AIlergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigehlatt.
Einhundert u. fünßzehnter wopoxéce-
Jahrgang.
Samstagden 28. Februar
1852.
Num. 9.
Victualienpreiſe vom 1. bis den 7. März 1852.
Feilſchakten:
kr.
4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt
Sülzen das Pfund
G. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner,
Hammelsfett,
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter. J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Fuchs
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken:
5⁄.
12
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Fuchs, Joſt und Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh u. Joſt
bei Fiſcher, Lutz u. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Lutz
Blutwurſt das Pfund
bei Fuchs
Gemiſchte Wurſt das Pfund
Aumerk. Bei einer Quantitit Fleiſch von 10 Pf. dürſen im ſteigenden
und ſallenden Verhälmiß nicht mehr als 1½ Pfund Zugabe
befind=
lich ſein.
kr.
24
22
22
24
16
15
14
14
12
12
13
8
E. ber Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=21)
dergleichen
2½„
und halb Roggenmehl 10¾
Noggenbrob s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 20
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
10
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fuͤr
2
43 Loth fuͤr
desgl.
„ 2
Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Lothfuͤr
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für 2
Waſſerweck 5 Loth -2. für ... 1
Milchweck 4Loth — 2.für.
Milchbrod 4Loth -2. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. fur.
W. der Bierbrauer.
Jungbier.
pr. Maas
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datnw. Korn,
das Malter Gerſte,
bas Malter Waizen;
das Malter Bpelz
das Malter haſer,
das Malter Fruchtmärkte. Gewichl ſi. Gewicht Gewicht Gewicht Gewis= Nonat Tah fl. kr. - Pfund kr. Pfunt fl. er. Pfund fl. kr. Nſund fl. kr. Pfund- Darmſtadt. Februar 24 11 1301 780 9
10 160 7 leo- 200 4 30 4 10 — Bensheim.. — Dieburg.. — — 1.
— — — Mainz in der Hallez Februar 20 11 32 180 8 48 160 14 33 290 — 4 23 120 Worms... Februar 19 11 333 180 8 42 160 14 24 200 4 40 120
28
[ ← ][ ][ → ]146
Edictalcitation.
854b)
Edictalladung.
Die Erben der Wittwe des Ackermanns Friedrich
Wenz dahier, beabſichtigen nachſtehende Immobilien:
Flur 4. Nr. 520 Klftr. 55⁴⁄₁₀ Hofraithe in der
kleinen Schwanen=
gaſſe,
4 „ 521 Grabgarten daſ.
„ 2½8₈
„
welche ſeit laͤngerer Zeit im Grundbuche auf ihren
Namen eingetragen ſind, worüber ſie jedoch keine
Eigenthumsurkunden beſitzen, zu veräußern.
Es werden daher alle diejenigen, welche aus
ir=
gend einem Rechtsgrunde Anſpruche an die
genann=
ten Immobilien machen zu können glauben,
aufge=
fordert, ihre Anſprüche um ſo gewiſſer binnen drei
Wochen bei unterzeichneter Gerichtsſtelle anzumelden
und zu begründen, alsſonſt der Verkauf beſtätigt
und die Kaufbriefe ausgefertigt werden ſollen.
Darmſtadt, am 17. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid. Dr. Stüber.
971)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Gr. Regiſtrators Johann Heinrich Wagner
dahier, ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung
der Nichtberückſichtigung dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
972)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den wahrſcheinlich
über=
ſchuldeten Nachlaß des Schneidermeiſters Johann
Heinrich Weitzel dahier, ſind binnen vier Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei der
Verfügung über dieſen Nachlaß, dahier anzumelden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
739) Samſtag den 27. März d. J., Abends
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen
fol=
gende dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt
gehörigen Güterſtücke, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 245. ⬜Klftr. 16⁄ Hofraithe am
Forſt=
meiſterplatz,
2) „ 1. „ 245⁵⁄₁₀. „ 25 Grabgarten daſ.
3) „ 13. „ 102. „ 252 Acker, oberſte
Goll=
äcker,
öͤffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1852.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Heid.
737) Montag den 1. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀. Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 326⁄₁₀. Grabgarten
daſelbſt.
3) „ 1. „ 152.
„ 4'⁄₁o. Bleichplatz
daſelbſt,
zum letztenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 11. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Heid.
862) (Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.
Montag den 1. März l. J. Vormittags 9 Uhr,
werden aus dem Diſtrikt Wüſtenberg
31 Stecken birken Prügelholz
aspen
15
625 Stück weidene Wellen
auf hieſigem Rathhauſe und des Nachmittags 1 Uhr,
an Ort und Stelle
1 birken Stamm = 10 Cubf.
49
Stangen= 149 „
verſteigert. Die Zuſammenkunft zur Verſteigerung
des Werkholzes iſt an der ſ. 9. neuen Brücke.
Beſſungen, den 10 Febr. 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
945)
Bekanntmachung.
Montag, den 15. März d. J., Nachmittags 2
Uhr, ſoll das zur Nachlaßmaſſe der Wittwe des
Rentners Herrmann Gran, Marie Antoinette
Louiſe, geb. Frank, gehörige, dahier auf dem
Louiſen=
platz gelegene Wohnhaus nebſt Hausgarten, Lit. F.
Nr. 68 88⁸⁄₁₀ ⬜ Klafter haltend,
Erbvertheilungs=
halber in dem Stadtgerichtslocale verſteigert werden.
Daſſelbe enthält in drei Etagen 3 Salons, 13
Zimmer in jedem Stock, 5 Küchen, hat einen
lau=
fenden und einen Pumpbrunnen, auch Stallung
und Remiſe, und eignet ſich ſeiner oben
beſchriebe=
nen Räumlichkeit und ſchönen Lage wegen vorzüglich
zu einem herrſchaftlichen Gebäude oder Gaſthaus.-
Nähere Auskunft ertheilt auf portofreie Anfrage der
Großh. Hofgerichts=Advocat Büchler dahier.
Darmſtadt, den 18. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid. Dr. Stüber.
948) Dienſtag, den 2. März, von Morgens 9
Uhr an, werden in dem Hauſe des Drehermeiſters
Balz in der Grafenſtraße die zur Debitmaſſe des
Conditors Roth gehörigen Mobilien, Backgeräth=
147
ſchaften, vorraͤthige Conditorei=Waaren und
Laden=
geräthſchaften gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, am 23. Februar 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Stadtgerichtsactuar.
947) DDarmſtadt) Verſteigerung alten
Bettſtrohes.
Montag, den 1. März d. J., des Morgens um
8 Uhr, wird das alte Bettſtroh aus 874
Stroh=
ſäcken und Matrazen in der Infanteriecaſerne gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 23. Februar 1852.
Der Verwaltungsrath des 2. Infanterieregiments.
353)
Holzverſteigerung
im Revier Beſſungen.
Den 4. und 5. März ſollen verſteigert werden:
1) aus dem Diſtrict Stockſchlag innerhalb der
Num=
mern 1 bis 184:
40 Stecken Birken= und 40 Stecken Aspen=
Prügelholz von vorzüglicher Güte
2½ Stecken Birken=u. 16 Stecken Aspen=Stockholz
3600 Eichen=, 1350 Birken= und 7475 Aspen
Wellen,
1 Eichenſtamm von 61 Durchmeſſer und 4
Birkenſtämme von 71 bis 91 Durchmeſſer,
2 Eichenſtangen von 5½ und 58 Birtenſtangen
von 31 bis 51 Durchmeſſer.
2) Aus dem Diſtriet Lanzenhütte:
167 Stecken Buchen=Scheidholz l. Cl. und 165
Stecken II. Cl.
1 Stecken Eichen=Scheidholz l. Cl. und 9 Stecken
II. Cl.
21 Stecken Buchen= u. 4 Stecken Eichen=
Aſtprügel=
holz, 2 Stecken Erlen=Prügelholz,
73 Stecken Buchen=, 4 Stecken Eichen= und ½
Stecken Erlen=Stockholz,
4500 Buchen=Aſtwellen 400 Eichen= 375 Erlen=
und 25 Weiden=Wellen
8 Buchenſtämme von 14" bis 191 Durchmeſſer
und 2 Erlenſtämme von 13½ und 161
Durch=
meſſer,
140 Gebund vorzügliche Erbſenreiſer.
Zuſammenkunft zur Verſteigerung des Brennholzes
den 4. März Morgens 9 Uhr auf dem Rathhaus
zu Beſſungen, zur Verſteigerung des Stamm=,
Stangen= und Rutzreis=Holzes den 5. März,
Nach=
mittags 1 Uhr an der Bernhardsackerſchnaiſe und
Roßdorfer Chauſſee.
Darmſtadt, den 23. Februar 1852.
Der Großherzogl. Heſſiſche Revierſörſter des Reviers
Beſſungen:
v. Klipſtein.
951) Brennholz=Verſteigerung.
Dienſtag den 2. März ſoll in den Diſtricten
Hirſchgarten, Sorgenlos, Thiergarten und Bucheneck
im Revier Steinbrückerteich nachverzeichnetes
Brenn=
holz unter feſtgeſetzten Bedingnngen meiſtbietend ver=
ſteigert und zwar:
1) 14 Stecken Buchen=Scheidholz I. Cl.
2) 10½
3) 10½
4) 7½
5) 20
6) 4½
7) 26
8) 78
9) 10¼
10) 3
11) 8
Eichen=
Kiefern= „
„
Aspen= „
Buchen=Prügel
Stau=
II. „ den.
Eichen= u. Birken=Prügel
Kiefern=Prügel,
Aspen=
12) 24
Buchen=Stockholz,
„
13) 5
Eichen= „
„
Kiefern=
14) 11
„
15) 15 Hundert Buchen=Wellen,
16) 13 „ Eichen= und Birken=Wellen,
17) 6 „ Kiefern=Wellen,
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß Zahlungsfriſt bis Ende
Juni d. J. gegeben werden kann und die
Zuſam=
menkunft des Morgens 9 Uhr auf dem Rathhauſe
zu Darmſtadt iſt.
Alle Diejenigen, welche das Holz vor der
Ver=
ſteigerung einzuſehen wünſchen, haben ſich Montag
den 1. März in den Morgenſtunden an den Gr.
Hofjäger Schmank in der Faſanerie und Gr.
Park=
knecht Rinner zu Kranichſtein zu wenden.
Steinbrückerteich den 23. Februar 1852.
Der Großh. Heſſiſche Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich: Schott.
973)
Bekanntmachung.
Die Abfuhr des unterm 8. v. Mts. aus den
Di=
ſtricten Breitberg und Spitalwieſenheege, Reviers
Steinbrückerteich verſteigerten Holzes ſoll wieder
be=
ginnen, was mit dem Anfügen zur Kenntniß der
betreffenden Steigerer gebracht wird daß der erſte
Fahrtag nächſten Montag iſt und die Abfuhr
in=
nerhalb 14 Tagen um ſo mehr beendigt ſein muß,
als ſpäterhin die Fallthore nicht mehr geöffnet ſind.
Die Zuſammenkunft iſt nächſten Montag,
Mor=
gens 8 Uhr, auf der Dieburger Straße an der
Teich=
ſchneiße und haben ſich die Fuhrleute noch näherer
Beſtimmungen zu gewärtigen.
Forſthaus Steinbrückerteich, den 26. Februar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Steinbrückerteich.
Schott.
974) Montag den 1. März d. J., des
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude
dahier verſchiedene Mobilien, Kleider, Bettzeug und
Weißzeug gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt den 27. Februar 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
234
148
946) Die ſeitherige Miethzeit der in dem
Rath=
hauſe dahier gleicher Erde befindlichen Kaufläden
läuft am 15. Juni d. J. ab, weßhalb in Folge
Stadtvorſtandsbeſchluſſes eine anderweite
Verpach=
tung derſelben auf die Dauer von 3 Jahren
vorge=
nommen werden ſoll. Indem ich etwaigen
Steig=
luſtigen hiervon Kenntniß gebe, bemerke ich zugleich,
daß vom 1. k. M. an, die deßfallſigen Bedingungen
auf meinem Bureau offen liegen und Mittwoch, den
J)
24. März l. J., Vormittags 10 Uhr, die
Verſtei=
gerung ſelbſt ſtattfinden wird.
Darmſtadt, den 21. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahl er t.
975) (Gräfenhauſen.) Freitag den 5. März ſollen
im Gräfenhäuſer Gemeindswald, Diſtrikt Kuhhirten=
Grund, verſteigert werden:
1) 274 Stecken Kiefern=Scheidholz,
2) 10
„ Prügelholz,
„ Schweinſtalllegner,
3) 75 „
„ Stockholz,
4) 113
„ Wellen
5) 5600 Stück
Bauſtaͤmme.
3)
44 „ ſchöne
Die Zuſammenkunft iſt des Morgens 8 Uhr auf
der Lange= und Feldſchneiſe nahe am Erzhäuſer Feld.
Bemerkt wird, daß gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft
Credit bis Ende September d. J. geſtattet wird.
Gräfenhauſen, am 25. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Bormet.
376) Holzverſteigerung.
Mittwoch den 3. März, Mittags 12 Uhr, ſollen
bei Mörfelden am Schlichterweg aus einem jungen
Tannenwald 11300 Stück gut geſetzte
Durchfor=
ſtungs=Wellen in mehreren Abtheilungen an die
Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden. Gegen
ſicheren Bürgſchein wird Zahlungstermin bis Ende
September d. J. geſtattet.
Darmſtadt, den 25. Februar 1852.
In Auftrag:
Siebert, Rentamtmann.
977)
Holzverſteigerung
in den Domanialwaldungen des Reviers
Mönchhof.
Dienſtag den 2. und Mittwoch den 3. März
l. J. ſollen in dem Diſtricte Borntanne verſteigert
werden:
351 Stecken Kiefern=Scheidholz 1r Cl., von 3½
Fuß Scheidlänge
134 Stecken Kiefern=Scheidholz 2r Cl., desgleichen,
„ Prügelholz, desgleichen,
104 „
342 „
Stockholz,
„ Wellen,
23250 Stück
107 Kiefern=Stamme, zuſammen 3501 Kubikfuß
enthaltend, von 12 bis 15 Zoll mittlerem
Durchmeſſer und 15 bis 52 Fuß Länge,
254 Schichten Kiefern=Wingertspfahlholz von 7
Fuß Scheidlänge.
Die Zuſammenkunft findet jedesmal Morgens
9 Uhr im Holzſchlage auf der Brunnenſchnaiſe ſtatt.
Mönchhof, den 24. Februar 1852.
Vigelius, Forſtcandidat.
978) Donnerſtag den 4. März, von Morgens
9 Uhr an, wird der Mobiliarnachlaß der
verſtorbe=
nen Wittwe des Maurermeiſters Carl Rosler, Eva
Roſine, geb. Büttner, nämlich: Kleider, Weißzeug,
Bettwerk und allerhand Hausrath in der Wohnung
des Fuhrmann Stumpf in der kleinen Arheilgen=
Straße gegen baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 24. Februar 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger
Stadtgerichts=Actuar.
979) Montag den 22. März d. J, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal der zum
Nachlaß des Schneidermeiſters Johann Heinrich
Weitzel dahier gehörige Garten:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klftr. 2058⁄₁₀. Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der
Roßdör=
fer Straße
zum letztenmal öffentlich verſteigt und alsbald
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. Februar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Feilgebotenes.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
Medaille IIm die Bruſtkrankheiten Medalle
1845 1 14 als Schnupfen, Huſten, z 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
[838)
957) In Lit. H. Nr. 100 in der Niederamſtädter
Straße ſteht eine friſche Milchkuh zu verkaufen.
836) Guter reingehaltener 1846r Deidesheimer
fl. 60 und 1846r Dürckheimer fl. 45 per Ohm
ohne Faß, deſſen Qualität ſeit längerer Zeit bei
mehreren Familien in Darmſtadt ſehr beliebt iſt, und
von dem noch mehrere Stück vorräthig ſind, werden
auch in kleinen Faß und Flaſchen abgegeben bei
M. Gastell, Wittwe,
in Frankfurt a. M., Schäfergaſſe Nr. 7.
149
980) Eine große Parthie einfarbige und carrirte feine wollene Kleiderſloffe die Elle 12 und 14 kr.
Extrafeine carrirte Mouſeline per Elle
18 kr.
eben eingetroffen bei
Vermann & Comp.
Serien=Ziehung der Badiſchen fl. 5 Looſe
25.
J.
Ende Februar d.
in welcher in der darauf folgenden Gewinn=Ziehung, Ende März d. J.
gewonnen werden müſſen. Original=Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſo wie zwei
Gulden per Stück in Miethe gegeben bei
Hermann Neustadt,
875)
Louiſenſtraße.
747)
Hattiug's
galvano=electriſche Binde,
oder
electro=magnetiſcher Apparat zur Radikalheilung aller
rheumatiſchen Uebel,
das Eremplar nebſt Gebrauchs=Anweiſung Thlr. 1. 15 Sgr., kleinere Binden, die ſich außerdem noch
beſonders
beim Zahnen der Kinder
vorzüglich bewähren, das Exemplar 1 Thlr.
Die gewichtigſten Zeugniſſe liegen bei den betreffenden Agenten zur Einſicht offen.
Nur allein ächt zu beziehen von dem Erfinder und deſſen Agenten.
Waptist Hatting
Electro-Magnetiker in Coblenz.
In Darmſtadt bei Hrn. Kaufmann J. Schweslæer, Bauſtraße E. 224 im
Leinenlager.
AOOLPLccOOOOOOOOD4
6
866) Ein ſehr große Parthie baumwollner und leinener
4
Bettzeuge (worunter viel ſelbſtfabricirte) werden, um
aufzuräu=
men, bedeutend unter dem gewöhnlichen Verkaufspreiſe
ab=
gegeben.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße, D. 11.
150.
614) Alle Arten Feld=, Wald= Gemüſe= und Blumen=Saamen ſind
friſch und ächt zu haben in der Saamenhandlung von
L. Schneeberger.
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=,
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Baͤumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und
bil=
ligſten Preiſen bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
844) Ein Garten, nahe vor einem Haupthor
der Stadt gelegen, ohngefähr 1¾ Morgen des
fruchtbarſten Feldes mit 120 — 30 der
verſchieden=
artigſten Obſtbäume bepflanzt und ergiebiger
Spar=
gelanlage iſt aus freier Hand zu verkaufen, oder
auf mehrere Jahre zu vermiethen. Der Garten iſt
von zwei Seiten mit Mauer umgeben, von welcher
die eine circa 400 Fuß lang; an beiden Mauern
befinden ſich Spaliere, Weinſtöcke, Pfirſichbäume. Ein
Gartenhaus, kleine Küche, Geſchirrhaus, zwei
Brun=
nen, von welchen der eine gutes Trinkwaſſer hat.
Nähere Auskunft ertheilt Herr Gärtner Krick,
vor dem Mainthor.
838) Bei Unterzeichnetem ſind angekommen:
Gelbe und weiße Glaçshandſchuhe zu 48 kr. und
drüber; ferner Hoſenträger, beſonders lange für große
und ſtarke Herrn bei
Hofkirſchner Pröbſter,
Rheinſtraße.
839) Alle Sorten Steinobſtbäume, hoch und
niederſtämmige Roſen, Weinreben, Spargelpflanzen
ꝛc. bei
J. Krick.
vor dem Mainthor.
484
Zwetſchen
ſehr ſüß und billig bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
711) Den verehrten „Gartenfreundens,
er=
laube ich mir auch dieſes Jahr mein Etabliſſement
n empfehlende Erinnerung zu bringen, indem ich
ſowohl in Stein= und Kernobſtbäumen,
Weinreben (über 30 Arten), engl.
Stachel=
beeren, holländ. und Kirſch=Johannisbeeren,
verſchiedene engliſche Himbeeren,
Spargel=
pflanzen ꝛc., als auch in Roſenſtämmchen
(über 400 Arten) und andere ausgeſuchten Zier=
ſtraͤuchen und Stauden eine ſo reiche Auswahl
beſitze, um den meiſten Anforderungen entſprechen
zu können. Mein neueſtes Preisverzeichniß des
Vorzüglichſten ſteht mit Vergnügen gratis zu Dienſten.
Beſſungen.
Heinr. Noack.
863) (Beſſungen) Bei Friedrich Lind ſind etliche
hundert Baumſtangen zu verkaufen.
752) Ein nahe vor dem Mainthor gelegener
Garten iſt zu verkaufen. Näheres vor dem
Main=
thor Lit. G. Nr. 6. eine Stiege hoch.
762)
Hausverkauf.
Mein Haus in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45
gelegen, worin eine Reihe von Jahren das
Seiler=
geſchäft mit dem beſten Erfolg betrieben wurde und
ſich ſeiner vortheilhaften Lage wegen auch zum
Be=
trieb anderer Geſchäſte eignet, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Fried. Heyn, Wittwe.
761)
Ruhrer Skeinkohlen.
Stockſtadt.) Eine friſche Ladung beſtes Ruhrer=
Fettſchrot iſt heute hier eingetroffen, und erlaſſe ich:
2. am Schiff genommen 23 kr. per preuß. Scheffel;
b. frei nach Darmſtadt
geliefert.
32 „ „ „
„
c. frei nach Darmſtadt
37 kr. per heſſ. Centner.
geliefert.
Beſtellungen hierauf übernehmen Hr. Materialiſt
Clauer in der Ludwigsſtraße, Hr. Kaufmann Stumpf
auf dem Markt, Hr. Kaufmann Amendt auf dem
Ritzſtein, Hr. Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer=
Hof und Hr. Kaufmann Scheu auf dem Schießplatz.
Stockſtadt, am 12. Februar 1852.
Ph. Ludw. Friederich.
753) In der Eliſabethenſtraße, J. 61, iſt Bur
zu verkaufen.
722) Ich empfehle Gemüs und Blumenſämereien,
Spargelpflanzen, Zierſträucher, Traubenſtöcke, Roſen
ꝛc.; zu Einfaſſungen Federröschen, Aurikeln,
Pri=
mula, ꝛc.; ſo wie blühende Topſpflanzen. Dann
alle Arten Bouquets, welche zu jeder Zeit auf das
geſchmackvollſte und billigſte gemacht werden.
C. Völker, Hügelſtraße.
871) Gutes Erbacher Bier per Flaſche 7 kr.
empfiehlt
J. G. Göbel,
zum wilden Mann.
151
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkauſen.
774) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billig
zu verkaufen G. 84a, kleine Arheilgerſtraße.
644) Die rühmlichſt bekannten Dahlmann'ſchen
Wurmtabletten ſind zu haben bei
Karl Stumpf am Markt.
g999009000ooS0SLgso0o008s
8 755) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit 6
G
G großem Hofraum und Garten, Stallungen und
G ſonſtigen Gebäulichkeiten, vor einem Thore da= 6
G hier, iſt aus freier Hand zu verkaufen. Bei H
B der Expedition, wo?
4
G
O99G9s0sosooooo0000s0088
865) Im Soderweg Nr. 135 iſt ſchöner Bur
zu verkaufen.
Lattigſalat
iſt fortwährend zu haben bei Gärtner
872)
C. Völker.
874) Durch Zufall erhielt ich ein Parthiechen
abgelagerten looſen Taback,
welchen, ſo lange Vorrath, zu 8, 12, 16 und 20 kr.
das Pfund erlaſſen kann und empfehle
Zwetſchen
von vorzüglicher Suße das Pf. zu 8 kr. bei
Emanuel Fuld,
Kirchſtraße.
879) Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität zu
je=
dem beliebigen Quantum und billigſten Preiſen bei
F. Heß,
Kirchſtraße.
880) Eine Partie 5b Faßdauben nebſt ohngefähr
20 Stück 4 Faßböden werden billig abgegeben in
Lit. E. 18. Kirchſtraße.
881) Bei unterzeichnetem ſteht ein zweithüriger
Actenſchrank und eine ganz neue Drehbank wegen
Mangel an Raum zu verkaufen.
Schlegel, Bildhauer.
Großh. Badiſche 35 fl. Looſe.
Ziehung am 29. Februar d. J.
Hauptgewinne fl. 50,000, 15,000, 5000,
4 2000, 13 1000 u. ſ. w.
werden Looſen dazu billigſt vermiethet bei
885)
Löw Wolfskehl.
981) Divan zum ſchlafen mit unterem Raum,
2 Sopha in gutem Zuſtande, ſpaniſche Wände,
ganz billig, bei
W. Schmidt, Weinbergſtraße 216.
955) Ein Schreibſecretaͤr ein Meiſterſtück, iſt zu
verkaufen bei Friedrich Gimbel in Beſſungen.
982) Zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen
Lit. G. 379 vor dem Jaͤgerthor.
983)
Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen
baare Zahlung zu haben:
Buchenſcheidholz, 3r Cl., pr. Stecken 6 fl.
5 fl.
Buchenprügelholtz, pr. Stecken
Buchenwellen, 10 Stück
50 kr.
Gemiſchte Wellen, 10 Stück
40 kr.
Tannenſcheidholz, ur Cl., pr. St. 5 fl. 48 kr.
5 fl. 24 kr.
Daſſelbe 2r Claſſe
Tannenprügelholz
4 fl. 24 kr.
5 fl.
Eichenſcheidholz 3r Claſſe
b. Die verſchiedenen Sorten des Scheidholzes
werden auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
984)
Holzempfehlung.
Bei den Unterzeichneten iſt zu jeder Zeit in ihrem
Magazin dahier folgendes Holz um die beigeſetzten
Preiſe zu haben:
fl. kr.
7—
Buchen=Scheitholz 11 El. pr. Stecken hier
„
franco Darmſtadt 740
Desgleichen Staudenhol,
„ 5 40
5
hier
5-
Eichen=Scheitholz (Schälholz hier
fr. Darmſtadt 5 40
„
„ „ 1r Cl. (Werkholg hier 8.
„ „ franco Darmſtadt 8 40
„
„
„
„ 21 „
„ 5 40
5
e=
hier
Kieſern=Scheitholz, hier .
4 40
5 24
ranco Darmſtadt
„
4 18
„
Prügelhol=
v.
„
hier
3 30
Ferner ſind fortwährend alle Arten von Buchen=
und Eichen=Wagnerſtangen, ſowohl dürr, als grün,
bei denſelben zu erhalten.
Eberſtadt, den 25. Februar 1852.
P. Grimm & P. Preß.
985) Mein wohlaſſortirtes Lager guter
Glace=
handſchuhe, ſeidener Herrenbinden, der
neueſten Frühjahr=Sonnenſchirmen.
Negen=
ſchirine empfehle beſtens. Alle
Schirmrepara=
turen werden prompt beſorgt.
Theodor Kutscher.
986) Eine Parthie 6, breite ächtfarbige Kattune,
feine Waare habe ich dieſer Tage erhalten zu dem
ſehr billigen Preiſe pr. Elle 10 kr.
Joſeph Stade.
152
987)
Faſten=Pretzel
jeden Sonntag friſch bei
6
A. Roͤhrich, Marktſtraße,
Roͤhrich, kath. Kirche.
und 35.
988) Sammtliche Gattungen in Strick= und
Webgarnen, Maſchinen=Leinen empfehle in
ſchöner reiner Waare zu den billigſten Preiſen.
Ferner verfehle ich meinen werthen Kunden nicht
mitzutheilen, daß ich von nun an in Bettzwilchen
eine ſchöne Auswahl vorräthig habe, die ich bei
Bedarf beſtens empfohlen halte.
Julius Friedrich Henigſt,
Markt D. Nr. 2.
989) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 iſt ein
gut erhaltener Flügel, mehrere theologiſche und
ver=
ſchiedene andere Werke zu verkaufen.
990)
Altenburger Ramkaſe
empfehlen:
Karl Gerſchkauer
Fr. Schaller.
991) 1⁄ breiter dichtgeſchlagener Leinwand für
Bettücher per Elle 42 kr.
Joſeph Stade.
992) Bei Küfermeiſter Peter Peter im Kiesweg
iſt ein neu verfertigtes eichenes Pfuhlfaß zu
ver=
kaufen.
Arys. Neysueyevauaurveyzva
4.
Brdedegevehsh,
=rirhatraarlanndu gkiat tadlsArAAhat Arkadakas
14101
140
2
Ahren-Empfehlung.
1
1as
Eine ſchöne Auswahl Spindel= u. Cylin= z=
Wilhelm Thomas,
Ahrmacher.
deruhren erlaube ich mir hiermit zu empfehlen, 5
E die Preiſe ſind aufs billigſte berechnet,
4.
K aber feſtgeſetzt. Garantie: 1 Jahr.
4 993)
GVr udreur vauavena veyevru vrzurvedede,
MrAaidtimiariniiiennn ArtsnsArAäArtark Phddrs A ern
994) Blutſinken und ein gut gelernter
Staar, welche ganz rein verſchiedene ſchone
Stück=
chen, auch nach Aufforderung, pfeifen, ſind zu
ver=
kaufen und zu ſehen bei Herrn Kaspar Diehl im
rothen Löwen. Preiſe ſind billigſt geſtellt. Man
bittet um baldigen zahlreichen Beſuch wegen kurzen
V. Weider.
Aufenthalts.
995) Sehr ſüße große Neckar=Zweiſchen, fetten
Limburger Käs, prima Qualitaͤt, billigſt bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
= 996) Vorm Sporethor in der großen
Schwanen=
gaſſe G. 75 ſind 2 bis 4 Schweine zum Einlegen
zu verkaufen.
997) Lange Gaſſe 124 iſt eine Schneider=Budike
billig zu verkaufen.
Vermiethungen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
üͤber der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem
Zu=
gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Boͤden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
NN.6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114 4 eine Treppe hoch ertheilt.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße C. 101.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
153
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
L. Schmidt.
Maͤrz zu beziehen.
139) Ein Logis von 2 Stuben Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchäft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahre zu
be=
ziehen.
Marloff
am Schloßgraben.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
168) Lit. G. Nr. 159 vis-ä-vis der Meyerei iſt
ein ſehr einträglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. März d. J.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
283) Ein möblirtes freundliches Zimmer.-Rhein=
Feder.
ſtraße, F. 97 im Entre-sol.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer
Hindel, Bäcker.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt mitbedungen werden.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
345) In dem Mittelbaumeines
Wohnhauſes in der unteren
Rhein=
ſtraße, auf der Sommerſeite gleicher
Erde, iſt ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
drei großen Zimmern, mit der Ausſicht nach
der Straße und einem Zimmer, nach dem
Hofe, einer großen Küche, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und einem mit Glasabſchluß
ver=
ehenen Vorplatze binnen einem Vierteljahr zu
bezie=
hen. - Wenn's gewünſcht wird, können
auch von dem unteren Theil meines
Wohn=
hauſes noch 2 Zimſter nach der Straße und
1 Zimmer nach dem Hofe mit vermiethet werden
und dürfte ſich ſodann das Logis vorzüglich für
ſolche Herrn Staatsdiener eignen, welche ein
öffent=
liches Bureau und dergl. zu halten haben.
Euſtav Georg Lange.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine
freund=
liche Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein
voll=
ſtändiges Logis im Vorderhaus.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
401) Der untere Stock meines Hinterhauſes iſt
anderwärts zu vermiethen.
Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.
407) Ein Zimmer mit Möbel, wobei anch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhoſſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende März, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
J. Müller.
506) Wilhelminenſtraße in dem vormals
Silber=
arbeiter Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches
Lo=
gis im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße R. 11.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend, zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
24
ler, Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
bis 15. Mai beziehbar.
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigs= bei Carl Stumpf am Markt.
1. Mai an zu vermiethen.
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78,
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und März zu beziehen.
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals Kammer und Küche zu vermiethen.
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei
P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus Zimmer zu vermiethen.
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu D. Nr. 40 Schuſtergaſſe.
vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine eine Dachſtube zu vermiethen.
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
weg bei
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage Stock zu vermiethen und im May beziehbar.
von 5 - 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu 791) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt ein
beziehen.
655) Ein möblires Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
E. 74 2.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine beziehbar.
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und
al=
len Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer zu beziehen.
mit Möbel und Bedienung.
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
665) Lit. A. Nr. 30a. am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
kleines Logis für eine einzelne Perſon, gleich zu zu beziehen.
beziehen.
672) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 im Hinter= bau ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
bau iſt ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn mit Bedienung zu vermiethen.
Hinterhauſe gleich beziehbar bei
Dreher Schweffel.
679) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt liche Stube zu vermiethen.
ein Manſardenlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche, 804) In Lit. B. Nr. 55 in der kleinen Ochſen=
und ſonſtige Erforderniſſe bald zu beziehen.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
154
512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche, Kel= Zubehör zu vermiethen und zu beziehen den erſten
Mai.
