Allergnädigſtprivilegirtes
D a r m ſt ä d t e r
rac= und
Num. 3. Samst a g den 18. Januar
184
H.
V i c t u a l i en p zrei fe vom 20. bis 26. Jan. 1845.
Reil
A. der Ochſenmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund
bei Joh. Jacobi und Loͤwenſtein
Nierenfett das Pfund
.
bei Nungeſſer Wtb.
Ochſeuleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfd.
bei Schmitt 10 kr.; bei Muͤller
Nierenfett das Pfund
bei Muͤller u. Alleborn.
Leber von Ochſen, Kühen oder Nindern das Pid.
bei Schmidt
8 tha kten:
kr.
12
11
28
20
9
C. der Kalbs=u. Hammelsmetzger.
Ralbfleiſch das Pfund
hei Roth, Egner und Schmitt
Hammelfleiſch das Pfund
bei Egner und Schmitt
W. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
bei F. Schmitt.
Schmalz das Pfund
Schmalz, ausgelaſſenes, das Pfund
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
11
9
11
9
24
20
9
9
8
10
12
18
24
20
18
18
16
12
kr.
14
12
8
4
Leberwurſt das Pfund
bei Fr. Schmitt
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Lautz, Friedrich, Fiſcher, Frey, G. Linß, Lutz, L. Apfel
bei Apfel II.
E. der Bäcker.
Ein Laib gemiſchtes Brod 5 Pfund
Ein Laib Roggenbrod 5 Pfund
Roggenbrod in kleinen Laiben 16 Loth für 2
bei Ewald 17 Lth. fuͤr
bei Engel, Kahl 18 2.; bei B. Lautz 15 th. fuͤr
bei Heil und Meier 14 Lth. für .
Waſſerweck 4 Loth fuͤr
bei Engel, Metzger, Heil, Pſaff, Weimar, Ewald
u. Schmitt 5 L.; bei Roch, Seeger, Kahl u. Soͤder 4L.
2 2.; bei B. Lautz 3 L. 22. fuͤr
1
Milchbrod 4 Loth fuͤr
1
bei Kahl 3 L. 3 2.; bei Meier, Koch, Müller, Soͤder,
Seeger und Perſchbacher 3 L. 2 2.; bei Engel und
Schmitt 4L. 2 2.; bei B. Lautz u. V. Roͤhrich 3 L. fuͤr 1
Franz. Milchbrod 4 Loth für
1
bei Darmſtaͤtter, Boßler, Soͤder, Müller, Koch
und Perſchbacher 3 L. 22. fuͤr
bei Kahl 3 L. 3 Q. fuͤr
1
bei Knos, Meier, V. Roͤhrich u. B. Lautz 3 L. für 1
bei Metzger 3 L.3 2.
1
13
11
2
E. der Bierbrauer.
Jungbier
8kr.
Frucht prei ſ e in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.
Im Kreis Darmſtadt - den 31. Decbr. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Waizen - fl.— kr.
Spelz - fl. - kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Bensheim - den 17. Dec. - pr. Malter: Korn 5fl. 6 kr., Gerſte 4fl. 55 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 3fl. 8 kr., Hafer 2 fl. 42 kr.
Im Kreis Großgerau - den 15. Januar - pr. Miltr.: Korn 5fl. 20kr., Gerſte 4fl. 40kr., Waizen 7 fl. 30kr.
Spelz 2fl. 50 kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Wimpfen - den 9. Jau. - pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte - fl. - kr., Spelz3fl. 28kr.
Hafer 2 fl. 16 kr.
Im Kreis Dieburg - den 16. Januar - pr. Malter: Korn5 fl. 30 kr., Gerſte 4 fl. 45 kr., Waizen 7fl. 10 kr.
Spelz 3fl. - kr., Hafer 2fl. 40 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
54
Edictalcitationen.
2685) Nachdem über das Vermoͤgen des
Schreinermeiſters Georg Adam Geörg
dahier, der formelle Concürs erkannt worden iſt,
werden deſſen ſaͤmmtliche Glaͤubiger zur Anzeige
und Begründung ihrer Forderungen auf
Mittwoch den 5. Februar 1845,
Vormittags 10 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile des ſtillſchweigend
ein=
tretenden Ausſchluſſes von der Maſſe, vor das
unterzeichnete Gericht geladen.
Darmſtadt, am 19. December 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
2684) Erb= und ſonſtige Anſprüche an den
unbedeutenden Nachlaß des am 4. December v.
J. dahier verſtorbenen Gehülfen an der Gr
Rech=
nungskammer Philipp Luttner, angeblich aus
Worms gebürtig, deſſen naͤchſte Inteſtäterben
nicht ermittelt werden konnten, ſind binnen 4
Wo=
chen bei der unterzeichneten Behoͤrde anzumelden,
wenn ſie bei der weiteren Verfügung über den
Nachlaß berückſichtigt werden ſollen.
Damſtadt, den 7. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
2776) Anſprüche jeder Art an den Nachlaß
des Faͤrbermeiſters Philipp Kahlert
da=
hier, deſſen naͤchſte Inteſtaterben die Erbſchaft
unter der Rechtswohlthüt des Inventars angetreten
haben, ſind binnen 4 Wochen bei der
unterzeichne=
ten Behoͤrde anzumelden, wenn ſie bei der weiteren
Verfuͤgung über den Nachlaß beruͤckſichtigt werden
ſollen.
Darmſtadt, den 14. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmanu.
2777) Ueber das Vermoͤgen des Specereikraͤmers
Heinrich Wirthwein, dahier, iſt der formelle
Concurs erkannt.
Anſprüche an die Maſſe ſind daher
Freitag den 7. Februar 1845,
Nachmittags 3 Uhr,
bei Vermeidung ſtillſchweigend eintretenden
Aus=
ſchluſſes richtig zu ſtellen.
Darmſtadt, den 31. December 1844.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Heid.
2687) Montag den 27. l. M., Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale das zum
Nachlaß des Gr. Hoftanzmeiſters Runkel
gehoͤkige, in der Eliſabethenſtraße gelegene Haus
Lit. J. Nr. 65 nebſt Garten nochmals öffentlich
verſteigert, und, wenn der Taxationspreis erkeicht
wird, der Zuſchlag ſogleich ertheilt werden.
Darmſtadt, den 8. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. von Lehmann.
2778) Güterverkauf. Montag den
27. d. M., Nachmittags 2 Uhr, ſollen die
hier näher verzeichneten, dem Wirth Jonas
Kleber gehörigen Güterſtücke, auf
all=
hieſigem Rathhauſe meiſtbietend verſteigert
werden.
Flur. Nr. Klftr.
4 32 186 Acker bei dem
Alandsbirn=
baum,
4 37 301 Acker daſelbſt;
4 38 139 Acker daſelbſt;
4 67a 247 Acker auf den Arheilger=
und Kranichſteinerweg;
5 5 186 Acker auf den
Arbeilger=
weg;
18 53 496 Acker auf den Wildzaun;
18 54 496 Acker daſelbſt;
21 118 282 Acker am
Scheſtheimer=
weg;
25
32 170 Garten mit Scheuer,
zu=
nächſt der Eiſenbabn:
26 137 266 Acker unter der hohen
Stube;
29 242 709 Acker unterm Sandhügel;
29 24 260
Acker auf der Landwehr;
29 25 130
31 122 366 Acker auf dem Grohberg;
31 48 288 Acker gegen den
Schach=
graben;
32
98 372 Acker neben der
Löcher=
wieſe;
32 99 310 Acker daſelbſt;
34 73 257 Acker himter der Pfarrwieſe.
Darmſtadt, den 18. Januar 1845.
J. A.:
H. Böttinger.
35
2779) Dienstag den 21. d. M., Vormittags 9 und Nachmittags 2 Uhr, ſollen
im Gaſthauſe zum Reichelsheimer Hof dahier, ſehr gute Möbel, als Sophas, Stühle,
Tiſche, ein nußbaumener Seeretär, Kleiderſchränke, Spiegel, eine große Partie
Vor=
hänge, Kleider Weißzeug, ſehr gutes Bettwerk, Doppelflinten, Sattelzeug, ein
Wurf=
ſeil, ein Schneidmeſſer, wie auch ſonſtiger Hausrath, gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert werden.
Verſteigerung von Straßen=Unterhaltungs=
Arbeiten.
2689
Saͤmmtliche, bei Unterhaltung der Straßen im
Baubezirke Bensheim, für das Jahr 1845
vor=
kommenden Handarbeiten, womit zugleich das
Zer=
ſchlagen der Unterhaltungsſteine vergeben wird,
ſo=
wie das Brechen und Anfahren derſelben, ſollen
fuͤr die unten naͤher angegebenen Straßenſtrecken
an die Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert
werden:
I. Montag den 20. Januar 1845,
Vor=
mittags 9 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Bensheim:
a) für die Hauptſtraße und zwar von
Bik=
kenbach bis an die Heppenheimer
Gemar=
kungsgrenze;
b) für die Straße von Bensheim nach Lorſch;
c) für die Straße von Bensheim nach
Ga=
dernheim und zwar von Bensheim bis
Schoͤnberg.
I. Dienstag den 21. Januar 1845,
Vor=
mittags 10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Zwingenberg:
für die Straße von Zwingenberg bis
Gernsheim.
II. Mittwoch den 22. Januar 1845,
Vor=
mittags 10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Eberſtadt:
a) für die Hauptſtraße und zwar von der
Beſſunger Gemarkungsgrenze bis
Bicken=
bach, ( die Steine werden aus den
Roß=
dörfer Baſaltſteinbrüchen und dem bei
Traiſa bezogen);
h„) für die Straße von Eberſtadt gegen
Nie=
derramſtadt;
c) fuͤr die Straße von Eberſtadt bis
Gerns=
heim und zwar von Eberſtadt bis an die
Bruchmühle, die Anfuhr der Steine
je=
doch bis Gernsheim.
IV. Donnerſtag den 23. Jan. 1845,
Vor=
mittags 10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Gernsheim:
a) fuͤr die Straße von Eberſtadt nach Gerns=
heim und zwar von der Bruchmühle bis
Gernsheim die Handarbeit;
b) für die Straße von Großgerau nach
Lam=
pertheim und zwar von der Biehesheimer
Grenze bis Biblis.
V. Freitag den 24. Januar 1845,
Vor=
mittags 10 Uhr, auf dem Gemeindehauſe zu
Lorſch:
a) für die Straße von Großgerau nach
Lam=
pertheim und zwar von Biblis bis
Lam=
pertheim;
„
für die Straße von Heppenheim uͤber
Lorſch nach Worms und zwar von der
Heppenheimer Grenze bis Lorſch und von
da bis an den Rhein bei Worms.
VI. Montag den 27. Januar 1845,
Nach=
mittags 1 Uhr, zu Reichenbach in dem
Gaſt=
hauſe zur Sonne:
a) für die Straße von Bensheim nach
Ga=
dernheim und zwar von Schoͤnberg bis
Gadernheim;
b) für die Straße von der Kolmbacher bis
auf die Brandauer Grenze.
Bensheim, den 9. Januar 1845.
Der Großh. Kreisbaumeiſter:
Mittermayer.
2757) Haus= und Güter=Verkauf.
Mon=
tag den 20. d. M., Nachmittaas 2 Uhr, ſollen die
Hofraithen und Güterſtücke des Ackermanns Conrad
Seibel, des Juſtus Rahn, des Zimmermanns
Fuhrer und des Johannes Rahn dahier, welche
in den Wochenblaͤttern Nr. 1 u. 2 naͤher
beſchrie=
ben waren, nochmals auf allhieſigem Rathhauſe
meiſibietend verſteigert werden, ſo daß der
unbe=
dingte Zuſchlag jedenfalls erfolgt.
Darmſtadt, den 14. Januar 1845.
J. A.:
H. Voͤttinger.
2780) Verſteigerung alten Bettſtrohs.
Montag den 27. d. M., des Nachmittags 2 Uhr,
wird in der Infanterie=Caſerne das alte Stroh
aus 240 zweiperſönigen Betten des 1. Infanterie=
36
Regiments, partienweiſe, an den Meiſtbietenden
öffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 16. Januar 1845.
Der Verwaltungsrath des erſten
Infanterie=Regiments.
2781) Donnerstag den 30. Jan. l. J.,
Nach=
mittags 2 Uhr, ſoll das Brechen, Anfahren und
Auf=
ſetzen von 100 Cubikklafter Baſalt=Pflaſterſteinen,
zur Pflaͤſterung des Louiſenplatzes, auf dem
Rath=
hauſe allhier oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 16. Januar 1845.
Der Großh. Heſſ. Provinzialbaumeiſter
Kohlermann.
2782) Dienstag den 21. d. Mts., Vormittags
10 Uhr, ſoll in dem neuen Realſchulgebäude das
Hinwegfahren von Baugrund an den
Mindeſtfor=
dernden verſteigert werden.
Darmſtadt, den 15. Januar 1844.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Anfertigung eines eiſernen Geländers
an dem Uebergange der Eiſenbahn über die Chauſſee
bei Eberſtadt.
2783
Die Lieferung von 20 Stück, 45 Centner
wiegen=
den, gußeiſernen Poſtamenten, die Anfertigung
ei=
nes Gelaͤnders von Stabeiſen, veranſchlagt zu
1216 fl., ſowie das Anſtreichen deſſelben,
veran=
ſchlagt zu 21 fl., wird Mittwoch den 29. l. M.,
Nachmittags um 2 Uhr, auf meinem Bureau
da=
hier, wo die Zeichnungen und der Voranſchlag
zur Einſicht offen liegen, oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt, den 14. Januar 1845.
Der Großh. Sect.=Ingenieur
Meyer.
2784) Montag den 27. Januar, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die zum
Nach=
laſſe des Schuhmachermeiſters Theodor Spengle:
dahier gehoͤrige Hofraithe mit Garten vor dem
Sporerthor, Lit. G. Nr. 224, oͤffentlich verſteigert
und bei Erreichung des Schatzungspreiſes
alsbald zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. Januar 1845.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Strohverſteigerung.
2785)
Dienſtag den 21. Januar, Vormittags um
10 Uhr, (bei trockener Witterung von oben)
wer=
den 500 Gebund Korn=, Hafer=, Wirr= und
Fut=
terſtroh, wie auch 2 Haufen Abraͤthſel in dem
Hofraum bei der Wohnung des Großherzogl.
Hof=
gaͤrtners Herrn Schnittſpahn, verſteigert.
Noack.
2786) Dienſtag den 21. d. Mts., des Morgens
9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus
verſchiede=
nes Brennholz aus dem gemeinſchaftlichen
Ober=
wald, als:
„ „= 2r „ „ Eichen e= 1* „ 41¾ „ „ „ 27 „ 3¾ „ Aspen, „ 2r „ „
1 Kuͤfern fe 1¾ „ Buchen Stockholz, 28¼
„ Eichen „ 1½ „ Aspen „
25 Stück buchene Wellen,
„
„ eichene
25
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt und gegen
vorſchriftsmaͤßige Buͤrgſcheine eine geraume
Zah=
lungsfriſt geſtattet worden.
2er daſſelbe vorher einzuſehen wünſcht, hat ſich
an Stadtfoͤrſter Petſch zu wenden.
Darmſtadt, den 16. Januar 1845.
J. A.
Der 2te Beigeordnere
Klein.
2787) Dienſtag den 21. d. Mts., des
Mor=
gens 9 Uhr, ſoll auf dem hieſigen Rathhaus die
Lieferung, des, fuͤr die ſtaͤdtiſchen Freiſchulen
er=
forderlichen Schreibpapiers an den
Wenigſt=
verlangenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt, den 16. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
Feilgebotene Sachen.
Gess.LadiinArAh Er n hrr fer. kn f. re r ke rer. r ere.
2666) Vorzügliches Mannheimer Bier ¼
6 kr. pr. Flaſche empfiehlt
Friedr. Metzger
4.
Caffeewirth.
45
Glrtitshtsb. ihr tsrsbeusſesi Mtieritlistritesnest.an.H
T o r f.
2197)
Da mein Alsbacher Formtorf jetzt auf trocknes
Lager gebracht iſt, ſo kann ich ſolchen meinen
ver=
ehrlichen Abnehmern um den Preis von 4 fl. 40 kr.
das Tauſend, wieder anbieten. Beſtellungen (nicht
unter 1500 Stück) werden bei meinem Bruder
HG. Adv. Hofmann II. im Eckhauſe der
Stein=
ſtraße Lit. J. Nr. 246 in den gewöhnlichen
Ge=
ſchaftsſtunden angenommen.
Jugenheim, am 29. November 1844.
G. W. Hofmann.
87
2788) Feinſtes Eryſiall=Odel, Offenkacher Talg= und Stearirlichter billigſt bei
Louis Breidert.
2596) Ein neues, fehlerfreies Tafel-Clavier von
6 Octaven iſt billig zu verkaufen. Die Expedition
dieſes Blattes ſagt wo.
2707) Feine gewebene Jacken und Beinkleider
von purer Wolle, ſowie auch baumwollene
Unter=
kleider empfiehlt zur gefälligen Abnahme
Auguſi Roſonthal auf dem Mark.
2692) Dampf=Schwingmehl 1. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 46 kr.
d0.
gemeſſen, 40 kr.
Dampf=Schwingmehl II. Sorte:
pr. Kumpf, gewogen, 38 kr.
10.
gemeſſen, 32 kr.
Friedr. Röhrich, Baͤckermeiſter,
bei
an der kathol. Kirche.
2690) Eine ſehr große Auswahl Wachstuch bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
2693)
Für Herren
empfiehlt ächt wollfarbigen Buck=ökin,
ſchwer=
ſter Qualitaͤt, in geſtreift und carirt, zu 1 fl.
45 kr. die Elle
Moſes B. Hachenburger
in der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 35.
34kk3).kAh.sAh. Ah. bdis. is. 33. kr.s. bö38. 23. 23.l73. 33.b3. b53₈⁄₈
4 3695) Friſche Kreppel jeden Tag bei
Baͤckermeiſter Koch am Ludwigsplatz. 3
Bfissis. æs. Afnkr Ar fee. ke n.e h.e . er. er. er. Ar ere.
2709) Von den ſo beliebten ſeidenen und
baum=
wollenen Regenſchirmen ſind wieder angekommen bei
Auguſt Roſenthal auf dem Markt
2701) Geſponnenes, engliſches Maſchinen=Hanf=
Garn für Schuhmacher, das Pfund zu 44, 46 u.
48 kr., empfiehlt
Carl Stumpf am Markt.
Ruhrer Steinkohlen:
Verkauf.
2702)
Ich habe gegenwaͤrtig von meinem Lager in
Gernsheim, eine Ladung vorzüglichen,
gro=
ben Fettſchrots, 50kr. pr. Ctr., frei ins Haus
geliefert, in Verkauf genommen, worauf ich meine
resp. Abnehmer beſonders aufmerkſam zu machen
mir erlaube.
Philipp Leber,
Rheinſtraße Lit. F. Nr. 9.
2605)
Malaga.
Ein vorzügliches Getraͤnk per Flaſche (½ Maas)
48 kr., auch wird in Schoppen und ½ Schop=,
ſowie ſüßer und bitterer Batavia abgegeben bei
Auguſt Brauneck, Hofparfümeur neben dem
Gaſt=
haus zur Traube.
2704) Mein Lager in friſchen Strohtaſchen iſt
wieder aufs Vollſtaͤndigſte aſſortirt.
Auguſt Roſenthal auf dem Markt.
2708) Schreinermeiſter Stoll, Schulſtraße
Lit. J. Nr 27, empfiehlt ſeine vorräthigen
Arbei=
ten, als: Schreibſecretaͤre, Glas= und Kleider=
Schraͤnke, Commode, Tiſche, Stühle ꝛc. zur
ge=
faͤlligen Abnahme.
2789
Anz
Auf bevorſtehende Maskenballe empfehle ich
meine Marderobe.
B. Blumenthal
auf dem Ludwigsplatze.
