Darmstädter Tagblatt 1852


13. März 1852

[  ][ ]

Allergnädig'ſt privilegirtes
D a r m ſt ä d te r

Frag= und
Einhundert u. fünßzehnter

rdni ee

ahrgang.

Num. 11.

Samstag den 13. März

1852.

Victualienpreiſe vom 15. bis den 21. März 1852.


Leilſchakten:

1 kr.
A. der Ochſenmetger.

Ochſenfleiſch das Pfund.

Tiexenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer, J. Jacobi u. Gnes 20 kr., bei Loͤwen=
ſtein
, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. u. Ph. Jacobi
Ichſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.

B. der Rindsmetger.

Ochſenfleiſch das Pfd




Luh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt.

Zülzen das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Lalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
.
ammelfleiſch das Pfund

bei Egner.
.
vammelsfett,
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller

w. der Schweinemetzger.

5chweinefleiſch das Pfund
bei H. u. L. Apfel, Fiſcher, Herweg A. Herweg J. u. Schäffer
öchinken oder Dörrfleiſch das ofund
bei H. u. L. Apfel, Herweg A., Herweg J. u. Schäffer
Veräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher F.

.

12

kr.

Speck das Pfund 24
Schmalz das Pfund

24
bei Schäffer
22
Bratwurſt das Pfund
18
bei Heinr. Apfel, L. Apfel, Fiſcher, Fuchs, Herwegh A.,
Joſt, Lutz, Bauer, Schäffer u. Schmidt.
16
Leverwurſt das Pfund
16
bei Apfel H., Apfel L., Fiſcher, Fuchs, Herwegh, Lutz,
Schäffer u. Schmidt
14
Blutwurſt das Pfund
14
bei Apſel H.= Apfel L., Fiſcher, Herwegh u. Schäffer 12
ſGemiſchte Wurſt da= Pfund
8
Aumerk. Bei einer Quantität Fleiſch von 10 Pf. dürfen im ſteigenden

umd ſallenden Verhältniß nicht mehr als 1 Pfund Zugabe beſind=
lich
ſein.

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß= 22)
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 11
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 20,
dergleichen
; Gerſtenmehl
1
10½

Gemiſchtes Beod 6 Loth2 2. für

desgl. 13 Loth fuͤr

Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für .
1
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fuͤr
Waſſerweck 5 Loth -2.fur
Milchweck 4Loth 2.für.
Milchbrod 4Loth -2. fur.

Franz. Milchbrob 4 Loth 2.fur.
1

E. der Vierbrauer

Jungbier

pr. Maas

12

Fru ch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Fruchtmärkte. kr. Gewicht Gewicht Aonat. Tag fl. Pfund fl. kr. Pfund darmſtadt - März 9 11 36½ 185 9 20 100 zensheim.. ieburg.. . Rainz in der Halle, März 11 43) 100. 9 160 Vorms.. März 11 40 180 8 50 160 Waizen;
das Malter Tpelzs
das Malter Jaſer,
das Malter kr. Gewicht/ fl. kr. Gewicht fl. Gewich, fl. Pfund Pfund ker. Pfund 7. 25) 200 5740 4
17 14 45 200 4 45 120 14 46) 200 6 26
30 120 4 30 120 [ ][  ][ ]


188

Edictalcitation.
Edictalladung.
971)
Anſprüche jeder Art an den unter der Rechts=
wohlthat
des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Gr. Regiſtrators Johann Heinrich Wagner
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
972)
Anſprüche jeder Art an den wahrſcheinlich über=
ſchuldeten
Nachlaß des Schneidermeiſters Johann
Heinrich Weitzel dahier, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Verfügung über dieſen Nachlaß, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgerigt.
Piſtor. Dr. Stüber.
1244) Gläubiger=Aufforderung.
Ueber das Vermogen des vormaligen Gaſtwirths
Carl Wiener von Beſſungen iſt von Gr. Hofge=
richt
dahier der förmliche Concurs erkannt worden.
Es werden deßhalb ſämmtliche Gläubiger deſſelben
zur Anzeige und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 21. April l. J., Vor=
mittags
10 Uhr,
bei Meidung des ſtillſchweigend eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Maſſe, vor unterzeichnetes Gericht
geladen.
Da in dem Termin ein Maſſeverwalter beſtellt,
ein Gläubiger=Ausſchuß ernannt und ein Vergleich
verſucht werden ſoll, ſo wird weiter verfügt, daß die
nicht perſönlich oder durch nicht gehörig legitimirte
Vertreter liquidirenden Gläubiger als den etwaigen
Beſchlüſſen der Mehrheit der Erſchienenen beitretend
angeſehen werden ſollen.
Darmſtadt den 6. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Hah n.
Edictalladung.
1245)
Am 14. Januar d. J. verſtarb dahier in einem
Alter von angeblich 72 Jahren Caroline, geb. Hach,
von Roßdorf, angeblich die Wittwe eines Capitain
Mayths, mit Hinterlaſſung eines bei Gr. Landgericht
Reinheim deponirt geweſenen Teſtaments und eines
geringen, wahrſcheinlich überſchuldeten Vermögens.
Da es bis jetzt nicht gelungen, Verwandte derſelben
zu ermitteln, ſo ergeht die öffentliche Aufforderung,
Erb= und ſonſtige Anſprüche an dieſen geringen Nach=
laß
binnen 4 Wochen bei Vermeidung der Nichtbe=
rückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, am 10. März 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Edictalladung.
1246)
Anſprüche jeder Art an der unter der Rechtswohl=
that
des Inventars angetretenen Nachlaß des Gr.
Criminalgerichts=Secretärs Niebergall ſind binnen
4 Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Stadtgericht.


Piſtor. Dr. Stüber.
1247)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den von den Erben theils
ausgeſchlagenen, theils unter der Rechtswohlthat des
Inventars angetretenen Nachlaß der dahier verſtor=
benen
Schullehrer Stumpfs Wittwe, Margarethe,
geb. Müller ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

Verſteigerungen.
739) Samſtag den 27. März d. J., Abends
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen fol=
gende
dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt
gehörigen Güterſtücke, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 245. ⬜Klftr. 16³⁄ Hofraithe am Forſt=
meiſterplatz
,
2) 1.7 245⁄₁₀. 7 25 Grabgarten daſ.
3) 13. 102. 252 Acker, oberſte Goll=
äcker
,
oͤffentlich verſteigt und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1852.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Heid.
Verſteigerung von altem Bettſtroh.
1096) Montag den 15. d. Mts. des Vormittags
um 9 Uhr ſoll das alte Bettſtroh aus den Betten
der Mannſchaft des 1. Infanterie=Regiments, par=
thienweiſe
an den Meiſtbietenden, unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Beding=
ungen
öffentlich verſteigt werden.
Die Zuſammenkunft iſt unter der Thorhalle der
Infanterie=Caſerne.
Darmſtadt den 5. März 1852.
Die Maſſeverwaltung des 1. Infanterie=Regiments.
1221) Donnerſtag, den 18. d. M., Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei dahier
40 Mltr. Korn,
30 Hafer und
10 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.

Darmſtadt, den 9. März 1852.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.

[ ][  ][ ]

189

1098) Gartenverſteigerung.
Der Garten dem Schuhmachermeiſter Linß dahier
gehörig (im Hohlweg), welcher im Wochenblatt Nr.
8 näher beſchrieben, ſchon zwei Verſteigerungen aus=
geſetzt
geweſen iſt, ſoll wiederholt Montag den
15. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rath=
hauſe
verſteigert werden und h ie rbe i der unbe=
dingte
Zuſchlag geſchehen.
Darmſtadt, den 4. März 1852.
J. A.
H. Böttinger.
1102) Samstag, den 20. März d. J.
Nachmittags 6 Uhr, werden die zu dem Nach=
laß
des Taglöhners Conrad Franz, in Beſſungen
gehörigen Güterſtücke
Flur 8 Nr. 220 ⬜Klftr. 180 Acker im Kieß
13 137 450 Acker am Pfung=
ſtädterweg
.
auf dem Rathhauſe zu Beſſungen wiederholt öffent=
lich
verſteigt und bei annehmbaren Gebote zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 2. März 1852.
Großh. Stadtgericht.
Viſtor. Dr. Stüber.
946) Die ſeitherige Miethzeit der in dem Rath=
hauſe
dahier gleicher Erde befindlichen Kaufläden
läuft am 15. Juni d. J. ab, weßhalb in Folge
Stadtvorſtandsbeſchluſſes eine anderweite Verpach=
tung
derſelben auf die Dauer von 3 Jahren vorge=
nommen
werden ſoll. Indem ich etwaigen Steig=
luſtigen
hiervon Kenntniß gebe, bemerke ich zugleich
daß vom 1. k. M. an, die deßfallſigen Bedingungen
auf meinem Bureau offen liegen und Mittwoch, den
24. März l. J., Vormittags 10 Uhr, die Verſtei=
gerung
ſelbſt ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 21. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter

K a h l e r t.
979) Montag den 22. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß des Schneidermeiſters Johann Heinrich
Weitzel dahier gehörige Garten:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klftr. 205⁷⁄₁₀. Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdör=
fer
Straße
um letztenmal öffentlich verſteigt und alsbald unbe=
vingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerung von Bauarbeiten.
1220) Künftigen Montag, den 22. März d. J.
des Vormittags um 10 Uhr, ſollen die bei Erbauung
eines Schul= und Rathhauſes mit Oeconomiegebäu=
en
zu Alsbach nöthig werdenden Arbeiten und

Materiallieferungen auf dem Gemeindehauſe zu Alsbach
an die Wenigſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Die Maurerarbeit beträgt. . 1000 fl. 21 kr.
Steinhauerarbeit
589 30
Zimmerarbeit
2376 10
7
Dachdeckerarbeit
475
Schreinerarbeit
676 12

Schloſſerarbeit
1
531 21
Glaſerarbeit.
287 36

Weisbinderarbeit
721 50
Spenglerarbeit
176 30

Pflaſtrerarbeit
131 53
Ferner die Lieferung, Beifuhr und das Aufſetzen
von. 56 ⬜Klftr. Mauerſteinen, 385 Bütten Kalk,
20 Klftr. Sand, 28000 Stück hartgebrannten
Backſteinen und 970 ⬜Fuß geſchliffene Sandſtein=
platten
.
Plan, Voranſchlag und Bedingungen liegen auf
dem Bureau des Unterzeichneten zur Einſicht offen.
Bensheim, am 5. März 1852.
Der Großh. Kreisbaumeiſter des Baubezirks
Heppenheim.
Mittermayer.

1222) Dienſtag den 16. dieſes, Vormittags 9
Uhr, werden in der Wohnung der Wittwe des Tag=
löhners
Sebaſtian Lotz in der Gardiſten=Straße
Kleider, Weißzeug, Bettwerk und allerhand Haus=
rath
gegen baare Zahlung verſteigert.
Zugleich wird bemerkt, daß der bei dem Lotz'ſchen
Hauſe befindliche ⁵⁄₈ Morgen große Garten in dem=
ſelben
Termin an den Meiſtbietenden auf 6 Jahre
in Pacht gegeben werden ſoll.
Darmſtadt, am 6. März 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.

