
Kuarvene.
49⁄)
AeieuranrerAentrAaAA AiAanah.
1653) Theatraliſche Vorſtellung
zum Beſten der nothleidenden
Vogelsberger.
Die bereits annocirte theatraliſche Vorſtellung
einiger Schüler des oberen Gymnaſiums ſoll
nun=
mehr Mittwoch den 31. März unter gefälliger
Mitwirkung der Hrn. Fr. Thomas jun., Fr. Frank,
Wack und G. Banger, in dem großen Saale
der Vereinigten Geſellſchaft ſtattfinden.
Die Stücke, welche zur Ausführung kommen,
ſind:
1) Der Heirathsantrag auf Helgoland
von L. Schneider.
2) Die beiden Billets von A. Wall.
Billets ſind zu haben bei Major Keil,
Buch=
händler Jonghaus und Dr. Bender.
Preis der Eintrittskarte 30 kr. Anfang um
7 Uhr.
1654) Nr. 48 hat den Hoſenträͤger gewonnen.
1655)
Die Verſicherungs-Geſellſchaft „Deutſcher Phönir,
1*
„.
in gtantfurt a. M.,
mit einem Grundkapital von 5½ Millionen Gulden, welcher laut Beſchluß der Großherzoglichen
Regierung die Rechte und Befugniſſe einer inländiſchen Anſtalt eingeraͤumt worden ſind, übernimmt
Ver=
ſicherungen auf bewegliche Gegenſtände aller Art, gegen äußerſt billige feſte Prämien.
Proſpectus und Formulare zu Verſicherungs=Antraͤgen ſind bei dem Unterzeichneten unentgeltlich zu
erhalten und iſt derſelbe jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen Auskünfte
und Anleitungen zu ertheilen.
Darmſtadt, im März 1852.
Carl Hemmerde,
General=Agent.
1656) Das ſeither auf dem Ludwigsplatz unter der Firma C. Dreſſel von
Fräulein Blum und mir gemeinſchaftlich betriebene Mode=Geſchäft hat ſich ſeit dem
15. d. Mts. getrennt und betreibe nun ein ſolches auf alleinige Rechnung Lit. E. Nr. 164
in der Grafenſtraße.
Allen denjenigen, welche noch an das beſtandene Geſchäft Zahlungen zu leiſten haben,
bemerke ich, daß dieſe Poſten ſowohl bei mir, als bei Fräulein Blum berichtigt
wer=
den können.
K. Kramer.
[ ← ][ ][ → ] ſtern eine Unterkunft. Näheres bei Schuhmacher erfragen.
9ld im Kiesweg.
1658) Es können zwei Mädchen, welche ſchon 1659) Ein Mädchen findet Beſchäftigung bei
ovas naͤhen können, unentgeldlich das Kleider= Hof=Poſamentier Schmitt Schloßgraben.
245
1657) Ein Mädchen, das alle hausliche Arbeit machen und ſonſtige ſeine Handarbeiten erlernen.
t verſteht mit Kindern umzugehen weiß, ſucht auf Woz iſt bei der Expedition dieſes Blattes zu
1660)
Das allgemeine Commiſſions=Bureau
z1 Darm ſtadt,
unter der Firma
Georg Baessell et Compagnie,
neben mancherlei anderen Geſchaͤften mit folgenden bedeutenderen Auftraͤgen betraut worden:
1) Mit dem Anerbieten einer Kapital=Darleihe von 40000 fl. auf ein werthvolles Landgut;
2) Mit Kapital=Anleihen für drei Gemeinden, theils in Oberheſſen, theils in Kurheſſen, von 30 000 fl.,
10,000 fl. und 11,500 Thalern.
3) Mit einer Kapital=Anleihe von 8500 fl. auf Güͤtern und einer Solchen von 20,900 fl. auf
Gebaͤu=
lichkeiten in Darmſtadt.
4) Mit dem Ankauf von Gütern von mindeſtens 1000 bis 2000 Morgen.
5) Von mehreren Auswanderern werden Kaufſchillinge zur Ceſſon angeboten und deßhalb Kapitalliſten
geſucht, welche ſich Solche gegen Proviſion cediren laſſen wollen, welch Letztere ſich der näheren
Prüfung von Sachverſtändigen bei dieſem Geſchaͤft überzeugt halten können.
6) Mehrere Häuſer der Neu= und Altſtadt ſind in Darmſtadt zu kaufen.
7) Gallicoes ſind um äußerſt billige Preiſe aus England on gros zu beziehen.
8) Verſchiedene nicht unbedeutende Walddiſtricte und ſonſtige Grundſtüͤcke werden zum Verkauf angeboten.
9) Brief=Adreſſen in engliſcher oder franzöſiſcher Sprache nach England, Frankreich oder Amerika, werden
auf unſerem Bureau gegen geringe Vergütung beſorgt.
10) Staats=Obligalionen werden zu kaufen geſucht. Für kleinere Anleihen auf Hppoheken und Wechſel
können wir ſtets Tarationen und ſonſtige Urkunden zur Auswahl vorlegen.
Darauf Reflectirende wollen ſich baldgefaͤlligſt in portofreien Briefen oder perſönlich bei uns anmelden.
inſere eiſrigſte Sorge wird ſein, durch rele Bedienung dem übethand nehmenden Wucher an Bedraͤngten
ntgegen zu arbeiten.
Darmſtadt, den 27. März 1852.
1661)
MorartVerein.
Zweite Abendunterhaltung.
Montag den 29. März
im Saale des Gaſthofs zur Traube.
Anfang ½8 Uhr.
Der Vorſtand.
ie
B.=Bich. RGAeehSGl.
P.GBRaUuitN,
Die Frankkurter Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft,
mit einem Grundcapital von Drei Millionen Gulden, leiſtet Verſicherungen zu außerſt billigen
Prämien und übernimmt auch Kapitalien auf Leibrenten, welch letztere außergewöhnlich hoch feſtgeſetzt ſind.
Nähere Auskunſt ertheilt
Carl Hemmerde,
1662)
Haupt=Agent.
38*
1663) Der ſeit 1849 in hieſiger Stadt
beſtehende Frauen=Verein, welcher ſich die
Auf=
gabe ſtellt, Kinder beider Konfeſſionen durch
chriſtliche Erziehung dem moraliſchen Verderben
zu entreißen, und welchem von dem verehrlichen
Stadtvorſtande die Ueberwachung der ſtädtiſchen
Waiſen= und Pfiegekinder übertragen iſt, hat
von Ihrer Königlichen Hoheit, der Frau
Groß=
herzogin, ſeiner hohen Protektorin, die gnädige
Erlaubniß erhalten, künftighin Höchſt Ihren
Namen führen zu dürfen, was hiermit zur
Kenntniß der Mitglieder des Vereins und aller
derer, die ſich für Denſelben intereſſiren,
ge=
bracht wird.
Darmſtadt, den 25. März 1852.
Der Vorſtand des Mathilden=Vereins.
L. v. Braun. C. v. Starck.
Die für dieſes Jahr beabſichtigte
Ausſtellung von
Lehrlingsarbeiten,
der damit verbundenen Praͤmien=Ertheilung für die beſten Arbeiten und ihrer Verloſung zum Rutzen der
ausſtellenden Lehrlinge wird im Auguſt Statt finden.
Anmeldungen muͤſſen bei einem der Unterzeichneten bald, jedenfalls aber vor Beginn der Arbeit
ge=
ſchehen. Angemeſſen der Dauer der Lehrzeit wird jedem Lehrling eine entſprechende Aufgabe, nach welcher
er geprüft und belohnt wird, geſtellt; der freien Wahl der Lehrlinge bleibt es dagegen überlaſſen, irgend
einen Gegenſtand zur Verloſung anzufertigen.
Durchdrungen von der Wichtigkeit ſolcher Ausſtellungen für den kommenden Gewerbeſtand, bitten wir
unſere verehrten Herren Mitmeiſter um möglichſte Förderung dieſes Unternehmens, keinem ihrer Lehrlinge
das Nichtbetheiligen zu geſtatten und ſtrenge darauf zu ſehen, daß die Arbeit vom Lehrling ſelbſt gefertigt
iſt, und allenfalls nöthige Hülfe auf dem Aufgabe=Bogen gefälligſt zu bemerken.
Die von dem Local=Gewerbe=Verein für die Ausſtellung ernannte Commiſſion.
Euler, Schneidermſtr. Felſing, Kupferdr. Herling, Spengler. Hermann, Schreiner.
1664)
Pfeiſer, Tapezier. Schmidt, Schloſſer. Söder, Schuhmacher.
Beffentliche Vortraͤge des Hern Geh. Kinchentath, Hroſeſor
Dr. Hundeshagen aus Heidelberg.
1665) Herr Profeſſor Dr. Hundeshagen aus Heidelberg wird, vielfach geäußerten
Wünſchen entſprechend, in den nächſten Tagen in Darmſtadt eine Reihe von Vorträgen
für Gebildete halten. Indem wir auf dieſe gediegenen, möglicher Weiſe ſchon im Laufe
der nächſten Woche beginnenden, Vorträge aufmerkſam machen, fügen wir hinzu, daß
Ort und Zeit derſelben in dem nächſten Verordnungsblatte und in der
Darm=
ſtädter Zeitung bekannt gemacht werden wird.
