Darmstädter Tagblatt 1845


20. September 1845

[  ][ ]

Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frog= und Anzeigeblatt.

Num. 38. Samstag den 20. September

1845

V i e t u a l i e n p r ei ſ e vom 22. bis 28. September 1845.

Reil scha kten:

A. der Ochſenwetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
Nierenfett das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt
Kuh= oder Nindfleiſch das Pfd.
bei P. Schmidt

Nierenfett das Pfund:
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pfd.
bei Schmidt, Hiſſerich, B. Rummel, Lautz

C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.

kr.

kr.

Kalbfleiſch das Pfund
bei Egner und Roth
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Roth
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
bei Schaffer
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund:
bei Schaͤffer
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Schaͤffer.

24
9

12
11
12
11
24
20
8
9

9
8
11
10

12
18
16
24
20
18

Buatwurſt das Pfund
18
bei Fuchs
Blutwurſt das Pfund
bei P. Schmitt Wtb.
Leberwurſt das Pfund
16
bei L. Apfel l., Fiſcher, Fuchs, Frei, Jacobi, Schmitt 14
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Frey, L. Apfel II. u. Fuchs

116
12
14

G. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Noggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Coth für
bei Ewald 15 Lth. fuͤr
bei Heil, Pfaff 14 L. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth für
bei Ewald u. Koch 4 L. 2 Q. fuͤr
bei Weimar u. Engel 5 L. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr

bei Kahl 3 L. 3 2. fuͤr
bei Perſchbacher, Ewald, Pfaff, Schmitt, Koch3 L.
2 Q. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth für
bei Perſchbacher, Ewald, Engel, Pfaff, Schmitt u.
Koch 3L. 2 Q. fuͤr
bei Kahl u. Metzger 3 L. 3 2. für :

17
15
2
1
1
1

1
1

E. der Bierbrauer.

20 Lagerbier
18 ſlJungbier

pr. Maas 12
8

Frucht prei f e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 9. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl.- kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 3 fl. 35 kr.
den 16. Sept. - pr. Malter:Korn 7fl. 32 kr., Gerſte 5fl. 41 kr., Waizen 9fl. 37 kr.
Im Kreis Bensheim
Spelz 4fl. - kr., Hafer 3fl. 30 kr.
Im Kreis Großgerau - den 17. Sept. - pr. Mltr.: Korn 7fl. 30 kr., Gerſte 6fl. 10kr., Waizen 10 fl. - kr.
Spelz 3fl. 50 kr., Hafer 3 fl. 30 kr.
Im Kreis Dieburg - den 17. Sept. - pr. Malter: Korn 7 fl. 40 kr., Gerſte 6 fl. 10 kr., Waizen 9fl. 35 kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 3fl. 25 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 17. Sept. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 7fl. - kr., Spelz 4fl. - kr.
Hafer - fl. - kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
101

[ ][  ][ ]

Regulativ,
die Verhütung von Unglücksfällen durch das Fahren und Reiten über den Marktplatz
zur Zeit der Jahrmärkte betreffend.
Das Regulativ vom 14. April d. J. wird beim Herannahen des Jahrmarktes nachſtehend ein=
geſchaͤrft
:
Zur Vermeidung von Unglücksfaͤllen, die durch das Fahren und Reiten über den, zur Zeit
der Jahrmaͤrkte in der Regel ſehr mit Menſchen angefüllten, Marktplatz zu befürchten ſind, ſieht
man ſich veranlaßt, das Fahren und Reiten uber den Marktplatz für die Dauer der Jahrmaͤrkte
bei einer Strafe von 30 kr. bis 1 fl. 30 kr. zu unterſagen. Es verſteht ſich übrigens von ſelbſt,
daß das Fahren und Reiten in die, am Marktplatz gelegenen, Haͤuſer und aus denſelben unter
dieſem Verbot nicht mitbegriffen iſt.
Darmſtadt, den 17. September 1845.
Großherzoglich Heſſiſcher Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
J. d. V.
Horſt, Kreisſecretaͤr.

Edictalcitationen.
1032) Etwaige Anſprüche jeder Art an den
Nachlaß des verſtorbenen Großhrzgl. Ober=App.=
und Caſſ.=Ger.=Raths Hoͤpfner ſind binnen drei
Wochen, von heute an gerechnet, bei Unterzeich=
netem
anzuzeigen, indem ſonſt, ohne ſolche zu be=
rückſichtigen
, die Vertheilung der Maſſe unter die
Erben vollzogen wird.
Darmſtadt, den 8. September 1845.
Heumann, Juſtiz=Rath,
als Bevollmaͤchtigter.
1053) Forderungen und Anſprüche aller Art
an den Nachlaß des Pfandhauscontroleurs Ph.
Lynker dahier, ſind binnen Sechs Wochen von
heute an, bei unterzeichnetem Gerichte anzuzeigen
und zu begruͤnden, wenn ſolche bei Auseinander=
ſetzung
und Vertheilung des Nachlaſſes unter die
Erben Berückſichtigung finden ſollen.
Darmſtadt, den 9. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.
1054) Oeffentliche Aufforderung.
In Folge der Concurseroͤffnung über den Nachlaß
des Farbermeiſters Philipp Kahlert, da=
hier
, wird hiermit zur Geltendmachung aller bis
jetzt noch nicht angemeldeten Anſprüche an dieſe
Maſſe eine Friſt von Sechs Wochen, unter dem
Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend eintretenden
Ausſchluſſes, anberaumt.
Darmſtadt, den 10. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.

1052) Oeffentliche Aufforderung.
Die nachbemerkten von der badiſchen Verſor=
gungsanſtalt
in Karlsruhe im Jahr 1836 ausge=
ſtellten
Urkunden:
1) Rentenſchein, Nr. 4654 für Joſeph Dorf=
müller
von Oberhauſen;
2) Rentenſchein Nr. 4655f für Friederike Char=
3) Interimsſcheine Nr. 4656, lotte Dorfmüller, geb.
und 4657
Heidenhaus aus Ems;
ſollen abhanden gekommen ſein, weßhalb, zufolge
Antrags der Erben der inzwiſchen dahier verſtor=
benen
Dorfmüller'ſchen Eheleute, die Beſitzer die=
ſer
Urkunden hiermit aufgefordert werden, ihre
etwaigen Anſpruͤche binnen drei Monaten bei un=
terzeichtem
Gerichte anzumelden, widrigenfalls, ohne
beſondere Bekanntmachung, jene Urkunden als ver=
nichtet
und die Dorfmüller'ſchen Erben als zur
Erneuerung der Scheine berechtigt betrachtet wer=
den
würden.
Darmſtadt, den 10. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
In Beurlaubung Großh. Stadtrichters:
Heid.
1125) Oeffentliche Aufforderung.
Anſprüche jeder Art an den von dem naͤchſten
Inteſtaterben unter der Rechtswohlthat des Inven=
tars
angetretenen Nachlaß des dahier verſtorbenen
Apothekers Guſtav Hoͤfer, aus Klausthal,
ſind binnen vier Wochen bei unterzeichnetem Ge=
richte
geltend zu machen, wenn ſie bei der weiteren
Verfügung berückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 10. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

[ ][  ][ ]

Oeffentliche Ladung.
1126)
rich Hennemann, von Darmſtadt, iſt der foͤrmliche anberaumt worden iſt.
Concurs erkannt worden.
Anſprüche an die Maſſe ſind
Freitag den 10. Oct. l. J., Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erſolgenden Aus=
ſchluſſes
von derſelben geltend zu machen.
Darmſtadt, den 6. September 1845.
Gr. Heſſiſches Stadtgericht.
Wegen Beurlaubung Gr. Stadtrichters. ren meiſtbietend verpachtet.
Heid.
1149) Oeffentliche Aufforderung.
In Folge der foͤrmlichen Concurseroͤffnung über 1150) Zimmer= und Weißbinderarbeit.
angemeldeten Anſpruͤche an dieſe Maſſe binnen Arbeiten, als:
ſechs Wochen, bei Vermeidung des ſtillſchweigend
eintretenden Ausſchluſſes, bei dem unterzeichneten
Gerichte geltend zu machen.
Darmſtadt, den 16. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

950) Freitag den 26. dieſes Monats des Vor=
der
Infanterie=Caſerne dahier an den Meiſtbieten=
ſteigt
werden.
ſteigerung einzuſehen wünſchen, wollen ſich deßhalb
wenden.
Darmſtadt, den 5. September 1845.
In hoͤchſtem Auftra=
Eberhart, Rech.=Reviſor.
1127) Pferdeverſteigerung. Montag den
29. September, des Vormittags um 10 Uhr, ſollen
in der Artilleriecaſerne 4 ausrangirte Reit= und
werden.
Darmſtadt, den 15. September 1845.
Der Verwaltungsrath des Gr. Artilleriecorps.
mias Geyers Wittwe, welches dieſelbe nach der

695
min auf Donnerſtag den 25. dieſes Monats, Vor=
Ueber das Vermoͤgen des Schreinermeiſters Hein= mittags um 8 Uhr im Gemeindehaus zu Beſſungen
Annehmbare Steigerer werden eingeladen, ſich
im Termin einzufinden.
Darmſtadt, den 12. September 1845.
Rentamtmann Siebert.
1057) Montag den 22. September, Vormit=
tags
9 Uhr, werden in der Großh. Hofmeierei
dahier mehrere Aecker auf eine Dauer von 4 Jah=
Darmſtadt, den 11. September 1845.
Großh. Heſſ. Hofmeierei=Verwaltung.
das Vermoͤgen des hieſigen Kaufmanns Philipp Die bei Herſtellung der Abſperrungen an den Weg=
Ludwig Schmidt ſind alle bis jetzt noch nicht übergaͤngen in der Section Bickenbach entſtehenden
die Zimmerarbeit veranſchlagt zu ca. 600 fl.,
Weißbinderarbeit
200 fl.,
wird Mittwoch den 24. l. M., Vormittags 9 Uhr,
auf meinem Buͤreau dahier oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 17. September 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
1151) Den 25. September, Vormittags 11 Uhr,
den 26.
deßgl.
deßgl.
mittags um 10 Uhr ſoll das alte Arreſthaus in werden durch den unterzeichneten Oberſteuerboten
verſchiedene Komode, Spiegel, Tiſche, Stühle,
den auf den Abbruch, an Ort und Stelle, ver= Wanduhren und Zinn im untern Stock des Rath=
Steigluſtige, welche daſſelbe vor der Ver, hauſes dahier gegen gleich baare Zahlung verſteigt.
Darmſtadt, den 18. September 1845.
Bender.
an den Großh. Infanterie=Caſerne=Commandanten 1152, (Beſſungen.) Künftigen Montag den
22. d. M., Vormittags um 9 Uhr, wird der Mo=
biliar
=Nachlaß der Wittwe des Großh. Oberfoͤrſters
Lipp zu. Beſſungen (Nr. 45 der Ludwigshoͤhe=
Straße) an den Meiſtbietenden verſteigert.
Beſſungen, den 18. September 1845.
1153) Queckenlieferung. Die Lieferung
2 Zugpferde gegen gleich baare Zahlung verſteigert einer bedeutenden Quantitaͤt Quecken wird Mitt=
woch
den 24. l. M., Vormittags 8 Uhr, auf mei=
nem
Büreau dahier oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 15. September 1845.
1129) Das fiscaliſche Briefgutloos der Jere= Der Gr. Sections=Ingenieur der Section Bickenbach.
Meyer.
diesjaͤhrigen Erndte an das Rentamt zur weiteren 1154) Fiſcherei=Verpachtung im Revier
Verfügung abgetreten hat; ſoll auf einen 9 jäh= Steinbrückerteich. Mittwoch den 24. Septbr.
rigen Zeitbeſtaud von 1846 bis 1854 einmal in 1845 ſoll der Fiſch=und Krebsfang in den Waſſer=
einzelnen
Stücken, zum andernmal im Ganzen an loͤchern des gemeinſchaftlichen Diſtrikts Ziegelbuſch
den Meiſtbietenden verpachtet werden; wozu jedoch auf weitere 6 Jahre und zwar vom 1. Januar 1346
nur zahlungsfaͤhige Steigerer zulaͤſſig ſind und Ter= bis zum 30. December 1851 unter den im Termin
1013

