Allergnädigſt preivilegirtes
D a r m ft ä d t e r
Frag= und Anzeigehlatt.
Einhundert u. fünßzehnter —osech. Jahrgang.
1852.
Samstag den 17. Januar
Num. 3.
Victualienpreiſe vom 19. bis 25. Januar 1852.
Feilſchakken:
A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenſett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Oyl u, Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
.
B. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
bei Egne u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
hei W. Arnheiter, Dreſſel, Egner, Fiſcher, Jacobi, Koch,
Marſteller u. Schmitt.
Hammelsfett
bei J. Marſteller u. Müller
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrſieiſch das Pfund
Geräucherte Kinnbacken.
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Joſt
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel, Petermann, Herwegh u. Joſt
bei Fiſcher, Fuchs Lutz u. Schmidt
Leberwurſt das Pfund
bei Lutz
Blntwürſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
und halb Roggenmehl
dergleichen 2½ "
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. für .
desgl.
13 Loth fuͤr.
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth fur ..
desgl.
desgl.
desgl. 16 Loth für
e-.
Maſſerweck 5 2oth — Q. für
Milchweck 4Lth — A.fur
Milchbrrd 4Loth — Q. fuͤr.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.
W. der Bierbrauer.
pr. Maas,
Jungbier.
kr.
12
Fruch Lp rei fe nach dem Durchſchnitt=
BezirkeUnd
Fruchtmärkte. Datum.
G Korn,
das Malter Gerſte;
das Malter Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Hafer,
das Malter Ir. Gewicht fl. Gewicht fl. Ge= wicht
Pfund ) fl. er Gewichl uar. Ta2) fl. Dfund Pfund. Darmſtadt. Januar 13 9 2 185 7 47₈ 160 12 200 4 5) 4 55 Bensheim.. — — Dieburg. — — — Mainz in der Halle; Januar 9 11 180 13 160 11 42 200 — 3 55 120 Worms...
Januar.
8
4 9 31 180 33 160 11 53 200 4 14 120
6
[ ← ][ ][ → ]38 —
96) Diejenigen, welche an die Stadt=, Hospital= Armen=, Pfandhaus= und Armenſchul= und
Arbeitsanſtaltskaſſe für Arbeiten und Lieferungen ꝛc. aus dem letztverfloſſenn Jahre Forderungen
zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechnungen um ſo gewiſſer bis zum Schluſſe
dieſes Monats an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbeforderung
abzuge=
ben, als die Zahlungsanweiſung von ſpäter Einkommenden mit Schwierigkeiten verbunden iſt.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
98)
B e k a n n t m a ch u n g,
die Muſterung des Jahres 1852 betreffend.
Die im Jahre 1832 in der Gemeinde Darmſtadt gebornen und im Jahre 1852 zur Muſterung
kom=
menden Militärpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 12. bis 26. d. Mts. auf dem hieſigen
Rathhaus anzumelden, damit ſofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pro 1852
ordnungsge=
mäß aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Büreauſtunden von Morgens
8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriftlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder aber, deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf beſonders
und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf= oder
Geburts=
ſchein des betreffenden Militärpflichtigen hierher übergeben werden muß.
Wer ſodann die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden
geſetzlichen Beſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige Geſuch ebenfalls jetzt
ſchon oder längſtens vom 2. bis zum 16. Februar d. J., wo die Ortsmuſterliſte an dem Rathhauſe zu
Jedermanns Einſicht angeheftet iſt, bei mir vorzubringen.
Später vorgebracht werdende Geſuche können nur dann noch ihre Erledigung finden, wenn gemäß
dem 8. 32 der Verordnung vom 30. April 1831 die, eine Depotverſetzung begründenden, Umſtände, erſt
nach Abnahme der Ortsmuſterliſte eingetreten ſind, oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpäteten
Vorbringens ſeines Geſuchs genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt, den 9. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Edictalcitationen.
1)
Edictalladung.
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Maria
Antoinette Louiſe Gran, gebornen Frank, Wittwe
des Rentners Hermann Gran dahier, ſind binnen
vier Wochen, und zwar bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, bei unterzeichnetem Gerichte
anzu=
melden.
Darmſtadt den 30. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Eliſabetha Magdalene, gebornen Diefenbach,
hinter=
bliebenen Wittwe des Metzgermeiſters Johann Georg
Böttinger dahier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt am 24. December 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
100) In dem hieſigen Hypothekenbuch ſteht noch
ein Eintrag vom 6. Juni 1824 offen, wonach die
der=
malen der Schreinermeiſter Philipp Olffiſchen
Nach=
laßmaſſe gehörige, von Philipp Olff aus der
Schrei=
ner Georg Conrad Klößiſchen Debitmaſſe im Jahr
1829 erkaufte Hofraithe - Flur 2. Nr. 440.
⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der Hundſtällergaſſe
(Lit. C. Nr. 95.) — von dem früheren Eigenthümer
Georg Conrad Klöß für ein Anlehen von
Fünſzehn=
hundert Gulden dem Großh. Polizeirath Klunk
da=
hier verpfändet worden iſt.
Die jetzigen Beſitzer des Unterpfands erkennen die
Fortdauer dieſer Hypothek nicht an; auch iſt die
Ab=
tragung des Schuldbetrags mehrfach beſcheinigt, kann
aber nicht genügend urkundlich nachgewieſen werden.
Es ſind deßhalb etwaige, aus der vorbemerkten
Hy=
pothek noch beſtehende Anſprüche binnen 4 Wochen,
bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, widrigenfalls
der Eintrag gelöſcht werden ſoll.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
39
99) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Großh. Diſtrietseinnehmers Johann Andreas
Lexa in Beſſungen ſind binnen 4 Wochen bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
209) Etwaige Forderungen an die Maſſe des
verlebten Kaufmanns und Stadtbaumeiſters Johann
Wilhelm Wenk dahier ſind binnen 4 Wochen ſo
gewiß bei dem Unterzeichneten anzuzeigen, gegenfalls
ſolche bei der Erbvertheilung nicht berückſichtigt
wer=
den können.
In Auftrag:
Momberger, Gr. Stadtg.=Actuar.
Edictalladung.
230)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Marga=
retha Caroline, Wittwe des Steindruckereibeſitzers
Johannes Eimermann dahier, ſind binnen 4
Wochen bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung
an=
zumelden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Verſteigerungen.
102) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaß des Schreinermeiſter
Philipp Olff dahier gehörige Hofraithe - Flur 2.
Nr. 440. ⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hund=
ſtällergaſſe (Lit. C. Nr. 95.) -— in dem
Stadtge=
richtslocal zum letztenmal verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
103) Montag, den 26. Januar d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal das zum
Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters Heinrich
Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klafter 205⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten zum
drit=
tenmal öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
105) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörige Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀ Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.,
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 32⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. ⬜Klftr. 4¹⁄₁₀ Bleichplatz
daſelbſt.
zum drittenmal öffentlich in dem Stadtgerichtslocal
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 7. Januar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stübe,
107)
Holzverſteigerung.
Das in dem Domanialwalddiſtrict Tannacker,
Reviers Kalkofen, ſich befindende Holz ſoll unter den
vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen wie folgt, verſteigert werden:
Donnerſtag, den 15. d. Mts. von
Mor=
gens 9 an, im Holzſchlage ſelbſt, wozu die
Zuſammenkunft auf der Chauſſee am
Kuh=
fallthorweg Statt findet:
1) 14 Eichen=Klötze circa 1476 Cbkiß. und
2) 21 Buchen= „ „ 1050 „ haltend.
I. Freitag, den 16. d. Mts. von
Vormit=
tags 9 Uhr an, auf dem Rathhauſe zu
Ar=
heilgen folgendes Brennholz:
98 Stecken buchen Scheidholz I. Claſſe.
89 „
23 „
3750
118 „ eichen
„ II. „
„
166½ „ eichen
II. „
„
4 „ birken
II. „
buchen Prügelholz.
32½ „ eichen
82 „ buchen Stockholz.
4400 Stück buchen Wellen.
1925 „ eichen „
450 „ birken
„
1„
„ kiefern
Wer das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht, finde ſich den 15. d. Mts., von Morgens
9 — 11 Uhr im Holzſchlage ein, wo daſſelbe
vor=
gezeigt wird.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
111) Montag den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die zu
dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier=gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜ Klftr. 4310. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter
gewölb=
ter Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
6*
Anlage einer Bierbrauerei oder eines
Fabrik=
geſchäfts eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492¹⁄₁₀. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern;
„ 8) „ 19.
„ 115. „ 335 „ über der Pal=
laswieſe
zum drittenmale öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
109) (Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.)
Montag den 26. Januar d. J. V. M.
9 Uhr ſollen auf hieſigem Rathhauſe aus den
Di=
ſtricten Viehweide und Hirtenhaus,
7 Stecken eichen Scheitholz 1r Claſſe;
215
2r „
43½ Stecken eichen Prügelholz;
4 „ erlen Scheitholz;
26½ „ birken Prügelholz;
35½ „ aspen und erlen Prügelholz;
und Dienſtag den 27. Januar d. J. V. M.
9 Uhr, an Ort und Stelle
105 Eichenſtämme, (18650 Cubikfuß) in allen
Grö=
ßen und von ausgezeichneter Güte;
8 Erlen=Stämme.
42 birken Stangen (132 Cubikſuß ) verſteigert
werden.
Die Zuſammenkunft zur Bauholzverſteigerung iſt
auf der Viehweide zunachſt des rothen Kreuzes.
Die Waldſchützen Nohl, Volz und Geßner ſind
angewieſen, den Steigliebhabern alle erforderliche
Auskunft zu geben.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Septbr.
d. J. geſtattet.
Beſſungen, 9. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter:
Wittmann.
Stamm= und Brennholz=Verſteigerung zu
Dreieichenhain. 211
Mittwoch, den 21. dieſes, von Vormittags 9 Uhr
an, ſollen in dem Communalwald der Gemeinde
Dreieichenhain, Diſtricts Ochſenwald,
nachverzeich=
nete Holzſortimente zur öffentlichen Verſteigerung
gebracht werden.
104 eichen Stämme von 7875 Cbkfß. Inhalt.
155 Stecken Eichenſcheidholz 1r Klaſſe und
8
„
2r
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Vieinalweg von Drei=
40
eichenhain nach Sprendlingen in der Nähe der
Dampf=
mühle allda. Das Holz befindet ſich in der Nähe
der Staatsſtraße von Darmſtadt nach Frankfurt und
wiederum an einer Neben=Chauſſee.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaftsleiſtung kann
Inlaͤnder Zahlungsfriſt bis Michaeli d. J. geſtattet
werden.
Dreieichenhain, den 10. Januar 1852.
Der Großh. Bürgermeiſter
Hebel.
212)
Bekanntmachung.
Dienſtag, den 20. dieſes, Vormittags 9 Uhr
werden in der Wohnung des Kaufmanns Wenk,
Lit. D. Nr. 109 in der Kirchſtraße, die zu deſſen
Nachlaß gehörige Mobilien, nämlich Gold und
Sil=
ber, Kleider, Weißzeug, Möbel, eine Sammlung
Pferdebilder, mehrere mit Silber beſchlagene
Meer=
ſchaumpfeifenköpfe und allerhand Hausrath, ſodann:
Donnerſtag, den 22. dieſes
Nachmittags 2 Uhr,
circa 11 Ohm Gauböckelheimer,
„ 22 Ohm Ungſteiner Wein,
eine Parthie große und kleine Oel= und Weinfäſſer,
mehrere Kellerlager, eine zweiſpännige Kaleſche,
Pferdegeſchirr, ein Vorrath altes Eiſen gegen baare
Zahluug verſteigert.
Darmſtadt, am 12. Januar 1852.
Momberger,
Stadt=Gerichts=Actuar.
214) Samstag, den 24. Januar, Nachmittags
6 Uhr, werden die zum Nachlaſſe der Wittwe des
Heinrich Lang l. zu Beſſungen gehörigen
Güter=
ſtücke:
Flur 5 Nr. 55 287 Klſtr. Acker im Itel;
„ 8 „ 60 248 „ Acker im Kies;
„ 10 „ 32 177 „ Acker mittelſt
Goll=
äcker;
„ 11 „ 32 303 „ Acker, große
Ge=
wann;
„ 13 „ 216 132 „ Acker, Kurzgewann;
„ 13 „ 262 287 „ Acker am
Gries=
heimer Weg;
„ 44 „ 60 49 „ Wieſe, die unterſte
Schöneich;
„ 46 „ 111 80 „ Wieſe, die
Klippel=
mannswieſe;
„ 46 „ 48 233 „ Wiefe, d. Dörnwieſe
auf dem Rathhaus zu Beſſungen nochmals öffentlich
verſteigert und bei annehmbaren Geboten zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt den 9. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber,
44]
231) EEberſtadt.) Hofraitheverſteigerung.
Dienſtag, den 20. Januar 1852, Nachmittags
um 1 Uhr, läßt der Unterzeichnete ſeine
nachbeſchrie=
bene Hofraithe auf hieſigem Rathhauſe öffentlich
verſteigern. — Dieſelbe bildet das Eck der
Haupt=
ſtraße von Darmſtadt nach Heidelberg ſo wie der
Provinzialſtraße von Gernsheim nach dem
Oden=
wald, und beſteht aus einem zweiſtöckigen
geräumi=
gen Wohnhaus nebſt drei gewölbten Kellern, einer
Scheuer, zwei Ställen worin 30 Stück Rindvieh und
Pferde geſtellt werden können, ferner drei
Schwein=
ſtällen und einem großen Holzſchoppen. - In der
Hofraithe ſelbſt iſt eine vollſtändig eingerichtete
Brauerei, Brennerei und Eſſigſiederer, Brau= und
Brennkeſſel vorhanden, und ſie hat laufendes Waſſer;
eben ſo iſt ein ſchöner Garten da, und das ganze
Beſitzthum würde ſich zu jedem offenen Geſchäſte
vorzuglich eignen.
Die vortheilhaften Kaufbedingungen werden bei
der Verſteigerung bekannt gemacht, und kann auch
ein Kauf aus freier Hand ſtatt finden.
Heinrich Darmſtädter I.
232) Montag, den 26. Januar l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
die zum Nachlaß des verſtorbenen Schmiedemeiſters
Chriſtoph Dietrich Meyer dahier gehörigen
Immo=
bilien,
1) Flur 1. Nr. 76. ⬜ Klafter 71⁷⁄₁₀ Hofraithe
Litra F. Nr. 52 in der Spitalſtraße mit 2
ſtöcki=
gem bewohnbarem Hinterbau, 2ſtockigem
Sei=
tenbau mit Werkſtätte und Remiſe;
2) Flur 1. Nr. 77. ⬜Klaſter 8. Bleichplatz daſ.
3)
1. „ 78. „ 94⁸⁄₁₀ Grabgarten
„
daſelbſt
wiederholt öͤffentlich verſteigert und bei annehmbarem
Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
233) Montag. den 2. Februar d. J.,
Nachmittags 3 Uhr, werden in dem
Stadtge=
richtslocale nachſtehende, zum Nachlaß des
Metzger=
meiſters Johann Philipp Schäfſer dahier gehörige
Grundſtücke:
1) Flur 41. Nr. 61. ⬜Klftr. 168 Acker hinter dem
heiligen Kreuz.
2) „ 41. „ 62. „ 312 Acker daſelbſt.
3) „ 41. „ 63. „ 525 Acker daſelbſt.
zum drittenmal öffentlich verſteigert und alsbald
un=
bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Großh. Stadtgericht.
Wiſtor. Dr. Stüber.
284) Hofraitheverſteigerung.
Die Hofraithe, welche den Erben des Ackermanns
Caspar Jacoby dahier gehört, ſoll Montag den 26.
d. Mts, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus
verſteigert werden.
Naͤhere Beſchreibung:
Flur 4. Nr. 181. bis 183. 226 ⬜ Klaſter
Flächen=
gehalt, worauf ſich eins mit zwei Stock bewohnbares
Vorderhaus, ein Seitenbau, eine Scheune, mehrere
Stallungen ꝛc. befinden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
235) (Hoſpital Hofheim.) Mittwoch, den
21. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier
die Lieferung von 50 Mltr. Kornmehl, 25 Mlte.
Gerſtenmehl, 3 Mltr. Kornvorſchuß, 3 Mltr.
Waizen=
mehl, 2 Mitr. grobe Perlengerſte und 1 Mltr.
Spelz=
gries in öffentlicher Verſteigerung an den
Wenigſt=
nehmenden vergeben.
Gr. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.
236) Montag, den 9. Februar d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, werden folgende dem hieſigen Bürger
und Ackermann Philipp Fuchs jun. gehörigen
Grundſtücke, nämlich:
Flur 2. Nr. 504. ⬜Klaſter 83⁷⁄₁₀ Hofraithe und
zwei Wohnhäuſer in der großen Kaplaneigaſſe
Litra C. Nr. 25 und 26 mit Seiten= und
Hinterbau, Stallungen und zwei Scheuern,
Flur 37. Nr. 26. ⬜Klafter 1191 Grabgarten mit
Häuschen über der Spitzeichwieſe,
in dem Stadtgerichtslocale wiederholt öffentlich
ver=
ſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber
Piſtor.
237) Montag, den 2. Februar,
Nach=
mittags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale
das der Wittwe des Feldſchützen Möſer dahier
ge=
hörige Grundſtück:
Flur 21. Nr. 55. ⬜Klafter 184 Acker rechts der
Windmühle,
zum letztenmale öffentlich verſteigt und den
Meiſtbietenden un bedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
238) Donnerſtag den 22. d. Mts., des
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in dem alten Realſchulgebäude
dahier verſchiedene Mobilien, Kleider, Weißzeug, ein
zweirädriges Wägelchen für Weißbinder gebräuchlich
und 63 Stück Gerüſtſtangen ꝛc. gegen gleich baare
Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Januar 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
Mobiliar=Verſteigerung.
239)
Montag den 26. Januar d. J. und die darauf folgenden Tage, von Vormittags 9 und Nachmittags
2 Uhr an, ſollen in dem Hauſe des Herrn Baron v. Friedrich, Louiſenplatz Lit. F. Nr. 14 im mittleren
Stocke, die zu dem Nachlaſſe des Großherzogl. wirklichen Geheimenraths Freiherrn von Gruben gehörigen
Mobilien, als: Gold, Silber, Bronze=Gegenſtände, Porzellan und Glaswerk (wobei zwei Tafelſervicen
von engliſchem Steingut und franzöſiſchem Porzellan), Möbel verſchiedener Art, als: Kanapes, Stühle,
Seſſel, Etagères, Trümaux, Spiegel und ein Speiſetiſch von Mahagoni zu 24 Perſonen, ſowie andere
Tiſche, Schränke, Bettſtellen, Comode, ſchönes Tafelzeug von Damaſt und Gebild, Vorhänge, verſchiedene
große Zimmerteppiche, Küchengeräthe (worunter 24 kupferne Kaſſerolen), Kellergeräthſchaften, ſodann ein
Stadtwagen, gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
240) Hausverſteigerung.
Die Hofraithe der Wittwe des Ludwig Häderich
dahier ſoll Montag den 19. d. Mts., Nachmittags
2 Uhr, wiederholt auf hieſigem Rathhaus verſteigert
werden. Darmſtadt den 15. Januar 1852.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
241) Donnerſtag den 22. d. Mts. ſollen im
Do=
manialwald Darmſtädter Koberſtadt verſteigert werden:
43½ Stecken Birken=Scheidholz,
25
4
23½
5½ „ Lärchen= „
„ Aspen=
Buchen=Prügelholz,
„
116 „ Birken= „
10½ „ Lärchen=
„
98½ „ Aspen= „
52½ „ Birken=Stockholz,
Aspen= „
„
58 Hundert Buchen=Durchforſtungswellen,
23 „ Birken=Aſtwellen,
1½ „ Lärchen= „
33½ „ Aspen= „
27 Stück Birkenſtangen zu 101 C. Fuß.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8½ Uhr auf
der Höllſchneiſe und Kuhlachſchneiſe. Bei
ungünſti=
ger Witterung aber bei Wirth Antes auf der
Baiers=
eich und haben ſich die diejenigen Steigluſtigen, welche
das Holz vor der Verſteigerung einzuſehen wünſchen,
an den Forſtſchützen Köſter in der Koberſtadt zu wenden.
Koberſtadt am 14. Januar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
242)
Hausverſteigerung.
Die Hofraithe, welche zu dem Nachlaſſe des
Bur=
ſtenbinder Reinhard Böhler dahier gehört (
Schirm=
gaſſe), ſoll wiederholt Montag den 19. d. Mts.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus zur
Verſteigerung gebracht werden.
Darmſtadt den 15. Januar 1852.
