AllergnädigſtPrivilegirtes
D a r m ſt ä d te k.
6
und
Einhundert u. fünßzehnter
Naoléth”
Jahrgang.
Num. 2.
Samstag den 10. Januar 1
Vi c tu al i en pre i ſe vom 12. bis 18. Januar
Feilſchakten:
kr.
A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer ul. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Rinbsmetger.
Ochſenfleiſch das Pfd
Kuh= oder Nindſleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn
Leber von Ochſen=Kühen oderRindern das Pfd.
bei Alleborn und Schmidt
Sülzen das Pfund
C. der Kalbs=u. Hanimelsmetzger.
Kalbfeiſch das Pfund
bei Egne u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
Hammelsfett.
bei J. Marſteller,
W. der Schioeinemalzger.
Schweineſleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
.
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken:
bei Fiſcher
12
16
8
10
10
24
16
9
8
24
20
12
15
16
13
12
Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Alntwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
G. der Bädker.
Gemiſchtes Vrob 5. Pfd. beſtehendaushalb Weiß.
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Noggenbrod s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½ „
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 Q. fur
desgl.
43 Loth für
Roggenbrod in Lleinen Laiben 8 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth fur
Waſſerweck 5 Loth -2. für
Milchweck 4Loth
A. für.
Milchbrod 4Loth — A. fur.
Franz. Milchbrnd 4L0th - 2.fur.
E. der Bierbrauer.
pr. Maas
Jüngbier.
12
FruchkpreiFe nach dem Durchſchuitt.
Korn,Gerſte,
Waizen; Spelz, Jaſer Bezirke
an Patum das Malter das Malter F das Malter das Malter das Malter, Fruchtmärkte. Gewicht Gewicht ſGewicht ſGewicht — 1 Gewis= Aoaei- . 472.l. f. Hr. Pfund. fl. kr. Pfund ¾ ſl. kr. Pfund- fl. kr. Pfund- fl. er. Pimzd;
Erndihes Darnindr. Januar 6 9 115₈ 180 7„3 4 100
11 22 200 4 5) p. 3 55 Vensheim.. — — —
— Dieburg... —
. Mainz in der Hallel Januar 2 180 18= 160
11 31 200 — ½ 120 Worms. Decbr. 30 9 24 180 7 21 160
12 4 200 — 1 120
3
[ ← ][ ][ → ] 18
95)
B e k a n n t m a ch u n g.
Um dem ſehr überhand genommenen Kienholz=Frevel in den Domanial=, Gemeinde= und
Privat=
waldungen zu begegnen, hat Großh. Miniſterium des Innern verordnet, daß die Transportanten ſolchen
Holzes mit einer nur auf 2 Tage gültigen Beſcheinigung verſehen ſein müſſen, worin von der Polizei=
Behörde beziehungsweiſe dem Großh. Vürgermeiſter mit dem betreffenden Forſtſchützen bezeugt wird, daß
die dabei genau bezeichnete Quantität Kienholz rechtmäßiges Eigenthum des Transportanten ſei, bei
Ver=
meidung der, im Art. 71 des Forſtſtrafgeſetzes angedrohten, hier, nach Art. 78 maßgebend anzuwendenden
Strafe von 20 kr. für die Laſt und 1 fl. für die Fuhre.
In Auftrag Großh. Regierungs=Commiſſion dahier bringe ich dieſe höchſte Verordnung hiermit zur
allgemeinen Kenntniß.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
96) Diejenigen, welche an die Stadt=, Hospital= Armen=, Pfandhaus= und Armenſchul= und
Arbeitsanſtaltskaſſe für Arbeiten und Lieferungen ꝛc. aus dem letztverfloſſenn Jahre Forderungen
zu machen haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Rechnungen um ſo gewiſſer bis zum Schluſſe
dieſes Monats an die betreffenden ſtädtiſchen Beamten zur Atteſtation und Weiterbeforderung
abzuge=
ben, als die Zahlungsanweiſung von ſpäter Einkommenden mit Schwierigkeiten verbunden iſt.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Nachdem die Steuerzettel über die directen Steuern für das Jahr 1852 an die betreffenden
Steuer=
pflichtigen abgegeben worden ſind, fordere ich diejenigen, welche etwa nicht in Beſitz ihres Steuerzettels
gekommen ſein ſollten, zur Vermeidung nachtheiliger Folgen auf, innerhalb der nächſten acht Tage mir
Anzeige davon zu machen.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
97)
98)
B e k a n n t m a ch u n g,
die Muſterung des Jahres 1852 betreffend.
Die im Jahre 1832 in der Gemeinde Darmſtadt gebornen und im Jahre 1852 zur Muſterung
kom=
menden Militärpflichtigen werden hierdurch aufgefordert, ſich vom 12. bis 26. d. Mts. auf dem hieſigen
Rathhaus anzumelden, damit fofort die Ortsmuſterliſte der Gemeinde Darmſtadt pro 1852
ordnungsge=
mäß aufgeſtellt werden kann.
Die Anmeldungen können mündlich oder ſchriftlich in den gewöhnlichen Büreauſtunden von Morgens
8-12 und Nachmittags von 2-5 Uhr erfolgen.
Geſchehen die Anmeldungen ſchriſtlich, ſo müſſen dieſelben den Tauf= und Familiennamen,
den Geburtstag, die Religion, den Stand oder das Gewerbe des Militärpflichtigen,
ſowie der Eltern Namen und Stand enthalten.
Diejenigen Eltern und Vormünder aber deren Söhne und Mündeln nicht hier, ſondern an einem
anderen Orte des Großherzogthums, oder auch außerhalb deſſelben geboren ſind, werden hierauf beſonders
und mit dem Bemerken aufmerkſam gemacht, daß gleichzeitig mit obigen Angaben der Tauf= oder
Geburts=
ſchein des betreffenden Militaͤrpflichtigen hierher übergeben werden muß.
Wer ſodann die Verſetzung in das Depot oder die einjährige Zurückſtellung nach den vorliegenden
geſetzlichen Beſtimmungen glaubt in Anſpruch nehmen zu können, hat das deßfallſige Geſuch ebenfalls jetzt
ſchon oder längſtens vom 2. bis zum 16. Februar d. J., wo die Ortsmuſterliſte an dem Rathhauſe zu
Jedermanns Einſicht angeheftet iſt, bei mir vorzubringen.
Später vorgebracht werdende Geſuche können nur dann noch ihre Erledigung finden, wenn gemäß
dem 8. 32 der Verordnung vom 30. April 1831 die, eine Depotverſetzung begründenden, Umſtände erſt
nach Abnahme der Ortsmuſterliſte eingetreten ſind, oder wenn dem Depotanſprechenden, wegen verſpäteten
Vorbringens ſeines Geſuchs, genügende Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt, den 9. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
19
Edictalcitationen.
Edictalladung.
1)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Maria
Antoinette Louiſe Gran, gebornen Frank, Wittwe
des Rentners Hermann Gran dahier, ſind binnen
vier Wochen, und zwar bei Vermeidung der
Nicht=
berückſichtigung, bei unterzeichnetem Gerichte
anzu=
melden.
Darmſtadt den 30. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Eliſabetha Magdalene, gebornen Diefenbach,
hinter=
bliebenen Wittwe des Metzgermeiſters Johann Georg
Böttinger dahier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier
anzu=
zeigen.
Darmſtadt am 24. December 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
99) Anſprüche jeder Art an den unter der
Rechts=
wohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des
penſ. Großh. Diſtrietseinnehmers Johann Andreas
Lexa in Beſſungen ſind binnen 4 Wochen bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung dahier anzuzeigen.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
100) In dem hieſigen Hypothekenbuch ſteht noch
ein Eintrag vom 6. Juni 1824 offen, wonach die
der=
malen der Schreinermeiſter Philipp Olffiſchen
Nach=
laßmaſſe gehörige, von Philipp Olff aus der
Schrei=
ner Georg Conrad Klößiſchen Debitmaſſe im Jahr
1829 erkauſte Hofraithe - Flur 2. Nr. 440.
⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der Hundſtällergaſſe
(Lit. C. Nr. 95.) — von dem früheren Eigenthumer
Georg Conrad Klöß für ein Anlehen von
Fünſehn=
hundert Gulden dem Großh. Polizeirath Klunk
da=
hier verpfandet worden iſt.
Die jetzigen Beſitzer des Unterpfands erkennen die
Fortdauer dieſer Hypothek nicht an; auch iſt die
Ab=
tragung des Schuldbetrags mehrfach beſcheinigt, kann
aber nicht genügend urkundlich nachgewieſen werden.
Es ſind deßhalb etwaige, aus der vorbemerkten
Hy=
pothek noch beſtehende Anſprüche binnen 4 Wochen,
bei unterzeichnetem Gericht anzuzeigen, widrigenfalls
der Eintrag gelöſcht werden ſoll.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Gr. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Verſteigerungen.
6387) Montag den 12. Januar 1852,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal eine zu
dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe gemeinſchaft=
lich mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß,
Flur 2. Nr. 498. ⬜Klftr. 13. Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. December 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3)
Häuſer=Verſteigerung.
Die Wittwe des Marſtallskanzleidiener Andreas
Vogel dahier beabſichtigt ihre beiden Häuſer
Mon=
tag den 12. Januar 1852, Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhauſe zur öffentlichen Verſteigerung zu
bringen.
Die beiden Hofraithe haben einen Flächeninhalt
von 268 ⬜Klaftern (Pancratiusgaſſe) worauf ſich
2 bewohnbare Häuſer, zwei Scheunen, mehrere
Stal=
lungen befinden; auch kann noch ein großer Theil
zu Bauplätzen verwendet werden.
Darmſtadt, den 26. December 1851.
J. A.
H. Böttinger.
6550) Montag den 12. Januar 1852,
Nach=
mittags 2 Uhr ſollen in dem Stadtgerichtslocale
ſolgende zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des
Acker=
manns Friedrich Wenz gehörigen Liegenſchaften:
1. Flur 4 Nr. 520 ⬜Klafter 55⁴⁄₁₀ Hofraithe
Litra G. Nr. 65 in der kleinen
Schwanen=
gaſſe, beſtehend aus Wohnhaus, Seiten= und
Hinterbau, Scheune und Stallung.