1223) Dienſtag, den 16. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſollen auf hieſigem Rathhaus aus dem
ſtädt. Oberwald nachverzeichnete Holzſortimente ver=
ſteigert
werden:
20 Stecken buchen Prügelholz,
50 birken


6 eichen
70 erlen u. aspen Prügelholz,
25 buchen Stockholz,
100 eichen
aspen
1500 Stück buchene Wellen,
3000 eichene
aspene


125 Gebund Erbſenreiſer.
Sämmtliches Holz ſitzt in dem Diſtrict Nachtweide,
woſelbſt es jeden Tag eingeſehen werden kann. Ge=
gen
vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird Zahlungsfriſt
bis Ende September d. J. geſtattet.
Darmſtadt, am 9. März 1852.
J. A.: Der II. Beigeordnete
Klein.

20
1200

30*

[ ][  ][ ]

190


1248) Mobiilien=Verſteigerung.
Donnerſtag, den 18. d. M., Vormittags 9. Uhr und Nachmittags 2 Uhr, werden im Gervinus'ſchen
Garten=Saal in der Schützenſtraße nachverzeichnete Mobilien gegen baar verſteigert:
1 Cahape und 6 Stühle mit Peluch bezogen;
3 gewöhnliche Canaßes mit Damaſt=Ueberzug;
Schreibſekretair, 1 Cylinder (Schreibpult), 5 Comode;
1 ſehr ſchöner Glasſchrank, Kleiderſchränke;
1 Bücherſchrank, große und kleine Spiegel;
5 Bettſtellen nebſt Matratzen und Federbetten.
Alle Arten Tiſche, 2 Seſſel, Nachtiſche, gepolſterte und Strohſtühle, Fußteppiche für 4 Zimmer, Vor=
Jänge für 14 Fenſter, 2 Girondollen, Porcelaine und ſonſtige Hausgeräthſchaften
Der beauftragte Taxator;
H. Neustadt.

1249) Samstag, den 27. März l. J.
Nachmittags 5 Uhr, ſoll auf dem Nathhauſe
zu Beſſungen, die der Peter Lotters Wittwe da=
ſelbſt
gehörige Liegenſchaft:
Flur 8. Nr. 17. ⬜Klftr. 786 Acker vor der
Saubach
ſowohl im Ganzen, als auch in vier Parcellen, de=
nen
nach gefertigtem Theilungsplan folgende Flächen=
inhalte
zugewieſen werden ſollen,
Nr. 1720 186 ⬜Klftr.
174⁄₁₀ 200
176⁄₁₀ - 200

178⁄₁₀ 200
zum drittenmale öffentlich verſteigert und ohne Rück=
ſicht
auf den Schätzungswerth unbedingt zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 5. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
1250) Samstag, den 27. März d J., Abends
6 Uhr, werden auf dem Rathhaus zu Beſſungen
nachſtehende zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter
Georg Enes Wittwe dahier gehörige in Beſſunger
Gemarkung belegene Grundſtücke, nemlich:
1) Flur 3. Nr. 195. ⬜Klftr. 206 Grabgarten
mit Gartenhaus in den

Steinäckern;
2) 3. 193. ⬜Klftr. 428 Acker, di=
Steinäcker

auf Auſtehen der Erben öffentlich verſteigt und als=
bald
unbedingt zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 11. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber
Piſtor.
1251)
Grasverſteigerung.
Freitag, den 19. d., ſoll die Grasnutzung auf dem
Damm des großen Woogs und das Geländer laͤngs
des Fußpfads auf der nördlichen Seite, wie auch
eine Remiſe, die mittelſte Gänshecke im Oberfeld, in
der Gemarkung Darmſtadt, Reviers Steinbrücker=
teich
, unter feſtgeſetzt werdenden Bedingungen meiſt=
bietend
in Zeiwpacht gegeben werden; was mit dem

Anfügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird
daß gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft Zahlungsfriſt
gegeben werden kann und die Zuſammenkunft Mor=
gens
9 Uhr auf dem Damm ſelbſt iſt.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Steinbrückerteich, den 10. März 1852.
Der Großh Heſſ. Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.

Schott.
1252) Montag, den 29. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichslocal eine zu
dem Nachlaſſe der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe gemeinſchaſt=
lich
mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß
Flur 2. Nr. 498. ⬜Klftr. 13- Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten,
zum letztenmal öffentlich verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.

Darmſtadt, den 11. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht,

Piſtor.
Dr. Stüber

1253) Dienſtag, den 16. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll der dem Kupferdrucker Johann
Peter Stumpf dahier gehörige Grabgarten am
Wingertsberg, Flur 3. Nr. 53. 294 Klftr., worin
ein Häuschen und Obſtbäume von verſchiedenen
Sorten vorzüglichen Obſtes ſich befinden, auf dem
hieſigen Rathhauſe verſteigert werden.

Darmſtadt, den 5. März 1852.
In Auftrag:
Wolff.

1254) Dienſtag, den 16. März d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll der der Wittwe und Kinder des
hier verſtorbenen Wirths Heinrich Heyl gehörige,
in dem Wochenblatt vom 6. d. M. näher bezeichnete
Acker rechts der Dieburger Straße, auf welchem ſich
verſchiedene Sorten tragbare Obſtbäume und ein
Brunnen befinden, auf dem hieſigen Rathhauſe
nochmals verſteigert werden.
Darmſtadt, den 9. März 1852.
In Auftrag:

Wolff.

[ ][  ][ ]

.
191

1255) Montag, den 5. April, Rachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale folgende zum
Nachlaſſe der Wittwe des Großh. Küchenmeiſters
Laval gehörigen Liegenſchaften:
Flur 4. Nr. 662. Klftr. 44⁸⁄₁₀ Grabgarten vor
dem Mainthor,
= 572⁄₁₀ Hofraithe mit zwei=
4. 663.
ſtöckigem Wohn=

haus, Lit. G. Nr.
8, daſelbſt,

4. 664. 120⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
auf Antrag der Erben öffentlich verſteigert und bei
Erreichung der Taxation alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. März 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
1224) Dienſtag, den 17. März, Vor=
nittags
9 Uhr, ſollen Lit. J. Nr. 222
Wilhelminenplatzz verſchiedene Möbel, als
Jannapee's, Stuhle, Comode, Schränke,
Bettſiellen, Tiſche, Spiegel, Bettwerk, gegen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert
werden.
M. Neustadt,
Hoftaxator.
256) Grabgarten=Verſteigerung.
Peter Hufnagel, Gärtner, beſitzt einen Garten
auf dem Heiligenkreuzberg von 817 ⬜Klftr. Flächen=
inhalt
, worin ſich die edelſten Sorten Obſtbäume
ſowie ein Keller in Felſen gehauen, ein Brunnen
beſindet; derſelbe ſoll Montag, den 15. d. M., Nach=
mittags
3 Uhr, auf hieſigem Rathhaus einer Ver=
ſteigerung
ausgeſetzt werden.

Darmſtadt, den 12. März 1852.
1257) Haus=Verſteigerung.
Die Wittwe des Seilermeiſters Friedrich Hein
dahier beabſichtigt ihre Hofraithe (Holzſtraße)
Montag den 22. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
J. A.

Böttinger.
1258) Kommenden Montag, den 13. d.
M., Vormittags 9 Uhr, ſollen in dem
Schullehrer Schmidt'ſchen Hauſe an der
Aich verſchiedene Mobilien, wobei ein nuß=
baumenes
Comode, ein desgl. Zulegtiſch,
Bettladen, ein Kleiderſchrank, ein Kuchen=
ſchrank
ꝛc. ꝛc. Haus= und Küchengeräthſchaf=
ten
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:

J. Bessunger.

1259) (Hospital Hofheim.) Mittwoch, den
17. d. M., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mltr. Ger=
ſtenmehl
, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizen=
mehl
, 2 Mltr. geſchälte Gerſte, 1 Mltr. Spelzgries,
15 Mltr. Schwingmehl und 9 Mltr. Griesmehl in
öffentlicher Verſteigerung an den Wenigſtnehmenden
vergeben.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter
Stoltz.
1260) Montag, den 22. Maͤrz 1852
will Frau General von Buchenröder ihre Acker auf
dem Beſſunger Rathhauſe, Nachmtttags 2 Uhr, öffent=
lich
verſteigern laſſen.
1261) Verſchiedene Lieferungen.
Dienſtag, den 23. dieſes Monats, des Vormittags,
ſollen auf dem Verwaltungsbureau in hieſiger Rei=
tercaſerne
folgende Lieferungen auf dem Soumiſſions=
wege
in Accord gegeben werden:
1) um 10 Uhr die Lieferung von 737 Paar
Kettchen mit Knebeln und 737 Paar Oeſen zu
den Trenſen, ſodann 155 Stück Panzerketten
mit Hacken;
2) um ½11 Uhr die Lieferung von 274 Stück
Ledertaſchen.
Die Muſter und Lieferungsbedingungen können
vom 18. dieſes Mts. an, auf dem erwähnten Bu=
reau
eingeſehen werden.

Darmſtadt, den 10. März 1852.

In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
1262)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen des Reviers
Niederramſtadt.
Donnerſtag, den 18. März l. J., ſollen in dem
Domanialwalddiſtrict Schloßberg bei Oberramſtadt
verſteigert werden:

1) 2½ Stecken Larchen=Stockholz.

2) 8550 Stück Wellen Lärchen=Reisholz.
1 Lärchen=Stamm von 7 Durchmeſſer und
3)
48 Länge.
4) 1110 Stück Lärchen=Stangen von 3 bis 5
Zoll Durchmeſſer und 30 bis 50 Fuß
Länge.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr auf der
Chauſſee am Eingang des Waldes oberhalb der Neu=

mühle. Oberramſtadt, den 9. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers

Niederramſtadt.


Löwer.
1263) Hospital Hofheim) Mitwoch, den
17. d. M., Vormittags ½11 Uhr, werden dahier
52 Mltr. Korn und 70 Mltr. Spelz parthieenweiſe
öffentlich verſteigert.
Der Großh. Hospitalrentmeiſter;
Stoltz.

[ ][  ][ ]

192

Holz=Abfuhr aus dem Revier Beſſungen.
1264) Die Abfuhr des am 4. und 5. März
verſteigerten Holzes iſt wegen eingetretenen ſchlimmen
Zuſtandes der Waldwege vom 15. März an bis
auf Weiteres eingeſtellt.
Darmſtadt, den 11. März 1852.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Rev. Beſſungen.
v. Klipſtein.
Feilgebotenes.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
1077) Eine Parthie Maculatur=Papier, beſonders
für Tapezier geeignet.
Luduv. Carl Witticb'she
Hofbuchdruckerei.
Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
5 Goldene
Silberne
Medaille 94m die Bruſtkrankheiten Medaille
1845 44 als Schnupfen, Huſten, 1. 1848
Kartarrh Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
(838)
Kaufmann.
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und bil=
ligſten
Preiſen bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
844) Ein Garten, nahe vor einem Hauptthor
der Stadt, gelegen, 545 Klafter des fruchtbar=
ſten
Feldes mit 120 130 der verſchiedenartig=
ſten
Obſtbäume bepflanzt und ergiebiger Spar=
gelanlage
iſt aus freier Hand zu verkaufen, oder
auf mehrere Jahre zu vermiethen. Der Garten iſt
von zwei Seiten mit Mauer umgeben, von welcher
die eine circa 400 Fuß lang; an beiden Mauern
befinden ſich Spaliere, Weinſtöcke, Pfirſichbäume. Ein
Gartenhaus, kleine Küche, Geſchirrhaus, zwei Brun=
nen
von welchen der eine gutes Trinkwaſſer hat.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Gärtner Krick,
vor dem Mainthor.
753) In der Eliſabethenſtraße, J. 61, iſt Bur
zu verkaufen.

839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.
484
Zwetſchen
ehr ſüß und billig bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkaufen.
774) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billig
zu verkaufen G. 84a, kleine Arheilgerſtraße.
1076) Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen von vorzüglicher Güte laſſe
von heute an:
am Schiff genommen:
Fettſchrot, per Centner
26 kr.
Frei nach Darmſtadt.
35 kr.
Aus dem Magazin frei ins Haus:
46 kr.
Stückohlen, per Centner.
Fettſchrot,
37 kr.

Bei Abnahme von 5 Ctr. und mehr
36 kr.

Heß, an der Stadtkirche.

grurieunAn n u ur u gr. uarr ven,
RNeMaiiiiRMakakicka rAnkaki

44.

Ahren-Empfehlung.
Eine ſchöne Auswahl Spindel= u. Cylin=
F deruhren erlaube ich mir hiermit zu empfehlen,

die Preiſe ſind aufs billigſte berechnet,

14
aber feſtgeſetzt. Garantie: 1 Jahr.

E993)
1)

Wilhelm Thomas,
Ahrmacher.

veuveg.
vr.
243
vgruene.
e
Röknantnann tt Ahnittnautnz ahnadi
992) Bei Küfermeiſter Peter Peter im Kiesweg
iſt ein neu verfertigtes eichenes Pfuhlfaß zu ver=
kaufen
.
1119) Ein Genius mit Poſtament 7 hoch, zu
Chr. Schlegel.
verkaufen bei
1120) Das Neueſte in Voſamentier=Waaxen für
den Wagenbau iſt vorräthig, auch unterhalte ich
ein Lager von Laternen u. ſ. w.
Schmitt,
Hof=Poſamentier am Schloßgraben.
1121) Ein nahe vor dem Mainthor gelegener
Garten iſt zu verkaufen. Näheres vor dem Main=
thor
Lit. G. Nr. 6 oder bei Karl Miſchlich im So=
derwege
.
1123) Ein Streicher'ſcher Flügel iſt zu vertaufen.
WoL fagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

193
1265) Seidene, halbſeidene und baumwollene Sonnenſchirme, ſchön moderne Deſins,
Legenſchirme in Seide und Baumwolle, empfiehlt zu niedrigſten Preiſen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
Die
107)
Sbrauss’sche Cigurrenhandlug,
Rheinſtraße,
(im Hauſe des Herrn Conditor Dambmann)
wpfiehlt hiermit eine Parthie von 20,000 Stück ächte
Brasilianische Plantagen-Cigarren Woodwill,
elche um den auffallend billigen Preis
per Mille fl. 14, 100 Stück für fl. 1. 24 kr.
gegeben werden. Auch iſt immer ein großes Lager
ächte importirte Prima Havanna- Bremer-, Hamburger- & Holländische
Cigarren
zutreffen. Immerwährend ein bedeutendes Lager
holländiſcher Nauchtabacke.
Beſonders noch iſt zu empfehlen ein
Prima Rollen-Varinas, das Pfund 56 kr.
W. Man bittet genannten Prima=Varinas billigen Preiſes wegen nicht mit dem Nollen=
Portorico zu verwechſeln, wovon das Pfund nur 40 kr. koſtet.
1106) Eine neue Sendung Fußdecken=Leinwand, ſowie mein fortwährend gut aſſortir=
6 Wachstuch=Lager empfehle zu den billigſten Preiſen.
G. Gref, junior,
am Markt.

1266) Wachstuchneueſte Muſter und großes Sortiment iſt friſch angekommen.
A. Rosemthal, auf dem Markt.

Merleoalogegzeode geaeodeot-)eogegzentegrze ghegleseode nls=

00409400.
44
4.

4Udn14) Riarbetriardrton oardenddrn diuoskhenstchietorutroiortonidi N deoeine dasrssrteond
1267) Wir erhalten eben eine Parthie ſchwere carirte Seidenzeuge, in den neueſten Deſſins,
die wir den Staab zu fl. 1. 36 kr. erlaſſen können.
Bermann & Comp.
22222u2L2222222 222uoaoNLoNe u222ouLueneaieueaeuLaiLuLuLuLApas.

1268) Ich erhielt dieſer Tage eine Parthie Neuſilber=Waaren, als: Vorleg=, Gemüſe=, = und
Zelöffe, Gabeln von verſchiedener Façon, die ich ihrer Solditäat und Preiswürdigkeit wegen beſtens empſehle.
G. L. Walb.
1125) Ruhrer Felſchrot beſter Qualität mit vie= 1131) Ein Mehlkaſten nebſt Alufſag mit Schub=
11 Stücken vermiſcht, iſt fortwährend zu haben bei, laden iſt zu verkaufen.
J. Rothermel,
1135) Ein Coſſeur, ein Seſſel billig bei
wohnhaft auf dem Geiſtberg.
Auguſt Pfeiſfer Tapezier, an der Stadtkirche.

1126) Häringe, 2 bis 3 kr. per Stück, bei
1269) Spargelpflanzen, 2= und 3jährige, friſche
Ludwig Müller auf dem Brückmen. Gartenſämereien billig bei
Jacob Schubkegel,
1127) Lebkuchenſormen ſind wegen Mangel an
hinterm Bürgerhospital.
um billig zu verkaufen bei Chr. Schlegel.

[ ][  ][ ]

194

1270) Ich empfehle auf Verlangen nebſt
meinen andern bekannten feinen Wohlgerüchen
in kleinen Quantitäten Lavender ambrée.
das Glas zu 12, 24 648 kr. - Haar=
öle
&amp Pomade, per Topf und Glas vor
6- kr. bis 1 fl.; jeder leerer Topf und Gla=
wird
als Zahlung zurückgenommen.
L. Brauneck,
Hof=Parfumeur.

1122) Ruhrer Steinkohlen.
Eine Ladung friſcher Ruhrkohlen aus Fettſchrot,
Schmiedegries 6 Stückkohlen beſtehend, iſt
in Stockſtadt eingetroffen. Beſtellungen können bei
den Herrn Fried. Orth, Wilhelminenſtraße, Louis
Heim, Ludwigsſtraße, C. Gerſchlauer am Ma=
rienplatz
, Ph. Schaller an der Infanteriekaſerne,
Ph. Wittmann in Beſſungen, ſowie auf dem
Comptoir der Geſellſchaft, bei Hru. C. C. Kleber
am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 5. März 1852.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
1143) Mein in der Fuhrmannsgaſſe gelegenes
Haus. Lit. E. Nr. 176 verkaufe ich unter ſehr vor=
theilhaften
Bedingungen.
B. Mayer in der Kirchſtraße.
1143a)
Gut gewäſſerte
M
Stockfiſch und Labberdan
und friſche Bückinge ꝛc. bei
- J. P. Vambold.
1147) Eine Parthie Portefeuillewaaren
als: Brieftaſchen, Cigarrenetuis, Por=
temonaies
, Schreibmappen, Neceſſaires
u. ſ. w. erlaſſe ich wegen Geſchäftsverlegung bedeu=
tend
unterm Fabrikpreis.
Martin Traiſer,

Ludwigsſtraße.
1271) Ruhrer Stenkohlen.
Für den Unterzeichneten iſt heute eine friſche La=
dung
beſter Quälität Fettſchrot, Schmiedegries, fette
und magere Stückkohlen in Erfelden eingetroffen und
liefere ſolche nach Darmſtadt zu den möglichſt billi=
gen
Preiſen.
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Aug. Schmidt.
1272) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jäger=
thor
iſt Maurer= und Weisbinder=Werkzeuge aus
freier Hand zu verkaufen.

1273) Unterzeichneter empfiehlt eine große
R Auswahl Filz= und Seidenhüten neueſter
E Façon und zu ſehr billigen Preiſen. Die
Hüte ſind erſt dieſe Woche aus der Fabrik
4 gekommen und ſind ſehr ſchön.
S. Pröbster.
Rheinſtraße.

Wey-
Ba- Saamen=Empfehlung.
1274) Breiter Spinat im Schoppen 8 kr., deß=
gleichen
frühe Karotten 8 kr., gefüllte Nägelſtämm
chen, Blutnuß, frühe Reben, weiße Erdbeeren, wie
aller übrige Garten=Samen billig geſtellt. Hier=
bei
unterhalte ich eine gute Stiefelwichſe, welche dem
Leder nicht ſchädlich iſt und doch einen ſchönen Glanz
macht, auch Schreibtinte, welche zum Schwärzen für
Leder gut iſt; ferner die Kauſchück=Schmiere, für Näſſe
abzuhalten und für Schuhmacher brauchbar bei
Handelsgärtner Rupp,
Langgaſſe Nr. 109.
1275) Erſte Sorte reine Fett=Seife pr. Ctr. 22 fl.
Beſte Sorte Fett=Oel=Seife pr Ctr. 17 fl. Geringere
Sorte Fett=Oel=Seife pr. Ctr. 14 fl. empfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
1276) Eine Parthie einfarbige baumwollene
Kleiderzeuge 8 kr. pr. Elle, ſowie eine ſehr reiche
Auswahl beſſerer Qualität in den modernſten Farben=
und Muſtern 12, 14 u. 16 kr. empfehlen beſtens
C. und F. Sander
auf dem Markt.
l.
1277)
Hofraithe=Verkauf
Eine zunächſt dem Mainthor gelegene Hof=
raithe
mit Garten dahier iſt aus freier Hand=
zu
verkaufen, das Nähere zu erfragen bei
14
H. Böruinger.
1278) Solid gearbeitete Divans, zum Schlaſen
eingerichtet, Sopha, ſpaniſche Wande billig bei
W. Schmidt, Tapezier,

Weinbergſtraße 216.
1279) Eine ſehr ſchöne Auswahl feiner Thibet,
in allen Farben, die Elle zu 48 kr. und fl. 1. und
feiner ſchwarzer Lüſter, die Elle 27 kr. bei
Bermann u. Comp.
1280) Mein Meiſterſtück, ein Schreibſecretär, ſteht
zu verkaufen in Beſſungen bei C. Wambold.
1281) Eine ſchöne, ſchwarz und weiß geſcheckte und
tragende Kuh iſt zu verkaufen. Das Nähere in der
Expedition.
1282) Kuͤhdung iſt zu haben bei

Wirth Jung, Roßdörfer Chauſſe.