2790) Es ſind fortwaͤhrend bei mir vorraͤthige
Saͤrge, vom groͤßten bis zum kleinſten, zu billigen
Preiſen zu haben, und werden gleichfalls die
ſon=
ſtigen Beſtellungen dabei angenommen; auch ſind
ſertige Fußabkratzbretter bei mir zu haben.
Loͤſer, Schreinermeiſter vorsm Jaͤgerthor.
2791) In dem alten Holzhof vor dem
Jäger=
thor, iſt taͤglich eichenes und tannenes Brennholz
in großen und kleinen Partien zu verkaufen.
Baͤppler.
2792) Es ſind wieder friſche ſchöne Kattune
in den neuen Deſins angekommen, pr. Elle 8 kr.
Joſeph Stade.
2793) In der Langegaſſe Lit. B. Nr. 99 ſind
gute gelbe Kartoffel zu verkaufen.
2794) Bei Unterzeichnetem erſchien:
Werner, B., Unterſchiede des Katholizismus
und Proteſtantismus ein Verſuch zur
Hinwegraͤu=
mung von Mißverſtaͤndniſſen, zur Niederſchlagung
unwürdiger Neckereien und zur Heranbildung eines
auf wechſelſeitige Anerkenntniß ruhenden
Friedens=
zuſtandes zwiſchen Beiden im gewoͤhnlichen Leben.
2 Heftchen: Anſichten und Ausſichten des Streites.
12. 88 Seiten. Preis: kr. 24.
Ernſt Kern.
38
1
2795) Strasburger Hanfleinwand, ſchleſiſche und weſtphäliſche Leinwand,
vollſtändig ⁶⁄₄ breit, ohne Baumwolle von gewöhnlicher guter Bleiche (keine
Kunſtbleiche), in verſchiedenen Qualitäten zu den Fabrilpreiſen bei
Gebrüder Homberger
auf dem Markt.
EV.
14n
1
ui=
RöAr.
bN
ik,
2796) Pfungſtaͤdter Torf beſter Qualitaͤt das 2803) Wegen Mangel an Raum werden nachſte=
Tauſend 2 fl. 42 kr. Beſtellungen werden ange= hende Artikel unter dem Fabrikpreiſe abgegeben, als:
aͤchtfarbige ſchwer Gewicht 4draͤthige
Strickbaum=
nommen bei
W. Nicolay, in der Hinkelgaſſe,
Lit. C. Nr. 138.
2797) Beſtes Nußöl, Magſamensl und
Rüböl, ſaͤmmtliche Oele reinſchmeckend, empfiehlt
H. Kramer, Oelmüller.
wolle in ½⁄= Pfund=Paquet pr. Pfund fl. 1.
2. Qualitaͤt ditto
48 kr.
„
„
3.
40 kr.
Auch habe ich wieder eine neue Sendung in
Engliſch=Leinen=Maſchineu=Garn und Webbaumwolle
erhalfen, welche in Hinſicht der Waare, ſowie auch
2798) Meinen Garten an der Roßdoͤrfer Straße, im Preiß ſehr zu empfehlen iſt und hoffe deßhalb
nicht ganz 1½ Morgen groß, mit 90 tragbaren mich einer großen Abnahme erfreuen zu dürfen.
Obſtbaͤumen, einem ſchoͤnen Haͤuschen und einem
unverſiegbaren Brunnen verſehen, bin ich geſonnen
aus freier Hand zu verkaufen.
B. Stoͤhr, Wittwe.
ſind junge Zugſchweine billig zu verkaufen.
2800) Selterſerwaſſer von der diesjaͤhrigen Fül= ich geſonnen zuſammen, auch getheilt zu verkaufen.
A. Linck.
lung in ½ und ½⁄ Kruͤgen iſt angekommen bei
Der ſo ganz herabgeſetzte Preiß der oben
ge=
nannten Strickbaumwolle wird jedoch nur bis zum
1. Februar d. J. behauptet.
C. A. Stein.
2799) In der Viehhofsgaſſe, Lit. E. Nr. 98. 2478) Meine Hofraithe am Muͤhlweg, nahe an
3 Morgen enthaltend, mit fließendem Waſſer, bin
Carl Walther am Ludwigsplatz.
2801) Friſche Bückinge bei
W. Jordis.
2802) L. Neichenbach, Ludwigsſtraße,
em=
pfiehlt eine neue Sendung ⁶⁄₄ br. boͤhmiſche
Lein=
wand vorzüglicher Qualitat pr. Elle 14, 15 und
16 kr., ⁶ br. feinen Hemden=Schirting 9u. 10 kr.,
10 u. 12 br. Moll und Batiſtnet 14, 16 u. 20 kr.,
Poil de Chévre 16 kr., ⁵ br. Kattun 8 u. 10 kr.
Pr. Elle, Gedruckteszeug 10 kr., Orleans 18 kr.,
hausgemachtes Bettzeug 12 kr. pr. Elle, % br.
Bett=
zwilch 24 kr., ſodann Tiſchtücher ohne Naht 50 kr.
pr. Stück, abgepaßte Servietten 20 kr., 1 große
Teppich=Shawls pr. Stück 1 fl. 20 kr.,
Kuͤchen=
handtücher das Stuͤck von 30 Ellen zu 1 fl. 36 kr.
2804) Neue Klyſtirſpritzen und Bettpfannen ſehr
dauerhaft und billig zu verkaufen, wie auch alte zu
ver=
miethen bei
Zinngießer Saa.
2805) In allen Farben gefüllte und einfache
Hyacinthen, Tulpen ꝛc. nebſt einer neuen Art Wand=
Blumenkoͤrbe für Toͤpfe und Ephen mit gothiſchem
Gelaͤnder, ſowie meine ſchon laͤngſt bekannten
Blu=
mentiſche zu den billigſten Preiſen ſind zu haben bei
C. Voͤlker, verlaͤngerte Huͤgelſtraße.
2806) Gartenbeſitzern widme ich die
ergebenſte Anzeige, daß bei mir alle Sorten
Saͤ=
mereien in beſter Qualitaͤt ſtets friſch und ächt um
billigſte Preiſe zu haben ſind. Preißverzeichniſſe
werden grutis ausgegeben.
H. Noack, Handelsgartner in Beſſungen.
2808) Niederländiſche Punſcheſſenz
iſt eine friſche Sendung in beſter Qualitaͤt
ange=
pr. Flaſche.
kommen:
Ananas=Arae=Punſcheſſenz . . 1 fl. 45 kr.
1 fl. 30 kr.
ditto
Orangen=
Carl Köhler im wilden Mann.
bei
2809) Friſch angekommene ſehr ſchoͤne Meſſina=
Litronen bei Zinngießer Sack in der Ludwigsſtraße.
Vermiethungen.
1716) In der Rheinſtraße, Lit. F. Nr. 90
ein Stall für drei Pferde, mit Kutſcherſtube und
Remiſe, täglich in Gebrauch zu nehmen, ſowie im
Hinterbau eine Stube mit 2 Kabinets, vom Maͤrz an
beziehbar.
2347) Bei A. Gottlieb, große Ochſengaſſe,
ein vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe.
2718) Im Eckhauſe der Steinſtraße Lit. J
Nr. 246 ein möblirtes Zimmer nach der Straße
mit Kammer; kann ſogleich bezogen werden.
2763) In der Eliſabethenſtraße iſt ein Logis
im oberen, ſowie ein Zimmer im unteren Stock zu
vermiethen, und bald zu beziehen.
J. P. Gotz.
2766) Weinbergsſtraße, Lit. E. Nr. 176, ein
freundliches Zimmer, ganz nach Belieben des
Mie=
thers.
2672) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 86 iſt
Anfangs April der unkere Stock zu vermiethen,
beſtehend aus 7 Pieçen nebſt allen
Bequemlich=
keiten.
2754) Eine groͤßere und eine kleinere Woh= 870) Lit. G. Nr. 379 vor dem Jaͤgerthor iſt
nung nebſt Scheuer, Stallung, Remiſe,
Garten oder Garten=Antheil ꝛc. in Lit. F.
Nr. 197 zwiſchen Main= und Rheinthor an der
Promenade, ſogleich zu vermiethen. Im Hauſe ſelbſt
das Naͤhere.
2670) Ein kleines moͤblirtes Zimmer, mit oder
ohne Koſi, Schützenſtraße Lit. J. Nr. 241.
Hofmuſikus Kayſer Wittwe.
2671) Eine Stube im mittleren Stock meines
Vorderhauſes iſt an einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Ritſert, Carlsſtraße.
2574) In dem Frey'ſchen Oeconomiegebäude in
der Beſſunger Carlsſtraße, im Hinterbau, ſind zwei
Logis, jedes von 3 Zimmer, Scheune und Stal=
2084) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 85
bei Schneidermeiſter Schmitt iſt ein Zimmer mit 1424) Theaterplatz Lit. A. Nr. 2 iſt ein
Zim=
oder ohae Moͤbel zu vermiethen.
99
4227) Am Ludwigsplatz Lit. E. Nr. 73 iſt eine
Stube mit Moͤbel zu vermiethen.
1870) Ein Logis von 7 Pieçen iſt in meinem
Hauſe in der Hoͤlgesſtraße zu vermiethen.
C. Lauteſchlaͤger's Wittwe.
922) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 101 im oberen Stock
des Seitenbaues 3 Zimmer, Küche ꝛc. ꝛc. mit der
Morgenſonne und der Ausſicht auf die Rhein= und
Grafenſtraße.
2663) Am Ludwigsbrunnen Nr. 20 iſt ein
Logis zu vermiethen.
447) In Lit. J. Nr. 29 der Schulſtraße iſt in
der mittleren Etage ein Logis von zwei Zimmern
und Bodenkammer an einen ledigen Herrn zu
ver=
miethen und ſogleich zu beziehen.
307) (Beſſungen.) In der Niedergaſſe Nr.
130, 4 Zimmer, Küche, Keller, Bodenkammer
und Holzſtall zu vermiethen, ſogleich beziehbar.
L. K r a m e r.
4663) Lit. J. Nr. 265 nahe an der katholiſchen
Kirche ein freundliches Stübchen mit Moͤbel, auf
Verlangen kann auch Koſt dabei gegeben werden.
487) Lit. F. Nr. 25 am Mathildenplatz die
mitt=
lere Etage mit allen Bequemlichkeiten ſogleich zu
be=
ziehen.
504) In der Naͤhe der neuen Realſchule Lit.
H. Nr. 118 iſt ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel
zu vermiethen.
785) Am Mathildenplatz Lit. F. Nr. 27 in
der mittleren Etage ein moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen.
975) Langegaſſe Nr. 121 zwei Logis, 1 mit Moͤbel.
ein Zimmer mit Moͤbeln ſogleich zu beziehen.
986) In der Bleichſtraße iſt das von Herrn
Hofgerichts=Secretaͤr Schenk ſeither bewohnte Logis,
beſtehend in 2 Stuben und Cabinet, zu vermiethen.
P. Jung.
1195) Zwei ſchoͤne Zimmer in Lit. B. Nr. 30
der großen Ochſengaſſe für ein oder zwei ledige
Herren oder Damen.
1607) Nr. 41 Ballonplatz ein möblirtes Zimmer
bald beziehbar.
1524) Eliſabethenſtraße Lit. E. Nr. 209 iſt die
obere aus 8 Pieçen und Küche beſtehende Etage ꝛc.
den 1. Mai, oder auf Verlangen auch ſchon im
Januar zu beziehen.
Berchelmann.
lung zu vermiethen, den 1. Maͤrz 1845 beziehbar. 1067) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5 ein
Zim=
mer mit Kabinet gleich zu beziehen.
mer parterre mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
40
1436) Ein ſchoͤner Laden mit Wohnung zu
ver=
miethen bei
Hoffriſeur Struve,
auf dem Ludwigsplatz.
1606) Ein Logis mit Moͤbel und ſogleich zu be=
Loͤw Wolfskehl Sohn
ziehen bei
am Markt.
1608) 3 Zimmer, Kabinet und Küche ſind mit
oder ohne Möbel gleich zu beziehen.
E. Niebergall.
1611) Lit. E. Nr. 180 Waldſtraße zwei
Zim=
mer, ein Kabinet, Küche u. ſ. w., alles friſch ta=
F. D. Reb, Schreinermeiſter.
geziert.
1619) Ein Zimmer im Hinterbau, wozu auch
Moͤbels u. ſ. w. gegeben werden koͤnnen, iſt zu
vermiethen. Lit. G. Nr. 383.
Pfeiffer, Kellermeiſter.
1620) Lit E. Nr. 146 der Waldſtraße ein
moͤblirtes Zimmer im unteren Stock.
1832) Lit. D. Nr. 43 bei Kalbsmetzger Hein
iſt ein Zimmer zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Zimmer im erſten Stock,
1722)
1 ditto im Hinterhauſe,
Ludwigſtraße E. 45.
1947) In der Waldſtraße, auf der Südſeite.
eine Treppe hoch, ſind zwei moͤblirte Zimmer an
einen Landtags=Deputirten zu vermiethen. Naͤheres
bei der Expedition.
1199) In meinem Hauſe, Neckarſtraße Nr. 136,
iſt der halbe untere Stock, beſtehend aus 2
Zim=
mern, Kabinet, Küche u. ſ. w. ſogleich zu beziehen.
Fuhrmann.
2049) In der großen Schwanengaſſe Nr. 44
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küche
und Küchenkammer, Keller und Holzſtall, im halben
Februar zu beziehen.
2047) In der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 109 iſt
parterre ein Logis zu vermiethen und gleich zu
be=
ziehen.
1935) In Lit. A. Nr. 55 der Inſanteriecaſerne
gegenüber, iſt eine Stiege hoch, vorne heraus,
eine Stube taͤglich zu vermiethen.
2039) Am Mathildenplatz Nr. 31 im Hinterbau
zwei Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbeln.
2155) Lit H. Nr. 1 in der Karlsſtraße iſt ein
Dachlogis mit allen Bequemlichkeiten zu vermiethen
und alsbald zu beziehen.
2295) Ein Logis gleicher Erde bei
Hap, Baͤckermeiſter.
2297) In der Naͤhe der neuen Realſchule
Nr. 118, ein Zimmer mit Bett und Moͤbel,
Preis 3 fl.
2421) In Lit. J. Nr. 222 auf dem
Wilhel=
minenplatz iſt im untern Stock ein Logis von 6
Zimmern nebſt Küche, Boden= und Kellerraum ꝛc.
zu vermiethen und alsbald zu beziehen. Auf
Ver=
langen kann auch Stallung und Remiſe dazu
ge=
gegeben werden.
2307, Lit. A. Nr. 111 iſt ein kleines Logis zu
vermiethen und gleich zu beziehen.
C. Rummel.
2422) In dem Herdweg in Beſſungen bei Jung
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und taͤglich
zu beziehen.
2488) In Lit. A. Nr. 120 auf dem Ritzſtein
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen und gleich
beziehbar.
Wirth Friedmann s Wittwe.
2490) Neckarſtraße Lit. E. Nr. 206 iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus ſechs bis ſieben
heiz=
baren Pieçen nebſt Zubehoͤr zu vermiethen. Auf
Verlangen mit Stallung, Remiſe und
Bedienten=
ſiube. Zu erfragen im Seitenbau daſelbſt.
2549) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 157
iſt ein Manſarden=Logis, beſtehend aus 2 Zimmern.
2 Cabinetten, neu tapeziert, Küche, ſodann im
Sei=
tenbau ein Zimmer, 1 Cabiner, Kuche nebſt Zubehör
zu vermiethen und gleich zu bezieben.
2550) Bei mir iſt ein Logis zu vermierben.
Dern, Lohnkutſcher,
kleine Ochſengaſſe.
5251) Lit. G. Nr. 173 in der Heroldſtraße ſind zwei
Logis ſogleich zu vermiethen. Wittwe Kaiſer.
2609) Auf dem Ballonplatze Lit. A. Nr. 16
(Sommerſeite) iſt ein Logis von 2 Stuben, ein
Cabinet ꝛc. ꝛc. zu vermiethen.
2610) Lit. A. Nr. 26 der alten Vorſtadt ein
Logis im Hinterhaus bald zu beziehen,
2611) Lit. B. Nr. 38 der kleinen Ochſengaſſe
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2614) Lit. F. Nr. 31 am Mathildenplatz ein
Zimmer mit Moͤbeln im Hinterbau.
2616) In Lit. H. Nr. 168 ein Logis, beſtehend
in einer Stube, Kabinet, Küche, Keller Boden
und Holzſtall, nach Verlangen gleich oder in einem
Vierteljahr zu beziehen.
Valentin Gehbauer am kleinen Woog.
2617) Lit. F. Nr. 80 der Spital= zunaͤchſt
der Rheinſtraße ein Zimmer mit Moͤbeln.
2623) Zwei Stuben, eine mit Aleoven, auf
Verlangen gleich zu beziehen bei
Koch, Baͤckermeiſter am Ludwigsplatz.
2716) Lit. J. Nr. 101 der Huͤgelſtraße ein
Zim=
mer und Cabinet im Knieſtock.
2633) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 244
iſt ein vollſtaͤndiges Logis gleicher Erde zu
ver=
miethen und bis zum 11. April zu beziehen.
J. Pretſch, Pflaſterermeiſter.
2620) Iu meinem Hauſe iſt die mittlere Etage,
beſtehend in zwei Zimmern, Küche und ſonſtige
Be=
quemlichkeiten zu vermiethen und gleich zu beziehen.
V. Sieberz.
2625) In Lit. H Nr. 30 im Niederram
ſtaͤdter=Weg, iſt eine Stube für einen
Cewerb=
ſchüler zu vermiethen.
2629) In der Sandftraße Lit. J. Nr. 195,
im dritten Srocke, ein freundliches Logis aus ½
Zimmern und 2 Cabinetten, nebſt Küche, Neller,
Voden= und Magdkammer, und Anfangs Marz
beziehbar.
2630) Bei Faͤrber Boͤhler Wittwe auf dem
Brückchen, iſt ein moͤblirtes Zimmerchen zu
ver=
miethen.
2631) Lit. E. Nr. 9 der Rheinſtraße ſind zwei
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und gleich zu
beziehen; auch iſt daſelbſt das bekannte Moͤbel=
Magazin bis zum 1. Feb. anderweit zu vermiethen.
G. P. Dambmann.
2711) 1 Manſardenzimmer Ludwigſer. E. 45.
2713) In meinem Hauſe, der Infanteriekaſerne
gegenüber, iſt ein freundliches Logis zu vermiethen,
und bald zu beziehen.
J. P. Volck.
2714) Im Fuhr'ſchen Hauſe Lit. A. Nr. 89
ein vollſtaͤndiges Logis, mit 4 Zimmern auf die
Straße, wozu auch Stallung gegeben werden kann,
Anfangs Maͤrz zu beziehen.
2715) Bei Uhrmacher Dilger in der
Carls=
ſtraße, iſt der 2te Stock, 5 heizbare Zimmer
ent=
haltend, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2717) Iu der Dieburgerſtraße Lit. H. Nr. 253,
iſt ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
2719) In Lit. H. Nr. 112 der
Niederram=
ſtaͤdterſtraße iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf der
Sommerſeite im April zu beziehen.
2721) Bei O. A. G. Rath Heſſe,
Wilhelmi=
nenplatz Lit. J. Nr. 221, iſt zu vermiethen:
1) die obere Etage, beſtehenb aus 7 heizbaren
Pieçen, Kuͤche ꝛc., und wird auf Verlangen
ein Manſardenzimmer hinzu gegeben:
2) im unteren Stock ein Zimmer nebſt Cabinet.
2722) In der Schützenſtraße Lit. J. Nr. 243,
iſt eine Stube mit Moͤbel zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
2723 Ein freundliches Zimmer mit Cabinet bei
Joſ. Fertig, der Kronc gegenüber.
2728) Ein ſchoͤnes Logis, Langegaſſe Lit. B.
Nr. 117.
2729) In Lit. H. Nr. 11 der Carltsſtraße iſt
ein Manſardenlagis zu vermiethen.
2810) Beſlungen.) In der Ludwigsſtraße
Nr. ſiß iſt der mittlere Stock, beſtehend: aus
2 Stuben und ein Cabinett, ſowie ein Dachlogis,
nebſt aller Bequemlichkeit zu vermiethen und gleich
n beziehen.
Friedrich Lind.
28½) Bei Wittwe Jacobi am Sporerthor,
iſt ein Logis mit Stallung zu vermiethen.
2812) Im Hauſe des Herrn Hemmerde, im
Hinterbau, iſt ein ſchönes moͤblirtes Zimmer zu
ver=
miethen und gleich zu beziehen, bei Auguſt Branneck,
Hof=Parfümeur, neben dem Gaſthaus zur Traube.
2813) In Nr. 121 im der Hinkelgaſſe iſt
glei=
cher Erde ein Logis zu vermiethen.
2814) Im Fuhriſchen Haus iſt im zweiten Stocke
eine Stube zu vermiethen.
2815) In der Bleichſtraße Lit. F. Nr. 121,
eine Wohnung gleicher Erde für eine kleine ſtille
Familie, im April zu beziehen.
2816) In Lit. A. Nr. 72 im Seitenhau. ein
Logis bei
Ph. Fr. Wertſch.
2817) Zu vermiethen: In der Hügelſtraße Lit.
J. Nr. 99 an einen ledigen Herrn, zwei neu
tape=
zirte Zimmer mit Küche und Holzſtall, auf
Ver=
langen auch nebſt Keller und Bodenkammer.
2818) An der Waiſenpumpe iſt ein
vollſtandi=
ges Logis zu vermiethen bei
Emmerich, Wittwe.
2819) Lit. B. Nr. 88 in der Holzſtraße iſt ein
Logis zu vermiethen.
2820) In meinem Hauſe an der Infanterie=
Caſerne iſt der mittlere Stock, aus 4 heizbaren
Zimmern und ſonſtigem Zubehoͤr beſtehend, zu
ver=
miethen und Anfangs April zu beziehen.
Fr. Büchler.
2821) In der Marſtallſtraße, Lit. F. Nr. 61,
iſt im 2ten Stock eine vollſtaͤndige Wohnung zu
vermiethen und den 1. April zu beziehen.
2822) In der Langengaſſe bei Wittwe
May=
ſchein, im Vorderhauſe, eine Stiege hoch, iſt
ein vollſtändiges Logis zu vermiethen und in einem
Vierteljahre zu beziehen.
2823) Ein ſchoͤnes Zimmer iſt zu vermiethen
in der Alexanderſtraße Nr. 59.
2824) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 179 im
Seitenbau ein Dachlogis für eine kleine Familie
in 3 Monaten zu beziehen.
6
42
2825) In Lit. C. Nr. 46 an der Waiſenpumpe
3ſt ein Logis zu vermiethen.
2826) Der mittlere Stock meines Wohnhauſes,
Lit. E. Nr. 107 der Rheinſtraße, wird bis zum
15. des naͤchſtkommenden Monats April leihfaͤllig.
Küchler.
2827) Lit. G. Nr 8 am Mainthor iſt der obere
Stock von 5 Pieçen zu vermiethen und im Apri
Laval.
zu beziehen.
2828) Bei H. Klein am Sporerthor iſt ein
Magazin zu vermiethen.
2829) In Nr. 200, Eliſabethenſtraße, iſt ein
Manſardenzimmer mit Kabinet und Bodenkammer
an einen Herrn oder eine Dame zu vermiethen
zw letzteren Fall kann eine Küche dazu gegeben
werden.
2830) In meinem Hauſe hinter der Juden=
Synagoge iſt ein vollſtaͤndiges und ein kleines Logis
zu vermiethen.
H. Schuchmann, Maurermeiſter.
2831) Am Ende der Spitalſtraße ein
freund=
liches Logis, beſtehend aus einer Stube und zwei
Kabinetten mit Bleichplatz und allen Bequemlich=
Leiten verſehen.
Ch. Meyer, Schmiedmeiſter.
2832) Zwei vollſtaͤndige Logis ſind zu vermie=
Johannes Rummel,
then bei
Eliſabethenſtraße Lit. J. Nr. 51.
2833) Ein Dachlogis mit zwei heizbaren
Zim=
mern, Kabinet und ſonſtigen Bequemlichkeiten;
ſo=
dann ein moͤblirtes Zimmer mit Kabinet zu
vermie=
then und gleich zu beziehen.
F. Herrmann.
2052) In Lit. D. Nr. 107 der
Stadt=
kirche gegenuber iſt im Vorderhauſe 2
Stie=
gen hoch ein Zimmer mit Möbel zu
ver=
miethen und kann gleich bezogen werden.
Vermiſchte Nachrichten.
2651) Die diesjährige Ortsmuſterliſte der
Ge=
meinde Darmſtadt iſt vom 11. bis 25. dieſes
Monats, an hieſigem Rathhaus zu Jedermanns
Einſicht angeheftet. Wer gegen die darin
befind=
lichen Eintraͤge glaubt reclamiren zu koͤnnen, muß
Ddas Erforderliche bei mir vorbringen, damit nach
Befund das weiter Noͤthige von mir angeordnet
werden kann.
Diejenigen, welche ihren Namen in dieſer
Orts=
muſterliſte nicht eingetragen finden und als im
Jahr 1825 geboren doch zu den diesjährigen
Mi=
litaͤrpflichtigen gehoͤren, haben mich davon unge=
ſäumt in Kenntniß zu ſetzen. Die Saͤumigen haben
ſich die Nachtheile lediglich demnaͤchſt ſelbſt
zuzu=
ſchreiben, welche ihnen durch Nichtbeachtung dieſer
Aufforderung entſtehen.
Darmſtadt, den 3. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
9tss-Mrlir.ess- Gträt vis. vir Mr tsstig Eor tästrlävrPr-tancsrG
5J
Geſangverein Harmonie.
2834) Der diesjaͤhrige Ball der Harmonie
findet Samstag den 25. Januar, im
Guſt=
haus zum Darmſtaͤdter Hof Statt.
Anfang präeis 7 Uhr.
L. Die Mitglieder erhalten Perſonalkar=
F ten, die für ſie und ihre Frauen gültig ſind;
4 für die Toͤchter, Schweſtern oder ſonſtige
4 Damen, auch für erwachſene Soͤhne, die
T noch nicht ſelbſtſtändig ſind koͤnnen Karten
E bis zum 22. Januar bei dem Vorſtand auf
4 ſchriftliches Anſuchen, mit Bezeichnung der
Namen und des Standes, in Anſpruch ge=;
E nommen werden.
Der Vorſtand.
2.
Gckr.tkartir.Frkid iätnihun u . ker. hintkint in. Aitsatkirs
Allgemeine Rentenanſtalt zu Darm=
2636)
ſtadt.
Bei der Allgemeinen Rentenanſtait zu Darmſtadt
koͤnnen fortwaͤhrend groͤßere und kleinere Kapitalien
jedoch nicht unter 500 fl.) ſowohl gegen
gewoͤhn=
liche Verzinſung, als auch gegen 2ugungsrenten
Amortiſation) geliehen werden.
Die deßfallſigen Geſuche wolle man unter
Bei=
ſchluß der erforderlichen Papiere (Fragebogen,
Taxation und Flur= oder Grundbuchsauszüge) an
die unterzeichnete Direktion portofrei einſenden.
Auch macht man darauf aufmerkſam, daß die
Rentenanſtalt zu jeder Zeit Depoſitengelder
(jedoch nicht unter 100 fl.) annimmt und dieſelben
mit 3% fürs Jahr verzinſt.
Darmſtadt, den 30. December 1844.
Die Direction der Allgemeinen
Rentenanſtalt.
2835) Ein Garten vor dem Neckarthor
von beiläufig 1½ Morgen, mit Obſtbaͤumen,
Re=
benanlage und laufendem Waſſer, kann an eine
entſprechende Perſon, welche ſich deſſen angemeſſene
Benutzung und Unterhaltung angelegen ſeyn laͤßt,
unter billigen Begingungen vermiethet werden.
13
Großherzoglich Badiſche fl. 50 und Herzoglich
[2836)
Naſſauiſche fl. 25 Looſe.
Ziehung am 1. Feb r u a r 1845.
Hauptgewinne: fl. 35,000, 25,000, 10,000, 2 5000, 3000, 2000,
2 1500, 5 1000 ꝛc.
Origlnal, Looie werden cursmäßig verkauſt, ſowie für dieſe Ziehung fl. 2
ver=
miethet, bei
Aron Meſſel auf dem Ludwigsplatz.
y2y6
Teos.
Privatunterricht im Euglschen ertheilt fortwährend in deutſcher oder
franzöſiſcher Sprache
Wm. Price aus London,
wohnt bei Hrn. Samenhändler Keller, nächſt der katholiſchen Kirche.
2774)
B e ſt e l l u n g e n
zur Operation von Hühneraugen, Warzen, Ballen u. ſ. w., kann ich nur noch bis Dienstag, den
21. Januar, entgegennehmen, weil ich Darmſtadt am Montag, den 27. d. M., zur verlaſſen
beab=
ſichtige, und mein, zur Vertilgung obiger Uebel angewandt werdendes Pflaſter, 6 Tage auf der
leidenden Stelle liegen muß, ehe ich zur Entferunung des Uebels ſchreiten kann; die Pflaſter aber
ſind bis zum Tage meiner Abreiſe, 4 Pflaſter für 36 kr., ein Toͤpfchen mit 15 Pflaſtern für 1 F., zu
jeder Tageszeit bei mir zu erhalten.
Marianne Keilholz
im Prinzen Carl.
4645)
fl. 100=, fl. 200= fl. 500= und fl. 1000=Obligationen, fl. 25= und fl. 50=Looſe
werden angekauft und verkauft bei
F. A. Lenz am weißen Thurmplatz.
2649) Fortwährender An= und Verkauf von allen Gattungen Staats=Papieren,
Standesherrlichen= und Gemeinden=Obligationen mit hypothekariſcher Sicherheit,
Staats=
lotterie=Looſen, Hypotheken, Wechſel, Banknoten und Zinscoupons bei
Hermann Neuſtadt,
kleine Ochſengaſſe.
2735) 150 fl. liegen zum Ausleihen bereit in
Lit. J. Nr. 236 der Schützenſtraße.
Oeßhainosnr.stinebintds tend Aarshtiosinars hMArsaris doch
2733) Bei Unterzeichneter werden Glaçé-
Handſchuhe gewaſchen und wieder wie neu
⁄ hergeſtellt.
Vabette Homberger,
wohnhaft bei Hrn. Gaſtwirth Schober
am Markt.
Otrginrtirkburidon dintin Dtn Muli. 8r Berlin ineia. At.nteus
2837) Es ſucht Jemand einen Laufdienſt; in
Lit. B. Nr. 28 das Naͤhere zu erfragen.
2736) Jemand, der im Klavierſtimmen
erfah=
ren iſt, wünſcht Auftraͤge der Art zu uͤbernehmen.
Zu erfragen Lit. E. Nr. 40 auf dem Ludwigsplatze
und bei Ausgeber dieſes Blattes.
2838) Verlorne Taſche. Am Samstag vor
Weihnachten wurde in hieſiger Stadt eine wollene
Arbeitstaſche, blau und gelb von Farbe, verloren.
Dem Finder, welcher ſie zuruckgiebt, wird das
darin befindliche Geld 11 fl. 10 kr.) als Belohnung
zugeſichert.
2741) 1200 fl. liegen zum Ausleihen bereiſ.
Naͤheres bei der Expedition.
6*
44
2839)
Ziehung am 1. Februar l. J.
Herzogl. Naſſ. fl. 25 Looſe.
Großh. Bad. fl. 50 Looſe.
Haupttreffer: fl. 35000, 10000, 5000, Haupttreffer: fl. 25000, 5000, 2000,
1000 u. ſ. w.
3000, 2 1500, 4 1000 u. ſ. w.
Original=Obligations=Looſe hierzu werden cursmäßig verkauft, wie guch
zu Zwei Gulden das Stück vermiethet, bei
Hermann Neustadt,
kleine Ochſengaſſe.
2840) Samstag, den 1. Februar d. J., wird 2843) Ein tuͤchtiger und gewandter
Schreib=
der Maskenball der Caſinogeſellſchaft, im Saale Gehülfe, der ſich mit Zeugniſſen über ſeine
Faͤhig=
des, Gaſthauſes zur Traube abgehalten. Anfang keiten und Wohlverhalten genügend auszuweiſen
vermag, wunſcht Beſchaͤftigung zu erbalten. Aus=
Abends um 7 Uhr.
kunft ertheilt die Expedition.
Darmſtadt, den 15. Januar 1845.
Heen doeoroie Vivserntearthe6ienoItibstuo0
Der ord. Ausſchuß der Caſino=
Geſellſchaft.
N4
H50h=Anzoige.
Cirritatris disr ötehtrstesntersrectentustusrtscrestetnas
2
2743) Ich wohne jetzt in dem Hauſe des
4.
Samſtag den 18. dieſes findet der 2.
⁄ Herrn Gaſtwirth Schober (früher Betz) am ½
H.
der von mir veranſtalteten Winter=
6.
¾ Marktplatz, der Hauptwache gegenüber. Die= 4
2)
9 Välle ſtatt, wovon ich die verehrten
⁄.
E ſes zur Anzeige meiner verehrlichen Kunden
141)
Herren Abonnenten in Kenntniß ſetze.
mit der ergebenen Bitte, mich mit Beſuchen
3
oder Beſtellungen in oben erwaͤhntem neuen
Anfang 7 Uhr.
* Locale zu beehren. Gleichzeitig empfehle ich
2676)
Fritſch, Sohn.
4 eine neue Zuſendung von Stickereien, beſtehend
4 in Kraͤgen, Hauben, Chemiſets und aͤhnlich=
4 einſchlagende Artikel neueſter Façon, ſo wie ¾
E4 neueſte Arten Spitzen.
Babette Homberger.
ratksntittiststrkinrtkirtintrat renirtkinrtkinrituhrrertkin dus
2841)
A nz ei ge
für Capitaliſten, Curatoren und
Vor=
münder ꝛc.
Es koͤnnen - beſondrer Verhaͤltniſſe wegen
mehrere gerichtlich beſtätigte Bauernhypotheken auf
liegende Güter von doppeltem Werthe, über groͤßere
und kleinere, ſaͤmmtlich aber zu 4½ % verzinsliche
Capitalien von resp. 200 bis 1,200 fl., und zwar
im Geſammtbetrag von 10= bis 11,000 fl., gegen
Baarzahlung oder gegen Staatspapiere, mittelſt
Ceſſion abgegeben werden, und iſt dieſerwegen bei
der Expedition dieſes Blatts naͤhere Auskunft zu
gewaͤrtigen.
2842) Mehrere Tauſend Gulden ſind aus der
Rath Hofmänniſchen Maſſe, gegen doppelte
ge=
richtliche Sicherheit auszuleihen.
Carl Netz.
G6LLUGO
2771) Mehrere Tauſend Gulden ſind im
Gan=
zen oder getheilt, gegen doppelt gerichtliche
Sicher=
heit, in hieſige Stadt auszuleihen.
2844) Nr. 11 hat den Hoſentraͤger, Nr. 136
den farbigen und Nr. 113 den rothen Geldbeutel,
und Nr. 67 das Koͤrbchen gewonnen.
Ei.ud bedind. käbkst böbkadkar. Far. fän. henr. Kd. un. sa. rkir beire.
2845) Unterzeichneter findet ſich veranlaßt,
¾ ſeinen Unterricht auf der Floͤte und Guitarre,
4 auch zur Begleitung mit der Flöte zum
Clavier, ſowie zum Clavierſtimmen zu em= ¾
pfehlen.
K.e4b
B. Altfuldiſch,
im Fuhr'ſchen Hauſe, Lit. A. Nr. 89. 4
Hrsrtintentkhuitkinrtherasrikan bier Biu. Eun Her. Hrker.ckrtkeartkaro
2748) Ein Weißbindergeſelle welcher in allen
Theilen dieſes Geſchaͤftes ſich durch ſeine
Kennt=
miſſe auszuweiſen verwag, kann mmerwahrende
Arbeit finden bei
P. Habermann jr., Hofweißbinder:
45
2846) Die Stelle eines Feldſchuͤtzen iſt in
Er=
ledigung gekommen und ſoll dieſelbe nunmehr wieder
beſetzt werden.
Diejenige, welche ſolche übernehmen wollen und
hierzu qualificirt zu ſeyn glauben, werden
aufgefor=
dert, ſich laͤngſtens bis zum 28. d. Mts.,
Nach=
mittags 4 Uhr, auf dem Büreau des Unterzeichneten
anzumelden. Spaͤtere Anmeldungen bleiben
unbe=
rückſichtigt.
Darmſtadt, den 15. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2847) Muſterung des Jahres 1845.
Die Geſuche wegen Verſetzung von, zur
Muſte=
rung des Jahres 1845 gehoͤrigen Militaͤrpflichtigen
in das Depot ꝛc. koͤnnen nur noch bis zum 25 d.
M., als dem. Tage, wo die Ortsmnſterliſte Behufs
der Einſendung derſelben an die hoͤheren Behoͤrden
vom Rathhaus abgenommen wird, vorgebracht
wer=
den; was ich mit dem Anfügen zur öffentlichen
Kenntniß bringe, daß ſpaͤtere Geſuche der Art
nur dann zur Erledigung kommen koͤnnen, wenn
gemaͤß §. 32. der Verordnung vom 30. April 1831
die, eine Depotverſetzung begründende Umſtaͤnde
erſt nach Abnahme der Ortsmuſterliſſe eingetreten
ſind, oder, wenn dem Depotanſprechenden wegen
verſpaͤteten Vorbringens ſeines Geſuchs genügende
Entſchuldigungsgründe zur Seite ſtehen.
Darmſtadt, den 17. Januar 1845.
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
2848) Einem hohen Adel und hochzuverehrenden
Publicum mache ich ganz ergebenſe bekannt, daß ich
meine Wohnung an der Aiche verlaſſen und mein
erſt erkauftes Wohnhaus in der Schuſtergaſſe
be=
zogen habe, und empfehle mich mit allen in mein
Fach einſchlagenden Artikeln. Durch prompte
Be=
dienung werde ich mir das bisherige geſchenkte
Zu=
trauen zu erhalten ſuchen und ſehe einem recht
zahl=
reichen Zuſpruche entgegen.
Wilhelm Vöglein, Baͤckermeiſter.
2772) Ein Maͤdchen, welches mit guten
Zeug=
niſſen verſehen iſt, ſucht in einer ſtillen
Haushal=
tung auf Oſtern einen Dienſt. Das Nähere in
der Hinkelgaſſe Nr. 124 zu erfragen.
2645) 800 fl. liegen zum Ausleihen bereit. In
der Expedition zu erfragen.
2850) Ein gut erhaltener Flügel zu vermiethen
oder zu verkaufen in Lit. E. Nr. 156a. der
Gra=
fenſtraße.
2351) 600 Gulden Curatelgelder liegen Lit. A.
Nr. 143 zum Ausleihen bereit.
2513) Ein Lehrling fur ein, Uhreymacherei=
Ge=
ſchaͤft wird geſucht. Naheres bei der Expedition.
DerZus hebe3. bäh.(’Aroös. öhr.-V. bih. äß,föb.- M.ds a.dsd. vi i.l3a.6abrſ.
.
&H
2849)
Windmühle.
2
Von Sonntag den 19. Januar d. J. an,
ſind jeden Sonntag Nachmittags, von 1 Uhr
3 an, die beiden großen Eckzimmer auf der
Nord=Weſt= und Sud=Weſt=Seite gehoͤrig
4
geheizt, ſowie auch an jedem Wochentag das
E kleinere Eckzimmer auf der Suͤd=Oſt=Seite.
Auch ſind jeden Sonntag friſche Kreppel
H zu haben.
„
Gh.sBbesshssh.d öbn krs. deses. d sen. krn ckesd en n.ekre nd enr. .ks n ken bn
2750, Fuͤr einen jungen Menſchen, welcher die
Handlung erlernen will, iſt eine Stelle auf einem
Comptoir offen. — Näheres bei
Buchhalter Bonnet,
im Hauſe des Schreinermeiſters Kiſtner
vor dem Beſſungerthore.
2851) 12 bis 1500 fl. Vormundſchaftsgelder
ſind ganz oder getrennt auszuleihen. In der
Expe=
dition das Naͤhere.
Bekanntmachung.
2852)
Bei der unterzeichneten Stelle ſind von jetzt an
zwei Zahltage in jeder Woche, naͤmlich:
Dienſtag und Freitag, Vormittags ron
8 bis 12 - und Nachmittags von 2 bis
4 Uhr.
Darmſtadt, den 15. Januar 1845.
Die Gr. Obereinnehmerei daſelbſt.
2853) Es wird ein Kapital von 5000 Gulden
gegen hinlaͤngliche Sicherheit zu leihen geſucht.
Naͤhe=
res bei Ausgeber dieſes Blattes.
2854) Es wird ein Maͤdchen in eine
Wirth=
ſchaft geſucht, welches ſich ſeines Wohlverhaltens
auszuweiſen vermag, zu erfragen in der Beſſunger=
Straße Lit. H. Nr. 8.
2855) Abend=Unterhaltung
des
Darmſtädter Sängerkranzes
Samſtag den 25. Januar 1845
in dem großen Saale des Gaſthofs zur Traube.
Anfang präcis 8 Uhr.
2832) Gegenwärtig wird im Großh. Holzmagazin
ausgegeben:
1) Buchenſcheitholz 1. Kl. 10 fl. 12 kr. der Stecken.
ii
6”42" „
2) Kiefernſcheitholtz
46
1333) 13= bis 1400 fl. Curatelgeld ſind ganz 2325) 200 Gulden, Schenkungs= und
Stif=
oder getheilt auszuleihen Lit. B. Nr. 81 auf dem tungsgelder ſind bei der Guſtav=Adolph=Stif=
Brückchen.
tung auszuleihen.
Preiſe von Ruhrer Steinkohlen bei der Actien=Geſellſchaft in Darmſtadt
vom 1. October 1844 an.
Auf dem Magazin genommen. Frei in's Haus geliefert mit Mtroi,
Gtackkohten 1te Serte
ditto
2e Sorte
Gchmiedegries 1te Sorte
ditto
2te =
640
Ziegelgries
fl. 1
16 kr.
9 =
der
Heſſiſche
Gentner.
48=
46
der Heſſ. Etnr.
= die Heſſ. Gatte.
2.
46=
40
derHefſ. Etnr.
fl. 1. 22 kr.
er
1. 14 =
Heſſiſche
Fentner.
=
54
52 der Hefſ. Etnr.
1
2. 16 die Hefſ. Bürte.
52
der Heßſ. Genr.
A n g e f o m me
Vom 15. bis 17. Januar haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. C. Stein nebſt Frau,
Guts=
beſiger von Mexico; Hr. W. Stein, Gutsbeſitzer von
Mexieo; Hr. Ewald, Maler von Berlin; Hr. Kaiſer,
Kammer=Director von Erbach; Hr. u. Mad. Tremnuroux
mit Familie und Dienerſchaft, Banquier von Tirlemont;
Hr. Quirm, Fabrikant von Mieſenbeim; Mad. Mayer von
Mannheim; Hr. Ihrig, Forſtmeiſter von Eulbach; Hr.
C. Kreuzer, Kapellmeiſter von Mainz; Fräul. Mitz von
Oſſenbach; Hr. Flor, Maler aus Rom; Hr. Kröber, Gr.
Bergrath von Michelſtadt; Hr. Kreuzer von Frankfurt,
Hr. Hummel von Augsburg, Hr. Wenzel von Frankfurt,
Hr. Müller von Crefeld, Hr. Engel von Frankfurt, Hr.
Srepermann von Rbeydt, Hr. Cahn von Mainz, Hr.
Berghau von Halver, Hr. Stark von Düſſeldorf, Hr.
Gurth von Leipzig, Hr. Kniffler von Crefeld, Hr. Mödr
von Mainz, Hr. Boulanger von Paris, Hr. v. d. Kerkhoff
von Creſeld, Hr. v. Beckenroth von Crefeld, Hr. Küpper
von Barmen, Hr. Strübberg von Rödelheim, Hr. Palme
von Thereſienthal, Hr. Haniel von Ruhrort, Hr. Nerrandt
von Elberfeld, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Steinherr,
Land=
ſagsabgeordneter von Bingen; Se. Excellenz Hr. Miniſter
von Gagern nebſt Dienerſchaft von Hornau; Hr. Heinrichs,
Gutsbeſitzer und Landtagsabgeordneter von Heßloch; Mad.
Ernſt nebſt Tochter von Berlin; Hr. Gläſſer, Kaufmann
von Worms; Hr. Nachtrich, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Puſche nebſt Dienerſchaft kaiſ. ruſſ. Geſandtſchafts
Attach=
von Frankfurt; Se. Erlaucht Graf Leopold zur Lippe=
Bieſterfeld von Obercaſſel bei Bonn; Hr. Heiderich,
Kauf=
mann von Mainz; Hr. Joſenhaus, Kaufmann von
Stutt=
gart; Hr. Eiſenhauer n.bſt Frau, königl. bair. Lieutenant
von Aſchaffenburg; Hr. Hoch, Kaufmann von Frankfurt;
Hr. Probſt, Kaufmann von Langnau; Hr. Püttmann,
Kaufmann von Düſſeldorf; Freiherr v. Guͤnderode,
Obriſt=
lieutenant von Darmſtadt; Hr. Diether, Kaufmann von
Frankfurt; Hr Wallerber, Partikulier von Elberſeld; Hr.
Graf Jeniſon, Rittmeiſter und Adjudant Se. Großh. H.
des Prinzen Emil, von Darmſtadt; Madame Cacun nebſt
Familie und Dienerſchaft von Grünherg; Hr. Una, Kauf=
Ue Fremde.
mann von Frankfurt; Hr. Müller, Kaufmann von
Lod=
lenz; Hr. Kern, Gaſtwirth von Mainz; Hr. Heyer Sohn,
Univerſitäts=Buchhändler von Gießen; Hr. Clarenbach,
Kaufmann von Rondorf; Hr. Lautern nebſt Dienerſchaft,
Handelsgericht=Präſident von Mainz; Hr. Fellmer,
Kauf=
mann von Elberſeld; Hr. Bidom, Kaufmann von
Frank=
furt; Hr. Walker, Rentier von Wiesbaden; Hr. Baron von
Schenck mit Familie und Dienerſchaft von Schweinsberg;
Hr. Finck, Kaufmann von Freiburg; Hr. Hanz, Kaufmang
von Mannheim.
Im Heſſiſchen Hof. Freiherr von Leondardi nebſt
Dienerſchaft von Großkarben; Hr. Weydt, Kaufmann von
Frankfurt; Hr. Klemm, Canzleirath von Gießen; Fräul.
Willi, Sängerin von Köln; Hr. Schaum, Aſſeſſor von
Frankfurt; Hr. Hirſch, Kaufmann von Mainz.
Im Prinz Carl. Frau Keilholz nebſt Familie von
Hildesheim; Frau Döring nebſt Familie von Berlin; Hr.
Grim=
mert, Rentier von Berlin; Hr. Herrmann, Improviſator
von Brieg; Hr. Borger, Spediteur von Offenbach; Hr.
L. Gayler, Kaufmann von Reutlingen; Hr. A. Gayler,
Conditor von Reutlingen; Fräul. Schmollinger von
Stutt=
gart; Hr. Lichtenſtein, Maler von Frankfurt; Hr. Brand,
Geſchäftsmann von König; Hr. Friedrich, Fabrikant von
Steinbach; Hr. Siefert, Papierfabrikant von Finkenbach;
Dr. Vowinkel, Seifenſieder von Umſtadt; Hr. Banlein,
Geſchäftsmann von König; Hr. Braun, Kaufmann von
Berlin.
Im Prinz Emil. Hr. Schlitgerber, Schriftſege
von Pappenheim; Hr. Weber, Privatmann von Frankfurl.
In der Krone. Frau Lehger von Großgerau; Hr.
Langweſer von Umſtadt, Hr. Denk von Tyrol, Hr.
Kei=
eborn von Laubenheim, Geſchäſtsleute; Hr. Weiß,
Rent=
amtmann von Darmſtadt; Hr. Lait, Lieutenant von
Berlin.
Im wilden Mann. Hr. Steinberg, Roßkamm
von Homberg; Hr. Kraft, Actuar.-Gehulfe von Höchſt;
Hr. Schneider, Commerzienrath von Nidda; Hrn. Gebr.
Patz, Handelsleute von Paris; Hr. Patenſchmidt, Kaufmann
von Köln; Hr. Kilian, Kaufmann von Köln; Hr. Bauer=
Kaufmann von Hamburg; Hr. Kablert, Privatmann von
Heppenheim; Hr. Stamm, Kaufmann von Mannheim; Hr.
Britſch, Partikülier von Auerbach; Hr. Eliſen, Kaufmann
von Lüdenſcheidt.
47
Im weißen Schwanen. Hr. Herberg, Kutſcher
von Alzey; Hr. Schafhaus, Mechanikus von Alzep; Hr.
Heck, Einnehmer von Schornsheim.
In der alten Poſt. Hr. Schäfer,
Geſchäfis=
mann von Höchſt; Hr. Vogt, Candidat von Lehrbac;
Hr. Schulz, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Deidesheimer,
Partikulier von Oppenheim; Hr. v. Gies, Jäger von
Bensheim; Hr. Kort, Gaſtwirth von Mörlenbach: Hr.
