Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigehlatt.
Einhundert u. vierzehnter „oxice.
Jahrgang.
Samstag den 1. Februar
1851.
Num. 5
Vi c t u a l i e n p rei ſe vom 3. Us 9. Februar 1851.
Leilſchakten:
4. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
bei Chriſt. Nungeſſer u. J. Jacobi.
bei Loͤwenſtein, G. Dreſſel, Ohl u. Scharf
Ochſenleber das Pfd.
bei Har, Lenz, P. Nungeſſer, Ohl u. B. Rummel.
R. der Nindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
Nierenfett das Pfund 28 kr., bei Schneider u. Lautz
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das 7f
bei Schmidt
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund.
bei Egner
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner, Schmitt u. Fiſcher
Hammelsfett
bei J. Marſteller
kr.
B. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
bei Pitz, Hiſſerich u. B. Schmidt.
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Fiſcher u. Jacobi
Geräucherte Kinnbacken beiFuchs, A. Herweg u. Linz
bei Fiſcher
Speck das Pfund
bei Büchler, Fiſcher, Fuchs, A. Herweg, Jacobi, Linz.
Franz, Schäſferſ. Peter Schmidt, L. Appel u. Pitz
10
10
24
9
8
10
9
24
20
10
9
15
14
12
11
20
18
Schmalz das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Rummel u. Peter Schmidt.
Bratwurſt das Pfund
bei Lutz, Pitz. Fz. Schäffer, P. Schmidt, Fuchs,
Peter=
mann, Hiſſerich, Fiſcher, Jacobi u. L. Apfel jun.
bei B. Schmidt,
Leberwurſt das Pfund
bei H. Apfel, Pitz, P. Schmidt, B. Schmidt, Hiſſerich,
F5. Schäffer, Fuchs, Fiſcher Jacobi u. L. Apfel jun.
Glntwurſt das Pfund
bei Pitz
. I
Gemiſchte Wurſi das Pfund
bei L. Apfel jun. u. Jacobi.
E. der Bädker.
Gemiſchtes Brod 5 Pfd. beſtehendaus halb
Weiß=
dergleichen 2½ "
und halb Roggenmehl
Roggenbrod5 Pfd. beſtehend aus 3 Korn= und
dergleichen 2½
½ Gerſtenmehl
Gemiſchtes Brod 5 Loth-2. fuͤr
desgl.
16 Loth fuͤr
Roggenbrod in kleinen Laiben 50 Loth fur:
desgl.
desgl. desgl. 20 Loth fuͤr.
Waſſerweck 6 Loth - Q. fur
Milchweck 5Loth — 2. für
=
Milchbrod 5 Loth — 2. fur
Franz. Milchbrod5 Loth - L.für.
W. ber Bierbrauer.
Jungbier
pr. Maas
Lagerbier
„
bei G9. Heinr. Walter in und außer dem Hauſe ,
„
F ruch t p rei ſe nach dem Durchſchnitt.
Bezirkeund Datum. Korn,
das Malter, Gerſte,
das Malter, Waigen.
das Malter Spelz,
das Malter: Haſer;
das Malter Fruchtmärkte. fl. kr. ſGewicht ſGewicht Gewicht ſGewicht Gewich Monat Tag Pfund fl. r. Pfund; fl. kr. Pfund fl. er. Biund. fl. kr. Piund- Darmſtadt: Januar 29 14. 170) 190 5 160 7 28 200 3 3 Bensheim.. — — — — 77 — Dieburg.. — — — — Mainz in der Halles Jauuar 24 6 3 180 4 56 160 50 200 Worms.. Januar. 23 6 18 189 5 8 169 7 26 200 — 56 120
8.
12
[ ← ][ ][ → ]324)
74
Bekanntmachu n g.
Verlooſung
von ſtadtiſchen Obligationen auf Inhaber betreffend.
Mit Beziehung auf die Bekanntmachung vom 17. December 1847. nach welcher von den 3½ ootigen
ſtädtiſchen Obligationen auf Inhaber pro 1851 fl. 5000 und pro 1852 fl. 5000 zur Abtragung kommen,
ſind in Folge der in der heutigen öffentlichen Sitzung des Gemeinderaths ſtattgehabten Verlooſung
nach=
ſtehende Obligationen zur Rückzahlung beſtimmt worden:
1) für 1851:
Lit. A. Nro. 73, 153 u. 382, jede über 1000 fl.;
Lit. B. Nro. 16 u. 273, jede über 500 fl.;
Lit. C. Nro. 201, 267, 296, 345 u. 479, jede über 200 fl.;
2) für 1852:
Lit. A. Nro. 164, 167 u. 305, jede über 1000 fl.;
Lit. B. Nro. 183 u. 328, jede über 500 fl.;
Lit. C. Nro. 61, 138, 282, 458 u. 534, jede über 200 fl.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf, die
betref=
fenden Capitalbeträge am Ende d. J. und beziehungsweiſe am Ende des Jahres 1852 nebſt Zinſen bis
dahin in der hieſigen Stadtkaſſe, gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen mit ihren Zinscoupons,
in Empfang zu nehmen, widrigenfalls eine weitere Zinszahlung als bis zu dieſen Terminen ſie nicht zu
erwarten haben.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
325) Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 16. December 1847, nach welcher von den 4½
procentigen ſtädtiſchen Obligationen auf Inhaber pro 1851 fl. 5000 zur Abtragung kommen ſollen,
wurden bei der heute in öffentlicher Sitzung des Gemeinderaths ſtattgehabten Verlooſung folgende unterm
20. December 1847 ausgefertigten Obligationen, nämlich
Lit. D. No. 27. 37. 40. 78. 159. 164. 165. 166. 177. 180. jede über 500 fl.
zur Rückzahlung beſtimmt.
Indem ich die Beſitzer dieſer Obligationen jetzt ſchon hiervon in Kenntniß ſetze, fordere ich ſie auf,
die betreffenden Kapitalbeträge Ende December d. J. nebſt Zinſen bis dahin in der hieſigen Stadtkaſſe,
gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen, mit ihren Zinscoupons, in Empfang zu nehmen,
widrigen=
falls eine weitere Zinszahlung als bis zu dieſem Termine ſie nicht zu erwarten haben.
Darmſtadt, den 16. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Kahlert.
456) Freitag den 7. Februar d. J., des
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen in der ſtädtiſchen Tanne, Diſtrict
Tambourwäldchen und hinterm Kugelfang,
18 Stück ſehr ſchöne kieferne Stämme u.
189 „ kieferne Stangen
meiſtbietend an Ort und Stelle verſteigert werden.
Die Zuſammenkunft iſt hinterm Kugelfang.
Gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine wird
Zah=
lungsfriſt geſtattet.
Darmſtadr, den 31. Januar 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Verſteigerungen.
121) Auf freiwilliges Anſtehen des Ortsbürgers
Jacob Weicker dahier werden deſſen Liegenſchaften
Flur. Nr. Klafter.
4 343 59⁴⁄₁₀ Hofraithe in der Pancratiusgaſſe,
4 344 37⁄₁₀ Grabgarten daſelbſt,
Montag den 3. Februar l. J., Nachmittags 3 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und der
unbe=
dingte Zuſchlag ertheilt werden.
Darmſtadt, den 3. Januar 1850.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
75
243) Montag den 3. Februar dieſes Jahrs,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale,
oder wenn es gewünſcht wird, an Ort und Stelle,
mehrere dem hieſigen Bürger und Baumeiſter Geor=
Friedrich Bruſt gehörige Bauplätze in der Bleich=
. ſtraße, im Kataſter mit einem Flächeninhalt von
zu=
ſammen 286⁴⁄₁₀ ⬜Klafter eingetragen, öffentlich
verſteigert und ſogleich unbedingt
zugeſchla=
gen werden.
Bemerkt wird, daß je nach den Umſtänden die
Verſteigerung nach drei verſchiedenen
Theilungsplä=
nen ſtattfinden wird.
Darmſtadt den 9. Januar 1851.
Großh. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
Holzverſteigerung
in dem Beſſunger Gemeindewald.
246) Montag den 3. Februar d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſollen im Diſtrikt Franzoſenberg und
Rabenneſt
89 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Klaſſe,
D. „
„
123 „
Prügelholz,
21½ „
eichen Scheitholz 1. Klaſſe,
1 „
„
„ 2.
2
„
1. „
birken
„
48½
„
„ Prügelholz,
141½ „
5½ „ kiefern Scheitholz 1. Klaſſe,
Aſpen
1. „
9½ „
„
Prügelholz,
54½ „
Erlen
4
1
1800 Stück weiden Wellen und
2300 „ kiefern
„
13 Buchen Stämme - 733 Kubikfuß,
25 Birken „ = 184 „
- 65 „
4 Aſpen
11
124 Birken Stangen = 389 „
150 Gebund Buchen Erbſenreiſer, meiſtbietend
verſteigt werden.
Gegen Bürgſchaft wird Zahlungsfriſt bis
Mi=
chaelitag d. J. geſtattet.
Die Zuſammenkunft iſt auf dem Schnambelweg
zunächſt der neuen Brücke.
Beſſungen am 17. Januar 1851
Der Gr. Bürgermeiſter
Wittmann.
438) Dienſtag den 4. Februar l. J., des
Vor=
mittags um 10 Uhr, wird in dem Großherzogl. neuen
Marſtalle dahier ein Landgeſtütsbeſchäler gegen gleich
baare Zahlung öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 27. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Oberſt=Stallmeiſter=Amt.
Holzverſteigerung im Revier Kalkofen.
457) Donnerſtag und Freitag den 6. und 7.
Fe=
bruar d. J. ſoll in den Diſtricten Faulbruch und
Diebsfang ſolgendes Holz unter den vor der
Ver=
ſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingungen
verſteigert werden:
1) Donnerſtag den 6. Febr. d. J. im Diſtriet Faulbruch:
160½ Stecken Eichen 1 Scheitholz 2. Claſſe.
19¾ „ Buchen
20½ „
Buchen) Stockholz.
109
Eichen
5400 Stück Buchen=, Birken=, Aspen=und
Kie=
fern=Wellen.
11 Eichen=Klötze 852 Ebkfß. und 1 Buchen=
Klotz 104 Cbkfß. haltend.
2) Freitag den 7. Februar d. J. im Diſtrict Diebsfang
3 Stecken Birken
Scheitholz.
10½ „ Kiefern u. Aspen,
30 „ Birken=, Kiefern= und Aspen=
Prügelholz.
2450 Stück Buchen,
1125 „ Birchen u. Eichen Wellen.
1250 „ Kiefern u. Aspen
Die Zuſammenkunft findet den erſten Tag
Mor=
gens 9 Uhr am Bahnhäuschen im Faulbruch und
den zweitrn Tag Morgens 9 Uhr auf der
Baiers=
eich ſtatt.
Darmſtadt, den 29. Januar 1851.
Der Großh. Heſſ. Revierförſter des Reviers Kalkofen:
Cullmann.
239) Montag den 3. März d. J., Nachmittags
3 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslokal die dem
Fa=
brikanten Peter Horſt dahier gehörige Hofraithe mit
Garten Lit. H. Nr. 67 im Kiesweg, zweiſtöckiges
Wohnhaus mit Seitengebaͤuden, nebſt dem Garten,
im Grundbuch zu 453⁷⁄₁₀ ⬜ Klafter eingetragen,
öffentlich verſteigt und bei Erreichung des
Schatzungs=
preiſes zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 9. Januar 1851.
Großh. Geſſ. Stadtgericht.
Piſtor. Dr. Stüber.
458)
Gartenverſteigerung.
