Darmstädter Tagblatt 1852


20. März 1852

[  ][ ]

A.llergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeioehlatt.
Einhundert u. fünßzehnter oxehe
Jahrgang.
Samstag den 20. März
1852.
Num. 12.

Victualienpreiſe vom 22. bis den 28. März 1852.
Feilſchakten:
kr.
A. Her Ochfenmetger.

Ochſenkeiſch das Pfund
bei Arnheiter
1
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobiu. Enes 20 kr., bei Loͤwen=
ſtein
, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Ninbsmetzger.
Achſenfleiſch das Pfd

Ruh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Niexenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oderRindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt.
Bülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſalbfleiſch das Pfund

bei Egner

hammelfleiſch das Pfund

bei Egner
Hammelsfett
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
W. der Schweinemetger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei L. Apfel, Herweg J. u. Schäffer
Schinken oder Dörrfleiſch das Pſund
bei Herweg A., u. Schäffer
Beräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F.

12
13

16

10
10
24
20
9
8

8.
5
9
24
20

13
12
18
16
16
15

Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, L. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Herwegh A.,
Joſt, Lutz, Bauer, Schäffer u. Schmidt.
Leberwurſt das Pfund
bei Apfel H., Apfel L., Fiſcher, Fuchs, Herwegh, Lutz,
Schäffer u. Schmidt
Blutwurſt das Pfund

bei Apfel L. u. Schäffer
Gemiſchte Wurſt dar Pfund
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden
und jallenden Verhältniß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe befind=
lich
ſein.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brob 5 Pfd. beſtehendaushalb Weiß=
ergleichen

9½
undhalb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fur

13 Loth fuͤr
desgl.

Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth Q. fur .

Milchweck 4Loth - L. für.
Milchbrod 4Loth 2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth 2. fur.

kr.
24
24
18
16

14
14
12
8

R. der Bierbrauer.

Jungbier

pr. Maas

22
11
20
10

12

Fruch t prei ſe nach dem Durchſchuitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter haſer,
das Malter Fruchtmärkte. ſe.l Gewicht Gewicht! ſGewicht! ſGewicht! Gewicht Monat. Tag fl. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund darmſtadt: März 17 11 151 180 9 20 100 73 54) 200 4½ 40) ½ 75 120 ensheim.. ieburg... Lainz in der Hallez März 12 11 16 180 8 33 160 14 24 200 4 55 120 zorms.. März 11 11 40 180 8 47 160 14 48 200 4 49 120

33

[ ][  ][ ]


188

Edictalcitation.
Edictalladung.
971)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Gr. Regiſtrators Johann Heinrich Wagner
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
972)
Anſprüche jeder Art an den wahrſcheinlich über=
ſchuldeten
Nachlaß des Schneidermeiſters Johann
Heinrich Weitzel dahier, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Verfügung über dieſen Nachlaß, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgerigt.
Piſtor. Dr. Stüber.
1244) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermogen des vormaligen Gaſtwirths
Carl Wiener von Beſſungen iſt von Gr. Hofge=
richt
dahier der förmliche Concurs erkannt worden.
Es werden deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 21. April l. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt den 6. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Hah n.
Edictalladung.
1245)
Am 14. Januar d. J. verſtarb dahier in einem
Alter von angeblich 72 Jahren Caroline, geb. Hach,
von Roßdorf, angeblich die Wittwe eines Capitain
Mayths, mit Hinterlaſſung eines bei Gr. Landgericht
Reinheim deponirt geweſenen Teſtaments und eines
geringen, wahrſcheinlich überſchuldeten Vermögens.
Da es bis jetzt nicht gelungen, Verwandte derſelben
zu ermitteln, ſo ergeht die öffentliche Aufforderung,
Erb= und ſonſtige Anſprüche an dieſen geringen Nach=
laß
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, am 10. März 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
1246)
Anſprüche jeder Art an der unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Criminalgerichts=Secretärs Niebergall ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Stadtgericht.


Piſtor. Dr. Stüber.
1247)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben theils
ausgeſchlagenen, theils unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß der dahier verſtor=
benen
Schullehrer Stumpfs Wittwe, Margarethe,
geb. Müller ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
739) Samſtag den 27. März d. J., Abends
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen fol=
gende
dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt
gehörigen Güterſtücke, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 245. ⬜Klftr. 16³⁄ Hofraithe am Forſt=
meiſterplatz
,
2) 1.7 245⁄₁₀. 7 25 Grabgarten daſ.
3) 13. 102. 252 Acker, oberſte Goll=
äcker
,
oͤffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1852.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Heid.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
1096) Montag den 15. d. Mts. des Vormittags
um 9 Uhr ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten
der Mannſchaft des 1. Infanterie=Regiments, par=
thienweiſe
an den Meiſtbietenden, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Beding=
ungen
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt den 5. März 1852.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infanterie=Regiments.
1221) Donnerſtag, den 18. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
40 Mltr. Korn,
30 Hafer und
10 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.

Darmſtadt, den 9. März 1852.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

209

Edictalladung.
1382)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
vohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
Schuhmachermeiſters Johann Carl Heckert ſind
innen 4 Wochen, bei Vermeidung der Nichtberück=
ſichtigung
, dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 12. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stuber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
739) Samſtag den 27. März d. J., Abends
3 Uhr, ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen fol=
gende
dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt
ehörigen Güterſtücke, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 245. ⬜Klftr. 163 Hofraithe am Forſt=
meiſterplatz
,
.) 1. 245⁵⁄₁₀. 25 Grabgarten daſ.
) 13. 102. 252 Acker, oberſte Goll=
äcker
,
ffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
reiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1852.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid. Dr. Stüber.
946) Die ſeitherige Miethzeit der in dem Rath=
ſauſe
dahier gleicher Erde befindlichen Kaufläden
äuft am 15. Juni d. J. ab, weßhalb in Folge
Stadtvorſtandsbeſchluſſes eine anderweite Verpach=
ung
derſelben auf die Dauer von 3 Jahren vorge=
ommen
werden ſoll. Indem ich etwaigen Steig=
uſtigen
hiervon Kenntniß gebe, bemerke ich zugleich,
vom 1. k. M. an, die deßfallſigen Bedingungen
auf meinem Bureau offen liegen und Mittwoch, den
4. März l. J., Vormittags 10 Uhr, die Verſtei=
gerung
ſelbſt ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 21. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
K a h l e r t.
979) Montag den 22. März d. J., Nachmittags
Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal der zum
ſachlaß des Schneidermeiſters Johann Heinrich
Weitzel dahier gehörige Garten:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klſtr. 2050⁄₁₀. Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdör=
fer
Straße
um letztenmal offentlich verſteigt und alsbald unbe=
ingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1250) Samstag, den 27. März d. J., Abends
5 Uhr, werden auf dem Rathhaus zu Beſſungen
achſtehende zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter
Beorg Enes Wittwe dahier gehörige in Beſſunger
Gemarkung belegene Grundſtücke, nemlich:

1) Flur 3. Nr. 195. ⬜Klftr. 206 Grabgarten
mit Gartenhaus in den
Steinäckern;
2) 3. 193. ⬜Klftr. 428 Acker, die
Steinäcker
auf Anſtehen der Erben öffentlich verſteigt und als=
bald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

1383) Mittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags
10 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhaus der Einwin=
terungsdung
von den ſtädt. Brunnen unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
dingungen
an den Meiſtbietenden vergeben werden.
Darmſtadt, am 18. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1255) Montag, den 5. April, Rachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale ſolgende zum
Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Küchenmeiſters
Laval gehörigen Liegenſchaften:
Flur 4. Nr. 662. Klftr. 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor
dem Mainthor,
4. 663. 572⁄₁₀ Hofraithe mit zwei=
ſtöckigem
Wohn=
haus
, Lit. G. Nr.
8, daſelbſt,

4. 664. 120⁶⁄₁₀ Grabgarten daſ.
auf Antrag der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung der Taxation alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber,

1361) Oeſfentliche Bekanntmachung.
Montag, den 22. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die zur Concursmaſſe des Kauf=
manns
Georg Gandenberger dahier gehörige
Hofraithe:
Flur. Nr. Klftr.

1 559 126⁷⁄₁₀ in der Eliſabethenſtraße,
1 560 96⁷⁄₁₀ Grabgarten daſ.
223¹⁄₁₀
in dem Stadtgerichtslocal zum letztenmal verſteigert
und der unbedingte Zuſchlag ſogleich ertheilt
werden.
Darmſtadt, am 24. Februar 1852.
Großh. Heſſiſches Stadtgericht.

In Verh. des Dirigenten.
Heid.

1260) Freitag, den 26. März 1852
will Frau General von Bouchenröder ihre Acker auf
dem Beſſunger Rathhauſe, Nachmtttags 2 Uh=, zum
zweiten Mal öffentlich verſteigern laſſen.
33

[ ][  ][ ]

208

Auf dem Großh. Polizeibureau dahier ſind nachverzeichnete, gefundene Gegenſtaͤnde abgegeben worden:
eine kleine Parthie Taſchentücher,
einige Taſchen,
verſchiedene einzelne Handſchuhe,
mehrere Geldbeutel, zum Theil mit Inhalt,
zwei Knabengürtel,
mehrere Bunde von Frauenkleidern,
zwei Kinderkappen,
einen Frauenſchuh von Sammet,
drei einzelne Kinderſchuhe,
ein wollener Teppich,

ein weiſer Fenſtervorhang,
ein Strang weiſe Wolle,
ein Strang weiſe Baumwolle,
ein veilchenblau ſeidenes Kinderhütchen,
ein Sack, worin ſich ein kattunenes Kleid befindet,
eine Parthie Schlüſſel.
Die Eigenthümer werden aufgefordert, ſich zur Begründung ihrer Anſprüche innerhalb 4 Wochen
um ſo gewiſſer zu melden, als ſonſt nach Vorſchrift der Armenordnung über dieſe Gegenſtände verfügt
werden wird.
Darmſtadt, am 8. März 1852.
Großherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion.
Müller.


Edictalcitation.
1244) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermögen des vormaligen Gaſtwirths
Carl Wiener von Beſſungen iſt von Gr. Hofge=
richt
dahier der förmliche Concurs erkannt worden.
Es werden deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 21. April l. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt den 6. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Hahn.
Edictalladung.
1245)
Am 14. Januar d. J. verſtarb dahier in einem
Alter von angeblich 72 Jahren Caroline, geb. Hach,
von Roßdorf, angeblich die Wittwe eines Capitain
Mayths, mit Hinterlaſſung eines bei Gr. Landgericht
Reinheim deponirt geweſenen Teſtaments und eines
geringen, wahrſcheinlich überſchuldeten Vermögens.
Da es bis jetzt nicht gelungen, Verwandte derſelben
zu ermitteln, ſo ergeht die öffentliche Aufforderung,
Erb= und ſonſtige Anſprüche an dieſen geringen Nach=

laß binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, am 10. Marz 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
1246)
Anſprüche jeder Art an der unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Criminalgerichts=Secretärs Riebergall ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
1247)
Anſprüche jeder Art an den von den Erben theils
ausgeſchlagenen, theils unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß der dahier verſtor=
benen
Schullehrer Stumpfs Wittwe, Margarethe,
geb. Müller, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
1381) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß
des Schreinermeiſters Johann Gottfried Müller
dahier ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt, den 16. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

[ ][  ][ ]

211

1387) Dienſtag den 23. März d. J. Nachmit=
gs
2 Uhr, ſoll der, der Wittwe und Kindern des
er verſtorbenen Wirths Heinrich Heyl gehörige, in
m Wochenblatt vom 6. d. M. näher beſchriebene,
chts der Dieburger Straße gelegene Acker, auf
elchem ſich verſchiedene Sorten tragbarer Obſtbäume
d ein Brunnen befinden, auf dem hieſigen Rath=
uſe
nochmals verſteigert und unbedingt zugeſchlagen
erden.
Darmſtadt, den 16. März 1852.
In Auſtrag: Wolfſ.
1388) Montag, den 5. April d. J., Nach=
nttags
2 Uhr, wird nachſtehend bezeichnetes
n Nachlaß der Wittwe des Metzgermeiſters Joh.
Lorg Böttinger dahier gehöriges Grundſtück:
Flur 38, Nr. 86⁷⁄₁₀, ⬜Klftr. 157 Grabgarten
nit Gartenhäuschen rechts der Dieburgerſtraße
dem Stadtgerichtslokal öffentlich verſteigt und bei
Creichung des Schatzungspreiſes unbedingt zuge=
lagen
werden.
Darmſtadt, am 17. März 1852.
Großh. Stadtgericht:
Piſtor. Dr. Stüber.

Holz=Verſteigerung im Revier

1389) In dem Revier Beſſungen ſollen verſtei=
9. werden:
1) aus dem Diſtrict Gebranntes:
1 Stecken Aspenſcheitholz,
1 Buchen=Prügelholz,
51 Birken

4½ Eichen
und
29 Erlen

44 Aspen
Erlen=Stockhölz,
1
50 Stuck Buchen=Wellen,
150 Eichen
100 Birken
25 Kiefern
5 Erlen

und
00 Aspen

Weiden.
50

2 Eichenſtämme, zuſammen 104 Cubikfuß,
10 Birkenſtämme,
94
232
13 Erlenſtämme,

26 Birkenſtangen, die Birken u. Erlen für Wag=
ner
und Dreher vorzüglich geeignet;
2) aus dem Diſtrict Burgwäldchen.
2 Stecken Kiefern=Stockholz,
(00 dergl. Durchforſtungswellen,
30 Gerüſt= und Baumſtangen,
75 Georginen= u. Bohnenſtangen;
3, aus den Diſtricten Baſſintheil u. Bellen=
remiſe
an der Pallaswieſe:
100 Kiefern Durchforſtungswellen.
juſammenkunft zur Verſteigerung des Brennhol=

zes Freitag den 26. März, Morgens 9 Uhr, auf
dem Rathhaus zu Beſſungen, zur Verſteigerung des
Stamm= und Stangenholzes aus den Diſtricten Ge=
branntes
und Burgwäldchen Montag den 29. März,
Morgens 9 Uhr, auf der Roßdörfer Chauſſee und
Bernhardsackerſchneiſe und an demſelben Tag, Nach=
mittags
3 Uhr, auf der Eſchollbrücker Straße und
Hügelſchneiſe.
Darmſtadt, den 18. März 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
129
1390)
Gartenverſteigerung.
Montag den 22. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
beabſichtigt der Oberſtudien=Secretär Kutſcher dahier
einen Theil ſeines Gartens (Liebfrauenpfad), zu=
nächſt
des von Günderode'ſchen Garten, verſteigern zu
laſſen. Der Garten enthält 154 ⬜Klafter; auf
Verlangen kann auch mehr Flächeninhalt dazu gege=
ben
werden.
J. A.
H. Böttinger.

1391) Die Holzverſteigerung vom 10., 11. und
12. d. Mts. im Revier Kalkofen iſt genehmigt. Die
Abfuhrſcheine, worauf keine Zahlung zu leiſten, ſind
Dienſtag den 23. d. Mits. bei dem Unterzeichneten
gegen Bürgſcheine in Empfang zu nehmen, ſo wie
die anderen bei Großh. Rentamt. Zugleich wird noch
bemerkt, daß nur Dienſtags und Freitags ſodann
Samſtags Vormittags bei Großh. Rentamte Abfuhr=
ſcheine
in Empfang genommen werden können.
Die Ueberweiſung des Holzes ſoll dann Donner=
ſtag
den 25. d. Mts., Morgens 8 Uhr, in den
Holzſchlägen ſtattfinden und es kann ſogleich auch
die Abfuhr beginnen.
Darmſtadt, den 19. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Kalkofen.
Cullmann.

1392) Die am 16. d. Mts. ſtattgehabte Verſtei=
gerung
von Brennholz aus dem ſtädtiſchen Ober=
wald
iſt genehmigt. Die Abſuhr des Holzes beginnt
mit dem 25. d. Mts.
Darmſtadt, den 19. März 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

1105) Montag, den 19. April d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll die dem Schneidermeiſter Philipp
Jacob Bernhardt dahier gehörige Hofraithe:
Flur 2. Nr. 93. Klftr. 5. Eck des Geiſtbergs und
der großen Ochſengaſſe,
in dem Stadgerichtslocal öffentlich verſteigert werden
Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid.

[ ][  ][ ]

210

1384) Kommenden Montag den 22. d., Vormittags 9 Uhr, werden in dem Hauſe
des Herrn Kaufmann Lang auf dem Ludwigsplatze eine Laden=Einrichtung und ſonſtige
Mobilien, erſtere in einem großen Schrank mit Glasthüren, einem dergleichen mit Schub=
fenſtern
, einem ſehr guten Ladentiſch ꝛc., letztere in Spiegel, Stühle und ſonſtigen Gegen=
ſtänden
beſtehend, gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Bessunger.

1261) Verſchiedene Lieferungen.
Dienſtag, den 23. dieſes Monats, des Vormittags,
ſollen auf dem Verwaltungsbureau in hieſiger Rei=
tercaſerne
folgende Lieferungen auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden:
1) um 10 Uhr die Lieſerung von 737 Paar
Kettchen mit Knebeln und 737 Paar Oeſen zu
den Trenſen, ſodann 155 Stück Panzerketten
mit Hacken;
2) um 111 Uhr die Lieſerung von 274 Stück
Ledertaſchen.
Die Muſter und Lieferungsbedingungen können
vom 18. dieſes Mts. an, auf dem erwähnten Bu=
reau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1852.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.

1257)
Haus=Verſteigerung.
Die Wittwe des Seilermeiſters Friedrich Hein
dahier beabſichtigt ihre Hofraithe (Holzſtraße)
Montag den 22. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen.
J. A.:
Darmſtadt, den 11. März 1852.
Böttinger.

1252) Montag, den 29. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichslocal eine zu
dem Nachlaſſe der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe gemeinſchaſt=
lich
mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß
Flur 2. Nr. 498. ⬜Klftr. 13- Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten
zum letztenmal öffentlich verſteigert und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber,
Piſtor.

1385)
Bekanntmachung.
Donnerſtag, den 25. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſollen 155 Paar Kettchen mit Knebeln, und
155 Paar Oeſen zu Trenſen des Großh. Artilleriecorps
auf dem Soumiſſionswege in Accord gegeben werden.
Die deßfallſigen Soumiſſionen ſind bis zu dem

Holz= und Waldſtreu=Verſteigerung im
1386)
Revier Kalkofen.
1. Mittwoch, den 24. d. M., von Morgens 9 Uhr
an, ſollen im Arheilger Wildpark circa 180
Schichten resp. einſp. Wagen geſammeltes altes
Gras, ſowie die Laubnutzung auf mehreren We=
gen
und Schneiſen unter den vor der Verſtei=
gerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden. Die Zuſammenkunft ſindet
auf dem Matrazen=Weg am Herrn=Weg bei
Kranichſtein ſtatt.
II. Donnerſtag, den 25. d. Mts., von Morgens 9
Uhr an, ſoll im Diſtrict Faulbruch etwas altes
Gras ꝛc. ꝛc. und die Nutzung des Laubes an
Schneiſen ſowie:
164 Stecken Eichen= 2. Cl. und 32 St. Kieſern=
Scheidholz;
2
und 6½ St. Kieſern=Prü=

gelholz;
104
und 13 St. Kieſern=Stock=

holz;
800 Stück
und 1150 Stück Kieſern=

Wellen;
21 Eichen=u. 20 Kiefern=Staͤmme, 1880 Cl.=Fh.
und resp. 1088 Cbk.=. haltend,
oͤffentlich verſteigert werden. Die Bedingungen
werden vor der Verſteigerung verleſen. Die
Zuſammenkunft findet auf der Chauſſe am
Eingang des Waldes ſtatt.
Darmſtadt, den 18. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Kalofen
Cullmann.

1095) Samstag, den 17. April l. J.
Nachmittags 5 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe
in Beſſungen die dem Tobias Knoblauch daſelbſt
gehörigen Liegenſchaften, nämlich:
Flur. Nr. Klftr.
1) 2 393 9⁶⁄₁₀ Grabland, Holzwegsgaͤrten,
2) 1 407 136 Acker, das Wingertfeld,
3) 6 271 230 Acker am Kräherberg,
4) 8 160 281 Acker hinter der Saubach,
5) 5 69 209 Acker im Ittel,

angegebenen Zeipunkte in das Soumiſſonskäſtchen öffentlich verſteigert werden, und ſoll der Zuſchlag
vor unſerm Bureau, in welchem auch die Bedingun= bei annehmbarem Gebote alsbald erſolgen.
gen und Muſter eingeſehen werden können, einzulegen. Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Darmſtadt, am 16. März 1852.
Piſtor.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.

[ ][  ][ ]

213

ſehr preiswürdig und ſchön, von den feinſten bis zu den allergeringſten Sorten empfiehlt
L. Loeftz, Hoftapezier.
Waldſtraſte, Nr. 172.
[1396

1397) Sehr hübſches Dampfmehl in vier Sorten zu noch billigen Preiſen bei
Philipp Reiss. 1265) Seldene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſſins,
Regenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt. Baumwae
1398) 43, ganz ſriſch, zum Propfen der Bäume ꝛc. bei
Louis Hein, Ludwigsſtraße. 1399)
GlACc-Hamd
n vorzüglicher Qualität und größter Auswahl billigſt bei
Hch. Böttug. ochm
67 520 Re8
N., Ludwigsſtraße.

RiN.X1
AMk UAuarUhAnazi mnnnminAnd

K 1273) Unterzeichneter empfiehlt eine große
K Auswahl Filz= und Seidenhüten neueſter
4 Façon und zu ſehr billigen Preiſen. Die
C Hüte ſind erſt dieſe Woche aus der Fabrik
H gekommen und ſind ſehr ſchön.

Rheinſtraße.

1280) Mein Meiſterſtlück, ein Schreibſecretär, ſteht
U verkaufen in Beſſungen bei C. Wambold.
1281) Eine ſchöne, ſchwarz und weiß geſcheckte und
ragende Kuh iſt zu verkaufen. Das Nähere in der
Expedition.
1286) Eine Drehbank mit Werkzeug zu verkaufen,
Heorgſtraße Lit. F. Nr. 120 eine Stiege hoch.
1289) Deuiſcher Klejamen 1. Qualitat 20 kr.
r. Pfund. Deutſcher Kleeſamen 2. Qualität
18 kr. pr. Pfund. Ewiger Kleeſamen 14 kr.
r. Pfund bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1400) Blumen= und Gemüſe=Saamen, Roſen in
Zoch= u. Niederſtämme, Obſtbäume, blühende Topf=
flanzen
, Blumentiſche, Epheuwände, Goldfiſche,
W. Hohenadel, Soderweg.
l. dgl.
1401) Beſten ewigen und deutſchen Klee=
aamen
billigſt bei.

Ausverkauk.
4 1365)
4
Wegen Aufgabe meines Geſchäſts verkauſe
ich meine Waaren in allen Putzgegenſtänden,
als: Bänder, Strohhüte, Blumen,
Schleier, Chemiſetten, Spitzen, Tüll,
Gammt, Seidenzeuge, Moll u. Sticke=
reien
ꝛc. ꝛc.; ſelbſt neu angekommene
Bänder und Strohhüte unter dem
E Preiße, und lade zu zeitigem Beſuche hier=
F mit ein.
Darmſtadt, den 17. März 1852.
Auquste Laubitz, geb. Hern.
Ce
4
34ſ2.
2)
Erhurg
= 4t
259)
443i60
Eäi ARiAiuGutntitAiine;
91
1227) Ein ferm dreſſirter dreijähriger Hühner=
hund
von einer reinen Race iſt zu verkaufen.
Näheres am Jägerthor Lit. G. 385.

1402) In der Fuhrmannsgaſſe Lit. H. 183,
ſind zwei magere Schweine und eine friſch melkende
Ziege zu verkaufen.
1403) Feinſte kleberfreie Glanz=Waitzen=
Stängel=Stärke, ſowie alle Sorten Waſch=
bläue
billigſt bei
Carl Manck,
hinterm Rathhaus.

1404) Friſche Seezungen, Lapperdan
und Buckinge bei
WV. Kohlermann.

[ ][  ][ ]

212

Feilgebotenes.

1393) Bücher=Auction.
Bei. Unterzeichnetem iſt zu haben:
Verzeichniß

der
zur Verlaſſenſchaft des Großh. Bundestags=
geſandten

Freiherrn von Gruben
gehörigen
ſehr werthvollen Bibliothek,
welche Montag, den 19. April, und die folgender
Tage verſteigert werden ſoll.
W Der Unterzeichnete übernimmt Aufträge.
Darmſtadt.
Hio Pahst.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silbern=
C Goldene
Medaille a2m die Bruſtkrankheiten Medaile
1845 714 als Schnupfen, Huſten,l 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,

1394) Eine ſchöne Auswahl in Toilette=Kinder=
Fenſter= u. Pferde=Schwamme empfiehlt
Carl Stumpf; am Markt.
774) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billi
zu verkaufen G. 84a kleine Arheilgerſtraße.
1121) Ein nahe vor dem Mainthor gelegener
Garten iſt zu verkaufen. Näheres vor dem Main=
thor
Lit. G. Nr. 6 oder bei Karl Miſchlich im So=
derwege
.
1123) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu verkaufen.
WoL fagt die Expedition.
1395)
Zahnpulver
nach Dr. Hujeland per Schachtel 4 kr. bei
L. A. Rurckhardk.
1135) Ein Coſſeur, ein Seſſel billig bei
Auguſt Pfeiffer, Tapezier, an der Stadtkirche.
1269) Spargelpflanzen, 2= und 3jährige, friſche
Gartenſämereien billig bei
Jacob Schubkegel,
hinterm Bürgerhospital.
1143) Mein in der Fuhrmannsgaſſe gelegenes
Haus Lit. C. Nr. 176 verkaufe ich unter ſehr vor=

Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es theilhaften Bedingungen.
B. Mayer in der Kirchſtraße.
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Gpinal 1271) Ruhrer Steinkohlen.
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach= Für den Unterzeichneten iſt heute eine friſche La=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben, dung beſter Qualität Fettſchrot, Schmiedegries, fette

in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer, und magere Stückohlen in Erfelden eingetroffen und
Kaufmann.
(838) liefere ſolche nach Darmſtadt zu den möglichſt billi=
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald= gen Preiſen.
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=,
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.

Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen
Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.

Aug. Schmidt.

1272) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
iſt Maurer= und Weisbinder=Werkzeuge aus

494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag= freier Hand zu verkaufen.
1275) Erſte Sorte reine Fett=Seiſe pr. Ctr. 22 fl.
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und bil=
Beſte Sorte Fett=Oel=Seife pr Ctr. 17 fl. Geringere
ligſten Preiſen bei

D. Hess,
an der Stadtkirche.

Sorte Fett=Oel=Seife pr. Ctr. 14 fl. empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.

1276) Eine Parthie einfarbige baumwollene
839) Alle Sorten Steinobſtbaͤume, hoch und
niederſtaͤmmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen Kleiderzeuge 8 kr. pr. Elle, ſowie eine ſehr reiche

ꝛc. bei

J. Krick.
vor dem Mainthor.

484
Zwetſchen
ſehr ſüß und billig bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkaufen.

Auswahl beſſerer Qualität in den modernſten Farben
und Muſtern 12, 14 u. 16 kr. empfehlen beſtens
C. und F. Sander
auf dem Markt.
1277)
Hofraithe=Verkauf.
Eine zunächſt dem Mainthor gelegene Hof=
raithe
mit Garten dahier iſt aus freier Hand
zu verkaufen; das Nähere zu erfragen bei
H. Böttinger.

[ ][  ][ ]

215
1266) Wachstuchneueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.

1427) In Lit. G. Nr. 41, Ecke der großen
Schwanengaſſe, ſind gelbe und blaue Frühkartoffeln
U verkaufen.

428)

Toiletke-Seifen

n reichſter Auswahl, das Stück von 3 kr. an bis
24 kr.
L. A. Burckhar dt.
1429) Deutſchen und ewigen Kleeſaamen bil=
igſt
bei
Carl Suumpf, am Markt.

Vermiethungen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
es
Logis
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
iber
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
ermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
neublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ogleich zu beziehen.
6119) Eine vollſtaͤndige Wohnung mit allem Zu=
ehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Frafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
chüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
7)
W3- 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
nittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
eziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
dr. 114 a eine Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Züden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ir einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
raße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
interhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
ubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
immer und Kabinet.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
och ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
odenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
em Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
wie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
leich
zu beziehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
r Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
tock, beſtehend aus 5 Piecen und allen Bequem=
chkeiten
, zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.

309) Lit. A. Nr. 36. Calte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
kleine Wohnung im Hinterhaus an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen. Dieſelbe kann im April
bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küſermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen..
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehen
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 126 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſunger Heerd=
weg
bei
W. Reuling.
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage
von 5 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
E. 74 a.
A. C. Löwer.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm
Jäͤgerthor Lit. G. Nr. 379.
34

[ ][  ][ ]

1405) Eine große Parthie der modernſten Herren=Shlips zum Knöpfen - und Krägen für
Herren habe ich auf Lager, und empfehle ſolche zu billigen Preißen.
Hcb. Böttinger jun., Ludwigsſtraße.
1406) Ich empfehle mein Lager in den vorzüglichſten reingehaltenen Rhein=
weinen
von 20 bis zu 80 fl. per Ohm, ſowie in vielen Sorten ausländiſcher Weine.
Phdipp Reiss.
1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinder=, Damen= und Gar=
tenhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße.
A. Rosenthal, auf dem Markt.

1407) In Traiſa bei Peter Meckel ſind 30
Stück Nußbäume, ſo wie auch Obſtbäume zum Aus=
ſetzen
zu verkaufen.
Pastilles von Bad Rippoldsan.
Dieſe rühmlichſt bewährten Paſtilles mit doppel=
kohlſaurem
Natron von Rippoldsau ſind als ein
vortreffliches Mittel bei Verdauungs= und Magen=
Beſchwerden, bei Hämorroidal=, Gicht=, Nieren= und
Gries=Leiden ꝛc. ꝛc. in etiquettirten Schachteln zu 4
Loth mit Verbrauchs=Anweiſung zu 28 kr. zu haben
bei

1408)

E. J. Bornhauser.
in Darmſtadt.

01409) Gut gewäſſerte Stock=
G
fiſche und Labberdan ſowie
ganz friſche Bückinge 2-3 kr. per

Stück.

J. P. Vambold.

1410) Ein nußbaumenes Kinderbetläadchen iſt
zu verkaufen, B. 19 große Ochſengaſſe.
1411) Ein faſt noch ganz neuer Vorcelaine=
Ofen iſt zu verkaufen. Näheres bei der Expedition.
1412) Ein Acker im Oberfeld, welcher mit Korn
eingeſäet, und mit fruchtbaren Bäumen ſowie mit
einem Häuschen verſehen iſt, wird zu annehmbaren
Preiſen verkauft.
Wittwe Herrmann,
wohnhaft in der Anlage.
1413) Einige Lerchen, welche rein ſchlagen, ſind
zu verkaufen bei
Martin Miſchlich, an der Katzenmauer
1414) Vorzügliche gedorrte Zwetſchen billigſt bei
Carl Stumpf, am Markt.
1415) Ein Haus 12. Stockh mit großem Hof,
Garten und Hintergebäude, in der Neuſtadt ſtehend,
Louis Breidert.
iſt zu verkaufen.
1416) Ich bin in den Stand geſetzt die auf
Lager habenden Fourniere 15%⁄₀ billiger zu geben
als früher.
C. Cauer.

1417) Auf der Windmühle iſt fortwährend Gru=
met
zu verkaufen und wird daſſelbe bis zum ½
Ctr. abgegeben.
1418) Ein Comodchen und drei Stühle ſind
billig zu verkaufen. Schulſtraße A. Nr. 38.
1419)
Garten.
In der Nähe des Jägerthors ein Garten der
ſchönſten Lage, für mehrere Felſenkeller und Wirth=
ſchaft
geeignet, mit Mauer, Rebengängen, Häuschen,
Hütten und Brunnen verſehen, wird käuflich abge=
geben
. Näheres bei der Expedition.
1420) Eine gute Art rothe Frühkartoffel zum
Setzen werden billig abgegeben.
Ludwig Muͤller, auf dem Brückchen.
1421) Zwei und dreijährige Spargel=Pflanzen,
gute Gartenſämereien, Masliebchen und Schnittlau=
Pflanzen bei
F. Schubkegels Wittwe,
vorm Mainthor.
1422) Wegen Wohnungsveranderung erlaſſe ich
von heute an guten Aepfelwein 3 kr. pr. Schoppen.
Zinngießer Sack.
1423)
Herruhemden
in ſchöner Auswahl und vorzüglicher Arbeit
empfiehlt zu billigſten Preiſen
L. A. Burckhardt.
400eeeooeoeeeceoooeooooeoooos
D
8
Keine Hühneraugen mehr!
H
1424) Die ſo rühmlichſt bekannten Hühner=
Z
G augen=Pfläſterchen der Gebrüder Lentner aus
8 Tyrol ſind im Einzelnen per Stück zu 6 kr.
T und das Dutzend zu 1 fl. nebſt Gebrauchs=
8 zettel in Darmſtadt nur allein zu haben bei
Liouis Hein, Ludwigsſtraße.
Loceeceeooooceoooooooooooooos
1425) Sehr ſchöne Erbſenreiſer billig zu verkaufen
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
bei
1426) Ein Acker zu verkaufen oder zu vermiethen.
Näheres bei W. Groß, Spenglermeiſter.

[ ][  ][ ]

21

1178) Ein freundliches Dachlogis mit allen Be=
Struve, Ludwigsplatz.
nemlichkeiten.
1180) Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196, gleicher Erde,
n Seitenbau, ein Logis aus 3 Zimmern, Küche,
Nagd= und Bodenkammer ꝛc. an eine ſtille Familie
is zum 1. Mai beziehbar.
1183) Vor dem Mainthor Lit. G. Nr. 6 eins
der zwei ſchöne Zimmer.
1184) In meinem Hauſe ein ſchönes immer mit
Röbel zu vermiethen.
E. J. Vornhauſer.
1291) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlerk
3tock und das Dachlogis, zuſammen oder getrennt,
u vermiethen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
n mittleren Stock zu vermiethen.
1297) Obergaſſe A. Nr. 88 iſt ein vollſtändiges
ogis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1299) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch=
chen
Eckhauſe iſt der untere Stock, beſtehend aus
Zimmern, Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz, Mit=
ebrauch
der Waſchküche, Bleichplaß u. ſ. w. zu
ermiethen.
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
1301) In der Mauerſtraße iſt ein freundlich
eines Dachlogis zu vermiethen.
Jacob Schmidt,

Schloſſermeiſter.
1302) Kleine Schwanenſtraße Lit. G. Nr. 59
orm Sporethor iſt ein Logis zu vermiethen.
1303) Der driite Stock meines Vorderhauſes,
eſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt Magd=
ammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Boden, Mitge=
rauch
der Waſchküche u. ſ. w., im Mai zu beziehen.
luf Verlangen kann zu dieſem Logis noch ein großes
Nanſardezimmer zugegeben werden.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
1304) Ein ſehr freundliches Zimmer mit Möbel
is zum April zu beziehen. Zu erfragen bei
H. W. Pfeil, am Beſſungerthor,
Lit. E. Nr. 32.
305) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11
nd zur ebenen Erde im Vorderbau eins oder zwei
höne Zimmer mit Cabinet, auf der Sommerſeite
elegen, an eine einzelne Perſon zu vermiethen.
1306) Eine Stube mit oder ohne Möbel, Kirch=
raße
Lit. E. Nr 19.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1308) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Röbel, Lit. A. Nr. 30, alte Vorſtadt.
1310) Mehrere Logis bei

H. Schuchmann, Maurermeiſter.

1311) Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein Logis.

1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1316) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 56 iſt vom 8. Mai an im zweiten Stock des
Hinterbaues ein Logis von 3 Zimmern, Küche, nebſt
allem Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Dr. Künzel.
1317) Bleichſtraße Nr. 130 im Hinterbau ein
kleines Logis.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.
1229) Rheinſtraße F. Nr. 11 der dritte
Stock, beſtehend aus ſieben ſehr freundlichen
Piecen, Küche, Bodenkammern u. ſ. w.
B. Schreger.
1430) Am Löwenbrunnen bei Wittwe Lung, ſind
zwei Logis, das eine im Vorder=, das andere im
Hinterhaus, an ſtille Familien zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
1431) Alexanderſtraße Nr. 58 ein freundliches
Zimmer im Seitenbau eine Stiege hoch.
1432) In der Eliſabethenſtraße bei J. Wieſenbach
Wittwe iſt ein ſchönes Manſarden=Logis an eine
ſtille Familie zu vermiethen.
1433) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
iſt parterre ein Zimmer mit ſchöner Ausſicht zu
Joh. Arnheiter, Ochſenmetzger.
vermiethen.
1434) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße ein
freundliches Manſardenlogis für eine kleine Familie.
1435) Lit. H. Nr. 2a. ein freundliches Logis
ür 1 oder 2 Perſonen.
1436) Obere Hügelſtraße Lit. J. Nr. 161
iſt in der bel élage Stube und Kabinet mit
Möbel den 1. April zu beziehen.
1437) Ein ſchönes Zimmer mit Möbel ꝛc. vom
1. April an bei
Rech. Probator Lauckhard.
Spitalſtraße Lit. F. Nr. 80.
1438) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein iſt ein Lo=
gis
zu vermiethen. Zu erfragen bei Schweinemetzger
Schmitt.
1439) In der kleinen Arheilgerſtraße iſt ein Lo=
gis
mit Stallung zu vermiethen bei Adam Knöß.
1440) Es iſt ein Stübchen mit Bett zu ver=
miethen
. Viehhofsgaſſe L. 161.
1441) In Lit. A. Nr. 31 iſt ein Logis im mitt=
leren
Stock zu vermiethen und bis zum 13. Juni
zu beziehen.
1442) Lit. D. Nr. 103 an der Stadtkirche iſt
ein Logis zu vermiethen, wozu nöthigenfalls auch
ein Laden gegeben werden kann.
B. Horn.

34*

[ ][  ][ ]

216

660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und al=
len
Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer

mit Möbel und Bedienung.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=

miethen und bald zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
V. Hufnagel.
Mai.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein freund=
liches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
März zu beziehen.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83- Bel
Ctage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
liche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 6
an der Eich.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seiten bau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling,
903) In der Hundſtallergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Nähere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.
909) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
904) Lit. J. Nr. 66 bei Hofbildhauer J. B. Scholl
iſt der untere Stock mit Zugehör am 1. Juli zu
beziehen.
999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
haus
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden, nähere Auskunft
ertheilt

Crößmann, Maurermeiſter.

1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schüzenſtraße A. 129 gleich zu beziehen.
1007) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinterbau das obere Logis nebſt Dachſtube zu ver=
miethen
.
1013) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 ſteh
ein großes Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
; ſodann für einen ledigen Herrn eine Stube
mit Möbel, in 4 Wochen beziehbar.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
P. Röder, Schuhmacher
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1023) Grafenſtraße E. 158 eine bequem einge=
richtete
Manſarde=Wohnung bis zum 1. September,
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu be=
ziehen
.
1151) Holzhofſtraße Nr. 233 eine Manſarde mit
2 Cabinets, Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen.
1152) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 16 ein klei=
nes
freundliches Logis zu vermiethen.
Jäger, Bäckermeiſter.
1154) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 ſind
2 vollſtändige Logis zu vermiethen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1166) In meinem Hauſe am Marienplatz Lit. J.
Nr. 87 iſt im untern Stock Stube und Kabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.

Th. Schenck.
1169) Im Hauſe der Hrn. Gebrüder Homberger
auf dem Markt iſt ein ſchönes großes und ein klei=
neres
Zimmer Anfangs April beziehbar.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.
1172) In der Heinheimerſtraße vor dem Jäger=
thor
Lit. G. Nr. 256 iſt ein Dachlogis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich moͤblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl Knaub.

[ ][  ][ ]

219

1192) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
ß ich gefälligen Auftraͤgen, Strohhüte zu waſchen
d nach neueſter Facon zu moderniſiren unter Zu=
herung
reeller Bedienung entſprechen werde.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Mehlhändler
armſtädter in der Ludwigsſtraße 1 Stiege hoch.
Louiſe Schmidt,
Putzmacherin.
Frauen=Verein zu Beſſungen.
1193) Im Laufe des vorigen Monats hat ſich
thier ein Verein von 215 Frauen und Jungfrauen
bildet, welcher nicht allein nach Kräften die Unter=
tzung
notoriſch armer Familien von hier mit Le=
nsmitteln
bezweckt, um dadurch hauptſächlich dem
tteln der Kinder zu begegnen, - ſondern auch
iter noch ſein Augenmerk auf Förderung der Sitt=
keit
und Religioſität richten wird.
Um nun aber die milden Gaben gleichmäßi=
r
unter die hieſigen Armen vertheilen zu können,
rden diejenigen verehrlichen Bewohner der Reſi=
73. welche ſeither direct verabreicht haben,
ermit höflichſt gebeten, fernerhin ihre den hieſigen
men zugedachten gütigen Geſchenke, an eine der
terzeichneten Präſidentinnen des Ver=
ens
, gefällig abgeben laſſen zu wollen. Auch
irden wir es mit dem größten Danke erkennen,
rnn wir mit recht vielen Beſtellungen, um Zu=
riſung
hieſiger braver und zuverläſſiger Arbei=
aller
Art, - ſowohl männlichen wie weiblichen
ſchlechts, insbeſondere guter Waſchfrauen und
oinnerinnen, beehrt würden.
Beſſungen den 1. März 1852.
r den Vorſtand des Frauen=Vereins.
Marie Schmidt,
Louiſe Wiener,
wohnhaft in der
Vittwe des Pfarrers,
rhnhaft am Chauſſee=
Carlsſtraße Nr. 5.
hauſe Nr. 119.
106)
Repetitions=Vall.
Sonntag den 21. März l. J. findet eine große
Inz=Repetition auf dem Carlshof ſtatt, wozu ich
nine Schüler, ſowie deren geehrten Eltern, höflichſt
lade. Anfang 7½ Uhr.
Grönrich,
Tanzmeiſter.
1217) Für einen wohlerzogenen jungen Menſchen,
nlcher die Handlung erlernen will, iſt eine Stelle
ai einem Comptoir offen. Näheres bei Buchhalter
Annet in der Langegaſſe B. 101.
1240) Auf Oſtern können einige junge Leute,
nſche eine hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
gize Verpflegung erhalten, am Jägerthor Lit. G.
J. 374.
1326) Ein reinliches Maͤdchen ſucht Laufdienſte.
V erfragen Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 108.

1087) Ein Clavier billig zu vermiethen.
1320) Einen Lehrling ſucht
M. Momberger,
Schuhmachermeiſter.
1325) In einem hieſigen Fabrikgeſchäft können
einige Knaben von 14 bis 15 Jahren dauernde
Beſchäftigung erhalten. Zu erfragen bei der
Expedition.
1332) Durch den Unterzeichneten ſind Gelder auf
Wechſel, ſowie Kapitalien zu jeder beliebigen Größe
zu haben.
Ludwig Bär, Commiſſinär.
1333) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
beſorgt auch dieſes Jahr pünktlich
Sophie Keller,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12 a.

Die Schönfärberei
am Ludwigsplatz
empfiehlt ſich im Faͤrben von Wollen=u. Seidenſtoffe,
Bänder in allen Farben; Möbelkattun wird jede
Woche gewaſchen und geglättet.
A. Wölk.
1337)

1339) Une gouvernante française des envi-
rons
de Nançy, qui a passée déjä plusieurs
années dans des Instituts de PAllemagne, -
sire
étre placée de nouveau en cette qualité,
soit dans une famille, soit comme damé de
compagnie. - Sadresser, pour prendre des
informations sur son compte, Lit. A, No. 65,
au Ziöme. (an dem Schloßgraben.)
4urnus nrautnazrltzateuer Ddr Wevdexategir uar uen
Pulgez
rkinrAſudr srai As Ao dirniAdshadtsrvdirnisAinetna nrelik
1340) Bei günſtiger Witterung
eröffne ich Sonntags Nachmittags
4
mein Wirthſchaftslocal zunächſt dem
4 Bahnhof wozu ich meine werthen
Gäſte höflichſt einlade.
L. Hess.

1343) Kapital auszuleihen. In einigen
Wochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl aus=
geliehen
werden und würde man die Verpfändung
einer Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
vorziehen. Lit. A. Nr. 60 das Nähere.

1351) Ich erſuche die Damen, welche ihre Stroh=
hüte
durch mich verändert und zur Waſche beſorgt
zu haben wünſchen, dieſelben recht bald zu ſenden.
Wilhelmine Melchior,
in der Kirchſtraße.

[ ][  ][ ]

218

1443) Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 118 in dem
Schüler'ſchen Hauſe ein Logis nebſt Schreiner=
W. Groß, Spenglermeiſter.
Werkſtätte.
1444) Im wilden Mann iſt ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
1445) Ein kleines freundliches Logis mit oder
ohne Möbel iſt zu vermiethen Lit. H. Nr. 225 am
Mühlweg.
1446) Lit. D. Nr. 12 Marktſtraße für einen
ledigen Herrn oder Frauenzimmer, welche außer dem
Hauſe beſchäftigt ſind, eine paſſende Schlafſtelle. Zu
erfragen zwei Stiegen hoch.
1447) Spitalſtraße Nr. 76 iſt

1465) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt im Reben=
bau
ein kleines Logis zu vermiethen und gleich zu
beziehen.
1466) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhaus, der zweite Stock, Mitte Juni
beziehbar.
Ggaosssggsggogsggeoesooee
H
9 1467) Lit. E. Nr. 3 der oberen Rhein=
G ſtraße ein Laden mit vollſtändiger
H
9 Wohnung zu vermiethen und bald zu
G beziehen.

T8t.
54

159=
He,.

Jäger be=

Näheres bei W. Kleyer, Mechaniker.
1448) Eine Wohnung von 6 Piecen und allem
Zugehör. Näheres bei der Expedition.
1449) Ein Logis in der großen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 7 gleich zu beziehen.
1450) Ein tapezirtes Zimmer in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7 gleicher Erde iſt zu ver=
miethen
mit Bett und Möbel und gleich zu beziehen.
Schaffner.
1451) Stube und Cabinet mit oder ohne Möbel
zu vermirthen und bis 1. April beziehbar.
L. A. Burckhardt, Marktſtraße D. 11.
1452) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ſind zwei Logis
zu vermiethen.
1453) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
1454) Lit. A. Nr. 27 alte Vorſtadt zwei Logis,
im April zu beziehen.
1455) In der kleinen Ochſengaſſe iſt im oberen
Stock ein Logis zu vermiethen bei Chr. Blech.
1456) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190 iſt ein
kleines Manſarden=Logis mit allem Zugehör zu ver=
miethen
, gleich beziehbar.
1457) In der Niederramſtädter Straße Lit. H.
Nr. 114 iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
1458) Ein geräumiges möblirtes Zimmer und
Cabinet im unteren Stock abzugeben Lit. J. Nr. 264,
Ecke der Sand= und Steinſtraße.
1459) Kleines Logis große Ochſengaſſe B. Nr. 19.
1460) In der Schüßenſtraße Lit. J. Nr. 133 iſt
ein Laden mit Logis zu vermiethen.
1461) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1462) Lit. A. Nr. 30a) am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
1463) Niederramſtädter Straße Nr. 112 ein
Logis an eine ſtille Familie zu vermiethen.
1464) Ein Logis im Vorderhaus, gleich beziehbar
Dreher Schweffel.
bei

1468) Grafenſtraße E. 157. iſt ein Laden mit
Wohnung zu vermiethen.
1469) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 115
ſind zwei freundliche Logis, nebſt allem, was dazu
gehört, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1470) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen in dem Fuhr'ſchen Hauſe.
1471) Ein Logis im Hinterbau iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen und gleich zu bezieheu.
Glaſermeiſter C. Kahrhoffs Wittwe.

4
1472) Im Hauſe der Hrn. Gebrüder Hom=
3 berger auf dem Markt iſt ein großes und ein
R kleineres Zimmer einzeln, Anfangs April zu
K vermiethen.

.

807
Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf den 1. April 1852 gekün=
digten
4½⁄ procentigen ſtädtiſchen Schuldverſchreibun=
gen
werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß jetzt
ſchon einzelne derſelben gegen Rückzahlung der be=
treffenden
Capitalien eingelöſt werden können, wenn
ſich hierzu die Inhaber unter Vorlegung ihrer Ob=
ligationen
auf der Großh. Bürgermeiſterei dahier
anmelden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
923) 800 fl. ſind Ende März auszuleihen. Nähe=
res
bei der Redaktion.
1189) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
, ſowie in das Putzgeſchäft einſchlagende Artikel
bringe ich in gefällige Erinnerung. Auch kann ein
Mädchen das Putzgeſchäft unentgeldlich erlernen.
Magdalena Dreſcher,
Schulſtraße A. 38.
1199) Eine einzelne Perſon ſucht Ende Juni
eine aus 5 bis 6 Piecen beſtehende freundliche,
ſonnige und wo möglich, abgeſchloſſene Wohnung.

[ ][  ][ ]

221

1485) Auf Oſtern können einige junge Leute,
elche die hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
inze Verpflegung erhalten. Eliſabethenraße Lit. J.
r. 43.
186) Aaſen=Bleiche
er Hrn. Belſer u. Co. in Pforzheim.
Für dieſe, durch vorzügliche Einrichtungen ausge=
ichnete
Bleiche, auf welcher das Auslegen der
inen in der Kürze beginnen wird, werden bereits
leichgegenſtände zur ſchnellſten Beforderung von
ir angenommen.
Ich kann dieſe Bleiche, auf welcher die ſorgfältigſte Be=
indlung
der Leinen ſtattfindet, um ſo mehr aufslbeſte
npfehlen, als ſelbſt im verfloſſenen ſehr ungünſtigen
hre ſämmtliche Bleichwaaren nicht nur zur vollen
ufriedenheit der Abnehmer fehr ſchön abgeliefert
urden, ſondern auch die Beſitzer der Bleiche für
le daſelbſt entſtandenen Beſchädigungen genügenden
rſatz leiſten, und ſämmtliche Waaren gegen Feuers=
fahr
verſichert haben.
Wriedrich Ortb,
Wilhelminenſtraße.
187)
4
Baͤtte..
Der hieſige Bürger und Maurer Ludwig Feucht=
ann
, lebte ſeit 16 Jahren mit Familie unter faſt
ſtändigem Hauskreuz zu Mainz; er wohnte ſeit

nf Monaten wieder in ſeiner Vaterſtadt Darm=
dt
und mußte vor wenigen Tagen ſein kummer=
lles
Leben, in Folge eines Sturzes, auf eine tra=
ſche
Weiſe enden.
Die Wittwe mit ihren fünf unmündigen Kindern
ſehr arm und ohne Lebensbedürfniſſe; es werden
her edle Menſchenfreunde dieſen Unglücklichen zu
rer Rettung gewiß ein Scherflein beitragen wollen.
hre Wohnung iſt bei Dachdecker Geiter an der
ſche.
Ad. Geider.
1488) In Lit. H. Nr. 11 in der Carlsſtraße
nnen auf Oſtern einige junge Leute, welche die
leſigen Lehranſtalten beſuchen, Koſt und Logis
halten.
Ludwigsbad.
189)
Meine Dampfbad=Anſtalt iſt von Donnerſtag den
5. März an eröffnet
F. W. Warthorst.
Ne u Vazis ueue ueueuruurgsneuo. veuruyeuruen,
ANEnidaininirRiAAnizuairins nAaAdAdAreidk
1490)
Heiligen Kreuzberge.
Bei herannahendem Frühling empfehle ich
meine Wirthſchaft, daß daſelbſt und vorzüg=
lich
Sonntags die Salons erwärmt und bei
guter Bedienung gute Speiſen und Getränke
anzutreffen ſind.
Fritz Weber.
gauee
vrutrna zanz
reur uy.
Veriza
n snsantdein rins rintau drne eirntatsntsArksatsu anr.

1491) Ein gebildetes Mädchen, welches Kleider
machen und friſiren kann, ſowie in allen weiblichen
Arbeiten erfahren iſt, auch engliſch ſpricht, wünſcht
eine paſſende Stelle. Näheres in der Expedition.
1492) Strohhutwaſche.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im Waſchen,
Färben und Verändern der Strohhüte nach
neueſter Art, bei möglichſt billen Preiſen.
Sophie Brunner, Rheinſtraße 82.
Jeetap
H7
5e.
galai édl4ao.o
9k
E. AttrAii,
p. B Gdhrria.rci
1493) Das von Fräulein C. Dreſſel über=
nommene
Modengeſchäft wird vom 15. d. M.
Hr
an, in der bisherigen Wohnung am Lud=
5H1
3 wigsplatz, nunmehr auf meine alleinige 8
Rechnung, unter der Firma
Louise Blum, vormals C. Dressel, 5
4.
ortbetrieben; gleichzeitig empfehle ich mich
mit der ſchönſten Auswahl aller in das
3 Putzgeſchäft gehörende Gegenſtände und bitte
G meine werthen Gönner, mich mit ihrem
gütigen Zuſpruch zu beehren.
Louiſe Blum,
vormals C. Dreſſel.
GoGié
ABkir u durngis
17 S.
5EaiD.
Hcias.
1494) Nr. 179 hat den Geldbeutel und 149 den
Hoſenträger gewonnen.
Heilbronner Bleiche.
1495) Die Agentur für dieſe Bleiche, welche ſeit=
her
von Herrn Kaufmann Friedrich Orth dahier be=
orgt
worden, iſt von dieſem abgegeben und in
Folge hiervon, jetzt mir für Darmſtadt und die Um=
gegend
übertragen worden.
Dieſe berühmte und großartige Bleiche, welche ſich
ſeither immer eines ſehr ſtarken Zuſpruchs zu erfreuen
hatte, empfiehlt ſich noch beſonders durch ihre vor=
züglich
günſtige Lage, die getroffenen zweckmäßigen
Einrichtungen, den größten Fleiß und die größte
Sorgfalt, mit welcher die Bleich=Gegenſtände behan=
delt
werden wobei die ſchönſte und beſte Rücklieſe=
rung
der anvertrauten Waaren im Voraus zuge=
ſichert
werden kann.
Da, ſobald günſtige Frühjahrs=Witterung eintritt,
mit dem Auslegen der Leinen begonnen wird, bitte
ich verehrliches Publikum um möglichſt baldige Ein=
lieferung
der für dieſes Etabliſſement beſtimmten
Bleich=Gegenſtände, ſowohl Leinwand als Faden.
Darmſtadt, im März 1852.
Angust Gütlich,
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 108.
1496)
Münzkauf.
Forwährend erkauſe ich Landgraͤflich Heſſen=
Darmſtäͤdtiſche und Homburgiſche Munzen, und es
ſind mir namentlich Scheidemunzen erwünſcht.
F. A. Baron von Friedrich.

[ ][  ][ ]

1341) Das Gaſthaus zum Odenwald, ganz
in der Nähe von Darmſtadt, an einer der
gangbarſten Straßen, an dem Niederramſtädter
Weg, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das=
ſelbe
enthält in einem zweiſtöckigen Wohnhaus
zwei große Gaſtzimmer, mehrere Wohnzimmer
zwei Küchen, geräumige Speicher, einen großen
Keller, worin 200 Ohm gelagert werden kön=
nen
. Ferner Stallung für 40 Pferde, Kegel=
bahn
, Einrichtung zum Logiren, zwei unver=
ſiechbare
Brunnen, großen Garten und großen
Vorhof. Flächeninhalt: das Ganze beträgt
538 ⬜Klafter. Für jedes öffentliche Geſchäft
zu empfehlen. Kaufliebhaber können es täglich
in Augenſchein nehmen.

8
ſ

1

90014)) Die ehten Danen weſche v008
H
G Ihre Hüte zum waſchen und ändern (mittelſt
8 Anflechten) übergeben wollen, erſuche ich daſ= 8
G ſelbe bald zu thun.
9 Auch können noch einige Maͤdchen unent=
H geldlich das Putzgeſchäft erlernen.
9 Emma Becht vormals Schwemmer, 9.
Ecke der Eliſabethen=u. Weinbergſtraße.

