Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter wuxetur-
Jahrgang.
Samstag den 14. Februar
Num. 6.
180e.
Victualienpreiſe vom 16. bis den 22. Februar 1852.
Leilſchakten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., beiLowenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz. P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſchdas Pfd.
„
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneiber u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt.
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch bas Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner
Hammelsfett
bei Egner 18 kr., bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller
kr.
12
16
4.
10
10
24
16
9
8
8
10
9
24
20
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Joſt und Schmidt
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh.
bei Fiſcher, Fuchs Lutz u. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Lutz u. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund.
u. Joſt
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod5 Pfd.beſtehendaushalb
Weiß=
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
; Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2. fur
desgl.
13 Loth fuͤr
Roogenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
Waſſerweck 5 Loth -Q. fur .
Milchweck 1L0th — 2. für.
Milchbrod 4Loth — 2. fur
Franz. Milchbrod 4 Loth — 2. fur.
kr.
24
22
22
24
16
15
14
14
12
12
8
20
10
19
9
9.
2
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken.
12
16
13
Jungbier
W. der Bierbrauer.
pr. Maas
12
Fruch t prei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter, Waigen;
das Malter Spelz
das Malter Haſer,
das Malter fl. 4r. ſGewicht! fl. kr. Gewicht! kr. Gewicht fl. kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Ta, Pfund Pfund - fl. Pfund Darmſtadt- Mülkr 5 I. 180 t4. 45 160 ⁄₈. 15⁄ 200 4 30) ½ Bensheim.. — — Dieburg.. — — — — — — — Mainz in der Hallel Februar 11 13 180 8 34 160 13 41 200 — 4 38 120 Worms.. Februar 5 10 43 180 8 16) 160
13 17) 200 — 4 38 120
18
[ ← ][ ][ → ]112
Edictalcitationen.
469) Erb= und ſonſtige Anſprüche an den durch
Schenkung unter Lebenden dem Wilhelm Junior
von Alzei und der Wittwe des Stuhlmachers Jacob
Ries aus Wiesbaden, Eliſabethe, geb. Junior
an=
gefallenen Nachlaß des Schneidermeiſters Heinrich
Adam Schöpf dahier ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung bei
Ueberliefe=
rung des Nachlaſſes an die auswaͤrtigen
Schenk=
nehmer anzuzeigen.
Darmſtadt, den 21. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
603)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
Theodor Kuhn, Sohn des verſtorbenen
Wagen=
meiſters Friedrich Kuhn dahier ſind binnen 4 Wochen,
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
an=
zumelden.
Zugleich werden alle diejenigen, welche Geld
Bücher oder ſonſtige Gegenſtände von dem
verſtor=
benen Theodor Kuhn in Händen haben, aufgefordert,
dieſelben binnen obiger Friſt, bei Vermeidung
förm=
licher Klage, an die Mutter des Verſtorbenen
abzuliefern.
Darmſtadt den 3. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
476) Montag, den 16. Februar l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
die zum Nachlaß des verſtorbenen Schmiedemeiſters
Chriſtoph Dietrich Meyer dahier gehörigen
Immo=
bilien
1) Flur 1. Nr. 76. ⬜Klafter 71⁷⁄₁₀ Hofraithe
Litra F. Nr. 52 in der Spitalſtraße mit 2
ſtöcki=
gem bewohnbarem Hinterbau, 2ſtöckigem
Sei=
tenbau mit Werkſtätte und Remiſe;
2) Flur 1. Nr. 77. ⬜Klafter 8. Bleichplatz daſ.
1. „ 78. „ 94⁷⁄₁₀ Grabgarten
3)
daſelbſt
zum letztenmale verſteigert und dem Meiſtbietenden
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 28. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
733)
Bekanntmachung.
Montag den 16 dieſes, von Vormittags 9 Uhr
an und Nachmittags 2 bis 5 Uhr, wird die
Mo=
biliarverſteigerung in dem Hauſe der verſtorbenen
Wittwe des Particuliers Gran, Louiſenplatz Lit. F.
Nr. 68, mit Zimmerteppichen Bücher, Gemälden,
Silber, eine goldene Kette mit Steinen, ein Paar
Brillantohrringe und einem Klavier fortgeſetzt. Sämmt=
liche Gegenſtände können vor Beginn der
Verſteige=
rung von den Steigliebhabern eingeſehen werden.
Darmſtadt, am 12. Februar 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Act.
607)
Gartenverſteigerung.
Der Schuhmachermeiſter Linz dahier beabſichtigt einen
Garten im Hohlweg, Flur 3. Nr. 126. 254⁸⁄₁₀
⬜Klafter haltend, mit Gartenhaus und vielen der
edelſten Obſtſorten verſehen, Montag den 16. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſei=
gern zu laſſen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1852.
J. A.
J. Boͤttinger.
Hofraithe=Verſteigerung.
734) Die Hofraithe, welche zu dem Nachlaß der
Wittwe des Ackermann Caspar Jacobi dahier
ge=
hört, ſoll wiederholt Montag den 23. d. Mts.,
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus verſteigt und
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
J. A.
H. Böttinger.
735) Montag, den 16. Februar l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
fol=
gende zum Nachlaſſe der Wittwe des Ackermanns
Friedrich Wenz gehörigen Liegenſchaften:
1) Flur 4 Nr. 520 ⬜Klftr. 55⁴⁄₁₀ Hofraithe Lit.
G. Nr. 65 in der kleinen Schwanengaſſe,
be=
ſtehend aus Wohnhaus Seiten= und
Hinter=
bau, Scheune und Stallung.
2) Flur 4 Nr. 521 ⬜Klftr. 100⁸⁄₁₀ Grabgarten daſ.
3) „ 23 „ 171 „ 221 Acker im
Schnep=
penzahl.
4) „ 28 „ 189 „ 118 Acker bei der
Mar=
tinsmühle.
5)
29 „ 88 „ 291 Acker daſ.
„ 197 Acker auf d. Haardt.
6) „ 29 „ 250
zum letztenmale verſteigert und jedenfalls unbedingt
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 10. Februar 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid.
Dr. Stüber.
Häuſer=Verſteigerung.
736) Die beiden Häuſer, die der Wittwe und
Kinder des Marſtallkanzleidiener Andreas Vogel
dahier gehören, in den Wochenblättern Nr. 1 u. 2
näher beſchrieben ſind, ſollen nochmals Montag
den 23. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rathhaus verſteigt und dabei der unbedingte
Zu=
ſchlag geſchehen.
Darmſtadt, am 12. Februar 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
113
737) Montag den 1. März d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀. Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk Seitenbau ꝛc.
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 326⁄0. Grabgarten
daſelbſt.
4⁸⁄₁₀. Bleichplatz
3) „ 1. „ 152.
„
daſelbſt,
zum letztenmal oͤffenlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 11. Februar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Dr. Stüber.
Heid.
738) Montag den 16. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude
ver=
ſchiedene Mobilien, Hausgeräthſchaften, Kleider,
Weißzeug ꝛc. gegen gleich baare Zahlung verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 13. Februar 1852.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts:
Momberger, Gr. Stadtg.=Actuar.
739) Samſtag den 27. März d. J., Abends
6 Uhr, ſollen auf dem Rathhaus zu Beſſungen
fol=
gende dem Weißbinder Peter Eigenbrodt daſelbſt
gehörigen Güterſtücke, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 245. ⬜Klftr. 16⁄ Hofraithe am
Forſt=
meiſterplatz,
2) „ 1. „ 245⁵⁄₀. 25 Grabgarten daſ.
3) „ 13. „ 102. „ 252 Acker, oberſte
Goll=
aͤcker,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 11. Februar 1852.
Großh. Stadtgericht.
J. V. d. D.
Heid. Dr. Stüber.
740) Immobilien=Verſteigerung.
1) Das Haus und die Güterſtücke der Wittwe und
den Kindern Chriſtoph Schwarz dahier
2) der Acker, welcher zum Nachlaß des Häfner
Schüler dahier gehört,
3) der Acker des Torfhändler Wittmann dahier,
ſowie die beiden Aecker des Hrn. Pfarrer
Haus=
mann ſämmtlich in dem Wochenblatt Nr. 6
näher beſchrieben
ſollen Montag den 16. d. Mts., Nachmittags 2 Uhr,
nochmals auf hieſigem Rathhaus zur
Verſteige=
rung kommen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
741) Das am 12., 13. und 16. v. Mts.
ver=
ſteigerte Holz kann nunmehr aus dem ſtädtiſchen
Oberwald, vom 16. d. Mts. an, abgefahren werden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter:
Kahlert.
742)
Holzverſteigerung
im Revier Koberſtadt.
Donnerſtag, den 19. d. M., ſollen im
Domanial=
wald Darmſtädter=Koberſtadt verſteigt werden:
310 Stecken Buchen=Scheidholz 1r Claſſe,
91½ „
2r „
14½ „
Eichen=Scheidholz 1r Claſſe,
46½ „
2r „
29½ „ Buchen=Prügelholz,
10½ „ Eichen=
139½ „ Buchen=Stockholz,
29 „ Eichen= „
60¾ Hundert Buchen=Wellen,
8½ „ Eichen=
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8½ Uhr bei
hieſigem Forſthauſe. Bei ungünſtiger Witterung wird
die Verſteigerung auf dem Rathhauſe zu Langen
ab=
gehalten und wollen ſich diejenigen Steigluſtigen,
welche das Holz vorher einzuſehen wünſchen,
ent=
weder an den Unterzeichneten oder an den
Forſt=
ſchützen Küſter in der Koberſtadt wenden.
Koberſtadt, den 10. Februar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
743)
Mobilienverſteigerung.
Donnerſtag, den 29. Februar l. J., läßt
Unter=
zeichneter eine Zugkuh mit zwei Geſchirre, einen
leichten neubeſchlagenen Wagen, Heu, Stroh, und
allerlei Hausrath; ſodann den 20. Februar einen
neuen unbeſchlagenen Wagen, ſo wie noch mehr
verfertigte Wagnerarbeit, Werkholz und
Wagner=
werkzeug gegen gleich baare Zahlung verſteigern.
Michael Nothnagel, Wagnermeiſter,
in Griesheim.
744) Stamm= und Werkholzverſteigerung
zu Philippseich.
Montag, den 23. dieſes des Vormittags um 10
Uhr, werden circa 40 Eichſtaͤmme, wie bekannt, von
beſonderer Güte zu Werkholz - ſodann mehrere
Stämme anderer Holzarten, worunter 1 Hainbuche
und 2 Eſchen, ſodann 8 Stecken Eichenſcheid, zu
gleichem Gebrauche geeignet - in den hieſigen Gräfl.
Waldungen öffentlich verſteigert
Philipps eich, den 12. Februar 1852.
Der Kammerrath
Fröhlich.
745) WDarmſtadt.) Strohlieferung.
Die Lieferung von ungeſähr 1800 Gebund
Korn=
ſtroh für das Großh. Artilleriecorps ſoll auf dem
18*
114.
Soumiſſionswege vergeben werden. Deßſallſige Sou= Bedingungen können in unſerm Verwalungsbureau
miſſionen ſind bis zum 19. d. M., des Vormittags eingeſehen werden.
um 10 Uhr, in unſern Soumiſſionskäſtchen mit der Darmſtadt, den 10 Februar 1852.
Aufſchriſt: „Strohlieferung beir " einzulegen. Die Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
745 a) Nächſten Mittwoch den 18. d. M., Nachmittags 2 Uhr, werden in dem
vormaligen Hofſilberarbeiter Werner'ſchen Hauſe (Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 119)
verſchiedene Mobilien, wobei ein ſehr praktiſcher Schreibſecretär, Porzellan und
Glas=
werk, circa 20 Paar faſt noch neue Frauenſchuhe, und ſonſtige Effecten gegen baare
Zahlung verſteigert.
In Auftrag:
J. Bessunger.
Feilgebotenes.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten Medalle
1845 „ de als Schnupfen, Huſten, 1. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Goorgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
[838)
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu ſeuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.
274)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf beſte Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, und Schmiedegries direct vom
Schiff, können fortwährend bei den Einnehmern
Herren C. Gerſchlauer, Louis Hein, Fried.
Orth, Ph. Schaller, Ph. Wittmann in
Beſſungen, wie auch auf dem Comptoir der
Geſell=
ſchaft, bei Hrn. E. C. Kleber am Mathildenplatz
gemacht werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld=u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Bäumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 6 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
494) Aecht engliſche Strick= und Einſchlag=
(Web=) Baumwolle vorzüglichſter Qualität und
bil=
ligſten Preiſen bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
484)
Zwetſchen
ſehr ſüß und billig bei
D. Hess,
an der Stadtkirche.
491) Gold= u. Silber=Borden, Franzen
u. Spitzen für Masken=Anzüge bei
C. F. Kemmler.
490) Im Karlshofwege G. 227 bei Laumann
ſind ſelbſtveredelte Stein= und Kernobſtſtämme zu
verkaufen.
617) Neue Häringe 2 u. 3 kr. per Stück.
Joh. Ph. Traiser.
495) Masken=Anzüge und Larven
in großer Auswahl bei
S. Rosenheim,
vormals
B. Blumenthal.
502) Ich habe einige Hundert Dutzend
feine weiße leinene Taſchentücher weit
un=
term Preis zum Verkauf erhalten. -
Le=
derleinen von fl. 8 bis 9 per Stück.
G. P. Römer.
621) Trockene Zimmerſpane bei
Zimmermeiſter Rückert am Neckarthor.
Unverbrennliche Lampendochte
622)
neueſter Erfindung.
Ein ſolcher Docht halt 30 bis 40 Jahre, ohne
zu verbrennen, gibt bei gutem geläutertem Oel ein
kräftiges und helles Licht; ſie ſind in Form und
Größe verſchieden und daher auf alle Arten von
Lampen anwendbar. - Hauptniederlage bei
Kaufmann Schweitzer,
Bauſtraße, im Leinenlager neben Hrn. Bilgen.
115
70) Ausgeſetzte Bänder
fuͤr Strohhüte und Colliers, ſo wie vorjährige Strohhüte zu bedeutend ermaͤßigten Preißen.
J. Dexhemmer.
—
747)
Hatting's
galvano=electriſche Binde,
oder
electro=magnetiſcher Apparat zur Radikalheilung aller
rheumatiſchen Uebel,
das Exenplar nebſt Gebrauchs=Anweiſung Thlr. 1. 15 Sgr., kleinere Binden, die ſich außerdem noch
beſonders
beim Zahnen der Kinder
vorzüglich bewahren, das Eremplar 1 Thlr.
Die gewichtigſten Zeugniſſe liegen bei den betreffenden Agenten zur Einſicht offen.
Nur allein aͤcht zu beziehen von dem Erfinder und deſſen Agenten.
Baptist Hattinz,
Electro-Magnetiker in Coblenz.
In Darmſtadt bei Hrn. Kaufmann J. Schweikæer., Bauſtraße E. 224 im
Leinenlager.
E 748) Bei der Unterzeichneten ſind alle Gattungen
von Gartenſaamen, guter Qualitaͤt, zu haben. Auch
Beſtellungen von Blumenſaamen und holländiſche
Blumenzwiebeln können bei mir abgegeben werden.
Ch. Hoppé.
749) Häringe, 2 u. 3 kr. per Stück bei
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
750) Bei der Unterzeichneten ſind zwei und
drei=
jährige Spargelpflanzen und gute Gartenſämereien
zu haben.
J. Schubkegel, Wittwe
vor dem Mainthor.
⁄₄ breite Kattune .
10 kr.
14 kr.
„ franzoͤſiſche Kattune
franzöſiſche Jaconet .. 16 u. 18 kr.
„
Mousseline laine
14 u. 16 kr.
Napolitains uni ⬜
14 u. 16 kr.
1⁶⁄, doppel Chäles
von 4 fl. an.
14 Umſchlagtucher „
1 fl. 45 bis 2 fl. 30
Schachtelſammet, dem ſeidenen ähnlich
44 kr.
Schwarze Orléans.
von 17 kr. an
Einfarbige Kleiderzeuge in allen Farben,
per Kleid.
. 1fl. 50
empfiehlt
H. Heil,
Ludwigsſtraße,
bei Herrn M. Traiſer wohnhaſt.
751)
752) Ein nahe vor dem Mainthor gelegener
Garten iſt zu verkaufen. Naheres vor dem
Main=
thor Lit. G. Nr. 6, eine Stiege hoch.
753) In der Eliſabethenſtraße, J. 61, iſt Bur
zu verkaufen.
754)
Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt
fortwährend, frei ins Haus geliefert, gegen
baare Zahlung zu haben.
Buchenſcheidholz, 2r Claſſe, pr. Stecken 7 fl.
Daſſelbe,
3r „ „ 6 fl.
Buchenſtockholz
5 fl.
„
„7
Daſſelbe, klein gemacht. 6 fl. 12 kr.
Buchenwellen, 10 Stück.
50 kr.
Gemiſchte Wellen, 10 Stück.
40 kr.
Tannenſcheidholz, 1r Cl. p. St. 5 fl. 48 kr.
Daſſelbe,
2r½ „ „ 5 fl. 24 kr.
Tannenprügelholtz,
7 „ 4 fl. 24 kr.
Eichenſcheidholz, 3r „ 5 fl.
E Die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes
werden auch in ½ und ½ Stecken abgegeben.
755) Ein zweiſtöckiges Wohnhaus mit großem
Hofraum und Garten, Stallungen und ſonſtigen
Gebäulichkeiten, vor einem Thore dahier, iſt aus
freier Hand zu verkaufen. Bei der Expedition, wo?
756)
Camphine
die ¼. Maas 32 kr. bei
Carl Gerschlauer.
757) Nr. 171 in der Waldſtraße ſteht ein 6
okta=
viges Clavier zu verkaufen.
116
758)
Werthvolle Bücher zu herabgeſetzten Preißen.
Nachſtehende Werke, ganzneu und meiſt elegant gebunden, ſind zu den beigefügten Baar=
Preiſen bei mir zu haben:
Die kleinen Leiden des menſchlichen Lebens, illuſtrirt von Grandville. gr. 8 Halbfr. 2fl. 12 kr.
Ferner, Friedrich der Große. 2 Thle. Mit Kupfern. gr. 8 Hfab. 2 fl. 24 kr. - Gervinus
Shake=
ſpeare. 4 Thlr. 8 Leinwandb. mit Tit. 10 fl. 24 kr. C. P. roh 16 fl. 12 kr. — London, mit
vielen Stahlſtichen. 12. Leinwandb. u. Tit. 3 fl. - Arnold, pract. Auleitung zur bürgerl. Baukunſt.
Mit Kupfern. Fol. CL. P. 18 fl.) 4 fl. 30 kr. — Cervantes Don Quixote, mit vielen 100
Holz=
ſchnitten. Ler. 8 Leinwandb. m. T. CL. P. roh 12 fl.) 5 fl. 24 kr. — Kaltſchmidt, Wörterbuch
der deutſchen Sprache. 4. geh. CL. P. 12 fl.) 2 fl. 42 kr. - Kirchen= und Paſtoralbibel.
Mit 50 Stahlſt. 4. Hſgb. CL. P. 21 fl. 36 kr.) 6 fl. — Tauſend und eine Nacht. Mit 2000
Bil=
dern. 4 Bde. 4. Leinwandb. m. T. (L. P. 24 fl.) 8 fl. 24 kr. - Pfennigmagazin 1. bis 5. Ihrg.
Mit vielen Holzſchnitten. Fol. 5 fl. 24 kr. - Schubert, Beſchäftigungen für die Jugend. Mit vielen
Holzſchnitten 5. Bde. cart. CL. P. 24 fl.) 5 fl. 24 kr. - Gaudh, Kaiſer=Lieder. 8. geh. 45 kr. -
Gaudy Gedichte. 8. Ppb. m. T. 54 kr. - Karl Mayer Gedichte, Ppb. m. T. 54 kr. - Hölth
Gedichte. 8. cart. 54 kr. — Laing, Reiſe in Norwegen. 8. geh. 54 kr. - Eigenbrodt, Handb.
der Großh. Heſſiſchen Verordnungen vom Jahr 1803 an. 4 Bde. 4. Hfab. 3 fl. - Geßner's
Schriften. 2 Bde. 12. Ppb. m. T. 54 kr. - Hahnemann reine Arzneimittellehre. 6 Thlr. 3. Aufl.
8 geh. 2 fl. 42 kr. - Höpfner, Commentar über die Heineceiſchen Inſtitutionen. 8. 4 Hfab. 2 fl.
24 kr. - Hübner, Zeitungs= und Converſ.=Lexikon. 3 Thlr. Mit Bildniſſen. 8. CL. P. 24 fl.)
1 fl. 48 kr. — Langbeins ſämmtliche Gedichte. 4 Thlr. 12. Leinwandb. mit Titel 2 fl. 42 kr.
Le Sage, der hinkende Teufel mit vielen Holzſchnitten. Ler. 8. Leinwandb. m. T. 2 fl. 6 kr. -
Petermann Taſchenbuch der Botanik. 12. cart. 54 kr. — Pfennigmagazin für Kinder. 4. Jahrg.
Mit Holzſchnitten. 4. geh. 1 fl. 48 kr. — Preußen vor dem 18. März. Ein Noman. 2 Thlr. 8.
geh. 54 kr. — Real= und Verbal=Lexikon der Forſt= und Jagdkunde, herausgeg. von Behlen.
7 Bde. Ler. 8. geh. CL. P. 28 fl.) 5 fl. 24 kr. - Scholz Phyſik. 8. Ppb. 54 kr. - Volks=
Con=
verſations=Lerikon, 8 Bde. Ler. 8. geh. CL. P. 24. fl.) 6 fl. - Buſch, Geſchlechtsleben des
Weibes. 5 Thle. 8. geh. (L. P. 32 fl. 24 kr.) 9 fl. - Füßli, Zürich und die wichtigſten Städte
am Rhein. 2 Thle. 8. Leinwandb. m. T. 2 fl. 42 kr. - Ben Jonſon und ſeine Schule, von
Baudiſſin. 2 Thle. gr. 8. Ppb. m. T. 2 fl. 6 kr. - Lichtenberg's vermiſchte Schriften 6 Thle.
12. Göttingen. Leinwandb. m. T. 2 fl. 42 kr. — Muſäus Volksmährchen. 4 Thle. Leinwandb.
m. T. 2 fl. 24 kr. — Vangerow, Leitfaden für Pandekten=Vorleſungen. 3 Thle. 3. Aufl. Leinwandb.
m. T. 9 fl. - L. v. Plönnies Gedichte. 8. geh. 54 kr. - Duller's Gedichte. 8. geh. 54 kr.
Laube, Jagdbrevier. 12. geh. 36 kr. - A. Stöber Gedichte. 16. Ppb. m. T. 54 kr. - Schücking
Gedichte, Ppb. m. T. 45 kr. - A. Grim Schutt. Ppb. m. T. 54 kr. - Scipio Cicala. 4 Bde.
8. Ppb. m. T. 1 fl. 48 kr. — Wolff, Handbuch der Kinderkrankheiten. 2 Thle. gr. 8. geh. CL. V.
10fl. 48 kr. - 3fl. - Bullner's ſämmtliche Romane. Aus dem Engliſchen. 96 Bdchen. 16. geh. 6fl.
L. Pabst.
759) Strohſtühle in allen gangbaren Sorten, ausgezeichnet ſchön und billig,
für deren Güte Jahre lang garantirt wird, empfiehlt
9
obere Schützenſtraße.
empfiehlt eine friſche angekommene Sendung ausgezeichnet feiner Schweizer=Chocolade, wobei
ſich eine Quantität der ſo beliebten Diablotius (Chocoladekügelchen) befindet.
Auch eine große Parthie abgelagerter Bremer=Cigarren habe ich zu ſehr billigen Preiſen ausgeſtellt.
580) Maskenanzüge, Dominos und Larven in großer Auswahl, und
wer=
den auf Verlangen auch Anzüge gefertigt.
H. Rosenthal auf dem Markt.
18)
GlaCC-Hamdschuhe
von ſehr guter Qualität in großer Auswahl und zu möglichſt billigen Preiſen.
C. F. Kemmler,
vormals Val. Weber, Ludwigsplatz.
J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs beſte aſſortirtes Lager in engliſcher und deutſcher Strickgarne, Vigonia Estremadura,
beſtes Leinen und Baumwoll, Webgarn, zu den billigſten Preiſen.
[613a]
614) Alle Arten Feld= Wald=, Gemüſe= und Blumen=Saamen ſind
friſch und ächt zu haben in der Saamenhandlung von
L. Schneeberger.
616)
22₈
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe,
Ziehung am 15. Februar.
Hauptgewinne: fl. 20,000, 4000, 2000, 1000, 2 400, 2 200 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe coursmäßig zu verkaufen und fl. 2. 30 kr. zu vermiethen bei
Aron Messel.
Feine Cachemir=Weſten von 1 fl. 20 bis 1 fl. 45
bunt 1 fl. 30
„ Atlaß=
„
n ſchwarz, 1 fl. 36
„ ⬜ſeidene Herrntücher„ 1 fl. 30
„ ſchwarze Altaßtücher von 1 fl. 36 an.
1 fl.
Weiße Herrnhemden
„ prima Qualitaͤt 1 fl. 20
1 fl. 48
Farbige
Kattuntaſchentücher von 14 bis 18 kr. an, empfiehlt
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße,
bei Herrn M. Traiſer wohnhaft.
760)
761)
Ruhrer Wkeinkohlen.
SStockſtadt.) Eine friſche Ladung beſtes Ruhrer=
Fettſchrot iſt heute hier eingetroffen, und erlaſſe ich:
a. am Schiff genommen 23 kr. per preuß. Scheffel;
b. frei nach Darmſtadt
geliefert.
32 „ „ „
„
c. frei nach Darmſtadt
geliefert.
37 kr. per heſſ. Centner.
Beſtellungen hierauf übernehmen Hr. Materialiſt
Clauer in der Ludwigsſtraße, Hr. Kaufmann Stumpf
auf dem Markt, Hr. Kaufmann Amendt auf dem
Ritzſtein, Hr. Gaſtwirth Schröder zum Bergſträßer=
Hof und Hr. Kaufmann Scheu auf dem Schießplatz.
Stockſtadt, am 12. Februar 1852.
Ph. Ludw. Friederich.
762)
Hausverkauf.
Mein Haus, in der Holzſtraße Lit. D. Nr. 45
gelegen, worin eine Reihe von Jahren das
Seiler=
geſchäft mit dem beſten Erfolg betrieben wurde und
ſich ſeiner vortheilhaften Lage wegen auch zum
Be=
trieb anderer Geſchäſte eignet, iſt aus freier Hand
zu verkaufen.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Fried. Heyn, Wittwe.
763) Durch vortheilhafte Einkaufe, bin ich in
Stand geſetzt, alle Sorten engliſcher Baumwolle,
ſchwer Gewicht, in weiß, blau, und allen anderen
Farben, 4 und 8 drähtig, zu billigen Preiſen zu
verkaufen, und mache beſonders darauf aufmerkſam,
daß ich bei Abnahme von ganzen Pfunden 5 %⁄₈
sconto gebe.
Herz. S. Hachenbarger.
Kirchſtraße, E. Nr. 18.
Großh. Heſſiſche fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar d. J.
Hauptpreiſe: fl. 20,000, 4000, 2000,
1000 u. ſ. w.
Looſe hierzu zu verkaufen und zu vermiethen
bei Löw Wolfskehl.
630)
118
722) Ich empfehle Gemüs und Blumenſämereien;
ꝛc.; zu Einfaſſungen Federröschen, Aurikeln, Pri= neuen Arreſthaus.
mula, ꝛc.; ſo wie blühende Topſpflanzen. Dann
geſchmackvollſte und billigſte gemacht werden.
C. Völker, Hügelſtraße.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße
em=
pfiehlt
635) Salat=, Gemüſe=Saamen und Carotten
zum Frühſcken, nebſt allen anderen Gartenſämereien 770).
empfiehlt
Soderweg
W. Hohenadel.
Annuaururuatr. Aurzunrn
44
Wiſenttintndicurainerr. nainrenein MAAAR;
2⁄
Bier in Flaſchen wie in Schoppen, rein
ge=
haltenen Wein zu 16, 12 und 8 kr. per H
Schoppen, auch Borſtorfer Aepſelwein in
F Flaſchen, gewöhnlichen Aepfelwein per
Schop=
pen 3 kr. und gute Speiſen empfiehlt
Carl Gross
zum Prinzen Alerander.
Eiuergnngrauep.
znevazVON
N4u2y
640) Poſamentier=Maſchiene.
Eine Gympenmühle mit 24 Gängen im beſten verkaufen.
Zuſtande, ſteht billig zu verkaufen. Wo? ſagt
die Expedition.
765) Von feinen homöopatiſchen
Kör=
ken erhielt eine neue Zuſendung
F. A. Jungmann,
Eck der großen und kleinen
Ochſengaſſe.
766) Hufeländiſche Bruſt= uud Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt Logis, gleich beziehbar.
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarrt in
Offenbach, per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
767) ⁶⁄₄ breite Hausmachende Bettzeuge 12 kr.
Schürzen=
„
zeuge „ 13 „
Leinwand ſchwere Qualität von
10, 12 und 14 kr. an.
reine leinene Taſchentücher von 17 kr. an.
12 kr.
halbleinene
⁶⁄₄ breite halb Pigue „ 13 „
7. „ Schirting „ 9 „
empfiehlt
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße bei Herrn Buchbinder
M. Traiſer wohnhaft.
768) Alle Arten Garten=Sämerei iſt friſch und
Spargelpflanzen, Zierſtraͤucher, Traubenſtöcke, Roſen ächt zu haben bei Ludwig Miſchlich hinter dem
769) Vierjährige Rebenſetzlinge, weiße Frühgutedel
alle Arten Bouquets welche zu jeder Zeit auf das und ſehr ſchöner Bur ſind Lit. F. Nr. 78 in der
Spitalſtraße billig zu verkauſen.
Straßburger Spinnhanf
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.- in bekannter Güte 24, 26, 28, 30 und ertrafein
32 kr. per Pf. in friſcher Waare, bei
Schmitt und Schweizer,
Bauſtraße.
Porzellain=Ofen.
Ein weißer großer mit Meſſing garnirter Vorzel=
638) Gutes Frankfurter und Pfungſtaͤdter 5 lain=Ofen noch wenig gebraucht, iſt zu verkaufen, zu
erfragen in der Möbelhandlung
B. L. Trier,
771)
Ludwigsſtraße.
772) 2 Sophas in noch gutem Zuſtande, 1
Di=
wan und ſpaniſche Waͤnde äußerſt billig, bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße Nr. 216.
3
113) Ein größeres Oelbild, 5 Reißbretter eine mit
An ueinei ue nnnainietthnnnintnackk ſchwarzer Oelfarbe angeſtrichene Schultafel, drei
gro=
ßere Bilderrahmen und einige Staffeleien ſind zu
Grafenſtraße E. 163.
774) Verſchiedene juriſtiſche Werke ſind billig
zu verkaufen G. 84a, kleine Arheilgerſtraße.
644) Die rühmlichſt bekannten Dahlmann'ſchen
Wurmtabletten ſind zu haben bei
Karl Stumpf am Markt.
Vermiethungen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, ſogleich zu beziehen.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör
Louiſen=
ſtraße E. 75 gleicher Erde.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem
Zu=
gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
tm Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Moſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
ſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
E 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114a eine Treppe hoch ertheilt.
6583) Zwei Stuͤbchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu
ver=
miethen.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März
bezo=
gen werden.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtillen Haushalt. - Zu erfragen:
Rhein=
ſtraße E. 101.
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder
ge=
trennt, mit oder ohne Möbel.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
L. Schmidt.
Maͤrz zu beziehen.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) da s
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchaͤft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. April zu beziehen.
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahre zu
be=
ziehen.
Marloff
am Schloßgraben.
161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Magazin zu vermiethen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
168) Lit. G. Nr. 159 vis-a-vis der Meyerei iſt
ein ſehr eintraͤglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. Maͤrz d. J.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
283) Ein möblirtes freundliches Zimmer.-
Rhein=
ſtraße, F. 97 im Entre-sol.
Feder.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer.
Hindel, Bäcker.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
291) WBeſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt auf der Sommerſeite ein freundliches
Logis zu vermiehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock zu vermiethen. A. Bleſſing, Wittwe.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt mitbedungen werden.
308) In dem vormals Silberarbeiter
Werner=
ſchen Hauſe, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt der
mitt=
lere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen und Mitte
Mai zu beziehen. Auskunft ertheilen
Schuhmacher=
meiſter Klein, Rheinſtraße F. 11, und Secretaͤr
Langsdorf, verl. Waldſtraße E. 185.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtaͤndiges Logis.
19
120
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine
freund=
liche Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm. Sporerthor ein
voll=
ſtändiges Logis im Vorderhaus.
397) Hugelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
401) Der untere Stock meines Hinterhauſes iſt
anderwärts zu vermiethen.
Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.
407) Ein Zimmer mit Möbel, wobei anch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w., im
April beziehbar, zu vermiethen.
345) In dem Mittelbau meines
Wohnhauſes in der unteren
Rhein=
ſtraße, auf der Sommerſeite gleicher
Erde, iſt ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
drei großen Zimmern, mit der Ausſicht nach
der Straße, und einem Zimmer nach dem
Hofe, einer großen Küche, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und einem mit Glasabſchluß
ver=
ſehenen Vorplatze binnen einem Vierteljahr zu
bezie=
hen. - Wenu's gewünſcht wird, können
auch von dem unteren Theil meines
Wohn=
hauſes noch 2 Zimmer nach der Straße und
1 Zimmer nach dem Hofe mit vermiethet werden
und dürfte ſich ſodann das Logis vorzüglich für
ſolche Herrn Staatsdiener eignen, welche ein
öffent=
liches Bureau und dergl. zu halten haben.
Guſtav Georg Lange.
506) Wilhelminenſtraße in dem vormals
Silber=
arbeiter Werner'ſchen Hauſe iſt ein freundliches
Lo=
gis im Seitenbau zu vermiethen und am 1. April
zu beziehen. Das Nähere bei
H. Klein, Schuhmacher, Rheinſtraße N. 11.
507) Holzſtraße Lit. D. Nr. 50 ein
vollſtändi=
ges Logis.
D. Traiſer Wtwe.
509) Lit. G. Nr. 347. Holzhofſtraße ſind zwei
Manſarden=Logis mit allen Bequemlichkeiten bis
Ende Maͤrz, auf Verlangen auch früher, zu beziehen.
C. Müller.
510) In der verlängerten Eliſabethenſtraße Lit. J.
Nr. 65 iſt der untere Stock, in 6 Piecen, Küche u.
ſonſtigem Zugehör beſtehend zu vermiethen und am
1. Mai d. J. zu beziehen.
508) Im Kiesweg Lit. H. 61. bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Manſarden=Logis bis April zu beziehen.
512) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 im
Hinterhaus ein Logis von drei Stuben, Küche,
Kel=
ler, Holzſtall, Bleichplatz ꝛc.
514) In Lit. B. Nr. 34, Ecke der großen und
kleinen Ochſengaſſe, iſt ein freundliches Logis im
3. Stock, beſtehend aus 2 Stuben, Küche,
Voden=
kammer, Keller, zu vermiethen und nächſte Oſtern
zu beziehen.
F. A. Jungmann.
516) Magazinſtraße J. 91 ein Logis, beſtehend
aus 4 Zimmern, Küche, Magd= u. Bodenkammer ꝛc.
bis 15. Mai beziehbar.
zAe var urzrur.
kakaAatatas
4
517) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 87.
Som=
merſeite parterre, Zimmer und Cabinet mit
T oder ohne Möbel. Auf Verlangen einige
weitere Piecen, nebſt Kuͤche und Keller; ſo
gleich zu beziehen.
Hrrwuueyuney”
gAsAtiAiAuttAaii
518) In dem Wancke'ſchen Hauſe,
Ludwigs=
ſtraße Lit. E. Nr. 56, iſt eine Wohnung von zwei
Zimmern, Kabinet ꝛc., zu fl. 120 per Jahr, vom
1. Mai an zu vermiethen.
S.
1.
4
4
9
³⁄
519) In meinem Hauſe, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 59, Eck der Magazinſtraße, iſt
die Bel=Etage, beſtehend in 7 Piecen nebſt
Magdkammer u. ſ. w., zu vermiethen und
kann Anfangs Marz bezogen werden.
Auf Verlangen kann Stallung und Remiſe
dazu gegeben werden.
A. H. Sander.
25
2 bldo
b4E
GEIede
520) Im Karlshofweg G. 277 bei Laumann iſt
ein Dachlogis den 1. März beziehbar.
523) Ein Zimmer mit Möbel bei G. H. Walb,
Rheinſtraße, in dem Hauſe des Herrn Kratz (
vor=
mals Strecker'ſche Haus).
526) In der Hoſpitalſtraße, Lit. F. Nr. 78.
im Seitenbau, ſind 2 Stuben, Küche, Keller und
Boden Ausgang Februar zu vermiethen.
G. W. Wagner.
531) Eine freundliche Wohnung im vormals
Schwarzbauerſchen Hauſe am Eiſenbahnhof bald zu
beziehen. Näheres bei
P. Eiſenmenger.
Eliſabethenſtraße J. 43.
650) Bei Regierungsrath Hardy (Neckarſtraße
E. 140.) iſt die Wohnung im untern Stocke, aus
ſechs heizbaren Pieçen, Küche, Keller ꝛc. beſtehend,
vom Anfange Mais an eine ſtille Familie zu
vermiethen.
121
532) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 31 eine Stube
mit Möbel zu vermiethen.
651) Ein freundliches Manſardenlogis iſt an eine
ſtille Familie zu vermiethen im Beſſunger Heerd=
W. Reuling.
weg bei
652) Mathildenplatz Nr. 27 iſt die obere Etage
von 5 - 7 Piecen zu vermiethen und baldigſt zu
beziehen.
655) Ein möblirtes Zimmer Eliſabethenſtraße
A. E. Löwer.
C. 74A.
656) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 370 iſt
W. K i p p.
ein Logis zu vermiethen bei
658) Eine kleine freundliche Wohnung iſt zu
ver=
miethen Mühlweg Nr. 116 nächſt der Stadtkapelle.
660) Sandſtraße Lit. J. 197. im Hinterbau eine
freundliche Wohnung mit 4 Piecen, Küche und
al=
len Bequemlichkeiten, Anfangs Mai beziehbar.
661) Beſſunger Carlsſtraße 199 b. bei Secretaͤr
Krebs Wittwe 1 oder auch 2 freundliche Zimmer
mit Möbel und Bedienung.
662) Ein kleines Logis bald zu beziehen vorm
Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
665) Lit. A. Nr. 30 a. am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen bei
G. Pietz, Metzgermeiſter.
666) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 41 iſt ein Logis
von 5 Zimmern und allen Bequemlichkeiten zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
668) Die Belle étage meines in der Beſſunger
Carlsſtraße gelegenen Hauſes iſt an eine ſtille
Fa=
milie zu vermiethen und bis zum 15. März 1852
beziehbar.
Carl Ritſert.
669) Litr. D. Nr. 35 in der Schuſtergaſſe ein
kleines Logis für eine einzelne Perſon, gleich zu
beziehen.
672) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 im
Hinter=
bau iſt ein Zimmer mit Möbel an einen ledigen
Herrn mit Bedienung zu vermiethen.
675) GBeſſungen.) Bei Fr. Weigold in
Beſſungen iſt ein, auch zwei Logis im Hinterbau
ſogleich beziehbar.
678) Drei Logis im Vorderhauſe, eins im
Hinterhauſe gleich beziehbar bei
Dreher Schweſfel.
679) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt
ein Manſardenlogis, 2 Zimmer, Cabinet, Küche
und ſonſtige Erforderniſſe bald zu beziehen.
681) Ein Logis im Seitenbau, eine Stiege hoch,
Kaufmann, Hofuhrmacher.
Grafenſtraße
682) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 235 a.
iſt ein Logis im Vorderhauſe, 2 Stiegen hoch, ein
großes und ein kleines Zimmer, nebſt zwei
Kam=
mern, Küche, Keller, Holzſtall, Mitgebrauch des
Bleichplazes, zu vermiethen und den 4. Mai zu
beziehen.
C. Scharch.
683) Waldſtraße Litr. E. Nr. 166 iſt ein Logis
im zweiten Stock, Sommerſeite, 4 Piecen, nebſt
Zubehör zu vermiethen. Auch iſt eine Manſarde mit
2 Stübchen, Kammer und Alkofen, nebſt Zugehör,
zu vermiethen. Beide Logis können auch zuſammen
vermiethet werden, zu beziehen den erſten Mai.
V. Hufnagel.
684) Obergaſſe Lit. A. Nr. 88 zwei bis drei
Zimmer mit Zugehör zu vermiethen.
685) In der Langgaſſe Lit. B. Nr. 99 ein Logis
gleicher Erde zu vermiethen.
686) In Lit. D. Nr. 107, der Stadtkirche
gegenüber, iſt ein bequemes Logis in der 2. Etage,
bis Ende Juni beziehbar, zu vermiethen. Näheres
bei Carl Stumpf am Markt.
687) Bleichſtraße F. 136 iſt in dem
Vorder=
hauſe der untere Stock zu vermiethen und bis zum
1. Mai dieſes Jahres zu beziehen.
8E
anEns
6466) Marktſtraße D. 17a zwei
Laden=
locale, zu allen öffentlichen Geſchäften paſſend,
nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe
Schaͤffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
üͤbernommen hat.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
724) Ludwigſtraße, Lit. E. Nr. 54, der obere
Stock zu vermiethen und Anfangs Mai zu beziehen.
775) Nahe an der Gewerbſchule iſt ein
freund=
liches, möblirtes Zimmer zu vermiethen und Anfangs
März zu beziehen.
Fuchs, Lehrer.
776) Im grünen Laub ein Logis aus Stube,
Kammer und Küche zu vermiethen.
777) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 3 iſt ein Laden nebſt
Logis zu vermiethen.
778) Waldſtraße E. 178 im Seitenbau 1
Zim=
mer nebſt Kabinet, ferner 1 Zimmer, 2 Kabinet,
Küche ꝛc. zu vermiethen.
E. Reuter.
779) Lit. J. Nr. 267 iſt in der Manſarde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Nötel.
780) Lit. A. Nr. 61 ein kleines Logis im
Vor=
erhaus.
781) Am neuen Arreſthaus Lit. C. Nr. 69 iſt ein
ogis zu vermiethen.
782) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblirtes
Zimmer zu vermiethen.
783) Ein Logis nebſt Laden iſt zu vermiethen Lit.
D. Nr. 40 Schuſtergaſſe.
784) An der Waiſenpumpe Nr. 47 iſt ein
voll=
ändiges Logis zu vermiethen. G. Heckmann.
19 *
122
785) Ein Zimmer, auch zwei, ſtehen zu vermiethen,
möblirt, Eliſabethenſtraße Nr. 55.
786) Verlängerte Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 iſt
eine Dachſtube zu vermiethen.
787) Mehrere Logis bei H. Schuchmann.
788) In Lit. B. Nr. 13 in der großen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Netz.
789) Ein Logis aus 2 ſchönen Zimmer mit
Zu=
behör in Lit. E. Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
790) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen und im May beziehbar, ſodann
im Seitenbau eine vollſtändige Wohnung gleich zu
beziehen.
791) Am Schloßgraben Lit. D. Nr. 21 iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
Chr. Hauff, Wittwe=
792) Zwei kleine in einandergehende möblirte
Zim=
mer ſind billigſt zu vermiethen, im unteren Stock
des Hauſes Lit. J. Nr. 251 der Steinſtraße.
793) Ein freundliches Zimmer, mit Koſt und
Möblirung ſteht vom 24. Febr. an zu vermiethen.
Kirchſtraße Nr. 20 Lit. E. 2 Treppen hoch.
794) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 ein Logis in
der 3ten Etage, beſtehend aus 3 Zimmer, 1 Kabinet,
Küche, Magd= und Bodenkammer u. ſ. w. im Mai
beziehbar.
795) Ein möblirtes Zimmer Lit. E. Nr. 39.
Eck des Ludwigsplatz u. d. Schulſtraße.
796) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 322 iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus 2 Stuben, Kabinet,
Küche und ſonſtigem Zugehör, nebſt Mitgebrauch der
Waſchküche und des Bleichplatzes zu vermiethen und
Mitte May zu beziehen.
797) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 83 - Bel
étage - zwei Zimmer mit Möbel, ſogleich
zu beziehen.
798) In der Schloßgaſſe, Lit. A. Nr. 125, iſt
ein kleines Logis mit oder ohne Möbel zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
799) In der Beſſunger Carlsſtraße, Nr. 195,
dem ehemals Bruſt'ſchen Garten gegenuber iſt der
mittlere Stock beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis zum 1. Juni
zu beziehen.
800) In der Schulſtraße J. 32 iſt der
Hinter=
bau ganz oder auch getheilt zu vermiethen.
801) Eliſabethenſtraße, Nr. 211, ein Logis mit
oder ohne Möbel für einen ledigen Herrn gleich zu
G. Keller.
beziehen.
802) Bleichſtraße, Lit. F. 114a iſt eine
freund=
liche Stube zu vermiethen.
803) Die mittlere Etage des Vorderhauſes, B.
Nr. 19 große Ochſengaſſe, iſt zu vermiethen.
804) In Lit. B. Nr. 55 in der kleinen
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
Kutſcher Dern.
G9SGssggggogggeogoogoooeg
G
805) In dem Hanauer=Hof iſt in dem
G Vorderhauſe, in der mittleren Etage, ein großes
H
G Logis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
G und im Mai beziehbar.
v0000g000gogg0ogsoooge,
806) Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102, ein
geräu=
miges Zimmer ebener Erde, täglich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
807)
Bekanntmachung.
Die Inhaber der auf den 1. April 1852
gekün=
digten 4½ procentigen ſtäͤdtiſchen
Schuldverſchreibun=
gen werden hiermit in Kenntniß geſetzt, daß jetzt
ſchon einzelne derſelben gegen Rückzahlung der
be=
treffenden Capitalien eingelöſt werden können, wenn
ſich hierzu die Inhaber unter Vorlegung ihrer
Ob=
ligationen auf der Großh. Bürgermeiſterei dahier
anmelden.
Darmſtadt, den 12. Februar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
592) Masken=Anzüge werden billigſt
vermie=
thet bei
Löw Wolfskehk.
558) Zwei Morgen Mauer= resp. Grabgarten
mit Brunnen, Obſtbaͤumen und Reben verſehen,
dicht an der Darmſtädter Carlsſtraße gelegen, ſind
entweder insgeſammt oder theilweiſe zu verpachten
Das Nähere Lit. H. Nr. 2 im oberen Stocke.
544) Zu waſchen und putzen oder einen
Lauf=
dienſt ſucht eine Frau. Näheres bei Heinr. Walter
am Jägerthor im Hinterbau.
563) Es wird ein gebildetes Frauenzimmer als
Kammerjungfer auf Oſtern geſucht. Nur ſolche
wollen ſich melden, die ſchon längere Zeit in einem
guten Hauſe conditionirt haben.
726) Ein trauriges Bild des Elendes bietet uns
das durch Mißwachs hart bedrängte Staͤdtchen
Kö=
nig im Odenwalde und ſeine Umgegend dar. Viele
Bewohner jenes Bezirks haben nicht, womit ſie ſich
auch das Allernothwendigſte von Nahrung und
Klei=
dung anſchaffen könnten. Ueberall Hunger und Elend!
Ihr Bewohner Darmſtadts, wir müſſen helfen!
Zur Abhilfe dieſer Noth iſt bereits eine Lotterie im
Gange, zu deren Betheiligung, ſei es durch Beiſteuer
von Gewinnſten oder durch Abnahme von Looſen, wir
dringend alle Bewohner Darmſtadts anrufen! Die
zur Ausſpielung beſtimmten Gegenſtände bittet man in
dem Hauſe des Hrn. Gymnaſiallehrers Dr. Wagner
abzugeben, woſelbſt auch Looſe (das Stück zu 6
Kreuzer) in Empfang genommen werden können.
123
688) Ein Mädchen findet Beſchaͤftigung bei Hof=
Poſamentier Schmitt am Schloßgraben.
694) Der vor dem Jägerthor gelegene
Garten des verſtorbenen Commerzienraths
Linz iſt zu vermiethen. Zu erfragen in der
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9.
Geſchäftsverlegung!
534)
Meinen verehrten Abnehmern mache ich die
An=
zeige, daß ich mein Geſchäft aus dem Hauſe des
Herrn Bechtold in das angrenzende Haus des Herrn
Hoftapezier Kratz verlegt habe.
G. H. Walb.
700) Ein ſchöner Maskenanzug iſt zu vermiethen.
706) Eine leichte einfache Jagdflinte wird in
Lit. F. Nr. 11 der Rheinſtraße zu kaufen geſucht.
709) Die Blumenfabrik, welche ſich ſeither in
dem Hauſe des Ph. Gandenberger in der
Schützen=
traße befand, iſt nunmehr in dem Hinterbau des
Herrn Schönfaͤrbermeiſters Eimer in der Schulſtraße
verlegt. Die Fabrik empfiehlt ſich mit einer reichen
Auswahl der feinſten Blumen und verfertigt Kronen
und Kränze zu allen Preißen.
Chriſtine Kleinbühl.
727)
Ball der Liedertakel
Mittwoch den 18. Februar d. J. von Abends 8
Uhr im Saale „zur Traube.”
Wegen Einlaßkarten für fremde Herren und
Da=
men wollen ſich die reſp. Mitglieder an den
Präſi=
denten der Liedertafel, Herrn Hofſänger Cramolini,
längſtens bis Montag den 16. d. M., Nachmittags,
und zwar ſchriflich, wenden.
Der Vorſtand.
729) Ein braver Gärtnerlehrling wird geſucht.
Bei Ausgeber dieſes das Nähere.
808) Ein junger Mann kann für einige Tage in
jeder Woche Beſchäftigung als Auslaufer erhalten.
Es muß jedoch eine kleine Caution geleiſtet werden.
809) Ein gebildetes Frauenzimmer, welches zu
jeder Zeit eintreten kann, ſucht eine Stelle in einem
Laden oder als Jungfer.
Naͤheres bei der Expedition.
810) Ein Herrnſchneider empfiehlt ſich außer dem
Hauſe zu arbeiten den Tag für 18 kr. zu erfragen
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.
811) Ein junger fleißiger Mann, der in
Garten=
irbeit erfahren, kann dauernde Beſchaͤftigung erhalten.
Näheres bei der Expedition.
812) Die Herrn Schuhmachermeiſter welche die
Metode Kautſchuckſchuhe zu ſohlen, und die Auflöſung
des Gummielaſtikum zu erfahren wünſchen, wollen
ich Montag den 16. dieſ. Abends 7 Uhr bei Herrn
Keſting (Marktſtraße) einfinden.
813) Es wünſcht ein Mädchen einige Tage mit
Flicken und Weiszeugnaͤhen zu beſetzen für 10 kr.
per Tag. Zu erfragen bei Wittwe Chriſt an der
Waiſenpumpe Nr. 51.
814) Auf Beſoldungen, Wechſel u. dgl. ſind ſtets
Capitalien zu verleihen durch Louis Breidert.
815) Ein Frauenzimmer von guter Familie, welches
mit gutem Zeugniſſe verſehen iſt, ſich allen weiblichen
Arbeiten unterzieht und verſteht, auch bereit iſt mit
auf Reiſen zu gehen, ſucht eine Stelle als Jungfer
dieſelbe kann zu jederzeit eintreten.
Naͤheres bei der Expedition.
816) Ein lediger Mann von 35 Jahren, welcher
gehörig leſen, rechnen und ſchreiben kann, und zu
jeder Arbeit willig iſt, auch die allerbeſten Zeugniſſe
aufweiſen kannz, ſucht irgend eine Beſchäftigung als
Bedienter, Krankenwaͤrter oder eine ähnliche Stellung.
Nähere Auskunft will Herr Dr. Weber dahier
er=
theilen.
Tanz=Anzeige.
817)
Ich mache meinen Freunden und Verehrern die
ergebenſte Anzeige, daß ich Sonntag den 15. Febr.
ein Kränzchen bei Herrn Gaſtwirth Hofmeiſter
ab=
halten werde, wozu ich meine Schüler und
Schüle=
rinnen, ſo wie deren geehrteſten Aeltern und alle gute
Freunde höflichſt einlade. Eintritt 18 Kreuzer.
Chriſtian Brunner,
Tanzlehrer.
818) Hugo Elz=Coupons per 1. November
1849 werden ohne Abzug ausbezahlt bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 20.
40000000eo000000000o0oooooo00ok
9 819) Sonntag den 15. Februar iſt gut
be=
g ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedrich Walz,
G
vormals Gervinus'ſche Garten.
G
40000000oocoooooooo0ooooo0oo00or
820) Diejenigen Damen, die geſonnen ſind, ihre
Strohhüte mir zum Waſchen zu übergeben, bitte ich,
dieſes gefälligſt bald zu thun, damit ſie zuvor nach
der neuen Façon geändert werden können.
Auch können noch einige Mädchen das
Putzge=
ſchäft unentgeldlich erlernen.
Cophie Walther,
Hügelſtraße J. 96.
822)
124
Erſtes Concert
des
Muſikvereins
für Dilettanten
(34ſtes Jahr.
M ½ RD
„0 G(
4
PAAAAOUD
dramatiſches Oratorium in drei Abtheilungen
Gedicht von Frau Louiſe v. Plönnies, in Muſik geſetzt von C. A. Mangold.
Montag den 16. Februar 1852.
Anfang präcis halb7 — Ende gegen 9 Uhr.
Einlaßkarten jür einzuführende Fremde werden an dieſem Tage von 3 bis 5 Uhr im
Geſellſchafts=
hauſe ausgegeben und wird dabei bemerkt, daß, im Fall ſolche nicht perſönlich abgeholt werden, Namen
und Wohnort des Einzuführenden ſchriftlich anzugeben ſind.
Darmſtadt den 13. Februar 1852.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
Neuer
Kranken-
und Sterbe-Caſſe-Verein.
Generalverſammlung Sonntag den 22. Februar d. J.,
Nachmittags 3½ Uhr im oberen Rathhausſaale.
Abhörungen der Rechnung. Wahl der durch das Loos ausgetretenen Vorſtandsmitglieder. Vorlage
über 8. 5 der Statuten.
Die geprüfte Rechnung liegt zur Einſicht bei dem Controleur der Geſellſchaft, Herrn Leihbibligthekar
Achtelſtaͤdter bis zum 21. l. M. offen.
[823)
Der Vorſtand.
800) Unentgeltliche Auskunft für Auswanderer.
Auf muͤndliche Anfragen ertheilt der Unterzeichnete die zuverläſſigſte Auskunft und den
wohl=
gemeinteſten Rath nach den anerkannt beſten Quellen über alle Verhaͤltniſſe Nord= und
Süd=
amerika's, ſowie über ihr zu beobachtendes Verhalten bei Einſchiffung, als bei Ankunft
in Amerika und über ihre Weiterreiſe; ſerner über die Wahl des Staates je nach Stand und Gewerbe
eines Jeden; über Anſiedelung und Wahl der Landereien; Koſten=Ueberſchläge, nothwendigſte Lebensmitteln
daſelbſt, u. ſ. w., u. ſ. w. damit ſich dieſelben vor den leider allzuzahlreichen Nachtheilen u. ſ. w.
mög=
lichſt zu hüten vermögen.
F. C. A. Römheld.
Eck der Fahrgaſſe Nr. 1. gleicher Erde in Frankfurt a. M.
824) Es wünſcht Jemand noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben, im Kleidermachen,
Weiß=
zeugnaͤhen, vorzüglich ſchön ausbeſſern; auch
uͤber=
naͤhme ſie Arbeit im Hauſe. Große Ochſengaſſe
B. 19, im Hinterhaus eine Stiege hoch.
Ot. Phl. 4r. Hnz4kn.4n ter.Lr Hu. .cHh. Biaßk. 3.135.1349
4 553) Samstag den 21. Februar d. J. hält F
E die Geſellſchaft „Eintracht, im Saale des Gaſt= F
4
hauſes zur Traube einen Maskenhall.
Anfang Abends 7 Uhr.
Darmſtadt, den 30. Januar 1852.
Der Ausſchuß.
Otsgreintrerthn tenrteretet Ar. ircgetur tr tn. rAten treuid
565) Auszuleihende Capitalien.
Bei Großh. Offizierswittwenkaſſe liegen ſtets
größere und kleinere Kapitalien zum Ausleihen auf
gute Hypotheken bereit.
Antraͤge werden täglich, Mittags von 12-2 Uhr,
in Lit. J. Nr. 84 der Neckarſtraße, von dem
unter=
zeichneten Rechner entgegen genommen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1852.
Wiegand,
Großh. Kriegskaſſe=Buchhalter.
825) Masken=Anzüge für Herrn zu fertigen em=
Klapproth,
pfiehlt
Geiſtberg, bei Wittwe. Retz.
826) Es wünſcht ein Mädchen, welches im
Weiß=
zeugnähen und Ausbeſſern geübt iſt, noch einige Tage wohner dort leiden! Aber nicht allein König,
ſon=
kelgaſſe C. 137 im Hinterbau.
327) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 18. Februar, Abends 6 Uhr,
Vor=
eſung des Herrn Sartorius über die literariſchen
Zuſtände von Mexico.
A n f r a g e.
828) Gewiß findet die Aufforderung im letzten
Verordnungsblatte (Nr. 6. Art. 726) - die Noth
n König betreffend - bei jedem Menſchenfreunde
Anklang. Wer ſollte auch ungerührt bleiben bei der
Angekommene und d
vom 11. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der Herr Graf
Itto zu Solms=Laubach; Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Preetorius, Fabrikant von Alzei, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſiyer von
Rödel=
ſeim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr.
e Crespyne von Heidelberg; Hr. v. Stranz nebſt Gemahlin
von Frankfurt; Hr. Hopfer, k. k. öſter. Oberſtlieutenant, Hr.
. Gruhl, Hr. Wönig, Hr. Leonharbi. Hr. v. Somma, k. k.
ſier. Oberlieutenants von Mainz; Hr. Eifert nebſt Hrn.
Zohn, Bürgermeiſter von Lauterbach; Hr. du Mont,
Nen=
ier, Hr. Haſſelt, Hr. Hallenſtein von Frankfurt,
Schauſpie=
er; Hr. Naumann, Bauaufſeher von Gießen; Hr. Straus,
Hr. Winter, Hr. Mayer von Mainz, Hr. Theobald, Hr.
Fuld, Hr. Vollbracht von Frankfurt, Hr. Hoffmann von
Schweinfurt, Hr. Wittich von Glauchau, Hr. Kißel von
Jaarbrücken, Hr. Deifel von Speyer, Hr. Charlier von
Bonn, Hr. Kopp von Lahr, Hr. Fuſterer von Dortmund,
Hr. Leitz von Lorſch, Hr. Siegele von Pforzheim, Hr. Ranſt
von Berlin, He. Monheimer von Feuchtwangen, Hr.
Klingel=
zöfer von Offenbach, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
PAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
ecker, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birndaum,
Kanzler der Landes=Univerſilät von Gießen, Mitglieder der
l. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Nath und MiniſtereNeſident am großh. heſſ. Hofe von
Darm=
ſtadt; Hr. Dr. Schaumann, Direktor von Offenbach; Se.
Erlaucht der Herr Graf zu Iſenburg=Philppseich von
Phi=
lippseich; Se. Erl. der Herr Graf zu Erbach=Fürſtenau nebſt
Familie von Fürſtenau; Hr. Baron v. Glinka nebſt Familie,
kaiſ. ruß. Geſchäftsträger, Hr. Frhr. v. Bismart=
Schönhau=
en nebſt Gemahlin, königl preuß. Bundestags=Geſandter von
Frankfurt; Hr. v. Paumgarten, k. k. öſter. General, Hr.
Heiter, k. k. öſter. Oberſtlieutenant, Hr. Dumonlin, k. k.
oſter. Artillerie=Major, Hr. v. Hahn, k. preuß. General und
Lommandant, Hr. Scheffler, k. preuß. Oberlieutenant und
Adjutant, Hr. v. Gayette, Hr. v. Wittgenſtein, Hr. v.
Wulffen, k. preuß, Lieutenants von Mainz; Hr. Zſchüſchner,
Poſt=Aſſiſtent von Erfurt; Hr. Friedrich, Hafen=Commiſſür
von Mainz; Hr. Touchon, Gutsbeſitzer von Hohenau; Hr.
Elsner von Koblenz, Hr. Thiworil von Neuwied,
Fabrikan=
ten; Hr. Kruhm, Hr. Willemer von Frankfurt, Hr. Steinitz
von Berlin, Hr. Annmüller von Mannheim. Hr. Thikotter
von Elberfeld, Hr. Olzem von Cöln, Hr. Ihne von
Bar=
men, Kaufleute.
Kunde von dem ſchrecklichen Mangel, den die
Ein=
m der Woche beſetzt zu haben. Naͤheres in der Hin= dern noch viele andere Orte des Odenwaldes
erdul=
den - und vielleicht in noch höherem
Grade-
dieſe Noth. Der Hunger mit ſeinem Gefolge,
Krank=
heit u. dgl. ſteht dort vor der Thürl Darf man
ſich nun auch wohl der Hoffnung hingeben, daß
voſt Seiten der Behoͤrden vieles zur Minderung
die=
ſer Noth geſchehen wird, ſo wird doch auch der
Pri=
vat= Wohthätigkeit, noch vieles zu thun übrig
bleiben, und wäre es da nicht beſſer, ſtatt der
mil=
den Gaben ſofort an einzelne Orte zu
zer=
ſplittern, vorerſt die bedrängteſten
auszumit=
teln, und dieſe dann außer der bereits veranſtalteten
Verlooſung vorzüglich durch milde Gaben zu
un=
terſtützen.
urchgereiſte Fremde
13. Februar 1852.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. v. Miltitz, k. k. öſter. Oberlieutenant von Wien;
Hr. Baron v. Nordeck zur Rabenau, Gutsbeſitzer von
Lon=
dorf; Hr. Dexer, königl. preuß. Oberſt und Negimints=
Com=
mandeur, Hr. v. Schubert, k. preuß. Major und Bataillons=
Commandeur, Hr. Löw, k. k. öſter. Oberlieutenant von
Mainz; Hr. Horn, königl. bayr. Major und Commandeur
des l. Jäger=Bataillons, Hr. Fink, Hr. Frhr. v. Herold, Hr.
Hoffmann, k. bayr. Oberlieutenants von Frankfurt; Frau
Sahn von Mannheim; Hr. Faas von Offenbach, Hr. Hell
von Mainz, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Baron v. Bühlen, k. k.
öſter. Oberlieutenant von Wien; Hr. v, Madpat, k. bayer.
Hauptmann von München; Hr. Horſt, k. bayer.
Oberlieu=
tenant, Hr. v. Cotha, Lieutenant von Würzburg; Hr. Scriba,
Forſtmeiſter von Gotha; Hr. Horth, Privatmann von
Arns=
heim; Hr. Steiner, Architekt von Düſſeldorf; Hr.
Bockhei=
mer, Lithograph von Mainz; Hr. Bonner, Fabrikant von
Reydt; Hr. Nucio, Negociant von Berlin; Hr. Helminger,
Setretär von Karlsruhe; Frau Delville von Augsburg; Hr.
Hofmeiſter, Lupferſtecher von München; Hr. Dornau von
Duisburg, Hr. Nathan von Oſſenbach, Hr. Müller von
Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Fuhr, penſ. Hauptmann von Langen; Hr.
v Wick von Berlin, Hr. v. Frunſuly von Offenbach, Rentier;
Hr. Schanz von Mittelkinzig, Hr. Frank von König,
Müller=
meiſter; Hr, Forſter, Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinz Emil. Hr. Mortie, Commiſſionär von
Amſterdam.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneier von Dieburg; Hr. Herze, Muſikdirettor von
Wiesbaden: Hr. Beißler von Frankfſtrt, Hr. Krebs, Hr.
Bath von Schwetzingen. Hr. Schäfer von Dürmersheim, Hr.
Schmidt von Erbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Orb nebſt Hrn.
Sohn, Oeconom von Weſthofen; Hr. Schwiegelshohn von
Elberfeld, Hr. Schneider, Hr. Rindskopf von Frankfurt; Hr.
Dreßel von Mannheim, Hr. Adami von Mainz, Hr. Pölger
von Durlach, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Werner,
Tuchfabri=
kant von Biedenkopf; Hr. Schneider, Handlungsreiſender
von Freinsheim; Hr. Reuber, Handelsmann, Fräul. Haid
von Gemmingen; Frau Oeling von Heidelberg; Hr.
Oelen=
bach, Hr. Saalfeld von Aömſcheid, Kaufleute: Hr. Seifried
von Hanau, Hr. Hainbach von Trier, Reiſende.
126
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Februar: dem Bürger und Gürtlermeiſter Georg
Heinrich Schorlemmer eine Tochter, Babette; geb. den Heinrich Feldmann, ehelich lediger Sohn des Bürgers und
19. Januar.
ein Sohn, Leonhard Carl Guſtav; geb. den 4. Januar.
Eod.: dem Bürger und Hornknopfmacher Auguſt Daniel
Kloos ein Sohn, Heinrich Simeon Ludwig; geb. den
18. Februar.
Eod.: dem Ortsbürger zu Langen und Eiſenbahnwärter
dahier Johann Philipp Metzger II. ein Sohn, Georg Philipp;
geb. den 30. Januar.
Eod.: dem Wachtmeiſter in der zweiten Schwadron nat und 19Tage alt; ſtarb den 6
des Großherzoglichen Garde=Regiments Chevauxlegers Peter
Henkes eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den
19. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Louiſe Marie; geb. den
16. Januar.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Sophie
Chriſtiane; geb. den 27. Januar.
Den 9.: dem Bürger und Bäckermeiſter Friedrich Röhrich
eine Tochter, Anna Auguſte; geb. den 17. Januar.
Eod.: dem Bürger u. Lohnkutſcher Heinrich Armsheimer
eine Tochter, Louiſe Marie Catharine; geb. den 26. Jan.
Den 12.: dem Director des Großherzogl. Hoftheaters
und der Großherzogl. Hofmuſik Carl Joſeph Teſcher eine
Tochter, Anna Margarethe Catharine Adolphine Julie;
geb. den 12. Januar.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 9. Februar: dem hieſigen Bürger u.
Schuhmacher=
meiſter Friedrich Franz Michael Babel ein Sohn, Johann
Heinrich; geb. den 21. Januar.
Den 12.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine
Joſephine; geb. den 10. Januar.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Januar: dem Bürger und Küfermeiſter dahier
Philipp Heinrich Kinkel eine Tochter, Catharine Margarethe;
geb. den 8. Januar.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Februar: der Bürger und Gärtner Johann
Handarbeiters Heinrich Feldmann, und Eliſabethe, ehelich
Eod.: dem Bürger und Handelsgärtner Georg Keller ledige Tochter des Bürgers und Ackermanns Heinrich
Renneis.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. Februar: der Garde=Chevauxlegers in der dritten
Schwadron des Großherzogl. Garde=Regiments Chevauxlegers
Andreas Georg Heinrich Amendt, des dahier verſtorbenen
Großherzogl. Marſtall=Magazin=Verwalters Carl Egidius
Amendt nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 21 Jahr, 1 Mo=
Den 9.: Helene Erneſtine Henriette, geborne Moldenhauer,
die Ehegattin des Königl. Profeſſors der Chemie zu London
Dr. Auguſt Wilhelm Hofmann, 27 Jahre, 5 Monate und
24 Tage alt; ſtarb den 6.
Eod.: der Großherzogl. Marſtall=Fourage=Inſpector
Ludwig Netſcher, 64 Jahre, 5 Monat und 17 Tage alt;
ſtarb den 7.
Eod.: Eliſabethe Louiſe v. Bodé, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Kammerherrn
u. Oberfinanzkammer=Directors Wilhelm v. Bodé, 49 Jahre,
1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb den 8.
Den 10.: die Dienſtmagd Friederike Neuner aus Speier,
36 Jahre alt; ſtarb den 7.
Eod.: der Acceſſiſt bei Großherzogl. Rechnungskammer
Philipp Bertram, 37 Jahre, 6 Monate und 3 Tage alt;
ſtarb den 5.
Den 11.: dem Bürger und Maurer Jacob Weber ein
Sohn, Jacob Ludwig, 5 Monate und 14 Tage alt; ſtarb
den 9.
Den 13.: der Bürger und Schuhmachermeiſter Leonhard
Benedict Rau, 51 Jahre, 10 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 12.
Den 14.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Adam Ruths eine Tochter, Anna Margarethe, 1 Jahr,
6 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 13.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Sonntag Sexageſima den 15. Februar 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Diefenbach.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Götz.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Sexageſima.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 15. Februar, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 15. Februar 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.