Allergnädigſt. privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
und Anzeigeblatt.
Einhundert u. fünßzehnter ooxic-
Jahrgang.
Samstag den 24. Januar
Num. 4.
1852.
Victualienpreiſe vom 26. Jan. bis den 1. Febr. 1852.
Feil
4. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobil
Ochfenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Aindsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Ruh= oder Aindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt.
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egnee
Hammelfleiſch das Pfund
bei Dreſſel, Egner, u. Schmitt
Hammelsfett
bei Arnheiter, J. Marſteller u. Müller.
ſchakten:
kr. .
12
16
8
10
10
24
16
9
8
Speck das Pfund.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Joſt
Gratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh
bei Fiſcher, Fuchs Lutz u. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Lutz u. Fuchs
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
B. der Bäcker.
u. Joſt
8
7
10
8
24
20
Gemiſchtes Brods Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemeſchtes Brod 'ö Loth2 2. für
13 Loth fuͤr
desgl.
Noggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für.
Waſſerweck 5 Loth — Q. fur
Milchweck 4Loth — 2.fur.
Milchbrod 4Loth — L. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth — 2.für.
kr.
24
22
22
24
16
15
14
14
12
12
8
19)
W. ber Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrſleiſch das Pfund.
Geräucherte Kinnbacken.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maasl12
Fruch t prei ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn;
das Malter Herſte,
das Malter Waizen,
das Malter Mv=
das Malter Koſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. Gewichth Gewicht Gewicht Gewicht! Gewicht Monat Tag Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt.
Bensheim.. Januar:
— 20
— 9 22) 180 7 50) 160
— ſ. 40 200 ½. 5 —
— 4. — Dieburg... — . — — — — — Mainz in der Hallel Januar 16 9 35 180 20 160 12 7) 200 — 4 111 120 Worms... Januar. 15 9 23 180 19 160
11 581 200 — — 4 10 120
[ ← ][ ][ → ]
58
Edictalcitationen.
100) In dem hieſigen Hypothekenbuch ſteht noch
ein Eintrag vom 6. Juni 1824 offen, wonach die
der=
malen der Schreinermeiſter Philipp Olffiſchen
Nach=
laßmaſſe gehörige, von Philipp Olff aus der
Schrei=
ner Georg Conrad Klößiſchen Debitmaſſe im Jahr
1829 erkaufte Hofraithe - Flur 2. Nr. 440.
⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der Hundſtällergaſſe
CLit. C. Nr. 95.) — von dem früheren Eigenthümer
Georg Conrad Klöß für ein Anlehen von
Fünſzehn=
hundert Gulden dem Großh. Polizeirath Klunk
da=
hier verpfändet worden iſt.
Die jetzigen Beſitzer des Unterpfands erkennen die
Fortdauer dieſer Hypothek nicht an; auch iſt die
Ab=
tragung des Schuldbetrags mehrfach beſcheinigt, kann
aber nicht genügend urkundlich nachgewieſen werden.
Es ſind deßhalb etwaige, aus der vorbemerkten
Hy=
pothek noch beſtehende Anſprüche binnen 4 Wochen,
bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, widrigenfalls
der Eintrag gelöſcht werden ſoll.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
99) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Großh. Diſtrietseinnehmers Johann Andreas
Lexa in Beſſungen ſind binnen 4 Wochen bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
209) Etwaige Forderungen an die Maſſe des
verlebten Kaufmanns und Stadtbaumeiſters Johann
Wilhelm Wenk dahier ſind binnen 4 Wochen ſo
gewiß bei dem Unterzeichneten anzuzeigen, gegenfalls
ſolche bei der Erbvertheilung nicht berückſichtigt
wer=
den können.
In Auftrag:
Momberger, Gr. Stadtg.=Actuar.
230)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Marga=
retha Caroline, Wittwe des Steindruckereibeſitzers
Johannes Eimermann dahier, ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
an=
zumelden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
111) Montag den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die zu
dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜ Klftr. 43¹⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter
gewölb=
ter Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
Anlage einer Bierbrauerei oder eines
Fabrik=
geſchäfts eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492¹⁄₁₀. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern;
3) Flur 7. Nr. 46. ⬜Klftr. 266 Acker im Bachgange,
aswieſe,
zum drittenmale öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
232) Montag, den 26. Januar l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
die zum Nachlaß des verſtorbenen Schmiedemeiſters
Chriſtoph Dietrich Meyer dahier gehörigen
Immo=
bilien
1) Flur 1. Nr. 76. ⬜ Klafter 71⁷⁄₁₀ Hofraithe
Litra F. Nr. 52 in der Spitalſtraße mit 2
ſtöcki=
gem bewohnbarem Hinterbau, 2ſtöckigem
Sei=
tenbau mit Werkſtätte und Remiſe;
2) Flur 1. Nr. 77. ⬜Klafter 8, Bleichplatz daſ.
3)
1. „ 78. „ 94⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt
wiederholt öffentlich verſteigert und bei annehmbarem
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
105) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörige Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀ Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.,
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 32⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. ⬜Klftr. 4¹⁄₁₀ Bleichplatz
daſelbſt.
zum drittenmal öffentlich in dem Stadtgerichtslocal
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 7. Januar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
59
102) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaß des Schreinermeiſter
Philipp Off dahier gehörige Hofraithe - Flur 2.
Nr. 440. ⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hund=
ſtällergaſſe (Lit. C. Nr. 95.) -— in dem
Stadtge=
richtslocal zum letztenmal verſteigert und alsbald
Unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
236) Montag, den 9. Februar d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden folgende dem hieſigen Bürger
und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörigen
Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 504. ⬜Klaſter 83⁷⁄₁₀ Hofraithe und
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe
Litra C. Nr. 25 und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und zwei Scheuern,
Flur 37. Nr. 26. ⬜Klafter 1191 Grabgarten mit
Häuschen über der Spitzeichwieſe,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber,
Viſtor.
233) Montag. den 2. Februar d. J.
Nachmittags 3 Uhr, werden in dem
Stadtge=
richtslocale nachſtehende, zum Nachlaß des
Metzger=
meiſters Johann Philipp Schäffer dahier gehörige
Grundſtücke:
1) Flur 41. Nr. 61. ⬜Klftr. 168 Acker hinter dem
heiligen Kreuz.
2) Flur 41. Nr. 62. „ 312 Acker daſelbſt.
525 Acker daſelbſt.
3) „ 41. „ 63.
zum drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
237) Montag, den 2. Februar,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
das der Wittwe des Feldſchützen Möſer dahier
ge=
hörige Grundſtuͤck:
Flur 21. Nr. 55. ⬜Klaſter 184 Acker rechis der
Windmühle,
zum letztenmale öffentlich verſteigt und den
Meiſtbietenden unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
109)
Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.
Montag den 26. Januar d. J. V. M.
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe aus den
Di=
ſtricten Viehweide und Hirtenhaus,
7 Stecken eichen Scheitholz 1r Claſſe;
215
2r „
43½ Gtecken eichen Prügelholz;
4 „ erlen Scheitholz;
26½ „ birken Prügelholz;
35½ „ aspen und erlen Prügelholz;
und Dienſtag den 27. Januar d. J. V. M.
9 Uhr, an Ort und Stelle
105 Eichenſtämme, (18650 Cubikfuß) in allen
Grö=
ßen und von ausgezeichneter Güte;
8 Erlen=Stämme.
42 birken Stangen (132 Cubikſuß) verſteigert
werden.
Die Zuſammenkunft zur Bauholzverſteigerung iſt
auf der Viehweide zunächſt des rothen Kreuzes.
Die Waldſchützen Nohl, Volz und Gehner ſind
angewieſen, den Steigliebhabern alle erforderliche
Auskunft zu geben.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Septbr.
d. J. geſtattet.
Beſſungen, 9. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter:
Wittmann.
103 Montag, den 26. Januar d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal das zum
Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters Heinrich
Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klafter 205⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten zum
drit=
tenmal öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
234) Hofraitheverſteigerung.
Die Hofraithe, welche den Erben des Ackermanns
Caspar Jacoby dahier gehört, ſoll Montag den 26.
d. Mts, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigert werden.
Nähere Beſchreibung;
Flur 4. Nr. 181. bis 183. 226 ⬜Klafter
Flaͤchen=
gehalt, worauf ſich eins mit zwei Stock bewohnbares
Vorderhaus, ein Seitenbau, eine Scheune, mehrere
Stallungen ꝛc. befinden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1852.
J. A.: H. Böttinger.
248)
Jagdverpachtung.
Montag den 26. Januar, Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Domanialjagd im Diſtrict Burgwäldchen auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen unter den vor der
Ver=
pachtung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verpachtet werden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
94
60
Montag den 26. Januar d. J. und die darauf folgenden Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an, ſollen in dem Hauſe des Herrn Baron v. Friedrich, Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 im mittleren
Stocke, die zu dem Nachlaſſe des Großherzogl. wirklichen Geheimenraths Freiherrn von Gruben gehörigen
Mobilien als: Gold, Silber, Bronze=Gegenſtände, Porzellan und Glaswerk (wobei zwei Tafelſervicen
von engliſchem Steingut und franzöſiſchem Vorzellan), Möbel verſchiedener Art, als: Kanapes, Stühle,
Seſſel, Etagères, Trümaux, Spiegel und ein Speiſetiſch von Mahagoni zu 24 Perſonen, ſowie andere
Tiſche, Schränke, Bettſtellen, Comode, ſchönes Tafelzeug von Damaſt und Gebild, Vorhaͤnge, verſchiedene
große Zimmerteppiche, Küchengeräthe (worunter 24 kupferne Kaſſerolen), Kellergeräthſchaften, ſodann ein
Stadtwagen, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
355) Montag, den 9. Februar l. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale
fol=
gende zur Verlaſſenſchaft der Witwe des Ackermanns
Friedrich Wenz gehörigen Liegenſchaften:
1) Flur 4 Nr. 520 ⬜ Klftr. 55⁴⁄₁₀ Hofraithe Lit
G. Nr. 65 in der kleinen Schwanengaſſe,
be=
ſtehend aus Wohnhaus, Seiten= und
Hinter=
bau, Scheune und Stallung.
2) Flur 4 Nr. 521 ⬜Klftr. 100¹⁄₁₀ Grabgarten daſ.
3) „ 23 „ 171 „ 221 Acker im
Schnep=
penzahl.
4) „ 28 „ 189 „ 118 Acker bei der
Mar=
tinsmühle.
5) „ 29 „ 88. „ 291 Acker daſ.
6) „ 29 „ 250 „ 197 Acker auf d. Haardt.
zum drittenmale verſteigert und bei annehmbaren
Ge=
bote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 16. Januar 1852.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
Holzverſteigerung in den
Domanialwaldun=
gen des Reviers Niederramſtadt.
356) Donnerſtag den 29 und Freitag den 30.
Januar l. J. ſollen in dem Domanialwalddiſtrict
Hin=
terforſt nachſtehende Holzſortimente unter den bei der
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingun=
gen öffentlich verſteigert werden:
1) 156 Stecken Buchen=Scheitholz 1r Claſſe.
2) 201 „
2r „
„
„
Prügelholz.
3) 107½ „ „
Stockholz.
4) 187 „
5) 9475 Stück Wellen Buchen=Reisholz.
6) 200 „
„ Aspen=Reisholz= und
1500 „ Ginſternwellen.
7) 1 Eichen=Stamm von 20 Durchmeſſer und
20 Länge.
Die Zuſammenkunft iſt jeden Tag Morgens 9
Uhr und zwar den 29. Januar an dem
Mathilden=
tempel, den 30. Januar am Walterteich auf dem
Ludwigsweg.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird jedem
inländiſchen Steigerer ein Credit von 20 fl. bis
Ende Juni 1852, inſofern er nicht dieſen Betrag
ſchon für anderwaͤrts erkauſte Waldproducte an Gr.
Forſtfiscus ſchuldet, geſtattet.
Oberamſtadt, den 20. Januar 1852.
Der Hr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Niederramſtadt.
Löwer.
357) Montag, den 2. Februar, Nachmittags 2
Uhr, wird in dem Stadtgerichslocale die dem Schloſſer
Arnold gehörige Hofraithe in der großen Bachgaſſe
Lit. D. Nr. 63, Flur 2. Nr. 565. ⬜Klafter 16⁸⁄₁₀
öffentlich verſteigert und dem Meiſtbietenden
unbe=
dingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 20. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
358) Haus und Güterverſteigerung.
Das Haus und die Güterſtücke der Wittwe des
Ochſenmetzgers Philipp Dreſſel und deren Kinder
gehörig, und ſchon mehreren Verſteigerungen
ausge=
ſetzt waren, ſollen wiederholt Montag den 9. Februar,
d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
mit dem Bemerken verſteigert werden, daß
hier=
bei der unbedingte Zuſchlag erfolgt.
Die Immobilien ſind in mehreren Wochenblätter
ſpeciel beſchrieben.
Das Haus iſt neben der Krone dahier, und
wegen ſeiner Lage und bedeutenden Räumlichkeit zu
jedem Geſchäftsbetrieb ſehr geeignet. Weiter ſind
mehrere Gärten im Soder, eine Wieſe daſelbſt und
ein Acker im Bachgang. Es kann auch vorher ein
Handverkauf ſtattfinden. Das Nähere bei mir zu
erfragen.
Darmſtadt, am 22. Januar 1852.
J. A.:
J. Böttinger.
359)
Hausverſteigerung.
Die Hofraithe der Wittwe des Ludwig
Häde=
rich dahier ſoll Montag, den 26. d. M. nochmals
auf hieſigem Rathhaus mit dem Bemerken verſteigt
werden, daß hierbei der unwiederrufliche
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 22. Januar 1852.
61
360) Donnerſtag, den 29. Januar, Vormittags
11 Uhr, wird in dem Gaſthaus zur Krone in
Lan=
gen die Sommershoſweide auf weitere drei Jahre
verpachtet.
Nachgebote werden nicht angenommen.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Rev. Mitteldick.
Kekule.
. 361) Montag, den 26. d. Mts., des Vormittags
präcis 8 Uhr, ſoll in dem Hofe des alten
Real=
ſchulgebäudes ein Pferd und ein Wagen gegen gleich
baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 23. Januar 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Gr. Stadtgerichts=Actuar.
52.;
362)
Hausverſteigerung.
Die Hofraithe, welche zu dem Nachlaß des
Bür=
ſtenbinders Reinhard Böhler dahier gehört (
Schirm=
gaſſe) ſoll wiederholt Montag den 26. d. M.
Nach=
mittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus mit dem
Bemerken verſteigt werden, daß hierbei der
un=
wiederruffliche Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 23. Januar 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
363) Mittwoch, den 28. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus das
Her=
beifahren von circa 300 Stecken Brennholz aus der
ſtädt. Tanne und dem Oberwald in das ſtädt.
Ma=
gazin, mittelſt Verſteigerung an die
Wenigſtverlan=
genden vergeben werden.
Darmſtadt, am 22. Januar 1852.
J. A.:
Der II. Beigeordnete
Klein.
364)
Holzverſteigerung
Montag den 26. Januar, Nachmittags 2 Uhr in
Großh. Bosquet.
365) Unterzeichneter läßt ſeine Hofraithe, die in
dem Wochenblatt Nr. 3. Artikel 231 näher
beſchrie=
ben iſt, Dienſtag den 27. Januar d. Jahrs
noch=
mals verſteigern und ſoll, wenn ein annehmbares
Gebot geſchieht, der Znſchlag ertheilt werden.
Eberſtadt, den 23. Januar 1852.
Heinrich Darmſtädter I.
366)
Holzverſteigerung
im Arheilger Gemeinde=Walde.
Donnerſtag den 29. und Freitag den 30. Januar
l. J. ſollen im Arheilger Gemeindewald, Diſtrict
Leonhardstanne nachverzeichnete Holzſortimente unter
den bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen verſteigt werden.
1) 203½ Stecken Kiefern=Scheidholz.
2) 57½ „ „ Prügelholz.
3) 125½ „ „ Stockholz.
4) 48¾ hundert Kiefern=Wellen,
5) 103 Kiefern Stämme 7928 Cbfß. enthaltend.
Die Zuſammenkunft iſt jedesmal Morgens 9 Uhr,
in dem Holzſchlag an der Dreiſchläger=Allee; bemerkt
wird, daß den erſten Tag das Stammholz und den
zweiten Tag das Brennholz verſteigt wird.
Arheilgen, am 23. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter,
Benz.
Feilgebotenes.
6250)
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße
em=
pfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
25)
Herrnhemden
in allen couranten Sorten, ſchön und äußerſt
dauer=
haft gearbeitet, empfiehlt zu geneigter Abnahme die
Handlung von
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
Medaiu. IIm die Bruſtkrankheiten Medaille
1845 14* als Schnupfen, Huſten, 1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
(838)
Kaufmann.
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu feuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.
116) Mein Garten auf der Roſenhöhe mit allen
Sorten tragbaren Obſtbäumen nebſt Gartenhaus
und Brunnen iſt aus freier Hand und vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
367) Vorzügliche Apſelbaum=Stämmchen ſind
billig zu verkaufen. Niederamſtädterweg Lit. H. Nr. 106.
62
260) Täglich gefüllte und
unge=
füllte Kreppel bei
F. Seibel,
Conditor.
Brenn=Tannäpfel.
368) Vielen meiner Abnehmer wurden in
letzte=
rer Zeit in meinem Namen Brenn=Tannäpfel
gelie=
fert, die von mir nicht kamen, was mich veranlaßt
anzuzeigen: daß von heute an das Malter, zu
12 kr., frei ins Haus geliefert, und der
Ueberbrin=
ger mit einer Karte von mir verſehen wird.
Beſtellungen bitte ich ſchriftlich in meinem Hauſe,
Hügelſtraße Nr. 116, oder in meinem Magazin vor
dem Neckarthor, ſowie bei Herrn Kaufmann N.
Gütlich auf dem Markt gefalligſt abzugeben.
Darmſtadt, den 21. Januar 1852.
Heinrich Keller Sohn.
121) Von der ſo ſchnell vergriffner Lederleinwand
36 Elle haltend 8 fl. 30 kr. per Stückchen, iſt
wie=
der eine friſche Kiſte mit 50 Stück eingetroffen bei
Joſeph Stade.
127) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 iſt ein
ſehr guter liegender Flügel von Vierheller zu
ver=
kaufen.
von ausgezeichneter Süße 9 kr. per Pfd.,
10 Pfd. fl. 1. 24 kr. bei
Heberiiug.
253) Servelatwurſt, vorzuglich gut, 32 kr.
per Pfund, ſowie alle in mein Fach
ein=
ſchlagende Artikeln empfehle ich hiermit
er=
gebenſt.
Jacob Schmitt, Schweinemetzger,
Viehhofgaſſe.
254) Täglich friſche Kreppel bei
vs
Friedrich Rohrich
an der kath. Kirche.
258)
Vordeaur-Bwetſchen
ſehr ſüß und fein ſchmeckend, empfiehlt
Carl Gerschlauer.
Verkauf von Brenn=Tannäpfeln.
259) Von nachſter Woche an, können im
Gaſt=
haus zur alten Voſt in Darmſtadt Beſtellungen auf
Brenn=Tannapfeln gemacht werden und wird die
Ablieferung derſelben regelmäßig drei Mal
wöchent=
lich geſchehen. Das gehaufte (nicht das ſogenannte
gemeſſene wie ſolche gewöhnlich hier verkauft werden
und worunter man das geſtrichene Malter verſteht)
Malter koſtet, franco ins Haus geliefert, 12 kr.
Man bittet die Beſtellungen mit genauer Angabe
der Malterzahl, des Namens und der Wohnung des
Beſtellers ſchriftlich in oben genanntem Gaſthaus
ab=
zugeben.
Griesheim, den 15. Januar 1852.
Die Samenhandlung von C. Appel.
266) Geräucherte Kinnbacken zu 13 kr.,
geräucher=
ter Schwartenmagen Leberwurſt und Mengwurſt
empfiehlt beſtens
Wilhelm Fuchs,
Holzſtraße.
268)
Chocolade.
Von der allgemein als vorzüglich anerkannten
Chocolade aus einer der bedeutendſten Fabriken des
Niederrheins, habe ich eine friſche Sendung erhalten
und empfehle ſolche das Pfund zu 28, 30, 32, 36,
40 u. 48 kr. zur geneigten Abnahme.
Leop. Schünemann.
269)
A n z e i g e.
Die erwartete friſche Sendung des
Halle'ſchen Wund=, Zug= und
Heil=Pflaſters
iſt ſoeben angekommen. In Päckchen zu 8 u. 15 kr.
allein ächt zu haben bei
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
274) Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf beſte Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, und Schmiedegries, direct vom
Schiff, können fortwährend bei den Einnehmern,
Herren C. Gerſchlauer, Louis Hein, Fried.
Orth, Ph. Schaller, Ph. Wittmann in
Beſſungen, wie auch auf dem Comptoir der
Geſell=
ſchaft, bei Hrn. E. C. Kleber am Mathildenplatz
gemacht werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
271) 164 Klafter Acker hinterm Bangert, iſt
un=
ter annehmbaren Bedingungen zu verkaufen oder zu
vermiethen; — auch iſt eine Kaute Dung billig
ab=
zugeben. Näheres Lit. A. 39 der alten Vorſtadt.
272) Bei W. Lefz in der großen
Schwanen=
gaſſe iſt Kornſtroh, Boſenweiſe, zu verkaufen.
369) Aechte Bordeau=Zwetſchen, Faß= u.
Pſund=
weiſe, billigſt bei
J. Dingeldey.
370) Neue holl. Vollbückinge, fetten Limburger
Kaͤs, Prima=Qualität, billigſt bei
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
63
Ziehung am 1. Februar 1852
der
265)
Großherzoglich Badiſchen fl. 50 Looſe,
Hauptgewinne: fl. 35000, 10000, 5000 3000 2 1500 ꝛc.,
Herzogl. Naſſau'ſchen fl. 25 Looſe
Hauptgewinne: fl. 15006, 3000, 2000, 1000, 2 400 ꝛc.,
K. K. Oeſterreichiſche fl. 500 Looſe,
Hauptgewinne: fl. 210000, 40,000, 17500, 12000, 10000, 7500, 6000, 4 5000,
4 3000, 5 2000 ꝛc.
Original=Obligations=Loſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
Aron Messel.
370a) Es ſind dieſer Tage mehrere neue Sendungen Glaçé-Handſchuhe
einge=
troffen, worunter einige ganz billige Sorten Ballhandſchuhe.
Gustar Hickler.
21)
„214
Stearin
erſte Qualität 34 kr. per Pf. bei
He C. Hebberliug,
Birngarten.
Bielefelder Leinwand,
fein und ſehr dauerhaft gearbeitet, haben wir eine größere Parthie von einem Bieleſelder Haus, welches
das Geſchäft aufgiebt, zum Ausverkauf übernommen. - Wir können dieſe Waare um 20 % billiger
ſtellen als es ſonſt der Fall iſt und laden zu recht zahlreichen Einkäufen ergebenſt ein.
J. Schmitt u. Schweitzer,
262)
Leinenlager, Bauſtraße, neben Herrn Kaufmann Bilgen.
264) Zu der am 1. Februar l. J. ſtattfindenden Ziehung der
Herzogl. Naſſau'ſchen fl. 25 Looſe
ſind Original=Looſe billigſt zu miethen bei
Löw Wolfskehl.
5319) Mein Wachstuchlager aufs beſe und vollſnoigſie aſorlit, bringe ich hieml in
gefallige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
371) Staatsobligationen jeder Art werden an= und verkauft.
F. A. Lenz, Rheinſtraße Nr. 9.
341) Zur Bequemlichkeit meiner Kunden ſind 373) Reine Champagnerflaſchen werden mit 4 kr.
bei Herrn Kaufmann Traiſer, Ludwigsſtraße, blü= das Stück zu kaufen geſucht. Näheres im Gaſthaus
hende Blumenſtöcke nebſt Bouquets zu haben, wo zum wilden Mann.
auch ſonſtige Beſtellungen für mich gemacht werden
können.
374) Eine Partie breite wollene Lüſtres, Or=
G. Völker, Gärtner., leans in allen Farben, welche im vorigen Jahre zu
372) Soeben erhielt ich eine Partie vorzügliches hohem Preiſe verkauſt wurde kann ich durch billi=
Maſchinengarn für Schuhmacher.
gen Einkauf die Elle zu 14 kr. erlaſſen.
B. Storck, große Ochſengaſſe.
Joſeph Stade.
64 „
Februar d.
375)
Ziehung am 1.
der Herzogl. Naſſau'ſchen fl. 25 Looſe. Miethpreis per Stück fl. 2.
„ 3.
Großh. Badiſchen fl. 50 Looſ.
„
„ 60.
„ K. K. Oeſterreichiſchen fl. 500 Looſe „
„ 12.
ſEintheilung in ¹⁄₅ Looſe
„7
„„
Zu erhalten bei
Hermann Neustadt,
Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.
376) Gemüſe=, Blumen=, Feld= u. Wald=
Saamen, Obſt= und Zier=Bäume, Darmſtädter=,
Ulmer= und Rieſen=Spargel, Weinreben, Roſen=
Baͤumchen ꝛc. Preisverzeichniſſe unentgeldlich bei
G. 8 R. Zaubitz,
Carlsſtraße am Lattenthor.
128) Vollkommenſte engl. Waagen, verbeſſerte
Haushalt=Waagen ſind vorraͤthig, ſolche werden
bil=
ligſt abgegeben.
Zu gleicher Zeit bringe ich hiermit die
Anferti=
gung aller Art Brückenwaagen, Siegelpreſſen, kleine
Feuerſpritzen in gefällige Erinnerung.
Peter Gandenberger,
Mechanikus.
377) Ein nahe vor der Stadt gelegenes großes
Wohnhaus nebſt mehreren Gebäulichkeiten und 1
Morgen großer Garten, welches ſich auch zu einem
Fabrikgeſchäft eignet, iſt ganz oder theilweiſe zu
ver=
pachten. Wo? ſagt die Erpedition.
378) In der Heinheimer Straße iſt das Haus
Lit. G. Nr. 245 mit Stallung nebſt Grabgarten
aus freier Hand zu verkaufen.
⁹⁄₄ br. weißen Schirting, die Elle.
9 kr.
⁶⁄₄ br. weiße Leinwand, die Elle 10, 12 und 14 kr.
in Reſtern noch billiger,
weiße leinene Taſchentücher, d. Stück 15 und 17 kr.
weiße halbleinene Taſchentücher, das Stück 12 kr.
geſtickte Taſchentücher, das Stück 15 kr.
⁶⁄₄ br. ächte Hausmacher=Bettzeuge, die Elle 12 kr.
⁶⁄₄ br. ächte Hausmacher=Schurzenzeuge d. Elle 13 kr.
bei Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße,
[379) im Hauſe des Hrn. Martin Traiſer.
Phlfiles von vad Aippollbau.
380) Dieſe alkaliſchen Verdauungs=Täfelchen mit
doppeltkohlenſaurem Natron von Rippoldsau haben
ſich als das wirkſamſte Mittel bei Verdauungs=
Störungen und Unterleibs=Beſchwerden, bei
Hä=
morrhoidal=, Gicht=, Nieren=, Harn= und Gries=
Leiden, Bleichſucht, ꝛc. ꝛc. rühmlichſt bewährt,
ſie reizen, auch, als, toniſche, ſtärkende
Ma=
genmittel den Appetit und neutraliſiren die
über=
flüſſigen Saͤuren der Verdauungswege und ſind be=
ſonders auch dem weiblichen Geſchlechte bei ſehr
em=
pfindlichen, krampfhaften und bei Kindern ſo
ver=
breiteten Verdauungs=Beſchwerden empfehlenswerth.
Die etiquettirte Schachtel zu 4 Loth mit Verbrauchs=
Anweiſung koſtet 28 kr. und iſt zu haben in Darm
ſtadt bei
E. J. Bornhauſer.
Aechtes Klecrenunrger-Oel.
zum Wachsthum und Erhaltung der Haare.
Dieſes Oel iſt mit genauer Sachkenntniß und
be=
ſonderer Sorgfalt von mir bereitet, riecht nur nach
Klettenwurzeln und damit kein Mitzbrauch geſchieht,
iſt daſſelbe mit meinem Etiquette und Siegel
verſe=
hen. Ich empfehle das Glas 12, 24, 36 kr.,
von allen anderen feinen Haarölen wird das Glas
von 6 kr. an abgegeben.
L. Brauneck,
[381)
Hof=Varfumeur.
382) Ich habe wiederum eine neue
Sen=
dung Vielefelder Leinen von fl. 30 bis fl. 40
per Stück in ſehr ſchöner Waare empfangen.
G. P. Römer.
383) Web=Baumwolle u. leinen
Ma=
ſchinen=Garn empfiehlt in beſter Qualität
und billigſten Preiſe
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
384) Unterzeichneter empfiehlt hiermit zu den
be=
vorſtehenden Maskenbällen ſein aufs reichhaltigſte
aſſortirtes Lager in Gold= und Silberſpitzen,
Fran=
zen, Gimpen, Borden, überhaupt alle darin
einſchla=
genden Artikeln.
M. Fürth,
vormals
Babette Homberger.
385) Farbige Clavier=, Bett= und Tiſchdecken zu
1 fl. 18 kr. und Comodedecken zu 48 kr. per Stück
empfiehlt
Ph. Landau,
in der Ludwigsſtraße.
65
[386)
⁷⁄₄ br. feine franzöſiſche Tibets in allen Farben, die
44, 48 u. 52 kr.
Elle zu
Napolitains in Prima=Waare, die Elle zu . 14 kr.
„ Extra=Prima=Waare, die Elle zu
„
16 und 18 kr.
feinen ſchwarzen Orleans, die Elle zu 17, 20 und
24 kr.
28 kr.
Lüſtre, die Elle zu
10 kr.
⁵⁄₄ br. Cattune, die Elle zu
⁶⁄₄ br. feine franzöſiſche Cattune, die Elle von 14 kr. an,
14 kr. „
Mouſſeline de laine, die Elle von
1⁄ gr. wollene Umſchlagtücher, das Stück zu 1 fl. 30 kr.
vis 2 fl.
7⁄₈
28 kr.
„ „
bei Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße, bei Hrn. Martin Traiſer wohnhaft.
387) 2 Schweine zum Einlegen ſind zu verkaufen
vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
388) Es iſt wieder einer von den beliebten
Di=
wan zum darauf ſchlaſen billig zu verkaufen, ſo wie
Sophas und ſpaniſche Wände äußerſt billig bei
W. Schmidt, Tapezier,
Weinbergſtraße 216.
Gggggggssgggsgeaeooseoosee
E
389) Porcellanteller und Bechertaſſen 1. 6
H Sorte per Dutzend 42 kr. bei
Fried. Laue, Wittwe,
6H
H.
der Stadtkirche gegenüber.
Gegeogegaoaoosgoooogs
343) Maskenanzüge und Dominos ſind
billig zu vermiethen und werden auf Verlangen
auch Anzüge gefertigt.
A. Roſenthal auf dem Markt.
Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. V. Wambold.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
ſogleich zu beziehen bei Dreher Schwefel
Lange=
gaſſe.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Laden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtra ß
E. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
alsbald zu vermiethen.
Familie
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im
Hinter=
bau eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
K. Kern.
im Hinterbau daſelbſt.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör
Louiſen=
ſtraße C. 75 gleicher Erde.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
6118) 1 Zimmer, Südſeite Schulſtraße Lit. J.
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem
Zu=
gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
66
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
2 ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
6462) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern und Cabinet, Küche, Keller und Boden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und
Bo=
den auch gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
W6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114a eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes möblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 perterre zu vermiethen.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu
ver=
miethen.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März
bezo=
gen werden.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ſür einen ſtillen Haushalt, um 70 fl. - Zu
erfra=
gen: Rheinſtraße E. 101.
31) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden (welcher
mit zwei Erkern neu gebaut wird) nebſt Logis zu
Bechtold.
vermiethen.
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder
ge=
trennt, mit oder ohne Möbel.
37) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Kabinet, möblirt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen, Bleichſtraße, dritter Stock, in dem neuerbauten
Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Keller.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
40) Ein Zimmer iſt zu vermiethen.
G. P. Damb man n.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
L. Schmidt.
März zu beziehen.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Mauſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe ein Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchäft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. März zu beziehen.
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahre zu
be=
ziehen.
Marloff
am Schloßgraben.
153) Ein möblires Zimmer im Hinterbau.
C. Struve,
Ludwigsplatz.
154) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
im Seitenbau ein freundliches Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör; im
halben März zu beziehen.
Wagner.
161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Magazin zu vermiethen.
164) Ein Zimmer iſt zu vermielhen, Lit. A. Nr.
24 große Arheilgerſtraße, das Nähere im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch.
166) In Nr. 111 der Bleichſtraße ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
171) Ein Laden mit Logis bis 1ten April
be=
ziehbar. - 1 Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Materialiſt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
67
279) Lit. E. Nr. 161. Grafenſtraße, ſind zwei
Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen zu
vermiethen und bis Ende April zu beziehen. Zu
erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
280) Lit A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen; auf Verlangen baldigſt zu
beziehen.
281) In der Schützenſtraße, J. 232, ein Logis
im Vorderhaus, eine Stiege hoch, von 6 Piecen,
großem Bleichplatz und laufendem Waſſer im Haus.
An eine ſtille Familie baldigſt zu beziehen.
J. Weiler sen.
282) Markſtraße Lit. D. Nr. 23 iſt ein Laden
mit Geräthſchaften nebſt Logis zu vermiethen.
283) Ein möblirtes freundliches Zimmer.-Rhein=
Feder.
ſtraße, F. 97 im Entre-sol.
284) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
H. Schober.
gleich zu beziehen.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer.
Hindel, Bäcker.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 1909
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
291) Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt auf der Sommerſeite ein freundliches
Logis zu vermiehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock und im Hinterbau ein kleines Logis zu
A. Bleſſing, Wittwe.
vermiethen.
293) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
294) Ein vollſtändiges ſchönes Logis in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
296) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 156 in dem
Sei=
tenbau, ein kleines Logis zu vermiethen enthaltend
Stube, Kammer und Küche nebſt Keller und Boden.
Auf Verlangen kann auch noch ein Stübchen dazu
gegeben werden.
297) Ein Logis im Vorderbau an eine ſtille
Familie bis 15. Februar beziehbar. Lit. A. 54.
298) Im Hauſe des Herrn Weißbindermeiſters
Schmidt in der Spitalſtraße iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt mitbedungen werden.
303) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt das
Dachlogis zu vermiethen.
305) Schützenſtraße, J. 231, iſt die mittlere
Etage anderweit zu vermiethen, und bis Mitte April
zu beziehen.
219) In der Carlsſtraße, Lit. J. Nr. 15. iſt
gleicher Erde ein Logis beſtehend in 2 Zimmern,
Cabinet, Küche u. ſ. w., auch zu einem Laden
geeig=
net, zu vermiethen und bis 1. März zu beziehen.
309) Lit. A. Nr. 36. Calte Vorſtadt) diekmittlere
Etage und ein anderweit vollſtändiges Logis.
306) Holzhofſtraße, G. 226, iſt die
Manſarde zu vermiethen
L. Lehr.
4 6466) Marktſtraße D. 17a zwei Laden=
K locale, zu allen öffentlichen Geſchäften paſſend,
R nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittw
E Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
K übernommen hat.
308) In dem vormals Silberarbeiter
Werner=
ſchen Hauſe, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt der
mitt=
lere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen und Mitte
Mai zu beziehen. Auskunft ertheilen
Schuhmacher=
meiſter Klein, Rheinſtraße F. 11, und Secretär
Langsdorf, verl. Waldſtraße E. 185.
390) Lit. G. Nr. 143 in der kleinen Arheilger
Straße iſt ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
391) Vor dem Jägerthor H. 232 iſt eine
freund=
liche Wohnung an eine ſtille Haushaltung zu
ver=
miethen. Dieſelbe kann im April bezogen werden.
392) Bei Fr. Vogel vorm Sporerthor ein
voll=
ſtändiges Logis im Vorderhaus.
393) Rheinſtraße F. 70 iſt noch die
Hälfte des Ladens nebſt vollſtändigem Logis
im Vorderhaus zu vermiethen und den 1.
April l. J. zu beziehen. Das Nähre
deß=
halb nur allein, bei Unterzeichnetem ſelbſt
zu erfahren.
Georg Querner.
394) Lit. F. 228 iſt der mittlere Stock beſtehend
aus 5 Piecen nebſt allen Bequemlichkeiten bis Ende
März zu beziehen.
395) Nr. 191. Beſſunger Carlsſtraße 1 Logis
von 3 Zimmern ꝛc. auf Verlangen auch Garten.
Naheres im Haufe ſelbſt bei W. Werner son. oder
Dr. Werner in Darmſtadt.
396) Im alten Waiſenhaus iſt ein großer
Keller zu vermiethen.
G. Heckmann.
397) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99. ein Zimmer
mit Möbeln, ſo wie auch eine Remiſe für zwei
Wagen.
398) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 140 iſt
ein kleines freundliches Logis zu vermiethen und bis
April zu beziehen.
399) Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 Stallung für
2 Pferde, Fourageboden und Remiſe zu 2 Wagen.
Auf Verlangen auch heizbare Stube. Das Ganze
könnte auch als Magazin benutzt werden.
400) In der Langengaſſe, bei L. Reinhardt, ein
Logis im 2. Stock, gleich beziehbar.
401) Der untere Stock meines Hinterhauſes iſt
anderwärts zu vermiethen.
Ph. Hirsch,
Reſtaurateur.
10*
402) In dem Hauſe Lit. F. Nr. 112 der
Bleich=
ſtraße iſt die mittlere Etage, ſodann in demſelben
Hauſe, Parterre, ein freundliches Logis, in 2
Zim=
mern und einem geräumigen heizbaren Cabinet,
Küche, Keller ꝛc. beſtehend. Beide Logis ſind Ende
April d. J. beziehbar.
403) Auf der Roßdörfer Straße Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
404) Eine große ſchöne Wohnung, mittlere Etage,
in Lit. F. Nr. 128, Sommerſeite der Bleich= und
Georgſtraße beſtehend aus 5 großen und 3 kleinen
Zimmern, Küche ꝛc. iſt zu vermiethen. Näheres bei
J. Jordan, Großh. Baumeiſter.
405) Lit. E. Nr. 39 Eck des Ludwigplatzes und
der Schulſtraße, der Seitenbau um den jährlichen
Miethpreis von fl. 80.
406) Ein möblirtes Zimmer, Schloßgaſſe Lit. D.
Nr. 72 im Vorderhaus, eine Stiege hoch. Es kann
auch Koſt dazu gegeben werden.
407) Ein Zimmer mit Möbel, wobei anch Koſt
und Bedienung gegeben werden kann, iſt zu
vermie=
then bei
Ph. Bierbauer zur Roſe.
408) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen iſt
ein Logis an ledige Perſonen mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
409) Bei Schneidermeiſter Ruths iſt ein Logis
im Hinterbau von 3 Piecen, Küche u. ſ. w, im
April beziehbar, zu vermiethen.
410) Hölgesſtraße Lit. J. 244 iſt ein Logis von
zwei Zimmer, Cabinet, Küche und allen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und den 1. April oder auch
früher zu beziehen.
Philippi, Hoflakier.
411) Waldſtraße E. 178 ein vollſtändiges Logis
im Seitenbau.
E. Reuter.
412) Bei L. Noldt im Kiesweg, iſt im
Seiten=
bau ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten gleich
beziehbar.
413) In Lit. J. Nr. 241 am Lattenthor, bei
Frau Wittwe Kaiſer, iſt ein freundlich möblirtes
Zimmer Anfangs Februar zu vermiethen.
414) Im Mühlweg Nr. 185 eine Stube mit
Möbeln zu vermiethen.
415) Ein ſchönes Logis auf dem Seitenbau,
be=
ſtehend in 2 Stübchen, Küche u. ſ. w. ganz für ſich
abgeſchloſſen, ſogleich beziehbar, in Lit. H. Nr. 27
der Niederamſtädterſtraße.
345) In dem Mittelbau meines
Wohnhauſes in der unteren
Rhein=
ſtraße, auf der Sommerſeite gleicher
Erde, iſt ein ſehr ſchönes Logis, beſtehend aus
drei großen Zimmern, mit der Ausſicht nach
der Straße, und einem Zimmer, nach dem
Hofe, einer großen Küche, nebſt allen ſonſtigen
Bequemlichkeiten und einem mit Glasabſchluß
ver=
ſehenen Vorplatze binnen einem Vierteljahr zu bezie=
68
hen. - Wenn's gewünſcht wird, können
auch von dem unteren Theil meines
Wohn=
hauſes noch 2 Zimmer nach der Straße und
1 Zimmer nach dem Hofe mit vermiethet werden
und dürfte ſich ſodann das Logis vorzüglich fuür
ſolche Herrn Staatsdiener eignen, welche ein
öffent=
liches Bureau und dergl. zu halten haben.
Guſtav Georg Lange.
Vermiſchte Nachrichten.
44) 500 fl. können am 1. März 1852 gegen
genügende Sicherheit ausgeliehen werden.
227) Ein Lehrling für Modellſtecherei wird
ge=
ſucht.
315) Ein braver kräftiger Junge kann dauernde
Beſchäftigung erhalten.
317) 1000 bis 1500 Gulden auszuleihen.
321) Es wird in Mitte der Stadt ein
freund=
liches Logis geſucht, Parterre im Haupthauſe und
geräumiger Seitenbau, gefällige Anerbieten bittet
man Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
323) Der Vorſtand der Armen=, Schul= und
Ar=
beits=Anſtalt bringt die Verlooſung in Erinnerung,
mit der Bitte, ein verehrliches Publikum wolle dieſe
gewiß wohlthätige Anſtalt durch recht zahlreichen
An=
kauf von Looſen unterſtützen, wodurch es nur
mög=
lich wird, die Armen fortwährend zu beſchäftigen.
Looſe, das Stück zu 15 kr. ſind in der Anſtalt,
bei Gemeinderaths=Mitglied Fuchs und der
Armen=
dienerin Wandel zu haben.
324) 3500 fl. ſind ohne Zwiſchenhändler
zuſam=
men oder getheilt in Nr. 34 am Mainthor, 2
Trep=
pen hoch, auszuleihen.
331) Herrſchafts=, Gewerbe= und
Pri=
vathäuſer habe ich in Auftrag unter
vorthei=
haften Bedingungen zu verkaufen.
Ludw. Bär, Commiſionär.
337) Einen Lehrjungen von braven Eltern ſucht
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
348) Frankfurt a. M. 15. Jan. 1852.
Großes Naſſauer Anlehen von Zwei
Millionen fl. 600,000.
Ziehung 1. Febr. 1852,
mit 1000 Haupttreffern von fl. 15000, 3000, 2000,
1000, 2 400, 2 300, 2 200 ꝛc.
Miethlooſe für dieſe Ziehung fl. 3, ſechs Stück
fl. 15. empfehlen
Julius Stiebel jun. & Comp.,
Banquiers in Frankfurt a. M.
416) Indem man dem Schreiber des anonymen
Briefes, unterzeichnet: „H. M. für die darin
ge=
machte Mittheilung dankt, bittet man denſelben um
etwas näͤhere Angabe.
69
Aachener und Münchener Leuer=Verſicherungs=Geſellſchaft.
417) Die obige Gefellſchaft übernimmt durch Vermittelung des Unterzeichneten Verſicherungen auf
bewegliche Gegenſtände aller Art zu billigen und feſten Prämien. Die Garantien, welche die Geſellſchaft
darbietet, ergeben ſich aus der letzten in öffentlicher General=Verſammlung abgelegten Rechnung. Neben
dem Grundkapital von
Fünf ein Viertel Millionen Gulden
beſteht eine Reſerve von Zwei Millionen 852,100 Gulden. Die Jahreseinnahme an Praͤmien
und Zinſen betrug 1805,305 Gulden. An Verſicherungen waren in Kraft:
881 Millionen Gulden.
Darmſtadt, am 23. Januar 1852.
Vr. W. Heyer, General=Agent.
141
Ro,
Große Tanzſtunbe.
418) Montag den 26. d. Mts. findet große Tanzſtunde im Saale zur Traube ſtalt. Anfang 7 Uhr.
Dornewass,
Hofſolotänzer.
gomtegtatzrrertrte uav-nther reretrprvegr.
426) Der Hausbeſitzerin, welche ſich durch die
P3S³SSrSrSrSrSSTrFSr3rö7,
2½
ernſte Widerſetzlichkeit einer ihrer Miether gegen die
45½
419)
Ausleerung der Abtrittsgrube zur Nachmittagszeit
Fo,
Bürgerverein.
49)
höchlich beleidigt und hauptſächlich in ihrem Eigen=
F
4, thumsrecht betheiligt gefunden hat, wird hiermit
F
das Polizei=Publikandum vom 15. October 1833 in
Erinnerung gebracht, wornach die Ausleerung der
Abtritts=Gruben bei Vermeidung einer Strafe von
fünf Gulden nicht vor 11 Uhr des Nachts anfangen
44 darf und ſpäteſtens um 6 Uhr Morgens in Hinſicht
des Auswerfens und Wegbringens beendigt ſein
4
muß.
4.
Bekanntmachung.
427
NTrkAtr ir r ir titr r tr r ir nrcrnahdt
Aus der Ephraim Löb Bendheim'ſchen
420) Ein reinliches Mädchen, welches gut kochen und
alle häusliche Arbeit verſteht, ſucht einen Dienſt und kann Stiſtung dahier, welche zunächſt zur Ausſtattung von
gleicheintreten. Näher. gr. Ochſeng. B.23 1 Stiege hoch. Töchtern aus der Nachkommenſchaft des Stifters,
421) Es wird eine Kammerjungfer, welche mit oder der Brüder deſſelben:
Abraham Löb Bendheim, zu Sprendlingen,
guten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und Kleider= Gumpel Löb Bendheim, zu Meſſel, und
machen geubt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu ge= Simon Löb Bendheim, zu Großbieberau,
hen, geſucht. — Nur ſolche, welche bereits
condito=
beſtimmt iſt, kann in der Kürze eine Ausſteuer im
nirt haben, wollen ſich melden.
Betrag von 500 fl. verabfolgt werden.
Näheres in der Expedition.
Bei dem unterzeichneten Gericht ſind die Be=
42) Samstag Abend ging von der Bleichſtraße dingungen der Zulaſung zur Bewerbung zu erfragen
bis zum Palais des Prinzen Carl, ein ächter ſchwar= und Anmeldungen bis zum 15. März d. J.
vorzu=
zer Schleier verloren, dem Wiedererſtatter wird eine bringen, wenn ſolche berückſichtigt werden ſollen.
angemeſſene Vergütung; wo? ſagt die Redation des Darmſtadt, den 20. Januar 1852.
Blattes
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
423) Es können einige Mädchen unentgeldlich
Samstag, 7. Februar d. J.
Ro=
Ball
20)
4 im Saale des Gaſthauſes zur
T r a u b e.
Anfang 7 Uhr Abends.
Fo=
24¾
Der Vorſtand.
4L4L4L4LAkArantna ra Aara sa ra r.
5
das Putzgeſchäft erlernen. Bei wem ? ſagt die
Er=
pedition.
424) Wer einen entlaufenen ſehr langhaarigen
kleinen ſchwarzen Wachtelhund mit weißer Bruſt in
die Louiſenſtraße E. 78 zurückbringt, erhält eine gute
Belohnung.
425) Für ein im Kurz=Waaren= und Stickerei=
Geſchäfte genau bekanntes ſolides Frauenzimmer iſt
ſogleich oder auf Oſtern eine Stelle offen.
Donnerstag den 29. Januar 1852,
von Abends 8 Uhr an,
im
Saale „zur Trauben.
Der Vorſtand.
[428)
429) In der Bleichſtraße wünſcht Jemand die
O=Poſtamts=Zeitung mitzuleſen. Wer ſagt die Exp.
Feier von Mozarts Geburtstag
Dienſtag, den 27. Januar
im Gaſthof zur Traube.
Anfang ½8 Uhr.
Karten zu dieſer Vorſtellung werden bei Hrn. Hofjuwelier Schmitt ausgegeben.
Der Vorſtand.
430)
Feuerverſicherungsbank für Deutſchland
327)
i n Got h a.
Nach vorläufiger Berechnung der Geſchaftsergebniſſe unſeres Berſicherungsvereins im verfloſſenen
Jahre werden wir den Theilnehmern deſſelben für 1851 wieder
73 Proceut,
alſo beinahe drei Viertel ihrer Einzahlung, als Erſparniß zurückgeben können.
Der genaue Rechnungsabſchluß wird im Mai d. J. mit der Dividende allen Banklheilnehmern durch
die Agenten der Bauk zugefertigt werden, welche auch für jeden Anderen, der unſerer gegenſeitigen
Verſicherungsgeſellſchaft noch beizutreten geneigt iſt, zu deßfallſiger Auskunſt und Vermittelung ſtets
be=
reit ſind.
Gotha, den 11. Januar 1852.
Die Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Dr. Karl Johann Hoffmann I.,
Hofger.=Advocat in Darmſtadt.
431)
Bur gekülligen Beachtung!
Von heute an bis Sonntag den 1. Februar, jedoch
bis dahin zum allerletztenmale zu ſehen:
Das
große anatomiſche Muſeum aus Florenz,
aufgeſtellt in der mittleren Etage des Hauſes F. 78 der Spitalſtraße.
Das Muſeum iſt täglich von Morgens 11 bis Abends 8 Uhr geöffnet.
W Nächſtkommenden Dienſtag und Donnerſtag, Nachmittags von 4 bis Abends 9 Uhr, iſt
das=
ſelbe ausſchließlich nur für Damen zu ſehen.
Eintrittspreis 12 kr. Perſon.
A. Buiron.
432) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 28. Januar, Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Vicar Fr. Wagner über die
Frithjofsſage von Eſajas Tegner.
Die an Schüler des Gymnaſiums, der Gewerb=
und Realſchule ausgegebenen Einlaßkarten ſind durch
Beſchluß des Ausſchuſſes der Ordnung wegen für
ungültig erklärt worden und es wird fortan der
Zu=
tritt zu den Vorleſungen nur ſolchen Schülern
die=
ſer Anſtalten geſtattet, die das ſiebzehnte Lebensjahr
zurückgelegt haben. Die dazu Berechtigten können
von Montag an neue Karten erhalten, wenn ſie ſich
ſchriftlich an ein Mitglied des Ausſchuſſes wenden.
71
433)
Die
Feuer=Verſicherungs-Geſellſchaft,Colomiai
welche nach der Großh. Heſſ. Verordnung vom 26. November 1847 für ein inländiſches Inſtitut erklärt
wurde, übernimmt fortwährend Verſicherungen auf bewegliche Gegenſtände jeder Art, gegen mäßige
feſte Prämien.
Der Unterzeichnete, bei welchem Proſpectus und Formulare zu Verſicherungs=Anträgen unentgeldlich
zu erhalten ſind, iſt jederzeit bereit, Verſicherungen zu vermitteln und die darauf bezüglichen Auſchlüſſe
zu Anleitungen bereitwilligſt zu ertheilen.
Darmſtadt im Januar 1852.
J. G. Kahlert,
GeneralrAgent.
24
42
8.
Geſang--erein yaarmoni.
434) Wir benachrichtigen die verehrlichen
Mit=
glieder, daß der Maskenball den 14. Februar
ſtatt=
findet.
Da das Eirculär, welches bereits in Umlauf
ge=
ſetzt iſt, nicht ſobald an Sie alle gelangen kann, ſo
erſuchen wir Sie, die Aufführung von Maskenzüge
ſchon jetzt dem Vorſtande anzeigen zu wollen.
Die Mitglieder ſowohl als diejenigen Perſonen
welche ſich durch dieſe wollen einführen laſſen, haben
für dieſen Ball beſondere Karten zu löſen, was in
dem Circulär noch näher angegeben iſt.
Damen, die nicht zur Famile der Mitglieder
ge=
hören, müſſen ſich durch ſolche vorher ſchriftlich
an=
melden laſſen.
Darmſtadt, den 23. Januar 1852.
Der Vorſtaud.
4000000000000s00000o9e0o0ooooook
442) Sonntag den 25. d. M. Reſtaura= 9
8 tion mit Tanzmuſik bei
Friedrich Walz,
vormals Gervinus'ſche Garten.
40000000o0eoo0oooo000o0o000oo0o*
443) Repetitions=Ball.
Den 31. Januar wird der erſte Repeitionsball
im Heyleriſchen Gartenſaale ſtattfinden, wozu ich
die Herren Schüler und Schülerinnen, ſowie auch
Schüler aus verfloſſenen Jahren und reſp. deren
Eltern höflichſt einlade.
Einlaßkarten hierzu ſind obere Schützenſtraße J.
243. zu erhalten.
Anfang Abends 8 Uhr.
F. Pretſch, Tanzmeiſter.
435) Am 17. d. M. wurde eine goldene Broſche
gefunden.
436) Ein Logis jür 2 ledige Perſonen mit Bett
und Möbel. Auch Kanarienvögel ſind in Nr. 52
hinter der Waiſenpumpe zu verkaufen.
437) Im Heerdweg nächſt der Streichhölzerfabrik
kann Kies geholt werden.
g800300aagaggsooooeoo0N9
8 438) Sonntag, den 25. dieſes iſt gut be=
G
G ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
B. Hofmeiſter, . Karlsſträßer Hof. G
D
G9SS5sGssGSSassos3ose
439) Eine Wittwe von 30 Jahren wünſcht in
einer anſtändigen Haushaltung oder bei Kindern
eine Unterkunſt. Zu erfahren bei der Expedition.
440) Es wünſcht Jemand noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben im Kleidermachen,
Weiß=
zeugnähen, vorzüglich ſchön ausbeſſern; auch
über=
nimmt ſie Arbeit im Hauſe. Große Ochſengaſſe
E. 19. im Hinterhauſe eine Stiege hoch.
441) Im Kiesweg, Lit. H. Nr. 51 wird billig
Weißzeug genäht und geflickt.
„ 444) Donnerſtag den 29. Januar d. J.
ſindet im Saale der Vereinigten Geſellſchaft
R eine Tanzbeluſtigung ſtatt.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
ſEinlaßkarten für Fremde und auf die
Gal=
lerien werden an demſelben Tage,
Rachmit=
tags von 3 bis 5 Uhr, im Geſellſchaftshauſe
ausgegeben.
Es wird dabei auf den 8. 13 der
Statu=
ten aufmerkſam gemacht, daß nur
Gymna=
ſiaſten der erſten Klaſſe und der erſten
Ab=
theilung der zweiten Klaſſe, ſowie Schüler
K der oberſten Klaſſe der höheren Gewerbſchule
eingeführt werden können.
Darmſtadt den 23. Januar 1852.
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaf.
Veutrat,
Huze,
vrlorgr ue unzunr tgntrie. n.
Mandisinikian hitti tin n ir n dinitinatAhti an iiir Ain
350) Ich bin geſonnen Unterricht im Weißnähen
und Sticken zu ertheilen. Meine Wohnung iſt bei
Hrn. Schloſſermeiſter Hauff in der Schützenſtraße.
W. Spamer, Wittwe,
geb. Meyer.
72
Angekommene undd
vom 21. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Preetorius. Fabrikant von Alzei; Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödel=
de Crespyne von Heidelberg; Hr. Präger, Künſtler von
London; Hr. Graf Bentinck nebſt Gemahlin, königl. großbritt.
General von Frankfurt; Hr. v. Olivenberg, k. k, öſter.
Artillerie=Oberſt, Hr. Drahonad, k k. öſter. Artillerie=
Lieu=
tenant von Mainz; Hr. Dr. Preetorius von Alzei; Hr.
Opel nebſt Gemahlin, Particulier von Dresden; Hr.
Her=
renkohl, Ingenieur von Aachen; Hr. Diehm, Hr. Lerch von
Lauterbach, Hr. Fürſtweger von Mainz, Hr. Mühlberger von
Erbach, Fabrikanten; Hr. Stiller von Cöln, Hr. Schäfer, Hr.
Weſchmann von Elberfeld, Hr. Theobald, Hr. Langenberger,
Hr. Schad, Hr. Hartmann von Frankfurt, Hr. Scheuermann
von Miltenberg, Hr. Köhler von Düſſeldorf, Hr. Hahn von
Berlin, Hr. Roth von Paris, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt, und Flügeladjutant von Höchſt, Hr. Humann, Hr.
d’Avis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr.
Pfanne=
becker, Regierungsrath von Worms, Hr. Dr. Birnbaum,
Kanzler der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der
1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=
Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von
Darm=
ſtadt; Hr. Graf Ingelheim, k. k. öſter. Gelandter und
Be=
vollmächttgter Miniſter am kurf. heſſ. Hofe von Kaſſel; Hr.
Graf Hartig nebſt Gemahlin, k. k. öſter. Geſandter und
Be=
vollmächtigter am königl. däniſchen Hofe von Kopenhagen;
Hr. Baron v. Talleney, Geſandter der franz. Republik und
Bevollmächtigter Miniſter, Hr Baron v. Glinka, k. ruß.
Geſchäftsträger von Frankfurt; Hr. Baron v. Mertens, k. k.
öſter. Feld=Marſchall=Lieutenant und Viee=Gouverneur, Hr.
Baron v. Paumgarten. k. k. öſter. Feld=Marſchall=
Lieute=
nant, Hr. v. Scharſchmid, k. köſter. Oberſt. Hr. Firner, k.
k. öſter. Hauptmann und Adjutant, Hr. Wütſch, Hr. Ritter
v. Aannes; k. k. öſter. Hauptmänner, Hr. v. Vanderveld, Hr.
v. Tatemfels, Hr. Fus, k. k. öſter. Oberlieutenants, Hr.
Balduin, k. k. öſter. Oberlieutenant und Brigade=Adjutant,
Hr. Kozwennk, Hr. Ritter v. Neuberg, k. k. öſter. Lieuteuants,
Hr. v. Gerſtein, köntgl. preuß. Hauptmann und Adjutant
von Mainz; Hr. Dern, Oberforſt=Rath von Wiesbaden; Hr.
Linß, Pfarker von Rodheim; Hr. Roſenkranz, Particulier
von Rödelheim; Hr. Hofmann von Augsburg, Hr. Beyer
von Frankfurt, Hr. Betz von Heidenheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Baron v. d. Hop nebſt Gemahlin, Forſtmeiſter
von Jugenheim; Hr. Kritzler, Dekan von Rimbach; Hr.
Touſchon, Rentier von Hohenau; Hr. Grunold, Bereiter von
Frankfurt; Hr. Friedbörig von Mainz, Hr. Billau von
Lam=
pertheim, Hr. Conrad von Ißny, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. v. Conſoni, k. k. öſter.
Officier von Linz; Hr. Baron v. Mechow, Gütsbeſitzer von
Gemahlin, Particulier aus Preußen; Hr. Reichert, Geometer
von Nimmibegen; Hr. Nordheiſer, Schriftſetzer von Peſth;
Hr. Stamilton von Orford, Hr. Dörner von Oldenburg,
urchgereiſte Fremde
23. Januar 1852.
Alter von Nürnberg, Hr. Gosler von Neuſtadt, Hr.
Mau=
bach von Solingen, Hr. Lehner von Baſel, Hr. Großhäuſer
von Münden, Hr. Merting von Weimar, Hr. Weber, Hr.
Beitſch, Hr. Wedekind, Hr. Röder von Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtgs=Abgeordneter
heim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr. von Dieburg; Hr. Betſch, Hr. Eſſig von Wimpfen, Hr=
Seitz von Lorſch, Geſchworene; Hr. Schmitt, Rentier von
Schwerin; Hr. Feller, Student von Heidelberg; Hr.
Wal=
ter, Apotheker von Fürth; Hr. Diefenbach, Geſchäftsmann
von Michelſtadt; Hr. Forſter von Frankfurt, Hr. Willing von
Kriegsheim, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Mordier, Rentier von Paris.
In der Krone. Hr. Lang, Schiffer von Hirſchhorn.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Ruppel, Geſchworner von
Seli=
genſtadt; Hr. Meier von Leipzig, Hr. Groß von Wolfheim,
Hr. Wüldner von Brühl, Hr. Wüldner von Weingartrn, Hr.
Schüncher von Pforzheim, Hr. Gutjahr von Dürmersheim,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Hr. Scheller von Homburg,
Ab=
geordnete; Hr. Gerig, Particulier von Mannheim; Hr.
Seip, Spediteur von Michelſtadt; Hr. Nicolay, Fabrikant
von Großgerau; Hr. Schumacher von Mainz, Hr. Kutſch
von Elberfeld, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Wiemann, Sänger
von Berlin; Hr. Zorn, Zugkommiſſär von Hanau; Hr.
Ar=
nold, Bürgermeiſter von Schafheim; Hr. Brand,
Handels=
mann von Lindenfels; Hr. Knöll von Kieinumſtadt; Hr.
Tarle von Niederſaulheim, Oeconomen; Frau Dalgu von
Seligenſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Holzapfel, Hr. Frieß von
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Müller von Darmſtadt; Hr.
Löfftz von Umſtadt, Geometer; Hr. Müller, Schneidermeiſter
von Darmſtadt; Hr. Numbacher, Kaufmann von Neuſtadt;
Hr. Bauer, Aufſeher von Rockenberg; Hr. Grünewald,
Be=
reiter von Frankfurt; Fräul. Ommeil von Grünſtadt; Fräul.
Laubenheimer von Dieburg.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Eckert von Dietzenbach, Hr. Weber von Groß=
Umſtadt, Geſchworene; Hr. Karle, Privatmann von Hirſchorn.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Fey von Heiſterbach,
Hr. Wagner von Altenſtadt, Bürgermeiſter; Hr. Kirchner
von Steinheim, Hr. Hornung von Spachbrücken, Reiſende;
Hr. Bauer, Militär von Oberſchobe; Hr. Schröder,
Küfer von Oſthofen; Hr. Beſtrich, Müllermeiſter von
Hoch=
amſtadt; Hr. Spieß von Hatzfeld, Hr. Oeberle. Hr. Happel
von Bellenhauſen, Hr. Reichel von Bechtolsheim, Hr,
Haſſin=
ger von Flörsheim, Hr. Klein von Ilbenſtadt, Hr. Banas
von Winterſtadt, Hr. Mockel von Beerfelden, Hr. Wiſſner
von Schotten, Hufſchmiede; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In zder Stadt Frankfurt. Hr. Frohmann von
Frankfurt, Hr. Straus von Aſchaffenburg; Hr. Meyer. Hr.
Jung von Altenſtadt, Hr. Mainzer, Hr. Weil, Hr. Selig
Lyon; Hr. Helminger, Secretär von Karlsruhe; Hr. Goodoll, von Gernsheim; Hr. Gutmann von Hahn; Hr. Meyer von
Rentier von Liverpol; Hr=Hartweg, Inſpektor von Insbruck; Mainz, Hr. Kahn von Reichelsheim, Hr. Lehmann, He. Haas
Hr. Müller, Candidat von Friedrichsdorf; Hr. Wilm nebſt von Großbieberau, Hr. Haas von Gauböckelheim, Hr. Straus
von Trebur, Geſchäftsleute.
Im Prinz Alexander. Hr. Meyer, Doktor von
Hamburg; Hr. Ulich, Forſtcandidat von Reinheim; Hr. Fuchs,
Fabrikanten; Hr. Reiſinger, Lehrer von Meiningen; Hr. Pharmaceut von Siegen; Hr. Hilger, Oeconom von Wei=
73
kesheim; Hr. Henning nebſt Fräul. Tochter von Heidelberg, von Großbieberau; Hr. Eiſenkraut nebſt Frau von Bingen,
Hr. Roth von Bad Ems, Privatmänner; Hr. Weiß von Hr. Floritan von Zwingenberg, Geſchäftsleute.
Neudorf, Hr. Lang, Hr. Schuhmann von Frankfurt, Kaufleute.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Kromm von
Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von Freytag von Gotha.-
Höchſt; Hr. Sens, Papierfabrikant von Weiher; Hr.
Köni=
von Pfaffenbeerfurt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Schwinn von
Rothe=
berg, Hr. Jhrig von Gammelsbach, Hr. Krödel von
Hütten=
thal, Hr. Gätß von Kleingumpen, Hr. Guthier von Kirſch= Hofrath Weſternacher von Büdingen. - Bei Hrn.
Haupt=
hauſen, Hr. Schmidt von Flockenbach, Geſchworene; Hr. mann Petry: Fräul. Stockhauſen von Wimpfen.
Berndt; stud. med von Schlitz; Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Bei Hrn. Ober=Arzt Groß: Frau Oberlieutenant Moter
höfer, Geſchäftsman von Vottenhorn; Hr. Rothermel, Guts= Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn.
Medicinal=
beſitzer von Weſchnitz; Hr. Borck; Oeconom von
Gau=
böckelheim.
Herbſtein; Hr. Georg, Gaſtwirth von Frankfurt; Hr. Schell, lieutenant Wachter von Friedberg. - Bei Frau
Negierungs=
von Beerſelden.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
Hr. Becker nebſt Conſorten, Muſiker von Elz; Hr.
Stein=
beck, Bürſtenhändler von Ramberg; Hr. Törge, Leinweber Rittmeiſter Mohr: Hr. Rentier Phildius von Bingen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter
Wiegand: Frau Wiegand von Herbſtein.
Bei Hrn.
ger Oeconom von Sittelsborn; Hr. Arras, Handelsmann Commiſſionsrath Etling: Hr. Ettling von Amſterdam.-
- Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg.
- Bei Hrn= Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau
Hr. Baumgärtner, Metzgermeiſter von Sutzheim; Hr. Klingel= von Gießen. - Bei Frau Kriegs=Commiſſär Lange: Frau
rath Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolmann von
Butz=
bach.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Lieutenant
In der goldnen Roſe. Hr. Schneider, Lehrer von Gräff von Worms.-Bei Hrn. General Wachter: Hr. Ober=
Geſchäftsmann von Holzhauſen; Hr, König. Zimmermeiſter Rath Cameſaska: Fräul. Cameſaska von Viernheim - Bei
Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Wächtersbach.
- Bei Hrn. Geh. Hofrath Langsdorff: Fräul. Heß von
Gernsheim. - Bei Frau Major Trittler: Frau Pfarrer
blum, Boten; Hr. Seitz, Handelsmann von Holzhauſen; Buß von Heubach. - Bei Hrn. Geheimerath v. Grolmann:
Hr. Regierungsrath Fröhlich von Alsfeld. - Bei Hrn.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Januar: dem Bürger und Maurer Johann
Friedrich Schwarz eine Tochter, Catharine Roſine; geb.
den 15. Decbr. v. J.
Den 18.: dem Bürger, Buch= und Kunſthändler, wie
auch Inhaber einer Kupferdruckerei, Guſtav Georg Lange
ein Sohn, Carl Auguſt; geb. den 18. Noobr. v. J.
Eod.: dem Bürger u. Forſtſchützen auf dem Scheftheimer
Haus im Darmſtädter Forſte Conrad Martin Burck eine
Tochter, Sophie Regine; geb. den 7. Januar.
Eod.: dem Bürger und Werkführer der hieſigen Gas=
Fabrik Johann Ludwig Friedrich eine Tochter, Louiſe
Wilhelmine Friederike; geb. den 30. Decbr. v. J.
Eod.: dem Ortsbürger zu Niedereiſenhauſen und
Wa=
genwärter bei der Main=Neckar=Eiſenbahn Daniel Pfeiffer
eine Tochter, Emilie Philippine; geb. den 30. Decbr. v. J.
Eod.: der Bürger und Weißbinder Chriſtian Wilhelm
Brunner ein Sohn, Heinrich Friedrich Albert; geb. den
3. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Jacob Göder
ein Sohn, Georg Adam; geb. den 1. Januar.
Eod.: dem Bürger und Schneider Johann Wilhelm
Wagner ein Sohn, Heinrich; geb. den 27. Decbr. v. J.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Januar: dem hieſigen Bürger, Kunſt= und
Handels=Gärtner Jacob Friedrich Krick ein Sohn, Conrad;
geb. den 27. Decbr. v. J.
Eod.: vem hieſigen Bürger, Mehl= und Dürrgemüſe=
Händler Johann Theodor Kiſſel ein Sohn, Jacob; geb.
den 28. Decbr. v. J.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 14. Januar: dem hieſigen Bürger und Fabrikanten
Max Ettling eine Tochter, Emma.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 18. Januar: Peler Sachs, Großherzogl. Garde
du Corps Corporal, ein Wittwer, und Catharina Margaretha,
geborne Kriſch, Wittwe des verſtorbenen Ortsbürgers in
Grebenroth, im Herzoglich Naſſau'ſchen Amte Schwallbach
Philipp Daniel Koch.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Januar zu Wixhauſen: Eleonore Caroline,
geborne Köhler, des verſtorbenen Großherzogl. Pfarrers
Georg Benjamin Wilhelm Schüler zu Wixhauſen
hinterblie=
bene Wittwe, 63 Jahre weniger 1 Tag alt; ſtarb zu
Darmſtadt den 13.
Den 18.: Friederike Charlotte, geborne Dietz, die
Ehefrau des Großh. Hoſconcertmeiſters und Stadtkantors
Johann Daniel Anton, 47 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 15.
Eod.: Johannette Friederike Eliſabethe, geb. Clewen,
die Ehefrau des Bürgers und Zimmermanns Johann Peter
Killer, 61 Jahre, 3 Monate und 3 Tage alt; ſtarb
den 16.
Lod.: Marie Margarethe, geborne Bauernfeind, di=
Ehefrau des Großherzogl. Hofwagnermeiſters und Bürgers
Tobias Bornſcheuer, 71 Jahre, 8 Monate und 14 Tage alt;
ſtarb den 17.
Eod.: der Briefträger bei Großherzogl. Oberpoſtamte
und Ortsbürger in Nidda Chriſtian Wilhelm Walther,
41 Jahre, 7 Monate und 17 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 19.: Eliſabethe, des Ortsbürgers und
Schneider=
meiſters Johannes Liebegott zu Bleichenbach eheliche Tochter,
17 Jahre, 7 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: Marie Chriſtiane, geborne Cramer, des
ver=
ſtorbenen Großherzogl. Oberappellations=Gerichtsraths Carl
Ludwig v. Kreß hinterbliebene Wittwe, 85 Jahre, 4 Monate
und 28 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: Marie Margarethe, geborne Dreſcher, des ver=
11
74
ſtorbenen Großherzogl. Stadtgerichts=Secretärs Philipp
Ludwig Rhumbler hinterbliebene Wittwe, 79 Jahre weniger
1 Tag alt; ſtarb den 18.
Den 21.: der Buchhalter Theodor Kuhn, des verſtorbenen
Großherzogl. Wagenmeiſters Friedrich Kuhn hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt;
ſtarb den 20.
Den 22: dem Bürger und Zimmermann Georg Theodor
Wenz ein todtgeborner Sohn; geb. den 20.
Eod.: Eliſabethe Margarethe, geborne Morneweck, die
Ehefrau des Bürgers und Obſthändlers Johann Conrad
Jung, 50 Jahre, 2 Monate und 9 Tage alt; ſtarb
den 20.
Den 23.: Amalie Sophie Zuliane Charlotte, geborne
Brückmann, des verſtorbenen Bürgers und Mehlhändlers
Chriſtoph Pfeil hinterbliebene Wittwe, 64 Jahre, 7 Monate
und 4 Tage alt; ſtarb den 21.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 22. Januar: Johannes Müller, Kanzleidiener an
der Großherzogl. Heſſ. Rechnungskammer und Veteran der
Großherzogl. Truppen, 61 Jahre, 11 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 20.
Berichtigung.
Die im letzten Wochenblatt unter den beerdigten
Jsrae=
liten aufgeführte Sara Wolf zu Pfungſtadt war nicht 27,
ſondern 77 Jahre alt.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Dritter Sonntag nach der Erſcheinung, den 25. Januar 1852, predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey II.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner II.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nähſten Wohe Hr. Pfarer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Drittter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: Die Predigt: Hr. Pfarrer Kräme r.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 25. Januar, iſt kein Gottesdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 25. Januar 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.