V. Hufnagel.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc. gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar zu vermiethen. Näheres
ſtraße Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei 724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 120 per Jahr, vom Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
Fuchs, Lehrer.
776) Im grünen Laub ein Logis aus Stube,
777) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
780) Lit. A. Nr. 61 ein kleines Logis im
Vor=
derhaus.
782) Im wilden Mann iſt ein ſchoönes möblirtes
783) Ein Logis nebſt Laden iſt zu vermiethen Lit.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
787) Mehrere Logis bei
H. Schuchmann.
790) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der mittlere
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe.
794) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
658) Eine kleine freundliche Wohnung iſt zu ver= der 3ten Etage, beſtehend aus 3 Zimmer, 1 Kabinet,
miethen Mühlweg Nr. 116 nächſt der Stadtkapelle. Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w. im Mai
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretär étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
798) In der Schloßgaſſe, Lit. A. Nr. 125, iſt
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen, vorm ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
799) In der Beſſunger Carlsſtraße, Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenüber, iſt der
mittlere Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
669) Litr. D. Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis zum 1. Juni
800) In der Schulſtraße J. 32 iſt der Hinter=
801) Eliſabethenſtraße, Nr. 211, ein Logis mit
678) Drei Logis im Vorderhauſe, eins im oder ohne Möbel für einen ledigen Herrn gleich zu
G. Keller.
beziehen.
862) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine
freund=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Kuſcher Dern.
155
806) Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102, ein
geräu=
miges Zimmer ebener Erde, täglich zu beziehen.
584) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
an der Eich.
589) Lit. J. Nr. 50 in der Eliſabethenſtraße iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen.
K. Rummel.
891) Der 3te Stock meines Hauſes beſtehend in
5 heizbaren Zimmern nebſt Küche, Keller, Magd= und
Bodenkammer, Holzſtall, Mitgebrauch der Waſch=
M. Sander,
küche ꝛc.
dem Canzleigebäude gegenüber.
895) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 30 im
Seiten=
bau eine Stube mit Möbel.
898) Lit. C. Nr. 63 ein Logis zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
899) Ein Logis nebſt Werkſtätte im Seitenbau,
Mitgebrauch der Waſchküche u. ſ. w. im Mai zu
beziehen.
J. G. Kling
Kirchſtraße am Markt.
900) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt der untere
Stock des Vorderhauſes zu vermiethen und bald zu
beziehen.
901) Lit. E. Nr. 164 Grafenſtraße iſt eine Stiege
hoch des Vorderhauſes ein Logis aus 2 große und
2 kleine Zimmer nebſt Zugehör zu vermiethen.
902) Waldſtraße Lit. E. Nr. 174 im Hinterbau
ein Logis von 2 Stuben, Kabinet, Küche ꝛc. zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
903) In der Hundſtällergaſſe Lit. C. Nr. 95 ſind
mehrere kleine Wohnungen zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen. Das Nähere iſt bei Schreinermeiſter
Olff zu erfahren.
906) Lit. F. Nr. 176 hinter dem Bürgerhoſpital
ein Logis Stube, Küche, Kammer u. ſ. w. im Mai
beziehbar.
907) Bleichſtraße Nr. 141 iſt der mitlere Stock
zu vermiethen.
909) Lit. A. Nr. 10 ein Zimmer mit oder ohne
Möbel.
81.
911) Lit. A. Nr. 5 in der Aleranderſtraße
&4m (Sommerſeite) iſt der mittlere Stock beſtehend
E.
= aus 4 heizbaren Zimmern, Cabinet, Küche
Bodenkammer, Boden, nebſt allen Bequem=
5 lichkeiten bis Mitte Mai zu beziehen.
998) Im Leske'ſchen Wohnhauſe (
Wil=
helminen=Straße Lit. E. Nr. 92) iſt der
mittlere Stock zu vermiethen.
999) Waldſtraße Lit. E. Nr. 148 iſt das
Back=
haus mit Logis zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahre, auch früher, zu beziehen.
Küntzel, Wittwe.
1000) Zwei Logies zu vermiethen und bald zu
beziehen, Holzſtraße, Heinrich Sonnthal.
1001) In der Nähe Sr. Königl. Hoheit des
Prinzen Carl iſt das ſeither von Herrn Grafen v.
Otting bewohnte Logis mit Hausgarten und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen. Auf. Verlangen kann
Anfangs Mai bezogen werden; ſnähere Auskunft
ertheilt
Cröͤßmann, Maurermeiſter.
1002) Ein kleines Zimmer billig zu vermiethen.
Lit. A. Nr. 20.
1003) Lit. G. Nr. 223 am Sporethor iſt ein
großer Frucht=Speicher zu vermiethen.
1004) Ein Zimmer mit Möbel nebſt buͤrgerlicher
Koſt Schützenſtraße A. 129.
1005) Waldſtraße E. 168 iſt ein Zimmer mit
Möbel zu vermiethen.
1006) Ein ſchönes Logis im Hinterbau in Lit.
E. Nr. 46 der Ludwigſtraße.
1007) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt im
Hinterbau das obere Logis nebſt Dachſtube zu
ver=
miethen.
1008) Grafenſtraße E. 157 iſt im Paterre ein
Logis zu vermiethen.
1009) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 15 im
Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen.
Leidhecker's Wittwe.
1010) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 115
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1011) Zwei Logis ſind zu vrrmiethen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
1012) In der alten Vorſtadt L. A. Nr. 27
Vor=
derhaus gleicher Erde ein Logis ferner im
Seiten=
bau eine Stiege hoch ein Logis, welche bald
bezo=
gen werden können.
A. Seib.
1013) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 ſteht
ein großes Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen; ſodann für einen ledigen Herrn eine Stube
mit Möbel, in 4 Wochen beziehbar.
1014) In dem Hauſe des Herrn Marloff am
Schloßgraben iſt eine Manſarde mit oder ohne
Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
1015) Im Eckhaus der Eliſabethen= und
Zim=
merſtraße Nr. 53 iſt ein möblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
P. Röder, Schuhmacher.
1016) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
1017) Geißberg Lit. A. Nr. 135 ein Keller und
ein großes Magazin ſogleich beziehbar.
1018) Obergaſſe A. 88 1 bis 3 Zimmer mit
allem Zugehör bald zu beziehen.
1019) Lit. G. Nr. 173 in der Pankratiusgaſſe
ein Logis mit Zugehör gleich zu beziehen.
Kaiſer, Wittwe.
24*
156
1020) Grafenſtraße E. 158 ein freundliches,
möblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
1021) Logis im Seitenbau, Louiſenſtraße, bei
Speiſewirth Schmidt.
1022) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg
Lit. H. Nr. 53 ein kleines Logis.
1023) Graſenſtraße E. 158 eine bequem
einge=
richtete Manſarde=Wohnung bis zum 1. September
auf Verlangen auch bis zum Mai l. J. zu be=
Ne½
ziehen.
eyrunuuz ppu vevenenenueueven
A=AsAAh auquſidirsAttiNaniaAruimn akik,
1024) W Ein freundliches Logis zu
E vermiethen und baldigſt zu beziehen bei
14
Ph. Appfel, goldne Kette.
Vermiſchte Nachrichten.
807)
Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf den 1. April 1852
gekün=
digten 4½ procentigen ſtädtiſchen
Schuldverſchreibun=
gen werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß jetzt
ſchon einzelne derſelben gegen Rückzahlung der
be=
treffenden Capitalien eingelöſt werden können, wenn
ſich hierzu die Inhaber unter Vorlegung ihrer
Ob=
ligationen auf der Großh. Bürgermeiſterei dahier
anmelden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
1025)
Forſtſtrafen=Erhebung.
Zur Nachricht für die Betreffenden in hieſiger
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtrafen
vom erſten Vierteljahr 1852 von den abgehaltenen
Forſtgerichten in den Monaten September, October
und November v. J. innerhalb der erſten 14 Tagen
des Monats März an den wöchentlichen 3
Zahl=
tagen, Dienſtags, Freitags und Samſtags
Vormit=
tags, zum hieſigen Rentamte entrichtet werden müſſen;
ſpäter erfolgt Mahnung.
Darmſtadt, den 26. Februar 1852.
Der Gr. Rentamtmann des Rentamts Darmſtadt:
S i e b e rt.
1026) Die Gr. Heſſ. Waffendirection
bedarf vollig trockenes Werkholz von
Rothbuche, Eſche oder Ahorn in Bohlen von 2½
3 und 3½ Zoll Dicke, weshalb alsbald
entſpre=
chende Anerbieten zur frachtfreien Lieſerung hierher
mit Angabe der Menge, Holzgattung und des
Prei=
ſes für 1 Quadratfuß enigegen geſehen wird.
Darmſtadt den 26. Februar 1852.
Die Großh. Heſſiſche Waffendirection.
1027) Die Nutzung alten Stockholzes in
den Revieren Beſſungen und Steinbrückerteich.
Vom 8. bis zum 18. März einſchließlich iſt den
Einwohnern von Darmſtadt das Brechen alter
Stöcke mit Werkzeug in den offenen Waldungen der
Stadt Darmſtadt ſowie in dem Domanialwalddiſtrict
Baſſintheil erlaubt. Stöcke über 3 Fuß Höhe und
die Leſeholztage ſind von der Nutzung ausgeſchloſſen.
Das Mitnehmen von Leſeholz iſt den
Stockholz=
brechern unterſagt und mit Sonnenuntergang muß
der Wald von ihnen geräumt ſein. Das Holz darf
nur auf Schiebkarren transportirt werden.
Darmſtadt den 26. Februar 1852.
Die Gr. Heſſ. Revierförſter der Reviere Beſſungen
und Steinbrückerteich.
Schott.
v. Klipſtein.
1628)
Große muſtkaliſche Abend.
Anterhaltung
zum Beſten der nothleidenden Odenwälder,
Donnerſtag den 4. März. Abends 7 Uhr im
Gaſthaus zur Traube, ausgeführt von dem Muſik=
Thor des Großh. Heſſ. 2. Infanterie=Regiments.
Eintrittskarten a Perſon 30 kr. ſind in den
Hofbuch=
handlungen der Herrn G. Jonghaus und L. Pabſt
ſowie Abends an der Caſſe zu haben.
Bei dem bekannten Wohlthätigkeitsſinn von
Darmſtadts Bewohnern glaubt man einer recht
zahl=
reichen Theilnahme an dieſem Unternehmen
entgegen=
ſehen zu dürfen.
1029) Zum Beſten der nothleidenden Odenwalder
ſndet Mittwoch den 3. März, Abends 6 Uhr eine
muſikaliſch=dramatiſche Abend=Unterhaltung ſtatt.
Entree ein Gulden (Gallerie 36 kr.) Programm
und Eintrittskarten ſind von Montag an im Lokal
der Vereinigten Geſellſchaft bei Herrn Hausverwalter
Frank zu haben.
1030) Es ſucht Jemand, der mehrere Jahre
Wärter im Bürgerſpital war, Wartedienſt bei
Kranken. Zu erfragen Kalbsmetzger Fiſcher an der
Stadtkirche.
1031) Es wünſcht ein Damenſchneider außer
dem Hauſe Arbeit zu nehmen per Tag 24 kr. zu
erfragen im grünen Laub.
1032) Ein Herrenſchneider erbietet ſich außer dem
Hauſe den Tag zu 24 kr. zu arbeiten, zu erfragen
in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 23.
1033) In ein Manuſactur=Kurzwaaren=Geſchäf.
wird ein Junge mit den nöthigen Kenntniſſen, in
die Lehre geſucht. — Nähere Auskunft ertheilt die
Expedition.
1034) Ein Frauenzimmer 18 Jahre alt, von guter
Familie und in allen weiblichen Arbeiten
vollſtän=
dig geübt, wünſcht auf Oſtern oder auch noch früher
eine Condition als Kammerjungfer zu erhalten.
Nähere Auskunft ertheilt die Expedition dieſes
Blattes.
1035) Iſt es löblicher Armen=Commiſſion
be=
kannt, daß Perſonen, welche aus der Städtiſchen gewonnen.
haben ſollen ?
1036) Bei Wittwe Bauer im Ochſen können noch billigſten Preißen zu übernehmen.
einige junge Herren Koſt und Logis erhalten.
1037) Homöopathiſcher Verein.
Nächſten Donnerſtag den 4. März, Abends 1049)
7 Uhr, Monatsverſammlung des homöopatiſchen
Vereins. Tagesordnung: Berathung und
Beſchluß=
nahme über die vorgeſchlagenen Abänderungen der
Statuten; Mittheilung über die Verſuche mit den
neu conſtruirten galvaniſchen Ketten, u. a. m.
Der Vorſtand.
1038)
Strohhutwaſche.
Unterzeichnete empfiehlt ſich im waſchen, färben
und verändern der Strohhüte nach neueſter Art, bei
möglichſt billigen Preiſen.
Sophie Brunner, Rheinſtraße 82.
1039) Die Muſik=Geſellſchaft Link aus
Kur=
heſſen iſt wieder hier angekommen und wird
künf=
tigen Samſtag in der Reſtauration bei Herrn
Phi=
lipp Hirſch ſich hören laſſen. Anfang
7 Uhr.
1040) Ein Mädchen wünſcht ſeine freie Zeit
noch mit einigen Privatſtunden in allen Fächern in
oder außer dem Hauſe auszufüllen. Nähere
Aus=
kunſt iſt bereit zu ertheilen
M. Högi, Wittwe.
1041 Sonntag den 29. Februar wird ſich die
Muſik=Geſellſchaft Link aus Kurheſſen, im
Gaſthaus zum Prinzen Karl zu produciren die
Ehre haben. Anfang 7 Uhr.
1042) Die, geehrten Damen, welche ihre
Stroh=
hüte durch mich verändert und zur Waſche beſorgt
wünſchen, bitte ich, dieſelben recht bald zu ſenden.
Louiſe Blum, vormals Dreſſel.
Ludwigsvlatz.
1043) Rummer 90 hat das Sopha=Kiſſen
gewonnen.
1044) Ein Mädchen das bürgerlich kochen und
alle Hausarbeit verſteht, ſucht in eine ſtille
Haus=
haltung einen Dienſt und kann ſogleich eintreten,
zu erfragen in der Neugaſſe Lit. B. Nr. 43.
1045) Der Vorſtand der Armen=Schul= und
Ar=
beits=Anſtalt macht hiermit bekannt, daß Dienſtag
den 2. März, Vormittags 9 Uhr, im oberen
Rath=
haus=Saal, die Verlooſung der früher angezeigten
Gegenſtände ſtattfinden wird.
1046) Ich wohne von nun an bei Herrn
Mecha=
nikus Gandenberger in der Schützenſtraße nächſt dem
Ludwigsplatze.
A. Würthele,
Kleidermacher für Damen.
157
1047) Rummer 101 hat den Garnwindler
Armnenkaſſe unterflitgt werden, Maskenballe beſucht, 1048) Ich empfehle mich Tagweiße außer dem
Hauſe, ſowie auch im Hauſe jede Arbeit um die
Klapproth, Herrnſchneidermeiſter.
Geiſtberg.
Geſuch.
Ein gut erfahrener Oekonomie=Knecht, der mit
Pferden umzugehen weiß, auch ſich mit guten
Zeug=
niſſen ausweiſen kann, kann ſogleich eine gute Stelle
erhalten; zu erfahren auf demſelben Bureau.
—
1050) Es wird eine Kammerjungfer, welche mit
guten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und
Kleider=
machen geübt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu
gehen, geſucht. — Nur ſolche, welche bereits
condi=
tionirt haben, wollen ſich melden. Näheres in der
Expedition.
1051) Mit dem Ertrag der Mordgeſchichte auf
dem Maskenball des Sängerkranzes von 6 Gulden,
erfreuten ſich drei ſehr arme, bedrängte, hieſige
Fa=
milien; wir ſprechen hiermit in deren Namen den
wärmſten Dank aus an Alle, welche ſich bei unſrer
Collecte betheiligt haben.
D. Fair. W. Pfeil.
565) Auszuleihende Capitalien.
Bei Großh. Offizierswittwenkaſſe liegen ſtets
größere und kleinere Kapitalien zum Ausleihen auf
gute Hypotheken bereit.
Anträge werdeu täglich, Mittags von 12- 2 Uhr,
in Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße, von dem
unter=
zeichneten Rechner entgegen genommen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1852.
Wiegand.
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
309) Ein gebilbetes Frauenzimmer, welches zu
jeder Zeit eintreten kann, ſucht eine Stelle in einem
Laden oder als Jungfer.
Näheres bei der Expedition.
rNepe,
Brvruirurur uaranaugurnt. Neren.
rirerseidhrindertear nithnri einit oint vnIrdanarildk
1)
821) Das Waſchen und Umändern
4
der Strohhüte bringe ich in gefällige
Erinnerung.
Louise Huhlmann.
v2ueuasns
4 bſi
gguneuit ruzt.x
Markinr Londtir eir i nren e idinidenein
915)
Wohnungsveränderung.
Von heute an wohne ich bei Frau Hofräthin
Reu=
ling in der unteren Rheinſtraße F. 93 im Seitenbau.
Darmſtadt, 21. Febr. 1852.
V. Bodenröder,
Lithograph.
923) 800fl. ſind Ende März auszuleihen.
Nähe=
res bei der Redaktion.
158
916) Einen Lehrling ſucht
L. Heuß,
Inſtrumentenmacher und Meſſerſchmied.
960) In der Großh. Wagenfabrik, Bleichſtraße
Lit. F. Nr. 127 ebener Erde, werden alle Sorten
Glace= Handſchuhe, ſowie auch Däniſche, das
Paar zu 6 kr. zum Waſchen angenommen. Unter
Zuſicherung reeller Bedienung bittet man um
ge=
fällige Aufträge.
924) Ein reinliches Mädchen ſucht einige
Lauf=
dienſte zu erfragen Langegaſſe Lit. B. Nr. 108 im
Vorderhaus.
925) Diejenigen Damen, welche mir ihre
Stroh=
hüte zum Waſchen übergeben wollen, bitte ich,
die=
ſes gefälligſt bald zu thun, damit man ſie erſt nach
neuſter Facon umändern kann.
Sophie Scharch,
Schützenſtraße 235 a.
934) Eine Frau welche durch ihre Verhältniſſe
ſich genöthigt ſieht, Beſchäftigung zu ſuchen, erbitter
ſich zum entkleiden bei Todten, ſowie im Verfertigen
von Kleidern, Kronen und Kränzen. Näheres, kleine
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 36.
962) 3000 fl. ſind gegen gehörige Sicherheit gleich
auszuleihen. Das Nähere im Verlag.
965) Aus dem Kr. Rth. Kyritz'ſchen
Stiftungs=
fonds dahier können Anfangs April d. J. 3000 fl.
gegen gerichtliche Hypotheken verliehen werden.
Der Rechner
G. H. Schmidt.
Für die armen Odenwälder!
970) Unter der Preſſe befindet ſich und wird in
dieſen Tagen im Verlag des evangeliſchen
Bücher=
depots erſcheinen:
Zeugniſſe evangeliſchen Glaubens.
Drei Predigten zu Darmſtadt gehalten von
Wil=
helm Baur, evang. Pfarramtscandidaten.
Ge=
druckt zum Beſten der armen Odenwälder.
Preis 18 kr. Subſcriptionsliſten liegen offen in der
Buchhandlung des Herrn R. von Auw Eck der
Grafen= und Waldſtraße und bei Herrn
Kammer=
diener Achenbach, Dieburgerſtraße G. 384. Man
hat den Weg der Subſcription für gut gefundeu,
da=
mit gleich nach dem Erſcheinen das Buch den
ver=
ehrlichen Subſcribenten gegen Entrichtung des
Be=
trags zugeſendet dieſer aber dem Comite für die
Odenwälder zugewieſen werden könne.
1052) Meinen geehrten Gönnern und Freunden
mache ich die ergebene Anzeige, daß ich meine
Woh=
nung in der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nr. 100
verlaſſen und dieſelbe in die Nähe des Arreſthauſes
Lit. C. Rr. 68 verlegt habe. Unter Zuſicherung
prompter Bedienung bitte ich, mich auch in meiner
neuen Wohnung mit recht vielen Aufträgen beehren
Lepper, Weißbindermeiſter.
zu wollen.
„6
Baunr
4urruin
gueuaezunur
27
„
aes minarshntin ffin nterendd reLon in n nGern
1053) Ich fühle mich veranlaßt, für die
mir gewordene milde Unterſtützung, bei dem
mich betroffenen ſchweren Unglück dem
Kranken= und Sterbkaſſeverein, ſowie
den übrigen edlen Gebern öffentlich mei=
E nen innigen Dank abzuſtatten. Zugleich
er=
laube ich mir, edle Menſchenfreunde
mit der Bitte zu beläſtigen, mich und meine
EE älteren Kinder mit Strick= und ähnlichen weib=
E lichen Handarbeiten zu beehren, wodurch mir
K die Ernährung meiner acht ganz unerzogenen
Kinder in etwas erleichtert würde.
Darmſtadt, am 25. Februar 1852.
Die Wittwe des Collegienhauswärter
Ullrich.
Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 237.
22a
KrEao
1054) Bei der Generalverſammlung des neuen
Sterbkaſſevereins am Sonntag den 22. Februar iſt
ein ſeidener Regenſchirm ſtehen geblieben. Der
Eigenthümer kann ihn bei Schneidermeiſter Hechler
im Ochſen in Empfang nehmen.
1055) Eine reinliche Frau ſucht Lauſdienſt. Zu
erfragen bei der Expedition.
1056)
Gartenbau-Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 3. März,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
1057)
E. A. Weinold,
Strohhut=Fabrikant in Frankfurt a. M.,
empfiehlt ſich zum Verandern und Waſchen der
Strohhüte, unter Zuſicherung ſchneller und billiger
Bedienung.
Auch werden daſelbſt Strohhüte gefärbt.
Für Darmſtadt übernimmt die Beſorgung der
Hüte Chriſtian Schneider am Markt.
1058)
Lum Prinzen Carl
Gamſtag den 28. Februar 1852
Musikalische Produkbion
von
R. Wariali und Frau
auf den großen
Cenamella-Saiten=, Blas= und Schlag=
Inſtrumenten.
Anfang 7 Uhr.
1059) Literariſcher Verein,
Mittwoch den 3. März, Abends 6 Uhr, Vorleſung
des Herrn Acceſſiſten Küchler über die
gegenwär=
tige Bedeutung der Naturwiſſenſchaften.
159
66)
Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
Wir erfreuten uns in dem 15ten Jahres unſeres Verſicherungs=Geſchäfts, welches mit Ablauf 1851
hloß, des gewöhnlichen guten Fortgangs, und ſind durch die Geringjügigkeit der durch Todesjälle zur
jahlung kommenden Summen, beſonders begünſtigt worden.
Die nachſtehenden Angaben werden dieſes beſtätigen.
Die Anmeldungen und Aufnahmen zur Verſicherung ſind gegen 1850 etwas größer, und waren
ie Ausſcheidungen beträchtlicher. Ende 1851 erſchienen
6984 Perſonen mit Acht Millionen 146,000 Thalern
erſichert. — Die Todesfülle beſchraͤnkten ſich auf 153 Perſonen mit 169500 Thalern.
Das Ergebniß von 1851 ſichert den Intereſſenten eine gute Dividende.
Geſchäfts=Programme und Antragsformulare werden von den Herren Agenten der Geſellſchaft,
ind dem Unterzeichneten (Spandauer=Brücke Nr. 8) unentgeltlich verabreicht.
Berlin, den 31. Januar 1852.
Lobeck,
General=Agent.
Vorſtehende Bekanntmachung bringe ich hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Heyer,
Haupt=Agent der Berliniſchen Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft.
15)
Die Verſicherungs-Geſellſchaft „Deulſcher Phönir,
in Frankfurt a. M.,
it einem Grundkapital von 5½ Millionen Gulden, welcher laut Beſchluß der Großherzoglichen
ſtegierung die Rechte und Befugniſſe einer inländiſchen Anſtalt eingeräumt worden ſind, übernimmt
Ver=
icherungen auf bewegliche Gegenſtände aller Art, gegen äußerſt billige feſte Prämien.
Proſpectus und Formulare zu Verſicherungs=Antraͤgen ſind bei dem Unterzeichneten unentgeltlich zu
rhalten und iſt derſelbe jederzeit bereit, Berſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen Auskünſte
ind Anleitungen zu ertheilen.
Darmſtadt, im Februar 1852.
Carl Hemmerde,
General=Agent.
1060) Staatsobligationen jeder Art werden an= und verkaufl.
F. A. Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.
1061)
Wohnungs-Veränderung.
Ich bin vom Markte weggezogen und wohne uun bei
5 Herrn Georg Weber Ludwigsſtraße E. Nr. 43.
Darmſtadt, 28. Februar 1852.
E. Ekert.
Große Tauzſtunde
indet Montag den 1. März im großen Saale zur Traube ſtatt. Anfang 7 Uhr.
11062)
Dornewass,
Hofſolotänzer.
160
1063) In dem höheren Vogelsberg iſt dadurch, daß in dem verſloſſenen Jahre die Kartoffelerndte
kaum die Ausſaat wiedergegeben, und durch das anhaltende Regenwetter die Sommererndte beinahe
gänz=
lich nicht zur Reiſe gekommen, und die übrigen wenigen Früchte einem großen Verderben ausgeſetzt
gewe=
ſen ſind, gegenwaͤrtig ein außerordentlicher Nothſtand eingetreten, ſo daß für den ärmeren Theil ſeiner
Be=
wohner beſondere Unterſtützungen ein dringendes Bedürfniß geworden ſind. Namentlich würden Viele von
jenen Armen ohne fremde Beihülſe der erforderlichen Saatkartoffeln und Brodfrüchte in dieſem Frühjahre
entbehren müſſen. Die Unterzeichneten laden deßhalb alle Menſchenfreunde ein, die Armen des
Vogels=
bergs durch Beiträge unterſtützen zu wollen, und iſt von ihnen jeder zur Annahme ſolcher Gaben bereit.
Ueber die zweckmäßigſte Verwendung wird man ſich demnächſt nach Eingehen der Beiträge mit
zuverläſſi=
gen Männern aus der angegebenen Gegend, oder mit der Regierung in Verbindung ſetzen, und, wie die
Beträge ſelbſt, auch ihre Verwendung öffentlich bekannt machen.
Darmſtadt am 25. Februar 1852.
Breidenbach, Oberſtudiendirector in Darmſtadt. Brumhard, Landrichter in Lorſch. Draudt.
Hofgerichts=Aſſeſſor in Darmſtadt. Franck, Miniſterialrath in Darmſtadt. Freſenius, Oberſt
in Darmſtadt. v. Gall, Landjägermeiſter in Darmſtadt. George, Bürgermeiſter in Büdesheim.
v. Grolman, Hofgerichtsrath in Darmſtadt. Hofmann, Landrichter in Friedberg.
Hoff=
m a n n, General=Auditeur in Darmſtadt. Keil, Major in Darmſtadt. Kempf, Hofgerichtsrath
in Gießen. v. Klippſtein, Oberforſtpräſident in Darmſtadt. Klipſtein, Hofgerichtsdirector
in Gießen. Kraft, Hofgerichtsrath in Gießen. Krug, Oberappellationsgerichtsrath in Darmſtadt.
Lange, Hofrath in Schlitz. Möllinger, aus Monsheim. Müller, Weinhändler in Bensheim.
Oeſer, Decan in Londorf. Ploch, Landrichter in Gießen. Preetorius, Kaufmann in Alzey.
A. v. Rabenau aus Londorf. Sartorius Pfarrer in Hitzkirchen. Schmitt, Kaufmann in
Alsſeld. v. Starck, Provinzial=Commiſſaͤr in Darmſtadt. Zeller, Oekonomierath in Darmſtadt.
1064)
Miſſionsſtunde,
Montag den 1. März, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.
1065) Ein honettes gebildetes Mädchen von
ge=
achteter Familie, welches ſchön weiß nähen, auch
etwas Erfahrung im Kleidermachen und Bügeln hat,
ſich allen anderen häuslichen Arbeiten unterzieht,
wünſcht auf Oſtern eine für ſie paſſende Stelle
ent=
weder als Stubenmädchen, Ladenmädchen oder zu
einer ſtillen Herrſchaft allein. Es wird mehr auf
gute Behandlung, als großen Lohn geſehen. Zu
er=
fragen in Lit. J. Nr. 119 im 4. Stock.
1066) Indem ich hiermit meine neu errichtete
pho=
tographiſche Anſtalt zur Anzeige bringe, bemerke ich,
daß ein erwärmtes Glashaus die Aufnahme von
Vortraits bei jeder Witterung möglich macht, und
daß Portraits ſowohl ſchwarz als auch in Farben
von mir ausgeſührt, bei mir eingeſehen und auf
Verlangen auch zur Anſicht zugeſandt werden können.
Backofen, Hoſmaler,
Marienplatz Lit. J. Nr. 185.
Im Gartenſaal
1067)
2um Darmstädter Hof
Sonntag den 29. Februar 1852
mnſikaliſche Production
von
R. Variai & Frau
auf den großen
Cenamella=Saiten=, Blas=u. Schlag=Inſtrumenten.
Anfang 7 Uhr.
1068) Mit hoher Bewilligung wird in der hierzu
beſonders erbauten Bude auf dem
Weißen=
thurmplatze etwas dahier noch nie Geſehenes
gezeigt werden, nämlich:
Dieſes Thier wiegt 32 Centner, iſt 4 Jahr 6
Mo=
nat alt, 6 Fuß 5 Zoll hoch, 11 Fuß 3 Zoll
Um=
fang, in der Länge 11 Fuß, die Farbe weißgrau.
Das Thier wird in einem Wagen mit 4 Pferden
beſpannt von Stadt zu Stadt gefahren. Der
Rie=
ſenochs producirt ſich im Cigarrenrauchen und in
mehreren anderen Kunſtſtücken.
In derſelben Bude ſind auch Schweizer=Anſichten,
ſowie der große Glaspalaſt von London zu ſehen.
Eintrittspreiſe für die Perſon, erſter Platz
12 kr., zweiter Platz 6 kr. Militärs und
Kinder zahlen die Haͤlfte.
1069) Samſtag den 6. März
Aendunterhaltung
des
Geſaugvereins Melomanen
im Saale zur Traube.
Anfang präcis 8 Uhr.
161
400000ceoeocooecoooooooooooooos
E
1070) Das Waſchen und Umaͤndern der S
S Strohhüte nach neueſter Façon durch Anflech=
S ten empfiehlt beſtens
L. Pfersdorff, Marktplatz.
Auch können einige Maͤdchen das Putzge=
S ſchäft erlernen.
Fococceccccccecceoooooooooooooes
1071) Nr. 48 hat das eine und Nr. 66 das
andere Bügeleiſen gewonnen.
1072) (Darmſtadte) Zum Beßten der bedrängten
Odenwälder iſt im Druck erſchienen;
„Ein Faſtenruf an evangeliſche Chriſten.”
Eine Predigt am Sonntage vor den Faſten
gehal=
ten von Dr. K. Zimmermann. Preis 12 kr.
Darmſtadt, Herbert. Höhere Gaben werden
dank=
bar angenommen, und iſt die Predigt bei dem
Ver=
faſſer zu haben.
Für die Hülfsbedürftigen im Odenwald
gingen an milden Gaben weiter ein: Von Hrn. R.=K.=R. Maurer 5 fl. - Hrn. 3.=D.=Rev. Becker 1 fl.
Hrn. B. R. 24 kr. - Hrn. Ch. F. 2 fl. - Hrn. G. F. 10 fl. - Hrn. L. E. 10 fl. - Hrn.
O.=A.=G.=Rth. Siegfrieden 10 fl. - Hrn. Hofgerichtsrath Strecker 10 fl. — Ein Ungenannter
5 fl. - Hrn. K. R. 30 kr. - Hrn. O.=A.=G.=Rath Schenk 5 fl. - Hrn. H. B. 1 fl. 30 kr. - Hrn.
E. C. u. M. B. 1 fl. 30 kr. - Hrn. H.=G.=Adv. Reh 30 fl. - Hrn. Ph. W. 5 fl. - Hrn. Z. G.
A. 1 fl. - Hrn. Schuhmachermeiſter Hopp und einigen Freunden 3 fl. 15 kr. — Ein Ungenannter
2 fl. - Hrn. Dbr. 1 fl. - Hrn. Burr 1 fl. - Hrn. Körnlein 1 fl. - Hrn. B. 1 fl. 30 kr. - Hrn.
J. Ketting 18 kr. - Hrn. Rev. Erras 3 fl. 30 kr. - Hrn. Schweig 30 kr. - Hrn. A. P. 1 fl
Hrn. Ld. 1 fl. - Hrn. M. M. 2 fl. - Hrn. M. St. 3 fl. - Von der Geſellſchaft „Eintracht=,
ge=
ſammelt auf ihrem letzten Balle 51 fl. 20 kr. - Hrn. C. W. D. 13 fl. 30 kr. - Hrn. Verdier Dr. med.
7 fl. - Hrn. Hörr, Reviſor, 2 fl. - Hrn. Welcker, Oberſteuerrath, 7 fl. - Hrn. Geh. Rath Verdier
6 fl. - Hrn. C. S. 1 fl.
Hrn. L. A. Schmidt 1 fl. - Hrn. N. N. 9 fl. 42 kr.
Hrn. A. 4 fl.
Hrn. Jadinſp H. zu B. 1 fl. - Hrn. Buchhalter T. zu B. 1 fl. - Hrn.
Poſtſecretär Berchelmann 2 fl. - Hrn. Hofkammerrath Hamm dahier 8 fl. 6kr. - Hrn. Pfarrer Schenck
dahier 2 fl. 40 kr. - Hrn. L.=G.=Actuar Schuhl in Offenbach 5 fl. - Hrn. B. H. in Offenbach 18 kr.
- A. K. in Offenbach 20 kr. - V. W. in Offenbach 18 kr. - J. K. in Offenbach 30 kr. - Von
mehreren Studenten aus Gießen, als Ertrag eines Quartettchens 4 fl. 35 kr. - Hrn. G. C. Windecker
aus Gießen 10 fl. - Hrn. Hofgerichts=Advokat Leydhecker 2 fl. 42 kr. - Hrn. Freiprediger Göhrs 1 fl.
Frau H. Gzrt. 5 fl.
Frau F. D. 2 fl. - Hrn. O.=A=G.=Rath Klingelhöſer 3 fl. - Hrn. Director
Knorr 4 fl.
Hrn. Winter 7 fl. - Hrn. Georg Friedmann 24 kr.
Hrn. Jakob...... r 1 fl.
Hrn. F. B. Grodhaus 2 fl. - Hrn. Kaufmann G. H. Schmidt 1 fl. - Frau Marſteller, Wittwe, 1 fl.
— Von einem Ungenannten 1 fl.
Hrn. Kammerchoriſt Tonbert, 24 kr. - C. Dy. 5 fl.
Frau
Secretär Müller, Wittwe, 1 fl. 30 kr.
Hrn. O. F. S. 3 fl. - Hrn. Major von Grancy 5 fl.
Hrn. H. Rößler 5 fl. - Hrn. Miniſterialrath Maurer 10 fl. - Hrn. Fr. von Reineck 1 fl. 45 kr.
F. F. 30 kr.
Hrn. Geheimerath Schleiermacher 30 fl. - Fr. Ch. S. 5 fl. - Hrn. Gebr. Zöppritz
in H. 100 fl. - L. 50 fl.
Frau Zöppritz Wittwe 50 fl. - L. Zöppritz 15 fl.
Carl. Zöppritz
10 fl. —
Hrn. Dr. Graff, Medicinal=Director, 5 fl.
Hr. Louis Zehfuß
Frau O... r 2 fl.
30 kr. - Frau D. S. 30 kr.
Frau K. 6 kr. - Fraͤulein Künſtler 1 fl. - Hr. Acc. Z. 30 kr.
Frau B. Leydhecker, Wittwe, 1 fl.
Hrn. Strauß, Buchbindermeiſter, 2 fl. - Frau A. C. 1 fl. -
Fräulein F. C. 1 fl.
Frau Pfarrer Bender, Wittwe, 3 fl. - Hrn. Clmn. 4 fl. -
Hrn. Miniſter
Zimmermann (zweite Gabe) 15 fl. - Frau J..r 2 fl. 42 kr. - Fräulein Ph. Rube 2 fl. - Hr.
Ar=
chivrath Heumann 5 fl. - Hr. Pfarrer Ritſert 2 fl. - Hr. Geh. Secretär Beck 3 fl. 30 kr.
Dr. Ernſt Rubs 5 fl. - Frau Geh. Rath Siebert 10 fl. - Hr. General=Staatsprocurator Emmerling
15 fl. — Pfarrer L. Wagner von Worms 5 fl. — Miniſterialrath Eigenbrodt 10 fl. - Frau Th. du
Hall, Wittwe 5 fl.
Hr. Oberlieutenant Keim 3 fl. - Hr. H. Schmitz, Inſtitutsvorſteher 5 fl. 30 kr.
- Hr. Oberlieutenant Stamm 1 fl. - Hr. Ober=Conſiſtorialrath Neidhardt 4 fl. - Frau Hofrath
Pabſt 2 fl. - Hr. Dr. F. M. 3 fl. -— M. H. 10 fl. - Jungfer M. Lang 18 kr. -Hr. Medieinal=
Aſſeſ=
ſor Dr. Pfannmüller 5fl. 24 kr. -Hr. Cand. Pfnor 1fl. 30 kr. - Frau J. K. 2fl. - Hr. G. R. Zimmermann 15 fl.
- Hr. Director Goldmann 5 fl. - Frau W. R. 2 fl. - Frau v. St. 3 fl. - Herrn Commiſſions=
Rath Etling 10 fl. - Hrn. Miniſter Jaup 15 fl. - v. L. 10 fl. - Hrn. Hofgerichtsrath Dr. v. G.
3 fl. - A. Götz 30 kr. - Fr. Lg. 5 fl. 24 kr. - Von den Gehülfen der Wittich'ſchen Offiein 2 fl.
48 kr. — Erich Langsdorf 10 fl. - Ch. L. 2 fl. - Advocat Purgold 5 fl. - Hauptmann Kröll 2 fl.
Frau Mariane Venator 3 fl. - Fräulein Wilhelmine Wittich 3 fl. - P. A. 1 fl. - Stabsarzt
162
Schäffer 2 fl. 2.x. 9. 3. pr. Stadtpoſt 2 fl. -L. Bechſtadt 3 fl. - M. R. v. R. 5 fl. -Hofg. K. G. Zehfuß
1 fl. - L. B. 2.fl. — Präſident Weller 20 fl. - Dr. Ph. Merz 3 fl. 30 kr. - G. Jonghaus 15 fl.
Summa: 871 fl. 13 kr.
u edee deede e .e e. e Bereits angezeigte Beiträge: 496 fl. 26 kr.
Darmſtadt, den 27. Februar 1852.
Geſammtſumme: 1367 fl. 39 kr.
Das Hülfs=Comite für den Odenwald.
G
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 26. bis zum 28. Februar 1852.
1) In Gaſthäuſern.
G
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Otto zu Solms=Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Pretorius, Fabrikant von Alzei; Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödel=
heim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr.
des Crespyne von, Heidelberg; Hr. v. Stranz nebſt
Ge=
mahlin von Frankfurt; Hr. Specht, Verwalter von
Lud=
wigsbrunnen: Hr. Haller, Hr. Freiherr v. d. Tann, königl.
bayer. Hauptmänner, Hr. Dahn, königl. bayer.
Hofſchau=
ſpieler und Regiſſeur von München; Hr. Zürcher, Fabrikant
von Teufen; Hr. Krenkel von Schneeberg, Hr. Hölterhoff,
Hr. Rothſchild, Hr. Merten von Cöln, Hr. Schede nebſt
Ge=
mahlin von Bensheim, Hr. Alter von Frankfurt, Hr.
Heu=
niſch von Straßburg, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
becker, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Nath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von
Darm=
ſtadt; Hr. Dr. Schaumann, Direktor Offenbach; Hr. v.
Jenick, k. k. öſter. Lieutenant von Raſtatt; Hr. Heckler von
Mainz, Hr. Ott, Hr. Janſon von Herrnsheim, Hr. Schmitt
von Heppenheim, Particulier; Hr. Fröhlich nebſt Gemahlin,
Hr. Schultz von Frankfurt, Hr. Bors, Hr. Feiſt von Mainz,
Hr Frommelshauſen von Altona, Hr. Reißland von
Sie=
gen, Hr. Larche von Berlin, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mner; Hr. Baron v. Nordeck zur Rabenau, Gutsbeſitzer von
Londorf; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenant von
Wien; Hr. Heilel Conditor von Dietz; Hr. Kritzler, Decan
von Rimbach; Hr. Roßler, Gemeinde=Einnehmer von
Lam=
pertheim; Hr. Gühler, Agent von Hamburg; Hr. Urmetz,
Kaufmann von Mainz.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Dürkheim, Oberſt
von Mannheim; Hr. Barth, Diſtriktseinnehmer von Mainz;
Hr. Groppe, Nentmeiſter von Engelthal; Hr. Helminger,
Sekretär von Karlsruhe; Hr. Kloſch von Berlin, Hr. Seeger
von Biſchofsheim, Fabrikanten; Hr. Marquardt, Mechanikus
von Koblenz; Hr. Weihl, Forſtmeiſter von Burgemünden,
Hr. Heyer Forſtinſpektor von Münden; Hr. Pickel, pract.
Arzt, Hr. Flückinger, Student von Heidelberg; Hr. Laub,
Reſtaurateur von Plattenburg; Hr.Wetzel, Geometer von
Barmen; Hr.-Schwabacher, Hr. Kubitz von Wiesbaden,
Privatmänner; Hr. Wantgen von Karlsruhe, Hr. Scholz,
Hr. Ermus von Mainz, Hr. Krebs von Frankfurt, Hr.
Kerkoff von Aachen, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Wagner, von Winheim, Rentamtsgehülſen;
Hr. Fleck, Privatmann von Niederkinzig.
Im Prinz Emil. Hr. Mortie, Commiſſionär von
Amſterdam.
In der Krone. Hr. Bock, Rentamtsgehülfe von
Homberg; Hr. Hedmann, Landgerichtsdieuer von Hirſchhorn;
Hr. Hofmann, Wurſthändler von Schotten.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Kürmann, Gutsbeſitzer von
Wachenheim.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Löhnes,
Kata=
ſtergeometer, Hr. Langbein, Gaſtwirth von Hirſchhorn; Hr.
Brochmer, Particulier von Berlin; Hr. Eberſtadt von Worms,
Hr. Adami von Mainz, Hr. Sander von Elberfeld, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Holzapfel, Hr. Frieß von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Halken, Künſtmalet von Odenſe;
Hr. Kling, Seilermeiſter von Umſtadt; Hr. Heppenheimer
nebſt Gemahlin von Mannheim, Hr. Langenberg von
Frank=
furt, Kaufleute; Fräul. Schorſch von Adelsheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Mißbelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Eckert von Dietzenbach, Hr. Weber von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Wagner, Koufmann von
Göm=
mingen; Hr. Zipf; Gaſtwirth von Hirſchhorn; Hr. Barth,
Hr. Lang von Höchſt, Bäckermeiſter; Hr. Wamſer,
Privat=
mann von Vielbrunn; Hr. Vonderhaid, Handelsmann von
Hetſchbach; Hr. Trautmann, Oeconom von Lengfeld.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fay, Bürgermeiſter
von Heiſterbach, Hr. Betſch, Müllermeiſter von Altenſtadt, Hr.
Hornung, Oeconom von Spachbrücken, Geſchworene; Hr.
Emrich, Advocat von Oſthofen; Hr. Jacobi, Lehrer von
Habe; Hr. Steffan, Sattlermeiſter von Hamm; Hr. Hof.
mann, Kaufmann von Framersheim; Hr. Zipf, Gaſtwirth
von Ranſtatt; Hr. Mohr, Schneidermeiſter vou Frankfurt;
Hr. Breitner von Niederbeerbach, Hr. Alles von Eberſtadt,
Hr. Ochs, Hr. Schmitt, Hr. Brenner von Hepserheim, Hr.
Wolf von Höchſt, Oeconomen; Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth; Hr. Jonas von Winterkaſten, Hr. Michel von
Beer=
felden, Hr. Wißner von Schotten, Hr. Klein von Ilbenſtadt,
Hr. Haßinger von Schneidheim, Hr. Becher von
Bechtolds=
heim, Hr. Oberle, Hr. Happel von Bellenhauſen, Hr.
Spies von Hatzfeld, Huf= und Beſchlags=Eleven.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Meyer,
Ge=
ſchäftsmann von Altenſtadt.
Im röthen Löwen. Hr. Hofmann, Uhrenhändler
von Burghauſen; Hr. Weidner, Vogelhänbler von Thalherda;
Hr. Kroſt, Hr. Magſaamen von Umſtadt, Geſchäftsleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Kromml von
Schotten, Wurſthändler; Hr. Link inebſt 8 Conſorten,
Muſi=
kanten von Fulda.
7.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötn von
öchſt; Hr. Eiſenhauer, Oeconom von Mörlenbach; Hr.
Ader=
mann, Kellner von Gebingen.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn von
Rothe=
berg, Hr. Jhrig von Gammelsbach, Hr. Krödel von
Hütten=
thal, Hr. Gätz von Kleingumpen, Hr. Guthier von
Kirſch=
hauſen, Hr. Schmidt von Flockenbach, Geſchworene; Hr.
Seitz, Kaufmann, Hr. Zipf, Mühlenbeſitzer, Hr.
Berder=
mann, Steinhauermeiſter, Hr. Köbel, Bürgermeiſter, Hr.
Kern, Ortsdiener von Hirſchhorn; Hr. Becker,
Bürgermei=
ſter von Unterſchönmattenwag; Hr. Zeyer, Maler von Höchſt;
Hr. Schwing von Kleingumpen, Hr. Lang, Hr. Götz, Hr.
Metz. Hr. Keil von Biblis, Oeconomen.
In der goldnen Roſe. Hr. Peveca von
Neu=
wied, Hr. Rotenberg von Gießen. Maler; Hr. Horn, Lehrer
von Brensbach.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von
Gunters=
blum, Boten; Hr. Reis nebſt Conforten, Muſiker von
Preß=
nitz; Hr. Adariall nebſt Gemahlin, Sänger von Rom; Hr.
Rudloff nebſt Frau, Porzellanreparateur von Halberſtadt;
Hrn. Gebr. Möllr von Bettenbronn, Hr. Ellenberger von
Umſtadt, Hr. Kirſchner von Seligenſtadt, Hr. Schülin von
Schlatt, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Frey=
tag von Gotha. - Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter
Wie=
gand: Frau Wiegand von Herbſtein. - Bei Hrn. Kaufmann
Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.- Bei Hrn. Medicinal=
Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Februar: dem Bürger und Schneidermeiſter
Andreas Daum ein Sohn, Ludwig; geb. den 18. Januar.
Den 22.: dem Pfarramts=Candidaten und Vorſteher
eines Knabeninſtituts dahier Carl Ludwig Friedrich Ernſt
Reinhardt eine Tochter, Anna Louiſe Eliſe; geb. den
11. Januar.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Martin
Roll ein Sohn, Friedrich Ludwig; geb. den 30. Januar.
Eod.: dem Großherzogl. Parquet=Gehülfen und Bürger
zu Aſſenheim Adolph Gerbeaux ein Sohn, Johann Heinrich
Adolph; geb. den 7. Februar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Wilhelm
Oswald ein Sohn, Carl Wilhelm; geb. den 12. Februar.
Eod.: dem Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Philipp Höhner eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den
29. Januar.
Eod.: dem Feldwebel in der dritten Compagnie des
Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Johann Daniel
Schmidt dahier ein Sohn, Auguſt; geb. den 30. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Margaxethe;
geb. den 4. Februar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine; geb. den
6. Februar.
Den 23. Februar: dem Bürger und Gärtner Johannes
Blümlein eine Tochter, Anna Marie; geb. den 8. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Februar: dem Ortsbürger und Handarbeiter
in Hirſchhorn Peter Carl Weber ein Sohn, Chriſtian;
geb. an demſelben.
rath Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolman von Butzbach.-
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff; Hr. Lieutenant Gräf
von Worms. - Bei Frau Hofrath Wilkens: Fräul.
Wil=
kens von Wächtersbach. - Bei Frau Major Trittler: Frau
Pfar=
rer Buß von Heubach.- Bei Hrn. Major Wolff: Fräul. Trapp
von Friedberg.- Bei Hrn. Polizeirath Petſch: Fräul. Verſen
von Frankfurt.- Bei Hrn. Geh=Archivar Baur: Frau Diſtricts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Aſſeſſor Draudt: Fräul. Clemens von Epenpoth. - Bei Hrn.
Medicinalrath Dr. Leydhecker: Frau Geh. Archivrath v. Lotter
von Stuttgart.- Bei Hrn. Rittmeiſter v. Rotsmann: Fräul.
v. Willich von Reinheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=Aſſeſſor
Draudt: Frau Präſident Lex von Wiesbaden. - Bei Hrn.
Advokat Reh; Fräul. Wernher von Nierſtein, Fräul. Caliga
und Fräulein Cavanna ans Lemberg.- Bei Frau
Oberap=
pellationsgerichts=Rath Meyer: Hr. v. Monſchaw von Cöln.-
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Hr. Profeſſor Hofmann von
London.
Bei Hrn. Hofgerichtsrath Schulz; Hr. Pfarrer
Schaum von Nierſtein. - Bei Hrn. Hofbibliothekar Dr.
Wal=
ther: Fräul. Küchler von Gießen und 2 Fräul. Küchler von
Bens=
heim.- Bei Hrn. Medicinalrath Dr. Wüſt: Frau
Steuereinneh=
mer Becker von Ortenberg.- Bei Hrn.
Oberappellationsge=
richtsrath Dr. Knorr: Fräul. Heiland von Schotten. - Bei
Hrn. General=Lieutenant v. Carlſen: Fräul. Reuß von Gießen.
- Bei Hrn. Rittmeiſter Mohr: 2 Fräul. Phildius von
Bin=
gen.
- Bei Hrn. Oberſt Schulz: 2 Fräul. v. Breidenbach
von Breidenſtein. - Bei Hrn. wirkl. Geh. Rath v. Gall:
Hr. Revierförſter v. Gall nebſt Gemahlin vom
Bingenhei=
mer Forſthaufe.- Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Dr.
Schaz=
mann: Fräul. Brückner von Frankfurt. - Bei Hrn.
Hof=
gerichts=Advocat Dr. Hoffmann II.: 2 Fräul. Stürz von Gießen.
Beerdigte in dieſer Woche.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 14. Februar: dem hieſigen Bürger u. Handelsmann
Jonas Meyer eine Tochter, Friederike.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 21. Februar: dem Bürger und Schreinermeiſter
Daniel Weber ein Sohn, Ludwig Leonhard, 9 Monate und
25 Tage alt; ſtarb den 20.
Den 22.: Anna Margarethe, geborne Müller, die
Wittwe des Großherzogl. Lehrers Philipp Lorenz Stumpf
zu Friedberg, 11 Jahre und 3 Monate alt; ſtarb den 19.
Den 24. Marie Juliane, geborne Büttner, die Wittwe
des Bürgers und Handarbeiters Johannes Raab, 50 Jahre,
1 Monat und 28 Tage alt; ſtarb den 21.
Eod.: dem Bürger und Steindrucker Friedrich Ludwig
Batzler ein Sohn, Friedrich Ludwig, 7 Monate und 16 Tage
alt; ſtarb den 23.
Eod.: der penſionirte Großherzogl. Kriegsregiſtrator
Johann Heinrich Wagner dahier, 77 Jahre, 6 Monat und
1 Tag alt; ſtarb den 22.
Den 25.: Catharine Sophie Louiſe Eliſabethe, die
nach=
gelaſſene eheliche Tochter des verſtorbenen Bürgers und
Hofpoſamentiers Ludwig Hermann Rauch, 12 Jahre, 9
Mo=
nate und 4 Tage alt; ſtarb den 23.
Eod.: Wilhelmine Marie, geborne Horneff, die Wittwe
des penſionirten Großherzogl. Hoftheater=Kaſſedieners und
Billeteurs Chriſtoph Stamminger, 82 Jahre, 3 Monate
und 23 Tage alt; ſtarb den 22.
Den 26.: Marie Anna, geborne Quitter, die Wittwe
des Litteraten u. Malers Johann Chriſtoph Pfaff, 74 Jahre,
3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 23.
25)
164
„
Den 21.: Marie Eliſabethe, geborne Möſer, die
Ehe=
frau des Bürgers und Weißbinders Wilhelm Großmann,
47 Jahre und 15 Tage alt; ſtarb den 25.
Eod.: dem Bürger und Eiſenbahnwärter Johann Georg
Weicker eine Tochter, Anna Eliſabethe, 2 Jahre, 5 Monate
weniger 1Tag alt; ſtarb den 25.
Eod.: der Bürger und Metzgermeiſter Georg Jacob
Schmitt, 34 Jahre, 6 Monate und 2 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: der Garde=Copporal in der Großherzogliche=
Garde=Unteroficiers=Compagnie Johannes Dörr, 48 Jahre,
2 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 25.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. Februar: dem Ortsbürger und Handarbeiter
in Hirſchhorn Peter Carl Weber ein Sohn, Chriſtian,
1 Stunde alt; ſtarb den 14.
Den 23.: dem hieſigen Bürger und Schuhmachermeiſte.
Heinrich Kambeitz eine todtgeborne Tochter; geb. den 22.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Invocavit den 29. Februar 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seeger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Kröll.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Nächſten Sonntag wird in der Stadtkirche das heilige Abendmahl gehalten.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag in der Faſten (Invocavit.)
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittago.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Den Dienſtag und Freitag Nachmittags um 5 Uhr: Faſtenandacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 29. Februar iſt ke in Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 29. Februar 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.