D)
armſtadt den 25. März 1852.
Für den Vogelsberg ſowie überhaupt für die Hülfsbedürftigen in
Ober=
heſſen ſind weiter eingegangen:
Von St. C. R. 2 fl. - Von dem Dienſtmädchen Margaretha Sarer die ihr wegen Verzichts
auf eine Injurienklage gereichte Vergütung mit 5 fl. - Hrn. Oberſt v. Gehren 4 fl. - C. F. 5 fl.
Von Schülerinnen der Hofmann'ſchen Erziehungs=Anſtalt durch eine Lotterie geſammelt 65 fl. 30 kr.
Hrn. Inſpector Netz 2 fl. - Für die armen Vogelsberger 30 kr. — Ueberſchuß der Einnahme bei der
außerordentlichen Abendunterhaltung des Mozartvereins 8 fl. 18 kr. - Hrn. Revierjörſter von Lehmann
5 fl. - Hrn. Rendant Kramer 3 fl.
Summa, 100 fl. 18 kr.
früher angezeigt: 4391 fl. 54 kr.
Geſammtſumme 1492 fl. 12 kr.
Indem man für vorſtehende Gaben dankt und um weitere Gaben bittet, bemerkt man zugleich, daß
ſchon bisher namhafte Beiträge mit der Rubrik für die Provinz Oberheſſen eingelauſen ſind, was um ſo
angenehmer war, als neuerer Zeit das Bedürfniß ſich herausgeſtellt hat, außer dem Vogelsberg auch=
an=
dere nothleidende Orte jener Provinz zu unterſtützen. Wir bitten daher, weitere Beitraͤge überhaupt als
für die Provinz Oberheſſen gegeben zu bezeichnen, werden jedoch, wenn einzelne Gaben jür beſtimmte
Be=
zirke verwilligt werden ſollten, den Willen der Geber gewiſſenhaft befolgen.
Darmſtadt am 26. März 1852.
Das Hülfs=Comite für die Provinz Oberheſſen.
247
Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
ugen an milden Gaben weiter ein: Von Hrn. Allgeyer 1 fl. - 9. 10 fl. — Wegen einer ſtreitigen
oule 16 kr. - Frau Maurermeiſter B. Amendt Wittwe 1 fl. — Aſſeſſor Kleinſchmidt in Gernsheim
fl. 30 kr. - Gemeinde Wallerſtädten 10 fl. - Criminalrichter Hoffmann 10 fl. - H. O. 1 fl.
rau Pfarrer Schönfeld 2 fl. - Von dem Reinertrag der Aufführung von K. Mangold's Wittekind am
5. März 134 fl. 52 kr. — Von dem Offenbacher Hülfscomits für den Odenwald 332 fl. 43 kr.
emeinde Dreieichenhain 10 fl. 34 kr. - Hoffriſeur Struve 2 fl. - Aus Stockſtadt 10 fl.
Aus
mpertheim 30 fl. 46 kr. — Weiterer Ertrag der Predigt des Dr. K. 3. 5 fl. 30 kr. - P. Bechtold
fl. - L- ais. 2 fl. - K. u. W. Schweickhard 2 fl. — Der Familie H. 2fl. - Aus der Gemeinde
ramersheim 13 fl. 27 kr. — Aus der Gemeinde Heppenheim bei Alzey 11 fl. 33 kr. - S. B. 5 fl.
ſendant Kramer 2 fl. - Criminalrichter Brill 10 fl. — Oberarzt Dr. Reuling 5 fl. - Franz St.
0 kr. - P. S. A. 24 kr. - C. Scharch 30 kr. - H. Schorlemmer 1 fl. - P. 3. 36 kr.
Summa: 622 fl. 11 kr.
Um weitere Gaben wird dringend gebeten.
Bereits angezeigte Beiträge: 6995 fl. 28½ kr.
Geſammtſumme: 7617 fl. 39½ kr.
Darmſtadt, den 26. März 1852.
Das Hülfs=Comite für den Odenwald.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 24. bis zum 26. März 1852.
Hr. Stemmler, Schauſpieler von Wiesbaden: Hr. Albin,
1) In Gaſthäuſern.