[ ][  ][ ]

19=

1283) Mein Lager in Strohwaaren, beſtehend in Herrn=, Kinders, Damen= und Gar=
enhüten
, Strohtaſchen in allen Qualitaͤten, iſt aufs beſte aſſortirt und verkaufe zu billigſtem Preiße.
A. Rosenthal, auf dem Markt.

e

D.

DooaoOODD,

34)
L ag e r
fertiger Herrnkleider

von

Laduit Georg Morst.
Ich empſehle ein wohl aſſortirtes Lager aller zur Herrn=Garderobe gehörenden Artikel als:
Burnuſſe, Mantel, Palletots, Tuchröcke, Beinkleider,
Weſten, Schlafröcke, ꝛc. ꝛc.
Ich werde alles mögliche hinſichtlich der Waaren wie auch der Preiſe aufbieten, um einen
4 hohen Adel ſo wie ein geehrtes Publikum befriedigen zu können, was durch billige Einkäufe
H mir beſonders möglich gemacht iſt. Ich bemerke dabei, daß ich bei Palletots und Röcke für Façon
3 fl. 30 berechne, ſowie Beinkleider und Weſten auf das billigſte verfertige und bitte daher um

H zahlreichen Zuſpruch.


Darmſtadt, den 12. März 1852.

Hi Ge Horst,
Schneidermeiſter,
wohnhaſt auf dem Brückchen, bei Uhrmacher Kaufmann.

1285) Ich empfehle meinen verehrten Gönnern zyeneze veiego=yeidts, dr nevieyoerdar unre dor uar ur nrzdar atk,
irerrihrinrni nkintinr Bitilnrirki=CinvisAininulk
neinen Vorrath in Beſchlag=Möbeln, beſtehend in ½
inem ſehr ſchönen Cauſſeus, 6 Stühlen mit Plüſch= K Ausgeſetzte Bänder 8 Strohhüte
zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt
leberzug, desgleichen Sopha, 6 Stühlen von ſchö=
1288) Anguste Laubitz, geb. Kern.
em Damaſt, einzelne Sophas und kleine Cauſſeus
Hroueurveueusvene,
v22)
M4½
on 28 fl. an; auch werden Beſtellungen aller Art
Agtetinekhrtsrtortrinhn.tſikt nlnientiAlAndids
ach vorliegenden Zeichnungen in ganzen Meuble=
1289) Deutſcher Kleeſamen 1. Qualität 20 kr.
nents angenommen und pünktlich ausgeführt und
Jahrelang daſür garantirt; auch werden gebrauchte pr. Pfund. Deutſcher Kleeſamen 2. Qualität
18 kr. pr. Pfund. Ewiger Kleeſamen 14 kr.
Möbels darauf troguirt.

Emannel Fuld, Kirchſtraße.

Garl von der Au, Tapezier, pr. Pfund bei
Louiſenſtraße E. 76.
1286) Eine Drehbank mit Werkzeug zu verkaufen,
Georgſtraße Lit. F. Nr. 120 eine Stiege hoch.
ben eingetroffen:
Stück
feine Cachemirs, per Elle
franzöſiſche Jaconnets, per Elle . 17 u. 18 kr. über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
Heinrich Heil,
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
Ludwigsſtraße
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
bei Hrn. Buchbinder M. Traiſer. ſogleich zu beziehen.
31

G
Vermiethungen.

1287) Bei Unterzeichnetem ſind wieder friſch ſo= 756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
eine große Parthie weißleinene Taſchentücher, per 4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
16 kr. nes Logis.
18 kr. 4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=

[ ][  ][ ]

196

6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem Zu=
gehor
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen.
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
E- 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunft wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114a eine Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen: Rhein=
ſtraße
E. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und ſo=
gleich
zu baiehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
309) Lit. A. Nr. 36. Calte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine freund=
liche
Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein voll=
ſtändiges
Logis im Vorderhaus.
397) Hugelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
506) Wilhelminenſtraße in dem vormals Silber=
arbeiter
Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches Lo=

gis im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße N. 11.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche, Kel=
ler
, Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs=
ſtraße
Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 126 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
weg
bei
W. Reuling.
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage
von 5 - 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 74a.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und al=
len
Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
und bald zu beziehen.
678) Drei Logis im Vorderhauſe, eins im
Hinterhauſe gleich beziehbar bei
Dreher Schweffel.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
V. Hufnagel.
Mai.

[ ][  ][ ]

197

686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar zu vermiethen. Naͤheres
bei Carl Stumpf am Markt.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein freund=
liches
, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
März zu beziehen.
777) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
tage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine freund=
iche
Stube zu vermiethen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
n der Eich.
895) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im Seiten=
bau
eine Stube mit Möbel.
899) Ein Logis nebſt Werkſtatte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling
Kirchſtraße am Markt.
901) Lit. E. Nr. 164 Graſenſtraße iſt eine Stiege
hoch des Vorderhauſes ein Logis aus 2 große und
2 kleine Zimmer nebſt Zugehor zu vermiethen.
902) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinterbau
ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. zu ver=
miethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
903) In der Hundſtällergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Nähere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.
909) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10 ein Zimmer
mit oder ohne Möbel.
999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das Back=
haus
mit Logis zu vermiethen und in einem Vier=
teljahre
, auch früher, zu beziehen.
Kuͤntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Naͤhe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; nähere Auskunft
ertheilt
Crößmann, Maurermeiſter.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt bürgerlicher
Koſt Schützenſtraße A. 129.
1007) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinterbau das obere Logis nebſt Dachſtube zu ver=
miethen
.

1013) Am Schloß graben Lit. A. Nr. 142 ſteh
ein großes Logis zu vermiethen und gleich zu be=
ziehen
; ſodann für einen ledigen Herrn eine Stube
mit Möbel, in 4 Wochen beziehbar.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und Zim=
merſtraße
Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.
P. Röder, Schuhmacher.
1020) Graſenſtraße E. 158 ein freundliches,
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1023) Grafenſtraße E. 158 eine bequem einge=
richtete
Manſarde=Wohnung bis zum 1. September,
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu be=
ziehen
.
1151) Holzhoſtraße Nr. 233 eine Manſarde mit
2 Cabinets, Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen.
1152) Große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 16 ein klei=
nes
freundliches Logis zu vermiethen.
Jäger, Bäckermeiſter.
1153) In Lit. A. Nr. 53 an der Infanteriekaſerne
iſt im Seitenbau ein kleines Logis zu vermiethen.
1154) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 ſind
2 vollſtändige Logis zu vermiethen.
1156) Ein Logis ebener Erde von Stube, Kam=
mer
und Küche ꝛc. in einem Vierteljahr zu beziehen.
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
1158a) Am Ende der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt eine möblirte Stube mit Kabinet baldigſt zu be=
ziehen
.
1161) Vor dem Jägerthor iſt ein kleines Logis
im Seitenbau zu vermiethen bei
G. Schneider.
1162) In der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ſind 2 geräumige Zimmer mit Möbel und Bedie=
nung
zu vermiethen. Das eine kann zu Anfang
April, das andere zu Anfang Mai bezogen werden.
1164) In dem Mittelbaumeines
Hauſes in der unteren Rheinſtraße, aud
der Sommerſeite gleicher Erde, iſt ein ſehn
ſchönes Logis, beſtehend aus drei großen Zim
mern, mit der Ausſicht nach der Straße, un
einem Zimmer, nach dem Hofe, einer große
freundlichen Küche, nebſt allen ſonſtigen Bequemlich
keiten und einem mit Glasabſchluß verſehenen Vor
platze binnen 6 Wochen zu beziehen.
Guſtav Georg Lange.
1166) In meinem Hauſe am Marienplatz Lit. J.
Nr. 87 iſt im untern Stock Stube und Kabinet zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
Th. Schenck.
1169) Im Hauſe der Hrn. Gebrüder Homberger
auf dem Markt iſt ein ſchönes großes und ein klei=
neres
Zimmer Anfangs April beziehbar.
1170) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 17 iſt ein
Zimmer mit Möbel zu vermiethen und gleich zu be=
Fried. Quiring.
ziehen.

[ ][  ][ ]

198

1172) In der Heinheimerſtraße vor dem Jäger=
thor
Lit. G. Nr. 256 iſt ein Dachlogis zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
1174) In Lit. J. Nr. 241 bei Frau Wittwe
Kaiſer am Lattenthor iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer baldigſt zu vermiethen.
1176) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 iſt im Seiten=
bau
ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen.
1179) Ein kleines Zimmer mit oder ohne Möbel
in meinem Seitenbau, den 1. April beziehbar.
Karl K n a u b.
1184) In meinem Hauſe ein ſchönes immer mit
Möbel zu vermiethen.
E. J. Bornhauſer.
1290) Ein Logis mit Garten Lit. G. Nr. 250
im Birkenſtall zu vermiethen im Juni beziehbar.
Naͤheres Lit. F. Nr. 18 Louiſenſtraße.
1291) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mittlere
Stock und das Dachlogis, zuſammen oder getrennt,
zu vermiethen.
1292) Lit G. Nr. 384 vor dem Jägerthor, im
Hauſe des Herrn Achenbach, zwei ſchöne Zimmer
im mittleren Stock zu vermiethen.
1293) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vorderhauſe eine Stiege hoch iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
1294) Lit. A. Nr. 43 am Ballonplatz im Sei=
tenbau
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Held.
1295) Lit. H. Nr. 128 im Soderweg, nahe an
der Realſchule, Stube und Cabinet für einen oder
zwei ledige Herrn; auch kann die Koſt dabei gegeben
werden. Täglich zu beziehen.
1296) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 325 a.
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1297) Obergaſſe A. Nr. 88 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
1298) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille Familie
zu vermiethen und den 1. Juni zu beziehen.
1299) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch=
ſchen
Eckhauſe iſt der untere Stock, beſtehend aus
5 Zimmern, Cabinet, verſchloſſenem Vorplatz, Mit=
gebrauch
der Waſchküche, Bleichplaß u. ſ. w. zu
vermiethen.
Jacob Schmidt

Schloſſermeiſter.
1300) In meinem Hauſe Holzſtraße Lit. D. 50
iſt gleicher Erde ein Logis, auch zu jedem Geſchäft
geeignet, zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
1301) In der Mauerſtraße iſt ein freundlich
kleines Dachlogis zu vermiethen.
Jacob Schmidt,

Schloſſermeiſter.

1302) Kleine Schwanenſtraße Lit. G. Nr. 59
vorm Sporethor iſt ein Logis zu vermiethen.
1303) Der driite Stock meines Vorderhauſes,
beſtehend aus 4 heizbaren Zimmern, nebſt Magd=
kammer
, Küche, Keller, Holzſtall, Boden, Mitge=
brauch
der Waſchküche u. ſ. w., im Mai zu beziehen.
Auf Verlangen kann zu dieſem Logis noch ein großes
Manſardezimmer zugegeben werden.
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
1304) Ein ſehr freundliches Zimmer mit Möbel
bis zum April zu beziehen. Zu erfragen bei
H. W. Pfeil, am Beſſungerthor,
Lit. E. Nr. 32.
1305) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 11 ſind zur
ebenen Erde im Vorderbau eins oder zwei ſchöne
Zimmer mit Cabinet auf der Sommerſeite gelegen,
zu vermiethen.
1306) Eine Stube mit oder ohne Möbel, Kirch=
ſtraße
Lit. E. Nr 19.
1307) Ein freundliches Logis zu vermiethen bei
H. Schober.
1308) Ein freundliches Zimmer, mit oder ohne
Möbel, Lit. A. Nr. 30, alte Vorſtadt.
1309) Auf der Roßdörſer Straße Lit. H. Nr. 207
ſind zwei Logis gleich zu beziehen.
1310) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann Maurermeiſter.
1311) Mathildenplatz Nr. 27 im Seitenbau
ein Logis.
1312) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. 28
iſt ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
1313) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 49 iſt ein Logis, beſtehend aus zwei großen
Zimmern, zwei Cabinets, Küche, Keller und ſonſt
allen Bequemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
1314) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 59 ein Logis
im Seitenbau mit 3 Piecen, Küche, Keller, großen
Bodenraum und Mitgebrauch der Waſchküche.
1315) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 58
iſt ein Laden mit vollſtändigem Logis, im Ganzen
oder getheilt, zu vermiethen und in einem Vierteljahr
zu beziehen.
1316) In meinem Hauſe Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 56 iſt vom 8. Mai an im zweiten Stock des
Hinterbaues ein Logis von 3 Zimmern, Küche, nebſt
allem Zubehör an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Dr. Künzel.
1317) Bleichſtraße Nr. 130 im Hinterbau ein

kleines Logis.
1318) Ein vollſtändiges Logis Birngarten

Lit. A. Nr. 8.
1319) Waldſtraße Nr. 180 eine Stube und
Kammer in dem Seitenbau. F. D. Reh.
1230) Lit. E. 168 der Grafenſtraße ein möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
1327) Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller
ſogleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

199

1229) Rheinſtraße F. Nr. 11 der ganze dritte
Stock, beſtehend aus ſieben ſehr freundlichen
Fiecen, Küche, Bodenkammern u. ſ. w. Des=
gleichen
im mittleren Stock drei Zimmer,
Labinet, Küche mit allem Zugehör.
B. Schreger.

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
07)
Die Inhaber der auf den 1. April 1852 gekün=
igten
4½ procentigen ſtädtiſchen Schuldverſchreibun=
en
werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß jetzt
hon einzelne derſelben gegen Rückzahlung der be=
effenden
Capitalien eingelöſt werden können, wenn
ch hierzu die Inhaber unter Vorlegung ihrer Ob=
gationen
auf der Großh. Bürgermeiſterei dahier
nmelden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1033) In ein Manufactur=Kurzwaaren=Geſchäft
ird ein Junge mit den nöthigen Kenntniſſen, in
ie Lehre geſucht. Nähere Auskunft ertheilt die
zxpedition.
1034) Ein Frauenzimmer 18 Jahre alt, von guter
amilie und in allen weiblichen Arbeiten vollſtän=
ig
geübt, wünſcht auf Oſtern oder auch noch früher
ne Condition als Kammerjungfer zu erhalten.
ähere Auskunſt ertheilt die Expedition dieſes
zlattes.
038)
Strohhutwaſche.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im waſchen, färben
nd verändern der Strohhüte nach neueſter Art, bei
loͤglichſt billigen Preiſen.
Sophie Brunner, Rheinſtraße 82.
923) 800 fl. ſind Ende März auszuleihen. Nähe=
8 bei der Redaktion.

1050) Es wird eine Kammerjungſer, welche mit
uten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und Kleider=
achen
geübt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu
ehen, geſucht. Nur ſolche, welche bereits condi=
onirt
haben, wollen ſich melden. Näheres in der
xpedition.

vredlezus Druan vena Dondt. Mrutuntrde Vraredir ablagtästhi,
E4usL. bin tion diiosrRishserb. Ph. KhsBsviavusLusr. AarvügrurrH.
5 821) Das Waſchen und Umändern *
42
der Strohhüte bringe ich in gefällige

Erinnerung.
Louise Huhlmann.
Lusuzue urviuenktatur)
uH1
Arkin nirR eniekrirttihnei in it n r e ntnenki

1.

1187a) Einen Lehrling ſucht
W. Möſer, Schuhmachermeiſter.

1052) Meinen geehrten Gönnern und Freunden
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich meine Woh=
nung
in der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 100
verlaſſen und dieſelbe in die Nähe des Arreſthauſes
Lit. C. Nr. 68 verlegt habe. Unter Zuſicherung
Prompter Bedienung bitte ich, mich auch in meiner
neuen Wohnung mit recht vielen Aufträgen beehren
Lepper, Weißbindermeiſter.
zu wollen.
1186) Ich zeige den geehrten Damen hierdurch
an, daß ich mein Putzgeſchäft aus der Ludwigsſtraße
in das Haus des Herrn Kaufmann Kramer am
Marktplatz verlegt habe.
Eliſabethe Wetzel.
1189) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
, ſowie in das Putzgeſchäft einſchlagende Artikel
bringe ich in gefällige Erinnerung. Auch kann ein
Mädchen das Putzgeſchäft unentgeldlich erlernen.
Magdalena Dreſcher,
Schulſtraße A. 38.
1191) Ein gebildetes Frauenzimmer ſucht eine
Stelle in einem Ladengeſchäft, oder als Hausmäd=
chen
bei einer Herrſchaft. Näheres in der Ex=
pedition
.

1192) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich gefälligen Aufträgen, Strohhüte zu waſchen
und nach neueſter Facon zu moderniſiren unter Zu=
ſicherung
reeller Bedienung entſprechen werde.
Meine Wohnung iſt bei Herrn Mehlhändler
Darmſtädter in der Ludwigsſtraße 1 Stiege hoch.
Louiſe Schmidt,
Putzmacherin.

Delbitenr.esi. Eoridtist.tdtriſigtdrnd. era.ris.-katkidaesdtrsas

1195) Indem ich hiermit meine neu
E errichtete photographiſche Anſtalt zur An=
4
zeige bringe, bemerke ich, daß ein erwärm=
E tes Glashaus die Aufnahme von Por=
- traits bei jeder Witterung möglich macht,
4 und daß Portraits ſowohl ſchwarz als
2
auch in Farben von mir ausgeführt, bei
mir eingeſehen und auf Verlaugen auch 3
zur Anſicht zugeſandt werden können.
Backoſen, Hofmaler,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
3)t33. ſudlsgrtodäs derad. dis 38. (öh. tös. ſ6d tanä.ſös. 29. H) 53h.
1200) Meine Wohnung iſt ſeit heute bei Frau
Hofgerichtsrath Wiener Wittwe, Eck der Eliſabethen=
und Grafenſtraße, Lit. E. Nr. 230 mittlere Etage.
Darmſtadt, den 4. März 1852.
Leydhecker, Advokat.

1199) Eine einzelne Perſon ſucht Ende Juni
eine aus 5 bis 6 Piecen beſtehende freundliche,
ſonnige und wo möglich, abgeſchloſſene Wohnung.

[ ][  ][ ]

200

1196) Es können noch einige Herrn Mit=
tagstiſch
erhalten, auch verfehle ich nicht an=
zuzeigen
, daß ich alle Arten kalte und warme
Speiſen auf Beſtellung auſſer dem Hauſe über=
nehme
, durch geſchmackvolle Zubereitung und
die billigſte Berechnung werde ich mich ſtets
empfohlen, halten.
Carl Groß, jun.

zum Prinzen Alexander.

4BR6
1087) Ein Clavier billig zu vermiethen.

AAARAaunAuuuuuuuuni
1232) Eine in der Nähe der Reſidenz
E gelegene Fabrik ſucht einen tüchtigen Schrei=
F ner, welcher beſtändige Arbeit findet und

gleich eintreten kann. Die Expedition ſagt wo.
1

1234) Peteranen-Monnment.
Zufolge Allerhöchſter Genehmigung Sr. König=

Frauen=Verein zu Beſſungen.
1193) Im Laufe des vorigen Monats hat ſich
dahier ein Verein von 215 Frauen und Jungfrauen
gebildet, welcher nicht allein nach Kräften die Unter=
ſtützung
notoriſch armer Familien von hier mit Le=
bensmitteln
bezweckt, um dadurch hauptſächlich dem
- ſondern auch
Betteln der Kinder zu begegnen,
weiter noch ſein Augenmerk auf Förderung der Sitt=
lichkeit
und Religioſität richten wird.
Um nun aber die milden Gaben gleichmäßi=
ger
unter die hieſigen Armen vertheilen zu können,
werden diejenigen verehrlichen Bewohner der Reſi=
denz
. welche ſeither direct verabreicht haben,
hiermit höflichſt gebeten, fernerhin ihre den hieſigen
Armen zugedachten gütigen Geſchenke, an eine der
unterzeichneten Präſidentinnen des Ver=
eins
, gefällig abgeben laſſen zu wollen. Auch
würden wir es mit dem größten Danke erkennen,
wenn wir mit recht vielen Beſtellungen, um - Zu=
weiſung
hieſiger braver und zuverläſſiger Arbei=
ter
aller Art, - ſowohl männlichen wie weiblichen
Geſchlechts, insbeſondere guter Waſchfrauen und
Spinnerinnen, beehrt würden.
Beſſungen den 1. März 1852.
Für den Vorſtand des Frauen=Vereins.
Marie Schmidt,
Louiſe Wiener,
wohnhaſt in der
Wittwe des Pfarrers
Carlsſtraße Nr. 5.
wohnhaft am Chauſſee=
hauſe
Nr. 119.

lichen Hoheit des Großherzogs, wird künftigen
Sonntag, den 14. März d. J., als am hohen
Namenstag Ihrer Königlichen Hoheitder
FrauGroßherzogin, Vormittags 10½ Uhr,
der Grundſtein zu dem Veteranen= Monu=
mente
auf dem Marienplatze dahier gelegt,
und werden deßhalb alle hier oder in Beſſungen
wohnenden Veteranen, welche keinem Regi=
mente
oder Corps mehr angehören zur gefälligen
Beiwohnung an dieſer feierlichen Haͤndlung hiermit
höflich eingeladen.
Das Programm iſt bei dem Comite=Mitglied,
Großh. Reviſor Langheinz, in der Spitalſtraße Lit.
F. Nr. 80 wohnend von 12-2 Uhr des Nachmit=
tags
, zu bekommen.
Zugleich ermangeln wir nicht auf mehrfache An=
fragen
ergebenſt zu erwiedern, daß ſich nach pos.
XIII. des Programms, allerdings auch Civilliſten
und ganz beſonders diejenigen, welche theuere Ver=
wandte
aus jenen Kriegsjahren betrauern, an dem
Zuge betheiligen, ſowie ebenfalls das Programm
von Herrn Reviſor Langheinz beziehen können.
Darmſtadt, den 6. März 1852.
Für das Comite:
Pfaff
Forſtinſpector.

1237) Ein in allen weiblichen Arbeiten erfahrenes
Mädchen, das ſchon längere Zeit als Kammerjunfer
und als Haushälterin conditionirte, ſucht auf Oſtern
eine ähnliche Stelle. Näheres zu erfragen in der
verlaͤngerten Bauſtraße Lit. E. Nr. 200.

1201) Ein ſolides Maͤdchen, welches ſehr gut
nähen, bügeln und friſiren kann, ſucht eine Stelle
in einem Laden. Zu erfragen bei der Expedition.

Repetitions=Ball.
1206
Sonntag den 21. März l. J. findet eine große
Tanz=Repetition auf dem Carlshof ſtatt, wozu ich
meine Schüler, ſowie deren geehrten Eltern, höflichſt
einlade. Anfang 7½ Uhr.

1240) Auf Oſtern können einige junge Leute,
welche eine hieſige Lehranſtalt beſuchen, Logis und
ganze Verpflegung erhalten, am Jägerthor Lit. G.
Nr. 374.

1320) Einen Lehrling ſucht
M. Momberger,
Schuhmachermeiſter.

1214) 600 fl. ſind im Mai auszuleihen. Nähe=
res
bei der Redaktion.

1217) Für einen wohlerzogenen jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt eine Stelle
auf einem Comptoir offen. Näheres bei Buchhalter
Bonnet in der Langegaſſe B10I.

1321) Eine Waiſe, gut erzogen, ſiebenzehn
Jahre alt, welche ſchön Weißzeug nähen kann, ſucht
eine Stelle als Haus= oder Kindermädchen. Lit. C.
Nr. 51 Waiſenpumpe.

1322) Im Anfange kommender Woche werden
noch Geſchirre zum Verzinnen angenommen.
F. Krätzinger.

[ ][  ][ ]


201

323)
Letzte große Tanzſtunde
ndet Donnerſtag, den 16. d. M., im Saale zur Traube ſtatt. Anfang 7 Uhr.

Einladung zum Repetitionsball,

delcher Samſtag den 20. März d. J. im großen Saale zur Traube' abgehalten wird.
Die geehrten Eltern meiner Schüler, dieſe ſelbſt, ſowie meine früheren Schüler und alle Freunde
nd Bekannte erlaube ich mir hierzu freundlichſt einzuladen.
Billes ſind in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80, bis zum Tage des Balles zu haben.
Doruewass, Hofſolotänzer.

J.
1061) v=Chunngz-weranverung.
Ich bin vom Markte weggezogen und wohne nun bei
x Herrn Georg Weber, Ludwigsſtraße E. Nr. 43.
141)
Darmſtadt, 28. Februar 1852.
E. Ekert.

4)
24).
V.
RAPewii.i

14⁄₈

444.
a01

5.2
200) =Ellgemeines Goumiſſions=Burean
zu Darmſtadt,
unter der Firma:
Georg Baessell &at Compagnie.
Empfiehlt ſich einem geehrten Publikum der Reſidenz und des ganzen Großherzogthums Heſſen zur
Zeſorgung aller Arten von Geſchäften, insbeſondere für auszuleihende Capitalien auf Hypotheken und
Vechſel, fér Käufe und Verkäufe von Haͤuſern, Gütern, Mobilien, Kunſtgegenſtänden, auch ſelbſt An=
auf
und Verkauf von Pferden, ſo wie Vermiethungen von Logis. Das Commiſſions=Bureau bietet außer=
em
ſeine Dienſte zu allen Arten von Aufſätzen, beſonders Annoncen; zu Correſpodenzen in deutſcher und
ranzöſiſcher Sprache; zur Stellung von Rechnungen, Buchführung ſowohl im Handel wie im Gemeinde=
eſen
; zu Abſchriften in allen Sprachen, ſo wie für Arbeitſuchende, wie Arbeitanbietende hierdurch an,
nd nimmt Beſtellungen für amerikaniſche Naturalien, welche in kurzer Zeit aus Amerika bezogen werden
onnen, entgegen; bemerkt jedoch hierbei, daß Vorſtellungen an Juſtiz= und Adminiſtrativ=Behoͤrden, ſo wie
Vermiethungen von Dienſtboten außer dem Bereich ſeiner Anſtalt liegen. Auf die größte Verſchwie=
enheit
hinſichtlich der Mittheilungen an die Geſchäftsführer von Seiten des Bureau's kann unbedingt
erechnet werden; auch verſpricht man prompteſte Beſorgung gegen geringe Gebühren. Das Bureau be=
indet
ſich vorerſt in der Darmſtädter Parlsſtraße, Lit. H. Nr. 17. im Erbacher Hof bei Bierbrauer Baltz.
Darmſtadt, den 6. März 1852.
1324) Den geehrten Damen bringe ich hiermit
1326) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſte.
das Waſchen, braun und ſchwarz Faͤrben der Stroh= Zu erfragen Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 108.
üte in empfehlende Erinnerung.
M. Nold,
1328) 3000 fl. ſind gegen gehörige Sicherheit
wohnhaft bei Kaufmann Marloff
auszuleihen. Das Nähere in der Expedition.
am Schloßgraben.
1325) In einem hieſigen Fabrikgeſchäft können
einige Knaben von 14 bis 15 Jahren dauernde 1329) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
Beſchäftigung erhalten. Zu erfragen bei der hüte bringe ich in gefällige Erinnerung.
Expedition.
Wilhelmine Seipel.

[ ][  ][ ]

202

1242) Die bereits angekündigte
Abendunterhaltung der Liedertafel
Zum Beſten
der nothleidenden Vogelsberger
findet
Montag, den 15. d. M. von Abends 8 Uhr an,
im Saale des Gaſthofs zur Traube
Statt. - Zugleich erlaubt man ſich unter Bezug=
nahme
auf die Bekanntmachungen in den Wochen=
blättern
vom 3. und 6. d. M. darauf aufmerkſam
zu machen, daß außer den in Cirkel geſetzten Sub=
ſcriptionsliſten
eine ſolche in der Buchhandlung des
Herrn von Auw offen liegt, woſelbſt auch Einlaß=
karten
24 kr. zu haben ſind.
Ebenſo können bei Herrn Lichtkämmerer, Mom=
berger
in deſſen Wohnung auf dem Ludwigsplatz,
bei Glaſermeiſter Noack Wtwe. noch nachträglich
Billets für Mitglieder 12 kr. eingelößt werden.
Darmſtadt, den 9. März 1852.
Der Vorſtand.

Die Schönfärberei
am Ludwigsplatz
empfiehlt ſich im Faͤrben von Wollen=u. Seidenſtoffe,
Bänder in allen Farben, ſowie in Möbelkattun;

es wird jede Woche gewaſchen und geglättet.
A. Wölk.
1337)

1339) Une gouvernante française des envi-
rons
de Nangy, qui a passée déjä plusieurs
années dans des Instituts de T’Allemagne, -
sire
stre placée de nouveau en cette qualité.
soit dans une famille, soit comme dame de
compagnie - S’adresser, pour prendre des
informations gur son compte, Lil. A, No. 65,
au Ziöme. (an dem Schloßgraben.)

Batz)
1

44)

Mükdd

44)
44r0 7
AkAtraimn

4)

14)

4)
4

1330) Nr. 52 hat den geſtepten Rock gewonnen.

1332) Durch den Unterzeichneten ſind Gelder auf
Wechſel, ſowie Kapitalien zu jeder beliebigen Größe
zu haben.
Ludwig Bär, Commiſſionär.

1)
1340) Bei günſtiger Witterung
eröffne ich Sonntags Nachmittags
mein Wirthſchaftslocal zunächſt dem
F1
8 Bahnhof wozu ich meine werthen
Gäſte höflichſt einlade.
L. Hess.
NazruueNeuuenrzienk
AAExreis
;

1333) Das Waſchen und Umändern der Stroh=
hüte
beſorgt auch dieſes Jahr pünktlich
Sophie Keller,
Carlsſtraße Lit. H. Nr. 12 a.

1334) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches in
allen häuslichen Arbeiten gut erfahren iſt wünſcht
eine Condition. Zu erfragen in der Schulſtraße
Lit. J. Nr. 26.

Wohnungs=Veränderung.
1335) Meinen geehrten Kunden, ſowie meinen
Freunden und Bekannten, diene hiermit zur freund=
lichen
Nachricht, daß ich nun bei Herrn Schmied=
meiſter
A. Wertſch in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nr 72 wohne.
Darmſtadt, den 9. Februar 1852.
Joh. Adam Büttner,
Schuhmachermeiſter.

1341) Das Gaſthaus zum Odenwald, ganz
in der Nähe von Darmſtadt, an einer der
gangbarſten Straßen, an dem Niederramſtädter
Weg, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Das=
elbe
enthält in einem zweiſtöckigen Wohnhaus
zwei große Gaſtzimmer, mehrere Wohnzimmer,
zwei Küchen, geräumige Speicher, einen großen
Keller, worin 200 Ohm gelagert werden kön=
nen
. Ferner Stallung für 40 Pferde, Kegel=
bahn
, Einrichtung zum Logiren, zwei unver=
ſiechbare
Brunnen, großen Garten und großen
Vorhof. Flächeninhalt: das Ganze beträgt
538 ⬜Klaſter. Für jedes öffentliche Geſchäft
zu empfehlen. Kaufliebhaber können es täglich
in Augenſchein nehmen.

1336) Ein Herrenſchneider nimmt außer dem
Hauſe Beſtellungen an per Tag 24 kr. Zu erfra=
gen
Viehhofsgaſſe bei Hrn. Obermarqueur Hummel.

1342) Ein gelernter zuverläſſiger Gärtner em=
pfiehlt
ſich im Rebenſchneiden, Veredlen, Gärten zu
uͤbernehmen, auch Gräber anzulegen und das ganze
Jahr zu unterhalten.
Johann Blümlein,
wohnhaft an der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 53.

1338) C. Nr. 54 an der Waiſenpnmpe ſucht
eine Frau Laufdienſt.

1343) Kapital auszuleihen. In einigen
Wochen kann ein Kapital von etwa 4000 fl. aus=
geliehen
werden und würde man die Verpfändung
einer Hofraithe in der Neuſtadt einer jeden andern
vorziehen. Lit. A. Nr. 60 das Naͤhere.

