Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
und Anzeigeblatt.
Einhundert u. vierzehnter „oAict.
Jahrgang.
Samstag den 22. Februar
1851.
Num. 8.
Fi ctu al i en p rei ſe vom 24. Februar bis 2. März 1851.
Leilſchakten:
kr.
kr.
A. ber Ochſenmetger.
Ihſenfleiſch das Pfund
lierenfett das Pfund,
ei Chriſt. Nungeſſer I. J. Jacobi:
ei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
ſhſenleber das Pfd.
ei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
B. der Rinbsmetzger.
ihſenfleiſch das Pfd.
th= oder Rindfleiſch das Pfd.
erenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
ber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
„
ei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ibfleiſch das Pfund.
ei Egner u. Schmitt
immelfleiſch das Pfund
ei Egner, Schmitt u. Fiſcher
immelsfett.
ei J. Marſteller
B. der Schweinemetzger.
chweinefleiſch das Pfund
ci Pitz u. Hiſſerich
shinken oder Dörrfleiſch das Pfund
ei Fiſcher, Jacobi, Buͤchler, Friederich, Joſt, Linß u.
B. Schmidt.
räucherte Kinnbacken bei Fuchs, A. Herweg, Linz u.
Georg Bauer 12 kr., bei Fiſcher
Geck das Pfund
ei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg. Jacobi, Linz.
Franzl Schäffer, Peter Schmidt, L. Appel, Pitz u.
Georg Bauer,
„
-
12
34
20
30
5
10
10
24
9
8
5
10
9
24
20
10
9
15
14
11
20
18
Schmalz das Pfund
16
bei Rummel u. Peter Schmidt
18
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
16
bei Rummel u. Peter Schmidt.
18
Bratwurſt das Pfund
15
bei Lutz, Pitz, Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun., G. Bauer,
B. Schmidt, Friederich, Linß, Buͤchler u. Joſt
114
Leberwurſt das Pfund
14
bei H. Apfel, Vitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F3. Schäffer, Fuchs, Fiſcher, Jacobi, L. Apfel jun. u. Bauer 12
lutwurſt das Pfund.
12
bei Pitz
10
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
G. der Bäcker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd.beſtehendaus halb Weiß=
13½
dergleichen 2½ „
und halb Roggenmehl
Roggenbrod s Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und 12
dergleichen 2½
Gerſtenmehl
6
Gemiſchtes Brod 8 Loth-Q. fur
desgl.
16 Loth fuͤr
½
Noggenbrod in kleinen Laiben 10 Loth fuͤr..
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth für
Waſſerweck 6 Loth -Q. fur
Milchweck5Loth — Q. für.
Milchbrod 5Loth —2. fur.
Franz. Milchbrod 5 Loth - 2. fur.
6
8
R. der Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Lagerbier
bei Gg. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe „
„
8
12
12
Fruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter Gerſte,
das Malter Waizen,
das Malter Spelz;
das Malter Jaſer,
das Malter Fuchtmärkte. fl. kr. Gewich, kr. Gewicht Gewicht Gewicht Gewicht Monat Tag Pfund fl. Pfund fl. kr. Pfund- fl. kr. Pfund fl. kr. Pfund Armſtadt-
zasheim=. Febrüar 13 ⁄₈
— 20, 190 4. 160
— 34 200 ½
— ½ 10 — thburg.. — — — — — Inz in der Hallel Februar 14 6 12 180 4 59 160 47 200 — 43
12) 120 Erms.. Februar, 13 9 189 5 5) 169 7 28 200 2 42) — 3
21
[ ← ][ ][ → ]132
Edictalcitationen.
Edictalladung.
571)
Anſprüche jeder Art an die Verlaſſenſchaft des
am 11. December v. J. verſtorbenen Gr.
Oberhof=
marſchallamts=Kanzleidieners Johann Adam
Wie=
ner von hier ſind binnen 4 Wochen dahier
anzuzei=
gen, widrigenfalls ſie bei Vertheilung des
Nachlaſ=
ſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 4. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmid.
811) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß des
Gr. Kammerchoriſten Anton Himmelheber dahier
ſind binnen 4 Wochen bei Vermeidung der
Nichtbe=
rückſichtigung anzuzeigen.
Darmſtadt den 14. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Kleinſchmidt.
Verſteigerungen.
788) Montag den 24. Februar d. J.,
Nachmit=
tags 3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale der zum
Nachlaſſe der Wittwe des Gärtners Peter Adam
gehörige Acker: Flur II., Nr. 957, Klafter 307, im
Soder, Gemarkung Darmſtadt, verſteigt und bei
an=
nehmbarem Gebote zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
Dr. Kleinſchmidt.
789)
Strohlieferung.
Die Lieferung von ungefähr 1800 Gebund
Korn=
ſtroh für das Großh. Artilleriecorps ſoll auf dem
Soumiſſionswege vergeben werden. Deßfallſige
Sou=
miſſionen ſind bis zum 27. d. M., des Vormittags
um 10 Uhr, in unſer Soumiſſionskäſtchen mit der
Aufſchriſt: „Strohlieferung betreff.” einzulegen. Die
Bedingungen können in unſerm Verwaltungsbüreau
eingeſehen werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
572) Oeffentliche Verſteigerung.
Montag den 17. März d. J., Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Schneider=
meiſter Joh. Philipp Pietz dahier gehörige
Flur 2, Nr. 141, Klftr. 7, Hofraithe in der
Holz=
ſtraße,
öffentlich verſteigert und bei Erreichung des
Schazungs=
preiſes alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 31. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
574) Samstag den 22. März l. J.,
Nachmil=
tags 6 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Beſſungen
die dem Ortsbürger und Kirchendiener Friedrich
Darmſtädter I. daſelbſt gehörigen Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klafter.
1 718 120 Grabland, die Klemensgärten,
1 350 216 Acker, das Wingertsfeld, im
Gäßchen
7 208 130 Acker im Rübengrund,
8 24 97 Acker im Kies,
8 187 224 Acker hinter der Saubach,
8 234 326 Acker am krummen Berg,
12 69 386 Acker unter dem blauen Stein,
13 241 171 Acker im krummen Jochert,
14 132 283 Acker im Höllchen,
5
6 183 Wieſe im Seelroth,
8 143 63 Wieſe in der Saubach,
45 144 109 Wieſe, die gezaͤunte Wieſe,
46 109 153 Wieſe, die Klippelmannswieſe,
10 16 1264 Kiefern, große Gewann,
nochmals öffentlich verſteigert und bei Erreichung
annehmbarer Gebote alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
575) Montag den 24. März,
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll das dem Zimmergeſellen
Bal=
thaſar Böttinger dahier gehörige Grundſtück:
Flur. Nr. Klftr.
23 11 63 Acker gegen den Chriſtböllen,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
Errei=
chung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 28. Januar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Viſtor.
812) Montag den 3. März,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſollen wegen Abreiſe der
Fräulein Horſt, in deren Wohnung Lit. J.
Nr. 84 in der Neckarſtraße (vormals Bäcker
Söder'ſchem Hauſe) verſchiedene gut
erhal=
tene Möbels, als ein Kanapee mit ſechs
Stühlen, ein Thee= ein Zuleg= und
mehrere Spieltiſche, ein Kleider= und
ein Küchenſchrank, ein
Pfeilerſchänk=
chen, ein Spiegel mit Goldrahmen,
Vor=
hänge, Portraits ꝛc., auch ſonſtige
Haus= und Küchen=Geräthſchaften
gegen baare Zahlung verſteigert werden.
In Auftrag:
J. Beſſunger.
133
813) Montag den 24. d. M., Vormittags 9 Uhr, ſollen in der Sackgaſſe Lit. C.
tr. 75 Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Möbel und ſonſtiger Hausrath gegen gleich baare
ahlung öffentlich verſteigert werden.
Brenn=, Bau=, Werk= und Nutzholz=
Verſteigerung.
814) An den unten bezeichneten Tagen ſoll in
n Domanial=Diſtricten Faſanerie, Thiergarten,
zildſcheuerloch und Spitalwieſenheege, Reviers
Stein=
ückerteich, nachverzeichnetes Brenn=, Bau=,
Werk=
nd Nutzholz unter feſtgeſetzten Bedingungen
meiſt=
latend verſteigert werden und zwar:
Donnerſtag den 27. Februar:
) 188 Stecken Buchenſcheitholz 1. Cl.,
„ 2. „ 76½ „ „
Eichen 1. „ 5 66 „ „
„ 2. „ 4½ „ „
Aspen 2. „ ) 22 „ Buchen=Prügel 2. „ 30 „ „
Eichen 2. „ 1 16 „ „
Aspen
Freitag den 28. Februar:
40 Stecken Buchen=Stockholz,
47 „ Eichen „
Aspen
2
12½ Hundert Buchen=Wellen,
17 „ Eichen „
144½
Kiefern „
„
29 „ Aspen „
Samſtag den 1. März:
2)86 Stämmeſſehr ſchöne Eichen) 3700 C. F. enthalt.,
Nadelholz
2
111 „ „ und
„
5 Eichen=Werkſcheitholz,
) 6½
„
ſämmtlich in der Faſanerie,
18 mit dem Anſügen hierdurch zur öffentlichen
inntniß gebracht wird, daß gegen vorſchriftsmäßige
irgſchaft bis Ende September dieſes Jahrs
Zah=
ugsfriſt gegeben werden kann und die
Zuſammen=
uft an den beiden erſten Tagen auf dem
Rath=
iſe zu Darmſtadt; am letzten Tage aber am
Hei=
llenkreuz=Thor nächſt des Stadtförſters Wohnung,
nsmal des Morgens 9 Uhr iſt.
Alle Diejenige, welche das Holz einzuſehen
wün=
en, haben ſich Montag und Dienſtag vor der
Arſteigerung an die Großh. Hofjäger Habich und
Ihmank und an den Großh. Parknecht Renner
wenden.
Steinbrückerteich, den 19. Februar 1851.
Der Großh. Heſſiſche Revierſörſter des
Reviers Steinbrückerteich:
Schott.
707)
Hofraithe=Verſteigerung.
Die vormals Kochiſche Behauſung (Schloßgaſſe)
ſoll Montag den 24. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden.
Die Hofraithe hat Flächenraum 23⁷⁄₁₀ ⬜=
Klaf=
ter, worauf außer dem Haupthauſe ſich noch
Hin=
ter= und Neben=Gebäude befinden; viele Jahre wurde
Schloſſerei darin betrieben.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
J. A.:
H. Böttinger.
815) Samstag den 1. März d. J., Nachmittags
6 Uhr, wird nochmals Verſteigerung der der Ehefrau
des Apotheker Eckel in Beſſungen daſelbſt gehörigen
Liegenſchaften:
Flur. Nr. Klftr.
2 171 203⁸⁄₁₀ Hofraithe in der Carlsſtraße,
2 170 8⁷⁄₁₀ Grabgarten mit den darauf
be=
findlichen Gebäulichkeiten,
auf dem Rathhauſe in Beſſungen abgehalten, und ſoll
bei Erreichung der Schatzungsſumme der Zuſchlag
erfolgen.
Darmſtadt den 15. Februar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Bechtold.
816)
Fruchtverſteigerung
bei dem Großh. Rentamt Lichtenberg.
Die auf dem fiscaliſchen Speicher zu Lichtenberg
lagernde Frucht, beſtehend in:
38 Malter Korn und
28 Malter Hafer
wird Mittwoch den 26. d. M., Vormittags 9 Uhr,
zu Großbieberau im Ruths'ſchen Gaſthauſe öffentlich
meiſtbietend verſteigert.
Reinheim, den 17. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtsvicar des Rentamts
Lichtenberg zu Reinheim.
Bernhard.
817) Donnerstag den 27. d. M., Nachmittags
2 Uhr, ſoll im Hofe des Stadtgerichtslocals eine
von Dr. med. Wilhelm Zimmermann dahier
zu=
rückgelaſſene einſpännige Chaiſe, welche vor dem
Termin bei Wirth Hofmeiſter dahier eingeſehen
wer=
den kann, öffentlich verſteigert und alsbald
zuge=
chlagen werden.
Darmſtadt den 19. Februar 1851.
Großherzogl. Stadtgericht.
Dr. Stüber.
134
818) Lieferung von Halsbinden.
Donnerſtag den 3. März d. J., des Vormittags
um 10 Uhr, ſoll unſer Bedarf an Halsbinden für
die Jahre 1851 bis einſchließlich 1853 auf dem
Sou=
miſſionswege, nach den bei uns offen liegenden
Be=
dingungen, vergeben werden. Diejenigen, welche ſich
hierbei betheiligen wollen, haben ihre Soumiſſionen
mit der Aufſchrift „Halsbinden=Lieferung betreffend”
in das am Eingange unſeres Bureaus aufgehängte
Käſtchen einzulegen.
Darmſtadt, den 17. Februar 1851.
Der Verwaltungsrath Großh. Artilleriecorps.
819) Verſteigerung eines Faſſelochſen.
Mittwoch den 26. dieſes Monats, Vormittags
9 Uhr, ſoll zu Weiterſtadt in der Behauſung des
Jakob Wesp ein gut gehaltener Faſſelochs, 4 Jahre
alt, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Februar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann
des Rentamts Darmſtadt.
Sie b ert.
716) Kommenden Montag, den 24. Februar,
Nachmittags 2 Uhr läßt die Wittwe des verſtorbenen
Weißbindermeiſters F. C. Leininger eine große
Par=
thie Farben, Firniſſe u. ſ. w., gegen baare Zahlung
öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 14. Februar 1851.
820) Die angekündigte Hofraithe=Verſteigerung,
welche unter Nr. 710 d. B. bekannt gemacht iſt,
wird eingetretener Hinderniſſe wegen bis auf
weite=
res verſchoben.
Böttinger.
Feilgebotene Sachen.
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim
lie=
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl.
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich
durch die Poſt erbeten.
693)
Masken=Anzüge
und Larven
empfiehlt
Löw Wolfslcchl am Markt.
grurur unzarur vepe vyn
NNxtUegr Pry
eN
Mintſddldinſiltintintinae Nonkiagin eint.=A A. ſtonkins
Masken-Anzüge
und Larven
empfiehlt in grosser Auswahl
B. Blumenthal
[360)
am Judwigsplatz.
ANAneunuueAik. AiiAninURnAin
590) Lustre in allen Farben, per Elle 30 kr. bei
J. Stade.
794) Für Masken:
Gold= und Silber=Spitzen, Borden und
Gimpen in großer Auswahl und zu den billigſten
Preiſen bei
Carl Herwegh,
Kirchſtraße.
821) Ein ſehr gelegenes Haus, worinnen
ſchon lange Jahre die Gaſt= und
Weinwirth=
ſchaft mit Vortheil betrieben wird, und welches
ſich auch für eine Bierbrauerei eignet, ſteht zu
verkaufen. Näheres bei
Löw Wolfskehl am Markt.
822) Sehr ſchönes Schwingmehl per Kumpf
42 kr. und gemeſſen 34 kr. bei P. Ensling.
Fré 823) Friſch gewäſſerter Labber=
Hr.
dan und Stockfiſche, ganz
friſch=
große Bückinge, 2 kr. das Stück, bei
J. P. Wambold.
204 ur dur vorxirzzar uas uar dse uar Nr. Mur).
Poz0k 10
=ind nrin ant seeontinrkeinrinCiat. niat Mineii NVnsataaan
F 824) Ein gut erhaltener Flügel von 5½
K Octaven iſt für 25 fl. zu verkaufen. Nähe=
14
ue res bei der Expedition
42
urupenru ur urur uauu ur u uu rrur uurzr
2)
Ni. MintiMtindtiankin Mdint.ahe rimniatiAinutinaeh
825) Aus meiner Baumſchule zu Hospital
Hof=
beſonders
heim können ſehr gute Obſtſtämmchen
in den vorzüglichſten und gangbarſten Aepfelſorten:
billig bezogen werden.
Darmſtadt, den 17. Februar 1851.
Wolff, Lit. J. Nr. 161.
826) Reinſchmeckendes Buchelöl empftehlt
H. Kramer,
billigſt
Oelmüller.
Schuh=Lager.
827)
Ich Unterzeichneter empſehle mich mit Herrn=
Stiefelet und lakirten Ball=Herrnſchuhen und habe
Partie Damenſchuhe ausgeſetzt, welche ſich zu Ball
eignen, um herabgeſetzte Preiſe, und bringe mein
wohlaſſortirtes Schuhlager in Erinnerung.
Conrad Richter,
in der Schuſtergaſſe bei Hrn. Nieder.
828) Engliſche und deutſche Strickbaumwolle in
allen Farben. ſowie weiße Häckelbaumwolle, empfiehlt
zu den billigſten Preiſen
Chriſtian Schneider
am Markt.
829) Sehr ſchöne Sonnenſchirme in allen Farben
mit Bord das Stück 1 fl.
Louiſenſtraße Nr. 85.
135
830)
Zu bedeutend ermaͤßigten Preiſen!
Wilmar Geſchichte der deutſchen Nationalliteratur. 3te Auflage. 2 Bände. geh.
fl. 3 12 kr. Rebau, Naturgeſchichte f. d. Jugend. 4. Ausg. verbeſſ. u. auch f. den Gebrauch
der Erwachſenen eingerichtet von Profeſſor Hochſtetter. geb. fl. 4 48. Pfennig=Magazin für
Beleh=
cung und Unterhaltung. Jahra. 1834-1836. 1838-1843 11 Bände. fl. 12. Einzelne Jahrgänge zu
fl. 1.30 kr. Allgemeines Volks=Converſations=Lexikon und Fremdwörterbuch in 8
ſtar=
en Bänden. Hamburg 1845-1849 geh. (ſtatt fl. 21) nur fl. 6. Oken's allg. Naturgeſchichte
ür alle Stände. 13 Bände. gr. 8. Nebſt fein col. Atlas in Folio (complett) broch. (ſtattfl. 80, fl. 30.
Verzeichniſſe von Büchern aus allen Wiſſenſchaften, welche zu bedeutend herabgeſetzten Preiſen zu
ha=
den ſind, können durch unterzeichnete Buchhandlung gratis bezogen werden.
G. W. Küchler,
am Ballonplatz.
4
AOOOOOOOOO0OOOD,
Maskenkleider für Herren und Damen, namentlich eine große Auswahl Dominos, 6
9
in wollenen, baumwollenen und ſeidenen Stoffen, ſind äußerſt billig zu vermiethen, bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
719)
Von den rühmlichſt bekannten Stollwerk'ſchen Bruſt=Caramellen,
deren treffliche Wirkung ſich ganz beſonders gegen Heiſerkeit, Halsweh und ſelbſt
bei ſchmerzhaftem Auswurf ununterbrochen als ein probates Hausmittel bewährt und die
ihre wohlthuende Kraft dadurch äußern, daß ſie für die Leidenden, bei ihrem angenehmen
aromatiſchen Geſchmack ein linderndes Mittel bilden, hat der Herr Fabrikant und
Hof=
lieferant F. Stollwerk in Köln ein Depot bei mir errichtet, und ich halte mich mit
erwähnten Bruſtbonbons, welche 4 Sgr. oder 14 kr. per Packet verkauft werden, bei
Bedarf zur geneigten Abnahme beſtens empfohlen.
Darmſtadt, den 20. Februar 1851.
831)
Philipp Schaller, Ballonplatz.
⁶⁄₄ breites ganz ſchweres hansgemachtes Bettzeug
6⁄
10
6⁄
⁵⁄.₄
[720)
ditto
„
pur leinen Bettzwilch
rothen ſchweren Barchend
blau geſtreiften do.
weißen Leder=Barchend
ditto
zu 16 und 18 kr.
zu 14 - 16 kr.
zu 36 und 40 kr.
22 kr.
zu
zu 18
20 kr.
18 kr.
zu
bei J. L. Trier am Markt.
832) Ich wünſche mein Haus - Lit. J. Nr. 3
der Darmſtädter Carlsſtraße - zu verkaufen.
G. Niebergall,
Criminalgerichts=Secretär.
44 kr., bei
833) Feinſtes Schwingmehl per gewogenen Kumpf
Kottler.
834) Gerſtenſchrot, Korn, Waizenkleien,
Leinku=
chen und gemahlene Leinkuchen bei P. Ensling.
835)141 Klftr. Acker, rechts der Dieburgerſtraße, iſt zu
verkaufen bei L. Miſchl ich hint. dem neuen Arreſthauſe.
836) Mit allen Sorten Bettfedern,
Flau=
men und Eiderdaunen empfiehlt ſich
L. Wolfskehl am Markt.
837) Lattig=Salat iſt fortwährend zu
ha=
ben bei
C. Völker, Gärtner,
Hügelſtraße.
596) Mouslin de laine beliebte Deſſins, per Elle
18 kr. bei
J. Stade.
[ ← ][ ][ → ] 136
594)
Rettig-Bonbons,
bis jetzt das bewährteſte Mittel gegen Huſten, ſind in beſter Qualität zu haben bei
Leopold Schiinemann.
722)
Leinwand=Empfehlung.
Ich erhielt dieſer Tage eine große Auswahl in Hausmachen=Leinwand pur Hänfen, wovon ich die
Elle zu 16-18, 22, 24 und 26 kr. erlaſſen kann, auch in böhmiſcher Leinwand bin ich ſehr gut
aſſor=
tirt, und kann zu 16, 18, 20 und 22 kr. eine vorzügliche Waare vorlegen.
J. L. Trier am Markt.
Bruſtreiz=
Krank=
heiten.
Goldene
Silberne
Medaille 1Im die Bruſtkrankheiten, Medaille
1848 7 2T als Schnupfen, Huſten, l 1845
Kartarrh, Engbrüſtigkeit,
Keuchhuſten, Heiſerkeit, gänzlich zu heilen, giebt es
nichts wirkſameres und beſſeres, als die Päte
Pectorale von Georgé, Apotheker zu Epinal
(Vogeſen). Die Huſten=Tabletten ſind in
Schach=
teln in allen Städten Deutſchlands zu haben,
in Darmſtadt bei Herrn E. J. Bornhauſer,
Kaufmann.
(838)
839) Eine Parthie gewürkte Shawls zu dem
ſehr billigen Preiſe per Stück fl. 7 bei
Joſeph Stade.
840) Ein kleines Wohnhäuschen hinterm
Bahn=
hof iſt auf den Abbruch zu verkaufen.
841) In Lit. J. 87 in der Hügelſtraße iſt ein
wohlerhaltener Flügel billig zu verkaufen.
842) Von heute an ſind bei mir täglich friſche
Kreppel, Kuchen, Blechweck u. ſ. w. haben.
L. F. Gottmann Wittwe,
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 9.
843) Großgerau.) Eine an der Hauptſtraße
Großgerau's gelegene Bäckerei iſt zu vermiethen oder
auch zu verkaufen. Nähere Auskunft bei Jakob
Staiß.
844) Im Karlshofweg 277 bei Laumann ſind
ſelbſtgezogene Obſtbäume zu verkaufen.
845) Mehrere Fenſter, welche auch zu
Miſtbee=
ten gebraucht werden können, ſind zu verkaufen bei
GGebrüder Homberger.
846) Eine noch ganz neue vollſtaͤndige
Speze=
rei=Ladeneinrichtung iſt Holzſtraße D. 50 billig zu
verkaufen.
495) Meinen Garten bin ich Willens zu
ver=
kaufen.
Phil. Schüler.
726) Ein ſeiner Maskenanzug iſt Grafenſtraße
Nr. 168 im Seitenbau billig zu verkaufen oder zu
vermiethen.
H
601) Feine gerollte Gerſte per Pſd. 8 kr.
S
6 Mittelfeine
„ „ „ 6 „
G Spelzengries
„ 6 „
G Neue ſüße Zwetſchen
6 „
E
per Geſcheld 16 „
G
6 Neue „ Schwarzkirſchen per Pfd. 18 „
G
Emanuel Fuld
bei
4
in der Kirchſtraße.
S
604) Ein im beſten Zuſtande auf dem
Kies gelegener Garten, 433-35 ⬜ Klftr.
groß, mit einem Häuschen, worin
Einrich=
tung zum Kochen, ein Brunnen u. ſ. w., iſt
billigſt zu verkaufen. Nähere Auskunft
Mit=
tags zwiſchen 1- 3 Uhr bei Herrn Moritz
Wolfskehl, Louiſenſtraße Nr. 20.
geznoeuene
Be)
Mnruururnauuut. xrnzurnzuey
Wdinr heintai nirtiriaiin Ne Aen e ir roitehe nt nuin
725) Bei Georg Liebig, Sohn, iſt ein 3
4 noch wenig gebrauchter ſtarker Branntwein=M
.
5 Deſtillir=Keſſel von 25 Maas nebſt Zugehör,
billig zu verkaufen.
Hurvgeueuuuinenrarvs
RoStidiiaiviräuraiaitiik
690) Vorzüglicher Mineraltheer, um alles Gehölz
gegen Fäulniß zu ſchützen, vorzüglich bei
Garten=
pfähle, Planken, Rebengeländer u. ſ. w. ſehr nützlich,
iſt in der Gasfabrik vor dem Jägerthor die Maas
zu 20 kr. zu haben.
612) Es ſind friſch angekommen weiße
Uni=
forms=Cravatten und Handſchuhe in großer
Aus=
wahl; auch Reiſeſäcke zu ſehr billigen Preiſen bei
S. Pröbſter, Rheinſtraße.
732) Graſenſtraße E. 168 iſt ein Wagen voll
Pferdemiſt zu verkaufen.
Ruhrer Steinkohlen=Preiſe.
730) Vom 17. Februar a. c. an verkaufe ich
den Heſſ. Centner.
1 fl. 40 kr.
die „ Bütte
direkt von Gernsheim genommen billiger, und mache nebſt Garten, ſogleich beziehbar.
ſämmtlichen Kohlen unter Dach liegen vermiethen und gleich zu beziehen.
und ganz trocken ſind.
Ph. Eisenmenger.
gelheim in Anbruch und wird, jedoch nicht in ziehbar.
Quantitäten unter zwanzig Maas, ohne Faß
ab=
gegeben:
1846r die Ohm für 70 Gulden,
1847r „ „ „ 16 „
1848r „ „ „ 36
zu erfragen.
602) So eben erhielt ich eine Sendung Croas- ſtraße.
20 kr., bei Abnahme ganzer Stücke billiger.
J. Stade.
847) Lit. G. Nr. 75 vorm Sporerthor ſind zwei
ſung zu verkaufen.
Vermiethungen.
bis 6 Pieçen beſtehend, iſt zu vermiethen.
Carl Gerſchlauer.
ermiethen und bis 1. Mar d. J. zu beziehen.
Moſes Meyer,
797) Zwei Logis ſind zu vermiethen und bald kann bald bezogen werden.
u beziehen bei
J. Ziſſel, Brunnenmeiſter.
ogis für eine ſtille Familie.
799) Schloßgaſſe Nr. 123 zwei vollſtändige
Logis im Vorder= und Hinterhauſe.
ann gleich bezogen werden.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei nebſt Garten, zu vermiethen.
ner; auf Verlangen auch Koſt.
137
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der
mitt=
lere Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
Fettſchrot, beſte Qualität, frei ins Haus geliefert, 3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem Main=
39 kr. thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
ich wiederholt darauf aufmerkſam, daß meine nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
733) Rein und gut gehaltener rother Ingelhei= 5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
mer Wein iſt in einem Privatkeller in Niederin= ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich be=
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
Proben werden auf portofreies Verlängen überſen= 3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
det; die Adreſſe iſt auf der Expedition dieſes Blattes ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der Kirch=
Leinwand ⁵ und ⁶⁄₄ breit, per Elle 12, 16 und 3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
Schweine zum Einlegen und mehrere Wagen Kuh= 4259) Ein geraͤumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, ſogleich zu beziehen;
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.
Darmſtadt im September 1850.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals Böh=
557) Der obere Stock meines Hauſes, in 5 lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
796) Die mittere Etage meines Hauſes iſt zu 4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
ſtraße Lit. E. Nr. 105.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Beſſunger Carlsſtraße Nr. 182. Schühzenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtaͤn=
diges Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
798) In der Steinſtraße J. 250 ein Manſarden= 4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4791) Im Muͤhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
699) Bei Wittwe Reiß Lit. H. 220. im Muhl= 5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſe=
veg iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz. 4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes Zim= zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
138
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße E. 38.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51
Eliſabe=
thenſtraße.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
58) Lit. H. Nr. 27. vorm Beſſungerthor ein
freund=
liches kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Herdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
beziehbar.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am
Ma=
rienplatz iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
nach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
Bäckermeiſter Hartmann.
bei
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen,
desglei=
chen das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
291) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
385) Ein Dachlogis im Vorderhauſe, und ein
Zimmer im Seitenbau, Anfangs April beziehbar.
K. Knaub, J. 242.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
390) Zwei Logis im Vorder= und Hinterbau im
wilden Mann ſind zu vermiethen.
391) Die von Herrn Friſeur Döpfer bisher
inne=
gehabte Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
392) In Lit. E. Nr. 71 am Ludwigsplatz im
Hinterbau iſt ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Hofkammerrath Hamm.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geräumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Küche ꝛc. in ¼⁄ Jahr zu beziehen.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
506) Lit. D. Nr. 92 iſt ein Logis für eine ſtille
Familie bald beziehbar.
L. Meſſelhaͤuſer, Sattlermeiſter.
139
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
4t Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
505) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein ſehr
cräumiges Dachlogis zu vermiethen bei
Schneider.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen, beſte
ind in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen
Be=
emlichkeiten, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
(pedition.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
immer.
516) Lit. H. 12a der Carlsſtraße der mittere
tock, 5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten,
nz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
NI.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
er, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
cemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
m Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
518) Mehrere Logis bei Maurermeiſter
Schuch=
rannn.
519) Eine helle freundliche Stube bei
J. P. Wambold, Kaufmann.
521) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt die
ttlere Etage, aus 9 Piecen beſtehend, nebſt allen
Lquemlichkeiten zu vermiethen.
159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
„ Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
Boden=
inmer, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche
d Bleichplatz den 1. April zu beziehen.
615) In meinem Hinterbau iſt eine Stube
bſt Kabinetchen zu vermiethen und gleich
beziehen.
Marlof
am Schloßgrabeu.
617) Ein Logis gleicher Erde zu vermiethen und
ich zu beziehen. Große Bachgaſſe Lit. E Nr. 9.
Frd. Storck Wittwe.
619) Lit. A. Nr. 88 in der Obergaſſe iſt ein
gis zu vermiethen, im März beziehbar.
624) Grafenſtraße Lit. E Nr. 232 ein Zimmer
Cabinet mit Möbel.
627) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegenüber,
im Vorderhaus ein vollſtändiges Logis gleich
be=
zhbar, zu vermiethen.
628) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 4 ſind in
3te Etage, zwei freundliche Zimmer an ledige
Hrrn zu vermiethen und baldigſt beziehbar.
631) Schulſtraße E. 35 im Vorderhauſe zwei
siegen hoch ein geräumiges Logis nebſt Küche und
aen Bequemlichkeiten, ferner im Seitenbau ein
Lo=
g von drei auch fünf Zimmern nebſt Küche zu
ver=
methen.
Wolff, Weinhändler.
630) Eine Wohnung mit allen Bequemlichkeiten
an eine ſtille Haushaltung über eine Stiege, bei
Walther,
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 100.
634) Lit. A. Nr. 43 am Ballomplatz im
Seiten=
bau ein kleines Logis an eine ſtille Haushaltung zu
Held.
vermiethen.
637) Lit. B. Nr. 109 ſind zwei vollſtändige
Logis zu vermiethen, wovon eins zum Einzug
her=
geſtellt iſt.
633) In Lit. F. Nr. 49 in der Wieſenſtraße iſt
eine möblirte Stube nebſt Kabinet zu vermiethen.
638) Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße Nr. 66
iſt ein Dachlogis zu vermiethen und gleich zu be=
Friedrich Lind.
ziehen.
640) Grafenſtraße E. 157 iſt eine
Parterrewoh=
nung mit oder ohne Laden zu vermiethen.
641) Im Darmſtätter'ſchen Hauſe in der
Lud=
wigsſtraße ſind zwei vollſtändige Wohnungen zu
ver=
miethen. Das Nähere bei Seifenſieder Fr. Schmitt.
642) Ein freundlich möblirtes Zimmer bei
Friedr. Röhrich an der kath. Kirche.
643) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 76 iſt ein
Logis zu vermiethen und zum 20. März zu beziehen.
644) Ein kleines Logis im Seitenbau bald zu
beziehen.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
645) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 99 eine Remiſe für
einen Wagen.
738) Ich habe eine Wohnung aus drei
ſchönen Zimmern mit Zugehör zu
ver=
miethen.
Kaufmann Römer am Markt.
739) Louiſenſtraße E. 76 im Vorderhaus eine
Stiege hoch 2 Zimmer, Küche, Keller u. ſ. w.
740) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen.
bei Jacob Schmitt, Metzger.
741) Ein freundliches und vollſtändiges Logis
mit Mitgebrauch der Waſchküche und Bleichplatzes
iſt zu vermiethen am Ende der Spitalſtraße Lit. F.
Nr. 52.
742) In Lit. C. 144 an der Aich iſt ein gleich
beziehbares Logis zu vermiethen.
J. Noack.
743) Der untere oder mittlere Stock meines
Hauſes Lit. A Nr. 125 in der Schloßgaſſe
iſt billigſt zu vermiethen und baldigſt zu be=
Löw Wolfskehl.
ziehen.
744) In Lit. F. Nr. 37 nachſt der Münze iſt
ein möblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
745) In Lit. C. Nr. 75 in der Sackgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
22
140
749) Lit. A. Nr. 77 in der Schloßgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
752) In Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein
möblirtes Zimmer im Vorderhaus 1 Stiege hoch,
zu vermiethen und andern Monats zu beziehen.
753) In der Bell=Etage des Hauſes Lit. E. Nr. 140
der Neckarſtraße iſt eine Wohnung von vier Piecen
mit Küche, Keller= und Bodenraum. wozu auch
Stallung für zwei Pferde, Wagenremiſe ꝛc.
abgege=
ben werden können - mit dem 1. Mai dieſes Jahres
auf Verlangen auch früher - zu beziehen.
756) Lit. B. Nr. 23 am Ludwigsbrunnen ein
Logis zwei Stiegen hoch, im April beziehbar.
759) Ein kleines Dachlogis im alten Holzhof.
Auguſt Kling.
381) Auf dem Freiherrlich v. Barkhaus= ge=
4.
„
4
ſchen Gute Karlshof bei Darmſtadt iſt in
5H
dem Herrſchaftshauſe eine Wohnung von 8
141
Zimmern, 4 Cabinetten, 4 Garderobezimmern
5
1 Badezimmer, Küche, Keller nebſt ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und baldigſt
zu beziehen. - Auf Verlangen kann auch
1
Pferdeſtall und Remiſe, ſowie das vor der
5 Wohnung liegende Gärtchen mit vermiethet;
141
z werden. — Naheres bei G. Schloſſer,
K große Arheilger Straße Lit. A. Nr. 22.
848) Ein Logis bei Metzger Schäffer in der
Marktſtraße zu vermiethen.
849) Ein vollſtändiges Logis iſt zu vermiethen
Lit. B. Nr. 17 der großen Ochſengaſſe.
850) Hinter dem Bürgerhospital Nr. 176 iſt ein
Logis mit allen Bequemlichkeiten für eine ſtille Haus=
Wittwe Holtz.
haltung zu vermiethen.
851) Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 52 iſt im
Hin=
terbau ein Logis, aus 4 kleinen Pieçen mit Zubehör
beſtehend, Ende März beziehbar, zu vermiethen.
852) Eine freundliche Manſarde mit allen
Be=
quemlichkeiten bei Schmidt,
Weißbinder=
meiſter, Spitalſtraße,
853) Hügelſtraße Lit. J. Nr. 162 die bel étage,
beſtehend in ſieben Pieçen nebſt Küche und Man=
ſardenzimmer.
854) Bei Wittwe Gütlich in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 237 iſt ein Logis zu vermiethen.
855) Auf der Roßdorferſtraße, H. 207, iſt ein
ſchönes Logis gleich zu beziehen.
856) In Lit. J. 132 der Schützenſtraße nahe
am Ludwigsplatz iſt eine Wohnung von fünf bis
ſechs Zimmern, zwei Bodenkammern, Keller,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchküche zu
vermie=
then.
857) Eliſabethenſtraße Lit. E. 208 iſt der 2
Stock des Vorderhauſes mit mit allen Bequemlich
keiten zu vermiethen.
V. Hebermehl.
858) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der zwe
Stock zu vermiethen und auf Verlangen baldigſt
beziehen.
859) In meinem Hauſe, Pancratiusſtraße, iſt
d=
mittelſte Logis zu vermiethen.
Wagner.
860) Lit. B. Nr. 16 in der großen
Ochſengaſs=
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
Joh. Storck.
861) Lit. F. Nr. 24 Mathildenplatz zwei klein
Zimmer mit Möbel, gleicher Erde.
862) Ein Logis iſt zu vermiethen Lit. D. Nr. 6,
an der Eich.
Ad. Geider, Dachdeckermeiſter.
863) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg
ein Logis zu zu vermiethen und bis April zu bezil
hen. Zwei Stiegen hoch zu erfragen.
864) Ein möblirtes Manſardenzimmer zu
ve=
miethen bei
C. Gold, Steinmetzmeiſter,
Sandſtraße J. Nr. 194.
865) Mein Laden iſt zu vermiethen.
Schnellbächer.
866) Bei Fuhrmann Adam Kuös in der kleine
Arheilgerſtraße iſt ein Logis mit Stallung zu ver
miethen, den 8. April zu beziehen.
867) Ein vollſtändiges Logis mit oder ohne La
den iſt zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Heinrich Sonnthal, Feilhauer, Nr. 4 Holzſtraße,.
154) Bei Schneidermeiſter Thomas vorm
Spo=
rerthor iſt ein Logis zu vermiethen, gleich beziehbar=
646) Ein Specereigeſchäft zu vermiethen. 3
erfragen bei der Expedition.
Zahl= und Erhebungstage zu Langen.
868) Zur Erinnerung wird bekannt gemacht, daf
fortwaͤhrend die Zahl= und Erhebungstage des
Ren=
amts Darmſtadt monatlich einmal und zwa
jedesmal am erſten Montag im Monat zu
Lan=
gen gehalten werden.
Darmſtadt, 18. Febr. 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentaetmann des
Rentamts Darmſtadt.
Sie b e r t.
904) Ein gut verſichertes Darlehn von 1150fl
zu 5pCt. verzinslich, wird zu eediren geſucht.
905) Ein Herrnſchneider empfiehlt ſich im
Hauſ=
zu arbeiten, den Tag für 18 kr.; wohnhaft in
de=
kleinen Kaplaneigaſſe C. 35.
141
Ziehung der Großh. Badiſchen fl. 35 Looſe
10)
am 28. Februar.
Hauptgewinne fl. 50,000, 15,000, 5000, 4 2000, 13 1000 ꝛ.
riginal=Obligationslooſe hierzu coursmäßig zu verkaufen und fl. 1. 30 kr. zu
ver=
nethen bei
Aron Messel.
871-
Samſtag den 1. März
Abenönuterhältung
Helomanem
im Gaſthauſe zur Traube. — Anfang präcis 8 Uhr Abends.
Der Vorſtand.
Oigdhe,Candite. a66.186. 4f. 16r lofte eſ4e lEte N. 166. a,Ma. . u,ad4e,ute, bleg.
Me=
Nyr Lid dee' laii daidd eaad add a arr aa lad aad an rae Nr i taa ld aClaer,
GG
H.
Verzei ch n i ß
72)
„ Looſe, welche bei der am 19. Februar ſtattgehabten Verlooſung für die Vollsbibliothek
gewonnen haben:
Nr. 8. 30. 73. 87. 129. 133. 140. 144. 16l. 18l. 20l. 209. 212. 218. 261.
2. 263. 266. 276. 289. 292. 302. 303. 310. 335. 382. 404. 408. 44. 416. 418.
9. 446. 450. 451. 455. 474, 487. 491. 495. 496. 504. 505. 510. 512. 518. 536.
6. 555. 560. 579. 605. 610. 624. 627. 628. 629. 642. 652.
653. 662. 663. 677.
33. 683. 691. 693. 75. 719. 730. 742. 744. 761. 769. 777. 793. 8bb. 816. 818.
10
3. 831. 837. 86h. 866. 867. 869. 872. 883. 886. 909. 924. 927. 955. 972. 977.
994. 1003. 1005. 1014. 1041. 1050. 1058. 1059. 1064. 1073. 1084. 1086.
2.
39. 1090. 1091. 1092. 1093. 1095. 1096. 1097. 1098. 1122. 1132. 1134. 1142.
153. 1154. 1160.
1166. 1168. 1169. 1171. 1214. 1215. 1222. 1223. 1226. 1229.
9 2
⬜0
132. 1234.
1239. 1240. 1255. 1265. 1272. 1279. 1281.
1237.
1282. 1289
1293.
29
101. 1306. 1308. 1310. 1311. 1312. 1317. 1320. 1321. 1322. 1327. 1329. 1330.
31. 1333. 1338. 1341. 1350. 1351. 1356. 1358. 1363. 1371. 1379. 1384. 1388.
90. 1395. 1396. 1413. 1446. 1449. 1451. 1453. 1454. 1462. 1464. 1467. 1472.
20
186. 1490. 1518. 1528. 1533. 1534. 1551. 1543. 1544. 1546. 1550. 1551. 1552.
155. 1567. 1569. 1600. 1608. 1609. 1620. 1633. 1634. 1637. 1640. 1642. 1645.
48. 1660. 1668. 1694. 1695. 1698. 1704. 1717. 1829. 1731. 1748. 1765. 1768.
171. 1781. 1792. 1809. 1813. 1815. 1823. 1825. 1831. 1835. 1844. 1852. 1857.
462. 1870. 1873. 1877. 1883. 1885. 1899. 1906. 1907. 1930. 1950. 1954. 1963.
177. 1980. 2054. 2058. 206l. 2085. 2087. 2100. 2103. 2113. 2117. 2118. 2123.
90=
331. 2155. 2163. 2167. 2174. 2182. 2183. 2220.
Die Gewinne können nächſten Montag den 24. dieſes, Morgens von 9-12 und Nachmittags von
—5 Uhr gegen Rückgabe der betreffenden Looſe in dem Hauſe des Herrn Dr. Lucius (Eliſabethenſtr.
58) in Empfang genommen werden.
73)
Große Lanzſtunde.
Montag den 24. d. M. findet eine große Tanzſtunde im Trauben ſtatt. Anfang 7 Uhr.
Dornewaß,
Hofſolotänzer.
2 2)
142
809)
Großherzoglich Badiſche fl. 35 Looſe.
Ziehung am 28. Februar d. J.
Hauptgewinne fl. 50,000, 15,000, 5000, 4 2000, 13 1000, abwärts
bis zu fl. 42, ſind Looſe zu vermiethen und coursmäßig zu verkaufen bei
Löw Wolfskehl am Markt.
R
4
4
M.2
„
Geſangverein „Harmonie.”
im Saale des Gaſthauſes zur Traube.
Dienſtag den 4. März 1851, Abends halb 8 Uhr.
.
„
204 Der Eintritt iſt nur gegen Vorzeigung der Karte, welche auch auf Verlangen den
Ball=Commiſſairen im Saale vorzuzeigen iſt, geſtattet; fremde nicht zur Familie der
Mit=
glieder gehörende Damen, ſowie alle Damen, welche auf dem Balle maskirt erſcheinen,
bittet man längſtens den 1. März, bei den Herren Herwegh und Philippi ſchriftlich
anmelden, und den 2. März, die Eintrittskarten für dieſelben, daſelbſt abholen laſſen zu
wollen.
Der Vorſtand.
766)
14
24
EAes
4
874)
4.
Ausſtellung plaſiiſcher Lableaug.
Die im vormaligen Gervinus'ſchen Lokale aufgeſtellten bibliſchen Darſtellungen ſind
Dienstag den 25. Februar unwiederruflich zum Letztenmal zu ſehen.
Mit ergebenem Danke für den mir bisher zu Theil gewordenen zahlreichen Beſuch verbinde ich die
gehorſamſte Bitte, mich auch in dieſen Tagen noch eines gütigen Beſuchs erfreuen zu wollen.
Spandel, Landſchaftsmaler.
875) Für das Rettungshaus zu Hähnlein ſind an milden Gaben ferner eingegangen:
Zwei eiſerne Kroppen von Fr. R. - 4 fl. 36 kr. zu Anſchaffungen von Fr. v. B. — 12 neue
Taſchentücher von Fr. M. T. — Ein Stück Kattun von einer armen Frau - verſchiedenes Kinder=
Bett=
zeug, Kinder=Strümpfe und 9 Ellen carrirtes Baumwollenzeug von Fr. v. Kopp, — eine eiſerne
Pfann=
kuchen=Pfanne von Fr. Weber, — ein eiſerner Mörſer von Ungenannt, — alte Kinderkleider von Fr.
Blum, — 12 neue Küchenhandtücher von Fr. v. B., — eine kleine Bettlade von Fr. v. L., - eine
wei=
tere dergleichen von Unbekannt, — ein Tiſchtuch und 21 Handtücher von Ungenannt, 3 Tiſchtücher von
Ungenannt,
wofür herzlichſter Dank geſagt wird.
C. v. Starck. G. Amend. Fr. Ritſert. Cand. Schloſſer.
876)
Oeffentliche Vorträge.
Montag den 24. Februar, Abends 7 Uhr, im Saale des Gymnaſiums. Fortſetzung des Vortrags:
Die Grundſätze der Reformation und des Proteſtantismus aus dem Leben Luthers
entwickelt.
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc., Ame
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
2 143
877) Ich nehme Bezug auf meine vorläufige Anzeige vom
Mitt=
woch und gebe hiermit das Programm der muſikaliſchen
Abendunterhaltung, welche künftigen
Sonntag den 23. Februar
durch das
Muſikcorps des k. bayeriſchen 3.
Jägerbataillon=
in meinem großen Saale,
mit
Reſtauration
verbunden,
ſtattfinden wird.
Anfang 6 Uhr.
Entrée für Herren 12 kr., für
Erſte Abtheilu
Marſch aus: Macbeth.
1)
Duetto aus: Gleonora di Guienna
2)
59
9)
Huldigungs=Sträuschen=Walzer
Cavatina aus: Monctari falſi vo
Auguſten=Polca von M. Fuchs.
5
6) Victorinen=Galopp.
Quverture zu: Die Krondiamant=
42
3
Carlsbader=Walzer von Labitzky.
9
Cavatina aus: Ernani von Verdi.
Zweite Abtheil,
10) Ouverture aus: Don Juan von Mo
1)
Cavatina aus: Oberto conte di Bo
12) Quadrille von Muſard.
2)
Ductto aus: Oberto conte di Bonif
Erinnerungs=Ländler von Burgſtalle
5) Potpourri mit Echo.
16) Fanni=Polca von Proſchaska.
17) Cavatina aus: Nobert der Teufel von Ma
18) Signal=Marſch von Schrödl.
Christ.
zur Tra.
144
878) Conzert-Anzeige.
Das bereits früher angezeigte Concert des Pianiſten
Fontaine aus Paris, findet nun Samſtag den 22. Febr.
im Saale der vereinigten Geſellſchaft ſtatt; der
Con=
zertgeber wird Compoſitionen von Händel,
Beetho=
ven Hummel, Chopin Willmers und eine
eigene, zum Theil im Vereine mit hießigen Künſtlern
vortragen. Fräulein H. Limbach von Mainz wird
vier Geſangſtücke (CCompoſitionen) von Stradella,
Beethoven, (Mangold u. Fontaine) vortragen.
Billets 1 fl., wie Programme ſind in der
Hof=
buchhandlung von L. Pabſt zu haben.
G2TTTAOSD8TTTTD33D3
F
H
8 879) Sonntag den 23. dieſes iſt gutbeſetzte
G Tanzmuſik mit Blechinſtrumenten anzutreffen bei
H
G. Hofmeiſter zum Carlsſträßer Hof.
G
GGAOTTAODTDOTADAO3DD
Literariſcher Verein.
880) Mittwoch den 26. Februar, Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Hofgerichts=Advokaten Fuhr,
uͤber die Grundzüge des alt Germaniſchen Gerichts=
Verfahrens, mit beſonderer Beziehung auf die
Bil=
dung und Bedeutung der Geſchwornen=Anſtalt.
Bieye"
ENdd
Nextur zrurx
RTARAN
Lur =
KAR.
4t.
881) Daß ich meine bisherige Wohnung H
verlaſſen habe und in das ehemalige Mai=
3 ſchein'ſche Haus in die Langegaſſe gezogen H
Ee bin, und meinen Mehlhandel daſelbſt
fortbe=
treibe, zeige ich hiermit ſchuldigſt an. Indem
4
ich für das mir bisher geſchenkte Zutrauen
45
1
danke, bitte ich mir daſſelbe auch in meinem
De
K neuen Etabliſſement geneigteſt zu Theil wer=
æ den zu laſſen, indem es ſtets mein Beſtreben 4.
4
41
ſein wird, mit aller Aufmerkſamkeit allen bil=
8 ligen Anforderungen zu genügen.
Eliſabethe Heppenheimer
Wittwe.
882) Meine auf hieſigem Platze errichtete Buch=
und Congreve=Druckerei empfehle ich hochachtbarem
Publicum hiermit angelegentlich. Außer den
vor=
räthigen Hochdruckbildern (Abendmahl, Chriſtus,
Ma=
donna, verſchiedene Potentaten z. B. unſere Großh.
Familie u. A.) werden Cigarrenetuis, Lichtſchirme,
alle Arten Etiquetten, Viſiten= und Empfehlungs=
Karten in Gold und Silber ꝛc. auf Beſtellung prompt
ausgeführt werden.
Darmſtadt, im Februar 1851.
Leop. Dietzſch.
Beſſunger Karlsſtraße Nr. 2.
883)
Todesanzeige.
Dem Allmächtigen hat es gefallen,
mei=
nen treuen Vater, den penſionirten Großh.
Heſſ. Hofkammer=Secretär Ehrhard,
in einem Alter von 82 Jahren, 9 Monaten
und 6 Tagen, am 15. dieſes von dieſer Welt
in ein beſſeres Jenſeits abzurufen.
Dieſe Trauer=Nachricht widme ich ſeinen
vielen Freunden und Bekannten mit der
Bitte um ſtille Theilnahme.
Frankfurt a. M., den 18. Februar 1851.
Louis Ehrhard.
884) Die geehrten Damen, welche ihre Strohhüte
durch mich zur Waſche beſorgt zu haben wünſchen,
bitte ich, dieſelben möglichſt bald zu mir zu beſorgen,
weil ſie erſt nach der neuen Façon umgeändert werden.
Auch können bei mir einige Frauenzimmer das
Putzgeſchäft erlernen.
Eliſabethe Wetzel,
Ludwigsſtraße,
bei Herrn Buchbinder Traiſer.
885) Damit die Ablieferung pünktlich geſchehen
kann, bitte ich die Damen, welche geſonnen ſind,
mir ihre Strohhüte zum Waſchen zu ubergeben,
die=
es gefälligſt bald zu thun. Zugleich bemerke ich,
daß auch bei mir Strohhüte, jeder Flechtart,
ange=
flochten werden.
Johanna Arnheiter.
886) Diejenigen Damen, welche mir ihre
Stroh=
hüte zum Waſchen übergeben wollen, bitte ich
dieſes gefälligſt bald zu thun, damit ſie vorher nach
neueſter Façon umgeändert werden können.
Pfersdorff,
auf dem Markt.
887) fl. 6000 bis fl. 8000 liegen zu 4½ %
zum Ausleihen auf ein Haus in der Neuſtadt bereit.
Näheres bei der Expedition.
4
4
888)
Bekanntmachung.
Daß ich mich als Schneidermeiſter dahier
etablirt habe, zeige ich einem verehrten
Publi=
kum ergebenſt an mit der Bitte um geneigten
Zuſpruch. Ich werde mich durch gute Arbeit
und Reellität zu empfehlen ſuchen.
Georg Meißer,
Herrnſchneider=
meiſter, wohnhaft in der Holzſtraße Lit. C. K
Nr. 5 bei Herrn Nagelſchmied Sonnthal. 4
8i.
GeO.
Wi:
Lm8
888) Eine Einfaſſerin wird geſucht.
[ ← ][ ][ → ] Darmſtadter Zingerhrang.
Generalverſammlung
Sonntag den 2. März 1851
im oberen Saale des Rathhauſes.
Anfang präcis halb 4 Uhr.
Vorlage der Jahresrechnung,
Ergänzungswahl des Vorſtandes.
Die verehrlichen Mitglieder werden erſucht, ſich
echt zahlreich einzufinden.
Der Vorſtand.
890)
Cnsionnat ou dans une famille.
892) Neue hollaͤndiſche Häringe 2. 3. 4 kr. per
Joh. Ph. Traiſer.
Ztück.
893) Dasjenige, welches am 2. Febr. im Theater
in der Fremdenloge aus Verſehen eine unrechte
e8 die ſeinige in Empfang nehmen kann.
n der Nähe des Jägerthors ein grünſeidner Geld= tere Eingaben bleiben unberückſichtigt.
eutel, einige Gulden enthaltend, verloren. Dem Darmſtadt, den 18. Februar 1841.
Finder wird eine gute Belohnung zugeſagt.
895) Eine goldene Vorſtecknadel in Form eines Sitzung des Lokalgewerbvereins,
ſtheinſtraße und zurück an das Beſſungerthor
ver=
it H. Nr. 17 vorm Beſſunger Thor, gegen eine
Belohnung abzugeben.
ings=Lokal der Bauſtraße, bis in die Sandſtraße, 807) Zwei Lehrlinge ſucht
urch einen armen Arbeiter ein blauer Bettüberzug
erloren gegangen; der redliche Finder kann den
4 ahren.
897) Eine ältliche Perſon, die durch den Tod
zeugniſſe ausweiſen kann, ſucht eine Stelle, entweder Fabrik Beſchäftigung finden.
ei einem Wittwer oder in einer kleinen Familie.
ſtäheres zu erfragen in der Brandgaſſe D. 92.
er Arbeit umgehen kann, wünſcht täglichen Verdienſt;
uch werden Laufdienſte ſangenommen, zu erfragen ſer Verzinnung vorkommen ſollen.
ei Ausgeber dieſes Glattes.
onnen mehrere Herren Koſt und Logis haben.
145
Erledigte Pförtnerſtelle bei dem Militär=
Lazareth zu Darmſtadt.
661) Die bei dem Lazareth zu Darmſtadt erledigte
Pförtnerſtelle ſoll durch einen unverheiratheten,
im Leſen und Schreiben nicht ganz unkundigen,
In=
validen beſetzt werden. Der mit dieſer Stelle
ver=
bundene Gehalt beſteht in 4 fl. Löhnung monatlich
(welcher jedoch bei guter Aufführung und pünktlicher
Dienſtleiſtung bis auf 6 fl. erhöht werden kann);
ſodann in einer vollen Speiſe=Portion, 1 Portion
Beſprechung wichtiger Vereinsangelegenheiten. Brod und 5 kr. Bergütung für Bier und
Brannt=
wein täglich, nebſt freier Wohnung, Holz, Licht und
ſtatt der Kleidung jährlich 28 fl. Montirungsgeld.
Anmeldungen zu dieſer Stelle ſind, unter Beibrin=
891) Une demoiselle française qui enseigne sa gung der Aufführungsatteſtate, bis längſtens 24.
angue par principes désire se placer dans un dieſes Monats entweder ſchriſtlich oder mündlich auf
unſerem Büreau abzugeben.
Darmſtadt, den 1. Februar 1851.
Großherzogliche Lagareth=Inſpection dahier.
J. A.
Lang.
Caputze mitgenommen hat, wird gebeten, dieſelbe, 802) Wer noch irgend eine rechtmäßige Forderung
in den Logendiener, Hrn. Schmidt, abzugeben, wo an den verſtorbenen Schloſſermeiſter Anton Meyer
zu machen hat, wolle dieſelbe an Unterzeichneten
891) Am Nachmittage des letzten Mittwochs wurde ſchriſtlich bis zu Ende dieſes Monats einreichen, ſpä=
Louis Meyer, Schloſſermſtr.
Sterns mit geſchliffenen Granatſteinen gefaßt, iſt vom Montag den 24. Februar, Abends 8 Uhr, im
udwigsplatz über den Markt bis in die vordere Gartenſaale des Herrn Hirſch, vormals Frey.
oren worden, der redliche Finder wird gebeten, ſolche Tagesordnung: Wahl des Vorſtandes u. Ausſchuſſes.
803
Der Vorſtand.
566) Eine Obligation von 6000 fl., deren Unter=
896) Am 14. d. M. wurde aus dem Verſteiger= pfand in hieſiger Stadt liegt, kann eedirt werden.
Carl Jordan, Schloſſermeiſter,
in der Langegaſſe.
ſamen des Eigenthümers bei der Expedition er= 900) Gegen Quartal=Rückzahlung können
Vor=
ſchüſſe um kleine Vergütung abgegeben werden.
S. Erlanger, große Ochſengaſſe B. 7.
hrer Herſchaſt außer Dienſt iſt und ſich durch gute, 901) Einige junge Mädchen lönnen in unſerer
Gebrüder Wüſt.
902) In der Zinngießerei von F. Krätzinger, wer=
898) Eine ſehr bedrängte Wittwe, welche mit al= den wieder Geſchirre verzinnt, dieſelben müſſen aber
bis zum 1. März abgegeben ſein, wenn ſie bei die=
903) Ein Mädchen, welches kochen und häusliche
899) Im Ochſen im Vorderhaus 1 Stiege hoch Arbeit verrichten kann, wird zu Oſtern geſucht.
Nä=
heres Marktplatz Lit. E Nr. 11.
146
Militär=Vertretung=Verein in Mainz.
Die Statuten ſind ausgegeben, der Vorſtand iſt durch vier beigetretene
Ver=
ſicherer gebildet und bei demſelben, zur Garantie für die Betheiligten, eine
Caution von 86,000 Gulden
hinterlegt.
Gegen die erſte Einzahlung von fl. 25 wird dem Beitretenden die Aufnahme=Urkunde
zugefertigt; 4 Wochen vor der Muſterung müſſen weitere fl. 75 baar entrichtet und
zu=
gleich ein Sola=Wechſel über fl. 75 ausgeſtellt werden, welcher 4 Wochen nach Sicht,
vor dem Dienſteintritte der Einſteher, theilweiſe oder ganz, je nach Bedarf, zahlbar iſt.
Ich lade die Eltern, Vormünder u. ſ. w. der zur nächſten Muſterung gehörenden
Militärpflichtigen ein, bei Herrn Adalbert Amelung, Ludwigsſtraße E. 44 in
Darm=
ſtadt, ihren Beitritt baldigſt ſchriftlich zu erklären.
Mainz, am 1. Februar 1851.
650)
Dr. Georg Arecker.
869) Vor 2 Monaten wurde bei mir angeblich
unter dem Namen „Spamer” ein Regenſchirm
ge=
liehen, um deſſen Ablieferung ich hiermit aufordere.
F. W. Fiſcher,
Louiſenſtraße Nr. 85.
906) Ein wohlerzogener Junge kann bei mir in
Fr. Frank,
die Lehre treten.
Buchbinder und Vortefeuillearbeiter.
702) Mit der ſchuldigen Anzeige, daß die
Groß=
herzogliche Hofapotheke, ſeither unter Leitung des
Herrn Dr. Jul. Martiny, vom erſten Februar
an als Eigenthum in meine Hände übergegangen
iſt, verbinde ich die Bitte um gütiges Wohlwollen
und Vertrauen, die ich beide zu gewinnen und zu
verdienen eifrig bemüht ſein werde.
Wilhelm Wrhard.
234) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
ver=
ſehener junger Mann kann in eine mit Fabrikgeſchäft
verbundene Handlung in die Lehre treten. Wo?
ſagt die Expedition.
320) In ein auswaͤrtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
769a) Daß der Tafel=Salz=Verkauf dem Herrn
Kaufmann Kleber, neben dem neuen Canzlei=
Ge=
bäude, übertragen worden und eine ganz feine
Sorte dieſes Salzes im Preiſe von 6 kr. pr. Pfund
zu bekommen iſt, wird hiermit bekannt gemacht.
Darmſtadt, den 12. Februar 1851.
775) In der hieſigen Sparkaſſe liegen größere
Capitalien zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 13. Februar 1851.
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe.
546) Es empfiehlt ſich Jemand zum
Rebenſchnei=
den, auch übernimmt er andere Gartenarbeit.
Nä=
heres in der Zaubitz'ſchen Samenhandlung in der
Carlsſtraße.
670) Es werden fortwährend Couverten in allen
Stoffen nach neueſten Muſtern billig und ſchön
ge=
arbeitet in Nr. 53 der kleinen Ochſengaſſe.
Wohnungsveränderung.
659) Ich zeige hiermit an, daß ich nunmehr in
der Louiſenſtraße im Hauſe des Herrn Bendheim,
vormals das Oberfinanzrath Hertel'ſche Haus,
neben der Münze wohne, und bitte meine Freunde
und Gönner mir auch hier ihr geneigtes
Wohlwol=
leu zu ſchenken, es wird ſtets mein Beſtreben ſein,
alle Aufträge auf das Beſte zu beſorgen.
Auch bringe ich in Erinnerung, daß täglich
Strohhüte in jeder beliebigen Farbe lakirt werden.
P. Beyer, Hoflakir.
776) In dem neueren Theil der Stadt
Darm=
ſtadt wird ein Logis zu miethen geſucht, welches
den 15. Auguſt d. J. beziehbar iſt. - Das Logis
muß beſtehen aus 7 bis 8 Piecen, Küche, Magd=
und Bedientenſtube, Boden, Keller und Waſchküche,
ſowie Stallung für 3 bis 4 Pferde, mit dem
nöthi=
gen Raum für Fourage, und wenn möglich etwas
Garten. - Die Wohnung wird gewünſcht gleicher
Erde oder eine Stiege hoch, oder getheilt in der
un=
teren Etage Stube mit Kabinet und Bedientenſtube,
oder ein ganz abgeſchloſſenes Haus. Hierzu
Luſt=
tragende gelieben ihre Offerten ſchriftlich Nr. 109 in
der Zimmerſtraße abzugeben.
147
Auswanderer nach Nordamerika
Hp
„2.
fordert die Special=Agentur von G. H. Paulſen in Mainz durch ihre vorzüglichen 16 amerikaniſchen
oſtſchiffe, welche regelmäßig am 6., 13., 21., 28. jeden Monats von London nach Neu=York
bſegeln.
Dieſe großen dreimaſtigen gekupferten Poſtſchiſſe, geführt durch erprobte Kapitäne, bieten den
Aus=
anderern durch die Pünktlichkeit ihrer Abfahrt, durch die Höhe ihrer Zwiſchendecke durch die Begleitung
nes von der Regierung angeſtellten Arztes und Commiſſärs die größte Annehmlichkeit, Bequemlichkeit
nd Garantie dar.
In Folge der zahlreichen Benutzung dieſer Ueberfahrts=Gelegenheit iſt die Special=Agentur in Stand
eſetzt, bei ſo großen Vortheilen dennoch die billigſten Preiſe zu ſtellen.
Zur näheren Auskunſt und Abſchluß von Acorden für dieſe Poſtſchiffe empfiehlt ſich die Agentur von
J. L. Eichberg,
Grafenſtraße E. 158. zu Darmſtadt.
[767)
28) Gründung eines Commiſſions=,
Ma=
l= und Schreibgeſchäfts=Bureau's auf
hieſi=
gem Platze.
Ein hieſiger Burger (Geſchäftsreiſender
eines Berufs) welcher der jüngſten,
benach=
arten Revolutions=Ereigniſſe wegen gedrungen iſt,
as Reiſefach für einige Jahre aufgeben zu müſſen,
fferirt ſich dem verehrlichen Handels=,
Fabrik=
nd Handwerkerſtande, ſämmtlichen
Buch=
nd Kunſthandlungen Großh.
Verwal=
ungs=Beamten und
Hofgerichtsadvoka=
n zu deutſcher und franzöſiſcher Correſpondenz,
im Subſcribentenſammeln, zur Anfertigung von
Leßrechnungen und deren Beſtellung durch
verläſ=
ge Colporteure, allen Privaten zu Briefen und
Vor=
ellungen, inſoweit ſolche nicht juridiſcher Natur ſind.
Auch übernimmt derſelbe Makel=,
Commiſ=
ons= und Schreibgeſchäfte jeder Art,
erſpricht neben deren ſoliden Effectuirung eben ſo
renge Verſchwiegenheit und Discretion, wie prompte
edienung.
Seine Anſprüche ſind höchſt beſcheiden, die
Be=
hnung für geleiſtete Dienſte nur nach den
Reſul=
ten ſeiner Fähigkeiten zu bemeſſen; er läßt ſich
unden=, tage=, wochen= und monatweiſe,
n und außer dem Hauſe, mit und ohne
iſch, dahier oder außerhalb dienſtlich
ver=
enden.
Die vortheilhaiſteſten Alteſte renomirter Häuſer,
de=
en er ſervirte, werden ihm ſehr bald das
unge=
ſeilte Vertrauen und die Achtung der ihn mit
ge=
eigten Aufträgen belehnenden, ſeiner Mitbürder,
er=
erben und dauernd befeſtigen.
Seine Wohnungund Bureau befindet ſich
lange Gaſſe Lit. B. Nr. 117, bei Herrn
Hofmuſikus Frank eine Stiege hoch.
664) Die Geſchäſts=Ausſtände der nicht weiter
mehr fortbeſtehenden Handlung „Geſchwiſter
Burkharde dahier ſind mir käuflich abgetreten
worden.
Ich benachrichtige die verehrlichen Debenten davon
und erſuche ſie zugleich um baldgütige Zahlung.
Darmſtadt den 7. Februar 1851.
Hofmann I., Hoigerichtsadvokat.
677) In einem hieſigen Putzgeſchäft kann ein
braves Mädchen das Putzgeſchäft erlernen.
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhal=
ter Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
Unterricht in weiblichen Arbeiten.
301) Von verſchiedenen Seiten aufgefordert, werde
ich dieſes Frühjahr in allen feinen weiblichen
Ar=
beiten, als: Weißzeug, Stopfen,
gewöhnli=
chen und Plattſtickereien Unterricht ertheilen.
(Für Letztere erbiete ich mich die Zeichnung auf den
Stoff ſelbſt auszuführen.) Indem ich den Wünſchen
Vieler hierdurch nachzukommen ſuche, hoffe ich gewiß
den an mich geſtellten Anforderungen zu entſprechen.
Der Beginn iſt den 1. März und findet in der
Hügelſtraße Lit. J. Nr. 124 ſtatt.
K. Noack.
Näheres zu erfragen bei Hofgaͤrtner Noacks Wittwe
in Beſſungen.
23
148
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
Georg Herrmann, Schreinermeiſter. ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
1) Buchen=Scheitholz 8 fl. - kr.
Karl Geuter, Schloſſermeiſter. 2) Kiefern=Scheitholz 5 fl. 12 kr.
137) Wiederholt machen wir darauf aufmerkſam, daß Anzeigen für das
Verord=
nungsblatt längſtens bis Dienſtag und für das Samſtagsblatt längſtens bis
Freitag Vormittag 10 Uhr bei der Expedition abzugeben ſind.
Darmſtadt, den 22. Februar 1851.
Die Redact. des Verorduungsblatts u. d. Frag=u. Anzeigeblatts.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 19. bis zum 21. Februar.
von Höchſt, Hr. Storch von Karlsruhe, Hr. Bockler von
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Grunert, königl. würt.
Hof=
ſchauſpieler und Regiſſeur von Stuttgart; Hr. Mortier de
Fontaine, Künſtler von Paris; Hr. Schweißgut, Aceeſſiſt, Hr.
Geier, Particulier von Mainz; Hr. Heinen nebſt Familie,
Finanzagent von Hannover; Hr. Bender von Gießen, Hr.
Staudacher von Reviges, Hr. Frank von Vaihingen, Hr.
Wiedemann von Schneeberg, Hr. Herz von Mainz, Hr.
Markgraf von Chemnitz, Hr. Kranchen von Keſtrich, Hr.
Stotz von Lahr, Hr. Staub, Hr. Bernhard von Frankfurt,
Hr. Launer von Schmalkalden, Hr. Koch von Stuttgart, Hr.
Ort von Kaiſerslautern, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
königl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtedt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſt;
Se. Excl. der Herr v. xylander, königl. bayer. General=
Major, Hr. Baron v. Tallenay, Geſandter der franz.
Re=
publik; Hr. Baron v. Glinka, kaiſ. ruß. Geſchäftsträger,
Hr. Fürſt Gagarin, Hr. v. Stolipine, kaiſ. ruß.
Geſandt=
ſchafts=Sekretäre, Hr. Tillos, Attache der franz.
Geſandt=
ſchaft, Ihre Erl. die Frau Gräfin Leiningen=Weſterburg nebſt
Fräul. Gräfin Tochter von Frankfurt; Hr. Röſch, k. k. öſterr.
Hauptmann, Hr. Graf Pozza, Hr. Habermann, k. k. öſterr.
Lieutenants von Raſtatt; Hr. Heckler, von Mainz, Hr. Kirſch
von Koblenz, Particulier; Hr. Baron v. Gemmingen nebſt
Familie, Gutsbeſitzer von Dieburg; Hr. Oswald. Dr. med.
von Vilbel; Hr. Winſor, Advocat von London: Frau Heyer
von Gießen; Hr. Alefeld von Mainz, Hr. Sackermann von
Frankfurt, Hr. Schlömer von Neuwied, Hr. Neuburger, Hr.
Winter von Stuttgart, Hr. Ihne von Barmen, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Zimmer nebſt Familie,
Ober=Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Meyer, Inſpektor von
Cöln; Hr. Hofmann, Forſtmeiſter von Mainz; Hr. v.
Bran=
denſtein, k= k. öſterr. Oberſtlieutenant, Hr. Graf Rohde, Hr.
Fialka, k. k. öſterr. Majors, Hr. Baron v. Wöber, Hr.
Piatrick, Hr. Wotnyſcheck, k. k. Hauptmänner, Hr. Graf
Byland, k. k. öſterr, Oberlieutenant, Hr. Wizina, Hr. Heß,
Hr. Hodeckeu, k. k. öſterr. Lieutenanks von Raſtatt; Hr.
Weydt von Frankfurt, Hr. Müller von Arnsberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Vadeven, Proprietär von
Amſterdam; Hr. Gran, Particulier von Kannſtadt: Hr.
Rifflinger, Mechaniker, Hr. Babel, Ingenieur von Mainz;
Hr. Dieſenbach, Privatmann von Michelſtadt; Hr. Golhardt
Hanau, Hr. Bingel von Nürnberg, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors,
Land=
tags=Abgeordneter von Mainz; Hr. Nentwig, Stenograph
von Frankfurt; Hr. Berthold, Redakteur von Karlsruhe; Hr.
Friot, Profeſſor von St. Mar; Hr. Berthold, Redacteur von
Karlsruhe; Hr. Lautenbuſch, Theol. Cand. von Würzburg;
Hr. v. Töckel, Arzt von Schweinfurt; Hr. Welſch,
Juwe=
lenhändler von Baireuth; Hr. v. Jula nebſt Gemahlin und
2 Hrn. Söhnen von Mariabronn, Hr. Gemy nebſt Fräul.
Tochter von London, Rentier; Hr. Schampelier, Reiſender
von Lyon; Hr. Rint, Beamter von Annaberg; Hr. Lynker,
Gaſtwirth von Gießen; Hr. Dilthey von Frankfurt, Hr.
Böhm von Hanau, Hr. Schmittens von Mannheim, Hr.
Görlach von Eberſtadt, Hr. Sachs von München, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Winter, Bierbrauereibeſitzer
von Wiesbaden; Hr. Friedrich, Rentier von Worms; Hr.
Straus, Oeconom von Grünſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabge=
ordneter von Dieburg; Hr. Müller von Freiburg, Hr. Schmidt
von Frankfurt, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Hillebrand, Profeſſor von
Gießen; Hr. Treiten, Particulier von Cöln; Hr. Scriba,
Rentamtmann von Bingen; Hr. Locherer, Doktor von
Hirſch=
horn; Hr. Auguſtin aus Tyrol, Hr. Schenck von Frankfurt,
Hr. Lang von Armsheim, Hr. Henkel von Hainheim, Hr.
Dörnberg von Offenbach, Hr. Glenz von Kaſſel, Kaufleute.