Fabrikant von Straßburg; Hr. Dr. Heyer, Privatmann von
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf Gießen; Hr. Meyer, Hr. Pfungſt von Worms, Hr. Seebach
tto zu Solms=Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens= von Leipzig, Hr. Peters von Düſſeldorf, Hr. Mumm von
ichter und Mitglied der l. Kammer von Niederolm; Hr. Berlin, Kaufleute.
eorge, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Pretorius,
Im Hôtel Köhler. Frau Baronin v. Heimonth nebſt
abrikant von Alzei, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr. Fräul. Tochter von St. Petersburg; Hr. zur Nodkew,
Guts=
retzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Landtags=Abgeord= beſitzer von Weſel; Hr. More, Verwaltungs=Aſſiſtent von
te; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin, Hr. Haßel, Mitglied Ludwigshafen; Hr. Schneider, Papierfabrikant von Niddal;
28 Stadt=Theaters von Frankfurt; Hr. Kilian, Hammer= Hr. Kehn, Landſchaſtsmaler von Inſpruck; Hr. Michel,
Fa=
eſitzer von Kilianshütie; Hr. Müller, Rentmeiſter von Flor= brikant von Arnweiler; Hr. Kreutzer, Maler von Frankfurt;
adt; Hr. Bauſcher, Juwelier von Hanau; Hr. Walz, Gaſt= Hr. Alexander, Negociant von Mühlhauſen; Hr. Velden von
irth von Michelſtadt; Fräul. v. Merz von München; Fräul. Brüſſel Hr. Krus von Bernburg, Hr. Kipper von
Hückeswa=
reinsheim von Wiesbaden; Hr. Herget von Frankfurt, Hr. gen, Hr. Ebers von Cöln, Hr. Görders von Odenkirchen,
chnel, Hr. Horn von Kaſſel, Hr. Theobald von Barmen, Hr. Hr. Broſſer, Hr. Bach von Gladbach, Hr. Haſſler, Hr.
amert von Düſſeldorf, Hr. Vetter von Apolda, Hr. Zart= Schmitz von Elberfeld, Hr. Elſenbach von Meiningen, Kaufleute.
ann von Michelſtadt, Hr. Schiſſer von Werden, Hr. Funke
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
on Leipzig, Hr. Wallach von Mannheim, Hr. Metternich von Fürth; Hr. Hoff, Oeconom von Horweiler; Hr.
Hei=
on Mainz, Hr. Launeis von Quedlinburg, Kaufleute.
denhaus, Eiſenbahnbeamter von Frankfurt; Hr. Mühlhäuſer,
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode, Pfarrer von Heidelberg; Hr. Leo, Forſtkandidat von
Lan=
berſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr. gen; Hr. Preiß von Erbach, Hr. Gatting von St. Tonis,
Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
In der Krone. Hr. Otto, Bezirksbote von
Pfed=
ecker, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum, dersbeim.
anzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abge=
Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations= ordneter von Dieburg; Hr. Weichard nebſt Familie, Dekan
ath und Miniſier=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm= von Alsfeld; Hr. Doſter nebſt Hrn. Sohn, Holzhändler von
adt; Hr. Dr. Schaumann, Direktor von Offenbach; Hr. Mannheim; Hr. Glänz, Dr. med. von Michelſtadt; Hr. Heil.
ürſt Lieven aus Rußland: Hr. v. Seeger nebſt Hrn. Sohn, Lehrer von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Pirſch, Apotheker von
ſtajor von Ludwigsburg; Hr. Fick, Pfarrer von Bergen; Viernheim.
r. Paas, Conditor von Paris; Hr. Dr. Helwing, Arzt von
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
ſainz; Hr. Arens von Lahr, Hr. Müller von Cöln, Hr. Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Fitting,
ruhm von Franfurt, Hr. Birck von Alsfeld, Hr. Fellmeth Baucandidat von Alzei; Hr. Zimmer, Bürgermeiſter von
on Pforzheim, Hr. Back von Saarbrücken, Kaufleute.
Hungen; Hr. Langenmantel, Rentier von Ingolſtadt; Hr.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg, Hr. Künsberg von Offenbach, Hr. Bedens, Hr. Schminke von
r. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam= Vilbel, Hr. Mattern von Gotha, Hr. Bönninger von
Mün=
er; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenant von Wien; chen, Kaufleute.
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. März: eine uneheliche Tochter, Sophie Henriette;
eb. den 14. März.
Den 21.: dem Bürger u. Stadtgerichisdiener=Subſtituten
einrich Hoffmann ein Sohn, Johann Carl; geb. den
März.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Wilhelm Röder
in Sohn, Carl Nicolaus; geb. den 10. März.
Beerdigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Oberwachtmeiſter in der Großherzogl.
reiten=
den Artillerie Peter Göttmann dahier eine Tochter, Eliſabethe
Margarethe; geb. den 1. März.
