Allergnadigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
Frog= und Anzeigeblatt.
Num. 6.
Samstag den 8. Februar
1845.
V i c t u a l i e n p r ei ſ e vom 10. bis 16. Febr. 1845.
R eil s th a k ten:
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Schmidt
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Kalbfleiſch das Pfund
.
hei Roth, Ganer und Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt und Frey
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund.
kr.
12
11
28
20
9
11
9
11
9
24
20
9
9
8
10
18
24
20
18
18
16
12
Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Frey, Lutz, L. Apfel
bei Apfel 11.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
bei Engel, Kahl 18 L.; bei B. Lauz 15 Lth. fuͤr
bei Heil und Meier 14 Lth. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Pfaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt 5 L.; bei Koch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Kahl 3 L. 32.; bei Meier, Koch, Muͤller, Soͤder,
Seeger und Perſchbacher 3 L. 2 2.; bei Engel und
Schmitt 4 L. 2 2.; bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. fuͤr
Franz. Milchbrod 4 Loth fuͤr
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Soͤder, Muͤller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 2 2. fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
bei Knos, Meier, B. Roͤhrich u. B. Lautz 3 L. fur
bei Metzger 3 L. 3 2.
E. der Bierbrauer.
Jungbier
kr.
14
12
8
4
13
11
2
2
2
2
1
8kr.
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31 Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte -fl. - kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz - fl. - kr. Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim- den 18. Jan. - pr. Malter: Korn 5fl. 7kr., Gerſte 4fl. 46 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 8 kr., Hafer 2 fl. 42 kr.
Im Kreis Großgerau - den 29. Januar - pr. Mltr.: Korn 5fl. 20kr., Gerſte 4fl. 40kr., Waizen 7 fl. 30kr.
Spelz 2fl. 50 kr., Hafer 3 fl. - kr.
Im Kreis Wimpfen - den 23 Jan. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte5fl. -kr., Spelz 3fl. 12ke.
Hafer 2 fl. 9 kr.
Im Kreis Dieburg - den 5 Februar - pr. Malter: Korn 5 fl. 38kr., Gerſte 4 fl. 45 kr., Waizen 7fl. 15 kr.
Spelz 3fl. 10kr., Hafer 2fl. 40 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
12
84
Edictalcitationen.
2968) Oeffentliche Aufforderung.
Auf Antrag der Erben der dahier verſtorbenen
Peter Chelius Wittwe werden deren etwaige
Glaͤubiger hiermit aufgefordert, ihre Anſprüche
binnen 4 Wochen bei unterzeichnetem Gerichte
an=
zumelden, wenn ſolche bei der Erbvertheilung
be=
rückſichtigt werden ſollen.
Darmſtadt, den 27. Januar 1845.
Gr. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2944) Ueber das Vermoͤgen des Bürgers
und Schneidermeiſters Jeremias Henkel
in Beſſungen, iſt der formelle Concurs
er=
kannt.
Anſprüche an die Maſſe, ſind
Freitag den 21. Februar l. J.,
Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung des ſtillſchweigend anzunehmenden
Ausſchluſſes richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 11. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. Heid.
Verſteigerungen.
2971) Montag den 17. Februar, Nachmittags
2 Uhr, werden in dem Stadtgerichtslocale folgende,
der Garde du Corps Spohr's Wittwe dahier,
ge=
hoͤrige Liegenſchaften:
1) Hofraithe mit Garten am Ziegelſcheuerwege,
Lit. G. Nr. 304, Flur 10 Nr. 98 und 99,
409 Klafter,
2) Acker (Garten) im Bangert, Flur 10
Nr. 137-140, 64 Klafter;
nochmals verſteigert und unbedingt
zugeſchla=
gen werden.
Darmſtadt, den 21. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
2972) Montag den 10. Februar d. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe
der auf der Roſenhoͤhe gelegene, dem Großherzogl.
Hofſchauſpieler Hrn. Thim gehoͤrige Garten
noch=
mals, mit dem Bemerken verſteigert werden, daß
der unbedingte Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3073) Holzverſteigerung. Donnerſtag und
Freitag den 13. und 14. d. M. ſollen im Revier
Kalkofen, in den Diſt. Tannacker, Faulbruch und
Birken, nachverzeichnete Holzſortimente oͤffentlich
unter den gewoͤhnlichen Bedingungen, die vor der
Verſteigerung bekannt gemacht, meiſtbietend
ver=
ſteigert werden:
1. Donnerstag den 13. d. M. im Walde,
wozu Morgens 9 Uhr die Zuſammenkunft auf der
Baierseich ſtattfindet:
19 Stück Eichen=Kloͤtze circa 2522 C. F. haltend,
17 „ Buchen= „
„ 1043 „ „
86 „ Eichen=Stangen „ 218 „ „
9 „ Buchen=u. Birken=" 22 " „
2 birkene Nutzſtücke u. 1 Buchen=Hauklotz und
863 Gebund Birken=Beſenreiſer.
II. Freitag den 14. d. M., Morgens 9 Uhr,
auf dem Rathhauſe zu Arheilgen:
97¾ Stecken Buchen=Scheitholz 2. Claſſe,
„
Eichen=
„„
„
56½ „
" „
Aopen= ꝛc. „
16½ „
73½ „ Buchen=Stockholz,
„ Birken= u. Eichen= ꝛc. Stockholz,
19
424 Hundert Buchen=Wellen,
Birken= u. Eichen=Wellen,
47 „
5½ „ Erlen= ꝛc. Wellen.
Bemerkt wird noch, daß diejenigen Steigerer,
welche das Holz einzuſehen wünſchen, ſich an Gr.
Hofjaͤger Ruths zu Wixhauſen wenden wollen.
Kalkofen, den 6. Februar 1845.
Der Gr. Heſſ. Revierfoͤrſter des Reviers Kalkofen.
Cullmann.
3063) Gartenverkauf. Montag den 10
Fe=
bruar, Nachmittags 2 Uhr, ſoll auf dem hieſigen
Rathhauſe der hier naͤher verzeichnete Garten der
Wittwe des Friedrich Chriſtian Schorlemmer,
meiſt=
bietend verſteigert werden:
Flur 20, Nr. 24, 586 Klafter Garten im Soder.
Darmſtadt, den 3. Februar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3064) Kalk= und Backſtein=Lieferung.
Die Lieferung von 540 Buͤtten blauen und
250 Bütten weißen Kalks, ſowie von 100,000 Stuck
Backſteien, an verſchiedene Bauſtellen in der
Sec=
tion Bickenbach der Main=Neckar=Eiſenbahn, wird
Mittwoch den 12. Febr. l. J., Vormittags 10 Uhr,
an die Wenigſtbietenden oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 31. Januar 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
85
3075)
in
armſtadt
„
300 Flaſchen Champagner von Jacquesson et Fils,
200
150
156
300
256.
120
50
70
200
66
125
200
50
Renaudin Bollinger et Co. 1. qual.,
„
Buc de Montebello,
L.
mouſſirender Rheinweine,
Bordeaux Medoe.
St. Estephe,
„
„ Chateaux Margeaux,
feinſter Malaga
Roussillon;
Bagnoul,
Drv Madera
1842r Rüdesheimer,
1835r Marcobrunner,
1835r Johannisberger,
ſowie ein Aſſortiment verſchiedener anderer feinſter Weine, wie ſolche
von gleicher Reinheit und Güte nicht leicht wieder vereinigt gefunden
werden dürften.
Zugleich werden einige Stück 1835r und 1839r Rheinweine aus
den beſten Lagen von Laubenheim, Oppenheim Bodenheim
im
Ganzen oder im kleinen Quantitäten bis zu ½ Ohm mitverſteigert
werden.
Darmſtadt, den 5. Februar 1845.
123
[ ← ][ ][ → ]86
Bekanntmachung.
2973)
Montag den 10. Februar l. J., Vormittags
11 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe:
4 Schreibpulte 12 Comode, 8 Kleiderſchraͤnke,
1 Sopha, 4 Tiſche, 8 Wanduhren und ein
kupfer=
ner Waſchkeſſel,
und an demſelben Tage, des Nachmittags 3 Uhr,
6 Pferde, 7 Kuͤhe 6 Schweine und 4 Wagen,
in der Behauſung des Herrn Gaſtwirths
Hofmei=
ſter dahier, oͤffentlich gegen gleich baare Zahlung,
jedoch unter Vorbehalt der Genehmigung, durch
den Unterzeichneten verſteigert werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
Der Großh. Domainenbote
Scriba.
2975) Haus= u. Güter=Verkauf.
Mon=
tag den 10. Februar, Nachmittags 2 Uhr, ſollen
auf dem hieſigen Rathhauſe, die zum Nachlaß des
Gaͤrtners Broͤckel gehoͤrigen Liegenſchaften, als
Haus, Garten und Guͤterſtücke, welche in fruͤheren
Blaͤttern naͤher beſchrieben waren, nochmals mit
dem Bemerken verſteigert werden, daß der
unbe=
dingte Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
2979) Montag den 10. Februar a. c. präcis
8½ Uhr ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
nach=
ſtehendes Brennholz, welches in der ſtädtiſchen
Tanne, an der Traubenſchneiſe, taͤglich einzuſehen
iſt, als:
847 Stecken kiefern Scheidholz.
„ Stockholz, und
220
„
11700 Stück „ Wellen
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Dahlungsfriſt geſtattet werden.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
Der 2te Beigeordnete
Klein.
3076) Victualien=Lieferuug. Donnerstag
den 13. dieſes Mts., Vormittags 10 Uhr, kommt
dahier die Lieferung von 46 Mltr. Korn, 23 Mltr.
Gerſtmehl, 2 Mltr. geſchaͤlte Gerſte und 2 Mltr.
Gerſtgruͤtze zum oͤffentlichen Ausgebote.
Hospital Hofheim, den 5. Februar 1845.
Schneider.
2980) Freitag den 14. Februar a. c. des
Mor=
gens präcis 9 Uhr, ſollen in der ſtaͤdtiſchen Tanne,
am Eingang der Traubenſchneiſe anfangend:
141 Stück kieferne Bauſtaͤmme
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert und
gegen vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume
Zahlungsfriſt geſtattet werden. Zugleich bringt
man bei dieſer Gelegenheit zur vorlaͤufigen
Kennt=
niß, daß in der Kürze eine bedeutende Anzahl
Geruͤſtſtangen zur Verſteigerung kommen.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A.
Der 2te Beigeordnete
Klein.