J. A.
H. Böttinger.
243) Mittwoch den 21. d. Mts., des
Nachmit=
tags 1 Uhr, ſoll ein Wohnhaus nebſt Stallung und
eine Bordhütte an dem großen Woog dahier auf
den Abbruch gegen gleich baare Zahlung öffentlich
verſteigert werden.
Dieſes Bleichhäuschen nebſt Stallung und
Bord=
hütte wurde bereits am 15. September vor. Jahres
verſteigert und war Heinrich Vonſtein Meiſt= und
Letztbietender. Die Zuſammenkunſt der
Kaufliebha=
ber iſt auf dem Woogsdamm um ¼ 1 Uhr,
wo=
ſelbſt die näheren Bedingungen bekannt gemacht
werden.
Darmſtadt, 16. Januar 1852.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Gr. Stadtgerichts=Actuar.
244) Häuſer=Verſteigerung.
Die Hofraithen, welche der Marſtallskanzleidiener
Andreas Vogels Wittwe dahier gehören (
Pancra=
tiusgaſſe), ſollen wiederholt Montag den 19. d. M.,
Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhaus zur
Ver=
ſteigerung ausgeboten werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1852.
J. A.
H. Böttinger.
Abänderung von Armaturgegenſtänden.
245) Samſtag den 24. d. Mts., des Vormittags
9 Uhr, ſollen die Abänderungsarbeiten an den im
1. Infanterieregiment befindlichen Leibgurteln und
Bajonnetſcheiden, welche durch die neue
Befeſtigungs=
weiſe der letzteren erforderlich ſind, auf dem
Sou=
miſſionswege vergeben werden.
Darauf Reflectirende haben ihre Soumiſſionen bis
zu obigem Termin in das am Eingange zu unſerm
Büreau angebrachte Käſichen niederzulegen.
Das Muſter und die Bedingungen können täglich,
die Sonntage ausgenommen, auf unſerm Büreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt den 15. Januar 1852.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterieregiments.
246) Das den Erben des Schuhmachermeiſters
Chriſtoph Aſtheimer gehörige, gut erhaltene, in der
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 71 gelegene vierſtöckige
Wohn=
haus iſt aus freier Hand zu verkaufen und ſind die
Bedingungen ꝛc. in dem Hauſe ſelbſt, eine Stiege
hoch, oder bei Hrn. Taxator Beſſunger zu erſahren.
43
247) Donnerſtag den 22. d. Mts., von Vormit.
tags um 9 und Nachmittags um 2 Uhr an, ſoll
in der Behauſung des Maurermeiſters Ludwig
Eber=
hardt in der Carlsſtraße im 2. Stock der
Mobiliar=
nachlaß des Großh. penſionirten Diſtrictseinnehmers
Lexa, beſtehend noch in gut gehaltenen Mobilien,
Kleider, Bettwerk verſteigt werden.
Beſſungen, den 16. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
248)
Jagdverpachtung.
Montag den 26. Januar, Vormittags 10 Uhr,
ſoll die Domanialjagd im Diſtrict Burgwäldchen auf
dem Rathhauſe zu Beſſungen unter den vor der
Ver=
pachtung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verpachtet werden.
Darmſtadt, den 14. Januar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
v. Klipſtein.
Feilgebotenes.
6250
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße em=
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
pfiehlt.
17) Sehr ſüße große Neckar=
Zwet=
ſchen billigſt bei Augusk Gütlich,
an der Stadtkirche.
25)
Herruhemden
in allen couranten Sorten, ſchön und äußerſt
dauer=
haft gearbeitet, empfiehlt zu geneigter Abnahme die
Handlung von
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
117a)
Bei W. Kohlermann:
Gedörrtes Obſt, als: Pruneaux de Tours,
Pommes et Poires tappées, ſpaniſche und
Bam=
berger Prunellen, franzöſiſche Pflaumen, Aepfel,
Birnen, Mirabellen, Kirſchen, Zwetſchen, mit und
ohne Kerne.
118) Hollaͤndiſche Häringe 2 u. 3 kr. per
Stuͤck.
Ludwig Müller, auf dem Brückchen.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
Medaile. 1Im die Bruſtkrankheiten/ Medaille
1845 74E als Schnupfen, Huſten,1 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
27)
Blumen-Fabrik
von
M. Hähulein, vormals E. Frank,
wohnhaft bei Hrn. Kupferſchmied Kämpf
in der Langgaſſe.
Um vielen Nachfragen zu begegnen, zeige ich
hier=
mit ergebenſt an, daß jetzt wieder von den ſo ſehr
beliebten Monatröschen eine große Auswahl
fertig iſt. Alle Sorten andere Blumen, auf das
vollſtändigſte und geſchmackvollſte, wobei ich beſonders
auf eine Art ganz feine Mollroſen aufmerkſam
mache. Kronen, Kränze und Guirlanden werden bei
billigen Preiſen auf das ſchönſte gefertigt.
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu feuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.
115) Mein Lager in feinen Bielefelder
Hemden Leinen iſt mit friſcher Waare
ver=
ſehen, die ich hiermit beſtens empfehle.-
Gute Leder Leinen zu 8 bis 9 fl. — P.
Stück als ſehr billig.
G. P. Remer.
116) Mein Garten auf der Roſenhöhe mit allen
Sorten tragbaren Obſtbäumen nebſt Gartenhaus
und Brunnen iſt aus freier Hand und vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
Gulka-Percha-Firniss.
Mit dieſem neuen practiſchen Mittel, das Beſte
für Conſervirung des Leders, kann man billig alles
Schuhwerk vollkommen waſſerdicht machen, und ſomit
allem Unwohlſein und viefachen Krankheiten, welche
in Folge naſſer und erkälteter Füße entſtehen, ſicher
vorbeugen.
Denſelben empfiehlt in Töpfen mit Gebrauchs=
Anweiſung 18 Kreuzer.
C. Hoppé,
vis-a-vis der Infanterieeaſerne.
117)
44
121) Von der ſo ſchnell vergriffner Lederleinwand
36 Elle haltend 8 fl. 30 kr. per Stückchen, iſt
wie=
der eine friſche Kiſte mit 50 Stück eingetroffen bei
Joſeph Stade.
106
HEPerth UrGcifOe
Dieſelbe hat ſich hier bei denjenigen, welche an
Flech=
ten leiden, in verſchiedenen Arten dieſer Krankheit
ſo heilſam bewährt, daß die, welche dieſe Seife
an=
gewendet haben, gerne ihre Heilkraft bezeugen
wol=
len. Für hier und der Umgegend iſt ſie nur allein
bei mir zu haben, wo ich das Stück zu 12 und
18 kr. empfehle; bei Abnahme von ½ Dutzend
billiger.
Ferner Bimſtein=Seife zum ſchnellen
Rei=
nigen der Hände Stück 6 kr.
L. Brauneck,
neben dem Gaſthaus zur Traube.
[249)
127) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 iſt ein
ſehr guter liegender Flügel von Vierheller zu
ver=
kaufen.
von ausgezeichneter Süße 9 kr. per Pfd.,
10 Pfd. fl. 1. 24 kr. bei
Hebberkimg.
Ausgeſetzte Balblumen
zu 30 u. 48 kr. das Bouquet.
215)
J. Pexheimer.
217) Mehrere hundert kleine und große
Sauer=
waſſerkrüge ſind billig zu verkaufen. Zu erfragen bei
Herrn Bäckermeiſter Gerold, kleine Bachgaſſe=
D
136) Gemiſchtes Vogelfutte:,
das beſte und geſündeſte für Saamen freſſende
Vö=
gel, das Pfund 8 kr., der Schoppen 6 kr. — Eine
Parthie Suppen= und Kochbohnen, der Kumpf
36 kr. in der Saamenhandlung von
L. Sehueeherger.
250) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
HorOlt.
als
Tauſendkunſtler.
Ein humoriſtiſches Gedicht
von
A. M.
Preis 3 kr. Der Reinertrag iſt zu einem milden
Zwecke beſtimmt.
L. Pabsk.
251) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 40 iſt ein
Schwein zum Einlegen zu verkaufen.
252) Mit Hemden von Schirding, Battiſt= und
Leinen und Cattun, von fl. 1 bis fl. 4 per Stück,
Ph. Landau,
empfiehlt
in der Ludwigsſtraße.
253) Servelatwurſt, vorzüglich gut, 32kr.
per Pfund, ſowie alle in mein Fach
ein=
ſchlagende Artikeln empfehle ich hiermit
er=
gebenſt.
Jacob Schmitt, Schweinemetzger,
Viehhofgaſſe.
254) Täglich friſche Kreppel bei
AlHf
Friedruch Aoyrich,
an der kath. Kirche.
255) Beßter Sorte Fettſchroth, wofür ich
garan=
tire, werden ſtets aus meinem Magazin frei in das
Haus geliefert den Centner zu 38 kr. bei
G. Hofmeiſter vorm Beſſungerthor.
ſi
256)
Ananas-Punſch-Eſenz
in vorzüglicher Qualität per Flaſch 1 fl. 20 kr. bei
August Gütlich
an der Stadtkirche.
257) Getragene Ballkleider, Schuhe und
Glacs=
handſchuhe ſind zu haben vor dem Mainthor bei
Frau Stuckert.
258) Vordeaur-Bwetſchen
ſehr ſüß und fein ſchmeckend, empfiehlt
Carl Gerschlauer.
Verkauf von Brenn=Tannäpfeln.
259) Von nächſter Woche an, können im
Gaſt=
haus zur alten Voſt in Darmſtadt Beſtellungen auf
Brenn=Tannäpfeln gemacht werden und wird die
Ablieferung derſelben regelmäßig drei Mal
wöchent=
lich geſchehen. Das gehaufte (nicht das geſtrichene)
Malter koſtet, franco ins Haus geliefert, 14 kr.
Man bittet die Beſtellungen mit genauer Angabe
der Malterzahl, des Namens und der Wohnung des
Beſtellers ſchriftlich in oben genanntem Gaſthaus
ab=
zugeben.
Griesheim, den 15. Januar 1852.
Die Samenhandlung von C. Appel.
260) Täglich gefüllte und
unge=
füllte Kreppel bei
F. Seibel,
Conditor.
G.
261) Neue holl. Vollbückinge billigſt bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
45
oder: Ellectro magnetiſcher Apparat zur Radikal=Heilung aller
rheu=
matiſchen Uebel.
Das Eremplar nebſt Gebrauchs=Anweiſung koſtet 1 Thlr. 15 Sgr., Kleinere Binden, die ſich
außer=
dem noch beſonders
beim Zahnen der Kinder
vorzüglich bewähren, das Eremplar zu 1 Thlr.