Eod.: dem Caſernewärter in der Großherzogl. Reiter=
Caſerne Georg Philipp Eberts dahier eine Tochter, Eliſabethe;
geb. den 12. März.
Den 22.: dem Bürger u. Sattlermeiſter Wilhelm Chriſtoph.
Kling eine Tochter, Suſann Caroline; geb. den ½. März.
248
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 21. März: ein unehelicher Sohn, Heinrich Ludwig:
geb. den 7. März.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 3. März: dem hieſigen Bürger und Schneidermeiſter
Jacob Neuſtädter ein Sohn, Bernhard.
Den 21.: dem hieſigen Bürger und Hoftaxator Moſes
Neuſtadt eine Tochter, Eliſe.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. März: der Bürger u. Diener bei der Geſellſchaft
„Eintracht: Johannes Kötting, des verſtorbenen Bürgers u.
Buchdruckers Johannes Kötting nachgelaſſener ehelich lediger
Sohn, u. Marie Eliſabethe, des hieſigen Bürgers Johannes
Faber ehelich ledige Tochter.
Den 23.: der Bürger und Briefträger bei der Großh.
Poſt dahier Johann Peter Götz, des penſionirten
Leibreit=
knechts in Dienſten Sr. Großherzogl. Hoheit des Prinzen
Emil zu Heſſen, Peter Götz ehelich lediger Sohn, und Anna
Barbara, des zu Reichelsheim verſtorbenen Ortsbürgers
u. Schuhmachermeiſters Georg Conrad Wendel nachgelaſſene
rhelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 20. März: der Schneidergeſelle Johannes Schmitt
aus Trebur, 25 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 18.
Den 21.: Anna Louiſe, geborne Wambold, die Wittwe
des Bürgers und Verwalters Peter Ruſchkau, 73 Jahre,
9 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 19.
Eod.: dem Großherzogl. Calculator Carl Wilhelm Pabſt
eine Tochter, Louiſe Caroline Mathilde, 8 Jahre u. 3 Tage
alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Großherzogl. Hofmedicus und practiſchen
Arzte Dr. Friedrich Chriſtian Theodor Becker ein Sohn,
Friedrich Ludwig Heinrich, 1 Jahr, 2 Monate und 12 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 23.: dem Bürger u. Lohnbedienten Philipp Schneider
eine Tochter, Auguſte, 9 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 22.
Den 24.: Margarethe Eliſabethe, geborne Harres, die
Ehefrau des Bürgers u. Etuisarbeiters Johann Albert Julius
Supp, 26 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 23.
Den 25.: Auguſte Suſanne Eliſabethe, geborne Held,
die Wittwe des Bürgers und Heilgehülfen Carl Gottlieb
Kilian, 70 Jahre, 6 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 23.
Eod.: dem Bürger Heinrich Ludwig Krenkel eine Tochter,
Marie Magdalene, 7 Jahre 8 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 23.
Eod.: Marie Johannette, des Bürgers und Oekonomen
Georg Auguſt Schneider ehelich ledige Tochter, 32 Jahre,
9 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 23.
Den 26.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Adam Heyl eine Tochter, Julie Louiſe, 2 Jahre, 10 Monate
und 21 Tage alt; ſtarb den 24.
Den 27.: dem Bürger und Weißbinder Friedrich Beſt
ein Sohn, Friedrich Ludwig Carl Heinrich Theodor, 3 Jahre,
4 Monate und 25 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: Eliſe Catharine v. Bouchenröder, geborne Fehr,
des Großherzogl. Generalmajors Wilhelm Guſtav Friedrich
Freiherrn v. Bouchenröder nachgelaſſene Wittwe, 70 Jahre,
10 Monate und 16 Tage alt; ſtarb den 24.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. März: dem Ortsbürger in Obermörlen und
Privatdiener dahier Heinrich Avermann eine Tochter, Ann=
Margarethe Antonie, 5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 24.: Jacob Huber, gebürtig aus Gernsheim,
ehelich lediger Sohn des dortigen verſtorbenen Ortsbürgers
Ludwig Huber, 28 Jahre weniger 1 Tag alt; ſtarb den 23.
chliche
4en.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Judica den 28. März 1852, predigen:
Vormitlags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Rinck.
In der Stadttapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher.
Nachmittags.
In der Hoftirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey I.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſ
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (27. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Fünfter Sonnag in der Faſten (Judica.)
Feſt Maria Verkündigung.
Vormittags.
Nachmittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und umn halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
ert.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 28. März, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 28. März 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbüchdruckerei.