46
BTUU U TauTEZTTTAIL
Einhundert u. vierzehnter =uoléce
Jahrgang.
Samstag den 20. September
Num. 38.
1851.
Victualienpreiſe vom 22. bis 28. September 1851.
Feilſch
kr.
A. der Ochſenmetzger.
dchſenfleiſch das Pfund.
12
Lierenfett das Pfund
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobiſ16
dchſenleber das Pfd.
8
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel..
9
bei Ph. Jacobi.
a kten:
B. der Rindsmetzger.
dchſenfleiſch das Pfd.
Luh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Tierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn
eber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pft
bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
dammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi.
bei Peter Schmidt
Geräucherte Kinnbacken:
Speck das Pfund
bei Jac. Schmidt.
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt.
bei Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfun
Glutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
kr.
E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½
und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-2. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth für.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für.
Waſſerweck 6 Loth - Q. fuͤr
Milchweck 5Loth — 2. fur.
Milchbrod 5 Loth — 2. für.
Franz. Milchbrod 5 Loth — 2.fur.
W. der Bierbrauer.
Jungbier
Lagerbier
pr. Maas
rs.
Fruch t pre i ſ e nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte
das Malter Waigen,
das Malter Spelz,
das Malter, Haſer,
das Malter Fruchtmärkte. fl. er Gewicht fl. kr. Gewicht fl. Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund Pfund kr. Pfund fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Darmſtadt
zensheim..
Dieburg..
Mainz in der Hall=
Vorms.... Septbr.
Septbr.
Septbr. 16
—
—
12
11 8
—
5 15₈
47⁄
11 200
—
—
180
189 6
6
6 10
8
2¼ 170
160
169 10
10
10 20
19
18 200
200
200 —
—
3 35
— 3
3
3 50
44
28 110
—
12)
112
[ ← ][ ][ → ]722
Polizei=Regulativ.
Betreffend: Die Anzeigen der Wohnungsveränderungen in der Stadt Darmſtadt.
Da die genaue Kenntniß der Wohnungen und des Aufenthalts der hier befindlichen Ortsangehörigen
und Fremden zur Handhabung der öffentlichen Ordnung, wie nicht minder zur Fortführung der im
Inte=
reſſe des Publikums ſelbſt beſtehenden Polizeiregiſter und zum Schutze der Einheimiſchen gegen
Beeinträch=
tigungen in ihrem Gewerbsbetrieb durch unbefugte Fremde von größter Wichtigkeit iſt, ſo ſehen wir uns
veranlaßt, die deßhalb früher erlaſſenen Polizeivorſchriften zur genauen Beſolgung nachſtehend in
Erinne=
rung zu bringen.
1) Zur Anzeige der Wohnungsveränderungen ſind verpflichtet:
a. die Hauseigenthümer, wenn ſie ihr eigenes Haus beziehen oder wenn Miethsleute in
ihrem Hauſe ein= oder ausziehen;
h. den Hauseigenthümern ſind diejenigen Perſonen gleich zu achten, welche ein Haus als
Beſol=
dungswohnung inne haben, oder ſolches vermöge einer beſonderen Berechtigung beſitzen;
c. bei Weitervermiethungen (ſogenannte Aftervermiethungen) hat derſ Vermiether, ſtatt des
Haus=
eigenthümers, den Ein= und Auszug ſeiner Miethsleute anzuzeigen. Läßt Jemand eine Perſon,
die bei ihm nicht blos zum Beſuche iſt, ſein eignes Logis mitbewohnen, ſo hat ſolcher gleiche
Verbindlichkeit, wie der Weitervermiether, wenn auch dem Aufgenommenen nicht ein beſtimmter
Theil der Wohnung eingeräumt worden iſt.
2) Sämmtliche Anzeigen müſſen enthalten:
A. Namen und Stand oder Gewerbe des Aus= reſp. Einziehenden,
b. Litera und Nummer des Hauſes, welches verlaſſen wird, und
C. Litera und Nummer des Hauſes, welches der Angezeigte bezieht.
mi
Die Hauseigenthümer und Diejenigen, welche ihnen nach 1b. und c. gleichſtehen, brauchen
jedoch bezüglich der Wohnungsveränderungen ihrer Miethsleute nur Litera und Nummer ihres
eignen Hauſes und hinſichtlich des fremden Hauſes, aus welchem oder reſp. in welches gezogen j.
wird, blos den Namen des Eigenthümers anzugeben, oder anzuzeigen, daß ſie denſelben nicht ½
binnen drei Tagen, von der erfolgten Wohnungsveränderung an gerechnet, abzugeben.
Münd=
liche Anzeigen müſſen enweder Vormittags in der Zeit von 9 bis 12 Uhr oder Nachmittags in
der Zeit von 2 bis 4 Uhr gemacht werden.
4) Wer vorſtehenden Vorſchriſten entgegen handelt, indem er entweder die ſchuldige Anzeige ganz
unter=
läßt, oder ſolche nicht innerhalb der feſtgeſetzten Zeit, oder nicht in der unter 2 angegebenen Weiſe
macht, wird für jeden Contraventionsfall mit einem Gulden beſtraft.
Darmſtadt, am 17. September 1851.
Die nachſtehenden Beſtimmungen des für die Stadt Darmſtadt erlaſſenen Polizei=Publicandums vom
30. October 1812 werden hierdurch zur genauen Beachtung in Erinnerung gebracht:
1) Die hieſigen Einwohner, welche weder Wirthe noch Herbergsväter ſind, dürfen ohne vorgängige
polizeiliche Erlaubniß nur ihre auswärtigen Anverwandten und guten Freunde auf einige Zeit bei
Stunden gemeldet werden.
b. Dieſe Meldung iſt bei allen Fremden, ſie ſeien In= oder Ausländer, nöthig, zu derſelben aber
nur der Hauseigenthümer oder Miethsmann welcher die Fremden unmittelbar ſelbſt aufnahm,
verbunden. Bemerkt jedoch ein Hauseigenthümer, daß ſeine Miethleute gegen dieſe
Vorſchrif=
ten handeln; ſo hat er der Unterzeichneten Behörde Nachricht hiervon zu geben.
Die unter 1. bemerkten Einwohner dürfen andere Fremde, welche in keiner der daſelbſt angeführten
Beziehung mit ihnen ſtehen, bei einer Strafe von 3 bis 5. fl. ohne beſondere polizeiliche Erlaub=
hätten ermitteln können.
3) Die Anzeigen ſind ſchriftlich oder mündlich auf dem hieſigen Polizeibüreau und zwar
M. ReC. 2520l.
Darmſtadt den 17. September 1851.
Polizei=Regulativ.
ſich aufnehmen; ſie ſind aber
a. bei 1 fl. Strafe ſchuldig, binnen den erſten 24 Stunden auf dem Polizei=Büreau anzuzeigen,
wie die aufgenommenen Fremden heißen, woher und von welchem Stande und Charakter ſie
ſind, und ob ſie Familie oder Geſolge bei ſich haben. Die Abreiſe muß, bei Vermeidung der
nämlichen Strafe, ebenfalls ſogleich und längſtens binnen den erſten darauf folgenden 24
723
Weibsperſonen, welche aus der Unzucht ein Gewerbe machen; ſo tritt die doppelte, - und
end=
lich, wenn es in Beziehung auf öffentliche Sicherheit verdachtige, oder ſolche Perſonen waren,
welchen der Aufenthalt im Lande unterſagt iſt, eine noch höhere, durch beſondere Verordnung
be=
ſtimmte Strafe ein.
Sodann dürfen
3) fremde Handwerksgeſellen, Lehrlinge, Fabrikarbeiter und dergleichen Gehülſen, bei 3 bis 5 fl. Straſe,
ohne vorgängige polizeiliche Erlaubniß nicht in Arbeit genommen werden. Um dieſe zu erhalten,
ſind dieſelben vielmehr hierdurch angewieſen, ſich zuvor auf dem Polizei=Büreau zu melden und
da=
hin die Urkunden, womit ſie ihre Perſonen und Aufführung legitimiren können, mitzubringen.
Außerdem muß die Annahme und Entlaſſung (der oben unter 3) bemerkten Perſonen in allen
Fällen, und namentlich auch dann, wenn dieſelben von hier gebürtig ſind, oder ſchon vorher bei
an=
dern Einwohnern etwa arbeiteten, - binnen den erſten 24 Stunden, bei 1 fl. Strafe, auf dem
Polizei=Büreau angezeigt, und dabei nicht nur ihr Namen und Geburtsort, ſondern auch, bei wem
ſie unmittelbar vorher in Arbeit ſtanden und wohin ſie ſich nach der Entlaſſung begeben, mit
An=
gabe der Nummer der etwa ſchon ertheilten Polizei=Karte, bemerkt werden.
Die Gaſtwirthe und Inhaber von Herbergen ſind, nach beſonderer, bereiis wiederholt
einge=
ſchärfter Polizei=Verordnung, fortwährend und bei Meidung einer Strafe von 3 - 5 fl. verbunden,
über alle bei ihuen logirenden Fremde die ordnungsmäßigen Fremdenbücher genau zu führen und
ihre Früh= wie Abendrapporte pünktlich an das Polizei=Büreau einzuſenden.
Großherzoglich Heſſiſche Regierungs=Commiſſion.
v. Starck.
4564
B e k a n n t m a ch u n g.
Die Billete für getragene königl. preußiſche Einquartierung ſollen im Lauſe der nächſten Woche in
fol=
gender Ordnung durch den Stadtrentmeiſter auf hieſigem Rathhauſe eingelöſt werden:
1) Montags den 22., Vormittags von 8 bis 11 Uhr, die Billete, welche in dieſer Woche eingelöſt
werden ſollten, aber nicht gebracht wurden;
2) Mittwoch den 24. September zu derſelben Stunde, die Billete vom 13. bis 15. Juni 1849, und
3) Donnerſtag den 25. September, die Billete vom 16. Juni bis Ende Juli 1849.
Darmſtadt, den 18. September 1851.
Der Bürgermeiſter.
J. d. A.
Der 1. Beigeordnete,
Grodhaus.
Edictalcitationen.
4435) Anſprüche jeder Art an den
unbedeuten=
den Nachlaß des ehemaligen Marqueurs Philipp
Schlitt von hier ſind binnen 4 Wochen bei
Ver=
meidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtaot, den 6. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
4541) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Großh. Kammerdieners Franz Chapuis von
hier, ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, ven 11. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
4436) Montag den 29. September d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
dem Specereihändler Karl Schäfer dahier
gehö=
rige, in der Karlsſtraße gelegene Hofraithe, Lit. J.
Nr. 12, mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt dem
dazu gehörigen Grab= und Grasgarten, zuſammen
mit 142⁸⁄₁₀ ⬜=Klafter Flächenraum im Grundbuch
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. September 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4307) Montag den 22. Seplember d. J.
Nach=
mittags 2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jakob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2 Nr. 229, ⬜Klafter 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus Lit. A.
Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2 Nr. 841, ⬜Klaſter 483¹⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter Straße
wiederholt öffentlich verſteigert und bei Erreichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Viſtor.
112*
4565)
724
6.
DERWand=aAcIION.
Die Erben eines außerhalb verſtorbenen Kaufmanns haben mir
deſſen hinterlaſſenes Waarenlager, in reiner Leinenwaare beſtehend,
zum ſchleunigen Verkauf übergeben.
Es werden daher kommenden Montag den 22. d. M. von
Vor=
mittags 9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr an, im Gaſthauſe zum
Prin=
zen Carl dahier, eine große Partie Leinwand zu Hemden und
Bett=
tüchern, Tiſchzeuge in Damaſt und Gebild mit paſſenden Servietten,
Handtücher, Taſchentücher in Leinen und Leinenbatiſt, einzelne
Tiſch=
tücher und Servietten ꝛc. ꝛc., gegen gleich baare Zahlung verſteigert.
4566) Montag den 22. d. M., des Vormittags
8 Uhr ſollen die dem Pachter Anthel auf dem
Ho=
pfengarten gehörigen Gegenſtände öffentlich gegen
gleich baare Zahlung verſteigert werden. Die
Zu=
ſammenkunft der Kaufliebhaber iſt an Ort und Stelle,
woſelbſt die näheren Bedingungen bekannt gemacht
werden. Die Gegenſtände beſtehen:
1) In einer Parthie Früchten, Stroh ꝛc. in der
Scheune;
2) einem Wagen, zwei Pferden, fünf Schweine,
einer Windmühle und ſonſtiger
Ackergeräth=
ſchaften;
3) Ungefähr fünf Morgen Kartoffel und ſonſtiger
verſchiedener Crescenz auf dem Felde.
Nach Beendigung dieſer Verſteigerung ſoll mit dem
Verkaufe von circa 6 Morgen Kartoffel, Hafer,
Rüb=
ſprengel, Haidekorn, Grummetgras und Wicken in
dem Nieder= und Löcherfeld fortgefahren werden.
Darmſtadt, den 19. September 1851.
In Auftrag Gr. Stadtgerichts
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
Holzverſteigerung im Revier Koberſtadt.
4567) Donnerstag den 25. September ſollen in
dem Domanialwald Arheilger=Koberſtadt verſteigert
werden:
66 Stecken Buchen=Scheidholz 2. Cl.,
9 „ Eichen=
„ „
Birken Prügelholz,
7 „
104½ „ Buchen=Stockholz,
11½ „ Eichen=Stockholz,
29½ Hundert Buchen=Wellen
Eichen= „
3½
„
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr an dem
Forſthauſe Steinacker bei Meſſel.
Koberſtadt am 16. September 1851.
Der Gr. Heſſ. Revierſörſter des Reviers Koberſtadt:
Moter.
In Auftrag:
der beeidigte Taxator.
Bessunger.
4437) (Darmſtadt u. Butzbach.)
Verkauf ausrangirter Reitpferde.
Freitag den 26. dieſes Monats ſollen 50
aus=
rangirte Reitpferde in hieſiger und den 30.
die=
ſes Monats 24 Reitpferde in der Butzbacher
Reiter=
caſerne öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden, was man mit dem Bemerken zur öffentlichen
Kenntniß bringt, daß ausländiſches Gold in Zahlung
nicht angenommen wird.
Die Verſteigerung beginnt in beiden Garniſonen
Vormittags um 10 Uhr.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4568) Montag den 29. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaſſe
des Schreinermeiſters Philipp Olff dahier,
gehöri=
gen beiden Hofraithen:
Flur II. Nr. 440 42¹⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hundſtällergaſſe,
Flur II. Nr. 450 20⁷⁄₁₀ Klftr. Hofraithe in der
Hinkelgaſſe,
Flur II. Nr. 451 7⁶⁄₁₀ Klftr. Grasgarten daſ.
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
an=
nehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 15. September 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
4543a) (Großzimmern.) Dienstag den 23.
und die folgenden Tage, von Morgens 9 und
Nach=
mittags 2 Uhr an, wird in der Wohnung des
ver=
ſtorbenen Tabacksfabrikanien M. Schmidt in
Großzimmern, Kleider, Weißzeug, Bettwerk,
verſchie=
dener Hausrath, Früchte, Heu, Stroh und
vorzüg=
liches Rindvieh, wobei ein trächtiges Rind, an den
Meiſtbietenden, gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
725
4569) In den erſten Tagen des Monats October wird dahier Verſteigerung von
Oelgemälden und Kunſtgegenſtänden abgehalten, wer bei derſelben Gegenſtände mit
ver=
ſteigt haben will, beliebe ſich bei dem Unterzeichneten zu melden.
M. Neuſtadt, Hoftaxator.
l..
4570) Donnerstag den 25. dieſes, Vormittags
9 Uhr, werden in der Wohnung des Hofmuſicus
Grünewald, Lit. H. 2a in der Carlsſtraße, die
zu dem Nachlaſſe des Zeugwarts Nicolaus
Korf=
mann gehörigen Mobilien, nämlich Kleider,
Weiß=
geug, Bettwerk und allerhand Hausrath, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 12. Septbr. 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
4571) Donnerſtag den 25. September, des
Mor=
gens um 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Fouragelieferung für die ſtädtiſchen Faſſelochſen pro
L. Quartals d. J., beſtehend in
6 Malter Hafer und
46 Centner Heu
an den Wenigſiverlangenden unter den im Termin
bekannt gemacht werdenden Bedingungen verſteigert
werden.
Darmſtadt, den 19. September 1851.
J. A.
Der 2. Beigeordnete Klein.
4572) Verpachtung der Winterſchafweide zu
Eſchollbrücken.
Mittwoch den 1. October d. J., des Nachmittags Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
Haus= und Garten=Verſteigerung.
4574) Montag den 22. d. M. ſoll auf
hieſigem Rathhauſe die der Wittwe des
Ochſen=
metzgers Peter Nungeſſer gehörige Hofraithe
in der großen Ochſengaſſe und Garten am
Heiligenkreuzberg einer nochmaligen
Verſteige=
rung ausgeſetzt und bei annehmbarem Gebote
der Zuſchlag alsbald ertheilt werden.
J. A.:
H. Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
4313) Glaçé-Handſchuhe
in friſcher Waare und vorzüglicher Qualität empfiehlt
billigſt
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße E. 48.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Silberne
Goldene
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 14E als Schnupfen, Huſten, 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
um 1 Uhr, ſoll auf dem Rathhauſe dahier die
Win=
terſchafweide in hieſiger Gemarkung unter den bei
der Verpachtung bekannt gemacht werdenden
Bedin=
gungen verpachtet werden. Die zu beweidende Fläche
enthält ungefähr 400 Morgen Wieſen.
Eſchollbrücken, den 19. September 1851.
Der Bürgermeiſter,
Weber.
4573)
Bekanntmachung.
Künſtigen Montag, des Nachmittags 2 Uhr,
ſol=
len in dem Hofe des Kuhhirten Mohr drei Kühe,
ein Pferd und ein Wagen gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigert werden. Die
Zuſammen=
kunſt der Kaufliebhaber iſt am Sporerthor, woſelbſt
die näheren Bedingungen bekannt gemacht wrrden.
Darmſtadt, deu 19. September 1851.
In Auftrag Großh. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
4543h) Pferdeverſteigerung.
Freitag den 26. dieſes Monats, des Nachmittags
von 2 Uhr an, ſollen in der Artilleriecaſerne dahier
zehn ausrangirte Pferde (7 Reit= und 3 Zugpferde,
gegen gleich baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. September 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.
4447) Eine große Parthie ⁶⁄₄ breite ſeſtfarbige
Kattun in hell= und dunkelgrundig in den neueſten
Deſſins per Elle 15 kr. iſt ſoeben eingetroffen bei
Joſeph Stade.
Für Blumenfreunde.
4417) Aechte holländiſche
Blu=
menzwiebeln in den ſchönſten
Sor=
ten empfiehlt
L. Schueeberger.
Feſtfarbigen Kattun,
Modedruck
ditto
empfiehlt
[4575)
die Elle zu 6 kr.,
„ 9 kr.,
L. A. Burckhardt.
4576) Alle Farben ſehr feinen Thybet zu ſehr
billigen
bei
Trier am Markt.
[ ← ][ ][ → ]726
Leinwand, Gebild und Damaſt.
4577) Mein Lager in gebleichten und rohen Leinen iſt fortwährend in reicher Auswahl ſortirt und
empfehle: Bielefelder, Holländiſch und Leder=Leinen, Hausmacher Hänfentuch, ächt=
Herrnhuter Leinen ½ und ⁶⁄₄ breit, ſchwere Qualität, per Elle 12, 14, 15 kr. und
höher; Stuben= und Küchen=Handtücher, Gebild, Damaſttafelzeuge, Servietten, Tiſchtücher ohne Naht
per Stück 1fl. bis 5 fl.; weiße und bunte leinene Taſchentücher, per Dutzend 3fl. 30 kr. und höher, Ba.
tiſttücher zu 20, 36 und 48 kr. per Stück, Tiſch= und Commode=Decken. Ferner Strohſackleine:
zu 10, 12 u. 14 kr., Schocktuch, Packtuch, Schächterleinen, Futterzeuge, Zwilche, Schirtings, Baumwollentuch
ſowie eine hübſche Auswahl in farbigen Hausmacher=, Bett= und Schurzen=Zeugen zu 12, 14 u. 16 kr. ꝛ
Da ich ſtets nur in directer Verbindung mit den anerkannt ſolideſten Leinenfabriken ſtehe, ſo kanr
ich die möglichſt billigſten Preiſe zuſichern und für ſolide und reine leinen Waare garantiren. - Ic
empfehle daher mein Lager bei Ausſtattungen, ſowie bei ſonſtigem Bedarf beſtens.
Leinenlager von J. Schmitt,
Bauſtraße C. 224 neben Hrn. Kaufmann Bilgen.
4578) Wir verkaufen eine Parthie ſehr feine einfarbige Napolitaine zu 15 kr. die Elle.
Bermann &6 Comp.
J. G. Kling, Kirchſtraße Lit. D. Nr. 111,
empfiehlt ſein aufs Beſte aſſertirtes Lager in Engliſcher und Deutſcher Strickwolle und Bigonia in wei=
und farbig, geſtrickten und gewebten wollenen und baumwollenen Hoſen und Jacken, wollenen
Geſund=
heits=Jacken in weiß, roſa und grau, einer großen Auswahl in Polka=Jacken, Herrn=, Frauen= und
Kinder=Palatins, geſtrickten und gewebten Socken, Frauen= und Kinder=Strümpfen, bunten Calwer
14579)
Filz=, Litzen= und Saalband=Schuhen zu den billigſten Preiſen.