3077 Verſteigerung von Vauarbeiten.
Mittwoch den 19. l. M., Vormittags 10 Uhr,
werden nachſtehende, bei Erbauung des Stations=
Gebaͤudes bei Eberſtadt entſtehende Arbeiten:
die Schreinerarbeit. veranſchlagt zu 950 fl.
Schloſſerarbeit
„
„ 600 „
„
Glaſerarbeit.
„ 146 „
„ Weißbinderarbeit
„
„ 370 „
Spenglerarbeit
„
„ 229 „
auf meinem Bureau dahier oͤffentlich verſteigert.
Der Voranſchlag und die Zeichnungen liegen am
17. und 18. zur Einſicht offen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1845.
Der Großh. Sections=Ingenieur
Meyer.
2976) Montag den 10. Februar d. J.,
Vormit=
tags 9 Uhr, ſoll die der Großh. Landes=
Waiſenan=
ſtalt gehoͤrige, ungefaͤhr 3 Morgen enthaltende,
rechts dem großen Woog in der 3. Lage, im
hin=
terſten Soder liegende Wieſe, in dem Großh.
Waiſenhauſe, dermaligen Gymnaſinm, auf einen
mehrjaͤhrigen Beſtand verſteigert werden.
Darmſtadt, den 29. Januar 1845.
Otto, Waiſen=Inſpector.
2970) Güterverkauf. Montag den
10. Febr. l. J., Nachmittags 2 Uhr, ſollen
auf dem hieſigen Rathhauſe die in früheren
Blättern näher beſchriebenen, dem hieſigen
Bürger und Wirth Jonas Kleber
gehörigen Güterſtücke nebſt Scheuer und
Gar=
ten ꝛc., nochmals mit dem Bemerken
verſteigert werden, daß der unbedingte
Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 30. Januar 1845.
J. A..
H. Böttinger.
3078) Main=Neckar=Eiſenbahn.
Montag den 17. d. M., des Vormittags um
10 Uhr, ſoll in dem Saale des Gaſtwirths Frei,
87
4 Laternenſtoͤcken von Eiſenguß, ſodann eines
Waſ=
ſerkrahns und Waſſerbehälters und die Herſtellung
einer Schiebebühne für die Station Langen, an
den Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert werden.
Riſſe, Voranſchlaͤge und
Uebernahmsbedingun=
gen liegen auf dem Bureau des Unterzeichneten zur
Einſicht bereit.
Langen, den 3. Februar 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenieur
der Section Langen:
L. Lind.
Main=Neckar=Eiſenbahn.
3079)
Verſteigerung von Bauarbeiten.
Dienstag den 18. d. M., des Vormittags um
9 Uhr, ſollen in dem Saale des Gaſthauſes zum
Darmſtaͤdter Hof dahier, die nachſtehend
verzeich=
neten, zur Erbauung eines Seitengebaͤudes in dem
Bahnhofe bei Langen, ſo wie zur
Fundamenti=
rung der Drehſcheibe und Schiebebühne daſelbſt
erforderlichen Arbeiten, an den Wenigſtnehmenden
oͤffentlich verſteigert werden:
fl.
Steinhauerarbeit aus den Brüchen bei Langen,
veranſchlagt zu etwa
Zimmerarbeit.
234
Dachdeckerarbeit
196
46
Schreinerarbeit,
Schloſſerarbeit
71
Glaſerarbeit
6
Weißbinderarbeit
63
Pflaſtererarbeit.
18
Riſſe, Voranſchlaͤge und
Uebernahmsbedingun=
gen liegen auf dem Bureau des Unterzeichneten zur an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
Einſicht bereit.
Langen, den 3. Februar 1845.
Der Großh. Heſſ. Sections=Ingenier, lungsfriſt geſtattet werden.
der Section Langen:
L. Lind.
3080) Dienſtag dem 18. Februar, Vormittags
10 Uhr, werden in der Großh. Hofmeierei dahier
50 Malter Korn,
Waizen und
15
„
20 „ Reps
parthienweiſe verſteigert.
Darmſtadt, den 7. Februar 1845.
Großh. Hofmeierei=Verwaltung.
3081) Haus= und Güterverkauf.
Haus= und Guͤterſtücke des Oehlmüllers Balthaſar
Koch ſollen auf allhieſigem Rathhaus Montags den
zum Darmſtaͤdter Hof dahier, die Lieferung von 17. d. M., Nachmittags 2 Uhr, meiſtbietend
ver=
verſteigert werden.
Flur Nr. Klafter
5 202 137 Hofraithe mit Oehlmühle an der
Arheiliger Chauſſee gelegen,
be=
merkt wird, daß die
Gebaͤulich=
keiten auch ſowohl zum
Oekono=
mietrieb benutzt werden können,
denn dieſelben ſind alle neu
er=
baut,
5 200 507 Acker daſelbſt,
5 67a 177 Wieſe daſelbſt,
5 200a 195 Acker daſelbſt,
5
32 189 Acker über dem faulen Graben,
91 139 Acker daſelbſt,
33
64 508 Acker gegen die Chauſſe,
5 189 204 Acker auf der Haard.
Darmſtadt, den 7. Februar 1845.
J. A.
H. Boͤttinger.
3082) Montag den 17. dieſes Monats des
Mor=
gens 8½ Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
Maurerarbeit, im Ganzen veranſchlagt zu etwa 400 verſchiedenes Brennholz aus dem gemeinſchaftlichen
Oberwald, im Diſtrict Daxbergen, welches mit dem
119 Nr. 142 ſeinen Anfang nimmt, naͤmlich:
744 Stecken Buchen=Scheitholz 1. Claſſe,
„
„
64½ „
2. „
„
„ Eichen=
1. „
3½
„
„
2. „
60½ „ Buchen=Stockholz,
„ Eichen=
„
24
625 Stück buchene Wellen,
50 „ eichene Wellen,
510 Gebund Erbſen=Reiſer
vorſchriftsmaͤßige Bürgſcheine eine geraume Zah=
Darmſtadt, den 7. Februar 1845.
J. A.
Der II. Beigeordnete
Klein.
Holzverſteigerung
3083)
im Revier Steinbruͤckerteich.
Dienstag den 11. Februar d. J., Morgens 9 Uhr,
ſollen auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt:
1) 67½ Stecken Buchen=, 3¾ Stecken Eichen=
Scheidholz 2. Claſſe,
2) 2½ „
Eichen=Stockholz,
Die hier naher verzeichneten Liegenſchaften, als: 3) 275 Stück buchene Rauſchen und 50 Stück
eichene Wellen,
4) 510 Gebund Erbſenreißer,
88
unter den im Termin bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, meiſtbietend verſteigert werden.
Hierbei wird bemerkt, daß gegen
vorſchriftsmaͤ=
ßige Bürgſchaft, bis Ende Juni d. J.
Zahlungs=
friſt geſtattet werden ſoll, und wer das Holz vor
der Verſteigerung zu ſehen wünſcht, beliebe ſich
in den Walddiſtrict Dachsbergen zu bemühen.
Die zur Verſteigerung kommenden Nummern
fangen mit Nr. 1 an und endigen mit der
Num=
mer 151.
Steinbrückerteich, den 4. Februar 1845.
Der Großh. Heſſ. Revierfoͤrſter des
Revier Steinbrückerteich:
Schmidt.
3084)
[Bensheimer Hof.
Arbeits=Verſteigerung.
Die zur Erbauung eines neuen
Brennereigebaͤu=
des auf dem Graͤflich Goͤrtziſchen Bensheimer Hof
bei Leeheim, erforderlichen Arbeiten und
Lieferun=
gen, veranſchlagt:
Maurerarbeit ohne Material. zu 1070 fl. 51 kr.
Steinhauerarbeit aus
Flonhei=
mer Brüchen 767 = 40
Zimmerarbeit
= 1401 = 17=
Dachdeckerarbeit (ohne Ziegel) = 315 = 30=
= 145 = 18 =
Schreinerarbeit
Schloſſerarbeit
= 441 = 3 =
Glaſerarbeit.
= 93 = 54
Oelfarbeanſtrich
= 61 = 19 =
Pflaſterarbeit ohne Material = 35 Lieferung von 10000 Stück Backſteinen 1ſter
Qualität von den Feldoͤfen um Rhein;
desgl. 10000 Stück von Oppenheim oder
Nier=
ſtein;
desgl. 14000 Stück Woͤlbſteinen;
desgl. 20500 Stück Dachziegel;
desgl. circa 290 Buͤtten weißen Kalk, ſaͤmmtlich
auf die Bauſtelle;
ſollen Freitag den 21. Februar d. J., Morgens
9 Uhr, auf dem Hofe ſelbſt an die
Wenigſtneh=
menden verſteigert werden.
Zeichnungen, Ueberſchlaͤge und Bedingungen
lie=
gen von Montag den 17. an, auf dem Hofe bei
Herrn Heil, bis dahin aber bei dem
Unterzeich=
neten zu Darmſtadt, zur Einſicht. Bemerkt wird
noch, daß die Uebernehmer der Arbeiten ½ der
betreffenden Voranſchlagsſummen als Caution zu
ſtellen haben, und daß ſolche Meiſter, die dem
Unterzeichneten nicht ſchon als hierzu qualiſicirt
be=
kannt ſind, ſich mit Beſcheinigungen der
Bürger=
meiſter zu verſehen haben, um zum Mitbieten
zu=
gelaſſen zu werden.
Zugleich wird das Holzwerk eines in
Fachwaͤn=
dern erbauten 17' 81 langen, 16 breiten, 13½
hohen Brunnenhauſes, ſowie Gebaͤlk und
Dach=
werk eines 291 langen, 22¼ breiten Backhauſes,
gegen baare Zahlung auf den Abbruch verſteigert.
Darmſtadt, den 7. Februar 1845.
In Auftrag: Gg. Amend.
3085) Donnerstag den 13. d. M., Vormittags
9 Uhr, werden in dem Großh. Bosquet dahier:
11 Stecken Pappel=, Weiden= u. Obſtbaum=
Scheit=
holz,
„5
3 „
„
„ Prügelholz,
„
„„
„
„
4½ „
Stockholz,
2 Aepfelſtaͤmme von circa 15 Fuß,
„ 28 „
1 Birnſtamm „
1 Pappelſtamm „ „ 141 „
1 Kaſtanieſtamm „ „
8 „
meiſtbietend oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 6. Februar 1845.
In Auftrag: Dember.
Feilgebotene Sachen.
2692) Dampf=Schwingmehl I. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 46 kr.
do.
gemeſſen, 40 kr.
Dampf=Schwingmehl II. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 38 kr.
do.
gemeſſen, 32 kr.
bei Friedr. Röhrich, Baͤckermeiſter,
an der kathol. Kirche.
