Darmstädter Tagblatt 1851


13. September 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Frag= und Anzeigehlatt.

Einhundert u. vierzehnter olecte.
Jahrgang.
Samstag den 13. September
Num. 37.
1851.

Vi c tu a l i e n p r e i ſe vom 15. bis 21. September 1851.

A. der Ochſenmetzger.

chſenfleiſch das Pfund.
tierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein.
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobi
dchſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Rungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.

Leilſchakten:
kr.
12 lSpeck das Pfund.

B. der Rindsmetzger.

7½

ochſenfleiſch das Pfd.

bei Fr. Schmidt
Luh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Lierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen=Kühen oder Rindern das Pfo.

bei Alleborn 6 kr., bei Schmidt.

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
ſalbfleiſch das Pfund.
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett
bei J. Marſteller.
D. der Schweinemetzger.

Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg u. Jacobi:
bei Peter Schmidt.
Geräucherte Kinnbacken:

bei Jac. Schmidt.
bei B. Schmidt
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
bei Heinr. Apfel u. Joſt
bei Fuchs u. Lutz
Leberwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund

E. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß.
dergleichen 2½ und halb Roggenmehl
Roggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 8 Loth -2. fur
16 Loth fuͤr
desgl.
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fur.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -Q. fuͤr
Milchweck 5Loth 2. für.
Milchbrod 5 Loth Q. fuͤr
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. für.

16

=

12
W. ber Bierbrauer.
15
14 hJungbier

pr.
16 Tagerbier

bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe

Maas

Frucht prei ſe nach dem Durchſchnitt.

Bezirke
und
Fruchtmärkte.

Darmſtadt.
Bensheim.
Dieburg..
Mainz in der Hall=
Worms...

Datum.

Monat
Septbr.

Septbr.
Septbr.

Las

Korn,
das Malter

Gewicht

Pfund

200

19 180
189

Gerſte;
das Malter

kr.

Gewicht

Pfund
170

51) 160
61 169

Waizen,
das Malter Spelz,
das Malter fl. r. Gewicht fl. kr. ſGewicht Pfund Pfund 9 45 200 4 10 2 200 3 53 120 10 8 200 3 31)

Haſer,
das Malter

Gewicht

r. Pfund
50½

129

109

[ ][  ][ ]

704

4433)

B e k a n n t m a ch u n g.
Auf Grund des Art. 9 der Verordnung vom 23. Januar 1844 Nr. 7 des Regierungsblatts, die For=
führung
der Grundbücher betr., werden hiermit die Beſitzer ſolcher Immobilien, an welchen ſeither ein
bleibende Culturveränderung vorgenommen worden iſt, darauf aufmerkſam gemacht, daß es in ihrem beſon
deren Intereſſe liegt, ſolche Veränderungen mir ſchleunigſt anzuzeigen. Sollten Culturveränderungen nu
auf einem Theil eines Grundſtücks ſtattgefunden haben, ſo müſſen vorſchriftsmäßige Meßbriefe erbrach
werden. Dieſe Bekanntmachung bezieht ſich auch auf abgebrochene Gebäude, oder an Gebäulichkeiten ſon
vorgenommene Veränderungen, inſoweit eine Fläche von ſolchen frei oder bebaut wird. Nähere Auskunf
wird auf Anfrage auf meinem Bureau ertheilt.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
Der Bürgermniſter
Kahlert.

13)

4434)
B e k a u nt ma ch u n g.
Von der königl. preußiſchen Staatsregierung iſt die Vergütungsſumme für die in den Jahren 1844
und 1850 dahier einquartiert geweſenen königl. preußiſchen Soldaten nunmehr bezahlt worden, und ſoller
dieſe Gelder unverzüglich durch den Stadtrentmeiſter ausbezahlt werden.
Die Maſſe der Billete iſt ſehr groß und die Bezahlung derſelben iſt ſo verſchieden, daß ſie nur ir
einer beſtimmten Ordnung eingelöſt werden können; es wird daher jedesmal öffentlich bekannt gemach
werden, welche Billete an dem beſtimmten Tag eingelöſt werden, und muß ich dringend wünſchen, daß vor
Seiten des Publikums dieſe Ordnung eingehalten wird.
1) Zuerſt werden die Billete für das erſte Bataillon des königl. preuß. 31. Infanterieregiments, welches
vom 14. bis 17. Juni 1849 dahier einquartiert war, eingelöſt. Hierüber liegt die namentliche Quar=
tierliſte
vor und nur die darin aufgeführten Perſonen können an dieſem Tage bezahlt werden. Hierzr
wird Termin auf
Montag den 15. Sept. Vormittags von 8 bis 11 Uhr auf dem Rathhauſe anberaumt."
2) Die Billete für die bei dem Depot der franken Pferde zurückgebliebenen königlich preußiſchen Mann=
ſchaft
werden:
Mitwoch den 17. Sept. Vormittags von 8 bis 11 Uhr auf dem Rathhauſe eingelsſt."
Hierüber liegt ebenfalls eine namentliche Liſte vor.
3) Die Sillete von dem Monat Auguſt 1849 bis Ende 1850 werden:
Donnerſtag und Freitag den 18. und 19. September Vormittags von 8 bis 11 Uhr auf dem
Rathhauſe bezahlt und zwar die, deren Namen mit A bis L anfangen am 18. September, die
mit M bis 3 anfangen, am 19. September.
Der Zahlungstermin für die übrigen Billete wird im nächſten Wochenblatt bekannt gemacht.
Der Bürgermeiſter:
Darmſtadt, den 11. September 1851.
Kahlert.

Edictalcitationen.

Edictalladung.
4305)
Aus dem Nachlaß des Großh. Oberſten Kuhl=
mann
zu Darmſtadt iſt dem abweſenden Auguſt
Kuhlmann, Sohn des Wilhelm Balthaſar
Kuhlmann zu Brandau, ein Vermögen (nun 250
bis 270) zugefallen, welches bisher curatoriſch ver=
waltet
worden iſt. Auf Antrag der übrigen Erben
wird Auguſt Kuhlmann (wahrſcheinlich 1788 in
Preuß.=Halle geboren) oder deſſen Rechtsnachfolger
aufgefordert, ſich über Antretung oder Ausſchlagung
dieſer Erbſchaft binnen acht Wochen von heute an
dahier zu erklären, gegenfalls er als auf ſein Erb=
recht
verzichtend angeſehen werden ſoll.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an dieſes
Vermögen Anſprüche haben, zu deren Anzeige und
Begrünbung binnen gleicher Friſt aufgefordert, gegen=
falls
daſſelbe den angemeldeten Geſchwiſtern des Ab=
weſenden
1) Schuhmacher Ling Wittwe, Regine So=

phie; 2) Wilhelm Balthaſar Kuhlmann und 3) Anna
Eliſabeth. verehel. Rapp, überlaſſen werden ſoll.
Darmſtadt, den 1. September 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.

Edictalladung.
4203)
Ueber das Vermögen des Zündhölzerfabrikanten
Peter Horſt und Sohn dahier iſt ſchon vor längerer
Zeit der formelle Concurs erkannt, jedoch die Ver=
öffentlichung
deſſelben durch Vergleichsunterhandlungen
ſeither verzögert worden. Da dieſe Unterhandlungen
nicht zum Ziele führten, ſo werden nunmehr bekannte
und unbekannte Gläubiger hierdurch öffentlich auf=
gefordert
, Anſprüche jeder Art an die Concursmaſſe:
Freitag den 19. September d. J., Vormittags
10½ Uhr,
unter dem Rechtsnachtheil des ſtillſchweigend eintre=
tenden
Ausſchluſſes, hier anzumelden. Von ſolchen
Gläubigern, welche ſchriftlich oder durch nicht genü=

[ ][  ][ ]


7

55

. ind bevollmächtigte Vertreter ſich anmelden, wird
ngenommen, daß ſie mit allen Beſchlüſſen der Er=
hienenen
, insbeſondere hinſichtlich eines etwaigen
rrangements einverſtanden ſeien.
Darmſtadt, den 16. Auguſt 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Stüber.
4435) Anſprüche jeder Art an den unbedeuten=
en
Nachlaß des ehemaligen Marqueurs Philipp
chlitt von hier ſind binnen 4 Wochen bei Ver=

eidung der Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 6. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.

Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.


Verſteigerungen.
3975) Montag den 29. September l. J.
achmittags 5 Uhr, werden auf dem Rathhauſe in
Zeſſungen die dem Johannes Lipp daſelbſt ge=
örige
Liegenſchaften:
flur. Nr. Klftr.
1 478 49 Acker im Herrmannsſpiel,
12 47 275 Acker, die unterſte Golläcker,
13 173 94 Acker, das Irrfeld,
ffentlich verſteigert und ſoll bei annehmbarem Gebote
er Zuſchlag erfolgen.
Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.

4307) Montag den 22. September d. J. Nach=
mittags
2 Uhr werden in dem Stadtgerichtslokal
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jakob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2 Nr. 229, ⬜Klafter 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus Lit. A.
Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2 Nr. 841, ⬜Klafter 483¾⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter Straße
wiederholt öffentlich verſteigert und bei Erreichung
des Schahzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 2. September 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
Piſtor.
4436) Montag den 29. September d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal die
dem Specereihändler Karl Schäfer dahier gehö=
rige
, in der Karlsſtraße gelegene Hofraithe, Lit. J.
Nr. 12, mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt dem
dazu gehörigen Grab= und Grasgarten, zuſammen
mit 142⁸⁄₁₀ =Klafter Flächenraum im Grundbuch
eingetragen, wiederholt öffentlich verſteigert und bei
Erreichung des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. September 1851.
Großh Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.

4437) (Darmſtadt u. Butzbach.;
Verkauf ausrangirter Reitpferde.
Freitag den 26. dieſes Monats ſollen 50 aus=
rangirte
Reitpferde in hieſiger und den 30. die=
ſes
Monats 24 Reitpferde in der Butzbacher Reiter=
caſerne
öffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert
werden, was man mit dem Bemerken zur öffentlichen
Kenntniß bringt, daß ausländiſches Gold in Zahlung
nicht angenommen wird.
Die Verſteigerung beginnt in beiden Garniſonen
Vormittags um 10 Uhr.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
In Auftrag:
Zöller, Stabsquartiermeiſter.
4438) Donnerstag den 18. d. M., von Vormit=
tags
9 Uhr an, ſollen in dem Gaſthaus zum wilden
Mann dahier die zum Nachlaß des Gaſtwirths
Pfeiffer gehörigen Mobilien, nämlich Kleider,
Weißzeug, Bettwerk, Hausrath, der vorräthige
Wein und insbeſondere das Wirthſchaftsgeräthe,
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
Darmſtadt am 10. September 1851.
In Auftrag
Großherzoglichen Stadtgerichts:
Momberger, Stadtger.=Actuar.
4439) (Hospital Hofheim.) Mittwoch
den 17. d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird da=
hier
die Anlieferung von 44 Mltr. Kornmehl, 22 Mltr.
Gerſtmehl, 24 Mltr. Schwingmehl, 11 Mltr. Gries=
mehl
, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl,
2 Mltr. grobe Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries,
1 Mltr. Linſen und 1 Mltr. dörre Bohnen an den
Wenigſtnehmenden öffentlich verſteigt.
Gleichzeitig kommen 120 Mltr. Spelz zum Ver=
ſtrich
und wird das Vermahlen der diesjährigen
Spelz nochmals dem Meiſtgebote ausgeſetzt.
Großh. Oekonomie= u. Kaſſe=Verwaltung.
4449)
Bekan ntmachu n g.
Donnerstag den 18. d. Mts., Vormittags 9 Uhr,
ſollen in dem alten Realſchulgebäude dahier verſchie=
dene
Mobilien, Bettung, Kleider und Weißzeug, ge=
gen
gleich baare Zahlung öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
Haus= und Garten=Verſteigerung.
4309) Die ſchon einmal der Verſteigerung aus=
geſetzte
Hofraithe mit Garten, zu dem Nachlaß der
Wittwe Käsberg dahier gehörig, in der Dieburger=
Straße gelegen, ſoll wiederholt den 15. d. M. Nach=
mittags
2 Uhr auf hieſigem Rathhauſe mit dem Be=
merken
verſteigert werden, daß hierbei der unbe=
dingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt den 5. September 1851.
109*

[ ][  ][ ]

706

Haus= und Garten=Verſteigeruug.

Die Wittwe des Ochſenmetzgermeiſters Peter Nungeſſer dahier beabſichtigt ihre Hof
raithe und Garten verſteigern zu laſſen.
Termin: Montag den 15. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe.
Die Hofraithe iſt in der Großen Ochſengaſſe, worin eine Reihe von Jahren Ochſenmetz
gerei=Geſchäft mit gutem Erfolge betrieben wurde.
Der Garten, 165 =Klafter enthaltend, liegt in der Mitte des Heiligenkreuzberg.

J. A.:

14441
H. Böttinger.

4442) Kommenden Montag den 15. d., von Vormittags 9 Uhr und Nachmittag
2 Uhr an, ſollen in dem Hauſe des Hrn. Pfarrer Schenk (Eck der Bleich= und Georgen
ſtraße) Weißzeug und Betten, gut erhaltene Möbel, als ein ſehr guter Schreibſecretä=
ein
Sopha mit 6 Stühlen, Strohſtühle, ein Silberſchrank mit Spiegelglas, ein Trimeau=
Etachere, eine ſehr ſchöne Porzellan=Pendule, Thee= und andere Tiſche, Commode, Spiegel
Bettſtellen, Kleider= u. Weißzeug=Schränke, Vorhänge, zwei Fußteppiche ( in einem Muſter;
ein jeder für ein etwa 17-18 Fuß großes Zimmer, Porzellan und Glaswerk, worunte
ſich ſchöne Etachere=Gegenſtände befinden, allerlei Haus= und Küchen=Geräthe, gegen baar
In Auftrag:
Zahlung verſteigert werden.
der beeidigte Tarator
Beſſunger.
WB. Die Gegenſtände waren bis heute in dem geſundeſten Gebrauche, weshalb dieſel
ben beſonders empfohlen werden.

½.

4443)
Bekanntmachung.
Montag den 15. d. Mis, des Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das dem Bleichgaͤriner Philipp Wagner gehö=
rige
Wohnhaus an dem großen Woog nebſt Stal=
lung
, einer Bordhütte, zwei Waſchbänken und Plan=
ken
auf den Abbruch gegen gleich baare Zah=
lung
an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die näheren Bedingungen werden an Ort und
Stelle vor der Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
In Aufirag Großh. Stadtgerichts:
Momberger,
Stadtgerichts=Actuar.
4444) Bekanntmachung.
Donnerſtag den 18. September d. J.,
Vormittags 10 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe
die Lieferung von circa 1200 Centner Steinkohlen
für die Schulen und ſonſtigen ſtädtiſchen Lokalitäter
unter den bei der Verſteigerung bekannt gemacht wer=
denden
Bedingungen öffentlich an den Wenigſtneh=
menden
vergeben werden.
Darmſtadt, den 12. September 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4445) Montag den 15. d. M., Mittags 2 Uhr,
ſoll das Gras in den Palaisgärten Sr. Gr. H. des
Prinzen Carl in mehreren Abtheilungen verſteigert
werden. Darmſtadt, den 12. September 1851.
Neukirch.

Pferde=Verſteigerung.
4412) Donnerstag den 18. dieſes Monats, de=
Vormittags um 10 Uhr, ſollen aus dem Landbe
ſchälerſtall, im Großh. neuen Marſtalle dahier
ein 7=jähriger hellbrauner fehlerfreier Wallach, ſodam
5 Landbeſchäler, worunter ein 7= und ein 11jährige
Hengſt, ſämmtlich noch ſehr brauchbare Dienſtpferde
der öffentlichen Verſteigerung ausgeſetzt werden.
Darmſtadt, den 6. September 1851.
Großh. Heſſiſches Oberſt=Stallmeiſter=Amt ahr.
4414) Bundſchuhe= ꝛc. Lieferung.
Montag den 15. d. Mis., des Vormittags 9 Uhr
ſoll die Lieferung der Bundſchuhe und Sohlen und
Flecke für das 1. Infanterieregiment im Jahr 1852
auf dem Soumiſſionsweg vergeben werden.
Lieferungsluſtige haben ihre deßfallſigen Soumiſ=
ſionen
bis zu oben bemerkter Zeit in das am Ein=
gange
zu unſerm Verwaltungsbureau angebracht=
Käſtchen niederzulegen.
Die Bedingnngen und das Muſter können an
Werktagen Vormittags von 8 bis 12 und Nachmit=
tags
von 2 bis 5 Uhr auf unſerm Büreau einge=
ſehen
werden.
Darmſtadt, den 6. September 1851.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=Regiments
4446) Mittwoch den 17. d., Nachmittags 2 Uhr
werden aus dem Nachlaſſe des Metzgermeiſters Phi=
lipp
Schäffer mehrere Stückfäſſer, eine Parthie Faß=

ectorl.
½
n
Jun.
r.
Mi
m Ln.
Cenen.
ld
L.
mi
b4³⁄₈
6
5

[ ][  ][ ]

agen, Schließen, zwei Fäſſer mit etwa 100 Pfund
gut geſalzene und rein gehaltene Bratwurſtdärme ꝛc.
n dem Hauſe Lit. C. Nr. 47 (alten Waiſenhauſe)
ſegen baare Zahlung verſteigert werden.
Uln.

Gc

Feilgebotene Sachen.
4313) Glacé-Handſchuhe
n friſcher Waare und vorzüglicher Qualität empfiehlt
illigſt
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße C. 48.

4290) Ich erhielt heute eine Ladung Ruhrer

Steinkohlen beſter Qualität und erlaſſe am Schiff

.
genommen:
2.
den preuß. Scheffel Fetſchrot . . 23 kr.,
"
Schmiedegries 25 kr.
2
Beſtellungen bitte mir, mittelſt den Herren Gebr.
Heyl in Darmſtadt am Rheinthor, Herrn G. Gan=
genberger
in der Eliſabethenſtraße, ſowie per Poſt
zukommen zu laſſen.
Stockſtadt a. Rh, den 1. September 1851.
F. W. Kaſt.

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.

Silberne

Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaill=

1845 7 4E als Schnupfen, Huſten, 1. 1848
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es

nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Vornhauſer,

Kaufmann.

(838)

4415) Eine Handelsgärtnerei in der Bergſtraße

mit Glashäuschen (ohne Concurrent) iſt billig zu
verkaufen.
4318) (Beſſungen.) Bei Unterzeichnetem ſind
5 Bienen=Stämme zum Zug zu verkaufen. F. Lind.
4418) Ein Haus mit vier Logis, Keller, Boden,
Scheuer, Stallung, Garten, welches ſich zur Oeko=
nomie
eignet, iſt zu verkaufen. L. Wittmann
in Beſſungen in der Schulſtraße.

H
4419) Täglich ſüßer Aepfelwein.
G. Kling.
Zageosgagogggongesogaoooge
4293) Sehr gutes Sauerkraut iſt fortwährend zu

haben, bei

C. Nungeſſer, Grafenſtraße.

4447) Eine große Parthie ⁶⁄₄ breite ſeſtſarbige
Kattun in hell= und dunkelgrundig in den neueſten
Deſſins per Elle 15 kr. iſt ſoeben eingetroffen bei

Joſeph Stade.

Für Blumenfreunde.
4417) Aechte holländiſche Blu=
menzwiebeln
in den ſchönſten Sor=
ten
empfiehlt
L. Schneeberger.

4448) Bei R. v. Auw, Ecke der Grafen=
und Waldſtraße, iſt zu haben:
Anweiſung
zur
Pflege und Wartung der Kinder
in den erſten Lebensjahren
für
Mütter, Wärterinnen u. Zieheltern
von
Dr. H. H. Ploß.
8. geh. Preis 11 kr.
4449) Eine friſche Sendung Neuſilber= Compo=
ſitions
=Waaren (Löffel) von ausgezeichneter Schön=
heit
, in größter Auswahl äußerſt billig iſt angekom=
Zinngießer Sack, Ludwigſtraße.
men bei
4450) Stearintafelkerzen
in beliebiger Größe und von vorzüglicher Beſchaffen=
heit
, pr. Centner wie in einzelnen Paketen, empfiehlt
billigſt
W. Kohlermann.
4451) Neue Holländiſche Häringe und
Sardellen billigſt.
Joh Ph. Traiſer.
4452) Eine ſehr große Auswahl in Sammet
und ſeidenen Stoffen von allen Farben zu Damen=
hüten
, der ſchönſten neueſten Bänder und feinſten
Pariſer Blumen empfiehlt
L. Leithäußer's Wittwe,
Ludwigsſtraße.
4453) Ich habe wieder eine neue Sendung Bett=
federn
und Flaumen, von lebenden Flußgänſen ge=
rupft
, erhalten, welche ich beſtens empfehle.
F. Nothnagel, Tapezier.
4454) Eine blecherne Trommel, auf einen Platt=
Ofen paſſend, und ein nußbaumener Schraubſtuhl
ſind zu verkaufen Lit. G. Nr. 323 Heinheimerſtraße
vor dem Jägerthor.
4455) Bei Louis Miſchlich hinter dem neuen
Arreſthauſe ſind 10-12 Stück gelbe Purzlertauben
mit Federfüßen billig zu verkaufen.
4456) Holländiſche Blumenzwiebel
in ſchönſter Auswahl zu möglichſt billigen Preiſen,
ſind angekommen, welche ich beſtens empfehle
C. Völker, Gärtner.

[ ][  ][ ]

708

4221) Rouleaur, grün mit Landſchaften auf Leinwand, per Fenſter 1 fl. 45 kr. bei
C. Hochſtätter,



Eliſabethenſtraße.

4316) Wir empfehlen unſer Commiſſionslager von ächtem
Patent-Portland-Cement
in ganzen Tonnen 73, halben Tonnen 4½ und 1 Tonnen 2½ Thlr. preuß. Cour.
Mit Muſter und ſonſtiger Anleitung ſtehen gerne zu Dienſten
P. Beier & Comp. in Mainz.
4457) Die geſchmackvollſten Muſter in Wachstuch habe in großer Auswahl wieder
friſch erhalten, nebſt waſſerdichtem Zeug für Regenmäntel, welche zu billigſtem Preiſe
beſtens empfehlen kann.

Georg Gräfk jun.

am Markt.

4458) Mein auf das Reichhaltigſte aſſortirtes Lager in Strickwolle, Strickbaumwolle,
Eſtremadura, Herren= und Damen=Hoſen, Unterjacken, Geſundheits=Kamiſölern
in beſter Qualität, Kinderkleidchen, Strümpfen, Socken, Handſchuhen und alle in dieſes
Fach einſchlagende Artikel bringe ich zur gefälligen Erinnerung.
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8. im weißen Lamm.
4459) Mein Lager in allen Sorten Engliſcher und Hamburger Strickwolle iſt auf
das Vollſtändigſte aſſortirt, und verkaufe, da ich dieſelbe direct aus den erſten und be=
deutendſten
Fabriken beziehe, zu ſehr billigen Preiſen.
J. H. Hachenburger,

Marktſtraße A. 17.

4319) Der Unterzeichnete beſitzt der=
551 malen eine ſehr große und ausgezeichnet
S ſchöne Auswahl von doppelten und ein=
fachen
Theater=Perſpectiven mit den feinſten Gläſern,
ſowie alle Sorten Lorgnetten, Brillen, Loupen, Ther=
mometer
ꝛc., die er hiermit um die möglichſt billigen
Preiſe zur gefälligen Abnahme empfiehlt
Siener, Hof=Mechanicus.

4322) Unterzeichneter empfiehlt ſeine neuen Meh=
waaren
: in allen Sorten Filz= und Seidehüten ſehr
billig, eine ſehr große Auswahl in Handſchuhen für
Herren, Damen und Kinder, ſehr ſchöne weiße Uni=
formshandſchuhe
, alle Arten Cravatten mit und ohne
Schlipp, Hoſenträger in Menge, Reiſeſäcke, Courier=,
Umhänge= und Damen=Taſchen in allen beliebigen
Sorten.
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4329)
Strick=Wolle
empfehle ich in allen Sorten und Farben aufs beſte.
H. Böttinger jun.
Ludwigsſtraße E. 48.

4460) Ausgezeichneter Apfelwein in Ohm und
¼ Ohm, per Ohm 10 fl., ſteuerfrei ins Haus ge=
iefert
und per Schoppen 3 kr. bei Chr. Sack.

4333) Salz= und Eſſiggurken zu haben bei
Ludw. Müller auf dem Brückchen.
4332) Neue holländiſche marinirte Häringe bei
Ludwig Heyl, Sohn.
4331) In der Schloßgaſſe Lit. A. 128 iſt neues
Sauerkraut zu verkaufen.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu er=
fragen
.
Ruhrer Steinkohlen.
4100) Fettſchrot beſte Qualität mit vielen
Stücken vom Schiff in Gernsheim genommen
der preußiſche Scheffel 23 kr.

empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
B. Eiſenmenger.
4461) Sehr feinen Thibet in allen Farben für
Mäntel und Kleider, zu den billigſten Preiſen bei
Joſeph Stade.

[ ][  ][ ]

ſen

4462)

709
Feinſt gemalte Fenſter=Nouleaux in größter Auswahl,
das Stück 1 fl. 12 kr. bis 6 fl.;
Wachstuch für Fußböden, die Elle 36 kr., in der
Tapetenfabrik am Neckarthor.

4463) Eine ſehr große Partie Strickwolle iſt mir zum vollſtändigen Ausverkauf übertragen worden,

welche, um ſchnell damit aufuräumen, bedeutend unter dem Fabrikpreis abgegeben wird.

C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8. im weißen Lamm.

4222) Ruhrer=Steinkohlen.
Beſtellungen auf friſche Ruhrkohlen:
Fettſchrot beſter Qualität zu . 23 kr.
Schmiedegries
25 kr.
den preuß. Scheffel am Schiff genommen, können
fortwährend, indem von jetzt an ununterbrochen bis
zum Winter friſche Zufuhr ſtattfindet, bei
Herrn Friedr. Orth in der Wilhelminenſtraße,
Louis Hein in der Ludwigsſtraße
C. Gerſchlauer am Marienplatz
Ph. Schaller a. d. Infanteriekaſerne,

Ph. Wittmann, Schulſtr. in Beſſungen,

ſowie auf dem Comptoir der Geſellſchaft, bei Herrn
C. C. Kleber am Mathildenplatz gemacht werden
Darmſtadt, den 29. Auguſt 1851.
Die Commiſſion der Steinkohlen=Acien=
Geſellſchaft.
4334) Eine ſehr große Auswahl aus der Meſſ
iſt angekommen: in wollnen gewebten Geſundheits=
unterwämschen
nebſt Unterbeinkleidern, welche im
Waſchen nicht eingehen, bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
4337) Eine neue, noch nicht gebrauchte Laden=
Einrichtung zu jedem Geſchäfte paſſend, wobei 2
Glasſchränke, iſt billig zu verkaufen. Näheres bei
Ferdinand Neuter,
Marktplatz E. 16.
4338) Eliſabethenſtraße E. 228 ſind Holzkohlen
das Simmer zu 28 kr. und ein noch gutes Löth=
öſchen
zu verkaufen.
4225) Neue holländ. Häringe por Stück 5 kr.,
Sardellen per Pfund 20 kr., neue Grüne=Kern ſo=
wie
auch gemahlene per Pfund 10 kr., bei
Emanuel Fuld, Kirchſtraße.
4114) Bei Friedrich Blumer neben dem grünen
Laub iſt gutes Sauerkraut zu haben.
4464) Reinen Doppelkümmel, Pfeffermünz und
Zwetſchenbranntwein per Schoppen 12 kr. bei
Chr. Sack.
4465) Mit Tuch, Caſtorinn und Winter=Buks kins
empfiehlt ſich beſtens
Joſeph Stade.
4466) In der Schloßgaſſe A. 129 iſt eine gute D=
und Terz=Flöte zu verkaufen.

Rettig=Bonbons
4467)
in bekannter vorzüglicher Güte, nur allein ächt und
ſtets in friſcher Waare zu haben bei

J. N. Gütlich.
4468) Eine große Auswahl ſchöner Bilder ſind,
um ſchnell damit aufzuräumen, zu äußerſt billigen
Preiſen zu haben bei Martin Traiſer,
Ludwigsſtraße.
4469) Ein ſechsoctaviges gutes Clavier iſt zu
verkaufen Lit. J. Nr. 18 der Carlsſtraße.
4470) Ein gut erhaltener Kochoſen Sandſtraße
J. 197.
4471) Eine zweiſchläſerige Betlade iſt zu ver=
kaufen
. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 102.
4292) Blumentiſche, Epheuwände, Hängevaſen,
Bouquets, Toppfpflanzen, Blumenzwiebeln zum Treiben
und fürs freie Land, bei
W. Hohenadel, Soderweg.
4472) Eine Handkelter nebſt Trog ſteht zu ver=
kaufen
Waldſtraße Nr. 171.
4473) Ein Haus mit Seitenbau und einem
Garten in der Holzhofſtraße Lit. G. Nr. 239 iſt aus
freier Hand zu verkaufen.
4474) Richterſche Zeichnentinte iſt zu haben: Eck=
haus
der Heinheimer= und Holzhofſtraße Nr. 338.
4475) Ein großer Kochherd mit einer Sprung=
platte
, einem Waſſerſchiff und Bratofen iſt wegen
Mangel an Raum in Nr. 84 im 2. Stock der Neckar=
ſtraße
billig zu verkaufen.
4476) In der Rheinſtraße, E. 102, iſt ein noch
brauchbarer Flügel jür 60 Gulden zu verkaufen,
welcher jeden Nachmittag zwiſchen 1 und 2 Uhr ein=
geſehen
werden kann.
4477) Bei D. Hoppé visAvis der Inſante=
riekaſerne
iſt zu erhalten:
Aecht Perſiſches Inſectenpulver Fl.
18 kr., dieſes ächte Pulver iſt ein ſicheres Speciſicum
zur Vertilgung der
Flöhe, Wanzen, Motten ꝛc.,
und iſt namentlich das zweckmäßigſte Mittel, um die
mit Flöhen ſo ſehr behaſteten Hunde vollkommen von
dieſer Plage zu befreien.

[ ][  ][ ]

710

4477a) Long-Chales 5 fl. per Stück bei
Joſeph Stade.
3996) Das Mittel zum Geruchfreimachen von
Abtritten und Dunggruben eignet ſich da es ſelbſt
geruchlos, ſehr vortrefflich in Krankenzimmern ( Nacht=
ſtühlen
).
Das Geruchfreimachen richtet ſich nach der Größe
der Dunggruben ꝛc.
Gewöhnliche Grube 36 kr.
Georg Liebig Sohn.
4416) In der Viehhofsgaſſe bei Martin Röder
ſind 6 Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
4478) (Beſſungen) Sandſtraße Nr. 97
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.

Vermiethungen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.
1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin Achtel=
ſtädter'ſchen
Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
V. Klein.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.
3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.

3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am Rhein=
thor
zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger Ein=
richtung
für drei Haushaltungen, großen und kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen, geräumi=
gen
Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen Oe=
tobers
. Auskunft bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und Ka=
binet
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu ver=
miethen
.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein Pferde=
tall
von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und Heu=
ſpeicher
.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehene
Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Octo=
ber
zu beziehen.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten=
bau
ein Logis.
3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.
Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße ein jreund=
liches
Logis mit allen Bequemlichkeiten, im Seiten=
bau
, und ſogleich zu beziehen.
Wolff, Weinhändler.
3684) Mehrere Logis mit Schloſſer=Werkſtätte.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
fenſtraße
iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
4195) Auf dem Geiſtberg nächſt der Ochſengaſſe
Lit. A. Nr. 137 iſt ein freundliches Logis ebener
Erde an einen auch zwei Herren zu vermiethen und
bis den 1. September zu beziehen.

[ ][  ][ ]

711

3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
m 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe

ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes

Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei tape=
zierte
Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
Stock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3892) Langengaſſe Lit B. Nr. 103 eine Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w. gleich beziehbar bei Ph.
Frank.
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe, Alexander=
traße
A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,

ſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold.

3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei

Hax, Bäckermeiſter.


3910) Langegaſſe Lit. B. Nr. 102 iſt eine kleine

Stube mit oder ohne Möbel für eine ledige Perſon
L. Reinhardt.
zu vermiethen.
3998) Das ſeither von Herrn Prälat Zimmer=
mann
bewohnte Logis in der Hoſpitalſtraße Lit. F.
Nr. 78 beſtehend im 2. Stock, 3 große Zimmer, ein
Kabinet und Salon und Küche. Im 1. Stock 3
große Zimmer zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und bis zum 9. November zu beziehen, auf Verlan=
gen
kann es auch den 1. October bezogen werden.
G. W. Wagner.
4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
zwei geräumige Zimmer, ohne Möbel, ſogleich zu be=
ziehen
.
4014) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
4017) Schulſtraße J. 31 zwei Zimmer gleich zu
beziehen.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im Oe=
tober
beziehbar.
Wittwe Klein.
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen
und am 1. November oder früher zu beziehen.

3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein möblirtes Zim=
mer
zu vermiethen.
4021) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie=
then
.
L. Har.
4123) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz ein Logis
von 3 auf Verlangen auch 4 Zimmern, Küche, Keller
und Holzplatz zu vermiethen.
4124) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße ein
Logis im Seitenbau von 2 Zimmern, Kabinet, Küche
u. ſ. w., baldigſt zu beziehen.
4128) Sandſtraße Lit. J. Nr. 203 im driten
Stock ein Zimmer mit Möbel ſogleich beziehbar.
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei=
nes
Logis.
4132) Lit. J. Nr. 14 in der Carlsſtraße am
Lattenthor iſt eine freundliche Stube mit Koſt und
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4142) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
gleich beziehbar.
Joh. Andreß.
4144) Grafenſtraße E. 17 iſt ein kleines Logis
im Seitenbau zu vermiethen.
O4r. P.so.t. nkt s. Rr. re.n rni Di. nsr. s n en y. e70

4235) In meinem Zwillingshauſe, Ende *
der Bleichſtraße, iſt im mittleren Stock ein
vollſtändiges Logis mit allen Bequemlichkeiten ;
in einem Vierteljahr beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
4
Ge33.V.e3s.135.b33. 133- Hrn.i)l. 8ed Pi. 435. 33. 4)13. ). H)
4236) Im Mühlweg, nahe am kleinen Woog,
Nr. 185 eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
4237) Bleichſtraße Lit. F Nr. 122 eine Man=
ſardenſtube
mit einem auch zwei Cabinet mit oder
ohne Möbel vom 1. Oktober zu beziehen.
4238) Ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis
iſt in meinem Hauſe am Schloß zu vermie=
then
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
Marloff.
4239) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 zwei möb=
lirte
Zimmer in der belle étage, eins auf die Straße
gehend.
4240) Marienplatz Lit. J. Nr. 185 ein Logis,
beſtehend aus 3 Pieçen, Küche und ſonſtigem Zu=
Backofen.
gehör.
4244) Ein großes und ein kleines Logis iſt zu
vermiethen Lit. D. Nr. 66 an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
4245) Lit. J. 267 iſt in der Manſarde ein
Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen,
Nötel.
4249) Ein Logis mit Möbel iſt zu vermiethen.
Louis Appfel, Eliſabethenſtraße.

[ ][  ][ ]

712

4253) Louiſenſtraße Lit. E. 84 iſt ein Keller zu
vermiethen.
4255) Bei Metzgermeiſter Friedrich Schmitt gegen=
über
der Krone iſt im zweiten Stock ein Logis zu
vermiethen.
4257) Rheinſtraße Nr. 101 iſt die obere Etage
beſtehend aus acht Piecen ꝛc. zu vermiethen.
Bechtold.
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199b ein oder auch
zwei freundliche Zimmer mit Möbel und Bedienung.
4345) Lit. F. 66 der Wilhelminenſtraße
iſt eine Wohnung im dritten Stock zu ver=
miethen
, beſtehend aus 6 Piecen nebſt allen
Bequemlichkeiten. Mitte November zu be=
ziehen
.
4346) Am Schloßgraben im oberen Stock ein
Logis nebſt einem Dachlogis zu vermiethen.
Ch. Hauff, Wttw.
4347) Ein möblirtes Zimmer und Cabinet in Lit.
F. Nr. 49 Eck der Spitalſtraße baldigſt zu beziehen.
4353) In meinem neu erbauten Hauſe, Bleich=
ſtraße
iſt der mitlere Stock zu vermiethen.
P. Keller, jun.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei
Lehrer Schaffnit.
4003) Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 280 im
unteren Stock, 5 Zimmer zu vermiethen, nebſt Stal=
ung
, Remiſe und Bedientenſtube.
4355) Ein ſehr freundliches Zimmer und Cabi=
net
iſt mit Möbeln zu vermiethen in Nr. 133 der
Bleichſtraße.
4356) Eliſabethenſtraße E. 214 ſind zwei Zim=
mer
, Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen und bald zu
beziehen.
4357) In der Pädagoggaſſe D. 78. ein Logis
gleich zu beziehen.
4358) Holzſtraße D. 88. im vormals Pietz'ſchen
Hauſe der untere und obere Stock zu vermiethen.
Näheres bei
D. Traiſer Wittwe.
4359) Mathildenplatz Lit. F. Nr. 33 iſt ein ab=
geſchloſſenes
Zimmer an ein oder zwei ledige Per=
ſonen
zu vermiethen und gleich beziehbar; bei
Schneider Pfeiffer.
4361) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt
ein Logis zu vermiethen.
P. Opel, Schreinermeiſter.
4362) lBeſſungen.) Ein vollſtändiges Logis
an eine ſtille Haushaltung bis Ausgangs Septem=
Ph. Baumbach.
ber beziehbar bei
4363) Ein Zimmer und ein Cabinet im Vorder=
haus
, zuſammen oder getrennt, mit oder ohne =
bel
, Neckarſtraße Nr. 84 ſogleich beziehbar; auch
kann auf Verlangen Koſt ꝛc. gegeben werden.
4372) Bei O.=A.=G.=Rath Heſſe ( Wilhelminen=
platz
) 3 Zimmer, Magdſtube und Küche im untern
Stock.

4364) Lit. D. Nr. 16 im Ritter iſt ein ſchöne
Logis zu vermiethen.
4367) Lit. H. Nr. 168 am kleinen Woog ei
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kamme=
Küche u. ſ. w.
V. Gehbauer.
4368) In meinem Hauſe in der Marſtallſtraß
Lit. F. Nr. 61 ſind im zweiten Stock 3 heizbar
Zimmer nebſt Küche, Keller ꝛc. zu vermiethen.
M. Sander.
Louiſenſtraße.
4369) Lit. A. Nr. 88 iſt ein Zimmer für ein
ledige Perſon zu vermiethen und bald zu beziehen.
4370) Lit. C. Nr. 77 der Sackgaſſe iſt ein Logi=
zu
vermiethen.
4374) In der Pädagoggaſſe Lit. D. Nr. 80 ſind

mehrere Logis zu vermiethen.
1
Gg. Keller, Zimmermeiſter.
4375) In dem Hauſe des Herrn Weißbinder=
meiſter
Schmidt in der Spitalſtraße iſt ein Zimme=
mit
Bett und Möbel zu vermiethen.
4376) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35
iſt ein großes und ein kleines Logis zu vermiethen
und konnen bald bezogen werden.
Heinrich Dietz, Schuhmachermeiſier.
.
4295) Lit. E. Nr. 37 in der Schulſtraße auf
der Sommerſeite iſt der mittlere Stock, beſtehend in
5 6 Zimmern nebſt allen Bequemlichkeiten, bis
Ende September anderweit zu vermiethen.
K. Kern.

4479) In der oberen Steinſtraße iſt eine
mittlere Etage mit Gärtchen zu vermiethen m=
und bald zu beziehen.
Chr. Lauteſchläger, Zimmermeiſter.

4480) Ein freundliches Zimmer im Seitenbau
gleicher Erde gleich beziehbar bei
K. Knaub am Lattenthor.
4481) Aleranderſtraße A. 61 ein Zimmer
und Cabinet mit oder ohne Möbel.
4482) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
in der Schloßgaſſe ſind zu vermiethen und können
ſogleich bezogen werden:
1) Im Vorderhauſe 2 Stuben, mit der Ausſicht
auf die Straße, nebſt Küche, Keller und Kammer.
Die jetzige Bewohnerin Frau Felſing gibt Auskunft.
2) Ein Zimmer mit Cabinet nebſt einer mit ei=
nem
Sparherd verſehenen Küche im Hinterbau.
F. Daudt.
4483) Lit. Aa. Nr. 30 am Sporerthor iſt ein
freundliches Logis zu vermiethen und baldigſt zu be=
Pietz, Metzgermeiſter.
ziehen.
4484) Georgenſtraße F. Nr. 118 der obere
Stock, beſtehend aus drei geräumigen Zimmern,
Küche, Boden= und Magd=Kammer zu vermiethen
und Mitte October beziehbar.
4485) In Lit. E. 163 iſt ein Zimmer zu ver=
miethen
im Hinterbau.

[ ][  ][ ]


.




.




zn.
nenn
ntl.

nhkri.

713

4486) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 41 iſt Stube
und Cabinet mit Möbeln zu vermiethen.
4487) Ludwigsſtraße Nr. 54 iſt im 3. Stock ein
kleines Zimmer mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
4488) In der Langengaſſe B. 108 iſt ein Logis
bald zu beziehen.
4489) In der Schloßgaſſe A. 129 ſind 2 Logis zu
vermiethen und bald zu beziehen.
4490) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 links
auf dem Seitenbau iſt ein Zimmer mit Bett und
Möbel zu vermiethen.
4491) Bei A. Goldſchmidt Beſſunger
Carlsſtraße Nr. 2002 iſt gleicher Erde eine Stube,
mit der Ausſicht auf die Straße, mit Möbel und
Bedienung zu vermiethen.
4492) Lit. F. Nr. 93 der Rheinſtraße im Seiten=
buu
iſt ein Logis, beſtehend aus 2 Zimmern und ei=
nem
Cabinet, Küche, Boden, Keller, Holzſtall, an
eine ſtille Familie zu vermiethen und in drei Mona=
ten
zu beziehen.
4493) Obere Schützenſtraße Lit. J. 243 iſt ein
ſreundliches Logis, in 3 Zimmer, Küche, Magdkam=
mer
und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten beſtehend,
zu vermiethen und im November oder December be=
F. Pretſch jun.
ziehbar.
4494) Lit. A. Nr. 39 alte Vorſtadt ein Logis
im Hinterbau für eine ſtille Haushaltung, baldigſt
zu beziehen.
4495) Lit. H. Nr. 24 ein Zimmer ꝛc. für eine
ledige Perſon.
4496) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 43 iſt
ein Laden mit Wohnung zu vermiethen.
4497) Lit. J. Nr. 198 in der Sandſtraße in
dem Fuhr'ſchen Hauſe iſt ein Logis zu vermiethen.
4498) Ein großes Logis iſt im November zu be=
Ph. Möſer, Holzſtraße.
ziehen bei
4499) Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 321 iſt ein
freundliches Zimmerchen mit Möbel ꝛc. billig zu ver=
miethen
.
4500) Ein Logis von 4-5 Piecen in der Neu=
ſtadt
wird für eine kleine ſtille Familie zu miethen
geſucht. Näheres bei Dr. Werner.
4501) Eliſabethenſtraße J. 59 im erſten Stock
ein auch zwei Zimmer mit oder ohne Möbel zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
4502) In der Pädagoggaſſe Nr. 84 iſt im Hin=
terbau
ein Logis gleich zu beziehen.
4503) In der Sackgaſſe Lit. E. Nr. 85 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
4504) Lit. A. 108 auf dem Ritzſtein ein vollſtän=
diges
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Looooooooooooooooooooeoooon0o0ok
8 4505) Ein freundliches Zimmer nebſt
8 Koſt in der Nahe hieſiger Lehranſtalten, Carls=S
O ſtraße Lit. J. Nr. 14, Lattenthor eine 8
2 Stiege hoch.
R0Loeeeeeeeeeeeeeeeeoeeeoooeoook

Vermiſchte Nachrichten.
Bekanntmachung.
4506)
Die durch den Artikel 47 des Geſetzes vom 28. Oe=
tober
1848 vorgeſchriebene Ziehung der dreißig Haupt=
und neun Erganzungs=Geſchwornen für die nächſten
ordentlichen Aſſiſen zu Darmſtadt, wird in öffent=
licher
Sitzung in dem Locale Großh. Hofgerichts
durch den Präſidenten dieſes Gerichtshofes,
Mittwoch 17. September 1851,
Vormittags 9 Uhr,
vollzogen werden.
Darmſtadt den 10. September 1851.
Der Großh. Hofgerichts=Präſident.
Weller.
vdt. Machenhauer.
4507) Wir bringen hierdurch zur allgemeinen
Kenntniß, daß nach der, am 27. dieſes Monats auf
dem Rathhaus abgehalten werdenden Sitzung bis
zum Schluß des Monats September keine Gelder
mehr für das lauſende Quartal angenommen werden.
Darmſtadt, den 4. September 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
4508
Main=Neckar=Eiſenbahn.
Den directen Güterverkehr betreffend.
Mit dem 15. d. Mts. wird eine dircete Beforde=
rung
von frankirten und unfrankirten Gütern zwi=
ſchen
den Stationen der Großh. Badiſchen, der
Main=Neckar= und Main=Weſen=Bahn beginnen.
Von demſelben Tage an können auch auf den
diesſeitigen Stationen unfrankirte Güterſtücke nach
den mit obigen Bahnen in unmittelbarer oder mit=
telbarer
Verbindung ſtehenden Bahnen, vorläufig
mit Ausnahme der Taunus=Eiſenbahn aufgegeben
werden. Was die Beförderung von frankirten Sen=
dungen
auf die anſchließenden Bahnen betrifft, ſo
kann ſolche nur unter gewiſſen Beſchränkungen ſtatt=
finden
, worüber bei den Güterexpeditionen nähere
Auskunft zu erhalten iſt.
Bei den directen Sendungen muß der Frachtbrief
bis an den Beſtimmungsort des Frachtſtücks ausge=
ſtellt
ſein, und die Anerkennung der Transportregle=
ments
ſämmtlicher Bahnen, welche das Frachtſtück
berührt, mit den Worten enthalten:
Geht das Gut auf Anſchlußbahnen über, ſo gel=
ten
auch die Reglements der betreffenden Eiſen=
bahnen
.
Endlich müſſen bei allen Sendungen die Zoll=
vorſchriften
von dem Abſender reſp. Empfänger, da
deren Befolgung denſelben allein obliegt, genau ein=
gehalten
werden, und ſind dieſelben der Verwaltung
ſür alle ihr aus der Nichtbeachtung fraglicher Vor=
chriften
etwa entſpringenden Schaden haftbar.
Darmſtadt, den 9. September 1851.
Die Direction.
4509) 1200 fl. ſind auszuleihen. Bei wem ſagt
die Expedition.
110*

[ ][  ][ ]

714

ur Nachricht für Auswanderer

ſchnellſegelnde Schiff
The Far. West, Capitän Briard,
und nehmen dazu Paſſagiere zu den billigſten Bedingungen an.
Darmſtadt, den 5. September 1851.

4511)

Se
17920¾0
oewolLaoode:

69

Bei dem am 9. d. Mts., zum Beſten der Waſſerbeſchädigten im Großherzogthum Heſſen 4
14)
G ſtantgeſundenen Concerte betrug die Einnahme
223 fl. 12 kr.
H die unvermeidlichen Ausgaben betragen
31 12
G.
bleibt Reinertrag 192 fl.
G von welchem wir unſerer Beſtimmung zufolge, da nach eingezogener Erkundigung die Provinz 6h
Oberheſſen keine Waſſerbeſchädigten hat, für die Provinz Starkenburg 120 fl. und für Rhein=
F.
Hheſſen 72 fl., an die betreffenden Caſſiere überſandten.
Für die große Theilnahme und für die gefällige Mitwirkung bei dem Concerte, fühlen wir
14
H
Muns gedrungen unſeren wärmſten Dank hiermit auszuſprechen.
Der Vorſtand.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
E

H. HOIé.
4512)
Darmſtadt. Wir machen darauf aufmerkſam, daß der durch ſeine beiſpielloſe Gedächtniß=
ſtärke
berühmte und als der größte jetzt lebende Gedächtnißkünſtler anerkannte Herr H. Koths nächſter

1½.
.
½.

ſende von Zuhörern H. Kothé's in faſt allen Haupt= und Reſidenzſtädten Deutſchlands haben, zahl=
reichen
Zeilungsberichten zufolge, durch ſeine klare und intereſſante Darſtellung ein vorzügliches Gedächtniß
erlangt.
An A. G..r!
4513)
Starkenburger Vieh=Verſicherungs=Anſtalt.
Rudre tapfer, rudre ſchnell,
4515) Diejenigen Mitglieder, welche verſicherte
Sonſt kommſt Du niemals von der Stell. S. Thiere abzuſchreiben, umzuſchätzen und aufzunehmen
G889sS0OsOOOs93388008, haben, wollen ſolches alsbald mir anzeigen.
S
Ebenſo werden diejenigen Viehbeſitzer, welche geſonnen
9 45139) Unterzeichnete enpfieht ſich in Ber= 0 ſind obiger Anſtalt beizutteten, hiermit engeladen,
G fertigen aller Putzgegenſtänden nach neueſter G
G Facon; zugleich bemerke ich, daß ich alle hier=H gleiche Anzeige zu machen.
E
Z zu nöthigen Artikel, Seidenzeug, Blumen, Bän. H. Darmſtadt, den 12. September 1851.
Der Bevollmächtigte:
H der ꝛc. vorräthig habe.
R eh,
Pfersdorff
H
Spediteur am Mainthor F. 206.
auf dem Marktplatz
G9gggsogsoooosoooseos0338 4516) Montag Abend den 8. d. wurde durch
4514) Eine kinderloſe Wittwe wünſcht ein die Alexander= und Ratzenſtraße ein Buch aus der
Frauenzimmer in Logis. Zu erfragen in der Ex= Ollweiler'ſchen Leihbibliothek verloren, welches man
daſelbſt gegen eine Belohnung abzugeben bittet.
pedition.




[ ][  ][ ]

715
4430)
H a n d w e r k e r ſ ch u l e.
Am 14. d. Mts. beginnt wieder der Unterricht an der Handwerkerſchule dahier.

A n z e i g e.
4517)
Unterzeichneter empfiehlt ſich bei geehrtem Publikum,
alte Stiefel und Schuhe für einen höchſt annnehm=
baren
Preis anzukaufen. Auf Verlangen können
dieſelben im Hauſe abgeholt werden. Langegaſſe
J. May, Handelsmann.
Lit. B. 104.
O4ntr. khauulsi .lD. Hytin cHu ckin An.An. kin4un. 414,0
Aufforderung.
4518)
In allen größeren und auch in den mittleren
4 Städten unſeres Vaterlandes, in welchen die
4 nöthigen Kunſtmittel vorhanden ſind, hat ſich das
4 Intereſſe für die klaſſiſche Muſik und namentlich 4
für Streichquartetten in einem Grade geſleigert, 4
3⁄₈
der öffentliche, ſtändige Quartett=Unterhaltungen
4⁄₈.
5
ins Leben rief. Darf unſere Reſidenz, welche ½
E ſo viel Intelligenz beſitzt, welche ſo manchen
4 wahren Kunſtfreund zählt und welche überdies ¾
ſo tüchtige Künſtler in ſich ſchließt, zurückblei=
ben
2 - Gewiß nicht!
4 Von einer Anzahl Gleichgeſinnter beauftragt, 4
z fordert daher der Schreiber dieſes hiermit dieje=
nigen
Herren der Gr. Hofkapelle, welche es
moglich machen können und welche ſehr gut ge=
4
E kannt ſind, zum Arrangement von öffentlichen
4 Streichquartetten für den bevorſtehenden Winte=
4 mit dem Bemerken recht dringend auf, daß ſie F
H .
4 des beſten Dankes hinſichtlich ihres Unterneh=
4 mens gewiß ſein können.
4.
Sollte aber dieſe Aufforderung ohne Erfolg
5 bleiben, dann-könnte es leicht kommen, daß 4 46 ftraße At. J. Nr. 235 a.
4 mit einer förmlichen Bitte vorgerückt wird, bei
5
welcher die Namen jener Künſtler nicht vergeſ=
4 ſen werden dürfen.
Orss ti.t3s.125. 12.13. 4io i) hienEn bin. 4en. kintB. kör. katta,69
Leiſe Anfrage.
4519)
er es ſchon verſpendet ?
ErrisNehrzoe Nehr urhar vezervdsnea Tdezeh
NAAnrArAr Nan.
s ich Rt A n. on. D ninr rtarian n in d orvrvi nvin Ai niarrrnrnnoiiti
5 4520) Sonntag den 14. Septbr. iſt gut be= 3
4
ſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
Friedr. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten.
Verdevenenthss ase vasthuoh;

764
RAAtues
24

m.
von altem Gold und Silber beſtens empfohlen.
C. Armbruſt,
Gold= und Silberarbeiter.

4521) Tanzunterrichtsanzeige.
Da mit dem 1. October d. J. mein Tanzunter=
richt
ſeinen Anfang nehmen wird, ſo erlaube ich mir,
den verehrten Eltern, welche ihre Kinder meinem
Unterricht zu übergeben wünſchen, ſo wie denen jun=
gen
Herren und Damen, welche ſich meinen Unter=
richtsſtunden
noch anſchließen wollen, mir ihre gefäl=
lige
Anzeige wegen Eintheilung der Stunden machen
zu wollen.
Meine Wohnung iſt obere Schützenſtraße J. 243
im Hinterbau.
F. Pretſch jun.,
Tanzmeiſter.
Mr urtuavienushe vas nrur Ngzuozuir Ntndr Atener Nguor.

Mes ibi ininte irni Litioikind Neandinreinenti neintn reine kiik
J2=
4522) Geſchäftseröffnung.
14
H
Ich bringe hiermit zur gefälligen Kenntniß,
M4
4
4 daß ich, nachdem ich längere Zeit in einem der

erſten Geſchäfte Leipzigs gearbeitet habe, nun F
5241
geſonnen bin, ſelbſt ein Geſchäft hier zu grün=
den
. Die verehrten Damen, welche mir ihr
5
141.
96 werthes Zutrauen ſchenken, werden ſich gewiß
4⁄₈
einer modernen, geſchmackvollen und propren 3

Arbeit zu erfreuen haben. Beſonders empfehle

ich für den Winter eine Art Watthüte, die
1
ich in den ſchönſten Facons arbeite, ſowie
1
F alle in dieſes Fach einſchlagenden Artikel.
4 Reelle Preiſe und prompte Bedienung laſſen
4 mich einem geehrten Zutrauen entgegen ſehen.
Die Wohnung iſt bei meinen Eltern, Schützen=
Sophie Scharch,
Modiſtin.
Hrorueueuenenens
4uoguf. AaNrueven,
Nuie ue
hkinCsntirkanrtintiart uri iair Miki ininrvt reiaitirirtsi kadk
4523) Indem ich für den zahlreichen Beſuch auf
Liebes Lorchen, haſt Du lange das Louichen nicht der Vorkirchweihe meinen Dank ausſpreche, lade ich
geſehen, hat er Dir ſein Herz geſchenkt, oder hat höflich auf die Nachkirchweihe, welche nächſten Sonn=
tag
den 14. d. M. gehalten wird, ein.
Pfungſtadt, den 11. September 1851.
Wilhelm Dörner I.
Wridendrzlrde yrner rue ndender. d Weznskher.
=204.
4046 20.
gersoneinetinen bi bisidieridieiretiadi erine risihin M uinkls
5
4524)
Carlshof.
110
Süßer Aepfelmoſt.
4. Ne u04 4oz Drnde uar uor ur urzie zn.
Lurur urrrz ruien,
e dersotiardtsesi ntinroltonrtisi nide nrsndierd aohnr nrdn beanktdruskök diursneinrti neichn Aeniden enk d de. n iridioi onries irivreineni nrnrkdk
4520a) Peeinen Gold= und Eilberwaaren= 4525) Ich beehre mich hiermit anzuzeigen, daß
Verkauf habe ich jetzt im Hauſe des Herrn Kauf= ich meine Wohnung am Schloßgraben verlaſſen habe
mann Römer am Marktplatz; ich halte mich ſowohl und jetzt auf dem Markt bei Herrn Kaufmann
damit, als auch mit dem Einkauf und Eintauſch Sander wohne; empfehle dort mein Kurzwaarenge=
ſchäft
ꝛc., alle Sorten geſtrickte und gewebene Waa=
ren
in bekannter Güte und zu billigen Preiſen.
M. Hock Wittwe.

[ ][  ][ ]

4526) Nach der, zu Jedermanns Einſicht wäh=
rend
der nächſten acht Tage in dem Locale der Kna=
benarbeitsanſtalt
offen gelegten Rechnung über die
Ausſchmückung des Ludewigsmonumentes am Lud=
wigstage
betrug
die Einnahme von 49 Gebern . 18 fl. 20 kr.
und die Ausgabe
16 fl. 38 kr.
verglichen bleiben
1 fl. 42 kr.
welche bei dem Rechner der Knabenarbeitsanſtalt de=
ponirt
ſind und bei einer folgenden Ausſchmückung
verwendet werden ſollen.
Darmſtadt, den 9. September 1851.
Der Monumentsaufſeher Wolf.
G9sggggggeggeseeogseeseeee
D
4527) Bei der hieſigen Sparkaſſe liegen
S
8 größere und kleinere Capitalien zum Ausleihen 6
G bereit.
G
Darmſtadt im September 1851.
8 Der Verwaltungs=Rath der Sparkaſſe. 8
S
G93ggSooooosssosssses0s
Offene Stelle für einen Gärtner.
4528) Ein braver fleißiger Mann, der mit allen
Gartenarbeiten gut umgehen und gute Zeugniſſe vor=
legen
kann, findet eine dauernde Anſtellung. Der
Ausgeber dieſes, ſagt bei wem 2
4529) Empfehlung und Dankſagung.
Nachdem ich nunmehr als Meiſter in der Schuh=
macherzunft
dahier aufgenommen worden bin, empfehle
ich mich einem verehrlichen Publikum zu geneigten
Aufträgen und werde durch ſolide billige Arbeit das
mir geſchenkte Vertrauen rechtfertigen.
Zugleich ſage ich in meinem und meiner nunmehr
verſorgten Familie Namen meinen wärmſten Dank
allen den Wohlthätern, welche durch ihre reichlichen
Beiſteuern es möglich gemacht haben, daß ich die
Koſten des Meiſterwerdens beſtreiten konnute und nun
mich und meine Familie ernähren kann. Gott möge
es Ihnen lohnen!
Darmſtadt, den 1. September 1851.
Carl Battenfeld,
Schuhmachermeiſter, wohnhaft in der langen
Gaſſe bei Schwertfeger Wiemer.
4530) Wohnungsveränderung.
Einem verehrlichen Publikum mache ich die erge=
benſte
Anzeige, daß ich meine Wohnung bei Herrn
Kaufmann Kramer auf dem Markt verlaſſen und in
die Schulſtraße L. C. Nr. 38 gezogen bin. Zugleich
empfehle ich mein aſſortirtes Putzladengeſchäft, ſowie
übernehme ich Beſtellungen aller in das Putzgeſchäft
einſchlagenden Artikel, ſchließlich eine reiche Auswahl
aller Arten feinen Kinderſpielſachen und bittet ein
verehrliches Publikum um geneigten Zuſpruch.
Magdalena Dreſcher,
wohnhaſt in der Schulſtraße Lit. C. Nr. 38.

716
4531) Für das Rettungs=Haus in Hänlein ſind
an milden Gaben eingegangen:
Ein eiſerner Ofen von Hrn. Schloſſermeiſter Bernet;
ein Knabenhemd von Frl. D. 6.;
wofür herzlicher Dank geſagt wird.
Darmſtadt, den 12. September 1851.
C. v. Starck. G. Amend. F. Ritſert.
Cand. Schloſſer.
45312) Geſchäfts=Empfehlung.
Nach einem mehrjährigen Aufenthalte in einem
der erſten und bedeutendſten Putz=Geſchäfte, in meine
Vaterſtadt zurückgekehrt, beehre ich mich hierdurch
ergebenſt anzuzeigen, doß ich auf hieſigem Platze ein
derartiges Geſchäft gegründet, und empfehle mich
unter Zuſicherung geſchmackvoller Arbeit und reellſter
Bedienung zur Anfertigung aller in dieſes Fach ein=
ſchlagenden
Artikel.
Sophie Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 96.
4532)
Traiteurſtelle.
Die Traiteurſtelle für das Officier=Caſino zu
Darmſtadt ſoll vergeben werden, die hierzu Luſttra=
genden
können die Bedingungen in dem Geſchäfts=
zimmer
des Unterzeichneten Lit. A. Nr. 33 einſehen.
Darmſtadt, den 11. September 1851.
Schmidt, Hauptmann.
4533) Ein halber Platz in Loge Nr. 28
zweite Logenreihe ) iſt abzugeben; Näheres in der
Expedition dieſes Blatts.
4534) Es wird für eine ganz ſtille Haushaltung
ein Logis von 2 Piecen nebſt Zugehör, auf die
Straße gehend, zu miethen geſucht. Näheres auf
der Expedition.
4535) Ein Herrnſchneider empfiehlt ſich außer
dem Hauſe zu arbeiten, den Tag für 18 kr. Wohn=
haſt
in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 129.
4536) Donnerstag den 11. d. Mts., Morgens, wurde
in der katholiſchen Kirche ein Schlüſſel gefunden, der Ei=
genthümer
kann denſelben bei dem Kirchendiener in Em=
pfang
nehmen.
4537) Eine gebildete Familie auf dem Lande wünſcht
ein Kind gegen angemeſſene Vergütung in Pflege zu neh=
men
. Näheres in Beſſungen, Carlsſtr. 24 1 Stiege hoch.
4538) Bei Eliſabeth Wetzel in der Ludwigsſtraße
können einige Mädchen das Putzgeſchäft erlernen.
4539) 1800 fl. ſind auszuleihen. Wo, ſagt die
Expedition dieſes Blattes.
4540) Ein Mädchen, welches alle Hausarbeit
verſteht und etwas kochen kann, ſucht eine Stelle bei
einer ſtillen Familie bis nächſtes Ziel.
Ochſengaſſe Nr. 22. Lit. B.
4391) 14 Stück Wörrſtadter Gemeinde= Obliga=
tionen
, jede zu 100 fl. werden zuſammen oder ein=
zeln
billig abgegeben. Wo? ſagt die Expedition.

[ ][  ][ ]

717
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.




kn


Vortheilhaftes Auerbieten.
4426) Reelle und thätige Leute, die viele
Bekanntſchaft unter Privatperſonen beſitzen,
werden zur Uebernahme der Agentur eines
ſehr couranten Artikels, deſſen Abſatz ſehr
leicht ſowohl auf dem Lande, als in jeder
Stadt bewirkt werden kann, geſucht.
Die Proviſion iſt circa 33 Procent. Hier=
auf
Reflectirende belieben ihre Addreſſe mi=
genauer
Angabe des Wohnorts an die Expe=
dition
d. Bl. zu richten.


4
H
Caffé Reslaurant.
H
4379) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß H
H ich meine Caſſée Restaurant wieder eroͤffnet
habe.
Ch. Eriksch.

4380) Alle diejenigen, welche noch Zahlung an
den verſtorbenen Uhrmacher Chriſtian Hippe zu ma=
chen
haben, werden hiermit aufgefordert, ſolche bin=
nen
14 Tagen an mich zu entrichten, widrigenfalls
ich ſolche gerichtlich einklagen werde.
Darmſtadt den 5. September 1851.
Der Vormund:
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
Lehrlings=Geſuch.
4393)
In der Maſchinenfabrik des Unterzeichneten wird
ein Lehrling aufgenommen.
H. Blumenthal.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard, Buchbinder.

4155) Mit dem eintretenden Herbſte bringe ich
bei den hieſigen Muſikfreunden meine
Muſikalien 2 Leihanſtalt
in freundliche Erinnerung. Die ſehr billigen Abon=
nementspreiſe
ſind: für 1 Monat 1 fl. 45 kr., für
3 Monate 4 fl., für 6 Monate 6 fl., wobei man
täglich wechſeln kann und am Ende des Abonne=
ments
für ¾⁄₈ des Abonnementsbetrags Muſikalien
aus der Anſtalt als Eigenthum behalten darf.
Einzelne Werke koſten täglich

2 kr., Werkeim Preis über 6 fl. 4 kr.
L. Pabsk.
Darmſtadt.
4406) Auf Michaeli d. J. wird in eine ſtille
Haushaltung vor dem Jägerthor Lit. G. 328. ein
in allen häuslichen Arbeiten und in der Küche er=
fahrenes
und gewandtes Dienſtmädchen geſucht.
4407) In ein hieſiges Puzgeſchäft wird eine ge=
übte
Arbeiterin geſucht.
4410) Ein herrſchaftlicher Stall für vier Pferde
nebſt Heuboden iſt in der Neckarſtraße Nr. 80 zu
vermiethen, wo im dritten Stocke das Nähere zu er=
fragen
.
4281) Es können einige Mädchen das Putzge=
ſchäft
erlernen bei
Wittwe Leithäuſer Ludwigsſtraße.
4399) Mehrere junge Leute, welche eine hieſige
Lehranſtalt beſuchen, können unter vortheilhaften Be=
dingungen
Koſt und Pflege erhalten.
Zu erfragen bei der Expedition.
1558) Gegenwartig wird im Gr. Holzmagazin
Preiſe per Stecken.
ausgegeben:
8 fl. - kr.
1) Buchen=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
2) Erlen=Scheitholz:
5 fl. 12 kr.
3) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 54 kr.
4) Buchen=Prügelholz

Ve r l o o ſ u n g.
3805)
Die auf den 31. Juli anberaumte Verlooſung der Induſtrie=Erzeugniſſe in der Offenbacher Gewerb=
halle
kann wegen zu geringem Looſen=Abſatz an dieſem Tage noch nicht erfolgen; ſobald die Looſe einen
entſprechenden Abgang gefunden haben, wird die Ziehung den Intereſſenten in denjenigen öffentlichen
Blättern, welche in dem Lotterie=Plan für dieſes Spiel bemerkt ſind, bekannt gemacht.
Offenbach, den 28. Juli 1851.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
W Loſe 15 kr. ſind fortwährend bei der Expedition des Wochenblatts zu haben.

[ ][  ][ ]

718
Angekommene und durchgereiſte Fremde

vom 10. bis zum 12. September.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. v. Gottmann, Profeſſor von Stuttgart, Kaufleute.
Offenbach; Hr. Schober nebſt Fräul. Tochter, Profeſſor der
Philoſophie von Wien; Hr. Kühn, Schauſpieler von Breslau;
Frau Baronin d’Eſtere von Brüſſel; Hr. George, Bürger=
meiſter
und Landtags=Abgeordneter von Büdesheim; Hr.
King von St. Simons in Nordamerika, Hr. Jerguſon von
New=Orleans, Rentier; Hr. Sträger, Fabrikant von Emme=
rich
; Hr. Eckert, Hr. Schell nebſt Gemahlin von Frankfurt,
Hr. Corthum von Cöln, Hr. Thönen von Barmen, Hr. We=
ſener
von Hanau, Hr. Wüſtlich von Kaſſel, Hr. Carry von
Rheydt, Hr. Schiffer von Werden, Hr. Kurz von Gießen,
Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt
nebſt Familie, königl. preuß. Geſchäftsträger von Darmſtadt;
Hr. Baron Carl v. Otterſtedt, Gutsbeſitzer aus Baden; Hr. von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier von
Wurtz von Aachen, Hr. Touſchon von Huhenau, Rentier; Hr.
Dr. Okittel von Aſchaffenburg, Hr. Schmid von Gießen,
Profeſſor; Hr. Parminter, Geiſtlicher von England; Fräul.
Dietrich von Genf, Frau Schoppmann von Remſcheid; Hr.
Rommel von Cöln, Hr. Kruhm von Frankfurt; Hr. Pautſch
von Berlin, Hr. Eichhorn von Mannheim, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abgeordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf
Staatsprocurator von Gießen; Hr. Rupp, Rentier von
Paris; Hr. Dr. Thurn, Oberarzt von Babenhauſen; Hr.
Lony nebſt Gemahlin, Rentier von Marſeille; Hr. Schnei=
ber
, Beamter von Cöln; Hr. de Rilchi nebſt Gemahlin,
Officier von Paris; Hr. Baron v. Zenter, königl. bayer.
Hauptmann von München; Hr. Kuhl, Agent von Bremen;
Hr. Consbruch von Bielefeld, Hr. Bettge von Darmſtadt,
Hr. Hänßler von Schw.=Gemünd, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Graf v. Byland von Cöln,
Hr. Leyhoff nebſt Gemahlin von Frankfurt, Rentier; Frau Gräfin
Montbel von Niga; Hr. Oſtermann, Architekt von Amſter=
dam
; Hr. Zöll, Bürgermeiſter von Großkarben; Hr. Puth,
Pächter von Okarben; Hr. Alzowski nebſt Gemahlin, Rittea=
gutsbeſitzer
aus Polen; Hr. Gebert nebſt Gemahlin von
Haag; Hr. Adam, Fabrikant von Kaſtel; Hr. Leisler, Ad= nebſt Frau von Preßnitz, Muſiter.
vocat von Wiesbaden; Hr. Appel, Privatmann von Gießen;
Hr. Peperone nebſt Familie, Proprictär von England; Hr.
Kolb, Kupferſtecher von München; Hr. Dupre, Hr. Koch von
Mainz, Hr. Stombeck aus der Schweiz, Hr. Kurbel von Höchſt.
Nancy, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Dürre, Proſeſſor von Michelſtadt; Hr. denlauf, Webermeiſter von Lahr; Hr. Schneider, Wagner=
Wagner, Literat von Mainz; Hr. Häſer, stud. med. von meiſter von Lohrsbach; Hr. Beſter von Battenberg, Hr.
Offenbach; Hr. Schlender von Mainz, Hr. Schlender von Gimbsheim.
Nierſiein; Hr. Ballauf von Hannöveriſch= Münden, Hr.
Franke von Wiesbaden, Kaufleute; Hr. Becht, Hr. Enzin= von Obererlenbach; Hrn. Gebr. Krug von Niederolm, Hrn.
ger, Hr. Liſt, Hr. Helwig, Hr. Lones, Hr. Küßebart, Hr. Gebr. Meyer von Rüſſelsheim, Geſchäftsleute; Hr. Hahn,
Schönberger von Michelſtadt, Schuhmachermeiſter.
Im Prinz Emil. Hr Schnur, Kunſtgärtner von
Schwerin; Hr. Nohr, Rentier von Berlin; Hr. v. Sator, ſtadt, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Hofmann von
nebſt 2 Hrn. Söhnen, Kreis=Ingenieur von München; Hr. Neuſtadt, Boten; Hr. Bäcker aus Bayern, Hr. Groß nebſt
Nenk von Offenbach, Hr. Mayer von Magdeburg, Hr. Gehülfen von Göcklingen, Handelsleute; Hr. Reif, Wildpret=
Jenike von Saalfeld, Kaufleute.
Böblingen,
ordneter von Dieburg; Hr. Glänz nebſt Hrn. Sohn von heim; Hr. Müller, Hr. Hens von Langgöns, Hr. Bosmann
von Michelſtadt, Hrn. Gebr. Stell von Heidelberg, Fabri= von Weiterſtadt, Hr Müller von Daubenheim, Geſchäftsleute.



kanten; Hr. Teufel von Würzburg, Hr. Koch von Fulda,
Hr. Brode nebſt Gemahlin von Mainz, Hr. Behringer von
In der alten Poſt. Hr. v. Schauroth, Lieute=
nant
von Butzbach; Hr. Kempf, Studienlehrer von Höchſt;
Hr. Seger, Verwalter von Rimbach; Hr. Weber, Gerber=
meiſter
von Frankfurt: Hr. Engelbach, Hr. Schuhmacher,
Hr. Müller von Mainz, Hr. Elinger von Oſthofen, Kaufleute.
Im weißen Schwanen. Hr. Heiſe, Cand. Theol
von Pfeddersheim; Hr. Windfort, Hr. Jauckler aus Ober=
heſſen
, Pharmaceuten; Hr. Runkel, Mechanikus von Eckels=
hauſen
; Hr. Gutjahr, Oeconom von Gernsheim; Hr. Göhin=
ger
von Hardenburg, Hr. Schneider von Gernsheim, Hr.
Schüler von Prag, Hr. Sachſen von Langenfeld, Hr. Wärner
von Heidelberg, Kaufleute.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
Frankfurt; Hr. Reuling, Buchbinder von Michelſtadt; Hr.
Gansham nebſt Familie von Furth; Hr. Keller von Michel=
ſtadt
, Kaufleute; Hr. Hürr, Oeconom von Oſtern; Hr.
Rimber nebſt Tochter von Kleingumpen, Hr. Germann, Hr.
Trautmann von Unteroſtern, Hr. Vetter von Reichelsheim,
Hr. Treuſch von Pfaffenbeerfurt, Hr. Frank von Oſtern,
Schuhmachermeiſter.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Salm, Weinhändler
von Guntersblum; Hr. Stotz, Satilermeiſter von Butzbach;
Hr. Löb, Privatmann von Heppenheim; Hr. Munddörfer,
Schriftſetzer von Frankfurt; Hr. Kamm, Kaufmann von
Vilbel; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Sinsheimer von
Bürſtadt, Hr. Straus von Aſchaffenburg, Hr. Hanf von
Mannheim, Hr. Herz von Oſthofen, Hr. Niederwieſen von
Mainz, Kaufleute; Hr. Salamon, Weinhändler von Mainz;
Hr. Weil von Gernsheim, Hr. Openheim, Hr. Straus von
Höchſt, Hr. Kahn von Rimbach, Lieferanten.
Im rothen Löwen. Hr. Neumann von Odenheim,
Hr. Löwenſtein von Langenberg, Geſchäftsleute; Hr. Meves,
Schriftſetzer von Brandenburg; Hr. Falkenheimer, Bier=
brauer
von Frankfurt; Hr. Bleyſchmidt nebſt Frau, Hr. Reiß
Im grünen Laub. Hr. Fleiſchhaus nebſt 9 Conſor=
ten
, Muſikdirektor von Prag.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin von
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Steinmetz, Forſteandidat
von Alsfeld; Hr. Haas, Kaufmann von Rielsheim; Hr. Lin=
Jena; Hr. Lichtenberg, Dr. med. von Hannover; Hr. Bren= Metz von Friedberg, Oeconomen; Hr. Vierheller, Gutsbe=
demann
neoſt Bruder, Oeconom von Homburg; Hr. Häußer, ſitzer von Fränkiſch=Crumbach; Hr. Kleins, Hr. Feldmann
Kellner von Eudorf; Hr. Knopfmacher, Bäckermeiſter von von Winzernheim, Geſchäftsleute; Hr. Metzger, Muſiker von
In der goldnen Roſe. Hr. Krug, Geſchäftsmann
Kaufmann von Gauböckelheim.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
händler
von Aſchaffenburg; Hr. Lohmans, Kupferhändler von
In der Krone. Hr. Burkhardt, Buchbinder von Neuſtadt; Hr. Steinbeck von Steinbach, Hr. Engel von
Ramberg, Bürſtenhändler; Hr. Rabler nebſt Conſorten,
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abge= Muſiker von Preßnitz; Hr. Broch, Ackerhändler von Quirn=

[ ][  ][ ]

½.

719

2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräulein Bauer von
Donaueſchingen. -
Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Hr. Maler Freytag von Gotha. - Bei Hrn. Geheimerath
Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Familie von
Thelton. - Bei Frau Oberappellations=Gerichtsrath Meier:
Hr. v. Monſchaw von Cöln.
Bet Frau Kreisrath Seitz:
Frau Obermedicinalrath Langenbeck von Göttingen. - Bei
Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtriktseinnehmer
Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Fräul. v.
Bodenſtern von Kaſſel. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bech=
old
: Frau Hoffmann von London. - Bei Hrn. Präſident
d. Klipſtein: Hr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von
Gießen. - Bei Hrn. Präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech
aus Baden.- Bei Frau Major Dambmann: Frau Ewald nebſ=
Familie von Berlin. - Bei Frau Präſident Minnigerode:
Hr. Minnigerode aus Virginien. - Bei Hrn. Oberfinanz=
Rath v. Braun: Frau v. Braun von Oehringen.
Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Hiſtorienmaler Piſto=
rius
nebſt Gemahlin und Fräulein Tochter von Berlin.
- Bei Frau Landrath Lautern: Frau Steuer= Com=
miſſär
Pfannmüller von Bingen. - Bei Frau Pfarrer
Sahl: Frau Pfarrer Bauer von Umſtadt.
Bei
Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr. Regierungsrath Küch=
ler
von Gießen. - Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Dr.
Reichel von Prag. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus:
Fräulein Grosmann von Frankfurt. - Bei Frau Ober=
Auditeur Schenck: 2 Fräul. Lorenz von Aſchaffenburg und Hr.
Schenck aus Texas.- Bei Frau Landrath Dietz: Frau Haupt=
mann
Kuhlmann von Niederweiſel. - Bei Hrn. Kammer= Se=
cretär
Pfnor: Hr. Actuar Henning von Höchſt. - Bei
Hrn. Kriegskaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand von
Herbſtein. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Frau Dr. Weber
v. Gießen. - Bei Hrn. Polizeiwachtmeiſter Breith: Frau
Regierungsrath Lachenwitz von Düſſeldorf.
Bei Hrn.
Hauptmann Schmidt: Frau Poſtrath Schmidt von Eiſe=
nach
.
Bei Frau Hofrath Sell: Frau Profeſſor Herbſt
von Duisburg. - Bei Hrn. Oberlieutenant Scriba: Fräul.
Scriba von Alsfeld. - Bei Frau Generalprocurator Kilian:
Frau Major Wenzel von Mainz.
Bei Frau Oberſt v
Fichard: Hr. Fichard, k. k. öſter. Geniecadet von Wien.
Bei Hrn. Hoſbuchhändler Leste: Frau Profeſſor Suckoff von

Jena. - Bei Hrn. Hofvergolder Wenderlein: Fräul. Herdt
von Frankfurt.
Bei Hrn. Stabsquartiermeiſter Volhard:
Frau Forſtverwalter Hoffmann von Ziegenhain.
Bei
Hrn. Hofrath Reuling: Frau Landgerichts=Aſſeſſor Reu=
ling
von Reinheim. - Bei Hrn. Rechnungskammer=Reviſor
Bötticher: Fräul. Heyer von Gießen.- Bei Hrn. Rechnungs=
Kammerrath Fuhr: Frau Doktor Glaſer von Edenkoben.
Bei Frau Präſident v. Günderode: Hr. Student v. Fabrice
von Göttingen. - Bei Hrn. penſ. Friedensgerichtsſchreiber
Fügen: Frau Wilſen nebſt Hrn. Sohn von London. - Bei
Frau Rechnungsrath Lehmann: Frau Kreisbaumeiſter
Schuknecht nebſt Fräul. Tochter von Mainz. - Bei Hrn.
Hofprediger Dr. Palmer: Hr. Academiker Gaulis von Lauſanne.
- Bei Hrn. Prälat Dr. Zimmermann: Fräul. Bender von
Weinheim und Hr. Student Bramſion von Opford. - Bei
Hrn. Oberlieutenant v. Normann: Hr. v. Blyckärts von
Brüſſel. - Bei Hrn. Hofmaler App: Fräul. Diehl und Fräul.
Zoller von Pirmaſenz. - Bei Hrn. Stavtsſchuldentilgungs=
Kaſſeſekretär Balſer: Frau v. Breidenbach nebſt Familie von
Friedberg. - Bei Hrn. Oberappelations=Gerichtsrath Weiß:
Hr. Staatsprocurator=Subſtitut Weiß und Fräul. Lehr von
Alzei. - Bei Frau Oberfinanzrath Hirſch: Fräul. Hirſch von
Büdingen. - Bei Hrn. Hofgerichts=Präſident Weller: Fräul.
Keller von Langen. - Bei Hrn. Hofbuchhändler Leske: Hr.
Profeſſor Suckow von Jena. - Bei Hrn. Oberſteuerdirekkor
Görtz: Hr. Doktor Hoffmann von Gießen.
Bei Hrn.
Freiprediger Guntrum: Hr. Apotheker Roth von Würzburg.
Bei Frau Hofrath Sell: Hr. Doktor Herbſt von Dresdeu.
Bei Hrn. Hauptmann Weitzel: Frau Deicher nebſt 2 Söhnen
von Mannheim. - Bei Hrn. Geheime Staatsrath Jaup:
Fräul. v. Rau von Gießen. - Bei Hrn. Kaufmann Oſtner:
Hr. Doktor Schwab von Miltenberg.
Bei Hrn. Kupfer=
ſtecher
Rauch: Hr. Buchhändler Krebs von Aſchaffenburg.
Bei Frau Hofgerichtsrath Wiener: Hr. Profeſſor Wiene=
von
Lauſanne. - Bei Hrn. Reviſor Tenner: Hr. Steuer=
Commiſſär Tenner von Speyer.
Bei Hrn. Rechnungs=
Probator Planz: Fräul. Rouge von Hungen. - Bei Hrn.
Provinzial=Commiſſär v. Starck: Fräul. Brunnow von
Dresden. - Bei Hrn. Rechnungs=Kammerrath Bopp; Frau
Profeſſor Hofmann von London.
- Bei Hrn. Rechnungs=
Reviſor Kares: Fraul. Grünewald von Bensheim und Hr.
Pilger von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 7. September: dem Bürger und Bürſtenbinder
Eduard Heinrich Joſeph Scharmann eine Tochter, Marie
Catharine; geb. den 6. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Hermann
Chriſtian Wagner eine Tochter, Catharine Dorothee; geb.
den 28. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Mehlhändler Chriſtoph Paulus
Ensling ein Sohn, Heinrich Auguſt; geb. den 26. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Maurer Johann Jacob Weber
ein Sohn, Jacob Ludwig; geb. den 26. Auguſt.
Eod.. dem Bürger und Handarbeiter Johannes Höhner
ein Sohn, Elias Chriſtian; geb. den 28. Auguſt.
Den 5. dem practiſchen Arzte Dr. Heinrich Philipp
Jochheim ein Sohn, Carl Nicolaus Heinrich Philipp;
geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Ortsbürger zu Oberroßbach und Gerber Carl
Gerſin ein Sohn, Carl Gottlieb; geb. den 31. Auguſt.

Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Deu 11. Sevtember: dem hieſigen Bürger und Privat=
diener
Ludwig Wilhelm Kunz ein Sohn, Adam Joſeph;
geb. den 2. September.

Beerdigte in dieſer Woche.
Geboren bei der iſraelitiſchen Gemeinde.
Den 31. Auguſt: dem hieſigen Bürger und Kaufmann
David Bendheim ein Sohn, Meyer.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 8. September zu Beſſungen: der Bürger und
Zimmermann Johann Peter Mattheß, ein Wittwer, und
Catharine Eliſabeth, die nachgelaſſene Wittwe des zu
Beſſungen verſtorbenen Ortsbürgers und Maurers Johann
Michael Creter.
Den 11.: der Bürger und Conditor Auguſt Wilhelm
Zimmermann, des zu Biedenkopf verſtorbenen Bürgers und
Metzgermeiſters Johann Philipp Zimmermann nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Marie Catharine, des verſtorbenen
hieſigen Bürgers u. Hoftupferſchmiedmeiſters Johann Friedrich
Kreckler nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger u. Oekonom Johann Georg Schäfer,
des Bürgers u. Speiſewirths Ludwig Schäfer ehelich lediger
Sohn, und Henriette Emilie, des Ortsbürgers und Acker=
manns
Chriſtoph Grünewald zu Roßdorf ehelich ledige
Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Hirzenhain, Regierungsbezirks
Nidda, u. Maſchiniſt auf dem Dorheimer Bergwerk Heinrich
111

[ ][  ]

720

Schuchmann, des Ortsbürgers zu Steinberg und Schloſſers
am Hüttenwerk zu Hirzenhain Ernſt Schuchmann ehelich
lediger Sohn, und Eliſe Johannette Louiſe Kühn, des
Oberfeldwebels in der Großherzoglichen zweiten Fußartillerie=
Compagnie Chriſtoph Jacob Kühn dahier ehelich ledige Tochter.

Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 7. September: der Ortsbürger zu Hundheim, in
der Königl. Bayeriſchen Rheinpfalz, und Bierbrauer dahier
Jacob Winter, gebürtig aus Weilerbach in der Rheinpfalz,
ehelich lediger Sohn des daſigen verſtorbenen Ortsburgers
und Gerbermeiſters Daniel Peter Winter, und Eliſabethe
Guntrum, gebürtig aus Beſſungen, ehelich ledige Tochter
des daſigen verſtorbenen Ortsbürgers, Gaſtwirths und
Metzgermeiſters Cornelius Guntrum.

Den 10.: Eliſabethe, die nachgelaſſene Wittwe des
Witzenhauſen in Kurheſſen verſtorbenen Amtschirurg Phili
Chriſtian Müller, 74 Jahre, 6 Monate und 27 Tage al=
ſtarb
den 8.
Den 11.: der Bürger u. Häfnermeiſter Wilhelm Degen
70 Jahre, 2 Monate und 27 Tage alt; ſtarb den 9.
Den 12. dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ca
Battenfeld eine Tochter, Anna Marie Catharine, 5 Mona
und 7 Tage alt; ſtarb den 10.

Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 8. September: Friedrich Carl Chriſtian Freihe
v. Steinling, Excellenz, Großh. Heſſiſcher Kammerher
General der Infanterie und vormaliger Kriegsminiſte
73 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 6.

5

Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 6. September: Anna Margarethe, die Ehefrau des
Bürgers und Schneidermeiſters Johann Conrad Traugott,
60 Jahre, 1 Monat und 1Tag alt; ſtarb den 5.

Berichtigung.
Unter den Beerdigten der vorigen Woche iſt anſta
Johann Georg Feuchtmann, Johann Jacob Feuchtma
zu leſen.

Kirchliche
Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 13. Sonntag nach Trinitatis den 14. September 1851 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Vacat wegen der Reparatur in der Stadtkapelle.
In der Militärkirche:
Um halb 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.

In der Stadtkapelle:
Vacat wegen der Reparatur in der Stadtkapelle.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Ritſert.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
14. Sonntag nach Pfingſten.

Vormittags.
Von halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil. Nachmittags.
Abendmahls.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um halb 7 Uhr und um halb 10 Uhr.

Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 14. Septbr., iſt wegen der Reparatur der Stadtkapelle ke in Gottesdienſt.

137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bi=
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 6. September 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts

Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.