Die Wittwe des Farbenreiber Ludwig Hädderich
dahier beabſichtigt ihren Garten Montag den 10.
Februar, Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe
verſteigern zu laſſen.
Nähere Beſchreibung.
Flur 40, Nr. 52 bis 54, 803 ⬜Klafter enthaltend,
neben Bäckermeiſter Dintelmann und dem
Scheft=
heimerweg gelegen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.
12*
76
459) Die zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des
Schloſſer=
meiſters Veter Koch dahier gehörigen Immobilien:
Flur. Nr. ⬜Klafter.
1) 4 1½₀ 47¾⁄₈ Grabgarten in der
Heinhei=
mer= und Holzſtraße,
2) 4 1 22⁸⁄₁₀ Hofraithe daſelbſt,
3) 4 1⁷⁄₀ 32 Hofraithe daſelbſt,
4) 4 1¾ 69 Garten daſelbſt,
5) 4 14⁄₁₀ 319⁸⁄₁₀ Garten daſelbſt,
ſollen Montag den 17 Februar l. J.,
Nachmittags 2 Uhr,
in dem Stadtgerichtslocale verſteigert und bei
an=
nehmbaren Geboten zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 25. Januar 1851.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
460)
Hausverſteigerung.
Die Hofraithe in der Heinheimerſtraße, welche zu
dem Nachlaſſe des Hofhühnerwärters W. Becker
dahier gehört und in Nr. 2 des Wochenblatts näher
beſchrieben iſt, ſoll Montag den 10. Februar,
Nach=
mittags 2 Uhr, wiederholt verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
J. A.
H. Böttinger.
352) Kommenden Dienſtag den 4. Februar,
Vormittags 9 Uhr, läßt die Wittwe des
verſtorbe=
nen Weißbindermeiſters F. C. Leininger
nachſte=
hende im beſten Zuſtande befindlichen Gegenſtände,
als:
170 Stück Rüſtſtangen,
105 „ Diele,
44 Dutzend Hebelſeile,
30 Züber und Eimer,
1 zweiräderiger Speißkarren,
2 Oelfäſſer von ½ und ¾⁄ Ohm
6 Leitern verſchiedener Größe
und ſonſtige zum Weißbindergeſchäft nöthigen
Werk=
zeuge und Geräthſchaften gegen gleich baare
Zah=
lung öffentlich verſteigern.
Darmſtadt den 24. Januar 1851.
462) Wein=Verſteigerung.
Dienſtag den 11. März l. J., Vormittags 9 Uhr,
laſſen die Unterzeichneten nachfolgend bemerkte rein
gehaltene Weine im oberen Saale des Gaſthauſes
nzum Prinzen Carl' dahier unter vortheilhaften
Be=
dingungen zu öffentlicher Verſteigerung bringen, als:
2 Stück 1842r Forſter, Deidesheimer, Wachen=
4 1844rf heimer, Ungſteiner, Dürkheimer,
22 „ 1846r Freinsheimer, Rüdesheimer,
Met=
tenheimer, Hahnheimer ꝛc. weiße,
56 „ 1848r und Ober=Ingelheimer, Affen=
6 „ 1849r
thaler ꝛc. rothe.
Die Weine lagern hier; Proben an den Fäſſern
können in den, der Verſteigerung zunächſt
voraus=
gehenden Tagen genommen werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1851.
J. J. F J. G. Diefenbach.
463) Montag den 17. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
wird im Stadtgerichtslocale der dem Holzmacher
Phi=
lipp Wagner dahier gehörige Grabgarten:
Flur 3, Klafter 427⁶⁄₁₀ mit Gartenhäuschen
am Wingertsberg
verſteigert und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
zugeſchlagen.
Darmſtadt, den 26. Januar 1851.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Piſtor.
464) Montag den 10. Febr. d. J., des
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
die Benutzung von 60 Morgen
Grund=
fläche des abgeholzten Walddiſtricts
Hammelstrift, zum Feldbau, in einzelnen
Morgen anf zwölf Jahre, mittelſt Verſteigerung
unter den in dieſem Termine bekannt gemacht
wer=
denden Bedingungen, in Pacht gegeben werden.
Der Plan über die Eintheilung liegt auf dem
Rath=
haus zur Einſicht der Intereſſenten offen.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
J. A.:
Der 2. Beigeordnete
Klei n.
Auerbach!
461)
Bei der am 5. Februar, des Nachmittags 1½ Uhr,
in der Anlage, der alten Auerbacher=Schloßruine,
abzuhaltende Brennholz=Verſteigerung kommen 11
Ahorn= und 3 Kirſchenſtämme, 97 Cubikfuß
enthal=
tend von ausgezeichneter Qualität vor, worauf ich
die Herren Möbelſchreiner und Drechslermeiſter
auf=
merkſam mache.
Auerbach, den 31. Januar 1851.
G. C. Horſt,
Großherzogl. Schloßgartner.
Güterverſteigerung.
465)
Die Güterſtücke der Wittwe des Ackermanns Fr.
Wenz dahier, welche in dem Wochenblatte Nr. 3
näher beſchrieben ſind, ſollen Montag den 10.
Fe=
bruar d. J., Nachmittags 2 Uhr, auf hieſigem
Rath=
hauſe nochmals mit dem Bemerken verſteigert
werden daß hierbei der unbedingte
Zu=
ſchlag erfolgt.
Darmſtadt, den 31. Januar 1851.
J. A:
H. Böttinger.
77
466) Donnerſtag den 6. Febr. d. J., des Vor= 251)
Eine friſche Sendung
nittags um 9 Uhr, ſollen nachverzeichnete Holzſorti=
⁶⁄₄ breite Lederleinwand vorzüglicher Qualität
mente auf hieſigem Rathhauſe verſteigert werden, als 16, 18 und 20 kr. per Elle.
„ Prügelholtz.
Stockholz und
14½ Stecken kiefern Scheicholz,
124 „
52 „
„
13100 Stück kieferne Wellen.
Das Holz ſitzt im Diſtrict Tambourwäldchen und
hinterm Kugelfang, woſelbſt es jeden Tag
eingeſe=
hen werden kann.
Gegen vorſchriftsmäßige Bürgſcheine wird eine
ge=
raume Zahlungsfriſt geſtattet.
Darmſtadt den 31. Januar 1851.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
440) Dienſtag den 4. Februar l. J.,
Mor=
gens um 10 Uhr, ſoll ein gut gehaltener
vierjähriger Faſſelochs, circu 7 Ctnr. ſchwer,
in dem Beſſunger Gemeinde=Faſſelſtall
öf=
fentlich an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Beſſungen, den 27. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Wittmann.
467) Brennholzverſteigerung.
(Traiſa.) Mittwoch den 5. k. M., Morgens
Joſeph Stade.
257) Gerſtenſchrot, Futermehl, Korn= und
Wei=
zenkleie bei
Paul Ensling.
Oesredtriherit idt ririt rit it.tdt. dir.cde. Mrdt. iIr.thr. ar0
5 358) Wegen Geſchäftsveränderung verkaufe
4 ich meine noch vorräthigen Waaren zu den 4
möglichſt billigſten Preiſen.
;
A. Amelung,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44.
9sAAkn irn n srn n n r A. An n h tr. n rin r eie
441)
Schuh=Lager.
Ich habe eine Parthie gutgearbeiteter Stramin=
Pantoffeln für 1fl. 12 kr. das Paar ausgeſetzt.
Und bringe mein wohl aſſortirtes Schuh=Lager in
empfehlende Erinnerung.
Georg Hebermehl,
Kirchſtraße bei Herrn Gaſtwirth Habich.
euai=
Nerstihi
Masken-Anzüge
und Larven
empfiehll in grosser Auswahl
B. Blumenthal
10 Uhr, ſollen in dem Traiſaer Gemeindewald, F 1360)
am Indwigsplatz.
Diſtrikt Haide:
6 Stecken Buchen=Scheitholz,
„ Prügelholz,
22 „
Stockholz,
8½
„
650 Stück buchene Wellen,
4 Stecken Eichen=Scheitholz,
„ Prügelholz,
2 „ Kiefern=Scheitholz,
„
„ Stockholz,
„
4
„ Prügelholz,
„
25 Stück
Wellen,
1.
öffentlich meiſtbietend verſteigert werden. Gegen
vor=
ſchriftsmäßige Bürgſchaft wird bis Michael d. J.
Zahlungsfriſt geſtattet.
Die Zuſammenkunſt iſt in der Nähe des
Paul=
trinkglas.
Traiſa, den 28. Januar 1851.
Der Bürgermeiſter
Mahr.
Brurzruruen.
RaerrtritinilnnrAni Aernierinin
362) Bei W. Kohlermann:
Jährige Zwetſchen von vorzüglicher Süße, per
Pfund 4 kr., bei Abnahme von 25 Pfund.
Gyenenneunnnur. g ur n n ned
euner
eitidieirerrinekrirC rneinst naenreineneinrereAearcorthaet.
468) Die für Huſten und Bruſtleiden von
5
mir als ſehr heilſam empfohlene Rettig
4 Vonbons haben ſeither auch auf hieſigem
Platze ihre Heilkraft in jeder Hinſicht be=
4 währt, und diene zur gejälligen Nachricht
4 daß dieſelben nur allein bei mir ächt
4 haben ſind.
J. N. Gütlich,
Eck der Ludwigs= und Kirchſtraße
Feilgebotene Sachen.
ARAAnAnnRAnnAnAnAnn
Weinverkauf.
469)
Oberingelheimer rothen 46r, weißen Traminer 46r
4571) Fabrikant Hofmann zu Jugenheim lie= und 48r 12 kr., guten 48r 10, 8 und 6 kr.,
fert beſten Alsbacher Formtorf das Tauſend zu 4 fl. ſowie ausgezeichneten Aepfelwein 3 kr. per Schop=
30 kr. frei hieher. Beſtellungen werden ſchriftlich pen verzapft
Sack, Zinngießer, Ludwigsſtraße.
durch die Poſt erbeten.
78
waaten von
ebab 5
in Oſſenbach a. M.
304) Meine Commiſſions=Riederlage obiger Artikel iſt durch neue Sendungen
verſtärkt worden und wird fortau aufs Reichhaltigſte aſſortirt ſeyn.
Ich erlaube mir dieſe zweckmäßigen, geſchmackvollen und billigen Gegenſtände in
gütige Erinnerung zu bringen.
Aechte Pariser Glaçé-Handſchuhe in anerkannter Güte führe ich ſtets in allen
Farben zu billigem Preiſe.
II. Böttinger jun.,
Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 48.
Napzutris
24)
„e.
e=
uu vepurpit,
grv=
Beve,
Wevrezs=
AethrisahiAinReiiuinidrlAnitinrr nrtanrurenAlrktvrahretinhidnt i Dinrldin Ail. dr. iir dirniarArnde
226) Maskenanzüge und Larven in großer Auswahl und äußerſt billig, bei
A. Roſenthal auf dem Markt.
vezrz
Kö,
5e, für alle Hautkranke.- Das achte Kummerſeld'ſche
Waſchwaſ=
ſer, welches ſeit 60 Jahren durch viele tauſend ſegensreiche Erfahrungen bewährt
45
iſt, heilt radical und ohne alle ſchädliche Nachwirkung alle naſſen und trocknen
4
Flechten, Schwinden, Finnen, Puſteln, veraltete Krätze,
Kupfer=
flecken, Hitzbläschen und alle derartigen Ausſchläge und Hautkrankheiten. -
Ge=
richtlich beglaubigte Zeugniſſe werden jeder Flaſche beigegeben, auch auf frankirte Anfragen
Je=
dem gern mitgetheilt. — Die ganze Flaſche koſtet 2 Thlr. 5 Sgr. - die halbe 1 Thlr. 10 Sgr. und
iſt einzig und allein zu beziehen von Dr. Ferd. Jansen, Buchhändler in Weimar.-
Briefe und Gelder franco.
Auftrage übernimmt W. Ollweiler in Darmſtadt.
470)
471)
Amerikauiſcher Magenkrampf=Balſam.
Der Gebrauch dieſes von den berühmteſten Aerzten wegen ſeiner ganz beſonderen Heilkraft
empfoh=
lenen Balſams liefert die gediegenſten Reſultate bei Erkrankungen der Verdauungsorgane, welche in der
Regel als Magenkrampf, Verſchleimung, ſchwacher Magen mit Schwerverdaulichkeit u. ſ. w. bezeichnet
werden; auch wird derſelbe als vorzügliches Mittel gegeu das kalte Fieber angewandt. Preis per
Fläſch=
chen nebſt Gebrauchsanweiſung Ein Gulden. Aecht zu haben in der Niederlage für hier und Umgegend
bei J. Schmidt, Bauſtraße E. 224, im Laden.-
472) Unſer Lager in Bielefelder und Schleſiſcher Leinen iſt durch anſehnliche neue Sendungen in
allen Qualitäten aufs Beſte aſſortirt und liefern wir zu fl. 15 das Stück ſchon eine ganz ſchwere Waare.
Bermann & Comp.
363) Schöne Häringe zu 2 und 3 kr. das Stück,
fetten Limburger Käſe zu 12 und 16 kr. das Pfund,
in ganzen Käſen billiger, empfiehlt
Carl Stumpf am Markt.
267) Eine Parthie achfarbige franzöſiſche
Kat=
tune in hell und dunkelgrundig per Elle 16 kr.
Joſeph Stade.
473) Gute Violin= und Guitarrenſaiten friſch
Sack, Zinngießer, Ludwigsſtraße.
angekommen.
269) Ihre Niederlage in Porcellan empfiehlt
Fried. Laue's Wittwe,
der Stadtkirche gegenüber.
271) Taͤglich ſriſche Kreppel bei
Th. Amend,
Conditor am Ludwigsplatz.
370) In der Beſſunger=Carlsſtraße Nr. 186 eine
Stiege hoch iſt ein Eremitage=Ofen und ein kleiner
runder Ofen, beide mit Rohr, zu verkaufen.
79
371) Im Karlshofwege bei Laumann ſind
ſelbſt=
gezogene Aepfel=, Birn=, Reineclaude=,
Königs=
pflaum=, Pfirſich=, Zwetſchen=Bäume u. ſ. w. zu
verkaufen.
374) Eine Uniſorm eines Finanzbeamten 4. Klaſſe.
2. Abtheilung, iſt zu verkaufen. Bei der Expedition
das Nähere.
377) Aechter Doppelkümmel, feiner Anis und
guter Zwetſchenbranntwein, der Schoppen 12 kr., und
alter Fruchtbranntwein 8 kr. C. Sack, Ludwigsſtr.
4951) Ein maſſiv erbautes Haus nebſt Garten,
mit aller Annehm= und Bequemlichkeit verſehen, iſt
unter ſehr vortheilhaften Bedingungen aus freier
Hand zu ſehr billigem Preiſe zu verkaufen.
Näheres bei L. Wolfskehl auf dem Markt.
6050) Ein Paar neue lederne Reithoſen ſind zu
verkaufen. Von wem? ſagt die Redaction.
W 474) Es iſt wieder eine neue
Sen=
dung Heilbronner Kölniſches Augenwaſſer
an=
gekommen. Daſſelbe bewährt ſich durch
an=
haltenden Gebrauch für die Sehkraft und iſt
bei jetziger Jahreszeit für Kranke, die an
Kopf=
u. Nervenübeln leiden ſehr ſtärkend und
deß=
halb zu empfehlen. Das Glas 30 u. 15 kr.
L. Prauneck
neben der Traube.
14
45
4.
4
Georg Scharmann, Buchbindermeiſter,
Spitalſtraße Nr. 78.
475)
empfiehlt ſich in allen Sorten Schreib=, Concept= u.
Voſtpapier, raſtrirtem Notenpapier, und liniirtem
Schul= und Concepipapier, zu den billigſten Preiſen.
Zugleich bringt derſelbe ſein Lager mit fertigen
Portefeuille=Arbeiten aller Art zur gefälligen Erin=
Nerung.
476) Bei dem Unterzeichneten iſt ein ſehr guter
6½ octaviger Meyeriſcher Flügel von Paliſanderholz
billig zu verkaufen.
M. Neuſtadt,
Aleranderſtraße bei Hrn. Kaufm. Diefenbach.
evieviezraegepr urzuagi venk. Msdr neds
prut4
iekitkarkisnsnarin ari=Dar istintined r tRnannnt N
2.
a 477)
Flaſchenbier:
per Flaſche 4 kr., neuen Apfelwein per
Schoppen 4 kr., Wein zu 6 und 8 kr. per
„ Schoppen, empfiehlt
Arnold im hohlen Weg.
L.xazu vrurug.
41
geul=
104
Rkaiinaaiarivinr nr nien n.
478) Citronen u 2 und 3 kr. per St. C. Sack.
479) Das vortrefflich ausgeführte Bildniß
J. K. H. der Großherzogin,
gem. von Hartmann, lith. von Schertle,
auf ehineſ. Papier fl. 1. 12 kr.,
auf weiß Papier 54 kr.
EClegante Rahmen zu verſchiedenen Preiſen ſind
ſtets vorräthig.
W. Ollweiler in Darmſtadt,
Rheinſtraße E. 5.
Theodor Wallher
empfiehlt
480)
zu Compots:
ſpaniſche Brunellen, Kaiſerpflaumen, ital. Zweiſchen,
Pruneaux fleuris, Amarellen und Mirabellen;
zum Deſſert:
Datteln, Muscatell=Trauben, Krachmandeln, röm.
Haſelnüſſe, ſmirnaer Feigen, candirte Früchte, ſüße
Orangen.
Sodann empfiehlt er ſeinſten grünen und
brau=
nen Java= und Speck Caffee von 28 bis 36 kr.
d. Pfd.; — friſchen grünen u. ſchwarzen Thee zu 2-3fl.
für Suppen alle Arten ital. u. deutſchen
d. Pfd.
Gries, Macaroni und Suppenteige, oſtind. Sago,
friſchen Caviar, bremer Bricken u. Göttinger Würſte.
481) Friſche Schellfiſche Bü=
4
4
1 cking, Laberdan u. Stockfiſche bei
J. P. Wambold.
482) Friſche Kreppel ſind täglich zu haben bei
J. Kiſſel, Ludwigsplatz C. 71.
483) In Nr. 18 der großen Ochſengaſſe werden
gute Salat=Kartoffeln verkauft.
484) Munchner Zithern
mit 18 Saiten zu fl. 10. 30 kr. und 25 Saiten zu
fl. 12 ſind in Auswahl ſtets vorräthig bei
C. F. Heckel,
Muſik. Inſtrumentenhandlung in Mannheim.
485) Ich erhielt dieſer Tage eine Parthie weiße
Damaſtdecken per Stück 1 fl. 45 kr., bunte Tiſch=
und Theedecken in großer Auswahl.
per Elle
Aechtfarbigen franzöſiſchen Kattun ⁶⁄
breit
10-12 kr.
Möbel=Kattun
14-16
toil de nord in verſchiedenen
Mu=
ſtern
10 kr.
⁵⁄₄ breiten Bettzwilch, pur Leinen „ 30 „
10½ „
„
„ 36
o) breiten Bucksking mit und ohne Gallons in
allen Farben per Hoſen fl. 5-6 bei
Karl Homberger
im Rathhaus.
80
Blumen=Empfehlung.
486) Ich mache hiermit die ergebenſte
5 Anzeige, daß mein Vorrath von ſelbſt ver=
ELfertigten Blumen, worunter namentlich ſehr
ſchone weiße und rothe Roſen und Blüthen in allen
Sorten, ſowohl ganz ſeinen, als auch ordinären,
wieder auf das Vollſtändigſte aſſortirt iſt.
Gleich=
zeitig bringe ich in empfehlende Erinnerung, daß
Kronen und Kränze, Guirlanden und Sträuße ꝛc.
auf das Geſchmackvollſte und zu den billigſten
Prei=
ſen bei mir gefertigt werden.
Magdalene Hähnlein, vormals E. Frank,
Blumenmacherin,
wohnhaft bei Hrn. Kupferſchmiedt Kämpf
auf dem Brückchen.
487) Mein ſehr aſſortirtes Lager in
gu=
ten Hemden=Leinen verſchiedener Gattungen
empfehle ich beſtens.
Römer, Kfm.
488) Londoner Gold-Cream in Fl.
54 Kreuzer, das bewährteſte Mittel gegen rauhe
und aufgeſprungene Haut, empfiehlt
C. Hoppé,
vis ö vis der Infanlerie-Caserne.
Steinkohlen,
489)
40 kr. per Centner.
Schmiedegries
Fettſchrot
40 kr. „ „
56 kr. „
Stückkohlen
"
Heß, Kirchſtraße.
490) Mein auf das Beſte aſſortirtes
Lager in allen Sorten Strickbaumwolle,
engliſcher und deutſcher Fabrikation,
worun=
ter ich namentlich meine hier noch faſt ganz
unbekannte Vigonia Estremadura als das
Vorzüglichſte aller Garne empfehle.
Auch verfehle ich nicht, mein Lager beſter
Qualität Webbaumwolle zur
empfehlen=
den Erinnerung zu bringen.
C. A. Stein,
Marktſtraße D. 8 im weißen Lamm.
491) Linſen, die ſich gut kochen, der Kumpf
40 kr., Bohnen, der Kumpf zu 40 kr., bei.
J. Kiſſel, Ludwigsplatz C. 71.
492) 5 Ellen breiten pur wollenen Flanell iſt
friſch angekommen bei
J. Stade.
493) Torf und Holz iſt billig zu verkaufen im
Hinterbau Lit. H. 12 a der Carlsſtraße.
270) Ein freundliches Wohnhaus mit Stallung
und Garten vor dem Thore iſt zu verkaufen und
bei der Expedition dieſes Blattes das Nähere
deß=
halb zu erfragen.
494) Süße Bamberger Zwetſchen per Pfund
7 kr., neue holländiſche Vollhäringe per Stück 2,
3 und 4 kr., neue holländiſche Vollbückinge per
Auguſt Gütlich.
Stück 2 kr. bei
495) Meinen Garten bin ich Willens zu
ver=
kaufen.
Phil. Schüler.
496) Bei Wilhelm Weber an der Waiſenpumpe
iſt guter Karottenſamen, Peterſilien, ſowie auch guter
Salatſamen zu haben.
497) Lit. H. Nr. 49 im Kiesweg iſt eine Partie
Gelberüben zu verkaufen.
498) Ein Miſtbeet von drei Fenſtern, bei
Schrei=
nermeiſter Geuter seu., Magazinsſtraße, Nr. 91.
499) Mehrere alte Fenſter zu Miſtbeeten
geeig=
net, ſind zu verkauſen bei
Gebrüder Homberger.
500) An der Waiſenpumpe C. 43 ſind 2 Schweine
zum Einlegen zu verkaufen.
501) Ein fettes Schwein iſt zu verkaufen bei
V. Klepper.
Vermiethungen.
446) Mathildenplatz Nr. 30 eine Stiege hoch im
Seitenbau, Sommerſeite, ein Logis, 3 Zimmer, Küche,
Keller ꝛc., gleich zu beziehen.
6119) Ein vollſtändiges Logis zu vermiethen bei
Bäckermeiſter Joh. Koch am Ludwigsplatz.
331) Lit. J. Nr. 238 der Schützenſtraße der
mitt=
lere Stock, am 1. April zu beziehen.
Reh, Adv.
2473) Eliſabethenſtraße J. 58 ein möblirtes
Zim=
mer; auf Verlangen auch Koſt.
5958 a) Ein großes möblirtes Zimmer und ein
Zimmer mit Küche ſind zu vermiethen in der
Star=
kenburg (an der Stadtkirche).
3058) Lit. F. Nr. 207, vor dem
Main=
thor, ein Logis von 4 Stuben, Küche, Keller ꝛc.
ebſt Garten, ſogleich beziehbar.
1852) Ein Logis von 2 Stuben, Küche nebſt
nöthigem Zugehör iſt Lit. J. 198 am Neckarthor zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
2243) Mehrere Logis, Ställe, Feuerwerkſtätte,
gleich beziehbar. V. Möſer, Oekon., Viehhofsgaſſe.
5113) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 118 ſind zwei
ſchön möblirte Zimmer zu vermiethen und gleich
be=
iehbar.
81
2441) Lit. D. Nr. 48 in der Holzſtraße iſt ein
vollſtändiges Logis zu vermiethen.
3143) Lit. G. Nr. 278, Karlshofweg, der
mitt=
lere Stock zu vermiethen und bald zu beziehen.
C. Hirſch.
3039) In A. 119 u. 120 an der Obergaſſe ſteht
ein geräumiges Zimmer, eine Stiege hoch, alsbald
zu beziehen.
Das Nähere bei J. W. Wenck in der
Kirch=
ſtraße.
3493) Ein Logis Lit. D. Nr. 17 in der
Markt=
ſtraße iſt zu vermiethen.
3704) Eine Manſarde mit 2 Cabinets in der
Eliſabethenſtraße, und eine desgleichen mit 1
Ca=
binet in der Wilhelminenſtraße, ſind zu vermiethen.
Johs. Arnheiter, Ochſenmetzger.
4259) Ein geräumiges Logis, wozu Stallung und
Remiſe gegeben werden kann, ſogleich zu beziehen;
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 89.-
Darmſtadt im September 1850.
4369) Bei L. Sander auf dem Markt ein Logis
im Hinterbau eine Stiege hoch.
4263) Auf dem Brückchen B. 74 (ehemals
Böh=
lers) iſt das Logis gleicher Erde, eine und zwei
Stie=
gen hoch, baldigſt zu vermiethen.
Hofuhrmacher Kaufmann.
4198) Der 2. Stock in meinem Eckhauſe in der
Schützenſtraße Lit. J. Nr. 129 iſt zu vermiethen und
C. Ritſert.
kann bald bezogen werden.
4506) 1 Zimmer im Hinterbau in der
Rhein=
traße Lit. E. Nr. 105.
4666) Lit. A. Nr. 36 alte Vorſtadt ein
vollſtän=
diges Logis von 3 Zimmern und eine Stube ꝛc.
4673) Lit. D. Nr. 94 am Pädagog iſt ein
freund=
liches Logis zu vermiethen und gleich beziehbar.
4382) Ein Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) nebſt
Kabinet bei Dr. Werner nächſt der katholiſchen
Kirche.
4781) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 51
ein Zimmer, Kabinet und Küche im
mitt=
leren Stock nebſt Bodenkammer, Keller und
Holzraum, ſogleich beziehbar.
4791) Im Muhlweg Lit. H. Nr. 223 zwei große
und zwei kleine Logis ſogleich zu beziehen.
5023) (Beſſungen.) Nr. 119, am
Chauſſee=
hauſe, iſt der untere Stock, beſtehend in vier
heiz=
baren Zimmern, Kabinet ꝛc., mit allem Zubehör,
nebſt Garten, zu vermiethen.
4901) Am Ballonplatz Lit. A. Nr. 52 iſt im
zweiten Stock ein freundliches Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten und Hausgärtchen gleich zu beziehen.
4908) Ein vollſtändiges Logis iſt bald zu
be=
ziehen Lit. C. Nr. 5 in der Holzſtraße.
Nagelſchmied F. Sonnthal.
5028) Louiſenſtraße F. 35 ſind im Hinter= und
Seitenbau mehrere Wohnungen in gutem Zuſtande
zu vermiethen und können gleich bezogen werden.
Näheres bei
H. u. D. Bendheim, Rheinſtraße.
5141) Zwei kleine Zimmer im Hinterbau an
le=
dige Perſonen Schulſtraße C. 38.
5151) Ein großes und ein kleines Zimmer zu
vermiethen Mühlweg 186.
5283) In Lit. A. Nr. 125 der Schloßgaſſe iſt
die untere Etage zu vermiethen und im Februar k. J.
zu beziehen.
5396) Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 62 iſt eine
be=
queme Wohnung im dritten Stock, vorn heraus
an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5511) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 ein
Zimmer im Seitenbau zu vermiethen.
5506) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 92 iſt ein
kleines Logis zu vermiethen.
K. Witzler.
5502) Ein möblirtes Zimmer nebſt Kabinet iſt
an eine oder zwei Perſonen zu vermiethen und kann
gleich bezogen werden im Prinzen Alexander.
5949) Ein möblirtes Zimmer vorn heraus gleich
zu beziehen Grafenſtraße E. 158.
5950) In dem neuen Hauſe Lit. H. Nr. 121,
nahe der Real= und Gewerbſchule, iſt ein freundliches,
möblirtes Zimmer zu vermiethen.
5954) In meinem Seitenbau ein freundliches
Zimmer mit oder ohne Möbel.
C. J. Bornhauſer.
5958) In der großen Ochſengaſſe Lit. B Nr. 15
iſt ein Logis im Seitenbau, beſtehend in zwei
Zim=
mern, Küche, Keller, Boden und ſonſtigem Zugehör,
zu vermiethen und 1. März beziehbar.
5957) Ein vollſtändiges Logis J. 51
Eliſabe=
henſtraße.
6147) Waldſtraße Lit. E. 148 im Vorderhauſe
ein Zimmer.
51) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, bis zu Anfang
April beziehbar.
53) Ein vollſtändiges Logis im Vorderhauſe gleich
zu beziehen Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße.
Diederichſen.
54) Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 ein Logis an
le=
dige Herren mit oder ohne Möbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
55) In der Langengaſſe im Maiſchein'ſchen Hauſe
ein kleines Logis zu vermiethen.
58) Lit. H. Nr. 27 vorm Beſſungerthor ein
freund=
liches kleines Logis, tapeziert und geweißt, ſgleich be=
Stoll, Schreinermeiſter.
ziehbar.
13
62
59) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 11 iſt ein
Logis, beſtehend aus zwei Stuben, Cabinet, Küche,
Bodenkammer u. ſ. w. zu vermiethen.
65) Ludwigsplatz J. 39 iſt der erſte Stock gleich
oder bis 1. April, ſodann im zweiten Stock ein kleines
Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
68) Ein Manſarden=Logis im Vorderhaus, bis
zum 1. April beziehbar.
J. G. Kling, Kirchſtraße D. 111.
6078) Ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet,
Küche, Keller u. ſ. w. iſt zu vermiethen und im
Februar zu beziehen.
Ph. Bierbauer
zur Roſe.
147) (Beſſungen.) Bei Conrad Geyer im
Herdweg iſt die obere Etage zu vermiethen und gleich
beziehbar.
149) Nr. 369 in der Mauerſtraße iſt ein kleines
Jacob Schmidt.
Logis zu vermiethen.
148) In der oberen Wilhelminenſtraße Lit. J.
Nr. 280 ſind zwei große Zimmer, im unteren Stock
nach der Straße, ohne Möbel, zu vermiethen.
150) In dem Schloſſermeiſter Kochiſchen Hauſe
vor dem Jägerthor iſt ein großes Logis für 150 fl.
und eins desgl. für 80 fl. zu vermiethen.
Der Maſſe=Curator
Jacob Schmidt.
151) Schützenſtraße Lit. J. Nr. 133 ſind drei
Zimmer (mit ſchöner Ausſicht) zu vermiethen, können
auf Verlangen getrennt werden. Bei P.
Ganden=
berger, Alexanderſtraße Nr. 11 das Nähere.
168) Bei Inſtrumentenmacher Rechel am
Ma=
rienplatz iſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.
153) Bei Wittwe Betz in der Brandgaſſe iſt ein
kleines Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
154) Bei Schneidermeiſter Thomas vorm
Spo=
rerthor iſt ein Logis zu vermiethen, gleich beziehbar.
111) Ein großes freundliches Zimmer mit oder
ohne Möbel in der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 112.
14) An einen Landſtand kann ein möblirtes
Zimmer in der Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 229
ab=
gegeben werden; deßgleichen ein möblirtes Zimmer
und Cabinet in der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
im Seitenbau.
4671) Ein auch zwei Zimmer mit Möbel
Eck der Schuſter= und Kirchſtraße zunächſt
dem Markt.
6118) In der kleinen Arheilgergaſſe Lit. G. Nr. 146
ſind zwei Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen
bei
Bäckermeiſter Hartmann.
162) Bleichſtraße Nr. 133 iſt im Haupthauſe die
Manſardenwohnung von 3 Zimmeru, 3 Kammern,
Küche und Zugehor billig zu vermiethen,
desglei=
chen das Hinterhaus mit 4 Piecen und Küche.
155) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 173 iſt im
Seitenbau der 1. Stock ein vollſtändiges Logis mit
allen Erforderniſſen;
im 3. Stock ein kleines Logis ebenſo;
ſerner im Seitenbau ein großer Saal, 60 Fuß
lang und 20 Fuß breit, zu einem Zeichnen= oder
Unterrichtslocal ganz geeignet, zu vermiethen und
bald zu beziehen.
174) In dem Wancke'ſchen Hauſe, Ludwigsſtraße
Lit. E Nr. 56 iſt eine Wohnung von 2 Zimmer,
Kabinet ꝛc. auf Oſtern zu vermiethen.
175) In dem Apotheker Ekel'ſchen Hauſe in der
Carlsſtraße iſt ein Zimmer, 2 Kabinets nebſt allen
andern Bequemlichkeiten zu vermiethen und gleich
zu beziehen. Näheres bei
V. Heß, Dachdeckermeiſter.
170) (Beſſungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. 66 ſind zwei Logis, eins im mittleren und eins
im oberen Stock zu vermiethen, und bis 1. April zu
beziehen.
Friedrich Lind.
166) In meinem Hauſe im Seitenbau 1 Treppe
hoch iſt eine Wohnung, für jedes Geſchäft geeignet,
beſtehend in 3 Stuben, Küche, Bodenkammer, Keller
zu vermiethen und den 1. April zu beziehen.
F. A. Jungmann,
Ecke der großen und kleinen Ochſengaſſe.
276) Die obere Etage meines Hauſes,
aus 6 heizbaren Zimmern ꝛc. beſtehend, iſt
zu vermiethen und Ende März zu beziehen.
J. Veith.
281) Lit. C. Nr. 83 in der Sackgaſſe iſt ein
Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
282) Lit. A. Nr. 72 ein Logis im Seitenbau bei
Ph. Frd. Weriſch.
285) Ein Logis, bei Maurer J. Müller am
neuen Arreſthaus, iſt ſogleich beziehbar.
288) Lit G. Nr. 65 in der großen Schwanengaſſe
ſind 2 Logis mit Stallung zu vermiethen und bald
zu beziehen.
