Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frag= und Anzeigeblatt.
Num. 23.
Samstag den 7. Juni
1845.
V i c t u a l i e n p r ei ſe vom 9. bis 15. Juni 1845.
fl. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi, J. Arnheiter und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
Reil scha kten:
kr.
Leberwurſt das Pfund
.
12
bei Fr. Schmitt, Pitz u. Fiſcher
11 lGemiſchte Wurſt das Pfund
29
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel und Fiſcher
20
bei Apfel II.
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Allehorn 7 kr.; bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
hei Egner, Schmitt, Roth u. Fiſcher
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt, Frey, Fiſcher, Fuchs, Kottler, Pitz
Schmalz das Pfund
.
bei Friedrich, Fuchs, Pitz und Frey
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
bei Friedrich, Fuchs, Pitz und Frey
Bratwurſt das Pfund
bei Fiſcher, Pitz
Blutwurſt das Pfund
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
bei Meier, Jacobi, Muͤller
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
bei Meier, Jacobi, Muͤller
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 coth für
bei Ewald, Kahl 17 Lth. fuͤr
bei B. Lautz 15 Lth. fuͤr
bei Meier, Pfaff und Heil 14 2th. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Daum, Metzger, Heil, Weimar, Ewald, Seeger
u. Perſchbacher 5 L.; bei Koch, Soͤder, B. Lautz 4 L.
2 Q. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3L. 3 2; bei Meier, Müͤller, Soͤder, Koch,
Perſchbacher, Engel, Pfaff, Schmitt 3 L. 2 2.;
bei V. Roͤhrich 3 L.; Daum 4 L. 2 2. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch, Pfaff, B. Lautz
Schmitt und Perſchhacher 3L. 2Q. fuͤr
bei Darmſtaͤtter und Metzger 3 L. 32.; bei Kahl,
Knos, Meier, V. Roͤhrich, Engel, Daum 3 L. fuͤr
E. der Bierbrauer.
Lagerbier
pr. Maas
Jungbier
kr.
Fruchtprei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Großgerau - den 3. Juni - pr. Mltr.: Korn 7fl. - kr., Gerſte 5fl. 20 kr., Waizen 9fl. 10 kr.
Spelz 3fl. 45 kr., Hafer 4 fl. - kr.
Im Kreis Dieburg - den 4. Juni - pr. Malter: Korn 6 fl. 20kr., Gerſte 5fl. 5kr., Waizen 8fl. - kr
Spelz 3fl. 35kr., Hafer 3fl. 35 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
60
422
Edictalcitationen.
4951) Oeffentliche Ladung.
Großherzog=
liches Hofgericht hat über das Vermoͤgen des
Zeug=
ſchmieds Peter Fiſch dahier den foͤrmlichen
Con=
curs erkannt. Anſprüche an die Maſſe ſind
Dienſtag den 29. Juli l. J., Nachmitt. 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend erfolgenden
Aus=
ſchluſſes richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Heid.
4922) Glaͤubigeraufforderung.
For=
derungen jeder Art an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Wittwe des Kanzleidieners Nicolaus
Lang, Margaretha, geb. Fedel, ſind bis zum
30. Jum l. J. vor dem unterzeichneten Commiſſaͤr
anzuzeigen und zu begründen, indem auf waͤhrend
dieſer Friſt nicht angemeldete Forderungen, ohne
vorherige Erlaſſung einer Praͤcluſiv=Verfügung, bei
Befriedigung ſich gemeldet habender Glaͤubiger und
der Vertheilung der Maſſe unter die Erben, keine
Rückſicht genommen werden kann.
Darmſtadt, den 31. Mai 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofg.=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
4733) Oel= und Lichter=Lieferung.
Montag den 9. Juni d. J., des Vormittags
10 Uhr, wird der Oel= und Lichter=Bedarf für
das 1. und 2. Infanterie=Regiment auf das 2.
Se=
meſter d. J. auf dem Soumiſſionswege in unſerem
Büreau in Accord gegeben, wo taͤglich die
Bedin=
gungen ꝛc. eingeſehen werden koͤnnen.
Darmſtadt, den 15. Mai 1845.
Der Verwaltungsrath des 1. Infanterie=
Regiments.
4842) Montag den 16. Juni,
Nachmit=
tags 2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die
dem Kaufmann Philipp Ludwig Schmitt,
dahier, gehoͤrige, am Ecke der Luiſen= und
Eliſa=
bethenſtraße gelegene Hofraithe nochmals und
mit unbedingtemZuſchlage verſteigert werden.
Darmſtadt, den 28. Mai 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4923) Mobiliar=Verſteigerung. Montag
den 9. Juni, Vormittags 9 Uhr, ſollen die zu dem
Nachlaſſe der Wittwe des Kanzleidieners Lang
gehoͤrenden Mobilien, als Weißzeug, Bettwerk,
Moͤbel und allerhand Hausrath, in dem Hauſe des
Baͤckers Keßler in der Grafenſtraße gegen baare
Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 31. Mai 1845.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Schenck,
Großh. Hofg.=Secretaͤr.
4924) Montag den 9. Juni, Vormittags 9 Uhr,
wird das Heugras im Großh. Bosquet loosweiſe
verſteigt werden.
Darmſtadt, 1. Juni 1845.
In Auftrag
D e m b er.
4952) Donnerſtag den 12. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhauſe die
Lieferung von 70 Ohm Rüboͤl für die
Beleuch=
tungs=Anſtalt dahier, unter den gewoͤhnlichen
Be=
dingungen an den Wenigſtverlangenden oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4953) (Hospital Hofheim.) Mehlankauf.
Freitag den 13. d. Mts., des Vormittags um 10 Uhr,
kommt dahier die Lieferung von 1 Mltr.
Waizen=
mehl, 11 Mltr. Kornvorſchuß, 70 Mltr. Kornmehl,
37 Mltr. Gerſtenmehl, 2 Mltr. geſchaͤlte Gerſte
und 1 Mltr. Gerſtengrütze an den
Wenigſtverlan=
genden in Abſtrich.
Hofheim, den 6. Juni 1845.
Schneider.
4954) Werkholz=Verſteigerung im
Re=
vier Koberſtadt. Mittwoch den 11. Juni
ſollen im Domanialwald Arheilger=Koberſtadt
nach=
ſtehende Holzſortimente oͤffentlich verſteigert werden:
7 Staͤmme Birken = 57 C. Fuß,
105 Stück Birken=Stangen - 359½ C. Fuß,
205 „ Buchen „
650 C. Fuß.
Die Zuſammenkunft iſt Morgens 8 Uhr auf der
Langſchneiße und Feldſchneiße.
Koberſtadt am 5. Juni 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Koberſtadt.
Moter.
4955) Montag den 9. Juni, Nachmittags 2 Uhr,
wird in dem Köhler'ſchen Wirthſchaftsgarten an
dem heiligen Kreuz eine Parthie deutſcher Klee
verſteigt.
4956) Mittwoch den 11. Juni, um 11 Uhr
des Vormittags, werden durch den
Unterzeichne=
ten wegen ſchuldigen Geldern an den Gr.
Cor=
rectionhaus=Rechner dahier, verſchiedene Commode,
Spiegel, Cannapes und Zinn, in dem unteren
423
Local des Rathhauſes gegen gleich baare Zahlung
verſteigt.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
Der Oberſteuerbote.
Bender.
4957) Montag den 9. dieſes Monats,
Vor=
mittags 9 Uhr, ſoll auf hieſigem Rathhaus die
Lieferung von 40 Ring Laternenleinen an den
Wenigſtverlangenden mittelſt Verſteigerung
ver=
geben werden, wovon man die Steigliebhaber
hier=
durch in Kenntniß ſetzt.
Darmſtadt, den 4. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4958) Dienſtag den 10. Juni l. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſoll das zu dem Nachlaſſe des
Hof=
ſattlermeiſters Ludwig Steck, gehoͤrige
Sattler=
werkzeug und Sattlergeraͤth nebſt verſchiedenem
Hausrath in der Ehaiſenfabrik in der Bleichſtraße
gegen gleich baare zahlung oͤffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt, den 4. Juni 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
4959) Mittwoch den 18. Juni d. J.,
Vor=
mittags um 9 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rath=
hauſe die Pflaͤſterer=,Maurer=,Steinhauer=,
Schloſ=
ſer= und Weißbinderarbeiten bei der Anlegung
einer Rampe und Umpflaͤſterung des ſüdlichen
Theils der Louiſenſtraße mittelſt Verſteigerung in
Accord gegeben werden. Bedingungen und
Vor=
anſchlaͤge liegen drei Tage vor der Verſteigerung
auf meinem Büreau zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
4960) Freitag den 13. Juni dieſes Jahrs, des
Vormittags 10 Uhr, ſollen auf dem hieſigen
Rathhaus:
21,000 Stück Ginſterwellen,
welche in der ſiaͤdtiſchen Tanne hinterm
Kugel=
fang taͤglich einzuſehen ſind, an den Meiſtbietenden
offentlich verſteigt und gegen vorſchriftsmaͤßige
Bürgſcheine eine geraume zahlungsfriſt geſtattet
werden.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4961) Freitag den 13. d. M., Nachmittags
um 2 Uhr, ſoll in dem ehemaligen Militarholzhof
vor dem Jaͤgerthor dahier, eine bedeutende Quan=
titaͤt altes Eiſen, hoͤlzernen Pferdekrippen;
Fenſter=
rahmen und ſonſtiges altes Holzwerk, gegen gleich
baare Zahlung oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
In Hoͤchſtem Auftrage:
Eberhart, Rech.=Reviſor.
4962) Dienſtag den 17. dieſes Monats, des
Nachmittags praͤcis 2 Uhr, ſoll das diesjaͤhrige
Heugras auf den ſtaͤdtiſchen Pallaswieſen in
ein=
zelnen Looſen an die Meiſtbietenden unter den bei
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt werden. Die
Zuſam=
menkunft iſt an der Wieſenwaͤrters Wohnung
da=
ſelbſt.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
4963) Freitag den 13. d. M., des
Nachmit=
tags 2 Uhr, ſoll das diesjaͤhrige Heu= und
Grum=
metgras auf den ſtaͤdtiſchen Waldwieſen, am
Eingang des alten Griesheimerwegs, in der Tanne
an Ort und Stelle unter den bei der
Verſteige=
rung bekannt gemacht werdenden Bedingungen an
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
J. A.
Der 2. Beigeordnete
Klein.
Feilgebotene Gachen.
4846) Fenſterpapier pr. Ries fl. 1, ſowie alle
Sorten Schreib=, Poſt= und Packpapiere empfiehlt
zu billigen Preiſen
M. Traiſer, Ludwigsſtraße.
4847) Ein Rollwaͤgelchen und ein
Kinderwaͤgel=
chen ſtehen in Lit. A. Nr. 70 der Schloßgaſſe zu
verkaufen.
J. Otto, Wagnermeiſter.
4848) Ich erhielt dieſer Tage eine ſchoͤne
Aus=
wahl in verſchiedenen Farben 1 breite Waterproof
pur Wolle, für Herren=Roͤcke, pr. Elle fl. 1.24 kr.
Joſeph Stade.
4851) Ich habe wieder eine Sendung von den
früher gehabten ſehr beliebten aͤchtfarbigen
hell=
grundigen Kattunen erhalten, für Sommerkleider
Pr. Elle 9 kr.
J. Stade.
4749) (Beſſungen.) In dem Hauſe des
Holzſetzers Geyer iſt ein guter Kochofen zu
Stein=
kohlen und Torf eingerichtet, wegen Mangel
an Raum billig zu verkaufen.
60*
424
Lager von neuen flaumenreichen Federn und reinen Flaumen,
die ihrer ausgezeichneten Schoͤnheit und Billigkeit wegen ſehr zu empfehlen ſind.
Alle Sorten neue Betten werden zur Zufriedenheit der geehrten Beſteller aufs Billiſte verfertigt.
Joſeph Duft, Markt, neben der Großh. Hofapotheke.
14520)
Das Tapeten-Lager
4849)
der Fabrik von Herrn Gottfried Hochſtätter, hier,
iſt in den neueſten Deſſius reich aſſortirt, und empfichlt daſſelbe zu den geringſten Fabrikpreiſen
Philipp Leuthner
am Markt.
4964) Aechtes Dampfmehl, von der Dampfmühle bei Mainz bezogen,
empfiehlt in bedeutendem Vorrath von ausgezeichneter Güte und Schönheit, als:
extrafeines Kunſtmehl (wunderſchoͤn) der gewogene Kumpf 48 kr., gemeſſen 40 kr.,
„ 36 kr.,
„
44 kr.,
„
„
feines Schwingmehl (ſehr weiß)
„
„ 40 kr.,
„
„ 32 kr.,
Vorſchuß
„
„
„ 24 kr.,
„ 32 kr.,
„
ſchoͤnes Kochmehl
dann ganz feine Perlengerſte, Dampf=Griesmehl, grüne Kern, Haferkern und Gries zur gefaͤlligen Abnahme.
Louis Breidert am Neckarthor.
Ausverkauf von Möbeln.
4965)
Causeuse's mit engliſchem Kattun zu fl. 32, Kanapee's mit Damaſt zu fl. 24, Seſſel mit Kattun,
Damaſt und Leder bezogen von 16 bis 28 fl.
Auch ſind Reſter von Tapeten fuͤr einige Hundert Zimmer ausgeſetzt, worunter noch
die feinſten Pariſer Tapeten wo früher das Stück fl. 1. 48 kr. jetzt zu 54 kr.
abge=
geben werden in der Tapetenfabrik von
C. Hochstätter
nächſt der kathol. Kirche.
4966) Eine Auswahl der neueſten und geſchmackvollſten
Gegenſtände in böhmiſchem Cryſtall=Glas
empfiehlt
Louis Noacl.
4967) Mineralwaſſer, alle gangbare Sorten, habe ich in friſcher Füllung erhalten,
ſowie einen ausgezeichneten ganz feinen
Schweizer=Extrait d’Absynthe, die Maas fl. 2. 12 kr., welcher mit Waſſer
Waſſer verſetzt ein ſehr kühlendes und angenehmes Getraͤnk liefert, und empfehle denſelben daher nebſt
meinen anderen Eſſenzen, als Rum, Arac, ſowie ſonſtige Liqueure, alle Colonialwaaren zu dem billigſten
Louis Breidert.
Preis.
4531) Ein 321 breiter und 40 langer neuer 4157) Ein Tafel=Clavier von 6 Oetaven mit
Schoppen von Holz mit Ziegeldach iſt zu verkaufen engliſcher Mechanik und vorzüglich gutem Tone iſt
Büchner 8m Wilkens. billig zu verkaufen. Die Expedition d. Bl. ſagt, wo.
bei
4968) In Nr. 80 auf dem Brückchen ſind 4969) In Lit. A. Nr. 107 auf dem Ritzſtein
ſind zwei Schweine zum Einlegen zu verkaufen.
ſchoͤne Mähſteine mit Schubladen zu haben.
425
4633) Koffer und Reiſetaſchen ſind billigen Preiſes
zu verkaufen und zu vermiethen bei
Emanuel Fuld, große Ochſengaſſe.
4425) Vier Stück 4 flügelichte Fenſter ſind
nebſt einem Blumengeſtell zu verkaufen.
Ober=
gaſſe Lit. A. Nr. 118.
4540) Ein leichtes, ſchoͤnes Kinderwaͤgelchen,
mit liegenden Federn, iſt zu verkaufen. Wo, ſagt
die Redaction.
4547) Leinwand=Verkauf.
Ich erhielt ſoeben eine Partie Leinwand ſehr beliebte
⁵⁄₄ Creas pr Stuͤck 98 Ellen haltend fl. 13. 30 kr.,
Dr. Elle 9 kr., ſehr ſchwere Creas rein Leinen 98
Ellen haltend fl. 22., pr. Elle 14 kr., ⁶⁄ breit,
do. 65 Ellen haltend, pr. Stuͤck fl. 16, pr. Elle
15 kr.
J. Stade.
4755) L. Leithäuſer Wittwe & Comp.
empfehlen ihr Lager der feinſten franzoͤſiſchen Glacé=
Handſchuhe in allen Farben, ſowie auch Engliſche
und Schottiſche Garn=Handſchuhe fuͤr Damen und
Herren.
4815) Eine noch neue Stubenthüre mit
Fen=
ſter und ein ſehr ſchoͤner Erker ſind billig zu kaufen.
L. Pabſt,
am Louiſenplatz.
Strohhüte.
4853)
Um mit unſeren noch vorraͤthigen Strohhüten
aufzuraͤumen, erlaſſen wir, weiße wie melirte, zu
ſehr herabgeſetzten Preiſen.
W. u. L. Eck,
Waldſtraße Nr. 179.
xr Nicht zu überſehen!
4928) Ich erhielt dieſer Tage eine friſche
Sen=
dung vorzügliche Bettfedern, Flaumen und
Eider=
daunen, welche ich als ausgefallene Waare empfehle.
Auch bringe ich das Reinigen von Bettfedern
mit dem Dampfapparat in gefaͤllige Erinnerung.
V. Malzi.
4929) Zu herabgeſetztem Preiſe iſt bei mir zu
haben:
Gedenke für 1845. Taſchenkalender
zur Erinnerung an merkwürdige Perſonen.
Car=
tonirt, mit Papier durchſchoſſen und Futteral.
Be=
ſonders als Notizbuch ſehr zweckmaͤßig.
Fruͤherer Preis 15 kr., jetzt 4 kr.
Ernſt Kern.
4970) Ganz vorzügliches Ernſthaler Lagerbier
iſt zu haben bei
G. P. Dambmann.
4930) Hainbuchen=Scheitholz pr. Stecken oder
in Scheiter=Auswahl iſt zu haben bei
Peter Küſter in Beſſungen.
4931) Lit. E. Nr. 94 iſt ein Pumpenſtock, nebſt
allem Zubehoͤr, in noch vollkommen brauchbarem
Zuſtande zu verkaufen.
4854)
pr. Ctr. pr. Pf.
Parfümerien und Toiletteſeiſen zu ſtets
bil=
ligſtem Preiſe in der Parfümerie=Seifen= und
Lichter=Fabrik von
August Jacobr.
große Ochſengaſſe am Löwenbrunnen.
4855) In dem Hauſe des Herrn Juwelier
Schreger in der Rheinſtraße, ſteht ein als
Mei=
ſterſtück verfertigter Schreibſecretaͤr zu verkaufen.
4856) Beſt Prima=Qualität
engliſche ahnadeln
mit
blauen Augen
von
R. HLemming u. Sohn
habe ich dieſer Tage eine Sendung erhalten, welche
ſowohl en gros als en dötail zur gefaͤlligen
Ab=
nahme empfehle mit der Hoffnung, ſtets mit
er=
neuerten Auftraͤgen beehrt zu werden.
C. A. Stein,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 8.
426
Strohhüte.
4858)
Da wir in feinen brüſſeler Damenhuͤten, in den
Preißen von fl. 3 - fl. 4 - fl. 5 - fl. 6. ete.
dieſe Tage noch eine große Sendung erhielten, die
Saison aber ſchon ziemlich vorgerückt iſt, ſo
ver=
kaufen wir ſolche zu folgenden Preißen:
Die Sorte von fl. 3 für fl. 2
„ „ 4 „ „ 2. 30
„ „ 5 „ „ 3.
„ „ 6 „ „ 3. 30 u. ſ. w.
Wermann & Comp.,
früher Bast.
Gess.tB.h3s.t3s.4213. 43z. 42v.tAr1B.tss.43.13.13.433.13.70
4859) Von Sonntag den 1. Juni an ſind in 4
4 beſter Qualitaͤt zu haben: alle Sorten Kuchen,
4 Spaniſch=Brod und Fleiſch=Paſtetchen,
Thee=
backereien, in der Conditorei von
G. Scriba, Conditor,
am weißen Thurmplatz.
GLurAr. ArAu Aiu. An Ar. kr. Arturuckr. Ar. A. te. 4s
Gemeinſchaftliches Möbelmagazin.
Die hieſigen Schreinermeiſter empfehlen ihr
voll=
ſtaͤndiges Magazin in ſehr ſolid und dauerhaft
nach der neueſten Façon gearbeiteten Moͤbels, welche
ſo billig als möglich abgegeben werden und für
deren Güte garantirt wird.
Auch unterhalten wir noch ein Lager von
hie=
ſigen Strohſtuͤhlen aus der Strohſtuhlfabrik des
Herrn Knaub, welche ſehr ſchoͤn und dauerhaft
ge=
arbeitet ſind, und billig abgegeben werden.
Das Magazin befindet ſich im Hauſe des Herrn
P. Dambmann in der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9
und iſt von Morgens 9 bis 12 Uhr und Nach=
[4860
mittags von 2 bis 5 Uhr geoͤffnet.
4861) Bei Wittwe Kaiſer vor dem
Sporer=
thor iſt ein Logis zu vermiethen und eine Kaute Dung
zu verkaufen.
Seidenzeuge zu Mantillen
als: Gros de Naples Gros d'orleans, Poux
de soie, Satin de Chine, Moiré etc. empfehlen
zu ſehr billigen Preißen.
[4900) Bermann & Comp. früher Baſt.
4863) Friſch abgekochter Schinken iſt taͤglich
zu haben bei
V. Pietz am Sporerthor.
4971) Bei Schreinermeiſter Baumbach an
der Hinkelspumpe ſtehen Kleiderſchraͤnke mit einer
Thüre, viereckige und runde Arbeits= ſowie
halb=
runde Zulegtiſche zu verkaufen.
4972) Unterzeichnete empfiehlt ihre lederne
Reiſekoffer und Hutſchachteln in ſchoͤner Auswahl
um die billigſten Preiſe.
Philipp Schmitt, Wittwe,
in der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 60.
Giaz.43s.tBi-as.tartAr iriz.ig.t Aita. PiA.t a. a. r. rrels.
4
4973) Mineralwaſſer.
Selterſer, Fachinger Geilnauer,
Ludwigs=
ß brunner, Emſer=Kraͤhnchen= u. Keſſelbrunnen,
Homburger=Eliſabethenbrunnen, Weilbacher=
Schwefel, Schwalbacher Stahl=, Wein= und
Paulinen=Brunnen, Kiſſinger=Ragozzi,
Said=
ſchützer= und Pillnauer=Bitterwaſſer ſind in
E friſcher Füllung zu haben bei
Joh. Georg Jordis
in der Rheinſtraße.
GArhrArArArArArAr Arinkir ArkrnkArtrtie.
4974) 1 Dutzend gepolſterte, ſehr wohl
erhal=
tene Stühle, wovon auch ½ Dutzend abgegeben
wird, ſind billigen Preiſes zu verkaufen.
Lit. B. Nr. 25 hinter der Judenſchule.
4975) Mein Wachstuchlager aufs vollſtaͤndigſte
aſſortirt, beſtehend in glatten und gedruckten,
ge=
futterten und ungefuͤtterten, abgepaßten, von den
kleinſten bis zu den groͤßten Gegenſtaͤnden, Parquet=
und Teppichwachstuch; empfehle ich dem
hochge=
ehrten Publikum beſtens, und verſpreche billige
Preiſe. Auch koͤnnen alle beliebige Sachen nach
Beſtellung geliefert werden.
Auguſt Roſenthal,
auf dem Markt.
4976) Alle Sorten Mineralwaſſer in
friſcheſter Füllung, direct von den Quellen
bezogen, bei
M. Sander,
dem Canzleigebäude gegenüber.
4977) Meinen verehrlichen Abnehmern
em=
pfehle auf Sonntag den 8. dieſes friſche
Sulz= oder Gelée-Paſtete in Stücken 6 kr.,
Spaniſch=Brod 1 kr., Fleiſch=Paſtetchen und
Wurſtwecke 2 kr. pr. Stück.
H. C. Hisgen,
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17.
4978) Zwiſchen dem Main= und Rheinthor
Lit. F. Nr. 197 ſind junge Wachtelhunde,
aͤch=
ter Raſſe, zu verkaufen.
427
4979) (Lichtenberg.) Unterzeichneter
em=
pfiehlt ßich in allen Sorten Windmühlen von beſter
Qualitat, welche auf Verlangen auf Probe
gege=
ben werden koͤnnen; es koͤnnen durch portofreie
Briefe alle Tage Beſtellungen gemacht werden.
Lichtenberg, am 25. Mai 1845.
Philipp Roßmann.
4980) Alle Sonntage iſt Gefrorenes zu haben
bei
G. P. Dambmann.
Chocolade eigner Fabrik!
(für deren Reinheit und Güte garantire)
als:
Chocolade ohne alle Gewürze (für die
36 kr.
Geſundheit). Nr. 1.
ditto ohne alle Gewürze (für die
32 kr.
Geſundheit). Nr. 2.
ditto mit feinſten Gewürzen.
40 kr.:
ditto „ Vanille „ſehr fein= 48 kr.
ditto „ Reis.
40 kr.)
ditto „ Jslaͤndiſch Moos.
48 kr.,
40 kr. .
ditto „ Gerſten
ditto „ Pfeffermünze
48 kr
ditto „ Wurmſaame
48 kr.
und reine Chocolademaſſe ohne Zucker
48 und 60 kr.
zu
empfehle zur geneigten Abnahme
Louis Hein, Ludwigsſtraße.
14981
Vorhangzeuge und Franzen
in ſehr großer Auswahl, ſowohl abgepaßte
bro=
ſchirte und geſtickte, als glatte Jaconet und ſchott.
Badiſt, ſowie Mull von 10 kr. an.
Bermann & Comp.
4982)
4983) Alle Sorten ordinäre Glas=
Waaren, ſowie auch Vandrevange.
Steingut, empfiehlt zu den billigſten Preiſen
Louis Noack
am Ludwigsplatz.
4984) Vorzuͤglich guten reinſchmeckenden Kaffee=
24, 26, 28, 32 kr., Melis 22 und 24 kr., Koch
zucker 12 und 16 kr., Roſinen 22 kr., Reiß
10 und 12 kr., Zwetſchen 6 kr., Nudlen und
Sago 10 kr., Ceylon=Zimmt 9 kr. empfiehlt
David Beſſunger.
4985) Herren=Hemden in großer Auswahl, Zwilch
für Turnkleider ſich eignend, ſowie für Badehoſen
zu 20 kr. per Elle, bei
Ph. Landau.
4986) Vor'm Sporerthor bei Kutſcher Andreß
iſt gute Niederwieſenerde zu haben.
Vermiethungen.
4292) In der Weinbergsſtraße iſt die mittlere
Etage des Vorderhauſes zu vermiethen und in
einem Vierteljahr zu beziehen.
W. Wetzel, Schmiedtmeiſter.
4398) Lit. E. Nr. 227 in der Eliſabethenſtraße
iſt der zweite Stock im Vorderhauſe zu vermiethen
und bis den 1. Auguſt zu beziehen.
L. Appfel.
4401) Im Hauſe des verſtorbenen
Hoftanz=
meiſters Runkel in der Eliſabethenſtraße iſt im
Vorderhauſe 1 ſchoͤnes Zimmer nach der Straße,
zu vermiethen und gleich zu beziehen. Das Naͤhere
bei
C. Kichler, Buchdrucker.
4498) In Lit. F. Nr. 37 naͤchſt der Münze
iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
J. Noack.
4720) Ein Logis im Vorderhauſe bei
Bürſtenbinder R. Boͤhler Wittwe.
4722) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 3
zwei Stiegen hoch iſt ein ſchoͤn moͤbelirtes Zimmer
an einen ledigen Herrn zu vermiethen und den
1. Juni zu beziehen.
4352) In meinem Hauſe in der Eliſabethenſtraße
Lit. E. Nr. 228 iſt ein Laden nebſt Wohnung
in einem Vierteljahr, auf Verlangen auch früher,
zu beziehen.
Eben daſelbſt gleicher Erde 2 Zimmer, Kabinet,
Küche zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
D. Kichler, Hofinſtrumentenmacher.
4825) In der Carlsſtraße Lit. H. Nr. 14 iſt
ein moͤblirtes Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
4827) In der verlaͤngerten Waldſtraße Lit.
E. Nr. 127 die obere oder untere Etage- 7
bis 9 Pieçen ꝛc. — Mitte Auguſt beziehbar.
4884) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 76 iſt im
Hin=
terbau ein ſchoͤnes Logis, beſtehend aus drei
Zim=
mern, Kabinet, Kuͤche, Magdkammer und ſonſtigen
Bequemlichkeiten zu vermiethen.
Schaffnit.
4932) In der Langengaſſe iſt der untere Stock
meines Hauſes, zu jedem offenen Geſchäft paſſend,
zu vermiethen.
C. Diehl.
4933) Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 54 im erſten
Stock ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf
die Straße, ſogleich zu beziehen.
428
4934) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein kleines Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
4935) ( Beſſungen. In der Carlsſtraße bei
Fr. Weigold iſt ein Dachlogis, aus Stube, 2
Ka=
binetten, Küche, Keller, verſchloſſenem Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche beſtehend, wozu auch
noch eine Stube gleicher Erde gegeben werden kann,
zu vermiethen und Anfangs Auguſt beziehbar.
Letz=
tere eignet ſich auch für eine ledige Perſon.
Grt tr visr listrad i vis dir lis räir eisi lis.deir1l. sd. 1i3. 356
*
4887) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 84
* iſt eine Stube auf die Straße an ledige Herren
F mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich 3
x zu beziehen, bei
Hartmann Ewald, Baͤckermeiſter.
G8)Ad.Ar. Arker r. kr ker. Ar. Ar. Ar. se. rer. er.e . eDe.
4113) In der Mauerſtraße Lit. G. Nr. 354
iſt ein ſchönes, moͤblirtes Zimmer (mit oder ohne
Bett) zu vermiethen.
4114) Lit. F. Nr. 76 der Spitalſtraße iſt ein
Zimmer mit Kabinet im zweiten Stock zu vermiethen.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
3368) In Lit. J. Nr. 161 der Oberhügelſtraße
ſind 2 Zimmer gleicher Erde zu vermiethen.
Gtästss. tas. vödtlMred.vhrtsis DD- ſös. 3s.täs. dis.138.r3s. 13s.tä89)
4 4719) Ein Logis von 7 heizbaren Zimmern,
tH welches in einem Vierteljahr bezogen werden
4 kann.
G. P. Dambmann.
E
GALnkrAr Arkkukrkrkrterknt Ad. Ar. An. rrrires
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
ſogleich zu beziehen.
Berchelmann.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
baldigſt zu beziehen.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geraͤu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3103) Das obere Logis in der Hofavotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3190) Lit. C. Nr. 1 der Holzſtraße ein Logis
bald zu beziehen.
3647) Ein Logis, beſtehend in Stube und Ca=
binet, ohne Moͤbel, Lit. E. Nr. 199 der
verlaͤn=
gerten Eliſabethenſtraße iſt zu vermiethen, und
ſo=
gleich zu beziehen.
3361) Ein Laden nebſt Wohnung ſogleich
be=
ziehbar.
N. Jochheim.
3452) Auf dem Markt Lit. E. Nr. 13 iſt im
Vorderhaus ein Zimmer zu vermiethen.
3460) In der großen Schwanengaſſe Lit. G.
Nr. 75 iſt ein Logis zu vermiethen.
3463) Ein Zimmer mit Moͤbel iſt in der Loui=
7½
ſenſtraße Lit. E. Nr. „ zu vermiethen.
3655) Bei F. Weber Wittwe, Eckhaus der
Eliſabethen= und Weinbergſtraße, iſt ein ſchoͤnes
Logis von 3-4 Zimmern u. ſ. w. zu vermiethen.
3747) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein
La=
den, nebſt Stube, Kammer, Küche, Keller und
Holzplatz zu vermiethen.
3749) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 61 iſt
der zweite Stock von 7 heizbaren Zimmern zuſammen
oder getheilt zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
3755) Lange Gaſſe Nr. 121 ein Logis mit Moͤbel.
70
3113) In meinem Hauſe in der Neckarſtraße
iſt die Parterre=Wohuung, aus neun Pieçen
be=
ſtehend und Mitte Juni beziehbar, mit allem ſonſt
erforderlichem Zubehoͤr zu vermiethen.
A. Emmerling l., Hofgerichtsadvokat.
3898) Eine moͤblirte Stube, ſogleich
bezieh=
bar bei
Karl Gerſchlauer.
Holzſtraße Lit. D. Nr. 50.
4045) Ein Laden mit Logis zu vermiethen bei
Ch. Struve, Ludwigsplatz.
4046) Ein Zimmer nebſt Kabinet mit Moͤbeln
iſt um 5 fl. zu vermiethen.
4194) Bei Faͤrber Boͤhler's Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein ſehr freundliches Logis zu
ver=
miethen und bald zu beziehen.
4200) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 52
iſt eine moͤblirte Stube an ein oder zwei junge
Herrn mit Koſt zu vermiethen und im dritten
Stocke zu erfragen.
4209) Ein Logis Nr. 124 in der Langengaſſe
für eine ſtille Haushaltung in einigen Monaten zu
beziehen.
4210) In meinem Hauſe Nr. 170 der
Wald=
ſtraße ſind zwei große, ein kleines Zimmer und Kuͤche
im Erdgeſchoß nebſt Boden, Holzſtall und Keller
zu vermiethen und Anfangs Juli d. J. zu beziehen.
Stockhauſen, Geheimer Juſtizrath.
4213) In der Ludwigsſtraße Nr. 53 iſt in dem
mittleren Stock ein großes Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und den 1. Juli zu beziehen.
429
4218) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 im unteren
Stock 4 heizbare Zimmer nebſt Küche und Zugehoͤr;
auf Verlangen auch Stallung.
4353) (Beſſungen.) Bei Schoͤnfaͤrber
Loͤff=
ler in der Carlsſtraße iſt ein Logis für eine ledige
Perſon zu vermiethen, und ſogleich beziehbar.
4035) Im Eckhauſe der Grafen= u.
Eliſabethen=
ſtraße iſt die mittlere Etage, aus 5 bis 7 Pieçen
beſtehend, zu vermiethen und im Juni zu beziehen.
Auf Verlangen auch Pferdeſtall.
4451) Lit. E. Nr. 78 iſt ein Zimmer mit
Moͤ=
bel, Bett und Bedienung gleich beziehbar zu ver=
J. B. Vierheller.
miethen.
4198) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 53
im Kiesweg, iſt ein vollſtaͤndiges Logis, im
Vor=
derhaus zu vermiethen.
4459) In der alten Vorſtadt Lit. A. Nr. 25
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Deßgleichen eine Stube ohne Moͤbel.
4548) Ein Zimmer mit oder ohne Möbel bei
J. Ph. Schmitt, Poſamentier,
am Schloßgraben.
4549) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142 iſt
ein vollſtaͤndiges Logis an eine ſtille Haushaltung
zu vermiethen und in der Kürze zu beziehen.
4550) In meinem Wohnhauſe in der
Hügel=
ſtraße iſt die Parterre zu vermiethen und im Auguſt
zu beziehen.
F. Hax, Hofweißbinder.
4552) In meinem Hauſe nahe am Jaͤgerthor
ein freundliches Zimmer für eine ledige Perſon.
Scheerer.
4554) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
ein Logis im Vorderhauſe, beſtehend aus 4
Zim=
nern, Cabinet, Küche, Bodenkammer, Keller und
allen Bequemlichkeiten zu vermiethen, bald beziehbar.
4563) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und
Grafenſtraße, 4-5 Zimmer im mittleren Stocke,
ſammt Küche und Zubehoͤr, auf der Morgenſeite.
4564) Bei Kutſcher Dern in der kl.
Ochſen=
gaſſe iſt ein Logis zu vermiethen.
4567) Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 103 der
Stadtkirche gegenüber, iſt ein vollſtaͤndiges Logis,
eſtehend in 3 Zimmern ꝛc., zu vermiethen.
B. Horn, Strumpfwebermeiſter.
4574) Waldſtraße Nr. 180 im Vorderhauſe
m erſten Stock 3 Zimmer und Küche u. ſ. w.,
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
4661) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 230
m Seitenbau, iſt ein ſchoͤnes Zimmer und Cabinet
it Moͤbel bis zum 10. Juni beziehbar.
4665) Am Mathildenplatz Nr. 28 iſt die Par=
terre=Wohnung mit Küche, Bodenkammer,
Holz=
ſtall und Platz im Keller, an eine ſtille
Haushal=
tung zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen.
4667) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich zu beziehen bei
Schmitt, Seifenſieder.
4669) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
4670) Ein Manſardenlogis iſt zu vermiethen bei
J. Schmalz, Maurermeiſter.
4673) Ein kleines Logis im Hinterbau der
Rhein=
ſtraße Nr. 105 von Stube und Kammer ꝛc.
4676) Von Mitte Juni an iſt ein Zimmer und
Kabinet im dritten Stock Lit. J. Nr. 113 zu
vermiethen.
4763) Eine Stube und Kabinet mit Moͤbel und
Koſt iſt gleich zu beziehen in der Carlsſtraße Lit. J.
Nr. 7.
4764) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nr. 136 iſt
eine Stiege hoch eine geraͤumige Stube für eine
einzelne Perſon zu vermiethen.
4765) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 82 ein Zimmer
im Seitenbau (Ausſicht auf die Straße.)
4766) In meinem Hauſe am Ballonplatz iſt ein
Keller und ein Pferdſtall zu vermiethen.
Peter Klepper.
4767) An der Stadtkirche Lit. D. Nr. 105
im erſten Stock ein geraͤumiges Logis gleich zu be=
Schaffner.
ziehen.
4771) Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 78 iſt ein
moͤblirtes Zimmer im oberen Stock, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, zu vermiethen, und ſogleich
zu beziehen.
4772) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 10
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und in
3 Monaten zu beziehen.
W. Dintelmann, Bäckermeiſter.
4773) (Beſſungen.) Die mittlere Etage
mei=
nes Hauſes Nr. 205 in der Carlsſtraße, beſtehend
aus 3 heizbaren Zimmern, Küche, Keller,
Boden=
raum, Waſchkuͤche u. ſ. w., iſt zu vermiethen und
kann baldigſt bezogen werden.
Carl Ritſert.
Zu vermiethen:
4774)
In Nr. 90 der Rheinſtraße: eine Stube mit
2 Kabinetten, ein Pferdeſtall mit Kutſcherſtube und
Remiſe, zuſammen oder getheilt, laͤngſtens bis Mitte
Juni zu beziehen.
4782) Lit. J. Nr. 18 vor dem Beſſungerthor
iſt der untere Stock meines Hauſes ganz oder ge=
Kiſtner.
theilt zu vermiethen.
61
[ ← ][ ][ → ]430
4784) Lit. H. Nr. 64 vor dem Beſſungerthor
Lin Logis mit Moͤbeln, und gleich zu beziehen.
Gesz.c.tZ.tA. R.i A.i r.ra. Pr. er. r. r. er. r. A. n.eneDd
4785) Das von Herrn Dr. Piſtor bewohnte
E Logis iſt ganz oder getheilt zu vermiethen und
4 bis Ende Juli oder erſten October beziehbar,
4 auch kann auf Verlangen Stallung gegeben
4 werden.
Ch. Hufnagel
vorm Beſſungerthor. ¾
O4Akrkukt An At tn tr Ankuhintan. HnrArkatu0
4786) In einem Hauſe im Mittelpunkt der
Neuſtadt ſind drei heizbare Zimmer nebſt Küche im
unterſten Stock, ſodann Holzſtall, Keller und
Mit=
gebrauch der Waſchküche zu vermiethen; auf
Ver=
langen kann noch ein Zimmer im oberſten Stock
dazu gegeben werden. Zu erfragen bei der
Expe=
dition dieſes Blattes.
4870) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 die obere
Etage aus 6 Zimmer, Kabinet, Magdkammer ꝛc.
beſtehend, ſowie ein Gartenzimmer mit Moͤbeln,
beides taͤglich zu beziehen.
4871) Lit. J. Nr. 99 in der Hügelſtraße zwei
Zimmer mit Zubehoͤr, am 1. September d. J. zu
beziehen.
4872) Hinter dem Bürgerhospital Lit. F. Nr. 176
zwei Logis an ſtille Haushaltungen bald beziehbar.
4874) Nr. 69 in der Schloßgaſſe iſt ein kleines
Logis bald zu beziehen.
4876) Lit. E. Nr. 48 in der Ludwigsſtraße iſt
für eine ledige Perſon ein Zimmer zu vermiethen,
und kann gleich bezogen werden.
4877) In der alten Vorſtadt Nr. 26 iſt ein
freundliches Logis im Vorderhauſe bald zu beziehen.
4878) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 ein
klei=
nes Logis in 3 Wochen beziehbar.
4880) Lit. B. Nr. 115 iſt ein Logis zu
ver=
miethen und kann ſogleich bezogen werden.
4882) In der Carlsſtraße in Beſſungen, dem
Gaſthaus zum Ochſen gegenüber, iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis im untern Stock (Sommerſeite) zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
Wittmann.
4883) Lit. H. Nr. 106 der Niederramſtaͤdter
Straße ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Küche u. ſ. w., in einem Vierteljahr zu beziehen.
4886) In meinem Hauſe Lit. E. Nr.
174 der Waldſtraße, iſt noch der obere Stock
zu vermiethen beſtehend aus 5 großen
Zim=
mern, Küche und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten, auch kann Stallung für 3 Pferde
Fourageboden und Bedientenſtube, dazu
ge=
geben werden.
In meinem andern Hauſe Lit. E. Nr. 177
iſt der untere Stock zu vermiethen, von 5
Zimmern, 2 Cabinet und allen
Bequemlich=
lichkeiten. Beide Wohnungen neu
herge=
richtet und tapeziert, können ohne alle
Un=
koſten im Monat Auguſt bezogen werden.
G. Hochſtätter.
4916) Zu vermiethen. Eine im engliſchen
Geſchmack moͤblirte Wohnung, beſtehend aus 7
Zimmern, Küche u. ſ. w. auf vier Monate oder
laͤnger. Anzufragen in der Expedition dieſes
Blat=
tes.
To let, for a term of ſour months or longer,
wellfurnished apartements, consisting of 7
rooms, with kitchen, cellar and other
con-
eniences. Apply at the office of the „Frage-
und Anzeigeblatt."
4988) Ein Logis bei Raab, Viehhofsgaſſe.
4989) Nr. 181 in der Heroldſtraße iſt ein Logis
zu vermiethen.
4990) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227 ein
Zimmer nebſt Koſt, gleich zu beziehen.
4991) Grafenſtraße Lit. E. Nr. 158 die
mitt=
lere Etage bis 1. Auguſt zu beziehen.
J. L. Eichberg.
4992) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Marloff iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
4993) In der Langengaſſe im alten
Waiſen=
hauſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und
in drei Monaten zu beziehen.
A. Heckmann, Lohnkutſcher.
4994) Lit. E. Nr. 207, Ecke der Neckar= und
Eliſabethenſtraße, ſind mehrere Zimmer, auch
Be=
dientenzimmer nebſt Stallungen, zu vermiethen und
Mitte Juni zu beziehen.
4995) In Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz ein
klei=
nes Logis für eine ſtille Familie bis 1. Juli beziehbar.
Daſelbſt eine Stube mit oder ohne Möbel gleich
beziehbar, bei
Schreinermeiſter Herbſt.
4996) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 47
iſt ein Zimmer mit Moͤbel, die Ausſicht auf die
Straße, zu vermiethen, auf Verlangen kann auch
die Koſt dazu gegeben werden.
Daſelbſt ein Logis im Hinterbau mit der
Aus=
ſicht in die Wilhelminenſtraße zu vermiethen.
4997) Eine Stube zu vermiethen bei
Louis Breidert.
431
4998) Iu meinem Hauſe auf dem
Ludwigs=
platz iſt im Vorderhauſe ein Laden und 2
Stu=
ben, im Hinterhauſe ein Logis von 9 Zimmern
und Cabinets, 2 Küchen, Keller, Boden ꝛc., für
ſich ganz oder getheilt, allein oder zu dem
vor=
deren Logis, in 3 Monaten beziehbar, zu ver=
Ernſt Emil Hoffmann.
leihen.
4999) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 88 iſt
in dem Hinterbau, Ausſicht auf die Straße, ein
moͤblirtes Zimmer nebſt Kabinet zu vermiethen und
kann gleich bezogen werden.
5000) Lit. D. Nr. 84 in der Paͤdagoggaſſe ein
Logis gleicher Erde gleich zu beziehen.
5001) Lit. J. Nr. 139 neben dem Ludwigsbad
iſt die mittlere Etage, mit alleu Bequemlichkeiten
verſehen, zu vermiethen, und bis den 1. September,
auch auf Verlangen früher, zu beziehen.
Verwittwete Leiblaquai Mendel.
5002) In Lit. B. Nr. 1 am
Schloß=
graben iſt im Hinterhauſe ein ſchönes für
ſich abgeſchloſſenes Logis, beſtehend in zwei
Stuben, Schlafkabinet, einer ſehr hellen
ge=
räumigen Küche und Mitgebrach der
Waſch=
küche ꝛc. zu vermiethen und den 1. Septbr.
zu beziehen.
5003) Bei Feuchtmann in der Langgaſſe iſt ein
vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und bald zu
be=
ziehen.
5004) Lit. B. Nr. 1 am Schloßgraben 2
Trep=
pen hoch ein Zimmer mit oder ohne Meubel.
5005) Waldſtraße 180, Seitenbau, im erſten
Stock vollſtaͤndiges Logis mit 2 bis 3 Zimmern u.ſ.w.
Daſelbſt im zweiten Stock ein Logis mit 1
Zim=
mer und 2 kleinen Kammern u. ſ. w.
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
5006) In der Neckarſtraße Nr. 136 ſind im
Vorderhauſe gleicher Erde 2 Zimmer, Cabinet,
Küche zu vermiethen, und bis im Oktober beziehbar.
Fuhrmann.
5007) Bei Faͤrber Voͤhlers Wittwe auf dem
Brückchen iſt ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen
und gleich zu beziehen.
4350) Lit. C. Nr. 129 an der Hinkelspumpe
iſt ein Logis zu vermiethen
M. Stoͤffan.
5008) Ein kleines Zimmer mit Moͤbel iſt
monat=
weiſe zu vermiethen und taglich zu beziehen. Lit.
D. Nr. 16. Marktſtraße.
5009) Lit. H. Nr. 49 und 50 vor dem
Beſſun=
ger Thor ſind zwei ſchoͤne Logis im Vorderhaus
ebener Erde baldigſt zu beziehen.
W. Diehl.
5010) In meinem Hauſe vor dem Jaͤgerthor Lit.
G. Nr. 326 iſt der untere Stock mit allen
Be=
quemlichkeiten an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Das Naͤhere eine Stiege hoch. L. Speyer.
5011) In der Marſtallſtraße Lit F. Nr. 61
iſt im zweiten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung
zu vermiethen und den erſten September zu beziehen.
5012) In der Bleichſtraße in Nr. 130 iſt eiſ
Logis 2 Stiegen hoch von 2 Stuben, Kammer, Küche,
Keller und Holzſtall zu vermiethen.
5013) Mein unterer oder oberer Stock iſt zu
vermiethen, erſterer in einem Vierteljahr, letzterer
ſogleich beziehbar.
N. Jochheim.
5014) In der Alexanderſtraße Lit. A. Nr. 56
ſind gleicher Erde zwei geraͤumige Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen.
5015) Ein vollſtaͤndiges Logis im Hinterbau
meines Wohnhauſes, zwei Stiegenhoch iſt
ander=
weit zu vermiethen.
G. Bambach,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 7.
Vermiſchte Nachrichten.
5016) Diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahrs
ihr früher betriebenes Gewerbe ꝛc. bereits
nieder=
gelegt haben oder noch niederzulegen beabſichtigen,
werden hierdurch aufgefordert, dieſes vom erſten
Erſcheinen dieſer Bekanntmachung an, bis Ende
Juli dieſes Jahrs bei mir anzuzeigen. Spaͤtere
Anzeigen dieſer Art koͤnnen bei dem im Monat=
Auguſt dieſes Jabrs vorgenommen werdenden
Steu=
erſatz pro 1846 keine Berückſichtigung mehr
ſin=
den, und es haben ſich daher die Saumigen
als=
dann lediglich ſelbſt zuzuſchreiben, wenn die
Er=
ledigung ihrer demnaͤchſtigen Gewerbſteuer=
Recla=
mationen mit Weitlaͤuftigkeiten verbunden iſt.
Auch diejenigen, welche im Laufe dieſes Jahrs
ein Gewerbe ꝛc. begründet haben und darüber ſich
das erforderliche Patent noch nicht haben
ausfer=
tigen laſſen, werden gleichfalls aufgefordert, dieſe
Ausfertigungen in demſelben Termin bei mir zu
bewirken; im Unterlaſſungsfalle haben ſich die
Saͤu=
migen der geſetzlichen Strafe zu gewartigen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
61*
[ ← ][ ][ → ] 432
Wohnungsveränderung.
4893
Meine Blumenfabrik befindet ſich nunmehr in dem Hauſe der Herren Gebr. Oſtner, am weißen
Thurmplatz; ich bitte meine geſchaͤtzten Abnehmer und Geſchaͤftsfreunde, mich auch hier mit recht vielen
Auftraͤgen beehren zu wollen.
Gütige Beſtellungen werden in dem Laden meines Sohnes, des Conditors Scriba, angenommen.
Darmſtadt, den 30. Mai 1845.
Ernſt Scriba, Blumenfabrikant.
AOOPOOOPOOOOeOPO-PaO4
H
4938) Ich beehre mich hiermit die ergebenſte Anzeige zu machen, daß
ich am 1. d. M. meinem älteſten Sohne
Johann Georg Jordis
mein Specerei=Geſchäft übergeben habe.
Für das mir ſo viele Jahre bewieſene Vertrauen dankend, bitte ich
daſſelbe auf meinen Sohn, der ſich bemühen wird ſolches ebenfalls zu
ver=
dienen, übertragen zu wollen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Wilh. Jordis.
Indem ich mich auf vorſtehende Bekanntmachung beziehe, verbinde ich
da=
mit die Anzeige, daß ich das übernommene Specrei=Geſchäft unter der Firma
Johann Georg Jordis
fortführen und durch eine reelle Handlungsweiſe mir das Vertrauen meiner
4
verehrlichen Abnehmer zu erwerben ſuchen werde.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Johann Georg Jordis.
AoaaaaoooOeOOOaOOOOO4
Bewahranſtalt für kleine Mädchen.
5o17
Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 25. April d. J. in Nr. 17 des Frag= und
Anzeigeblattes zeige ich hierdurch an, daß ich meine Wohnung, Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51 bezogen
habe und daſelbſt weitere Anmeldungen annehmen kann.
Darmſtadt, den 6. Juni 1845.
W. Bruére, geb. Jäger.
Lebensverſicherungs=Geſellſchaft anwachſen.
Ich empfehle das obige Inſtitut meinen Mitbuͤrgern zur Benutzung in der Ueberzeugung, daß viele
derſelben dadurch eine Pflicht erfüllen, wofür ſie einſt Gattin und Kinder ſegnen werden.
Darmſtadt, im Juni 1845.
Chriſtian Wilhelm Reh.
Agent der Koͤnigl. Saͤchſ. Lebensverſicherungs=Geſellſchaft zu Leipzig.
433
4952) Der proviſoriſche Vorſtand der hieſigen Freunde der Deutſch=Katholiſchen Kirche
beehrt ſich hiermit, alle gleichgeſinnten Katholiken zu einer Verſammlung im kleinen Saale
des Darmſtädter Hofs auf Samſtag den 7. d. M., Abends um 8 Uhr, einzuladen.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
M. Göbel.
J. G. Leuthner.
Dr. E. Duller.
Hagelverſicherungs=Verein zu Freiburg im Breisgau, Großherzogthum
Baden.
4939) Mit Genehmigung hoher Staatsregierung bin ich von der Direction des
Hagelverſiche=
rungsvereins zu Freiburg im Breisgau als Agent für die Provinz Starkenburg beſtellt worden.
Das wohlthaͤtige und ſegensreiche Wirken für die Landwirthſchaft dieſes auf Gegenſeitigkeit und
Oeffentlichkeit beſtehenden, von der Großh. Badiſchen Staatsregierung conceſſionirten Vereins hat ſeit
11 Jahren eine allgemeine Anerkennung gefunden und iſt hinlaͤnglich bereits bekannt.
Der Hagelverſicherungsverein verſichert, unter Leitung einer Direction, ſeinen Mitgliedern, im
Falle eines durch Hagelſchlag auf ihren Felderu erlittenen Schadens, gegen eine feſte und geringe
Praͤmie oder Einlage, die auch für das laufende Jahr von fl. 100 des Rohertrags auf:
fl. 2. - von Hanf, Flachs und Tabak
„ 1. 15 „ Reben, Obſt, Reps und Mohn,
„ — 50 allen Halm= und Hülſenfruͤchten,
„ 25 „ allen Arten Knollen=, Wurzel=, Kuͤchen= und Futter=Gewaͤchſen
betraͤgt; — und wobei ſich ein jeder Feldbeſitzer, gleichviel Feldeigenthuͤmer oder Pachter, auf ein oder
mehrere Jahre oder auch auf ſeine ganze Pachtzeit betheiligen kann. - Betragt das Verſicherungs=
Capital des Rohertrags weniger wie fl. 100, ſo koͤnnen ſich mehrere ſolche kleine Feldbeſitzer unter
Repraͤſentation eines derſelben vereinen, wodurch es dann moͤglich iſt, daß auch Geringere beitreten
koͤnnen.
Ich empfehle daher obiges Inſtitut dem ſehr achtbaren ackerbautreibenden Publicum und bin mit
Vergnügen zur unentgeldlichen Verabfolgung der Statuten, Annahme und Befoͤrderung von Antraͤgen
bereit und erbitte mir ſchriftliche Anfragen von Auswaͤrtigen franco. — Darmſtadt, im Mai 1845.
Chriſtian Wilhelm Reh,
Agent des Hagelverſicherungs=Vereins zu Freiburg im Breisgau.
4888) Daß ich mein ſeither bei Herrn
44 Kaufmann Kramer bewohntes Logis ver
laſſen, und jetzt bei Herrn
Strumpfweber=
meiſter Horn neben dem weißen Schwanen der
Stadtkirche gegenüber wohne, zeige ich hiermit
ergebenſt an. Zugleich verfehle ich auch nicht, mein
in neueſter Façon vollſtaͤndig aſſortirtes Hutlager,
zu den billigſten Preiſen, in empfehlende
Erinne=
rung zu bringen.
J. Danz, Hutmachermeiſier.
5018) Die kathol. Kirchen= und Schulkaſſe=
Rechnung liegt vom 9. bis zum 16. d. auf dem
Rathhauſe verordnungsmaͤßig zur Einſicht der
In=
tereſſenten offen.
Der kathol. Kirchen= und Schulvorſtand.
5019) In Nr. 80 auf dem Brückelchen, wünſcht
ein Maͤdchen noch einige Tage Beſchaͤftigung im
Weißzeugnaͤhen aller Arten.
H. 2. Geſchäfts=Verlegung.
Einem verehrlichen Publikum zeige ich hiermit
ergebenſt an, daß ich mein Logis in der Sonne
verlaſſen habe und jetzt in mein neu erkauftes,
vormals Lind'ſches Haus in der Marktgaſſe
ge=
zogen bin. Zugleich bringe ich meine Galanterie=
Waaren unter Zuſicherung billigſter Preiße in
ge=
faͤllige Erinnerung.
Joh. Blaum.
[5020)
5021) Obgleich ich nicht mehr bei Herrn
Buch=
haͤndler Kern in Darmſtadt in Dienſten ſtehe, ſo
koͤnnen doch zu jeder Zeit Beſtellungen und
Auf=
traͤge bei mir gemacht werden: indem ich
gegen=
waͤrtig bei andern Herren Buchhaͤndlern in Dienſten
ſtehe.
J. Spalt,
Subſcribentenſammler.
5022) Carlsſtraße Lit. J. Nr. 12 werden
Bett=
federn mittelſt Dampfapparats auf's Beſte gereinigt.
434
4064) Staats= und Staͤdtiſche Obligationen und Looſe jeder Art werden an= und verkauft und
Zins=Coupons eingeloͤſt bei
F. A. Lenz am weißen Thurm im Eckhaus der Rheinſtraße.
4583) Es ſucht einen braven Jungen in die
Lehre.
pelt gerichtliche Sicherheit zu 4 pet. Zinſen, vom Gemeinderath hierzu ausgeſtellte Zeugniß ſind
liegen täglich zum Ausleihen bereit bei
J. Hermann, Weisbindermeiſter.
4586) Ein wohlgezogener Junge kann in die
Lehre treten bei
Maler und Lakier.
H
H 5027) Liedertafel betreffend.
4695) Einen braven Lehrjungen ſucht
9Go
Falls die bereits angekündigte Waldparthie
Seipp, Schneidermeiſter,
Hauf Sonntag den 8. d. M. wegen ungünſtiger
wohnhaft in der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 39.
GosCssGsssssesatsaoassasse 8 Witterung unterbleiben müßte, findet
4
Montag den 9. dieſes Monats
G 5023) Künftigen Mittwoch und Donnerſtag
G)
8 iſt unſer Laden, der Feiertage wegen, geſchloſſen. 8
6 Liedertafel im Darmſtädter Hof Statt.
Anfang präcis 8 Uhr.
Gebrüder Homberger
Der Vorſtand.
4936) Ein Depot=Protocoll kann auf hieſigem
Rathhauſe vom 5. bis incl. 19. dieſes Monats
Hahn, Schneidermeiſter. von Jedermann eingeſehen werden. Etwaige Recla=
4380) 1433 fl. Vormundſchafts=Geld gegen dop= mationen gegen das Geſuch ſelbſt, wie gegen das
während dieſer Zeit bei mir vorzubringen.
Darmſtadt, den 2. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
A. Schmidt. 998sssSageogoooogone000es
auf dem Markt.
6
Logogggaaogsogooooooooee
5024) Da ich mich als Bürger und
Schnei=
dermeiſter hier etablirt, und das Geſchaͤft der
Wittwe Becker übernommen habe, ſo mache ich
einem hohen Adel und verehrenswürdigen Publikum
hiervon die ergebene Anzeige, mit dem Bemerken,
daß ich das mir geſchenkt werdende Zutrauen zu
rechtfertigen und alle Auftraͤge auf das ſchnellſte
und beſte zu befriedigen ſuchen werde. Meine
Woh=
nung iſt wie die bisherige der Wittwe Becker, im
Hauſe des Herrn Hofkammerrath Hamm auf dem
J. Ziſſel.
Ludwigsplatz.
Schneidermeiſter.
8000090000000000000990oo00
6
Harmonie.
8 5025)
G
G, Außerordentliche Verſammlung auf
H dem Carlshof, Montag den 9. Juni
8 Nachmittags 5 Uhr.
490
H
Der Vorſtand.
S
G30000000ooosoaoooooeess
5026) Ein Billard nebſt Zugehoͤr, iſt zu
ver=
kaufen, oder zu vermiethen bei
F. Weber, Wittwe.
4125) fl. 1000. ſind hypothekariſch auszuleihen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo ?
5028) Oeffentliche Dankſagung.
Der Unterzeichnete ſtattet hiermit allen denjenigen,
welche durch Geldbeitraͤge und ſonſtige Theilnahme
die Anlegung der ſchon lange gewünſchten Allee
vom hohlen Wege zum Park moͤglich machten,
ſei=
nen verbindlichſten Dank ab. Leider iſt es nur ihm
allein vergoͤnnt, dem Publicum den ſchuldigen Dank
für dieſe Theilnahme hiermit darzubringen, da Herr
Carl Schloſſer, der gleichfalls die Idee zu dieſem
ſchoͤnen und der Reſidenz zur Zierde gereichenden
Projekt erfaßte, und theilweiſe zur Ausführung
bringen half, leider durch einen ſchnellen
unerwar=
teten Tod ſeiner Familie und ſeinen Freunden
ent=
riſſen und in ein beſſeres Jenſeits verſetzt worden iſt.
Beſonderen Dank hat ſich der loͤbliche
Stadt=
vorſtand. erworben, da er die noͤthigen Baumſtangen
mit uneigennuͤtziger Freigiebigkeit aus dem ſtaͤdtiſchen
Walde abgegeben hat.
Trotz der reichlich eingegangenen Beitraͤge bleibt
indeſſen noch ein kleiner Schuldenreſt zu decken,
und es iſt Herr Polizeirath Petſch, ſowie der
Un=
terzeichnete fortwaͤhrend bereit zur Deckung dieſes
Reſtes weitere gefaͤllige Beitraͤge anzunehmen.
Darmſtadt.
Carl Köhler,
im wilden Mann.
4807) Zum Frankfurter Journal wird ein
Mit=
abonnent geſucht im 3. Stock Lit. J. Nr. 113.
435
Zu den laufenden Frankfurter Börſe=Courſen werden alle Gattungen von
Staats=Papieren, Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen,
Staats=Lotterie=Looſen, Zins=Coupons, ge= und verkauft.
Den verehrlichen Spar=Vereinen insbeſondere glaube ich durch dieſe ſo ſehr günſtige
Offerte einen belangreichen Vortheil zu gewähren.
Herrmann Neustadt.
5030) Nach den Beſtimmungen der
Verord=
nung vom 11. Februar 1822 (Regierungsblatt
Nr. 16) muß das Tagebuch uͤber die im Laufe
dieſes Jahres ſtattgefundenen Beſitzveraͤnderungen
von Immobilen zu Ende des Monats Juli dieſes
Jahrs geſchloſſen und an Gr. Steuercommiſſaͤr
dahier, zum Behufe des Ab= und Zuſchreibens in
dem Flurbuch, abgegeben werden.
Mit Bezug hierauf, fordere ich daher alle
die=
jenige auf, welche vom 1. Auguſt vorigen Jahres
an, Immobilien verkauft, vertauſcht oder geerbt
haben, bis zum 31. Juli dieſes Jahrs die
be=
treffende Erwerbsurkunden mit dem directen
Steuer=
zettel des vorigen und gegenwaͤrtigen
Be=
ſitzers um ſo gewiſſer zum Behuf zur Wahrung
des Noͤthigen in dem betreffenden Tagebuch, auf
meinem Büreau vorzulegen, als nach Ablauf dieſer
Friſt das Ab= und Zuſchreiben pro 1846 nicht
mehr erfolgen kann.
Diejenige welche dieſer Aufforderung keine Folge
leiſten und ſpaͤterhin Urkunden über
Jommobiliar=
beſitzthum vorzeigen, welche ſchon vor dem Schluſſe
des Tagebuchs pro 184⁄₁ für 1846 bezüglich des
Ab= und Zuſchreibens haͤtten Beruͤckſichtigung
fin=
den koͤnnen, werden nach §. 4 der Verordnuna
vom 5. Auguſt 1822 (Regierungsblatt Nr. 23)
zur Beſtrafung angezeigt werden. Die den
Saͤu=
migen in dieſem Fall treffende Strafe betraͤgt 5 fl.
Darmſtadt, den 3. Juni 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Ot33.B.533.333.33. 13₈. 63.13. 3.133. 33.133. l. b139
4944) Daß ich mein Logis in der Schul=
E ſtraße verlaſſen habe, und jetzt in der Wald=
4 ſtraße bei Herrn Schreinermeiſter Reh
4 Lit. E. Nr. 180 wohne, zeige ich hiermit
ergebenſt an.
Emmeline Wagquer,
Corſettenfabrik.
rs Eririn ti tir tinrikinrthir ken En ir ien Br Etku4i0
5031) CausseChaus.
Unterzeichneter macht hiermit bekannt,
daß während des Sommers bei günſtiger
Witterung Samſtags und Sonntags Blech=
Muſik in ſeinem Garten ſtatt findet, ſowie
Mittwochs das rühmlichſt bekannte Quartett
des Hrn. Herz ſich hören laſſen wird.
Carl Wiener.
GöGsS30sasssssssse500sse
5032) Traiſa) Sonntag den 8. Juni
89
G wird ein Namenstag gefeiert, wozu ich hoͤf=
H lichſt einlade; durch gute Speiſen und Ge=
G traͤnke, ſowie durch gute Tanzmuſik werde ich
B mich beſtens empfehlen.
Joh. Walter zum Adler.
9)
H99ogggggasSsogasoo92989
4945) Ein gutes Klavier iſt zu vermiethen.
4946) Viertauſend Gulden ſind ganz oder
ge=
trennt auszuleihen Lit. J. Nr. 121 im unterſten
Stock.
4895) Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
gegenwaͤrtig bei Herrn Schuhmachermeiſter
Nold vorm Beſſungerthor im Kiesweg wohne.
Auch iſt daſelbſt ein Zimmer mit oder ohne
Moͤbel an einen ledigen Herrn abzugeben
und ſogleich zu beziehen.
J. Schröder, Dachdeckermeiſter.
8os
5033) Reiſekoffer und Hutſchachteln ſind zu
verleihen bei
Philipp Schmitt, Wittwe,
in der Alexanderſtraſſe Lit. A. Nr. 60.
5034) Ein ſechsoctaviges Clavier iſt zu vermiethen.
[ ← ][ ][ → ]436
4901) Einen braven Lehrjungen ſucht
G. Geider, Drehermeiſter.
4897) Einen braven Lehrjungen ſucht
M. Biſchoff, Schreinermeiſter.
4804) 2000 fl. ſind gegen gerichtliche
Sicher=
heit auszuleihen. Das Naͤhere bei der Expedition.
4698) 700 Gulden Verwaltungsgelder liegen
gegen doppelte gerichtliche Verſicherung in der
klei=
nen Bachgaſſe Lit. B. Nr. 71 zum Ausleihen bereit.
4908) Einem hohen Adel und
verehrungswür=
digen Publicum mache ich die ergebenſte Anzeige,
daß ich mein Logis veraͤndert habe und nunmehr
bei Herrn Oberfinanz=Direktor Schenck in der
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 88 wohne.
Dreisbach, Friſeur.
4910) Daß ich mein ſeitheriges Logis
ver=
laſſen habe und in das Haus des Herrn
Partiku=
liers Stork, in der Naͤhe des kleinen
Roͤhrbrun=
nens neben dem Gaſthaus zum grünen Laub,
ge=
zogen bin, zeige ich hierdurch mit dem Bemerken
ergebenſt an, daß ich nach wie vor den An= und
Verkauf von allen Sorten Schuhmacherwaaren
betreibe und empfehle mich beſtens.
Chriſtian Kleyer, Troͤdler.
4912) Einen braven Lehrjungen ſucht
Hennemann, Schreinermeiſter.
4913) Während meines hieſigen
Aufent=
halts empfehle mich im Vortraitmalen (
Oel=
malerei). — Mein Atelier befindet ſich im
Runkel'ſchen Hauſe, verläugerte
Eliſabethen=
ſtraße, woſelbſt ich täglich Vormittags von
7 bis 12 und Nachmittags von 2-5 Uhr
anzutreffen bin.
W. Hiima.
4918) 7000 fl. werden zu 4 pet. Zinſen zu
leihen geſucht. Ausgeber dieſes ſagt das Naͤhere.
4911) Meine Bade=Anſtalt iſt eröffnet.
N. Jochheim.
4947) Ich wohne gegenwaͤrtig in meinem früher
elterlichen Hauſe, Schulſtraße Lit. J. Nr. 31.
Ettenſperger Schloſſermeiſter.
5035) Ein Maͤdchen, das etwas Haushaltung
verſteht und gute Zeugniſſe hat, wird auf Johanni
in Dienſt geſucht.
5636) Ein Maͤdchen, welches in allen weiblichen
Arbeiten erfahren iſt und kochen kann, ſucht auf
Johanni einen Dienſt. Naͤheres bei der Expedition.
5037) Einem geehrten hieſigen Publikum
ver=
fehle ich nicht die ergebenſte Anzeige zu machen,
daß ich das ſeither von Herrn Muſikmeiſter Habicht
dahier in der Hoͤllgesſtraße im Hauſe des Herrn
Tanzmeiſters Pretſch betriebene Spezereigeſchaͤft
kaͤuflich übernommen habe, und ſolches Montag den
9. d. M. mit allen in dieſes Geſchaͤft von mir aus
den beſten Haͤuſern bezogenen Artikeln, eroͤffne.
Ich bitte um recht zahlreichen Zuſpruch, und wird
die Preiswürdigkeit meiner Waaren meine beſte
Empfehlung ſein.
Darmſtadt den 6. Juni 1845.
V. Gilbert.
Prd. tA.-Eetiteid les 1ireii 1ei Ddr tis.visretr itvitrtaur6
Tanzbeluſtigung
5038)
53
24
iſt Sonntag den 8. Jum bei vollſtaͤndiger
4 Muſik anzutreffen, bei
P. Gervinus im Garten.
GAAkzAALrkipkArAArtsrfaukarsarkap kreir kzrkis
5039) Sonntag den 8. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
J. Beilſtein.
5040) Sonntag den 8. dieſes iſt gutbeſetzte
Tanzmuſik anzutreffen bei
G. Hofmeiſter zum Carlsſtraͤßer Hof.
5041) Heiligerkrenzberg.
Tyrvl er.
Sonntag den 8. Juni werden die hier
anwe=
ſenden Tyroler: Schatinger & Comp., ſich in
Nationalgeſaͤngen im Koͤhler'ſchen Garten
da=
ſelbſt zu produciren die Ehre haben.
5042)
Wohnungsveränderung.
Ich zeige hiermit meinen Freunden und
Goͤn=
nern ergebenſt an, daß ich mein ſeitheriges Logis
an der Stadtkirche verlaſſen habe und gegenwaͤrtig
bei Herrn Materialiſt Fuchs Eck der kleinen und
großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 34 wohne.
W. L. Spath
Barbier und Heilgehülfe.
5043) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
mein bisheriges Logis in der Brandgaſſe verlaſſen.
habe, und ſeit dem 3. dieſes zu Herrn Kaufmann
Netz in die Kirchgaſſe gezogen bin, bitte deßhalb
um ferneres geneigtes Wohlwollen.
P. Günther, Schneidermeiſter.
5044) Man wünſcht einen ganz armen Jungen
bei einem Schneidermeiſter ohne Lehrgeld in die
Lehre zu bringen und bittet Luſttragende unter
„ J. A. L. Großgerau „ um gefällige Anzeige.
437
5045) Launige Abendunterhaltung
Samſtag den 7. Juni von den ſo beliebten Tyroler
Saͤngern A. Schattinger und Geſchwiſter Gülpen
im Gartenlocale des Herrn J. Frey.
Anfang 7 Uhr.
5046) Ein Maͤdchen wuͤnſcht Laufdienſt zu
über=
nehmen. Naͤheres Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 126.
5047) Der Feiertage wegen iſt Mittwoch und
Donnerſtag mein Laden geſchloſſen.
Joſeph Stade.
5048) Veranlaßt durch ausdrückliche Anfrage
einzelner Mitglieder der Geſellſchaft für
Unterſtütz=
ung der Knaben=Arbeitsanſtalt dahier, bemerken
wir hiermit: daß der Arbeitsſaal und das
Garten=
haͤuschen in dem neuerworbenen Garten am
Mühl=
weg den Geſellſchafts=Mitgliedern und dem
übri=
gen Publikum mit Vergnügen geoͤffnet ſind und die
Bedingungen unter welchen die fraglichen
Locali=
taͤten abgegeben werden ſollen, bei den
Unterzeich=
neten, ſo wie in dem Arbeitsſaale der Anſtalt
ſelbſt eingeſehen werden können.
Darmſtadt, den 4. Juni 1845.
Beck,
Hallwachs:
Gr. Zolldirections=
Gr. Geh. Regierungsrath.
Secretaͤr.
A n g e k o m m e
Vom 4. bis 6. Juni haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Se. Erlaucht der reg. Graf
zu Solms=Laubach nebſt Dienerſchaft von Laubach; Hr.
Siebert, Rentier von Darmſtadt; Hr. Perrot nebſt
Be=
dienung, Bürgermeiſter und Landtagsabgeordneter von
Al=
zey; Se. Erlaucht der Erbgraf v. Erbach=Fürſtenau nebſt
Bedienung von Fürſtenau; Hr. Heß, Pferdehändler von
Frankfurt; Hr. Dr. Knyn, Staatsprocurator von Mainz;
Hr. v. Praſſentin, Hauptmann von Roſtock; Hr. Brick,
Advocat von Alzey; Hr. Neubronner, Apotheker von
Cron=
berg; Mad. Becker nebſt Familie und Dienerſchaft von
Mannheim; Hr. Eiſenmenger, Pfarrvicar von Umſtadt; Hr.
Eller, Buchhändler von Hanau; Hr. Lauter, Kammeraliſt
von Heidelberg; Hr. Kaufmann, Antiquar von Gießen; Hr.
Braun von Aviz, Hr. Wallenfells von Gießen, Hr.
An=
belang von Quedlinburg, Hr. Binge von Schmalkalden,
Hr. Reinſtein von Glauchau, Hr. Richard von Freiburg,
Hr. Heintze von Crefeld, Hr. Michaelis von Coln, Hr.
Beſſerer von Duisburg, Hr. Stöckes von Gladbach Hr.
Delsheimer von Aſchaffenburg, Hr. Dillsheimer von
Frank=
furt, Hr. Schleſſinger von Mainz, Hr. Heinrich von Mainz,
Hr. Grödel von Friedberg, Hr. Klinkowſtröm von
Stutt=
gart, Hr. Wüſt von Frarkfurt, Hr. Gebhardt von Düren,
Hr. Flemming von Verlin, Hr. Lade von Geiſenheim,
Hr. Seibert von Creuznach, Hr. Hammer von
Branden=
burg, Hr. Thomas von Kaiſerslautern, Hr. Mültholer von
Seineck, Kaufleute.
5049) Ein vaterloſer Knabe von zwoͤlf Jahren
wünſcht vor und nach der Schule Beſchaͤftioung
in leichten Arbeiten. Zu erfragen bei der
Expe=
dition.
5050) Mein Wirthſchaftslokal auf der Obergaſſe
bin ich Willens anderweit zu verpachten, es kann
aber auch an einen Schloſſer, Schreiner oder
ſonſtigen Geſchaͤftsmann in Miethe gegeben werden
und iſt gleich zu beziehen.
J. P. Volck.
5051) Bei Schloſſermeiſter Ihm in der
Ma=
ſtallſtraße iſt eine Lehrſtelle offen.
30 Kreuzer
5052)
das Pfund altes engliſches Zinn kauft
F. Kratzinger, Ludwigsſtraße.
5053) Am 3. Juni, Abends, wurde vom
Bal=
lonplatz bis ans Sporerthor eine grau wollene bunte
Sommerſhwal verloren; der Finder wird gebeten,
ſie bei der Expedition gegen Belohnung abzugeben.
3811) Gegenwaͤrtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
pr. Stecken, fl. kr.
1) Buchen=Scheitholz 1. Kl. 10 12
2) Kiefern=Scheitholz 1. Kl.
6 42
3) Aspen=Prügelholtz
4 42
n e Fremde.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch;
Frei=
herr von Breidenſtein zu Breidenbach nebſt Dienerſchaft,
Großherzogl. Heſſ. Geheime=Rath von Breidenſtein; Hr.
Bequiere mit Familie und Dienerſchaft, Rentier von Paris;
Hr Vignier nebſt Frau, Partikulier von Paris; Hr.
Du=
chatin nebſt Familie, Proprietär von Paris; Hr. Dr.
Pit=
chaft, Obergerichtspräſident von Mainz; Hr. Dr. Dernburg,
Profeſſor von Gießen; Hr. Germershauſen, Juſtizrath von
Mainz; Hr. Schleuenſtuhl, Lehrer von Erlangen; Hr. von
Schmitz, Hauptmann von Trier; Hr. Baron von Lörsner
nebſt Dienerſchaft von Frankfurt; Hr. Andrée,
Buchhand=
ler von Frankfurt; Hr. Krätzinger, Partikulier von Mainz;
Hr. Baron v. Raßler nebſt Frau und Dienerſchaft von
Stuttgart; Hr. Thothomas, Rentier aus England, Hr.
Benſel von Iſerlohn, Hr. Tepfer von Coburg, Hr.
Oſter=
wald von Saynerhütte, Hr. Brammertz von Burtſcheid,
Hr. Schmidtz von Saarbrücken, Hr. Obert nebſt Sohn
von Frankfurt, Hr. Lehne von Cbemnitz, Hr. Kreeft von
London, Hr. Spiro von Frankfurt, Hr. Weihler von
Stuttgart, Hr. Münch von Regensburg, Hr. Störer von
Königsberg, Hr. Müller von Frankfurt, Hr. Dieling von
Cöln, Hr. Troſter von Speyer, Hr. Hagen von Aachen,
Hr. Schmidt von Glauchau, Hr. Niedereder von Zell,
Kaufleute
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolph zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
62
438
Werningerode; Se. Durchlaucht der Erbprinz von
Pſen=
burg=Büdingen nebſt Dienerſchaft von Büdingen; Hr.
Köſter, Hofgerichtsrath von Gießen; Freiherr v. Nordeck
zur Rabenau mit Dienerſchaft, Oberſt von der Rabenau;
Hr. Dr. Schmitthenner, Geh. Reg.=Rath von Gießen;
Hr. Weiß, Pfarrer von Nidda; Hr. Hölzinger,
Poſtpracti=
kant von Gießen; Hr. Schonbach, Partikulier von Mainz;
Hr. Markwadt, Kaufmann von Offenbach; Hr. Kettel,
Hofſchauſpieler von Braunſchweig; Hr. Vogeler, Kaufmann
von Gera; Hr. Krebs, Kaufmann von Barmen; Hr. von
Oppen, Gutsbeſitzer von Meckienburg; Hr. Seyl,
Mecha=
nikus von Berlin; Hr. Dreidel, Kaufmann von Bingen.
Im Prinz Carl. Fräul. Landre von Hanau; Hr.
Itzel, Steinhauermeiſter von Lengfeld; Hr. Reinheimer
von Hauſen, Hr. Fleck von Fürſtengrund, Hr. Großmann
von Rodheim, Hr. Vogel von Herrmannſtein, Hr. Groh
von Großbieberau, Hr. Horn von Zell, Hr. Finck von
Werſau, Hr. Lantelm von Merfelden, Hr. Hepging von
Merkenfritz, Lehrer; Hr. Borger, Spediteur von
Offen=
bach; Hr. Hickmann, Maler von Frankfurt; Hr.
Hoffer=
berth, Spediteur von Höchſt; Hr. Jhrig, Papierfabrikant
von Zell; Hr. E. Noll, Gaſtwirth von Gießen; Hr. Ludw.
Noll, Bäckermeiſter von Gießen; Hr. Mannesman,
Kauf=
mann von Römſcheidt; Hr. Seibold, Maler von München;
Hr. Klotz, Silberarbeiter von Heilbronn.
Im Prinz Emil. Hr. Beſt von Bürſtadt, Hr.
Schneider von Pſenburg, Oekonomen.
In der Krone. Hr. Freund, Kaufmann von
Umſtadt; Hr. Pfältzer, Goldarbeiter von Hanau; Hr.
Gött=
mann von Höchſt, Hr. Bitſch, Hr. Winkler, Hr. Knapp
von Fürth, Geſchäftsleute.
Im wilden Mann. Hr. Wigand, Kaufmann von
Mainz; Hr. Netz, Spekulant von Friedberg; Hr.
Heide=
rich, Kaufmann von Mainz; Hr. Frauturt, Kellner von
Bayreuth.
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher von
Alzey; Hr. Weber von Giensheim, Hr. Roſtmann von
Oberbeerbach, Hr. Walter von Mainz, Hr. Sander von
Wallertheim, Lehrer; Hr. Weller, Kaufmann von Mainz;
Hr. Stockum, Scribent von Alzey; Hr. Brodrecht, Juriſt
von Mainz; Hr. Scheidegger, Papierfabrtkant von
Wald=
michelbach; Hr. Heck, Einnehmer von Schornsheim.
In der alten Poſt. Hr. Fubr, Poſtpraktikant von
Frankfurt; Hr. Heppenheimer, Kaufmann von Mainz; Hr.
Magnus nebſt Familie, Metzger von Niederwöllſtadt; Hr.
Stöhr nebſt Frau, Kaufmann von Mainz, Hr. Fuld,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Voltz, Lehrer von
Bieden=
kopf; Hr. Büttner, Lehrer von Oberlaspfe; Hr. Bernhard,
Muſikmeiſter von Nürnberg; Hr. Chriſt, Pfarrer von
Nierſtein; Hr. Schumm, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Spieß, Oekonom von Laubenheim.
Im goldnen Löwen. Hr. Schattinger, Hr. Gülwen,
Fräul. Peloſi, Sänger von Insbruck; Hr. Frohlich,
Lite=
rat von Barmen; Hr. Vettenus, Geſchäftsmann von Cöln;
Hr. Dollus, Geſchäftsmann von Mannheim; Hr Billis
Geſchäftsmann von Mannheim; Fräul. Thulet von München;
Hr. Bach, Glockengießer von Windecken; Hr. Wolf, Maler
von Worms; Hr. Heinrich von Wolf, Hr. Wendel von
Heinztüdau, Hr. Bentmann von Brüches, Oekonomen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darm=
ſtadt; Frau Pfeiſer von Mannheim; Hr. Lummerzheim,
Privatmann von Cöln; Hr. Eich, Drehermeiſter, Hr. Liſt,
Spediteur, Hr. Gerbig, Samenhändler, Hr. Hamburger,
Sam inhändler von Erbach; Hr. Schnellberger von
Amor=
bach, Hr. Wenzel von Leidhecken, Lehrer; Hr. Kierdorf,
Schieferhändler von Kaup; Hr. Weisling, Oekonom von
Umſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Käs, Winzer von
Nierſtein; Hr. Heller, Steinmetz von Weinheim; Hr.
Heinrichs, Schreinermeiſter von Nierſtein; Hr. Voß von
Bensheim, Hr. Nohaſcheck von Bensheim, Hr. Hartnagel
von Birkenau, Hr. Dietz von Bodenheim, Lehrer; Hr.
Roth, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Neida, Oekonom von
Heingt und; Hr. Eſter, Oekonom von Ahlsheim; Hr. Danz,
Lehrer von Seehof; Hr. Ziegler, Geſchäftsmann von
Langerbergheim; Hr. Specht, Kaufmann von
Niederflörs=
heim; Hr. Freund, Kaufmann von Vilbel; Hr. Hickel,
Kaufmann von Vilbel; Hr. Schuch von Langenkarben, Hr.
Kennert von Welshauſen, Hr. Schmidt von Schurdorf,
Hr. König von Schwarz, Hr. Ziemer von Wiebelsbach,
Hr. Bergmann von Hayngrund, Privatleute.
Im Reichelsheimer Hof. Frau Riehl von Höchſt;
Hr. Tradeſch, Lehrer von Oſtern.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Zachmann von
Offenbach, Hr. Cahn von Mainz, Hr. Bodenheim von
Biblis, Hr. Hanf von Mannheim, Hr. Wardensleben von
Oberramſtadt, Hr. Sichel von Langenberg, Handelsleute;
Hr. Sollmann, Fabrikant von Schönkirchen; Hr. Bing
von Mülhauſen, Hr. Hirſch von Oſſenbach, Hr.
Oppen=
heim von Langgöns, Hr. Carlebach von Worms, Hr.
Hoch=
ſchild von Biblis, Hr. Bacherach von Bensheim, Hr.
Zei=
del von Eſchollbrücken, Hr. Joſeph von Reichelsheim,
Kaufleute.
In dem rothen Löwen. Hr. Themel, Hr. Klarner,
Spitzenhändler von Georgenſtadt; Hr. Britſch,
Geſchäfts=
mann von Umſtadt.
Im Weinberg. Hr. Götzinger nebſt Sohn,
Han=
delsleute von Schlierbach; Hr. Otto, Koch von Berlin;
Hr. Manz, Oekonom von Hahnheim; Hr. Rorger,
Han=
delsmann von Neuhütten; Hr. Ganzert, Privatmann von
Schönberg; Hr. Stalf, Oekonom von Oberſcharbach; Hr.
Keil, Bote von Fürth; Hr. Preuß, Pumpenmacher von
Mainz; Hr. Meuſinger, Oekonom von Aulendiebach; Hr.
Becker, Privatmann von Langenhain; Hr. Lang,
Privat=
mann von Eichelsdorf; Hr. Moruzzi, Muſiker von Naney;
Frau Schäfer von Grünberg; Hr. Neher, Bierbrauer von
Schnaith; Hr. Heſſe von Nirdorf, Hr. Horn von
Nieder=
kreibitz; Hr. Reichert, Schreiner von Kronau.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Raquet, Oekonom
von Durlach; Hr. Bäcker, Oekonom von Weiterſtadt; Hr.
Hofmeiſter, Oekonom von Hofheim; Hr. Plattner,
Schloſ=
ſermeiſter von Weiſenau, Hr. Schneider, Oekonom von
Biblis.
Im Rheiniſchen Hof. Hr. Halkenhäuſer, Hr. Bär,
Hr. Denges von Bobſtadt, Hr. Marſch, Hr. Heil, Hr.
Metz, Hr. Kiſſel von Biblis, Oekonomen; Hr. Plank, Hr.
Schmitt, Kutſcher von Mainz; Hr. Matern, Schultheis von
Babenhauſen; Hr. Göbel, Lehrer von Babenhauſen.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Hoffourier Bögel: Fräulein Roſenſtiel von
Neunkirchen. - Bei Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr.
Lieutenant von Weitershauſen von Worms. - Bei Hrn.
Oberap.=Gerichts=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straßburg. - Bei Hrn. Candidat Schwalbach: Fräulein
Bernritter von Manz. - Bei Hrn. Hofgerichtspräſident
rath Brill: Fräulein Weber von Büdingen.
Kraus: Fräulein Rube von Lichtenberg. - Bei Frau Rittmeiſter Heil von Regensburg.
Hrn. Reiſeſtallmeiſter von Goldner: Fräul. Speier von
Frankfurt. - Bei Hrn. Geh.=Rath Zimmermann: Fräul. Lich. - Bei Hrn. Hofmuſikus Grünewald: Fräul. Grüne=
Jäger von Laasphe. - Bei Hrn. Juſtizr. Pfaff: Hr. Pfaff Lotter von Stuttgart.-
Decher von Gladenbach. - Bei Frau v. Bibra: Hr.
Forſtinſpector von Bibra von Romrod. - Bei Hrn. Geh. nebſt Frau von Herrmannſtein.
439
Weller: Hr. Weller von Paris. - Bei Frau Hofgerichts= Rath Zimmermann: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann
Bei von Büdingen.- Bei Hrn. Reviſor Spamer: Hr. Bautlin
Großherzogl. Militaͤr=Muſikdirektor und Hof=Capellmeiſter von Ulm. - Bei Hrn. Hofger.=Rath Gerau: Fräul. Pauli
Hrn. Thomas: Hr. Thomas, Großh. Hof=Capell=Acceſſiſt, von Aſchaffenburg. - Bei Hrn. Hofger.=Advocat Groß:
dermalen Opernſänger an dem Stadtheater zu Frank= Frau Landrichter Groß von Steinheim. - Bei Hrn. Geh.
furt. - Bei Hrn. Geh.=Rath von Günderode: Stiftsdame Canzliſt Reuting: Frau Apotheker Nonne von Frankfurt. Günderode v. Frankfurt.- Bei Hrn. Reg.=Rath Städel: Bei Hrn. Materialiſt Liebig: Frau Profeſſor Knapp von
Fräul. Demmer von Frankfurt. - Bei Hrn. Miniſt.=Rath Gießen. - Bei Hrn. Ober=Appellat.=Ger.=Rath Weiß:
von Bechtold: Hr. Robert Allen von London. - Bei Hrn. Frau Dom.=Inſo. Lauckhard u. Fräul. Scheerer von Alzey.-
Muſeums=Inſpector Walther: Fräul. Stamm von Gießen. Bei Hrn. Geh.=Staatsr. Jaup: Fräul. Humburg von Hers=
Bei Hrn. Acceſſiſt Dr. Müller: Hr. Kreisbaumeiſter feld. - Bei Hrn. Reviſor Becker: Fräul. Orthenberger
Dr. Müller von Bingen. - Bei Frau Oberſtlieutenant von Frankfurt. - Bei Frau Hofſecretär Winter: Hr.
- Bei Hrn. G.=Staats=
Stallmeiſter Huth: Fräul. Berkes von Offenbach. - Bei procurator Kilian: Frau Hauptmann Menzel von Mainz.
Bei Hrn. Hofrath Pabſt: Hr. Candidat Weipert von
Heyl von Umſtadt. - Bei Frau Präſident Hallwachs: wald von Babenhauſen. - Bei Hrn. Hofſilberarbeiter
Frau Du Mont Klehe von Mainz. - Bei Hrn. O.=A.=G.= Werner: Fräul. Wagner von Worms. - Bei Frau Hof=
Rath v. Herff: Freiherr v. Neuſville nebſt Frau von Bonn. tapezier Kratz: Hr. Lithograph Kratz von München. - Bei
Bei Frau Forſtmeiſter Schott: Frau Forſtdirector, Hrn. Med.=Rath Dr. Leihdecker: Hr. Geh. Archivar von
Bei Hrn. Directionsſecretär
von Cöln. - Bei Hrn. Oberſtlieutenant Freſenius: Fräul. Balſer: Hr. Oberlieutenant von Breidenbach von Friedberg.
Bei Hrn. Acceſſiſt Fröhlich: Hr. Revierförſter Frölich
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 31. Mai: eine uneheliche Tochter, Eliſe Marie;
geb. den 15.
Den 1. Juni: dem Bürger, Gold= und Silbexarbeiter
Carl Friedrich Wilhelm Kornlein eine Tochter, Fanny
Henriette Caroline Louiſe; geb. den 9. Mai.
Eod.: dem Bürger und Buchbindermeiſter Georg
Lud=
wig Speyer ein Sohn, Ludwig Carl; geb. den 22. Mai.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder Martin Hillgärtner
eine Tochter, Eliſabethe Margarethe Catharine Suſanne;
geb. den 19. Mai.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Friedrich Conrad
Gebhardt eine Tochter, Friederike Conradine Catharine;
geb. den 20. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann
Chriſtian Ziſſel eine Tochter, Amalie Franziske; geb. den
18. Mai.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großh. erſten
Infanterie=Regiment, Johann Heinrich Cleyer eine Tochter,
Suſanne Conradine Louiſe; geb. den 23. Mai.
Den 2. dem Bürger, Wirth und Küfermeiſter Max
Friedrich Nold eine Tochter, Johannette Marie Chriſtine;
geb. den 15. Mai.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Friederike; geb. den
24. Mai.
Den 3.: dem Bürger und Schreinermeiſter Philipp
Geuter jun. eine Tochter, Juſtine Helene Pauline; geb.
den 7.
Eod.: dem Bürger u. Lohnbedienten Philipp Schneider
eine Tochter, Eliſabethe Marie; geb. den 17. Mai.
Den 5.: dem Oberlieutenant im Großherzogl. General=
Quartiermeiſterſtab Friedrich Chriſtian Bicker eine Tochter,
Bertha Friederike Johanne Louiſe Ferdinande; geb. den
27. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Ernſt Martin; geb. den
13. Mai.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1. Juni: dem Großh. Garde du Corps Nicolaus
Diehl ein Sohn, Carl Nicolaus; geb. den 24. Mai.
Eod.: dem Canzlei=Acceſſiſten am Großherzogl. Heſſ.
Kriegsminiſterium, Eberhard Wiegand eine Tochter, Anna
Joſephine; geb. den 11. Mai.
Eod.: dem hieſigen Bürger und Kaufmann Johann
Georg Hebberling ein Sohn, Johann Georg; geb. den
15. Mai.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johann Franz; geb. den
19. Mai.
Kopulirte:
Den 20. Mai zu Carlsruhe: der Großherzogl.
Kammer=
herr und Hofgerichts=Aſſeſſor Carl Conſtantin Franz Julius
Freiherr von Lersner, des verſtorbenen Großherzogl.
Hofge=
richts=Directors Friedrich Marimilian Freiherrn von Lersner
nachgelaſſener ehelich lediger Sohn, und Fräulein Franziska
Wilhelmine Henriette Bianka Freiin von Reiſchach, des
verſtorbenen Großherzogl. Badenſchen Oberſten Freiherrn
Carl von Reiſchach nachgelaſſene ehelich ledige Tochter.
Den 31.: der Rentmeiſter in Dienſten Sr. Großherzogl.
Hoheit des Prinzen Alexander von Heſſen, Johann Ludwig
Menges, des zu Großlinden verſtorbenen Ortsbürgers und
Feldgeſchwornen Johann Georg Menges nachgelaſſener
ehelich lediger Sohn, und Jungfrau Auguſte Margarethe,
des Bürgers und Kaufmanns Chriſtian Schneider dahier,
ehelich ledige Tochter.
440
Eod.: der Bürger und Zimmermeiſter Johann Philipp
Herbſt, des Bürgers und Bäckermeiſters Johann Philipp
Herbſt ehelich lediger Sohn, und Jungfer Marie
Marga=
retha, des Bürgers und Häfnermeiſters Johann Ludwig
Gärtler ehelich ledige Tochter.
Den 1. Juni: der Bürger und Schneidermeiſter
Johan=
nes Ziſſel, des Ortsbürgers Heinrich Ziſſel zu Pfungſtadt,
ehelich lediger Sohn, und Eliſabethe, die nachgelaſſene
Wittwe des Bürgers und Schneidermeiſters Johann
Phi=
lipp Becker dahier.
Eod.: der Bürger und Maler Johann Chriſtian
Berg=
mann zu Kreuznach, des Oeconomen Dietrich Bergmann
zu Grimmen, im Preußiſchen, ehelich lediger Sohn, und
Jungfrau Albertine Magdalene, des Bürgers u. Hofmalers
Carl Friedrich Wilhelm Michael dahier ehelich ledige
Tochter.
Kopulirte bei der iſraelitiſchen Gemeinde:
Den 25. Mai zu Offenbach: der hieſige Bürger und
Fabrikant Maximilian Ettling, ehelich lediger Sohn des
hieſigen Bürgers und Großherzogl. Commiſſionsraths Meyer
Ettling, und Jungfer Jeannetie Sonneberg, ehelich ledige
Tochter des Kurfürſtlich Heſſiſchen Hauptcollecteurs Herz
Sußmann Sonneberg zu Hanau.
Beerdigte:
Den 25. Mai: dem Bürger und Zimmermann Johann
Balthaſer Böttinger ein todtgeborner Sohn.
Den 31.: dem Ortsbürger zu Biedenkopf und Ober=
Steuerboten=Viear Wilhelm Baſtart dahier eine Tochter,
Catharine Caroline Dorothee Eliſabethe, 1 Jahr, 3
Mo=
nate und 2 Tage alt; ſtarb den 28.
Den 3. Juni: eine uneheliche Tochter, Wilhelmine
Do=
rothee, 1 Jahr, 11 Monate und 1 Tag alt; ſtarb den 2.
Den 4.: des Bürgers und Leinwebermeiſters, wie auch
Großh. Kreisboten Johann Balthaſar Förſter Ehefrau,
Louiſe Chriſtine, 41 Jahre, 5 Monate und 5 Tage alt;
ſarb den 2.
Den 5.: dem Bürger Ernſt Müller ein Sohn, Johann
Martin Ludwig, 1 Jahr, 6 Monate und 8 Tage alt; ſtarb
den 2.
Den 6.: der Burger und Büchſenmachermeiſter, wie
auch Mitglied des Kirchen= und Schul=Vorſtandes, Jacob
Matthäus Eiſenmenger, 75 Jahre, 8 Monate und 8 Tage
alt; ſtarb den 4.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 1. Juni: Johann Kreß, Ortsbürger in Raibach,
im Landrathsbezirk Breuberg, und Steinhauer dahier,
44 Jahre alt; ſtarb den 31. Mai.
Kirchliche Nachrichten.
Am 3. Sonntag nach Trinitatis den 8. Juni 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Freiprediger Guntrum.
Um 10 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiaconus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Dr. Künzel, Lehrer an der
höheren Gewerbſchule.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Stücker.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
4. Sonntag nach Pfingſten.
Nachmittags.
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krä mer.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf die Andacht.
Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchbruckerei.