Darmstädter Tagblatt 1842


25. Juni 1842

[  ][ ]

Allergnadigſt privilegirtes
D a r m ſt ä d t e r

Num. 26.

Samstag den 25. Juni

1842.

V i c t n a l i e n p rei ſe vom 27. Juni bis 3. Juli 1842.
Reilschakten:
kr.
kr.
E. der Bäcker.
A. der Ochſenmetzger.

Ochſenfleiſch das Pfund.
Ochſenleber das Pfund
B. der Rindsmetzger.
Ochſenfleiſch das Pfund 10 kr., bei Schmidt
Kuh= oder Rindfleiſch das Pfund
bei Muͤller, Schmidt und Heyl
Leber von Ochſen, Kühen oder Rindern das Pfd.
bei Koͤhler, Muͤller und Scharff,
C. ber Kalbs=u. Hammelsmetzger.

n.
7

Kalbfleiſch das Pfund
bei Wittwe Arnheiter, Schmidt u. Roth

Hammelfleiſch das Pfund
bei Wtb. Arnheiter und Roth o kr.; bei Schmidt
D. der Schweinemetzger.
Schweinefleiſch das Pfund
Schinken oder Dörrfleiſch das Pfund
Speck das Pfund
Schmalz das Pfund:
Bratwurſt das Pfund
Blutwurſt das Pfund
Leberwurſt das Pfund
Gemiſchte Wurſt das Pfund
bei Linß

10
9
7
6

8
20
10

11
3½
18
15
11
12
8
6

Ladenbrod 5 Pfund: 1te Sorte.

2te Sorte
.
bei Soͤder, Dittert

bei Roͤhrig, B. Lautz, Bücking u. Knoß
Roggenbrod in kleinen Laiben 15 Loth für
bei Dintelmann, Wittwe Meier, Metzger, Heil, Seeger
16 L.; bei Kahl, Pfaff, Ewald, Soͤder, Goͤckel 17L. fuͤr
Kümmel= oder gemiſchtes Brod 5 Lth. 2 Q. fuͤr
bei Dintelmann, Dudenhoͤfer, Schmitt, Boßler, Roͤh=
rig
, Ehatt, Buͤcking 5 L.; bei Wittwe Meier, Pfaff,
Metzger 5 L. 2 2.; bei Geiſt, Wittwe Lautz, Soͤ=
der
, Darmſtaͤdter, Goͤckel, Daum, Müller6 Lth. fuͤr
Waſſerweck 4 Loth
bei Har, Dudenhoͤfer, Kahl, Schmitt, Ehatt 4 Lth.
22. bei Perſchbacher 4 L. 32.; bei Becht, Dintel=
mann
, Ewald, Wittwe Meier, Pfaff, Koch, Ohl,
Heil 5 L.; bei Wittwe Lautz, Goͤckel, Heizenroͤder
5L. 22.; bei Soͤder, Weimar, Seeger 6 Lth. fuͤr
Milchbrod 3 Loth 2 2. fuͤr
bei Perſchbacher, Pfaff 3 L. 3 2.; bei Becht, Din=
telmann
, Wittwe Meier, Dudenhoͤfer, Geiſt, Koch,
Schmitt, Ohl, Boßler, Ewald, Metzger, Ehatt, Heil,
Hufnagel 4 Lth.; bei Wittwe Lautz, Darmſtaͤtter,
Goͤckel, Weimar, Heizenroͤder 4 Lth. 2 Q. fur.
Franz. Milchbrod 3 Loth 2 2. für
bei =8echt, Perſchbacher, Pfaff, Ohl, Boßler 3 C. 22.;
hei Dintelmann, Dudenhoͤfer, Koch, Geiſt, Darmſtaͤt=
ter
, Göckel, Metzger, Ehatt, Ewald, Heil, Huf=
nagel
4 L.; bei Wttw. Lautz, Soͤder, Weimar, Hei=
zenroͤder
4 L. 22.; bei Seeger 5 L. fuͤr
W. der Bierbrauer.
Lagerbier die Maas bei Boͤttinger, J. Appel, Wiener
und H. Diehl
bei G. Appfei, B. Ritſert und C. Ritſert.
Jungbier die Maas
bei Wiener u. H. Diehl außer dem Hauſe.

16
13
14
12
2
2
1

10
12
13

Frucht prei ſe in der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchuitt.
Auf dem Fruchtmarkt zu Darmſtadt - den 21. Juni - pr. Malter: Gerſte 4 fl. 50 kr., Hafer 3 fl. 12 kr.
Im Kreis Großgerau -den 22. Juni - pr. Malter: Korn 6fl. 8 kr., Gerſte 4fl. 23 kr., Waizen 9 fl. 45 kr.
Spelz 3fl. 30kr., Hafer 3fl. kr.
Im Kreis Wimpfen - den 14. Juni pr. Malter: Korn - fl. - kr., Gerſte 4 fl. 12kr., Spelz 4 fl. 4kr.
Hafer 2 fl. 26 kr.
Im Kreis Heppenheim - den 21. Juni - pr. Malter: Korn 5fl. 40 kr., Gerſte 4fl. 37 kr., Waizen - fl. - kr.
Spelz 4 fl. 41 kr., Hafer 2 fl. 50 kr.
Im Kreis Dieburg - den 3. Juni - pr. Malter: Korn 5fl. 20 kr., Gerſte 4 fl. 5 kr., Waizen 9fl. 50 kr.
Spelz 4fl. - kr., Hafer 2fl. 32 kr.
Der Großherzoglich Heſſiſche Kreisrath des Kreiſes Darmſtadt.
Zur Beglaubigung Petſch.
61

[ ][  ][ ]

458

Edictalcitationen.
5053) Die Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, deren Pfänder in den Monaten Oe=
tober
November und December 1841, ſowie
Januar, Februar und März 1842 fällig wa=
ren
werden hierdurch aufgefordert bis zum
20. Juli a. c. Abends 5 Uhr um ſo gewiſſer
zu prolongiren oder einzulöſen, als im Unter=
laſſungsfalle
ſie ſich zu gewärtigen haben, daß
die verfallenen Pfänder nach §. 60. der Pfand=
haus
=Ordnung den 22. Auguſt d. J. und die
folgenden, jedesmal durch die Schelle bekannt
gemacht werdenden Tagen, Nachmittags von
2 bis 5 Uhr öffentlich gegen gleich baare Zah=
lung
verſteigt werden, wober man noch weiter
bemerkt daß in den letzten 4 Wochen vor der
Verſteigerung weder eine Prolongation noch
Einlöſung der oben erwähnten Pfänder vor=
genommen
werden kann.
Darmſtadt, den 23. Juni 1842.
Die Pfandhaus=Verwaltung daſ.
J. Stieler.
Lyncker.
5034) Ladung zur Publikation eines
Teſtaments.
Die Großh. Waſchmagd Eliſabethe Barbara
Scheerer, ledige Tochter des früher verſtorbenen
Invaliden Johann Peter Scheerer dahier iſt mit
Hinterlaſſung eines gerichtlich hinterlegten Teſta=
ments
am 3. Juni dieſes Jahrs geſtorben.
Zur Publikation dieſes Teſtaments wird hiermit
Termin auf Montag den 25. Juli dieſes Jahrs,
Nachmittags 2 Uhr, in des unterzeichneten Com=
miſſaͤrs
Bureau anberaumt und werden, da die
Inteſtat=Erben der Verſtorbenen unbekannt ſind,
alle diejenigen, welche hier ein Erbrecht zu haben
vermeinen, in dieſem Termin mit dem Bemerken
andurch vorgeladen, daß, im Falle Niemand erſcheint,
das Teſtament von Amts wegen eroͤffnet werden
wird.
Darmſtadt, den 20. Juni 1842.
In Auftrag hohen Extra=Judicial=Senats
Großh. Hofgerichts dahier

Meyer, Hofgerichts=Secretaͤr.
5035) Der Wittwedes Wirths Baltha=
ſer
Hirſch, Katharine, geb. Heid dahier, iſt die
Verwaltung ihres Vermoͤgens entzogen und der
Bürger und Ackerman Chriſtoph Stumpf dahier, als

Curator beigegeben worden, ohne deſſen Zuſtimmung
ſie nunmehr keine gültige Rechtsgeſchäfte abſchließen
kann.
Anſpruͤche an das Vermoͤgen der Wittwe Hirſch
ſind binnen vier Wochen bei unterzeichnetem Ge=
richte
anzuzeigen, wenn darauf bei der weiteren
Verfuͤgung Rückſicht genommen werden ſoll.
Darmſtadt, den 15. Juni 1842.
G.
oßh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5054) Nach einem im hieſigen Hupothekenbuche
noch offenſtehenden Eintrage vom 1. December 1797
war die dermalen den Wirth Ensling'ſchen Erben
dahier gehoͤrige Hofraithe mit Gaſthaus zum Hirſch
von Nicolaus Held fuͤr Anleihen von 6000 fl. bei
Hauptmann Pilzner verpfaͤndet worden, die jetzigen
Beſitzer eekennen die Fortdauer dieſer Hypothek
nicht an, weßhalb etwa daraus noch beſtehende An=
ſpruͤche
binnen Sechs Wochen bei unterzeichneter
Behoͤrde anzuzeigen ſind, widrigenfalls der Eintrag
geloͤſcht werden wurde.
Darmſtadt, den 21. Juni 1842.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
Verſteigerungen.
4853) Montag den 4. Juli l. J., Vormittags
um 9 Uhr, ſollen in dem Großh. Marſtalle dahier
gebrauchte Stadtwaͤgen, Kaleſchen, Geſchirre u. ſ. w.
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert wer=
den
, wovon die Steigluſtigen hierdurch in Kennt=
niß
geſetzt werden.
Darmſtadt, den 8. Juni 1842.
Großherzogl. Heſſ. Oberſtallmeiſter=Amt.
5037) Montag den 27. Juni l. J., Nach=
mittags
2 Uhr, ſoll die zum Nachlaſſe des
Schneidermeiſters H. Achenbach dahier gehoͤrige
Hofraithe in der kleinen Ochſengaſſe Fl. 2 Nr. 206
Klftr. 6 in dem Locale der unterzeichneten Behörde
wiederholt oͤffentlich verſteigert und im Falle der
Erreichung des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchla=
gen
werden.
Darmſtadt, den 17. Juni 1842.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Dalwigk.
5055) Dienstag den 28. d. M., Nachmit=
tags
2 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Hrn. Seifen=
ſieder
Marret in der Langengaſſe verſchiedene La=
dengeraͤthſchaften
, als Repoſitorien mit Schub=
laden
und Kaffeegefachen, Tabaksrepoſitorien, Faͤſſer
und ſonſtige Gegenſtaͤnde gegen gleich baare Zahlung
verſteigt werden.

[ ][  ][ ]

5056)

459
Da rm ſtadt.
Verſteigerung des Gaſthauſes zur alten Poſt.
Montag den 18. Juli dieſes Jahres, Nachmittags um 2 Uhr, ſoll das den Erben des verſtorbenen
Großherzogl. Garderobe=Inſpector Schloſſer zugehoͤrige, in dem frequenteſten Theil der Stadt, dem
Reſidenzſchloß gegenüber ſehr vortheilhaft und ſchoͤn gelegene Gaſthaus zur alten Poſt, Lit. E. Nro. 7a,
nebſt den daranliegenden großen Hofraͤumen und Garten, auf dem hieſigen Rathhaus, unter ſehr vor=
theilhaften
Bedingungen oͤffentlich verſteigert und bei einem annehmbaren Gebot, zugeſchlagen werden.
Die ganze Hofraithe enthaͤlt laut Flurbuch 350, und der daranliegende Garten 139 Klafter.
Die Gebaͤude beſtehen:
a. In einem zweiſtoͤckigen Vorderhaus am weißen Thurmplatz, welches im unteren Stock 3 Wohn=
zimmer
, 2 große Wirthſchaftszimmer mit allen zu einer Wirthſchaft erforderlichen Einrich=
tungen
, einem damit in naher Verbindung befindlichen vorzüglichen Weinkeller und einer großen
Küche mit Speiſekeller beſitzt. Im 2ten Stock 5 große Zimmer, 1 Küche, große Bodenkam=
mern
und ſchöne Boͤden im Manſardendach.
b. Ein großes zweiſtoͤckiges Haus mit der Ausſicht nach der Straße und dem Reſidenzſchloß,
enthaͤlt im unteren und 2ten Stock zuſammen 13 große heizbare Zimmer, 4 Kuchen, Keller,
große Boͤden ꝛc.
c. Ein großer Hinterbau mit einer Wohnung von 2 heizbaren Zimmern, Kuͤche ꝛc., einem großen
Waſchhaus mit 2 kupfernen Keſſeln. Unter dieſen Raͤumen ein großer gewoͤlbter Keller,
neben dieſen 2 große Remiſen für Wagen und Stallungen für 80 Pferde und über dieſen
Raͤumen große Fourageboͤden und Haferkammern.
d. Ein Seitenbau mit 2 Zimmern, Stallungen und Boͤden, daranſtoßend ein ſchoͤner Haus= und
Gras=Garten mit Gartenhaͤuschen, die dazu erforderlichen Holzſtaͤlle, und ein ſehr guter bleier=
ner
Pumpbrunnen.
Die frequente und ſchoͤne Lage, ſowie die großen Hofraͤume und Gebaͤude mit guten Kellern und
Stallungen machen dieſe Hofraithe zu einer ausgedehnten Gaſtwirthſchaft und namentlich auch zur An=
lage
einer Bierbrauerei im großen Maßſtab ſehr geeignet. Das Haus beſitzt bereits eine bedeutende
mit vielem Vortheil betriebene Gaſtwirthſchaft, die eine groͤßere Ausdehnung nur vortheilhaft erſchei=
nen
laͤßt.
Darmſtadt, den 22. Juni 1842.

4955) Weitere Grasverſteigerungen.
Das diesjaͤhrige Gras von nachbenannten Wieſen
des hieſigen Rentamts wird in folgenden Termi=
nen
oͤffentlich verſteigert:
Mittwoch den 6. Juli Vormittags 9 Uhr, von
78 Morgen auf der Hahnwieſe und Schreiners=
wieſe
zwiſchen Arheilgen und der Baierseich.
Donnerſtag den 7. Juli, Vormittags 9 Uhr, von
24 Morgen auf der Bauerswieſe an der Baiers=
eich
, Nachmittags um 2 Uhr, von 28½ Mor=
gen
auf der Hoͤllwieſe, zwiſchen Erzhauſen und
Sensfelden.-
Montag den 11. Juli, Vormittags 9 Uhr, von
123 Morgen auf der Gundwieſe bei Walldorf.
Mittwoch den 13. Juli, Vormittags 8 Uhr, von
14 Morgen auf der Ohlenbachwieſe bei Graͤ=
enhauſen
.
Donnerſtag den 14. Juli, Vormittags 8 Uhr, von
74 Morgen auf der Roßdoͤrfer Heegwieſe am
Forſthaus Einſiedel anfangend, Nachmittags

2 Uhr, von 20 Morgen auf der Hinterwieſe im
Beſſunger Wald.
Darmſtadt den 15. Juni 1842.
Der Rentamtmann Siebert.
5057) Haus= und Ackerverſteigerung.
Donnerſtag den 30. d. M., Vormittags 11 Uhr,
ſollen das zum Nachlaß des Marſtallamts=Dieners
Benß dahier gehoͤrige Wohnhaus, Lit. G. Nr. 381
am Dieburger Weg, nebſt daran liegenden Gaͤrten
und ein am Herlenweg liegender, 146 Klafter hal=
tender
Acker, in dem Wohnhauſe ſelbſt, zum zweiten=
mal
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1842.
Der Verlaſſenſchafts=Commiſſaͤr
Meyer, Hofg.=Secretaͤr.
5036) Verſteigerung von Bauarbeiten.
Donnerſtag den 7. Juli l. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen auf dem Rathhauſe zu Darmſtadt
zur Herſtellung der Faſaneriemauer an der Diebur=
gerſtraße
, die nachſtehenden Arbeiten und Material=

[ ][  ][ ]

460
Lieferungen in Looſe abgetheilt, oͤffentlich an die und mehrere alte Gewehre gegen baare Zahlung
Wenigſtnehmenden verſteigert werden:
1) Lieferung von 60 Cub. Kl. Steinen 24fl. - kr.
1440½
2) 70 Bütt. blauen Kalk 1. 48.
1260½
120

10½
4) 20 Kies
200½
5)
350 laufende Klafter
24 Zoll breite 5 Zoll ſtarke Mau=
erdeckplatten
.
4 48. werden.
= 1680
6) Aufſetzen der Bruchſteine in Cub.
42
Klafter.
42½
7) Die Maurerarbeit mit dem An=
fahren
des noͤthigen Waſſers iſt
im Ganzen veranſchlagt zu

1536
Darmſtadt, den 18. Juni 1842.
Der Großh. Provinzialbaumeiſter
Kohlermann.
5058) Freitag den 1. Juli d. J., Nachmittags
um 3 Uhr, ſollen auf dem hieſigen Rathhauſe ver=
ſchiedene
Mobilien gegen gleich baare Zahlung ver=
ſteigert
werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1842.
5059) In dem neuen Bruſt'ſchen Hauſe,
worin ſich das Polizei=Bureau befindet, gleich baare Zahlung verſteigert werden.
werden Dienſtag den 28. dieſes Monats,
Morgens 9 Uhr eine Partie eichene und Nachmittags 2 Uhr, wird das zur Verlaſ=
tannene
Doppeldiele, welche ſeit 20 Jahren
unter Dach und Fach geſtanden haben, und
daher ſehr ausgetrocknet ſind, ſodann eine
Partie gute Oefen mit Ofenrohren und ſon=
ſtiges
Eiſen= und Holzwerk, gegen baare
Zahlung verſteigert.
Darmſtadt den 24. Juni 1842.
5060) Dienſtag den 28. Juni d. J., Morgens
9 Uhr, ſoll in dem Stadtgerichtslocal eine grün
lakirte Chaiſe, gegen gleich baare Zahlung oͤffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1842.
Gr. Heſſ. Stadtgericht
Strecker.
5061) Mittwoch den 29. Juni d. J., Nach= und eine noch wenig gebrauchte Holzdrehbank ſteht
mittags 2 Uhr, ſollen in dem Stadtgerichtslocale, zu verkaufen. Das Naͤhere Lit. D. Nr. 21.
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, allerhand Hausrath

oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 24. Juni 1842.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5062) Montag den 4. Juli d. J., Vor=
3) 20 Cub. Klftr. Sand 6½ - mittags 9 Uhr, ſoll der Mobiliarnachlaß des
Bierbrauers Balthaſar Diehl, beſtehend aus
Silber, Kleider, Weißzeug, Bettwerk, verſchie=
denem
Hausrath, Wirthſchaftsgeraͤthſchaften, einer
Partie Faͤſſern u. ſ. w. am Ballonplatze Lit. A.
Nr. 49, gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert
Darmſtadt, den 22. Juni 1842.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker. v. Dalwigk.
5063) Montag den 8. Auguſt, Nachmittags
2 Uhr, wird in dem Stadtgerichtslocale die dem
Bürger und Schuhmachermeiſter Daniel Behr=
mann
dahier, gehoͤrige in der Langengaſſe gelegene
Hofraithe Lit. B Nr. 120 verſteigert und bei Er=
reichung
des Schatzungspreiſes alsbald zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 22. Juni 1842.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Strecker.
5064) Dienſtag den 28. d. M., Vormittags
9 Uhr, ſollen in dem Hauſe des Herrn Kaufmann
Der Kreisbote Foͤrſter. Auguſt Cramer an der Stadtkirche 118 neu e
Tuch= und Sommerzeug=Kappen gegen
5065) Montag den 27. Juni d. J.,
ſenſchaftsmaſſe des Gaſtwirths Philipp Ens=
ling
gehörige Gaſthaus zum Hirſch, in ein=
zelnen
Abtheilungen, auf den Abbruch an
den Meiſtbietenden an Ort und Stelle ver=
ſteigert
. Das Nähere und die dabei zum
Grunde gelegten Bedingniſſe können vor der
Verſteigerung bei mir eingeſehen werden.
Gg. Hch. Schmidt.
Feilgebotene Sachen.
3227) Ein gut erhaltenes Thor mit ſteinernem
Bogen iſt billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes
ſagt wo.
3970) Ein noch ganz guter Schmiedeblasbalg
Ch. Hauff.

[ ][  ][ ]

461

5066) Das Tabak= und
J. L. Feldmann, große
zum Ochſen

Cigarren=Lager bei
Ochſengaſſe Nro. 34, dem Gaſthaus
gegenüber

iſt dermalen durch gleichzeitiges Eintreffen vieler neuen Sendungen Bremer und Havanna Ei=
garren
, ſo wie mit hollaͤndiſchem Rauch= und Schuupftabak auf eine Weiſe aſſortirt, wie es
ſich wohl ſelten findet; es bietet nicht allein die groͤßte Mannigfaltigkeit, ſondern auch viele ganz neue
Gegenſtaͤnde, und was dieſe Auswahl noch beſonders empfehlungswerth macht, ſind die unglaublich wohl=
feilen
Preiſe.

5067) Eine grosse Auswahl Wollen Muslin Kleider
fl. 3½, 4½ und fl. 5 bei
Geſchwiſter Paſt.

4963) Bei Unterzeichnetem iſt eine ſehr große
Auswahl Reiſetaſchen, Staubmaͤntel, Pariſer
Glaçe= und leinene Herrenhandſchuhe zu ſehr billi=
gen
Preiſen zu haben.
S. Pröbſter in der Rheinſtraße.
5039) (Pfungſtadt.) Neu gefertigte Dampf=
Waſch=Maſchinen ſind zu verkaufen bei
Leönhard Koͤble, Kuͤfermeiſter.
3875) Ein Wohnhaus, nahe vor der Stadt,
im beſten Zuſtande, mit Hof, Pumpe Seitenbau
und Garten, zu jedem offenen Geſchäft, beſonders
für eine Wirthſchaft geeignet, iſt aus freier Hand
zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt wo ?
4838) Ein gut erhaltenes 6 octaviges Vier=
helleriſches
Klavier iſt zu verkaufen in der Hügel=
ſtraße
Nr. 87.

4862) Mehrere feine Pariſer Tapeten
in Reſten von 8 bis 20 Stücken, werden
um den Fabrikpreis abgegeben bei
C. Hochſtätter
nächſt der katholiſchen Kirche.
4864) Ein neuer doppelter Küchenſchrank, der
obere Theil mit Glasthuren, ſteht bei H. Baum=
bach
, Schreinermeiſter, an der Hinkelpumpe woh=
nend
, zu verkaufen.

4960) Sehr gutes Baieriſches Lagerbier in
Flaſchen, die Flaſche zu 6 kr.; uͤber die Straße
wird für die Flaſche 6 kr. bis zur Rückgabe der=
ſelben
hinterlegt.
H. Hofmeiſter, zum Carlsſtraͤßer Hof.

4939) (Frankfurt a. M.) Bettfedern, Flaumen, Schwan= und Eiderdannen, ge=
ſponnene
Roß= und Waldhaare (Alpenhaare), weißes und gelbes Bettwachs, Bettbarchent,
Zwillich, Plumeaux= und Ueberzugzeuge im Ausſchnitt, fertige neue Betten und Matratzen,
weiße wollene Bett= und Bügeldecken von fl. 1. 48 kr. bis fl. 11 pr. Stück. Saͤmmtliche Gegen=
ſtaͤnde
ſind in großer Auswahl und zu ſehr billigen Preiſen zu finden, bei
H. Wieſand,
große Sandgaſſe K. 163. nächſt dem großen Kornmarkt
in Frankfurt a. M.

[ ][  ][ ]

462

Beſonders kür Damen!
5068)
Engliſches und Niederläudiſches Nadel=Lager

en gros et détail.


H borten blauen Oehren. Ein großer Vorrath von huͤbſchen Niederlaͤndiſchen Nadeln das 100 zu
6kr., ſodann die in hübſchem Draht gearbeitete Stecknadeln welche keine Koͤpfe verlieren, wie andere 4
H
9 auf den Brief nach der Groͤße von 9 bis 24 kr. Auch
cht fabricirte; - 50
ſ
ſch

Perlen=, Tamburin=, Sattler=, Kurſchner=, Haar= und Schnürnadeln, ſo wie noch viele an=
dere
Sorten, zu den allermoͤglichſt billig feſtgeſetzten Preiſen. Sie unterhalten beſtaͤndiges Lager H
in der Langengaſſe Nr. 107, und ſchmeicheln ſich, durch reelle und billige Bedienung, wie bis=
her
zahlreichen Beſuchs.
Gebr. Neustädter.

4965)
Cigarren.
Dieſer Tage habe ich wieder eine bedeutende
Sendung Hamburger und Hollaͤnder Ci=
garren
, ſowie eine Partie ächter Havanna's
empfangen, die ich hiermit meinen Freunden und
einem achtbaren Publicum beſtens empfehle.
Carl Schwarz,
Birngarten Lit. A. Nr. 10.

4978) Ich zeige hiermit an, daß ich eine Nie=
derlage
von allen Sorten ſchoͤn und gut gemachten
Pirmaſenſer Schuhen in Commiſſion erhalten habe
und dieſelben fortwaͤhrend bei mir zu haben ſind.
Balthaſar Gerhard, Schuhmachermeiſter,
5069) Alle Sorten Einmachgläſer zu den
möglichſt billigen Preiſen bei
L. Noack am Ludwigsplatz.

4966)
Soda=Bleichſeife.
Dieſe zum Bleichen der Waſche und des Tuch=
als
ganz vorzüglich zu empfehlende Seife, wodurch
man in viel kuͤrzerer Zeit ein viel weißeres Tuch
erhaͤlt, iſt zu haben pr. Ctr. 5fl. und pr. Pfund
Auguſt Jacobi,
4 kr. bei
große Ochſengaſſe am Loͤwenbrunnen.

5070) Drei große noch brauchbare Backmulden
ſind zu verkaufen. Wo? ſagt Schreiner Chriſtoph
Leißler vorm Sporerthor.
5071) Aechte Schweif=Pferdehaare zu den bil=
ligſten
Preiſen ſind zu haben bei
P. W. Schmidt, Tapezier,
an der katholiſchen Kirche.

5072) Pelerine-Cardinal und Mantillen geſtickt und
in Spitzen in ſchöuer reicher Auswahl bei
Geſchwiſter Baſt.

H.

[ ][  ][ ]

463

5073) Chocolade eigner Fabrikation
in vorzüglich reiner Qualität.
zu 48 kr.
Chocoladefeinſte mit Vanille
48
Salep;
ditto
Reis
40
ditto
Jslaͤnd. Moos . 40
ditto
" 40½
Eicheln


ditto

Gewuͤrze. zu 36u. 40,
ditto
32 u. 36
ditto Geſundheits
zu 48"
1
Cacao=Maſſe ganz rein
empfehle zur geneigten Abnahme.
Louis Hein, Ludwigsſtraße.

5074) ½ Morgen Korn auf dem Halmen iſt
auf dem Magazin der Steinkohlenactien=Geſellſchaft
vor dem Neckarthor zu verkaufen.
5075) Guter Leim pr. Pfund 18 kr. iſt zu ha=
H. Schubkegel,
ben bei
F. 201 a vorm Mainthor.

5076) Goͤthe's ſaͤmmtliche Werke in vierzig Baͤn=
den
, ſehr gut eingebunden, noch nicht geleſen, ſowie
van der Velde's Werke in acht Baͤnden, ſind billig
zu kaufen. Naͤheres bei der Expedition.
5077) Ich mache die ergebenſte Anzeige, daß
bei mir zu jeder Zeit eine ſchöne Auswahl verfer=
tigter
Arbeiten zu finden ſind.
Zugleich empfehle ich mich mit einer neuen Art
Locken, welche man ſich auf eine ſehr bequeme
Weiſe ſelbſt anmachen kann.
K. Schmidt, Friſeur,
an der kathol. Kirche bei P. W. Schmidt,
Tapezier.
5078) Kaffeemühlen in reichſter Auswahl
empfehlen zur geneigten Abnahme
Verbert & Comp., Ludwigsſtraße.

5079) Eine große Auswahl helle und dunkle
Hoſenſtoffe habe ich dieſer Tage erhalten, wovon
die Elle zu 12 kr. abgegeben wird, ſowie auch eine
Partie ganz feine - br. Mode=Kattune zu 14 kr.
die Elle, ⁶⁄ br. Gedrucktes nach dem neueſten Ge=
ſchmack
zu 14 kr. die Elle, ⁶⁄ br. Bettzeug zu
12 kr. die Elle, Schottiſche ſeidene Knüpf= Shwaͤl=
chen
, das ganze zu 36 kr., hausgemachte und Le=
derleinwand
, Piqué= und Reif=Roͤcke; ſodann em=
pfehle
ich noch einen Vorrath von Schlafroͤcken,
welche ich, um damit aufzuraͤumen, unter dem
Preis verkaufe.
Salomon Homberger
in der Ludwigsſtraße.

5080) Eine zweite Sendung Leder=Leinwand,
pr. Elle 13 kr., ganz feinen Hemden=Shirting, pr.
Elle 12 kr., weißen Jaconet, pr. Elle 15 und
16 kr., Handtuͤchergebild, pr. Elle 8 kr., Piqué, pr.
Elle 12 kr., Moͤbel=Damaſt, pr. Elle 18 kr., abge=
paßte
Tiſchtücher, pr. Stück 54 kr., Reif=Roͤcke,
pr. Stuͤck 1fl. 12 kr., ſowie vorzüglich ſchöne Pi=
qusdecken
habe erhalten.
L. Reichenbach,
Ludwigsſtraße.
5081) Mousseline de laine, pr. Elle 14 kr. bei
Joſeph Stade.
5082) In der Buch= und Kunſthandlung
von Ernſt Kern iſt vorräthig:
W. A. Mozart. Sonaten für Piano=
forte
, Solo und zu 4 Haͤnden. Neue
ſchoͤne correcte Ausgabe in 6 Lieferungen.
Preis für die Lieferung fl. 2. 6 kr. Aus=
führliche
Anzeigen gratis.
5083) Ein schön gelegener Garten, mit be-
wohnbarem
Gartenhaus ete. ist zu verkaufen.
Näheres bei Hrn. Perry vor dem Jägerthor
5084)
Möbel=Damaſt.
⁶⁄₄ breiten ganz feinen Moͤbel=Kattun zu 24 kr.
die Elle bei
Joſeph Stade.
5085) Auffallend billig!
werden in unſerem Nadel=Lager, beſonders für
Kinder und in allen Maͤdchen=Schulen anwendbar,
Ein Stricknadel=Etuis mit 4 Geſtricken
verkauft.
oder 20 Strickſtoͤcken verſchiedener Nro. und eine
hübſche Nadelbuchſe, welche 50 Nadeln aller Sorten
enthaͤlt, beide Theile zuſammen 15 kr. Auch wer=
den
blauoͤhrige Nähnadeln das Viertelhundert von
allen Nro. ſortirt fuͤr 6 kr. abgegeben.
Gebr. Neuſtädter, Langegaſſe Nr. 170.
5086) Waaren-Empkehlung.
Dieſer Tage erhielt ich unter dem Fabrikpreiſe:
⁶⁄₄ breite dichtgeſchlagene Leinwand zu 12, 15 und
18 kr. die Elle.
Joſeph Stade.
5087) Alter Fruchtbrandwein 24, 28 u. 32 kr.
Dr. Maas, abgezogenen Anis 32 kr., abgezogener
Kuͤmmel 32 kr., rother Kuͤmmel 32 kr., Kirſchen
40 kr., Pfeffermuͤnz 40 kr., Wachholder 40 kr.,
alter Treſterbrandwein 32 kr. pr. Maas bei
Daniel Traiſer in der Langengaſſe
dem alten Waiſenhauſe gegenuͤber.

[ ][  ][ ]

464
5088) Weißes Baumwolletuch, gute Qualitaͤt, Boden und Holzſtall, iſt zu vermiethen und Ende
pr. Elle 10 kr. bei
Joſeph Stade.
5089)
Unſer Lager
verehrten Herren Profeſſioniſten zur gefaͤlligen Ab=
nahme
angelegentlichſt.
3h 5090) Alle gangbaren Sorten Mine=
4A gekommen, bei
Georg Querner,
in der Bauſtraße.
vier Kreuzer, pr. Centner fünf Gulden, bei
Friedr. Schmitt im froͤhlichen Mann.
daß bei mir jeden Tag friſcher Obſtkuchen, ſowie Moͤbel.
auch alle andere Sorten Kuchen und mürbe Sa=
ſpruch
.
5093) Am neuen Arreſthauſe Lit. C. Nr. 69
iſt guter Kies unentgeltlich zu haben.
und Meſſingreifen in der Stube zu feuern, ſteht
zu verkaufen, Bleichſtraße Lit. F. Nr. 133.
5095) In Lit. J. Nr. 25 iſt eine Kaute Dung
billig zu verkaufen.
5096) Eine Partie Tapeten in Reſtern bis zu
25 Stuͤck werden um damit aufzuraͤumen, unter
dem Fabrikpreis verkauft. Sandſtraße Lit. J. die untere Etage an eine ſtille kinderloſe Fa=
Nr. 195.
5097) Lit. D. Nr. 101 in der Beſſungerſtraße milie, in 2 Monaten zu beziehen.
ſind 6 Fenſter, 581 hoch, 370 breit, billig zu ver=
kaufen
.
Vermiethungen.
3493) In Nr. 40 der alten Vorſtadt im un= denkammer zu vermiethen und bald zu beziehen.
tern Stock iſt ein Zimmer mit der Ausſicht auf
die Straße nebſt Cabinet zu vermiethen.
3899) In Nr. 87 der Holzſtraße ein Logis von hend in Stube und Kabinet, mit der Ausſicht auf
2 Stuben, Kabinet, Küche, Keller und Holzſtall die Straße, mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen,
den 5. Juli zu beziehen.
Ph. Moͤſer, Spenglermeiſter.
Heß, ſind zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen und auch zwei Zimmer zu vermiethen. Das Naͤhere in
bald zu beziehen.
4615) Die mittlere Etage meines Wohnhauſes
Lit. E. Nro. 107 der Rheinſtraße, beſtehend in Nr. 60 iſt ein vollſtändiges Logis taͤglich zu
4heizbaren Zimmern, zwei Cabinetten, Küche, Keller, beziehen.

Juli oder bis den 1. Auguſt zu beziehen.
Küchler.
4727) In Lit. J. Nr. 219 am Wilhelminenplatz
in Handwerkszeugen aller Art, empfehlen wir den iſt ein Zimmer, auf Verlangen auch ein Cabinet
dabei, zu vermiethen.
4845) Lit. J. Nr. 12 in der Karlsſtraße bei
Berbert & Comp., Ludwigsſtraße. Frau Wittwe Ritſert ein ſchoͤnes Zimmer ohne
Moͤbel, Ausſicht auf die Straße, gleich beziehbar.
4902) In Lit. A. Nro. 42 am Ballonplatz iſt
F ralwaſſer, in friſcher Füllung, ſind an= ein ſchoͤnes Logis im Hinterhauſe, mit der Ausſicht
auf die Straße, an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
J. M. Pfeiffer.
4906) Im Birngarten Lit. A. Nro. 61 iſt im
5091) Bauch= oder Bleich=Seife, pr. Pfund Hinterhauſe ein Zimmer an eine ledige Perſon zu
vermiethen und baldigſt zu beziehen.
4783) In Lit. D. N 17 auf dem Markt ein
5092) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige, Manſarden=Zimmer und Kabinet, mit oder ohne
4785) In meinem Hauſe Lit. B. Nr. 28 in
chen zu haben ſind. Ich bitte um geneigten Zu= der großen Ochſengaſſe iſt im mittleren Stock ein
Logis, beſtehend in zwei Wohnzimmern und einem
Dintelmann, Baͤckermeiſter. Kabinet, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
B. Ritſert.
4940) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel, die
5094) Ein weißer Fayengeofen mit Marmorplatte Ausſicht auf den Markt nebſt Koſt iſt Lit. E. Nr. 13
auf dem Markt zu vermiethen. Das Naͤhere iſt
im Vorderhauſe drei Treppen hoch zu erfragen.
4903) An eine ſtille Familie iſt ein geraͤumiges
Dachlogis zu vermiethen, am Schloßgraben Lit. A.
Nro. 66.
5004) In Lit. F. Nr. 83 der Rheinſtraße
4983) Lit. H. Nr. 80 im Kiesweg ein Logis.
5042) In Lit. E. Nr. 214 der Bauſtraße iſt
ein Logis von 2 Zimmern, Küche, Keller und Bo=
5043) In dem Hauſe des Herrn Hofglaſermei=
ſter
Noack iſt ein Logis zwei Stiegen hoch, beſte=
und kann bis den 12. Juli bezogen werden.
4908) In dem neu erbauten Mahr'ſchen Eck=
4067) In der kleinen Kaplaneigaſſe, bei Wittwe haus vor dem Jaͤgerthor, zu ebener Erde, ein oder
der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 89 zu erfragen.
2948) In der großen Ochſengaſſe Lit. B.

[ ][  ][ ]

465

4843) Bei Johannes Rück in der kleinen Ar=
heilgergaſſe
Lit. G. Nr. 85 iſt ein Logis im Vor=
derhauſe
zu vermiethen, es beſteht in 3 heizbaren
Stuben, Kabinet, Boden, Kuͤche, Keller, Holzſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuche, und kann bis
den 1. September bezogen werden.
4844) Lit. J. Nr. 88 an dem Cavallerieplatz
iſt in dem Hinterbau eine Stube, Cabinet nebſt
Küche, Keller, Holzplatz ꝛc. zu vermiethen, und bis
September zu beziehen.
4726) In der Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 280
iſt die untere Etage mit oder ohne Stallung und
Remiſe zu vermiethen, und Ende Juli zu beziehen.
4201 Lit. J. Nr. 116 ein Zimmer und Cabi=
net
mit angenehmer Ausſicht.
7371) In dem Hauſe Lit. E. Nr. 109 der
Rheinſtraße iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend
in 8 Pieçen und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
und kann ſogleich bezogen werden, das Naͤhere zu
Chriſtian Koͤhler.
erfragen bei
2666) Lit. D. Nr. 8. in meinem Vorderhauſ=
zwei
Stiegen hoch, iſt ein Logis, beſtehend in vier
Zimmern, einem Kabinet, Bodenkammer nebſt allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen und ſogleich zu
beziehen.
R. Loͤwenſtein, Metzgermeiſter.
2674) Lit. J. Nr. 267. naͤchſt der katholiſchen
Kirche iſt der mittlere Stock, beſtehend in 4 heiz=
baren
Pieçen, Küche, Boden, Holzplatz und Kel=
ler
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen wer=
Bruſt,
den.
Großh. Baumeiſter.
2945) Waldſtraße Lit. E. Nr. 149 ein Logis
im Seitenbau von 2 Zimmern und Cabinet nebſt
Kuͤche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten ſo=
gleich
beziehbar.
P. Habermann, Hofweißbinder.
3130) An eine kleine Familie oder ledige Per=
ſon
iſt das Logis im dritten Stock taͤglich zu ver=
miethen
bei
Eberhardt.
am kleinen Woog.
2623) Lit. D. Nr. 66. an der Aich iſt ein
vollſtaͤndiges Logis, Mitgebrauch der Waſchkuͤche ꝛc.
taͤglich zu vermiethen.
Adam Geider,
Dachdeckermeiſter.
3352) Im Birngarten Nr. 7 im oberen Stock
ein vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen.
3615) Lit. D. Nr. 41 in der Schuſtergaſſe iſt
im Hinterbau ein Logis zu vermiethen.

3618) Lit. B. Nr. 19 der großen Ochſengaſſe
iſt der untere Stock zu vermiethen.
G. Dreſſel Wtb.
3509) Mathildenplatz Nr. 27 die untere Etage zu
vermiethen.
3793) In meinem Hauſe Lit. J. Nr. 139 auf
dem alten Schießplatz, Sommerſeite, iſt die
mittlere Etage, beſtehend aus 3 Zimmern, 2 Ka=
binetten
, Kuͤche, Magd= und Bodenkammer, Waſch=
küche
, Bleichplatz, Holzſtall u. ſ. w. zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Mendel.
3797) Ein Logis nebſt Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, am Schloßgraben Lit. A. Nr. 141.
3800) Huͤgelſtraße Lit. J. Nr. 102., ebener
Erde, ein Logis von 2 großen Zimmern und einer
Bedienten=Stube; ſogleich zu beziehen.
4003) Lit. F. Nr. 24 am Mathildenplatz zwei
moͤblirte Zimmer im untern Stock.
4015) Schulſtraße Lit. J. Nr. 32 iſt in der
Manſarde fuͤr ein Frauenzimmer eine Stube zu ver=
miethen
.
4118) Lit. H. Nr. 49 vor dem Beſſungerthor
iſt ein vollſtaͤndiges Logis eine Stiege hoch im
Vorderhauſe bald, ſodann eine moͤblirte Stube ſo=
W. Diehl.
gleich zu beziehen.
4252) In dem Hinterbau eines Hauſes auf
dem Marktplatz iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤ=
beln
zu vermiethen und kann ſogleich bezogen wer=
den
. Naͤheres bei der Expedition dieſes.
4259) Lit. G. Nr. 151 der kleinen Arheilger=
ſtraße
ſind zwei vollſtaͤndige Logis, eines im Vor=
derhauſe
und eines im Seitenbau, zu vermiethen.
Friedrich Vogel.
4260) Vor dem Jaͤgerthor Nr. 220 iſt ein Lo=
gis
mit 2 Stuben, 1 Cabinet, Küche u. ſ. w., zu
vermiethen und den 12. Juli d. J. zu beziehen.
4270) In einem vorm Jaͤgerthor, an der
Roßdorfer Straße gelegenen Hauſe, ſind 4 Logis
zu vermiethen und bald zu beziehen, auf Verlangen
kann das ganze Haus an eine Familie, nebſt einem
Morgen Garten abgegeben werden, das Naͤhere in
der Expedition dieſes Blattes zu erfragen.
4272) In meinem Hauſe in der Grafenſtraße
Lit. E. 158 iſt der ganze untere Stock mit allen
Bequemlichkeiten zu vermiethen, und im Juli zu
beziehen.
Wittwe Boͤfffinger.
4463) In der Langengaſſe Nro. 121 ſind drei
Logis, eins davon mit Moͤbel, zu vermiethen.
62

[ ][  ][ ]

466

4465) Das Eckhaus in der Wilhelminenſtraße,
welches ſeither von dem Herrn Grafen Redern bewohnt
geweſen, iſt anderweit zu vermiethen, und kann als=
bald
bezogen werden. Das Naͤhere iſt bei Herrn
Baumeiſter Bruſt zu erfahren.
4485) Lit. F. Nr. 82 der Rheinſtraße iſt auf
dem Nebenbaue mit der Ausſicht auf die Rhein=
ſtraße
eine Stube mit Cabinet zu vermiethen.
4485) Im Kiesweg Lit. H. Nr. 60 iſt auf
dem Hinterbau ein vollſtaͤndiges Logis fuͤr eine kleine
Haushaltung zu vermiethen.
4557) Mathildenplatz Nr. 27 iſt ein kleines Stüb=
chen
mit Moͤbel zu vermiethen.
4562) In Nr. 110 der Hügelſtraße iſt ein Lo=
gis
von 6 Pieçen nebſt Magdkammer, Küche und
ſonſtigem Zubehoͤr, ſogleich zu bezieheu.
4566) Lit. A. Nro. 111 iſt ein vollſtaͤndiges Logis
zu vermiethen und gleich zu beziehen. B. Rummel.
4570) In Nr. 156 der Grafenſtraße iſt die
mittlere Etage, mit allen Bequemlichkeiten verſehen,
zu vermiethen.
4578) Ein Logis im Seitenbau iſt an eine ſtille
Familie zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Georg Liebig.
4579) Ein tapezirtes und moͤblirtes Zimmer
mit oder ohne Cabinet in Lit. F. Nr. 37.
J. Noack naͤchſt der Münze.
4580) Ein geraͤumiger Laden mit vollſtaͤndigem
Logis; ſodann die obere Etage, beſtehend aus drei
großen Zimmern, ſaͤmmtlich mit Ausſicht auf die
Straße, nebſt allen Bequemlichkeiten iſt zu ver=
miethen
und in ¼⁄₄ Jahr zu beziehen. Bauſtraße
Lit. E. Nr. 75 nahe am Ludwigsplatze.
4668) In Lit. A. Nr. 31 in der alten Vor=
ſtadt
iſt ein Logis auf dem Seitenbau an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen.
4718) In der Louiſenſtraße Nr. 79 eine geraͤu=
mige
Stube auf dem Seitenbau mit oder ohne
Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
4671) In Lit. J. Nr. 114 der Hügelſtraße
eine Stube und Cabinet bei
Eimer.
4673) In meinem von Herrn Marſteller neu
erkauften Hauſe, Lit. D. Nr. 10 der Marktſtraße,
ſind mehrere ſchoͤne Logis zu vermiethen und bis
den 1. September zu beziehen.
P. Friederich, Metzgermeiſter.
4675) Ein Zimmer und Cabinet mit oder ohne
Moͤbel bei
J. M. Helfmann.
4686) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 26 im
2ten Stock ſind 2 Zimmer zu vermiethen und gleich
Schoͤnewolf.
zu beziehen.

4678) In meinem Hauſe auf dem Seitenbau,
im unteren Stock, ein Logis aus 4 bis 6 Zimmern
nebſt Kuͤche und allen übrigen Bequemlichkeiten,
Anfang Auguſt zu beziehen.
Ru be.
4688) In Lit. H. Nr. 12a. iſt ein Zimmer für
eine ledige Perſon mit oder ohne Bett und Moͤbel,
ſogleich zu vermiethen.
4691) In der Langengaſſe Nr. 111 ein voll=
ſtaͤndiges
Logis bei
Daniel Traiſer.
4776) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 46 iſt
ein Manſardenlogis zu vermiethen und taͤglich zu
beziehen.
0
4717) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nr. 71
im dritten Stock ein Logis an eine ſtille Haus=
haltung
; 1. Juli d. J. zu beziehen.
4778) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 51 iſt
ein Manſardenlogis, beſtehend in Stube, Cabinet,
Kuͤche, Kuͤchenkammer und allen Bequemlichkeiten
an eine ſtille Familie zu vermiethen und Mitte
Auguſt zu beziehen.
4779) Bei P. W. Schmidt, Tapezier,
Nr. 267 a., Eckhaus an der katholiſchen Kirche iſt
der dritte Stock ganz oder getheilt zu vermiethen,
beſtehend aus 5 Zimmern nebſt allen Bequemlichkei=
ten
und am 1. September beziehbar.
4944) Eine freundliche Wohnung in der Wil=
helminenſtraße
, beſtehend aus 5 tapezirten Zimmern
nebſt Kuche, Keller und Bodenkammer kann vom
1. Juli ab, an ſtille Miether uͤberlaſſen werden.
Das Naͤhere zu erfragen bei Tapezier Berbenich,
Neckarſtraße im Schleicheriſchen Hauſe.
4780) Auf dem Geiſtberg in Lit. A. Nr. 137
iſt ein guter Keller zu vermiethen.
4791) In Lit. A. Nr. 17 am Ballonplatz iſt
im Vorderhauſe ein Logis an eine kleine Familie
oder auch an einen ledigen Herrn zu vermiethen
und im Auguſt zu beziehen.
Herbſt, Schreinermeiſter.
4795) Drei freundliche neutapezirte Zim=
mer
und ein großes Kabinet auf der Sommerſeite
nebſt Küche und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten
in der mittleren Etage gleich beziehbar bei
Heinrich Walter
am Beſſungerthor.
4796) In unſerm Hauſe auf dem Markt iſt die
dritte Etage auf dem Seitenbau entweder ganz
oder getheilt nebſt Küche, Keller, Holzplatz, Boden
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen
und 1. September zu beziehen.
Gebrüder Homberger.

[ ][  ][ ]

467
4797) In dem Kuͤnzel'ſchen Hauſe, Bauſtraße
Lit. J. Nr. 56 ein Logis gleicher Erde mit allen Zaubitz bewohnte geraͤumige Laden nebſt vollſtaͤndi=
Bequemlichkeiten fuͤr eine ſtille Familie, in einem ger Wohnung iſt anderweit zu vermiethen.
Vierteljahre beziehbar.
ſind zwei vollſtaͤndige Logis mit oder ohne Moͤbel lichkeiten, ganz oder getheilt zu vermiethen.
zu vermiethen und bis den 1. September zu be=
ziehen
.
4883) Zwei Zimmer complet mit Moͤbeln ſind zu oberen Stocke, ſowie im Klieſtocke, noch mehrere
vermiethen bei
an der kathol. Kirche.
4884) Niederramſtaͤdterſtraße Lit. H. Nr. 27
iſt ein Zimmer mit Möbeln zu vermiethen.
4885) In Lit. H. Nr. 58 im Kiesweg iſt ein ein jedes beſtehend aus 2 ſchoͤnen Stuben, Kuche
kleines Logis fuͤr eine ledige Perſon gleich zu beziehen. nebſt allen Bequemlichkeiten.
4888) In der Schulſtraße Lit. J. Nr. 31 iſt
im Hinterbau ein Zimmer und Kabinet billig zu Logis im Seitenbau gleicher Erde.
vermiethen und gleich zu beziehen.
4890) Ein vollſtaͤndiges Logis Lit. E. Nr. 228
im Vorderhauſe der Bauſtraße.
4892) In meinem Hauſe am Beſſungerthor iſt mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen und gleich be=
eine
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen, beſtehend ziehbar.
in 3 Zimmern, Kabinet, Kuche ꝛc.
Stoͤrger.
4894) 1 Zimmer mit Moͤbel die Ausſicht auf bel zu vermiethen.
den Markt, ſowie ein Logis im Hinterbau iſt zu
vermiethen bei
Loͤw Wolfskehl Sohn
auf dem Markt.
4895) Lit. B. Nr. 55 in der kleinen Ochſengaſſe miethen und den 28. Juli zu beziehen.
ein Logis, Anfangs September zu beziehen, bei
Lohnkutſcher Dern.
4896) Lit. H. Nr. 2 der Carlsſtraße iſt die Logis zu vermiethen.
mittlere von Herrn Particulier Bauer bewohnte
Etage, mit oder ohne Pferdſtall ꝛc. ꝛc. zu vermie= ein Logis im Hinterhauſe.
then. Ebendaſelbſt ein Manſarden=Logis. Naͤheres
bei G. Zaubitz im froͤhlichen Mann.
4898) Nro. 41 am Ballonplatz iſt eine Stube miethen.
und ein Cabinet mit Moͤbeln zu vermiethen.
4900) Bauſtraße Lit. J. Nro. 61 iſt im Vor= moͤblirtes gleich beziehbares Zimmer im Vorderhauſe.
derhaus ein Zimmer und Cabinet, mit oder ohne
Moͤbel, zu vermiethen und gleich zu beziehen.
4909) In meinem Hauſe in der Holzſtraße iſt gleich zu beziehen.
ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
C. Hax.
4982) Bei Baͤckermeiſter Heil in der Bau= im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch iſt ein kleines
ſtraße iſt ein Zimmer mit Möbel zu vermiethen und Zimmer an einen ledigen Herrn oder an ein Frauen=
in
einem Monat zu beziehen.
4984) Auf dem Brückchen Nr. 80 iſt ein klei=
nes
Logis bald zu beziehen.
4999) Vor dem Sporerthor in der großen Schwa= guſt bezogen werden kann,
nengaſſe Lit. G. Nr. 75 ſind zwei Logis zu vermiethen.

4987) Der ſeither von Herrn Samenhaͤndler
In demſelben Hauſe die dritte Etage, beſtehend
4798) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 9 aus drei Zimmern, Kabinet nebſt allen Bequem=
Fr. Schmitt im froͤhlichen Mann.
4988) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 96 ſind im
P. W. Schmidt, Tapezier, Zimmer nebſt Zubehoͤr, jedoch ohne Küche, zu ver=
miethen
.
v. Wedekind.
4996) In Lit. J. Nr. 34 am Ludwigsplatz und
in der Schützenſtraße ſind zwei Logis zu vermiethen,
4997)
In Lit. A. Nr. 72 der Schloßgaſſe ein
Ph. F. Wertſch.
5000) In der Ludwigsſtraße Lit. E. Nr. 42
in der mittleren Etage iſt ein ſehr freundliches Zimmer
5001) In Lit. E. Nr. 29 der Beſſungerſtraße
iſt ein Logis und ein Zimmer mit oder ohne Moͤ=
4985) Ein Logis im dritten Stocke iſt zu ver=
miethen
und kann Ende Juni bezogen werden.
J. N. Gütlich.
5098) Ein Logis im alten Holzhof iſt zu ver=
Auguſt Kling.
5099) Kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 37 iſt ein
Joh. Müller.
5100) In Lit. D. Nr. 111 der Kirchſtraße
5101) Lit. A. Nr. 65 am Schloßgraben nahe
am Theater iſt ein Zimmer mit Moͤbeln zu ver=
5102) In Lit. H. Nr. 18 am Beſſungerthor ein
5103) In meinem Hauſe in der Paͤdagoggaſſe
Nr. 80 iſt die untere Etage zu vermiethen und
Georg Keller, Zimmermeiſter.
5104) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 9
zimmer zu vermiethen.
5105) Lit. A. Nr. 50 am Ballonplatz ein Logis
im Hinterbau gleicher Erde, welches bis den 20. Au=
J. Hirſch Wittwe.

[ ][  ][ ]

468

5106) In der großen Ochſengaſſe zum goldenen
Anker iſt das Wirthſchaftslocal zu vermiethen.
5107) In der großen Ochſengaſſe zum goldenen
Anker iſt ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethen.
5108) Lit. E. Nr. 161 in der Grafenſtraße iſt
eine Stube im Hinterbau an eine ledige Perſon zu
vermiethen.
5109) Lit. G. Nr. 320 vorm Jaͤgerthor ein
Logis, beſtehend in 2 Stuben, Cabinet und Zubehör,
an eine ſtille Familie zu vermiethen.
Laval.
5110) Lit. F. Nr. 31 im Hinterbau iſt eine
Stube mit Moͤbeln zu vermiethen. Auf Verlangen
kann auch Koſt dabei gegeben werden.
5111) In der Schirmgaſſe iſt ein Logis im
Vorderhauſe und ein kleineres im Hinterhauſe gleich
oder in einem Vierteljahr beziehbar bei
R. Boͤhler Wittwe.
5112) Lit. E. Nr. 3 der Rheinſtraße der
mittlere und obere Stock, jeder aus 7 Zim=
mern
, 2 Cabinetten, Küche und ſonſt nöthi=
gen
Näumen; eben daſelbſt eine Manſarden=
Wohnung aus 5 graden Stuben und 2 Cabi=
netten
, nebſt Küche ꝛc. beſtehend; im October
beziehbar.
H. Maurer.
5113) Im Kiesweg Nr. 50 bei Alexander
Thouroude iſt gleicher Erde ein ſehr freund=
liches
Zimmer mit oder ohne Möbel an einen ledi=
gen
Herrn oder Dame zu vermiethen und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
Auch empſiehlt ſich derſelbe ein Kind in Penſion
zu nehmen und verſpricht nicht allein eine liebevolle
und gute Behandlung, ſondern auch eine vollkom=
mene
Erlernung der franzoͤſiſchen Sprache.
5114) Im Kiesweg bei Lohnkutſcher Emmerich
iſt ein Logis zu vermiethen und bald zu beziehen.
5115) Auf der Sommerſeite im Seitenbau ein
tapeziertes Zimmer zu vermiethen.
Wilhelminenſtraße Lit. J. Nr. 117.
5116) Lit. C. Nr. 117 an der Aiche ſind zwei
kleine Zimmer mit Moͤbeln zu vermiethen und gleich
zu beziehen.
5117) Ein Logis bei
J. P. Wambold.
5118) Sandſtraße Lit. J. Nr. 195 im Hinter=
bau
ein freundliches Logis aus 2 Pieçen, Küche,
Boden, Keller ꝛc. Ende September zu beziehen.
5119) In Lit. E. Nr. 101 der Rhein= und
Grafenſtraße, ſind im Seitenbau zwei Wohnungen
von 8-9 Pieçen, mit Kuͤchen und allem Zubehoͤr,
theils im Erdgeſchoſſe, theils eine Stiege hoch be=
findlich
, vereinigt oder getheilt, zu vermiethen.

5120) Ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel am
Schluß der Spitalſtraße, an der Anlage, gleich be=
ziehbar
.
J. Federlin, Wittwe.
5121) In meinem Seitenbau iſt ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in zwei Zimmern, Cabinet
nebſt allen Bequemlichkeiten zu vermiethen und bis
den 15. September zu beziehen.
Jacob Schütz, Dachdeckermeiſter,
Arheilgerſtraße.
5122) Das von Herrn Fouragehaͤndler Wagner
im Kaufmann Sinnigſohnſchen Hauſe in der großen
Ochſengaſſe bewohnte Logis iſt zu vermiethen und
den 1. October beziehbar.
5123) In Lit. A. Nr. 54 der Infanteriecaſerne
gegenüber iſt im Vorderhauſe im 2. Stock ein klei=
nes
Logis an eine einzelne Perſon oder ſtille Haus=
haltung
zu vermiethen.
5124) In meinem Hauſe Lit. D. Nr. 103 der
Beſſungerthorſtraße iſt der zweite Stock, beſtehend aus
3 Stuben, Küche, Keller, 2 Bodenkammern, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermie=
then
. Sodann ein kleines im Seitenbau, beſtehend
aus 2 Stuben, Küche, Bodenkammer und Keller,
zu vermiethen.
F. Kottler, Metzgermeiſter.
5125) Lit. J. Nr. 267 an der katholiſchen
Kirche iſt ein Manſarden=Logis beſtehend in einem
Zimmer, Cabinet, Küche, Keller, Boden, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermie=
then
und bis zum 15. September zu beziehen.
Das Naͤhere bei dem Großh. Hofſchauſpieler und
Garderobier Noͤtel.
5126) In der Schützenſtraße bei Herrn Regi=
ſtrator
Rabenau, iſt ein Logis im mittleren Stock
zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern, Magd=
kammer
, Kuͤche und allem Zugehoͤr, und kann in
einem Vierteljahre bezogen werden. Naͤhere Aus=
kunft
wird bei Sattlermeiſter Klotz auf dem
Marktplatz ertheilt.
5127) Lit. J. Nr. 224 in der Oberſandſtraße,
nahe an der katholiſchen Kirche, iſt der untere
Stock zu vermiethen und in aller Kuͤrze zu bezie=
hen
. Mit dieſem Logis koͤnnen auf Verlangen
zwei geraͤumige, zu einem Buͤreau geeignete Zim=
mer
im Hinterbau verbunden werden.
F. Haas, Gymnafiallehrer.
5128) Am Anfange der Beſſunger Karlsſtraße
iſt bei Wirth Schmidt die mittlere Etage ganz zu
vermiethen und in einem Vierteljahre zu beziehen.
5129) In Lit. A. Nr. 79 der Schloßgaſſe iſt
ein Logis zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Peter Koch.

[ ][  ][ ]

469
5130) Ein Zimmer mit Bett und Moͤbel iſt in 5132)
Bekanntmachung.
der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 76 zu vermiethen.
Die Sitzungen der Sparkaſſe=Verwaltung wer=
5131) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 10 den im 2. Semeſter dieſes Jahres, an folgenden
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen.
Tagen Nachmittags von 2 bis 5 Uhr, auf dem
Dintelmann, Baͤckermeiſter.
Rathhauſe ſtattfinden.
Mittwoch den 6. Juli,

Vermiſchte Nachrichten.
20.

3. Auguſt,
4911) Nach den Beſtimmungen der Verordnung

17.
vom 11. Februar 1822 (Reg. Blatt Nr. 16) muß

31.
das Tagebuch über die im Laufe dieſes Jahres ſtatt=

14. Septbr.,
gefundenen Beſitzveraͤnderungen von Immobilien zu

28.
Ende des Monats Juli d. J. geſchloſſen und an

12. Octbr.,
den Gr. Steuercommiſſaͤr, zum Behuf des Ab=

26.
und Zuſchreibens in dem Flurbuch, abgegeben werden.

9. Noobr.,
Mit Bezug hierauf fordere ich daher alle dieje=

23.
nigen auf, welche vom 1. Auguſt vorigen Jahrs

7. Decbr.
an, Grundſtücke verkauft, vertauſcht oder geerbt

21.
haben, bis zum 31. künftigen Monats die betref=

28.
fenden Kaufbriefe und Looszettel um ſo gewiſſer
Darmſtadt, den 24. Juni 1842.
zum Behuf der Eintragung in das betreffende Ta=
Der Verwaltungsrath der Sparkaſſe
299
gebuch, auf meinem Bureau vorzulegen, als nach
Kahlert.
Ablauf dieſer Friſt das Ab= und Zuſchreiben pro

4918) 1200 fl. ſind aus der Hofdiener=Wittwen=

1843 nicht mehr erfolgen kann.
Diejenigen, welche dieſer Aufforderung keine Folge kaſſe zu 4½⁄ Procent Zinſen zu verleihen.
D e m b e r.
leiſten und ſpaͤterhin Urkunden über Immobiliarbe=

Ab= und Zuſchreibens haͤtten Beruͤckſichtigung fin= Fnige Herren zu bedienen. Näheres zu erfra=
den
koͤnnen, werden unnachſichtlich, nach 5. 4 der Fgen bei Kirchendiener Emmerich, wohnhaft in ä.
Verordnung vom 5. Auguſt 1822 (Reg. Blatt, P der Langengaſſe.
Nr. 23) zür Beſtrafung angezeigt werden. Die Skirrtkitkrkrstutkin Elkr Beir. Rnkis katkzur krkrir0
den Saͤumigen in dieſem Falle treffende Strafe be= 4925) Heiligerkreuzberg.
traͤgt 5 fl.
Sonntag den 26. Juni wird ſich die
Darmſtadt den 4. Juni 1842.
rühmlichſt bekannte Harmoniemuſik im Köh=
Der Bürgermeiſter
Bruſt.
lerſchen Garten hören laſſen.
⁄b
⬜Xb
W.
29EAIN,
Nilhiu=N'sciſGuudhauzun)
5011) In ein hieſiges Colonial=Waaren=
Geſchäft wird ein Lehrling geſucht.

4755)

8iſt täglich zu haben bei

5013) 400 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Ausgeber dieſes ſagt wo.

5046) Meinen verehrten Geſchaͤftsfreunden mache
ich die ergebene Anzeige, daß ich meine Tabacks=
Fabrik und Colonial=Waaren=Geſchaͤft aus dem
S. Baier, Conditor.
Hauſe meines Schwiegervaters, Herrn F. Wancke,
Hrs
HesolDas
½
14.
in das von mir erkaufte Haus, Bauſtraße Lit. J.
GAaarzAsAiundrrs
4693) Alsbacher Formtorf wird die Sommer= Nr. 57, verlegt habe, und bitte um ferner geneig=
monate
hindurch, zu 4 fl. das Tauſend nach Darm= ten Zuſpruch, indem ich ſtets die beſte und billigſte
ſtadt geliefert. Beſtellungen hierauf koͤnnen bei Bedienung zuſichere.
Hrn. Mehlhaͤndler Kraus auf dem Ludwigsplatz ge= Darmſtadt im Juni 1842.

macht werden.

Georg Gandenberger.

[ ][  ][ ]

5048)

470

B e k a u n t m a ch u n g

Vom 15. Juni d. J. an faͤhrt der Poſtwagen zwiſchen Gernsheim und Darmſtadt und zwar jeden Mor=
gen
um 6 Uhr von Gernsheim nach Darmſtadt ab und geht an demſelben Tage des Abends um 6 Uhr
von Darmſtadt nach Gernsheim zuruck. Nur Sonntags faͤhrt der Wagen in Darmſtadt ſtatt Abends
6 Uhr, des Vormittags um 10 Uhr nach Gernsheim ab.
Durch dieſe abgeaͤnderte Einrichtung wird zugleich dem reiſenden Publicum Gelegenheit gegeben,
mit den hier ankommenden Dampfboten, die Adler des Oberrheins, weiter befoͤrdert zu werden.
Die fraglichen Dampfbote fahren auf folgende Weiſe:
von Baſel Montags, Mittwochs und Samſtags Morgens 5 Uhr, in einem Tage bis Mainz;
von Mainz taͤglich Morgens 6 Uhr/
in einem Tage bis Duͤſſeldorf;
8½
und
von Diſſeldorf Sonntags, Dienſtags, Donnerſtags und Freitags 5½ Uhr, in einem Tage bis Rot=
terdam
;
von Rotterdam Mittwochs und Samſtags, in einem Tage bis Londen.

Von London Mittwochs und Samſtags, in einem Tage nach Rotterdam:
von Rotterdam Montags, Mittwochs, Freitags und Samſtags, in 2 Tagen über Emmerich bis
Düſſeldorf;
von Duͤſſedorf taͤglich Abends 11 Uhr und Morgens 74 Uhr nach Coͤln;
von Coͤln taͤglich Morgens 5 Uhr, in einem Tage
über Coblenz bis Mainz;
und Mittags 1 zwei Tagen/
von Mainz Dienſtags und Donnerſtags Abends 11 Uhr, und Sonntags Morgens 104 Uhr, nach
Straßburg und Baſel.
Zu Gernsheim kommen die Schiffe auf vorbenannte Tage des Abends 104 Uhr zu Thal, und zu
Berge des Nachts 1½ Uhr an.
Gernsheim, den 16. Juni 1842.
Ber Großzh. Poſthalter und Agent der Baſel-Mlainzer
Damptſchikkkahrts-Geſellſchaft.
C. Habich.

5052) Zwei gut erhaltene ſechsoctavige Claviere
von Vierheller, ſind zu vermiethen; Naͤheres Lit. E.
Nr. 71 am Ludwigsplatz.
5024) Einen Auslaufer ſucht
Ollweiler,
in der Louiſenſtraße.
4731) (Jugenheim.) Wie ich vernommen,
haben ſchon oͤfter Leute vom Land ſchlechten Torf
dahier verkauft, unter dem Vorgeben, er ſey von
meinem Alsbacher Torfſtich. Ich mache daher be=
kannt
, daß ich niemals Torf hierher verſandt habe,
oder verſende, ohne vorgaͤngige Beſtellung und daß
meine Torfſendungen ſtets von einer ſchriftlichen
Weiſung von mir begleitet ſind.
Fabrikant Hofmann zu Jugenheim.

4699) Ein Architect, EEngländer) der von
Kindheit an die Französische, wvie seine Mutter-
sprache
, in beständiger Vebung gehabt, sowohl
praktisch als theoretisch, würde noch einige
freie Stunden mit Unterricht in denselben be-
schüftigen
. Auf Verlangen kann er auch ma-
thematischen
Unterricht ertheilen, sowie gleich-
falls
im mathematischen Leichnen
4596) Ganz reiner Weißbinder= und
Maurerſand kann taͤglich unentgeldlich geladen
werden bei Saamenhaͤndler Heinrich Keller am
Wilhelminenplatz.
3056) fl. 15 1800 Curatelgelder ſind gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit auszuleihen.
Carl Netz.

[ ][  ][ ]

471

2867) fl. 20,000 koͤnnen in beliebigen Summen,
doch nicht unter 1000 fl., aus der Sparkaſſe ge=
Carl Netz.
liehen werden.
3296) 550 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
4923) Unterzeichnete empfiehlt ſich in ihrer
Wolle= und Seidenwaſcherei: Blonden, Flor,
Seidentuͤll, Wolle=Mouſſelin Kleider, Herrn=Roͤcke
nicht zertrennt, Hoſen, Weſten, Tiſch= und Fuß=
Teppiche, ſowie aus jedem Stoffe die Flecken zu
reinigen, Blonden, Spitzen und alle feinen Stoffe
werden bei mir geſtopft, und Silberborden, Epau=
letts
, Treſſen, Goldborden u. ſ. w. geputzt.
Frau Eidmann,
wohnhaft bei Herrn Lohnkutcher Dern
in der kleinen Ochſengaſſe.
4391) 1700 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Naͤheres bei der Expedition.
4818) fl. 1200 Curatelgeld ſind zuſammen oder
getheilt auszuleihen. Bei wem? ſagt die Expedi=
tion
.
5017) ( Beſſungen.) Bei mir iſt eine
Scheuer, ganz oder getheilt, zu vermiethen.
Fr. Wittmann.
4929) Ein wohlgezogner Junge kann in die Lehre
treten bei
Momberger
Schuhmachermeiſter
5022) Daß ich ſchroͤpfe, Blutegel bei Frauen
und Kindern anſetze, uͤberhaupt allen dergleichen
Verrichtungen mich jederzeit unterziehen werde,
mache ich dem verehrlichen Publikum mit der er=
gebenſten
Bitte hierdurch bekannt, mich des volle=
ſten
Zutrauens würdig finden und mit recht vie=
lem
Zuſpruch geneigteſt beehren zu wollen.
Chriſtina, Ehefrau des Heilgehülfen
Wilhelm Brunner, wohnhaft Lit. B.
Nr. 67bei Bürſtenbinder Boͤhlers Wittwe,
in der Schirmgaſſe.
5025) Nahe vor dem Jaͤgerthor wird vom
1. Juli an ein Mitleſer zum Frankfurter Journal
geſucht.
5133) Meinen Freunden und Goͤnnern mache
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein
ſeitheriges Logis bei Fuhrmann Heß Wittwe
verlaſſen, und ein ſolches in dem Schüleriſchen
Hauſe, in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 118 bezogen
habe, und hoffe das mir geſchenkte Zutrauen fer=
ner
zu erhalten.
Georg Konrad Kloͤß, Schreinermeiſter.
5134) 4000 fl. liegen zuſammen oder auch getheilt
zum Ausleihen. Bei wem? ſagt die Expedition.

5135) Eine elegante und geräumige Som=
mer
= und Gartenwohnung an der Prome=
nade
, ſowie daſelbſt einzelne Zimmer mit
oder ohne Möbel, ſind zu vermiethen.
Wo? ſagt die Exped. d. Blattes.
5136) Ich mache meinen Freunden und Goͤn=
nern
bekannt, daß ich mit einem ganz neuen Glas=
Wagen verſehen bin.
Darmſtadt, den 23. Juni 1842.
Adam Muͤller, Baͤckermeiſter.
5137) Zu dem Aeſtern von Fruchtboͤden, ganz
vorzüglich und untadelhaft in Verbindung mit gaͤnz=
licher
Vertilgung des Ungeziffers, empfiehlt ſich mit
dem ergebenen Bemerken, daß bei Stellung des
Materials durch mich, ein Drittheil der Accords=
ſumme
ein halbes Jahr als Garantie für tuͤchtige
Arbeit ſtehen bleiben kann.
Heinrich Müller,
Mauerermeiſter von Beſſungen.
5138) In der Naͤhe des Marktes wird ein
Mitleſer des Frankfurter Journals geſucht.
5139) Schreinermeiſter Hennemann ſucht
einen braven Lehrjungen.
5140) Verfloſſenen Samstag den 18. dieſes
Abends nahm einer der Gaͤſte aus dem goldnen
Vließ ein ſpaniſches Rohr mit und ließ dagegen
einen anderen Stock aus Verwechſelung zuruck.
Man bittet den Inhaber des ſpaniſchen Rohrs,
dieſes, gegen den zurückgelaſſenen Spazierſtock im
goldnen Vließ auszutanſchen.
5141) Es wird ein Keller in der Naͤhe des
Birngartens zum Wein=Einlegen zu miethen geſucht.
Naͤheres bei der Expedition.
5142) Im Laufe des Monats Juli werde ich
auch in meinem Hauſe Gelder für Rechnung der
Sparkaſſe ausbezahlen.
Carl Netz.
5143) In eine hieſige Ellenwaaren=Handlung
wird ein Maͤdchen, welches ſchon in einem ſolchen
Geſchaͤfte conditionirt hat, gegen guten Ge=
halt
geſucht.
5144) In der Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 90
wunſcht eine Perſon Laufdienſte zu erhalten.
5145) (Beſſungen.) Daß ich meinen Kir=
ſchengarten
im Heerdweg, 5 bis 6 Sorten enthal=
tend
, eroͤffnet habe, zeige ich hiermit an.
Peter Klier der erſte.
5146) Rheinſtraße Lit. E. Nr. 103 im unteren
Stocke liegen anſehnliche Summen Geldes auf Hy=
potheken
oder Kaufſchillinge zu verwenden.

[ ][  ][ ]

472
517) Muſikaliſche Abendunterhaltung.
Die auf den 21. d. M. zum Beſten der durch das Feuer verunglückten Niedereiſenhaͤuſer ange=
zeigte
und durch ungünſtige Witterung verhinderte Abendunterhaltung bei Herrn Köhler auf dem
Heiligenkreuzberg findet bei günſtigerer Witterung künftigen Dienſtag den 28. Juni daſelbſt ſtatt.
Abonnements=Karten hierzu bei Herrn Hofbuchhändler Pabſt zu den bekannten Preiſen.
Herz (H. H.

Verliniſche Lebeus=Verſicherungs=Geſellſchaft.
5148)
Die Berliniſche Lebens=Verſicherungs=Geſellſchaft hat die Dividende von 21½ Procent, welche
das erſte Jahr ihres Beſtehens als Ueberſchuß darbietet, angekündigt, und ſteht mithin aͤhnlichen Inſti=
tuten
in dieſer Hinſicht nicht nach.
Auch in dieſem Jahre erfreut ſich die Anſtalt eines erſprießlichen Fortgangs, und hat bekanntlich
ein Stamm=Capital von Einer Million Thalern, Preußiſch=Courant, ſtellt billige Praͤmien,
befreit ihre Theilhaber von jedem Nachſchuſſe, theilt denſelben zwei Trittel des Jahres=
Gewinnes zu, und ſteht unter Controlle der Koͤniglich Preußiſchen Regierung mittelſt eines Koͤniglichen
Commiſſari.
Verſicherungen bei dieſer Geſellſchaft werden vermittelt durch den unterzeichneten Hauptagenten,
welcher Geſchaͤftsprogramme, Antragsformulare und jede ſonſtige Auskunft gerne mittheilt.
Darmſtadt, den 24. Juni 1842.
Heyer, Hofgerichtsadvocat.

5149) Staats= und ſtandesherrliche Obligationen von jedem beſtehenden Zinsfuß, Lotterie=Effecten,
Zinscoupons, werden ſtets ge= und verkauft bei
H. Neustadt,
kleine Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 53.

5150) 1000 2000 fl. liegen gegen gehoͤrige
Sicherheit zum Ausleihen bereit. Naheres zu er=
fragen
bei Ausgeber dieſes.
5151) Ein junger Menſch von guter Erziehung,
der ſich der Wirthſchaft zu widmen Luſt hat, kann
hier placirt werden. Die Expedition ſagt wo.
5152) Ich mache hiermit die ergebenſte Anzeige,
daß ich als Dachdeckermeiſter dahier angenommen
worden bin, und empfehle mich mit guter und bil=
liger
Arbeit. Darmſtadt den 24. Juni 1842.
Jakob Feuchtmann,
Dachdeckermeiſter, wohnhaft in
der Sackgaſſe.
5153) 5= bis 600 fl. Vormundsgelder ſind aus=
zuleihen
. Bei wem, erfaͤhrt man in der Expedi=
tion
.