289) In Lit. A. Nr. 100 auf dem Ritzſtein ſin
zwei kleine Logis zu vermiethen.
290) Lit. J. Nr. 3 der Darmſtädter Carlsſtraße
iſt ein freundliches Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen.
291) In meinem Hauſe in der kleinen
Ochſen=
gaſſe ſind zwei Logis zu vermiethen.
Chr. Blech, Hofglaſer.
292) Eine geräumige Stube, Grafenſtrage E. 168
im Seitenbau, gleich zu beziehen.
293) Grafenſtraße E. 157 iſt ein Laden mit
Lo=
gis, ein Manſardenzimmer, Cabinet und Küche zu
vermiethen.
384) Ein Logis von 5 Pieçen u. ſ. w. auf dem
Ludwigsplatz iſt zu vermiethen bei C. L. Lang.
83
385) Ein Dachlogis im Vorderhauſe, und ein
Zimmer im Seitenbau, Anfangs April beziehbar.
K. Knaub, J 242.
386) Lit. A. Nr. 7 Alexanderſtraße ein Logis im
Hinterbau zwei Stiegen hoch.
387) In der Alexanderſtraße Nr. 57 ein Logis
im Hinterbau, beſtehend aus Stube, Kaumer, Küche
u. ſ. w.
388) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10, in der Nähe
des Schloſſes, ſind im Seitenbau einige Wohnungen
von verſchiedener Größe, ſowie ein Laden mit
Com=
toir und ſchöner Wohnung, zu vermiethen.
390) Zwei Logis im Vorder= und Hinterbau im
wilden Mann ſind zu vermiethen.
391) Die von Herrn Friſeur Döpſer bisher
inne=
gehabte Wohnung nebſt Laden (Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 74) iſt anderweit zu vermiethen.
392) In Lit. E. Nr. 71 am Ludwigsplatz im
Hinterbau iſt ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen.
Hofkammerrath Hamm.
393) Ein kleines Logis im Hinterbau mit aller
Bequemlichkeit iſt zu vermiethen und in einem
Vier=
teljahre zu beziehen.
Louis Meyer, Schloſſermeiſter.
394) Bei Friedrich Schmitt nächſt der Krone,
Lit. E. Nr. 70, iſt ein Logis und ein großer Keller
zu vermiethen.
395) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 84 iſt der unterſte
Stock im Vorderhaus; wie auch ein großer
Haus=
garten zu vermiethen.
396) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt
ein geraͤumiger Laden, für jedes Geſchäft geeignet,
ſehr billig zu vermiethen.
D. Traiſer Wittwe.
397) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 105 ein
Logis im Hinterbau, gleicher Erde, von Stube,
Kammer, Kuche ꝛc. in ⁄₄ Jahr zu beziehen.
398) In der Ludwigsſtraße im Darmſtätterſchen
Haus eine vollſtändige Wohnung; das Nähere bei
Seiſenſieder Fr. Schmitt.
399) Für einen, auch zwei ledige Herren iſt eine
Stube mit Bett und Möbel abzugeben; auf
Ver=
langen kann auch die Koſt dazu gegeben werden.
Naͤheres große Ochſengaſſe, B. 62, im Hinterbau.
400) Die Schloſſer=Werkſtätte und Logis von
6 Anton Meyer iſt zu vermiethen und kann baldigſt
bezogen werden. Auch kann ein Verkauf des
Hau=
ſes aus freier Hand ſtattfinden.
Louis Meyer,
Näheres bei
Schloſſermeiſter.
401) Im Mühlweg H. 223 iſt ein großer
ge=
wölbter Keller zu vermiethen.
502) Der Laden mit Wohnung des Hrn.
Uhrmacher Thomas iſt zu vermiethen.
Kaufmann Römer.
503) Im Karlshoſwege Nr. 277 bei Laumann
ein vollſtändiges Logis bis 1. April beziehbar.
504) In der Niederramſtädter Straße H. 28 iſt
ein Zimmer mit Koſt zu vermiethen.
505) Vor dem Jägerthor Nr. 335 iſt ein ſehr
geräumiges Dachlogis zu vermiethen bei
Schneider.
506) Lit. C. Nr, 92 iſt ein Logis für eine ſtille
Familie bald beziehbar.
L. Meſſelhäuſer, Sattlermeiſter.
507) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 iſt
der obere Stock zu vermiethen.
508) Lit. A. Nr. 134 auf dem Geiſtberg iſt ein
Logis zu vermiethen, u. bis April zu beziehen.
Da=
ſelbſt zwei Stiegen hoch zu erfragen.
509) In Lit. B. Nr. 86 an der Krone ein Zimmer
mit Möbel an eine ledige Perſon billig zu vermiethen.
510) Eliſabethenſtraße J. 51 iſt im Hinterbau
der untere und obere Stock zu vermiethen.
511) Ein Manſardenlogis in Beſſungen,
beſte=
hend in Zimmer, 2 Cabinetten, Küche und allen
Be=
quemlichkeiten, Preis 40 fl. Zu erfragen bei der
Expedition.
512) Im Seitenbau gleicher Erde Stube und
Kabinet mit allem ſonſtigen Zubehör bis 1. Mai
zu beziehen.
Warnecke, Wittwe,
Artilleriekaſerne.
513) Bei Kalbsmetzger Egner iſt ein großes
Dachlogis zu vermiethen mit allem Zugehör.
514) Ein Logis iſt zu vermiethen eine Stiege
hoch auf dem Ritzſtein bei Wilh. Arnheiter.
515) Waldſtraße Lit. E. Nr. 176 ein freundliches
Zimmer.
516) Lit. H. 12 a der Carlsſtraße der mittlere
Stock, 5 Piecen, Küche und allen Bequemlichkeiten,
ganz oder getheilt, ſogleich zu beziehen.
517) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 100
iſt ein Logis zu vermiethen und glelch zu beziehen.
518) Mehrere Logis bei Maurermeiſter
Schuch=
mannn.
519) Eine helle freundliche Stube bei
J. P. Wambold, Kaufmann.
520) In Lit. D. Nr. 107 der Stadtkirche
gegen=
über, iſt im Vorderhauſe ein Logis mit allen
Be=
quemlichkeiten anderweitig zu vermiethen und in
ei=
nem Vierteljahr zu beziehen.
Naheres bei Carl Stumpf am Markt.
521) Lit. E. Nr. 203 in der Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage, aus 9 Piecen beſtehend, nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
13*
84
522) Ein Zimmer Eliſabethenſtraße C. 228.
523) Lit. D. Nr. 84, dem Pädagog gegenüber,
Frau Meyer.
eine Stube mit Möbel.
524) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 44 eine Manſarde
mit Cabinet und Küche zu vermiethen.
Ph. Wondra, Hofjuweliers Wittwe
159) In der Niederramſtädterſtraße Lit. H. Nr. 98
ein Logis von 2 Zimmern Kabinet, Küche,
Boden=
kammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche
und Bleichplatz den 1. April zu beziehen.
294) In der Pancratiusſtraße Nr. 213 iſt ein
Logis zu vermiethen.
Horch, Garde=Feldwebel.
525) Hügelſtraße J. Nr. 102 eine
Woh=
nung ebener Erde aus 3 Zimmern, Küche
u. ſ. w. beſtehend, gleich zu beziehen. Auf
Verlangen kann ein Manſarden=Zimmer dazu
gegeben werden.
Vermiſchte Nachrichten.
462) Die Feldſtrafen vom hieſigen Rentamt für
die VI. Periode 1850 aus den Monaten October u.
November v. J. müſſen von den Pflichtigen längſtens
bis 15. Februar d. J. an den gewöhnlichen
Zahlta=
gen Dienstag, Freitag und Samstags Vormittags
zum hieſigen Rentamte entrichtet werden, ſpäter tritt
das Zwangsverfahren ein.
Darmſtadt, den 24. Januar 1851.
Der Großh. Heſſ. Rentamtmann des
Rentamts Darmſtadt:
S i e b e rt.
Aufforderung
403)
Wer an die dahier beſtehende Veteranen=
Com=
pagnie noch eine rechtliche Forderung zu machen hat,
wolle dieſe binnen 14 Tagen längſtens an den Chei
dieſer Compagnie, Herrn Oberſt Freſenius, eingeben,
indem nach Ablauf dieſer Friſt keine Berückſichtigung
mehr ſtattfinden kann.
Darmſtadt, den 24. Januar 1851.
Der Verwaltungsrath der Compagnie.
404) Etwaige Anſprüche an den Nachlaß der
verſtorbenen Fräulein Dorothea Lindt dahier
ſind um ſo gewiſſer binnen 14 Tagen von heute an
bei dem unterzeichneten Bevollmächtigten der Erben
anzuzeigen, als ſie ſonſt bei Vertheilung des
Nach=
laſſes nicht berückſichtigt werden.
Darmſtadt den 24. Januar 1851.
K. Lindt, H.=G.=S.=Acceſſiſt.
526) Für die Familie des verunglückten Daniel
Müller in Beſſungen iſt ferner eingegangen bei Frau
E. Jäger: Ungenannt 1 fl.
527)
Gartenbau=Verein.
Monatsverſammlung: Mittwoch den 5. Februar
Nachmittags 3 Uhr, in dem bekannten Locale.
Der Vorſtand.
ga pr vzazir uruengz
20
rirkin Mani-Cninr AAneninunneAnan nnnn
5 528) Bei dem Gintritt der günſti=
E gen Jahreszeit bringe ich mein Geſchäft
E als Weißbinder in geneigte Erinnerung.
K Darmſtadt, den 28. Januar 1851.
G. F. Bruſt.
14
Literariſcher Verein.
529) Mittwoch den 5. Februar, Abends 6 Uhr,
Vorleſung des Herrn Freiprediger Ritſert über
Armuth und Chriſtenthum.
4
4
530) Die Gambrinus=Geſellſchaft
(Verfaſſer des angeblich injuriöſen Artikels)
beingt hiermit in Bezug auf die Annonce des
54 Wochenblatts Nr. 2. Art. 191 zur öffentlichen
c Kenntniß, daß bis jetzt noch keine gerichtliche
60
ck., Vorladung erfolgt iſt.
.
we"
N6
531) Zur Ablage des Rechenſchaftsberichtes und
den Jahresbeitrag über Schule und Verein, zur def.
Genehmigung der Statuten und der
Geſchäftsord=
nung, ſowie zur Wahl des Frauen= und Männer=
Ausſchuſſes für 1851 werden die Mitglieder des
Erziehungs=Vereins und der
Fortbil=
dungsſchule für Töchter unbemittelter Aeltern zu
einer Generalverſammlung auf Freitag den
7. Februar, Nachmittags 4 Uhr, in der hoheren
Ge=
werbſchule freundlichſt eingeladen. Das Anwohnen
dieſer Verſammlung iſt Frauen und Herren, auch
ohne Mitglied zu ſeyn, gerne geſtattet.
Der Vorſtand.
3
4
G 532) Ich mache hiermit die ergebenſte An=
G zeige, daß ich mich als Schuhmachermeiſter
G etablirt habe. Durch gute und geſchmackvolle
G Arbeit, ſowie reelle und prompte Bedienung,
V
G hoffe ich das mir zu Theil werdende Vertrauen
B zu verdienen.
8 Friedrich Würthele, Schuhmachermſtr. C
S
in der großen Ochſengaſſe im Anker.
H1
H
g99Gsg0ggaseegosesoooooee
533) In der Lithographie von Groll kann ein
Drucker und ein ſtarker Junge ſogleich Beſchäftigung
erhalten.