[ ][  ][ ]


203

1344) Ein ſolides Mädchen, welches dem Haus=
alt
vorſteht, ſucht einen Dienſt bei einer einzelnen
dame oder bei einem kleinen Haushalt.
Zu erfragen Nr. 7a. große Ochſengaſſe im Hin=
erbau
, eine Stiege hoch.
eeerikc-crrErcrEbsckcrrkrrArArAtrbe
1)
1345) Den verehrlichen Damen widme
5 ich die ergebenſte Anzeige, daß auch die=
F ſes Jahr das Waſchen der Stoh=
5 hüte aufs Beſte von mir beſorgt wird
P und alte Strohhüte nach der neueſten ¾
Façon umgeändert werden.
Darmſtadt den 12. März 1852.
Gerdrude Schwemmer.
Waldſtraße E. 177.
54rdtrn.dratrartr.tnrarrpecrarroBerarcarreurretrrarroarraratrea roßb
1346) Der hieſige Muſikverein für Dilettanten
und die in demſelben mitwirkenden Mitglieder der
roßh. Hofcapelle haben in ihrem Wohlthätigkeits=
inne
beſchloſſen, am 17. März, Nachmittags, in hie=
iger
Stadtkirche K. Mangolds Wittekiud zum
Beſten der Nothleidenden im Odenwald und
Logelsberg aufzuſühren. Einlaßkarten zu 30 kr.
ind bei den Herrn Jonghaus, Pabſt und K.
Schwarz zu haben. Wir bitten um zahlreiche
Theilnahme.
die Hilfscomite's für den Odenwald u. Vogelsberg.

bohooboelodi Vid n dld
½.
5 Ihre Hüte zum waſchen und ändern (mittelſt H
2 Anflechten) übergeben wollen, erſuche ich daſ= 8
S
3)
8 ſelbe bald zu thun.
H
Auch können noch einige Mädchen unent= G
5 geldlich das Puzgeſchäft erlernen.
Emma Becht vormals Schwemmer,
Ecke der Eliſabethen=u. Weinbergſtraße.
5
Looooogsgogaogaaaessoooeos
348) Literariſcher Verein.
Mittwoch, den 17. März, Abends 6 Uhr, Vor=
ſung
des Herrn Candidaten Schloſſer, über die
euere chriſtliche Poeſie der Deutſchen.
1349) Ich verfehle nicht in gefällige Erinnerung
u bringen, daß bei mir beſtändig Couverten und
eſteppte Röcke nach neueſten Muſtern ſehr ſchön und
illig verfertigt werden.
L. Feuchtmann,
bei Leidecker=Meiſter Geider, an der Aich.


1350) Geſchäfts=Verlegung.
Hiermit mache ich die ergebene Anzeige, daß ich
das ſeither in dem Hauſe des Herrn Kaufmann C.
L. Lang auf dem Ludwigsplatz betriebene Putzge=
ſchäft
verlaſſe, und Montag den 15. d. ein Putz=
geſchäft
für alleinige Rechnung in dem Hauſe des
Herrn Drehermeiſter Balz, Grafenſtraße Nr. 164,
eröffne.
Gleichzeitig bringe ich alle in mein Geſchäft ein=
ſchlagende
Artikel in empfehlende Erinnerung. Ferner
bitte ich diejenigen Damen, die geſonnen ſind mir
ihre Strohhüte zum Waſchen zu übergeben, dieſes
gefälligſt bald zu thun, da ſie vorerſt nach der neuen
Façon umgeändert und angeflochten werden müſſen.
C. Kramer.,
vormals C. Dressel.
1351) Ich erſuche die Damen, welche ihre Stroh=
hüte
durch mich verändert und zur Waſche beſorgt
zu haben wünſchen, dieſelben recht bald zu ſenden.
Wilhelmine Melchior.
in der Kirchſtraße.
1352)
Verloren!
Mittwoch, den 10. d., Abends 8 Uhr, wurde eine
faſt vollendete Straminarbeit nebſt Wolle verloren.
Der redliche Finder erhält gegen deren Rückgabe bei
Kaufmann Walloth vorm Jägerthor eine ſehr gute
Belohnung.
Das allgemeine Commiſſions=Bureau hat
mehrere gute Oelgemälde und ein zwei=
ſtöckiges
Haus in der Altſtadt zum Verkaufe;
ebenſo verſchiedene Kapitalien von 4 bis
5000 fl. gegen gute Sicherheit zum Aus=
leihen
. Darauf Reflectirende wollen ſich
gefälligſt anmelden.
[1353]
1354) Bei Schloſſermeiſter Auguſt Schmidt am
Ende der Spitalſtraße kann Bauſchutt abgeladen
werden.

1355) In der Großh. Wagenfabrik, Bleich=
4 ſtraße Lit. F. Nr. 127 ebener Erde, werden
K alle Sorten Glaçé=Handſchühe, ſowie auch
T Däniſche, das Paar zu 6 kr. zum Waſchen
4 angenommen. Unter Zuſicherung reller Be=
dienung
bittet man um gefällige Aufträge.


Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
ingen an milden Gaben weiter ein: Von Aovokat Volhard 10 fl. - Advokat Ludwig 5 fl. - G. Reu=
na
1 fl.
Miniſterialrath v. Biegeleben weiter 10 fl. Legationsſecretär v. Viegeleben 5 fl. Poli=
eibüreaugehülſe
W. N. 1fl. - S. v. R. 1fl. 15 kr. - O. St. R. L. 5 fl. - Graf Görlitz, Geheimerath
fl. Von einigen Homburger Freunden 8 fl. Conſtantin Müller 1fl. - Geh. Legationsrath v.
Licou 3 fl. - Advokat Heyer 5 fl. - M. A. von Rothſchild Söhne 250 fl. - Hrn. R. 2fl. 42 kr.
32

[ ][  ][ ]

E. 204.

Amman 5 fl. - v. M. aus Frankfurt in Gold 10 fl. - F. 1fl. - Buchhalter Peiſch 2fl. - Aus dem
Dienſtagskraͤnzchen von Ober= u. Niederingelheim 16fl. 30 kr. - Frau Rumpel aus Bechtolsheim 2fl. -
Lithograph Zehbach 6 kr. - R. 1fl. - M. Neuſtadt 1fl. Caspar Diehl 10 fl. - J. J. Diefenbach
15 fl. Botenmeiſter Wack 1fl. - J. G. Jordis 1fl. 20 kr. - Sed. 5 fl. Kaufm. W. A. Bilgen
5 fl. Pfarrer Stahls Wittwe 5 fl. - Aus Dieburg, Ertrag einer Lotterie 25 fl. - W. v. K. aus Hun=
gen
1fl. - Dr. Rautenbuſch, Regierungsrath in Friedberg, 5fl. Erſter Ertrag von W. Baur's Pre=
digten
, worunter eine beſondere Gabe von Saſhn. 65fl. 12 kr. - Hrn. Trombetta in Koſtheim 20 Malter
gute Setzkartoffel. - F. Gehbauer 2fl. 42 kr. - Gr. F. D. 2 fl. - L. Lh. 2 fl. Steuerperäquator
Siebert 1fl. 30 kr. Materialiſt Hein und Frau 4 fl. Hermann Neuſtadt 2 fl. Erlös eines Thea=
ters
(Sch. 2. Cl.) 6 fl. 6 kr. Um weitere Beitraͤge wird dringend gebeten.
Summa: 610 fl. 23 kr.

Bereits angezeigte Beitraͤge: 4782 fl. 56¾ kr.

Darmſtadt, den 12. März 1852.

Geſammtſumme: 5393 fl. 19¾⁄ kr.
Das Hülfs=Comite für den Odenwald.

Für die Hülfsbedürftigen des Vogelbergs ſind weiter eingegangen:
Von Seiner Großherzoglichen Hoheit Prinz Emil von Heſſen 100 fl.
B. 5 fl. - A. C. 5 fl. - K. C. 24 kr. - C. C. 1 fl. 30 kr. - Hrn. L. Mainzer 5 fl.
L. H. G. 3 fl. - Jagdinſp. H. zu C. 1 fl. - Becht. J. zu C. 1 fl. - J. C. und L. 1 fl.
R. B. 3.fl. 30 kr. - Fr. Hptm. M. 1 fl. - Hrn. Kaufmann Ph. F. Behrends zu Frankfurt in der
neuen Mainzer Straße 10 fl. - H. S 10 fl. Wenig aber von Herzen 1 fl. Durch die Expedi=
tion
der Darmſtädter Zeitung von S. L. 48 kr. - A. S. 1 fl. - W. S. 30 kr. Von einem Dienſt=
mädchen
F. S. 1 fl. - C. S. 2 fl. - W. v. K. aus Hungen 1 fl. - Frau Appold 2 fl. - Hrn.
Advocat Reh 20 fl. - K. D. 2 fl. - Hrn. Hofg. Rath Gerau 2 fl. 42 kr. - Hrn. Oberconſiſtorial=
rath
Frey 4 fl. - Hrn. M. A. Rothſchild und Söhne zu Frankfurt 250 fl. - Hrn. Miniſter Zimmer=
mann
20 fl. - Hrn. Stabsarzt Dr. Heydenreich 10 fl. - Hrn. Hofg. Rth. Frhr. v. Lehmann 5 fl.
Hrn. Miniſterialſecretär Frhr. v. Lehmann 5 fl. - Hrn. E. Blum 1 fl. - F. W. 9 fl. - Hrn. Forſt=
rath
Meyer 3 fl. 30 kr. - S. v. B. 3 fl. 30 kr. - Hrn. Hauptm. v. B. 4 fl. - C. W. D. 5 fl.
15 kr. - L. K. 1 fl. - Hrn. Regierungsrath Küchler ein holl. Zehnguldenſtück. Von zwei Wittwen,
Motto: Gott ſegne es ihnen: 24 kr. Von der Familie des Hrn. Ludwig Schwab 10 fl. - Hrn.

5 fl. - Hrn. Jonghaus 5 fl. - Hrn. Oberſtabsarzt Ammann 5 fl. - Hrn. Pfarrer Böttger aus Gun=
dernhauſen
3 fl. - Hrn. Hauptm. Becker 2 fl. - O. A. B. 10 fl. - Frl. Bergmann 2 fl. - N. N.
S. Adt. 1 fl. - S. S. 1 fl.
C. Dt. 5 fl. - Hrn. Director Calmberg von Marienſchloß
2 fl.
Hrn. Hauptm. Kröll 2 fl.
v. R. 1 fl. - Hrn. Hofg. K. G. Zehfuß 1 fl. - R. Cl. II.
3
8 fl. 16 kr. - V. A. M. 24 kr. - J. G. Jordis 1 fl. 20 kr.
Summa 733 fl. 48 kr.,

hierzu die früher angezeigten Beitraͤge mit 2187 fl. 43½ kr.

Zuſammen 2752 fl. 31½ kr.
Indem man für vorſtehende Gaben im Namen der Hülfsbeduͤrfigen dankt, bittet man um weitere Gaben.
Darmſtadt am 12. März 1852.


Das Hülfs=Comite für den Vogelsberg.
W. Berichtigung. Durch einen Schreibſehler wurde in dem Wochenblatt Nr. 10. Seite 182
Zeile 8 von unten, und in der Darmſtädter Zeitung Nr. 67 Seite 363 Zeile 38 von oben Hun. Geh.
Secretär Bodel gedruckt, muß aber Hrn. Geh. Secret. Beck heißen.

[ ][  ][ ]


205

Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 10. bis zum 12. März 1852.
von Mainz, Hr. Kühnle von Pforzheim, Hr. Langenberger
1) In Gaſthäuſern.