2982) Gemüſe=, Feld=, Blumen= und
Wald=
ſamen, Obſt= und Alleebäume, Zierſtraͤucher,
Dah=
len und Gewaͤchshauspflanzen ꝛc. ꝛc. empfiehlt in
beſter Qualitaͤt, Preisverzeichnis gratis.
T o r f.
2197)
Da mein Alsbacher Formtorf jetzt auf trocknes
Lager gebracht iſt, ſo kann ich ſolchen meinen
ver=
ehrlichen Abnehmern um den Preis von 4 fl. 40 kr.
das Tauſend, wieder anbieten. Beſtellungen (nicht
unter 1500 Stück) werden bei meinem Bruder
HG. Adv. Hofmann 1I. im Eckhauſe der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 246 in den gewöhnlichen
Ge=
ſchaͤftsſtunden angenommen.
Jugenheim, am 29. November 1844.
G. W. Hofmann.
3074) Lakirte Kleider und Weißzeug=Schraͤnke
ſind zu verkaufen bei
Daniel Weber, Schreinermeiſter,
Lit. J. Nr. 61, Eliſabethenſtraße.
89
3086)
Empfehlung häuslicher Einrichtungen.
Aus meinem reichhaltigen Möbelmagazin können dermalen in neueſter und
beliebte=
ſter Form, vollſtändige Ameublements ſowohl, als einzelne Möbel, incl. aller Artikel zu
Betteinrichtungen, unter Zuſicherung der mäßigſten Preiſe, verkauft und in Miethe
gegeben werden.
Emannel Fuld,
große Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 60.
Reiſens
Zugleich empfeble ich eine Auswahl von Weſten, in Cachmir, Valencienne, von
fl. 1. 12 kr. bis fl. 2. 18 kr. in den neueſten Deſſins.
Joh. Georg Naumann
Ludwigsplatz.
3088)
L. Neichenbach, Ludwigsſtraße,
empfiehlt ſein wohlaſſortirtes niederlaͤndiſches Tuch= u. Buck=skin=Lager, Weſten u. Herrenbinden, Unterhoſen,
feinen Schirting zu Hemden 9 u. 10 kr. pr. Elle, Baumwolletuch 8 kr., % br. hausgemachtes Bettzeug
12 kr. pr. Elle, w br. Zwilch 24 kr., ſodann 6 Ellen große Tafeltuͤcher pr. Stück 2 fl. 24 kr.,
1⁄ große Tiſchtücher 1 fl. 12 kr. und 1⁄ große pr. Stück 48 kr., ⁶⁄ große abgepaßte Servietten
pr. Stück 19 kr., zweiperſoͤnige Piquédecken pr. Stück 3 fl., Piqué=Roͤcke 1 fl. 22 kr. pr. Stück.
2983) Sehr gute Leinwand, ächtes
wollfarbiges Tuch und Buck=skin, ſo
wie das Neueſte für Herrenkleider, empfehle
ich zu ungewöhnlich billigen Preiſen,
und nehme hierfür brauchbare
Gegen=
ſtände aller Art, ſtatt Zahlung an.
Moſes B. Hachenburger,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. 35.
2985) Schoͤne neue reine Bettfedern u. Flaumen
bs. von lebenden Gäuſen gerupft ſind billig
bei mir zu haben
Joſeph Duft
auf dem Markt neben der Hofapotheke.
2793) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
gute gelbe Kartoffel zu verkaufen.
3089) Feinen ſchwarzen Buck=skin Prima=
Qua=
litaͤt, die Clle zu 1fl. 30 kr., bei
B. A. Wolffs Wittwe.
2990) Von den beliebten Schreibfedern 12 kr.
das Viertelhundert ſind gegenwaͤrtig wieder zu
haben in der Schreibfedernfabrik von
Joſeph Duft
auf dem Markt neben der Hofapotheke.
2798) Meinen Garten an der Roßdoͤrfer Straße,
nicht ganz 1½ Morgen groß, mit 90 tragbaren
Obſtbaͤumen, einem ſchoͤnen Haͤuschen und einem
unverſiegbaren Brunnen verſehen, bin ich geſonnen
aus freier Hand zu verkaufen.
B. Stoͤhr, Wittwe.
2897) In der Staͤdtiſchen Armen=Schul= und
Arbeits=Anſtalt auf dem Ballonplatze dahier,
beſin=
det ſich wieder ein ſchoͤner Vorrath von den in
derſelben gefertigten „verſchiedenen Gebildzeugen”,
welche daſelbſt zu billigen Preiſen abgegeben werden.
Der Vorſtand der Staͤdtiſchen Armen=Schul=
und Arbeits=Anſtalt.
J. J. Dieffenbach.
90
3090) Beachtenswerthe Anzeige, 20 Procent unter dem Preiß.
Durch eine bedeutende Partie ⁶, br. boͤhmiſche Lederleinwand (pur Leinen) kann ich eine
vor=
zuͤglich ſchoͤne Waare, welche gewoͤhnlich 16 u. 18 kr. koſtet, zu 13 u. 14 kr., eine Sorte, die nicht
unter 20 u. 22 kr. verkauft wird, zu 16 u. 17 kr. pr. Elle abgeben. Da dieſe Waare beſonders ſchön
ausfaͤllt und meine Leinwand wegen ihrer Güte bekannt iſt, ſo bitte ich die geneigten Kaͤufer, welche
ſich obigen Vortheils bedienen wollen, gefaͤlligſt bald darum zu bemühen.
L. Reichenbach, Ludwigsſtraße.
2997) Schwarz und roth linirte Geſchaͤftsbücher
in allen Groͤßen, billigſt bei
Martin Traiser.
2998) Eine vollſtaͤndige Specerei=Landeneinrichtung
iſt zu verkaufen, Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243.
3000) Fruchtbranntwein mit Kümmel abgezogen,
20 kr. pr. Maas.
Daniel Traiſer,
Langengaſſe.
3091) Ein Schreibtiſch mit Aufſatz von
Nußbaumholz mit 32 verſchließbaren Schubladen
iſt billig zu verkaufen in der Moͤbelhandlung von
B. L. Trier,
Ludwigsſtraße Lit E. Nr. 47.
3092) Verſchiedene Sorten Glaspapier bei
Georg Kern
vor dem Beſſungerthore,
vis vis dem Gymnaſium.
3093) Um mehreren Anfragen zu begegnen, habe
ich ein Sortiment Gummi=Ueberſchuhe und Gummi=
Luftkiſſen kommen laſſen, welches ich beſtens
em=
pfehle.
H. Maurer.
3094) Flüſſiges Cautchouc
von
G. Liebig Sohn, in Darmſtadt.
Dieſes, das ſicherſte und beſte Mittel, jedem
Lederwerke ausgezeichnete Geſchmeidigkeit zu geben,
verbindet zugleich die vorzügliche Eigenſchaft, das
Eindringen des Waſſers zu verhüten, oͤfteres
Ein=
reiben von Stiefeln und ſonſtige Lederwerke iſt man
überhoben, indem das Cautchouc eine immerwaͤhrende
Geſchmeidigkeit und große Dauer dem Leder ertheilt.
Nach dem Einreiben nimmt das Leder jede Glanz=
Wichſe an. Verſiegelte Toͤpfe 2 Loth 6 kr.,
3 Loth 9 kr.
3095) Soeben habe ich eine friſche Sendung
⁶⁄₄ breite Poil de chérre erhalten, die Elle
zu 15 kr.
B. A. Wolffs Wittwe, Kirchſtraße.
3096) Ein Clavier von 6 Octaven iſt zu
ver=
kaufen. - Ausgeber dieſes ſagt wo.
3097) In Lit. F. Nr. 125 der Bleichſtraße iſt
eine noch ganz neue Guitarre zu verkaufen.
3098) Lattichſalat iſt fortwahrend zu haben bei
C. Voͤlker, verlaͤngerte Hugelſtraße.
3099) Von den beliebten Metzer Strohſtühlen
habe ich wieder eine Sendung erhalten, welche ſich
beſonders in ſchoͤner Façon und ganz weißem Stroh
auszeichnen.
B. L. Trier, Ludwigsſtraße,
Möbelhandlung.
3100) In Umſtadt bei Joh. Georg Lautz,
Mel=
ler in der Rauwiſſemuhl ſteht ein 2½ jahriger
Faſſelochs zu verkaufen.
3101) Gemüſe= und Blumen=Samen iſt zu
haben bei
C. Voͤlker, verlaͤngerte Huͤgelſtraße.
3001) Korkſohlen von jeder Dicke, ſind neu
angekommen bei
Louss Fuchs,
Eck der großen und kleinen Ochſengaſſe.
3066) Wir empfehlen unſere liniirten Papiere,
als: Schul= und Geſchaͤfts=Papiere fl. 4 und
fl. 5. 24 kr. pr. Ries. Notenpapier in allen
Formaten billigſt. Auch werden alle Papiere
bil=
ligſt liniirt. Stockſtadt am Rhein den 31. Jan. 1845.
F. Köpplinger & Comp.
8tB.t3.Ns. tAr. 138.rDu. til. tHr. t34. 34. 3r vir.lab.rDte.tNi. r. 3.9
4
4 3107) Mit Flaumen, zu 2 fl. das
Pfund, empfiehlt
5.
Löw Wolfskehl Sohn,
am Markt.
orr kirtin kertsiter trergeurten krtherthe.t4e. Eertkertkras
Vermiethungen.
2766) Weinbergsſtraße, Lit. E. Nr. 176, ein
freundliches Zimmer, ganz nach Belieben des
Mie=
thers.
91
2866) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr
121 eine Wohnung gleicher Erde von 2 Zimmern,
2 Cabineten, mit Küche, Keller, Boden,
Holz=
platz, Waſchküche, Bleichplatz für eine ſtille Familie,
Ende April zu beziehen.
2948) Lit. E. Nr. 13 auf dem Markt iſt eine
Stube billig zu vermiethen.
3019) Ein Laden mit vollſtaͤndigem Logis iſt
in der kleinen Ochſengaſſe, Lit. B. Nr. 34, zu
ver=
miethen.
2921) Ein Laden nebſt vollſtaͤndiger Wohnung,
ſogleich beziehbar bei
Seifenſieder Schmitt.
2949) Die untere Etage meines Hauſes (
Wald=
ſtraße Lit. E. Nr. 146 Sommerſeite), beſtehend in
5 Zimmern, Magdkammer, Küche u. ſ. w., iſt zu
vermiethen und Anfang Mai d. J. zu beziehen.
v. Starck.
1716) In der Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 90
ein Stall fur drei Pferde, mit Kutſcherſtube und
Remiſe, täglich in Gebrauch zu nehmen, ſowie im
Hinterbau eine Stube mit 2 Kabinets, vom Maͤrz an
beziehbar.
2347) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
2574) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude in
der Beſſunger Carlsſtraße, im Hinterbau, ſind zwei
Logis, jedes von 3 Zimmer, Scheune und
Stal=
lung zu vermiethen, den 1. Marz 1845 beziehbar.
2084) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 85
bei Schneidermeiſter Schmitt iſt ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
922) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im oberen Stock
des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc. mit der
Morgenſonne und der Ausſicht auf die Rhein= und
Grafenſtraße.
447) In Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße iſt in
der mittleren Etage ein Logis von zwei Zimmern
und Bodenkammer an einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Kuche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. Kramer.
785) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 in
der mittleren Etage ein moͤblirtes Zimer zu
ver=
miethen.
975) Langegaſſe Nr. 121 zwei Logis, 1 mit Moͤbel.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe fur ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1607) Nr. 41 Ballonplatz ein möblirtes Zimmer
bald beziehbar.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſogleich
zu beziehen.
Berchelmann.
1067) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 ein
Zim=
mer mit Kabinet gleich zu beziehen.
1424) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt ein
Zim=
mer parterre mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
1436) Ein ſchoͤner Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen bei
Hoffriſeur Struve,
auf dem Ludwigsplatz.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
1611) Lit. E Nr. 180 Waldſtraße zwei
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reh, Schreinermeiſter.
peziert.
1619) Ein Zimmer im Hinterbau, wozu auch
Moͤbels u. ſ. w. gegeben werden koͤnnen, iſt zu
vermiethen. Lit. G. Nr. 383.
Pteiffer, Kellermeiſter.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite,
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
1199) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Nr. 136,
iſt der halbe untere Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Kabinet, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
Fuhrmann.
2049) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
und Küchenkammer, Keller und Holzſtall, im halben
Februar zu beziehen.
2047) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt
parterre ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
2039) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
1935) In Lit. A. Nr. 55 der Infanteriecaſerne
gegenüber, iſt eine Stiege hoch, vorne heraus,
eine Stube taglich zu vermiethen.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2307 Lit. A. Nr. 111 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Rumme l.
13
92
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taglich
zu beziehen.
2490) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt die
mittlere Etage beſtehend aus ſechs bis ſieben
heiz=
baren Pieçen nebſt Zubehoͤr zu vermiethen. Auf
Verlangen mit Stallung, Remiſe und
Bedienten=
ſtube. Zu erfragen im Seitenbau daſelbſt.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermiethen.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
2610) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
Logis im Hinterhaus bald zu beziehen,
2614) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz ein
Zimmer mit Moͤbeln im Hinterbau.
2623) Zwei Stuben, eine mit Alcoven, auf
Verlangen gleich zu beziehen bei
Koch, Baͤckermeiſter am Ludwigsplatz.
2716) Lit. J. Nr. 101 der Hügelſtraße ein
Zim=
mer und Cabinet im Knieſtock.
2633 In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen und bis zum 11. April zu beziehen.
F. Pretſch, Pflaͤſterermeiſter.
2625) In Lit. H. Nr. 29, im
Niederram=
ſtaͤdter=Weg, iſt eine Stube für einen
Gewerb=
ſchüler zu vermiethen.
2917) Brandgaſſe Lit. D. Nr. 88, eine Stube
und Cabinet.
2631) Lit. E. Nr. 9 der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen; auch iſt daſelbſt das bekannte Moͤbel=
Magazin ſogleich anderweit zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſtr. E. 45.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
Anfangs Maͤrz zu beziehen.
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der
Carls=
ſtraße, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer
ent=
haltend, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der
Niederram=
ſtaͤdterſtraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2721) Bei O.A. G. Rath Heſſe,
Wilhelmi=
nenplatz Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
11) die obere Etage, beſtehend aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben;
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
Nr. 66 iſt der mittlere Stock, beſtehend: aus
2 Stuben und ein Cabinet, ſowie ein Dachlogis,
nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
Friedrich Lind
2816) In Lit. A. Nr. 72 im Seitenbau ein
Logis bei
Ph. Fr. Wertſch.
2817) Zu vermiethen: In der Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 99 an einen ledigen Herrn, zwei neu
tape=
zirte Zimmer mit Küche und Holzſtall, auf
Ver=
langen auch nebſt Keller und Bodenkammer.
2819) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
2822) In der Langengaſſe bei Wittwe
May=
ſchein, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
2820) In meinem Hauſe an der Infanterie=
Caſerne iſt der mittlere Stock, aus 4 heizbaren
Zimmern und ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend, zu
ver=
miethen und Anfangs April zu beziehen.
Fr. Büchler.
2823) Ein ſchoͤnes Zimmer iſt zu vermiethen
in der Alexanderſtraße Nr. 59.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren
Zim=
mern, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten;
ſo=
dann ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
2904) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhelmi=
nenplatz, ſind zwei Zimmer im untern Stock zu
ver=
miethen.
2906) Eine Wohnung, die ſich zu einem
oͤf=
fentlichen Geſchaͤft, der guten Lage wegen, aber
beſonders zu einer Wirthſchaft eignet, iſt zu
ver=
miethen und in 3 bis 6 Monaten zu beziehen.
Naͤheres bei Ausgeber d. Bl.
2827) Lit. G. Nr. 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im April
Laval.
zu beziehen.
2919) In der Ludwigſtraße Lit. E. Nr. 52, iſt
ein Laden nebſt Logis zu vermiethen.
2920) Lit. F. Nr. 24, Mathildenplatz, zwei
Zimmer gleicher Erde.
3003) In der Schulſtraße Lit. E. Nr. 31
93
ſoͤbeln zu vermiethen.
3006) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage,
ſtehend aus drei Zimmern, Küche und ſonſtige
equemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu
be=
ehen.
it. H. Nr. 53 iſt der zweite Stock und ein
Dach=
gis zu vermiethen.
3009) Lit. E. Nr. 172, Waldſtraße, iſt ein
L. Loͤfftz.
ehen.
3010) Auf dem Seitenbau meines Hauſes iſt
ne Wohnung, mit oder ohne Werkſtaͤtte, zu
ver=
iethen und bis Mitte April zu beziehen.
Carl Netz.
3011) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 15 iſt
n Laden zu vermiethen.
3012) Im Birngarten Nr. 7 im Seitenbau
n Logis.
3015) Im Birngarten iſt ein großes Zimmer, ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
rn heraus, mit Möbel zu vermiethen.
B. Stoͤhr, Wittwe.
3017) Ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, im
iesweg Lit H. Nr. 77.
3018) 1 Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, Vor=
C. Löwer,
erſeite.
Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 74a.
3020) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 58 iſt ein
klei=
es Logis im April beziehbar.
3021) Carlsſtraße zwei vollſtaͤndige Logis,
wo=
on jedes aus drei Zimmern beſteht, ſogleich zu
G. A. Berbert.
ziehen.
3023) In Lit. A. Nr. 88 ſind 3 Zimmer,
Cabi=
et, Küche, Keller, Holzplatz, Boden ꝛc. zu
ver=
iethen und in 2 bis 3 Monaten zu beziehen.
3024) In meinem Zwillingshauſe in der
Bleich=
raße, iſt nur noch der untere Stock mit allen
equemlichkeiten, jeden Tag beziehbar.
Jacob Herrmann, Weißbindermeiſter.
3025) In dem Hauſe des Herrn Kaufmann
ſarloff am Schloßgraben, 2 Treppen hoch, ein
immer mit oder ohne Moͤbel, gleich zu beziehen.
uch koͤnnen ein oder zwei Gymnaſiaſten oder
ealſchüler daſelbſt in Penſion genommen werden.
Louiſe Gerlach.
3030) Ein vollſtaͤndiges Logis in der mittleren
tage iſt zu vermiethen bei
Johannes Rummel, Eliſabethenſtraße,
Lit. J. Nr. 51a.
3031) Ein freundliches Logis, beſtehend aus
inem oder auch zwei Zimmern, Alkoven, Kammer,
zweiten Stocke iſt ein ſchoͤnes Zimmer mit Küche u. ſ. w. iſt zu vermiethen und bis den 1. April
zu beziehen bei
H. Schubkegel vorm Mainthor,
Lit. F. Nr. 201a.
3032) l Beſſungen.) Die helle elage
P. Siebert, Mehlhaͤndler. meines Hauſes, Nr. 14 in der Carlsſtraße,
3007) Vor dem Beſſunger Thor im Kiesweg beſtehend aus 3 auch 4 Zimmern, 3 Cabinets,
ſchönem Vorplatz, Küche, Keller, Holzſtall
und Waſchküche, iſt in einigen Wochen, wo
oͤblirtes Zimmer zu vermiethen und gleich zu be= möglich an eine ruhige Familie zu vermiethen.
Carl Ritſert.
580RGGGGGGGGGGsGGsöös00s
3036) Carlsſtraße, Lit. H. a. Nr. 12,
ein moͤblirtes Zimmer, mit der Ausſicht auf
die Straße, auf Verlangen ſogleich zu
be=
ziehen.
599
2000
73⁄₈
„=
J0½V0OIOrOOoos
3041) In Lit. J. Nr. 37 naͤchſt der Münze
Noack.
3102) In Lit. B. Nr. 54 der kleinen
Ochſen=
gaſſe, im Hinterbau, iſt ein Logis zu
vermie=
then.
3103) Das obere Logis in der Hofapotheke,
aus 7 Pieçen beſtehend, mit allen Bequemlichkeiten
verſehen, iſt zu vermiethen.
Nähere Auskunft ertheilt
L. Zöppritz.
3104) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 8 iſt
ein Manſardenlogis mit allen Bequemlichkeiten, zu
vermiethen und den 14. April zu beziehen.
R. Loͤwenſtein.
3105) In meinem Hauſe, Schützenſtraße Lit. J.
Nr. 237, iſt die mittlere Etage, beſtehend aus
6 Pieçen, Küche, Keller u. ſ. w., desgleichen das
Dachlogis, aus 2 Stuben, Cabinet, Kuche u. ſ w.
im Ganzen oder getheilt zu vermiethen und bis den
1. Mai zu beziehen.
Wm. Kriegck.
3027) lBeſſungen.) Zwei ſehr ſchöne
Manſarden=Logis ſind in meinem Hauſe,
Nr. 14 der Carlsſtraße, an ledige Perſonen
zu vermiethen und können gleich bezogen
werden.
Carl Ritſert.
3106) Schuͤtzenſtraße Lit. J. Nr. 241 ein
moͤ=
belirtes Zimmer par terre vorn heraus Mitte
Fe=
bruar beziehbar.
Hofmuſicus Kayſer Wittwe.
13*
94
3108) Eine kleine Stube mit Bett iſt
monat=
weiſe fuͤr 2fl. 30 kr. zu vermiethen.
Ritſert, Hofvergolder.
3109) Waldſtraße Lit. E. Nr. 184 ein
geraͤu=
miges tapeziertes Zimmer, ſogleich zu beziehen.
3110) Ein Logis den 1. Maͤrz beziehbar, bei
Brunnenmeiſter Ziſſel.
3111) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße iſt
Wittwe Kaiſer.
ein Logis zu vermiethen.
3112) Zwei Logis bei
Raab, Viehhofsgaſſe.
3113) In der Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51
iſt die untere Etage meines Hauſes, beſtehend aus
3 heizbaren Zimmern, 2 Cabinetten, Küche, Keller,
Boden, Waſchküche und Mitgebrauch des
Bleich=
platzes zu vermiethen und bis Anfangs Mai be=
Haſſinger.
ziehbar.
3114) Ein Laden nebſt Wohnung, Anfangs Juni
beziehbar bei
Gebrüder Oſtner.
3115) Ein Zimmer und Cabinet mit Moͤbel, die
Ausſicht auf den Ludwigsplatz iſt in Lit. J. Nr.
34 zu vermiethen und den 6. März zu beziehen.
3116) Am neuen Arreſthauſe iſt ein Logis
baldigſt zu beziehen bei
Grönrich, Tanzmeiſter.
3117) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73 iſt der
mittlere Stock mit Zubehoͤr zu vermiethen.
3118) Vor dem Jagerthor in der Holzhofſtraße
Lit. G. Nr. 240 iſt ein Logis, beſtehend aus einem
großen und zwei kleinen Zimmern, Kuͤche u.
Küchen=
kammer und ſonſtigem Zugehoͤr, mit oder ohne
Garten, Ende April zu beziehen.
3119) Nr. 94 der Langengaſſe, iſt ein
vollſtaͤn=
diges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße,
bald zu beziehen.
3120) Bei Wittwe Jacobi am Sporerthor,
iſt ein Logis, mit oder ohne Stallung und Boͤden,
zu vermiethen.
3121) In der Carlsſtraße, Lit. J. Nr. 12, iſt
im Vorderhauſe die mittlere Etage, mit allen
Be=
quemlichkeiten verſehen, zu vermiethen und bald zu
Carl Schaͤfer.
beziehen.
3122) Vor dem Sporerthor iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
Wittwe Joſt.
3123) Ein Zimmer, auf die Rheinſtraße gehend,
iſt an einen ledigen Herrn zu vermiethen.
Carl Hemmerde.
2672) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
Anfangs April der untere Stock zu vermiethen,
beſtehend aus 7 Pieçen nebſt allen Bequemlichkeiten.
2718) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J
Nr. 246 ein möblirtes Zimmer nach der
Straß=
mit Kammer; kann ſogleich bezogen werden.
2764) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 227, ein=
Stube mit Moͤbel und Koſt.
3008) Ein freundliches Stübchen mit Moͤbel
im Seitenbau, Schloßgraben Lit. A. Nr. 145.
Vermiſchte Nachrichten.
3124) Die Muſterung des Jahres 1845.
Die Conſcriptionsliſte des Kreiſes Darmſtadt
pro 1845 iſt zu Jedermanns Einſicht, vom 12. bis
26. dieſes Monats am hieſigen Rathhauſe
angehef=
tet. Wer gegen die darin befindlichen Eintraͤge
glaubt reclamiren zu koͤnnen oder ſeinen Namen in
dieſer Liſte nicht eingetragen findet, hat dies
ent=
weder bei dem Gr. Kreisrath dahier, oder bei mir
ungeſaͤumt vorzubringen.
Die den Saͤumigen durch Nichtbeachtung dieſer
Aufforderung etwa demnaͤchſt entſtehenden Nachtheile
haben ſich ſolche lediglich ſelbſt beizumeſſen.
Darmſtadt, den 7. Februar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
3125) Bei eintretendem Thauwetter oder
an=
haltender regneriſchen Witterung, werden auf
Al=
lerhoͤchſten Befehl die beiden Thore an der Weſt=
und Nordſeite des Großh. Bosquets, jedesmal
auf einige Tage und auf ſolange geſchloſſen, bis
die Wege in demſelben, ohne Betretung der
Ra=
ſenplaͤtze, wieder begangen werden koͤnnen, was
hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird.
Darmſtadt, den 7. Februar 1845.
Großherzogliches Oberhofmarſchallamt daſelbſt.
3126) Einem hohen Adel, ſowie einem
hochver=
ehrten Publikum mache ich hiermit die ergebenſte
Anzeige, daß ich dahier eine mechaniſche
Werk=
ſtatt errichtet habe, worin alle Arten, namentlich
Lithographiſche, als auch Buch= und
Kupferdrucker=
preſſen, ſowie Walzwerke und ſonſtige Maſchinen,
auch alle Werkzeuge für Spengler und Schreiner,
ſowie überhaupt in dieſes Fach einſchlagende Artikel
verfertigt werden, zugleich übernehme ich alte Preſſen
und Maſchinen zu repariren, für welche Arbeiten
ich garantire.
Durch prompte und billige Bedienung werde
ich mir das Zutrauen meiner verehrlichen Goͤnner
zu erhalten ſuchen und bitte um geneigten Zuſpruch.
Meine Wohnung iſt an der Aiche Lit. D. Nr. 75.
Auguſt Schneider, Mechanikus.
95
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darmſtadt.
3060)
Bekanntmachung.
Mit dem 1. Februar d. J. beginnt das II. Sammeljahr der hieſigen Allgemeinen Rentenanſtalt.
Diejenigen, welche ſich bei der 1845r Jahresgeſellſchaft betheiligen wollen, können daher ihren Beitritt
von dieſem Tage an, entweder bei dem Hauptbureau dahier, oder auswaͤrts bei den Agenten
bewerkſtelligen.
Die 1844r Jahresgeſellſchaft zahlt 4269 Einlagen mit einem Nominal=Einlagecapital von
426,900 fl., wovon bis zum 31. December v. J. an 164,000 fl. baar eingelegt waren.
Darmſtadt, den 29. Januar 1845.
Die Direction.
Bekanntmachung.
3033)
Die in der Stadt Darmſtadt und in den
be=
nachbarten Gemeinden wohnenden Steinbrecher,
welche waͤhrend der Jahre 1845, 1846 und 1847
in den Steinbrüchen der Großh. Heſſ. Domanial=
Waldungen des Reviers Beſſungen Steine brechen
wollen, haben ſich innerhalb vier Wochen bei dem
Gr. Bauaufſeher 1r Claſſe Haͤrter allhier
per=
ſoͤnlich anzumelden, und ſich ſofort weitere
Wei=
ſung zu gewaͤrtigen.
Alle Steinbrecher welche dieſe Anmeldung
unter=
laſſen, und ohne eine von dem Unterzeichneten
aus=
gefertigte Conceſſion in den oben genannten
Stein=
brüchen dennoch Steine brechen, ſollen nach
Ab=
lauf des obigen Termins ausgewieſen und als
Frev=
ler beſtraft werden.
Darmſtadt, den 31. Januar 1845.
Der Gr. Heſſ. Provinzialbaumeiſter.
Kohlermann.
g8000000s00sss3ssseosseee
G.
9 3034) Folgende Gegenſtaͤnde koͤnnen die
E3
8 Eigenthümer bei mir in Empfang nehmen: G
G 2 Tiſchtücher nicht gezeichnet, 1 Betttuch
D
G mit V. C. 6. gezeichnet, 1 Shwalweſte mit
Z ſilberplattirten Knoͤpfen, 1 Piqusrock mit
H geſtrickter Spitze, 4 dicke Kordeln zu
Vor=
haͤngen, 1 weißbaumwollenes Kindertaͤſchchen.
H
Rumpel, Bleichgärtner.
SoggsgoooisrsLoosoooooogk,
2924) Ein ſchoͤner Garten, nahe vor dem
Jaͤ=
gerthore, iſt zu verka fen oder zu vermiethen.
2872) In ein hieſiges Kaffeehaus wird ein
Marqueur geſucht. Naͤheres bei der Redaction.
3054) Einen Lehrjungen ſucht
Friedrich Beſt, Weißbindermeiſter.
2842) Mehrere Tauſend Gulden ſind aus der
Rath Hofmänniſchen Maſſe, gegen doppelte
ge=
richtliche Sicherheit auszuleihen.
Carl Netz.
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im
Gan=
zen oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit, in hieſige Stadt auszuleihen.
3044) Zwei neue Rollwaͤgelchen mit und ohne
Leitern ſind im Birngarten Nr. 58 zu verkaufen.
2932) 4400 fl. Verwaltungsgelder liegen, im
Ganzen oder getheilt, zum Ausleihen bereit bei
L. Nuͤrnberger, Schulſtraße.
3127) Da boͤswillige Nachrede das Gerücht zu
verbreiten geſucht hat, als ſeye ich dem
Eigen=
thuͤmer meines bisher inne gehabten Logis, Herrn
Weißbindermeiſter Jacob Herrmann mit Hausmiethe
verſchuldet, ſo kann ſich Jedermann durch Einſicht
der darüber ſprechenden Quittungen vom
Gegen=
theil überzeugen.
Darmſtadt, den 6. Februar 1845.
Juſtizrath von Zipf.
2750) Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. — Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthore.
2351) 600 Gulden Curatelgelder liegen Lit. A.
Nr. 143 zum Ausleihen bereit.
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem
Brückchen.
2325) 200 Gulden, Schenkungs= und
Stif=
tungsgelder ſind bei der Guſtav=Adolph=
Stif=
tung auszuleihen.
96
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit,
Staats=
lotterie=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
Leipziger Lebens-Verſicherungs-Geſellſchaft.
2952)
Die koͤnigl. ſaͤchſ. conſ. Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft zu Leipzig hat mich, mit Genehmigung
hoher Staatsregierung, zu ihrem Agenten ernannt und beſtellt.
Dieſelbe bietet unter ſpecieller Beaufſichtigung und Controle eines Deputirten des königl.
Magiſtrats zu Leipzig, alle die vielfach bekannten wohlthaͤtigen Vortheile jeder Verſicherungsart zum
Beſten ihrer Mitglieder dar, und hat ſich immer ſtets wachſende Theilnahme unter allen Standen im
Publicum des In= und Auslandes zu erfreuen.
Der Geſchaͤftszuſtand vom 1. Januar bis Ende November 1844 zeigt die Aufnahme von 512
Per=
ſonen mit Rthlr. 567,300 neuerdings, waͤhrend ſie nur 66 Perſonen mit Rthlr. 65,400 durch
Todes=
faͤlle einbüßte, und 20 Procent Dividende für das Jahr 1845 zur Auszahlung kommt.
Zur unentgeltlichen Verabfolaung der Statuten, Formularien zu Verſicherungs=Antraͤgen,
ſonſtigen Erlaͤuterungen und Befoͤrderung der mir zu Theil werdenden Auftrage, bin ich mit
Vergnuͤgen bereit.
Von Auswaͤrtigen erbitte mir Anfragen franco.
Darmſtadt, den 15. Januar 1845.
Chriſtiau Wilhelm Reh,
vor dem Mainthore.
3067)
Großherzoglich Heſſiſche fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar 1845.
Hauptgewinne: fl. 20,000, 4000, 2000, 1000 2 100, 2 200 ꝛc.
Original=Looſe hierzu werden eursmäßig verkauft, ſowie für dieſe Ziehung fl.3
vermiethet, bei
Aron Meſſel auf dem Ludwigsplatz.
WB. Ich bemerke hauptſächlich, daß beim Herauskommen des geringſten Preiſes nichts
nachzuzahlen iſt.
2853) Es wird ein Kapital von 5000 Gulden
2950)
Ball-Anzeige.
gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu leihen geſucht. Naͤhe=
Samstag, den 15. Februar d. J., findet res bei Ausgeber dieſes Blattes.
mein erſter Repetitions=Ball, im Saale zum 3047) Im Holzmagazin wird gegenwärtig nur
Darmſtaͤdter Hof Statt. Diejenigen, denen Buchenſcheitholz 1. Kl. zu 10fl. 12 kr. der Stecken
die Subſcriptions=Liſte noch nicht zugekom= ausgegeben.
men und meinen Ball mit ihrer Gegenwart beehren
3049) Mein Bureau befindet ſich jetzt in der
wollen, werden erſucht, mir baldmoͤglichſt davon verlaͤngerten Waldſtraße, Lit. E. Nr. 128.
Anzeige zu machen.
Darmſtadt, den 28. Januar 1845.
Billets für einzelne Perſonen zu 1 fl. 21 kr.,
Reuling, Freiprediger.
ſowie Familien=Billets zu 2 fl. 42 kr., ſind in
mei=
ner Wohnung am Markt, Lit. E. Nr. 10, zu 3052) Im Mühlweg Nr. 190 wird feine und
haben.
grobe Waſche übernommen, auch die Reinigung
C. J. Teſcher,
an Herrn= und Damenroͤcken von Flecken.
Johanna Heyl.
Hoftauz= und Balletmeiſter.
3070)
Großherzogl. Heſſ. fl. 25 Looſe.
Ziehung am 15. Februar l. J.
Hauptgewinne: fl. 20,000, 1000, 2000, 1000, 2mal 100, 2mal 200,
Original=Looſe hierzu werden cursmäßig verkauft, wie auch zu
Drei Gulden das Stück vermiethet. W. Hierbei wird bemerkt, daß wenn
das Loos mit dem geringſten Preiß in der vorerwähnten Ziehung erſcheint, welcher
der=
malen fl. 209 beträgt, Miether von der zu erſtattenden Nachzahlung von fl. 5½, da der
gegenwärtige Werth eines Looſes fl. 34½ beträgt, dispenſirt iſt.
und Weber in Schlitz und Schleſien hat nicht minder in Schleſien als auch in Schlitz Anklang und
Dank geerndtet. Ein ehrenwerther Mann in Schlitz, Herr Hospitalverwalter Lohn, hat eine
nam=
hafte Zahl brodloſer Haͤnde wiederum in Thaͤtigkeit geſetzt, ihnen durch Arbeit Brod und Unterſtuͤtzung
gewaͤhrt und ihnen die Hoffnung in Ausſicht geſtellt, bei fortwaͤhrender Vervollkommnung ihrer Waare
einen dauernden Verdienſt ſich zu erwerben. Die für die Bedraͤngten Schleſiens ſo warm fühlenden
Bewohner unſerer Stadt werden gewiß für die in aͤhnlicher Lage ſich befindenden Spinner und Weber
im Heſſenlande gleiche Theilnahme bethaͤtigen!
Das unterzeichnete Comitts empfiehlt zur geneigten Berückſichtigung nachſtehende Anzeige.
des Vereins zur Abhülfe der Noth unter den Spinnern und Webern zu Schlitz und
Die von dem hieſigen Verein zur Unterſtuͤtzung der Spinner und Weber in Schlitz und Schleſien,
in Schlitz beſtellten Leinwand= und Garn=Proben, welch letzteres zu Gebild und Damaſt verarbeitet
werden ſoll, ſind nunmehr angekommen und koͤnnen in der Wohnung der Frau G. Jäger,
Wald=
ſtraße Lit. E. Nr. 145, vom 10. bis zum 23. Februar, Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, angeſehen
und Beſtellungen darauf abgegeben werden.
zur Anfertigung mit Holz benagelter Schuhe und Stiefel.
Die verehrliche Local=Section des Großherzogl. Gewerbsvereins dahier hat mir die Maſchine zur
Anfertigung von Holznaͤgeln fuͤr Holz benagelte Schuhe und Stiefel, zum Betriebe übertragen;
und ſind von jetzt an alle Sorten dieſer Holznaͤgel in beſter Qualitaͤt zu den bereits bekannten moͤglichſt
billigen Preiſen, jederzeit vorraͤthig bei mir zu haben.-
Indem ich dies meinen verehrten Herrn Mitmeiſtern empfehlend zur Anzeige bringe, bemerke ich
einem wohloͤblichen Publicum, daß ich ſchon ſeit laͤngerer Zeit Holz benagelte Schuhe und Stiefel
an=
fertigte, und wurden ſolche als vorzüglich haltbar bewährt gefunden und deren Vorzug nur als
empfehlend erkannt.
In Anfertigung mit Holz benagelter Schuhe und Stiefel, neuer Manier, als auch in der bekannt
gewohnten alten Arbeitsveiſe, halte ich mich beſtens empfohlen und ſehe recht vielen Aujtraͤgen in jeder
Beziehung freundlichſt entgegen.
Meine Wohnung iſt bei Fuhrmann Winter in der Sackgaſſe.
3068) Die Kunde von der Begründung eines Vereins zur Unterſtützung der bedrängten Spinner
Bas Comite
3128)
Friedr. Hugenſchütz, Schuhmachermeiſter.
[ ← ][ ][ → ]3129)
98
Viertes
Konzert
des
(Winter 184½)
Mittwoch den 12. Februar 1845.
Anfang um halb 7 Uhr, Ende nach 9 Uhr.
I. Abtheilung.
Motette, nach dem 139ſten Pſalm von C. A. Mangold.
HII. Abtheilung.
Die erſte Walburgisnacht.
Gedicht von Göthe, eomponirt von Mendelsſohn Bartholdy.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
3053) Daß ich als Bürger und Schneidermeiſter 3133) Mit Bezugnahme auf die Bekanntmachung
dahier mich etablirt habe, mache ich meinen Freun= des Herrn Kreisrathes im Verordnungsblatt vom
den und Goͤnnern ſchuldigſt bekannt und bitte um 29. empfiehlt ſich die Unterzeichnete in der
Eigen=
geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei meinem ſchaft als Leichenwaͤrterin; wohnhaft bei Herrn
Schwiegervater, Zimmermeiſter Fuhr in der Sand= Kaufmann Wambold, nahe an der Stadtkirche.
Philipp Schulz, Schneidermeiſter.
ſtraße.
Die Ehefrau des Weißbinders Wolkemuth.
3130) Geſchäfts=Anzeige.
Ich habe in Commiſſion große und
2 kleine Kapitalien gegen gerichtliches dop
peltes Unterpfand auszuleihen. Auf Be=
Lon) D
ſoldungen jeder Art, wovon der fünfte
Theil gerichtlich eingewieſen iſt, leihe
ich vor. Auch kaufe ich Kaufſchillinge und nehme
gerichtliche Hypotheken cediert an. Zugleich empfehle
ich mich zum An= und Verkauf von Gaͤrten.
P. May, Commiſſionaͤr,
Langegaſſe Lit. B. Nr. 102.
3131) Ich fordere hierdurch Frau Bar. v. B.
geb. Bar. v. P. zum Letztenmale auf, mir zu
zah=
len was ſie mir ſchuldet, um die gerichtlichen
Ko=
ſten zu erſparen.
R.1R.
Née de-Caux.
3132) Bei dem Balle der Harmonie iſt ein
ſeidenes Shwaͤlchen liegen geblieben, welches gegen
Erſtattung der Inſeratgebühren bei mir in Empfang
genommen werden kann.,
G. Burkhard, Diener der Harmonie.
3134) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
jeden Montag mit einem Wagen von hier uͤber
Babenhauſen und Aſchaffenburg fahre; alle mir dahin
anvertraut werdenden Güter, Paquete und ſonſtige
Effecten, ſo wie auch Auftraͤge und Beſtellungen,
werde ich aufs Billigſte und Pünktlichſte beſorgen.
Jacob Hildebrand,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 103.
2956) Ein Maͤdcheu mit guten Zeugniſſen
ver=
ſehen, ſucht eine Stelle als Kammerjungfer, kann
zu jeder Zeit die Stelle übernehmrn und ſieht mehr
auf eine freundliche Behandlung als auf einen hohen
Gehalt. Näheres bei der Expedition dieſes Blattes.
3136) Unterzeichnete empfiehlt ſich im
Wa=
ſchen von Shwals, Teppichen aller Art, ſowie
im Waſchen und Auffriſchen aller ſeidenen
Gegen=
ſtaͤnde, und ſieht unter Zuſicherung einer prompten
und billigen Bedienung einem recht zahlreichen
Zu=
pruch entgegen.
Magdalene Schenck,
Wald=Neckarſtraße Lit. E. Nr. 142.
99
3137) Geſchäfts=Anzeige.
Ich beehre mich hierdurch die ergebene Anzeige
zu machen, daß ich unterm heutigen Tage ein
Specerey=Waaren=Geſchäft
in meinem Hauſe, Eck der großen Bach=Gaſſe Lit.
D. Nr. 71 auf hieſigem Platze eröffnet habe und
damit jede Art von Commiſſions= und
Spedi=
tions=Beſorgungen - welche der hieſige Platz
bietet - zu verbinden ſuchen. Indem ich dieſes
veroͤffentliche, bemerke ich zugleich, daß ich die
Leitung und Führung dieſes Geſchaͤfts meinem
Schwager, Herrn Joh. Jacob Keller mit
Pro=
cura übertragen habe.
Darmſtadt, den 27. Januar 1845.
Louis Kramer.
3138) Es wuͤnſcht eine Wittwe ein braves
Maͤdchen zu ſich ins Logis zu nehmen. Das Naͤhere
bei Herrn Kaufmann Boͤffinger vorm Sporerthor.
3139) 2600 fl. ſind ganz oder getheilt
auszu=
leihen.
3140) Ein mit guten Zeugniſſen verſehenes
Maͤdchen, welches in allen Arbeiten, ſo wie auch
im Kochen erfahren iſt, wünſcht auf Oſtern einen
Dienſt. Naͤheres bei der Expedition.
3141) Schreinermeiſter Schmitts ſucht einen
Lehrjungen.
3142) Nr. 88 hat Spinnrad und Haſpel ge=
Baur.
wonnen.
3143) Nr. 194 hat die Chatoulle gewonnen.
Lautermann.
Preiſe von Ruhrer Steinkohlen bei der Actien=Geſellſchaft in Darmſtadt
vom 1. October 1844 an.
Stuͤckkohten 1te Sorte
ditto
2te Sorte
Schmiedegries 1te Sorte
ditto
2te
Fettſchrot
ditto
Ziegelgries
Auf dem Magazin genommen. Frei in's Haus geliefert mit Oetroi=
48
=
2.
46 =
40
A n g e k o m me
Vom 5. bis 7. Februar haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. enlay, Partikulier von
Mainz; Hr. Becker, Pfarrer von Mühlheim; Hr. Fracon,
Maſchinenbaumeiſter von Schriesheim; Madame Eckſtein
von Gießen; Hr. Brentano; Dr. von Bensheim; Hr.
Eiſenmenger, Pfarrer von Umſtadt; Hr. Villeneuve nebſt
Familie und Dienerſchaft, Proprietäre aus der Provence;
Hr. Bach, Fabrikant von Fürth; Hr. Hormuth, Gaſtwirth
von Heidelberg; Hr. v. Chevaubey, Gaſtwirth von
Heidel=
berg; Hr. Dilthey von Paris, Hr. Neuburg von Elberſeld,
Hr. Wülfing von Elberfeld, Hr. Franke von Leipzig, Hr.
Hirſch von Oſſenbach, Hr. Bruch von Saarbrücken, Hr.
Baſſet von Frankfurt, Hr. Möller von Schneeberg; Hr.
Kuppers von Elberfeld, Hr. Goldſchmidt von Frankfurt,
4r. Abreſch von Mainz, Hr. Schäffer von Frankfurt, Hr.
Schwedler von Crimmitſchau, Hr. Lang von Jöny, Hr.
Eichhorn von Offenbach, Hr. Schumann von Cöln,
Kauf=
lei.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
tagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch: Hr.
Graf Jeniſon; Rittmeiſter und Adjudant Se. Großh. H.
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Freiherr v. Günderode,
Heſſiſche
Centner. fl. 1. 22 kr. der = 1. 14 Heſſiſche = 54 der Heſſ. Ctnr.
die Heſſ. Buͤtte. =
52 =
= 2. 16=
3
52 der Heſſ. Ctnr.
die Heſſ. Buͤtte. derHeſſ. Ctur. der Heſſ. Etnr. Ue Fremde.
Oberſtlieutenant von Darmſtadt; Hr. Armſtrong, Rentier
aus England; Freiherr von Schenck zu Schweinsberg mit
Familie und Dienerſchaft, Großh. Heſſ. Kammerherr von
Schweinsberg; Freiherr von Halberg, Obriſt von Mainz;
Madame Ernſt nebſt Fräulein Tochter von Berlin; Hr.
Böing, Kausmann von Schwerle; Hr. Moſtret, Kaufmann
von Coblenz; Hr. Weißmann, Kaufmann von Ruhrort;
Hr. Roſenfeld, Kaufmann von Oſfenbach; Hr. Schramm,
Kaufmann von Crefeld; Hr. H. Löonard, Artiſte von
Paris.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Erlaucht der Graf
Rudolph zu Stolberg=Werningerode nebſt Dienerſchaft von
Werningerode; Hr. Scheid, Gutsbeſitzer von Ortenberg;
Hr. Flett, Berginſpektor von Mannheim; Hr. Schellenberg,
ſaufmann von Carlsruhe; Hr. Märtz, Fabrikant von
Cre=
feld; Hr. Lippmann, Partikulier von Caſſel; Hr. Schirmer,
Kaufmann von Siegen.
Im Prinz Carl. Hr. Kronau, Tonkünſtler von
Amſterdam; Hr. Heilmann, Oeconom von Hetzbach; Hr.
Gayler, Kaufmann von Stuttgart; Frau Döring nebſt
Fa=
milie von Berlin; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach;
Hr. Freund, Kaufmann von Elberfehd; Hr. Kaufmann,
Hr. Bienheld, Hr. Kohlrauch, Studenten von Würzburg.
In der Krone. Frau Lehger von Großgerau; Hr.
Wunſch von Neuſtadt, Hr. Wolf von Ortenberg, Hr Liba.
von Breidenbach, Geſchäftsleute; Hr. Helfrich, Handels=
14
100
mann von Schmalnau; Hr. Sendler nebſt Sohn,
Handels=
mann aus Tyrol; Hr Mundorf, Weinhändler von
Mör=
ſtadt; Hr. Hartmann Oeconom aus Amerika.
Im wilden Mann. Hr. Kullmann, Kaufmann von
Köln; Hr. Haas, Reiſender von Mannheim; Hr Schott,
Saamenhändler von Knittelsheem; Hr. Hottes, Kaufmann
von Berlin; Hr. Vogler, Pfarrverwalter von Reinheim;
Hr. Braun, Particulier von Coblenz; Hr. Bader,
Gaſt=
halter von Hambach; Hr. Reinhardt, Gaſthalter von
Mai=
kam; Hr. Korell, Pferdearzt von Mainz.
Im weißen Schwanen. Hr. Kuhn,
Ortseinneh=
mer von Neuſtadt; Hr. Stumpf, Lehrer von Neuſtadt;
Hr. Ollwetler, Kaufmann von Kreuznach.
In der alten Poſt. Hr. Lebrecht, Kaufmann von
Mainz; Hr. Roſrey nebſt Familie, Partikulier von Mainz;
Hr. Sackermann, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Henning=
Kaufmann von Rüſſelsheim; Hr. Sander, Kaufmann von
Elberfeld.
Im goldnen Löwen. Hr. Bartholomai,
Univerſi=
täts=Tanz= und Fechtmeiſter von Gießen.
Im Landsberg. Hr. Gläſer, Hofmaler von
Darm=
ſtadt; Hr. Liſt, Spediteur von Erbach; Hr. Enſinger,
Fuhr=
mann von Michelſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hrn. Gebrüder Wolf,
Pri=
vatleute von Aſſolterbach.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Schorn, Corporal
von Worms.
In der Stadi Frankfurt. Hr. Davis von
Bin=
gen, Hr. Regensburg von Darmſtadt, Hr May von
Ber=
felden; Hr. Lemberg von Lützelſaſſen, Kaufleute; Hr.
Step=
per, Candidat von Nördlingen; Hr. Strauß,
Geſchäfts=
mann von Ebertshauſen; Hr. Kitzinger, Kaufmann von
Neuyork.
In dem rothen Löwen. Hr. Wildſtein,
Kunſt=
händler von Frankfurt; Hr. Sommerlatt, Geſchäftsmann
von Battenberg.
Im grünen Laub. Hr. Hofmann mit 6
Conſor=
ten, Muſiker von Fulda; Hr. Ling mit 5 Conſorten,
Mu=
ſiker von Fulda; zwei Herren Rühl, Hr. Spamer,
Wurſthändler von Schotten; Hr. Linck, Müller von
Eden=
koben; Hr. Nisſpel, Kiefer von Rockenburg; Hr.
Deug=
mann nebſt Frau, Tonkünſtler von Kiunel.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Schulz: Fräul. Banſa von Gießen.
- Bei Frau General v. Schönberg: Fraͤul. Vogel von Worms.
Bei Frau Oberſt du Hall: Hr. Rittmeiſter du Hall
von Butzbach. - Bei Frau Hauptmann Mittermaier: Fraul.
Ramſpeck von Alsfeld. - Bei Hrn. Calculator Riedel:
Frau Geller von Königsberg.-
Bei Hrn. Apotheker
Dr. Winkler: Hr. Winkler von Lich. - Bei Hrn. Reviſor
Bötticher: Hr. Pfarrer Romheld von Ulrichſtein. - Bei
Hrn. Oberſt von Weitershauſen: Hr. Lieutenant v.
Wei=
tershauſen von Worms. - Bei Hrn. Hofapotheker Ur.
Martiny: Hr. Dr. med. Martiny von Schlitz. - Bei Hrn.
Oberap.=Ger=Rath Schenck: Hr. Fleiſchmann von
Straß=
burg. - Bei Hrn. Geh. Staatsrath v. Lehmann: K. K.
Oeſterreichiſcher Brigadeadjutant Freiberr von Lehmann von
Podgorze.
Bei Hrn. Protocolliſt Eberhard: Fräulein
Becker von Frankfurt. - Bei Hrn. Rechnungskammerrath
Schleuning: Fräulen Schmidt von Alsfeld. - Bei Frau
Revierförſter Euler: Fräulein Zeiß von Offenbach. - Bei
Hrn. Diſtrikts=Einnehmer Vowinkel: Frau Diſtrikts=
Ein=
nehmer Vowinkel von Bingen.
Bei Hrn. Direktor
Goldmann: Fränlein Zurbuch von Homburg v. d. H.
Bei Freifrau von Löw: Hr. Geh. Rath von Langsdorf von
Wiesbaden.
Bei Hrn. Kaufmann Maurer: Fräulein
Möller von Hanau. - Bei Frau Hofkammerrath Müller:
Frau Hoffmann nebſt Tochter von Alsfeld.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 2. Februar: dem Lehrer an der Großh. höheren
Gewerbſchule, Dr. Friedrich Carl Auguſt Moldenhauer
eine Tochter, Nanette Louiſe Juliane; geb. den 6. Jan.
Eod. dem Bürger und Metzgermeiſter Johannes
Rum=
mel ein Sohn, Georg Bernhard; geb. den 13. Jan.
Eod.: dem Bürger u. Schmiedemeiſter Philipp Friedrich
Wertſch ein Sohn, Georg Wilhelm Friedrich; geb. den
21. Jan.
Eod.: dem Bürger u. Müllermeiſter Peter=Ranzenberger
eine Tochter, Anna Margarethe; geb. den 9. Jan.
Eod.: dem Bürger und Kaufmann Carl Friedrich
Ludwig Schlich eine Tochter, Caroline Friederike Sidonie;
geb. den 15. Jan.
Eod.: dem Bürger und Großh. Correctionshausdiener
Philipp Friedrich Hanſtein eine Tochter, Catharine.
Eliſa=
bethe; geb. den 22. Jan.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter
Windhaus ein Sohn, Guſtav; geb. den 21. Jan.
Eod.: dem Bürger und Gärtner=Philipp Jacob Engel
ein Sohn, Ludwig Carl; geb. den 18. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Offenbach und Buchdrucker
dahier, Wilhelm Schaupmeier ein Sohn, Chriſtian Adam;
geb. den 7. Jan.
Eod.: dem Bürger zu Offenbach und Bedienten bei
Hrn. Grafen=Görlitz dahier, Friedrich Schiller eine
Toch=
ter, Roſine Eliſabethe; geb. den 5. Jan.
Eod.: dem Hoboiſten erſter Claſſe im Großh. zweiten
Infanterie=Regiment, Johann Auguſt Kircheis eine Tochter,
Anna Margarethe; geb. den 13. Jan.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Johann Jacob
Aßmus ein Sohn, Carl Martin; geb. den 11.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Marie Barbara; geb.
den 9. Jan.
Den 3.: dem Feldwebel in der achten Compagnie des
Großh. erſten Infanterie=Regiments, Conrad Schäfer eine
Tochter, Wilhelmine Louiſe; geb. den 8. Jan.
Den 4.: dem=Bürger u. Leinweber Chriſtian Heckhaus
ein Sohn, Philipp Ludwig Adam; geb. den 24. Jan.
Den 5.: dem Großh. Oberzolldirections=Secretär=
Wil=
helm Friedrich Florentin Hallwachs eine Tochter,
Wilhel=
mine Erneſtine Dora Marie Emilie Theodore; geb. den
9. Jan.
Eod.: dem=Großh. Hofſchauſpieler und Bürger dahier,
Georg Carl=Kurz eine Tochter, Marie Theodore; geb.
den 13. Januar.
101
Eod.: ein unehelicher Sohn, Friedrich Vollrath; geb.
den 16. Jan.
Den 6 dem Großh. Oberſinanzkammer=Calculator
Philipp Friedrich Riedel eine Tochter, Barbara Caroline
Theodore; geb. den 15.
Kopulirte:
Den 2. Januar: der Ortsbürger zu Birſtein und
Handarbeiter dahier, Wilhelm Heinrich Ludwig Bartz,
des zu Birſtein verſtorbenen Ortsbürgers und Küfermeiſters
Simon Bartz hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, und
Jungfer Eliſabethe Catharine Magdalene, des verſtorbenen
Bürgers und Gärtners Peter Bröckel hinterlaſſene ehelich
ſedige Tochter.
Kopulirte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2. Februar: der hieſige Bürger und
Schuhmacher=
meiſter Georg Franz Heiles, ein Wittwer, und Jungfer
Suſanne Malſi, gebürtig aus Urberach, im Kreiſe
Offen=
bach, ehelich ledige Tochter des daſelbſt verſtorbenen
Orts=
burgers und Oeconomen Cbriſtoph Malſi.
Beerdigte.
Den 2. Februar: Anna Barbara, geborne Pfeiff, die
Wittwe des Großherzogl. Futtermeiſters Philipp Pyilippi=
65 Jahre, 6 Monate und 21 Tage alt; ſtarb den 30. Jan.
Den 3.: dem Bürger und Kaufmann Auguſt Ferdinand
Cramer ein todtgeborner Zwillingsſohn.
Eod.: der Privatſeribent Georg Philipp Herbſt, des
verſtorbenen Bürgers und Bäckermeiſters Philipp Herbſt
hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, 34 Jahre, 5 Monate
und 20 Tage alt; ſtarb den 1.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Wilhelm, 2 Monate und
27 Tage alt; ſtarb den 1.
Den 4. dem Bürger und Handarbeiter Heinrich Franz
Lang eine Tochter, 1 Jahr, 3 Monate weniger 5 Tage alt;
ſtarb den 1.
Den 5.: dem Bürger und Weißbinder Johann Jacob
Beſt ein Sohn, Johann Jacob, 2 Monate und 13 Tage
alt; ſtarb den 3.
Den 7.: dem Ortsbürger zu Reinheim und Buchhalter
dahier, Franz Chriſtian Hans Rabenau eine Tochter,
Marie Louiſe Caroline Helene, 8 Monate, weniger 4 Tage
alt; ſtarb den 5.
Eod.: Marie Helene, geborne Blech, des verſtorbenen
Bürgers und Schuhmachermeiſters Valentin Geyer
hinter=
laſſene Wittwe, 45 Jahre, 7 Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 4.
Den 8. dem Großh. Landes=Geſtüteknecht Peter Becht
eine Tochter, Caroline, 8 Monate und 16 Tage alt; ſtarb
den 6.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 6. Februar: Frau Marie Antonie Breunlin, geb.
Leimbach, nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen Großh.
Rathsſchultheißen in Großſteinheim, im Kreiſe Offenbach,
Ludwig Breunlin, 67 Jahre, 9 Monate und 27 Tage
alt; ſtarb den 5.
Den 9. Februar; dem Ortsbürger in Niederingelheim,
im Kreiſe Bingen, und Fabrikarbeiter dahier, Friedrich
Zimmer ein Sohn, Friedrich, 2 Jahre und 4 Monate alt;
ſtarb den 8.
. Papier. Geld. Frkf., d. 7. Febr. Papier Geld. Frankf., d. 7. Febr. fl. kr. Bankactien
„ — - 1992 Amſterdam k. S. — 98¼ Gold und Silber. Metallig. Oblig. 5 — 113¾ ditto
2 M. — 973 dicto — 102¾ Augsburg, k. S., — 119¾ Reue Louisd'or. 11 4 ditto
Oeſtreich: 3 — 79¾ k. S.
Berlin. 105 Friedrichsd'or 9, 45 fl. 250 Looſe b. Rothſch. — 1323 Gremen k. S. 97 — Ducaten. 5) 34 1 fl. 500 Looſe ditto — 158½ Hamburg. k. S. — 87⁄ 10 Frank=Stuͤcke 9 25 Staats=Schuldſcheine 3½ — 993 ditto 2 M. 87 Holl. 10 fl. Stuͤcke 9) 53 Preußen..50 Thlr. Praͤmienſcheine „ 93¼ k. S.
Leipzig 105½ Engl. Souverains 11 53 Baiern= Obligationen — 101½ ditto in der Meſſe, — — Gold al Marco.
Obligationen. pC 97½ London.
k. S. . 120 ditto
Großherz. 4 — 102 ditto. 2 M. — 119¾ Laubthaler, ganze 2 43 Heſſen..fl. 50 Looſe — 77⁄ Lyon
k. S. — 93¾ Preuß. Thaler, 444, fl. 25 Looſe — 33 Paris. k. S. 93¾ 5 Franken=Thaler. 2 20 Obligationen:
Baden, 3½ — 96¾ 2 M.
ditto. 93 Hochhaltiges Silher 24 18 Oblig. bei Rethſchild
Naſſau 3½ 97 3 M.
ditto. — Gering=mittelhaltiges fl. 25 Looſe 28¾ Wien in 20r. — 121¾ Silber. 24 12 Obligationen.
Frankfurt, O1¾ ditto . 3 M. — 120 Eiſenbahn=Act. 250fl. 387 Disconto 3½ [ ← ][ ]
102
Literariſcher Anzeiger
der Hofbuchhaudlung von G. Jonghaus in Darmſtadt.
(3144) In der Hofbuchhandlung von Guſtav
Jonghaus in Darmſtadt iſt eben erſchienen
und in allen Buchhandlungen zu haben:
D ie
Tammlungen
von Gegenſtänden des Alterthums,
der Kunſt, der Völkerkunde und von
Waffen
im
Großherzoglichen Muſeum
Daruſtadt.
Von
Dr. Ph. A. L. Walther,
Großherzl. Hofbibliothek=Secretaͤr u. Erbgroßherzl.
Bibliothekar.
Zweite Auflage.
8. Geheftet. Preis 48 kr.
[3145) Durch die Hofbuchhandlung von G.
Jong-
haus in Darmſtadt iſt zu beziehen:
Geſch enk
für Verlobte und Neuverehelichte.
oder die Geheimniſſe der Ehe.
Ein wohlgeprüfter und auf Erfahrung begründeter
Rathgeber fuͤr beide Geſchlechter vor und nach der
Verheirathung.
Von Dr. Fr. Wilh. Wedeler.
Vierte verbeſſ. Auflage. 8. geh. 1844. Preis 54 kr.
In den wenigen Bogen dieſes Werkchens iſt
Alles, was von einem Rathgeber für das wichtigſte
Lebensverhaͤltniß - die Ehe; - in moraliſcher und
phyſiſcher Hinſicht nur irgend gefordert werden
kann, mit umfaſſender Umſicht zuſammengeſtellt
und in einer Geiſt und Herz anſprechenden, des
Gegenſtandes würdigen Sprache dergeſtalt vereint,
daß es fuͤr Verlobte und Neuverehelichte beider
Geſchlechter nicht füglich ein nützlicheres und
paſſen=
deres Geſchenk geben kann.
Verlag von F. A. Eupel in Sondershauſen.
Kirchliche Nachrichten.
Am Sonntag Invocavit den 9. Februar 1845 predigen:
Nachmittags.
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10Uhr: Hr. Hofpreb. Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Freiprediger Muͤller.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Kümmich.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hofdiakonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Candidat Wagner I.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Keim.
Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
1. Sonntag in der Faſten, Invocabit.).
Nachmittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 3 Uhr: die Andacht.
Vormittags.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Dr. Lüft.
Um halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
Die lägliche Pfarmeſe iſt Morgens umn halb 10 Uhr.
Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckerei.