Darmstädter Tagblatt 1823


29. Dezember 1823

[  ][ ]

eha eilſchaften.
fleiſ;

obe: inderfleiſch

feiſ.

4½en
eheelich
en unrdoͤrrfleiſch




gak.zuſc, alz, unausgelaſſ.
ozinej ulz, ausgelaſſen.

eer

1 Pf. P o l i zey=T 6 x e.
1 Pf. kr. b. Fr. pf. 10 b Bratwurſte 13 8 Leberwurſt, von pur Schweinen 12 8 Blutwurſt, desgleichen 11 7
9
14
16 1 Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von, anderm!
Schlachtvieh iſt; 7) 14 Biriodi.
ſoll wieg. 12. Pf 1i. 24l. 116) bnogeneo our 2 kr. 1) 1 18 4 kr.
G 2 9)
6 kr. 3 2 5. 12 kr.
6) 8

Kuͤmmel od. gem=
Brod,
fuͤr 1 kr.
Waſſerweck
- 1. kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
- 1. kr.
Franz. Milchbr.
Ein 5pf. LaibBrod ſoll geltendkr.
Bier.
im Haus 41 kr.

2 kr.
1 kr.

ſoll wi= 14 L. 10 20 8 7) 61¾ 6½

Jungbier

Beb iger. ſind: Philipp. Heil im der Bachgaſſe, und Philipp Hißerich in der Obergaſſe.
Philipp Schaͤffer. am=Ludwigsplatz. giebt. das=Pfd. Hammelfleiſch zu 6 kr.

außer dem Haus 4 kr.
der=Schoppen ine
Haus 14 kr.

e. h. I. fl. kr.I fl. kr.
G eflügel. fl. Prz el, n. Malter; 4 12) Spanſau, das=Stück 1) 1½ Ein=Feldhuhn 30. m ver rſchiedenen Sorten! 6 20
Handkäſe, 2 Stück, 3 Eine junge Gans 52 ih 8) 28) Eyer 3 Stück= 1 Ein Paar= junge Enten: 40- G
. 772) 3) =Kartoffeln; ein äaufgeſetzter Kumpf . 5 Eim altes Huhn; 20 7½.

5. 37) Wil. deper ertt. Ein Paar junge=Hühner oder Hähne: 30 ſ
p7. i. 4. 2 Haaſen, das Stück, 36 Ein Paar junge Tauben- 18. Ander Victualien 7³⁄₈
15
Hirſchwild, das Pfund 12 F.iſchte. eſe, die L. 32 kr. Milch,8 kr.
Rehwild, das Pfund 16 Das Pf. Hecht 18 kr: Karpfen20 kr. 1½ r, friſckh/ das Pfund 181 Schweinewild, das Pfund
. 18 Weißſiſche 3 kr.

G
F. ru ch t p x e.i,ße.
irſen Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz=Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt:

raihs=Azirke: Zeit, l. K o rn G eriſte= Wializ= ein Speliz Hafier rl= des Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malter verk. 54
Malkef, uchtmärte. * Schreibens. f1. kr. Mltr. 41. [2i. Malt. Hl.. ke. Mltr. 4l. koi. Mler. fk. r5i; verk.
MIkr= n ſ r. elr. 23. Dec. 2 12 6 4 30 8 . 7⁄₈ 45 ½ Peöholg. 231 Dec: C . 2¼ 12 10. . 2 4 70 11 31 70 Cei.
nöer4 5½ gen . getſtad 24. Dec. 3 55½ g04 2 20 ius 5 18= 20 1 57 65 bzek
uhete: 21. Dec. 3 7 9 2 18 u9 1 54 162 1 24 12 benizhe.
chhorss. . 1½ neſai
20. Dec. 2 15 10 36 Nöbriſes 17. Dec. 2 66 130 1 58 364 4 21 298 1 39 232 1 27 15
66

1823.

[ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 37. vom 26. December.

Unter Hinweiſung auf die Verordnung vom 13. December 1822. Nr. 52. des Wochenblatts, bla.
Schieſen, bei denen fuͤr etwaige Contraventionen dort angedroheten Strafen, auch in der bevorſtehenden Al.
jahrsnacht verboten. Darmſtadt am 17. December 1823.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
du Kall.
Stebert.
Frey.
v. Roſenberg.
Haͤdrltz

Das Verbot, Schutt, Baukummer, Garten= und ändern Untzath auf öffentlichen Straßen, Plaͤtzen und F5al
wegen abzuwerfen, wird mit dem Anfuͤgen ins Gedaͤchtniß zuruͤckgerufen; daß dergleichen Unrath bei Stil
von 5 fl. und Wiederreinigung des betreffenden Platzes,Nirgends, als gin. der mit Tafeln bezeichneten w
brauchbaren Lehmgrube im Ziegelbuſch abgeladen werden darf.
Darmſtadt den 19. December 1823.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Frey.
Siebert.
u Hall.
v. Roſenbetg.m
Haͤbrlig

Edictalcitationen.

1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des zu Ende
Octobers d. J. dahier verſtorbenen am Großherzoglichen
Marſtall angeſtellt geweſenen Heubinders Balthaſaͤr Loͤ=
ber
, Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche Dienſtag den 30ten dieſes,
Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Erbtheilungs=
Commiſſaͤr, bei Vermeidung des nach Ablauf des= Ter=
mins
ohne beſondere Bekanntmachung ſtillſchweigends=
eintretenden
Ausſchluſſes von der Erbmaſſe, anzuzeigen
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen.
Darmſtadt am 8. December 1823.
Großh. Heſſ. Marſtalljuſtiz=Deputation.
Stam m.
2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Wittwe des Oberfoͤrſters Schott, Anſpruͤche
zu haben vermeinen, werden hierdurch zu deren Angabe
und demnaͤchſtiger Richtigſtellung, auf Donnerſtag. den
22. Januar 1824., zu, dem Unterzeichneten= unter dem
Rechtsnachtheil vorgeladen, daß ſie nachher und ohne
weitere Bekanntmachung als ausgeſchloſſen von der
Maſſe angeſehen und dieſe den Erben nach Abzug der
Schulden ausgehaͤndigt werden ſoll.
Darmſtadt den 18. December 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff,
Hofgerichts=Secretaͤr.
3) Dem Particulier, Wilhelm Sprenger dahier, iſt

aus dem Nachlaß der Philipp Knoßiſchen Wittwe his
ſelbſt, ein unbedeutender, ſeine Schulden bei weitem näh
erreichender Erbtheil zugefallen; deßhalb iſt von Gerichis
wegen vorgedächter Erbtheil in Beſchlag genömmen m
eine Verwaltung angeordnet worden. Es werden dahn
zur Begruͤndung ihrer Anſpruͤche, ſo wie zur Abwendm
des foͤrmlichen Concursverfahrens, ſaͤmmtliche Glaͤubig=
des
vorgedachten Wilhelm Sprenger, unter dem Rahis/
nachtheile des Ausſchluſſes fuͤr. die unbekannten und d
Einwilligung in das etwa zu-Stande kommende Ang=
gement
bekhannten Glaͤubiger auf
Mittwoch den 28. Januar 1824,
2.
Vormittags 9 Uhr,
n
er.
vor Unterzeichnete Gerichtsſtelle geladen.
Darmſtadt den 8. December 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Foͤth.
Wiener.
7t. Vol,

Verſteigerungen.

1) Freitag den 2. Januar 1824., Nachmittags
1 Uhr, ſoll an der= Pallaswieſe tannen Scheit=, Puz
und Stockholz, wie auch 4950 Stuͤck tannene Wil=
oͤffentlich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 26. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter

J. M. Hofmann.

2 Montags den 29. Decenber d. J., Rahilh,

[ ][  ][ ]

hr, ſoll as, dem Buͤrger und Schmidtmeiſter Alt da=
= gehoͤrie Wohnhaus Lit. A. Nr. 141., nebſt drei=
igtem
ditenbau, worunter ein gewoͤlbter Keller,
allhieſign Rathhauſe, unter den im Termin bekannt
nachendg Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls
annehires Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
iderruſſg zugeſchlagen werden.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſ.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Monag den 29. December d. J., Nachmittags
hr, ſolbdas, dem Bierbrauer Heinrich Bierach da=
gehoͤrizdreiſtoͤckigte
Wohnhaus Lit. B. Nr. 100. auf
jeſigem lathhauſe unter den im Termin bekannt zu
henden dingungen oͤffentlich verſteigt und falls ein
ehmbars Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwi=
uſlich
zreſchlagen werden.
darmſ,al den 1. December 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz,Aſſeſſor.
4) Der nterzeichnete Commiſſarius findet ſich veran=
zur
Afſteigerung des zur Verlaſſenſchaft des Ruſſ.
. Vol.cenraths von Kuder, gehoͤrigen Gartens,
ben befindlichen Gebaͤuden, anderweitigen Ter=
1
Montag den 12. Januar 1824,
Nachmittags 2 Uhr,
ulberautſ, und werden die Steigliebhaber erſucht,
" vrfenannten Garten, an dem bezeichneten Tage
8 cher.
Jei der erſteigerung wird man die Bedingungen be=
ns
mady und, im Fall ein annehmbares Gebot ge=
eht
, denzuſchlag ſofort ertheilen.

ammiſce den 13. December 1823.
¼h. Heſſ. Hofgerichts=Commiſſarius.
von Krug.
Füͤr die Ausfertigung.
Taſché.
7) Motags den 29. December d. J., Nachmittags
h. ſelbie, dem hieſigen Buͤrger und Schreinermei=
gredri
Pfeiff, zugehoͤrigge Hofraithe, mit dem
auf ſiehiden zweiſtoͤckigten Wohnhaus Lit. H. Nr.
b.; nochals auf allhieſigem Rathhauſe, unter den
Temmin kannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
ſteigt, ud falls die Taration erreicht wird, dem
eiſtbieterin ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen wer=
Daeitadt den 16. December 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
8) Milder Verſteigerung der, zur Nachlaſſenſchaft
3 zr Bonheim verſtorbenen Großherzogl. Heſſiſchen
heimen lathes Freyherrn von Muͤnch=Bellinghauſen
höriger nd ſehr gut konditionirten Mobiliarſchaft
rch ale ubriken, wird Montags den 5ten Januar
24., desſachmittags um 2 Uhr, in Mainz in dem

Hauſe zum kleinen Gallhofe Lit. B. Nr. 294. in der Graͤ=
bergaſſe
der Anfang gemacht werden.
Das in dieſe Maſſe gehoͤrige Silberwerk und die Oel=
gemaͤlde
werden Donnerſtags den 8ten Januar, des
Nachmittags um zwei Uhr in demſelben Lokale,
und hierauf Freitags den 9ten Januar, des Morgens
um 10 Uhr, die dahin gehoͤrigen Pferde, Pferdegeſchirre
und Wagen, beſtehend in 2 vierſitzigen vierraͤdrigen Ka=
leſchen
und einem Stadtwagen (GBatard coupé), ſaͤmmt=
lich
in ganz gutem Zuſtande, in der Wagenremiſe des
Sattlermeiſters Hrn. Sartorius auf dem Leichhofe, nahe
am Dom, vorgenommen werden.
Mainz den 24. December 1283.
A. Mann, Notar.
7) Montags am 5. Januar 1821., Vormittags um
10 Uhr, ſollen in dem Buͤreau der Waffen=Direction ver=
ſchiedene
in dem Laboratorium nothwendigen Schreiner=
und Schloſſer=Arbeiten, wovon erſtere 22 fl. 50 kr. und
letztere 111 fl. 25. kr. nach den vorliegenden Ueberſchlaͤgen
betragen, an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigert
werden. Die Ueberſchlaͤge koͤnnen taͤglich auf der Waf=
fen
=Direction eingeſehen werden.
Darmſtadt den 22. December 1823.
Der Kriegs=Commiſſaͤr
Ruͤckmann.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ſehr brauchbares Hofthor ſteht Lit. E.
Nr. 31. neben der Artillerie=Caſerne billig zu verkaufen.
2) Ein Garten 1 Morgen groß mit den be=
ſten
Reben und Obſtbaͤumen bepflanzt, deſſen Ein=
gang
in der Hoſpitalſtraße iſt und der als Bau=
platz
ſehr gut verwendet werden kann, iſt unter
annehmlichen Bedingungen zu verkaufen. Main=
ſtraße
Lit. F. No. 39. das Naͤhere.
3) Das neuerbaute zweiſtoͤckige Haus, vor dem Jaͤ=
gerthor
Lit. H. No. 88., in dem ehemaligen Sinnigſoh=
niſchen
Garten, beſtehend: der untere Stock in drei gro=
ßen
heizbaren Stuben, auf die Straße, einer großen
Stube nebſt Kabinet und Kuͤche, in den Garten gehend,
der 2te Stock in drei großen Stuben, einem Saal und
Kuͤche; ferner einem großen Boden, großen Keller, nebſt
einem Garten und gedeckter Kegelbahn, iſt aus freier
Hand zu verkaufen oder zu vermiethen, und kann binnen
14 Tagen bezogen werden; das Naͤhere erfaͤhrt man bei
Rothgerber Philipp Weiß.
4) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 117. iſt taͤglich zu
jeder Stunde ganz gutes Heu, ſowohl im Großen als
im Kleinen, um ſehr billigen Preiß zu verkaufen.
5) Ein Garten auf dem Bußenberg, einen Morgen
haltend, mit mehreren Obſtbaͤumen bepflanzt, ſteht aus
freier Hand zu verkaufen oder zu verpachten.

[ ][  ][ ]

6) Ich nlaͤchs hiermit allen meinen Freunden bekannt,
daß bei mir wieder eine große Auswahl von Herren=, kalender.
Daͤmen= und Kinberſchuhen und Stiefeln aller Art, ſo
wir auch warme Tuch= und Samtſchuhe, lederne= und
ſaffianene Pelzſchuhe um bie moͤglichſt billige Preiſe zu
B. Eichberg, wohnhaft bei
haben ſind.
HerrnEiſenhaͤndler Roͤßler, in der Kirchſtraße.
7) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit allen in
die= Backerei einſchlagenden Artikeln, nemlich ſehr gutes
Brod, Weißgut, Faſtenbretzeln, Zwieback u. ſ. w., auch
Anisgebackenes das Pfund 32 kr.
Jaͤckel,
Baͤckermeiſter, in der Langengaſſe.
8) Franzoͤſiſche Stuͤhle mit Stroh geflochten mit und
ohne Politur, ſo wie auch neue von Weiden geflochtene
Stuͤhle ſind bei mir zu haben. Rohrſitze werden gefloch=
ten
und die ſchadhaften reparirt, auch Regenſchirme wer=
den
zu den billigſten Preißen bei mir gemacht und uͤber=
Franz Gottmann, wohnhaft
zogen.
in der großen Ochſengaſſe Lit. D. Nr. 16.
9) Bei Handelsmann Gottlieb ſtehen zu verkaufen:
ein beinahe ganz neuer kupferner Branntweinkeſſel, ohn=
gefaͤhr
2 Ohm haltend, nebſt Schlange und Huth; zwei
Kartoffel=Muͤhlen nebſt Buͤtten und ſonſtigem Zugehoͤr:
ferner alle Sorten Moͤbels, ſowohl von Nußbaum= als
auch von Mahagoniholz; große und kleine Spiegel; Ca=
napees
, Stuͤhle und Armſeſſel, nach der neueſten Fagon;
auch verſchiedene runde und viereckigte Oefen ꝛc. ꝛc.
10) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen
Vorrath geſchmackvoller Blumenguirlanden, Bouquete ꝛc.
ſowohl durch ihre Schoͤnheit als auch durch billige Preiße
empfehlenswerth. Seine Wohnung iſt bei Herrn Ph.
Pfeifer Lit. A. Nr. 42. auf dem Ballonplatz.
Fr. Ottenſoſſer
Hofgraveur und Blumenfabrikant.
11) Bei J. Caſtritius ſeel. Wittib auf dem Markt ſind
folgende Artikel um die beigeſetzten Preiße zu haben:
Arrac de Batavia I. pr. Bout. 1 fl. 20 kr.; Arrae II.
pr. Bout, 1 fl. 12 kr.; Rhum de Jamaicapr. Bout. 1 fl.;
Cognac alten pr. Maas 1 fl. 20 kr. pr. Bout. 36 kr.:
Doppel=Kuͤmmel pr. Maas 48 kr.; Doppel=Anis 44 kr.;
pr. Maas; Spiritus vini pr. Schoppen 15 kr.; Mal=
laga
Pr. Bout. 1 fl. 12 kr.; Muscat pr. Bout. 1 fl.;
Chocolade de santé pr. Pfund 40 kr., la Canelle,
48 kr., la Vanille 1 fl.; Schiff Maryland Tabak pr.
Pfund 44 kr.; Louiſiana 48 kr.; Schiff Curagao 56kr.;
Oldenkott T1 fl.
12) Unterzeichneter zeigt einem verehrungswer=
then
Publikum hiermit an, daß er guten 18.9r
Wein, die Maas zu 48 kr., desgleichen guten
Wein die Maas zu 32 kr. verzapft.
Philipp Schaͤffer am Ludwigsplatz.
13) Suͤßen Apfelwein, den Schoppen zu 3 kr., ver=
Breitwieſer in der Grafenſtraße.
zapft
14) Unterzeichneter empfiehlt eine ſchoͤne Auswahl von

allen Sorten Neujahrswünſchen, ſo wie auch Kaehle=
P. C. Walloth,
Hofbuchbinder, in der Schim,
15) Guter Hemdenflanell zu 16 und 18 kr. pr.
iſt zu haben bei
Salomon Reichenbach, Ie=
auf
dem Ludwigsplatz an der hen=
der
Ludwigsſtraße.
16) Bei J. M. Helfmann am Ludwigsbrum
zu haben: Arrac 1 fl. 8 kr. pr. Bouteille; Arra.

Butavia 1 fl. 16 kr.; Rhum de Jamaica 52kr.
nac 36 und 48 kr.; alter Muscat de Lunelle
alter Mallaga 1fl. 24 kr.; Biſchof=Eſſenz das Flu=
8 kr.; Punſch=Eſſenz 1 fl. 16 kr.; Citronen pr. 8.
6 kr.; Chocolade pr. Pfund Nro. 1. de santé 4
Nro. 2. Maylaͤnder 48 kr., Nr. 3. la vanille 5ß
Nro. 4. aͤchter Moos=Chocolade 1 fl.; weiße Mandl
chen pr. Pfund 48 kr.: Baſeler Lebkuchen 32 kr.;
berger 28 kr.; Thee=Confekt pr. Pfund 40 kr.; P
Brezeln pr. Dutzend 12 kr.
17) Friſche Buͤckiuge, ſo wie Goͤttinger und An=
ſchweiger
Wuͤrſte ſind zu billigen Preißen zu haben bi
A. F. Jordis, in der Rheinſtnsz
18) Feiner Arrac de Batavia 1 fl. 12 kr. und Ar
de Jamaica 1 fl. die halbe Maas Bouteille; alter Coyu
1 fl. 20 kr.; Doppel=Kuͤmmel 48 kr.; Mannheimem,
ſer 1 fl. 4 kr. und Fruchtbranntwein 24 kr. die Mul=
feine
Chocolade la canelle 48 kr., la vanille
4 kr. und 1fl. 12 kr. das Pfund: neue hollaͤndiſche En
dellen das Pfund 22 kr.; feine Kapern 56 kr.; ähtehl
laͤndiſche Heringe, 4 bis 6 kr. das Stuͤck bei
Ph. Ludw. Schmitt, neben der Tuh=
19) Bei Unterzeichnetem iſt:
Arrac de Batavia erſte Sorte die Bout. 1fl. Uh.
1
desgleichen zweite Sorte
54 kr. und 1--
Jamaika Rhum.
.
1- 4
Arrac de Coa
¼
beſter alter Cognac.
aͤchtes Mannheimer Waſſer der Krug.½- Kuͤmmel und Anis 2 ½ =
in beſter Qualitaͤt zu erhalten.
Auch empfehle ich mich mit Muskatwein, Maly
Burgunder, Rouſſillon, Punſch= und Biſchof= Eſo=
ſelbſtfabricirte
Chocolade, beſonders ſchoͤnem Bralla=
Poͤppches=Flachs und allen Sorten Specerey=Wau
unter Verſicherung beſter und billigſter Bedienung.
L. A. Ollweiler.
20) Bei Unterzeichnetem ſind verſchiedene Leicheo=
Auguſt Stahl, Schneiderm
tel zu haben.
21) Blumenthee pr. Pfund 4 fl. 30 kr.; Perlenl
3 fl. 48 kr.: Hayſanthee 2 fl. 48 kr.; Chocolad=
Gewuͤrz 40 kr., mit Vanille 48 kr.; Arrac de Bs
via pr. Maas 2 fl.; Rhum 1 fl. 36 kr.; alter
nac 1 fl. 20 kr.; Spiritus vini 1 fl. 4 kr.,
meranzenliqueur 48 kr.; Doppel=Kuͤmmel 4
Doppel=Anis 48 kr.; Kirſchenbranntwein 1.

[ ][  ][ ]

Fruchſeanntwein=24 kr.; Punſcheſſenz pr. Flaſche
20 kr.zöiſchoff 1 fl.; alter Mallaga 1 fl. 20 kr.;
cntweiul fl. 12 kr.; Burgunder 48 kr.; Rouſſil=
45 kr. Biſchoffeſſenz pr. Glas 10 bis 20 kr.; Ci=
n
pr. ſuͤck 5 bis 6 kr.; Heringe ubis 6 kr.; Buͤ=
3 bisk kr. und alle uͤbrige Spezereiwaären ſind
ſter Qadlitaͤt und zu den billigſten Preißen zu haben
Carl Walther, am Ludwigsplatz.
) Bei b. Unterzeichneten ſind nebſt muͤrben Waaren
iglich eſes rothes und weißes Anisgebackenes und
iehenc lorten feine Liqueure, ſo=wie auch kommende
ahrsnal guter Punſch zu haben.
Liſette Olff, wohnhaft bei Herrn Faͤr=
bermeiſter
Kahlert in der Schloßgaſſe.
Wndkalender fur 1824. bei Hof=
puaerſittich
, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 60.
Eormſtaͤdter Reſidenzkalender.
Erraͤlt, neben dem Kalender, das vollſtaͤndige
Vrzeichniß ſaͤmmtlicher Civil= und Lokal=
beiiden
der Reſidenz, 10 kr.
richtigung eines Druckfehlers: Unter
der Rubrik =Realſchule leſe man am Ende der
dritten Zeile, ſtatt Hofrath und Hofmaler: Hof=
und Theatermaler.
Aindkalender zum Geſchaͤfts=
gekrauch
in den Provinzen Star=
alburg
und Oberheſſen. Dieſer
Kander, in dem Format des Reſidenzka=
leurs
, gewaͤhrt eine vollſtaͤndige Ueberſicht
ber Großherzogl. Landraͤthe, Landrichter
Aſiſoren und Actuarien, der Phyſikatsbe=
anin
, Obereinnehmer, Rentbeamten, Steuer=

kochtiſſaͤre und Steuererheber in beiden
Pröinzen: 10 kr.
.) Emtoirkalender, auf Carton gezo=
gen
6 kr., unaufgezogen 3 kr.
Zu vermiethen.
) Auf lhieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
ermiethe, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50., der Rhein=
r
zu eragen.
1) In im Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
großen rheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
mung in zwei heizbaren Stuben,Kuͤche, Boden,
Mitgekauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
zu bezien.
) I de Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ſogleichezogen
werden kann.
1) In LiE. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=
2 Stgenhoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
ve, Kelleund ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.

5) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau
ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern, wo=
von
eines mit einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kaͤglich zu
beziehen.
7) Im Schrimpf'ſchen Hauſe vorm Beſſungerthor im
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
8) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
9) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der un=
tern
Etage ein heitzbares Zimmer mit allen Bequemlich=
keiten
taͤglich zu beziehen.
10) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben ein vollſtaͤndi=
ges
Logis im 2ten Stock, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehen
, kann ganz oder getheilt jeden Tag bezogen werden.
11) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
Rector Glock.
ſogleich abgegeben werden.
12) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt ein ge=
woͤlbter
Keller 55½lang und 22= breit zu vermiethen.
Otto, Hofknopfmacher.
13) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und bald zu be=
ziehen
.
14) Lit. B. Nr. 19. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
15) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. ſind in der
mittleren Etage zwei Stuben mit Moͤbel, an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen, welche ſogleich zu beziehen ſind.
16) Im Birngarten Nr. 9. der untere Stock, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzſtall, und kann bis den 1. Januar, auf
Verlangen auch fruͤher, bezogen werden.
17) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße, neben Herrn
Breidert, ſind in der untern Etage, 4 Zimmer und 2 Kabi=
nette
wovon 5 heizbar und 3 Zimmer und 1 Kabinet
tapezirt ſind, nebſt Keller, Kuͤche, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
18) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 68. eine Stiege hoch drei
zuſammenhaͤngende Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, nebſt Bedientenzimmer, taͤglich zu beziehen.
19) Ein großer gewoͤlbter Keller iſt in der Kirchſtraße
Lit. D. Nr. 121. zu vermiethen.
20) Lit. B. Nr. 66. der Schirmgaſſe nahe am Loͤwen=
brunnen
ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf
die Straße, nebſt einem Laden gleicher Erde, der vor=

[ ][  ][ ]

zuͤglich fuͤr einen Metzger geeignet iſt, kuͤnftigen 1. Ja=
nuar
zu beziehen.
21) Lit. A. Nr. 116. der Obergaſſe ein Logis im Vor=
derhaus
, eine Stiege hoch, beſtehend in 2 heizbaren Stu=
ben
, Kabinet, Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann bald bezogen werden.
22) In Lit. D. Nr. 60. ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche und Bodenkammer, an eine ſtille Haus=
haltung
, und kann ſogleich bezogen werden.
23) In der großen Neckarſtraße Nr. 113. ein Logis in
der mittleren Etage, beſtehend aus 5 heizbaren Pieçen,
und ſonſt mit allen Bequemlichkeiten verſehen, mit An=
fang
Januar beziehbar.
24) Lit. A. Nr. 24. der alten Vorſtadt eine Stiege hoch
iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, und
täͤglich zu beziehen.
25) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 118. iſt gute Stal=
lung
fuͤr zwei Reitpferde, nebſt Raum fuͤr Fourage zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
26) In der verlaͤngerten Bauſtraße ſind zwei heizbare
Zimmer mit einer Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, billigen Preißes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auch koͤnnen be=
nahmte
Zimmer moͤblirt und nach Umſtaͤnden mit Koſt ab=
gegeben
werden. In Lit. E. Nr. 77. der Bauſtraße das
Naͤhere.
27) In Lit. C. Nr. 43. der Schultzengaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und
Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
28) In Lit. D. Nr. 132. auf dem Markt ein Logis,
beſtehend aus 4 Stuben nebſt Kuͤche, an ledige Perſonen.
29) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſungerſtraße 2 Logis,
und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
30) Lit. A. Nr. 111. ein Logis im Hinterbau, an eine
ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
31) Lit. B. Nr. 16. der großen Ochſengaſſe im untern
Stock ein Logis nebſt Laden, bis Ende Februars 1824.
zu beziehen.
32) Lit. D. Nr. 22. ein Logis mit Moͤbel und Koſt fuͤr
einen ledigen Herrn, welches taͤglich bezogen werden kann.
33) Lit. F. No. 30. der Mainſtraße wird mit
dem 1ten Maͤrz k. J. der untere Stock, in 7,
groͤßtentheils heitzbaren, Pieçen, Küche, Keller,
Boden, Holzſtall und Holzplatz beſtehend, vacant.
34) In der Ludwigsſtraße nahe am Markt iſt in der
mittlern Etage ein ſchoͤnes Zimmer auf die Straße gehend
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Ausgeber die=
ſes
ſagt wo?
35) Im Birngarten Nr. 7. ein tapezirtes Zimmer nebſt
Kabinet, mit Bett und Moͤbel, fuͤr eine auch zwei Per=
ſonen
, und taͤglich zu beziehen.
36) In Lit. A. Nr. 145. am Schloßgraben iſt die obere
Etage zu vermiethen und im Februar zu beziehen.
37) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt die ganze un=

tere Etage, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, 6.
fuͤr drei Pferde, Remiſe, Heu= und Fruchtboden,
ten und Gartenhaus mit drei Zimmern, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu
then und bis Neujahr zu beziehen.
38) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraß
mittleren Etage 3 bis 4 Zimmer, nebſt Kuͤche,
ſtube, ꝛc., im Anfang des kuͤnftigen Jahrs zu bezi=
39) Bei Ludwig Wambold in der Langengaſſe h.
2 Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
40) In Lit. A. Nr. 93. auf dem Ritzſtein zweivhſ!
dige Logis, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
41) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe c
gis im Hinterbau, eine Stiege hoch beſtehend in;
mern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall und
gebrauch der Waſchkuͤche.
42) Lit. A. Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gege=
zwei
tapezirte Stuben an ledige Perſonen,, im Hof
cher Erde ein vollſtaͤndiges Logis, taͤglich zu, beziehe
43) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe, iſt ein großs
ſtaͤndiges Logis, 2 Stiegen hoch, ganz oder guunthle.
vermiethen
44) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegnt.
ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren und einen
baren Zimmer, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden,
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſodann ein)
mer und Kabinet, zuſammen oder getheilt.
45) Lit. D. Nr. 10. der Marktſtraße, im Seiteh.
ein Logis, beſtehend in einer großen Stube, 2 Kam=
Kuͤche und Bodenkammer, und kann bis Ende Filn
k. J. bezogen werden.
46) Ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, Kal=
Kuͤche, Keller, Holzſtall und Magdkammer, liä
1. Maͤrz, auch nach Belieben fruͤher zu beziehen.
J. E. Niebergall, vor dem Beſſungerhehe

47) In Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße in hintlntzen,
1 Zimmer mit oder ohne Moͤbel, ſogleich beziehbr.
48) In der Artillerieſtraße Nr. 33. ſind im Aen6
ſieben Zimmer, zuſammen oder getheilt, zu vemiahe,
und koͤnnen in zwei oder drei Monaten bezogen nu=
49) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt die:
lere Etage, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2ß.
netten, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Keller, Holhſtal
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Joh. Kuͤntzel, Schreinemiäle,
50) Bei Handelsmann Aron Meſſel Lit. A. R. l=
ein
Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und
platz, welches Anfangs Januar zu beziehen iſt.
51) In der alten Vorſtadt, in dem Hauſe Lit. A.
36., ſind 2 Logis zu vermiethen, wovon das ein=
gleich
und das andere im Monat Januar 1824 be,
werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem Unterzeich=
zu
erfahren. Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofm=

[ ][  ][ ]

In Nſ32. der Louiſenſtraße, nahe am Mainthor,
tere Scck, beſtehend in 2 Stuben und 1 Kammer,
Kuͤche=Keller und Holzplatz, und nach Neujahr
ehen; odann in demſelben Haus im Hinterbau
im Seenbau 2 Stuben an ledige Perſonen, ſo=
zu
beziſen.
Bei Hndelsmann Gottlieb ein vollſtaͤndiges Lo=
oſt
eins vollſtaͤndigen Laden, fuͤr jedes Geſchaͤft
et, bis in 1ten April kuͤnftigen Jahrs zu beziehen.
In Nu109. dem Viehhof gegenuͤber iſt ein klei=
gis
zu irmiethen.
Ir de vormaligen Kapellmeiſter Wagneriſchen
neben,ſr Freimaurer=Loge iſt in der untern Etage
Uſtaͤndé,s Quartier, beſtehend in vier heizbaren
n mit zri Kabinetten, Kuͤche und Speiskammer,
ekamme. Speicher, Keller und Holzplatz, auch
brauch Ir Waſchkuͤche, und der letzten Haͤlfte des
nden Haners zu beziehen. Desgleichen im oberen
ein Luis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne
und Afwartung; letzteres alsbald zu beziehen.
Bei Iimmermeiſter Amendt iſt die untere Etage
niethen beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten,
ieh; Bodenkammer und Mitgebrauch der
-c., ſich kann der Hausgarten dazu gegeben
t. BeiEinzug kann ſogleich oder auch ſpaͤterhin
N beli.
Ir Nu9sa. am kleinen Woog ein Logis an eine
⁄eſornit oder ohne Moͤbel. Pfeil, Wittwe.
Im Vſigarten Nr. 58. im Vorderhaus die mitt=
tage
, ſleich zu beziehen.
In ber großen Eckhaus der Neckar= und Wald=
die
3te tage, und kann alsbald bezogen werden.
ſin Liis in der Ludwigsſtraße gleicher Erde, be=
zm
Hilmer, Kabinet und Laden, Kuͤche, Kuͤchen=
7, Aells und Holzſtall, Bodenkammer und Mit=
ch
ver Laſchkuͤche, kann Anfangs Maͤrz 1824. be=
Vesbalt.
In belWaiſenpumpe Lit. E. Nr. 48. ein ange=
vohiſtidiges
Logis.
n nelzroßen Bachgaſſe Nr. 68. ſind zwei voll=
ge
Logiözu vermiethen, das eine 1 Stiege hoch,
Februs, das andere 2 Stiegen den 1. Maͤrz zu
7.
In denoormaligen herrſchaftl. Baumagazins= Ge=
ein
Logl von mehreren Zimmern, Kuͤche u. ſ. w.,
ogleich hogen werden.
Im aln Waiſenhauſe in der Langengaſſe zwei
en hoch, ier Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, ver=
ener
Par, und Holzplatz, auch Mitgebrauch der
kuͤche, i drei Monaten oder auch ſoglelch zu be=
In derRheinſtraße Lit. F. Nr. 62. gleicher Erde
gis, beſtend in 3 Zimmern nach der Sommerſeite,
neren Zimern, 2 Kabinetten, Kuͤche, Raum im
und a dem Boden, Holzplatz und Mitgebrauch

der Waſchkuͤche. Dieſes kann bis Anfang Februar kuͤnf=
tigen
Jahres bezogen werden.
66) Ein Logis, gleicher Erde, nahe bei der Freimau=
rerloge
, beſtehend aus einer großen und einer kleinen
Stube, Kuͤche, Keller, und ſonſtigen Bequemlichkeiten,
Fuhrer, Zimmermeiſter.
ſogleich zu beziehen.
67) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor in
dem mittleren Stocke, ein geraͤumiges und bequemes Lo=
gis
, welches ſogleich bezogen werden kann. Ebendaſelbſt
ein großer gewoͤlbter Keller, ſogleich zu beziehen.
68) Im Gaſthaus zum Anker die ganze untere Etage,
beſtehend in einem großen Billardzimmer, nebſt einer
großen Wirthsſtube, einem Saal auf die Straße und 2
großen Stuben in den Hof gehend, einer großen Kuͤche,
Kammern, mehreren Bodenkammern, Keller und Holzplatz.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Diejenigen Einwohner der hieſigen Reſidenz, welche
fuͤr 1823. noch Grund=, Martins=und andere Zinſen zu
dem hieſigen Rentamt verſchulden, werden hierdurch auf=
gefordert
, binnen 14 Tagen, von heute an, Zahlung zu
leiſten, gegenfalls ſich der Mahnung und Pfaͤndung zu
gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 10. December 1823.
Der Rentamtmann
Seippel.
2) Zur Erhebung des ſogenannten ſtaͤndigen Darm=
ſtaͤdter
Kornpachts, ſind die Lieferungstage auf Montag
den 29. und Dienſtag den 30. b. M., feſtgeſetzt worden.
Indem der Unterzeichnete, zur Nachricht fuͤr die Liefer=
pflichtigen
, dies hierdurch oͤffentlich bekannt macht, be=
merkt
er zugleich, daß die Erhebung auf dem hieſigen
herrſchaftlichen Fruchtſpeicher vor dem Sporerthor Statt
findet. Nach Ablauf dieſer Tage wird gegen die Reſtan=
ten
, ohne weitere Erinnerung, der geſetzliche Zwang ver=
fuͤgt
werden.
Darmſtadt den 10. December 1823.
Der Rentamtmann
Seippel.
3) Ludwig Ziſſel, wohnhaft in der Louiſenſtraße
Lit. E. Nr. 16., macht einem geehrten Publikum hier=
durch
bekannt, daß er taͤglich Morgens 5 Uhr, mit einer
bedeckten Chaiſe, von hier nach Frankfurt und denſelben
Tag wieder zuruͤckfaͤhrt, in Frankfurt aber nicht mehr im
goldnen Loͤwen, ſondern im Einhorn in der Fahrgaſſe
anhaͤlt, und bittet um geneigten Zuſpruch.
4) Die hinlaͤnglich erwieſenen und bekannten Vor=
theile
, welche die ſeit einigen Jahren erfundene Deca=
tir
=Maſchine den wollenen Tuͤchern bringt, ließen
auch dem Unterzeichneten deren Nothwendigkeit einſehen.
Es wird daher deſſen verehrten Goͤnnern nicht un=
willkommen
ſeyn, wenn derſelbe hiermit die Anzeige ver=
bindet
, daß er ſeine angewandten Bemuͤhungen belohnt,
und ſich gegenwaͤrtig in dem Beſitze einer Decatir=Ma=

[ ][  ][ ]

ſchine und der=Kunſt befindet, die Tuͤcher durch ſolche zu=
bereiten
zu koͤnnen.
Ueberzeugt, hierdurch dem Wunſche ſeiner geehrten
Abnehmer entſprochen zu haben, bietet er, denſelben. zur=
Decatirung der wollenen Tuͤcher ſeine Dienſte hoͤflichſt
an, und wird ſich durch ihr ferneres Zutrauen und Wohl=
wollen
hinlaͤnglich belohnt finden.
Darmſtadt, den 18. Dec. 1823.
Feiſt Mayer.
5) Der Unterzeichnete iſt Willens ſeine, in der ſchoͤn=
ſten
Lage des Orts Beſſungen gelegene, Hofraithe, be=
ſtehend
:
aus einem geraͤumigen 2ſtoͤckigen Wohnhaus, einem
2 ſtoͤckigen Seitenbau, Chaiſenremiſe fuͤr. 2 Wagen,
Stallung fuͤr 11 Pferde, Heuboden, Holzremiſe,
einem Garten von 2.172. Viertel Morgen, nebſt
mancherlei ſonſtigen Bequemlichkeiten,
wieder zu verleihen oder auch unter ſehr annehmbaren
Bedingungen zu verkaufen. Dieſe Hofraithe zeichnet ſich
vor allen uͤbrigen des Ortes, durch ſeine freundliche Lage=
ganz
beſonders aus, und iſt außerdem zu jedem Geſchaͤfte
G. Lauber.
vorzuͤglich geeignet.
6) Der Unterzeichnete faͤhrt nunmehr jeden Tag mit=
einer
bedeckten Chaiſe, Morgens 5 Uhr, nach Frankfurt
und denſelben Abend wieder hieher zuruͤck, wovon er ein
geehrtes Publikum hierdurch in Kenntniß geſetzt. Seine
Einkehr in Frankfurt iſt im Einhorn in der Fahrgaſſe.
J. Schultheiß
wohnhaft in der Schloßgaſſe Nr. 84.

7) Der Unterzeichnete benachrichtigt hierdurch
ein geehrtes Publikum, daß er als Burger und
Specereihaͤndler dahier etablirt iſt, und ſeinen
Laden in der Louiſenſtraße, in dem Hauſe der
Frau Regierungsrath Lehr Lit. F. Nr. 15., er=
oͤffnet
hat. Mit allen in das Specereigeſchaͤft ein=
ſchlagenden
Artikeln beſtens verſehen, wobei er
namentlich bemerkt, daß ihm auch der Verkauf
des Salzes gnaͤdigſt geſtattet iſt, wird er ſich durch
vorzuglich gute Waaren, moͤglichſt billige Preiſe
und prompte Bedienung des Zutrauens des geehr=
ten
Publikums wurdig zeigen und empfiehlt ſich
demſelben beſtens.
M. Sander.

8) Ich mache einem geehrten Publikum hierdurch be=
kannt
, daß ich. jeden Tag mit einer=vierſitzigen bedeckten
Chaiſe, Morgens.5 Uhr, nach Frankfurt und des Abends.
wieder zuruͤck fahre.
A. Zöller, Lohnkutſche,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe, kehrt in Frank=
furt
im, Einhorn, ein.
9) Unterzeichneter glaubt- ſeinen=Gönnern die Be=
kanntmachung
ſchuldig zu ſeyn, daß er ſeine Wohnung
(Hierzu eine

von Herrn Wuͤſt in der Paͤdagogſtraße zum Herne.
nermeiſter Helfrich. in der Grafenſtraße. Lit. E. h.
verlegt=hat, und hier ſein bisheriges Geſchaͤftforth,
Hr.hofft durch gute Arbeit und billige=Preiſe auh=
zu
allen=geneigten Aufträgen= beſtens empfohlen,
Darmſtadt, den 19. Dec. 1823.
J. A. Huͤter,
Buchbinder und Futtenah,
10) Salomon Reichenbach hat ſein Luz=
ſeinen
Laden aus der Ochſengaſſe in das Haf=
dem
Liidwigsplatz. an der Ecke der Ludwigz
verlegt. Indem er hiermit ſeine werthenG.
und greunde um ihr ferneres geneigtes A=
bittet
, wird auch, er fortfahren ſich deſſelbenl
billige und prompte. Bedienung zu bußh
11) Daß. ich taͤglich Morgens 5 Uhr mit einth
ten Chaiſe von hier nach. Frankfürt und des Aelt=
der
zuruͤckfahre, mache ich. einem geehrten Publikin
durch bekannt. Ich. halte in Frankfurt in der Fl=
im
Einhorn an.
Peter Hafner,
wohnhaft in der Bauſtraße. im Freyihah,
12) Daß ich meine Buchbinderei und was da=
bunden
iſt, nicht aufgegeben, ſonderndieſch
bekanntem=Fleiß und Pünktlichkeit=fortſetze, brüzl
um ein falſches=Geruͤcht niederzuſchkagen, hiermity
fentlichen Kenntniß, indem ich mich meinen Frennu=
Goͤnnern beſtens. empfehle: und um geneigten )
G. Wuͤſt, Hof= und Kunſtbuſh
bitte.
13) Der hieſige Buͤrger, Peter Helfrich, ül
haus zur Stadt Linz wohnhaft, rekommandinſ.
Chaiſen=und Wagenfuhren, und bittet um genitz
1.
ſpruch.
14) Lohnkutſcher H. Weigand, in der klein=
ſengaſſe
, faͤhrt jeden Tag Morgens 5 Uhr mit äl
deckten Chaiſe von hier nach Frankfurt ab und d
Tag wieder zuruͤck. Er kehrt in Frunkfürt in uſ
gaſſe im Einhorn ein.
15) Ein Maͤdchen, das mit allen Hausarbein=
hen
=kann, ſucht einen Dienſt, und kann gleich a=
16) Es iſt auf meinen Namen von fremden P
geborgt worden, ich warne daher Jedermann,
den jetwas ials gegen baare Bezahlung abzugebe=
Darmſtadt am 26. December 1823.
Kuhlmann, Collegienhaus=Veruk,
17) Ein braves Maͤdchen wuͤnſcht als Kldt=
Hausmaͤdchen einen Dienſt zu erhalten.
18) Vor ohngefaͤhr 3. Wochen ſind 4 Buͤcher
Ollweiler'ſchen Leſeanſtalt Nro. 633, 638, 65,
verloren worden. Der=Finder=wird erſucht,
einen Kronenthaler dem Herrn Ollweiler zuruͤch
Beilage.)

[ ][  ][ ]

ilagezu

Rro. 52.

) Iu ne hieſige Buchdruckerei wird ein Lehrjunge 500, 400, 300 und 65 Gulden werden auf erſte Hyro=
praveriltern
und ſtarkem Koͤrperbau geſucht.
thek zu leihen geſucht; das Naͤhere iſt auf dem Ritzſtein
) 50, 3000, 1500, 1300, 1000, 700, 600, in Nr. 108 zu erfahren.

v1⁄e n der Provinz Starkenburg in der Woche vom 29ten Dec. bis den 3ten Jan. 182h.
Den 29ten: Großgerau. Den 2ten Januar: Pfungſtadt; Erbach.

Aingkommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 21. bis 27. Dec. 1823.
In Gaſthäuſern.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
ben. Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Geheime=
Bei Frau Kammerrath Stamm: Frau Profeſſor Balſer

m 11 December haben allhier logirt: Hageberger, von Ringhauſen, Hr. Selg, von Steinheim,
Handelsleute.

E
hur
Lerf
Jor
furtt.

s

en; von Coppet, Hofkammerrath, von Nierſtein;
von Paris, Hr. Reiffel, von Lahr, Hr. Braun,
Hr. Straus, von Bretten, Hr. Bujard, von
Löwenthal, von Mannheim, Hr. Magenau,
Hr. Beaufrère und Hr. Keßler, von Frankfurt,
fleute; Hr. Thonias, Apotheker, von Frankfurt;
Particulier, von Hamburg; Baron von Floch

L ier, Studenten, von Heidelverg; Hr. Müller,
richtnseribent, von Grosgerau.
Dimnſtädter Hof. Hr. v. Schrautenbach, Kam=
aufHolland; Hr. Michel, Kaufmann, von Mainz;
ſilb, egierungsrath, von Fürth; Hr. Asmus, Ver=
o
igersburg.
Joiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
gen; . Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen,
HeſſiGeneral=Lieutenant; Hr. Grode, Landtagsdepu=
von
Izell; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
rechrelRittmeiſter la suite, nebſt Dienerſchaft; Hr.
(rf; Irgrath, von Friedberg.
tadt Mainz. Hr. Kertel, Hr. Mayer und
ttorn; in Mainz, Landtagsdeputirte.
Sohanen. Hr. Reuter, Particulier, von Raſtadt;
mber Hr. Lenganz und Hr. Gehrlein, Handelsleute,
1
der Zonne. Hr. Mechau, Mahler, von Leipzig.
ſöſichen Mann. Hr. Zoller, Handelsmann, von
thöhnen; Hr. Volk, Schultheiß, von Reichelsheim;
hr, Hrikant und Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt.
goldnen Stern. Hr. Joſeph, von Nagelsberg,
7., n Raſchat, Hr. Hirſch, von Frankfurt, Hr.

nebſt Familie von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat
Becker: Demoiſelle Rüffel von Heppenhei.-
Bei Herrn
Leiblakai Schmitt: Herr Artillerie=Lieutenant Schmitt von
Wien. - Bei Herrn Obriſt v. Amerongen: Herr Baron v.
Amerongen von Utrecht. - Bei. Herrn Oberfinanzkammer=
protokolliſt
Siener: Demoiſelle Dotzauer von Mainz. - Bei=
Herrn Hauptmann Heydte: Denioiſelle Hensler von Hep=
penheim
.
Bei Herrn Oberauditeur Schenk: Demoiſelle:
Klipſtein von Offenbach. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Reatz:
Herr Huſarenlieutenant Reatz in öſtreichiſchen Dienſten.-
Bei Herrn Aſſeſſor Erhardt: Herr Hauptmann Keim nebſt;
Familie von Weilburg. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath
Hoffmann: Demoiſelle Hübſch von Weinheim. - Bei Herrn
Buchhalter Kämmerer: Herr Kandidat Geiſt aus Nidda.-
Bei Herrn Oberfinanzrath Eckhardt: Herr Hauptmann
Eckhardt von Worms. - Bei Herrn Hauptmann Röder:
Herr Hauptmann Röder von Offenbach. - Bei Herrn Re=
gierungsrath
Küchler: Madame Friedrich von Frankfurt.-
Bei Frau Hofrath Sell: Herr Landrichter Heinzerling von
Großenbuſeck. - Bei Herrn Premierlieutenant Pabſt: Herr
Pabſt von Hohenheim, und Demoiſelle Renker von Lauterbach.
Vom 21. bis 26. Dec. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Profeſſor Leidig von Mainz; Hr. General v. Mos=
heim
von London; Hr. Inſpektor Piſtor von Bickenbach; Hr.
Bereiter Ortlaff von Koburg; Hr. Präſident Silberſchlag,
Hr. Freiherr v. Handel und Hr. General v. Langenau, von
Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
ꝛc.: dem Poſtillon auf Großherzogl. Poſt dahier,
Fiſer, eine Tochter, Margarethe Eliſabethe, geb.
es.

Eod.: dem Bürger, Johannes Lehmann, eine Tochter, Anne
Katharine, geb. den 14. Dec.
Eod.: dem Großherzogl. Geheimen Staatsrath, Heinrich
Karl Jaup, ein Sohn, Ernſt Rudolph Bernhard Karl, geb=
den
19. Nov.

[ ][  ][ ]

Eod.: dem Bürger, Johann Kaſpar Mahr, eine Tochter,
Marie Margarethe, geb. den 19. Dec.
Den 23ten: eine uneheliche Tochter, Johanne Philippine,
geb. den 30. Nov.
Eod.: dem Großherzogl. Geheimen Protokolliſten, Johann
Philipp Guntrum, eine Tochter, Luiſe Marie Friederike, geb.
den 3. Dec.
Den 24ten: dem Bürger und Kürſchnermeiſter, Dietrich
Warneck, eine Tochter, Pauline Katharine Henriette, geb.
den 13. Dec.
Den 25ten: dem Bürger und Gaſthalter zum fröhlichen
Mann, Johann Philipp Ensling, ein Sohn, Friedrich Ben=
jamin
Wilhelm Chriſtian, geb. den 15. Dec.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſikus, Andreas Kurz, ein
Sohn, Wilhelm, geb. den 13. Dec.
Eod.: dem Bürger und Zimmermeiſter, Georg Ludwig
Amendt, eine Tochter, Katharine Eliſabethe, geb. den 11.
Dec.
Eod.: dem Bürger und Weißbinder, Adam Kräuter, eine
Tochter, Marie Katharine, geb. den 13. Dec.
Den 26ten: dem Bürger und Schneidermeiſter, Johann
Ludwig Wißmann, ein Sohn, Johann Georg, geb. den 4.
Dec.
Eod.: dem Bürger Küfer= und Bierbrauermeiſter, Johann
Heinrich Böttinger, ein Sohn, Johann Adam, geb. den 12.
Dec.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter Heinrich Baltha=
ſar
Gräulich, eine Tochter, Karoline Chriſtiane Juſtine Do=
rothee
, geb. den 12. Dec.

Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 26. Dec.: dem Bürger, Johann Heinrich R=
eine
Tochter, Anne Eliſabethe Barbara, geb. den 16. 2.
Geboren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 18. Dec.: dem Bürger und Kaufmann, Abé=
ein
Sohn, Emil.
Den 19ten: dem Bürger und Handelsmann, Lob hun=
eine
Tochter, Wilhelmine.
Ko pu l i rt:
Den 23. Dec.: Meiſter Johann Wilhelm Hein,
und Seiler dahier, ein Wittwer, und Anne Eliſabech,
zu Trarbach an der Moſel im königl. preuſſ. Regie=
zirke
Koblenz verſtorbenen Bäckermeiſters, Johann Pete=
hinterlaſſene
dritte eheliche Tochter.
Beerbigt:
Den 21. Dec.: dem Bürger und Schuhmachermeiſin,
hann Auguſt Kielholz, eine todtgeborne Tochter.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeine=
Den 26. Dec.: Jakob Chriſtoph, ein 10 Jahre ml
alter Sohn des verſtorbenen Poſtillons bei Sr. Hohü=
Groß= und Erbprinzen, Philipp Müller, geſt. den =

[ ][  ]

ankfrt a. M.

den 22. December 1823.

Gold= und Silber=Kourſe.

Lonidor fl.
11 kr.
14 Laubthaler, ganze fl.
2 kr.
45½ prichshr
9 53 dito
halbe
1 17 erliche dukaten
5 36 Konventionsthaler
andiſch dito alter Schlag 2
½.
9 36 Preuß. Thaler ¼ ½ ¼ ½. 1 43 ito dito neuer Schlag 5 36 5 Frank=Thaler 2 22½ rank3tuͤcke 34 fein Silber 16loͤthig
dito 13- 14loͤthig 20 24 dergitior = 16 30 20 20 a üreo W. 2. 320 dito 6loͤthig 20

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Zinſ. Papier. Geld.


pfal,
3½
1

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem . E=M.
Obligation. Lit. D.

ſtaͤnde.

ſſo

Obligationen.
idem

Kansb. d. ausg. Sch.
ni=
idem
mit Reſtant.
Obligationen.
s
Amort. Sc. m. Im. A.

4½ 106½ 50 57½ 5¾ 100¾ 1. 4⁷⁄o 104 4 99¾ Oeſtreich 5½ 74¼ 50)
5 900½ 4³ 99 5⁷⁄₈ G Preußen 5 5⁷₈ 100¼ Schleſien 5⁷⁄₈ Spanien

Bethm. Obligat..
idem..
idem..

B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten

42 4½ 5⁷⁄₈ 2½ 2⁷⁄₈ 100 250 2½ 1%₈ 5⁷⁄₈ 42 111¼ 5⁷⁄₈ 20
9 5⁷₈ G. 5½ 43 5 30

83⁷⁄₈
1146

97

Redacteur und Verleger; Hofbuchdrucker Wittich.