In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
tto zu Solms=Laubach; Hr. Grode, großh. heſſ. Friedens=
ichter
und Mitglied der 1. Kammer von Niederolm; Hr.
eorge, Bürgermeiſter von Büdesheim, Hr. Pretorius,
abrikant von Alzei, Hr. Lange, Hofrath von Schlitz, Hr.
retzſchmar, Gutsbeſitzer von Rödelheim, Landtags= Abgeord=
te
; Hr. Medwin, Capitän, Hr. de Crespyne von Hei=
lberg
; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin von Frankfurt; Hr.
ichhorn, Hofmuſikus von Koburg; Hr. Dr. Levita, Advokat
n Alzei: Hr. Herrenkohl, Ingenieur von Aachen; Hr. Kleu,
abrikant von Offenbach; Hr. Kredel, Poſtgehülfe von Er=
ich
; Hr. Janſon, Hr. Lutz von Mannheim, Höfſchauſpieler;
r. Eichacker von Saarbrücken, Hr. Stöckel von Mannheim,
r. Braubach, Hr. Burk von Gießen, Hr. Kolt, Hr. Hönſch
n Cöln, Hr. Matthey von Barmen, Hr. Stoltz von Lahr,
r. Göters, Hr. Fendering von Rheydt, Hr. Nöller von
lannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
berſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
cker
, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
anzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
ath
und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm=
adt
; Hr. Nuſchke, Inſpektor von Cöln; Hr. Baron v.
hrandenſtein, k. k. öſter. Oberſt=Lieutenant aus Italien; Hr.
aron v. Heiners nebſt Familie von Frankfurt; Hr. Baron
Graney, Renlier aus der Schweiz; Hr. Birkenſtock von
ffenbach, Hr. Henn von Elberfeld, Hr. Herforth von Nürn=
erg
, Hr. Bade von Bremen, Hr. Lender von Cöln, Hr.
oos von Mainz, Hr. Jacobſon von Frankfurt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
r. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
ner
; Hr. Baron v. Nordeck zur Rabenau, Gutsbeſitzer von
ondorf; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenant von
Vien; Hr. Hinzberg, Inſpektor der Colonia, Hr. Blank,
Oeconom von Cöln; Hr. Pfadt von Offenbach, Hr. Völker
von Edenkoben, Hr. Langerfeld von Cöln, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Grebeniz von Karls=
uhe
, Hr. Möckel von Saarlouis, Rentier; Hr. Düren von
ſancy, Hr. Nekta von Nürnberg, Fabrikanten; Hr. Hall=
ein
, Juwelier von Pforzheim; Hr. Strauß, Reiſender von
Uhrnweiler; Hr. Bolk, Schönfärber von Avignon; Hr.
ambert, Gaſtwirth von Bremen; Hr. Nockwen nebſt Hrn.
Sohn, Gutsbeſitzer von Meiningen; Hr. Bordig von Neu=
chatel
, Hr. Hottinger von Heidelberg, Privatmänner; Hr.
Stoſch, Hr. Hellmann von Cöln, Hr. Becker, Hr. Ermus

von Frankfurt, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Dr. Schmelick, Apotheker von Berlin; Hr.
Hofferber, Müllermeiſter von Höchſt; Hr. Morell von Neu=
Aſenburg; Hr. Neeſe von Bielefeld, Hr. Herold von Worms,
Hr. Willins von Mainz, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags= Abg=
ordneter
von Dieburg; Hr. Pirſch, Apotheker von Viern=
heim
; Hr. Wülderer, Holzhändler von Brüſſel; Hr. Nire,
Fabrikant von Koblenz; Hr. Grebe von Hanau, Hr. Möß=
ner
von Frankfurt, Hr. Schmidt von Heidelberg, Hr. Meier
von Mannheim, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Dr. Schlemmer
von Heidelberg; Hr. Scherer, Rittmeiſter von Mainz; Hr.
Landmann, Pfarrer von Gedern; Hr. Fertig von Bensheim,
Hrn. Gebr. Weirich von Oſthofen, Oeconomen; Hr. Ganz
von Kollenz, Hr. Laubus von Cöln, Hr. Meinhard von
Nürnberg, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Michel, Bürgermeiſter
von Waldmichelbach; Hr. Matthy, Tuchfabrikant von Lam=
brecht
; Hr. Ruppert, Geſchäftsmann von Oppenheim; Hr.
Borger, Privatmann von Emg; Hr. Schneider, Reiſender
von Freinsheim; Hr. Jäger., Kaufmann von Mannheim;
Hr. Engelrolh, Hr. Hernnke, Hr. Wiedeman von Eichſtätten,
Hr. Fiſcher von Heingrund, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Wolfſteiner nebſt Gemahlin,
Hr. Liefold von Erfurt, Sänger; Hr. Apel, Gutsbeſitzer
von Asmannshauſen; Hr. Jacob, Weinhändler von Kreuz=
nach
; Hr. Schmidt, Förſter von Zwingenberg; Hr. Schauer
von Haßloch, Hr. Fleckenſtein von Hamm, Oeconomen; Hr.
Becker, Kaufmann von Büdesheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti von Hirſchhorn,
Hr. Löb von Bingen, Kaufleute; Hr. Ludwig, Geſchäftsmann
von Lorſch.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Hoff, Mechanikus von
Frankfurt; Hr. Müller von Hofheim, Hr. Schneider von
Offenbach, Lehrer; Hr. Vogel, Buchdrucker von Heppenheim;
Hr. Woff von Braunſtadt, Hr. Köhler von Seckenbach, Hr.
Keng von Offenbach, Hr. Moos von Wiesbaden, Hr. Dietz
von Schafheim, Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth;
Hr. Lones von Winterkaſten, Hr. Michel von Beer=
felden
, Hr. Wißner von Schotten, Hr. Klein von Ilbenſtadt,
Hr. Haßinger von Schneidheim, Hr. Becher von Bechtolds=
heim
, Hr. Oberle, Hr. Happel von Bellenhauſen, Hr.
Spies von Hatzfeld, Huf= und Beſchlags=Eleven.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. März: dem Bürger und Hofpoſamentier Ludwig
Schmidt eine Tochter, Catharine Sophie; geb. den Spengler I. eine Tochter, Louiſe Caroline Gertraude; geb.
14. Februar.

Eod.: dem Großherzogl. Hofapotheker u. Bürger Johann
Wilhelm Ludwig Chrhard ein Sohn, Johann Wilhelm dahier Johann Leonhard Müller ein Sohn, Chriſtian Carl
Ludwig; geb. den 5. Februar.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Philipp Schmidt eine Tochter, Johanna Georgine Dorothee
Eliſabethe; geb. den 17. Februar.
Eod.: dem Kanzleigehülfen Chriſtoph Wilhelm Pfeiffer
ein Sohn, Johann Bernhard Carl; geb. den 3. Februar.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Johann Wilhelm
Kreiter eine Tochter, Eleonore Wilhelmine; geb. den
13. Februar.

5.½.
Beervigte in dieſer Woche.
Eod.: dem Bürger und Schloſſer auf der Eiſenbahn
Peter Kraft ein Sohn, Johann; geb. den 7. Februar.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Wilhelm
den 8. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Sandbach und Schneider
Adam; geb. den 14. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline Salome; geb.
den 19. Februar.
Den 8.: dem Großherzogl. Stadtgerichts=Actuar Chriſtia,
Chriſtoph Leichtweiß eine Tochter, Marie Auguſte Louiſe;
geb. den 18. Februar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Georg; geb
den 15. Februar.
Den 9.: dem Großherzogl Pfarrer Carl Wilhelm Florus
Bus zu Heubach, Regierungsbezirks Dieburg, eine Tochter,

[ ][  ]

206

Wilhelmine Ernſine Marie Auguſte; geb. den 27. Januar.
Den 10.: dem Bürger und Diener bei der vereinigten
Geſellſchaft Ludwig Adam Landzettel eine Tochter, Eliſabethe;
geb. den 29. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. März: dem Oberlieutenant und Regiments=
Adjutanten im Großherzoglich Heſſiſchen Garde=Regiment
Chevauxlegers Grafen Friedrich Camille v. Otting=Fünſſtätten
eine Tochter, Maria Mathilde; geb. den 26. Februar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 28. Februar: der Portier bei der Eiſenbahn zu
Friedberg u. Ortsbürger zu Großbieberau Johann Friedrich
Storck, des daſelbſt verſtorbenen Ortsbürgers Johann
Andreas Storck nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und
Eliſabethe Friederike Helfmann, des dahier verſtorbenen
Großherzogl. Garde du Corps Philipp Helfmann nachgelaſſene
ehelich ledige Tochter.
Den 6. März: der Bürger u. Buchhändler Carl Friedrich
Julius Leske, des verſtorbenen Großherzogl. Hofbuchhändlers
Carl Wilhelm Leske hinterbliebener ehelich lediger Sohn,
und Margarethe Amalie Eliſabethe Engel, des Bürgers
und Goldarbeiters Johann Chriſtoph Engel ehelich ledige
Tochter.
Den 7.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Carl Anton
Bott, des verſtorbenen Sergeanten im Großherzoglichen
erſten Infanterieregimente Wilhelm Bott hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, und Margarethe Seipel, des Bürgers
und Küfermeiſters Michael Seipel zu Umſtadt ehelich ledige
Tochter.
Eod. zu Großgerau: der Bürger und Mehlhändler Georg
Heinrich Henkel, des verſtorbenen Großherzogl. Leibgardiſten
Georg Heinrich Henkel hinterbliebener ehelich lediger Sohn,

und Anna Catharine Frey, des verſtorbenen= Ortsbürgers,
Wirths und Bierbrauermeiſters Johann Jacob Frey I. zu
Großgerau hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Feldwebel in der zweiten Compagnie des
Großherzogl. erſten Infanterie=Regiments Johann Friedrich
Klier dahier, des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Lein=
webermeiſters
Johann David Klier nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Mathilde Wolff, des Großherzoglichen
Leibkutſchers bei Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin
von Heſſen und bei Rhein, Johann Peter Wolff ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. März: der Garde=Corporal in der Großhl
Garde=Unterofficiers=Compagnie Wilhelm Lorenz, 61 Jahre,
1 Monat und 19 Tage alt; ſtarb den 4.
Den 9.: der penſionirte Großherzogl. Oberforſt=Secretär
Carl Wilhelm Chriſtian Hauſer, 72 Jahre, 10 Monate und
4 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Großherzogl. Oberappellations= u. Caſſations=
Gerichtsrath Friedrich Weiß, 63 Jahre, 8 Monate und
20 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 11.: eine unbekannte männliche Leiche, etwa
17 Jahre alt; geländet am großen Woog den 10.
Den 13.: eine uneheliche Tochter, Johanne Wilhelmine
Catharine, 1 Jahr, 6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb
den 11.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. März: Maria Anna Walker, geborne Pier,
Wittwe des verſtorbenen hieſigen Bürgers und Schneider=
meiſters
Carl Emmanuel Walker, 69 Jahre und 11 Monate
alt; ſtarb den 5.

Gottesdienſt bei den
evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Oculi den 14. März 1852, predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr Garniſonsfreiprediger Thurn.

In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Dr. Lucius.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.

Vormittags.

ſottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Samſtag (13. März) Nachmittags um 3 Uhr Beichte.
Dritter Sonntag in der Faſten (Oculi.)
Anfang der öſterlichen Zeit.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: ſeierliches Hochamt mit=Ko Demme
zur Feier des hohen Namensfeſtes Ihrer
Königl. Hoheit der Frau Großherzogin.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Abends um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 14. März, iſt Lein Gottesdienſt.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 14. März 1852.
G. .
p4
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.