Darmstädter Tagblatt 1852


03. Januar 1852

[  ][ ]

AIlergnädigſt privilegirtes

E= A r mſt ad t e r

und Anzeioeblatt.


Einhundert u. vierzehnter oolice
Jahrgang.
Num 1.
Samstag den 3. Januar
1852.
Victualienpreiſe vom 5. bis 11. Januar 1852.

A. der Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Nindsmetzger.
Mchſenfleiſch das Pfd
.
bei Alleborn 9 kr, Hiſſerich Ph.,
Kuh= oder Nindſleiſch das Pſd.
bei Alleborn 9 kr., Hiſſerich Ph.,
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pſd
bei Alleborn 7 kr., bei Schmidt
Sülzen das Pfund

Leilſchakten:
kr.
. 12 h Tpeck das Pfund

C. der Kalbs=u. Hammelsmetger.
Galbfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt, u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
Hammeloſett
bei J. Marſteller.

W. der Gchweinemeyger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken.
bei Fiſcher

16
8
9

10
10
8
24
16
9
8

8.
8
24
20

12
15
16
13
12

bei Jac. Schmidt
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fiſcher, Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

kr.
20
24
18
20
20
16
15
.
12

B. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod E Pfd.beſtehendaushalb Weiße18.
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl 9.
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 17
bergleichen 2½
; Gerſtenmehl
8
Gemiſchtes Brod 6 Loth2 2.fur
desgl.
13 Loth fuͤr

2
Roggenbrod in kleinen Laiben 8 Loth für ..
desgl.
desgl. desgl. 16 Loth für
2
Waſſerweck 5 Loth 2. fur
Milchweck 4Loth- 2. fur.
Milchbrod 4Loth L. fur.
Franz. Milchbrod 4 Loth - 2. für.


E. der Vierhraner.
Jnngbier
pr. Maas

12

Fruchtprei ſe nach dem Durchſchnitt.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
Edictalladung.
1)
Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der Maria
Antoinette Louiſe Gran, gebornen Frank, Wittwe
des Rentners Hermann Gran dahier, ſind binnen
vier Wochen, und zwar bei Vermeidung der Nicht=
berückſichtigung
, bei unterzeichnetem Gerichte anzu=
melden
.
Darmſtadt den 30. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
2) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß der
Eliſabetha Magdalene, gebornen Diefenbach, hinter=
bliebenen
Wittwe des Metzgermeiſters Johann Georg
Böttinger dahier, ſind binnen 4 Wochen bei
Vermeidung der Nichtberückſichtigung dahier anzu=
zeigen
.
Darmſtadt am 24. December 1851.
Großh. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.

Verſteigerungen.
6213) Montag den 5. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslokale die
zu dem Nachlaß des Commerzienraths Abraham Linz
dahier gehörigen Immobilien, nämlich:
1) Flur 2. Nr. 492. ⬜Klftr. 43¹⁄₁₀. Hofraithe
Lit. C. Nr. 114 in der großen Caplaneigaſſe,
welche beſteht in einem dreiſtöckigen Wohnhaus,
einem dreiſtöckigen Hinterbau, worunter gewölb=
ter
Keller, einem dreiſtöckigen Zwiſchenbau und
einem Pumpbrunnen, und ſich vorzüglich zur
Anlage einer Bierbrauerei oder eines Fabrik=
geſchäfts
eignet;
2) Flur 3. Nr. 1. ⬜Klftr. 492½₀. Grabgarten
mit Gartenhaus und 2 Geſchirrkammern;
3) Flur 7. Nr. 46. ⬜Klftr. 266 Acker im Bachgange,
4) 7. 55. 508 daſelbſt,
5) 7. 56. 507
6) 7. 57. 508
7. 65. 423
1

8) 19. 115. 335 über der Pal=
wieſe
,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
6217) Montag den 5. Januar 1852,
Nachmittags 2 Uhr, werden in dem Stadt=
gerichtslocal
nachſtehende, zum Nachlaß des Metz=
germeiſters
Johann Philipp Schäffer
dahier gehörige Grundſtücke:
1) Flur 41 Nr. 61 Klftr. 168 Acker hinter dem
heiligen Kreuz,
2) 41 62 Klftr. 312 Acker daſelbſt,
3) 41 63 Klftr. 525 Acker daſelbſt,

2
wiederholt öffentlich verſteigt und bei annehmbarem
Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. Decbr. 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6387) Montag den 12. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocal eine zu
dem Nachlaß der Metzgermeiſter Georg Enes Wittwe
dahier gehörige Scheuer, welche dieſelbe gemeinſchaft=
lich
mit Metzgermeiſter Ludwig Enes dahier beſaß,
Flur 2. Nr. 498. ⬜Klftr. 13. Scheuer in der
großen Bachgaſſe - auf Anſtehen der Intereſſenten
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 18. December 1851.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
6390) Samſtag den 10. Januar 1852, Nachmit=
tags
2 Uhr, werden auf dem Rathhaus zu Beſſun=
gen
nachſtehende zu dem Nachlaß der Metzgermeiſter
Georg Enes Wittwe dahier gehörige, in der Beſ=
ſunger
Gemarkung belegene, Grundſtücke, nämlich:
1) Flur 3. Nr. 195. ⬜Klftr. 206. Grabgarten, mit
Gartenhaus in den Steinsäckern;
2) Flur 3. Nr. 193. ⬜Klftr. 428. Acker, die Steins=
äcker
,
auf Anſtehen der Erben wiederholt öffentlich verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 18. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stuber,
6391) Montag den 5. Januar 1852 Nach=
mittags
3 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des Schrei=
Kaspar Heckel dahier gehörigen m=
mobilien
, nämlich:
1) Flur 1. Nr. 153. ⬜Klftr. 66⁸⁄₁₀. Hofraithe
Lit. F. Nr. 135 in der Bleichſtraße, worauf
das zweiſtöckige Wohnhaus mit bewohnbarem
Dachwerk Seitenbau ꝛc.,
2) Flur 1. Nr. 151. ⬜Klftr. 325⁄₁0. Grabgarten
daſelbſt;
3) Flur 1. Nr. 152. ⬜Klftr. 4⁄₁₀. Bleichplatz
daſelbſt,
wiederholt öffentlich verſteigt und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 13. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.
3)
Häuſer=Verſteigerung.
Die Wittwe des Marſtallskanzleidiener Andreas
Vogel dahier beabſichtigt ihre beiden Häuſer Mon=
tag
den 12. Januar 1852, Nachmittags 2 Uhr, auf
hieſigem Rathhauſe zur öffentlichen Verſteigerung zu
bringen.
Die beiden Hofraithe haben einen Flächeninhalt

[ ][  ][ ]

3

von 268 ⬜Klaſtern (Pancratiusgaſſe), worauf ſich
2 bewohnbare Häuſer, zwei Scheunen, mehrere Stal=
lungen
befinden; auch kann noch ein großer Theil
zu Bauplätzen verwendet werden.
Darmſtadt, den 26. December 1851.
J. A.
H. Böttinger.

Brenn= und Bauholtz=Verſteigerung zu
Beſſungen.
6549) Montag den 5. Januar 1852, Vormit=
tags
9 Uhr, werden auf hieſigem Rathhauſe nach=
verzeichnete
Holzſortimente aus dem Diſtrict Hinter=
Erlen, nämlich:
112 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Elaſſe.
2.
94
6
Prügelholz.
6
1½ Erlen=Scheitholz.
Prügelholz.
3

2200 Stück weidene Wellen,
und des Nachmittags 2 Uhr an Ort und Stelle
6 Buchen=Stämme = 339 Cubikſuß
meiſtbietend verſteigert.
Die Zuſammenkunft der Stammholzverſteigerung
findet an der wilden Sau ſtatt.
Die Waldſchützen Nohl, Geßner und Volz ſind
angewieſen, den Steigliebhabern an Ort und Stelle
alle erforderliche Auskunft zu ertheilen.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis Auguſt
1852 geſtattet.
Beſſungen, den 26. December 1851.
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.

6550) Montag den 12. Januar 1852, Nach=
mittags
2 Uhr ſollen in dem Stadtgerichtslocale
folgende zur Verlaſſenſchaft der Wittwe des Acker=
manns
Friedrich Wenz gehörigen Liegenſchaften:
1. Flur 4 Nr. 520 ⬜Klafter 55⁸⁄₁₀ Hofraithe
Litra G. Nr. 65 in der kleinen Schwanen=
gaſſe
, beſtehend aus Wohnhaus, Seiten= und
Hinterbau, Scheune und Stallung.
2. Flur 4. Nr. 521. Klafter 100⁸⁄₁₀. Grab=

23. 171. garten daſelbſt.
221. Acker im
28. 189. Schneppenzahl.
118 Acker bei
29. 88. der Martins=
mühle
.
291 Acker daſ.
29. 250. 197 Acker auf

der Haardt wiederholt verſteigert und bei an=
nehmbarem
Gebote alsbald zugeſchlagen wer=
den
.
Darmſtadt den 19. December 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Stüber.

6555) Chaiſe= Fuhr= und Ackergeräthe=
Verſteigerung.
In der Behauſung des Lohnkutſchers Philipp
Stieglitz dahier Lit. A. Nr. 35 (Altenvorſtadt) kom=
men
Dienſtag den 6. Januar 1852 von Vormittags
9 Uhr an folgende Gegenſtände zur Verſteigerung, als:
zwei Pferde,
zwei Chaiſen,
eine Droſchke,
ein Schlitten,
zwei große Leiterwägen,
mehrere Ackerpflüge,
mehrere Egen von Eiſen und Holz,
eine Fegemühle,
eine Heblade,
Chaiſen= und Wagengeſchirr, überhaupt allerlei
Ackergeräthe
eine Partie Heu und Stroh.
Darmſtadt, 26. December 1851.
4) (Oberramſtadt.) Holzverſteigerung.
Donnerstag den 8., Freitag den 9., und Samstag
den 10. Januar k. J., von Vormittags 9 Uhr an,
ſollen in dem Oberramſtädter Gemeindewald, Diſtrict
Buchwald, verſteigt werden:
700 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Güte,

2.

141
Prügelholz.
71½
53 Stück Buchenſtämme von ausgeſuchter Güte.
Bemerkt wird, daß jeden Tag ¹⁄₈ der vorſtehenden
Holzſortimente zur Verſteigerung kommen.
Die Zuſammenkunft iſt im Holzſchlag ſelbſt ober=
halb
der Waldmühle.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſchaft wird Zahlungs=
friſt
bis Bartholomäustag 1852 geſtattet.
Oberramſtadt, am 31. December 1851.
Der Bürgermeiſter,
Heim.
5)
Brennholz=Verſteigerung.
Donnerſtag den 8. dieſes ſoll in den Diſtricten
Breitberg und Spitalwieſenheege an der Dieburger
Straße, im Revier Steinbrückerteich, nachverzeichnetes
Brennholz unter feſtgeſetzten Bedingungen meiſtbie=
tend
verſteigert werden und zwar:

1 20 Stecken Buchen=Scheidholz 1. Klaſſe. 2) 150 dito
dito 2. 3 40 dito Prügelholz. 4 55 dito Stockholz 1. Klaſſe. 5) 12 dito dito 2. 6) 10 Birken=Scheidholz 1. 10 dito dito 2. 8. 5 dito Stockholz. 9 6 Erlen=Prügelholz. 10) 4000 Stück Buchen=Wellen. 11) 20000 Kiefern= und

12) 1000 Erlen=
was mit dem Anfügen hierdurch zur öffentlichen
Kenntniß gebracht wird, daß nur inländiſchen Stei=

[ ][  ][ ]

gerern gegen vorſchriſtsmäßige Bürgſchaft im Betrag
von 20 Gulden Zahlungsfriſt bis Ende März die=
ſes
Jahres geſtattet werden kann, in ſo fern er nicht
dieſe Summe für ſchon erhaltenes Waldproduct ver=
ſchuldet
. Jeden Mehrbetrag muß der Steigerer vor
Abfuhr des Holzes an das Gr. Rentamt baar be=
zahlen
. Nur gegen Hinterlegung von annehmbaren
Werthpapieren bei Gr. Rentamte wird inländiſchen
wie ausländiſchen Steigerern für größere Summen
Credit gegeben.
Alle diejenigen Steigluſtigen, welche das zu ver=
ſteigernde
Holz einzuſehen wünſchen, können Montag
und Dienſtag als den 5. u. 6. dieſes in den Mor=
genſtunden
auf der Dieburger Straße durch das
Fallthor auf der Teichſchneiße, das geöffnet iſt, ein=
und ausgehen, daſelbſt wird auch ein forſtſchützender
Diener zur Zurechtweiſung ſich einfinden.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 9 Uhr auf dem
Nathhauſe zu Darmſtadt.
Forſthaus Steinbrückerteich den 1. Jan. 1852.
Der Groß. Heſſiſche Revierförſter des Reviers
Steinbrückerteich.
Schott.
6005) Montag den 19. Januar 1852 Nach=
mittags
2 Uhr, wird die der Wittwe dies
Garde du Corps Knies, dahier, gehörige Hof=
raithe
nämlich:
Flur 3 Nr. 71. 322⁄₁₀ Klftr. Hofraithe
an der Dieburgerſtraße
in dem Stadtgerichtslocal öffentlich verſteigt und bei
Erreichung des Schatzungspreißes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, 21. Noobr. 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger Gr. Stadtgerichts=Actuar
6) Montag den 12. Januar, Nachmittags 2
Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale die zu dem
Nachlaſſe des Bauaufſehers Schöne gehörigen Lie=
genſchaften
:
Flur 4 Nr. 60 35¹⁄₁₀ MKlftr. Hofraithe in der
Mauerſtraße,
Flur 4 Nr. 61 5 Klftr. Grabgarten GBleich=
platz
) daſelbſt,
zum drittenmale öffentlich verſteigert und der Zu=
ſchlag
ertheilt werden.
Darmſtadt den 2. Januar 1852.
J. A.
Jahres,. Acuar jur.
Holzverſteigerung in den Domanialwaldungen
des Reviers Mitteldick, Forſts Langen.
7) In dem Diſtricte Buchſchlag werden Montag
den 12. und Dienſtag den 13. Januar 1852 verſteigt:
347 Stecken Buchen=Scheidholz 1. u. 2. Klaſſe.
75 Eichen=
1. u. 9.
74½ Buchen=Prügelholz.
11½ Eichen=
109½ Buchen=Stockholz.
25 Eichen=

5100 Stück Buchenwellen.


725 Eichenwellen.

8050 Kiefern=Durchſorſtungswellen.
22 Eichenſtämme = 1594 Kubikfuß enthaltend.
39 Roth= und Weißbuchenſtämme = 1847 Cu=
bikfuß
enthaltend.
3 Lindenſtämme = 121 Cubikfuß enthaltend.
Hiervon kommt das Kiefernholz den 13. Januar,
Vormittags, und ſammtliches Stammholz denſelben
Tag, Nachmittags, zur Verſteigerung.
Die Zuſammenkunft iſt Vormittags 8½ Uhr an
der Forſtwohnung Buchenſchlag.
Forſthaus Mitteldick, den 30. December 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierförſter des Reviers Mitteldick.
Kekule.
6392) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten April,
Mai, Juni, Juli, Auguſt und September
1851 fällig geworden ſind werden hierdurch
aufgefordert, ſolche bis zum Mittwoch den
14. Januar 1852 Nachmittags 4 Uhr, aus=
zulöſen
oder die Pfandſcheine erneuern zu
laſſen, widrigenfalls die Pfänder in Gemäß=
heit
der Pfandhaus=Ordnung der Verſteige=
rung
ausgeſetzt werden, welche Montag den
23. Februar 1852 und an den folgenden Ta=
gen
, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, in dem
Pfandhauſe dahier ſtattfindet.
Darmſtadt den 17. Dec. 1851.
Die Pfandhaus=Verwaltung der Stadt Darm=
ſtadt
.
Stieler.
Hornfiſcher.

Feilgebotenes.
5754)
Hufeländiſche
Bruſt= und Huſten=Tabletten
höchſt wirkſam bei Kindern und Erwachſenen bezeugt
durch Herrn Hofrath Dr. Lorenz, Phyſikatsarzt in
Offenbach,
per Paquet 14 kr. bei
Auguſt Gütlich,
an der Stadkkirche.
5906) Eine Drehbank iſt wegen Mangel an
Platz billig zu verkaufen.
A. Roſenthal, auf dem Markt.
6045)
Schlittſchuhe
mit und ohne Leder, für deren Güte garan
tire in ſehr großer Auswahl und billigſtem
Preiſe. Reiſetaſchenbiegel, Kinderſäbel,
Gürtel ꝛc. bei
J. P. Wambold.

[ ][  ][ ]

6511) Ruhrer Steinkohlen.
Fettſchrot beſter Qualität
38 kr.
36 kr.
Bei Abnahme von 10 Zentner
48 kr.
Fette und magere Stückkohlen:
Gebrüder Heyl.
6519) Camphine eigener Fabrik pr. Schoppen,
16 kr.
G. Liebig, Sohn.
6250)
Ruhrer Steinkohlen.
Friſche Ruhrkohlen beſter Qualität liefere
ich fortwährend direkt vom Schiff in jedem
beliebigen Quantum zu billigſtem Preis.
J. Nutz
zum Landsberg.
6517) Eine Specerei=Ladeneinrichtung iſt zu ver=
kaufen
. Ausgeber dieſes ſagt wo.
6597) Ruhrer Steinkohlen ſind wieder zu haben
bei
J. Rothermel,
auf dem Geiſtberg.
6422) In der Gasſabrik vor dem Jägerthor ſind
Coacks zu verkaufen.
5256) Ein neuer Flügel billig in Lit. E. Nr. 156a
der Grafenſtraße.
6433) Zwetſchen von vorzüglicher Süße em=
pfiehlt

Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
6600) Ananas=Punſch=Eſſenz
in vorzüglicher Qualität, pr. Flaſche
1 fl. 20 kr.
Biſchoff=Eſſenz pr. Fläſchchen
18 kr.
Feine Liqueure pr. Flaſche 1fl.
ſowie Arracu. Rumempfiehlt
Auguſt Gutlich,
an der Stadtkirche.
8) Ein großer guter Frauenmantel iſt billi=
zu
verkaufen. Im Verlage zu erfragen, wo?
9) Holländiſche Vollbückinge a 2 und 2½ kr.
bei
Emanuel Fuld.
10) Thibets in allen Farben von 40 bis 46 kr.
die Elle, ſchwarzen und farbigen Orleans 17,
22 und 24 kr. die Elle, ſchwarzen und farbigen
Luſtre 26 kr. die Elle ſind wieder eingetroffen bei
Heinrich Heil
bei Martin Traiſer,
Ludwigsſtraße.

5.

11) Sehr guter Bienhonig Lit. E. Nr. 168.
12) Dürres Brennholz.
Lit. F. Nr. 97 in der Rheinſtraße iſt fort=
während
, frei ins Haus geliefert, gegen baare Zah=
lung
zu haben:
Buchenſcheitholz, 1. Claſſe, pr. Stecken 8 fl.
Daſſelbe,
2. 7fl.
Daſſelbe,
3. 6fl.
5 fl.
Buchenſtockholtz
99
Daſſelbe, klein gemacht, mit Bringerlohn,
6 fl. 2 kr.
per Stecken.
Buchenwellen, 10 Stück, m. Bringerlohn 30 kr.
Tannenſcheitholz, 2. Cl., pr. St. 5fl. 24 kr.
Tannenprügelholz, pr. St. 4fl. 24 kr.
E Auch iſt noch ein kleiner Vorrath von
Eichenſcheit= und Prügelholz, ſo wie
Aspenholz zum Verkauf ausgeſetzt und werden
die verſchiedenen Sorten des Scheitholzes auch in
½. und ¼ Stecken abgegeben.
13) Friſcher Cabliau das Pfund
.
32 k1. bei
J. G. Jordis.
14)
Spinnhanf.
ächter Straßburger, in vorzüglicher Qualitat, em=
pfehlen
wir per Pfund 24, 26, 28, 30 u. 32 kr.
ſowie deßgl.
Schuhmacherhauf
per Pfund 30, 32 und 34 kr. bei
J. Schmitt u. Schweitzer.
Leinenlager, Bauſtraße, neben Hrn. Bilgen.
15) Ein noch ſehr gut erhaltener Schlitten zum
ein= und zweiſpännig Fahren ſteht bei Sattlermeiſter
Hipp zu verkaufen.
940H
16)
ARSe--au,
meines auf das reichhaltigſte und beſte verſehenen
Lagers
Hänfenhausleinen
in gebleicht und gefärbt zu äußerſt billigen Preiſen.

L. A. Zurckhardt.
17) Sehr ſüße große Neckar= Zwet=
ſchen
billigſt bei Auqusk Gütlich,
an der Stadtkirche.
18) Sonntag, den 4. Januar 1852 ſind wieder
die bekannten Kreppel zu haben bei
G. P. Dambmann,
19) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen in der
Carlsſtraße J. 7.

[ ][  ][ ]

6
67) Hausgemachte Leinwand per Elle 16, 18 u. billig zu verkaufen ſowie auch zu vermiethen
20 kr., ſowie auch Schleſiſche und Lederleinwand in in der Möbelhandlung von L. Blum.
großer Auswahl iſt friſch angekommen bei
260 Weiße und marmorirte Kokusnußöl=Soda=
Joſeph Stade.
ſeife per Pf. 10 Kreuzer bei Friedrich Schmitt
68) Ein guter 6½ octaviger Flügel iſt hinterm Rathhaus.

20) Möbeldamaſte, Zwilche, Roßhaare, Federn, Flaumen, Dau=
nen
ſtets in reicher Auswahl vorräthig
in der Möbelhandlung von
L. Blum.
21

lo=Ker
Stearin

erſte Qualität 34 kr. per Pf. bei

L. C. Hebbertimg,
Birngarten.

5329) Mein Wachstuchlager aufs beſte und vollſtͤndigſte aſſortirt, bringe ich hiermit in
gefallige Erinnerung.
A. Rosenthal, auf dem Markt.

Day.
75⁄₈
42 Des.
Fahrrenpläue des adinterdieuſtes 1851 -52
der Main=Neckar=Bahn, - der Main=Weſer=Bahn, - der Taunus=Bahn, - der So=
dener
=Bahn, der Hanauer=Bahn, - der Offenbacher=Bahn, - der Badiſchen=Bahn,
der Pfälziſchen=Ludwigs=Bahn, - der Friedrich=Wilhelms=Nordbahn, - der Würt=
tembergiſchen
Staatsbahn, ſowie der Dampfſchiffe auf dem Rhein, Main und Neckar,
ſind, in Briefformat, zu Gkr. das Stück bei den Herren C. C. Kleber, Mathildenplatz,
Buchhändler W. Ollweiler, Rheinſtraße, Buchhändler R. v. Auw, Grafenſtraße und
Buchbinder Kehrer, Schützenſtraße, ſowie bei uns zu haben.
Darmſtadt, den 21. October 1851.
Ladwig Carl Willicb' sche Hofbuchdruckerei.

22) Ich mache hiermit die Anzeige, daß
ich wieder eine neue Sendung verſchiedener
Waaren erhalten habe, welche zu beigeſetzten
billigen Preiſen abgegeben werden:
Napolitain in prima 14 kr. die Elle,
exlra prima 16u. 18kr.
⁄₄ weißen Schirting 9 kr.
Beſonders mache ich aufmerkſam auf eine
Parthie 3¾ Doppelt=Chales fl. 4 30 kr.
Heinrich Heil,
Ludwigsſtraße.
23) Ich bin Willens einen Theil meines, im
Soderweg liegenden Gartens zu verkaufen.
V. Schleidt.

24) Ich empfehle mein Lager in Strickwolle,
wobei eine ſchöne Sorte iſt, das Loth zu 3 und 4
Kreuzer, ſowie meine anderen Kurzwaaren aufs
Beſte.
Georg Kern,
Eliſabethenſtraße,
wohnhaft bei Hrn. Doctor Zöll.
25)
Herrnhemden
in allen couranten Sorten, ſchön und aͤußerſt dauer=
haft
gearbeitet, empfiehlt zu geneigter Abnahme die
Handlung von
L. A. Burckhardb,
Marktſtraße.
69) ⁶⁄₄ breiten weißen Lederbarchent für Unter=
Beinkleider, per Elle 14 u. 16 kr. bei
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

7

27)
Blumen-Fabrik
von
M. Hähnlein, vormals E. Frank,
wohnhaft bei Hrn. Kupferſchmied Kämpf
in der Langgaſſe.
Um vielen Nachfragen zu begegnen, zeige ich hier=
mit
ergebenſt an, daß jetzt wieder von den ſo ſehr
beliebten Monatröschen eine große Auswahl
fertig iſt. Alle Sorten andere Blumen, auf das
vollſtändigſte und geſchmackvollſte, wobei ich beſonders
auf eine Art ganz ſeine Mollroſen aufmerkſam
mache. Kronen, Kränze und Guirlanden werden bei
billigen Preiſen auf das ſchönſte gefertigt.
28) Ein ſchöner Kochofen von Außen zu feuern
iſt billig zu verkaufen.
Ed. Schmidt,
Sattler. Sporer Thor.

Vermiethungen.
5700) Ein Zimmer bei J. P. Wambold.
4888) Ein freundliches Logis im Vorderhauſe
Mitte November zu beziehen bei Dreher Schwefel
Langegaſſe.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſo=
gleich
zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer ein
Stiege höher abgegeben werden.
2984) Langengaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
5275) Ein in ſehr frequenter Lage gelegener
Zaden nebſt geraͤumigem Logis, bald beziehbar.
Näheres im Verlage.
5265) Eine Stube iſt ſogleich zu beziehen bei
Philipp Möſer, Holzſtraße.
5270) Am Mathildenplatz Nr. 27 iſt die belle
und obere Etage anderweit zu vermiethen.
5371) Ein möblirtes Zimmer, Eliſabethenſtraße
E. 742.
5384) Ein vollſtändiges Logis nebſt Mitgebrauch
der Waſchküche in Lit. A. Nr. 141 am Schloßgraben.
5141) Schulſtraße Lit. J. Nr. 27 zwei freund=
liche
Zimmer im Seitenbau, gleich zu beziehen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, gleich zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, gleich beziehbar.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.

4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiſen Stock ein Logis zu
vermiethen.
4628) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein voll=
ſtändiges
Logis.
5490) Lit. E. Nr. 102. der Rheinſtraße ein
meublirtes Zimmer nebſt Cabinet zu vermiethen und
ſogleich ru beziehen.
5388) In der Sandſtraße, Lit. J. Nr. 196 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Bodenkammer, ꝛc. ꝛc. - jedoch nur an eine ſtille
alsbald zu vermiethen.
Famikie
5491) In dem ſo ſchön gelegenen Eckhauſe Lit.
F. Nr. 14 auf dem Louiſenplatze, iſt die Bel élage
in 11 heizbaaren Zimmern und Zubehör, nebſt
Stallung ꝛc. beſtehend, zu vermiethen, und kann täg=
lich
eingeſehen werden.
5500) Lit. G. Nr. 389, vor dem Jägerthor, iſt
ein Logis zu vermiethen.
5501) Ein Zimmer mit Möbel in der Carls=
ſtraße
Lit. J. Nr. 3.
5514) 6
chulſtraße, Lit. J. Nr. 31, im oberen
Stocke 2 Zimmer zu vermiethen.
5632) Niederamſtädterſtraße Nr. 112, ein kleines
Logis zu beziehen.
5506) Lit. E. Nr. 3 der obern Rheinſtraße zwei
Zimmer im Vorderhaus, der bel étage. mit Möbel,
ſogleich zu beziehen.
5004) Ein Logis im Vorderhauſe mit allen Be=
quemlichkeiten
baldigſt zu beziehen.
L. Meyer, Schloſſermeiſter.
5635) Am Schloßgraben, Lit. A. Nr. 142 iſt
ein Zimmer mit Möbel billig zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
5637) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 ein Logis im
Seitenbau, künftigen Monat zu beziehen.
5776) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
J. G. Kling, Kirchſtraße am Markt.
miethen.
5779) Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 ſind zwei Zim=
mer
mit Bett und Möbel zu vermiethen.
5781) In der Hügelſtraße, Lit. J. Nr. 102,
Zimmer und Kabinet möblirt, mit der Ausſicht auf
die Straße.
5788) In meinem Hauſe am Marienplatz, iſt
ein Logis, beſtehend in 2 Zimmern, Küche und allen
andern Bequemkichkeiten, zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Valentin Heß,
Dachdeckermeiſter.
5940) Ein Zimmer nebſt Kabinet bei Wittwe
Holzmüller, Bleichſtraße Nr. 112 gleicher Erde, bal=
digſt
zu beziehen.
5782) Lit. D. Nr. 102, Kirchſtraße, Logis für
eine einzelne Perſon.
5786) Bleichſtraße, Lit. F. 114a, iſt im Hinter=
bau
eine Stube ohne Möbel zu vermiethen.
5946) Ein kleines Logis bei J. Müller am
neuen Arreſthaus.

[ ][  ][ ]

5789) Lit. G. 159. vis A-vis der Meyerei, ein Logis
gleich beziehbar.
Daſelbſt ein ſehr einträglicher Specerei=
laden
, zu beziehen den 1. März 1852.
5941) In meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E.
Nr, 232 iſt im mittleren Stock n. d. St. ein geräu=
miges
, neuhergeſtelltes Logis ſogleich zu beziehen.
Daſelbſt ein Zimmer und Cabinet.
Dr. Büchner.
5943) Eine Wohnung mit Zugehör Louiſen=
ſtraße
E. 75 gleicher Erde.
5945) Neckarſtraße Lit. J. 83 im Hinterbau zwei
ſchöne Zimmer mit oder ohne Küche gleich beziehbar.
5143) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ſind im 3.
Stock 2 Zimmer zu vermiethen und gleich beziehbar.
5151) Spitalſtraße Lit. F. Nr. 79 iſt im Vorder=
hauſe
der 3. Stock, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Küche, Keller, Boden u. ſ. w., an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen, ſowie im Hinterhauſe
Ph. Pfeiffer.
ſchönes Zimmer.
5799) Lit. E Nr. 37 in der Schulſtraße, zwei
ſchöne Zimmer, mit oder ohne Möbel; ein kleines
K. Kern.
im Hinterbau daſelbſt.
5800) In dem Hauſe, Lit. J. Nr. 54 der Eli=
ſabethen
= und Zimmerſtraße iſt im Seitenbau 1
Zimmer nebſt Cabinet mit Möbel an einen ledigen
Herrn zu vermiethen.
6118) 1 Zimmer, Südſeite, Schulſtraße Lit. J.
Nr. 29 dritter Stock.
6119) Eine vollſtaͤndige Wohnung mit allem Zu=
gehör
iſt in der unteren Etage des Eckhauſes der
Grafen= und Eliſabethenſtraße ſogleich beziehbar.
6128) Ein möblirtes Zimmer, für einen Gewerb=
ſchüler
oder Gymnaſiaſten in der Schulſtraße E. 39.
6190) Im wilden Mann iſt ein Logis, in Stube,
Cabinet, Küche, ꝛc. beſtehend, zu vermiethen und
kann in einem Vierteljahr oder auch gleich bezogen
werden.
6124) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 43
im Seitenbau iſt eine möblirte Stube zu vermiethen,
auf Verlangen kann auch die Koſt gegeben werden.
6126) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche ge=
genüber
ein Logis im Hinterbau gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf.

6129) Louiſenplatz Lit. E. Nr. 97 ſind
fünf möblirte Zimmer mit Küche und allem
Zubehör zu vermiethen und Anfangs Januar
zu beziehen.

6308) Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 40 ein möbltr=
tes
Zimmer im Hinterbau.
6309) In der Brandgaſſe, Struviſchen Haus, 1
Logis 2 Stiegen hoch ſteht zu vermiethen. Zu er=
fragen
bei Ch. Struve, Ludwigsplatz.

8

MAANUAuuii.
4.
6130) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 28 die
4
ur Varterrwohnung mit allen häuslichen Bequem=
lichkeiten
an eine ſtille Familie. Am 1. März
k. J. zu beziehen. Nähere Auskunſt daſelbſt
eine Treppe hoch.
Hornuuniunneurungeuuuurh
=AkttAd.aoEisAhkdigiiaArairAsataiin Aiſkatie- anioi

6455) Lit. A. Nr. 39 ein Logis im Vorderhaus
für eine ſtille Haushaltung.
6456) Zwei Logis mit Pferde= und Schweinſtall,
Böden u. ſ. w., eins gleich zu beziehen bei
V. Möſer, Oekonom, Viehhofsgaſſe.
6457) Bei Fr. Vogel vor dem Sporerthor ſind
zwei Logis, eins im Vorderhaus, das andere im
Seitenbau zu vermiethen.
6458) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51 im
mittleren Stock eine Wohnung, beſtehend aus Zim=
mer
, Cabinet, Küche, Holzplatz und Kellerraum bis
1. März k. J. beziehbar.
6460) In meinem Hauſe am Schloß iſt
ein vollſtändiges Logis mit Laden und allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
pn.
zu beziehen.
Marloff.

6461) In meinem Zwillingshauſe Ende
der Bleichſtraße, iſt das Manſardenlogis in
einem Vierteljahr mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.

6462) Lit. F. N. 78 in der Hoſpitalſtraße iſt der
mittlere Stock, beſtehend aus einem Salon, 3 großen
Zimmern und Cabinet, Küche, Keller und Boden
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Im Seitenbau 2 Stuben, Küche, Keller und Bo=
den
auch gleich zu beziehen.
G. W. Wagner.
6463) Im Seitenbau ein kleines möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen, Sandſtraße Lit. J. 194. bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter.
Ex- 6465) Neckarſtraße Lit. J. Nr. 81 iſt der
mittlere Stock mit oder ohne Garten, Remiſe und
Stallung zu vermiethen und am 1. April 1852 zu
beziehen. Nähere Auskunſt wird Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 1142 eine Treppe hoch ertheilt.
6467) Ein ſchönes moblirtes Zimmer Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 84 porterre zu vermiethen.
6468) Lit. J. Nr. 15, Eckhaus der Carls= und
Hölgesſtraße, iſt im oberen Stock ein freundliches
Logis (Sommerſeite) an eine ſtille Familie billig zu
vermiethen und am 1. März k. J. zu beziehen.
6470) Am Schluſſe der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49
iſt ein kleines Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

rlng=


9
i,
20
2æ
12.
22
2,
GuARAAuAn=A. ei
GAUAA8
6
5
6466) Marktſtraße D. 17a zwei Laden=
locale
, zu allen öffentlichen Geſchäften paſſend,
nebſt Logis. Daſelbſt zu erfragen bei Wittwe
14
Schäffer, welche dieſes Haus nun eigenthümlich
4
übernommen hat.

4

e
3
B33333sRARs38
GZN
6464) Lit. B. Nr. 38 in der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein vollſtändiges Logis parterre zu vermiethen;
gleich beziehbar.
Löw Sulzbacher.
6583) Zwei Stübchen parterre Neckarſtraße Lit. J.
Nr. 85, und Pferdſtall nebſt Remiſe daſelbſt zu ver=
miethen
.
Ch. Lauteſchläger.
6585) In meinem Hauſe Rheinſtraße Lit. E. Nr.
4 iſt ein Manſardenlogis zu vermiethen.
C. Diehl.
6586) Ein freundliches Zimmer mit Möbel iſt
än einen ledigen Herrn zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
G. Sperb,
Eliſabethenſtraße E. 210.
e8 Logis, im Hinter=
6588) Ein kleiner
bau. Eck des Ludwigsplatz und der Schulſtraße
E. 39.
6590) Waldſtraße E. 180 eine freundliche kleine
Stube mit Möbel ꝛc.
F. D. Reh.
6591) In der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 iſt im
Hinterdau gleicher Erde, Stube, Cabinett, Küche nebſt
Zugehör zu vermiethen und kann den 1. März bezo=
gen
werden.
6605) Im Hauſe des Herrn Schloſſermeiſter
Hauff in der Schützenſtraße, iſt im Seitenbau im
mitſeren Stock ein ſchönes Zimmer mit Möbel zu
verſkiethen unb gleich zu beziehen.
29) Neckarſtraße J. 82a im Giebel gegen
Söden: ¾ Zimmer, Cabinet, Kammer und Küche
ſö; anen ſtilleu Haushalt, um 70 fl. - Zu erfra=
gen
: Rheinſtraße E. 101.
30) Lit. J. Nr. 228 iſt der mittlere Stock, be=
ſtehend
in 5 und die Manſarde 6 Piecen nebſt al=
len
Bequemlichkeiten bis Ende März zu beziehen.
31) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden (welcher
mit zwei Erkern neu gebaut wird) nebſt Logis zu
vermiethen.
Bechtold.
32) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein klei=
nes
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Auzuruururuin
uiy
Przuzuuruazurz
B
NükkkukinaaAukAia ARiAAAUsc Aaik
Ein möblirtes Zimmer mit oder ohne
Koſt ſogleich beziehbar Lit. J. Nr. 14 am 46
Lattenthor.
33)
45
Auugivguge
Wne,
NundeRe R Andhanuasneinma tAtatuhtRAch
34) Eins, auch zwei Zimmer ſtehen zu vermie=
then
. Eliſabethenſtraße Nr. 55.

35) Eliſabethenſtraße, J. 66, ebener Erde ein
großes Zimmer nebſt Kabinet, zuſammen oder ge=
trennt
, mit oder ohne Möbel.
36) Ein auch zwei Zimmer gleicher Erde, für
Schüler oder andere Herren billigſt, gleich zu bezie=
hen
bei einer kleinen und ſtillen Familie.
37) Ein freundliches Zimmer mit oder ohne
Kabinet, möblirt, zu vermiethen und gleich zu bezie=
hen
, Bleichſtraße, dritter Stock, in dem neuerbauten
Hauſe des Herrn Schreinermeiſter Keller.
38) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 203 iſt im Sei=
tenbau
eine freundliche Wohnung, 5 Piecen mit
allem Zugehör, wegen Verſetzung wieder zu ver=
Dr. Briel.
miethen.
39) Zwei Logis im Mühlweg H. 223.
40) Ein Zimmer iſt zu vermiethen.
G. P. Dam b man n.
41) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein Logis
im Seitenbau, mit allen Bequemlichkeiten, ſogleich
zu beziehen.
42) Auf dem Ballonplatz Lit. A. Nr. 16 ein
Logis von 4 Stuben, Bodenkammer, Boden, Küche,
Keller, Holzſtall u. ſ. w.
43) Spitalſtraße F. 53 ein freundliches Logis
von Stube, Kabinet, Küche und dergleichen, Ende
L. Schmidt.
März zu beziehen.

Vermiſchte Nachrichteu.
6566) Ein neues Frauenhemd, F. B. 12. gezeichnet,
ſowie zwei getragene Frauenhemden, C. R. 30. gezeichnet,
ſind zurück geblieben. Numpel, Bleichgärtner.
6478) Ein Lehrling wird angenommen in der
Maschmnenſabrik von
J. Jordan & Sohn.

6501) Diejenigen, welche aus dem Jahr 1851
herrührende Forderungen an die Gr. Corrections=
hauskaſſe
zu machen haben, werden erſucht, ihre
Rechnungen längſtens bis zum 10. Januar 1852
bei dem Gr. Correctionshausverwalter dahier einzu=
reichen
. Die Nichteinhaltung dieſes Termins, wird
für die Intereſſenten ohnfehlbar Anſtände und Ver=
zögerung
bei Berückſichtigung ihrer Forderungen zu
Folge haben.
Darmſtadt, den 18. Dezember 1851.
Der Gr. Correctionshausverwalter
Brandſtätter.
6567,
Für Geſchäftsleute!
Inſerate finden durch das bei mir erſcheinende, an
der Bergſtraße und namentlich in der Nähe von
Darmſtadt, am meiſten verbreitete Intelligenzblatt, die
größte Verbreitung.
Bensheim im Decbr. 1851.
P. Ganß.
44) 500 fl. können am 1. März 1852 gegen
genügende Sicherheit ausgeliehen werden.

[ ][  ][ ]

10

6568) Nicht zu überſehen.
Unterzeichneter empfiehlt ſich in jeder Art Kochheerd
zu ſetzen, vorzüglich diejenige welche mit Bratofen und
Obſtdörr verſehen ſind, die ich durch eine Feuerung
verfertige, wobei man zugleich kochen und braten kann.
Ich verlange die Bezahlung nicht früher als die Pro=
be
gemacht iſt.
Lubwig Feuchtmann,
an der Eich bei Dachdeckermeiſter Geider.
6613) Es wird eine Kammerjungfer, welche mit
guten Zeugniſſeu verſehen, im Bügeln und Kleider=
machen
geübt, und bereit iſt mit auf Reiſen zu
gehen, geſucht.
Näheres in der Expedition.
6622)
Bekanntmachung.
Von dem in Flur 23. Nr. 188, im Löcherfeld ge=
legenen
Grundſtück, genannt der Rebenberg, kann
jederzeit innerhalb der abgepflöckten Fläche unent=
geldlich
Sand abgefahren werden.
Darmſtadt, den 28. December 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Beſſungen.
zv. Klipſtein.

45) Am 1. Januar Abends gegen 6 Uhr wurde
von der Nähe des Rheinthors durch die Neckarſtraße
bis zum Eckhauſe der Neckar= und Waldſtraße ein
ſchwarzer Spitzenſchleier verloren. Der redliche Fin=
der
wird gebeten, denſelben gegen eine gute Beloh=
nung
an die Redaction dieſes Blattes abzugeben.

R 46)
Waruung.
14
Der unterzeichnete Vorſtand der hie=
z
ſigen Maurerzunft warnt hiermit das
verehrliche Publikum vor der Benutzung
2 der Anzeige im letzten Wochenblatt un=
R ter Nr. 6568, da L. Feuchtmann
K gar kein Maurermeiſter iſt und wir be
reits Schritte bei der betr. Behörde zur

A Verhütung ſolcher Eingriffe in unſere
R Zunftgerechtſame gethan haben.
Thomas Köhl, Zunftmeiſter.
R. azre.
22)
Mia) a Gee
40 Eao Cao'
1
GxaEUUcuint.Zmsarrie

54

47) Ein reinliches Mädchen wünſcht einige Lauf=
dienſte
zu übernehmen; zu erfragen in der Viehhofs=
gaſſe
Lit. C. Nr. 109.

48) Ein junger, gebildeter Mann, in geſetztem
Alter, ſucht bei einem Colleg oder Privaten eine
Stelle als Scribent; derſelbe ſchreibt eine feſte und
gefällige Handſchrift, hat ſchon viel im Rechnungs=
fach
gearbeitet und iſt auch in ſonſtigen Bnreauar=
beiten
bewandert. Er ſieht weniger auf den Ge=
halt
als auf eine reelle Behandlung. Wo? iſt auf
portofreie Anfrage bei Hrn. Geometer Möller zu
Heppenheim a. d. Bergſtraße zu erſahren.

49) Für die Familie des verunglückten Daniel
Müller zu Beſſungen gingen nach Nr. 30 des
Darmſtädter Journals an milden Gaben ein:
299 fl. 31 kr.
Bei Lehrer Geyer gingen weiter
ein: von Sr. Großh. Hoheit dem
Prinzen Emil 10
von Hrn. Major v. Perglas 4
einigen Schülern des Lehrers Geyer 1 15
Bei Frau Schazmann=Ungenant=
24

Weiter Ungenannt
51
- 316 fl. 4 kr.
Von angelegtem Capital ſind an
Zinſen verfallen
5 31
Summe der Einnahme 321 fl. 35 kr.
Ausgegeben wurden:
zur Unterſtützung der
Familie Müller in ver=
ſchiedenen
Gaben 71 fl. 35 kr.
Bis zum Ankaufe eines
paſſenden Grundſtücks
einſtweilen verzinslich
angelegt 250 fl. -
321 fl. 35 kr.
Vergleicht ſich.
Gerne hätten wir den freundlichen Gebern den
Ankauf eines Grundſtückes, zum bleibenden Unter=
halte
der Müllerſchen Familie, angezeigt, allein es
bot ſich bis jetzt keine paſſende Gelegenheit zu ſol=
cher
Acquiſition dar, und es wurden deßhalb obige
250 fl. zu dieſem Zwecke verzinslich angelegt, und
die Zinſen werden der Familie Müller, wie dieſes
bereits mit obigen geſchehen iſt, verabreicht. Die
Urkunde über dieſe Kapitalanlage iſt bei Gr. Bür=
germeiſter
zu Beſſungen deponirt.
Indem wir dieſe Rechenſchaft ablegen, danken
wir den Wohlthätern dieſer Familie für die freund=
lich
geleiſtete Hülfe, und der Redaction des Darm=
ſtädter
Journals für die ſo bereitwillige unentgelt=
liche
Aufnahme der vielen Bekanntmachungen, und
dieſer wie der Redaction der Darmſtädter Zeitung
für die gefällige Annahme milder Gaben aufs Ver=
bindlichſte
.
A. Zimmermann. A. Schazmann.
W. Kohlermann. N. Pabſt. C. Jäger.
Geyer, Lehrer. Schröder.
50) Es wünſcht Jemand im Abſchreiben von
Noten, als auch andern Schriften Beſchäftigung zu
erhalten. Bei der Expedition dieſes Blattes das
Nähere zu erfragen.

51) Am 30. Dez. v. J., um die Mittagszeit,
wurde ein großer dunkelbrauner Muff mit veilchen=
blauem
Futter muthmaßlich in der Neuſtadt verlo=
ren
. Der redliche Finder wird gebeten, denſelben
gegen eine gute Belohnung in der Redaction dieſes
Blattes abzugeben.

[ ][  ][ ]

11

52) Einem hohen Adel und verehrlichen Da=
men
=Publikum mache ich die ergebenſte Anzeige, daß
ich zur größeren Bequemlichkeit meiner Abnehmer in
hieſiger Stadt ein Commiſſionslager meiner Pariſer
Patent Corſetten ohne Nath eingerichtet und daſſelbe
der Fräulein Wilhelmine Bürger übergeben habe.
L. P. Schneider, Fabrikant
bei Frankfurt a. M.
Auf Obiges mich beziehend werde ich mir das
bisher geſchenkte Zutrauen meiner geehrten Kunden
zu erhalten ſuchen und jede an mich gehende Be=
ſtellung
auf das Beſte beſorgen, bringe auch zu glei=
cher
Zeit eine Sorte mit Mechanik, auch mit Federn
und Rollen, Leibchen und Kinderkorſetten, eine Sorte
von ungebleichtem Stoffe, wofür ich die beſte Ga=
rantie
leiſten kann, zu den billigſten Preiſen in Er=
innerung
.
89
Wilhelmine Bürger
bei Herrn Mehlhändler Fiſcher
an der Stadtkirche.

53) Mit Bezug auf die wegen des Feſtballes
des Geſangvereins Harmonien bereits erſchienene
Anzeige wird hierdurch nachträglich bekannt gemacht,
daß wegen der für Fremde etwa verlangt werdenden
Eintrittskarten ſich bis zum 7. Januar d. J. ſchrift=
lich
bei dem Vorſtand anzumelden iſt, ſowie daß
die Herrn Herwegh (Kirchſtraße) und Becht
(Weinbergsſtraße) zur Aushändigung dieſer Karten
beauftragt ſind.
Darmſtadt den 5. Januar 1851.
Der Vorſtand.
Einladung zur Generalverſammlun,
der Liedertakel.
55) Nach 8. 15 der Statuten ſcheidet mit dem
Schluſſe des Jahres 1851 ein Trittheil des Vor=
ſtandes
der Liedertaſel aus und ein weiteres Vor=
ſtandsmitglied
hat ſeinen Rücktritt angezeigt.
Zur Wahl von ſünf neuen Vorſtandsmitgliedern
und des Geſellſchaftsrechners, ſowie auch zur Feſt=
ſetzung
der künſtigen Jahresbeiträge, ladet der unter=
zeichnete
Präſident, nach Maßgabe des §. 9 der Sta=
tuten
, alle ordentlichen Mitglieder der Geſell=
ſchaft
zu einer Generalverſammlung auf Samstaß,
den 10. d. Mts., im Gaſthauſe zum Prinzen Cari,
Abenbs 6 Uhr, ergebenſt ein und bemerkt zugleich,
daß der Voranſchlag für das Jahr 1852, nach Vor=
ſchrift
im §. 57 der Statuten, an den zwei vorher=
gehenden
Tagen im Locale des Secretärs dieſer Ge=
ſellſchaft
, Acceſſiſten Lehr, Bleichſtraße Lit. F., 130,
zur Einſicht offen liegt.
Darmſtadt, am 2. Januar 1852.
Der Präſident:
Cramolini.

56) Die Ausſteller bei der hieſigen Gewerbhalle
werden hiermit, mit Bezug auf den Zuſatz zu Art.
37 der Satzungen, dringend aufgefordert, die
Vergleichung der Einlagebücher mit dem wirklichen
Vorrathe während der erſten acht Tage des Monats
Januar zu bewirken und die auch in Verwah=
rung
des Geſchäftführers befindlichen
Einlagebücher in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt, den 31. Dezember 1851.
Der Ausſchuß der Gewerbhalle.
Strecker.

57)
Harlenbau-Verein.
Monatsverſammlung Mittwoch den 7. Januar,
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Lokale.
Der Vorſtand.
58) Häuſer für jeden Gebrauch habe ich in Auſ=
trag
billig zu verkaufen. Gelder auf Beſoldungen
u. vgl. können ſtets gegeben werden.
Louis Breidert.
49
Ed
26
Gööö6GrGöNdOC-oaIIoogd

1
4
Tanz-Anzeige.
3
59) Der Unterzeichnete beehrt ſich, ſeine
4
Schüler und Schülerinnen zu benachrichtigen,
25)
99 daß Montag den 5. d. Mes. die Tanzlectio=
M nen zu denſelben Stunden wie bisher wieder
z beginnen.
Ich erlaube mir zugleich anzulündigen, daß
unter den ſechs Geſellſchaften der Schülerin=
63 nen eine Geſellſchaft iſt, welche, da ſie noch 3
G nicht konfirmirt ſind, an den großen Tanzſtun=
4)
G den keinen Theil nehmen, welche am Schluſſe 4
9 dieſes Monats beginnen, und da ſich nichts
E ſo ſchnell vergißt, als die guten Regeln des
8 Tanzes, und damit die Geſellſchaften der Da=H
25
A men ebenſo zahlreich ſind wie die der Herrn
G ſind die Schülerinnen dee vorhergehenden Jahre,
G welche an dieſen 12 großen Tanzſtunden Theil
G nehmen wollen, gebeten, mich in der Kürze
4)
davon in Kenntniß zu ſetzen, um die ſechste
4
4 Geſellſchaft, auf welche ſchon mehrere Schüle=
G rinnen des vorigen Jahres eingeſchrieben ſind,
D zu completiren.
1)
Löpilre,
erſter Hoftanz= und Fechtmeiſter

42)

503

60)

Literariſcher

Mittwoch den 7. Januar, Abends 6 Uhr, Vorle=
ſung
des Herrn Dr. Künzel über Sir William
Penn und die Gründung des Quäkerſtaates Penn=
ylonnien
, des Vorbildes der Nordamerikaniſchen
Staatsverfaſſung.

2 x

[ ][  ][ ]


S

12

Geſangverein Harmonie.
Feſt-Pall
im Saale des Gaſthauſes zur Traube,
Samſtag den 10. Januar 1852. Anfang Abends 8 Uhr.
Die Mitglieder werden gebeten, bei dem Eintritt in den Saal ihre Perſonalkarte
vorzuzeigen, da ohne dieſelbe der Eintritt nicht geſtattet iſt.

6572b)

Der Vorſtand.

61)

Miſſionsſtunde,

Montag den 5. Januar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſialgebäudes.

62) Durch Gaben an die Kleinkinderſchule haben ſich wegen der Neujahrsgratulations=Beſuche
noch weiter entſchuldigt:
Herr Achen, Geheimer Regiſtrator.
Herr Heyer Hofgerichtsadvokat.
Freiherr von Bibra, Forſtmeiſter.
Keil, Major.
Cooke, M.
Rau, Steuer=Commiſſär.
Dietz, Major.
Frau Schloſſer, Wittwe.
Freiherr v. Gruben, K. K. Oeſterr. Rittmeiſter.
63) Staatsobligationen jeder Art werden an= und verkauft. Lenz. Rheinſtraße Nr. 9.

64)

des Darmſtädter Säugerkranzes,
zur Leier ſeines zehnjährigen Beſtehens,
Samſtag, den 17. Januar 1852,
im großen Gaale des Gaſthauſes zur Traube.
Anfang präcis ½3 Uhr.
Der Vorſtand.
Die verehrlichen Mitglieder ſind höflichſt gebeten, bei dem Eingange in den Saal ihre
Perſonalkarte vorzuzeigen.


90OOOOOOOoOogOODi
Reſidenzkalender für 1852 iſt aufgezogen zu 20 kr. und unaufgezogen zu
10 kr., ſowie Comptoirkalender aufgezogen zu 6 kr. und unaufgezogen zu 3 kr. bei
uns zu haben.
Darmſtadt den 3. Januar 1852.
Ladwig Carl Wittich’sche Hofbuchdruckerei.

[ ][  ][ ]

65) Es iſt im Publikum gegen mich
ein Gerücht verbreitet worden, deſſen In=
halt
darauf berechnet zu ſein ſcheint, meinen
guten Namen und mein Geſchäft zu unter=
graben
. Es iſt meinen Bemühungen bis
ſes unwahren Gerüchts zu ermitteln, erkläre
daher dieſen für einen Verläumder und ver=
ſpreche
Demjenigen eine Belohnung von einem Tage gar nicht befordert werden.
25 fl., welcher mir denſelben namhaft macht.
dieſes Gerüchts mit Entſchiedenheit entge=
gen
treten und die Verbreiter gerichtlich be=
langen
.
Beſſungen den 1. Januar 1852.
Michael Franz,
Metzgermeiſter.
66)
Bekanntmachung.
Bis zum 20. Januar 1852 können täglich, aus=
genommen
Mittwochs und Samſtags, von Morgens
9 bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 4½ Uhr,

13
die bis zum 31. Dezember d. J von den Einlagen
der Sparkaſſe entſtandenen Zinſen bei dem Rechner
derſelben, Herrn Karl Netz dahier, entweder baar
erhoben oder zum Capital geſchrieben werden.
Man erſucht dringend, dieß in der genannten
Zeit um ſo mehr zu bewerkſtelligen, als alle Perſo=
jetzt
noch nicht gelungen, den Erfinder die= nen, welche dies verſäumen, es ſich ſelbſt zuzuſchrei=
ben
haben, wenn ſie ſpäter in den Sitzungen auf
dem Rathhauſe länger aufgehalten oder vielleicht an
Hiermit verbindet man zugleich die Anzeige, daß
der Rechner bevollmächtigt iſt, bis zum 20. Januar
Anch werde ich jeder ſtrafbaren Verbreitung 1852 in ſeinem Hauſe auch Capitalrückzahlungen zu
leiſten.
Die Sitzungen der Sparkaſſen=Verwaltung wer=
den
im erſten Quartal 1852 an folgenden Tagen,
Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem Rathhauſe
ſtattfinden, nämlich:
Mittwoch den 21. Januar.
11. Februar.

3. März.


17.

31.

Darmſtadt, den 30. December 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.

Wk
E Es werden ſeit einiger Zeit die Wochenblätter für diejenigen Abonnenten,
welchen dieſelben nicht überbracht werden, höchſt unregelmäßig bei uns abgeholt; wir rich=
ten
daher an dieſe verehrlichen Abonnenten die dringende Bitte: das Verordnungsblatt
Mittwochs von 3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends, und das Frag=
und Anzeigeblatt Samſtags von 3 Uhr Nachmittags bis 7 Uhr Abends
am Schalter der Expedition abholen zu laſſen. Nur an dieſen Tagen und Stunden
können für die Zukunft, der Controle wegen, die Blätter abgeholt werden
Darmſtadt, den 30. December 1851.
Ludwig Carl Wittich'sche Hofbuchdruckerei.

Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 30. Decbr. 1851 bis zum 2. December 1852.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Medwin, Capitän, Hr. de
Cresvyne von Heidelberg; Hr. Eichholzer, Sekretär von
Heidelberg; Hr. Köllner, Profeſſor von Gießen; Hr. Löwen=
ſtein
, Schieferdeckermeiſter von Wiesbaden; Hr. Brandau
von Frankfurt, Hr. Heußen von Rheydt, Hr. Camper von
Vluyn, Hrn. Gebr. Mühlberger von Erbach, Hr. Scriba
von Bickenbach, Hr. Steigenthal von Leichling, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Günderode,
Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt; Hr. Humann, Hr.
dAvis, Hr. Lauteren, Hr. Deninger von Mainz, Hr. Pfanne=
becker
, Regierungsrath von Worms; Hr. Dr. Birnbaum, Kanz=
ler
der Landes=Univerſität von Gießen, Mitglieder der I.
Kammer; Hr. Baron v. Canitz, königl. preuß. Legations=

Rath und Miniſter=Reſident am großh. heſſ. Hofe von Darm
ſtadt; Hr. Baron Klesheim, Schriftſteller von Wien; Hr.
Mitchel, Rentier von London; Hr. Keßler von Leipzig, Hr.
Jonas von Wiesbaden, Hr. Budje von Frankfurt, Hr. Jeckler
von Aachen, Kaufleute; Frau Wagner nebſt Hrn. Sohn
von Worms.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Krißler von Dieburg,
Hr. Cameſaska von Heppenheim, Mitglieder der I. Kam=
mer
; Hr. v. Wolecnaff, Hr. v. Woburg von Straßburg,
Rentier; Dr. Thurn, Oberarzt von Babenhauſen; Hr. Wol=
fanger
, Reiſender von Breslau; Hr. Wahl, Gutsbeſitzer von
München; Hr. Bufleb aus Sachſen, Hr. Rueff von Freiburg,
Hr. Altenberg von Frankfurt, Kaufleute.
Im Hotel Köhler, Hr. Helminger, Sekretär von
Karlsruhe; Hr. Bloch, Stud. med. von Heidelberg; Hr.

[ ][  ][ ]

14

Cremoir von Antwerpen, Hr. Melior von Paris, Rentier;
Hr. Weber von Haddesheim, Hr. Grob von Zürich, Hr.
Reitz von Dieburg, Privatmänner; Hr. Walin, Gymnaſial=
Direktor von Iſerlohn; Hr. Lint, Fabrikant von Auerbach;
Hr. Rucum, Stenograph von Breslau; Hr. Preuß, Fabri=
kant
von Mindeu; Hr. Verſey, Oeconom von Schweidnitz;
Hr. Korell nebſt Hrn. Sohn, Oberpoſtrath von Naumburg;
Hr. Palm, Dr. jur. von Bern; Hr. Beer, Direktor von
Bückenburg; Hr. Königer, Antiquar von Jena; Hr. Schäfer,
Inſpektor von Ulm; Hr. Gräcker, Beamter, Hr. v. Hell=
wang
, Geh. Hofrath von Berlin; Hr. Werner, Verwalter
von Steinheim; Hr. Rußmann von Nürnberg, Hr. Thönen
von Elberfeld, Hr. Dietrich von Jürich, Hr. Brode von Ulm
Hr. Schneider von Stuttgart, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Hennig, Aktuar von Höchſt; Hr. Schneider
von Schlitz, Hr, Knewitz von Schotten, Geometer; Hr.
Schlabach, Oeconom von Wäldershauſen; Hr. Neuenhagen,
Dr. med. von Dienheim; Hr. Bodin, Lehrer von Mainz;
Hr. Naumanu, Privatmann von Frankfurt; Frau Schulz von
Alsfeld; Fräul. Helena und Maria Raffziger von Ueberau;
Hr. Oppenheim nebſt Gemahlin, Kaufmann von Mainz.
Im Prinz Emil. Hr. Mordje, Rentier von Paris.
Im goldnen Löwen. Hr. Glänz, Dr. med. von
Michelſtadt; Hr. Beier, Hr. Lindner von Heidelberg, Hr.
Morgenthau von Koburg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand von Gießen,
Hr. Wittmann von Mainz, Abgeordnete; Hr. Ohlenſchläger,
Dr. med. von Hirſchhorn; Hr. Lohrbacher von Lorſch, Hr.
Amſel von Mannheim, Particulier; Hr. Schetibach, Oeco=
nom
von Waldersbach; Hr. Weiß, Kaufmann von Oppenheim.
Im wilden Mann. Hr. Hendel, Friſeur, Hr.
Steinlein Kaufmann von Frankfurt; Hr. Hirſch, Muſikmei=
ſter
von Wiesbaden; Hr, Konrad, Oeconom von Reimrod;
Hr. Penn, Kellner von Berolzheim.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galleti, Kaufmann von
Hirſchhorn; Hr. v. Nauſchenplatt, Privatmann, Hr. Kratz,
Maler von Frankfurt; Hr. Beſt, Hr. Stüber von Dienheim,
Oeconomen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Böhm, Bauaufjeher,
Hr. Klaſſert, Lehrer von Dieburg; Hr. Blattner, Wagner=
meiſter
von Erbach: Hrn. Gebr. Jahn, Geſchäftsleute von
Zelle; Hr. Stetn, Oeconom von Villingen; Hr. Keil, Be=
zirksbote
von Fürth.
Im grünen Laub. Hr. Rühl Ir, Hr. Kromm Ir.
Hr. Spamer, Hr. Rühl 2r, Hr. 3r, Hr. Kromm 2r, Hr.
Kromm 3r von Schotten, Wurſthändler; Hr. Hemer nebſt
4 Conſorten, Muſiker von Fulda.

Im Carlsſträßer Hof Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Reitz, Oeconom von Rimbach; Hr. Henkel von
Gumbersberg, Hr. Hahneſand von Leeheim, Handelsleute.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Hofmann von Neuſtadt, Hr. Midner von Gunters=
blum
, Boten; Hr. Jordan, Reiſender von Heppenheim;
Hr. Wölfle, Teppichhändler von St. Veith; Hr. Jäger nebſt
Frau von Ramberg, Hr. Blum von Hofheim=Handelsleute;
Hr. Zink, Zeugſchmidt von Mainz: Hr. Klem, Schloſſer=
meiſter
von Raſtatt,
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy: Hr. Maler Freytag
von Gotha.- Bei Hrn. Kriegs=Kaſſebuchhalter Wiegand: Frau
Wiegand von Herbſtein.- Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Vol=
hard
: Frau Forſiverwalter Hoffmann von Ziegenhain.
Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Ettling von Amſterdam.
Bei Hrn. Kaufmann Merk: Fräul. Hoffmann von Alsfeld.-
Bei Hrn. Freipreviger Guntrum: Fräul. Gotthar von Weilburg.
- Bei Frau Ober=Appellationsgerichtsrath Meyer: Frau
Hauptmann Meyer von Mainz. - Bei Hrn. Oberſt
Klingelhöffer: Fräul. Wagner von Mannheim. - Bei Hrn=
Regierungs=Secretär Dr. Weſternacher: Frau Hofrath We=
ſternacher
von Büdingen. - Bei Hrn. Geh. Archi=
var
Baur: Hr. Pfarrer Wagner von Dienheim. - Bei Hrn.
Hauptmann Petry: Fräul. Stockhauſen von Wimpfen.- Bei
Frau Hofgerichtsrath Wiener: Hr Pharmacnt Isler von
Lauſanne.
Bei Hrn. Calculator Trapp: Fräul. Witte
und Fräulein Becker von Okarben. - Bei Hrn. Ober=
Arzt Groß: Frau Oberlieutenant Moter von Gießen.
Bei Frau Stallmeiſter Huth: Hr. Major Huth von Fried=
berg
. - Bei Hrn. Rechnungsrath Vopp: Hr. Profeſſor Dr.
Hofmann von London. - Bei Frau Kriegs=Commiſſär
Lange: Frau Profeſſor Grabow von Kreuznach. - Bei
Hrn. Geheimerath v. Lepel: Hr. Landgerichts=Aſſeſſor v.
Lepel von Nidda.
- Bei Hrn. Oberforſtrath v. Brandis:
Hr. Baron v. Lilien von Heidelberg. - Bei Hrn. Major
Sommer: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold nebſt Gemahlin
von Worms. - Bei Hrn. Rath Vernhard: Hr. Rentamts=
Vicar Bernhard von Reinheim. - Bei Hrn. Medicinalrath
Rube: Frau Oberlieutenant v. Grolmann von Butzbach.
Bei Hrn. Oberſilieutenant Gräff: Hr. Hofger=Sekr.=Acceſſiſt
Gräff von Mainz und Hr. Lieutenant Gräff von Worms.-
Bei Hrn. General Wachter: Hr. Oberlieutenant Wachter von
Friedberg. - Bei Frau Rechnungsrath Collmann: Hr.
Kammerrath Klingelhöffer von Büdingen.- Bei Hrn. Direk=
tions
=Sekretär Balſer: Hr. Oberlientenant v. Breidenbach
von Friedberg.

Lge4
.
Getaufte, Kopulcee und Bei vigte in dieſer Woche.

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. December: dem Bürger, Bierbrauermeiſter und
Gaſthalter zum grünen Laub Friedrich Franz Ludwig Hef
ein Sohn, Georg Jacob; geb. den 26. November.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Zacharias
Bachmayer eine Tochter, Caroline Auguſte Friederike Louiſe;
geb. den 2. December.
Eod.: dem Bürzer u. Fuhrmann Johann Georg Klepper
eine Tochter, Catharine Friederike Louiſe; geb. den
3. November.
Eod.: dem Ortsbürger zu Gundernhauſen und Schreiner
dahier Johann Nicolaus Göbel eine Tochter, Sophie Eliſa=
bethe
; geb. den 17. December.

Den 27.: ein unehelicher
geb. den 15. December.

ohn, Chriſtian Wilhelm;

Den 28.: dem Ortsbürger zu Roßdorf und Bahnhofar=
beiter
auf der hieſigen Eiſenbahn Georg Lorenz ein Sohn,
Georg; geb. den 19. December.
Eod.: dem Oberfeldwebel in der vierten Compagnie
des Großherzogl. zweiten Infanterieregiments Carl Ernſt
Lupus eine Tochter, Catharine Eliſabethe Clara; geb. den
28. November.
Den 30.: dem am 25. Juli d. J. verſtorbenen Bürger
und Kaufmann Johann Jacob Keller eine Tochter, Charlotte
Joſephine Petronelle Sabine; geb. den 9. December.

[ ][  ][ ]

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 27. December v. J.: dem Bürger und Bäckermeiſter
in Beſſungen Wilhelm Hindel ein Sohn, Franz; geb. den
27. November.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. December: der Bürger und Buchbindermeiſter
Maximilian Martin Traiſer, ein Wittwer, und Anna
Margarethe Friederike Wilhelmine, des Bürgers und Wag=
nermeiſters
Johann Jacob Scheer ehelich ledige Tochter.
Den 27.: der Bürger Saint Paul, des in Ajaccio in
Corſica verſtorbenen Bürgers und Schreinermeiſters Carl
Saint nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Marie
Chriſtine, des verſtorbenen Bürgers und Schneidermeiſters
Wilhelm Chriſtian Bingel nachgelaſſene ehelich ledige
Tochter.
Den 30.: der Corporal in der fünften Compagnie des
Großh. zweiten Infanterie=Regiments Heinrich Hofmann
dahier, des Ortsbürgers und Maurers Johann Georg
Hofmann zu Niederohmen, Regierungsbezirks Gießen, ehelich
lediger Sohn, und Suſanne Häfner, des Ortsbürgers und
Metzgermeiſters Chriſtian Häfner zu Dreieichenhain, Regie=
rungsbezirks
Darmſtadt, ehelich ledige Tochter.
Den 1. Januar 1852: der Bürger und Oekonom Johann
Ludwig Möſer IV. des Bürgers und Oekonomen Johann
Ludwig Möſer ehelich lediger Sohn, und Henriette Marga=
rethe
, des verſtorbenen Bürgers und Oekonomen Johann
Vernhard Winter nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Zimmermunn Johann Heinrich
Winkel, des Bürgers und Zimmermanns Philipp Jacob
Winkel ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des Ortsbür=
gers
und Glaſermeiſters Johannes Lenz zu Horchheim, in
Rheinheſſen, ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 23. December: Catharine, die nachgelaſſene Wittwe
des penſionirten Großherzoglichen Revierförſters auf dem
Felsberg Jacob Damm, 79 Jahre und 13 Tage alt; ſtarb
den 26.
Eod.: Marie Margarethe, die Ehefrau des Bürgers
und Handelsmanns Johann Valentin Möſer, 59 Jahre,
2 Monate und 26 Tage alt; ſtarb den 26.
Eod.: Anna Marie, die Ehefrau des Großherzoglichen
Hoftheater=Billeteurs und Bürgers Heinrich Philipp Wesp,
66 Jahre, 3 Monate und 8 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 29.: der Bürger und Weißbinder Philipp Carl
Hummel, 44 Jahre, 10 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 27.
Eod.: Auna Ottilie, die Ehefrau des Bürgers und
Fuhrmanns Johann Georg Nieß, 32 Jahre, 4 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 27.
Eod.: Marie Antonie Louiſe, die nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter des verſtorbenen Großherzogl. Kammerchoriſten
Georg Heinrich Stumpf, 22 Jahre, 10 Monate und 1Tag
alt; ſtarb den 26.
Den 30.: der penſionirte Großherzogliche Stabsarzt Dr.
Heinrich Joſt, 61 Jahre und 11 Tage alt; ſtarb zu Groß=
vieberau
den 27.
Den 31.: Marie Magdalene, die Wittwe des Bürgers
und Leinenwebermeiſters Chriſtian Stumpf, 65 Jahre, 8 Mo=
nate
und 7Tage alt; ſtarb den 28.

Den 2. Januar 1852: Anna Marie, die Ehefrau des
Buͤrgers und Bäckermeiſters Conrad Ganzert, 51 Jahre,
1 Monat und 26 Tage alt; ſtarb den 31. Decbr. v. J.
Eod.: Louiſe, die ledige Tochter des Ortsbürgers Johann
Georg Jäger zu Trebur, 23 Jahre, 6 Monate und 2 Tage
alt; ſtarb den 31. Decbr. 1851.
Eod. eine uneheliche todtgeborne Tochter.
Den 3.: Anna Eliſabethe, die Ehefrau des Bürgers und
Oekonomen Johann Georg Seibel, 78 Jahre, 5 Monate und
21 Tage alt; ſtarb den 1.
Berichtigung.
Im vorigen Wochenblatte iſt unter den Beerdigten zu
leſen: Friederike die nachgelaſſene ehelich ledige Tochter
des Bürgers und Oelmüller ꝛc. Schüßler, ſtatt des ver=
ſtorbenen
ꝛc.

Bei dec vereinigten evangeliſchen Civilgemeinde
wurden im Jahr 1851:
lebendig Leboren
521
und zwar eheliche Knaben 222
Mädchen 198
unehel. Knaben 53
Mädchen 48
todt geboren
34
und zwar eheliche Knaben 15
Mädchen 9
unehel. Knaben 1
Mädchen 9
GO.
Summe der Gebornen

406
beerdigt
und zwar unter 14 Jahren männl. Geſchlechts 79


über

copulirt
confirmirt.
und zwar Knaben 191
Mädchen 148

weibl. 62 männl. 115 weibl. 150

104 Paare,
339

Bei der hieſigen katholiſchen Stadtgemeinde
wurden im Jahr 1852:

geboren
copulirt
beerdigt

[ ][  ]

16

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den Sonntag nach Neujahr, den 4. Januar 1852, predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Schnittſpahn.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Seipel.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Biear Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Reinhard.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeichäle bei der ovang. Gmeinde beiorgt in der nähſten Woche Hr. Parner Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.

Sonntag nach Neujahr.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte u. heilige Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 4. Januar, um halb 1 Uhr in der Stadtapelle.

Engliſcher Gottesdienſt in der Hofkirche um halb 12 Uhr.
Sonntag, den 4. Januar 1852.

L. f. Witticoridhe Hofbuchomares.