1374) Nach Frankfurt wird eine brave Köchin
gegen guten Lohn geſucht; zu erfragen Ludwigsplatz
Lit. J. Nr. 37.

1472a) Ein Acker am Dornheimer Weg, Bach=
gang
oder Landwehr, welcher ſehr gut gedüngt, wird
auf ein oder drei Jahre zu miethen geſucht. Näheres
im Verlag.

1473) Eine reinliche Frau ſucht Laufdienſte Lit. A.
Nr. 21 am Schloßgraben.

1474) In Lit. A. Nr. 142 am Schloßgraben
kann ein Mädchen in Dienſt treten.

1475) Ein braver Junge kann bei mir in die
Lehre treten.
L. Germann,
Schloſſermeiſter.

1350) Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ich
das ſeither in dem Hauſe des Herrn Kaufmann C.
L. Lang auf dem Ludwigsplatz betriebene Putzge=
ſchäft
verlaſſe, und Montag den 15. d. ein Putz=
geſchäft
für alleinige Rechnung in dem Hauſe des
Herrn Drehermeiſter Balz, Grafenſtraße Nr. 164
eröffne.
Gleichzeitig bringe ich alle in mein Geſchäft ein=
ſchlagende
Artikel in empfehlende Erinnerung. Ferner
bitte ich diejenigen Damen, die geſonnen ſind mir
ihre Strohhüte zum Waſchen zu übergeben, dieſes
gefälligſt bald zu thun, da ſie vorerſt nach der neuen
Façon umgeändert und angeflochten werden müſſen.
C. Kramer,
vormals C. Dressel.
Lckrkekrierkekrkrkrket serrkrtekekekcrrkeks
1345) Den verehrlichen Damen widme
8 ich die ergebenſte Anzeige, daß auch die=
3 ſes Jahr das Waſchen der Stoh=
5 hüte aufs Beſte von mir beſorgt wird
g und alte Strohhüte nach der neueſten
4 Façon umgeändert werden.
Darmſtadt den 12. März 1852.
2
mL
fier geude Sohvemmer.
Trckr
Waldſtraße E. 177.
Bcraſrarorrtraratrarratrarracicurarrntrdleacra aoacrpaTal8

1476) Nr. 11 hat die ſilberne Uhr gewonnen.
1477) Wittwe Ganß bringt ihr Federnputzen
in gefälligſte Erinnerung. Lange Gaſſe Nr. 22.

1478) Ein ſchwarzer Metzgerhund mit braunen
Beinen, einem langen Schwanz und etwas langen
Haaren, hat ſich am 4. dieſes verlaufen. Wer ihn
in Verwahrung genommen hat, wird gebeten, den=
ſelben
gegen ein gutes Douſeur an Gaſtwirth Hof=
meiſter
, zum Carlsſträßer Hof, abzugeben.

1479) Ein braves Mädchen wünſcht eine Con=
dition
zu Kindern oder in eine kleine Haushaltung.
Näheres zu erfragen in der großen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 7 im erſten Stock.

1480) Eine ſtille Familie von 3 Perſonen ſucht
eine freundliche, aus 4 bis 5 Zimmern, Küche und
Bodenräumlichkeiten beſtehende, Ende Juni bezieh=
bare
Wohnung. Offerten mit Angabe des Mieth=
preiſes
u. d. Adr. A. B. Darmſtadt, erbittet man

ſich d. d. Exped. d. Bl.

1481) Die Strohhut=Waſche der Unterzeich=
neten
hat ihren Anfang genommen.
Darmſtadt, 17. März 1852.
Theodora Grönrich, geb. Triebert.

1482) Um Irrthum zu vermeiden, erlaube ich
mich meinen verehrten Freunden und Gönnern für
vorkommende Weisbinderarbeiten zu empfehlen, in=
dem
ich meine Profeſſion fortbetreibe und nicht auf=
gegeben
habe, und meine Auftraggeber beſtens be=
G. F. Bruſt,
dienen werde.
Hofweisbinder.

1483) Ein Päckchen grünes Seidenzeug mit einem
Zettelchen, nhübſch braunroth zu färben=, iſt ver=
loren
gegangen. Der redliche Finder wird gebeten,
ſolches gegen eine Belohnung, Rheinſtraße Lit. F.
Nr. 93 im Hinterbau eine Stiege hoch, abzugeben.

1484) Es werden alle Putzarbeiten, ſowohl in
als außer dem Hauſe übernommen und auf das
Beſte beſorgt.
Beſtellungen beliebe man bei Herrn Nutz im
Landsberg zu machen.

[ ][  ][ ]

223

Hrwerbsmittel durch Arbeit gegeben; 2) nur arbeits=
nfähigen
und arbeitsloſen Nothleidenden Lebens=
nittel
verabfolgt; 3) fleißigen Arbeitern ſolche um
illigeren Preis überlaſſen; 4) verſchämte Armen den
Bettlern vorgezogen; 5) hungernde Schulkinder und
Lonſirmanden von fremden Ortſchaften durch nahr=
ſafte
Suppen geſtärkt; 6) Arbeitsanſtalten durch
Material und Abkauf unterſtützt; 7) Müßiggänger
hrem Schickſal überlaſſen werden ſollen. Demzu=
ſolge
ſind bereits in vielen Ortſchaften Suppenan=
ſtalten
errichtet worden, aus denen theils unentgeld=
lich
, theils gegen Vergütung täglich eine große Zahl
von Suppenportionen verabfolgt werden. So erhalten
z. B. in Beerfelden gegen 30 von den Filialen kom=
mende
Confirmanden vor der Unterrichtsſtunde ihre
Suppe, ohne welche die Kinder ganz weg bleiben,
oder zuſammenſinken müßten; in König und Fürſten=
grund
werden täglich gegen 380 Portionen Suppe,
darunter 130 unbezahlte, 170 gegen 2 Kreuzer Ver=
gütung
verabfolgt. Die Ortbürger, die noch Etwas
beſitzen, geben in nicht wenigen Dörfern redlich und
freundlich, was ſie nur irgend entbehren können;
viele Gemeinden leiſten aus der Gemeindekaſſe nam=
hafte
Beiſteuern; an manchen Orten iſt trotz großen
Mangels ſo gut wie kein Bettel, wie z. B. in Affol=
terbach
, wo nur Eine Familie ſich deſſen nicht ſchämt.
Aus andern Orten dagegen ziehen ganze Schaaren
von Bettlern aus und verfallen darum immer mehr
der Arbeitsſcheu und einem wüſten Leben. Dieſem
Schranken zu ſetzen, betrachten die Comite's als eine
ihrer Hauptaufgaben. Allein dem vom Hunger
Gequälten predigt man vergeblich Zucht und Sitte,
und wer am Abgrund ſteht, muß zuerſt gerettet,
dann gebeſſert werden. Die Hülfscomite's bieten
darum Alles auf, durch Linderung der Noth und
Beſchleunigung des Erwerbs zu einem geregelten,
fleißigen Leben zurückzuführen. Welche Hilfsmittel
und Kräfte jedoch dazu gehören, ermißt man einiger=
maßen
, wenn man bedenkt, daß der Landgerichtsbezirk
Michelſtadt - wiewohl er noch nicht zu den beduͤrf=

tigſten gehört allein 13. hlutgrme; Gemeinden,
darunter das vom Nervenfieber heimgeſuchte Bullau,
Steinbach mit 181 Taglöhnern, Weitengeſäß
mit 45, Würzberg mit 48 Taglöhnerfamilien,
Reichelsheim mit 60 Familien, die ſeit geraumer
Zeit des täglichen Brotes gänzlich entbehren, zu
unterſtützen hat. Man kann mit Wahrheit ſagen,
der bitterſte Mangel herrſcht faſt überall und die
Gemeinden, die aus eignen Mitteln und durch
Selbſtverdienſt ſich nach wiederholter Mißerndte, nach
verheerenden Wettern und dem vor Kurzem einge=
tretenen
außerordentlichen Schneefall ſelbſt erhalten
können, bilden im hinteren Odenwalde die Aus=
nahme
. Zu ihrer Erleichterung, damit ſie nicht vom
Elend erdrückt werden und verzweifeln, hat das unter=
zeichnete
Comite bis jetzt nach und nach in dem
Landgerichtsbezirk Michelſtadt 950 fl., in dem
von Fürth 1000 fl. und Lebensmittel im Werth
von 50 fl., in dem von Höchſt 900 fl., in dem
von Beerfelden 500 fl., in dem von Hirſch=
horn
60 fl., in dem von Reinheim 100 fl., in
Summa 3560 fl. verwendet. Nach den oben ange=
deuteten
Grundſätzen gedenken wir weiter zu helfen,
ſo lange uns die Mildthätigkeit guter Menſchen dazu
in Stand ſetzt. Wir können unſern Bericht nicht
ſchließen, ohne allen den Einzelen und Vereinen,
die uns ihre Gaben zugewendet haben, unſern
wärmſten Dank dafür auszuſprechen. Beſonders
verdienen noch rühmende Anerkennung die Unter=
ſtützungen
von Seiten der Gemeinden Umſtadt,
Rodelheim, Blödesheim, Eppelsheim,
Monzernheim und Weſthofen. Wem ſonſt
das Elend ſeiner Mitmenſchen zu Herzen geht, der
laſſe uns ſeine Beiſteuer zufließen! Namtlich richten
wir dieſe Bitte an Diejenigen, die in Erwartung
der von uns angekündigten Subſcriptionsliſten bis=
her
damit zögerten, da wir unſern Plan, ſolche
Liſten umherzuſenden, aufzugeben veranlaßt wurden.
Darmſtadt, 13. März 1852.
Das Hülfotomite für den Ohenwald.

Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
gingen an milden Gaben weiter ein:
Von Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinzen Friedrich von Heſſen 100 fl.
J. S. 5 fl. - Gemeinde Biſchofsheim 8 fl. 30 kr. - Aus Gernsheim von N. E. 10 fl. Phylades
und Pallas 10 fl. - G. J. 10 fl. - B. B. 2fl. - S. B. 1fl. - A. B. 1fl. - H. W. 1fl. -
Hr. v. Brandis 5 fl. - Advokat B - t. 4 fl. - M. B. 1fl. - Juſtizrath Buchner 5 fl. - Dr. Wil=
helm
Buchner in Wiesbaden 2 fl. 24 kr. - Vom Bürgerverein 170 fl. - F. K. 2 fl. Von der
Gemeinde Dornheim 10 fl. Pfarrer Orth 2 fl. 30 kr. - Hofgerichtsadvokat Weidenbuſch 3 fl. 30 kr.
C. F. 5 fl. - Pf. W. in Bickenbach 2 fl. Miniſterial=Rath von Bechtold 5 fl. Von einer
zu Eberſtadt durch Kaminsky vergnügten Geſellſchaft 1 fl. 24 kr. - Aus Offenbach 8 fl. mit dem Motto:
Was ihr Einem von dieſen thut, das habt ihr mir gethan.-
Summa: 375 fl. 18 kr.
Um weitere Beitraͤge wird dringend gebeten.
Bereits angezeigte Beiträge: 6047 fl. 55½ kr.

Geſammtſumme: 6423 fl. 13½ kr.

Das Hülfs=Comite für den Odenwald.
35

Darmſtadt, den 19. März 1852.

[ ][  ][ ]

20
520) 4=
22⁄₈
21

8460.