85
414) Die durch Verlooſung zur Rückzahlung berufenen Obligationen der Stadt
Darmſtadt werden ſchon jetzt gegen dergleichen oder andere Staatspapiere umgetauſcht
Aron Meſſel.
bei
Vauxhall und Restauration
im
1447)
großen Saale des Darmſtädter Hofes
Sonntag den 2. Februar, von Abends 6 Uhr an,
bei brillanter Beleuchtung u. Blechmuſik vom ganzen Muſik=Chor
des Garde=Chevaurlegers=Regiments.
Entrée für Herren 12 kr., für Damen 6 kr.
(Die bayeriſche Jäger=Muſik iſt verhindert zu kommen.)
J. EusshOk.
740
WMontag den 3. Februar findet die Verlooſung der in der Gewerbhalle ausgeſtellt geweſenen
Gegenſtänden auf dem hieſigen Rathhauſe Morgens 9 Uhr öffentlich ſtatt.
Im künſtigen Mittwochsblatte wird die Zeit, wann die Ziehungsliſten ausgegeben und die Gewinnſten
abgeholt werden können, veröffentlicht werden.
534)
Darmſtadt, den 1. Februar 1851.
535) fl. 1600 liegen auf Obligation zum
Aus=
leihen bereit.
G
9452) Geſchäftsempfehlung.
D
Der Unterzeichnete macht hiermit die erge=
H benſte Anzeige, daß er ſich als Buchbinder,
G Portfeuille= 6 Etuis=Arbeiter dahier
G etablirt. Zugleich erlaubt er ſich noch beſon=
G ders darauf aufmerkſam zu machen, daß das
D
9 Anfertigen von Cigarren= und Brief=
6 Taſchen, Port=Monnai's ꝛc., ſowie das
G Einziehen von Stickereien in dieſelben, nebſt
B allen bezüglichen Reparaturen von ihm au
H das Schnellſte und Billigſte beſorgt wird.
8 Durch geſchmackvolle, dauerhaſte Arbeit, ſo=
G wie durch die reellſte und prompteſte Bedie=
G nung wird er ſich das Zutrauen ſeiner verehrl.
Göͤnner zu erwerben ſuchen.
G.
S
65
Friedr. Frank,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Möſer
an der Stadtkirche.
Sggooo09gogeoogsosssoooss
536) Einen Scribenten ſucht, Purgold.
H
H
G
G
4
537) Hiermit mache ich meinen verehrlichen
Freunden die ergebene Anzeige, daß ich meine
ſeit=
herige Wohnung in der Bauſtraße verlaſſen und
dieſelbe nunmehr in die Louiſenſtraße zu Herrn
Kutſcher Gerhard verlegt habe. Zugleich bitte ich
um ſerneres geneigtes Wohlwollen.
Schloſſermeiſter Loren; Wittwe.
538) Am 29. d. Mts., Abends, jand ich in der
Nähe des Schloßgrabens einen ſeidenen Regenſchirm.
Der Eigenthümer deſſelben kann ihn gegen
Vergü=
tung der Inſeratgebühren in Empfang nehmen bei
M. Neuſtadt,
Alexanderſtraße.
539) Verloren wurde am Montag den 27.d. M.,
Nachmittags, am Ludwigsplatze ein runder
Geldbeu=
tel von Perlen mit Stahlſchloß und wenigen
Kreu=
zern Inhalt. Wer ihn in H. 235 vorm Jägerthor
an der Dieburger Straße ebener Erde zurückbringt,
erhält eine Belohnung.
540) Es blieb vor Weihnachten 1 Taſchentuch,
etwas Wolle und Garn und Handſchuh bei mir
liegen, der Eigenthümer kann gegen die
Inſerat=
gebühren die Gegenſtände bei mir in Empfang nehmen.
Joh. Blaum,
D. 15, Marktſtraße.
541)
86
Am 15. Februar 1851
ziehung der Großh. Heſſiſcheln fl. 25 Looſe,
2
wozu Originallooſe coursmäßig zu kaufen und zu miethen bei
Aron Messel.
70) Der Sterbkaſſe=Verein zu Darmſtadk
beſteht ſeit dem 9. April 1789, alſo ſeit 62 Jahren, in welchem Zeitraume 1606 Mitglieder geſtorben ſind.
ſo=
Da das Sparkapital für jedes halbe Loos, oder für jeden Sterbfall auf 150 fl. feſtgeſetzt iſt;
gleich an die Hinterbleibenden zahlbar; — ſo beträgt die Geſammtausgabe für Lebensverſicherungen
240,900 fl. - Geringe Kräfte vermochten ſo viel zu leiſten! — Der Verein beſteht aus 800 Mitglieder,
welche ſich in 400 ganze Looſe theilen, wovon jedes ein Kapital von 300 fl. repräſentirt, ſo, daß in
der Regel Mann und Frau im Beſitze eines ganzen Looſes ſind, jedes Mitglied alſo Inhaber eines
halben Looſes iſt, das einen Kapitalwerth von 150 fl. hat. — Den durch einen Sterbfall erledigten
Theil eines (ganzen) Looſes kann das betreffende Mitglied neu beſetzen: durch Wiederverehelichung, durch
Beſchreibung eines über 20 Jahre alten, aufuahmefähigen Kindes, Verwandten, Freundes oder einer
fremden, qualificirten Perſon. Die Beiſchreibegelder ſind unbedeutend; eben ſo mäßig iſt das
Auf=
nahmegeld normirt, nämlich bis zum 40. Lebensjahre auf 5 fl. - und von da bis zum 50. Jahre in
ſteigendem Verhältniß bis zu 16 fl., - ſo, daß z. B. für Aufnahme einer 45 Jahre alten Perſon die
Tare von nur 15 fl. 36 kr. erhoben wird.
Aufnahmejähig iſt jedes in Darmſtadt oder auswaͤrts wohnende, geſunde und unbeſcholtene
Indivi=
duum vom 20. - 50. Lebensalter. Aufnahmegeſuche um ganze wie um halbe Looſe, deren einige
dermalen vakant ſind, müſſen, begleitet von einem Tauf= und einem Geſundheitsſchein, bei dem
Vorſtande eingereicht werden, deſſen Director Herr Garniſonsprediger Rinck iſt.
Bezüglich der Beitraͤge beſtehen 2 Klaſſen; bei jedem Sterbfalle werden von einem ganzen Loos
in der einen Klaſſe 24 kr., in der anderen 18 kr. erhoben. Das einzelne Mitglied leiſtet demnach, je
nach ſeiner Klaſſe, 12 kr. oder nur 9 kr. bei einem Todesfall. In die 18 kr. Klaſſe rücken die Mitglieder
ſtufenweiſe ein, nach der Zeit ihres Eintritts.
Der Sterbkaſſeverein iſt, wie aus Vorſtehendem erhellt, ein Sparverein; er iſt indeſſen in vielen
hundert Fällen ſchon zum Grwerbsverein für Hinterbliebene ſolcher Mitglieder geworden, deren Loos
ein früher Tod war.
Die Verwalung in den Händen eines aus achtbaren Männern beſtehenden Vorſtandes, und ein
bedeutendes, auf Zinſen ſicher ausſtehendes Reſervekapital, das durch Ueberſchüſſe nach und nach
vermehrt wird, ſichern vor Wechſelfällen und ſtellen den Verein in die Reihe der durch
eigen=
thümliche Fonds geſicherten Inſtitute und dieſe allein nur vermögen den
Theilhabern genügende Garantie zu bieten. Seine Lebensfähigkeit und
Zuver=
läſſigkeit hat der Sterbkaſſeverein durch ein 62jähriges Beſtehen beurkundet; ſeine Leiſtungen ſind ſelbſtredend.
Die Bewohner Darmſtadt's erinnern ſich, daß der Verein ſchon viele Thränen getrocknet, ſie wiſſen,
wie manche drückende Sorge er verſcheucht, wie ſo manche harte Noth, ja ſo manches Unglück er
gemil=
dert hat; denn es ändern ſich oft ſo plötzlich die Verhältniſſe durch das Dahinſcheiden des Vaters,
oder der Mutter, namentlich wenn der Tod nach einer langwierigen, koſtſpieligen Krankheit erfolgt. Aber
nicht Alle denken rechtzeitig an die Zukunft und an das, was ſie bringen kann. Dieſen ſey die
vor=
ſtehende Skize gewidmet, dem verehrlichen Publikum aber der Verein zu fortgeſetzter Betheiligung beſtens
empfohlen — von einem Freunde deſſelben.
542) In einem Orte an der Bergſtraße wird ein 543) Einige Klavierſiunden können übernommen
braves geſittetes Mädchen, aus guter Familie, das werden. Näheres bei der Expedition.
im Haushaltungsweſen und ſonſtigen hierzu
erforder=
lichen Handarbeiten die nöthigen Kenntniſſe, ſowie 544) Dem anonymen Einſender des vom 28.
auch die entſprechenden Zeugniſſe ihrer Redlichkeit v. M. datirten Briefes, dem mein Wohl ſo ſehr
und Sittlichkeit beſitzt, gegen annehmbare Bedingun= obliegt, bitte ich ſich näher zu erklären, wenn ich
gen als Haushälterin geſucht. Briefe werden franco ſeinen gütigen Rath befolgen ſoll.
A-
erbeten. Näheres bei der Expedition.
87
186) An= und Verkauf von Staatspapieren, Looſen, Coupons, Wechſel ꝛc.,
Ame=
rikaniſches Geld und Wechſel für Auswanderer ſtets zu haben, bei
Moritz Wolfskehl.
Louiſenſtraße F. Nr. 20.
428) Gründung eines Commiſſions=,
Ma=
kel= und Schreibgeſchäfts=Bureaus auf
hieſi=
gem Platze.
Ein hieſiger Bürger (Geſchäftsreiſender
ſeines Berufs) welcher der jüngſten,
benach=
barten Revolutions=Creigniſſe wegen gedrungen iſt,
das Reiſefach für einige Jahre aufgeben zu müſſen,
offerirt ſich dem verehrlichen Handels=, Fabrik=
und Handwerkerſtande, ſämmtlichen Buch=
und Kunſthandlungen, Großh.
Verwal=
tungs=Beamten und
Hofgerichtsadvoka=
ten zu deutſcher und franzöſiſcher Correſpondenz,
zum Subſeribentenſammeln, zur Anfertigung von
Meßrechnungen und deren Beſtellung durch
verläſ=
ſige Colporteure, allen Privaten zu Briefen und
Vor=
ſtellungen, inſoweit ſolche nicht juridiſcher Natur ſind.
Auch übernimmt derſelbe Makel=,
Commiſ=
ſions= und Schreibgeſchäfte jeder Art,
verſpricht neben deren ſoliden Effectuirung eben ſo
ſtrenge Verſchwiegenheit und Discretion, wie prompte
Bedienung.
Seine Anſprüche ſind höchſt beſcheiden, die
Be=
lohnung für geleiſtete Dienſte nur nach den
Reſul=
taten ſeiner Fähigkeiten zu bemeſſen; er läßt ſich
ſtunden=, tage=,wochen= und monatweiſe,
in und außer dem Hauſe, mit und ohne
Tiſch, dahier oder außerhalb dienſtlich
ver=
wenden.
Die vortheilhaſteſten Atteſte renomirter Häuſer,
de=
nen er ſervirte, werden ihm ſehr bald das
unge=
theilte Vertrauen und die Achtung der ihn mit
ge=
neigten Auftraͤgen belehnenden, ſeiner Mitbürder,
er=
werben und dauernd befeſtigen.
Seine Wohnung und Bureau befindet ſich
Lange Gaſſe Lit. B. Nr. 117, bei Herrn
Hofmuſikus Frank eine Stiege hoch.