[ ][  ][ ]

696

bekannt gemacht werdenden Bedingungen Morgens
8 Uhr auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt öffentlich
verpachtet werden, und Nachgebote werden nicht
angenommen.
Man ladet die Steigliebhaber hiermit ein, ſich
an dem beſtimmten Termin und Ort gefaͤlligſt ein=
zufinden
.
Steinbrückerteich u. Darmſtadt, den 16. Sept. 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter Der Gr. Bürgermeiſter
des Reviers Steinbrückerteich.
Bruſt.
Schmidt.
1155) Künftigen Mittwoch den 24. September,
Nachmittags 2 Uhr, ſollen die in dem Garten des
dahier verſtorbenen Großh. Oberappellations= und
Caſſations=Gerichts=Raths Hoͤpfner befindlichen
Dahlien (Georginen) nebſt einer Anzahl Topf=
gewaͤchſe
, mehrere Blumengeſtelle und zwei Treib=

kaſten gegen baare Zahlung oͤffentlich meiſtbietend
verſteigt werden.
Der vor dem Neckarthor gelegene Garten ſteht
zur Anſicht der Dahlien bis zum Tage der Ver=
ſteigerung
offen.
Darmſtadt, den 19. September 1845.
Heumann,
Juſtiz=Rath
als Bevollmaͤchtigter.
1156) Mittwoch den 24. September,
Nachmitags 2 Uhr und die folgenden
Tage ſollen die zum Nachlaſſe des Weißbinder=
meiſters
Martin Zirkel gehoͤrige Mobilien in der
Behauſung des Weißbindermeiſters Ludwig Zirkel
an der Aiche oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 18. September 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.

Winthiſchaſktsloa= mit Garten=Verſteigerung.
1157)
Samſtag den 27. September, Nachmittags 3 Uhr, laſſe ich in meinem Gaſthauſe mein in frü=
heren
Blaͤttern naͤher beſchriebenes Wirthſchaftslocal mit Garten vor dem Beſſungerthor gelegen, in zwei
Abtheilungen, einer nochmaligen Verſteigerung ausſetzen, und zwar mit dem Bemerken, daß der un=
bedingte
Zuſchlag erfolgt.
Darmſtadt, im September 1845.
E. Heyler, zum weißen Schwan.

Feilgebotene Sachen.
759) Ein noch ſehr brauchbares Kinderbettlaͤd=
chen
nebſt Laͤufen iſt zu verkaufen in der Huͤgel=
ſtraße
Lit. J. Nr. 88.
Blumenzwiebeln.
863)
Eine reichliche Auswahl hollaͤndiſcher Blumen=
zwiebeln
in allen Farben, gefüllte und einfache Hya=
cinthen
, Tazetten, Narciſſen, Jonquillien, Duc v.
Toll, gefüllte und einfache Tourneſol, Crocus ꝛc.
ſind zu haben bei Gaͤrtner C. Voͤlker in der
Hügelſtraße.
1069) Aus freier Hand ſind billig zu verkau=
fen
, Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im dritten
Stock: 1 Küchen=, 1 Kleider=, 1 Weißzeugſchrank,
ſodann Sopha und 6 Stühle mit Roßhaaren ge=
füllt
.
830) Blumenzwiebeln,
zum Treiben und ins freie Land, empfiehlt in reich=
ſter
Auswahl von 2- 20 kr. das Stück, im Hun=
dert
billiger,
H. Roack, Handelsgaͤrtner in Beſſungen.
1130) Ein großer Kochofen iſt in der Bleich=
ſtraße
Lit. F. Nr. 126 billig zu verkaufen.

1061) Da ich durch einen billigen Ein=
kauf
in der Meſſe im Stande bin, folgende
Artikel wieder billig abzugeben, ſo mache
ich dies den werthen Damen hiermit bekannt,
nämlich: eine ſehr große Auswahl moderner
franzöſiſcher Bänder für Hüte und Hauben,
ebenſo die dazu paſſenden Seidenſtoffe zu
Hüte; ſodann eine reiche Auswahl feiner
Blumen in allen Sorten, auch Sammt=
und Atlas=Blumen.
Es können noch einige honette Frauen=
zimmer
Unterricht im Putzmachen erhalten,
unter ſehr annehmbaren Bedingungen.
Friedericke Schober,
bei Hrn. Hofſchloſſermeiſter Kirchner in der
Ludwigsſtraße, nahe am Ludwigsplatz.
1062) Eine große Partie dunkelgr. karirten
Merino neueſte Deſſins habe ich ſo eben erhalten,
Joſeph Stade.
r. Elle 10 kr.
1158) In der Gardiſtengaſſe Lit. G. Nr. 107
iſt ein Schwein zum Einlegen zu verkaufen.

[ ][  ][ ]

697

Unverbrennbare Lampendochte
1159)
empfiehlt ſeinen alleinigen Verkauf mit einem herabgeſetzten billigen Preis, zur gefaͤlligen Abnahme.
Louis Breidert.

1160) Eine ſchoͤne Auswahl in ) Merinos
10 kr. pr. Elle empfiehlt
B. A. Wolff's Wittwe.
1068) Nach dem Wunſche meiner geehrten
Kunden habe ich nun von der beliebten viereckigen
Kordel zum Beſatz von Herren= und Frauenkleidern
in allen vorkommenden Farben vorraͤthig; auch Platt=
ſchlag
und Gimpen zum Verzieren der Kleider in
großer Auswahl.
H. Rauch, Hofpoſamentier.
1075) Ein vorzüglicher eiſerner Kochheerd mit
Bratofen und Waſſerſchiff, noch in beſtem Zu=
ſtande
, kann billig abgegeben werden. Lit. J.
Nr. 275.

1161) Eine Auswahl 5 br. Kattun 6 kr.
pr. Elle habe erhalten.
B. A. Wolff's Wittwe.
G0L0000L00sseoooooooab0ds
1)
H 1131) Fein polirte Conapee=Tiſch=
G.
E
Gchen (ſaçon oval) fl. 6 pr. Stück ſind
H wieder vorräthig in der Möbelhandlung
B. L. T rier
Ludwigsſtraße, Lit. E. Nr. 47.
Gsö60assossossosoooosoeee
1133) Eine noch ziemlich erhaltene Schmetter=

ling=Sammlung in drei Glaskaſten iſt billig abzu=
geben
. Naͤheres bei der Expedition.

1134) Erſte Qualität Stearinlichter pr.
Pfund 36 kr., im Centner billiger bei
J. G. Jordis.
Conrad Olff, Schreinermeiſter,
wohnhaft in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 112,
unterhaͤlt fortwaͤhrend einen Vorrath gut gearbei=
teter
Möbels, und empfiehlt ſolche zur gefaͤlligen
Abnahme, als: Komode, Bettladen, Nachttiſche,
[1162]
Kleider= und Küchenſchraͤnke ꝛc.

1163) Reisſchienen, Schwunglineale, Winkel, aus
der Werkſtaͤtte des Hrn. Modelleur Schröder,
ſind ſtets bei mir zu haben.
Georg Kern,
auf dem Ludwigsplatz.
1164) Ein Kanapee mit 6 dazu gehoͤrigen ge=
polſterten
Stühlen ſind wegen Mangel an Raum
billig zu verkaufen. Wo? ſagt die Expedition.

1165) ( Seeheim.) Bei dem Großh. Verwalter
Krebs in Seeheim ſteht ein kleiner Wagen mit
eiſernen Achſen billig zu verkaufen. Derſelbe iſt
ganz wie ein großer eingerichtet, er hat nebſt Dung=
kaſten
, Leitern, Flechte, Handdeichſel und eine
Scheere um ein Stück Vieh einſpannen zu koͤnnen.
Seeheim, den 14. September 1845.
In Auftrag:
Der Bürgermeiſter Schämer.
L. Reichenbach in der Ludwigsſtraße
empfiehlt eine Parthie ⁶⁄ br. aͤchten böhmiſchen
Hanfleinwand pr. Elle 12, 14 und 16 kr., Damaſt=
handtüchergebild
7 u. 8 kr., feinen ⁶⁄ br. Schir=
Lo=
ting
10 kr., feſtfarbiges Bettzeug pr. Elle 11 kr.,
10 br. Bettzwilch 24 u. 32 kr., feinen Orleans
pr. Elle 24 kr., 14 große geſtreifte wollene Shawls
pr. St. 3 fl. 12 kr., große Piquedecken pr. St.
3 fl., abgepaßte Servietten 16 kr., Pique Noͤcke
pr. Stuck 1 fl. 12 kr., farbige Tiſchdecken 1 ſl.
24 kr., Küchenhandtuͤcher das Stück von 30 Ellen
L166]
1 fl. 24 kr.
1076) Die erwartete Sendung:
Wasgeſſ
vnRRerOuldleiſten
b
iſt in reicher Auswahl angekommen und empfiehlt
ſolche, um billigen Preis, zur gefaͤlligen Abnahme.
Martin Traiser.
5321) Mein Lager in Bettfedern, Flaumen und
Eiderdannen beſteht ſtets in den beſten Sorten
und werden billig verkauft.
Joſeph Duft,
Markt neben der Gr. Hofapotheke.
1167) Pariſer Glaçe=Handſchuhe in allen Farben
30 kr. pr. Paar, bei
B. A. Wolff's Wittwe.
1168) Ein Reitpferd, das auch zum Fahren
recht wohl gebraucht werden kann, ſteht zu verkau=
fen
, Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 61.
1169) Wir erhielten eben wieder eine neue Sen=
dung
geſtreifter Echarpes und chales zu ſehr bil=
ligen
Preißen.
Bermann & Comp., Ludwigsſtraße.
1170) Der an meinem Hauſe ſich befindliche
Ercker iſt zu verkaufen, auch kann ich einige Glas=
Schraͤnke aus meinem Laden abgeben.
F. Weber, Wittwe.

[ ][  ][ ]

698

1171) Neue Heringe 4 kr., alte 2 kr. pr. Stück, bei

Louis Breidert.

1173) Honigſüße Zwetſchen pr. Pfund 1183) Blumen=Empfehlung.
9 kr. bei
V. Gilbert.
Daß ich eine ganz beſonders ſchoͤne Sorte ge=
1172) In der Schloßgaſſe Nr. 80 liegen zwei malter, ſowie auch ganz feiner weißer, Roſen an=
Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
gefertigt habe, zeige ich einem verehrlichen Publicum
1175) Ein ſehr gut erhaltener Klappentiſch mit hiermit ergebenſt an. Zugleich bringe ich mein
gedrehten Füßen und Meſſingrollen iſt billig zu ver= wohlaſſortirtes Lager in allen feinen und ordinaͤren
kaufen. Naͤheres bei der Expedition dieſes Blattes. Blumen, von jeder Gattung und Farbe, ſowie das
1176) Ein Wandſchrank iſt zu verkaufen bei Anfertigen von Kronen und Kraͤnzen in gefaͤllige
Erinnerung.
F. Weber, Wittwe.
Für Landleute bemerke ich, daß ich von den ſo
1174) Aechten Emmenthaler Schweizer=
beliebten
Straͤußen eine große Auswahl vorraͤthig
käſe beſte Sorte, ächten Limburger Käſe, habe, und ſolche bei groͤßern Abnahmen aͤußer
ſowie überhaupt alle in das Specereifach billig abgebe.
einſchlagenden Artikel empfiehlt billigſt
M. Höhnlein, Blumenmacherin,
V. Gilbert,
vormals E. Frank, Langegaſſe, im Hauſe der
Hölgesſtraße, zunächſt der kathol. Kirche.
Wittwe des Kupferſchmied Frey.

1177) Toilette= Baad= und Pferde=Schwaͤmme empfiehlt

Louis Breidert.

1178) Glatte und façonnirte Thibet und Or=
leans
in ſehr ſchoͤner Farbenauswahl, Lama's, Cle-
mentines
und Napolitaines zu Mäntel und Kinder=
kleider
, in großer Auswahl, zu äußerſt billigen
Bermann & Comp.
Preißen bey
NB. Dabey 10 breite Lama pur Wolle fl. 1.12 kr.
1179) Das Neueſte in Tuch, Buck=skin,
Paletots und Weſtenſtoffe empfehle ich zu
außerordentlich billigen Preiſen.
Brauchbare Gegenſtände aller Art werden
höchſtmöglichſt an Zahlungsſtatt angenommen.
M. B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe, Hrn. Kutſcher Dern
gegenüber.
1180) Lampendochte
in allen Sorten mit und ohne Wachs, bei Abnahme
von ganzen Stücken, Groß oder Dutzend, bedeutend
billiger; deßgleichen alle Arten Gimben auf Moͤbels
und Kleider, nebſt allen in das Poſamentirgeſchaͤft
einſchlagenden Artikel, bei
J. Ph. Schmitt am Schloßgraben.
1181) Drei zweithürige Kleiderſchränke von
Tannenholz ſind wegen Logis=Wechſel billig zu ver=
kaufen
. Die Expedition ſagt wo ?
1182) Ich empfehle hiermit eine vorzüglich
ſchöne Auswahl von doppelten und einfachen
Theater=Perſpective, Lorgnetten und Brillen zur
gefaͤlligen Abnahme um moͤglichſt billige Preiſe.
Siener, Hofmechanicus.

1184) Ich mache hiermit bekannt, daß ich
fortwaͤhrend Holz und Torf unter Zuſicherung der
beſten Bedienung verkaufe. Auch nehme ich Be=
ſtellungen
auf dieſe Gegenſtaͤnde frei ins Haus
geliefert an.
Friedrich Heyl
am kleinen Roͤhrbrunnen.
1185) Ein Wenzel'ſcher und ein Mack'ſcher
Kochofen, ſowie ein Roͤßler'ſcher Saͤulenofen iſt
zu verkaufen.
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
1186) Bei Jacob Weiker auf dem heiligen
Kreuz ſteht eine friſchmelkende Kuh nebſt 4 Schwei=
nen
zum Einlegen zu verkaufen.
1187) Blumenzwiebeln zum Frühtreiben und
ins freie Land, zu bekannten billigen Preiſen ( ½ kr.
bis 24 kr. pr. Stück) in beſter Qualitaͤt, bei
G. Zaubitz.
Vermiethungen.
514) Die zweite Etage meines Hauſes iſt an=
derweit
zu vermiethen.
Joh. Mart. Helfmann, Wittwe.
513) Eine Stube mit Kabinet und der Ausſicht
auf die Straße, iſt in der Ludwigsſtraße Lit. E.
Nr. 44 zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
323) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche, in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler,
Hofinſtrumentenmacher.

[ ][  ][ ]

699

836) Bei Hofſchloſſer Germann in der Hügel=
ſtraße
ſind zwei Manſarden=Zimmer zu vermiethen.
941) Ein Dachlogis mit Zubehoͤr iſt zu ver=
miethen
, bei
C. L. Lang.
5293) Theaterplatz Lit A. Nr. 2 ein moͤblirtes
Zimmer, parterre.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
L. Appfel.
764) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 156 ein freund=
liches
Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus zwei
groͤßeren und zwei kleineren Zimmern, Kuͤche, Magd=
und Bodenkammer u. ſ. w.
457) In dem Hauſe Nr. 5 der Beſſunger=
Carlsſtraße iſt der untere Stock, beſtehend in vier
Pieçen nebſt Küche, Bodenkammer, Keller ꝛc. zu
vermiethen und den 28. October, auf Verlangen
auch noch früher, zu beziehen.
619) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 82 iſt im un=
teren
Stock ein Logis von 4 Zimmern und 1 Ca=
binet
u. ſ. w., auf Verlangen mit Pferdeſtall und
Fouragemagazin, in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
9) Lit. H. Nr. 2 ein vollſtaͤndiges Logis in
der belle étage, ſogleich zu beziehen.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
70
ſenſtraße Lit. E. Nr. zu vermiethen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u. Eliſabethen=
ſtraße
iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder getheilt
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Kiſtner.
5230) Nr. 124 der Langengaſſe ein Logis ſo=
gleich
beziehbar.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die mitt=
lere
Etage ſogleich zu beziehen.
J. L. Eichberg.
5119) In der Eliſabethenſtraße Nr. 59 iſt ein
ſehr ſchoͤnes geraͤumiges Zimmer, mit der Ausſicht
auf die Straße, ſogleich zu beziehen.

5237) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
großes und ein kleines Zimmer, beide mit Koſt.
5330) Nahe an der Realſchule hinter der Ka=
pelle
Lit. H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit Moͤbeln
zu vermiethen.
5331) Im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 iſt
ein huͤbſches Zimmer mit Kabinet zu vermiethen.
52) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer im
Seitenbau (Ausſicht auf die Straße).
47) Zwei ſchoͤne Zimmer, mit oder ohne Moͤbel,
ſind zu vermiethen und ſogleich zu beziehen bei
Chr. Kichler, Buchdrucker,
verlaͤngerte Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 65.
48) Lit. E. Nr. 80 der Louiſenſtraße ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde von 2 Stuben, 1 Ka=
binet
, Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten. Zu=
gleich
iſt in demſelben Hauſe 1 Stall und 1 Remiſe
zu vermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen.
62) In der verlaͤngerten Huͤgelſtraße Nr. 123
iſt ein Zimmer mit Cabinet, vorn heraus, parterre,
ſogleich beziehbar, zu vermiethen.
gssOösssssssssssOs8s8800

S
68) In der großen Ochſengaſſe iſt ein
G
G Laden zu vermiethen. Das Naͤhere hierüber
D bei
Emanuel Fuld.

6
494

167) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195, ein Logis
im dritten Stock aus 2 groͤßeren und 2 kleineren
Pieçen, nebſt Küche, Magd= und Bodenkammer ꝛc.
174) In der Neckarſtraße L. E. Nr. 204, ein
Logis im Hinterbau, beſtehend in 2 Zimmern, Dach=
ſtube
, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchküche; in 3 Monaten zu beziehen.
361) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 36
iſt im Vorderhauſe die mittlere Etage und im Hin=
terbau
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
266) In meinem Hauſe ein Laden und
Logis - (bis jetzt noch von Herrn Spengler=
meiſter
Wirthwein) bewohnt, in einem viertel Jahr
beziehbar zu vermiethen.
Chriſtoph Har,
Ochſenmetzger in der Grafenſtraße.
275) Grafenſtraße Nr. 163 iſt die obere Etage,
beſtehend aus vier neu tapezirten Zimmern, Küche,
Magdkammer ꝛc. zu vermiethen und bis Mitte Ok=
Bechtold.
tober beziehbar.
379) Ein Logis von fünf Pieçen nebſt Küche,
Bodenkammer und Mitgebrauch der Waſchküche
im unteren Stocke des dem Palais Sr. Großh.
Hoheit des Prinzen Carl gegenüber gelegenen Eck=
hauſes
, ſogleich beziehbar.

[ ][  ][ ]

700

459) Bei L. Noldt im Kiesweg iſt ein ge=
raͤumiges
Logis mit allen Bequemlichkeiten bis zum
1. November zu vermiethen.
467) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt im
Vorderhaus ein Logis zu vermiethen.
468) Ein großes ſchoͤnes Zimmer mit Cabinet
im 2ten Stock Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 45.
469) Bei Kammermuſikus Niebergall iſt ein
moͤblirtes Zimmer gleich zu beziehen.
568) Waldſtraße Lit E. Nr. 176 eine freund=
liche
Stube mit oder ohne Moͤbel.
572) Ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
Marktſtraße Lit. D. Nr. 15.
538) Ein Logis 2 Treppen hoch im Vorder=
hauſe
, 2 Stuben, Cabinet, Bodenkammer, Küche,
Keller, Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchküche,
den 1. November zu beziehen bei
W. Krauß, Gürtlermeiſter.
658) Im Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor
iſt der mittlere Stock zu vermiethen.
662) Lit. D. Nr. 103 der Stadtkirche gegen=
über
iſt eine Stiege hoch im Vorderhauſe ein
vollſtaͤndiges Logis, gleich beziehbar, zu vermiethen.
663) Waldſtraße Nr. 180, 1. Stock, 2 Zimmer
1 Kabinet und Küche, Holzſtall, Keller u. ſ. w.
J. D. Reh.
664) Ein Zimmer im Vorderhaus, ebener Erde,
an eine ledige Perſon; Brandgaſſe D. 87.
666) Bei Wiktwe Maiſchein in der Langen=
gaſſe
iſt ein Keller zu vermiethen.
668) In Lit. A. Nr. 62 in der Alexanderſtraße
iſt ein ſchoͤnes Logis an eine ſtille Familie zu ver=
miethen
.
685) Lit. B. Nr. 88. in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
671) Vor dem Jaͤgerthor Lit. G. Nr. 326 iſt
ein heizbares Cabinet in den Hof zu vermiethen.
675) In meinem neu erbauten Hauſe ( Spital=
ſtraße
) iſt der mittlere Stock mit allen Bequem=
lichkeiten
gleich zu vermiethen.
J. Ph. Schmidt, Weißbindermeiſter.
676) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 35 iſt
ein Logis zu vermiethen.
Ebendaſelbſt ein kleines Logis für eine einzelne
Perſon.
678) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 iſt ein
Zimmer mit Cabinet zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
677 Geiſtberg Lit. A. Nr. 135 iſt ein großer
Fruchtſpeicher - zu jedem Magazin ſich eignend
bald zu beziehen.

673) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 161 iſt
der untere Stock zu vermiethen.
762) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 1 am Theater=
platz
ein vollſtändiges Logis in der Manſarde.
765) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
Lit. A. Nr. 141.
768) Das Manſarden=Logis, beſtehend in 7 ver=
ſchiedenen
Pieçen, iſt Lit. G. Nr. 383 vor dem
Jaͤgerthor (im October d. J. beziehbar) zu vermie=
Pfeiffer, Kellermeiſter.
then.
454) In meinem Hauſe in der Dieburger Straße
iſt die untere Etage, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, Küche, Keller, Holzſtall und ſonſtigen Be=
quemlichkeiten
, zu vermiethen und kann bald bezogen
Friedrich Loͤßer.
werden.
-
11) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61
ſind zwei einzelne Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen
774) Ein elegant moͤblirtes Zimmer iſt in der
Bauſtraße Lit. E. Nr. 74 (nahe am Ludwigsplatz)
an eine einzelne Dame zu vermiethen, und gleich
beziehbar.

718
Im dritten Stock iſt ein Logis nebſt
Küche zu vermiethen.
Löw Wolfskehl Sohn am Markt.
G
116) In meinem Vorderhauſe vorm Beſſunger=
thor
iſt gleicher Erde ein Logis, beſtehend aus zwei
bis drei Zimmern und allen ſonſtigen Bequemlich=
keiten
, deßgleichen eins im dritten Stock mit drei
Zimmern zu vermiethen und baldigſt zu beziehen.
Ch. Hufnagel, Backermeiſter.
785) In Lit. E. Nr. 149 iſt ein Logis mit
allen Bequemlichkeiten, beſtehend aus 2 Zimmer,
1 Cabinet, Bodenkammer, Holzplatz, Keller und
Mitgebrauch der Waſchküche baldigſt zu beziehen.

876) In meinem neuerbauten Hauſe in der
Schützenſtraße können Ende dieſes Jahres 2
Läden mit beliebigen Logis in dem daranſtoſ=
ſenden
Hinterbau, und in dieſem Hinterbau
ebendaſelbſt Logis von 3 bis 9 Zimmer mit
allen Bequemlichkeiten, gleich beziehbar, in
Miethe gegeben werden.
Ernſt Emil Hoffuann.
880) Ein auch zwei ſchoͤne Zimmer mit und ohne
Moͤbel, Holzſtraße Lit. B. Nr. 83.
882) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87 iſt
ein ſchoͤn moͤblirtes Logis mit Koſt und Bedie=
nung
an zwei ledige Herren zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
Schloſſermeiſter Lorenz Wittwe.

[ ][  ][ ]

701

887) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nr. 81
iſt ein Logis zu vermiethen und binnen einem Viertel=
jahr
zu beziehen.
890) In Lit. G. Nr. 71 der großen Schwa=
nengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen.
874) In Lit. C. Nr. 144 an der Aiche iſt
ein zu einem offenen Geſchaͤft paſſendes Logis zu
vermiethen.
J. Noack.
875) Kirchſtraße Lit. D. Nr. 107 iſt ein moͤb=
lirtes
Zimmer zu vermiethen bei G. Hammon.
894) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158
ſind drei Zimmer mit oder ohne Moͤbel zum Theil
gleich zu beziehen.
897) Ein Logis für einen Fuhrmann oder Kut=
ſcher
bald zu beziehen; dann ein kleines gleichel
Erde in 3 Wochen; und ein drittes in 5 Wochen
beziehbar.
Valentin Moͤſer gr. Kaplaneigaſſe.
900) In der Marſtallſtraße Lit. F. Nr. 61
iſt im zweiten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
979) Lit. D. Nr. 26 in der Schuſtergaſſe ein
Logis an eine ſtille Haushaltung.
980) In der kleinen Ochſengaſſe Nr. 38 iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu be=
ziehen
.
981) Das im Hinterbau befindliche Logis iſt
baldigſt zu beziehen bei
Heinrich Fiſcher, Mehlhaͤndler.
982) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein ſchoͤnes Manſardenlogis an eine ſtille Familie,
bald zu beziehen.
989) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 238
im zweiten Stock iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch die Koſt
gegeben werden.
990) In Nr. 380, dem Erbgroßherzoglichen
Garten gegenuͤber ſind zwei Manſardenzimmer, ein=
zeln
oder zuſammen, zu vermiethen.
991) (Beſſungen.) Im Heerdweg iſt ein
Logis, beſtehend in Stube, Cabinet, Kuͤche, Holzſtall
und Keller zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Boßler.
werden.
992) (Beſſungen.) In meinem Hauſe iſt
nach dem Seitenbau im zweiten Stock ein Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Fr. Wittmann.
999) Eine Manſarden=Wohnung mit 2 Zimmer,
2 Kabinetten, Ende October beziehbar. Lit. J. Nr.
117, Wilhelminenſtraße.
995) Der untere Stock meines Wohnhauſes am

Ende der Bleichſtraße mit allen Bequemlichkeiten
iſt taͤglich beziehbar, ſodann in demſelben Hauſe
ein vollſtaͤndiges Manſarden=Logis bis den 1. Oct.
Jacob Herrmann, Weisbindermeiſter.
997) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157 ein Man=
ſardenzimmer
und Kabinet an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
1000) An dem Wilhelminenplatz Lit. J. Nr. 117
ſind zwei heitzbare Zimmer mit Meubles an einen ein=
zelnen
Herrn zu vermiethen. Auf Verlangen kann
eine Bedienten=Stube dazu gegeben werden.
1001) Mühlweg, Lit. H. Nr. 175 (früher
Fabrik der Herrn Büchner 8 Wilkens) zwei
freundliche Manſardenzimmer fuͤr Ledige; gleich zu
zu beziehen. Naͤheres Carlsſtraße Lit. J. Nr. 6
bei
Hauptmann Vogel.
1004) In Lit. F. Nr. 37, naͤchſt der Münze,
ſind zwei meublirte Zimmer mit oder ohne Cabinet
zu vermiethen.
J. Noack.
1006) In Nr. 90 der Rheinſtraße, im Hinter=
bau
, eine Stube mit Kabinet, Ende November
zu beziehen.
1081) In meinem Vorderbau zwei Stiegen hoch
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
R. Loͤwenſtein,
in der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
1082) In meinem neu erbauten Wohnhauſe in
der Naͤhe des Palais Sr. Großherzogl. Hoheit des
Prinzen Carl, iſt der mittlere und obere Stock zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Croͤßmann, Maurermeiſter.
1083) Louiſenſtraße Nr. 85 im Seitenbau 2 Stu=
ben
, Kabinet, Küche u. ſ. w.
Ebendaſelbſt 2 Stuben an eine ledige Perſon.
1084) In meinem neu erbauten Vorderhauſe
Lit. J. Nr. 232 in der Schuͤtzenſtraße iſt der zweite
und dritte Stock mit allen Bequemlichkeiten zu
vermiethen und bis den halben October d. J. zu
J. Weiler.
beziehen.
1085) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 113 im
Seitenbau iſt ein Zimmer zu vermiethen und zu
beziehen.
1086) Lit. H. Nr. 112, Niederramſtaͤdterſtraße,
ein vollſtändiges Logis in einem Vierteljahr zu be=
ziehen
.
1087) In der Wilhelminenſtraße im Warnecke'=
ſchen
Hauſe iſt auf dem Seitenbau ein kleines Zim=
mer
mit Bett und Moͤbeln zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1088) Holzhofſtraße Nr. 233 iſt der mittlere
Stock zu vermiethen.
102

[ ][  ][ ]

702

1089) Ein Logis von zwei Stuben, Küche, Keller,
Boden und Holzſchoppen iſt zu vermiethen Lit. C.
Nr. 46 an der Waiſenpumpe, bei
N. Daum.
1090) In der Nähe vom kleinen Woog Lit. H.
Nr. 128 iſt ein Logis von Stube, Kabinet, Küche,
Keller und Bodenkammer bis Ende November zu
vermiethen.
1092) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch, iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und ſogleich
zu beziehen.
1093) In der Holzſtraße Lit. D. Nr. 47 iſt
ein Laden zu jedem offenen Geſchaͤft paſſend, nebſt
Logis zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
1094) Ein Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße, mit 1 auch 2 Betten und Moͤbel, iſt
Lit. D. Nr. 101, 2 Stiegen hoch zu vermiethen
und Ende d. M. zu beziehen. Auch kann auf
Verlangen die Koſt gegeben werden.
1097) In meinem Hauſe in der Waldſtraße
iſt ein Laden und ein Zimmer zu vermiethen.
C. Hax, Ochſenmetzger.
1098) Am Ballonplatz ein kleines Logis für
eine ledige Perſon.
Klepper.
1100) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76,
iſt Stube und Cabinet mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen.
J. A. Knoͤrzer.
1102) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70, iſt
im Hinterhauſe ein moͤblirtes Zimmer mit Cabinet
zu vermiethen; unter Umſtaͤnden würde man ſich
auch dazu verſtehen, die Koſt zu geben.
1188) Lit. J. Nr. 3 in der Darmſtaͤdter Karls=
ſtraße
iſt ein, auf Verlangen auch zwei moͤblirte
ſehr freundliche Zimmer zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
1189) Vor dem Jaͤgerthor, Heinheimerſtraße,
Lit. G. Nr. 335 iſt die untere Etage, mit allen
Bequemlichkeiten verſehen, zu vermiethen.
G. A. Schneider.
1190) Louiſenſtraße, dem Großherzogl. Palais
vis vis, im Hauſe des Herrn Hofhutmacher
Schuchard, im 2ten Stock, ſind zwei Zimmer mit
Möbeln, das eine mit Alkoven bis zu dem 1. Oc=
tober
d. J. beziehbar, zu vermiethen. Das Naͤhere
iſt Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 117 im 4. Stock,
im Hauſe des Herrn Tapezier Hochſtaͤdter zu er=
fragen
.
1191) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel,
Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 145, gleich zu beziehen.

1192) In meinem Hauſe in der Hoͤlgesſtraße
Lit. J. Nr. 238 iſt ein freundliches Logis in der
Manſarde zu vermiethen und Anfangs October
zu beziehen.
Nitſert, Hofvergolder.
1193) In der Niederramſtaͤdter Straße Lit. H.
Nr. 31 iſt eine ſchoͤne Stube mit Moͤbel und
der Ausſicht auf die Straße zu vermiethen.
1194) Im Seitenbau unſeres Hauſes iſt ein
Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und
gleich zu beziehen.
Gebrüder Houberger auf dem Markt,
1195) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 ein
choͤnes Logis im Seitenbau in ¼⁄ Jahr, nach Um=
ſtaͤnden
auch früher zu beziehen.
1196) Ein moͤblirtes Zimmer iſt zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
Faͤrber Boͤhler's Wittwe,
auf dem Brückchen.
1197) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer mit Moͤbel im 3. Stock und zwei kleine
Zimmer gleicher Erde.
1198) Lit. E. Nr. 227 der Eliſabethenſtraße
ein Zimmer mit Moͤbel.
L. Appel, Metzgermeiſter.
1199) In der großen Ochſengaſſe im wilden
Mann iſt ein Logis im Hinterbau zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
1200) In Lit. J. Nr. 187 der Sandſtraße iſt
im Hinterbau ein Logis zu vermiethen und den
13. December beziehbar.
Chr. Rechel, Inſtrumentenmacher.
1201) Lit. F. Nr. 21 in der Louiſenſtraße ſind
2 ſchoͤn tapezierte Zimmer für einen ledigen Herrn
zu vermiethen und bis Mitte October, oder auch
auf Verlangen noch früher zu beziehen.
1202) In Lit. A. Nr. 32 der alten Vorſtadt
iſt im Vorderhauſe ein kleines Logis bald zu beziehen.
1203) In der Paͤdagoggaſſe Nr. 78 ein Logis
gleicher Erde bei
Ph. H. Kinkel, Küfermeiſter.
1204) Beſſungen Nr. 34 ein Logis mit der
Ausſicht durchaus auf die Straße, aus 3 Zimmern,
1 Kabinet, Küche, Keller und Waſchküche beſtehend,
iſt zu vermiethen und bis Anfangs October beziehbar.
Johannes Müller, Kirchſtraße.
1205) Bei Ludwig Moͤſer in der kleinen Ar=
heilgerſtraße
iſt ein vollſtaͤndiges Logis mit einem
Stall zu vermiethen und bald zu beziehen.
1206) Lit. B. Nr. 21 am Ludwigsbrunnen iſt ein
neu eingerichteter Laden nebſt Logis zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

703

1207) Ein vollſtaͤndiges Logis iſt zu vermiethen
J. Schmalz, Maurermeiſter.
bei
1208) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 70 werden zwei
Gewerbſchuͤler in Koſt und Logis genommen. Im
Hinterbau daſelbſt zu erfragen.
Vermiſchte Nachrichten.
786) Die Philologen, Schulmaͤnner und Orien=
taliſten
, welche 1844 in Dresden verſammelt waren,
treten bekanntlich im bevorſtehenden Herbſt dahier
in Darmſtadt zuſammen. An jedem bisherigen
Verſammlungsorte ſind mauche dieſer Gelehrten
mit Vergnügen von Einwohnern in ihre Wohnungen
entweder umſonſt oder gegen billige Vergütung auf=
genommen
worden. Auch hier ſind mehrere Ein=
wohner
bereits mit ſolchen, namentlich mit gaſt=
freundlichen
Anerbietungen entgegengekommen. Wer
in Darmſtadt oder in Beſſungen ferner erboͤtig iſt
für die Woche vom 27. September bis zum 4. Oc=
tober
einen oder mehrere dieſer ehrenwerthen Gaͤſte
in einer oder der anderen Weiſe zu beherbergen,
wird hierdurch gebeten, dieſes baldthunlichſt bei einem
Mitgliede der mit Anweiſung von Wohnungen für
die auswaͤrtigen Philologen beauftragten Commiſſion
beſtehend aus den Herren; Hofbuchhaͤndler Jong=
haus
, Gymnaſiallehrer Kayſer, Reallehrer Kün=
zel
, Hofbibliothekſecretaͤr Walther, und dem Un=
terzeichneten
, gefaͤlligſt anzuzeigen. Auch Herr Ober=
ſtudienrath
Dilthey und Herr Gymnaſiallehrer
Dr. Wagner ſind zur Annahme ſolcher Anzeigen
erboͤtig. Darmſtadt, im Auguſt 1845.
Geheimer Staatsrath Jaup.
905) Tanzunterrichts=Anzeige.
Daß mein Tanzunterricht mit dem 1. October
l. J. ſeinen Anfang nimmt, bringe ich hierdurch
zur Kenntniß und erſuche alle diejenigen Damen
und Herren, welche dieſen Unterricht fuͤr das be=
vorſtehende
Winterhalbjahr beſuchen wollen, mit
wo moͤglich baldigſt Nachricht davon geben zu
wollen.
Grönrich,
Tanzmeiſter.
1209) Ich mache hiermit bekannt, daß das au=
meinem
Grundſtück ſtehende, der zwangsweiſen Ver
ſteigerung ausgeſetzt werdende Hauschen, nicht mir
ſondern dem Wilh. Fremersdorf aus Rheinpreußen
gehoͤrt, dem ich die Erbauung deſſelben auf meinen
Grundſtuͤcke aus Gefaͤlligkeit geſtattete.
Weller, Wirth.
1210) 1000 fl. ſind gegen gerichtliche Sicherheit
auszuleihen Lit. J. Nr. 76 in der verl. Hügelſtraße.

1211) Sonntag den 21. September findet
eine muſikaliſche Unterhaltung der Harmonie=
muſik
des Großh. Heſſ. 4. Infanterie= Regi=
ments
im Garten, bei ungünſtiger Witterung
im Saale des Chauſſeehauſes ſtatt.
Anfang 5 Uhr.
Semiler, Muſikmeiſter.
1212) Es hat ſich leider in hieſiger Stadt ein
Gerücht verbreitet, als ſer ich Anlaß des am 12.
d. Mts. in Gernsheim ſtattgehabten Vorfalls ge=
weſen
; obgleich ich dieſes lügenhafte Gerede nur
als reine Finte und Unkenntniß annehmen kann,
ſo moͤchte ich doch denjenigen kennen lernen, der
mich mit Recht desjenigen beſchuldigen kann, was
hier das Tagesgeſprach bildete.
Den Vorfall ſelbſt hier mitzutheilen finde ich für
uͤberflüſſig, wer ſich dafür aber intereſſirt, dem ſteht
es frei, meine Erklaͤrung durch Einſicht des vor
einigen Tagen ſchon abgegebenen Protokolls bei
Gericht zu verlangen; derjenige aber, der mir den
Verlaͤumder zu nennen ſo gefaͤllig ſein wird,
wird mich zu großem Dank verpflichten.
Philipp Leber.
1213)
Local=Veränderung.
Daß ich mein Verkaufslocal aus der Ludwigs=
ſtraße
in das Haus des Herrn Hoffriſeur Stpuve
auf den Ludwigsplatz, verlegt habe, zeige ich hier=
durch
ergebenſt an, zugleich empfehle ich unter
meinen bekannten Artikeln, eine billige Leinwand
fl. 16. pr. Stuͤck von 72 Ellen, Glacé= Hand=
ſchuhe
36 kr. ꝛc. ꝛc. zu geneigter Abnahme.
Wilk. Gepeoin.
9
⁄₈
V800000s300000baoossoOps

Liodertafel.
1214)
Montag den 22. Seytember 1845

im

Darmſtädter Hof.
Anfang präcis 8 Uhr.
Der Vorſtand.

G9SGGGAS3LSAAOSLGOI30
1215) Ein gebildeter junger Menſch kann das
Juwelier= und Goldarbeiter=Geſchaͤft erlernen. Bei
wem 2 in der Expedition zu erfragen.
1216) Ein oder zwei Mitleſer zum Frankfurter
Journal werden geſucht. Naͤheres kleine Arheiliger=
gaſſe
Lit. G. Nr. 101.
102*

[ ][  ][ ]

1012)

704
Das

von

Herrm a n n Neuſtadt
hält ſich zu den bekannten billigen Bedingungen ſowohl im An= wie im Ver=
kauf
jeglicher Art beſtens empfohlen.
906) Die Eröſfuung meiner Leihbibliothek (Montag 1. Septemb.)
zeige ich ergebenſt an, und empfehle dieſelbe unter denſelben Leſe=Bedingungen
wie die, der andern Leihbibliotheken zur geehrten Theilnahme des resp. Publikums.
Kataloge verleihe ich mit Vergnügen unentgeldlich, ſowie ich deren 6 kr.
verkaufe.
Mein Geſchäft als Buchbinder und Etuisarbeiter, betreibe ich wie ſeither un=
verändert
fort, und danke für das mir in demſelben vielſeitig geſchenkte Vertrauen
mit der Bitte, mir es ferner nicht entziehen zu wollen.
Philipp Achtelſtätter.
Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 10. in der Behauſung des Hrn. Leihdecker.

1217) Die Herrn Conditor Amend, Baier,
Dambmann, Eichberg und Hisgen haben die Ge=
faͤlligkeit
, die bei ihrem Geſchaͤfte abfallenden Obſt=
kerne
zu ſammeln und der Knaben=Arbeitsanſtalt
zur Ausſaat in der unter der Pflege dieſer Anſtalt
ſtehende Gemeinde=Baumſchule zu überlaſſen.
Auf dieſe Weiſe wird beinahe der ganze Bedar=
der
Anſtalt an Obſtkernen mit Ausnahme des
Saamens von Birnen, gedeckt, da bekanntlich dieſe
Obſtſorte in der Conditorei wenig verwendet wird.
Zur Beſeitigung dieſes Mangels erlauben wir
uns die Bitte an diejenigen hieſigen Einwohner,
in deren Haushaltungen bei Zubereitung von Virn=
und anderem Muß groͤßere Quantitaͤten Birne
ausgekernt werden, die ausfallenden Birnkerne zu
ſammeln und der Knaben=Arbeitsanſtalt zukommen
zu laſſen.
Auf vorherige Anzeige durch die Stadtpoſt un=
ter
der Adreſſe an die Knaben=Arbeitsanſtalt da=
hier
; ſollen die geſammelten Kerne von den Kindern
der Anſtalt alsbald abgeholt werden.
Darmſtadt, den 18. September 1845.
Der Vorſtand der Knaben=
Arbeitsanſtalt.
1218) Einen Lehrburſchen ſucht
J. Kuhn, Drehermeiſter.

1219) Mittwoch deu 24. Septbr.
Abend=Unterhaltung der ganzen türkiſchen
Muſik des Großh. Heſſ. 4. Infanterie= Regi=
ments
im Garten des Chauſſeehauſes, bei
ungünſtiger Witterung im Saale.
Anfang 5 Uhr. Entrée 12 kr.
Semiller, Muſikmeiſter.
1120) Jungen Leuten, welche ſich dem
merkantiliſchen Fache widmen, diene hiermit zur
gefälligen Kenntnißnahme, daß mit dem 1. Oe=
tober
d. J. mein Unterricht in allen in dem
Handelsgeſchäft vorkommenden nöthigen Wiſ=
ſenſchaften
beginnt, und bitte ich Diejenigen,
welche an demſelben Theil zu nehmen geſonnen
ſind, ſich, um meine gehörigen Vorkehrungen
treffen zu können, alsbald bei mir ſelbſt, oder
bei Hrn. Hisgen in der Ludwigsſtraße, Hrn.
L. Feldmann, gr. Ochſengaſſe, zu melden,
woſelbſt ſie das Nähere erfahren können.
J. Kares, Heinheimerſtraße.
805) In eine hieſige Conditorey wird ein wohl=
erzogener
junger Menſch in die Lehre geſucht, und
kann ſogleich eintreten.

[ ][  ][ ]

705

1221) fl. 100, fl. 200, fl. 500 und fl. 1000 Staatsobligationen, fl. 25, fl. 35 und fl. 50 Looſe
werden coursmaͤßig an= und verkauft bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
1138)
B e k a n n t ma ch u n g.
Vom 20. September l. J. an wird unter Aufhebung der ſeither zwiſchen Oſthofen und Alzei be=
ſtandenen
woͤchentlich dreimaligen Fahrten eine taͤgliche Brief=, Päckerei= und Perſonenpoſt zwiſchen
Alzei und Wormsüber Oſthofen und Rheindürkheim hergeſtellt werden, welche folgenden
Lauf erhalten wird.
durch Weſthofen:
Ankunft in Worms:
1) Abgang aus Alzei:
täglich 8 Uhr im Winter,
taͤglich 1 9 Uhr im Winter,
taͤglich 6 Uhr im Winter,
Morgens 5 Sommer, Morgensſ 7 Sommer, Morgens 8 Sommer,
durch Oſthofen:
Ankunft in Alzei:
2) Abgang aus Worms:
taͤglich 5 Uhr im Winter,
taͤglich 7 Uhr im Winter,
taͤglich 1 4 Uhr im Winter,
Nachm. 5 Sommer, Abends 6 Sommer,
Abends 8 Sommer,
Das Perſonengeld betraͤgt bei einem Freigepaͤck von 40 Pfund:
zwiſchen Alzei und Oſthofen 40 kr.
zwiſchen Oſthofen und Worms 15 kr.
Worms 54

zwiſchen den Unterwegsorten nach Verhaͤltniß.
Zu Flomborn, Weſthofen, am Grün'ſchen Haus und in Rheindürkheim können Reiſende; ſofern
noch Plaͤtze im Wagen unbeſetzt ſind, gegen entſprechende Taxen aufgenommen werden.
Vom obigen Zeitpunkt an wird ferner unter Aufhebung der ſeitherigen Botenpoſiverbindung eine
taͤgliche Localfahrt zwiſchen Worms und Oſthofen in folgender Weiſe hergeſtellt werden:
Abgang aus Worms:
Abgang aus Oſthofen:
9¼ Uhr im Winter,
taͤglich Mittags 1½ Uhr,
taͤglich Morgens
8½ Sommer,
Die Ueberführung geſchieht in einer Stunde.
Das Perſonengeld zwiſchen Oſthoſen und Worms betraͤgt 15 kr. Beichaiſen werden nicht ge=
Darmſtadt, den 14. September 1845.
ſtellt.
Großherzoglich Heſſiſches Ober=Poſt-Amt.
R e u n i n g.
vt. Silz.

1119) Einen Lehrling ſucht
J. K. Schüßler, Schuhmachermeiſter,
Schloßgaſſe.
1050) Zur Anlage einer baieriſchen Bierbraue
rei, in ſchon vorhandenen, ſich beſonders qualifi=
cirenden
ſolid gebauten Localitaten, in der Naͤhe
von Frankfurt a. M., am Main und der Leipziger
Poſtſtraße gelegen, ſucht man einen Theilnehmer
mit einigen Fonds.
Naͤhere Auskunft ertheilt die Expedition dieſes
Blattes.
1122) Alle Arten Glaçe=Handſchuhe werden das
Paar um 6 kr. auf dem Geiſtberg Nr. 133 ſchoͤn
gewaſchen.
927) In einem hieſigen Ellen=Waaren=Geſchäft
wird ein gebildeter junger Mann in die Lehre ge=
ſucht
, der ſchon Vorkenntniſſe für's Mercantiliſche
beſitzen, und namentlich im Schoͤnſchreiben geübt
ſein muß. Die Expedition dieſes Blattes ſagt
wo.

H
5 1144)
Mittagstiſch.
Mit dem naͤchſten erſten October werde
H ich einen Mittagstiſch errichten und lade
G zum Abonnement hoͤflichſt ein. Mein Beſtre=
9 ben wird ſtets dahin gehen, die Zufrieden=
G heit meiner verehrten Gäſte zu erlangen und
G mir zu erhalten. Vorzügliches Baieriſches
G Bier und ein guter Tiſchwein wird jederzeit
S
8 in Vereitſchaft ſein, wie denn auch eine gute
6 Taſſe Kaffee und zum Nachteſſen eine ganz
G vorzügliche Auswahl in kalten und warmen
G Speiſen nie fehlen wird.
G Den Abonnementspreis habe ich auf 16 kr.
G
5 Perſon feſtgeſetzt und ſehe ich recht zahl=
G reichen Anmeldungen entgegen.
G
J. Reichard
zum goldenen Vließ.
G.

[ ][  ][ ]

treten.
J. Bauſch, Schreinermeiſter.

706
1148) Sonntag den 21. d. M., Vormittags 10 Uhr, iſt Gottes=
dienſt
der deutſch=katholiſchen Gemeinde im großen Saale des Darmſtädter
Hofs.
Der proviſoriſche Vorſtand:
Dr. E. Duller. M. Göbel.
J. G. Leuthner.
1137) Es kann ein Junge bei mir in die Lehre, 410) Ein Lehrling kann in die Lehre treten bei
M. Biſchoff, Schreinermeiſter
Oistii.ri virlidt ra. tistAis tig ir. MreBi.ei vi. vit ts. rur 6
1116) Einen hohen Adel und ein verehrtes F
1145) W5o Vorigen Samſtag, den 13. d. M.,
4 Publicum habe ich die Ehre in Kenntniß zu 4
iſt Abends ein neuer ſchwarzſeidener Regenſchirm
Hb.
ſetzen, daß mein Unterricht in der Tanzkunſt ¾
auf der Faſanerie ſtehen geblieben. Der redliche
4 im Laufe dieſes Monats ſeinen Anfang neh=
Finder wird erſucht, denſelben im Hauſe des Rent=
amtmann
Siebert gegen eine gute Belohnung 4 men wird. Theilnehmende werden gebeten,
ſich nicht zu ſpät anmelden zu wollen, oder
abzugeben.
* unter ſich Geſellſchaften zu Unterrichtsſtunden
1016) Eine ſolide Familie in Darmſtadt in der
zu bilden, damit es mir nicht, wie im vorigen:
Naͤhe des Gymnafiums und der Realſchule wohnend,
4 Winter, unmoͤglich werde, ihren Wünſchen
wünſcht fuͤr das Winterſemeſter 18⁄₁₀ einige aus= 4 zu entſprechen. Ebenſo bitte ich die jungen
waͤrtige Knaben unter ganz billigen Bedingungen
Damen, die ſich der einen oder der andern
in Koſt, Logis und ſorgſame Verpflegung aufzu=
Schülerinnen=Geſellſchaft anzuſchließen wün=

½.
nehmen. Das Naͤhere iſt bei der Redaction des
ſchen, es mich alsbald wiſſen zu laſſen, damit
Darmſtädter Wochenblattes zu erfahren.
ich Zeit habe, Alles nach ihrem Wunſche an=
zuordnen
.
Kunſtverein in Darmſtadt.
Die Schüler, welche ſchon bei mir waren 4
1146) Die Ausſtellung des rheiniſchen Kunſt=
vereins
beginnt Donnerſtag den 18. September, F um Tanzunterricht zu nehmen, werden gebeten,
und iſt taͤglich Morgens von 9 bis Nachmittags F zu mir zu kommen, um Tag und Stunde zu
beſtimmen, wenn der Unterricht ſtatt haben
5 Uhr geoͤffnet.
ſoll, indem derſelbe in der künftigen Woche
Nichtmitglieder zahlen einen Eintrittspreis von
F ſeinen Anfang nimmt.
12 Kreuzer.
Da im vorigen Jahre meine beiden Repe=
1048) Schuhmachermeiſter Frank ſucht einen
E titionen beſucht waren, ſo bin ich geſonnen,
Lehrling. Hoͤlgesſtraße Nr. 243.
in dieſem Jahre abermals zwei zu geben.
203) Gegenwaͤrtig wird im Gr. Holzmagazin aus=
Lepitre,
gegeben:
erſter Hoftanzmeiſter u. Hoffechtmeiſter.¼
Preis pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. . . . 10 12 GBru-Bhihkinan 4n. 4n 4rn 8n. n. kr.tkn4arsckuthase
1147) Ein Dienſtbote hat am Freitag Abend
2) Aspen=Scheitholz 1. Kl. 6 42

3) Kiefern=Scheitholz 1. Kl. 6 42 im Theater einen braunen Shawl verloren. Der
4 42 Finder wird erſucht, ſolchen gegen eine Belohnung
bei der Expedition dieſes Blatts abgeben zu wollen.

4) Kiefern=Prügelholz
Darmſtadt den 8 Auguſt 1845.
Von der vom Comits des Vereins zur Unterſtützung verarmter Spinner und Weber im Hirſchberg=
Schoͤnauer Kreiſe, in Schleſien, dem hieſigen Comits geſandten Leinen, ſind noch mehrere Stücke Lein=
wand
zu Thlr. 9, Thlr. 11 und Thlr. 19 ſowie noch Probeſtuͤcke von Handtüchern, Damaſt=
gedecken
u. Theeſervietten durch Hrn. W. Kohlermann abzugeben. Darmſtadt den 20. Sept. 1845.
Bas Comité
des Vereins zur Abhülfe der Noth unter den Spinnern und Webern zu Schlitz
und in Schleſien.

[ ][  ][ ]

707

A nge kommene Fremd e.

Vom 17. bis 19. September haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Baron v. Ecker Eckhofen nebſt
Frau von Bamberg; Hr. Reinig, Gaſtwirth von Birkenau;
Hr. Bücking, Privatmann von Bensheim; Hr. Zur Nedden
nebſt Sohn, Juſtizrath von Hagen; Hr. Hettig nebſt Sohn,
Conditor von München; Fräul. Jenny Lind nebſt Diener=
ſchaft
, k. ſchwed. Hofſängerin von Stockholm; Hr. Wolf,
Hofrath von Hofheim; Hr. v. Döbeln, Dr. phil. von Stock=
holm
; Hr. v. Moreno, Dr. phil. von Stockholm; Hr. M.
v. Haber nebſt Dienerſchaft, Rentier von Frankfurt; Hr.
Schweitzer, Student von Tharand; Hr. Achterfeldt, Pro=
feſſor
von Bonn; Hr. v. Kruſenſtern nebſt Bedienung,
General von Petersburg; Hr. Luck nebſt Frau, Rath von
Michelſtadt; Hr. Kranz, Rentmeiſter von Lehrbach; Hr.
Troſtorff, Particulier von Aachen; Se. Excellenz der Graf
Jeniſon=Walwort nebſt Dienerſchaft, k. bair. Geſandte am
k. k. öſterr. Hofe von Wien; Hr. Rump nebſt Frau, Poſt=
meiſter
von Bentbeim; Hr. Heyer, Pfarrer von Trebur;
Hr. Weſtkirch nebſt Familie, Rentier von Niedesheim; Hr.
Jungenbrodt nebſt Frau, Rechnungscommiſſär von Würz=
burg
; Hr. Thomas, Schullehrer von Mannheim; Hr.
Crachi von Aachen, Hr. Baillon von Landau, Hr. Lumpers
von Stuttgart, Hr. Buff von Bremen, Hr. Jäger von
Miltenberg, Hr. Brandt von Hanau, Hr. Ever von Lücken=
heim
, Hr. K. und Hr. L. Rommel von Coln, Hr. Kreß
von Cöln, Hr. Dietz von Frankfurt, Hr. Heckmann von
Lorſch, Hr. Molters nebſt Frau von Crefeld, Hr. Wagner
von Cöln, Hr. Naumann von Oſſenbach, Hr. Marwedel
von Leipzig, Hr. Staudacher von Neviges, Hr. Schenk von
Frankfurt, Hr. Klepper nebſt Frau von Offenbach, Hr.
Härte von Heilbronn, Hr. Brock von Aachen, Hr. Stol=
tenhoff
von Aachen, Hr. Glas von Selters, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Se. Excellenz Freiherr
v. Dornberg nebſt Dienerſchaft, fürſtl. Thurn u. Taxiſcher
General=Poſt=Director von Frankfurt; Hr. v. Barneveld
nebſt Frau und Dienerſchaft von dem Schloß Meterey;
Hr. Baron v. Seefeld, Partikutier aus Kurland, Hr. Dr.
Tilt nebſt Bruder aus England; Hr. Dubois, Negociant
von Hofezen; Hr. Ch. Sanders, Capitän aus England;
Hr. Theobald, Kaufmann von Alsfeld; Hr. Koch, Kaufmann
von Alsfeld; Hr. Hanz, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Hyppolite nebſt Tochter, Kaufmann von Alsfeld; Hr. Buk=
kingham
nebſt Frau, Rentier von London; Hr. Ph. Cigot
Rentier von Brüſſel; Hr. Sturnenegger, Student von
Altſtadter; Freiherr von Tüngen nebſt Frau und Diener=
ſchaft
, Appellations=Gerichts=Präſident von Aſchaffenburg;
Hr. Lorenz, Kaufmann von Leipzig; Hr. Harnert, Kaufmann
von Magdeburg; Hr. Biſchoff, Partikulier von Baſel;
Hr. Bonus, Partikulier von Baſel; Hr. Ford nebſt Fa=
milie
und Dienerſchaft, Rentier aus England; Hr. Haas,
Kaufmann von Dillenburg; Hr. Schmitz, Kaufmann von
Barmen; Hr. Kraß, Kaufmann von Elberfeld; Hr. Dr.
Fritſche, Profeſſor von Gießen; Hr. Halb, Rentier aus
England; Hr. Brun, Partikulier aus Irland; Frau Penz,
Fräul. Penz, großh. heſſ. Opernſängeri von Wiesbaden;
Hr. Wenſterburg, Rentier von Aachen; Hr. Lepitre, Tanz=
lehrer
von Mainz.
Im Heſſiſchen Hof. Hr. Moder, Oberlieute=

nant von Darmſtadt; Hr. Eichhorn, Kaufmann von Mann=
heim
; Hr. Muſſet, Privatmann von Siegen; Hr. Schmidt,
Kreisſecretär von Alsfeld; Hr. Dannenberg, Partikulier
von Mühlheim; Hr. Better, Kaufmann von Reutlingen;
Frau Wiegand nebſt Tochter von Corbach; Hr. Wiſſetski,
Capitän von Petersburg; Hr. Varnier, Negociant von
Bordeaux; Frau Leisler von Hanau; Se. Erlaucht der
Graf Erbach=Schönberg nebſt Familie und Dienerſchaft von
Schönberg, Hr v. Renningsberg nebſt Dienerſchaft, Rit=
tergutsbeſitzer
aus Schleſten; Hr. Baron Behr zu Eden=
blen
nebſt Frau und Dienerſchaft; Hr. Rabier, Advokat
von Colmar; Hr. Kattmann, Candidat von Friedberg; Hr.
Veith, Hr. Kramer, Studenten von Gießen; Se. Durch=
laucht
der Furſt Walgofskoi nebſt Gemahlin und Diener=
ſchaft
aus Rußland; Hr. Müller, Kaufmann von Frankfurt.
Im Hôtel Köhler. Hr. Geer, Kaufmann von
Frankfurt.
Im Prinzen Carl. Hr. Weil, Kaufmann von
Mainz; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr. Hof=
ſerber
, Spediteur von Höchſt; Hr. Habermehl, Schullehrer
von Brauerſchwind; Hr. Kremer, Oekonom von Höchſt; Hr.
F. und Hr. G Feed, Hr. Bohner, Hr. Schönberger, Hr.
C. Gottwald, Schuhmacher, Hr. K. Gottwald, Sattler,
Hr. J. Gottwald, Buchbinder, von Michelſtadt; Hr. Schlier,
Pfarrvicar von Ensheim; Hr. v. Sellheim, stud. jur. von
Schotten; Frau Habermehl von Karlsruhe; Hr. Diefenbach,
Agent von Michelſtadt; Hr. Kleyerſtieber, Actuariatsge=
hülfe
von Steinbach; Hr. Pochlenz von Freiberg, Hr. Ber=
ger
, Hr. Nünzner von Dresden, Oekonomen.
Im Prinz Emil. Frau Schlitz nebſt Fräul. Tochter
von Oggersheim; Hr. Küſſel, Kaufmann von Worms; Hr.
Becht, Kaufmann von Kaiſerslautern.
In der Krone. Hr. Mundorf, Weinhändler von
Mörſtadt; Hr. Otto, Student von Gießen; Hr. Frenz,
Student von Bonn; Hr. Koſſy, Student von Gießen;
Frau Blitt, Frau Unverzag von Biedenkopf; Frau Weil
von Biedenkopf; Hr. Schuzger, Kaufmann von Oberweſel;
Hr. Riedel, Gemeindeeinnehmer von Erbach; Hr. Larum
von Oberweſel, Hr. Kiſſel von Wiesbaden, Hr. Galli von
Schönmattenwag, Hr. Meſſerſchmitt, Hr. Horle, Hr.
Jäger von Biedenkopf, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. Steinhoff, Rentier von
Münden; Fräul. Klein von Offenbach; Hr. Eberhardt,
Geometer von Bürgel; Hr. Sperda, Taubſtummenlehrer
von Friedberg.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Bitſch nebſt Frau, Hr. Rettich, Hr. Mei=
ſter
, Hr. Delp, Schuhmacher von Erlenbach; Hr. Amend,
Privatmann von Darmſtadt; Hr. Kirchmeier, Papiermacher
von Oberferieden; Hr. Groß, Papiermacher von Heinzen=
dorf
; Hr. Neff von Brandau, Hr. Neff von Gadernheim,
Kaufleute.
In der alten Poſt. Hr. Seip, Spediteur von
Michelſtadt; Hr. Dinkler, Kaufmann von Chemnitz; Hr.
Röther, Partikulier von Mannheim; Hr. Stein, Parti=
kulier
von Carlsruhe; Hr. Danep, Partikulier von Wald=
kirch
; Hr. Scholl, Bauaufſeber von Michelſtadt; Hr. Quer=
dan
, Bürgermeiſter von Hambach; Hr. Freund, Kaufmann
Umſtadt; Hr. Kehrer, Pfarrer von Großwinternheim; Hr.
v. Gres, Partikulier von Bensheim; Hr. Frank, Acceſſiſt

[ ][  ][ ]

708

von Grünberg; Hr. Kehrer, Oberlieutenant von Worms;
Hr. Gärtner, Hr. Falk, Oekonomen von Beerfelden; Hr.
Erbach; Hr. Tuna, Kaufmann von Mannheim; Hr. Grein,
Kaufmann von Hambach; Hr. Kempf, Kaufmann von
Rubenheim; Hr. Lauer nebſt Frau, Diſtrictseinnehmer von
Biedenkopf; Hr. Rexroth, Kaufmann von Friedberg; Hr.
Bantlen, Partikulier von Ulm.
Im goldnen Löwen. Hr. Wolf, Maler von
Worms; Hr. Kurz, Bierbrauer von Butzbach; Hr. Brenn=
bach
, Fabrikant von Butzbach; Hr. Meier, Geſchäftsmann
von Neuſtadt; Hr. Weishaar, Fabrikant von Hannover;
Hr. Weis, Muſikus von Mainz; Hr. Neß, Spengler von
Mainz; Hr. Kleber, Partikulier von Neuſtadt; Hr. Graß
von Freiburg, Hr. Eckſtein von Laudenbach, Studenten;
Hr. Krell, Advokat von Alzey; Hr. Orlemann, Rentier
von Hannover; Hr. Schirmer, Reiſender von Mainz; Hr.
Lorenz, Oekonom von Altenburg; Hr. Mannheim Kauf=
mann
von Michelſtadt; Hr. Kuet, Kaufmann von Coblenz;
Hr. Heimann, Hr. Rollmann, Studenten von Nidda; Hr.
Hymens, Gerber von Dieburg; Hr. Anz, Kaufmann von
Edenkoben.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darmſtadt; Hr. Metzger, Privatmann von Mainz; Hr.
Braun Gerber von Michelſtadt; Hr. Beringer, Kutſcher
von Höllhammer; Hr. Roſe, Weinhändler von Pfedders=
heim
; Hr. Seitz, Schneidermeiſter von Gießen; Hr. Liſt
nebſt Sohn, Spediteur von Erbach; Hr. Enſinger, Fuhr=
mann
von Michelſtadt; Hr. Treuſch von Bockenroth, Hr.
Trautmann von Unteroſtern, Hr. Frank von Oberoſtern,
Hr. Scherk von Walen, Schuhmacher; Hr. Lindner nebſt
Familie, Theaterdirektor von Hersbruck.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Bach, Hr. P. Bleck,
Hr. W. Bleck, Hr. Böttger, Studenten von Bonn; Hr.
Eronel, Schuhmachermeiſter von Grollsheim; Hr. Kölſch,
Prvatmann von Didelsheim; Hr. Hechler, Schuhmacher
von Auerbach; Frau Schulz von Pfeddersheim; Hr. Heß,
Hr. Lehrt, Oekonomen von Oberbeſſingen; Hr. Mayer,
Handelsmann von Niederflörsheim; Hr. Clement, Bauauf=
ſeher
, Hr. Bender, Schuhmacher von Erbach; Hr. Foth,
Prioatmann von Meblbach; Frau Marz nebſt Familie von
Butzbach; Hr. Rihm, Vergolder von Mainz; Hr. Braun,
Gartner von Strasburg.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Mendel, Kaufmann
von Michelſtadt; Hr. Fröhlich nebſt Frau, Zimmermann
von Reichelsheim; Hr. Pfeifer, Oekonom von Moſau; Hr.
Volk, Lehrer von Friedberg; Hr. Kleinhaus, Schneider von
Eimsheim; Hr. Banger, Koufmann, Hr. Hofmann nebſt
Frau, Kürſchner, Hr. Oldendorf, Seribent von Reichels=
heim
; Hr. Schöner nebſt Sohn, Sattlermeiſter von Pfaf=
fenberfurt
; Hr. Stimmler, Oelmüller von Kleingumben;
Hr. Klingler, Hr. Vetter, Hr. Willenbücher von Reichels=
heim
, Schuhmachermeiſter.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Hochſchild von
Biblis, Hr. Laubenheimer, Hr. Bacherach, Hr. Thalheimer
von Bensheim, Hr. Metzger von Meſſel, Hr. Ottenſoſſer
von Oberſemen, Hr. Cahn von Meerfelden, Hr. Mandel=
baum
von Rödelheim, Hrn. Gebr. Salamon von Horr=
weiler
, Hr. Bium von Hofheim, Hr. Krämer von Geln=
hauſen
, Hr. David, Hr. Kahn von Reichelsheim, Hr.
Roſenberg von Nordbeim, Hrn. Straus von Michelſtadt,

Hr. Frohmann von Reinheim, Hr. Wiesbaden, Hr. Joſeph=
Hr. Oppenheim von Michelſtadt, Kaufleute; Frau Korn=
Richter, Maler von Lübeck; Hr. Fabian, Privatmann von ſand nebſt Sohn von König; Fräu. Herzfeld von Höchſt.
Im rothen Löwen. Hr. Wolf, Schriſtſetzer v. Mainz;
Hr. Manhot, Geſchäftsmann von Mainz; Hr. Döblitz,
Goldarbeiter von Frankfurt a. d. O.; Hr. Merz, Geſchäfts=
mann
von Bronenberg; Hr. Zimmermann, Uhrmacher von
Obereſchbach; Hr. Liebſchötz von Largsdorf, Hr. Damer
von Zwingenberg, Geſchäftsleute.
Im Weinberg. Hr. Prio, Schneidermeiſter von
Mainz; Hr. Herrmann, Handelsmann von Schwanheim;
Hr. Krenz, Schuhmachermeiſter von Stockheim; Hr. Stern,
Privatmann von Niedereiſenhauſen; Hr. Günzel nebſt zwei
Schweſtern von Preßnitz; Fräul. Jung von Mettenheim.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Korell, Pferdehändler
von Mainz; Hr. Grünig, Zimmermeiſter von Pfungſtadt.
Im grünen Laub. Hr. Angersbach, Handelsmann
von Offenbach; Hr. Geriſch, Handelsmann von Reichen=
bach
; Hr. Rihm, Vergolder von Mainz; Hr. Niemdink,
Student von Niemburg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Wittmann, Büchſen=
macher
von Darmſtadt; Hr. Schwäſel, Handelsmann von
Pfaffenberfurt; Frau Hofmann von Mannheim; Hr. Ruß,
Oekonom von Zweifeld.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Geheime Rath von Günderode: Stifts=
dame
v. Günderode von Frankfurt. - Bei Hrn. Materialiſt
Liebig: Frau Profeſſor Knapp von Gießen. - Bei Hrn.
Geh.= Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von Hersfeld-
Bei. Frau Hoftapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz von
Munchen. - Bei Frau von Grolman: Fräul. Grolman von
Gießen.
- Bei Hrn. Archivar Rabenau l.: Frau Archit.
Kappelhoff nebſt Tochter von Hamburg. - Bei Hrn. Biblio=
thekar
Mitzenius: Fräul. Schuchard von Dieburg. - Bei
Hrn. Hofgerichts=Advocat Lichtenberg: Frau Dawance v.
Lörrach.-
Bei Hrn. Rentier Engelbach: Hr. Engelbach
nebſt Frau von London. - Bei Hrn. Reviſor Langheinz:
Fräulein Fuchs von König. - Bei Frau Hofgerichts=
Rath Piſtorius: Fräulein Hinzpeter von Münſter.
Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräul. Bernritter von
Mainz. - Bei Hrn. Hofgerichts=Rath Krebs: Frau Steuer=
peräquator
Scola von Bensheim. - Bei Hrn. Hofgerichts=
Advocat Werle: Frau Weile von Mainz.-
Bei Frau
Oberbaurath Heß: Frau Kreisbaumeiſter Stockhauſen von
Friedberg. - Bei Hrn. Aron Meſſel: Hr. Homberger mit Fa=
milie
von Gießen. - Bei Hrn. Oberlieut. und Reg.=
Adjutant Laue: Fräul. Laue von Braunſchweig. - Bei
Hrn. Materialiſt Liebig: Fräul. Werner von Hohenſtein.- Bei
Frau Oberſtl. Kraus: Frau Hofr. Jung v. Frankfurt.-
Bei Hrn. Oberſtallmeiſter von Grancy: Stiftsdame Gräfin
von Otting von Fünſſtetten. - Bei Hrn. Dr. von Ploen=
nies
: Frau Obermed.=Rath Leißler von Hanau und Hr.
Dr. Wolfv. Brüſſel. - Bei Hrn. Lehrer Herbold: Frau Her=
bold
nebſt Tochter von Mainz. - Bei Frau Hofrath Sell: Hr.
Profeſſor Sell von Bonn und Frau Profeſſor Herbſt von
Duisburg. - Bei Hrn. Hofjuwelier Schnitzſpabn: Fräul.
Steube von Frankfurt. - Bei Hrn. Ob.=Av=Ger.=Rath
Horſt: Fräul. Zimmermann von Hanau. - Bei Frau von
Gehren: Frau Hofrath Lorenz von Vilbel. - Bei Frau
Kreisrath Steppes: Zwei Fräul. Gärtner von Wertheim.