Weber, Oekonom von Mörlenbach; Hr. Königer, Oekonom
von Schmidtshauſen; Hr. Lob, Kaufmann von Worms;
Hr. Schuhmacher, Kaufmann von Mainz; Hr. Braun
nebſt Familie, Muſikdirektor von Regensburg; Hr. Dr.
Berg, Lehrer von Mainz; Hr. Seipolo, Kaufmann von
Mainz; Hr. Siefert, Fabrikant von Oberfinkenbach.
Im goldnen Löwen. Hr. Leinſack, Oekonom von
Seligenſtadt; Hr. Höfeld von Nidda; Hr. Kraus,
Küfer=
meiſter von Mainz; Hr. Hirſch, Oekonom von Alsbeim;
Hr. Müller, Oekonom von Büdenheim; Hr Mayer,
Kauf=
mann von Emmenthal; Hr. Kohlmüller, Baumeiſter von
Miltenberg; Hr. Eppſtein, Kaufmann von Frankfurt.
Im Landsberg. Hr. Liſt, Spediteur von Erbach;
Hr. Enſinger, Fubr mann von Michelſtadt; Frau Lohr von
Michelſtadt: Fräulein Hornſchuh von Homburg.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Berth, Maler von
Darmſtadt; Hr. Weſthäuſer, Privatmann von Oſthofen;
Hr. Müller nebſt Sohn, Geſchäftsmann von Botenhorn;
Hr. Schneider, Geſchäftsmann von Botenhorn; Hr. Schick,
Geſchäftsmann von Niederramſtadt.
Im Reichelsheimer Hof. Hr. Brandſtätter,
Actuariatsgebülſe von Großgerau; Hr. Oſterheld nebſt
Sohn, Gaſtwirth von Rebbach; Hr. Weber, Oekonom
von Gerau; Hr. Maier, Oekonom von Kreidach; Hr. Joiſt.
Oekonom von Kreidach.
In der Stadi Frankfurn. Hr. May, Kaufmann
von Beerfelden; Hr. Karlebach, Kaofmann von Worms;
Hr. Bacher. Kaufmann von Sophia; Hr. Reiß, Kaufmann
von Oſſenbach; Hr. Herzfeld, Kaufmann von Hochſt; Hr.
Mai von Munſter, Hr. Stern von Heppenheim,
Geſchäfts=
leute.
Im Weinberg. Hr. Remling, Handelsmann voll
Fürfeld; Hr. Siegriſt, Handelsmann von Furfeld; Hr.
Leiſt, Kaufmann von Viernheim; Hr. Bäbelein,
Schmie=
demeiſter von Mommernheim; Hr. Barran, Geſchäftsmann
von Frankfurt; Hr. Keller, Schuhmacher von
Baben=
hauſen; Hr. Schrorh, Conditor von Pforzbeim; Hr.
Wießler, Zimmermaler von Freiburg; Hr. Mohr,
Handels=
mann von Niederohmen; Hr. Edelmann, Schullehrer von
Langwaaden.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Hotmann nebſt
Schweſter, Metzger von Kirchbrombach; Hr. Link,
Privat=
mann von Darmſtadt: Hr. Büchner von Bibelheim, Hr.
Schanz von Zell, Hr. Thyrolf von Höchſt, Hr. Mahr von
Dudenhofen, Hr. Köhler von Dietzenbach, Hr. Haſter von
Flörsheim, Hr. Bach von Gaubiſchofsheim, Hr. Jäkel von
Kirchbrombach, Hr. Barth von Sauerſchwabenheim, Hr.
Müller von Budenheim, Hr. Plattner von Weiſenau, Hr.
Sauß von Zell, Hufſchmiede.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Herrn Oberſt Schulz: Fräulein Banſa von
Gießen.
Bei Frau General von Schönberg:
Frau=
lein Vogel v. Worms. - Bei Hrn Hoffourier Bögel: Fräul.
Roſenſtiel von Neunkirchen. - Bei Hrn Candid.
Schwal=
bach: Fräulein Bernritter von Mainz. - Bei Frau
Oberſt du Hall: Hr. Rittmeiſter du Hall von Butzbach.
Bei Frau Hauptmann Mittermaior: Fräul. Ramſpeck von
Alsfeld.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.
Getaufte:
Den 12. Januar: dem Bürger, Barbier und
Heilge=
hulfen Johann Chriſtian Bach eine Tochter, Anna
Catha=
rine; geb. den 18. December 1844.
Eod.: dem Bürger u. Gärtner Georg Philipp Friedrich
eine Tochter, Vietoria Eleonore; geb. den 25. Dec. 1844.
Eod: dem Bürger und Kupferdrucker Joſeph Hädrich
ein Sohn, Johann Peter; geb. den 23. Noobr. 1844.
Eod.: dem Burger und Weißbinder Johann Nicolaus
Möſer eine Tochter, Eliſabethe Margarethe; geb. den
24. Decbr. 1844.
Eod.: dem Bürger und Maurer Georg Friedrich Glock
eine Tochter, Eliſabethe Catharine; geb. den 23.
De=
cember 1844.
Eod.: dem Bürger und Fuhrmann Johann Adam
Büttner eine Tochter, Anna Catharine; geb. den 6.
Eod.: dem Ortsbürger zu Felda und Marſtallsdiener
dahier, Casvar Schneider eine Tochter, Eliſabethe; geb.
den 28. Decbr. 1844.
Eod.: dem Großh. Garde du Corps Cbriſtian Schmidt
dahler eine Tochter, Marie Magdalene Chriſtiane; geb.
den 30. Deebr. 1844.
Den 14.: dem Großh. Küchenknecht Johann Heinrich
Appel ein Sohn, Carl Albert; geb. den 21. Dec. 1844.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17. Januar: ein unebelicher Sohn, Franz Anton;
geb. den 6.
Geboren bei der israelitiſchen Gemeinde:
Den 7. Januar: dem Ortsbürger von Sprendlingen
und Kaufmann dahier, Leopold Bermann ein Sohn,
Iſi=
dor Samuel.
Den 10.: dem Ortsbürger zu Seligenſtadt und
Einwoh=
ner dahier, Baruch Hirſch Flebinger ein Sohn, Tbeodor
Heinrich.
Kopulirte:
Den 16. Januar: der Ortsbürger zu Alzey, in Dienſten
des Oberhofmeiſters Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßberzogs,
Freiherrn von Stoſch und Siegroth, Michael
Weißenhei=
mer, und Jungfer Margarethe, des Ortsbürgers u.
Schuh=
machermeiſters Johann Weſthäuſer zu Oſtbofen ehelich ledige
Tochter.
Beerdigte:
Den 11. Januar: Sigismunde Eliſabethe, geb. Nispel,
die Ehefrau des Bürgers und Schuhmachermeiſters Georg
Conrad Stengel, 60 Jahre, 1Monate und 18 Tage alt;
ſtarb den 9.
Eod.: der Bürger und Schönfärbermeiſter Georg
Pbi=
lipp Kahlert, 47 Jahre, 4 Monate und 28 Tage alt; ſtarb
den 9.
Den 13.: der Bäcker Anton Mathenius, des
verſtorbe=
nen Ortsbürgere Carl Mathenius zu Kirchheim in
Kur=
heſſen; hinterlaſſener ehelich lediger Sohn, 30 Jahre alt;
ſtarb den 11.
Den 17.: der GGroßh. Holzſetzer Valentin Feidt, ſis Jahre,
10 Monate und 24 Tage alt; ſtarb den 14.
Eod.: Marie Barbara, geb. Gebauer, die abgeſchiedene
Ebefrau des Burgers u. Schuhmachermeiſters Georg
Wil=
helm Colmar, 57 Jahre, 5 Monate und 15 Tage alt;
ſtarb den 15.
Den 18. Frau Sophie, geb Ruthß, des Großh.
Geheimenraths, wie auch Oberappellations= u. Caſſations=
Gerichtsraths Ludwig Carl Ludwig Ehegattin, 68 Jahre,
1 Monat und 7 Tage alt: ſtarb den 15.
Beerdigte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 10. Januar: Virginia Margaretha Eliſabetda Geier,
29 Jahre, 7 Monate und 1Tag alt; ſtarb den 8.
Den 13.: Gottfried Meyer, Musketier im Großherzogl.
Heſſ. 4. Inſanterie=Regiment, gebürtig aus Ilbenſtadt, im
Kreiſe Friedberg, ehelich lediger Sohn des daſigen
Orts=
bürgers Anton Meyer, 21 Jahre und 13 Tage alt; ſiarb
den 10.
Eod.: Ratharina Nebel, Adoprivtochter des hieſigen
Bürgers und Tapeziers Georg Martin Nebel, 15 Jahre,
2 Monate und 10 Tage alt; ſtarb den 11.
Eod.: Franz Joſeph Krenz, Seribem an der Großh.
Bürgermeiſterei dahier, ebelich lediger Sohn des Großh.
Hoflaquaien Georg Andreas Krenz, 22 Jabre, 9 Monate
und 14 Tage alt; ſtarb den 11.
Beerdigt bei der isrgeliriſchen Gemeinde:
Den 28. December 1844; der Handelsmann Iſidor
Goldſchmidt von Arbeilgen, 40 Jahre und 20 Tage alt;
Kirchliche
Am Sonntag Septuageſima
Vormittags.
In der Hofkirche:
Um 10 Uhr: Hr. Hofpred. Dr. Iim mermann.
In der Stadtkapelle:
Um halb 9 Uhr: Hr. Pfarrer Dr. Ludwig.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.
Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev.
Nachrichten.
en 19. Januar 1845 predigen:
Nachmittags.
In der Hofkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Hoſdiakonus Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Bicar Keim.
inde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Leim.
Gottesdienſt bei der
Sonntag
Vormittags.
Um 7 Uhr: die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt:; Hr. Pfarrer Dr. Luft.
Im halb 11 Uhr: die letzte heilige Meſſe.
katholiſchen Gemeinde.
Septuageſima.
Nachmittags.
Um hallb 3 Uhr: die Andacht.
Die taͤgliche Pfarrmeſſe iſt Morgens un halb 10 Uhr.
Bedaction unb Verluz:
Ludwig Carl Wittſch'ſche Hofbuchdruckerei.