545) Bei Kauſmanu D. Beſſunger in der
großen Ochſengaſſe im Hinterbau zwei Stiegen hoch
können noch einige junge Herren bei einer einzelnen
Frau billig Koſt und Logis erhalten.
546) Es empfiehlt ſich Jemand zum
Rebenſchnei=
den, auch übernimmt er andere Gartenarbeit.
Nä=
heres in der Zaubitz'ſchen Samenhandlung in der
Carlsſtraße.
547) Freitag den 31. d. M. wurde ein ſchwarzer
Schleier verloren von der Ratzenſtraße bis an die
Poſt, welchen man gegen eine Belohnung in Lit. F.
Nr. 88 abzugeben bittet.
548) 1 auch 2 ſolide Mädchen, welche
Vorkennt=
niſſe im Weißzeugnähen haben, können dauernde
Beſchäftigung erhalten. Alexanderſtraße Nr. 62.
549) Ein Lützenſchuh wurde verloren, dem Finder
bei Rückgabe Holzſtraße D. 50 eine Belohnung.
550) Ein reinliches Mädchen ſucht Lauſdienſie
anzu=
nehmen. Zu erfragen an der Waiſenpumpe Nr. 52.
304) Es wird eine Kammerjungfer, welche nähen,
bügeln, überhaupt alle feinere Arbeiten, ſowie alle
häusliche Arbeiten verſteht, und mit guten Atteſtaten
verſehen iſt, geſucht. Das Nähere bei der Expedition.
234) Ein mit den nöthigen Vorkenntniſſen
ver=
ſehener junger Mann kann in eine mit Fabrikgeſchäft
verbundene Handlung in die Lehre treten. Wo?
ſagt die Expedition.
453) Bei meiner Wohnungsveränderung im
Gaſt=
hauſe zum Prinzen Alexander bringe ich meinen Flöten=
und Guitarren=Unterricht in gefällige Erinnerung.
B. Altfuldiſch
Kammermuſicus.
424) Es wird ein Frauenzimmer von geſetztem
Alter und guter Erziehung in eine Landhaushaltung
in der Nähe Darmſtadts zur Unterſtützung der
Haus=
frau bei Betreibung der Oeconomie geſucht und außer
dem Salair eine liebevolle Behandlung zugeſichert.
Auskunft portofrei zu erfahren bei der Expedition
dieſes Blattes.
427) Ein ſtarker zweiräderiger Karren oder
Roll=
wagen wird zu kaufen geſucht.
430) In eine Buchdruckerei dahier wird ein
ge=
ſitteter Lehrling geſucht, der die nöthigen
Vorkennt=
niſſe beſitzt. Zu erfragen Beſſunger Carlsſtraße
Nr. 2.
431) Ein junger Menſch wünſcht mehrere Herrn
zu bedienen. Zu erfragen Schloßgaſſe Lit. A. Nr.
141
432) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Ludwig Wolf jun., Schreinermeiſter.
235) In der 2. Logenreihe iſt ein Platz
abzu=
geben. Näheres bei der Expedition.
207) Ein Mädchen, welches in aller Handarbeit,
ſowie im Rechnen und Schreiben geübt iſt, ſucht eine
Stelle bei einer Herrſchaft oder in einem Laden. Zu
erfragen: Schießplatz Lit. J. Nr. 152 im Hinterbau
eine Stiege hoch.
320) In ein auswärtiges Mercerie=, Band= und
Weißwaarengeſchäft wird ein Lehrling geſucht, und
iſt das nähere Schützenſtraße Nr. 134 im Seitenbau
zu erfragen.
96) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Karl Geuter, Schloſſermeiſter.
190) Das von dem verſtorbenen Gaſtwirth Paulus
Gervinus ſeither bewohnte Wirthſchaftslocal, in der
Schützenſtraße iſt anderweitig zu vermiethen, oder
auch zu verkaufen. Das Nähere bei der Redaction
dieſes Blattes.
5974) Für einen gebildeten jungen Menſchen,
welcher die Handlung erlernen will, iſt auf einem
Comptoir eine Stelle offen. Näheres bei
Buchhal=
ter Bonnet, Roßdörfer Chauſſee H. 206.
6121) Es wird ein Logis von 8 bis 10 Piecen,
welches auch in zwei Etagen beſtehen darf, und
welches bis zum Frühjahre bezogen werden kann, zu
miethen geſucht.
Ausgeber dieſes ſagt: von wem ?
5676) Eine Lehrſtelle iſt offen bei
Georg Herrmann, Schreinermeiſter.
5428) Ein Lehrling ſucht
Dav. Fair, Drechslermeiſter
vor dem Beſſungerthor.
2739) Gegenwärtig wird im Gr. Holzmagazin
ausgegeben:
Preiſe per Stecken.
1) Buchen=Scheitholz
8 fl. — kr.
2) Kiefern=Scheitholz
5 fl. 12 kr.
Angekommene und durchgereiſte Fremde
vom 29. bis zum 31. Januar.
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. George, Bürgermeiſter von
Büdesheim, Hr. Pretorius, Lederfabrikant von Alzey, Hr.
Behlen von Armsheim, Hr. Cretſchmar von Rödelheim, Hr.
Dr. Mohr von Ingelheim, Gutsbeſitzer, Hr. Lange, Hofrath
von Schlitz, Landtags=Abgeordnete; Hr. Robock von
Mün=
chen, Hr. Schertle von Frankfurt, Künſtler; Frau Römer
von Wien; Hr. Bierſack, Geh. Oberfinanzrath und Direktor.
Hr. v. Reinhardt, königl. würt. Geſandter von Frankfurt;
Hr. Phyldius, Renovator von Wörrſtadt; Hr. Falkenſtein von
Mannheim, Hr. Lumelius von Grünſtadt, Hr. Bachmann
von Augsburg, Hr. Schleſirger von Mainz, Hr. Conrad, Hr.
Oſterberg von Isny, Hr. Leffmann von Vierſen, Hr.
Beit=
ter von Göppingen, Hr. Lendertz von Aachen, Hr. Weber
von Cöln. Hr. Wittich von Saarbrücken, Hr. Nottebohm von
Düren, Hr. Flamerz von Wiesbaden, Hr. Rienſch von
Bie=
lefeid, Hr. Hengſtenberg von Frankfurt, Hr. Sommerhoff von
Hanau, Hr. Roſenthal von Hückeswagen, Hr. Feldbauſch nebſt
Gemablin von Landau, Hr, Weil von Frankenthal, Hr. Franck
von Annaberg, Hr. Lenſch von Düren, Hr. Kaiſer von
Cronau in Holland, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Baron v. Otterſtedt,
köuigl. preuß. Geſandter am großh. heſſ. Hofe, Frau
Ba=
ronin v. Otterſtädt nebſt Familie von Darmſtadt; Hr.
Baron v. Günderode, Oberſt und Flügeladjutant von Höchſtl;
Se. Erl. der Herr Graf Adalbert zu Erbach=Fürſtenau von
Fürſtenau; Hr. Heyl nebſt Gemahlin, Hr. Finkelmeier
von Worms, Particulier; Hr. Funk, Gemeinde=Einnehmer,
Hr. Jockel nebſt Sohn. Gaſtwirth von Hungen; Hr.
Engel=
hardt, Fabrikantz von Rüſſelsheim; Hr. Mylius, Conſul von
Frankfurt; Hr. Boos von Mainz, Hr. Boß von Lauterbach,
Hr. Benſel von Elberfeld, Hr. Jantze von Bielefeld, Hr.
Cahn von Worms, Kaufleute.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Graf Jeniſon, Adjutant
Sr. Großh. Hoheit des Prinzen Emil von Heidelberg; Hr.
Freiherr v. Ohlen, königl. preuß. Lieutenant im 6. Ulanen=
Regiment von Düſſeldorf; Hr. Zimmer nebſt Familie, Ober=
Poſtrath von Karlsruhe; Hr. Baron v. d. Hoope,
Guts=
beſitzer von Gießen; Hr. Mutz, Steuereinnehmer von
Bin=
genheim; Hr. Wuth, Mechanikus von Berlin; Hr. Breuer
von Cöln, Hr. Steiuberger von Nürnberg, Kaufleute.
Im Prinz Karl. Hr. Keil, Landtags=Abgeordneter.
von Fürth; Hr. v. Brenk, Gutsbeſitzer von Würzburg; Hr.
Beyer nebſt Gemahlin, Pharmaceut von Pfeddersheim; Hr.
Grünwald nebſt Familie, Particulier von Worms; Hr. Kurz,
Hammerbeſitzer von Ebersberg; Hr. Dornſeif,
Diſtriktsein=
nehmer von Odernheim; Hr. Schuld, Mühlenbeſitzer von
Friedberg; Hr. Michelſtädter, Hr. Geiſt von Altenſtadt,
Pri=
vatmänner; Hr. Kempf, Hr. Kloß von Fürth, Hr. Grot von
Vielbrunn, Gutsbeſitzer; Hr. Dörſam, Lehrer von
Spies=
heim; Hr. Mylius von Mainz, Hr, Altheimer von
Eber=
ſtadt, Hr. Metzger von Landau, Hr. Berenz von Wetzlar, Hr.
Weidemann von Aſchaffenburg, Hr. Breißer von Barmen,
Hr. Knewitz von Schotten, Kaufleute.
Im Hôtel Köhler. Hr. Müller=Melchiors, Hr.
Schmitz von Mainz; Hr. Lehne von Alzey, Landtags=
Abge=
ordnete; Hr. Nentwig, Stenograph von Frankfurt; Hr.
Goy, Anwalt von Mainz; Frau Rentier Jalbot=James von
England; Hr. Gaſſeri, Doktor von Meiningen; Hr.
Neuf=
ville, Particulier von Hannover; Hr. Thomas nebſt Fräul.
Schweſter Rentier von Edinburg; Hr. Mexarth,
Gutsbe=
ſitzer von Andreasberg; Hr Strebel, Polizeirath von Töplitz;
Hr. Tröſter, Fabrikbeſitzer von Mecklenburg; Hr. Schean,
Glasfabrikant von Brüſſel; Hr. Böſtel, Maler von Genua;
Hr. Hofberg, Conditor von Schweinfurt; Hr. Ebers von
Cöln, Hr. Kruß von Elberfeld, Kaufleute.
Im Prinz Emil. Hr. Weber, Rentier von Bingen;
Hr. Wagner Gutsbeſitzer von Cöln; Hr. Hirſch,
Bier=
brauereibeſitzer von Mainz; Hr. Höcher, Kaufmann von
Kollmar.
In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhändler von
Mörſtadt
Im goldnen Löwen. Hr. Kraft,
Landtagsabge=
ordneter von Dieburg; Hr. Stelzmann, Revierförſter von
Neuſtadt; Hr. Herzel, Oeconom von Großzimmern; Hr.
Leiblin von Stuttgart, Hr. Schneider von Mannheim, Hr.
Bender von Düſſeldorf, Hr. Meier von Heidelberg, Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Frank von Reddighauſen,
Hr. Gotron von Raunheim, Hr. Wittmann von Mainz, Hr.
Hillebrand von Gießen, Landtags=Abgeordnete; Hr. Seip,
Spediteur von Michelſtadt; Hr. Luthers von Niederkleen,
Hr. Löttinghof von Weiſenau, Hr. Höfeld von Hamburg, Hr.
Moires von St. Okars, Particulier; Hr. Müller, Buchhändler
von Leipzig; Hr. Kredels, Pfarrer aus Preußen; Hr.