Zur Verhütung von Täuſchungen mache ich ein geehrtes Publikum beſonders darauf aufmerkſam, daß
die Binde in einer länglich ſchwarzen Schachtel verwahrt, mit meiner Etiquette auf blauem Papier, und
beigedrucktem Namenszuge, ſo wie mit rother Kreuzſchnur und meinem Siegel verſehen iſt.
Nur allein ächt zu beziehen von dem Erfinder und deſſen Depots.
Baptiſt Hatting,
Electro=Magnetiker in Coblenz.
In Darmſtadt in der Hauptniederlage bei Herrn
im Laden, allein ächt zu haben.
Die Attſte über die aufallend ſchnell erfolgten Heilungen der verſchiedenſten
heiten liegen in den Depots zur gefalligen Einſicht offen.
rheumatiſchen Krank=
fein und ſehr dauerhaft gearbeitet, haben wir eine größere Parthie von einem Bielefelder Haus, welches
das Geſchäft aufgiebt, zum Ausverkauf übernommen. — Wir können dieſe Waare um 20 % billiger
ſtellen als es ſonſt der Fall iſt und laden zu recht zahlreichen Einkäufen ergebenſt ein.
Leinenlager, Bauſtraße, neben Herrn Kaufmann Bilgen.
262)
263) Nachſtehende Artikel werden, um aufzuraumen, bedeutend
unter dem Fabrikpreiſe abgegeben:
Eine Partie breites gedruckes Zeug von vorzüglicher Güte und neueſten Deſſius zu 10 und 11 kr.;
breiten Kattun, ächtfarbig, zu 10 kr.; ⁶⁄₄ breites Bettzeug zu 12, 14 und 15 kr.; ⁶⁄₄ breiten ſchweren
Bettbarchend zu 16-18 kr.; ¼ breiten Bettzwillich zu 24-30 kr., 1 breiten zu 30-36 kr.; ſchweres
Strohſacktuch zu 9 und 10 kr.; Hausmacher=Hanfleinen zu 15 und 16 kr.; Damaſt=Decken, das Stück
1fl. 30 kr.; Damaſt= und Pique=Röcke in großer Auswahl; Unterhoſen und Winterſchuhe in allen
Sorten; Gummi=Waare zu den billigſten Preiſen.
Carl Homberger,
Rathhaus.
erſte Qualität 34 kr. per Pf. bei
L. C. Hebberling.
Birngarten.
46
264) Zu der am 1. Februar l. J. ſtattfindenden Ziehung der
Herzogl. Naſſau'ſchen fl. 25 Looſe
ſind Original=Looſe billigſt zu miethen bei
Löw Wolfskehl.
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtaͤndigſte aſſortirt, bringe ich hiermit in
gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
Ziehung am 1. Februar 1852
der
265)
Großherzoglich Badiſchen fl. 50 Looſe,
Hauptgewinne: fl. 35,000, 10000, 5000, 3000, 2 1500 ꝛc.,
Herzogl. Naſſau'ſchen fl. 25 Looſe,
Hauptgewinne: fl. 1500b, 3000, 2000 1000, 2 400 ꝛc.,
K. K. Oeſterreichiſche fl. 500 Looſe,
Hauptgewinne: fl. 210,000, 40,000, 17,500, 12000, 10000, 7500, 6000, 4 5000,
4 3000, 5 2000 ꝛc.
Original=Obligations=Looſe hierzu werden coursmäßig verkauft und billigſt vermiethet bei
Aron Messel.
266) Geräucherte Kinnbacken zu 13 kr.,
geräucher=
ter Schwartenmagen, Leberwurſt und Mengwurſt
empfiehlt beſtens
Wilhelm Fuchs,
Holzſtraße.
267) ⁄⁄₄ breite Kaſſas zu 7 kr., 2 Ellen breite
zu 8 kr., 2½ Ellen breite zu 11 kr.; Baumwolle=
Watten zu 5, 6 u. 7kr. die Watte; auch habe ich
eine bedeutende Auswahl in hausgemachter
Lein=
wand, welche in Hinſicht der Güte und Billigkeit
jeden Käufer gewiß zufrieden ſtellen wird.
Ph. Landau
in der Ludwigsſtraße.
268)
Chocolade.
Von der allgemein als vorzüglich anerkannten
Chocolade aus einer der bedeutendſten Fabriken des
Niederrheins, habe ich eine friſche Sendung erhalten
und empfehle ſolche das Pfund zu 28, 30, 32, 36,
40 u. 48 kr. zur geneigten Abnahme.
Leop. Schänemann.
269)
A n z e i g e.
Die erwartete friſche Sendung des
Halle'ſchen Wund=, Zug= und
Heil=Pflaſters
iſt ſoeben angekommen. In Päckchen zu 8 u. 15 kr.
allein ächt zu haben bei
G. H. Marloff
am Schloßgraben.
270) Die beſtellten: Pierer, Univerſal=
Leri=
con, 11 Bde. zu 1fl. 48 kr. (2fl. 42 kr.);
Reumont, Rheinlandsſagen mit 9 Stahlſtichen
16fl.) 2 fl. 4 kr.; — Musäus, Mährchen,
4 Bde. eleg. geb. 1fl. 6 kr.; — Rebau,
Natur=
geſch. m. 8 K. eleg. geb. 48 kr. ꝛc. ꝛc., — ſind
ange=
kommen und werden neue Beſtellungen auf Bücher
aller Fächer unter dem Ladenpreiſe
unent=
geltlich beſorgt, ſowie zur Einſicht gegeben von
Cramer, A. 37.
271) 164 Klafter Acker hinterm Bangert, iſt
un=
ter annehmbaren Bedingungen zu verkaufen oder zu
vermiethen; — auch iſt eine Kaute Dung billig
ab=
zugeben. Näheres Lit. A. 39 der alten Vorſtadt.
272) Bei W. Lefz in der großen
Schwanen=
gaſſe iſt Kornſtroh, Boſenweiſe, zu verkaufen.
273) Täglich friſche Kreppel bei
Ch. Keßler.
274)
Ruhrer Steinkohlen.
Beſtellungen auf beſte Ruhrer Steinkohlen
Fettſchrot, und Schmiedegries, direct vom
Schiff, können fortwährend bei den Einnehmern,
Herren C. Gerſchlauer, Louis Hein, Fried.
Orth, Ph. Schaller, Ph. Wittmann in
Beſſungen, wie auch auf dem Comptoir der
Geſell=
ſchaft, bei Hrn. E. C. Kleber am Mathildenplatz
gemacht werden.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
275) Ein neuer Divan, wegen ſeiner pracliſchen
Einrichtung, um darauf ſchlafen zu können, ſehr zu
empfehlen, Sophas und ſpaniſche Wände billig bei
W. Schmidt, Tapezirer,
Weinbergſtraße 216.
47
276) Ein dreijähriger gut dreſſirter
Hühner=
hund von vorzüglicher Raçe iſt zu verkaufen.
Näheres am Jagerthor Lit. G. Nr. 385.
Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
ſogleich zu beziehen bei Dreher Schwefel
Lange=
gaſſe.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die helle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
C. 74a.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
Familie - alsbald zu vermiethen.
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel étage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Szallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann
täg=
lich eingeſehen werden.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde,
bal=
digſt zu beziehen.
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
eine einzelne Perſon.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im
Hinter=
bau eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5799) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern.
5946) Ein kleines Logis bei J. Müllerzam
neuen Arreſthaus.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör
Louiſen=
ſtraße C. 75 gleicher Erde.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
1 ſchönes Zimmer.
5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
6118) 1 Zimmer, Südſeite, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem
Zu=
gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
ſchüler oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſind
fünf möblirte Zimmer mit Küche und allem
Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
zu beziehen.
6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
ür eine ſtille Haushaltung.
7
48
iegie Ne
MönUf
gua2N
Läu5¾
6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die F
5 Parterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=
„
2
A lichkeiten an eine ſtille Familie. Am 1. Mär,
4 l. J. zu beziehen. Nähere Auskunſt daſelbſt
4 eine Treppe hoch.
gur vgir uezo ugaue ue ue veur ur. zeuieger dar urm
RRAnankatitaiai-AakiſtaaAni Verdiea. Aakäk
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6457) Bei Fr. Vogel vor dem Sporerthor ſind
zwei Logis, eins im Vorderhaus, das andere im
Seitenbau zu vermiethen.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
6461) In meinem Zwillingshauſe, Ende
der Bleichſtraße, iſt das Manſardenlogis in
einem Vierteljahr mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
6462) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern und Cabinet, Küche, Keller und Boden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und
Bo=
den auch gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
N. 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114a eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes moblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 perterre zu vermiethen.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu
ver=
miethen.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6590) Waldſtraße E. 180 eine freundliche kleine
Stube mit Möbel ꝛc.
F. D. Reh.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März
bezo=
gen werden.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtilleu Haushalt, um 70 fl. - Zu
erfra=
gen: Rheinſtraße E. 101.
30) Lit. J. Nr. 228 iſt der mittlere Stock,
be=
ſtehend in 5 und die Manſarde 6 Piecen nebſt
al=
len Bequemlichkeiten bis Ende März zu beziehen.
31) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden (welcher
mit zwei Erkern neu gebaut wird) nebſt Logis zu
vermiethen.
Bechtold.
Ark dr nguaruane ur ntnazenrs prxtzirres
=RNErh dkind"-Corkiar is RiAanii.fan ssh
1
Ein möblirtes Zimmer mit
4 Koſt ſogleich beziehbar Lit. J.
Lattenthor.
N4VUzurraeeh
14₈
nie4.
Miksnsrsdartarnartsgtinert WinkA-
oder ohne;
Nr. 14 an
33)
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder
ge=
trennt, mit oder ohne Möbel.
37) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Kabinet, möblirt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen, Bleichſtraße, dritter Stock, in dem neuerbauten
Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Keller.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
40) Ein Zimmer iſt zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinrt, Küche und dergleichen, Ende
März zu beziehen.
L. Schmidt.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche,
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt,
vor dem Mainthor.
141) Am Sporerthor iſt ein neues Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn
Kauf=
mann Böffinger.
142) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 27 ein
vollſtändiges Logis bis zum 1. März beziehbar.
144) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen vor dem
Jägerthor.
G. Schneider.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
49
149) Lit. G. Nr. 347 Holzhofſtraße ſind zwei
Manſardenlogis, mit allen Bequemlichkeiten bis Ende
März auf Verlangen auch früher zu beziehen.
C. Müller.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe etn Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchäft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. März zu beziehen.
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahre zu
be=
ziehen.
Marloff
am Schloßgraben.
153) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
C. Struve,
Ludwigsplatz.
154) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
im Seitenbau ein freundliches Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör; im
halben März zu beziehen.
Wagner.
155) Ein freundliches Logis, Louiſenſtraße bei
Georg Schmitt, Speiſewirth.
156) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein Zimmer mit
Möbel, gleich zu beziehen.
158) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3ten Stoch
eine Stube mit Bett u. Möbel gleich zu beziehen.
161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Magazin zu vermiethen.
162) Beſſungen. In Nr. 155 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen, bis Anfangs April zu beziehen.
Michael Weimann.
164) Ein Zimmer iſt zu vermielhen, Lit. A. Nr.
24 große Arheilgerſtraße, das Nähere im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch.
165) Im alten Waiſenhaus iſt ein großer Keller
zu vermiethen.
G. Heckmann.
166) In Nr. 111 der Bleichſtraße ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
168) Lit. G. Nr. 1159 vs-a-vis der Meyerei iſt
ein ſehr einträglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. März d. J.
Mveveveeneveyeuevene. Nayedevs deur veusvetne
WaAsAisArAsAdaAaAsAaAr MdaiAii’sshaiazäudiit,
1.
82) Rheinſttaße, F. 70, iſt ein La=
4 den nebſt vollſtändigem Logis zu ver=
7
miethen, und den 1. Apeil l. J. zu
beziehen.
Das Nährere nur ſelbſt bei
Unter=
zeichnetem, mittlere Etage, zu erfahren.
Georg Luerner.
peveur ur
MinkiAakaaik
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
171) iEin Laden mit Logis bis 1ten April
be=
ziehbar. - 1 Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Materialiſt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
277) Ein Zimmer und Kabinet mit oder ohne
Möbel gleich zu beziehen.
Soderweg Lit. H. Nr. 128.
278) Ein Logis iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße B. 87.
279) Lit. E. Nr. 161. Grafenſtraße, ſind zwei
Logis im Seitenbau für ſtille Haushaltungen zu
vermiethen und bis Ende April zu beziehen. Zu
erfragen im Vorderhaus eine Stiege hoch.
280) Lit A. Nr. 136 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen; auf Verlangen baldigſt zu
beziehen.
281) In der Schützenſtraße, J. 232, ein Logis
im Vorderhaus, eine Stiege hoch, von 6 Piecen,
großem Bleichplatz und laufendem Waſſer im Haus.
An eine ſtille Familie baldigſt zu beziehen.
J. Weiler sen.
282) Marktſtraße Lit. D. Nr. 23 iſt ein Laden
mit Geräthſchaften nebſt Logis zu vermiethen.
283) Ein möblirtes freundliches Zimmer.-Rhein=
Feder.
ſtraße, F. 97 im Entre-sol.
284) Ein freundliches Stübchen mit Möbel
H. Schober.
gleich zu beziehen.
285) In der Beſſunger Carlsſtraße ein Zimmer.
Hindel, Bäcker.
286) Auf der Roßdörſer Straße Lit. H. Nr. 207
iſt ein Logis gleich zu beziehen.
287) In der Beſſunger Carlsſtraße Nr. 190
ſind 2 Zimmer mit Cabinet, mit oder ohne Möbel
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
288) Im Mühlweg N. 185 eine Stube mit
Möbel bis zum 1. Februar zu beziehen.
289) Ein Zimmer, auch zwei Zimmer mit
Mö=
bel ſind zu vermiethen. Eliſabethenſtraße Nr. 55.
290) J. Nr. 53 im Eckhaus der Eliſabethen=
und Zimmerſtraße iſt der zweite Stock, beſtehend aus
echs Piecen, nebſt allem Zubehör und laufendem
Waſſer zu vermiethen. Bis mitte April zu beziehen.
Röder.
291) WBeſſungen) Bei Conrad Geyer im
Heerdweg iſt auf der Sommerſeite ein freundliches
Logis zu vermiehen.
292) In der Spitalſtraße, Lit. F. Nr. 80, nahe
der Rheinſtraße iſt im Vorderhaus der obere
Stock und im Hinterbau ein kleines Logis zu
A. Bleſſing, Wittwe.
vermiethen.
293) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen.
294) Ein vollſtaͤndiges ſchönes Logis in Lit. E.
Nr. 46 der Ludwigsſtraße.
50
295) In der Schloßgaſſe Litra A. Nr. 72 im
Vorderhauſe, eine Stiege hoch, iſt ein möblirtes
Zimmer zu vermiethen. Es kann auch Koſt gegeben
werden.
296) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 in dem
Sei=
tenbau, ein kleines Logis zu vermiethen, enthaltend
Stube, Kammer und Küche nebſt Keller und Boden.
Auf Verlangen kann auch noch ein Stübchen dazu
gegeben werden.
297) Ein Logis im Vorderbau an eine ſtille
Familie bis 15. Februar beziehbar. Lit. A. 54.
298) Im Hauſe des Herrn Weißbindermeiſters
Schmit in der Spitalſtraße iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen.
299) Wilhelminenſtraße in dem ehemals
Silber=
arbeiter Werneriſchen Hauſe iſt ein freundliches Logis
im Seitenbau zu vermiethen und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen.
Das Nähere bei C. Klein, Schuhmachermeiſter,
Rheinſtraße F. Nr. 11.
300) Bei Wittwe Geiſt am Ludwigsbrunnen iſt
ein Logis mit oder ohne Möbel an ledige Perſonen
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
301) Im Kleiniſchen Eckhauſe am Sporerthor
ein Logis im untern Stock, 3 Stuben, Kammer,
Küche nebſt Stallung. Auch kann letzteres zu
Ma=
gazin einzeln bis März vermiethet werden. Näheres
Wagnermeiſter J. Holtz.
bei
302) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 iſt ein Zimmer
gleicher Erde mit Möbel zu vermiethen. Auf
Ver=
langen kann auch Koſt mitbedungen werden.
303) Lit. J. Nr. 188 in der Sandſtraße iſt das
Dachlogis zu vermiethen.
304) In der Langengaſſe B. 108 iſt ein kleines
Logis gleich zu beziehen.
305) Schützenſtraße, J. 231, iſt die mittlere
Etage anderweit zu vermiethen, und bis Mitte April
zu beziehen.
306) Holzhofſtraße, G. 226, iſt die
L. Lehr.
Manſarde zu vermiethen
307) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt im
Seiten=
bau ein Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten, gleich
beziehbar.
308) In dem vormals Silberarbeiter
Werner=
ſchen Hauſe, Wilhelminenſtraße J. 119, iſt der
mitt=
lere Stock nebſt Zubehör zu vermiethen und Mitte
Mai zu beziehen. Auskunft ertheilen
Schuhmacher=
meiſter Klein, Rheinſtraße F. 11, und Secretär
Langsdorf, verl. Waldſtraße E. 185.
Dta Gfe faad”
„éC
„.
42 Li1
Zée
Fugini d
RZinUUUmt,
Gkaztd
24
H.
6466) Markiſtraße D. 17a zwei Laden=
4.
K locale, zu allen öffentlichen Geſchäften paſſend,
K nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe K
4
K Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
52
K übernommen hat.
309) Lit. A. Nr. 36. (alte Vorſtadt) die mittlere
Etage und ein anderweit vollſtändies Logis.
310) Ein freundliches Logis Lit. D. Nr. 16 im
Ritter.
219) In der Carlsſtraße, Lit. J. Nr. 15. iſt
gleicher Erde ein Logis beſtehend in 2 Zimmern,
Cabinet, Küche u. ſ. w., auch zu einem Laden
geeig=
net, zu vermiethen und bis 1. März zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
44) 500 fl. können am 1. März 1852 gegen
genügende Sicherheit ausgeliehen werden.
178) Um Mußeſtunden, nützlich auszufüllen,
wünſcht der Unterzeichnete, ſich mit Stimmen von
Fortepianos zu beſchäftigen. Honorar, das hier
uͤbliche fl. 1.
Darmſtadt, den 6. Jaͤnner 1852.
André Sbeicher
aus Wien. Wohnung, Markt, E. 112
über der Gewerbhalle.
⁵2
ſon oder Familie bei Herrn Schmitt, Lit. J.
1
Nr. 240 am Lattenthor, für 1 fl. erhalten.
ohoni ooi 7a.
ivisthut h-eſource.
aV „.
ſ=
vaa ulb assangenleitung
Samſtag, den 24. Januar 1852,
im Saale zur Traube.
Anfang 8 Uhr.
E 180)
Nichtmitglieder, welche dem Ball beiwohnen
8 wollen, können Eintriltskarten für ihre Per=
Aurveneueuen nenrueveveyenineuenenenede.
rSA ARvAsrAärs Man RdAaiaAsiattaoAnnaiki
221) Von Großh. Stadtgericht dahier, mit
Erhe=
bung und Beitreibung der zu dem Nachlaß des
verſtorbe=
nen Schneidermeiſters Weitzell dahiergehörigen
Aus=
ſtände beauftragt, fordere ich alle Diejenigen, welche an
dieſen Nachlaß noch etwas ſchulden, hiermit auf,
innerhalb vier Wochen von heute an
um ſo gewiſſer an mich Zahlung zu leiſten, als nach
Ablauf dieſer Zeit gegen die Schuldigen förmliche
Klage erhoben wird.
Darmſtadt, den 14. Januar 1852.
Leydhecker, Advokat.
6613) Es wird eine Kammerjungfer, welche mit
guten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und
Kleider=
machen geubt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu gehen,
geſucht. — Nur ſolche, welche bereits conditionirt
haben, wollen ſich melden.
Näheres in der Expedition.
227) Ein Lehrling für Modellſtecherei wird
ge=
ſucht.
311) Der Warner vom 10. Jan. wird unter
Zuſicherung ſtrengſter Verſchwiegenheit gebeten, ſeinen
Namen alsbald, poste restante, Darmſtadt,
mit=
zutheilen, um weitere Auskunft geben zu können.
S. in K.
„
„
188) Ich zeige hiermit ergebeuſt an, daß ich
Un=
terricht im Weißnähen und Kleidermacheu ertheile.
Auch übernehme ich Arbeit im Kleidermachen und
Weißnähen im Hauſe.
Marie Müller,
wohnhaft am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52.
neben Herrn Buchhändler Küchler.
189)
Bekanntmachung.
Für die Main=Neckar=Bahnverwaltung Darmſtadt
werden, im Auftrage der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn, nachſtehende Materialien durch
Soumiſ=
ſion vergeben, welche letztere bis zum 26. d. Mts.,
Morgens 11 Uhr, mit der Aufſchrift:
Soumiſ=
ſion für die Eiſenbahnverwaltung
Darm=
ſtadtn bei der unterzeichneten Behörde eingereicht
ſein müſſen.
Die näheren Bedingungen und Muſter ſind bei
der Materialverwaltung dahier zur Einſicht der
In=
tereſſenten offen gelegt. Die Soumittenten können
bei Eröffnuug der Soumiſſionen, die unter oben
be=
merktem Termine ſtattfindet, gegenwärtig ſein.
1. Metallwaaren.
1) Grobeiſen, flaches, kantiges und
rundes.
80 Ctr.
2) Eiſenblech und Holzkohlenblech
15 „
3) Weißblech
30 Tafeln.
4) Stahlblech
50 Pfund.
5) Zinkblech
6) Eiſendraht,
Holzſchrauben
8) Drahtſtiften
9) Nieten, große
10) Blockblei
11) Blockzink
12) Blockzinn, engliſches.
13) Drahtketten, ſchwache
14) Roſettenkupfer, Rohkupfer zum
Gießen.
15) Meſſingdrahtgewebe:
16) Sattlernägel, ganze und halbe
17) Leiſtnägel mit breiten Köpfen.
18) Lattnägel
19) Schienenkloben, 100 St.—
438 Pf.
20) Schaujfelſchippen.
II. Holzwaaren.
21) Langſchwellen von Eichenholz
22 lang 6½ ſtark.
22) Desgleichen von Eichenholz
50 „
208
„
82 Groß.
60 Pfund.
1500 Stück.
6 Ctr.
2¼ „
5 „
100 Lſd. Fß
4 Ctr.
50 ⬜
50000 Stück.
200 „
6006 „
44 Ctr.
25 Stück.
20 Stück.
23) Stoßſchwellen von Eichenholz
600 Stück.
9 lang 6½a ſtark
24) Eichenholz verſchiedener
Läng=
u. Stärke zu Wagenſchwellen. 500Cub. Fs.
25) Eichendiele 3½ig.
90 ⬜ „
300
26) Desgleichen 2½ „.
200 Stück.
27) Rheinbord
1½ Ctr.
28) Mahagoniholz in Blöcken.
300 Stück.
29) Trudelſtangen, 18 lang
600 „
30) Baumſtangen.
31) Holzſchauſen
32 „
32) Haſſelſtiele, für Coaksbeile.
10 „
33) Hammerſtiele, lange, von Haſ=
50 „
ſelholtz.
34) Desgleichen, kurze, von Weiß=
150 „
buchen
35) Reiſerbeſen, kurze und lange. 1200 „
III. Fettwaaren.
24 Pfund.
36) Stearinlichter, für Wagen.
2
19
01) Desgleichen, für Leuchter
„
6 Ctr.
38) Talg.
4½ „
39) Leinöl, altes abgelagertes.
2 „
40) Terpentinöl, feines.
26 Pfund.
41) Schmierſeife, braune
8 Ctr.
42) Steinkoheentheer:
IV. Sonſtige Materialien.
60 Pfund.
43) Bimsſtein.
100 „
44) Bleiweiß
23 lang ⁶⁄ ſtark.
45) Bindfaden:
46) Eiſenzwirn
47) Glaspapier.
48) Hanf
49) Lampendocht, verſchieden. Breite.
50) Lampen=Cylinder, geſchnürte
51) Desgleichen, glatte
52) Leim, köllniſcher
53) Leinwand, alte
54) Merino, grünen
55) Mennig
56) Nethſchnüre, wollene.
57) Desgleichen, ſeidene
58) Nähſeide
59) Pappendeckel, kleine
60) Putzleder
61) Radbürſten.
62) Roßhaare, geſponnene
63) Schmirgelleinwand
64) Schwämme
65) Schockleinwand.
66) Seidenborden.
67) Soda
68) Wagenbürſten:
60) Wagendocht
70) Wiggengarn.
71) Backſteine, ſeuerfeſt
72) Lehm
73) Kies.
15 „
2
200 Blatt.
35 Pfund
[75 Ellen.
78 Stück.
125 „
43 Pfund.
85
23 Ellen.
80 Pfund.
65 Ellen.
65
„
8 Loth.
1300 Stück.
36 „
24 „
50 Pfund.
535 Blatt.
8 Pfund.
30 Ellen.
15 „
350 Pfund.
30 Stück.
120 Ellen.
4 Pfund.
3000 Stück.
3 Wagen.
63C. Klftr.
8
[ ← ][ ][ → ] 74) Steine, zum Unterſchlagen der
18C.Klftr.
Schwellen:
18000 Stück.
65) Akazienſetzlinge, zweijährige.
18000 „
76) Weißdornſetzlinge.
Darmſtadt, am 5. Januar 1852.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
200) Ein hieſiger Bürger, ledigen Standes,
ſeiner Profeſſion ein Schneider, wünſcht bei einer
Herrſchaft als Bediente oder Auslaufer eine Stelle.
WoL ſagt die Expedition.
52
317) 1000 bis 1500 Gulden auszuleihen.
318) Nr. 61 hat die goldene Kette gewonnen.
Gewerbhalle der Stadt Worms.
319) Bei der am 17., 18. und 19. dieſes
Mo=
nats durch die Verwaltungs=Commiſſion der
Ge=
werbhalle öffentlich und in Beiſein einer
Depu=
tation des Stadtraths vorgenommenen Loosziehung
der ſtatutenmäßig veranſtalteten Ausſpielung der aus
der Gewerbhalle dazu beſtimmten Gegenſtände ſind
nachſtehende Nummern mit Preiſen herausgekommen:
Ns. 43. 58. 92. 170. 171. 193. 260. 271. 301.
192) Zwei auswärtige Frauenzimmer, wovon eine
gut Clavir ſpielt, wünſchen Unterkommen zu finden.
C. Struve,
Zu erfragen bei
Ludwigsplatz.
312) Literariſcher Verein.
Mittwoch den 21. Januar, Abends 6 Uhr, letzte
Vorleſung des Herrn Dr. Künzel über Sir William
Penn und die Gründung des Quäkerſtaates
Penn=
ſylvanien, des Vorbildes der Nordamerikaniſchen
Staatsverfaſſung.
320. 376. 402. 486. 540. 561. 620. 634. 640.
645. 676. 692. 764. 13. 783. 797. 801. 835.
896. 928. 950. 963. 1012. 1052. 1066. 1083.
1087. 1157. 1168. 1222. 1226. 1234. 1256. 1258.
1261. 1364. 1439. 1522. 1566. 1591. 1593. 1661.
1663. 1684. 1718. 1736. 1754 1776. 1792. 1798.
1894. 1896. 1902. 1912. 1920. 1921. 1923. 1926.
1944. 1990. 2012. 2018. 2060. 2114. 2135. 2140.
2169. 2205. 2237. 2251. 2279. 2281. 2322. 2325=
2335. 2363. 201. 2388. 2393. 2418. 2446. 2454.
2456. 2520. 2551. 2573. 2619. 2620. 2675. 2693.
2711. 2714. 2719. 2723. 2728. 2729. 2741. 2754.
2766. 2767. 2801. 2802. 2817. 2918. 3017.
H313)
Anzoige.
G
Einem geehrten Publikum mache ich hier=
H
G mit die ergebenſte Anzeige, daß das von mei
G nem verſtorbenen Ehemann betriebene Geſchäft
Zunter der Leitung eines tüchtigen Gehülfen
G von mir fortbetrieben wird, und bitte ich, das
G meinem ſeligen Mann geſchenkte Vertrauen
G auf mich übertragen zu wollen.
G Beſſungen, den 15. Januar 1852.
E
4
K. Meß,
Weißbindermeiſters Wittwe.
4H
1)
S
Worms, den 20. Dezember 1851.
Die Verwaltungs-Commiſſion der Gewerbhalle.
320) ſBeſſungen! Da ich auf meiner
Pro=
ſeſſion wieder arbeite, ſo bitte ich um hülfreichen Zu=
Georg Volk, Webermeiſter.
pruch.
321) Es wird in Mitte der Stadt ein
freund=
liches Logis geſucht, Parterre im Haupthauſe und
geräumiger Seitenbau; gefällige Anerbieten bittet
uan Beſſunger Carlsſtraße Nr. 2.
322) Vor dem Jägerthor Lit. G. Nr. 376 wird
eine Wiege zu kaufen geſucht.
8400
314) Tauz=Anterrichk.
Da mit dem 16. dieſes Monats ein neuer Cours
beginnt, ſo erſuche ich die geehrteſten Eltern reſp.
deren Töchter und Söhne, die ſich noch meinem
Un=
terricht anzureihen wünſchen, mich baldigſt davon zu
benachrichtigen, um danach die Stunden eintheilen
zu können.
Für die Damen ſind Stunden von 1 bis 6 Uhr
Abends.
Für die Herren von Abends 7 bis 9 Uhr.
Meine Wohnung iſt obere Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 243.
F. Pretſch, Tanzlehrer.
315) Ein braver kräftiger Junge kann dauernde
Beſchäftigung erhalten.
316) Ein Herrnſchneider wünſcht Beſchäftigung
per Tag 24 kr. Zu erfragen bei Herrn
Obermar=
queur Hummel. Große Caplaneigaſſe.
323) Der Vorſtand der Armen=, Schul= und
Ar=
beits=Anſtalt bringt die Verlooſung in Erinnerung,
mit der Vitte, ein verehrliches Publikum wolle dieſe
gewiß wohlthätige Anſtalt durch recht zahlreichen
An=
kauf von Looſen unterſtützen, wodurch es nur
mög=
lich wird, die Armen fortwährend zu beſchäftigen.
Looſe, das Stück zu 15 kr. ſind in der Anſtalt,
bei Gemeinderaths=Mitglied Fuchs und der
Armen=
dienerin Wandel zu haben.
324) 3500 fl. ſind ohne Zwiſchenhändler
zuſam=
men oder getheilt in Nr. 34 am Mainthor, 2
Trep=
pen hoch, auszuleihen.
325) Mittwoch den 14. d. M., gegen acht Uhr
des Abends, wurde von der unteren Rheinſtraße,
durch die Neckar= und Waldſtraße bis zur
Weinberg=
ſtraße eine graue Pelz=Pelerine mit roſa Seidenzeug
gefüttert, verloren. Der redliche Finder wird
gebe=
ten, dieſelbe gegen eine gute Belohnung an die
Re=
daction dieſes Blattes abzugeben.
326)
53
Königl. Sächſiſche confirmirte
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft zu Leipzig,
begründet im Jahr 1831 auf Gegenſeitigkeit und Oeffentlichkeit, beaufſichtiget vom Magiſtrat
zu Leipzig und dem Geſellſchafts=Ausſchuſſe.
Von dem Directorium der Geſellſchaft iſt mir die Beſorgung der Agenturgeſchäfte für hieſigen Ort
und Umgegend übertragen worden.
Indem ich hiervon öffentliche Mittheilung mache, erbiete ich mich zugleich zu unentgeldlicher Abgabe
von Statuten und andern die Anſtalt betreffenden Druckſachen, ſowie zur Ertheilung näherer Auskunft.
Wie ſehr die Lebensverſicherungen Jedem, er ſei reich oder unbemittelt, anzuempfehlen ſind, lehrt die
tägliche Erfahrung.
Der Familienvater ohne Vermögen, der den Seinigen nach ſeinem Tode ein Fortkommen ſichern will;
der Gläubiger, der beim Tode ſeines Schuldners Gefahr für ſeine Forderung befürchtet; der
Geſchäſts=
mann, der ein anvertrautes Capital gegen die Wechſelfälle des Glückes ſchützen oder der Hemmung ſeines
Geſchäfts vorbeugen will, die daraus entſtehen könnte, wenn ſein reicherer Aſſocis plötzlich ſterben und er
verbunden ſein würde, deſſen Vermögen herauszuzahlen; derjenige, welcher Kinder verſchiedener Ehen
un=
ter einander gleich ſtellen will oder deſſen Abſicht es iſt, edle Zwecke, z. B. milde Anſtalten, das Wohl
treuer Diener u. ſ. w. zu beſordern, ohne den Naͤherſtehenden eine vielleicht unangenehme Ausgabe
aufzu=
erlegen; — für ſie alle bietet die Verſicherung des eigenen Lebens oder des Lebens eines Andern, das
zweckmäßigſte, leichteſte und ſicherſte Mittel dar.
Möge die jegensreich wirkende Anſtalt fernerhin recht häufige Benuzung finden.
Darmſtadt.
C. C. Heber,
Mathildenplatz.
Feuerverſicherungsbank für Deukſchland
327)
i n Got h a.
Nach vorläufiger Berechnung der Geſchaͤftsergebniſſe unſeres Verſicherungsvereins im verfloſſenen
Jahre werden wir den Theilnehmern deſſelben für 1851 wieder
73 Procent,
alſo beinahe drei Viertel ihrer Einzahlung, als Erſparniß zur ü ckge ben können.
Der genaue Rechnungsabſchluß wird im Mai d. J. mit der Dividente allen Banklheilnehmern durch
die Agenten der Bank zugefertigt werden, welche auch für jeden Anderen, der unſerer gegenſeitigen
Verſicherungsgeſellſchaft noch beizutreten geneigt iſt, zu deßfallſiger Auskunft und Vermittelung ſtet s be
reit ſind.
Gotha, den 11. Januar 1852.
Die Feuerverſicherungsbank für Deutſchland.
Dr. Karl Johann Hoffmann I.,
Hofger.=Advocat in Darmſtadt.
328) Vor den Feiertagen iſt ein Regenſchirm bei
mir zurückgelaſſen worden.
Guſtap Hickler.
40000e00000ooo00 ooooeaoaooeaeook
329) Sonntag den 18. Januar iſt große
9
5
Tanzmuſik bei
H
Friedrich Walz,
G
vormals Gervinus'ſche Garten.
4000eeoeeececoooooeecooooooooor
330) In die Specereihandlung des
Unterzeichne=
ten wird ein Lehrling geſucht.
Leopold Schünemann.
Birdir Wuiuruurrzerer
reure
MegsegegeDevs)
272
„NMisoki ni oreanivid rsialidr Castei oisris irididitsisnirtairis
Sonntag den 18. Januar 1852
im oberen Locale des Gaſthauſes zum
Prinzen Carl
EGrosse Instrumental-& Vocal
Production
K der kurheſſiſchen Kapelle unter Leitung
[332
des Herrn Link.
prnvruenerepruruz. xenrunrnrur uruun.
RRineieheuniAriie ri nAniikiAindRentaRtaini
333) Wer von der aufgezogenen Wolle zu Röcken
331) Herrſchaffts=, Gewerbe= und
Pri=
vathäuſer habe ich in Auftrag unter vorthei= zu machen hat, kann ſolche bei Herrn Malſi in der
haften Bedingungen zu verkaufen.
Sonne abgeben, wo der Fabrikant alle 3 Wochen
Ludw. B är, Commiſſionaͤr. eintrifft.
8
[ ← ][ ][ → ] . Die in dem Zuſatze zu 8. 37 der Gewerbhalle=Sazungen angeordnete, zu Anfang jeden
3
Vierteljahrs zu vollziehende Vergleichung der Einlagenbücher mit dem Vorrathe und
Abſchlie=
ßung der Verkaufsrechnungen iſt für die Verwaltung der Anſtalt und namentlich der
Geſchäfts=
führer ſelbſt von ſolcher Wichtigkeit, daß man ſich, mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 31. v. Mts.
veranlaßt findet, die Betheiligten nochmals einzuladen, dieſes für den Einzelnen mit ſo geringer
Mühe=
verbundene Geſchäft innerhalb den nächſten acht Tagen, längſtens bis zum 23. laufenden
Monats zu erledigen.
Darmſtadt, den 13. Januar 1852.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle,
229)
St r e cker.
Reſidenzkalender für 1852 ſind aufgezogen zu 20 kr. und unaufgezogen zu
10 kr., ſowie Comptoirkalender aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. bei
uns zu haben.
Darmſtadt im Januar 1852.
Ladwig Carl Witkich’sche Hofbuchdruckerei.
334) Ein Herrenſchneider wünſcht zum Flicken
außerhalb im Hauſe zu arbeiten, den Tag zu 24 kr.
Zu erfragen bei der Expedition.
335) Ein reinliches Mädchen ſucht Laufdienſt.
Zu erfragen Langegaſſe Lit. B. Nr. 24 im Hinterhaus.
336) Ein junger Mann, welcher die Gärtnerei
verſteht, ſucht eine Stelle als Gärtner, Bedienter
oder Auslaufer. Das Nähere in der Schloßgaſſe
Nr. 123.
337) Einen Lehrjungen von braven Eltern ſucht
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
52) Einem hohen Adel und verehrlichen
Da=
men=Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß
ich zur größeren Bequemlichkeit meiner Abnehmer in
hieſiger Stadt ein Commiſſionslager meiner Pariſer
Patent=Corſetten ohne Nath eingerichtet und daſſelbe
der Fräulein Wilhelmine Bürger übergeben habe.
L. P. Schneider, Fabrikant
bei Frankfurt a. M.
Auf Obiges mich beziehend werde ich mir das
bisher geſchenkte Zutrauen meiner geehrten Kunden
zu erhalten ſuchen und jede an mich gehende
Be=
ſtellung auf das Beſte beſorgen, bringe auch zu
glei=
cher Zeit eine Sorte mit Mechanik, auch mit Federn
und Rollen, Leibchen und Kinderkorſetten, eine Sorte
von ungebleichtem Stoffe, wofür ich die beſte
Ga=
rantie leiſten kann, zu den billigſten Preiſen in
Er=
innerung.
Wilhelmine Bürger
bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 14. bis zum 16. Januar 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Preetorius. Fabrikant von Alzei, Hr. Lange,
Hofrath von Schlitz, Hr. Cretzſchmar, Gutsbeſitzer von
Rödel=
heim, Landtags=Abgeordnete; Hr. Medwin, Capitän, Hr.
de Cresoyne von Heidelberg; Hr. Mundorf, Weinhändler
von Mörſtadt; Hr. Belmont, Gutsheſitzer von Alzei; Hr.
Igelsheimer, Bildhauer von Aſchaffenburg; Hr. Fendering
von Rheydt, Hr. Lämle, Hr. Paſchke, Hr. Badmann von
Frankfurt; Hr. Götze von Glauchau, Hr. Hartmann von
Grevenbroich, Hr. Nöther ann Mannheim, Hr. Roſenthal
von Hückeswagen, Hr. Hackland von Düſſeldorf, Hr.
Löff=
mann ſvon Elberfeld, Hr. Jonas von Gommersbach, Hr.
Determeyer von Cöln, Hr. Lenſch von Dülken, Hr. Schwarz
von Fulda, Hr. Herbeter von Lörrach, Hr. Elbers von
Hagen, Hr. Bockmühl von Mettmann, Hr. Eckard von
Leip=
zig, Hr. Kröber von Michelſtadt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladiutant von Höhſt, Hr. Humann von
Mainz, Mitglied der 1. Kammer; Hr. Baron v. Canitz,
königl. preuß. Legations=Rath und Miniſter=Reſident am
großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt; Hr. Polly, Poſthalter von
Mainz; Hr. Bine, Particulier von Hamburg; Hr. Bauſch,
Inſtrumentenmacher, Hr. Bekmann, Hr. Bauſch, Studenten
von Leipzig; Hr. Wolff von Frankfurt, Hr. Jung von
Göppingen, Hr. Kinſee von Offenburg, Hr. Winter von
Rheydt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Grünwald, Bereiter von Frankfurt; Hr.
Pilsber=
ger, Particulier von Heidelberg; Hr. de Moriße, Rentier
von Havre, Hr. Meus, Negociant von Mainz; Hr.
Zur=
berg, stud. jur. von Bonn; Hr. Jenewein, Anttquar von
Berlin; Hr. Hüttebräuker von Lüdenſcheid, Hr. Brügmann
von Dohwert, Kaufleute.
Im Hotel Köbler. Hr. v. Londova,
Oberhofmei=
ſter aus Mailand; Hr. Crimy, Antiquar von London; Hr.
Helminger, Secretär von Karlsruhe; Hr. Rückert, Architekt
von Bensheim; Hr. Milan, Cadet von Würzburg; Hr.
Nockel, Beamter von Mainz; Hr. Rumbler, Fabrikant von
Baireuth; Hr. Succes, Inſpector von Altenburg; Hr. Hild,
Billeteur von Eiſenach; Hr. Bonkel, Cabinetsmaler von
Dresden;Hr. Malkens, Rentier von Briſtol; Hr. Horri von
Lauſanne, Hr= Flomend von Nordhauſen, Hr. Heigel aus
Baden, Privatmänner; Hv. Müller von Frankfurt, Hr.
Schreyer von Heidelberg, Hr. Mayer, Hr. Bömbe von
Mainz, Kaufleuts.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtgs=Abgeordneter
von Dieburg; Hr. Koch, Kellner von Elm; Hr. Conrad,
Apotheker von Gernsheim; Hr. Haidger, Reallehrer von
Oppenheim; Hr. Emich, Müllermeiſter von Hammelbach;
Fräul. Wagner Hr. Forſter, Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinz Emil. Hr. Mordier, Rentier von Paris;
Fräul. Grog von Stuttgari.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Iffland, Pharmaceut von Gießen;
Hr. Weidig, Particulier von Worms; Hr. Brenneman von
Grumbach, Hr. Beck, Hr. Helfrich, Hr. Dörſamen von
Mörlenbach, Oeconomen.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Ludwig,
Particulier von Lorſch; Hr. Mahr, Hr. Günzberg von
Offen=
bach, Hr. Lang von Mannheim, Hr. Klein von Worms, Hr.
Sonn von Mainz, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Böhm Bauaufſehrr
von Dieburg; Hr. Keller, Reiſender von Bruchſal; Hr.
Schmidt, Kaufmann von Waldmichelbach; Hr. Shörle,
Oeco=
nom von Niederſaulheim; Hr. Khrig, Handelsmann von
Mittelgründ; Hr. Wieſenbach, Particulier von Hamburg;
Hr. Bauer, Reiſeuder von Frankfurt.
Im wilden Mann. Hr. Drott nebſt Gemahlin,
Geometer von Wallerſtädten; Hr. Göbel, Gutrbeſitzer, Fräul.
Sturm von Birbenau; Hr. Bernhart von Rimbuch, Hr.
Bannmeck von Reichenbach, Oeconomen; Fräul. Finger von
Rimbach.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enfinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti von Hirſchhorn,
Hrn. Gebr. Rold von Erfelden, Kaufleute; Hr. Eſſelborn,
Privatmann von Alzei.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Keil, Bezirksbote von
Fürth
In der Stadt Frankfurt. Hr. Herſch, Hr. Weil,
Hr. Selig von Gernsheim, Hr. Meier von Hahn, Hr.
Sins=
heim von Bürſtadt, Hr. Feidel von Eſchollbrücken, Hr. Haas
von Gauböckelheim, Hr. Röthbart von Offenbach, Hr. Kavs
von Großbieberau, Hr. Mendel von Oſthofen, Hr. Feidel=
55
mann von Rilsheim, von Hoſchild, Hr. Spies, Hr.
Steuer=
mann von Biblis, Geſchäftsleute; Frau Philipp von Offenbach.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Rühl, Hr.
Schlärp vons Schotten, Wurſthändler; Hr. Lichten,
Han=
delsmann von Dietrichshauſen; Hr. Linck nebſt 8 Eonſorten,
Muſiker von Fulda.
Im Carlsſträßer Hof Frau Niedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Arres, Handelhmann von Pfaſſenbeerfurth; Hr.
Jöſter, Schreinermeiſter von Planig; Hr. Plateuſchneider,
Schneidermeiſter von Eberſtadt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Müller, Mühlenbeſitzer
von
Zeſthoſen; Hr. Steg, Maurermeiſter von Friedberg;
Hr. Witzler, Hr. Müller von Bottenhorn, Geſchäftsleute;
Hr. Straub, Bote von König; Hr. Gleiche, Hr. Seip, Hr.
Kiſſel; Hr. Krämer von Bieblis, Oeconomen; Hr.
Haber=
mehl, Hr. Weisbock von Qucckborn, Hr. Schul, Hr. Fuß von
Nieder=Lirfeld, Gutsbeſitzer.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von
Gunter=
blum, Boten; Hr. Steinmetz, Wollenhändler von
Obereſch=
bach; Hr. Lohmanns, Kupferhändler von Neuſtadt; Hr.
Schwab, Handelmann von Urberach.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Freytag
von Gotha.- Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Wiegand von Herbſtein.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Vol=
hard: Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain.-
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam.
- Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg.
Bei Hrn= Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau
Hofrath Weſternacher von Büdingen. - Bei Hrn.
Haupt=
mann Petry: Fräul. Stockhauſen von Wimpfen.
Bei Hrn. Ober=Arzt Groß: Frau Oberlieutenant Moter
von Gießen. - Bei Frau Kriegs=Commiſſär Lange: Frau
Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei Hrn.
Medicinal=
rath Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolmann von
Butz=
bach.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Lieutenant
Gräff von Worms.- Bei Hrn. General Wachter: Hr.
Ober=
lieutenant Wachter von Friedberg. - Bei Frau Negierungs=
Rath Cameſaska: Fräul. Cameſaska von Biernheim - Bei
Frau Hofrath Wilkens: Fräul. Wilkens von Wächtersbach.
- Bei Hrn. Geh. Hofrath Langsdorff: Fräul. Heß von
Gernsheim. - Bei Frau Major Trittler: Frau Pfarrer
Buß von Heubach.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: dem Bürger und Inhaber einer
Schönfärberei Georg Friedrich Eduard Eimer eine Tochter,
Dorothee Louiſe; geb. den 7. December v. J.
Eod.: dem Bürger und Kaufmunn Georg Heinrich
Marloff ein Sohn, Carl Wilhelm Ferdinand; geb. den
1. Januar.
Den 12.: eine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe;
geb. den 6. Januar.
Den 15.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johannes
Storck ein Sohu, Ludwig; geb. den 28. December v. J.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 11. Januar: dem Ortsbürger in Rödelheim, im
Regierungsbezirk Friedberg, und Großherzogl. Oberpoſtamts=
Bureaudiener dahier Chriſtian Wiegand, eine Tochter,
Thereſe Chriſtiane; geb. den 5. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger in Nackenheim, im Regierungs=
Bezirke Mainz, und Großherzogl. Gartenarbeiter dahier
Martin Horn eine Tochter, Helene Eliſabetha; geb. den
6. Januar.
Geborne bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 20. Octbr. v. J.: dem hieſigen Bürger u. Kaufmann
Nathan Strauß ein Sohn, Salomon Siegfried.
Den 1. Decbr. v. J.: dem hieſigen Bürger und
Schnei=
dermeiſter Auguſt Beſſunger eine Tochter, Roſalie.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: der Großherzogl. Rechnungskammer=
Reviſor Johann Chriſtian Müller, ein Wittwer, und Anna
Catharine Caroline Roſine, des verſtorbenen Bürgers und
Sattlermeiſters Johannes Steinius nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Maurer Ludwig Feuchtmann, ein
Wittwer, und Anna Eliſabethe, des Ortsbürgers und
Leinenwebermeiſters Martin Burkhard zu Offſtein, in
Rheinheſſen, ehelich ledige Tochter.
84
56
Den 14.: der Ortsbürger zu Bechtheim u. Großherzogl.
Hofchoriſt Johann Valentin Kehl, des zu Bechtheim
ver=
ſtorbenen Ortsbürgers und Schuhmachermeiſters Ludwig
Kehl nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe
Dorothee, des verſtorbenen Farbenreibers bei= Großherzogl.
Hofoperntheater Ludwig Hädrich nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 11. Januar: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann
Philipp Röhrich ein todtgeborner Sohn.
Eod.: der Ortsbürger zu Geilshauſen und Steinhauer
Heinrich Schäfer, 49 Jahre, 2 Monate und 24 Tage alt;
ſtarb den 8.
Eod.: Anna Catharine, geborne Pager, die Wittwe
des Bürgers und Gärtners Philipp Jacob Weicker,
73 Jahre, 1Monat und 3 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 13.: der Bürger und Maurer Jacob Ganß,
39 Jahre, 3 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: der Bürger und Salzauswieger Heinrich Heil,
58 Jahre, 4 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Marie Louiſe Philippine v. Lyucker, geborne
Praun, des verſtorbenen Großherzoglichen Generalmajors
Ludwig Jacob Friedrich Wilhelm v. Lyncker nachgelaſſene
Wittwe, 62 Jahre, 8 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 11.
Den 14.: der penſionirte Großherzogliche Küchenmeiſter
Georg Kuhn, ein Wittwer, 79 Jahre, 1 Monat und 8 Tage
alt; ſtarb den 11.
Eod.: Anna Marie, geborne Schneider, die Wittwe
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Andreas Kambeitz,
53 Jahre, 6 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 12.
Eod.: der Aſſiſtent bei Großherzogl. Oberpoſtamte dahier
Emil Leopold Friedrich Goldmann, des Directors am
Großh. Staats=Adminiſtrativ=Juſtizhof Wilhelm Chriſtian
Georg Goldmann ehelich lediger Sohn, 26 Jahre, 7 Monate
weniger 1Tag alt; ſtarb den 12.
Den 16.: Catharine, die ledige nachgelaſſene Tochter
des zu Dienheim verſtorbenen Ortsbürgers Stüber, 55 Jahre
alt; ſtarb den 14.
Eod.: die Wittwe Louiſe Mayth, geborne Hach, aus
Roßdorf, 72 Jahre alt; ſtarb den 14.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 14. Januar: Louiſe Scheidel, geborne Kirchmaier,
Ehefrau des hieſigen Bürgers und vormaligen Portiers bei
Sr. Hoheit dem Hochſeligen Landgrafen Chriſtian von Heſſen,
Johann Baptiſt Scheidel, 75 Jahre, 6 Monate u. 17 Tage
att; ſtarb den 12.
Eod.: Eliſabethe Groll, geborne Guttenberg, Ehefrau
des hieſigen Bürgers und Lithographen Georg Groll,
54 Jahre, 1 Monat und 27 Tage alt; ſtarb den 13.
Beerdigt bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 26. November v. J. zu Alsbach: Sara, geborne
Abraham, Ehefrau des Jſaac Wolf zu Pfungſtadt, 27 Jahre
alt; ſtarb den 25.
Berichtigungen.
Unter den Getauften der vorigen Woche iſt dem
Tauf=
namen der Tochter des Bürgers und Schreinermeiſters
Walker, Eliſabethe Henriette, noch der Namen „
Philippine-
vorzuſetzen.
Ferner ſtatt: den 3. Jan. eine todtgeborne ungetauſte ꝛc.,
muß es heißen: eine todtgeborne „unehelichen Tochter.
Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Zweiter Sonntag nach der Erſcheinung, den 18. Januar 1852, predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Vormittags.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Zweiter Sonntag nach der Erſcheinung des Herrn.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 18. Januar um halb 11 Uhr in der Stadtkapelle.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 18. Januar 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hoſbuchdruckerei.