[ ][  ][ ]

709

Bei Hrn. Hofconcertmeiſter Schlöſſer: Prof. Schlöſſer
mit Familie von Colmar. - Bei Hrn. Oberlieut. von Lynker:
Fräul. Schührer von Frankfurt.- Bei Hrn. Hofkupferſtecher
Rauch: Hr. Dr. Hoffmann von Gießen. - Bei Hrn. Hofger.
Rath Hofmann: Fräul. Meidinger von Frankfurt.- Bei Hrn.
Oberlieutenant Klingelhöffer: Fräul. Buchholz von Neu=
wied
. - Bei Hrn. Rechnungsrath Frank: Hr. Frank von
Gießen. - Bei Hrn. Verwalter Marloff: Fräul. Wimmer
von Gernsheim. - Bei Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath Horſt:
Hr. Obermedizinalrath Dr. Buſch mit Familie von Wies=
baden
und Hr. Hofrath Kröber nebſt Frau von Idſtein:
Bei Hrn. Geh. Staatsrath Knapp: Hr. Prof. Dr. Wil=
brand
von Gießen. - Bei Hrn. Kriegsrath Dannenberger:

Hr. Gymn.=Lehrer Dr. Zimmermann von Büdingen.
Bei Hrn. Hofprediger Dr. Zimmermann: Hr. Superindent,
Profeſſor und Domherr Dr. Großmann mit Familie von
Leipzig. - Bei Hrn. Rechnungsrath Kühn: Frau Inſpector
Bernd von Bingen und Frau Varena von Mainz. - Bei
Hrn. Oberapp.=Ger.=Rath Weiß: Zwei Fräul. Abbeg von
Emden und Hr. Acceſſiſt Weiß von Mainz. - Bei Hrn.
Beh. Rath v. Günderode: Freiherr von Günderode von
dem Falkenhofe. - Bei Hrn. Major von Kreſſ: Hr. Oberſt
von Röder von Offenbach. - Bei Hrn. Buchhändler
Lange: Hr. Oberregiſſeur Düringer von Mannheim.-
Bei Hrn. Geh. Rath Zimmermann: Hr. Profeſſor Dr.
von Ritgen mit Familie von Gießen.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Johanne Louiſe Chriſtine, des Großherzogl. Polizeiraths

Den 13. September: ein unehelicher Sohn, Johann
Carl Eduard; geb. den 30. Auguſt.
Den 14.: dem Großherzogl. Hofgerichts=Advocaten
Chriſtian Adolph Ferdinand Weller ein Sohn, Eberhard
Heinrich Ludwig Wilhelm; geb. den 15 Auguſt.
Eod.: dem Bürger zu Gießen und Pächter auf dem
Carishofe dahier, Ludolph Hoffmann eine Tochter, Sophie
Caroline Auguſte Julie; geb. den 25. Juli.
Eod.: dem Burger und Hofſpengler Johann Ludwig
Eichberg eine Tochter, Marie Eliſe Caroline Adelheid Jo=
hanne
; geb. den 14. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Georg Auguſt
Schmidt eine Tochter, Dorothee Eliſabethe Babette Wil=
helmine
; geb. den 28. Auguſt
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Philipp Reinhardt eine Tochter, Anna Marie; geb. den
29. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Ludwig
Franz Beck ein Sohn, Friedrich; geb. den 22. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Heinrich Conrad
Erb eine Tochter, Margarethe; geb. den 6.
Eod.: dem Fourier in der zweiten Schwadron des
Großherzogl. Garde=Regiments Chevauxlegers, Wilhelm
Ludwig Strack dahier, ein Sohn, Hermann Leonhard
Chriſtian Carl Heinrich; geb. den 3.
Eod.: dem Fourier in der ſiebenten Compagnie des
Großherzogl. zweiten Infanterie=Regiments, Peter Schnei=
der
eine Tochter, Caroline Philippine; geb den 14.
Den 15.: dem Bürger und Uhrmacher Chriſtian Carl
Hippe ein Sohn, Carl Chriſtian Bartholomäus Ludwig
Amandus; geb. den 31. Auguſt.
Den 19.: dem Bürger, Küfer= und Bierbrauermeiſter
Johann Heinrich Formhals eine Tochter, Auguſte; geb.
den 4.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 14. September: dem hieſigen Bürger und Großh.
Canzleidiener Adolph Bender ein Zwillingsſohn, Johann
Georg, und eine Zwillingstochter, Catharine Johannette;
geb. den 30. Auguſt.
Kopulirte:
Den 14. September: der Bürger und Kaufmann
Wilhelm Heinrich Schwab, des Bürgers und Kaufmanns
Ludwig Schwab ehelich lediger Sohn, und Fräulein

Carl Andreas Petſch ehelich ledige Tochter.
Eod: der Bürger und Schneidermeiſter Johann Adam
Heyl, des Bürgers und Schneidermeiſters Adam Heyl
ehelich lediger Sohn, und Jungfer Marie Margarethe Jung
von hier.
Den 16. zu Auerbach: der Bürger und Zimmermeiſter
Carl Juſtus Rückert, des verſtorbenen Großherzogl. Haut=
boiſten
Matthäus Joſeph Ruckert nachgelaſſener ehelich
lediger Sohn, und Jungfer Louiſe Eliſabethe Chriſtine
Wilhelmine, des Bürgers und Schoͤnfärbermeiſters Johan=
nes
Diebel ehelich ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 13. September: dem vormaligen hieſigen Bürger
und Cärtner Chriſtoph Carl Lorenz Müller eine Tochter,
Louiſe Emilie Charlotte, 4 Jahre, 2 Monate und 1 Tag
alt; ſtarb den 11.
Den 15.: dem Großherzogl. Criminalgerichts=Secretär
Dr. Carl Wilhelm Ludwig Friedrich Lembke ein Sohn,
Heinrich Joſeph Chriſtian Hermann Ludwig, 5 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 14.
Den 17.: der Schreiner Heinrich Pfeiff, des verſtorbenen
Großherzogl. Canzleidieners CChriſtian Pfeiff nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, 38 Jahre, 7 Monate und 28 Tage
alt; ſtarb den 14.
Eod.: Anna Margarethe, die nachgelaſſene Wittwe des
Bürgers und Schreinermeiſters Georg Kandner, 59 Jahre,
10 Monate und 23 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: Frau Catharine Eliſabethe, die Ehegattin des
Bürgers und Kaufmanns Chriſtian Schneider, 53 Jahre,
10 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 15.
Eod.: der Bürger und Privatſeribent Georg Ludwig
Alexander Diehl, 68 Jahre, 9 Monate und 21 Tage alt;
ſtarb den 15.
Eod.: dem Bürger und Frachtfuhrmann Georg Gelſius
eine Tochter, Friederike Wilhelmine Auguſte Margarethe,
7 Monate und 18 Tage alt; ſtarb den 15.
Den 18.: dem Bürger und Gärtner Auguſt Adam
Schäfer eine todtgeborne Tochter.
Den 19.: dem Bürger und Kammmachermeiſter Franz
Thomas ein Sohn, Carl Ludwig, 8 Monate und 3 Tage
alt; ſtarb den 17.
Eod.: Frau Catharine Chriſtine, die Wittwe des
103

[ ][  ]

Großherzogl. Hoftapeziers Ludwig Kratz, 67 Jahre, 8 Mo=
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
nate und 9 Tage alt; ſtarb den 17.
Den 14. September: dem hieſigen Bürger und Schloſf=
Den 20.: der Bürger und Seifenſieder Johann Chri= ſermeiſter Johann Georg Stoſchützky ein Sohn, Carl
ſtoph Herrmann, 43 Jahre, 1 Monat u. 20 Tage alt; ſtarb Philipp Johann Georg, 1 Jahr, 3 Monate und 7 Tage
den 18.
alt; ſtarb den 12.

Kirchliche Nachrichten.
Am 18. Sonntag nach Trinitatis den 21. September 1845 predigen:

Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ewald.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Vicar Keim.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
19. Sonntag nach Pfingſten.
Vormittags.
Nachmittags.

Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.

Um halb 3 Uhr: die Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.


Courgdlatt von S. M. Zichel, beeivigtem sutehselzensal.
CAbanze
Wr..
Cours der Staatspapiere.
Wechſel=Cours. Cours der Geldſorten.
Ei. ir.. e. Ged.

Frankfurt, den 19. September 1845. vst Papier.

5Oeſtreich
Preußen.
Baiern
Großherz.
Heſſen.
Baden
Naſſau
Frankfurt

Bankactien
Metallig. Oblig.
ditto
ditto
fl. 250 Looſe b. Rothſch
fl. 500 Looſe ditto
Staats=Schuldſcheine
50 Thlr. Praͤmienſcheine

Obligationen:
Obligationen. 3½
ditto
fl. 50 Looſe


fl. 25 Looſe
Obligationen.
Oblig. bei Rethſchild
fl. 25 Looſe
Obligationen:
Eiſenbahn=Act. 250 fl.

5
4
3

3¼
3½

3.
3½

Geld. 1960 1141 102 79 131) 161½ 99¾ 86 101¼ 97½ 102) 79 31¾ 97 973 29½ 101 376¾ 376½
p

Frkf., d. 19. Sept. Pavierl Geid. Frankf., d. 19. Sept. fl.

Amſterdam k. 3.
ditto.
Augsburg. k. S.
Berlin.
Bremen,

292
k. S.
k. S.
Hamburg. L.s
2M
ditto.
L. S.
leipzi.
ditto in der Meſſ=
London
k. S.
ditto. 2 M
yon k. S.
Paris.. k. S.
2M..
ditto.
ditto
3 M
Vien in 2or
ditto.
2 M

-98 Gold und Silber.
97)
Neue Louisd'or.
119¾
- FFriedrichsd'or 9
105
97¾ Ducaten:
- 873720 Frank=Stuͤcke
Holl. 10fl. Stuͤcke

87
Engl. Souverains. 11
104¾

120

15
5
9
9
Gold al Murco.

1215
120¾

119½ſaubthaler, ganze
93¾ preuß. Thaler
9335 Franken=Thaler.
93½Hochhaltiges Silher/
Gering=mittelhaltiges
Silber.
4¼

2
24
24

kr.

5
46½
36
29½
55
56

43½
44¾
18
12

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.