922

9) e6r=
2)) aks
222
2½
9D.
544 u iHo ni Pion Auru iunAi GuHrAm.
Geſangverein Harmonie.

Abendunterhaltung.
Samſtag den 27. März 1852 im großen Saale zur Traube.
Anfang ½8 Uhr.
1497)
Der Vorſtand.

1498)
Frankfurt a. M.
Die Reſtauration und Weinwirthſchaft
H.
m neuen waffe e h a u s,
linke Seite, Paradeplatz Nr. 12,
empfiehlt dem verehrlichen reiſenden Publicum ihre vorzügliche
Mittagstafel 24 kr. per Couvert,
Sehr guten Wein 16 kr. per Schoppen,
Frühſtück 16 kr. und
Abendeſſen, ſowie feinere Weine, nach der Karte.

Joseph Schmölder,
früherer Geſchäftsführer im Pfälzerhof.

1499) Literariſcher Verein.
Mittwoch, den 24. März, Abends 6 Uhr, zweite
Vorleſung des Herrn Candidaten Schloſſer, über die
neuere chriſtliche Poeſie der Deutſchen.
1500) 3000 fl. ſind gegen gehoͤrige Sicherheit
auszuleihen. Das Nähere in der Expedition.
1501) In eine ruhige Haushaltung wünſcht man
ein gebildetes Frauenzimmer, oder Kinder, die hier
die Schule beſuchen wollen, gegen billige Verguͤtung
in Koſt und Logis zu nehmen. Das Nähere zu
erfragen bei Wittwe Otto in der Heinheimer Straße.
1502) Es wünſcht Jemand noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben im Kleidermachen, Weiß=
zeugnähen
, vorzüglich ſchön ausbeſſern; auch über=
nimmt
ſie Arbeit im Hauſe, große Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 19, im Hinterhauſe eine Stiege hoch.
1503) Ein Frauenzimmer, das einem Haushalt
vorgeſtanden, wünſcht auf Oſtern hier oder in der
Nähe wieder eine Stelle; dieſelbe würde auch die
Pflege eines kleinen Kindes mitübernehmen. Näheres
Lit. H. Nr. 21 am Beſſungerthor (Seitenbau).

1504) Ein lediger Burſche, welcher Gartenarbeit
verſteht, wird geſucht. Bei Ausgeber dieſes zu
erfahren.

Bericht über die Verwendung der für den
Odenwald empfangenen Liebesgaben.
Dem Jammer gegenüber, den der leibliche und
ſittliche Nothſtand des Odenwaldes erweckt, gewährt
die Menſchenliebe und der Wetteifer, mit dem viele
edle Seelen jenem zwiefachen Elende abzuhelfen
ſuchen, Troſt und Erhebung. Denen, die uns ihre
milden Gaben zur Verwendung anvertraut, fühlen
wir uns gedrungen, in Folgendem einen kurzen
Bericht über den Stand der Sache zu geben.
Wir haben zunaͤchſt in den 6 Landgerichtsbezirken
Fürth, Höchſt, Michelſtadt, Beerfelden, Hirſchhorn
und Reinheim Hülfscomites aus vertrauenswürdigen
Männern verſchiedener Stände hervorgerufen, und
dieſe haben wieder in den einzelnen Dorfſchaften Orts=
armencommiſſionen
gebildet. Hierdurch iſt eine zweck=
und gleichmaͤßige Unterſtützung ſo weit als möglich
verbürgt. Wir waren mit denſelben bald über fol=
gende
Grundſaͤtze einverſtanden: 1) daß den Beduͤrf=
tigen
kein baares Geld, ſondern nur Nahrungs= und

[ ][  ][ ]

225

eth, Modiſtin von Hall, Hr. Mengen von Vierſen, Hr. Burk,
. Braubach, Hr. Grimm von Gießen, Hr. Fellner von
inmerich, Hr. Böninger von Duisburg, Hr. Knell von
ſeudenberg, Hr. Zartmann von Michelſtadt, Hr. Charlier
n Bonn, Hr. Meyer von Vlotho, Hr. Becher von Frank=
ſ
.t, Hr. Abreſch von Neuſtadt, Hr. Klein nebſt Gemahlin
in Fribourg, Hr. Wülfert von Iſerlohn, Hr. Ort von Kai=
slautern
, Hr. Schell von Kaſſel, Hr. Hager von Leipzig,
½. Müller von Stuttgart, Hr. Hufnagel von Mannheim,
Monheim von Mainz, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
erſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
dwis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
ker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
inzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Ith und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm=
t
; Hr. Graf Ingelheim, k. k. öſter. Geſandter und be=
Imächtigter Miniſter am kurf. heſſ. Hof von Kaſſel; Hr.
ggelhardt, franz. Commiſiär von Mainz; Hr. Dr. Schau=
nn
, Direktor von Offenbach; Hr. Hartenſtein, Hr. Betz,
eticulier, Hr. Steiner, Gaſtwirth von Worms; Hr. Habel,
Jhivar von Schierſtein; Hr. Henninger, Particulier von
Ainz; Hr. Touchon, Gutsbeſitzer von Hohenau; Hr. Schmal
uſt Fräul. Nichte von Dillingen, Hr. Wagner von Calw,
Freymann von Oſtende, Hr. Lindemann von Berlin,
Förſter von Hochheim, Hr. Ohnemüller von Mannheim,
zufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der 1. Kam=
; Hr. Baron v. Nordeck zur Rabenau, Gutsbeſitzer von
dorf; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenant von
len; Hr. Flamerdingen, Kataſtergeometer von Heppen=
on
; Hr. Wezel, Oeconom von Semd; Hr. Weydt von
Iinkfurt, Hr. Mandel, Hr. Mayer von Cöln, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. v. Heimrode nebſt Gemah=
großh
. heſſ. Hauptmann, Fräul. v. Löw, Frau Pilger
7 Friedberg; Hr. v. Lercio, Capitän, Hr. Staudig, Gaſt=
eth
von Bremen; Hr. Kohn, Landſchaftsmaler von In=
uck
; Hr. Andes nebſt Fräul. Tochter, Wagenfabrikant von
rlin; Hr. Ewald, Aktuar jur. von St. Goar; Hr. Nori
ſt Gemahlin, Gutsbeſitzer von Lauſanne; Hr. Mödig,
Lronom von Stockholm; Hr. Huesling, Student von
Impfen; Hr. Stork aus Baden, Hr. Kloch von Bückeburg,
. Kruß von Bernburg, Privatmänner; Fräul. Melior von
Lesden; Hr. Fitting, Fabrikant von Wren; Hr. Powalbh,
Zinger von Friedberg, Hr. Benadet von Hamburg,
Lufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
21 Fürth; Hr. Großmann, Gemeinde=Einnehmer, von Fürth;
. Kavpeſa, Pfarrer von Jugenheim; Hr. Klingler, Ge=
ninderath
von Reichelsheim; Hr. Dörſam, Oeconom von
Casellenbach; Hr. Haſenklener, Kaufmann von Römſcheid.
In der Krone. Hr. Schmitt von Fürth, Hr. Stein
v1 Beerfelden, Geſchäftsleute; Hr. Bühler, Kaufmann von
Hr.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abge=
oneter
von Dieburg; Hr. Buß, Pfarrer von Großgerau;
Arnd von Mannheim, Hr. Schilling von Schlitz, Fa=
bkanten
, Hr. Henzel von Großzimmern, Hr. Kleber von
ſensheim, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Schilling,
Lent, Hr. Scheuermann, Bauaufſeher von Mainz; Hr. Zipp,

Einnehmer von Hirſchhorn; Hr. Greuinger nebſt Gemahlin
von Ulm, Hr. Strauß von Offenbach, Hr. Cremers von
Dülken, Hr. Franz von Erbach, Hr. Engels von Cöln, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Scheidegger, Papier=
fabrikant
von Waldmichelbach; Hr. Götzinger von Hargen=
burg
, Hr. Mathy von Lambrecht, Fabrikanten; Hr. Siebert.
von Homburg, Hr. Bertold von Hanau, Reiſende; Hr. Engel=
hart
, Kaufmann von Römſcheid.
Im wilden Mann. Hr. Feppel, Rechnungsprakti=
kant
von Umſtadt; Hr. Schmidt, Förſter von Zwingenberg;
Hr. Hofferber, Lehrer, Hr. Hofferber, Müllermeiſter von
Krumbach; Hr. Völzing von Gießen, Hr. Gembert von
Würzburg, Hr. Ruhl von Mainz, Hr. Schüßler, Hr. Lorch
von Grünberg, Kaufleute.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Witzer, Lehrer von
Oberolm; Hr. Keil, Hr. Becht, Hr. Schmitt von Hattenroth,
Handelsleute; Hr. Derdamm von Mörlenbach, Hr. Hurel von
Oſthofen, Oeconomen: Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth=
Hr. Lones von Winterkaſten, Hr. Michel von Beer,
felden, Hr. Wißner von Schotten, Hr. Klein von Ilbenſtadt,
Hr. Haßinger von Schneidheim, Hr. Becher von Bechtolds=
heim
, Hr. Oberle, Hr. Happel von Bellenhauſen, Hr.
Spies von Hatzfeld, Huf= und Beſchlags=Eleven.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Frey=
tag
von Gotha. - Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wie=
gand
: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn. Kaufmann
Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld. - Bei Frau
Hofrath Wilkens: Fräulein Wilkens von Wächtersbach.
- Bei Frau Major Trittler: Frau Pfarrer Buß von
Heubach. - Bei Hrn. Geh. Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim.- Bei Hrn. Hofgerichts=
Aſſeſſor Draudt: Fräul. Clemens von Epenroth. - Bei Hrn.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter
von Stuttgart.
Bei Hrn. Advokat Reh; Fräulein
Wernher von Nierſtein, Fräulein Caliga und Fräulein
Cavanna ans Lemberg.
Bei Frau Oberappella=
tionsgerichts
=Rath Meyer: Hr. v. Monſchaw von Cöln.-
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz; Hr. Pfarrer Schaum von
Nierſtein.
Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr. Walther:
Fräul. Küchler von Gießen und 2 Fräul. Küchler von Bens=
heim
. - Bei Hrn. Oberappellationsgerichtsrath Dr. Knorr:
Fräul. Heiland von Schotten. - Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr:
2 Fräul. Phildius von Bingen.- Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat
Dr. Hoffmann II.: Fräul. Stürz von Gießen.- Bei Hrn. Ma=
jor
Selzam: Fräul. Becker von Offenbach. - Bei Frau Se=
nator
Leydhecker: Fräul. Rühl von Gießen. - Bei Hrn.
Kammermuſikus Bott: Frau Rexroth vom Wintersbacher
Eiſenhammer. - Bei Frau Hofgerichtsrath v. Hertling;
Frau v. Guaita von Frankfurt. - Bei Hrn. Hofſchauſpieler
Steck: Frau Magiſtratsrath Wolf und Fräul. Würtz von
Regensburg.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard:
Fräul. Königer von Heppenheim.
Bei Hrn. Rentamt=
mann
Siebert: Fräulein Cronenbold von Babenhauſen.-
Bei Hrn. Oberfinanzrath Günther: Frau Staatsrath v.
Zwackh von Heidelberg. - Bei Frau Hofgerichtsrath Brill:
Fräul. Weber von Büdingen. - Bei Frau Stallmeiſter
Huth: Hr. Major Huth von Friedberg. - Bei Hrn. Poſt=
rath
Bauer: Frau Poſtſecretär Hoffmann von Gießen und
Fräul. Hoffmann von Seligenſtadt. - Bei Hrn. Oberappella=
tionsgerichtsrath
Krebs: Fräul. Krebs von Michelſtadt.
Bei Hrn. Director Knorr: Fräul. Knorr von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Johann Wilhelm
den 14. März: dem Bürger und Oekonomen Ludwig Caſiritius eine Tochter, Marie Eliſabethe Friederite Emilie;
Aſer II. ein Sohn, Johann Georg Ludwig; geb. den.
2. Februar.
geb. den 28. Februar.

34*

[ ][  ][ ]

224

Für, die= Hülfsbedürftigen des Vogelbergs ſind weiter eingegangen:
Von Seiner Großherzoglichen Hoheit dem Prinz Friedrich von Heſſen 100 fl.
Frau=Rendant Germershauſen Wittwe zu Kaſtel 2 fl. 30 kr. - Hrn. Pfarrer Orth zu Griesheim
2 fl. 30 kr. - F. D. 3 fl. Landgerichtsdiener Hrn. Fiſcher 1 fl. 12 kr. - Chr. Wd. 10 fl. - Fr.
Geh. Rth==Siebert 10 fl. - L. 9. 3. 3 fl. - E. dn. aus Butzbach 2 fl. - Hrn. Oberap. Gerichts=
präſident
v Arens Exc. 10 fl. - O. F. S. 3 fl. Von einer Ungenannten 1 fl. - Hrn. Oberap.
Gerichtsrath=Krebs 7 fl. Am hohen Namenstage Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin, bei dem
Feſtmahl der Veteranen im Gaſthaus zum Prinz Carl eingegangene milde Gaben für die armen aber ge=
nügſamen
Vogelsberger, durch Hrn. Salzmagazinsverwalter Marloff abgegeben 6 fl. - Hrn. Oberap.
Gerichtsrath Knorr 4 fl. - Hrn. Landrichter Hofmann 5 fl. - Hrn. Diſtrictseinnehmer Lehleitner zu
Eich 1 fl. 45 kr. - Fr. Miniſterialrath v. Biegeleben 10 fl. - Frl. v. Biegeleben 6 fl. Durch Hrn.
Pfarrer Stamm von der Gemeinde Stockſtadt eingeſandt, in der Gemeinde daſelbſt geſammelt und nach
den Beſtimmungen der Geber als Antheil für die Nothleidenden im Vogelsberg 11 fl. 48 kr. - Weitere
Gaben von der Gemeinde Beſſungen: P. C. v. H. 10 fl. - Hrn. Feder 2 fl. -Hrn. Fr. Leykam 1 fl. -
Hrn. v. Bubna 4 fl. - Hrn. Trygophorus 1 fl. - Hrn. v. Krane 3 fl. - Hrn. Graf Leiningen 10 fl
- Hrn. Kolbe 1 fl. 12 kr. - Hrn. Revſſtr. Becht 30 kr. - Fr. K. Künſtler 1 fl. - Hrn. H. G.
Canzliſt Müller 30 kr. - Hrn. Gr. Otting 1 fl. - Hrn. Soldan 1 fl. 30 kr. - Hrn. Nebhuth 30
kr. - Hrn. Aug. Schmidt 1 fl. - Hrn. Stabsarzt Schäffer 2 fl. - Hrn. Wirth Schmidt 18 kr.
Hrn. Fr. Lipp 30 kr. - Hrn. Fr. Reichenbach 18 kr. - Hrn. Revifor Heß 1 fl. - Hrn. C. Seeger
weiter 30 kr. - Hrn. Boßler 15 kr. - Hrn. Dorn 15 kr. - Hrn. Schröder 1 fl. - Hrn. Schleu=
ning
1 fl. - Hrn. L. Eberhard 30 kr. - Hrn. Beſt 15 kr. - Hrn. P. Hofmann 15 kr. - Hrn.
Ph. Klein 15 kr. - G. F. D. 1 fl. - Hrn. Carl Scheubach 18 kr. - Hrn. Wilhelm Hindel 30 kr.
Fr. Louiſe Beck 18 kr. - Hrn. Joſel Meyer 15 kr. - Hrn. H. G. Inſpector Noack 1 fl. 30 kr.

Hrn. Abraham Haas 45 kr. - Hrn. R. Kahn 15 kr. - Hrn. Jſak Mainzer 30 kr. - Hrn. H.
Noak 15 kr. Hrn. Eberhard Eigenbrod 15 kr. - J. P. F. 30 kr. - Hrn. L. Crößmann 15 kr.
Hrn. Reviſor Seederer weiter 15 kr. - G. F. A. C. D. 30 kr. - Hrn. Preuſchen 30 kr. - Hrn.
Kammerrath Schloſſer 3 fl. - Hrn. D. Neukirch 30 kr. - Hrn. J. Frey 30 kr. - Hrn. Slorlg
Behrmann 6 kr. - Hrn. Wittmann 12 kr. - Hrn. H. Ruppert 6 kr. - Hiervon gehen ab ſür den
Collektanten 2 fl. 57 kr. und es kommen in Einnahme zuſammen 55 fl. 51 kr. Ertrag der am 11.
d. M. abgehaltenen Abendunterhaltung der Darmſtädter Liedertafel, durch deren Präſidenten Hrn. Cramo=
lini
erhalten 257fl. 38 kr. - Hrn. Regiſſeur Birnſtill 10 fl. - weitere Beiträge von dem Darmſtädter
Jagdverein 4 fl. - Hrn. Aſſeſſor Kleinſchmidt von Gernsheim 2 fl. 30 kr. - v. S. 2 fl. 42 kr.
J. N. 1.fl. - R. N. 1 fl. - Hrn. Kaufmann Oſtner 4 fl. - Hrn. Oberlieutenant Rüti 2 fl.

Hrn. Pfärrer Frey zu Weiterſtadt 5 fl. - Hrn. Freiprediger Guntrum 1 fl. Von einigen Schülerin=
nen
des Hrn. Freiprediger Guntrum 2 fl. 6 kr. - L. H. 1 fl. - Hrn. Kataſterzeichner Thomas 1 fl.
Hrn. Oberap. Gerichtsrath Siegfrieden 10 fl. - Hrn. Dr. Pfannmüller 5 fl. - Hrn. Juſtizrath
Reatz 5 fl. - Hrn. Oberſt v. Rabenau zu Londorf 60 fl. 17 kr. - Frl. Fr. v. Rabenau zu Londorf
3 fl. - Fr. O. J. Otto weiter 1 fl. - Hrn. Dr. Münch zu Großgerau 15 fl. - D. W. 3 fl. -


Hrn. Lieutenant v. Küchler 2 fl. - Fr. Bentheim Wittwe 45 kr.
Summa 655 fl. 34 kr.
bereits angezeigt: 2960 fl. 35 kr.


Geſammtſumme 3616 fl. 9 kr.
Indem man für vorſtehende Gaben im Ramen der Hülfsbedürfigen dankt, wird zugleich um weitere
Gaben gebeten.


Darmſtadt am 19. März 1852.

Das Hülfs=Comite für den Vogelsberg.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 17. bis zum 19. März 1852.


1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se: Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens=
Richter und Mitglied der 1. Kammer von Niederolm; Hr.
George, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Pretorius,
Fabrikant von Alzei, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von=Rödelheim, Landtags=Abgeord=

nete; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr.
Eichhorn, Hofmuſikus von Koburg; Se. Durchl. der Herr
Fürſt Adolph zu Sayn=Wittgenſtein von Frankfurt; Fräul.
v. Büllerbeck von Zwickau; Hr. Schilling, Bürgermeiſter,
Hr. Weißbeck, Bierbrauer von Schlitz; Hr. Friedrich, Fa=
brikant
von Lineberg; Hr. Lynach, Capitän von Homburg;
Hr. Britſch von Heidelberg, Hr. v. Pfeilſchifter von Mainz,
Particulier; Hr. Schneider, Architekt von Edenkoben; Fräul.

[ ][  ]

226

Eod.: ein unehelicher Sohn, Georg Wilhelm; geb. den
1. März.
Den 15.: dem Bürger und Kaufmann Johann Peter
Chriſtoph Wilhelm Böffinger ein Sohn, Hermann Wilhelm;
geb. den 1. März.
Den 16.: dem Großherzogl. Hofmuſicus Ludwig Eduard
Albert Steingrübner ein Sohn, Eduard Carl Ernſt Albrecht;
geb. den 4. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Heinrich Johann;
geb. den 22. Februar.
Den 17.: dem Bürger u. Heilgehülſfen Johannes Finger
eine Tochter, Catharine Magdalene Eliſe; geb. den
25. Januar.
Den 19.: dem Bürger und Bureaugehülfen Johann
Auguſt Jacobi eine Tochter, Anna Magdalene; geb. den
24. Februar.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Großherzoglichen
Garde=Unteroffciers=Compagnie Johann Valentin Nothnagel
eine Tochter, Suſanne Margarethe; geb. den 6. März.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Adolph Theodor; geb.
den 14. März.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 12. März zu Saalmünſter: der hieſige Bürger und
Polizeiofficiant zu Gießen Johann Peter Saalfeld, des
verſtorbenen Bürgers und Schröters Peter Saalfeld nachge=
laſſener
ehelich lediger Sohn, und Anna Marie, des zu
Saalmünſter verſtorbenen Bürgers und Weißbindermeiſters
Johannes Antoni nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. März: Anna Marie, die Wittwe des Bürgers
Michael Fähler, 52 Jahre, 1 Monat und 21 Tage alt; ſtarb
den 11.

Den 14.: der Bürger und vorhinige Bediente in Dien=
ſten
des Großherzoglichen Oberſtlieutenants Stürz, Johan
Heinrich Caspar Hof, 74 Jahre, 2 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 12.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Margarethe Wilhelmine
Friederike, 11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: ein unehelich todtgeborner Sohn.
Den 16.: der Großherzogl. Oberbaudirector Dr. Georg
Hermann Moller, 68 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt;
ſtarb den 13.
Den 17.: der Bürger und Kaufmann Georg Conrad
Störger, 56 Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 15.
Eod.: dem Bürger und Pfläſterermeiſter Chriſtian Frank
ein Sohn, Heinrich Friedrich Valentin, 5 Monate und
12 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Großherzogliche Oberconſiſtorial=Secretär
Chriſtoph Benjamin Carl Schüler, 50 Jahre, 6 Monate=
und 19 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Bürger und Maurer Ludwig Feuchtmann,
41 Jahre, 10 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Bürger u. Obſthändler Johann Conrad Jung,
48 Jahre, 4 Monate und 10 Tage alt: ſtarb den 17.
Eod.: der Bürger und Steindrucker Friedrich Ludwig
Batzler, 26 Jahre, 2 Monate und 6 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: der Großherzogl. Juſtizrath Friedrich Wilhelm
Carl Winter, 51 Jahre und 4 Monate alt; ſtarb den 17.
Eod.: der Invalide Johann Jacob Hoffmann dahier,
75 Jahre alt; ſtarb den 17.
Den 20.: Anna Marie, geborne Raiß, die Wittwe des
Bürgers und Maurers Johann Peter Fay, 59 Jahre und
8 Tage alt; ſtarb den 18.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Lätare den 21. März 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:

Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:

Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Göhrs.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Pfnorr.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (20. März) Nachmittags um 3 Uhr: Beichte.
Vierter Sonntag in der Faſten (Lätare.)
Oeſterliche Zeit.

Vormittags.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.


Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.


Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 21. März, um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 21. März 1852.

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.