4580) Von dem, wegen ſeiner vorzüglichen Dienſte, um Wände gegen Näſſe zu ſchützen, ſo
ſeh=
empfehlenswerthen ächten:
Patent-Portland-Cement,
iſt ein vollſtändiges Lager nebſt Gebrauchsanweiſung bei
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
⁵⁄₄ br. ſchweres naturgraues Tuch, zu Arbeitshoſen vorzüglich geeignet, per Elle 1fl. 24kr., 1fl. 36 kr., 1fl. 40 kr.
ditto fein
„ 2fl.,
"
„
⁵⁄₄ „
„ 1fl. 45 kr.
Jagdtuch
„
„
⁵⁄₄ „
„ „
bei L. Trier am Markt.
[4581
4462) Feinſt gemalte Fenſter=Nouleauz in größter
Ausw=
das Stück 1 fl. 12 kr. bis 6 fl.;
Wachstuch für Fußböden, die Elle 36 kr., in der
Tapetenfabrik am Neckarthor.
4457) Die geſchmackvollſten Muſter in Wachstuch habe in großer Auswahl wieder
friſch erhalten, nebſt waſſerdichtem Zeug für Regenmäntel, welche zu billigſtem Preiſe
beſtens empfehlen kann.
Georg Gräff jun.
am Markt.
4463) Eine ſehr große Partie Strickwolle iſt mir zum vollſtändigen Ausverkauf übertragen worden
welche, um ſchnell damit aufzuräumen, bedeutend unter dem Fabrikpreis abgegeben wird.
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8. im weißen Lamm.
727
4582) Wir empfehlen eine ſehr große Auswahl ſeiner Thibet in allen Qualitaten und Farben,
zn ſehr billigen Preiſen, wobei ſchon 1 Sorte zu 48 kr. die Elle.
Dermann & Comp.
9.
.
4221) Rouleaux, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter
Eliſabethenſtraße.
4450) Stearintafelkerzen
n beliebiger Größe und von vorzüglicher
Beſchaffen=
eit, pr. Centner wie in einzelnen Paketen, empfiehlt
W. Kohlermann.
4452) Eine ſehr große Auswahl in Sammet
ind ſeidenen Stoffen von allen Farben zu
Damen=
üten, der ſchönſten neueſten Bänder und feinſten
Pariſer Blumen empfiehlt
L. Leithäußer's Wittwe,
Ludwigsſtraße.
4454) Eine blecherne Trommel, auf einen Platt=
Ofen paſſend, und ein nußbaumener Schraubſtuhl
ind zu verkaufen Lit. G. Nr. 323 Heinheimerſtraße
or dem Jägerthor.
456) Holländiſche Blumenzwiebel
n ſchönſter Auswahl zu möglichſt billigen Preiſen,
ind angekommen, welche ich beſtens empſehle
C. Völker, Gärtner.
4319) Der Unterzeichnete beſitzt
der=
t.
Hl malen eine ſehr große und ausgezeichnet
L ichöne Auswahl von dopelten und ein=
½⁄n
½.
achen Theater=Perſpectiven mit den feinſten Gläſern,
owie alle Sorten Lorgnetten, Brillen, Loupen,
Ther=
nometer ꝛc., die er hiermit um die möglichſt billigen
preiſe zur gefälligen Abnahme empfiehlt
Siener, Hof=Mechanicus.
. 4322) Unterzeichneter empfiehlt ſeine neuen
Meß=
vaaren: in allen Sorten Filz= und Seidehüten ſehr
e illig, eine ſehr große Auswahl in Handſchuhen für
k' Herren, Damen und Kinder, ſehr ſchöne weiße
Uni=
ormshandſchuhe, alle Arten Cravatten mit und ohne
Schlipp, Hoſenträger in Menge, Reiſeſäcke, Courier=,
Umhänge= und Damen=Taſchen in allen beliebigen
Sorten.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4458) Mein auf das Reichhaltigſte aſſortirtes Lager in Strickwolle, Strickbaumwolle,
Eſtremadura, Herren= und Damen=Hoſen, Unterjacken, Geſundheits=Kamiſölern
in beſter Qualität, Kinderkleidchen, Strümpfen, Socken, Handſchuhen und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel bringe ich zur gefälligen Erinnerung.
C. A. Slein,
Marktſtraße D. 8. im weißen Lamm.
4329)
Strick=Wolle
empfehle ich in allen Sorten und Farben aufs beſte.
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße E. 48.
4331) In der Schloßgaſſe Lit. A. 128 iſt neues
Sauerkraut zu verkaufen.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkauſen. Näheres bei der Expedition zu
er=
fragen.
4545) Bouillontafeln,
Chocolade,
Braunſchweiger Cervelatwürſte,
Schweizerkäſe,
Rum, Cognae und andere Sorten
Liqueure empfiehlt
W. Kohlermann.
4544) Vorzügliches Frankfurter Lagerbier, H
die Flaſche 6 kr., ſowie täglich friſcher ſüßer 9
Aepfelwein, der Schoppen 3 kr., bei
S
Ph. Bierbauer zur Roſe.
4461) Sehr feinen Thibet in allen Farben für
Mäntel und Kleider, zu den billigſten Preiſen bei
Joſeph Stade.
4114) Bei Friedrich Blumer neben dem grünen
Laub iſt gutes Sauerkraut zu haben.
4583) Bettzeuge, Barchende und Zwilche
em=
pfiehlt in reicher Auswahl und zu billigen Preiſen
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
4584) Bielefelder und Böhmiſche Hanfleinen
und hausgemachte Leinwand in großer Auswahl bei
J. L. Trier
am Markt.
728
4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
25 kr.
Schmiedegries,
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
„ Louis Hein in der Ludwigsſtraße,
C. Gerſchlauer am Marienplatz,
„ Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne
„ Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen
ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden.
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſion der Steinkohlen=Actien=
Geſellſchaft.
4331) Eine ſehr große Auswahl aus der Meſſe
iſt angekommen: in wollnen gewebten
Geſundheits=
unterwämschen nebſt Unterbeinkleidern, welche im
Waſchen nicht eingehen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4465) Mit Tuch, Caſtorinn und Winter=Buks kins
empfiehlt ſich beſtens Joſeph Stade.
4467) Rettig=Vonbons
in bekannter vorzüglicher Güte, nur allein ächt und
ſtets in friſcher Waare zu haben bei
J. N. Gütlich.
4469) Ein ſechsoctaviges gutes Clavier iſt zu
verkauſen Lit. J. Nr. 18 der Carlsſtraße.
4472) Eine Handkelter nebſt Trog ſteht zu
ver=
kaufen Waldſtraße. Nr. 171.
4476) In der Rheinſtraße, E. 102, iſt ein noch
brauchbarer Flügel für 60 Gulden zu verkaufen,
welcher jeden Nachmittag zwiſchen 1 und 2 Uhr
ein=
geſehen werden kann.
„rz
vovrri Hrrayier.
Nevrvenr vrmehr
eintionsokint ae nt genetihnt neinekona ttanatMdinrAkonstan;
8
4589) Täglich ſüßer Aepfelmoſt.
S
Georg Kling.
4585)
4586) Ich empfehle eine große Auswahl
moderne wollene Umſchlag=Schwals zu
al=
len Preiſen.
G. P. Römer.
4587) Eine in hieſiger Neuſtadt ſehr günſtig
gele=
gene Hofraithe, beſtehend in einem dreiſtöckigen Eck=
und einem zweiſtöckigen Wohnhaus, nebſt
bewohn=
barem Hinterbau, Pferdeſtall und allen ſonſtigen
Be=
quemlichkeiten iſt zu verkaufen.
Bemerkt wird hierbei, daß die Hofraithe nach
Be=
lieben, entweder im Ganzen oder in zwei
Abtheilun=
gen, eine jede Abtheilung mit einem abgeſchloſſenen
„
geräumigen Hof und beſonderen Eingang abgegeben
werden kann. In beiden Häuſern befinden ſich
Lä=
den, welche ſich der günſtigen Lage halber zu jedem „
„
offenen Geſchäft vortheilhaft eignen. Das Ganze iſt
billig im Preiſe und verintereſſirt ſich überaus gut.
Nähere Auskunft ertheilt der
Senſal Carl Scriba sen., „
1.
Eliſabethenſtraze J 59.
4588) Neue hollaͤndiſche Häringe bei
12.
Ludwig Müller auf dem Brückchen.
Schminke.
Bei vorſtehender Saiſon empfehle ich den
verehrten Mitgliedern des Großherzoglichen
4 Hoftheaters dahier meine feine rothe, wie
E weiße Schminke, als eigenes Fabrikat, wie
Ee auch alle anderen Parfümerien zu den billig=
4 ſten Preiſen.
L. Brauneck
neben der Traube.
14
4P4N
geueuryrururuengurn puaurururue.
TrkukintaaaiiRinkrank. nrikintnt Areatud
4549) Alle Sorten Schnupftaback
aus der Fabrik der Gebrüder Lotzbeck in Lahr, ſind
wieder friſch angekommen, insbeſondere empfehle ich
den ſo beliebten Virginie zu 24 kr. das Pfund in
⁵⁄₄ Pfund Bleidoſen.
G. C. Störger Eliſabethenſtraße.
4590) Tiſchtücher= und Handtücher=Gebild,
Ta=
ſeltücher und Servietten in ſehr ſchwerer aber doch
billiger Waare bei
L. A. Burckhardt.
4591) Ein Wiener Flügel von 6½ Octaven
Um=
ſang iſt zu verkaufen oder zu vermiethen, H. 232
vor dem Jägerthore.
4592) Neue holl. Voll=Häringe, pr. Stück 4 kr.,
empfiehlt
H. Kramer, Niederramſtädterſtraße.
4593)
Steinkohlen.
Eine Ladung Ruhrer Fettſchrot mit vielen Stücken
iſt in Gernsheim für mich eingetroffen und erlaſſe
ich den preuß. Scheffel, am Schiff genommen, zu
22 Kreuzer.
Den Centner frei hierher inclusive Octroi zu 35 kr.
Ich bitte um alsbaldige Beſtellungen meiner
verehrten Abnehmer, um die Verladung aus dem
Schiffe vornehmen zu können. - Auf Verlangen,
werden die Kohlen in verſchloſſenen Wagen geliefert.
Darmſtadt im September 1851.
Gcorg Kling, Hölgesſtraße Nr. 245.
4594) Berliner Goldleiſten
zu Spiegel= und Bilder=Rahmen, der Fuß 24 bis
36 kr., empfiehlt
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
ſin
7.
½.
in
69.
[ ← ][ ][ → ]729
4595) Nachſtehende Artikel empfehle ich zu den
illigſten Preiſen: Filzſchuhe, welche an Wärme,
hüte und Bequemlichkeit alle andere Sorten
Win=
rſchuhe übertreffen, in allen möglichen Gattungen.
r, derrn= und Damen=Unterhoſen, Kamiſöler, welche
der Waſche nicht eingehen, mit Lama gefüttert,
uch glatte und Patenthoſen, Handſchuhe, ſowohl
zukskins wie auch gewebene.
Damaſtbettdecken zu 1fl. 30 kr. per Stück, ſodann
in ich im Beſitze einer Parthie ſchleſiſcher Leinen,
eſſen gewöhnlicher Preis per 66 hieſige Ellen 18fl.
ſten, um 15 fl;; ſchwere Creas=Leinen zu 18 bis
0 fl., auch werden halbe Stücke abgegeben.-
Oden=
älder hausmachen Leinen zu 16-18 kr. per Elle,
ne Parthie Napolitains, neueſte Muſtern;
Herrn=
inden, welche gewöhnlich 3- 4 fl. koſten, zu 1 fl.
10 kr. - 2 fl., 2 fl. 30 kr.; die neueſten Deſſins
Bukskins per Hoſen 5, 6, 7 fl.
Carl Homberger
im Rathhaus.
rit GniA Rei AeG A nnAAnis
4596) Im Gaſthaus zum Römerberg iſt 3
3 täglich friſcher ſüßer Aepfelwein zu haben per 3
14)
Schoppen 3 kr.
9 Mata hen Ly iedi
FLt zirl"
5X½
i3.
4597) Aechten Hefenbranntwein empfiehlt
Ludw. Heyl Sohn.
4598) Ein ſchöner Kochofen, von außen zu hei=
n (Friedrichshütter), ſteht billig zu verkaufen am
Nühlweg Lit. H. Nr. 225.
4477a) Long-Chäles 5 fl. per Stück bei
Joſeph Stade.
4599) Java=Kaffee von vorzüglicher Güte,
em=
fiehlt zu allen Preiſen
Auguſt Gütlich
an der Stadtkirche.
4600) Feine Patent=Zahnſtocher
1 Etuis und Enveloppen, das Tauſend zu 27 kr.,
as Hundert zu 4 kr., die 50 Stück zu 2 kr.,
em=
fiehlt
C. Hoppé.
vis vis der Infanteriecaſerne.
4601) Junge hochgelbe Canarienvögel=Hahnen,
r. Stück 45 kr., und Weibchen zu 5 kr., einige
chöne Tauben zu 18 kr., ſind zu verkaufen; wo,
agt die Expedition.
4662) Drei Viertel Morgen Gras iſt zu
verkau=
en bei Wittwe Schubkegel vor dem Mainthor.
4603) Ein Haus in der Altſtadt, und eines in
er Neuſtadt, welche ſich gut verintereſſiren, ſind
bil=
ig zu verkaufen durch Lonis Breidert.
4604) In dem Hauſe Lit. J. Nr. 270 hinter
il=
er katholiſchen Kirche, ſteht ein neuer, großer
Porcellan=Ofen ſehr billig zu verkaufen.
Leder & Bielefelderleine
in ſehr ſchöner Waare und vorzüglicher Qualität
empfiehlt zu den billigſten Preißen.
Heinrich Hartmann,
4605)
Kleine Bachgaſſe.
4606) Die durch ihre wohlhälige Wirkung
be=
kannt gewordene
mediciniſch, aromatiſche Seife,
nach Mercadier Fabre von J. G. Bernhardt in
Berlin, iſt wieder in friſcher Waare angekommen.
Carl Stumpf, am Markt.
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
4607) Direct von Gernsheim bezogen liefere ich
Fettſchrot beſte Qualität den preuß. Scheffel 23 kr.
rei ins Haus geliefert den heſſ. Centner 36 „
Aus meinem Magazin liefere ich frei ins
Haus Fettſchrot mit vielen Stücken den heſſ.
Centner
38 „
48 „
magere Stückkohlen den heſſ. Centner
„„
ette
48
Beſtellungen können auch bei Hrn. E. Fuld in
der Kirchſtraße gemacht werden.
P. Eiſenmenger.
Darmſtadt.
4608) Ein einjähriger Flügel von
Schied=
mayer und Söhne, ſteht in Auftrag zu ſehr
er=
mäßigtem Preiſe zu verkaufen. Näheres in der
ver=
längerten Hügelſtraße J. Nr. 76.
4609) In der Alexanderſtraße, Lit. A. Nr. 64,
ſteht ein wohlerhaltenes Pianoforte zum Verkauf.
4610) Sehr ſchöner Bur iſt Lit. F. Nr. 78
Spitalſtraße zu verkaufen.
Teppich=Shauls
in großer Auswahl empfiehlt
G. Rosenheim,
vormals
14611)
B. Blumenthal.
4612)
Ruhrer Steinkohlen.
In einigen Tagen trifft wieder eine friſche
La=
dung für Uuterzeichneten in Erfelden ein, beſtehend
in Fettſchrot, Schmiedegries, ſette und magere
Stück=
kohlen. — Beſtellungen übernehmen Hr. Kaufmann
Bornhäuſer, Schießplatz, Kürſchner Pröbſter
Lein=
wandhändler Schmidt, Eliſabethenſtraße, Kaufmann
Buſch vorm Sporerthor, Friſeur Brunner,
Rhein=
ſtraße, ſowie in meinem Lager, Beſſunger
Carls=
traße Nr. 5.
Aug. Schmitt.
4613) Gedörrte Ameiſeneier, 32 kr. die Maas,
und ein kleines Logis iſt in Nr. 52 hinter der
Wai=
ſenpumpe zu haben.
4614) Waldſtraße E. 168 iſt guter Pferdemiſt zu
verkaufen.
113
730
Vermiethungen.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein freundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.
4550) Der unterſte Stock von 4 Piecen,
Garde=
robeſtube, Küche, Keller, Boden, Magdſtube, ſowie
allen Bequemlichkeiten, lanfenden Brunnen im Haus
und Mitgebrauch des Bleichgartens und Waſchküche,
auch eine einzelne Stube im 3. Stock iſt in dem
Hauſe der verſtorbenen Frau Hofrath Stockhauſen
(Eliſabethenſtraße C. 211), welches ich gekauft
habe, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Georg Keller, bei Hrn. Schloſſermeiſter
Meyer wohnhaft.
4552) Im dritten Stock des Leske'ſchen
Wohn=
hauſes ein kleines, ganz neu und elegant
hergerich=
tetes Logis, beſtehend aus 4 bis 5 Piecen nebſt
Zu=
behör und in dem Seitenbau desſelben Hauſes zwei
große freundliche Zimmer.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der
Hundsſtäller=
gaſſe ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im
Sei=
tenbau gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten,
ſo=
gleich zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Muͤller.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und
Ka=
binet mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am
Rhein=
thor zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger
Ein=
richtung für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen,
geräumi=
gen Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen
Oe=
tobers. Auskunſt bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu
ver=
miethen.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein
Pferde=
ſtall von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und
Heu=
ſpeicher.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten
ver=
ſehene Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3467) Graſenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine
Woh=
nung im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1.
Octo=
ber zu beziehen.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im
Seiten=
bau ein Logis.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße, ein
freund=
liches Logis mit allen Bequemlichkeiten, im
Seiten=
bau, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und
Gra=
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei
tape=
zierte Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
Stock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe,
Alexander=
ſtraße A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
„
bald zu beziehen.
3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Hax, Bäckermeiſter.
[ ← ][ ][ → ]731
1½
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.
3998) Das ſeither von Herrn Prälat
Zimmer=
mann bewohnte Logis in der Hoſpitalſtraße Lit. F
Nr. 78 beſtehend im 2. Stock, 3 große Zimmer, ein
Kabinet und Salon und Küche. Im 1. Stock 3
große Zimmer zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und bis zum 9. November zu beziehen, auf
Verlan=
gen kann es auch den 1. October bezogen werden.
G. W. Wagner.
4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
zwei geräumige Zimmer, ohne Möbel, ſogleich zu
be=
ziehen.
4014) Im wilden Mann iſt ein ſchönes
möblir=
tes Zimmer zu vermiethen.
4017) Schulſtraße J. 31 zwei Zimmer gleich zu
nun
7 ½.
beziehen.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im
Oc=
tober beziehbar.
Wittwe Klein.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes
Zim=
mer zu vermiethen.
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
C. Har.
then und gleich zu beziehen.
4123) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz ein Logis
von 3 auf Verlangen auch 4 Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz zu vermiethen.
4124) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße ein
Logis im Seitenbau von 2 Zimmern, Kabinet, Küche
u. ſ. w., baldigſt zu beziehen
4128) Sandſtraße Lit. J. Nr. 203 im dritten
Stock ein Zimmer mit Möbel ſogleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein
klei=
nes Logis.
4132) Lit. J. Nr. 14 in der Carlsſtraße am
Lattenthor iſt eine freundliche Stube mit Koſt und
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein
Man=
ſardenlogis an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4236) Im Mühlweg, nahe am kleinen Woog,
Nr. 185 eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
4249) Ein Logis mit Möbel iſt zu vermiethen.
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.
4237) Bleichſtraße Lit. F Nr. 122 eine
Man=
ſardenſtube mit einem auch zwei Cabinet mit oder
ohne Möbel vom 1. Oktober zu beziehen.
S3..g. ksr) F. ing. n. Rd Atyr.ts.knfä .ke e)
4235) In meinem Zwillingshauſe, Ende *
4
der Bleichſtraße, iſt im mittleren Stock ein 4
F vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten 4
in einem Vierteljahr beziehbar.
4
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
G4.-Z.l3s.l3s.13.138. n. He)lä. HntBL. löy. B. 4n 3. 21.410
4238) Ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis
iſt in meinem Hauſe am Schloß zu
vermie=
then und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Marloff.
4239) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 zwei
möb=
lirte Zimmer in der belle étage, eins auf die Straße
gehend.
4240) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 ein Logis,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und ſonſtigem Zu=
Backoſen.
gehör.
4244) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen Lit. D. Nr. 66 an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
4245) Lit. J. 267 iſt in der Manſarde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Nötel.
4253) Louiſenſtraße Lit. E. 84 iſt ein Keller zu
vermiethen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt
gegen=
über der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4257) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
beſtehend aus acht Piecen ꝛc. zu vermiethen.
Bechtold.
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
4346) Am Schloßgraben im oberen Stock ein
Logis nebſt einem Dachlogis zu vermiethen.
Ch. Hauff, Wttw.
4347) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet in Lit.
F. Nr. 49 Eck der Spitalſtraße baldigſt zu beziehen.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
4003) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 280 im
unteren Stock, 5 Zimmer zu vermiethen, nebſt
Stal=
ung, Remiſe und Bedientenſtube.
4355) Ein ſehr freundliches Zimmer und
Cabi=
net iſt mit Möbeln zu vermiethen in Nr. 133 der
Bleichſtraße.
4356) Eliſabethenſtraße C. 214 ſind zwei
Zim=
mer, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen und bald zu
beziehen.
4357) In der Pädagoggaſſe D. 78. ein Logis
gleich zu beziehen.
4372) Bei O.=A.=G.=Rath Heſſe (
Wilhelminen=
platz) 3 Zimmer, Magdſtube und Küche im untern
Stock.
113)
[ ← ][ ][ → ]732
4358) Holzſtraße D. 88. im vormals Pietz'ſchen
Hauſe der untere und obere Stock zu vermiethen.
Näheres bei
D. Traiſer Wittwe.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein
ab=
geſchloſſenes Zimmer an ein oder zwei ledige
Per=
ſonen zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4364) Lit. D. Nr. 16 im Ritter iſt ein ſchönes
Logis zu vermiethen.
4368) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraße
Lit. F. Nr. 61 ſind im zweiten Stock 3 heizbare
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
M. Sander.
Louiſenſtraße.
4369) Lit. A. Nr. 88 iſt ein Zimmer für eine
ledige Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind
mehrere Logis zu vermiethen.
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4376) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen
und konnen bald bezogen werden.
Heinrich Dietz, Schuhmachermeiſier.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 — 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
Ende September anderweit zu vermiethen.
K. Kern.
4480) Ein freundliches Zimmer im Seitenbau
gleicher Erde gleich beziehbar bei
K. Knaub am Lattenthor.
4481) Alexanderſtraße A. 61 ein Zimmer
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4482) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
in der Schloßgaſſe ſind zu vermiethen und können
ſogleich bezogen werden:
1) Im Vorderhauſe 2 Stuben, mit der Ausſicht
auf die Straße, nebſt Küche, Keller und Kammer.
Die jetzige Bewohnerin Frau Felſing gibt Auskunft.
2) Ein Zimmer mit Cabinet nebſt einer mit
ei=
nem Sparherd verſehenen Küche im Hinterbau.
F. Daudt.
4483) Lit. Aa. Nr. 30 am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
4484) Georgenſtraße F. Nr. 118 der obere
Stock, beſtehend aus drei geräumigen Zimmern,
Küche, Boden= und Magd=Kammer zu vermiethen
und Mitte October beziehbar.
4485) In Lit. E. 163 iſt ein Zimmer zu
ver=
miethen im Hinterbau.
4486) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Möbeln zu vermiethen.
4491) Bei A. Goldſchmidt, Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 200a iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4487) Ludwigsſtraße Nr. 54 iſt im 3. Stock ein
kleines Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4492) Lit. F. Nr. 93 der Rheinſtraße im
Seiten=
buu iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern und
ei=
nem Cabinet, Küche, Boden, Keller, Holzſtall, an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in drei
Mona=
ten zu beziehen.
4493) Obere Schützenſtraße Lit. J. 243 iſt ein
freundliches Logis, in 3 Zimmer, Küche,
Magdkam=
mer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und im November oder December
be=
ziehbar.
F. Pretſch jun.
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4495) Lit. H. Nr. 2a ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon
4496) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 43 iſt
ein Laden mit Wohnung zu vermiethen.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu
be=
ziehen bei
Ph. Möſer, Holzſtraße.
4499) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 iſt ein
freundliches Zimmerchen mit Möbel ꝛc. billig zu
ver=
miethen.
4500) Ein Logis von 4-5 Piecen in der
Neu=
ſtadt wird für eine kleine ſtille Familie zu miethen
geſucht. Näheres bei Dr. Werner.
4501) Eliſabethenſtraße J. 59 im erſten Stock
ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4502) In der Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt im
Hin=
terbau ein Logis gleich zu beziehen.
4504) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein
vollſtän=
diges Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
GGSASGGSGSSSGGGGSGGOOSOe
G
4615) Lit. E. Nr. 97, Louiſenplatz, ſind
G 5 meublirte Zimmer mit Küche und allem
6
E
9 Zubehör, für einen Landſtand mit Familie
G paſſend, ganz oder getheilt, monatweiſe zu
Z vermiethen und ſogleich zu beziehen.
GGGG9ssGsSGISIIIGIos'eee
4616) Ein freundliches Zimmer iſt zu vermiethen
Alexanderſtraße Nr. 58 im Seitenbau eine Stiege hoch.
4617) In Lit. E. Nr. 5 in der
Rhein=
ſtraße iſt ein möblirtes Manſardenzimmer
mit Cabinet zu vermiethen.
4618) In meinem Seitenbau ein Logis mit
2 Zimmern, ein Cabinet u. ſ. w. gleich beziehbar.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter.
4619) Eine Stube mit oder ohne Möbel Lit. D.
Nr. 111 Kirchſtraße.
Alois Weber,
Stuhlfabrikant.
733
4620) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 ſind
zwei Logis zu vermiethen.
Opel, Schreinermeiſter.
4621) In der Sackgaſſe iſt ein kleines Logis zu
vermiethen; zu erfragen bei Dackdecker Pullmann.
4622) In der Neckarſtraße Lit. E. Nr. 134 iſt
ein Zimmer mit Möbel und Bedienung zu
vermie=
then und in 14 Tagen beziehbar.
4623) Zwei elegant möblirte Zimmer ſind
zu vermiethen und täglich zu beziehen.
Neckar=
ſtraße Lit. E. 140.
4624) Birngarten im Seitenbau Nr. 58, 1 Stube
mit oder ohne Kabinet.
4625) Grafenſtraße E. 157 iſt ein kleines Logis
im Seitenbau und 2 paterre Zimmer möblirt zu
vermiethen.
4626) Verſchiedene Logis zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
4627) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, im Hinterbau ein bequemes Logis, baldigſt
beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf, am Markt.
4628) In Lit. A. Nr. 56 alte Vorſtadt ein
voll=
ſtändiges Logis.
4629) Bei Küfermeiſter Peter im Kiesweg iſt
ein Logis zu vermiethen und bis October zu beziehen.
4630) Eine Stube mit Möbel per Monat 2 fl.
W. Wilke auf dem Brückchen.
4631) Lit. G. 347 der Holzhofſtraße iſt ein
Manſardenlogis von Stube, Kabinet, Küche mit
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
C. Müller,
4632) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 iſt das
bis=
her von General von Steinling bewohnte, aus
11 Piecen, Küche, Magdkammer, Stallung und
ſonſtigem Zubehör beſtehende Logis in der bel Etage,
anderweit zu vermiethen.
4633) In der Georg= und Bleichſtraße F. 120
iſt der dritte Stock, enthaltend 6 Wohnzimmer, und
alle ſonſtige Bequemlichkeiten zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen; auch können dazu 2 Zimmer eine
Stiege höher abgegeben werden.
8
H
4505) Ein freundliches Zimmer nebſt
Koſt in der Nähe hieſiger Lehranſtalten,
Carls=
ſtraße Lit. J. Nr. 14, am Lattenthor eine e
Stiege hoch.
Vermiſchte Nachrichten.
4559) Ein grünſeidener Regenſchirm iſt
verfloſ=
ſenen Sonntag im Beſſunger Herrngarten an einer
Bank ſtehen geblieben. Man bittet, denſelben gegen
Belohnung in Lit. E. Nr. 1 abzugeben.
4634) Vom 17. l. M. an findet eine ſpätere
Abfertigung der Poſt nach Paris ſtatt, und es
kön=
nen demzufolge die Brieſe nach Paris, welche
ſeit=
her bis 10 Uhr Vormittags aufgegeben ſein mußten,
wenn ſie noch mit der betreffenden Poſt Beförderung
erhalten ſollten, bis 24 Uhr Nachmittags aufgegeben
werden, in welchem Falle noch auf ſofortige
Beſör=
derung gerechnet werden kann.
Darmſtadt, den 17. September 1851.
Großh. Heſſiſches Ober=Poſtamt.
Reuning.
vdt. Silz.
O
8
S.
4635)
Chaussechaus.
Der Komiker, Mimiker und Sänger
Deininger aus München, in
Ge=
ſellſchaft mit den Tyroler
Naturſän=
gerinnen Maria und Thereſia
Nic=
laus aus Oberinnthal, werden
kom=
menden Sonntag, von 4 Uhr an bis
Abends 8 Uhr, im Gartenſaale ſich
produciren.
4636) Ehepacten und ſonſtige Nachweiſe zum
Behufe der Berechnung der von hieſigen Jsraeliten
in die israelitiſche Gemeindecaſſe bei ihrer
bürger=
lichen Reception und Verheirathung einzuzahlenden
Einzugsgelder müuſſen von nun an unfehlbar
minde=
ſtens acht Tage vor der Trauung dem
Vorſtande zur Prüfung und Aufſtellung dieſer
Be=
rechnung vorgelegt werden, da, wenn dieſer Termin
nicht genau eingehalten wird, auf den von Zahlung
dieſer Gelder geſetzlich abhängigen Vollzug der etwa
an einem zum Voraus ſchon beſtimmten Tag
beab=
ſichtigten Trauung keine Rückſicht genommen werden
kann. Man bringt dieſes zur Kenntniß ſämmtlicher
Gemeindemitglieder.
Darmſtadt, am 18. September 1851.
Der Vorſtand der israelitiſchen Religions=
Gemeinde daſelbſt.
4637) Der Unterzeichnete wünſcht ſeinen Antheil
an der Seeheimer Feld= und Wald=Jagd,
Abthei=
lung I., welche ſchon ein Jahr gehegt iſt, aus freier
Hand abzugeben, und iſt er zu jeder Zeit bereit,
dem Jagdluſtigen den Bezirk zu zeigen.
Seeheim, den 16. September 1851.
Adam Büdinger.
4638) Es wurde den 17. dieſes Monats, Abends,
ein ſeidener Geldbeutel mit 3fl. 18 kr. von einer
unbemittelten Militärperſon nächſt dem Geiſtberge
verloren; der redliche Finder wird erſucht, denſelben
gegen eine gute Belohnung b. d. Exepedition abzugeben.
734
4639)
Tanz= und Anſtands=Unterricht.
In der erſten Hälfte des Octobers beginnt mein Unterricht in allen gebräuchlichen und neueſten
Tän=
zen wieder, worunter die Polka nouvelle zu den ſchönſten Taͤnzen gehören, gelernt wird. Alle
Diejeni=
gen, welche ſich an dieſem Unterricht betheiligen wollen, erſuche ich freundlichſt, mich ſehr bald davon in
Kenntniß zu ſetzen, um über die Eintheilung und Feſtſtellung der Stunden Rückſprache nehmen zu können.
Mein Tanzlocal, welches auf das Bequemſte hierzu hergerichtet iſt, befindet ſich in meiner Wohnung,
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 80.
Dornewass,
Hofſolotänzer,
Mvenevenepevepeue vevrveueueueveveveuznene urveuevenen oon u nerere u renruereruvepeverez
„renksin iii inidit nintihininintinrkinrstantinrt aitin tiſiarivitiaiinivireniivririritiaritivitisirtiitirriaitiaiktiri neth
20
4640)
Darmstadter Hof.
Der Komiker, Mimiker und Sänger Deininger aus München, in Geſellſchaft mit den
Tyroler Naturſängerinnen Schweſtern Maria und Thereſia Niclaus aus Oberinnthal,
werden Samstag, Sonntag und Montag Abends von 7 Uhr an im Gartenſaal ſich
produ=
ziren.
J. Fussner.
½
2-6 Uhr, in dem Doll'ſchen Locale vor dem Rheinthore dieſe Gegenſtände abgeliefert werden können.
Am 29. und 30. d. M. wird alsdann die Berſteigerung derſelben in dem genannten Locale ſtattfinden.
7
Unterzeichnete ſehen ſich veranlaßt, um Mißverſtändniſſe zu vermeiden, das Publikum in Kenntniß
m
zu ſetzen, daß alte Kleider, Bücher, Noten, Hausgeräthe jeder Art, ſelbſt ſchadhaftes Porzellan und
Glas=
werk mit Dank angenommen werden.
Darmſtadt, den 18. September 1851.
C. v. Starck.
C. Keßler.
L. v. Braun.
g.lolenenpanene neulr anonenegenge doneyhe. Neneylolggnonpene ngenzeuenegeoeupaeg.
Pbsſostodosioidosoddivdsodioisododidioerooorohodosodoovsepbodobeoebs,
4642)
Herumamm Haodhné
beabſichtigt in drei Vortraͤgen für Herrn und Damen ſein Syſtem der Gedächtnißkunſt vollſändig
58 mitzutheilen.
Derſelbe wird die Anwendbarkeit der einzelnen ſehr leicht zu erlernenden Regeln durch Proben
ſeiner eigenen Gedächtnißſtärke praktiſch darthun.
der Buchhaudlung des Herrn Pabſt zu erhalten.
Erſter Vortrag: Montag den 22. Sept. Abends 7 Uhr, im Saale des Gaſthofs zur Traube.
14
N4ooooNeeoolod08NLNLNoNNNNNONO8NLNeeeeiieneeeri
4644) Daß ich meine Wohnung bei Herrn
4643) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich mich als Bürger und Schuhmachermeiſter Bäckermeiſter Becht verlaſſen und demſelben
gegen=
dahier etablirt habe; durch gute Arbeit und relle über zu Herrn Feilenhauer Sonnthal gezogen bin,
Bedienung ſehe ich einem zahlreichen Zuſpruch ent= zeige, ich hiermit ergebenſt an, und empfehle mich
einem verehrten Publicum im Waſchen und Bügeln
gegen.
Meine Wohnung iſt in der alten Vorſtadt bei aller Art.
Hrn. Oberfeldwebel v. Carben A. 36.
Darmſtadt, im September 1851.
4615) Eine geübte Putzmacherin wird geſucht.
Die Expedition jagt wo?
Georg Kunz.
Wittwe Herr.
[ ← ][ ][ → ]735
4646)
Kleinkinderſchule
für Mädchen aus höheren Ständen.
re
worden wäre. Auch beſteht noch keine Kleinkinderſchule für Mädchen, die im vollen Sinne
des Wortes eine Parallelſchule zu der von Herrn Fölſing gegründeten Anſtalt genannt werden
könnte; inſofern man bisher noch ſich von der Anſicht nicht ganz emaneipiren konnte, als ob
1
i9
n9
ejen
die Aufgabe meiner Kleinkinderſchule ſein wird.
-„
Der Zweck der Kleinkinderſchulen fur höhere C
bedarf blos der Verſicherung, daß ich ſtets bemüht ſein werde, Herz und Geiſt der Kinder ſo
auszubilden, daß ſie für die künftige Schule und das Leben einen guten Grund gelegt haben.
Ich werde dies ebenſowohl durch eine tüchtige Disciplin und eine freundliche und humane
Be=
handlung der Kinder, als durch eine wahrhaft die geiſtigen Kräfte des Kindes entwickelnde
Lehrweiſe, eine zweckmäßige Ausbildung der Körperkräfte und namentlich durch meine eigene
Thätigkeit zu erreichen ſuchen, da meine Stellung es erlaubt, die meiſten Stunden ſelbſt zu
ertheilen. Ich glaube um ſo mehr auf Erfolg meines Vorhabens hoffen zu können, als
meh=
rere Eltern, welche mich während meiner Thätigkeit an der Fölſing'ſchen Schule kennen zu
ler=
nen Gelegenheit hatten, mich ſowohl dazu ermuntert, als auch bereits eine Anzahl
Schülerin=
nen mir zugeſagt haben. Für eine tüchtige Lehrerin, die ſowohl die Erziehung mit überwachen,
als auch Unterricht in weiblichen Handarbeiten ertheilen wird, iſt bereits Sorge getragen.
Das Lokal, hell und freundlich, mit einem geräumigen Spielplatze verſehen, befindet ſich in
der oberen Waldſtraße Lit. E. Nr. 149, woſelbſt ich künftig von 11 - 12 Uhr zu
ſpre=
chen bint.
tals erhoben.
Die Schule beginnt Montag den 6. October.
H. Reineck.
[ ← ][ ][ → ]736
4647) Tanzunterrichts=Anzeige.
Am 15. September d. J. hat mein
Tanzunter=
richt begonnen. Ich erſuche deßhalb diejenigen
El=
tern, welche mir ihre Söhne und Töchter
anver=
trauen, ſowie diejenigen Herren und Damen, welche
ſich noch anzuſchließen wünſchen, wegen ſEintheilung
der Lehrſtunden mich baldigſt davon in Kenntniß zu
ſetzen.
Mein Unterrichtslocal befindet ſich in dem Hauſe
des Herrn Lederhändler Volk im Hinterbau eine
Stiege hoch, gegenüber der Infanteriecaſerne. Der
Eingang am Thore neben Hrn. Bierbrauer Walther.
Darmſtadt, im September 1851.
Louis Geminder, Tanzlehrer,
Nitzſtein goldene Kette.
NB. Zugleich bemerke ich, daß Sonntag den 21.
September eine große Tanzſtunde ſtattfindet,
wo=
zu ich meine vorjährige Schüler höflichſt einlade.
An z ei g e.
4648)
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß meine
Mutter nach einem langen Krankenlager mit
Tod abgegangen iſt und daß ich die Waſche
derſelben ſeither ununterbrochen fortbetrieben
habe.
Indem ich mich für das meiner Mutter ſo
lange Jahre geſchenkte Zutrauen und
Wohl=
wollen zu innigſtem Danke verpflichtet fühle,
verbinde ich hiermit zugleich die ergebenſte
Bitte, dieſes nunmehr auf mich geneigteſt
übertragen zu wollen und werde ich ſtets
be=
müht ſein, die mir fernerhin ertheilt
werden=
den Aufträge wie bisher pünktlichſt und zur
vollkommenen Zufriedenheit zu beſorgen.
Catharine Beyl,
wohnhaft an der Hinkelspumpe L. C. 100.
d5
141)
4649) Wohnungsveränderung.
Einem verehrlichen Publikum mache ich die
er=
gebenſte Anzeige, daß ich meine Wohnung bei
Kauf=
mann Cramer auf dem Markt verlaſſen und in die
Schulſtraße bei Goldarbeiter Leonhard gezogen bin,
zugleich empfehle ich mein aſſortirtes Putzgeſchäft und
übernehme jede Beſtellung aller in das
Putzge=
ſchäft einſchlagende Artikel, ſchließlich eine reiche
Aus=
wahl aller Art, feine Kinderſpielſachen und bitte um
geneigten Zuſpruch.
Magdalena Dreſcher,
Schulſtraße Lit. E. 38.
GGAAADAATAAOTTA23303
„
G 4650, Sonntag den 21. dieſes iſt gutbeſetzte
G Tanzmuſik anzutreffen bei
4
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof. 9
4
G
4653) Donnerſtag den 25. Sept. d. J. wird:
4
y im Saale der Vereinigten Geſellſchaft ein Ball =
„2
G gehalten.
Der Anfang iſt Abends um 8 Uhr.
Ein=
laßkarten für Fremde und auf die Gallerien
A werden an demſelben Tage Nachmittags von 3
G
3 bis 5 Uhr im Geſellſchaftshauſe ausgegeben.
M. Darmſtadt den 17. Sept. 1851.
8
Der Ausſchuß der Vereinigten Geſellſchaft.
1
4.
Tanzunterricht.
4654)
105
Mit dem 6. October l. J. beginnt mein
Tanzun=
terricht, und erſuche ich die verehrlichen Eltern der
mir anzuvertrauenden Schüler und Schülerinnen,
wegen der Anordnung der einzelnen Stunden, ſich
bald gefälligſt an mich wenden zu wollen.
Grönrich, Tanzmeiſter.
2½
34
V9
Cp
26
4639) Abendunterhaltung.
4
Die, unterzeichneten Alpenſänger
E werden die Ehre haben Sonntag den
65
4
21. September Abends ſich im oberen
Lokale des Gaſthauſes zum
Prin=
zen Carl zu produeiren; wozu
er=
gebenſt einladet.
Joſef Peter mit Frau.
⁄6₈.
Li Ensa tykei
RAn riatgns
WiAöNaixtzie,
2 E.
GN
Gc.
4656) Meinen Freunden und Gönnern zeige ich
hiermit ergebenſt an, daß das Geſchäft meines
ver=
ſtorbenen Mannes keine Unterbrechungen leidet,
ſon=
dern unter der Leitung eines tüchtigen Arbeiters
fort=
betrieben wird. Ich bitte mich gütigſt zu
berückſich=
tigen, indem ich noch unerzogene Kinder habe.
J. Feuchtmann,
Dachdeckermeiſters=Wittwe.
Auf obiges Bezug nehmend, wird mein
Be=
ſtreben ſein, durch gute Arbeit und ſchnelle
Beför=
derung mir das Zutrauen meiner Freunde und
Gönner zu erwerben ſuchen.
J. C. Müller, Dachdecker.
4657) Samſtag den 20. Abends 7 Uhr wird
ſich die Familie Uri aus Brüſſel nebſt dem
Komiker und Declamator Herr Hangert im
Lokale des Hrn. Bierbrauer Ensling,
Alexan=
derſtraße, hören laſſen, und Sonntag des 21.
d. Nachmittags auf dem Heiligenkreuzberg bei
Herrn Weber.
„)
W Auf dem großen Woog M
zwemmten Starkeikburger, eine hier nie geſehene
tereſſante Vorſtellung Abends 6 Uhr ſtattfinden.
[4659
äheres bringt der Zettel.
787
4651) In der Schönfärberei am Ludwigsplatz
ird, bei günſtigem Wetter, zum Vortheile der über= werden Herren= und Damen=Kleider, ohne vertrennt,
pey
ArDe. Venar ur ueuurieneuge:
20
eue paxteN.
nCiſtvaer nink) ensinetr n rir Aid ne iern die e e ie
5 4660) Sonntag den 21. Septbr. iſt gut
be=
k ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedr. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten.*
Mr. LruAenrugreNruno
NeneAr vene nendeno.
Mistinrkinaetintiunre nnedrr irtnanneinine htntRenk
4661) Am 20. v. Mts. iſt im Weber'ſchen
Wirths=
arten auf dem Heiligenkreuzberg, oder auf dem
lückweg nach Darmſtadt, eine große goldene ovale
roche verloren gegangen. Sie ſtellt einen von
ranatſteinen gefaßten Stern vor. Der redliche
inder wird erſucht, ſie bei der Expedition d. Blattes
egen einen Kronenthaler Belohnung abzugeben.
4662) Am 11. d. Mts. wurde vom
Heiligen=
euzberg zurück, durch die Stadt ein geſticktes
Batiſt=
ſchentuch mit den Buchſtaben A. S. verloren. Der
inder wird gebeten, es in der Steinſtraße Lit. J.
kr. 259 gegen eine Belohnung abzugeben.
4663) Bei einem Lehrer können zwei die
hieſi=
en Lehranſtalten beſuchende junge Leute Aufnahme
1 Wohnung und Koſt finden. - Jüngeren
Schü=
rn kann auch, wenn es gewünſcht wird, die nöthige
achhilfe in einzelnen Fächern ertheilt werden. bei der Expedition dieſes Blattes.
4664) Ein Angorakätzchen, weiß mit
unkeln Flecken und ſchwarzem Schwanze, hat ſich
. m Freitag den 12. September, Abends, verlaufen.
Zollte Jemand daſſelbe in Verwahrung genommen
aben, ſo bittet man, gegen eine Belohnung, um
eſſen Zurückgabe: Dieburger Straße H. 235.
4665) Ein Mädchen, welches das Kleidermachen
ründlich erlernt hat und ſich aller Handarbeit
an=
immt, ſucht Arbeit im und außer dem Hauſe.
Näheres zu erfragen in der Holzhofſtraße Lit G.
2flr. 370.
4666) An der ausgegrabenen mittleren Bauſtelle
arnh en.
er Beſſunger Carlsſtraße, dem Hofraum des Gr.
da wo es
Ballerie=Inſpector Seeger gegenüber
urch 2 Pflöcke angedeutet iſt — kann Bauſchutt,
„„⁄ orde, Straßenabraum und Torſaſche abgeladen
wer=
en. Gute Erde wird beſonders vergütet.
nn
m
4667) Im Straminſticken geübte Frauen=
gefärbt.
A. Wölk.
4658) Auf Wechſel, Beſoldungen ꝛc. iſt
fortwäh=
rend Geld zu verleihen durch Louis Breidert.
4669) Ein Mädchen, das noch nie hier conditionirt
hat, wünſcht eine Stelle als Jungfer oder in einen
Laden. Das Nähere in der Expedition.
4670) Ein junger Menſch, welcher eine hieſige
Lehranſtalt beſucht, kann Koſt und Logis erhalten:
Lit. G. Nr. 374 vorm Jägerthor.
60
g09009000000ssse00000des00
G
9 4389) Es können noch einige Mädchen un=
G entgeldlich das Putzgeſchaft erlernen.
G
Emma Schwemmer,
S
Modiſtin,
S
Spitalſtraße F. 79.
4671) Ein Mädchen von 16-18 Jahren, wird
zu Kindern in Dienſt geſucht. Heinheimerſtraße
Lit. H. Nr. 325.
4522) Geſchäftseröffuung.
5 Ich bringe hiermit zur gefälligen Kenntniß,
daß ich, nachdem ich längere Zeit in einem der
Herſten Geſchäfte Leipzigs gearbeitet habe, nun
geſonnen bin, ſelbſt ein Geſchäft hier zu grün=
⁵⁄₈
M den. Die verehrten Damen, welche mir ihr
4 werthes Zutrauen ſchenken, werden ſich gewiß
H einer modernen, geſchmackvollen und propren
u Arbeit zu erfreuen haben. Beſonders empfehle
35 ich für den Winter eine Art Watthüte, die
1
ich in den ſchönſten Facons arbeite, ſowie
alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel.
Reelle Preiſe und prompte Bedienung laſſen
4
44
mich einem geehrten Zutrauen entgegen ſehen.
H.
Die Wohnung iſt bei meinen Eltern, Schützen=
L=
44₈
E ſtraße Lit. J. Nr. 235 a.
5)
Sophie Scharch,
Modiſtin.
HurpeveuenerzDtnenent, Aevoe vaneue veveyeze.
Restiontireti ein Rdltioi otini doiir Mi anrivnir dein ie eihntinoeinekunrtack
avs himmer können anhaltend beſchäftigt werden,
½ Bleichſtraße Nr. 107.
3½ 4668) Ein Frauenzimmer achtbarer Familie die
7 ½
einem Haushalt vorſtehen kann, Liebe zu Kindern
hat, wünſcht wieder placirt zu werden. Hier oder
a35 in der Nähe. Näheres Carlsſtraße Nr. 21.
4672) Ein ordentliches Mädchen, in allen
häus=
lichen Arbeiten erfahren, ſucht ſogleich eine Stelle.
Das Nähere vor dem Rheinthor Lit. E. Nr. 196.
4673) Es werden 150 fl. zu 5 Procent gegen
gerichtliche Sicherheit auf 2 Jahre zu leihen geſucht.
4652)
Empfehlung.
Bei Waſchfrau Büttner in der Alexanderſtraße
Nr. 7 wird alle Art von feiner Waſche angenommen.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.
1½1
738
4520a) Meinen Gold= und Silberwaaren=
Verkauf habe ich jetzt im Hauſe des Herrn
Kauf=
mann Römer am Marktplatz; ich halte mich ſowohl
damit, als auch mit dem Einkauf und Eintauſch
von altem Gold und Silber beſtens empfohlen.
C. Armbruſt,
Gold= und Silberarbeiter.
GGGGS8SssSsSOsssssOs89
S
4513a) Unterzeichnete empfiehlt ſich im Ver= 9
fertigen aller Putzgegenſtänden nach neueſter H
3 Facon: zugleich bemerke ich, daß ich alle hier= H
H
zu nöthigen Artikel, Seidenzeug, Blumen, Bän=
8 der ꝛc. vorräthig habe.
Pfersdorff,
auf dem Marktplatz
H
58s
4521) Tanzunterrichtsanzeige.
Da mit dem 1. October d. J. mein
Tanzunter=
richt ſeinen Anfang nehmen wird, ſo erlaube ich mir,
den verehrten Eltern, welche ihre Kinder meinem
Unterricht zu übergeben wünſchen, ſo wie denen
jun=
gen Herren und Damen, welche ſich meinen
Unter=
richtsſtunden noch anſchließen wollen, mir ihre
gefäl=
lige Anzeige wegen Eintheilung der Stunden machen
zu wollen.
Meine Wohnung iſt obere Schützenſtraße J. 243
im Hinterbau.
F. Pretſch jun.,
Tanzmeiſter.
4531a) Geſchäfts=Empfehlung.
Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in einem
der erſten und bedeutendſten Putz=Geſchäfte, in meine
Vaterſtadt zurückgekehrt, beehre ich mich hierdurch
ergebenſt anzuzeigen, doß ich auf hieſigem Platze ein dingungen Koſt und Pflege erhalten.
derartiges Geſchäft gegründet, und empfehle mich
unter Zuſicherung geſchmackvoller Arbeit und reellſter
Bedienung zur Anfertigung aller in dieſes Fach
ein=
ſchlagenden Artikel.
Sophie Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 96.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 17. bis zum
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter und
Landtags=Abgeordneter von Büdesheim; Hr. v. Gottmann,
Profeſſor von Offenbach; Frau Baronin d’Eſtere von Brüſſel;
Frau Burton von England; Hr. Breul nebſt Fräul.
Schwe=
ſter, Muſiklehrer von Bayreuth; Frau Harkort=Aders nebſt
Fräul. Nichte von Leipzig; Hr. Oppel, Gutsbeſitzer von
Moskau; Hr. Noll, Gymnaſial=Direktor von Mainz; Hr. Kilian,
Hammerbeſitzer von Kilianshütte; Hr. Amelung, Apotheker
von Mainz; Hr. Frick, Profeſſor von Freiburg; Hr. Kircher
von Soden, Hr. Diehm von Lauterbach, Fabrikanten; Hr.
Krauſer von Uelzen, Hr. Krender von Gladbach, Hr. Kolk
von Cöln, Hr. Beyer von Erfurt, Hr. Siller von Glauchau, Hr.
4155) Mit dem eintretenden Herbſte bringe ich
bei den hieſigen Muſikfreunden meine
Müſihalien-Leihanſtalt
in freundliche Erinnerung. Die ſehr billigen
Abon=
nementspreiſe ſind: für 1 Monat 1 fl. 45 kr., für
3 Monate 4 fl., für 6 Monate 6 fl., wobei man
täglich wechſeln kann und am Ende des
Abonne=
ments für 2 des Abonnementsbetrags Muſikalien
aus der Anſtalt als Eigenthum behalten darf.
7
R Einzelne Werke koſten täglich
2 kr., Werkeim Preis über 6 fl. 4 kr.
Darmſtadt.
L. Pabst.
4525) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß
ich meine Wohnung am Schloßgraben verlaſſen habe
und jetzt auf dem Markt bei den Herren Kaufmann
Emil und Ferdinand Sander wohne; empfehle dort
mein Kurzwaarengeſchäft ꝛc., alle Sorten geſtrickte
und gewebene Waaren in bekannter Güte und zu
billigen Preiſen.
M. Hock Wittwe.
4527) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen
8 größere und kleinere Capitalien zum Ausleihen
G bereit.
H
Darmſtadt im September 1851.
9 Der Verwaltungs=Rath der Sparkaſſe.
S
g0398000000ooa00ggoo00s
4281) Es können einige Mädchen das
Putzge=
ſchäft erlernen bei
Wittwe Leithäuſer, Ludwigsſtraße.
4399) Mehrere junge Leute, welche eine hieſige
Lehranſtalt beſuchen, können unter vortheilhaften Be=
Zu erfragen bei der Expedition.
4534) Es wird für eine ganz ſtille Haushaltung
ein Logis von 2 Piecen nebſt Zugehör, auf die
Straße gehend, zu miethen geſucht. Näheres auf
der Expedition.
19. September.
Lichtenberg, Hr. Peſtalozi von Zürich, Hr. Buſchinsty von
Frankfurt, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
nebſt Familie, königl. preuß. Geſchäftsträger von Darmſtadt;
Hr. Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant,
Mit=
glied der l. Kammer von Höchſt; Ihre Exel. die Frau
Grä=
fin v. Robilant, geborne Gräfin v. Waldburg=Truchſeß von
Turin; Ihre Erl. die Frau Gräfin Dohna=Schlobitten nebſt
Fräul. Gräfin Tochter von Schlobitten: Hr. Graf Thun
nebſt Gemahlin, k. k. öſterr. Bundespräſidial=Geſandter von
Frankfurt; Se. Erlaucht der Herr Graf Adalbert zu Erbach=
Fürſtenau von Fürſtenau; Se. Erlaucht der Herr Graf
Stoll=
berg=Wernigerode von Wernigerode; Hr. v. Weltzien nebſt
Gemahlin, Officier von Oldenburg; Hr. Gredy, Oberge=
739
richtsrath, Hr. Knyn, Vicepräſident von Mainz; Fräul. Hack
von Straßburg; Hr. Otto, Major von Worms; Hr. Winter
nebſt Gemahlin, Juſtizrath von Wiesbaden; Hr. Brockhaus
nebſt Familie, Gutsbeſitzer von Poſen; Hr. Fluck, Profeſſor
von Gießen; Hr. Schlotter nebſt Familie, Particulier vou
Leipzig; Hr. Jockel, Gaſtwirth, Hr. Funk, Gemeinde=
Einneh=
mer von Hungen; Hr. Sandre nebſt Familie von London,
Hr. Hertz von Aachen, Hr. Eppenetter von Paris, Rentier;
Hr. Engelhard, Fabrikant von Rüſſelsheim; Hr. Walfing von
Elberfeld, Hr. Ullmann von Nürnberg, Hr. Ringelhardt von
Biebrich, Hr. Prinzig nebſt Gemahlin von Hof in Bayern,
Hr. Winter von Rheydt, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abgeordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Schlick,
Pfarrer von Laubach; Hr. Dr. Fick, Profeſſor, Hr. Nillius,
Möbelhändler von Mainz; Hr. Rumpf, Gymnaſiallehrer von
Gießen; Hr. Hauke, Profeſſor von Bourwiller; Frau Rentier
Rapp nebſt Familie von Paris; Hr. Zimmermann nebſt
Ge=
mahlin, Apotheker von Calbe a. d. Saale; Fräul.
Blumen=
thal, Opernſängerin, Hr. Seyler, Opernſäuger von Bremen;
Hr. Peppercorne nebſt Familie, Rentier von Sarrg.
Im Hôtel Köhler. Hr. Meyer, Rittmeiſter von
Hannover; Hr. Papercorne nebſt Familie, Proprietär von
England; Hr. Graf Imſchitt nebſt Gemahlin und Fräul.
Tochtec, Rittergutsbeſitzer von Toiwemburg in Ungarn; Hr.
Graf Montard nebſt Gemahlin von Marſeilles, Hr. Chockin
von Trieſt, Rentier; Hr. Krey, Particulier von Schwerin:
Hr. Bather, Sekretär von Mainz; Hr. Klingler,
Oberka=
pellmeiſter, Hr. Sabus, Fabrikoirektor von Wien; Hr.
Hör=
ſter von Solingen, Hr. Sturmer von Nürnberg, Fabrikanten;
Hr. Banmunn, Hr. Puarit von Kaſſel, Hr. Milani=Minoprio,
Hr. Zoller von Fraukfurt, Hr. Obermüller von Mannheim,
Hr. Bleuven von Berlin, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Dr. Rothe, Mechaniker von Hannover; Hr.
Wagner, Referendär von Mainz; Hr. Dürre Profeſſor von
Michelſtadt; Hr. Deininger nebſt Gemahlin, Sänger von
München; 2 Fräul. Nicklaus, Sängerinnen aus Tyrol; Hr.
Mundorf von Mörſtadt, Hr. Marett nebſt 2 Neffen von
Berlin, Hr. Hutmann von Offenbach, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr Bartel nebſt 2 Hrn. Söhnen,
Rentier von Nürnberg; Hr. Dornſeif, Steuererheber von
Odernheim.
In der Krone. Hr. Sawelsberg, Lehrer von Bonn.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=
Abge=
ordneter von Dieburg; Hr. Heil von Michelſtadt, Hr. Barth
von Wiesbaden, Hr. Hermanu von Mainz, Fabrikanten; Hr.
Hüll von Aſſenheim, Hr. Süßland von Offenbach, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Bromger von Frankfurt,
Hr. Sander von Elberfeld, Hr. Joſt von Offenbach, Hr.
Bertollo von Neuſtadt, Hr. Lauer von Großgerau, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Grüter, Förſter aus
Würtemberg; Hr. Rheumfort, Lehrer von Falkengeſäß; Hr.
Fungkern, Sattlermeiſter von Oſthofen; Hr. Mann, Hr.
Weff von Gadernheim, Handelsleute; Frau Bucher nebſt
Schweſter von Koblenz; Hr. Ganß von Mannheim, Hr.
Fichberg nebſt Fräul. Tochter von Wittlich, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Frankfurt; Hr. Trautmann, Oeconom von Oberohmen; Hr.
Danz, Hopfenhändler ans Böhmen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Strohl, Müllermeiſter
von Waſchenbach; Hr. Appel, Schriftſetzer von Magdeburg;
Hr. Löb, Privatmann von Bettenheim; Hr. Vomhof,
Satt=
lermeiſter von Biedenkppf; Hr. Endes, Zimmermeiſter von
Zell; Hr. Krämer, Kutſcher von Wörrſtadt; Hr. Wolff,
Lithograph von Bonn; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Oppenheimer
von Oberingelheim, Hr. Haas von Großbieberau, Hr.
Brett=
heimer von Gernsheim, Hr. Guimann von Beerſtadt, Hr.
Sinsheimer von Beerſelden, Hr. May von Gauböckelheim,
Hr. Haas von Gimbern; Hr. Schwarzenberg von Offenbach,
Hr. Zachmann, Hr. Salomon von Beerfelden. Geſchäftsleute.
Im rothen Löwen. Hr. Walz, Kaufmann von
Heilbronn; Hr. Scherer, Hr. Mißner von Königsberg bei
Gießen, Geſchäftsleute; Hr. Schmidt, Privatman von Mainz;
Hr. Tuchmann, Hutmacher von Bonn,
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Höchſt; Hr. Böger nebſt Frau, Cigarrenhändler von
Bens=
heim; Hr. Klotz, Meſſerſchmied von Nidda; Hr. Dinckeldey
von Jugenheim, Hr. Hahneſang von Leeheim, Hr. Arras von
Pfaffenbeerfurt, Hr. Bruſt von Waldmichelbach, Hr. Henkel
von Gumbersberg, Handelsleute.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſtcandidat
von Alsfeld; Hr. Zeyer, Maler von Höchſt; Hr. Deibel,
Stu=
dent von Gießen; Hr. Rehm von Gimbsheim, Hr. Beck von
Gauböckelheim, Gutsbeſitzer; Hr. Eppelsheimer,
Grenzauf=
ſeher von Alzey; Hr. Seip, Oeconom von Biblis.
In der goldnen Roſe. Hr. Dr. Raab,
Mathema=
tiker von Frankfurt; Hr. Herzog, Handelsmann von
Eidin=
gen; Ha. Dechen, Förſter von Draiß
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Reſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Hofmann von
Neuſtadt, Boten; Hr. Hellmuth nebſt Conſorten, Muſiker
von Münſter; Hr. Diemer nebſt Conſorten, Muſiker von
Preßnitz; Hr. Stadtmüller, Geſchäftsmann von Worms.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 13. September: dem Bürger und Kürſchnermeiſter
Georg Philipp Nieder eine Tochter, Henriette; geb. den
22. Auguſt.
Den 14.: dem Bürger und Buchdruckerei=Inhaber Johann
Chriſtian Kichler ein Sohn, Ludwig; geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Bürger, Barbier und Heilgehülfen Johannes
Weichſel eine Tochter, Anna Eliſabethe Marie; geb. den
8. September.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Philipp Weinrich
eine Tochter, Anna Dorothee; geb. den 31. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Georg Fiſch
ein Sohn, Johann Wilhelm Leonhard; geb. den 30. Aug.
Eod.: dem Feldwebel in der ſechsten Compagnie
des Großherzoglichen zweiten Infanterie=Regiments, Johann
Conrad Leiſer dahirr ein Sohn, Johannes Ernſt Ludwig;
geb. den 3. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Heinrich; geb. den
29. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Wilhelm; geb. den
2. September.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp; geb. den
3. September.
Den 18.: dem Bürger und Buchdrucker Johann Valentin
Lunz ein Sohn, Ludwig; geb. den 11. September.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 15. September: dem Ortsbürger in Jugenheim,
im Kreiſe Heppenheim, und Kunſtmaler dahier Friedrich
Joſeph Adolph Nebel eine Tochter, Eva Chriſtine Marianne
Julie; geb. den 27. Auguſt.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. September: der Bürger und Schuhmacher
Johann Georg Röder, des verſtorbenen penſionirten Großh.
Hautboiſten Philipp Adam Röder hinterbliebener ehelich
lediger Sohn, und Friederike Wilhelmine Louiſe Amalie
v. Stein, des verſtorbenen Großh. Freiſchullehrers Georg
Heinrich v. Stein hinterbliebene ehelich ledige Tochter.
Eod: der Ortsbürger in Echzell und Stößer in hieſiger
Hofapotheke Georg Wilhelm Mogk, des Ortsbürgers und
Maurermeiſters zu Echzell Georg Mogk ehelich lediger Sohn,
und Eliſabethe Hachenberg, des verſtorbenen Bürgers und
Bäckers Andreas Hachenberg zu Lauterbach hinterbliebene
ehelich levige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 14. September: Anna Margaretha, geborne
Bormann, die hinterbliebene Wittwe des verſtorbenen
Bürgers und Metzgermeiſters Johann Leonhard Bachmeyer,
75 Jahre, 10 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 12.
Den 15.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Adam Petermann eine Tochter, Anna Marie, 3 Jahre,
11 Monate und 11 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Har eine Tochter, Anna Marie Ottilie, 10 Jahre, 7
Mo=
nate und 27 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Louiſe Dorothee Eliſabethe, des Bürgers und
Schneidermeiſters Johann Wilhelm Beſt ehelich ledige Tochter,
38 Jahre, 10 Monate und 20 Tage alt; ſtarb den 13.
Den 16.: der Buͤrger und Kaufmann Ludwig Schwah,
73 Jahre, 4 Monate und 29 Tage alt; ſtarb den 13.
Eod.: Suſanne Catharine, des verſtorbenen Bürgers u.
Ackermanns Johann Heinrich Beyl hinterbliebene ehelich
ledige Tochter, 54 Jahre und 11 Monate alt; ſtarb den 14.
Eod.: Anna Catharine, geborne Frank, die Ehefrau des
Bürgers und Landwirths Johann Peter Klepper, 51 Jahre,
9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 18.: Eliſabethe Louiſe Chriſtine, geborne Schott,
die Ehefrau des Großherzoglichen Pfarres Carl Nicolaus
Roſenſtiel zu Neunkirchen, 52 Jahre, 5 Monate u. 17 Tage
alt; ſtarb den 15.
Eod.: dem Großherzoglichen Hofehoriſten und Bürger
Johann Friedrich Netz ein Sohn, Carl Maximilian, 1
Mo=
nat und 11 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: eine uneheliche Tochter, Anna Margarethe,
4 Monate und 7 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Catharine, 9 Monate
und 4 Tage alt; ſtarb den 18.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Ernſt Schmidt eine
Tochter, Auguſte Louiſe Wilhelmine Johanne, 10 Monate
und 7Tage alt; ſtarb den 18.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 14. Sonntag nach Trinitatis den 21. September 1851 predigen:
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Hunzinger.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
15. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Ausheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 21. Septbr., iſt ke in Gottesdienſt.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 20. September 1851.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.