Camper, Fabrikant von Genf; Hr. Reiter, Hr. Hufnagel von Müller von Weſthofen; Hr. Nagel. Kürſchner von Eßlingen;
Offenbach, Hr. Schenck von Baſel, Kaufleute.
Im wilden Mann. Hr. Müller, Weinhändler von
Eltville; Hr. Seifenſieder von Neckarſteinach; Hr. Belz nebſt
Frau, Militär von Worms; Hr. Frieß, Oeconom von
Um=
ſtadt; Frau Pfeiffer von Großgerau.
Im Landsberg. Hr. Liſt von Erbach, Hr. Enſinger
von Michelſtadt, Spediteur; Hr. Galletti von Hirſchhorn,
Hr. Ludwig von Lorſch, Hr. Fräß von Flonheim,
Geſchäfts=
männer.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Kamm, Kaufmann von
Vilbel; Hr. Roſenberg von Rominelshauſen, Hr. Heckmann
von Aſchbach, Weißbindermeiſter; Hr. Ofenloch von
Bür=
ſtadt, Hr. Marmelſtein von Biblis, Oeconomen; Hr. Reis
von Beerfelden, Hr. Berg von Kriegsheim, Hr. Becker von
Abenheim, Hr. Igelsbach von Niederolm, Hr. Kiefer von
Alterſtadt, Hr. Oſt von Pfiffligheim, Hr. Kroll von
Oberts=
hauſen, Hr. Friedrich von Altenſtadt, Hr. Ganz von
Die=
burg, Hufſchmiede; Hr. Keil, Bezirksbote von Fürth.
Im Prinz Alexander. Hr. Deſor nebſt Familie,
Literat von Frievrichsdorf.
Inder Stadt Frankfurt. Hr. Nathan,
Steno=
graph von Frankfurt.
Im rothen Löwen. Hr. Stieß, Handelsmann von
Ramberg; Hr. Hain, Geſchäftsmann von Holzheim; Hr.
Huthlehner, Baumhändler von Kronenburg.
Im grünen Laub. Hr. Kromm, Wurſthändler von
Schotten; Hr. Burſchel nebſt 5 Conſorten, Muſiker von
Fulda; Hr. Aſcher, Goldarbeiter von Berlin.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hättig von
Münch=
weiler, Hr. Hahneſand von Leeheim, Hr. Schwäbel von
Stierbach, Handelsleute; Hr. Zilles, Oeconom von Hofheim;
Hr. Wendel, Schuhmachermeiſter von Hüttengeſäß; Frau
Schmitt von Röthelheim; Frau Niedel, Bötin von Höchſt.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Zeyer, Maler von
Höchſ; Hr. Otterberg, Schuhmachermeiſter von Oberohmen;
Getaufte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 19. Januar zu Michelſtadt: dem Bürger dahier
und Bauaufſeher zweiter Claſſe zu Michelſtadt, Stadian
Juſtus Sinnigſohn ein Sohn, Ernſt Emil; geb. den
31. December 1850.
Den 25.: dem Bürger und Metzgermeiſter Johann
Arnheiter eine Tochter, Mathilde Auguſte; geb. den
22. December 1850.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Carl Gerhard; geb. den
17. Januar.
Den 26.: dem Bürger u. Wagnermeiſter Heinrich Jacob
Holtz eine Tochter, Johannette Jacobine; geb. den 8. Jan.
Eod.: dem Bürger und Maurermeiſter Johann Heinrich
Niedlinger ein Sohn, Ludwig; geb. den 3. December 1850.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Georg Bütlner
ein Sohn, Ludwig Peter; geb. den 10. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes; geb. den
27. December 1850.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Chriſtoph; geb. den
13. Januar.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Jacob; geb. den 31.
De=
cember 1850.
Den 31.: dem Unteradjutant im Großherzogl. Artillerie=
Corps, Johann Philipp Plack dahier eine Tochter, Mathilde;
geb. den 16. Januar.
89
Hr. Niederauer, Geſchäftsmann von Wahlheim; Hr. Bayer,
Hr. Kärcher von Biblis, Hr. Freihaut, Hr. Hermerder, Hr.
Bär von Bobſtadt, Oeconomen.
In der Sonne. Hr. Bauer, Hr. Neſſel von
Seligen=
ſtadt, Hr. Reuter von Sandbach, Hr. Wunſch von Neuſtadt,
Hr. Midner von Guntersblum, Boten; Hr. Epplin, Maler
von Conſtanz; Frau Kraus, Hr. Dörr, Meerettighändler von
Weiſenheim; Hr. Brandt, Kupferhändler von Gernsheim.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoftheater=Direttor Teſcher: Fräulein
Nieß=
berg von Leipzig. - Bei Hrn. Silberverwalter
Hippen=
ſtiel: Fräulein Dreisbach von Lasphe. - Bei Hrn. Prälat
Zimmermann: Fräulein Bender von Weinheim und Hr.
Taylor von Ebſiom. - Bei Hrn. Generalmajor v.
Bech=
told: Hr. Oberlieutenant v. Bechtold von Worms. - Bei
Fräulein Gräcmann: Fräulein Gräcmann von Mainz.
Bei Hrn. Medicinal=Rath Dr. Leydhecker: Frau Geheime
Archivrath v. Lotter von Stuttgart. - Bei Hrn.
Hof=
ſchauſpieler Pirſcher: Fräulein Pirſcher von Braunſchweig.
- Bei Hrn. Commiſſionsrath Ettling: Hr. Rentier Firmin
von Paris. - Bei Hrn. Geheimen Archivar Baur: Frau
Diſtriktseinnehmer Schmidt von Dienheim. - Bei Hrn.
Rechnungs.Probator Schäffer: Fräul. Schmidt von
Ober=
roden. -
Bei Hrn. Kammerrath Bender: Frau Controleur
Jochim von Gießen. - Bei Frau Präſident Hallwachs:
Fräul. Beue von Donaueſchingen. - Bei Hrn. Geheimerath
Zimmermann: Fräul. Müller von Karlsruhe. - Bei Frau
Oberſt Glock: 2 Fräul. v, Breidenbach zu Breidenſtein.
Bei Hrn. Dr. Pfannmüller: Fräul. Rheininger von
Groß=
gerau. - Bei Frau Tenner: Hr. Kaufmann Tenner von
Glauchau. - Bei Hrn. Geheimerath v. Lepel: Fräul. Weis
von Offenbach - Bei Hrn. Advocat Dittmar: Hr.
Revier=
förſter Dittmar von Königsberg und Hr. Pfarrer Dittmar
von Framersheim.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Januar: dem Ortsbürger in Appenheim, im
Regierungsbezirke Mainz, und Bedienten dahier Johann
Elbert ein Sohn, Adam; ge=. den 12. Januar.
Eod.: dem Ortsbürger in Schaafheim, im Regierungs=
Bezirke Dieburg, und Pumpenmacher dahier Johann Fraas
eine Tochter, Elilabethe Jacobine; geb. den 12. Januar.
Den 27.: dem hieſigen Bürger und Kunſtgärtner Jacob
Friedrich Krick ein Sohn, Jacob Friedrich; geb. den
30. December 1850.
Getauft bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Januar: dem Polizeiſoldaten Valentin Wiegand
ein Sohn, Johann Philipp; geb. den 13. Januar.
Kopulirte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 26. Januar: der Bürger und Geſchäftsreiſende
Ludwig Kräckmann dahier, und Johannette Eliſabethe, des
Bürgers und Schneidermeiſters Daniel Friedrich Gottlieb
Manglow ehelich ledige Tochter.
Beerdigte bei den evangeliſchen Gemeinden.
Den 25. Januar: Catharine Juliane, geborne Hühner,
des Bürgers und Gärtners Johannes Holtz hinterbliebene
Wittwe, 72 Jahre, 1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb den 23.
14
Den 26.: Marie Ernſtine, geborne Freund, des Bürgers
und Particuliers Georg Friedrich Ziegler hinterbliebene
Wittwe, 69 Jahre, 5 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: Auguſte Wilhelmine Charlotte Chriſtiane, des
verſtorbenen Directors des Großherzogl. Oberforſtcollegs
Ernſt Friedrich Lichthammer hinterbliebene ehelich ledige
Tochter, 51 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: der Weißbinder Heinrich Geider, des verſtorbenen
Bürgers und Weißbinders Georg Geider hinterbliebener
ehelich lediger Sohn, 25 Jahre und 11 Tage alt; ſtarb
den 24.
Eod.: Anna Catharine Hoffmann, des verſtorbenen
Musketiers Georg Adam Hoffmann nachgelaſſene ehelich
ledige Tochter, 68 Jahre, 9 Monate und 12 Tage alt; ſtarb
den 24.
Den 27.: dem Bürger u. Schneidermeiſter Johann Jacolb=
Jungmann ein Sohn, Carl Theodor Wilhelm, 2 Jahre,
3 Monate und 14 Tage alt; ſtarb den 26.
Den 28.: dem Ortsbürger und Schreinermeiſter zu
Crumſtadt Johann Caspar Herrnbrodt ein Sohn, Carl
Ludwig Eduard, 6 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 26.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe, 4 Monate
und 27 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 29.: der peuſionirte Großherzogliche Oberſt Joham
Ernſt Philipp Eigenbrodt dahier, 69 Jahre, 7 Monate und
14 Tage alt; ſtarb den 27.
Den 30.: Anna Marie Hempel, geborne Haſold, des
verſtorbenen Feldwebels Chriſtian Ernſt Hempel nachgelaſſen=
Wittwe, 77 Jahre, 11 Monate und 14 Tage alt; ſtarbſ
den 28.
Den 31.: dem Bürger und Bäckermeiſter Johann Georg
Emmerich ein Sohn, Balthaſar, 10 Monate und 18 Tage
alt; ſtarb den 29.
Eod.: der Bürger und Handarbeiter Wilhelm Zäger,
81 Jahre alt; ſtarb den 20.
Eod.: Anna Dorothe, geborne Schneider, die Ehefrau
des Bürgers und Schuhmachermeiſters Leonhard Raquet,
64 Jahre, 9 Monate und 22 Tage alt; ſtarb den 30.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde.
Den 26. Januar: Thereſia Hill, geborne Meyer,
Ehefrau=
des hieſigen Bürgers und penſionirten Großherzoglichen/
Sergeanten Johann Adam Hill, 55 Jahre alt; ſtarbſ
den 24.
Beerdigt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Den 27. Januar: dem Bürger und Buchbinder Friedrich/
Speyer ein Sohn, Georg Otto, 5 Monate alt; ſtarb
den 25.
Kirchliche Nachrichten.
Gottesdienſt bei den evangeliſchen Gemeinden.
Am 4. Sonntag nach Epiphaniä den 2. Februar 1851 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Prälat Dr. Zimmermann.
Vormittags.
In der Hofkirche:
In der Stadtkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritjert.
In der Stadtkapelle:
Um 9 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsfreiprediger Fiſcher
Um 2 Uhr: Hr. Hofprediger Bender.
In der Stadtkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Dingeldey.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Lucius.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der evang. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche Hr. Freiprediger Ritſert.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Vierter Sonntag nach der Erſcheinung. (Feſt Mariä Lichtmeß.)
Vormittags.
Von 7 Uhr an: Beichte und Austheilung der heiligen Nachmittags.
Communion.
Um 8 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: das feierliche Hochamt.
Um 10 Uhr: die Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die täglichen heiligen Meſſen ſind Morgens um 7 Uhr und um balb 10 Uhr.
Gottesdienſt bei der deutſch=katholiſchen Gemeinde.
Sonntag den 2. Februar iſt kein Gottesdienſt.
English Divine Service Sunday at 11½½ a. m. in the Hofkirche.
Redaction und Verlag: L. C. Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.