2. Flur 4. Nr. 521. ⬜ Klaſter 100½⁄₁₀.
Grab=
garten daſelbſt.
Z.
23.
4.
„ 28.
5.
6.
29.
29.
171.
189.
88.
250.
„=
221. Acker im
Schneppenzahl.
118 Acker bei
der
Martins=
mühle.
291 Acker daſ.
197 Acker auf
der Haardk wiederholt verſteigert und bei
an=
nehmbarem Gebote alsbald zugeſchlagen
wer=
den.
Daruſtadt, den 19. Decenber 185l.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
101) Die am 4. v. Mts. ſtattgefundene
Verſtei=
gerung der Schubfuhren hat die Genehmigung Gr.
Regierungs=Commiſſion nicht erhalten. Es wird
daher Termin zur nochmaligen Verſteigerung auf
Montag, den 12. d. M., Vormittags 9
Uhr, anberaumt.
Darmſtadt, am 8. Januar 1852.
Petſch,
Polizeirath.
3*
[ ← ][ ][ → ]20
6) Montag den 12. Januar, Nachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Bauaufſehers-Schöne gehörigen
Lie=
genſchaften:
Flur 4 Nr. 60 35¹⁄₁₀ MKlftr. Hofraithe in der
Mauerſtraße,
Flur 4 N. 64. 5 1 Klftr. Grabgarten
GBleich=
platz) daſelbſt,
zum drittenmale oöffenlich verſteigert und der
Zu=
ſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. Januar 1852.
J. A.
Jahres, Actuar jur.
71) Donnerſtag, den 15. Januar, Vormittags
10 Uhr, werden in Großh. Hofmeierei
50 Malter Korn,
20 „ Waizen, und
12 Ohm Brandwein
parthieenweiſe verſteigert.
Darmſtade, den 5. Januar 1852.
Gr. Heſſ. Hofmeiere=Verwaltung.
74) Montag den 12., Dienſtag den 13, und
Freitag den 16. d. M., des Vormittags. um 9 Uhr
ſoll nachſtehendes Brennholz aus dem ſtädtl.
Ober=
wald auf hieſigem Rathhaus meiſtbietend verſteigert
werden, und zwar:
Am erſten Tag:
113 Stecken buchen Scheidholz l. Sorte,
177 „
II. „
„
„ Prügelholz.
20 „
„
Am zweiten Tag
13 Stecken eichen Scheidholz l. Sorte,
II. „
90
15
„
„
14 „
„ Prügelholz,
136 „ buchen Stockholz,
eichen
31 „
Am dritten Tag:
3725 Stück buchene Wellen,
600 „ eichene „
3000 „ aspene „
„ Sammtliches Holz ſitzt in den Diſtricten
Rücks=
brünnchenſchlag und Kahlenberg, woſelbſt es jeden
Tag eingeſehen werden kann.
Sodann kommt am 16. deſſelben Monats aus
der ſtädtl. Tanne noch weiter zur Verſieigerung:
36½ Stecken kiefern Stockholz,
175 Stück eichene Wellen,
25 „ birkene „
linden „
25
„
6200 „ kieferne
Gegen vorſchriflsmäßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt, den 6. Januar 1852.
J. A.:
Der I. Beigeordnete
Klein.
75) Dienſtag, den 13. Januar,
Vor=
mittags 10 Uhr, werden in der Alten Poſt
dahier 3 ſtarke Zugpferde öffentlich gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmßadt, den 6. Januar 1852.
102) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaß des Schreinermeiſter
Philipp Olff dahier gehörige Hofraithe - Flur 2.
Nr. 440. ⬜Klafter 42¹⁄₁₀ Hofraithe in der
Hund=
ſtällergaſſe (Lit. C. Nr. 95.) — in dem
Stadtge=
richtslocal zum letztenmal verſteigert und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
103) Montag, den 26. Januar d. J.,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal das zum
Nachlaß des verſtorbenen Schneidermeiſters Heinrich
Weitzel dahier gehörige Grundſtück:
Flur 3. Nr. 1035. ⬜Klafter 205⁸⁄₁₀ Grabgarten
mit Gartenhäuschen an der Roßdörfer Straße
auf freiwilliges Anſtehen der Intereſſenten zum
drit=
tenmal öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebot zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Viſtor.
104) Dienſtag, den 13. d. M., Vormittags
9 Uhr, werden auf dem Polizei=Bureau eine
Par=
thie Tuchleiſten verſteigt.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Petſch,
Polizeirath.
105) Montag, den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schreinermeiſters
Kaspar Heckel dahier gehörige Immobilien, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀ Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk, Seitenbau ꝛc.,
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 32⁸⁄₁₀ Grabgarten
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. ⬜Klftr. 4¹⁄₁₀ Bleichplatz
daſelbſt.
zum drittenmal öffentlich in dem Stadtgerichtslocal
verſteigt und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, am 7. Januar 1852.
Groß. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
106) Hausverſteigerung.
Die Erben des Bürſtenbinder Reinhard Böhler
dahier beabſichtigen ihr Haus in der Schirmgaſir
nehen der Fleiſchſchirm, der Krone vis-A-vis dahiee,
21
Montag, den 12. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhaus verſteigern zu laſſen.
Einſicht davon kann jeden Tag genommen werden.
Darmſtadl, den 6. Januar 1852.
J. A.:
H. Böttinger.
107) Holzverſteigerung.
Das in dem Domanialwalddiſtrict Tannacker,
Reviers Kalkofen, ſich befindende Holz ſoll unter den
vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen wie folgt, verſteigert werden:
l. Donnerſtag, den 15. d. Mts. von
Mor=
gens 9 an, im Holzſchlage ſelbſt, wozu die
Zuſammenkunft auf der Chauſſee am
Kuh=
fallthorweg Statt findet:
1) 14 Eichen=Klötze circa 1476Cbkſß. und
2) 21 Buchen= „ „ 1050 „ haltend.
II. Freitag, den 16. d. Mts., von
Vormit=
tags 9 Uhr an, auf dem Rathhauſe zu
Ar=
heilgen folgendes Brennholz:
„ II. „ 4 „ birken II. „ 23
„ buchen Prügelholz. 32½ „ eichen 82 „ buchen Stockholz. 118 eichen
4400 Stück buchen
1925 „
450 „
3750 „
Wer das
richen
birken
kiefern
Holz vor
Wellen.
der Verſteigerung einzuſehen
wünſcht, finde ſich den 15. d. Mts., von Morgens
9 — 11 Uhr im Holzſchlage ein, wo daſſelbe vor=
gezeigt wird.
Darmſtadt, den 8. Januar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
108)
Hausverkauf.
Die Wittwe des Ludwig Hädrich und deren
Kin=
der dahier, beabſichtigen ihre Hofraithe, Montag, den
12. d. M., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rath=
hauſe verſteigern zu laſſen.
Die Hofraithe und Garten haben ein
Flächenin=
halt von 99 ⬜Klaftern, worauf ſich ein mit 3
Stock=
werken bewohnbares Vorderhaus und ein zweiſtöckiger
Seitenbau befindet und mehrere Stallungen.
Holz=
hofſtraße, 239.
109) (Holzverſteigerung im Beſſunger
Gemeindewald.)
Montag den 26. Januar d. J. V. M.
9 Uhr ſollen auf hieſigem Nathhauſe aus den
Di=
ſtricten Viehweide und Hirtenhaus,
= Stecken eichen Scheitholz 1r Claſſe;
2r
„
43½ Stecken eichen Prügelholz;
4 erlen Scheitholz;
6½ „ birken Prügelholz;
13½ „ aspen
und Dienſtag den 27. Januar d. J. V. M.
9 Uhr, an Ort und Stelle
105 Eichenſtamme, (18650 Cubikfuß) in allen
Grö=
ßen und von ausgezeichneter Güte;
42 birken Stangen (132 Cubikſuß) verſteigert
werden.
Die Zuſammenkunft zur Bauholzverſteigerung iſt
auf der Viehweide zunächſt des rothen Kreuzes.
Die Waldſchützen Nohl, Volz und Gehner ſind
angewieſen, den Steigliebhabern alle erforderliche
Auskunft zu geben.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Septbr.
d. J. geſtattet.
Beſſungen, 9. Januar 1852.
Der Bürgermeiſter:
Wittmann.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
110) Donnerſtag den 15. Januar ſollen im
Do=
manialwald Darmſtädter Koberſtadt verſteigert werden:
35½ Stecken Birken=Scheidholz,
19 „ Kiefern= „
Aspen=
12
„
„
51½ „ Birken=Prügelholz,
„ Kiefern= „
65
„ Aspen= „
15
Virken=Stockholz,
24
„
23½ „ Kiefern. „
33¼ Hundert Buchen=Wellen,
7½ „ Eichen= „
11¾ „ Birken= „
„ Kiefern.
18¾
Die Zuſammenkunft iſt Morgens ½9 Uhr auf
der Dreiſchlägerallee und Offenthalerſchneiſe.
Bei ungünſtiger Witterung wird die Verſteigerung
bei Wirth Antes auf der Baierseich abgehalten und
wollen ſich die Steigluſtigen, welche das Holz
vor=
her einzuſehen wünſchen, an den Gr. Forſtſchützen
Köſter in der Koberſtadt wenden.
Koberſtadt am 8. Januar 1852.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
111) Montag den 2. Februar d. J., Nachmittags
3 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die zu
dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜Klftr. 431⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter
gewölb=
ter Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
„
„
[ ← ][ ][ → ]22
Anlage einer Bierbrauerei oder eines
Fabrik=
geſchäfts eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492¼0. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern:
3) Flur 7. Nr. 46. ⬜Klftr. 266 Acker im Bachgange,
„
„
„
laswieſe,
zum drittenmale öffentlich verſteigt und alsbald
unbedingt zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 7. Januar 1852.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
Feilgebotenes.
Hufeländiſche
5754)
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
5906) Eine Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
8
6250)
Le.
Uher Steinibhien.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.
6517) Eine Specerei=Ladeneinrichtung iſt zu
ver=
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße
em=
pfiehlt
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
14)
Spinnhauf
ächter Straßburger, in vorzüglicher Qualitat,
em=
pfehlen wir per Pſund 24, 26, 28, 30 u. 32 kr.
ſowie deßgl.
Schuhmacherhauf
per Pſund 30, 32 und 34 kr. bei
J. Schmitt u. Schweitzer.
Leinenlager, Bauſtraße, neben Hrn. Bilgen.
16)
Ausverkauf
meines auf das reichhaltigſte und beſte verſehenen
Lagers
Hänfenhausleinen
in gebleicht und gefaͤrbt zu außerſt billigen Preiſen
L. A. Burckhardt.
17) Sehr ſüße große Neckar=
Zwet=
ſchen billigſt bei Augusk Götlicb,
an der Stadtkirche.
26) Weiße und marmorirte Kokusnußöl=
Soda=
ſeife per Pf. 10 Kreuzer bei Friedrich Schmitt
hinterm Rathhaus.
23) Ich bin Willens einen Theil meines, im
Sodreweg liegenden Gartens zu verkaufen.
V. Schleidt.
24) Ich empfehle mein Lager in Strickwolle,
wobei eine ſchöne Sorte iſt, das Loth zu 3 und 4
Kreuzer, ſowie meine anderen Kurzwaaren auſs
Georg Kern,
Beſte.
Eliſabethenſtraße,
wohnhaſt bei Hrn. Docor Zöll.
2
24
25)
Herrnhemden
in allen couranten Sorten, ſchön und äußerſt
dauer=
haft gearbeitet, empfiehlt zu geneigter Abnahme die
Handlung von
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
Bruſreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
AAm die Bruſtkrankheiten
1845 24 als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Vornhauſer,
Kaufmann.
(838)
112) Bei mir iſt vorräthig:
Heuriette Honntags-Polka
nebſt
Variationen
von
G. Mlary.
Für eine Singſtimme mit Pianoforte=Begleitung.
Preis 36 kr.
L. Pobst.
23
113)
Ananas=Punſch=Eſſenz
in vorzüglicher Qualität, per Flaſche 1 fl. 20 kr. Biſchoff=Gſſenz, per Fläſchchen 18 kl., ſeine
Li=
queure, per Flaſche 1 fl., ſowie Arrae und Rum empfiehlt
Auguſt Gütlich,
an der Stadtkirche.
Stearin
erſte Qualität 34 kr. per Pf. bei
L. C. Hebberlug.
Birngarten.
5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtaͤndigte aſſortirt, bringe ich hiermit in
gefällige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.
27)
Blumen-Fabrik
von
M. Hähnlein, vormals E. Frank,
wohnhaft bei Hrn. Kupferſchmied Kämpf
in der Langgaſſe.
Um vielen Nachfragen zu begegnen, zeige ich
hier=
mit ergebenſt an, daß jetzt wieder von den ſo ſehr
beliebten Monatröschen eine große Auswahl
fertig iſt. Alle Sorten andere Blumen, auf das
vollſtändigſte und geſchmackvollſte, wobei ich beſonders
auf eine Art ganz feine Mollroſen aufmerkſam
mache. Kronen, Kränze und Guirlanden werden bei
billigen Preiſen auf das ſchönſte gefertigt.
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu ſeuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.
Camphine
feinſter Qualität 32 kr. per ¹⁄ Maas.
114)
E. J. Bornhauſer.
115) Mein Laager in feinen Bielefelder
Hemden Leinen iſt mit friſcher Waare
ver=
ſehen, die ich hiermit beſtens empfehle.
Gute Leder Leinen zu 8 bis 9 fl. - p.
Stück als ſehr billig.
G. P. Remer.
116) Mein Garten auf der Roſenhöhe mit allen
Sorten tragbaren Obſtbäumen nebſt Gartenhaus
und Brunnen iſt aus freier Hand und vortheilhaften
Bedingungen zu verkaufen.
Ch. Hahn, Schuhmachermeiſter.
Gulta-Percha-Firrniss.
Mit dieſem neuen practiſchen Mittel, das Beſte
für Conſervirung des Leders, kann man billig alles
Schuhwerk vollkommen waſſerdicht machen, und ſomit
allem Unwohlſein und viefachen Krankheiten, welche
in Folge naſſer und erkälteter Füße entſtehen, ſicher
vorbeugen.
Denſelben empfiehlt in Töpfen mit Gebrauchs=
Anweiſung 18 Kreuzer.
C. Hoppé,
vis-a-vis der Infanterieeaſerne.
117)
1172)
Bei W. Kohlermann:
Gedörrtes Obſt, als: Pruneaux de Tours,
Pommes et Poires tappées, ſpaniſche und
Bam=
berger Prunellen, franzöſiſche Pflaumen, Aepfel,
Birnen, Mirabellen, Kirſchen, Zwetſchen, mit und
ohne Kerne.
118) Hollaͤndiſche Häringe 2. 3, u. 4kr. per
Stück.
Ludwig Müller. auf dem Brückchen.
119) Ein dreijähriger Hühnerhund von einer
vorzüglichen Race getiegert, iſt zu verkaufen.
Näheres am Jaͤgerthor Lit. G. 385.
120) Neu angekommen:
ſüße Caſtauien 6 kr. das Pf., franz.
Zwet=
ſchen 12 kr. das Pf., Prunes Imperiales,
Dateln, Tafel=Feigen, Mandeln u. Trauben
bei
Theodor Walther.
121) Von der ſo ſchnell vergriffner Lederleinwand
36 Elle haltend 8 fl. 30 kr. per Stückchen, iſt
wie=
der eine friſche Kiſte mit 50 Stück eingetroffen bei
Joſeph Stade.
—
24
Bimsteim-Geile
mit Gebrauchsanweiſung, per Stück 6 kr. empfiehlt
L. Brauneck.
79) Stearin=Lichter 1. Qualität, das Paquet
32 kr. bei
Ludw. Heyl, Sohn.
123) Vom 12. d. M. an, koſtet das Pfund Fleiſch
10 kr.
L. Lautz.
124) Feinen franz. Tibet in allen Farben 40,
46 u. 54 kr. die Elle.
1 Cachemirienne in neueſten Deſſins 19 kr.
die Elle.
Einfarbigen Napolitain 15 u. 16 kr. die Elle.
I) dtto. 14 kr. die Elle.
dtto. prima Waare 16 u. 18 kr. die Elle.
Aecht oſtindiſche Foulards von 1 fl. 30 kr. bis
2 fl. per Stück.
Catune 10 kr. die EClle.
franz. 14 kr. die Elle.
Chales von 1 fl. 30 kr. das Stück
empfiehlt
Heinrich Heyl,
bei Hrn. Martin Traiſer,
Ludwigsſtraß.
125) In der Buchhandlung von G. W. Küchler
am Ballonplatz iſt vorräthig:
Blicke in die Zukeuſt,
oder die Kunſt
aus den Karten künftige Greigniſſe
vorherzuſagen.
Von
Friulein Lenormand,
der
berühmteſten Kartenſchlägerin.
Preiß nur 18 Kreuzer.
H. Beſonders eine angenehme Unterhaltung für
die langen Winterabende, von der franz.
Aus=
gabe ſind binnen kurzem 12,000 Exempl.
abge=
ſetzt worden.
126) 1 Canape, 6 Stühle zu 36 fl.
1 dtto. 20 fl.
1 Divan 16 fl.
1 Canape 12 fl.
zu haben bei
B. L. Trier,
in der Ludwigsſtraße.
127) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 36 iſt ein
ſehr guter liegender Flügel von Vierheller zu
ver=
kauſen.
128) Vollkommenſte engl. Waagen, verbeſſerte
Haushalt=Waagen ſind vorräthig, ſolche werden bil=
ligſt abgegeben.
Zu gleicher Zeit bringe ich hiermit die
Anfer=
tigung aller Art Brückenwaagen, Siegelpreſſen, kleine
Feuerſpritzen in gefällige Erinnerung.
Peter Gandenberger,
Mechanikus.
129) Friſche Schellfiſche,
Laber=
dan, Stockfiſche, Bückinge bei
J. P. Vambold.
130) Die zum Ausverkauf beſtimmte
eng=
liſche Strickbaumwolle iſt dieſer Tage in
fol=
genden Sorten angekommen:
Nr. 30. 8fach ächtfarbige Baumwolle, per
engliſch ſchwer Pfd.
48 kr.
„ 26 u. 28. 4fach weiße Baumwolle, per
engliſch ſchwer Pfd.
48 kr.
„ 12. 4fach grau Vigonia Baumwolle, per
Pfd.
48 kr.
Herz Hachenburger Sohn,
„
Laden im Rathhaus.
131) Eine große Panthie pur wollene Long=
Shawls, das Stück fl. 5. 30 kr. empfiehlt
M. Homberger,
Ludwigsſtraße.
132) Zurückgeſetzte weiße Ballhandſchuhe, das Paar
18 und 24 kr. bei
Vermann & Comp.
133) Weißer Schweizer=Moll 11 u. 14 kr. d. Elle.
dito
ganz feinen
16 u. 20 kr. „
geſtickte Taſchentücher
14 u. 16 kr. p. Stück
halbleinene, per Dutzend fl. 1. 30 kr. - fl. 1.45 kr.
ganz leinene
per Stück 16 kr.
⁵⁄₄ breiten Schirting ſchwere Qualität a 9 k. d. Elle.
Um mit einer Parthie weißer Leinen aufzuräumen,
verkaufe ich dieſelbe 10 pCt. unter dem Fabrikpreiſe
9, 11, 13 u. 15 kr. die Elle,
Heinrich Heil,
bei Hrn. M. Traiſer,
Ludwigsſtraße.
„9
6426) Nicht zu uberſehen!
Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einer ſchönen
Auswahl Haus= und Schlafröcken von feinem
Na=
politain in Prima=Qualität, gut gearbeitet, das Stück
zu 5½, 6½ 7 und 8 fl., auch höher.
Ludwirſt Horſt, Herrnkleidermacher,
am Brückchen.
25
134) In der Buchdruckerei des
Unterzeichne=
ten werden auf Beſtellung angefertigt:
Rechnungen für Geſchäfts=u.
Handwerks=
leute in ¼ Vogen, per 100 Stück 30 kr.,
in ½ Bogen, per 100 Stück 48 kr.,
Ferner: Umſchläge um Schreibhefte für
Schüler in verſchiedenen Farben u. ſchön
ver=
ziert, mit paſſenden Denkſprüchen und
beliebi=
gen Namen, per Dutzend 18 kr.
L. Dietzsch,
Beſſunger Carlsrſtaße Nr. 2.
135) Mauerſtraße Lit. G. Nr. 169 iſt ein braun
tuchener Herrnmantel zu verkaufen.
136) Gemiſchtes Vogelfutter,
das beſte und geſündeſte für Saamen freſſende
Vö=
gel, das Pfund 8 kr., der Schoppen 6 kr. — Eine
Parthie Suppen= und Kochbohnen, der Kumpf
36 kr. in der Saamenhandlung von
L. Schuecberger.
Le=
137)
ahwetſchen
von ausgezeichneter Süße 9 kr. per Pfd.,
10 Pfd. fl. 1. 24 kr. bei
124
HebberIihe.
138) Eine Parthie feine hellgrundige Kattune, zu
Ueberzügen und Couverten vorzüglich geeignet, unter
dem Preiſe bei
Vermann & Comp.
Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. V. Wambold.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
ſogleich zu beziehen bei Dreher Schwefel
Lange=
gaſſe.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geräumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
C. 742.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei
freund=
liche Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen. zu vermiethen.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
alsbald zu vermiethen.
Familie
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel élage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Shallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann
täg=
lich eingeſehen werden.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5514) Schulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwe
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen
Be=
quemlichkeiten baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei
Zim=
mer mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde,
bal=
digſt zu beziehen.
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
eine einzelne Perſon.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im
Hinter=
bau eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5799) Lit. E Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
im Hinterbau daſelbſt.
K. Kern.
4
[ ← ][ ][ → ] 5946) Ein kleines Logis bei J. Müller am
neuen Arreſthaus.
5941) In meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Seitenbau zu vermiethen.
Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein
geraͤu=
miges, neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör
Louiſen=
ſtraße E. 75 gleicher Erde.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im
Vorder=
hauſe der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
1 ſchönes Zimmer.
Ph. Pfeiffer.
5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der
Eli=
ſabethen= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
6118) 1 Zimmer, Südſeite, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtändige Wohnung mit allem
Zu=
gehör iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen
Gewerb=
ſchüler oder Gymnaſtaſten in der Schulſtraße E. 39.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6126) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
ge=
genüber ein Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf.
26
.e.
e=
50)
G.
T
AAAARRsAAradiurs
4 6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſind
5
K fünf möblirte Zimmer mit Küche und allem 4
F Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
-AO. L-
4
E zu beziehen.
26
6457) Bei Fr. Vogel vor dem Sporerthor ſind
zwei Logis, eins im Vorderhaus, das andere im
6458) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 im
mittleren Stock eine Wohnung, beſtehend aus
Zim=
mer, Cabinet, Küche, Holzplatz und Kellerraum bis
1. März k. J. beziehbar.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen.
Marloff.
8 6461) In meinem Zwillingshauſe, Ende
G der Bleichſtraße, iſt das Manſardenlogis in
H
einem Vierteljahr mit allen Bequemlichkeiten
G zu vermiethen.
G
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
gurueveuuiurz
rurur Ue. zapzzr veyenen
22
Renk aAimiantiu n MAaunkinin RaaneRatmntutc
6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die
5 Varterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=
N lichkeiten an eine ſtille Familie. Am 1. März
5 l. J. zu beziehen. Nähere Auskunſt daſelbſt
eine Treppe hoch.
Luaruoe.
zDeueyrueuiznegevey.her.
31
ARanAAuniaitugmniniAA Anenn
6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
für eine ſtille Haushaltung.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.
6462) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern und Cabinet, Küche, Keller und Boden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und
Bo=
den auch gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
u6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 114 a eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes möblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 perterre zu vermiethen.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu
ver=
miethen.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6588) Ein kleines freundliches Logis, im
Hinter=
bau. Eck des Ludwigsplatz und der Schulſtraße
L. 39.
6590) Waldſtraße E. 180 eine freundliche kleine
Stube mit Möbel ꝛc.
F. D. Reh.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März
bezo=
gen werden.
6605) Im Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter
Hauff in der Schützenſtraße, iſt im Seitenbau im
mittleren Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
32) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
klei=
nes Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
27
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Süden: 1 Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
für einen ſtilleu Haushalt, um 70 fl. - Zu
erfra=
gen: Rheinſtraße E. 101.
30) Lit. J. Nr. 228 iſt der mittlere Stock,
be=
ſtehend in 5 und die Manſarde 6 Piecen nebſt
al=
len Bequemlichkeiten bis Ende März zu beziehen.
31) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden (welcher
mit zwei Erkern neu gebaut wird) nebſt Logis zu
Bechtold.
vermiethen.
51
Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne 4
E Koſt ſogleich beziehbar Lit. J. Nr. 14 am
33)
Lattenthor.
35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder
ge=
trennt, mit oder ohne Möbel.
36) Ein auch zwei Zimmer gleicher Erde, für
Schüler oder andere Herren billigſt, gleich zu
bezie=
hen bei einer kleinen und ſtillen Familie.
37) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Kabinet, möblirt, zu vermiethen und gleich zu
bezie=
hen, Bleichſtraße, dritter Stock, in dem neuerbauten
Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Keller.
38) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt im
Sei=
tenbau eine freundliche Wohnung, 5 Piecen mit
allem Zugehör, wegen Verſetzung wieder zu ver=
Dr. Briel.
miethen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
40) Ein Zimmer iſt zu vermiethen.
G. V. Dam b man n.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
L. Schmidt.
März zu beziehen.
139) Ein Logis von 2 Stuben, Cabinet, Küche
Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchküche und
des Bleichplatzes, auch kann auf Verlangen ein
Stück Garten dazu gegeben werden, bis zum 1. April
beziehbar bei
Ph. Lud. Schmitt
vor dem Mainthor.
140) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Logis im
Sei=
ten bau aus 3 Zimmer ꝛc. beſtehend zu vermiethen.
Bechtold.
141) Am Sporerthor iſt ein neues Logis im
Sei=
tenbau zu vermiethen. Zu erfragen bei Hrn.
Kauf=
mann Böffinger.
142) Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 27 ein
vollſtändiges Logis bis zum 1. Maͤrz beziehbar.
143) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 72 im
Vor=
derhauſe eine Stiege hoch, iſt ein möblirtes Zimmer
zu vermiethen. Es kann auch Koſt gegeben werden.
144) Ein kleines Logis iſt zu vermiethen vor dem
Jaͤgerthor.
G. Schneider.
145) Am neuen Arreſthauſe Lit. C. Nr. 69 iſt
ein Logis zu vermiethen.
P. Müller.
146) Bleichſtraße 133 iſt zu vermiethen 1) das
Hinterhaus mit 4 Piecen, Küche, Kammer und
Zubehör, 2) im Haupthauſe mit Möbeln ein
Zimmer und Kabinet.
147) In dem vormals Schloſſermeiſter Koch'ſchen
Eckhauſe iſt der mittlere Stock und das Manſarden
Logis zu vermiethen, das Nähere bei
Jacob Schmidt,
Schloſſermeiſter.
148) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein Logis
im Seitenbau, mit allen Bequemlichkeiten, ſogleich zu
beziehen.
149) Lit. G. Nr. 347 Holzhofſtraße ſind zwei
Manſardenlogis, mit allen Bequemlichkeiten bis Ende
März auf Verlangen auch früher zu beziehen.
C. Müller.
150) Lit. B. Nr. 29 große Ochſengaſſe etn Logis
im unteren Stocke für einen Metzger oder ſonſtiges
offenes Geſchäft.
151) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45 2 Stiegen
hoch ein ſchönes Zimmer mit Kabinet, Holzplatz,
Bodenkammer ꝛc. am 1. März zu beziehen.
152) Für eine kleine ſtille Familie iſt ein
Manſardenlogis in meinem Hauſe zu
ver=
miethen und in einem Vierteljahre zu
be=
ziehen.
Marloff
am Schloßgraben.
153) Ein möblirtes Zimmer im Hinterbau.
C. Struve,
Ludwigsplatz.
154) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15
im Seitenbau ein freundliches Logis, beſtehend in
Stube, Kabinet, Küche und ſonſtigem Zubehör; im
halben März zu beziehen.
Wagner.
155) Ein freundliches Logis, Louiſenſtraße bei
Georg Schmitt, Speiſewirth.
156) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein Zimmer mit
Möbel, gleich zu beziehen.
157) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 24 iſt ein
voll=
ſtändiges Logis, aus 4 Zimmern beſtehend, mit allen
Bequemlichkeiten, fließendem Waſſer und Mitgebrauch
des Bleichplates ꝛc. gleich beziehbar bei
Georg Keller.
158) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 im 3ten Stock
eine Stube mit Bett u. Möbel gleich zu beziehen.
159) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 (nahe am
Ludwigsplatze) iſt ein freundliches Manſardenlogis
zu vermiethen.
P. Gandenberger.
4*
28
160) Auf der Roßdörſer Straße Lit. H. a 207 iſt
ein Logis zu vermiethen.
161) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein
Magazin zu vermiethen.
162) Beſſungen. In Nr. 155 iſt der mittlere Stock
zu vermiethen, bis Anfangs April zu beziehen.
Michael Weimann.
163) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 108 ein
kleines Logis gleich zu vermiethen.
164) Ein Zimmer iſt zu vermielhen, Lit. A. Nr.
24 große Arheilgerſtraße, das Nähere im Vorderhaus
zwei Stiegen hoch.
165) Im alten Waiſenhaus iſt ein großer Keller
zu vermiethen.
G. Heckmann.
166) In Nr. 111 der Bleichſtraße ſind einige
Zimmer an ledige Perſonen zu vermiethen.
167) In dem neu erbauten Flach'ſchen Hauſe vor
dem Jägerthor, nach dem heil. Kreuz zu, ſind Logis,
ſowie Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
168) Lit. G. Nr. 159 vis-A-vis der Meyerei iſt
ein ſehr einträglicher Specereiladen, zu beziehen den
1. März d. J.
169) Lit. G. Nr. 386 vor dem Jägerthor in der
Dieburgerſtraße ein Logis.
170) Ein ſchönes Zimmer und Kabinet mit
an=
ſtaͤndigem Möbel und einem Forte=piano, im untern
Stock des Eckhauſes der Heinheimer= und
Holzhof=
ſtraße.
171) Ein Laden mit Logis bis 1ten April
be=
ziehbar. — 1 Zimmer mit oder ohne Möbel bei
Materialiſt C. Clauer,
Ludwigsſtraße.
172) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 25 im
2ten Stock eine Wohnung, beſtehend aus 1 Zimmer,
1 Cabinet, Küche, Holzplatz, Kellerraum und
Mit=
gebrauch der Waſchküche bis 1. April l. J. beziehbar
bei
D. Borger.
173) Beſſunger=Carlsſtraße iſt das Haus Nr. 2
in zwei vollſtändigen Logis nebſt Garten beſtehend,
ganz. oder getheilt an ſtille Familien zu vermiethen,
und bis Anfang April zu beziehen. Das Nähere
bei E. J. Bornhauſer zu erfragen.
NizuenuiAuemuAek UUimni AAAin ven.
RizN
82) Rheinſtraße, F. 70, iſt ein La=;
den nebſt vollſtändigem Logis zu ver=
E miethen, und den 1. April l. J. zu
beziehen.
Das Nährere nur ſelbſt bei
Unter=
zeichnetem, mittlere Etage, zu erfahren.
Georg Querner.
eARAnin
4)
85) Eine freundliche Wohnung mit allem
Zuge=
hör auf der Südſeite am Ludwigsplatz, Lit. E. Nr.
73, zu vermiethen
84) Wilhelminenſtraße, in dem vormals Silber
arbeiter Werneriſchen Hauſe, iſt ein freundliches
Logis im Seitenbau zu vermiethen und in einem
Vierteljahr zu beziehen; auch könnte ein Theil des
Ladens, nebſt andern Bequemlichkeiten dazu gegeben
werden.
Das Nähere bei G. Klein, Schuhmachermeiſter,
Rheinſtraße, F. Nr. 11.
Vermiſchte Nachrichten.
6478) Ein Lehrling wird angenommen in der
Maschinenfabrik von
J. Jordan & Cohn.
44) 500 fl. können am 1. März 1852 gegen
genügende Sicherheit ausgeliehen werden.
91) Es wünſcht ein armes Mädchen, das nicht
dienen kann, einige Tage in der Woche durch Flicken
und Ausbeſſern zu beſetzen gegen die Koſt und eine
geringe Vergütung, wie ſie der gute Wille ihr giebt.
Zu erfragen bei Frau Glaſer Blech in der kleinen
Ochſengaſſe.
46)
Warnung.
Der unterzeichnete Vorſtand der
hie=
ſigen Maurerzunft warnt hiermit das
verehrliche Publikum vor der Benutzung
der Anzeige im letzten Wochenblatt
un=
ter Nr. 6568, da L. Feuchtmann
gar kein Maurermeiſter iſt und wir
be=
reits Schritte bei der betr. Behörde zur
Verhütung ſolcher Eingriffe in unſere
Zunftgerechtſame gethan haben.
Thomas Köhl, Zunftmeiſter.
48) Ein junger, gebildeter Mann, in geſetztem
Alter, ſucht bei einem Colleg oder Privaten eine
Stelle als Scribent; derſelbe ſchreibt eine feſte und
gefällige Handſchrift, hat ſchon viel im
Rechnungs=
ſach gearbeitet und iſt auch in ſonſtigen
Bnreauar=
beiten bewandert. Er ſieht weniger auf den
Ge=
halt als auf eine reelle Behandlung. Wo? iſt auf
portofreie Anfrage bei Hrn. Geometer Möller zu
Heppenheim a. d. Bergſtraße zu erſahren.
174) Zwei Mitleſer des Frankfurter Journals
und der Darmſtädter Zeitung werden geſucht. Näheres
in der Stüber'ſchen Leihbibliothek.
175) Eine ſtille, aus drei Perſonen beſtehende
Familie ſucht in der Neuſtadt eine Wohnung von
3-4 Zimmern, wo möglich mit einem
abgeſchloſſe=
nen Gang. Bei der Expedition zu erfragen.
176) Nr. 28 hat den Teppich gewonnen. S.
29
177) Die enorm billigen
Abonnements=
preiſe meiner
Muſikalien-Leihanſtalt
ſind: für 1 Monat 1 fl. 45 kr., für 3 Monate 4 fl.,
für 6 Monate 6 fl., wobei man für 2⁄ des
Abon=
nementsbetrages Muſikalien als Eigenthum behalten
darf.
M Einzelne Piecen unter 1 fl. koſten täglich
1 kr., bei 1 fl. Ladenpreis oder darüber aber 2 kr.
Der gedruckte Katalog iſt für 18 kr. zu haben.
Hio Fabst.
178) Um Mußeſtunden, nützlich auszufüllen,
wünſcht der Unterzeichnete, ſich mit Stimmen von
Fortepianos zu beſchäftigen. Honorar, das hier
uͤbliche fl. 1.
Darmſtadt, den 6. Jänner 1852.
André Streicher
aus Wien. Wohnung, Markt, E. 11a
über der Gewerbhalle.
179) Es wünſcht Jemand noch einige Tage in
der Woche beſetzt zu haben im Kleidermachen,
Weiß=
zeugnähen, vorzüglich ſchön ausbeſſern; auch
über=
nähme ſie Arbeit im Hauſe. Große Ochſengaſſe B.
19, im Hinterhauſe, eine Stiege hoch.
euzzenr urauruza ngne Hrmineirururururuzur.
BisninstaAtnt armandt. uri Phit Riimnnk ennk atnnathi
G=
=ad=
GBUk-AIutle.
Ball mit Cesangeinleitung,
Samſtag, den 24. Januar 1852,
im Saale zur Traube.
E 180)
Anfang 8 Uhr.
Nichtmitglieder, welche dem Ball beiwohnen
E wollen, können Eintriltskarten für ihre Per=
ſon oder Familie bei Herrn Schmitt, Lit. J.
Nr. 240 am Lattenthor, für 1 fl. erhalten.
Cuoneyruurugrugene ueueue n )nuruuz
RänrAnAikatiu iirnAanAit. AAint ScAiMkur mnncnr
181) Literariſcher Verein
Mittwoch den 14. Januar, Abends 6 Uhr, zweite
Vorleſung des Herrn Dr. Künzel über Sir William
Penn und die Gründung des Quäkerſtaates
Penn=
ſyloanien, des Vorbildes der Nordamerikaniſchen
Staatsverfaſſung.
Anfrage!
182) Bis heute hat die vom hieſigen
Gemeinde=
rathe berufene Commiſſion zur Beleuchtung der Stadt
mit Gas kein Gutachten abgegeben, bei unſeren
Nachbarſtädten, welche jetzt alle mit Gas beleuchtet,
wäre hinlänglich Raths zu erholen. Man wünſcht,
daß dieſe von allen Bürgern ſo erwünſchte Sache
baldigſt erledigt wäre.
Mehrere Bürger.
183) Für die nachbemerkten Rummern der
Neu=
jahrsbeſuche=Entſchuldigungskarten ſind für die
hie=
ſige Kleinkinderſchule eingezahlt worden, von:
123 24 168 1 40 1 45 124 1 — 169 1 41 1 125 30 170 1 — 42 30 126 12 171 55 1 127 1 172 30 56 1 128 30 O
110 1 57 1 129 24 174 58 1 30 130 1 175 1 59 1 131 1 181 1 68 30 132 1 — 182 30 74 133 1 187 30 J — 136 1 45 188 48 80 30 137 1 189 81 138 1 45 190 1 90 139 48 191 24 91 24 140 1 — 192 18 96 141 1 193 30 97 30 142 1 30 194 30 Darmſtadt, am 8. Januar 1852.
Der Vorſtand der Kleinkinderſchule.
Dankſagung.
184) Dem unbekannten Wohlthäter, welcher den
8. Januar 1852 durch die Stadtpoſt mir einen
Fünf=
guldenſchein ſandte, meinen herzlichen Dank, Gott
wolle es Ihm lohnen.
W.. z Wttwe.
185) Es ſucht eine ledige Perſon einige
Lauf=
dienſte. Zu erfragrn in der Holzſtraße Lit. C. Nr. 7;
auch waſcht dieſelbe im Hauſe billig und garantirt
dafür.
186) Die Pantoffel mit 27 Looſen hat Nr. 11
gewonnen, die mit 30 Looſen hat Nr. 5 gewonnen,
unter Aufſicht des Hrn. Kaufmann Dreisbach.
Landzettel, Schuhmachermeiſter.
187) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige
Lauf=
dienſte zu übernehmen. Zu erfragen an der
Wai=
ſenpumpe Lit. C. Nr. 53.
30
6613) Es wird eine Kammerjungfer, welche mit
guten Zeugniſſen verſehen, im Bügeln und
Kleider=
machen geubt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu gehen,
geſucht. — Nur ſolche, welche bereits conditionirt
haben, wollen ſich melden.
Naͤheres in der Expedition.
188) Ich zeige hiermit ergebeuſt an, daß ich
Un=
terricht im Weißnähen und Kleidermacheu ertheile.
Auch übernehme ich Arbeit im Kleidermachen und
Weißnähen im Hauſe.
Marie Müller,
wohnhaft am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52.
neben Herrn Buchhändler Küchler.
189)
Bekanntmachung.
Für die Main=Neckar=Bahnverwaltung Darmſtadt
werden, im Auftrage der Direction der Main=Neckar=
Eiſenbahn, nachſtehende Materialien durch
Soumiſ=
ſion vergeben, welche letztere bis zum 26. d. Mts.,
Morgens 11 Uhr mit der Aufſchrift: „
Soumiſ=
ſion für die Eiſenbahnverwaltung
Darm=
ſtadtn bei der unterzeichneten Behörde eingereicht
ſein müſſen.
Die näheren Bedingungen und Muſter ſind bei
der Materialverwaltung dahier zur Einſicht (der
In=
tereſſenten offen gelegt. Die Soumittenten können
bei Eröffnuug der Soumiſſionen, die unter oben
be=
merktem Termine ſtattfindet, gegenwärtig ſein.
L. Metallwaaren.
1) Grobeiſen, flaches, kantiges und
rundes.
80 Ctr.
2) Eiſenblech und Holzkohlenblech
3) Weißblech.
Stahlblech
4)
Zinkblech
5)
6) Eiſendraht.
7) Holzſchrauben
8) Drahtſtiften
9) Nieten, große
10) Blockblei
11) Blockzink
12) Blockzinn, engliſches.
13) Drahtketten, ſchwache
14) Roſettenkupfer, Rohkupfer zum
Gießen.
15) Meiſingdrahtgewebe.
16) Sattlernägel, ganze und halbe
17) Leiſtnägel mit breiten Köpfen.
18) Lattnaͤgel
19) Schienenkloben, 100 St.—
438 Pf.
20) Schaufelſchippen
15 „
30 Tafeln.
50 Pfund.
50 „
208
82 Groß.
60 Pfund.
1500 Stück.
6 Ctr.
2½ „
6N
5
100 Lſd. Fß
4 Ctr.
50 ⬜
50000 Stück.
200
„
6006 „
44 Ctr.
25 Stück.
H. Holzwaaren.
21) Langſchwellen von Eichenholz
22 lang s ſtark.
20 Stück.
22) Desgleichen von Eichenholz
23 lang ⁶⁄ ſtark.
8
9 lang C ſtark
Eichenholz verſchiedener Laͤnge
24) 600 Stuͤck. u. Stärke zu Wagenſchwellen.
25) Eichendiele 319 500Cub. Fs 90 ⬜ „ 26) Desgleichen 2 300 27) Rheinbord 200 Stück. 28) Mahagoniholz in Blöcken: 1½ Ctr. 29) Trudelſtangen, 18 lang 300 Stück. 30) Baumſtangen. 600 „ 31) Holzſchaufen 32 „ 32) Haſſelſtiele für Coaksbeile.
33) Hammerſtiele, lange, von Haſ= 10 „ ſelholz.
34) Desgleichen, kurze, von Weiß= 50
„ uchen 150 „ 35) Reiſerbeſen, kurze und lange.
HII. Fettwaaren. 1200 36) Stearinlichter, für Wagen. 24 Pfund 6)
37)
Desgleichen, für Leuchter 19 38) Talg. 6 Ctr. 39) Leinöl, altes abgelagertes
40) Terpentinöl, feines 4½ „ 2 „ 41) Schmierſeife, braune 26 Pfund. 42) Steinkoheentheer. 8Ctr. IV. Sonſtige Materialien. 43) Bimsſtein. 60 Pfund. 44) Bleiweiß 100 „ 45) Bindfaden. 15 46) Eiſenzwirn. 2 47) Glaspapier.
„ 200 Blatt. 48) Hanf 35 Pfund 49) Lampendocht, verſchieden. Breite. 175 Ellen. 50) Lampen=Cylinder, geſchnürte 78 Stück. 51) Desgleichen, glatte
52) Leim, köllniſcher. 125 „ 43 Pfund 53) Leinwand, alte 85 54) Merino, grünen 23 Ellen. 55) Mennig 80 Pfund. 56) Nethſchnüre, wollene. 65 Ellen. 57) Desgleichen, ſeidene 65 „ 58) Nähſeide 8 Loth. 59) Pappendeckel, kleine 1300 Stück. 60) Putzleder 36 „ 61) Radbürſten. 24 62) Roßhaare, geſponnene 50 Pfund. 63) Schmirgelleinwand 535 Blatt. 64) Schwämme, 8 Pfund. 65) Schockleinwand 30 Ellen. 66) Seidenborden. 15 „ 67) Soda 350 Pfund. 68) Wagenburſten: 30 Stück. 60) Wagendocht 120 Ellen. 70) Wiggengarn 4 Pfund 71) Backſteine, ſeuerfeſt 3000 Stück. 72) Lehm 3 Wagen. 73) Kies. 63C. Klftr. [ ← ][ ][ → ]
31
74) Steine, zum Unterſchlagen der
Schwellen.
18C.Klftr.
65) Akazienſetzlinge, zweijährige. . 18000 Stück.
76) Weißdornſetzlinge.
18000 „
Darmſtadt, am 5. Januar 1852.
Die Bahnverwaltung.
Lichthammer.
6576)
Bekanntmachung.
In Folge eines Gemeinderath=Beſchluſſes ſollen
die ſtädtiſchen 4¼ procentigen Schuldverſchreibungen
au porteur und auf Namen gegen 4procentige
Ob=
ligationen au porteur umgetauſcht werden: Die
Inhaber jener Schuldverſchreibungen ſetze ich hiervon
unter dem Anfügen in Kenntniß, daß ich innerhalb
14 Tagen der ſchriftlichen Benachrichtigung
entgegen=
ſehe, ob ihnen dieſer Umtauſch und resp.
Herab=
ſetzung des Zinfußes, convenirt, oder ob ſie
vorzie=
hen, ihre Capitalien der Stadt aufzukündigen. Im
erſteren Fall wuͤrde der Umtauſch und
beziehungs=
weiſe Verzinſung zu 4 pCt. von dem erſten April
1852 an erfolgen und letzteren Falls der erſte
Ja=
nuar 1852 als der Tag der Aufkuͤndigung und der
erſte April 1852 als der Tag der Rückzahlung
an=
genommen werden von welchem an daun eine
wei=
tere Verzinſung 4½ pCt. derjenigen Capitalien,
über welche eine wie vorſtehend verlangte Erklärung
nicht abgegeben worden iſt, nicht mehr ſtattſindet.
Darmſtadt, den 27. December 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
52) Einem hohen Adel und verehrlichen
Da=
men=Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß
ich zur größeren Bequemlichkeit meiner Abnehmer in
hieſiger Stadt ein Commiſſionslager meiner Pariſer
Patent=Corſetten ohne Nath eingerichtet und daſſelbe
der Fräulein Wilhelmine Bürger übergeben habe.
L. P. Schneider, Fabrikant
bei Frankfurt a. M.
Auf Obiges mich beziehend werde ich mir das
bisher geſchenkte Zutrauen meiner geehrten Kunden
zu erhalten ſuchen und jede an mich gehende
Be=
ſtellung auf das Beſte beſorgen, bringe auch zu
glei=
cher Zeit eine Sorte mit Mechanik, auch mit Federn
und Rollen, Leibchen und Kinderkorſetten, eine Sorte
von ungebleichtem Stoffe, wofür ich die beſte
Ga=
rantie leiſten kann, zu den billigſten Preiſen in
Er=
innerung.
Wilhelmine Bürger
bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.
190)
Gänſelebern
werden gekauft von
S. Baier, Conditor.
191) Im Ochſen im Vorderhaus eine Stiege hoch
können mehrere Herrn Koſt und Logis erhalten.
192) Zwei auswärtige Frauenzimmer, wovon eine
gut Clavir ſpielt, wünſchen Unterkommen zu finden.
Zu erfragen bei
C. Struve,
Ludwigsplatz.
193) Vor den Stadtthoren wird ca. 1 Morgen
Land mit einigem Gebäude, Brunnen oder fließendem
Waſſer zu miethen oder kaufen geſucht.
194) Es wünſcht ein junger Mann einige Herrn
zu bedieuen. Zu erfragen bei der Expedition.
195) Ein Menſch von 18 Jahren, der das
Schnei=
derhandwerk gelernt hat, ſucht eine Stelle als
Be=
diente oder Auslaufer oder fonſtige Beſchäftigung.
Zu erfragen bei der Expedition.
196) Ein Herrnſchneidermeiſter übernimmt
Beſtel=
lungen außer dem Hauſe Tagweiſe zu arbeiten.
Naͤheres bei der Expedition.
197) Homöopathiſcher Verein.
Montag den 12. d. M., Abends 7 Uhr,
Monats=
verſammlung im gewöhnlichen Locale. Tagesordnung:
Ergänzungswahl für die durch das Loos
ausgetrete=
nen Mitglieder des Ausſchuſſes; Mittheilungen über
das Rutter'ſche Magnetoscop u. a. m.
198) Häuſer für Herrſchaften, Kaufleute (worin
ſchon lange Zeit mit dem beſten Erfolg Geſchäfte
be=
trieben wurden) für Profeſſioniſten, Fabrikanten, ein
Backhaus, ſowie andere verſchiedene Häuſer in der
Neuſtadt, Altſtadt und vor den Thoren vortheilhaft
in Auftrag zu verkaufen. - Auch können Capitalien.
von jeder Größe auf Beſoldungen, Wechſel ꝛc. ſtets
gegeben werden. Strenge Verſchwiegenheit und reelle
Bedienung wird zugeſichert.
Louis Breidert,
Alte=Vorſtadt A. 26.
Geſchäfts=Empfehlung.
199) Bei Verlegung meiner Glocken= und
Meſ=
ſinggießerei vom Graben auf die Zeil, Nr. 24,
em=
pfehle ich mich mit Fertigung von Glocken aller Größen,
Feuer und Gartenſpritzen, Pumpen, aller Sorten
Krahnen, Bleiröhren, Mörſer, Leuchter, u. ſ. w. Die
gangbarſten Artikel ſind in hinreichender Auswahl
vorrathig, andere werden auf Beſtellung ſchleunigſt
und ſorgfältig ausgeführt. Auch unterhalte ich ſtets
ein Lager mit haͤnfenen, Spritzenſchläuchen und
Feuereimern.
Frankfurt im December 1851.
C. G. Mappes,
Glocken= und Meſſinggießer,
auch Feuerſpritzenfabrikant.
200) Ein hieſiger Bürger, ledigen Standes,
einer Profeſſion ein Schneider, wünſcht bei einer
Herrſchaft als Bediente oder Auslaufer eine Stelle,
WoL ſagt die Expedition.
32
201) Ich habe die Ehre, den verehrlichen jungen
Herrn und Damen bekannt zu machen, daß ich bis
Sonntag im wilden Mann mein erſtes Kranzchen
halte. Anfang präcis um 8 Uhr.
Friedrich Trebur,
Tanzlehrer.
66)
Bekanntmachung.
Bis zum 20. Januar 1852 können täglich,
aus=
genommen Mittwochs und Samſtags, von Morgens
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4½ Uhr,
die bis zum 31. Dezember d. J von den Einlagen
der Sparkaſſe entſtandenen Zinſen bei dem Rechner
derſelben, Herrn Karl Netz dahier, entweder baar
erhoben oder zum Capital geſchrieben werden.
Man erſucht dringend, dieß in der genannten
Zeit um ſo mehr zu bewerkſtelligen, als alle
Perſo=
nen, welche dies verſäumen, es ſich ſelbſt
zuzuſchrei=
ben haben, wenn ſie ſpäter in den Sitzungen auf
dem Rathhauſe länger aufgehalten oder vielleicht an
einem Tage gar nicht befordert werden.
Hiermit verbindet man zugleich die Anzeige, daß
der Rechner bevollmächtigt iſt, bis zum 20. Januar
1852 in ſeinem Hauſe auch Capitalrückzahlungen zu
leiſten.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung
wer=
den im erſten Quartal 1852 an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe
ſtattfinden, nämlich:
Mittwoch den 21. Januar.
„ 11. Februar.
„
3. März.
„
„
= 17. „
„
„ 31. „
Darmſtadt, den 30. December 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
202) Dienſtag, den 13. d. Mts., Nachmttags
2½ Uhr, findet im Locale der Vereinigten
Geſell=
ſchaft eine Verſammlung des Frauenvereins ſtatt.
Die Mitglieder werden höflichſt erſucht, in recht
großer Zahl zu erſcheinen; beſonders diejenigen,
welche Waiſen= oder Pflegekinder der Stadt
beauf=
ſichtigen.
Tagesordnung: Vertheilung neu aufgenommener
Waiſen und Pfleglinge unter die Auſicht der Damen
und Berichterſtattung über das ſeitherige Wirken des
Vereins.
203) Nr. 19 hat den Lichierſchirm gewonnen.
L. Stuckert.
204) Darmſtadt. Für die Guſtav=Adolph=
Stiftung iſt bei dem Unterzeichneten eingegangen.
1) Von F. Z. 2 fl. 2) Von Fr. W. 24 kr. 3)
Von W. Z. 12 kr. 4) Von Fr. L. 1 fl. 5) Von
M. 30 kr. - Ferner für die ihres Friedhofs
be=
raubte Gemeinde Eiſenmatten: 1) Von J. 2 fl.
2) Von C. Y. 1 fl. 3) Von J. W. 24 kr. 4)
Von L. 1 fl. 30 kr. 5) Von St. i. A. 1 fl. 6)
Von M. i. O. 24 kr. 7) Von H. u. L. 1.fl. 30 kr.
8) Von Fr. H. 6 kr. 9) Von F. F. 30 kr. 10)
Von Fr. W. 1 fl. 11) Von S. S. 1fl. 12) Von
Fr. K. 20 kr. 13) Von E. 30 kr. 14) Von A.
i. L. 1 fl. 45 kr. - Freundlichen Dank den
chriſt=
lichen Gebern!
141)
t42.
ErttzinAirhi-Zinrergas
205) Die Reſtanten von Karlshofer
E Parzellen=Pachtgeld vom Jahr
1851 werden hiermit erinnert, ihrer
Ver=
pflichtung unfehlbar binnen acht
Tage=
nachzukommen, widrigenfalls die gerichtlich=
Beitreibung erfolgt.
uuuxe
M.
Gen'
MAii Aneni
63) Staatsobligationen jeder Art werden an= und verkauft. F. A. Lenz. Rheinſtraße Nr. 9.
sAisAisliaAi=Ai=ZvishelDn
⁄4.
5½
Wall Pigriel;
DudLzim;
2½
32)
Winb-wiN’Pinnpih.'’ P’hrit”PiniiHoari aii,
206) Mit allerhöchſter Genehmigung haben wir unſern Familienamen Hachenburger
in den unſeres ſeligen Vaters Herz umgeändert. Wir verbinden mit dieſer Anzeige die Bitte,
auch uns mit dem Wohlwollen und der Liebe, welche unſerer Familie ſchon ſeit einigen
Ge=
nerationen zu Theil wurde, ferner zu beglücken.
Darmſtadt den 1. Januar 1852.
Die Brüder:
Secki, Karlman & Hähnle Herz.
eDeWasdlashl)e;
244
1844
2
½L=
MieOh Ma=
2
ehieh
BRa
nb iNitur iii ien -wmNavich- Mh..
5⁄₈
33
Reſidenzkalender für 1852 ſind aufgezogen zu 20 kr. und unaufgezogen zu
10 kr., ſowie Comptoirkalender aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. bei
uns zu haben.
Darmſtadt im Januar 1852.
Laudwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.
He
64)
HtOcicH.
des Darmſtädter Tängerkranzes,
zur Leier ſeines zehnjährigen Beſtehens,
Samſtag, den 17. Januar 1852,
im großen Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang präcis ½3 Uhr.
Der Vorſtand.
Die verehlichen Miglieder ſind höflichſt gebeten, bei dem Eingange in den Saal ihre
Verſonalkarte vorzuzeigen.
Für Damen, welche nicht zur Familie gehören, müſſen Karten von dem Vorſtande
laͤngſtens bis zum 14. Januar ſchriſtlich verlangt, und können ſolche am 16. Januar
bei Herrn J. Schmidt, Schloſſemeiſter, Holzhoſtraße Lit. G. Nr. 228, in Em= G
pfang genommen werden.
H
90)
Tanz=Unterricht.
In der erſten Häljie d. M. beginnt ein neuer Cours. Alle diejenigen, welche ſich an dieſen
Unter=
richt anſchließen wollen, bitte ich gejällige baldige Anzeige in meiner Wohnung, Louiſenſtraße Lit. E.
Nr. 80 abzugeben.
Dornewass,
ſolotän
Große Tanzſtunde.
207) Montag den 12. d. Mrs. finder große Tanjunde im Saale zur Traube ſialt. Anfang 7 Uhr.
Dornevass,
Hefſolotäuzer.
2 Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir
rich=
ten daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungsblatt
Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends, und das Frag=
und Anzeigeblatt Samſtags von 3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends
am Schalter der Expedition abholen zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden
können für die Zukunſt, der Controle wegen, die Blätter abgeholt werden.
Andmig Carl Witticbsche Hofbuchdruskerei.
5
34
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 7. bis zum 10. Januar 1852.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Medwin, Capitän, Hr. de
Crespyne von Heidelberg; Hr. Eberſtadt, Bürgermeiſter von
Worms; Hr. Scholl von Mannheim, Hr. Lenz, Hr. Herget
von Frankfurt, Hr. Schramm, Hr. Göhemus, Hr. Spitz von
Elberfeld, Hr. Hufnagel von Mannheim, Hr. Mennenich von
Gevelsberg. Hr. Vogt von Hanau, Hr. Götzel von
Nea=
wied, Hr. Staudacher von Neviges, Hr. Gösmann von
Vier=
ſen, Hr. Arbogaſt von Fulda, Hr. Erfurt von Coburg,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant, Mitglied der 1. Kammer von
Höchſt; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=Rath
und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darmſtadt;
Hr. Baron Klesheim, Schriftſteller von Wien; Freifrau v.
Augier, geb. Gräfin v. Schroberg von Zweibrücken; Hr. v.
Kreß, Rentamtmann von Höchſt; Hr. Brendamour,
Inſpek=
tor der Magdeburger Feuer=Verſicherungs,Geſellſchaft vor
Magdeburg; Hr. Ernſt, Hr. Gisborne von Worms, Hr.
Heyer von Gießen, Particulier; Hr. Habel, Archivar von
Schierſtein; Hr. Hellmann, Fabrikant von Neckarſteinach:
Hr. Althiff, Hr. Löb von Amſterdam, Hr. Maurer von Cöln,
Hr. Weill von Karlruhe, Hr. Fecher Mainz, Hr. Fürſt von
Schriesheim, Hr. Hummel von Augsburg Hr. Fickler, Hr.
Heilmann von Crefeld, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I.
Kam=
mer; Hr. Graf v. Lehrbach, stud. jur. von Darmſtadt; Hr.
Benary, Beamter von Erfurt; Hr. Zimmerlein,
Fabrikant=
von Schoffhauſen; Hr. Freudenberg von Hamburg Hr=
Wie=
land von Nolandseck, Kaufleute.
Im Hötel Köhler. Hr. Keller, Gymnaſiallehrer von
Worms; Hr. Kohl, Gaſtw. von Ulm; Hr. Scheelhaas,
Candi=
dat von Bonn; Hr. Siegel, Commiſſär von Frankfurt, Hr.
Herling von Dörnthal, Hr. Schokel von Breslau, Hr. Morey
von Münden, Privatmänner; Hr. Burk, Kunſthändler von
Dresden; Hr. Storbel, Maſchienenmeiſter von Münden; Hr.
Gaugel, Fabrikant aus Baden; Hr. Crumberth, Rentier von
Wien; Hr. Illig, Papierfabrikant von Rauenthal; Hr.
Hel=
minger, Sekretär von Karlsruhe; Hr. Münch, Bürgermeiſter
von Viernheim; Hr. Stier, Fabrikant von Oppenheim; Hr.
Schneider, Centroleur, Hr. Kniß, Maſchintſt von Bernburg;
Hr. Fiſcher, Kaufmann von Frankfurt.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Koch, Kellner von Elm; Frau Schulzvon
Alsfeld; Hr. Forſter von Frankfurt, Hr. Janhaupt von
Hems=
bach, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Mordje, Rentier von Paris.
In der Krone. Hr. Weglen, Polizeiagent von
Mainz; Hr. Kühner, Bierbrauer von Lahr.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Bach, Fabrikant von
Schwein=
furt: Hr. Heil, Geometer von Homburg a. d. Ohm; Hr.
Müller von Heidelberg, Hr. Koch von Gießen, Oeconomen;
Hr. Große, Kaufmann von Wolfsheim.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Bayſtel,
Gaſtwirth, Hr. Reinhaldt, Fabrikant von Beerfelden; Hr.
Schuchart, Verwalter von Selgenhof; Hr. Chemling von
Michelſtadt, Hr. Worret von Worms, Hr. Schönlein von
München, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Jährling, Oeconom von
Balkhauſen; Hr. Bär von Untergönsbach, Hr. Lorenz von
München, Hr. Palaß von Alsfeld, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. Barth, Bäckermeiſter von Höchſt; Hr.
Traut=
mann von Krumbach, Hr. Vonterheid von Lengfeld,
Oecono=
men; Fräul. Kuhl von Michelſtadt; Fräul. Eberwein von
Karlsruhe
Im Bergſträßer Hof. Hr. Friedrich, Fabrikant von
Mörlenbach; Hr. Zimmer, Blutigelhändler von Villingen:
Hr. Krowel von Fußgeenheim, Hr. Martes, Hr. Bart von
Pirmaſens, Handelsleute; Hr. Bäck von Armsheim, Hr.
Wirbel von Poppenweiler, Hr. Schepp von Polgönz,
Oeco=
nomen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Philipp von
Offenbach, Hr. Levi von Straßburg, Muſiker.
Im rothen Löwen. Hr, Brill, Lehrer von Altheim.
Im grünen Laub. Hr. Spamer, Hr. Wäck, Hr.
Rühl von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Zichner von Düſſeldorf,
Hr. Renner von Willsbach, Conditor; Hr. Eglanch,
Uhrma=
cher von Hofheim; Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr.
Mül=
ler, Mühlenbeſitzer von Weſthofen; Hr. Baum, Gutsbeſitzer
von Sauer=Schwabenheim; Hr. Rotmeyer, Weinhändler von
Bubenheim; Hr. Klingelhöffer Geſchäftsmann von
Botten=
horn; Hr. Emmrich, Unterofficier von Butzbach; Hr. Götz,
Hr. Nitſert von Vieblis, Hr. Becker von Pfungſtadt, Hr.
Knab von Pfettershetm, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von
Gunters=
blum, Boten; Hr. Schneider von Holzhauſen, Hr. Zengerle
von Quirnheim, Handelsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler
Freyta=
von Gotha.- Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Wiegand von Herbſtein.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter
Vol=
hard: Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam.
Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg.
Bei Hrn= Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau
Hofrath Weſternacher von Büdingen.
Bei Hrn. Haupt,
mann Petry: Fräul. Stockhauſen von Wimpfen.- Bei Hrn.
Calculator Trapp: Fräul. Witte und Fräulein Becker von
Okarben. - Bei Hrn. Ober=Arzt Groß: Frau
Oberlieute=
nant Moter von Gießen. - Bei Frau Kriegs=Commiſſär
Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei
Hrn. Major Sommer: Hr. Oherlieutenant v. Bechtold nebſt Bei Hrn. General Wachter: Hr. Oberlieutenant Wachter von
Gemahlin von Worms. - Bei Hrn. Medicinalrath Rube: Friedberg. - Bei Hrn. Direktions=Sekretär Balſer: Hr.
Frau Oberlieutenant v. Grolmann von Butzbach.
Oberlieutenant v. Breidenbach von Friedberg. - Bei Hrn.
Bei Hrn. Oberſtlieutenant Gräff: Hr. Hofger=Sekr.=Acceſſiſt Hofconcertmeiſter Thurn: Frau Forſtmeiſter Thurn von
Gräff von Mainz und Hr. Lieutenant Gräff von Worms.-
König,
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 4. Januar: dem Großherzogl. Lehrer an der höheren
Gewerbſchule, Maler und Bürger Georg Friedrich Auguſt
Lucas eine Tochter, Caroline Wilhelmine Johanne Friederike;
geb. den 16. November v. J.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Johann Georg Kunz
ein Sohn, Johann Balthaſer; geb. den 10. Decbr. v. J.
Eod.: dem Bürger und Schreinermeiſter Chriſtian Martin
Walker eine Tochter, Eliſabethe Henriette; geb. den
16. December v. J.
Eod.: dem Ortsbürger zu Steinbach im Odenwald und
Eiſengießer dahier Johann Michael Lehr eine Tochter,
Eliſabethe; geb. den 24. December v. J.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Adam; geb. den
13. December v. J.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine; geb. den
26. December v. J.
Den 6.: dem Bürger und Schneidermeiſter Peter Chriſtian
Möſer eine Tochter, Anna Magdalene; geb. den 15.
De=
cember v. J.
Eod.: dem Bürger, Maurer und Steinſetzer Carl Beſt
eine Tochter, Suſanne Helene; geb. den 26. Decbr. v. J.
Den 7.: dem Garde=Corporal in der Großh. Garde=
Unterofficiers=Compagnie Ludwig Simon dahier ein Sohn,
Johannes; geb. den 5. December v. J.
Den 8.: dem Großherzoglichen Kataſter=Geometer erſter
Claſſe und Ortsbürger zu Bermersheim Philipp Arth ein
Sohn, Juſtus Carl Wilhelm; geb. den 15. December v. J.
Den 9.: dem Zeugwartsgehülfen Johann Heinrich
Schuchmann dahier eine Tochter, Wilhelmine Catharine
Chriſtine Anna; geb. den 25. December v. J.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 6. Januar: dem hieſigen Bürger, Kunſt= und
Handels=Gärtner Johann Wilhelm Hohenadel eine Tochter,
Dorothea Louiſe Catharine; geb. den 18. Decbr. v. J.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 4. Januar: der Bürger und Metzgermeiſter Ludwig
Auguſt Helfrich Rummel, des Bürgers und Metzgermeiſters
Johannes Rummel ehelich lediger Sohn, u. Marie Chriſtiane
Pfeiffer, des Großherzogl. Hofſchmieds und Bürgers Johann
Martin Pfeiffer ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Tapetendrucker Johann Wilhelm
Joß, des verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters
Johann Peter Joß hinterbliebener ehelich lediger Sohn, und
Eleonore Catharine Beck, des verſtorbenen Bürgers und
Octroiaufſehers Johann Chriſtoph Beck hinterbliebene ehelich
ledige Tochter.
Den 3. Januar: Franz Johann Jecker, Bürger und
Kaufmann zu Aachen, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtorbenen Bürgers und Fabrikanten Laurentius Jecker,
und Henriette Werner, geborne Haſſieur, nachgelaſſene
Wittwe des verſtorbenen hieſigen Bürgers und
Hofſilberar=
beiters Chriſtian Werner.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 3. Januar: dem Briefträger bei Großherzoglichem
Oberpoſtamte dahier und Ortsbürger in Ueberau Johann
Jacob Vogel eine Tochter, Pauline Wilhelmine Marie,
1 Monat und 4 Tage alt; ſtarb den 2.
Eod.: eine todtgeborne ungetaufte Tochter.
Den 5.: Marie Eliſabethe, geborne Kern, des
verſtor=
benen Bürgers und Bäckermeiſters Peter Lochmann
hinter=
bliebene Wittwe, 84 Jahre, 1 Monat und 11 Tage alt; ſtarb
den 3.
Den 7.: eine todtgeborne uneheliche Tochter.
Eod.: der Schreiner Jacob Repp, lediger Sohn des
ver=
ſtorbenen Bürgers und Gefangenwärters Johann Philipp
Repp, 25 Jahre und 28 Tage alt; ſtarb den 5.
Den 8.: der Bürger und Taglöhner Johann Peter
Kraft, 51 Jahre. 5 Monate und 15 Tage alt; ſtarb
den 6.
Eod.: Anna Eliſabethe, geborne Klein, die Ehefrau des
Bürgers und Müllermeiſters Peter Ranzenberger, 36 Jahre,
7 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 10.: dem Bürger und Leiſtenmacher Carl Krach ein
Sohn, Eduard Carl, 9 Monate und 11 Tage alt; ſtarb
den 8.
Eod.: Anna Marie, geborne Caſtritius, die Ehefrau des
Bürgers und Fleiſchbeſchauers Leonhard Klein, angeblich
72 Jahre alt; ſtarb den 8.
Eod.: Eliſabethe Dorothee, geborne Petri, die Ehefrau
des Bürgers und Weißbinders Johann Peter Weber,
angeb=
lich 64 Jahre alt; ſtarb den 8.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 3. Januar in Beſſungen: ein unehelicher Sohn,
Carl, 5 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4. in Beſſungen: der Großherzogl. Invalide Nicolaus
Heß, gebürtig aus Seckmauern, 60 Jahre alt; ſtarb
den 3.
Den 8.: Peter Dreifürſt, gebürtig aus Iſtergieſel, im
Kurfürſtenthum Heſſen, ehelich lediger Sohn des daſigen
verſtorbenen Ortsbürgers Nicolaus Dreifürſt, 29 Jahre,
10 Monate und 15 Tage alt; ſtarb den 6.
Den 9.: dem hieſigen Bürger und Weißbindermeiſter
Johann Reinhat eine Tochter, Anna Eliſabethe Louiſe, 2
Mo=
nate und 12 Tage alt; ſtarb den 8.
54
[ ← ][ ] Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Wagner I.
Anntert: De kanſanen Aunthgohale bi dr ung= Gieneinde Abogt uder nähen LoheH. Pane iltſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Erſter Sonntag nach der Erſcheinung.
(Feſt der Erſcheinung des Herrn - heilige 3 Könige.)
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Kaplan Bott.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 11. Januar, iſt kein Gottsdienſt.
Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 11. Januar 1852.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.