4931) ChausseChaus.
Sonntag den 26. Juni die Blechmuſik
vom Garderegiment Chevauxlegers im Gar=
ten
daſelbſt. Abends Tanzbeluſtigung im
oberen Locale.

4804)
Harlshol.
Sonntag den 26. Juni vollſtändige Har=
moniemuſik
.
5154) Bei dem Kaufunger Stiftsfond r. A.
ſind Capitalien, jedoch nicht unter 1000 fl., zu
4½ pCt. zum Ausleihen bereit.
Darmſtadt, den 15. Juni 1842.
Wilkens.
5155) Da ich mich als Dachdeckermeiſter dahier
etablirt habe, ſo mache ich meinen Freunden,
Goͤnnern und Bekannten die ſchuldigſte Anzeige,
mit der Bitte, mich mit allen in dieſes Fach ein=
ſchlagenden
Arbeiten zu beehren.
In der Hoffnung, daß mich meine prompte
reelle und dauerhafte Arbeit noch weiter empfeh=
len
wird, ſehe ich einer recht zahlreichen Kund=
chaft
entgegen.
Darmſtadt den 25. Juni 1842.
K. Pullmann, Dachdeckermeiſter,
wohnhaft bei Herrn F. Wagner am Arreſthaus.
5156) Man ſucht ein Maͤdchen oder eine kin=
derloſe
Wittwe in einen guten Laufdienſt.

[ ][  ][ ]

473
Orss. Mr.tr. Ar MM Uns 1Bi.-M. 1Mieri Ar.t3itans. is. .1311 0 7 Hemden und 3 Weſten; 2 fl. 42kr. von K. St.;
45157)
Liedertafel.
14
Kommenden Montag, den 27. dieſes, findet
Feine Verſammlung ſtatt. Anfang um halb 8 Uhr. ¾
4 Darmſtadt, den 24. Juni 1842.
Der Vorſtand.
O4AnAr Ar kn zn kr Artr kr. ArknAn krkr. 4nz9
5158) Die Lebensverſicherungs= Geſell=
ſchaft
in Leipzig auf Gegenſeitigkeit und Oef=
Theilnahme, wovon der juͤngſte Rechnungsabſchluß
den deutlichſten Beweis liefert. Verſicherungsan= 1) Buchenſcheitholz 1. Kl. 10fl. 42 kr. der Stecken.
traͤge werden angenommen, ſowie die Statuten
unentgeldlich verabfolgt bei
F. W. Michel,
Für Niedereiſenhauſen ſind weiter eingegangen: 6) Buchenprügelholz 2. 7 54
von D. H. Kleider und Weißzeug; von E. B.

von Fr. v. R. 1Rock, 1 Pr. Beinkleider, Kin=
derkleidung
, Hemden und Strümpfe; von Frau
B. 4 Pr. Strumpfe; von H. K. 1Pr. Beinklei=
der
; von Frau Pfarrer Bötticher 1 Pr. Beinklei=
der
und 1 Stuͤck Tuch.
A. Beck. B. Jonghaus. A. Müller.
A. Nebel. E. Neidhardt.

fentlichkeit gegruͤndet, erfreut ſich einer wachſenden 145) Gegenwärtig wird im Großh. Holz=
Magazin ausgegeben:
2)
2. 8 36
desgleichen

3) Eichenſcheitholz 2. 6 24
4) Erlenſcheitholz 1. 7
Agent in Darmſtadt. 5) Kiefernſcheitholz 1. Kl. 7½
Zahltage: Montag, Mittwoch und Freitag.

Preiſe von Ruhrer Steinkohlen bei der Actien=Geſellſchaft in Darmſtadt.
Auf dem Magazin genommen.
Frei in's Haus geliefert mit Octrot.

Schmiedegries 1te Sorte
ditt
ditto
2te
ditto
Fettſchrot,
ditto
Ziegelgries
Koacks.

18 kr. der
Heſſiſche fl. 1. 24 kr., der 10= = 1. 16 = Heſſiſche 56= Centner. = 1. 2= Centner. 24 = die Heſſ. Bütte. = 2. 39 die Heſſ. Buͤtte. 52 der Heſſ. Ctnr. 58= der Heſſ. Ctnr. 16 =
15 = die Heſſ. Buͤtte. = 2.
2. 31 =
30 die Heſſ. Buͤtte. 51= = 57= 44 der Heſſ. Etur. 1. 36 der Heſſ. Etnr.

A n g e k o m m e n e F r e m d e.

Vom 21. bis 24. Juni haben hier logirt:
1) In Gaſthäuſern.
In der Traube. Hr. Perrot von Alzei, Hr. Stoll
von Niederwöllſtadt, Hr. Rauſch von Lauterbach, Landtags=
abgeordnete
; Hr. Trier, Gutsbeſitzer von Alzey; Hr. Rup=
pel
von Hanau, Hr. Winkler, Hr. Linkenbach, Hr. Cardini,
von Frankfurt, Hr. Staudacher von Elberfeld, Hr. Megede
von Crefeld, Hr. Kottenhof von Lüdenſcheid, Kaufleute; Hr.
Holtzmann von Riquewihr, Hr. Wölflin von Biblenheim,
Proprietairs; Hr. Wiegrebe, Major von Caſſel; Hr. Stein=
feldt
, Hr. Kreß, von Bremen, Hr. Körner von Peſth, Hr.
Graf nebſt Frau von Hanau, Hr. Gräf von Cöln, Hr.
Weiß von Ulm, Hr. Braubach von Cöln, Hr. Reinſtein,

Hr. Ducca, von Frankfurt, Kaufleute; Hr. Buff, Pfarrer
von Niederwöllſtadt; Hr. Strüver, Oekonom von Hanno=
ver
; Hr. Roſe von Pfeddersheim, Hr. Valentin von Frank=
furt
, Hr. Thomas von Kaiſerslautern, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Freiherr v. Riedeſel von
Altenburg; Freiherr v. Breidenſtein, Geheimerath von Brei=
denſtein
; Hr. Brunck von Fürfeld, Hr. v. Steinherr von
Bingen, Hr. Frey von Guntersblum, Hr. Franck von
Reddighauſen, Landtagsabgeordnete; Hr. van Os nebſt Frau,
Rentier von Rotterdam; Hr. Michel, Buchhändler von
Carlsruhe; Hr. Rahlenbeck, Kaufmann von Schwelm; Hr.
Mergpriedge, Rentier aus England; Hr. Schans von Paris,
Hr. Faſſy mit Familie von Frankfurt, Hr. Elpreid von
Solingen, Hr. Müller von Frankfurt, Kaufleute; Hr. John
Schmisby, Hr. Schnisby mit Familie, Rentiers aus
63

[ ][  ][ ]

474

England; Hr. Meſſel nebſt Frau, Banquier von Bruxelles;
Madame Ferand nebſt Tochter von St. Lös, Hr. Merch=
land
mit Dienerſchaft von Gorchsline, Rentiers; Hr. Göbel,
Hr. Schleifenbaum, Hr. Stahlſchmidt, Studenten von
Siegen.
Im Heſſiſchen Hof. Se. Durchl. Erbprinz
von Iſenburg=Büdingen nebſt Bedienung; Freiherr von
Rabenau, Oberforſtmeiſter von Seligenſtadt; Hr. Schmitt=
henner
, Geh. Regierungsrath von Gießen; Hr. Roſenthal,
Kaufmann, Hr. Matty, Steuerrath, von Mainz; Hr. Gillig
mit Familie, Fabrikant von Pforzheim; Hr. Hutter mit
Familie, Gaſthalter von Nürnberg; Hr. v. Willich, Kreis=
ſecretär
von Heppenheim; Hr. Storch, Berginſpektor von
Friedberg; Hr. Mühlberger, Fabrikant von Erbach; Hr.
Hausmann von Frankfurt, Hr. Morrau von Worms,
Kaufleute.
Im Prinzen Carl. Hr. Penk, Agent von König;
Hr. Beſt von Bechtheim, Hr. Müller von Schwetzingen,
Weinhaͤndler; Hr. Keller, Mauerermeiſter von Oberram=
ſtadt
; Hr. Wentz, Mechanikus von Frankfurt; Hr. Stern,
Lederhändler von Dieburg; Hr. Schneider, Spediteur von
Steinbach; Hr. Boder, Kaufmann von Mainz.
In der Stadt Frankfurt. Hr. Frenkel, Lehrer
von Großgerau; Hr. Schergekoi von Amſterdam, Hr. Edin=
ger
von Worms, Hr. Bing von Frankfurt, Hr. Hamburger
von Hanau, Hr. Mörs von Rödelheim, Kaufl.; Hr. Nah=
mann
, Weinhändler von Mainz; Hr. Lippmann, Hopfen=
händler
von Hofheim; Hr. Roſenfeld von Nidda, Hr. He=
berger
von Wixhauſen, Hr. Dornheiſer von Beerſtadt; Hr.
Fiſcher von Homburg v. d. H., Geſchäftsleute; Hr. Bens=
heimer
, Kaufmann von Beerſtadt.
Im Bergſträßer Hof. Hr. Colpe, Privatm. von
Nidda; Hr. Witzel, Schmied von Nierſtein; Hr. Daſſel,
Muſikus von Heidelberg; Dem. Huth von Friedberg; Hr.
Steinberg, Steiger des Thorheimer Bergwerkes; Hr. Wen=
del
, Fuhrmann von Niederflörsheim.
In der Krone. Hr. Pröſcher, Metzger von Ulrich=
ſtein
; Hr. Hamlitſchek, Schneider von Leipzig; Hr. Roth,
Partikulier von Frankfurt; Hr. Beckenhaupt, Hr. Rothe,
Kaufleute von Mainz; Hr. Beinhauer, Partikulier von
Altenklrchen.
Im goldnen Löwen. Hr. Kanzler, Kaufmann
von Weinheim; Hr. Treffert, Pfarrer von Kempten; Hr.
Schalk, Oekonom von Oſthofen; Hr. Maurer nebſt Frau,
Kaufmann von Stuttgart; Hr. Weiß, Oekonom von Oſt=
hofen
; Hr. Heinrichs, Oekonom von Heßloch; Hr. Welker,
Pfarrer von Eckartshauſen; Hr. Betrange, Oekonom von
Hammelbach; Hr. Welker, Pfarrer, Hr. Waizel, Apotheker,
von Ortenberg; Hr. Mehl Verwalter von Worms; Hr.
Wolfken, Reiſender von Keiſerswerth; Hr. Philippi nebſt
Frau, Bierbrauer von Friedberg; Hr. Fritz, Pfarrer von
Dalsheim; Hr. Schmidt, Oekonom von Oberflörsheim.
Im rothen Löwen. Hr. Zatiranda mit 7 Collegen,
Muſici von Prag; Herren Gebr. Becker, Geſchäftsleute von
Bensheim.
Im wilden Mann. Mad. Doreſt nebſt Bedien.
aus Spanien; Hr. Bormann, Mechanikus von Würzburg;
Hr. Robert von Beſançon, Hr. Joſeph von Fuchsmänchen,
Privatleute; Hr. Matthes, Bauauſſeher von Dieburg; Hr.
Möslein nebſt Schweſter, Tonkünſtler von Hielders; Hr.
Zeitſchel, Oekonom von Naumburg.

In der alten Poſt. Hr. Schmitt, Herren Gebr.
Trautmann, Hr. Hainberger, Hr. Schneider, Oekonomen
von Untenheim.
Im weißen Schwanen. Hr. Schwalbach Han=
delsmann
von Frankfurt; Hr. Herberg, Kutſcher von Alzei;
Hr. Beier, Lehrer von Partenheim; Hr. Sprenger, Gold=
ſcheider
von Offen; Hr. Schäfer, Handelsmann von Kull=
ſtätt
; Hr. Hannſtein, Schauſpieler von Offenbach.
Im Weinberg. Hr. Renecke, Geſchäftsm. von
Zellerfeld; Herren Gebrüder Bernſtein, Kaufl., Hr. Nelde,
Kutſcher von Magdeburg; Hr. Schmitt, Muller von Mer=
lenbach
; Hr. Dietrich, Kutſcher von Friedberg.
Im Carlsſträßer Hof. Hr. Grünewald von Hel=
lerbach
, Hr. Bruſt von Waldbach, Handelsl.; Hr. Schlan=
der
, Oecon. von Oberkinzig, Hr. Wilhelm, Kutſcher von
Bobſtadt; Hr. Weppler, Hr. Dreiling, Fuhrleute von
Grünberg.
2) Außer Gaſthäuſern.
Bei Hrn. Regierungsrath Städel: Fräul. Tenner von
Heidelberg. - Bei Hrn. Kaufmann Köhler: Frau Eger
von Mainz. - Bei Hrn. Hofgärtner Schnittſpahn: Fräul.
Wenz von Nordheim. - Bei Hrn. Juſtizrath Heumann:
Fräul. Küchler von Kleeſtadt. - Bei Hrn. Rath Theobald:
Fräul. Dechert von Gladenbach. - Bei Hrn. Lieutenant
Weber: Frau Hofrath Baer von München. - Bei Hrn.
Lieutenant Königer: Hr. Landgerichtsaſſeſſor Stammler von
Homberg.
Bei Hrn. Geheime Rath Dr. Böckmann:
zwei Fraulein Günther von Dinglingen. - Bei Frau
Aſſeſſor Gerau: Hr. Küſter von Worms. - Bei Hrn.
Zolleinnehmer Götz: Fräulein Leopold von Bechtheim.-
Bei Hrn. Director Goldmann: Fräulein Kolb von Rüſ=
ſelsheim
und Fräulein Bücking von Alsfeld. Bei
Hrn. Hofgerichtsrath Decker: Fräulein Collishonn von
Frankfurt.
Bei Hrn. Criminalrichter Wiener: Fräu=
lein
Hüffel von Carlsruhe. - Bei Hrn. Rechnungspro=
bator
Plitt: Fräulein Schmidt von Dietz. - Bei Hrn.
Hauptmann Vogel: Frau Stifts=Inſpectrice v. Caſſel, Frau
Generalin v. Kuttler und Fräulein v. Fedoroff nebſt Be=
dienung
von Petersburg.- Bei Hrn. Lithograph Groll: zwei
Fräul. Garny von Frankfurt.- Bei Hrn. Oberkriegszahlmeiſter
Dannenberger: Hr. Gymnaſiallehrer Dr. Zimmermann und
Gemahlin von Büdingen. - Bei Frau Kirchenrathſecretär
Süffert: Frau Kreisbaumeiſter Rhumbler mit Familie von
Friedberg. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath Hofmann: Hr.
Oberſtudienrath Dr. Thudichum von Büdingen. - Bei Hrn.
Hauptmann Dambmann: Fräulein Ammlung von Aſchaf=
fenburg
und Fräulein Müller von Bensheim. - Bei
Hrn. Oberappellationsgerichtsrath Weyland: Hr. Geheime
Rath Weyland von Weimar. - Bei Hrn. Hofgerichtsrath
Decker: Hr. Steuercommiſſär Decker von Beerfelden.
Bei Hrn. Geh. Canzliſt Gernert: Frau Maus von Dietz.
Bei Hrn. Lieutenant Rube: Frau Phyſikatsarzt Ur Deibel
von Gladenbach. - Bei Frau Pfarrer Giebelshauſen: Frau
Aſſeſſor v. Helmolt von Großkarben.- Bei Hrn. Particulier
Netz: Hr. Pfarrer Netz von Hundsbach. - Bei Hrn. Con=
troleur
Frey: Fräul. v. Aſch von Aſchaffenburg.- Bei Frau
Generalmajor Beck: Dr. Heinrich von Bonn. - Bei Hrn.
Acceſſiſt Niebergall: Hr. Pfarrvicar Frank von Egelsbach.-
Bei Hrn. Obriſtlieutenant Scholl: zwei Fräulein Bernritter
von Mainz. - Bei Hrn. Kammerſänger Hänle: Frau
Kaufmann von Mainz. - Bei Frau Hofbuchhändler

[ ][  ][ ]

475
Leske: Fräulein Marcus von Bonn. - Bei Hrn. Hof= Werle von Zwingenberg. - Bei Hrn. Geh. Canzliſt Reuting:
muſikus Lindheim: Hr. Kaufmann Goldner von Aſchaffen= Fräulein Amelburg von Frankfurt. - Bei Hrn. Obriſt
burg. - Bei Freifrau v. Riedeſel: Hr. Kammerberr Gandenberger: Fräulein Laupus von Bräungeshain. - Bei
v. Riedeſel und Gemahlin von Lauterbach. - Bei Hrn. Hrn. Kanzleiſecretär Zimmer: Frau Schneider von Gie=

Regiſtrator Sartorius: Frau Steuereinnehmer Dieffenbach, ßen.-
Bei Hrn. Gymnaſiallehrer Dr. Kaiſer: Fräulein
von Großenbuſeck und Frau Dr. Taſche von Gießen.
Kaibel von Frankenthal. - Bei Frau Pfarrer Fabricius:
Bei Hrn. Metzgermeiſter Schmidt: zwei Fräul. Kohl von Hr. Pfarrer Fabrieius von Niederweiſel. - Bei Hrn.
Frankfurt. - Bei Hrn. Acceſſiſt Kraus: Frau Faller von Geh. Oberbaurath Moller: Hr. Obergerichts=Referendar
Edenkoben. - Bei Hrn. Advocat Werle: Hr. Aſſeſſor Dr. Hille von Hanau.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in dieſer Woche.

Getaufte:
Den 19. Juni: dem Bürger und Schloſſermeiſter Lud=
wig
Wilhelm Meyer ein Sohn, Anton Franz Otto; geb.
den 8.
Eod.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Johann Jakob
Hauff ein Sohn, Johann Friedrich; geb. den 3.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Philipp Hein=
rich
Schäfer eine Tochter, Johannette Auguſte Louiſe;
geb. den 25. Mai.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Johann Peter
Günther ein Sohn, Johann Karl; geb. den 8.
Eod.: dem Bürger und Schneider Johann Heinrich von
Stein eine Tochter, Anna Barbara; geb. den 5.
Eod.: dem Bürger und Großh. Heuwieger Karl Ludwig
Münich ein Sohn, Heinrich Georg Wilhelm; geb. den 8.
Eod.: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Großh. Poli=
zei
=Soldaten dahier, Friedrich Philipp Bickel ein Sohn,
Friedrich Jacob; geb. den 1.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Maria; geb. den 1.
Den 20.: dem Großh. Garderobelaquai Johann Ludwig
Nau eine Tochter, Anna Barbara Eliſabeth; geb. den 7.
Eod.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter Johann
Nicolaus Rimmler eine Tochter, Mathilde Eliſabeth; geb.
den 9.
Den 22: dem Bürger und Schneider Johannes Engel
in Sohn, Heinrich; geb. den 5.
Den 23.: dem Hoboiſten 2. Claſſe im Großh. 2. Infan=
terieregiment
Johann Chriſtopb König eine Tochter, Maria
Magdalene; geb. den 13.
Getaufte bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 19. Juni: dem hieſigen Bürger und Schreinermeiſter
Caspar Heckel ein Sohn, Georg Chriſtian; geb. den 30. Mai.
Eod.: dem Großh. Heſſ. Hofgerichtsadvokaten Philipp
Werle ein Sohn, Johann Baptiſt Philipp Ferdinand Otto;
geb. den 5.
Kopulirte:
Den 18. Mai: der Großh. Bürgermeiſter zu Crumſtadt

Conrad Friedrich Krug, ein Wittwer, und Jungfer Marie
Margarethe, des verſtorbenen Fürſtl. Schultheißen=Adjuncts
Georg Cramer zu Hahn bei Pfungſtadt, hinterlaſſene ehe=
lich
ledige Tochter.
Beerdigte:
Den 19. Juni: dem Großh. Oberappellations= und Caſ=
ſationsgerichtsrathe
Chriſtian Karl Theodor Weyland ein
Sohn, Karl Emil, 1 Monat und 22 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Wilhelm Frie=
drich
Stahl eine Tochter, Maria Johanne, 3 Monate und
1 Tag alt; ſtarb den 17.
Eod.: Catharine Eliſabeth Charlotte, geborne Beſt, des
Bürgers und Schneidermeiſters Ernſt Emil Wagenfeld
Ehefrau, 33 Jahre, 11 Monate und 7 Tage alt; ſtarb
den 17.
Eod.: der Taglöhner Johannes Held, 33 Jahre, 8 Mo=
nate
und 4 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 20.: der Bürger Philipp Gabriel, 68 Jahre,
5 Monate und 3 Tage alt; ſtarb den 18.
Den 22.: Anna Margarethe, geborne Mahr, des Bür=
gers
und Hofſchreinermeiſters Adolph Fehring Ehefrau,
57 Jahre, 7 Monate und 9 Tage alt; ſtarb den 20.
Eod.: der Schloſſer Chriſtian Wilhelm Kirchner, des
Bürgers und Hofſchloſſermeiſters Ernſt Andreas Kirchner
ehelich lediger Sohn, 28 Jahre, 9 Monate und 23 Tage
alt; ſtarb den 20.
Den 23.: der Bürger Johannes Raab, 62 Jahre alt;
ſtarb den 21.
Den 24.: der Bürger und Schneidermeiſter Johann
Wilhelm Schilling, 67 Jahre und 9 Monate alt; ſtarb
den 22.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17. Juni: dem Garderobelaquai Ihrer Königl.
Hoheit der Prinzeſſin Karl von Heſſen, Johann Hofmann
eine Tochter, Eliſabethe Caroline, 1 Jahr, 2 Monate und
15 Tage alt; ſtarb den 16.

[ ][  ]

476

Kirchliche Nachrichten.
Am 5. Sonntag nach Trinitatis den 26. Juni 1842 predigen:
Nachmittags.
In der Schloßkirche:

Vormittags.
Um 10 Uhr: Hr. Hofprediger Dr. Zimmermann.
In der Stadtkapelle:
Um 8 Uhr: Hr. Prälat Dr. Köhler.
Um 10 Uhr: Hr. Pfarrer Stücker.
In der Militärkirche:
Um 8 Uhr: Hr. Garniſonsprediger Rinck.

In der Schloßkirche:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Bender.
In der Stadtkapelle:
Um 2 Uhr: Hr. Freiprediger Ritſert II.

Anmerk.: Die laufenden Amtsgeſchäfte bei der ev. Gemeinde beſorgt in der nächſten Woche: Herr Pfarrer Dr. Ludwig.

Gottesdienſt bei der katholiſchen Gemeinde.
Sechſter Sonntag nach Pfingſten.
Feſt des heiligen Johannes des Taͤufers.

Vormittags.
Um 7 Uhr: Die erſte heilige Meſſe.
Um halb 10 Uhr: Feierliches Hochamt.
Um 10 Uhr: Predigt: Hr. Pfarrer Krämer.
Hierauf die letzte heilige Meſſe.

Nachmittags.
Um 2 Uhr: Chriſtenlehre für die erwachſene Jugend.
Hierauf Andacht.

Die tägliche Pfarrmeſſe iſt Morgens um halb 10 Uhr.

Courgblatt von A. Sulzbaoh, beeidigtem Mechselsensal.

Cours der Staatspapiere. Wechſel=Cours. ſCours der Geldſorten. Frankfurt, den 24. Juni 1842. vCt. 10 P apier. p. Frkf., d. 24. Juni. Papier Geld. Frankf., d. 24. Juni. fl. kr. Bankactien 200= 2000 Amſterdam k. S. 137½ Gold und Silber. Metallig. Oblig.
5 109¾ ditto.
2 M. 136½ ditto
4 1013 Kugsburg. k. S. 100) Reue Louisdor. 11 2 ditto

Oeſtreich. 3 784 Berlin. k. S 105¼ Friedrichsd'or 9 37½ 5fl. 250 Looſe b. Rothſch. 109¾ 1094 Bremen,
k. S.l 107 Rand=Ducaten 532 fl. 500 Looſe ditto 140½ Hamburg. k. S. 147 20 Frank=Stuͤcke. 924¼ Staats=Schuldſcheine 4 2 M..
06¾ ditto. 1463 - Holl. 10fl. Stuͤcke 9 52 Preußen.. 50 Thlr. Praͤmienſcheine 85 ſeeipzig
k. S. 105½ Engl. Souverains 1152 Baiern. Obligationen:
3½ 102) ditto in der Meſſel Gold al Marco. 1373- Obligationen.
3½ 973 London
k. S. 149¾ ditto

Großherz. 4 ditto.
2 M. 148) Laubthaler, ganze 2143 Heſſen. fl. 50 Looſe 623 Lyon
L. S.
783 Preuß. Thaler 1 45½ fl. 25 Looſe 25¼ Paris
k. S.. 78¼ 15 Franken=Thaler. 2 20 Baden . , Lot.=Anl. 50fl. von 184 49½ 49½ ditto. 2 M. - Hochhaltiges Silher 24120 Oblig. bei Rothſchild 3½ 98 ditto
3 M .
773 (Gering=mittelhaltiges Naſſau .. fl. 25 Looſe 2236 Wien in 20r. 1013 Silber. 24 12 Obligationen 3½ 103 ditto. 3 M.l1003 Frankfurt.
Eiſenbahn=Aet. 380½ 3793 Disconto 3

Redaction und Verlag: Ludwig Carl Wittich'ſche Hofbuchdruckere.