Darmstädter Tagblatt 1851


23. August 1851

[  ][ ]

Allergnädigſt=priivilegirtes

D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.

Einhundert u. vierzehnter pannech
Jahrgang.
Samstag den 23. Auguſt
1851.
Num. 34.

Victualien preiſe vom 25. bis 31. Auguſt 1851.

i
½.
2½
⁄₈

A. ber Ochſenmetger.
Ochſenfleiſch das Pfund.
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi 20 kr., bei Loͤwenſtein,
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
bei Ph. Jacobi.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Fr. Schmidt
kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
ſierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
bei Alleborn.
eber von Ochſen= Kühen oder Rindern das Pf=
bei
Alleborn 6 kr., bei Schmidt.
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
kalbfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
hammelfleiſch das Pfund
bei Egner u. Schmitt
Hammelsfett
bei J. Marſteller.

Keilſchakten:
kr.)
. 12 hSpeck das Pfund
bei Joſt, Peter Schmidt u. Warnecke.
bei B. Schmidt
G. Dreſſel, Ohl u. Scharf 30 kr., bei L. Enes u. Ph. Jacobil 16 WSchmalz das Pfund
bei Peter Schmidt.
8
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
9
bei Peter Schmidt
6
Bratwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Lutz, Peter Schmidt u. Pitz
Leverwurſt das Pfund
10 nBlutwurſt das Pfund
11 lGemiſchte Wurſt das Pfund

D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Jac. Herweg u. Rummel
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei A. Herweg, Fz. Schaͤffer, Ptz u. Warnecke
Peter Schmidt,
Heräucherte Kinnbacken bei A. Herweg, Linz, Georg
Bauer u. Hiſſerich 12 kr., bei Fiſcher u. Fuchs

1

G. der Bäcker.
lGemiſchtes Brod5 Pfd. beſtehendaus halb Weiß=
dergleichen
2½ "
und halb Roggenmehl
Noggenbrod 5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
4 Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod s Loth-Q.fur
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr.
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -2. fuͤr .

Milchweck5Loth 2. fur.
Milchbrod 5 Loth L. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - L. fur.

kr.

W. der Bierbrauer.
ungbier

agerbier
bei Ludwig Heß in und außer dem Hauſe

pr. Maa=

Fruch t pre i ſ e nach dem Durchſchnitt.

55

Bezirke
und
Fruchtmärkte. Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter, Jpelz,
das Malter fl. kr. Gewicht er. Gewicht kr. Gewicht fl. kr. Gewicht Tag 8fund- fl. ſund fl. darmſtadt: Mlös 19 7 25 190 5 35 160 9 23 200 3 50) ensheim.. ieburg.. Rainz in der Halle Auguſt 12 4 180 5 19 160 9 28 200 Vorms. Auguſt 11 1. 48 189 6 2 169 10 15 200 3 55)

Haſer,
das Malter

kr.

Gewicht

Bfund -

100

[ ][  ][ ]

r646.
B e k a n n t m a ch u n g.
4059)
In Gemäßheit der Gewerbſteuer=Verordnung vom 1. December 1827 (Regierungsblatt Nr. 58
fordere ich alle Gewerbtreibenden hiermit auf, etwaige Ab= und Zugänge ihrer Gewerbe bis längſtens de=
1. September d. J. auf meinem Büreau anzuzeigen, indem nach Ablauf dieſer Friſt die Säͤumigen ihn
niedergelegten Gewerbe fortbeſteuern müſſen und unbefugte Gewerbsbetriebe zur Strafe gezogen werden.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
4060)
B e k a n n t m a ch u n g.
E6s iſt von vielen hieſigen Einwohnern die Vergütung für die dahier einquartirt geweſenen K. K.
Oeſtreichiſchen Soldaten, der ergangenen öffentlichen Aufforderung ungeachtet, nicht abgeholt worden:
dem Stadtrentmeiſter kann bei ſeinen vielen ſonſtigen ihm obliegenden Geſchäften, nicht wohl zugemuthe=
werden
, die Poſten einzeln zu bezahlen.

Es wird daher nochmals Termin auf
Dienſtag den 26. Auguſt d. J., Vormittags von 8-11 Uhr,
auf dahieſigem Rathhauſe zur Auszahlung dieſer Gelder anberaumt.
Die Nichterſcheinenden haben es daher ſich ſelbſt zuzuſchreiben, wenn ſie ſpäterhin wegen der Aus=
zahlung
Anſtände haben.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.


Edietaleitationen.
3856) Anſprüche jeder Art an den von den Erben
unter der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen
Nachlaß des Handelsmanns Simon Roſenthal von
hier ſind binnen vier Wochen bei Vermeidung der
Nichtberückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt, den 29. Juli 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
3947) Oeffentliche Aufforderung.
In dem hieſigen Hypothekenbuche ſtehet noch der
Eintrag vom 4. Mai 1810 über Verpfändung der
Hofraithe Flur 4 Nr. 410 in der Pancratiusgaſſe
für ein Anleihen des Stärkfabrikanten Louis Hof=
mann
von 1200 fl. bei dem Proviſor Ernſt Andreas
Kießling dahier offen. Da die Abtragung des Ca=
pitals
von Seiten der jetzigen Beſitzer der Hofraithe
behauptet wird, die deßfallſige Urkunde jedoch verlo=
ren
gegangen ſein ſoll, ſo ſind etwaige aus dieſer
Hypothek noch herrührende Anſprüche binnen vier
Wochen bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen, wi=
drigenfalls
der Eintrag gelöſcht werden wird.
Darmſtadt, den 7. Auguſt 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Piſtor.
1061) Etwaige Forderungen an den geringen
Nachlaß der Wittwe des Mechanicus Andreas Loos,
Regine, geb. Sauer dahier, ſind binnen 3 Wochen
bei Vermeidung der Nichtberückſichtigung anzu=
zeigen
.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.


Verſteigerungen.

4067)

Bekanntmachung.
Dienſtag den 26. Auguſt l. J. Vormit=
tags
10 Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die

Wald= und Feldjagd in der Gemarkung Darmſtadt,

in verſchiedenen Abtheilungen, als:

1) im Oberfeld

2) im ſtädtiſchen Oberwald,

3) im Heinheimerfeld und
1
4) im Nieder= und Löcherſeld einſchließlich des
ſtädtiſchen Tannenwalds,

unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen meiſtbietend auf die Dauer der Periode
vom 1. September 1851 an, bis incl. 18. Februar
1855 verpachtet werden.

Diejenigen Jagdliebhaber, welche Einſicht von
den Abtheilungen zu nehmen-wünſchen, wollen ſich
vor dem Termin deßhalb an mich wenden.
Darmſtadt, 18. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.

Strohlieſerung.
3967)
Dienſtag den 28. dieſes Monats, Vormittags um
11 Uhr, ſoll die Lieferung von circa 2116 Gebund
Kornſtroh 16 Pfund und 2514 Gebund Gerſten=
ſtroh
8 Pſund zum Füllen der Vetten in hieſiger
Reitercaſerne auf dem Soummiſſionswege in Aecord
gegeben werden. Dieſes den Lieferungsluſtigen zur
Nachricht.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
In Auftrag:

Zöller, Stabsquartiermeiſter.

[ ][  ][ ]

64]
4062) Für die hieſige Beleuchtungsanſtalt ſoll
die Lieferung von
15 Ohm trubfreiem beſtem Pfälzer Rüböl, ohne
15 Ohm geläutertem Lampenöl
auf dem Soumiſſonsweg an den Wenigſiverlangen= Hausrath gegen baare Zahlung verſteigert.
den unter folgenden Bedingungen vergeben werden:
1) Die Genehmigung des Gemeinderaths bleibt
ſowohl für den ganzen als auch für den theilweiſen
Bedarf bis auf zweimal vierundzwanzig Stunden
nach dem Schluſſe der Soumiſſionszeit vorbehalten ſteigerung der Heugrasnutzung im ſtädtiſchen Ober=
ten
Zeit, frei hierher auf die ſtädtiſche Waage ge= min auf:
legt, geliefert werden.
2) Die Soumittenten wollen bei Angabe des
Preiſes auf die ſofortige Lieferung der ganzen
Quantität Rückſicht nehmen und daher die Preis= Stadtförſters Petſch.
anſätze hiernach beſtimmen.
3) Das Gewicht wird zu 292 Pfund heſſiſch
per Ohm beſtimmt und es muß das Oel ſowohl die
Güte von mindeſtens 37 Grad haben, als auch die
Gefrierprobe beſtehen.
ſchriebenen Zeit nicht, ſo ſoll auf Koſten des Ueber= der, der Wittwe des Feldſchützen Möſer von hier
hierdurch für die Stadt ergebenden Nutzen hat hin= werden.
gegen der Säumige keinen Anſpruch.
5) Drei Monate nach geſchehener Lieferung er=
ſolgt
die Bezahlung aus der Stadtkaſſe.
Diejenigen Herrn Kaufleute, welche die fragliche
durch eingeladen, ihre Söumiſſionsbriefe längſtens meiſters Beſt in der Niederramſtädterſtraße die zur
bis zum Dienſtag den 26. d. M. Vormit= Verlaſſenſchaftsmaſſe der verſtorbenen Wittwe des
und verſiegelt einzulegen.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
Bekanntmachung.
3952)
Formularien ſoll im Soumiſſionswege unter den auf öffentlich verſteigert werden.
dem Secretariat offenliegenden Bedingungen vorläu=
ſig
auf zwei Jahre vom 1. Januar k. J. an vergeben
werden.
Die Angebote, welche bis Ende Auguſt d. J. an
die unterzeichnete Stelle mit der Aufſchriſt Im=
preſſenlieferungn
verſchloſſen einzuſenden ſind, angezeigte Waarenverſteigerung in der Wohnung des
können ſowohl auf die Lithographien und die Buch= Kaufmanns Chriſtian Ludwig Lang auf dem Lud=
druckformularien
allein als auch auf die Lieferung wigsplatz wird vorerſt ausgeſetzt.
ſämmtlicher Impreſſen gerichtet werden.
Darmſtadt, den 31. Juli 1851.
Die Direction der Main-Meckar-Eiſenbahn.

3859) Freitag den 29. d. M. von Vor=
mittags
9 Uhr an, werden in der Wohnung des
Hofinſtrumentenmachers Wacker, auf dem
Beimiſchung von anderen Oelſorten, ſowie von Ritzſtein, die zu deſſen Concursmaſſe gehörigen Mobi=
lien
in Kleidern, Weißzeug, Bettwerk und allerhand
Darmſtadt, den 4. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtgerichts=Actuar.
4064) Die auf den 19. d. M. anberaumte Ver=
und es muß das gedachte Quantum Oel nach er= wald, konnte eingetretener Hinderniſſe wegen nichn
theilter Genehmigung in der nach pos. 2 beſtimm= abgehalten werden, es wird daher anderweiter Ter=
Dienſtag den 26. d. M. Morgens 8 Uhr
anberaumt.
Die Zuſammenkunſt iſt an der Wohnung des
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1851.

Der Bürgermeiſter
Kahlert.
3864) Montag den 22. September l. J., Nach=
4) Geſchieht die Lieferung innerhalb der vorge= mittags 2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale dahier
nehmers eine öffentliche Verſteigerung abgehalten gehörige Acker, laut Flurbuch: Flur 21, Nr. 55,
und derſelbe zum Erſatz des etwaigen Schadens ge= 184 ⬜Klftr., rechts der Windmühle, öffentlich ver=
richtlich
angehalten werden. Auf den allenfalls ſich ſteigert und bei annehmbarem Gebote zugeſchlagen
Darmſtadt, den 6. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
4066) Montag den 25. dieſes Monats, Vormit=
Lieferung zu übernehmen geneigt ſind, werden hier= tags 9 Uhr werden in dem Hauſe des Weisbinder=
tags
12 Uhr in den vor dem Bürgermeiſterei= Mechanikus Andreas Loos gehörigen Mobilien, in
Büreau ausgehangten Soumiſſionskaſten ſchriftlich Kleidern, Weißzeug und Bettwerk beſtehend, gegen
baare Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
4068) Dienſtag den 2. September l. J., Vor=
mittags
8 Uhr, ſoll in dem Großh. Correctionshauſe
Die Lieferung der für die Main=Neckar=Bahn= dahier die Lieſerung von 200 Bütten Steinkohlen
Verwaltung erforderlichen Steindruck= und Buchdruck. (Fettſchrot 1r Qualität) an den Wenigſtverlangenden
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1851.
Der Großh. Correctionshausverwalier
Brandſtätter.

4086) Die in dem Wochenblatt vom 9. d. M.


Darmſtadt, den 20. Auguſt 185t.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
100*

[ ][  ][ ]

648½


Mobiliar=Verſteigerung.
4087)
Montag den 1. September, Vormittags 9 Uhr, ſollen im Hauſe der Frau Ober=
finanzrath
Müller, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 54, gute Möbel, als: ein Ruhebett,
12 Stühle, Spiegel, Commode, Schreib= und andere Tiſche, Bettladen mit Sprung=
federnmatratzen
, eine ſehr gute Genguhr ein Gewehrſchrank, ein Küchenſchrank, 1 ſechs=
octaviges
Clavier, eine Dampfwaſch= und 1 Dampfbademaſchine von Zink, ſehr gute
Lampen, ferner eine Polſterbüchſe und eine Zimmerpiſtole von Delp und ſonſtiges
Jagdzeug, zwei ſehr gut erhaltene Sättel und Reitzeug; eine Parthie Gewächſe, als:
Granat=, Mhrthen= und Lorbeerbäume, 10 Hortenſia u. ſ. w., 4 neue Miſtbeetfenſter,
ſowie 200 Flaſchen Tiſch= und 60 Flaſchen Deſertwein und eine Parthie Weinflaſchen
gegen baare Zahlung öffentlich verſteigt werden.
In Auftrag:
M. Neuſtadt, Hoftaxator.

3861) Montag den 1. September d. J., Nach=
mittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale
nachſtehende, dem Hofinſtrumentenmacher Johann
Jacob Wacker dahier gehörige Grundſtücke, nämlich:
Flur 2, Nr. 229, ⬜Klftr. 10, Hofraithe in der
Obergaſſe mit dreiſtöckigem Wohnhaus
Lit. A. Nr. 118 und Hinterbau;
Flur 2, Nr. 841, ⬜Klftr. 483⁸⁄₁₀, Grabgarten
mit Gartenhaus an der Niederramſtädter
Straße-
öffentlich
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungs=
preiſes
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt am 31. Juli 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
3968) (Hospital Hofheim.) Mittwoch den 20.
d. Mts., Vormittags um 10 Uhr, wird dahier die
Anlieferung von 40 Mltr. Kornmehl, 20 Mltr. Gerſt=
mehl
, 4 Mltr. Kornvorſchuß, 4 Mltr. Waizenmehl,
4. Mltr. Schwingmehl, 2 Mltr. Griesmehl, 2 Mltr.
grobe Perlengerſte, 1 Mltr. Spelzgries und 1 Mltr.
dörre Bohnen an den Wenigſtnehmenden öffentlich
verſteigt.-
Das Vermahlen der 1851r Spelzfrucht wird gleich=
zeilig
mit vergeben.
Großh. Oekonomie= und Kaſſeverwaltung.

Verſteigerung von Schneiderarbeit.
3971) Freitag den 5. September l. J., Vormit=
tags
9 Uhr, ſoll im hieſigen Bahnhofe, in Auftrag
der Direction der Main=Neckar=Eiſenbahn die An=
fertigung
von
67 Röcken,
67 Hoſen und
67 Mützen
für die Bahn= und Excentrienwärter an den Wenigſt=
nehmenden
unter den vor der Verſteigerung bekannt
gemächt werdenden Bedingungen öffentlich verſteigert
werden. Darmſtadt, den 12. Auguſt 1851.
Die Bahnverwaltung daſ.
Lichthammer.

4088) Montag den 8. September d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocale die dem
Specereihändler Karl Schäfer dahier gehörige, in
der Karlsſtraße belegene Hofraithe, Lit. J. Nr. 12,
mit Seiten= und Hintergebäuden nebſt dem dazu ge=
hörigen
Grab= und Grasgarten, zuſammen mit
142⁸⁄₁₀ ⬜Klafter Flächenraum im Grundbuch einge=
tragen
, wiederholt öffentlich verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 18. Auguſt 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
4089) Mittwoch den 3. September l. J., Vor=
mittags
9 Uhr und Nachmittags 2 Uhr und an den
folgenden Tagen ſollen die zur Verlaſſenſchaft des
Großh. Generalſtaatsprocurators Kilian dahier ge=
hörigen
Mobilien, beſtehend in Gold, Silber, Klei=
dung
, Weißzeug, Bettwerk, Möbeln u. ſ. w., ſodann
auch die zum Nachlaſſe gehörigen Bücher, hauptſäch=
lich
juriſtiſchen Inhalts, gegen gleich baare Zahlung
in der Sterbewohnung am Wilhelminenplatze ver=
ſteigt
werden. Bemerkt wird, daß die Verſteigerung
der Bücher bis Donnerſtag den 4. September d. J.,
Nachmittags 2 Uhr ſtattfinden ſoll und daß das
Verzeichniß derſelben bei der Verſteigerung zur Ein=
ſicht
bereit liegt.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
In Auftrag Gr. Heſſ. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.
Georgenhauſen.
4090)

Hausverſteigerung auf den Abbruch.
Mittwoch den 3. September, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll bei dem Graͤflich Görtziſchen Hofe zu Georgen=
hauſen
ein noch recht brauchbares, in Eichenholz er=
bautes
einſtöckiges Wohnhaus, 57 lang, 29 breit,
ſowie ein dabei befindlicher Stall, 18½lang, 13 breit,
auf den Abbruch an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
In Auftrag
Gg. Amendt.

[ ][  ][ ]

649

3976) Dienstag den 26. d. M., des Nachmit=
ags
um 2 Uhr, ſollen in der Behauſung der Chri=
toph
Stumpf Wittwe in der kleinen Arheilger=
traße
nachſtehende Grundſtücke mittelſt Verſteigerung
auf ſechs Jahre in Pacht gegeben werden:
Klafter.
753 Wieſe an der Kranichſteiner Straße,
559 Acker im tiefen See,
251 Acker bei der Martinsmühle,
297 Acker daſelbſt auf den Arheilger Weg,
292 Acker hinterm Bangert mit ewigem Klee
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
Klein.
4091) Dienſtag den 26. d. M., Vormittags 9 Uhr,
werden in der Wohnung des Schreinermeiſters Olff
in der Viehhofsgaſſe die zu deſſen Nachlaß gehörigen
Mobilien: nämlich Gold und Silber, Kleider, Weiß=
zeug
, Bettwerk, allerhand Hausrath, Schreinerhand=
werkzeug
und ein Vorrath Werkholz gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt, den 20. Auguſt 1851.
In Auftrag Großh. Stadtgerichts:
Momberger, Stadtg.=Actuar.

4092) Verſteigerung unbrauchbar ge=
wordener
Materialien.
Montag den 1. September d. J., Vormittags 10
Uhr, ſollen auf der hieſigen Materialverwaltung
nachſtehende Materialien, im Auftrage der Direction
der Main=Neckar=Eiſenbahn, veräußert werden.
I. Metallwaaren.
13,93 Ctr.
1) Altes Gußeiſen
2) Altes Schmiedeiſen, Eiſenblech ꝛc. 21117
3) Alten Stahl von Feilen und Bohrern 13⁷⁄₈
II. Verſchiedenes.
22 Pf.
4) Lederabfälle
5) Alte Güterdecken von Leinwand 1 Stück.
6) Altes Gehölz, ganz geringer Quali=
½ Stecken.
tät, etwa
39 Pf.
7) Altes Glas
8) Kohlenaſche, Cooksſtaub ꝛc. zu Wie= mehrere
Haufen.
endung brauchbar
9) Wellen von verſchiedenem Reisholz, 600 Stück.
Darmſtadt am 21. Auguſt 1851.
Die Bahnverwaltung Darmſtadt.
Lichthammer.
4093) Eiſenwaaren=Verſteigerung.
Mittwoch den 27. Auguſt, und wenn nöthig den
ſolgenden Tag, von Vormittags 9 Uhr an, ſollen
im Gaſthaus zum Prinz Karl eine große Parthie
Eiſenwaaren, beſtehend in Schloß, Band, Werkzeu=
gen
, Meſſingwaaren, Waagen, Waagſchalen, Leuch=
tern
; Lichtſcheeren, Stopfenziehern u. ſ. w. gegen gleich
baare Zahlung verſteigt werden worauf namentlich
die Hern Schreiner= und Schloſſermeiſter aufmerk=
ſam
gemacht werden.
In Auftrag

Beſſunger, Tarator.

4094) Montag den 25. Auguſt Nachmit=
tags
2 Uhr wird das Haus des verſtorbenen
Schloſſermeiſters Anton Meyer in der Brand=
gaſſe
Erbvertheilungshalber nochmals verſteigt
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes un=
bedingt
zugeſchlagen.
Die Verſteigerung wird im Hauſe ſelbſt
abgehalten, wer es vorher zu ſehen wünſcht,
wende ſich an Herrn Schuhmachermeiſter Mom=
berger
wohnhaft im Prinzen Carl.
Feilgebotene Sachen.
2977) Wilhelminenſtraße J. 117 eine ſehr leichte
wohlerhaltene Kaleſche zu verkaufen.
3049) Es ſind 5 Vorfenſter, eine Vorthüre, eine
ſaſt noch ganz neue blecherne Badbütte und 1 Sopha
mit 12 Stühlen zu verkaufen. Näheres bei der Er=
pedition
d. Blattes.
3883) Zwei gebrauchte, jedoch noch in ſehr gu=
tem
Zuſtande befindliche Glasſchränke, desgl. ein
Ladentiſch ſtehen Lit. J. Nr. 37 billig zu verkaufen.
0
12-
E
5 6.

BäU3RRAAAAEZEud
F 3977) Eine neue Sendung Chemiſetten,
Kragen, Linon=Taſchentücher mit und
ohne Stickerei, glatten und geſtickten Moll,
Tüll, Chaconet und andern weißen Waa=
3
K ren; ferner eine ſchöne Auswahl Herrnbin=P
E den in Atlas, Taffet und Halbſeide empfehle
E ich zu geneigter Abnahme.
C. F. Kemmler,
4
⁄½
vormals Valentin Weber,
TC
(Ludwigsplatz).
4
191) 40 0
½6
GVARIAR.RAARERA38
Gar
3978) Java=Caffee, vorzüglich reinſchmeckend und
kräſtig, zu 24 kr., 26 kr., 28 kr. u. ſ. w. das Pfund,
bei D. Heß an der Stadtkirche.
3979) Beſten Einmach=Eſſig, die Maas 10 und
12 kr., ächte holländiſche Häringe, das Stück 2 kr.,
bei Peter Greinert vor dem Sporerthor.

Golden=
Medaille

Bruſtreiz= Krank=
heiten
.
Silberne
9Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1845 7 E als Schnupfen, Huſten, 1 1848

Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in Schach=
teln
in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn G. J. Bornhauſer,
(838)
Kaufmann.

bei

4069)

Neue holl. Häringe und Sardellen
Carl Gerſchlauer.

[ ][  ][ ]

650



4095
(Beſſungen bei Darmſtadt.)
imn

Ruhrer-gkeinkohlen.

Eine friſche Ladung der beſten Ruhrer Steinkohlen iſt für mich in Erfelden angekommen und aus
dem Schiffe zu haben. Fettſchrot, Schmiedegries, Ziegelkohlen, fette Stückkohlen, und beſonders Kohlen für
Füllöfen, ausgezeichneter Qualität zu den billigſten Preiſen, kann ich beſtens empfehlen. Ueber 20 Jahre
war ich in der großartigen Steinkohlen=Anſtalt zu Ruhrort beſchäftigt; kenne alle Lager und Verhältniſſe
ganz genau, und führe nur ausgeſuchte Waare, wodurch ich mir die Gunſt dort und Zufriedenheit mei=
ner
verehrlichen Abnehmer zu ſichern hoffe.

Beſſunger Carlsſtraße Nr. 5.
Auqust Schmidt,
Eigenthümer des Steinkohlenlagers dem Garten
2
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Carl gegenuͤber.

4096)
Die rühmlichſt bekannte
Acht engliſche Univerſal=Glanz-Wichſe
von
G. Heetword in London
in Büchſen zu 8 und 4 kr. welche ohne Mühe den ſchönſten Glanz in tieſtem Schwarz hervorbringt,
und laut den in meinen Haͤnden befindlichen Atteſten der berühmteſten Chemiker dem Leder durchaus un=
ſchädlich
iſt, es vielmehr weich und geſchmeidig erhält, iſt fortwährend nebſt Gebrauchszettel in Commiſſion
zu bekommen bei S. M. Sander in Darmſtadt.

Eduard Oeser in Leipzig,
Hauptcommiſſionär des Herrn 6. Fleetword in Jondon.

3860)
Spie gel=Lager.
Ich empfehle mein Lager von Spiegeln in reicher und ſolider Vergoldung, ebenſo
Spiegel in Nußholzrahmen in allen Größen.
Büttner, Hofvergolder.

3981) Neue holländiſche Vollhäringe, das Stück
6 kr., achter rheiniſcher Weineſſig zum Einmachen
vorzüglich geeignet, die Maas 12-16 kr., alter ab=
gelagerter
Fruchtbranntwein, die Maas 24 kr., bei
Carl Walther, Ludwigsplatz.
3658) Poſtamentſieine für eiſerne Kreuze auf den
Friedhof ſind in Auswahl billig zu haben.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
3340) Mein an der Straße nach dem Heiligen=
kreuzberg
gelegener Garten, worin ein neu erbautes
Gartenhaus ſich befindet, iſt zu verkaufen.
Peter Nungeſſer Wittwe.
3766) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Haus
worin ſeit langen Jahren ein öffentliches Geſchäft
betrieben wird und ſich auch zu jedem öffentlichen
Geſchäft ſehr gut eignet, mit Hinterbau, Waſchküche,
Holzſtällen, geräumigem Hof und Garten verſehen,
und auf der Sommerſeite gelegen, aus freier Hand
zu verkaufen. Näheres bei der Expedition zu er=
fragen
.
3985) Frachtbrieſe der Main=Neckar=Bahn
ſind fortwährend, zu den billigſten Preiſen, in meiner
Buchdruckerei zu haben. J. J. Ziſſel, Markt E. 13.

3873) Mein, nächſt dem großen Woog gelegener,
im beſten Zuſtande ſich befindlicher Garten, iſt unter
annehmbaren Bedingungen aus freier Hand zu ver=
kaufen
. Kaufliebhaber wollen ſich an mich wenden.
Magdalena Weitzel, Wittwe,
Kirchſtraße, bei Herrn Kaufmann Naumann.

3983) Aecht engliſches Baumwollen=
und Wollen=Strickgarn empfiehlt
C. F. Kemmler.

He.
Hausverkauf.
TLIL
1 3984) Ein am Mainthor gelegenes zwei=
4.
ſtöckiges ſolid gebautes Wohnhaus und allem Zu=
gehör
, mit ſchönem Garten, Alles im beſten Zuſtande
erhalten, ſowohl zum Geſchäftsbetrieb als auch zum
Privatgebrauche vortheilhaft geeignet, iſt zu verkaufen.
Auskunft ꝛc. wird Heinheimerſtraße Lit. G. Nr. 320,
ertheilt.
3226) Gute Kleie iſt zu haben bei
Bäckermeiſter Chatt.

[ ][  ][ ]

651

3980)

Lack=Verkauf.
Herr Friedrich Roßbach, Lackfabrikant in Fried=
erg
, hat mich mit dem Verkauf ſeiner vorzüglichen
ackſorten beauftragt und iſt derſelbe zu nachſtehenden

reiſen bei mir zu haben:
a
Petersburger=Möbellack.. d. Sch. 1fl. - kr.
.
28 kr.
Möbelpolitur

Pariſerlack
1fl.
Goldlack
2fl.
48 kr.
Maſtikslack

48 kr.
Weißer Lack

Ch.
Lack für Eiſen und Blech 1fl.
Da Herr Noßbach die Fabrikation des Lacks in
er vorzüglichſten Fabrik in Petersburg erlernte, aus
elcher durch denſelben, der Güte des Lacks wegen,
edeutende Sendungen in das Großherzogthum ge=
ſ
lacht wurden und nun ſein Fabrikat dem Peters=
urger
in keiner Hinſicht nachſteht und durch ſein
tabliſſement bedeutend billiger geliefert wird, ſo hofft
erſelbe geneigte Anerkennung zu finden.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1851.

J. L. Friedrich,
wohnhaft in der Gasfabrik.

3987) Der ſchnell vergriffenen vorderen Sen=
ung
von
Creas und gewöhnlichen Leinen
ſt eine weitere gefolgt, welche ihrer Schönheit und
Büte wegen, angelegentlichſt zur gefälligen Abnahme
mpfehlen darf. Ebenſo Leinentaſchentücher ſchön
nd billigſt.
D. Heß an der Stadtkirche.
3991) Um vielen Anfragen zu begegnen, zeige
ch hiermit ergebenſt an, daß außer den blaugrundi=
ſen
Druckkattunen zu 10 r. die Elle, jetzt auch ſehr
chöne und feſtfarbige Modedruckkattune, die Elle zu
) und 11 kr. vorräthig ſind.
L. A. Burckhardt,
Marktſtraße.
3992) Zwei ſtarke Zugpferde ſind
U verkaufen. - Das Nähere im

Verlag.

Leeoziegcsaocsovdaonsiooaoooogedk
2
D
6 Eiſenzwirn, wie alle übrige kurze Waaren, H
2 empfiehlt
Georg öern
Z wohnhaft: Eliſabethenſtraße bei Hrn. Dr. Zöll. H

D
4070) Strickwolle und ächte Vicogniawolle,
8 ſehr gute Häkel= und Nähſeide, Fiſchbeine, e

99

4071) Aktenburger Nahmkäſe.
Herr J. V. Möſer dahier hat dieſe ſeit Jahren
geführten Käſen abgegeben und mir wurde der alei=
nige
Verkauf derſelben übertragen; ich empfehle
deßhalb dieſe geſchmackhafte aufs reinlichſte bereitete
Waare zur gefälligen Abnahme.
Carl Gerſchlauer.

4072) Blumentiſche Epheuwände, Hängevaſen,
Wandkörbe, Goldfiſche, Bouquet wie auch die billig=
ſten
Topfpflanzen zu Ludwigs=Geſchenken empfiehlt
W. Hohenadel, Soderweg.

4097) Ordensbänder in ſchönſter Qua=
lität
empfiehl:
Julius Gebhardt,
Poſomentier.
orueu urruneusnrzar. neurpe
V04)
2er
PädR AAdi AArnäaiiKadiik anisAaiaRiAsiRKrai

4098) Bei mir wird ausgegeben:
Verzeichniß
werthvoller Bücher
aus allen Fächern
z1
ungewöhnlich herabgeſetzten Baarpreiſen.
Darmſtadt, den 22. Auguſt 1851.
L. Pabst.

4099) Bei C. Schäffer dahier iſt erſchienen
und daſelbſt (Eck der Louiſen=und Eliſabethenſtraße)
ſowie in allen andern Buchhandlungen zu haben:
Die Induſtricausſtellung in London,
zwei Vorträge von C. Sartorius;
(vom Verfaſſer durchgeſehen und theilweiſe
umgearbeitet) 5¼ Vogen. Preis 27 kr.
Dieſes Schriftchen wird Jedem, der die Ausſtellung
nicht ſelbſt beſucht, ein ſo vollſtändiges, überſichtliches
und lehrreiches Bild derſelben geben, als das ohne
eigne Anſchauung für den Leſer immerhin moglich iſt.
Ruhrer Steinkohlen.
4100) Fettſchrot beſte Qualität mit vielen
Stücken vom Schiff in Gernsheim genommen
der preußiſche Scheffel 23 kr.
empfiehlt zu gefälligen Beſtellungen
P. Eiſenmenger.
4101) Ein neues Sopha mit geſtochener Arbeit
pur mit Haaren und dem feinſten Damaſt bezogen,
für deſſen Güte und Inhalt garantirt wird, auch
ein ſehr gut gearbeiteter Divan ſind zu verkaufen, bei
W. Schmidt, Tapezier,

Weinbergſtraße 216.
4102) Mein wohlverſehenes Lager in ächt eng=
liſchen
wollenen und baumwollenen Strickgarnen
erlaube mir in empfehlende Erinnerung zu bringen.
D. Heß, an der Stadtkirche.
4103) In einer ſchönen Lage der Altſtadt iſt ein
Haus aus freier Hand billig zu verkaufen.
G. F. Bruſt.
4104) Eine große Auswahl Pariſer Patent= Cor=
ſetten
ohne Nath und Leibchen ſind wieder angekom=
Wilhelmine Bürger,
men bei
an der Stadtkirche bei Hrn. Mehlhaͤndler Fiſcher.

[ ][  ][ ]

4105)

Zu geneigter Beachtung.

Ce.


Ein gehrtes Publikum erlauben wir uns auf den nur von uns präparirten

Schnupftabak, genannt:
Kronen-Tabakt,
hiermit aufnerkſam zu machen, welcher, wie die dem Tabak gedruckhlbeigeſügten,
von dem Königlichen Geheimen Sanitäts=Rath Hrn. Dr. Angelstein,


von dem Königlichen Sanitäts=Rath Herrn Dr. Berend, und
dem Königlichen Hofrath Herrn Dr. Schnitger,


über die Heilſamkeit deſſelben gegen croniſche Augenentzündungen und
l.
m.
gegen catarrhaliſche Kopfſchmerzen, ertheilten Atteſte und Empfehlungen
bekunden, die wichtigſten Wirkungen hervorbringt.

ul


Die Haupt=Niederlage dieſes unſeres Kronen=Tabaks für Darmſtadt und

Ais
Umgegend haben wir dem Herrn Leopold Schünemann, Eck der Schuſter= und
Kirchſtraße, in Darmſtadt übertragen und iſt derſelbe im Stande, unter den von
u
uns ausgehenden Bedingungen anderweitige Commiſſions=Niederlagen zu
errichten.

Nur die von uns angezeigten Niederlagen ſind im Stande, uuſeren Tabak ächt
9.

und zu dem von uns feſtgeſezten Preiſe zu liefern.

Berlin im Auguſt 185l.
Adolph Pennier & Conp.,
Fabrikanten chemiſch präparirten Kronen-Tabahs.

Auf vorſtehendes mich bezehend, erlaube ich mir mein auf das vollſtandigſte aſſortir=
tes
Lager in fünf verſchiedenen Qualitäten ſowohl Grob= wie Fein=Korn in Flaſchen von
½ ½ und ¹⁄. Pfunden, ſowie auch in Lothen aufs angelegentlichſte zu empfehlen.

Leopold Schünemann.

[ ][  ][ ]

653

3986) Ein zweirädriger noch ganz
euer Karn iſt zu verkaufen, Lit. F
Nr. 21, Louiſenſtraße.
4106) Sehr gute 1848r Weine 6, 8 u. 12 kr.
Joſ. Fertig.
ver Schoppen empfiehlt
4107) Ein Haus in der Holzſtraße, worin ſeit
rui=
vielen
Jahren ein Geſchäft mit gutem Erfolg betrie=
ben
wird, iſt aus freier Hand unter den angenehmſten
Bedingungen zu verkaufen. Zu erfragen in der Er=
pedition
.
4108) Grafenſtraße E 162 ſind mehrere Paare
Trommeltauben, Möochen und andere gute Tauben=
arten
zu verkaufen.
4109) Es iſt ein gutes Plattöſchen mit allem
Zugehör billig zu verkaufen.
4110) Junge ſchöne Wachtelhündchen ächter Race
ſind zu verkaufen in der Carlsſtraße Lit. J. Nr. 7.
4111) Ein gutes Klavier und zwei Flügel ſtehen
um billigen Preis zu verkaufen oder zu vermiethen
in der verl. Hügelſtraße Lit. J. Nr. 76.
4112) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 34 iſt
Schnupftabak aus der Gräff'ſchen Fabrik in Bingen
billigſt zu haben.
4113) Sehr guten Weineſig 12 u. 16 kr. per
Joſ. Fertig.
Maas empfiehlt
n.
4114) Bei Friedrich Blumer neben dem grünen

Laub iſt gutes Sauerkraut zu haben.

4115) Ein einthüriger tannener Kleiderſchrank,
zum Auf= und Abſchlagen, iſt zu verkaufen.
Neueſtes und Sicherſtes Wanzenvertil=
gungs
=Mittel.
3876) Mit der Fahne einer Feder in die Fugen
der Bettſtellen n. ſ. w. geſtrichen, wirkt dieſes Mittel
als Gift gegen dieſe Thiere, und da daſſelbe geruchlos
und auf dieſe Weiſe ſchadlos für die Geſundheit
überall angewendet werden kann, ſo verdient es wohl
vor allen Beachtung
Per Fläſchchen 6 kr.
Georg Liebig Sohn.
4116) In der Schulzengaſſe C. 43 ſind zwei
Schweine zum Einlegen zu verkaufen. W. Weber.
4117) Eine Kaute Dung iſt zu verkaufen. W. Kaiſer.

Vermiethungen.
2393) In dem Vorderhauſe Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 57 iſt ein Zimmer und Kabinet zu ver=
miethen
und gleich zu beziehen.
2183) Ein ſchönes Logis aus drei Zimmer mit
allem Zubehör. Näheres bei der Expedition.
1113) Auf dem Ludwigsplatz Lit. J. Nr. 41 iſt
eine Stiege hoch ein geräumiges Zimmer zu vermiethen.

1645) Bei Schreiner Heß in der Hundsſtäller=
gaſſe
ein geräumiges Logis gleich zu beziehen.
1684) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 94 iſt die untere
Etage zu vermiethen.
515) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
1918) Ein kleines Logis in der Martin Achtel=
ſtädter'ſchen
Behauſung in der großen Arheilgen=
Straße gleich zu beziehen.
P. Klein.
2046) Zwei freundliche Zimmer für ledige Leute
mit oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
Gebrüder Homberger.
2325) Lit. C. Nr. 86 in der Sackgaſſe, Stube,
Kammer, Küche, Boden, Keller, bei Meuer.
2492) Zwei kleine Logis im Auguſt zu beziehen.
Holzſtraße B. 87.
2991) Lit. A. 19 Altevorſtadt iſt ein vollſtändi=
G. Leißler.
ges Logis zu vermiethen.
2500) In der Beſſunger Carlsſtraße iſt ein Zim=
mer
mit oder ohne Möbel zu vermiethen.
Hindel, Bäckermeiſter.
2652) Ein ſchöner Stall für 3 Pferde und
eine Wagenremiſe iſt in der Bleichſtraße Lit. F.
Nr. 128 zu vermiethen.
2869) In der untern Wilhelminenſtraße J. 117
ein geräumiges Zimmer in der Manſarde, Auguſt
zu beziehen.
2984) Langegaſſe Nr. 121 ein Logis mit Möbel.
2995) In dem Bäcker Söder'ſchen Hauſe, Neckar=
ſtraße
Lit. J. Nr. 84 iſt das untere und das
vierte Stockwerk von welchem nach Umſtänden
auch zwei Zimmer beſonders vermiethet werden kön=
nen
, zu vermiethen, und das untere Stockwerk An=
fangs
September, das vierte Anfangs October zu
beziehen. Das Nähere bei Advokat Fuhr.
3109) In dem Seitenbau meines Hauſes iſt ein
Logis zu vermiethen, und in einem Vierteljahr oder
auch früher zu beziehen.
Carl Netz.
3111) Die bel étage meines Hauſes auf
dem Wilhelminenplatze iſt zu vermiethen.
C. Lauteſchläger's Wittwe.
3120) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße im Sei=
tenbau
gleicher Erde ein Logis von 2 Zimmern,
1 Werkſtätte, Küche, Keller und ſonſtigen Bequem=
lichkeiten
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu
beziehen.
3126) Mauerſtraße, ein Logis, Stube und Ka=
binet
, zu vermiethen.
Jakob Schmidt, Schloſſermeiſter.
3130) In Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt, 1 Stube
mit Cabinet und 1 einzelne Stube (für Ledige), und
ein vollſtändiges Logis.
3242) Lit. A. Nr. 89 ein neu hergeſtelltes Logis
von 6 Zimmern und ſonſtigen Räumlichkeiten, ſo=
gleich
zu beziehen.

10)

[ ][  ][ ]

654

3103) In der Hügelſtraße J. 97 iſt im October
ein Manſardenzimmer zu vermiethen.
3232) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 101 am Rhein=
thor
zu vermiethen ein Haus, enthaltend 18 Zimmer
nebſt Salon mit 3 Küchen und vollſtändiger Ein=
richtung
für drei Haushaltungen, großen und. kleinen
Garten, Gartenhaus mit mehreren Piecen, geräumi=
gen
Stallungen, Remiſen u. ſ. f., im Ganzen oder
in Abtheilungen, beziehbar in den erſten Tagen Oe=
tobers
. Auskunft bei dem Geh. Oberforſtrath von
Wedekind.
3238) In dem ehemals Bäcker Delpiſchen Hauſe
ſind zu vermiethen ein Zimmer mit Küche in dem
Hinterbau ſogleich beziehbar, und 2 Zimmer nebſt
Kammer im Vorderbau beziehbar den 1. Auguſt.
Ferdinand Daudt.
3249) Zwei Logis ſind zu vermiethen bei
Brunnenmeiſter J. Ziſſel.
3250) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37
iſt ein Logis bald zu beziehen. Johann Müller.
3253) Vorm Jägerthor Lit. H. Nr. 220, iſt ein
Logis von 3 Zimmer, Küche u. ſ. w. zu vermiethen
und in einem Vierteljahr zu beziehen.
3348) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 32 eine
Stube mit Bett und Möbel.
3349) In der Schloßgaſſe Nr. 80 iſt ein Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen.
3351) Lit. A. Nr. 66 am Schloßgraben iſt im
zweiten, ſowie im dritten Stock eine Stube und Ka=
binet
mit Möbel zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3362) Ein ſchönes Zimmer zu vermiethen.
Martin Traiſer, Ludwigsſtraße.
3367) Auf dem Markt, in dem mittleren Stock
Lit. D Nr. 17 eine Stube und Cabinet zu ver=
miethen
.
3365) Zwei Logis in meinem Seitenbau ſind
vollſtändig zu vermiethen, bis September d. J. zu
beziehen.
Jacob Schütz,
Dachdeckermeiſter.
3373) Rheinſtraſte, Lit. F. Nr. 90, ein Pferde=
ſtall
von drei Ständen, mit Kutſcherſtube und Heu=
ſpeicher
.
3461) Im Mühlweg H. 223 iſt ein vollſtändiges
Logis zu vermiethen.
3460) Mit Ende des Monats September d. J.
werden in meinem Hauſe, Grafenſtraße Lit. E. Nr. 232,
zwei ſehr geräumige, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehene
Logis beziehbar. Die Einrichtung derſelben
kann jetzt ſchon theils in der Wirklichkeit, theils nach
dem Plan bei mir eingeſehen werden.
Dr. Büchner.
3555) Grafenſtraße E. 158 Zimmer mit Möbel
gleich zu beziehen.
3559) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 79 iſt im
Vorderhauſe ein Logis zu vermiethen und kann ſo=
bald
bezogen werden.

3467) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230 iſt eine Woh=
nung
im unteren Stock, beſtehend aus ſechs Piecen
nebſt Küche ꝛc. zu vermiethen und bis zum 1. Oco=

ber zu beziehen.
3471) In meinem neuerbauten Hauſe hinter der
Stadtkapelle, nahe der Realſchule und des Gymna=
ſiums
, iſt ein freundliches, moblirtes Zimmer zu ver=
miethen
.

Fuchs, Lehrer.
3553) Bei Robert Lautz vorm Jägerthor iſt
eine Stube mit Möbel zu vermiethen.
3554) Bei Friedrich Schmitt, gegenüber der
Krone, iſt ein Logis zu vermiethen.
3566) Bleichſtraße Nr. 129 iſt ein freundliches
Zimmer zu vermiethen und kann gleich bezogen werden.
3567) Ein Zimmer iſt zu vermiethen bei

Lehrer Schaffnit.
3570) Alexanderſtraße Lit. A Nr. 7 im Seiten=
bau
ein Logis.

3568) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 114 eine
Dachſtube, Küche mit Kammer.

Eimer.
3569) Lit. E. Nr. 35, Schulſtraße ein freund=

liches Logis mit allen Bequemlichkeiten, im Seiten=
in

bau, und ſogleich zu beziehen.
½.
Wolff, Weinhändler.
2.
3574) Im Eckhauſe der Eliſabethen= und Gra=
6
fenſtraße iſt die mittlere Etage mit allem Zugehör
8en.
zu vermiethen und im Oktober zu beziehen.
½
3580) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau .
v
2 Stiegen hoch ein Zimmer mit oder ohne Möbel.

3684) Mehrere und ein Logis mit Schloſſer=Werk=

ſtätte.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
5)
3685) Lit. B. Nr. 24 der großen Ochſengaſſe z.
ſind 2 Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
3687) Ein Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, für einen ledigen Herrn, bei
G. Kühnſt, Inſtrumentenmacher.
3688) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 123 iſt in
der Manſarde eine freundliche Stube zu vermiethen.
3692) Am Schloßgraben Nr. 142 ein Zimmer
.
mit Bett und Möbel, billig, gleich zu beziehen.
3695) Der ſeither von Herrn Hauptmann Kröll
3. Stock meines Wohnhauſes, Ludwigs=
ſtraße Nr. 55, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Ca=
binetten
, Küche und Zubehör iſt alsbald anderweitig
zu vermiethen.
ur
Kirchner Hofſchloſſer.
1
3699) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 21 eine
o=
Stube mit Möbel und Bedienung für ledige Herrn
zu vermiethen und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
3778) Ein Dachlogis, obere Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 240, zu erfragen Ludwigsplatz.
C. Struve.
3579) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche über
im 2. Stock ein ſchönes Logis gleich beziehbar.
Näheres bei Carl Stumpf am Markt.

[ ][  ][ ]

655


1



in

3780) Ein möblirtes Zimmer mit Kabinet iſt
leich zu beziehen, Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 200.
3785) Eliſabethenſtraße J. 53 ein moblirtes Zim=
ner
zu vermiethen.
3786) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhaus,
bere Etage, iſt ein Zimmer zu vermiethen.
3787) In meinem Hauſe - Beſſunger Carls=
traße
Nr. 190 - iſt der untere Stock, beſtehend
aus zwei Stuben, zwei Kabinetten, Küche und ſon=
tigem
Zugehör zu vermiethen und Mitte October zu
beziehen.
J. C. Loos, Brunnennſpector.
3788) Auf dem Ritzſtein iſt ein vollſtändiges Lo=
gis
zu vermiethen und gleich zu beziehen, zu erfragen
bei Schweinemetzger B. Schmitt auf dem Ritzſtein.
3790) Der mittlere Stock meines Vorderhauſes iſt
zu vermiethen.
Glaſermeiſter E. Kahrhoffs Wittwe.
3789) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 ein großes
Zimmer gleicher Erde, vom 1. October an.
m3799) In dem ehemalig Kaufmann Breidert'ſchen
Hauſe in der Neckarſtraße ſind Logis von verſchiedner
Größe zu vermiethen. Näheres bei Zimmermeiſter
Lautenſchläger, Steinſtraße Lit. J. Nr. 226.
3800) Ein Stübchen mit Möbel und Koſt zu ver=
H. Schober.
miethen.
3741) Lit. H. Nr. 86 im Kiesweg zwei tape=
zierte
Stuben gleicher Erde bis September zu beziehen.
3839) Ein ſchönes Zimmer mit Alkov im erſten
Stock Lit. J. Nr. 42 nahe am Ludwigsplatz.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis, im Auguſt beziehbar.
3892) Langengaſſe Lit B. Nr. 103 eine Stube,
Kammer, Küche u. ſ. w. gleich beziehbar bei Ph.
Frank.
3894) Grafenſtraße E. 158 ein ganz neues Logis,
beſtehend in 2 Zimmern, 2 Cabinets, Küche, Boden=
kammer
ꝛc. baldigſt zu beziehen.
3897) Ein Logis, untere Etage, desgleichen eine
Stiege hoch nebſt Bodenkammer und Keller, iſt zu
beziehen den 1. October bei
Carl Delp, Büchſenmacher.
3895) In dem Stöhr'ſchen Hauſe, Alexander=
ſtraße
A. 59 iſt ein kleines Logis zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3900) Ein möblirtes Zimmer für einen ledigen
Herrn iſt gleich zu beziehen im Hauſe des Herrn
Schuhmachermeiſter Nold im Kiesweg.
3905) Ein Logis gleich zu beziehen bei
Har, Bäckermeiſter.
3906) In der Eliſabethenſtraße, Lit. J. Nr. 54,
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend aus Stube
und Cabinet, mit oder ohne Möbel, zu vermiethen.
3907) Rheinſtraße Nr. 101 iſt ein Laden nebſt
vollſtändigem Logis zu vermiethen.
Bechtold,
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 66
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
an der Eich.

3910) Langegaſſe Lit. B. Nr. 102 iſt eine kleine
Stube mit oder ohne Möbel für eine ledige Perſon
L. Reinhardt.
zu vermiethen.
3911) Lit. E. Nr. 97 ſind 5 möblirte Zimmer
mit Küche, für einen Landſtand mit Familie paſſend,
monatweiſe zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3998) Das ſeither von Herrn Prälat Zimmer=
mann
bewohnte Logis in der Hoſpitalſtraße Lit. F.
Nr. 78 beſtehend im 2. Stock, 3 große Zimmer, ein
Kabinet und Salon und Küche. Im 1. Stock 3
große Zimmer zuſammen oder getheilt zu vermiethen
und bis zum 9. November zu beziehen, auf Verlan=
gen
kann es auch den 1. October bezogen werden.
G. W. Wagner.
3999) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 iſt im Vorder=
hauſe
ein Dachlogis zu vermiethen.
4000) Steinſtraße Lit. J. Nr. 250 ein Man=
ſardenlogis
von Stube, Kabinet und Küche an einen
ledigen Herrn oder eine kinderloſe Familie.
4001) Das jetzt von Hrn. Dachdeckermeiſter Pull=
mann
bewohnte Logis am neuen Arreſthauſe iſt zu
vermiethen und bis im October zu beziehen.
Jacob Repp.
4003) Wilhelminen Straße Lit. J. Nr. 280 im
unteren Stock, 5 Zimmer zu vermiethen, nebſt Stal=
lung
, Remiſe und Bedientenſtube.
4004) Im Kaufmann Köhler'ſchen Hauſe, Eck der
Louiſen= und Eliſabethenſtraße, ſind im oberen Stock
zwei geräumige Zimmer, ohne Mobel, ſogleich zu be=
ziehen
.
4005) Ein Logis mit 5 Piecen u. ſ. w. iſt zu ver=
miethen
auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
4006) Lit. J. Nr. 86 am Marienplatz ein kleines
Logis mit Zubehör, an eine ſtille Haushaltung.
4007) Eine Stube mit Möbel im Mühlweg
Lit. H. Nr. 185 zu vermiethen.
4008) Zwei Logis in der Pädagoggaſſe Nr. 84
gleich zu beziehen.
4012) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 im
Hinterbau iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend aus
2 Zimmern, 1 Kabinet, Küche u. ſ. w.
4013) Ein Logis von 3 bis 4 Zimmern, ein
desgl. von 2 iſt mit allen Bequemlichkeiten zu ver=
miethen
in der Schützenſtraße bei F. Warthorſt.
4014) Im wilden Mann iſt ein ſchönes möblir=
tes
Zimmer zu vermiethen.
4015) Ein Zimmer und Cabinet, mit oder ohne
Möbel, iſt zu vermiethen an ein oder zwei ledige
Herren, worzu auch Koſt gegeben werden kann.
Ph. Bierbauer.
4017) Schulſtraße E. 31 zwei Zimmer gleich zu
beziehen.
4019) Vor dem Sporerthor ein Logis im oberen
Stock von 2 Stuben, Küche, Keller u. ſ. w. im Oe=
tober
beziehbar.
Witwe Klein.
4025) 2 einzelne Zimmer im Hinterbau ſind zu
vermiethen auf dem Ludwigsplatz bei C. L. Lang.
101*

[ ][  ][ ]

656
4018) In der Kirchſtraße Lit. E. Nr. 29 iſt ein 4137) Nr. 91 in der Brandgaſſe iſt ein voll=
Logis im 2ten und eins desgl. im 3ten Stock an ſtäͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
ruhige Haushaltungen zu vermiethen.
4138) Bei Valentin Gehbauer am kleinen Woog
4621) Im Eck der Grafen= und Waldſtraße iſt iſt ein Logis eine Stiege hoch zu vermiethen.
ein Logis, beſtehend aus 6 Piecen, Küche, Keller,
4139) Lit. E. 210 im Hinterbau iſt ein Logis
mit oder ohne Stallung, nebſt Zugehör zu vermie= von 2-3 Piecen nebſt Küche und allen Bequem=
L. Har.
then.
lichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen und
4118) Der obere aus 3 Piecen, Küche ꝛc. be= bald zu beziehen
G. Sperb.
ſtehende Stock, Anfangs October beziehbar.
4140) Eliſabethenſtraße E. 228 ein kleines Dach=
C. C. Kleber, Mathildenplatz. logis für eine ledige Perſon.
4141) In der Mauerſtraße Nr. 366 ein Logis
4119) Lit. J. 39 am Ludwigsplatz iſt das Logis
im 1. Stock an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen von 5 Piecen, Küche, Boden und Magdkammer
u. ſ. w. zu vermiethen und gleich zu beziehen.
und am 1. November oder früher zu beziehen.
4120) Am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nr. 20 iſt 4142) Vorm Sporerthor in der großen Schwa=
nengaſſe
G. 75 iſt ein Dachlogis zu vermiethen und
ein Logis zu vermiethen.
Joh. Andreß.
V. Opel, Schreinermeiſter. gleich beziehbar.
4143) In der Nähe der Realſchule Lit. H. Nr.
4121) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel gleich
102 ein Zimmer mit Möbel.
zu beziehen, vorm Jägerthor Lit. G. Nr. 379.
4144) Grafenſtraße E. 157 iſt ein kleines Logis
4122) Ein Logis im 2. Stock von 2 Stuben,
1 Kabinet, Küche, Keller, Bodenkammer Holzſtall im Seitenbau zu vermiethen.
und Mitgebrauch der Waſchküche und des Bleichplatzes
iſt zu vermiethen und im November beziehbar in der
Vermiſchte Nachrichten.
Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. Nr. 98.
Forſtſtrafen=Erhebung.
4123) Lit. E. Nr. 66 am Ludwigsplatz ein Logis 4145)
Zur Nachricht für die Beireffenden in hieſiger
von 3 auf Verlangen auch 4 Zimmern, Küche, Keller
Stadt wird bekannt gemacht, daß die Forſtſtraſen
und Holzplatz zu vermiethen.

.

4124) In Lit. J. Nr. 232 der Schützenſtraße ein vom 3. Vierteljahr d. J. von den abgehaltenen Forſt=
Logis im Seitenbau von 2 Zimmern, Kabinet, Küche gerichten in den Monaten März, April und Mai,
innerhalb der erſten 14 Tage des Monats Septem=
u
. ſ. w., baldigſt zu beziehen.
4125) Bei J. Wieſenbach Wittwe, Eliſabethen= ber an den wöchentlichen 3 Zahltagen, Dienſtags,
ſtraße, iſt der Eck=Laden mit Wohnung zu vermiethen. Freitags und Samſtags Vormittags, zum hieſigen
4126) In der Pancratiusſtraße iſt ein geräumiges Rentamt entrichtet werden müſſen; ſpäter erfolgt
Mahnung.
4.
W. Kaiſer.
Logis gleich zu beziehen.

4127) In der Langengaſſe B. 108 können zwei Darmſtadt den 20. Auguſt 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
kleine Logis bald bezogen werden.
Nentamts Darmſtadt.
4128) Lit. J. Nr. 203 im dritten Stock ein
Sie b ert.
Zimmer mit Möbel ſogleich beziehbar.
Arua uzzzuruenr prurnn vannur uar zrzurrt
Vruepez
4129) Niederramſtädter=Straße H. 109 ein klei= Ke lerneiWedie sititrarnie nreieiehrkne i viriesane Monitankeis

nes Logis.
4130) Lit. A. Nr. 87 in der Obergaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4131) Lit. B. Nr. 54 der kleinen Ochſengaſſe
ein Logis im Hinterbau zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
4132) Lit. J. Nr. 14 in der Carlsſtraße am
Lattenthor iſt eine freundliche Stube mit Koſt und
Möbel an eine ledige Perſon zu vermiethen.
4133) Zwei kleine Logis zu vermiethen und gleich
zu beziehen bei Lud. Gründler in der Obergaſſe.
4134) Nr. 112 Niederramſtädterſtraße ein Man=
ſardenlogis
an eine ſtille Familie Ende October zu
beziehen.
4135) H. Nr. 61 im Kießweg bei Küfermeiſter
P. Peter iſt ein Logis mit allem Zugehör und Mit=
gebrauch
der Waſchküche zu vermiethen und bis 7.
October zu beziehen.
4136) Bei Adam Rück kleine Arheilgerſtraße iſt
ein Logis zu vermiethen.

1

4146) Am hohen Namensfeſte unſeres ver=
ehrten
Großherzogs iſt gut beſetzte Tanz=
E muſik anzutreffen bei

b4

Fried. Walz,
vormals Gervinus'ſchen Garten.

Vurxezur zeue
veurvenevrze nen
744
Meldtieinranrentneinii reRt hn iitRRntataenenelk
Chaussechaus.
4147) Montag den 25. Auguſt zur Feier
des Ludwigstages Blechmuſik im Garten,
des Abends von 8 Uhr an Tanzbeluſtigung
im Garten=Saale gegen 30 kr. Entreé.
6
g93ggsooooasssseeovgooeoe
H
H 4148) Am Ludwigstage iſt gutbeſetzte Tanz=
G muſik anzutreffen in meinem Lokale.
G
L. Doll vor dem Rheinthor.
G.
go020S00s0s0Na0sevooseees

[ ][  ][ ]

657
Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
den 31. Auguſt l. J.
4149)

dauptgewinne fl. 50,000, fl. 15,000, fl.5000, 4 mal fl. 2000, 13mal fl. 1000,
10 mal fl. 250, 250 mal fl. 50, 1710 mal fl. 42.

Looſe hierzu werden billigſt verkauft, ſowie auch ein Gulden dreißig Krenzer
. er Stück vermiethet, bei

Hermann Neustadt,

Louiſenſtraße bei Herrn M. Sander.


Kalkofen in Stockſtadt a. R.
4085)
Von Freitag den 22. d. Mts. an iſt gebrannter Kalk fortwährend am Ofen zu haben.
Stockſtadt a. R. im Auguſt 1851.

Fried. Wilh. Kaſt.

4031) Die Eltern und Lehrer der Kinder, welche die Knabenarbeitsanſtalt beſuchen, ſowie Alle, welche

er Anſtalt wohl wollen, werden hiermit freundlichſt eingeladen, der Feier des Ludwigsfeſtes, welches
Montag den 25. l. Mts., Nachmittags 3 Uhr, in dem Garten der Anſtalt am Mühlweg ſtattfindet, bei=
uwohnen
.
.
Zur Unterhaltung der am Feſte Theilnehmenden und zur Unterſtützung der Anſtalt wird, wie in
rüheren Jahren, eine Verlooſung, bei welcher jedes Loos einen Blumenſtock gewinnt,

tatt haben.-
Looſe zu 6 kr. das Stück, ſind in der Anſtalt ſelbſt und in der Blumen= und Samenhandlung des
Herrn Schneeberger und bei Hrn. Kaufmann Carl Schwarz bis zum Mittag des 25. l. Mts. zu erhalten.

Der Vorſtand der Knabenarbeitsanſtalt.

Mit Bezug auf obige Anzeige benachrichtige ich ein verehrliches Publikum, daß ich mit Kaffee, Cho=

olade, Kuchen ꝛc. während des Feſtes aufwarten werde.
J. G. Roth, Conditor.

9.

R.RBAHA=RelRöGGööEe RöGöa
4.
24
Le.
E aso Gambrinus-Gesellschaft.
104
4
Einzug in's neue Lokal Montag den 25. Auguſt Abends 8 Uhr.
4
1½6.
AgaluMae,gon) dſ. N. gun.MlTa
N. D.Meeol.

½49p2
22½
4.D'tho' daitho Ndd 1ad Hr' N uadviNi Hy. M dase Dol ir Naibi Houdiwirik.
Muſikaliſche Abendunterhaltung
auf dem Chauſſeehauſe.
Künftigen Donnerſtag den 28. Auguſt beabſichtigt das von Herrn Herz früher dirigirte Orcheſtercorps
eine muſikaliſche Abendunterhaltung auf dem Chauſſehauſe zu veranſtalten, deren Erlos dem Fonds für
Errichtung eines Denkſteins für den verſtorbenen Herrn Herz zufließen ſoll.
Indem man dies zur öffentlichen Kenntniß bringt, bittet man die kunſtliebenden Bewohner Darm=
ſtadts
, dieſes Unternehmen mit ihrer Gegenwart unterſtützen zu wollen.
Familienkarten (ein Herr mit Damen) 36 kr. Eine Herrenkarte 24 kr. und eine Damenkarte
12 kr. ſind am Tage der Auführung bei Herrn Leuthner auf dem Markte ſowie Abends an der Caſſe

Das Comitd.

4151)

zu haben
4152)

290
Lor P1Ohſuu=Verenn

ladet auf Sonntag den 31. Auguſt zur Landparthie nach Auerbach die Mitglieder mit Familie
ſowie die Freunde derſelben hiermit ein. Anmeldungen können bis zum 27. Auguſt bei den Herren Ge=
minder
, Georg Beſt und Ph. Appfel in der goldnen Kette gemacht werden.
Der Vorſtand.

[ ][  ][ ]

658
E i n k a d u n g

zu einer
4076)
General=Verſammlung der Mitglieder des hieſigen Gewerbhalle=Vereins
auf.

Freitag den 5. September, Nachmittags präcis vier Uhr,

im oberen Rathhausſaale,


worin,
1) die in der Verſammlung vom 6. Juni ausgeſetzt gebliebene Ausſchuß=Ergänzungswahl ſtattfinden und
2) über den Vorſchlag des Ausſchuſſes: das Verwaltungsjahr fernerhin vom 1. Juli anfangen und
demgemäß die erforderlichen Aenderungen in den §. F. 5 und 8 der Satzungen eintreten zu laſſen,
mit Rückſicht auf die näher zu eröffnenden Verhältniſſe des Vereins, berathen und beſchloſſen werden ſoll.
Darmſtadt, den 15. Auguſt 1851.
Der Verwaltungs=Ausſchuß der Gewerbhalle.

4153)

Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Zur Ziehung am 31. Auguſt l. J.
mit Hauptgewinnen, fl. 50000, 15,000, 5000, 4 2000, 13 1000 u. ſ. w.
werden Original=Looſe billigſt vermiethet, bei
LöwWolfskehl.

4154) An= und Verkauf von Staatspapieren jeder Art bei F. A. Lenz, obere Rheinſtr. Nr. 9

4155) Mit dem eintretenden Herbſte bringe ich
bei den hieſigen Muſikfreunden meine
Müſikalien-Leihanſtalt
in freundliche Erinnerung. Die ſehr billigen Abon=
nementspreiſe
ſind: für 1 Monat 1 fl. 45 kr., für
3 Monate 4 fl., für 6 Monate 6 fl., wobei man
täglich wechſeln kann und am Ende des Abonne=
ments
für ¾⁄ des Abonnementsbetrags Muſikalien
aus der Anſtalt als Eigenthum behalten darf.

Cinzelne Werke koſten täglich
E
2 kr., Werkeim Preis über 6 fl. 4 kr.
L. Pabsk.
Darmſtadt.

4157)
Ludwigstag.
Am 25. d. M., als dem Tag des hohen Na=
mensfeſtes
unſeres Fürſten, findet bei mir des Abends
ein Kränzchen mit Tanz ſtatt. Für gute Spei=
ſen
und Getränke wird beſtens geſorgt ſein, und la=
det
hierzu ergebenſt ein
Georg Kling.

G22222NANTADa2220222N
8 4158) Den Ludwigstag iſt die ganze Nacht
84
G hindurch gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
9
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
G

4159) Kirchweihe zu Jugenheim,

Geſchäfts=Eröffnung.
4156) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
ich unterm heutigen Datum ein Oel= und
Landesprodukten Geſchäft, verbunden
mit einer Oel=Naffinerie, auf hieſigem
Platze eröffnet habe.
Durch eine reelle und prompte Bedienung
werde ich das mir geſchenkt werdende Ver=
trauen
zu erhalten und zu befeſtigen ſuchen.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1851.
A. H. Sander.
Eliſabethenſtraße Lit. J. N. 59,
Eck der Magazinſtraße.

Sonntag den 24. und Montag den 25.,
wozu Unterzeichneter ſeine verehrlichen Be=
kannte
und Freunde höflichſt einladet; meine
vorzüglichen reinen Weine und gutes länd=
liches
Eſſen empfehlend, bemerke ich, daß
Sonntag für Tanzvergnügen und Montag
Mittag, bei günſtigem Wetter, für gutbeſetzte
Harmonie in meinem Garten, geſorgt iſt.
Carl Rindfuß
zur Krone.

.

deri.
.

en.

4077) Von meiner Reiſe zurückgekehrt, mache ich
hiermit die ergebene Anzeige, daß ich wieder Muſi=
kalien
zum Copiren übernehme.
J. Bickel, Hofmuſikus.
Obere Schützenſtraße Lit. J Nr. 243.

4160) Sonntag den 24. und Montag den 25.
Auguſt iſt die Kirchweihe zu Griesheim und Sonntag
den 31. Auguſt die Nachkirchweihe.
Hottes.

4161) lBeſſungen.) Sonntag den 24. Au=
guſt
iſt gutbeſetzte Tanzmuſik anzutreffen bei
J. P. Haas
zum goldnen Stern.

[ ][  ][ ]

659

Verlornes Armband.
4162) Der junge Mann, welcher am
erfloſſenen Sonntag Morgens vor 6 Uhr
n der Rheinſtraße ein in der Hofthüre des
dauſes Lit. F Nr. 83 gelegenes goldenes
lrmband mit rothem Steine in Gegenwart
es Bedienten des genannten Hauſes aufge=
ſoben
und mitgenommen hat, wird gebeten
aſſelbe gegen eine gute Belohnung in der
Expedition dieſes Blattes abzugeben, widri=
ſenfalls
von Seiten des Polizeigerichts gegen
en Finder eine Unterſuchung eingeleitet
verden wird.
7
Nauazzo,
aunngzuzir ur. Zyzrueurzrrue,
in sAsnA hatisk. =AieineiA enin ar Min ntidin
41)
K 4163) Eröffnung des Felſenkellers, Sonn=
K tag den 24. Auguſt, wozu höflichſt einladet
K. Böttinger. z
vNee De=
e=
den

puggery
Ctiantina M Rin.i nidt Arninr n n nneA R na n

Kurzwaaren Empfehlung!
3930) Unterzeichnete erlaubt ſich hiermit einem
verehrlichen Publikum, ſowie allen ihren Freunden
und Bekannten die ergebenſte Anzeige zu machen, daß
ſie auf hieſigem Platze, Schützenſtraße Nr. 133, ein
Kurzwaarengeſchäft errichtet hat, beſtehend in ächte
engliſche Strickbaumwolle weiß, farbig und ungebleicht,
Strickwolle in verſchiedenen Qualitäten und Farben,
ächte Pariſer Nähſeide, Eiſenzwirn in allen Sorten,
Nadeln, Schnüren, Fiſchbein, Verlmutterknöpfen,
Kleiderkortel, wollenen Plattſchlag und Bänder, und
alle in dieſes Fach einſchlagende Artikel. Indem ſie
einem recht zahlreichen Beſuch entgegenſieht, verbindet
ſie die Zuſicherung der reelſten und prompiſten Be=
handlung
.
Gandenberger.

4164) Zwingenberg.
Sonntag den 24. d. Mts. wird die hieſige
Nachkirchweihe gefeiert, und ladet der Unter=
eichnete
hierzu ganz ergebenſt ein, mit dem Bemer=
en
, daß er durch vorzügliche Speiſen und Getränke,
owie vollſtändige Tanzmuſik die ihn Beſuchenden
ufrieden ſtellen wird.
Georg Lindenſtruth,
Gaſtwirth zur Sonne.

18)
4
4
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß
die Wirthſchaft auf meinem Felſenkeller für
4
dieſes Jahr geſchloſſen, - und ſpreche meinen
4 Dank aus, für den geneigten Beſuch.
8
Philipp Appfel,
4167)
goldne Kette.

EibgBi

4165) Schon öfter habe ich meinen ver=
ehrten
Geſchäftsbekannten, welche die Ihnen
bei mir eingehändigten Farbzeichen verlegt
oder verloren hatten, die betreffenden Gegen=
ſtände
ohne Rückgabe der Zeichen ausgehän=
digt
. Da jedoch in neuerer Zeit mehrfach
vorgekommen, daß mit, und zwar nach
Jahren, die bereits abgegebenen Gegenſtänd=
auf
die wieder zum Vorſchein gekommenen
Farbzeichen nochmals abgefordert werden, ſo
muß ich hiermit ausdrücklich bitten, auf dieſe
Zeichen künftig ſorgſam zu achten; da ich von
heute an Niemanden mehr ohne Aushändigung
des Zeichens einen bearbeiteten Gegenſtand
zurückgebe.
Darmſtadt am 18. Auguſt 1851.
J. Bloch,
Großh. Hofſchönfärber.

14.
4
4

4166) Ich warne hiermit Jedermann, Nieman=
den
Etwas auf meinen Namen zu borgen oder zu
leihen, indem ich für nichts hafte.
Jakob Feuchtmann,
Dachdeckermeiſter.

4168) Am 20. dieſes Monats iſt im Weber'ſchen
Wirthsgarten auf dem Heiligenkreuzberg, oder auf
dem Rückweg nach Darmſtadt, eine große goldene
ovale Broche verloren gegangen. Sie ſtellte einen
von Granatſteinen geſaßten Stern vor. Der redliche
Finder wird erſucht, ſie bei der Expedition dieſes
Blattes gegen eine ſehr gute Belohnung abzugeben.
gGgs0ssogggaoososeooes9
8
4169) Ein junger Mann der in der Buch=
G
G ſührung, Rechnungsweſen, Copieren ꝛc. vollkom=
8 men vertraut iſt, ſchön ſchreibt, ſucht Beſchäf=
G tigung oder eine feſte Stelle.
G
G)
G Wer? ſagt die Expedition dieſes Blatts.
GGGSSSS3sSSSGSGsSsGsss60
4170) Beſſunger Carlsſtraße Nr. 199 b. ein freuud=
liches
Stübchen mit Möbel und Bedienung.
4171) Geübte Straminarbeiterinnen kön=
nen
anhaltend beſchäftigt werden, Theater=
platz
Lit. A. Nr. 2.
4172) Es iſt mir am 9. d. ein gelber, Stumpf=
ſchwänziger
Hund, Pinſcher=Baſtard, enrlaufen. Wer
ihn zurückbringt, oder mir zu ſeiner Wiedererlangung
behülflich iſt, hat eine gute Belohnung zu erwarten.
Darmſtadt, den 19. Auguſt 1851.
Meyer, Forſtrath.
Berloren
4173)
wurde am letzten Sonntage auf dem Wege nach
der Ludwigseiche eine goldne Schnalle; der redliche
Finder erhält bei deren Rückgabe in der Expedition
d. Bl. eine gute Belohnung.

[ ][  ][ ]

660
4027) Erbach Fürſtenauiſche Zinscoupons pr. 1. Rovember 1850 fällig, werden eingelsſt, ſo
wie ſolche pr. Mai l. J. angekauft, bei
H. Neuſtadt, Louiſenſtraße.

4174) Geſellſchaft Erholung.
Statt der projectirt geweſenen Waldparthie findet
nun
Samſtag den 30. l. M., Abends 7 Uhr,
ein Tanz=Caſino im Heyler'ſchen Garten
Der Vorſtand.
ſtatt.
4175) Ein Mann in geſetzten rüſtigen Jahren,
von gefälligem Aeußeren, welcher gut Schreiben und
Rechnen kann, auch erforderlichen Falls cautionsfä=
hig
iſt, bereits bei hieſigen Herrſchaften auf längere
Zeit in Dienſten geſtanden, und ſich der beſten Em=
pfehlungen
erfreut, ſucht jetzt eine anderweitige Un=
terkunft
, oder angemeſſene Beſchäftigung.
Nähere Auskunſt ertheilt gerne der
Senſal Carl Scribasen.,
Eliſabethenſtraße J. Nr. 59.
Kleinkinderſchule.
4176)

4182) Bei F. A. Eupel in Sondershauſen iſ
erſchienen und in allen Buchhandlungen (in Darm=
ſtadt
bei R. v. Auw):
Mohr, C., ſpecielles Repertorium der Symp.
tome bei den Zahnkrankheiten mit Angab=
der
homöopathiſchen Heilmittel; herausgege
ben unter Benutzung der Werke von Hahne
mann, Jahr, Noack und Trinks ꝛc. ꝛc. Preis
54 kr.
In gedrängter Kürze hat der Verfaſſer in den
vorſtehenden Werkchen alle Symptome, welche be
den Zahnkrankheiten vorkommen, genau aufgeführ
und die wirkſamſten homöopathiſchen Heilmittel zu
gleich mit angegeben.
4183) Es können einige Mädchen unter annehm
baren Bedingungen das Putzgeſchäft erlernen. Be
wem 2 ſagt die Expedition.

½.

Der erfreuliche, gute Fortgang meiner, ſeit 3 Jah=
ren
errichteten Kleinkinderſchule, verpflichtet mich, den
verehrten Aeltern meinen innigen Dank auszuſpre=
chen
. Die Kinder können dieſelbe vom 4. bis 6.
Lebensjahre beſuchen und werden in den Anfangs=
gründen
vom Stricken, Rechnen, Leſen und Schrei=
ben
unterrichtet, verbunden mit einer liebevollen Be=
handlung
. Ich hoffe daher, daß auch ferner recht
viele Aeltern mir ihre Kinder anvertrauen werden.
Meine Wohnung befindet ſich bei Bäckermeiſter
Har an der Stadtkirche.
Wittwe Eckſtein.
4177) Ich ertheile Unterricht im Feinweißzeug=
nähen
, Ausbeſſern, Gebildſtopfen, auch übernehme ich
alle Arbeit im Hauſe. Wohnhaft große Ochſengaſſe
B. 19 im Hinterhauſe eine Stiege hoch.
Sophie Hildebrand.
3939) Ein Frauenzimmer von geſetzten Jahren,
das in allen häuslichen Arbeiten erfahren iſt, wünſcht
eine Stelle als Haushälterin. Näheres Lit. H.
No. 325 Heinheimerſtraße.
4178) Einquartierung wird angenommen mit vor=
züglicher
Verpflegung. Zu erfragen in der Expedi=
tion
.
4179) Ein Mädchen, welches im Kochen, Wa=
ſchen
, Putzen und allen häuslichen Arbeiten erfah=
ren
iſt, ſucht einen Dienſt. Näheres bei Herrn Ph.
Burkhard in der Rheinſtraße E. 109.
4180) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 171 wird
auf Michaeli ein braves mit guten Zeugniſſen ver=
ſehenes
Dienſtmaͤdchen geſucht.
4181) Ein reinliches ſolides Mädchen wünſcht
einige Laufdienſte anzunehmen. Zu erfragen bei
Wittwe Schleit an der Waiſenpumpe Lit. C. Nr. 53.

4184) Es wird eine brave Laufrau geſucht, w=
ſagt
die Expedition.
7½
4185) In der Viehhoſsgaſſe C. 24 wird Ein=
quartirung
angenommen.
4074) Der Vorſtand der Schneiderzunft mach
hiermit bekannt, daß ihr Leichenwagen ganz nei
hergerichtet iſt.
Der Vorſtand.
1
1
4044)
2
A nz ei g e.
C.
un. d.
Unterzeichneter kauſt alte Stiefel und Schuhe für einen
.
höchſt annehmbaren Preis an.
5 Cn.
B. May, Handelsmann, Langengaſſe B. 104

Empfehlung.
3922)
Wir erlauben uns hiermit zum Fertigen geſtepp=
ter
Röcke und Couverten, Kleidermachen im und
außer dem Hauſe, ſowie zum Weißzeugnähen unter
Zuſicherung prompter und billigſter Bedienung, be=
ſtens
zu empfehlen. Zugleich verbinden wir damil
die Anzeige, daß wir bei unſerem Geſchäfte auch
eine Arbeitsſchule für kleine Mädchen von 4 bis
6 Jahren gründen wollen.
Unſer aufrichtiges Streben, uns in unſerer ver=
laſſenen
Lage ehrlich und anſtändig zu ernähren,
möge uns die Gunſt unſerer ſeitherigen verehrten
Kunden erhalten und neue erwerben.
Darmſtadt, den 8. Auguſt 1851.
Die hinterlaſſenen Töchter des verſtorbenen
Oberfeldwebels Ha a ck,
(wohnhaſt im Prinzen Alexander
Lit. A. Nr. 5 Birngarten ).
4055) Ein Lehrling wird in die Maſchinenfabrik
des Unterzeichneten aufgenommen.
H. Blumenthal.

[ ][  ][ ]

661



186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen Coupons, Wechſel ꝛc., Ame=
rikaniſches
Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben bei
Moritz Wolfskehl,
Louiſenſtraße F. Nr. 20.

3925) Ich bringe meine Bohnen=Schneidmaſchine
wieder in Erinnerung.
n
Wilhelm Blumer auf dem Brückchen.
4056) Es wird ein kräftiger Burſche als Aus=
lauſer
in ein hieſiges Geſchäft geſucht. Näheres
bei der Expedition.
4042) Friedrich Blumer, wohnhaft in der
Viehhofsgaſſe neben dem grünen Laub, empfiehlt ſich
wieder zum Bohnenſchneiden.
4079) Vergangenen Mittwoch, 13. d. Mts.
wurde ein goldenes, blau emaillirtes Me=
Der Finder wird ge=
daillon
verloren.
beten, ſolches gegen eine ſehr gute Belohnung
bei der Expedition abzugeben.


3943) Bei Wittwe Gantz in der Langengaſſe
Lit. B. Nr. 122 werden Bettfedern gereinigt.
3942) Eine Lehrlingsſtelle iſt offen bei
J. Ph. Reinhard. Buchbinder.

4186) Montag den 25. Auguſt l. J. des Nach=
mittags
2 Uhr ſollen in dem Gartenwirthſchaftslocale
des Herrn Dilger dahier die zur Erbauung eines
neuen Privathauſes erforderlichen Steinhauerarbeiten
im Betrag von 165 fl., ſo wie die nöthigen Mauer=
ſteine
30 bis 40 Cubikklafter und die Lieferung von
20000 Backſteinen an den Wenigſtfordernden öffent=
lich
verſteigert werden.
Beſſungen am 21. Auguſt 1851.
Wißmann,
Großh. Bauaufſeher.

3961)

P

7

77


nn

zur Unterſtützung der Waſſerbeſchädigten in den Provinzen Starkenburg
und Rheinheſſen.
Die gewaltigen, zu dieſer Jahreszeit faſt unerhörten Ueberſchwemmungen des Rheines haben leider
auch mehreren Gemeinden der Provinzen Starkenburg und Rheinheſſen einen ungeheuren, kaum überſehba=
ren
Schaden zugefügt. Von den Winterfrüchten konnte nur ein Theil gerettet werden, während die Som=
merfrüchte
in weiter Ausdehnung ganz zu Grunde gegangen ſind, des ſonſtigen Schadens am überſchwemm=
ten
Gelände nicht zu gedenken.
Gewiß ! dieſes harte Schickſal, welches unſere Mitbürger betroffen, kann nicht unberückſichtigt blei=
ben
. Um daſſelbe einigermaßen lindern zu helfen, rufen wir auf zur Unterſtützung derjenigen Beſchädigten,
welche der Hülfe bedürfen, und ihre Anzahl iſt groß.
Zur Empfangnahme der eingehenden Geldbeiträge hat ſich der mitunterzeichnete Straßen= und Fluß=
baukaſſe
=Rechner Raupp bereit erklärt, der darüber durch Quittuug oder Anzeige in der Darmſtädter Zei=
tung
beſcheinigen wird.
Hat dieſer wohlgemeinte Aufruf den gewünſchten raſchen Erſolg, ſo werden wir dafür beſorgt ſein,
daß die eingehenden Gelder den beſchädigten Gemeinden nach Verhältniß der amtlichen Ermittelungen des
entſtandenen Schadens zufließen und die Vorſtände dieſer Gemeinden in Verbindung mit den Geiſtlichen
die Vertheilung nach Maßgabe der Hülfsbedürftigkeit der Beſchädigten vornehmen. Im Intereſſe derſelben
wünſchen wir dahernoch, daß ſich an recht vielen andern Orten des Landes Hülfsvereine bilden und ihre
geſammelten Gelder entweder hierher abliefern oder bezüglich deren Verwendung mit uns in Benehmen
treten möchten.
Ueber den Eingang und die Vertheilung der Unterſtuͤtzungen werden wir öffentliche Rechenſchaft
geben.
Darmſtadt, am 10. Auguſt 1851.
C. W. Dieffenbach, Kaufmann. Elwert, Rechnungskammerrath. Fußner, Gaſtwirth.
Grimm, Oberbaurath. Gros, Advocat. Guntrum, Geh. Regiſtrator. Heim, Reg.=Rath.
Kahlert, Bürgermeiſter. Kares, Reviſor. Mohr, Rittmeiſter. Piſtor, Stadtrichter. Rau,
Steuercommiſſär. Raupp, Straßen= u. Flußbaukaſſe=Rechner. Neuning, Oberpoſtmeiſter. Ritſert,
Stadtpfarrer. Seederer, Staatsſchuldentilgungsk=Kaſſier. Seederer, Hauptmann. N. L. Venator.
Wittmann, Bürgermeiſter zu Beſſungen.
W. Auch die Expedition der Darmſtädter Zeitung und des Wochenblatts erklären ſich zur Annahme von
Beiträgen bereit.
102

[ ][  ][ ]

662
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 20. bis zum 22. Auguſt.

1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Klingsöhr, königl. hannverſcher
Oberſtlieutenant von Hannover; Hr. Kilian, Hammerbeſitzer ordneter von Dieburg; Hr. Müller, Profeſſor von Hademar
von Kilianshütte; Hr. Fabvre, Profeſſor von Metz; Hr. Hopf, Hr. Old, Poſthalter von Höchſt; Hr. Schilling von Schlitz
stud. Phil. von Bonn; Hr. Pasque, großh. heſſ. Hofopern= Hr. Glänz von Michelſtadt, Fabrikanten; Hr. Reinhard=
Fräul. Töchter von Michelſtadt; Fräul. Henriette Fritzſche, Straßburg; Fran Schmidt von Obertshaußen.
Sängerin von Leipzig; Hr. Hild, Hr. Peraſſo, Hr. Veiter,
nebſt Hrn. Sohn, Juwelier von Hanau; Frau Brückner, Dernberg, Fabrikant von Offenbach; Hr. Kaißer von Kitzin
Frau Privat von Homburg; Frau Chas Eckins, nebſt Familie gen, Hr. Koch von Offenbach, Hr. Kupp von Stuttgar=
von
England; Hr. Lepitre, Tanzmeiſter von Mainz; Hr. Hr. Krämer von Raſtatt, Hr. Geitle von Pforzheim, Hr
Eberſtadt, Bürgermeiſter von Worms; Hr. Buchholz nebſt Lang von Landau, Kaufleute.
Familie, Particulier von Aachen; Hr. Knierim von Alsfeld,
Hr. Weſthoff von Diiſſeldorf, Hr. Winkhaus von Lüdenſcheidt,
Hr. Kreuſer von Commern, Hr. Vogt von Elberfeld, Hr.
Lutz von Augsburg, Kaufleute.
Otterſtedt, Gutsbeſitzer aus Pommeen; Hr. Payne nebſt
Gemahlin, Rentier von London; Frau v. Kunſt=Hofmann,
großh. heſſ. Hof=Sängerin, Frau Hofmann, Hr. Soucoup
von Wien; Hr. Dr. Fruchtwangen von New=York; Hr.
Benoit d’Azy, Vice=Präſident der franz. National= Verſamm=
luug
, Hr. Darblay, Hr. Durand=Savoyas, Hr. Cordier Sa=
voyai
, Hr. Douesnel, Mitglieder der franz. Nationalverſamm=
lung
, Hr. Block, Employe au Miniſtere du Commeree von
Paris; Hr. Engelhardt, Commiſſäre de France; Hr. Polly,
Poſthalter von Mainz; Hr. Müller, Gerichts=Aſſeſſor von
Fürth; Frau Behrens von Dresden; Hr. Moſe, Officier von
Oldenburg; Hr. Wachter nebſt Gemahlin und 2 Fräul. Töch=
ter
von Stettin, Hr. Cadot, Negociant von Paris; Hr.
Fenchel von Heilbronn, Hr. Hoppe von Sohlingen, Hr.
Camp von Rheydt, Hr. Franſen von Wald, Hr. Firmenich
von Cöln, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Kritzler, Landtags=
Abgeordneter der I. Kammer von Dieburg; Hr. Zentgraf,
Staatsanwalt von Gießen; Hr. Arnold, Bürgermeiſter von
Schafheim; Freifrau von Lichtenberg von Mainz; Hr. Rupp,
Rentier von Paris; Hr. Bauer nebſt Fräul. Tochter, Pfarrer
von Belzig; Frau Leuthold nebſt Fräul. Schweſter von
Lauſanne; Frau Grünn, Frau Häuner von Paris; Hr. Mann
von Hamburg, Hr. Engelbach von Gießen, Hr. Heß von
Mainz, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter
von Fürth; Hr. Chemetik von Berlin, Hr. Bapſt, Hr. Buff
von Gießen, Apotheker; Hr. Dürre, Profeſſor von Michel=
ſtadt
; Hr. Wehſang, Pfarrvikar von Wendelsheim; Hr. Weſthofen.
Beiſel, Bürgermeiſter von Rothenberg; Hr. Kappler, Gaſt=
wirth
von Heidelberg; Hr. Dietrich; Seilermeiſter aus Ba=
den
; Hr. Wenckner, Kaufmann von Bingen; Fräul. Heinez tiker von Frankfurt.
von Laubach, Frau Apotheker Walther nebſt Familie von
Fürth; Fräul. Weck von Bingen.
Im Hôtel Köhler. Hr. Hofmann nebſt Gemahlin
2 Fräul. Töchtern, Kreisrichter von Grandenz; Hr. v. Giebel, von Thalitter, Hr. Viehmann von Bockenau, Hr. Henkel von
Doktor und Privatdocent von Halle; Hr. v. Oberſtüppen Kempten, Geſchäftsleute.
von Hamm, Hr. v. Zeo von Biebrich, Particulier; Hr. v.
Rambenaux nebſt Familie, Proprietär von Paris; Hr. Brurer
nebſt Gemahlin, Ingenieur von Briſtol; Hr. Maxel, Gaſt=
wirth
von Neuendorf in der Schweiz; Hr. Thambel, Rentier Braunſchweig. - Bei Frau Präſident Hallwachs: Fräul. Bauer
von England; Hr. Grote, Paſtor von Clausthal; Hr. Swean, von Donaueſchingen.- Bei Hrn. Regierungsrath Dr. Hardy:
Antiquar von Brüſſel; Hr. Deſſard, Marineofficier von Hr. Maler Freytag von Gotha.
Hamburg; Hr. Schau, Hr. Heuſer, Hr. Daudt, Hr. Engel Rath Merk: Fräulein Hoffmann von Alsfeld. - Bei Hrn.
von Bonn, Studenten; Hr. Wildbrand, Gutsbeſitzer von Geheimerath Dr. Böckmann: Hr. Dr. Böckmann nebſt Fa=
Schwerin; Hr. Kismus, Inſpektor von Gotha; Hr. Volz, milie von Thelton.
Maler von München; Hr. Lohnes, Pfarrer von Ulm; Hr. Traub von Bremen.
Theis, Privatmann von Mannheim.

Im Prinz Emil. Hr Weil von Heilbronn, H.
Dauer von Wiesbaden, Kaufleute.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft, Landtags=Abg=
Sänger von Darmſtadt; Frau Bergrath Kröber nebſt 2 Rentamtsgehülfe von Battenberg; Hr. Bescas, Kaufman
In der alten Poſt. Hr. Schiffer, Student au
Hr. Weiß von Stuttgart, Bauunternehmer; Hr. Bauſcher Rheinpreußen; Hr. Hoffer nebſt Familie von London; Hr
Im weißen Schwanen. Hr. Knöll, Geſchworne
von Klein=Umſtadt; Hr. Böhm, Bauaufſeher von Dieburg
Hr. Raudenbuſch, Finanz=Candidat von Biedenkopf; Hr
Schatz, Fabrikant von Baggar; Hr. Scheidegger, Papierfa
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt, brikant von Waldmichelbach; Hr. Dorwing von Prenzlau
königl. preuß. Geſchäftsträger von Darmſtadt; Hr. Baron v. Hr. Stern von Bonn, stud. Jur.; Hr. Knöll, Oeconom vo=
Kleinumſtadt.
Im wilden Mann. Hr. Göbel, Pfarrer von Hand
ſchuhheim; Hr. Hupfeld, Kaufmann von Auerbach.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinge
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. v. Meyer, Particulier vo=
Frankfurt; Hr. Kohl, Lehrer von Mörlenbach.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Eberhard, Geomete
von Haßloch; Hr. Büdinger, Literat von Frankfurt; Hr
Kling, Privatmann von Niederingelheim; Hr. Hildebrand
Lithograph von Zwickau; Hr. Holzhei von Rudolſtadt, Hr
Keßler von Hamburg, Schriftſetzer; Hr. Schlamp von Nier
ſtein, Hr. Raſp von Leihgeſtern, Lehrer; Hr. Schiffsadl
Gürtlermeiſter von Gießen; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth
In der Stadt Frankfurt. Hr. Guttmann, Lie
ferant von Gerns=heim; Hr. Haas, Weinhändler von Gau
böckelheim; Hr. Joſeph von Reichelsheim, Hr. Ladenburg vo=
Mainz, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Mohr, Handelsmann vo=
Schönmattenwag.
Im Carlsſträßer Hof. Frau Riedel, Bötin vor
Höchſt; Hr. Schäfer; Privatmann von Herrnsheim; Hr.
Pfeiffer, Schriftſetzer von Wörrſtadt; Hr. Böcher 2r, Cigar=
renhändler
aus Bensheim; Hr. Hahneſand, Handelsmann vor
Leeheim; Hr. Fiſcher, Privatmann von Berlenburg.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Wolff von Höchſt, Hr
Schäfer von Duſenbach, Hr. Schanz von Etzengeſäß, Hr
Schwinn von Krumbach, Geſchworene; Hr. Steinmetz, Forſt=
candidat
von Alsfeld; Hr. Müller, Mühlenbeſitzer vor
In der goldnen Roſe. Fruu German nebſt 2 Töch=
tern
, Schauſpielerin von Gerslau; Hr. Dr. Raab, Mathema=
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
ſtadt
, Hr. Midner von Guntersblum, Hr. Hofmanu von
Neuſtadt, Boten; Hr. Poch von Schlairbach, Hr. Venator
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hofſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von
Bei Hrn. Medicinal=
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräulein
Bei Frau Oberappellations=
Gerichtsrath Meier: Hr. v. Monſchaw von Cöln. - Bei

1..
11
½.

.

bem.

.
in.
r.

[ ][  ][ ]

663

rau Kreisrath Seitz: Frau Obermedieinalrath Langen=
eck
von Göttingen.
Bei Hrn. Candidat Reinhardt:
räulein Rübſamen von Rodheim. - Bei Hrn. Re=
ierungsrath
Dr. Hardy: Fräulein Heinrich von Baſel.
Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Di=
riktseinnehmer
Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn. Ge=
anglehrer
Watzinger: Frau v. Held von Peſth. - Bei
Hrn. Hauptſtaatskaſſe=Buchhalter Hanſe: Fräulein Schuckardt
on Frankfurt. - Bei Hrn. Landrath Baiſt: Fräulein v. Bo=
enſtern
von Kaſſel. - Bei Hrn. Oberſt Schmidt: Fräulein
Naurer von Mainz. - Bei Hrn. Generalmajor v. Bechtold:

Frau Hoffmann von London.- Bei Hrn. Präſident v. Klipſtein:
Hr. Revierförſter Draudt nebſt Gemahlin von=Gießen.
Bei Frau v. Grolman: Hr. Oberzollinſpektor Hallwachs von
Iffenbach. - Bei Hrn. Hof=Kammerrath Hamm: Fräul.
von Moiſy und Hr. Dr. Hamm nebſt Familie von Leipzig. - Bei
Hrn. Oberſteuer=Directions=Canzliſt Müller: Hr. Steuercom=

niſſär Hechler nebſt Familie von Biedenkopf. - Bei Hrn.
präſident v. Preuſchen: Frau v. Zech ans Baden. - Bei
Hrn. Hofvergolder Wenderlein: Fräul. Werth von Mannheim.
- Bei Hrn. Hofgerichts=Advocat Heyer: Fräul. Dingeldein
von Worms. - Bei Frau Major Dambmann: Frau Ewald
ebſt Familie von Berlin.
Bei Frau Präſident Minni=
erode
: Hr. Minnigerode, aus Virginien.
Bei Hrn.
dofvergolder Wenderlein: Hr. Philolog Spachmann von
Werthheim. - Bei Hrn. Freiprediger Guntrum: HHr.
pfarrer Schmel von Walldorf. - Bei Hrn. Oberfinanz=
tm
Ge.
ſtalh v. Braun: Frau v. Braun von Oehringen.-
Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Hiſtorienmaler Piſtorius
ebſt Gemahlin und Fräulein Tochter von Berlin. - Bei

Frau Apotheker Lauer: Fräulein Metzler von Großge=
1

rau.
Bei Frau Landrath Lautern: Frau Steuer=
Commiſſär Pfannmüller von Bingen. - Bei Hrn. Re=
vierförſter
Stamm: Fräul. Herpel von Seligenſtadt.-
Bei Frau Pfarrer Sahl: Frau Pfarrer Bauer von Umſtadt.
Bei Hrn. Dr. Küchler: Fräul. Küchler von Gießen.
Bei Hrn. Regierungsrath Küchler: Hr. Regierungsrath Küch=
ler
von Gießen. - Bei Hrn. Hofſänger Reichel: Hr. Dr.
Reichel von Prag. - Bei Frau Oberſtlieutenant Kraus:
Fräulein Grosmann von Frankfurt. - Bei Frau Ober=
Auditeur Schenck: 2 Fräul. Lorenz von Aſchaffenburg und
Hr. Schenck aus Texas. - Bei Hrn. Hofrath Seipel:
Fräul. Seipel von Woogsdamm. - Bei Hrn. Advocat
Vollhard: Hr. Conſul Schillow nebſt Gemahlin von Stettin.
Bei Hrn. Rechnungsrath Bopp: Frau Hofkammerrath
Moldenhauer von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Candidat Dr.
Lucius: Hr. Candidat Dieffenbach von Schlitz. - Bei Hrn.
Advocat Zimmermann: Hr. Kammerrath Weiprecht von
König.
Bei Frau Landraeh Dietz: Frau Hauptmann
Kuhlmann von Niederweiſel. - Bei Hrn. Oberfinanzrath
Günther: Fräul. Hänlein von Mainz. - Bei Hrn. Kammer=
Secretar Pfnor: Hr. Actuar Henning von Höchſt.-
Bei
Hrn. Kriegskaſſebuchhalter Wiegand: Frau Wiegand von
Herbſtein. - Bei Hrn. Poſtrath Bauer: Frau Dr. Weber
v. Gießen.
Bei Hrn. Polizeiwachtmeiſter Breith: Frau
Regierungsrath Lachenwitz von Düſſeldorf. - Bei Hrn.
Oberſtabsarzt Ammann: Hr. Tapetenfabrikant Auſterau nebſt
Gemahlin von Zürich. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Gerau:
Frau Dr. Galette nebſt Fräul. Tochter von Mainz.
Bei Hrn. Hauptmann Schmidt: Frau Poſtrath Schmidt von
Eiſenach. - Bei Frau Hofrath Sell: Frau Profeſſor Herbſt
von Duisburg.



Getaufte, Kopulirte und

Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
..

Den 16. Auguſt: dem Bürger und Fuhrmann Jacob
Weicker ein Sohn, Johann Peter; geb. den 8. Auguſt.
Den 17.: dem Bürger und Drehermeiſter Georg Adam
Adolph Wagner eine Tochter, Caroline Charlotte; geb. den
19. Juli.
Eod.: dem Bürger und Küfer Jacob Braunſchweig ein
Sohn, Johann Auguſt; geb. den 31. Juli.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Philipp
Friedrich Seibel eine Tochter, Eleonore Eliſabethe; geb.
den 28. Juli.
Eod.: dem Bürger und Dachdecker Johann Chriſtian
Müller ein Sohn, Johann Georg; geb. den 29. Juli.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Chriſtian Wieſenecker
eine Tochter, Margarethe Chriſtine; geb. den 7. Auguſt.
Eod.. dem Bürger und Kupferdrucker Johann Heinrich
Neumeyer eine Tochter, Margarethe Friederike Auguſte
Barbara; geb. den 3. Auguſt.
4
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Johann Wilhelm
Lochmann eine Tochter, Catharine Eliſabethe; geb. den
7. Auguſt.
7½
Eod.: ein unehelicher Sohn, Alexander Thomas; geb. den
11. Auguſt.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Philipp Johann; geb. den

3. Auguſt.
Den 18.: ein unehelicher Sohn, Henrich Wilhelm Theodor;
geb. den 8. Auguſt.
Eod., eine uneheliche Tochter, Anna Franziske Friederike;

geb. den 31. Juli.

Eod.: eine uneheliche Tochter, Johanna; geb. den

5. Auguſt.
Den 19.: dem Großherzoglichen Rechnungs=Probator
Heinrich Jacob Martin ein Sohn, Jacob Rudolph; geb.
den 8. Auguſt.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Auguſt: dem Großherzogl. Saatwärter dahier

Beerdigte in dieſer Woche.
Adam Schwan eine Tochter, Anna Eliſabethe Barbara;
geb. den 8.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 17. Auguſt: der Bürger und Bäckermeiſter Carl
Rummel, des hieſigen Bürgers und Metzgermeiſters Adam
Rummel ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, des Orts=
bürgers
zu Stockſtadt a. R. Johann Georg Bechtel ehelich
ledige Tochter.
Eod.: der Ortsbürger zu Kleinumſtadt und Bäcker dahier
Johann Peter Fenn, des zu Kleinumſtadt verſtorbenen
Ortsbürgers und Ackermanns Johannes Fenn nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Anna Margarethe, des zu
Balkhauſen verſtorbenen Ortsbürgers und Schneidermeiſters
Philipp Göttmann nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Auguſt: Johann Jacob Landzettel, des verſtor=
benen
Bedienten bei Sr. Hochfürſtlichen Durchlaucht dem
hochſeligen Herrn Landgrafen Louis zu Heſſen, Johann Jacob
Landzettel nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, 27 Jahre,
11 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: die Großherzogliche Hofopernſängerin Amande
Adele Julie Lachenwitz, 22 Jahre, 5 Monate und 17 Tage
alt; ſtarb den 15.
Den 18.: der Großherzogl. Oberſteuerdirections=Acceſſiſt
Carl Friedrich Chriſtoph Meyer, des Großherzogl. Forſtraths
Friedrich Ludwig Meyer ehelich lediger Sohn, 22 Jahre,
11 Monate und 12 Tage alt; ſtarb den 16.
Eod.: dem Bürger und Zimmermann Jacob Achenbach
eine Tochter, Suſanne Marie Eliſabethe, 2 Monate und
16 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: dem Bürger und Küfer Conrad Dreieicher
eine Tochter, Chriſtiane Margarethe; 4 Monate alt; ſtarb
den 17.
Den 21.: der penſionirte Großherzogl. Kammerdiener
Franz Chapuis, 55 Jahre alt; ſtarb den 19.
Den 22.: dem Bürger u. Zimmermann Johann Conrad

[ ][  ]

364
Neumann ein Sohn, Johann Conrad Ludwig, 3 Monate Diebunrg Saphir Mühlhälher ein Sohn, daeob, 2Monal
und 7 Tage alt; ſtarb den 20.
und 18 Tage alt; ſtarb den 16.
Den 19.: der Großherzogl. Heſſiſche Oberappellations
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde.
und Caſſations=Gerichtsrath Engelbert von Biegeleben
Den 17. Auguſt: dem Bürger und Uhrmachermeiſter in 53 Jahre, 1 Monat und 7 Tage alt; ſtarb den 17.

Kirchliche Nachrichten.

Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 10. Sonntag nach Trinitatis den 24. Auguſt 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.

Vormittags.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Ritſert.
In der Stadtkapelle:
Vacat wegen in derſelben ſtattfindenden Reparatur.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Um 2 Uhr: Hr. Candidat Baur.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Vacat wegen in derſelben ſtattfindenden Reparatur.

Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Pfarrer Dr. Ludwig
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
11. Sonntag nach Pfingſten.
Montag den 25. Auguſt.
Vormittags.
Vormittags.
Um halb 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heil.
Um halb 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: ſeierliches Hochamt mit Re Deumi
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
zur Feier des hohen Namensfeſtes Sr iülim.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Königlichen Hoheit des Großherzogs. unm
Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.

7


Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag, den 24. Auguſt, iſt kein Gottesdienſt.


137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das Verord.
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
½.
Darmſtadt, den 24. Auguſt 1851.
Die Redact. des Verordnungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts."

Ver l o o ſ u n g.
3805)
Die auf den 31. Juli anberaumte Verlooſung der Induſtrie=Erzeugniſſe in der Offenbacher Gewerb=
halle
kann wegen zu geringem Looſen=Abſatz an dieſem Tage noch nicht erfolgen; ſobald die Looſe einen
entſprechenden Abgang gefunden haben, wird die Ziehung den Intereſſenten in denjenigen öffentlichen
Blättern, welche in dem Lotterie=Plan für dieſes Spiel bemerkt ſind, bekannt gemacht.
Offenbach, den 28. Juli 1851.
Die Verlooſungs=Commiſſion.
W Loſe 15 kr. ſind forwahrend bei der Expedion des Wochenblats zu haben.

Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hofbuchdruckerei.