Bi
Im weißen Schwanen. Hr. Michel,
Bürgermei=
ſter von Waldmichelbach; Hr. Blank, Weißbindermeiſter von
Dieburg; Hr. Ernſt, Mechanikus von Hofheim; Hr.
Wer=
ner, Lehrer von Fürth: Fräul. Frank von Dieburg; Hr.
Büt=
tel, Hr. Decker, Hr. Wehr von Holzheim, Oeconomen.
Im wilden Mann. Hr. Schmalz, Privatmann von
Mainz.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti, Geſchäflsmann
von Hirſchhorn; Hr. Boller, Weinhändler von Sprendlingen.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Weibinger von
Mittel=
grün. Hr. Griebel von Fußgenheim, Hr. Schlitz von
Nie=
dermoſſau, Hr. Ahlheim von Schwanheim, Oeconomen; Hr.
Ingram von Reinheim; Hr. Berg von Beerfelden, Hr. Bog
von Kriegsheim, Hr. Becker von Niederolm, Hr. v. d. Au
von Abenheim, Hr. Igelsbach von Mörſtadt, Hr. Kiefer von
Pfiffligheim, Hr. Ott von Obertshauſen, Hr. Gröll von Al=
ſadt, Hr. Thomas, Hr. Gans von Dieburg, Huf= und
äul Iſchlags=Eleven; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Prinz Alexander. Frau Aſſeſſor Weber
rn Trier; Hr. Eberhardt, Kammerdiener von Lehrbach.
1
In der Stadt Frankfurt. Hr. Openheim von
(einbach, Hr. Stern von Heppenheim, Kaufleute.
Im rothen Löwen. Hr. Huthlehner, Baumhändler
11 Kronenburg.
Im grünen Laub. Hr. Rühl, Hr. Kromm, Hr.
Camer von Schotten, Wurſthändler.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Bruſt von
Waldmi=
älbach, Hr. Hahneſand von Leeheim, Handelsleute; Hr.
ſing von Bottenheim, Hr. Spies von Niederramſtadt,
Lconomen; Hr. Windiſch, Schreinermeiſter von Kirchheim;
zu Riedel, Bötin von Höchſt; Frau Hertling von Biblis.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Leuthner, Hrn. Gebr.
nnewein aus Tyrol, Kaufleute; Hr. Mühl Gaſtwirth von
ſthofen; Hr. Schilling, Gutsbeſitzer von
Waldwimmels=
im, Hr. Geiſele, Seilermeiſter von Feldremnach; Hr. Bayer,
ühlenbeſitzer von Weſthofen; Hr. Schwinn von
Litzelwie=
sbach, Hr, Weber von Dorntürkheim, Maurermeiſter;
5. Oswald, Hr. Metzger, Hr. Erhardt von Gimbsheim,
ſchäftsleute; Hr. Hubertusgräber, Schneidermeiſter, Hr.
ingnustraut, Sattlermeiſter von Herbſtein; Hr Zachaus
2 Semd, Hr. Ziegler von Weſthofen, Hr. Haag von
Rim=
h, Hr. Krämer von Scharbach, Hr. Metz, Hr. Rothermel
21 Weſchnitz, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von Seligen=
2t, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Dickhaut,
Gürt=
meiſter von Offenbach; Hr. Geibel nebſt Sohn,
Schuh=
chermeiſter von König; Hr. Zangerla, Farbenhändler von
Quirnheim; Hr. Häring, Drehermeiſter von Erbach; Hr.
Dörr von Weiſenheim, Hr. Werner von Neuſtadt Hr. Hill
Bickenbach, Hr. Pietſch von Erlenbach. Geſchäftsleute.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein
Rieß=
berg von Leipzig.
Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſtom. - Bei Hrn. Generalmajor v.
Bech=
told: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.-
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn.
Hof=
ſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
- Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau Diſtrikts=
Einnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Frau
Präſi=
dent Hallwachs: Fräul. Beue von Donaueſchingen.- Bei Hrn.
Geheimerath Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe.-
Bei Frau Oberſt Glock: 2 Fräul. v, Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von
Groß=
gerau. - Bei Frau Tenner: Hr. Kaufmann Tenner von
Glauchau. - Bei Hrn. Advocat Dittmar: Hr.
Revier=
förſter Dittmar von Königsberg und Hr. Pfarrer Dittmar
von Framersheim. - Bei Hrn. Hauptmann Petri: Fräul.
Riſſe von Mainz. - Bei Hrn. Hofprediger Bender: Hr.
Weichelt, Director der Rettungsanſtalt zu Hänlein. - Bei
Hrn. Hof=Muſikmeiſter Dittmann: Fräulein Hennel von
Dalsberg. - Bei Frau Geheimerath Siebert: 2 Fräulein
Volhard von Schaafheim. - Bei Hrn. Reviſor Schwab:
Fräul. Henning von Höchſt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Februar: dem Hoboiſten erſter Klaſſe im Großh.
zeiten Infanterieregiment, Chriſtian Petry dahier eine
chter, Eliſabethe Margarethe; geb. den 29. Januar.
Den 16.: dem Bürger u. Buchdrucker Hubertus Friedrich
lhelm Oppermann ein Sohn, Georg; geb. den 29. Jan.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Anna Catharine Caroline;
9. den 3. Februar.
Den 19.: dem Muſikmeiſter im Großherzogl. zweiten
fanterieregiment und Großherzogl. Hofmuſius Anton
ermann dahier ein Sohn, Otto; geb. den 7. Februar.
Den 20.: dem Canzliſten bei Großherzogl. Cataſterbureau
owig Friedrich Speyer ein Sohn, Wilhelm Antonio;
9. den 29. Januar.
Den 21.: ein unehelicher Sohn, Franz Emil Chriſtian;
9. den 11. Februar.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 17. Februar: eine uneheliche Tochter, Anna Maria;
9. den 25. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 16. Februar: der Bürger und Schuhmachermeiſter
inſt Friedrich Würthele, des verſtorbenen Bürgers und
ehneidermeiſters Johann Adam Würthele hinterlaſſener
elich lediger Sohn, und Marie Philippine Dorothee
Immler dahier, ledigen Standes.
Eod.: der Bürger und Häfnermeiſter Johann Friedrich
Wilhelm Trompp, des Bürgers und Häfnermeiſters Johann
Philipp Chriſtian Trompp ehelich lediger Sohn, und Marie
Chriſtine, des verſtorbenen Bürgers und Maurers Johann
Conrad Müller hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 16.: der Bürger und Schneidermeiſter Johannes
Lippert, des Ortsbürgers zu Hummetroth bei Höchſt im
Odenwald, Peter Lippert ehelich lediger Sohn, und
Catharine Eliſabethe, des Bürgers und Schneidermeiſters
Johann Philipp Birx ehelich ledige Tochter.
Eod.: der Bürger und Lakirer in Dienſten der Main=
Neckar=Eiſenbahn dahier, Ernſt Chriſtoph Buchhammer, ein
Wittwer, und Anna Margarethe, des verſtorbenen
Orts=
bürgers und Schneidermeiſters Johann Chriſtoph Graulich
zu Stockſtadt a. R. hinterlaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 20.: der Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Georg Peter Müller, des verſtorbenen Bürgers und
Schneidermeiſters Ludwig Jacob, Müller, hinterlaſſener
ehelich lediger Sohn, und Sigismunde Eliſabethe, des
Bürgers und Zieglermeiſters Johann Andreas Hirſch ehelich
ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 15. Februar: Catharine Eliſabethe Chriſtine, geborne
Heß, die Ehefrau des Bürgers und Buchdruckers Johann
Peter Hedderich, 36 Jahre und 1 Monat alt; ſtarb den 13.
150
Eod.: dem Ortsbürger zu Wirhauſen und Fuhrmann in
Privatdienſten Johannes Storck eine Tochter, Anna Marie
Barbara, 1 Jahr weniger 13 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 16.: der Bürger und Weißbindermeiſter Johann
Jacob Pullmann, 45 Jahre alt; ſtarb den 13.
Eod.: dem Bürger u. Weißbindermeiſter Johann Georg
Franck eine Tochter, Caroline Louiſe, 4 Jahre, 9 Monate
und 2 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: Marie Dorothee, die nachgelaſſene Tochter des
verſtorbenen Großherzogl. Hofchoriſten Georg Carl Kurz,
6 Jahre, 1 Monat und 2 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: Anna Catharine Wenzel, geborne Kirchhöfer,
des verſtorbenen Invaliden Adam Wenzel nachgelaſſene
Wittwe, 84 Jahre, 3 Monate und 23 Tage alt; ſtarb
den 16.
Eod.: dem Garde=Corporal in der Garde=Unterofficiers=
Compagnie Johann Adam Ullrich eine Tochter, Anna
Catharine, 1 Jahr, 8 Monate und 4 Tage alt; ſtarb
den 16.
Den 20.: der Bürger und Bäckermeiſter, wie auch
Gemeinderathsmitglied Johann Wilhelm Kahl, 55 Jahre,
7 Monate und 13 Tage alt; ſtarb den 17.
Eod.: dem Bürger und Küfermeiſter Georg Ludwig
Härting eine Tochter, Wilhelmine Louiſe, 10 Monate
weniger 7Tage alt; ſtarb den 18.
Den 21.: dem Bürger und Handarbeiter Carl Jacob
Kein ein Sohn, Johannes, 2 Jahre, 4 Monate u. 7 Tage
alt; ſtarb den 19.
Eod.: Eliſabethe, geborne Lehmann, die Ehefrau des
Bürgers Leonhard Trumpfheller, 53 Jahre und 9 Tage
alt; ſtarb den 19.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 16. Februar: Caroline Franziska Hoffmann, geborne
Marconi, Ehefrau des Großherzogl. Hofſängers und
Hof=
ſchauſpielers Franz Janaz Hoffmann, 16 Jahre alt; ſtarb
den 14.
Verbeſſerung.
Unter den Getauften der vorigen Woche iſt zu leſen,
ſtatt dem Ortsbürger zu Wimpfen und Gärtner dahier,
Johannes Beiſtel, Johannes Bechtel.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am Sonntag Sexageſima den 23. Februar 1851 predigen:
Vormittags.
Nachmittags.
In der Hofkirche:
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Palmer.
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Müller.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Thurn.
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Stromberger.
Anmerk.: Die lauſenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nähſten Woche Hr. Freiprediger Ritſert.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sonntag Serageſima.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung des heiligen Nachmittags.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Abendmahls.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um halb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Am Sonntag Sexageſima, den 23. Februar 1851, Vormittags um halb 11 Uhr, in der Stadtkapelle.
English Divine Service Sunday at 11½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittichſche Hobuchdruckerei.