Darmstädter Tagblatt 1823


15. Dezember 1823

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes

. .

Montag den 15. D ece m b er

1825.

Polizey=Taxe.

2ßgerzilſchaften.

8o,

czer derfleiſch

1

ſs.
1 .

eu mie zrrfleiſch


irefcnni, unausgelaſſ.
inejänp;, ausgelaſſen.

1 Pf. 1 Pf. 4.) b5l kr. pf. 10) Bratwuͤrſte 13 129) 1. Leberwurſt, von pur Schweinen 12 9 Blutwurſt, desgleichen 11 7 Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 9 11 Leber oder Blut von anderm 14 Schlachtvieh iſt 7) 16) 14 ſoll wieg. 12 Brod. 10l. L. 2. 16. Roggenbrod fuͤr 2 kr. 30) 3 18 4 kr. 1) 29 2 5 6 kr. 2. 28 1 12 kr. 5 24) 2

Kummel od. gem.
Brod
ki
Waſſerweck
Milchweck
Milchbrod.
Franz. Milchbr.-

ſoll wieg= 14l. 1 O. kr. 9 1½ kr. 18 3 kr. 8 1½ kr. 7 1 kr. 7 kr. 6 3

Jungbier

Bier.
im Haus 5 kr.
außer dem Haus 4½ kr.
der Schoppen 14 kr.

ſind: Philipp Heil in der Bachgaſſe, und Philipp Hißerich in der Obergaſſe.
½ömehir
Philipp Schäffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 6 kr.
Marktpreiße.

½ hl. fl. kr.) fl. kr.. Geſl ü ge l. fl. Pr. L. Malter 4 28 Spanſau das Stück 1 u Ein Feldhuhn 30 er vahiedenen Sorten 7) Handkäſe, 2 Stuck. 5) Eine junge Gans 52 8 70 Eyer 3 Stück 4) Ein Paar junge Enten 140 7 35 Kartofſeln, ein aufgeſetzter Kumpf 5) Ein altes Huhn 20
6 27⁄₈ Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 30 4 28 Haaſen, das Stück 360) Ein Paar junge Tauben 18 o ctualien.
Hirſchwild, das Pfund 12 Fiſche. 2nkr. Milch, 6 kr. Rehwild, das Pfund 16 Das Pf. Hecht 18 kr. Karpfen 20 kr. che. as Pfund 18½ Schweinewild, das Pfund 118 Weißſiſche 3 kr.

F ruchtpreiße.
7 d Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

1i=Berke

n e il. æ

.
v

1e:

ebhö.
1½
2i
.
½

ſet.
hel.

Zeit,
des
Schreibens. K o r n Gerſte W= aizen Spelz H afer Das Malter verk. Das Malter/ verk. Das Malter perk. Das: fl. kr. 4 r. 11. kr. 9. alt.
C fl. r. X. tr. fl. 1 kr.
1 Nrr. f 9. Dec. 2 27 4 30 10. 44 138 9. Dec. 3 15 25 2 14 12 1 20 20 1 32 24. 10. Dec. 2 44 5 20 30 1 52 40 1. 36 32. 9. Dec. 4 12 38 2 16 30 6 14 2 15 6. Dec. 2 31 49 4 35 10 2 9 193 1 29 5½ b. Dec. [ ][  ][ ]

Inhalt des Negierungsblatts Nr. 35. vom 12. December.
1) Beſtaͤtigung einer milden Stiſtung; 2) Requlativ wegen der Aufnahme und Entlaſſung der An,
Hospital Hofheim; 3) Ueberſicht der Umlagen im Landraths=Bezirk Wimpfen für 1823; 4) Straſeas=
niſſe
des Hofgerichts dahier; 5) Dienſtbeſtellungen ꝛc.; 6) Dienſterledigungen; 7) Penſonirungn.
8) Sterbfaͤlle.

al=
egen

Edictalcitationen.

noch Einloͤſung der Eingangs erwaͤhntn
ſallenen Pfaͤnder vorgenommen werden w=
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Venah. ) han=

1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des Darmſtadt, den 3ten Dec. 1823.
zu Georgenhauſen, mit Hinterlaſſung eines letzten Wil=
lens
, verſtorbenen Kirchenraths Schreiner, aus irgend
Verſteigerungen.
einem Grunde Anſpruͤche zu haben glauben, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer, Dienſtag den
1) Montags den 15. Decbr. d. J., Nahmitza hara,
16. December d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Unter= 2 Uhr, ſoll der dem Ackermann Johannes Büͤttner d=
9
zeichneten auf Großh. Hofgerichts=Kanzlei anzuzeigen zugehoͤrige, 177 Ruthen 549 Klafter enthaltene As=
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt, nach Ab= No. 17. in der 55. Gewann des Oberfeldes aufdenß=
lauf
dieſes Termins, von der Maſſe ausgeſchloſſen und acker, auf allhieſigem Rathhauſe nochmals untn an
dieſe unter die Erben vertheilt werden ſoll.
Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffenlhuh 2m=
Darmſtadt den 28. November 1823.
ſteigert, und Falls ein annehmbares Gebot geſchiehſa=
In Auftrag Großh. Hofgerichts.
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Geilfuß.
Darmſtadt den 12. Noobr. 1823.

2) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des zu Ende
Octobers d. J. dahier verſtorbenen am Großherzoglichen
Marſtall angeſtellt geweſenen Heubinders Balthaſar Loͤ=
ber
, Anſpruͤche machen zu koͤnnen glauben, werden hier=

mins ohne beſondere Bekanntmachung ſtillſchweigends
eintretenden Ausſchluſſes von der Erbmaſſe, anzuzeigen
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen.

armſtadt am 8. December 1823.
Großh. Heſſ. Marſtalljuſtiz=Deputation.
St a m m.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſi=
2) Montags den 15. Decbr. l. J., Nachmitzs.
Lu=
2 Uhr, ſoll das dem Schreinermeiſter Pfeiff dahirg
rige Wohnhaus und Hofraithe an der Dieburgeſin
Lit. H. No. 34. mit allem dazu Gehoͤrigem, nochmald
allhieſigem Rathhauſe unter den im Termin bekmp
2⁄⁄
machenden Bebingungen mit dem Bemerken oͤfentich ur
1 uhrs,
ſteigert werden, daß wenn das Meiſtgebot die Taratio=
erreicht
, der unwiderrufliche Zuſchlag ſogeich nfelz=
Lur=
ſoll
. Darmſtadt den 14. Novbr. 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgeühle.
Zaubitz, Aſſeſſor.
9½

3) Die Reinigung der herrſchaftlichen Mh, ud
3) Diejenigen Schuldner des hieſigen Pfand= das Wegfahren des Kehrigts, ſoll pro. 18h, =
uſes
welche Pfandſcheine beſitzen, die in den behalt der Genehmigung Großherzogl. Oberbanains=

Darmſtadt, den 28. Nov. 1823.

Uhr, =
H brich, Polizichl.
hier,

nehmenden oͤffentlich verſteigert werden.
10
gefordert, binnen hier und 3 Wochen, naͤmlich
bis zum 27. Decemb. d. J. entweder zu prolon=
4) Donnerſtag den 18. December d. J., Bumil
giren oder einzuloͤſen. Im Unterlaſſungsfalle
haben ſie ſich zu gewaͤrtigen; daß die verfalle= 9 Uhr, wird auf allhieſigem Rathhaus die Liſtn=
bei
hieſiger Stadt pro 1824. erforderlichen Brennd
nen Pfaͤnder nach der Pfandhaus=Verordnung Lichter an den Wenigſtnehmenden verſteigert.
Titel VIII. S. 60. den 26. Januar 1824 und Darmſtadt den 4. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter
die folgenden Tage, Vor= und Nachmittags um

die gewoͤhnlichen Stunden oͤffentlich an den

J.

M. Hofmann.

5) Dienſtag den 16. December, Vormittags
Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen, wobei
zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in und Nachmittags um 2 Uhr, werden dahier im 6 '=
zur
Stadt Mainz, aͤchte Harlemer Blumenzwiebel
den letzten 4 Wochen vor der Verſteigerung und doppelte und einfache Hyaeinthen, Tulpen, Rahz.,
waͤhrend derſelben, weder eine Prolongation Anemonen und Crocuſſe von beſter Qualitaͤt, Fh,

[ ][  ][ ]

heit garikirt wird, ſaͤmmtlich zum Gartenflor,
gleich bare Bezahlung in kleinen Parthieen oͤffent=
n
der öſtbietenden verſteigert.

) Monr, den 15. dieſes Monats, des Vormittags
ihr vird in dem Buͤreau der 3ten Section des
53=inieriums dieLLieferung von
1½ Malter Korn= und
Gerſtemmehl,
Malterin Gewicht von 144 Pfund, ohne den Sack,
ie Großerzogl. Militaͤr=Proviantbaͤckerei dahier,
vierhalb feſtgeſetzten Bedingungen und mit
o eſatiſikation, oͤffentlich verſteigert.
ein der nterzeichnete die Steigliebhaber hierzu ein=
bemerier
zugleich, daß die erwaͤhnten Lieferungs=
hden
7 Termin ſelbſt eroͤſſuet werden und daß
. . ver Unternehmer eine Kaution von 3200 fl.
. lar, oder in hieſigen Staatspapieren bei
einiſterium hipterlegen muß.
in 1. December 1823.
Kuͤhn,
Rechnungs=uſtiſikator.
ag den 18. December d. J., Nachmittags
das Kehren der ſtaͤdtiſchen oͤffentlichen
54. auf allhieſigem Rathhaus an den We=
i
h verſteigert werden.
. vv ein 4. December 1823.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmann.
ſn6tag den 18. December d. J., Nachmit=
er
, ird auf dem hieſigen Rathhaus das Hin=
. Straßenkummers pro 1824. an den We=
. verſicigert.
. in 4. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
unpkag den 18. December d. J., Vormittags
er zwird auf dem hieſigen Rathhaus die Er=
arktgeldes
an den Meiſtbietenden verſtei=

v eidt den 4. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
M.uras den 22. December d. J., Nachmittags
ſolbf., dem Buͤrger Johann Georg Stumpf
gehbre Wohnhaus und Hofraithe Lit. H. Nr.
aigem Nathhauſe unter dem im Termin be=
hiden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und
chbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbieten=
e
ee rich zugeſchlagen werden.
. r n 29. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
onta; den 15. December d, J., Nachmittags
ſü de, dem Buͤrger und Ackermann Johann
uttncnahier, zugehoͤrige einſtoͤckigte Wohnhaus
. Nr. 11., ſo wie nachſtehende Guͤterſtuͤcke deſſel=
unlhie
zem Nathhauſe nochmals unter den im

Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich ver=
ſteigt
, und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden:
Aecker im Loͤcherfeld.
58. 178. 3. 41. ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤu=
ßer
=, theils auf den Pallaswie=
ſerweg
, bef. Balthaſar Beſt und
Chriſtoph Moͤſer, giebt 3 Gſchd.
Korn zum Rentamt.
60. 18h. 33. 53. bef. Philipp Moͤſer, giebt 1 Kpf.
Heiſenſtammer Kornpucht.
Im Heinheimerfeld.
75½. 131. 4½. 68. rechter Hand des Kranichſteiner=
wegs
, bei der Kaͤrcherswieſe, bef.
Bernhardt Hahn und ſich ſelbſt.
37. 113. 5½. 68. daſelbſt, bef. ſich und Moſes
Schneider.

Ruth. Klftr. No. Gew. Darmſtadt den

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
12) Madame Schrimpf zu Hanau, laͤßt ihr Haus da=
hier
, Lit. J. Nr. 22. vor dem Beſſungerthor, mit Garten,
Brunnen, Nebengebaͤuden u. ſ. w.
Mittwoch den 17. December 1823.,
Mittags um 2 Uhr,
im Gaſthauſe zum Schwanen dahier, verſteigern.
Wer die Bedingungen vor der Verſteigerung zu ver=
nehmen
wuͤnſcht, beliebe ſich an den Advokaten Machen=
hauer
zu wenden.
Darmſtadt den 1. December 1823.

13) Montag den 29. December d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll das, dem Bierbrauer Heinrich Bierach da=
hier
, gehoͤrige dreiſtoͤckigte Wohnhaus Lit. B. Nr. 100. auf
allhieſigem Rathhauſe unter den im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und falls ein
annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwi=
derruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 1. December 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
14) Mittwoch den 17. December, Morgens 9 Uhr,
ſollen im Großherzogl. neuen Marſtall verſchiedene Bau=
materialien
, allerler Gehoͤlz von Thuͤren, Fenſter und
3 große Oefen mit allem Zugehoͤr oͤffentlich verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 10. December.
Heger.
15) Mittwoch den 17. December l. J., Nachmittags
Um 2 Uhr, ſollen in der Wohnung des Unterzeichneten
69 Pfund ſehr guter Nauchtabak unter denen bei der Ver=
ſteigerung
gemacht werdenden Bedingungen an den Meiſt=
bietenden
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigt
werden. Darmſtadt den 11. December 1823.
Der Steuer=Einnehmer
Walloth.
16) Mittwoch den 17. d. M., Vormittags 10 Uhr,

[ ][  ][ ]

ſollen im Diſtrikt Baſſin Reviers Beſſungen, Nadelforſt
Beſſungen, 2550 Stuͤck gemiſchte Wellen unter den vor
der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
verſteigt werden. Die Zuſammenkunft iſt an obenbe=
ſagter
Stunde, auf der breiten Allee und dem ſogenann=
ten
Baſſin.
Griesheim am 12. Dec. 1823.
Ruͤckert.
Feilgebotene Sachen.
1) Ein noch ſehr brauchbares Hofthor ſteht Lit. E.
Nr. 31. neben der Artillerie=Caſerne billig zu verkaufen.
2) Ein Garten ¼ Morgen groß mit den be=
ſten
Reben und Obſtbaͤumen bepſlanzt, deſſen Ein=
gang
in der Hoſpitalſtraße iſt und der als Bau=
platz
ſehr gut verwendet werden kann, iſt unter
annehmilichen Bedingungen zu verkaufen. Main=
ſtraße
Lit. F. No. 39. das Naͤhere.
3) Das neuerbaute zweiſtoͤckige Haus, vor dem Jaͤ=
gerthor
Lit. H. No. 88., in dem ehemaligen Sinnigſoh=
niſchen
Garten, beſtehend: der untere Stock in drei gro=
ßen
heizbaren Stuben, auf die Straße, einer großen
Stube nebſt Kabinet und Kuͤche, in den Garten gehend,
der 2te Stock in drei großen Stuben, einem Saal und
Kuͤche; ferner einem großen Boden, großen Keller, nebſt
einem Garten und gedeckter Kegelbahn, iſt aus freier
Hand zu verkaufen oder zu vermiethen, und kann binnen
14 Tagen bezogen werden; das Naͤhere erfaͤhrt man bei
Rothgerber Philipp Weiß.
4) Vier zwoͤlfoͤhmige und zwei neunoͤhmige vorzuͤglich
gute weingruͤne in Eiſen gebundene Faͤſſer ſind zu ver=
kaufen
.
5) Kornvorſchuß=Brod iſt taͤglich zu haben im gruͤnen
Weinberg bei Baͤckermeiſter Becker und in der Waldſtraße
bei Baͤckermeiſter Daum, zu 4, 6 und 12 kr.
6) Unterzeichneter zeigt hierdurch ergebenſt an, daß er
mit einem Aſſortiment ſchoͤner Kinderſpielwaaren und ſon=
ſtigen
zu Weihnachtsgeſchenken paſſenden Artikeln verſe=
hen
iſt; auch wie bisher ſeine Dreherprofeſſion fortſetzt.
Unter Zuſicherung der moͤglichſt billigen Preiße und
prompter Bedienung empfiehlt er ſich einem verehrten Put=
blikum
zu geneigtem Zuſpruch. G. Philips,
wohnhaft bei Herrn Sattlermeiſter
Bopp in der großen Ochſengaſſe.
7) J. Dufour, Juwelier und Goldarbeiter,
hat die Ehre einem geehrten Publikum anzuzei=
gen
, daß er eine geſchmackvolle Sammlung von
Juwelen Bijonterie= und Galanterie=Waaren
neuerlich aus Paris erhalten hat. Er empfiehlt ſich
daher ſeinen Gonnern, und wird, was die Aecht=
heit
und Billigkeit ſeiner Waaren betrifft nichts
zu wunſchen ubrig laſſen.

haltend
urhal

8) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 117. iſt ugs, la=
jeder
Stunde ganz gutes Heu, ſowohl im Gnzag ſadb
im Kleinen, um ſehr billigen Preiß zu verkaufen. Joml
9) Mehrere Reſter von feinem und ordia, 1
Tuch, Bieber und Caſimir ſind gegenwaͤnhzi= llen=
wohlſeil
bei mir zu haben; auch habe ähy 134.
Parthie große wollene Decken unter dem ½. Jud
wie auch feine Pariſer vergoldete Taſſen büi hſen=
lerlei
Art erhalten.
Wallenſtein.
10) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Cnll 2)
Hochſtaͤmmen, Pyramiden und Spalier=Baͤumen, ſos=
mit
allen Sorten Reben um billige Preiße.
Friedrich Blummel, Gärn, bal=
wohnhaft
bei Hrn. Kaufmann Traiſer in ſ ſm
Langengaſſe.
ſein
11) Unterzeichneter hat die Ehre einmhlſih
ehrten Publikum bekannt zu machen daß ahhur;
Sorten ſelbſt verfertigte lakirte Blechnanf naha
ſehr geſchmackvoll gearbeitet, und beſoundas uſ che,
wendbar ſür Kinder, zu bevorſtehenden M.
nachten, zu ſehr billigen Preiſen empfaehl. 1 M
P. Beyer Lakirer, wohnhaſt hi
Hrn. Backermeiſter Bender am Beſſingſha) w=
12) Mit den neueſten Wiener Neujahrswünſchen, Wlu hae
karten, ganz neuer Deſſins, Almanachen pro läl in d
und Kinderſchriften zu Weihnachtsgeſchenken, empßeill 1.
Heinrich Ollweiler, aßbe
ſich
in der Louiſenſtraße.
Lamm=
13) Unterzeichneter macht hiermit ergebeuſt bekanntſu
daß außer ſeiner Wirthſchaft auch Weine ohnneiſe, mdluſimn
bis zu ¼⁄ Ohm, im Preis von 30 fl. bis 50fl pr. Nhulmſt
bei ihm abgegeben werden.
Durch Billigkeit und Güͤte des Weins wird aßhol )
G. F. Ziegler,
empfehlen beſtreben.
in der Louiſenſtraße
14) Die noch vorraͤthige Kinderſpielſachen;
nachtsgeſchenken, verkaufe ich um den Fabriprä!
manche davon unter dieſem. Hermann Schſt
Drehermeſte. 9
15) Bei der Unterzeichneten ſind nebſt u
Waaren vorzuͤglich gutes rothes und weißes A
backenes und verſchiedene Sorten feine Liqueure yAnen
Liſette Olff, wohnhaft bei Hern P=
ben
.
bermeiſter Kahlert in der Schloß,
eun
16) Die Unterzeichneten empfehlen ſich mit einr Pen,
ſchoͤnen Auswahl von extrafeinen Wiener und (hrmin
ren Sorten Neujahrswuͤnſche.
ndner
L. und M. Stuͤl
17) Ich empfehle eine vorzuglich ſchaͤn
wahl Weihnachts= und Neuzg
Schreger. Kéh.
Geſchenke.
7
18) Lit. J. Nr. 9. vor dem Beſſungerthor bei El.

[ ][  ][ ]

neiſter Anig, iſt gute Stiefelwichſe, zu 3, 4, 5,
6 kr. degdopf und der Schoppen zu 18 kr. zu be=
en
.
9) Bei im unterzeichneten Conditor iſt zu ha=
: Aniscacknes, vorzuͤglich gut und ſchoͤn, zu
r., glactes Confekt, 44 kr. per. Pfund,
alle ubigen Confituren zu den billigſten Prei=
G. C. Stoͤrger,
in der Bauſtraße Nr. 83.
ntnwichneter empfiehlt ſich mit nachfol=
en
Bechnachts= und Neujahrsgeſchenken,
Taſch=buͤcher, Almanachen, Brieftaſchen,
mmbücka, einer Auswahl verſchiedener Spiele,
lakirti-Soldaten zum Aufſtellen, Pappen=
er
.. Uhrlegeblaͤtter zum Zeichnen, nebſt ei=
grogen
uswahl der neueſten geſchmackvollſten
aniſchen und reich verzierten Neujahrswuͤn=
ue
dirilligſten Preiſe.
J. Leuthner, auf dem Markte.
2n eten auf dem Bußenberg, einen Morgen
lb., mir ehreren Obſtbaͤumen bepflanzt, ſteht aus
aniz zu rkaufen oder zu verpachten.
Sohr jites Auisgebacknes, 32 kr. pr. Pfund, iſt
Daniel Traiſer,
et .
er Lanſtgaſſe, dem alten Waiſenhaus gegenuͤber.
dch mne hiermit allen meinen Freunden bekannt,
ci mir neder eine große Auswahl von Herren;
= und inderſchuhen und Stiefeln aller Art, ſo
ch ward Tuch= und Samtſchuhe, lederne= und
cne Hilchuhe um die moͤglichſt billige Preiſe zu
B. Eichberg, wohnhaft bei
.
Her Eiſenhaͤndler Roͤßler, in der Kirchſtraße.
ehWiertel breites hell=und dunkel graues
er guter Qualitaͤt 1 fl. 20 kr. pr.
b9
halten bei
Alexander Wolff, im
aln Waiſenhaus in der Langengaſſe.
Viei Heluchhaͤndler J. W. Heyer, iſt zu haben:
kannte u beliebte: Kalender fuͤr das prak=
Lobelauf das Jahr 1824., welcher auf
großen zlatte Folgendes enthaͤlt: Kalender fuͤr
heö ed abe eines merkwuͤrdigen hiſtoriſchen Fak=
fur
; enTag; Genealogiſch=ſtatiſtiſche Ueberſicht
ropalſch Staaten, ſammt ihren Colonien; Be=
gsverhltniſſe
derſelben; Cours=Tabellen von
en; ömurg Mark=Banko, Hollaͤnd. Gulden,
er Pfazun Sterling, Wiener Gulden Courant im
rger un Frankfurter Cours. Preiß 48 kr.
Bei Hadelsmann Wambold iſt zu haben: Cho=
40 kr. ut Vanille 48 kr. pr. Pfund; Emmentha=
hweizerke
das Pfund 24 kr. in mehreren Pfunden
: Haperrl fl. 4 kr. pr. Pfund; Sardellen 24 kr.

pr. Pfund: Rhum 1 fl. 36 kr., Pomeranzen=Liqueur
1 fl. 4 kr., Mannheimer=Waſſer 1 fl. 4 kr., Kirſchen=
48 kr., Zwetſchen= 40 kr. und Fruchtbranntwein 24 bis
32 kr. pr. Maas; Wein die Maas 24, 32, 40 bis 48 kr.
27) So lange der gegenwaͤrtige Vorrath noch dauert,
ſind bei mir zu herabgeſetzten Preiſen zu haben:
ſchoͤner hellgelber Candis, pr. Pfund 22 kr.;
guter Emmenthaler Kaͤs, pr. Pfund 20 kr., bei groͤ=
ßerer
Quantitaͤt 18 kr.;
friſche hollaͤndiſche Heringe zu 4 und 5 kr.; Buͤckinge
3 und 4 kr. gewaͤſſerter Stockfiſch, pr. Pfund
7 kr.; gewaͤſſerter Lapperdan, pr. Pfund 10 kr.;
guter mittel Surinam=Kaffee, pr. Pfund 48 kr.,
guter ord. ditto 40 kr.;
Anisgebackenes, pr. Pfund 32 kr.
Sodann empfehle ich mich zu bevorſtehenden Weihnach=
ten
mit allen Sorten Brieftaſchen, Röcessaires, Etuis,
Taſchen fuͤr Frauenzimmer und ſonſtigen Weihnachtsge=
ſchenken
; alles zu den billigſten Preiſen und im neue=
ſten
Geſchmack.
A. J. Melzer, in der verlaͤngerten
Bauſtraße, Ausgangs der Luiſenſträße.
28) Auf dem Markt in dem Netziſchen Hauſe im Hin=
terbau
bei Sattlermeiſter Tatirek ſind Buͤcher=Raͤnzchen
fuͤr Knaben als Weihnachtsgeſchenk billigen Preißes zu
verkaufen.
29) Endesunterzeichneter empfiehlt ſich mit allen in
die Backerei einſchlagenden Artikeln, nemlich ſehr gutes
Brod, Weißgut, Faſtenbretzeln, Zwieback u. ſ. w., auch
Anisgebackenes das Pfund 32 kr. Jaͤckel,
Baͤckermeiſter, in der Langengaſſe.
30) Ich habe wieder von der beſten Sorte Roßhaare
erhalten, welche ich zu 46 kr. pr Pfund und im ganzen,
halben oder viertel Centner noch billiger abgeben kann.
Fr. Holzmuller, wohnhaft
bei Herrn Obriſtlieutenant von Herff.
31) Franzoͤſiſche Stuͤhle mit Stroh geflochten mit und
ohne Politur, ſo wie auch neue von Weiden geflochtene
Stuͤhle ſind bei mir zu haben. Rohrſitze werden gefloch=
ten
und die ſchadhaften reparirt, auch Regenſchirme wer=
den
zu den billigſten Preißen bei mir gemacht und uͤber=
Franz Gottmann, wohnhaft
zogen.
in der großen Ochſengaſſe Lit. D. Nr. 16.
32) Ein in der beſten und frequenteſten Lage vorm
Beſſungerthor ſtehendes, ſehr gut und ſolid erbautes Eck=
wohnhaus
, zweiſtoͤckigt, ſammt Seitenbau, Hofraithe
und Garten, welches ſich zu Betreibung eines offenen
Gewerbes ſehr gut eignet, iſt unter ſehr annehmbaren
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen, und das
Naͤhere zu erfahren bey
Georg Friedrich Bruſt,
am Ludwigsplatz.
33) Bei Handelsmann Gottlieb ſtehen zu verkaufen.
ein beinahe ganz neuer kupferner Branntweinkeſſel, ohn=
gefaͤhr
2 Ohm haltend, nebſt Schlange und Huth; zwei
Kartoffel=Muͤhlen nebſt Buͤtten und ſonſtigem Zugehoͤr;

[ ][  ][ ]

ferner alle Sorten Moͤbels, ſowohl von Nußbaum= als
auch von Mahagoniholz; große und kleine Spiegel; Ca=
napees
, Stuͤhle und Armſeſſel, nach der neueſten Fagon:
auch verſchiedene runde und viereckigte Oefen ꝛc. ꝛc.
34) Das Backhaus Lit. B. Nr. 76. iſt aus freier Hand
zu verkaufen oder zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei
Baͤckermeiſter Jacobi in der kleinen Ochſengaſſe zu erfragen.
35) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit einem großen
Vorrath geſchmackvoller Blumenguirlanden, Bouquete ꝛc.
ſowohl durch ihre Schoͤnheit als auch durch billige Preiße
empfehlenswerth. Seine Wohnung iſt bei Herrn Ph.
Pfeifer Lit. A. Nr. 42. auf dem Ballonplatz.
Fr. Ottenſoſſer,
Hofgraveur und Blumenfabrikant.
36) Wandkalender fuͤr 1824. bei Hof=
buchdrucker
Wittich, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 60.
1.) Darmſtaͤdter Reſidenzkalender.
Enthaͤlt, neben dem Kalender, das vollſtaͤndige
Verzeichniß ſaͤmmtlicher Civil= und Lokal=
behoͤrden
der Reſidenz, 10 kr.
2.) Wandkalender zum Geſchaͤfts=
gebrauch
in den Provinzen Star=
Lenburg und Oberheſſen. Dieſer
Kalender, in dem Format des Reſidenzka=
lenders
, gewaͤhrt eine vollſtaͤndige Ueberſicht
der Großherzogl. Landraͤthe, Landrichter
Aſſoſſoren und Actuarien der Phyſikatsbe=
amten
, Obereinnehmer, Rentbeamten, Steuer=
kommiſſaͤre
und Steuererheber in beiden
Provinzen; 10 kr.
3.) Comtoirkalender, auf Carton gezo=
gen
, 6 kr., unaufgezogen 3 kr.
Zu vermiethen.
14
1) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
ſtraße
zu erfragen.
2) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3) Nro. 22. in der alten Vorſtadt ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, im Februar zu beziehen.
4) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
6) Lit. A. Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Logis im
Hinterbau, aus Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
zu beziehen.
7) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=

Alcoven verſehen, Kuͤche,
29
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
8) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern, Küche, 8½ V5.
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, tagli=
beziehen
.

40) Im Schrimpf'ſchen Hauſe vorm Beſſungerth.
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem Zin=
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſ=
bezogen
werden kann.
11) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine f=
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.

bei
90.

ogn

ten taͤglich zu beziehen.
13) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgrabe=

29 6
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, udin
2.
ſogleich abgegeben werden.
Nector Gloch.
90) 1
15) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsrlaßz änphm=
woͤlbter
Keller 35= lang und 22 breit zu vermiethen.
Eir=
Otto, Hofhnopfmuhr
16) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Lagerhef
7½
die mittlere Etage zu ve
jethen, und in einm Miet=
31)
jahr zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stock ein klei
enbau
nes Logis, welches ſogleich bezogen werden la. C
mluo
dann ein gewoͤlbter Keller zu circa 10 Etuͤck =
r
Wa=
ebenfalls
ſogleich zu beziehen.
ferdi,
17) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, Wm=
9)u
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, an=
uo
,
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr.
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und uld pöhm
ziehen.
18) Lit. B. Nr. 19. in der großen OchſenaſſenhVh.
mer
gis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, ſus=
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
⁹o=
19) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. ſind
mittleren Etage zwei Stuben mit Moͤbel, an ledigeh
onen zu vermiethen, welche ſogleich zu beziehen ſind
20) Im Birngarten Nr. 9. der untere Stock, beſte=
in
4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Kuͤche, B=
Keller und Holzſtall, und kann bis den 1. Januar,
Verlangen auch fruͤher, bezogen werden.
21) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße, neben.
Breidert, ſind in der untern Etage, 4 Zimmer und 2
nette, wovon 5 heizbar und 3 Zimmer und 1ſ=

tapezirt ſind, nebſt Keller, Kuͤche, Bodenkammer,
platz und Mitgebrauch der Waſchküche zu vermieth.
einem Vierteljahr auch noch fruͤher zu beziehen
22) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 68. eine Stiege heh

[ ][  ][ ]

mtr hänande Zimmer, mit der Ausſicht auf die
je, nebſſBedientenzimmer, taͤglich zu beziehen.
In Lft. G. Nr. 103. in der Langengaſſe ein ge=
er
Kellehu vermiethen.
Im ngarten Nr. 58. die mittlere Etage,
b 31. december, auf Verlangen auch bald, be=
Wehh
In Mütck. Nro. 17. ein Logis von mehreren Zim=
fur
ine oder mehrere ledige Herrn, welches gleich

eim Hauſe, in der verlaͤngerten Bauſtraße
I., dem Herrn Praͤſidenten der zweiten
52. He: Lidſtaͤnde, Ober=Appellations=Gerichtsrath
goge er, ſind im untern Stock zwei ſchoͤne Stu=
12 tigen Herrn zu vermiethen, welche ſogleich
Seippel,
e.o.fkoͤnnen.
Rentamtmann.
iref Zimmer, ſowohl mit als auch ohne Moͤ=
olene
Perſonen abzugeben.
hi deyroßen Ochſengaſſe Lit. B. 30. ein Logis,
egu 50, beſtehend in 2 Stuben und 2 Kabinet=
uße
, nebſt einer Stube in den Hof gehend,

lzplatz und Keller, ſogleich zu beziehen.
oter gewoͤlbter Keller iſt in der Kirchſtraße
. .. zu vermiethen.
V. Nr. 66. der Schirmigaſſe nahe am Loͤwen=
ſis
eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf
k, ſt einem Laden gleicher Erde, der vor=
Meßger geeignet iſt, künftigen 1. Ja=

1
Jn
5. 51½
in.
0 . = A. = 6 ler
1..
G .
= 15.
vil. ½

ir. .
B us c c he.
n
adnnr:
er.
Loroi.
ſs nil

Boden, Holzſtall und Mitgebrauch

Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und
Waſchkuͤhe, kann bald bezogen werden.
Nr. 60. ein Logis, beſtehend in Stube,
und Bodenkammer, an eine ſille Haus=
in
ſogleich bezogen werden.
21. der Louiſenſtraße im Hinterbau ein
in drei heizbaren Stuben, einer Kam=
ſonſtigen
Bequemlichkeiten, bis gegen
uch fruͤher, zu beziehen.
ſoßen Neckarſtraße Nr. 113. ein Logis in
ge, beſtehend aus 5 heizbaren Pieçen,
en Bequemlichkeiten verſehen, mit An=

7r. sir beehbar.
Lt. J. L. 24. der alten Vorſtadt eine Stiege hoch
im me it Bett und Moͤbel zu vermiethen, und
1 ehn.
Ien der brchſtraße Lit. D. Nr. 118. iſt gute Stal=
ei
Litpferde, nebſt Raum fuͤr Fourage zu
hen undogleich zu beziehen.

38) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau eine heiz=
bare
Stube an einen ledigen Herrn, ſogleich zu beziehen.
39) In der verlaͤngerten Bauſtraße ſind zwei heizbare
Zimmer mit einer Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, billigen Preißes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auch koͤnnen be=
nahmte
Zimmer moͤblirt und nach Umſtaͤnden mit Koſt ab=
gegeben
werden. In Lit. E. Nr. 77. der Bauſtraße das
Naͤhere.
40) In Lit. C. Nr. 43. der Schultzengaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und
Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
41) In der Schloßgaſſe Lit. A. 125. iſt die untere
Etage zu vermiethen, welche binnen 3 Wochen bezogen
werden kann.
42) In Lit. D. Nr. 132. auf dem Markt ein Logis,
beſtehend aus 4 Stuben nebſt Kuͤche, an ledige Perſonen.
43) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſungerſtraße 2 Logis,
und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
44) Lit. A. Nr. 111. ein Logis im Hinterbau, an eine
ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
45) Lit. B. Nr. 16. der großen Ochſengaſſe im untern.
Stock ein Logis nebſt Laden, bis Ende Februars 1824.
zu beziehen.
46) In Lit. B. Nr. 31. im Seitenbau ein Logis, be=
ſtehend
aus einer Stube, Kammer, Kuͤche, großen Bo=
den
und gewoͤlbtem Keller, bis den 1. Januar 1824. zu
beziehen.
47) In der Bauſtraße Nr. 93. ein Logis von Stube
und Cabinet, mit der Ausſicht auf die Straße, welches
ſogleich bezogen werden kann.
48) In meinem Hinterhaus iſt 2 Stiegen hoch ein Lo=
gis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Hein, in der Holzſtraße.
49) Lit. D. Nr. 22. ein Logis mit Moͤbel und Koſt fuͤr
einen ledigen Herrn, welches taͤglich bezogen werden kann.
50) Lit. F. No. 39. der Manſtraße wird mit
dem 1ten Maͤrz k. J. der utere Stock, in 7,
groͤßtentheils heitzbaren Pieçen, Küche, Keller,
Boden, Holzſtall und Holzplatz beſtehend, vacant.
51) In der Ludwigsſtraße nahe am Markt iſt in der
mittlern Etage ein ſchoͤnes Zimmer auf die Straße gehend
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Ausgeber die=
ſes
ſagt wo?
52) Im Birngarten Nr. 7. ein tapezirtes Zimmer nebſt
Kabinet, mit Bett und Moͤbel, fuͤr eine auch zwei Per=
ſonen
, und taͤglich zu beziehen.
53) In Lit. A. Nr. 129. der Schloßgaſſe ein Logis, 2
Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
54) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt die ganze un=
tere
Etage, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, Stallung
fuͤr drei Pferde Remiſe, Heu= und Fruchtboden, Gar=
ten
und Gartenhaus mit drei Zimmern, Keller, Kuͤche,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermie=
then
und bis Neujahr zu beziehen.

[ ][  ][ ]

55) In Lit. A. Nr. 145. am Schloßgraben iſt die obere
Etage zu vermiethen und im Februar zu beziehen.
56) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße in der
mittleren Etage 3 bis 4 Zimmer, nebſt Kuͤche, Magd=
ſtube
, ꝛc., im Anfang des kuͤnftigen Jahrs zu beziehen.
57) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 91. iſt eine aus ei=
nem
Zimmer und einem Kabinet beſtehende Wohnung im
Seitenbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.
58) Bei Ludwig Wambold in der Langengaſſe Nr. 93.
2 Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
59) In Lit. A. Nr. 93. auf dem Ritzſtein zwei vollſtaͤn=
dige
Logis, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
60) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
im Hinterbau, eine Stiege hoch beſtehend in 3 Zim=
mern
, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
61) Lit. A. Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gegenuͤber,
zwei tapezirte Stuben an ledige Perſonen im Hof glei=
cher
Erde ein vollſtaͤndiges Logis, taͤglich zu beziehen.
62) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe iſt ein großes voll=
ſtaͤndiges
Logis, 2 Stiegen hoch, ganz oder getrennt zu
vermiethen
63) Lit. E. Nr. 44. in der Grafenſtraße ein Logis von
Stube und Cabinet, mit oder ohne Moͤbel, den 12. Dec.
zu beziehen bei
Lt. Muͤller, Wittwe.
64) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen hoch,
ein Logis beſtehend in zwei heizbaren und einem unheiz=
baren
Zimmer, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſodann ein Zim=
mer
und Kabinet, zuſammen oder getheilt.
65) Lit. D. Nr. 10. der Marktſtraße im Seitenbau,
ein Logis, beſtehend in einer großen Stube, 2 Kammern,
Kuͤche und Bodenkammer; und kann bis Ende Februar
k. J. bezogen werden.
66) Die untere Etage Lit. A. Nr. 8. im Birngarten,
iſt im Ganzen, oder auch an ledige Perſonen in beliebi=
gen
Abtheilungen, zu vermiethen, und kann ſogleich be=
zogen
werden.
67) Ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Holzſtall und Magdkammer, bis den
1. Maͤrz, auch nach Belieben fruͤher zu beziehen.
J. E. Niebergall, vor dem Beſſungerthor.
68) Lit. B. Nr. 79. auf dem Bruͤckchen, auf die
Straße gehend ein Zimmer mit Bett und Moͤbel an
eine oder zwei ledige Perſonen taͤglich zu beziehen.
69) In Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße im Hinterban
1 Zimmer mit oder ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
70) In der Artillerieſtraße Nr. 33. ſind im 3ten Stock
ſieben Zimmer, zuſammen oder getheilt, zu vermiethen
und koͤnnen in zwei oder drei Monaten bezogen werden.
74) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt die mitt=
lere
Etage beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabi=
netten
, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküͤche, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
Joh. Kuͤntzel, Schreinermeiſter.

9
hres
erden
roß

72) In der alten Vorſtadt, in dem Hauſe Lit.h
36., ſind 2 Logis zu vermiethen, wovon das ein=
gleich
und das andere im Monat Januar 1824 be,
werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem Unterzei=
zu
erfahren. Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofn.
73) Bei Handelsmann Aron Meſſel Lit. A. Nr.
ein Logis beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und
platz, welches Aufangs Januar zu beziehen iſt.
74) Im Birngarten Nr. 57. ein Logis, beſtehn
zwei heitzbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Bodenta=
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kan
75) In der großen Neckarſtraße Lit. E. Nr. 1.
der dritte Stock, beſtehend in ſechs heizbaren Zim
ſammt Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiehen,
9
ſogleich zu beziehen.
76) In Nr. 32. der Louiſenſtraße, nahe an Minhel Am=
der
untere Stock, beſtehend in 2 Stuben und 1Kannn
ſammt Kuͤche, Keller und Holzplatz, und nach Aupl=
zu
beziehen; ſodann in demſelben Haus im hiunh=
2 und im Seitenbau 2 Stuben an ledige Puſu=
gleich
zu beziehen.
G
11) Bei Handelsmann Gottlieb ein vollſtigl
gis nebſt einem vollſtaͤndigen Laden, fuͤr jedesGin hirk=
Am
geeignet, bis den 1ten April kuͤnftigen Jahrs zuh=
78) In meinem Vorderhaus zwei Stiegeſü.
9 2
vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen.
Carl Liebig, in der hellaßt P üp
hend
79) Ein kleines Logis mit allen Bequenlichlün, bſ aus
gleich, auch bis den 5ten Maͤrz 1824 zu beziehm. 2fi=
Eckhardt, Schrüunmiſin. Ein
80) In Nr. 109. dem Viehhof gegemünr ß in b4l in
nes Logis zu vermiethen.
jeder y
81) In dem vormaligen Kapellmeiſter Maypl
ingunz
Hauſe neden der Freimaurer=Loge iſt in der mimCltz anz
ein vollſtaͤndiges Quartier, beſtehend in vierh
beſond
Stuben mit zwei Kabinetten, Kuͤche und Speiäh=
glih

Maͤgdekammer, Speicher, Keller und Holzltz,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und der letzten
2
kommenden Jaͤnners zu beziehen. Desgleichen inch
Stock ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit and Ah=
Moͤbel und Aufwartung; letzteres alsbald zu beithebuh=
82) Bei Zimmermeiſter Amendt iſt die untenrl
zu vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kall=
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Mitgebraz
Waſchkuͤche, auch kann der Hausgarten dau
werden. Ebendaſelbſt in der 3ten Etage eine Stuh=
Einzug kann ſogleich oder auch ſpaͤterhin Stattfn.
83) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nr. 37..
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
Bodenkammer und Keller, ſogleich zu beziehen.
84) Vor dem Beſſungerthor hinter dem Rüdſel.
Hauſe ſind zwei gelegene Logis zu vermiethen und
Daniel Fra=
zu
beziehen.

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

zu Nro. 50.
Beil a g e

Vemiſchte Nachrichten.
Zur Geichung eines von Großherzogl. Regie=
habenoriaͤlteren
Befehls, wird denjenigen, welche
e HVorreionshaus=Caſſe Forderungen zu haben
neß, annt gemacht, daß ſie ihre Rechnungen
16 hih im 28. December bei dem Verwalter Beck
den müſſ, widrigenfalls ſie ſich der Zuruͤckwei=
gewingen haben.
mſtadt en 28. Nov. 1823.
r Intendant des Correctionshauſes.
Haͤdrich, Polizei=Rath.
In diesezahlung des am 11. November dieſes
vereilaͤllig geweſenen dießjaͤhrigen Ackerzinſes
vie beilit noch im Ruͤckſtand ſeienden Paͤchter der
. afmelkerei Guͤter hiermit unter Androhung
3laßregeln erinnert.
1 5. December 1823.
Grſ. Hofmelkerei=Adminiſtration daſelbſt.
Oef Unrzeichnete iſt Willens ſeine, in der ſchoͤn=
e
e ſets Beſſungen gelegene, Hofraithe, be=
Lireneraͤumigen 2ſtoͤckigen Wohnhaus, einem
ockigerZeitenbau, Chaiſenremiſe fuͤr 2 Wagen,
allung ur 11 Pferde, Heuboden, Holzremiſe,
Gaen von 2 12 Viertel Morgen, nebſt
cerlei onſtigen Bequemlichkeiten,
verthen oder auch unter ſehr annehmbaren
ngen zuerkaufen. Dieſe Hofraithe zeichnet ſich
ubrig des Ortes, durch ſeine freundliche Lage
nber6,is, und iſt außerdem zu jedem Geſchaͤfte
G. Lauber.
int.

3 uer Uhterzeichnete benachrichtigt hierdurch
hries zublikum, daß er als Buͤrger und
handle dahier etablirt iſt, und ſeinen
in verLouiſenſtraße, in dem Hauſe der
hegierugsrath Lehr, Lit. F. Nr. 15., er=
a
. Ait allen in das Specereigeſchaͤft ein=
oen
Atikeln beſtens verſehen, wobei er
die; baerkt, daß ihm auch der Verkauf
lzes yidigſt geſtattet iſt, wird er ſich durch
ich gitWaareu, moͤglichſt billige Preiſe
hmepte zedienung des Zutrauens des geehr=
Vlitm wurdig zeigen und empfiehlt ſich
cmt beſtus.
M. Sander.

5) Zum Mitleſen der Allgemeinen Zeitung,
Neckar Zeitung, Mainzer Zeitung und Frank=
furter
Ober=Poſtamts Zeitung, ſucht eine Ge=
ſellſchaft
noch einige Theilnehmer, nach Wunſch derſel=
ben
kann auch eine oder die andere dieſer Zeitungen
wegbleiben; das Naͤhere daruͤber bei
J. W. Heyer, Hofbuchhaͤndler.
6) Daß ich Kaͤlber und Haͤmmel ſchlachte, mache ich
meinen Freunden und Goͤnnern, welche mit gütigem Zu=
trauen
mich beehren wollen, ſchuldigſt bekannt.
J. Marſteller.
7) Die verehrlichen Mitglieder des Muſikver=
eins
werden hiermit zu der muſikaliſchen Unter=
haltung
ergebenſt eingeladen; welche Montag
den 15. Decbr., Abends um 6 Uhr, im Geſell=
ſchaftshauſe
und zwar im kleinen Saale nach der
Rheinſtraße Statt finden wird.
8) Daß ich meine Buchbinderei und was damit ver=
bunden
iſt, nicht aufgegeben, ſondern dieſelbe mit
bekanntem Fleiß und Punktlichkeit fortſetze, bringe ich,
um ein falſches Geruͤcht niederzuſchlagen, hiermit zur oͤf=
fentlichen
Kenntniß, indem ich mich meinen Freunden und
Goͤnnern beſtens empfehle und um geneigten Zuſpruch
bitte.
G. Wuͤſt, Hof= und Kunſtbuchbinder.
6) Durch unangenehme Erfahrungen veranlaßt, war=
ne
ich jedermann ohne meine oder meiner Frau ſchrift=
liche
Genehmigung, auf meinen Namen etwas zu borgen
und zu verabfolgen, oder zu gewaͤrtigen daß ich die
Zahlung verweigere. Wenderlein, Hofvergolder.
10) Ein Purſche von 20 Jahren, welcher mit Pferden
umzugehen weiß und in Gartenarbeiten erfahren iſt, ſucht
einen Dienſt. Zu erfragen bei Weinwirth Dahler in der
alten Poſt.
11) Es wird eine aus 7 heizbaren Zimmern beſtehende
Wohnung in der mittleren Etage, und wo moͤglich mit ei=
nem
Garten, oder auch ein nicht allzu großes ganzes
Haus mit Garten, nicht zu weit vom Schloß, und auf
der Sommerſeite gelegen, zu miethen und in 3-4 Mo=
naten
zu beziehen geſucht. Das Naͤhere zu erfragen Lit.
B. Nr. 12. in der großen Ochſengaſſe.
12) In die Naͤhe von Darmſtadt auf das Land wird
eine Koͤchin geſucht, welche ſogleich eintreten kann.
13) Der hieſige Buͤrger, Peter Helfrich, im Gaſt=
haus
zur Stadt Linz wohnhaft, rekommandirt ſich mit
Chaiſen= und Wagenfuhren und bittet um geneigten Zu=
ſpruch
.
14) Es liegen große und kleine Kapitalien zum Aus=
leihen
bereit; das Naͤhere in Lit. D. Nr. 13. der Markt=
ſtraße
.

[ ][  ][ ]

45) 5000, 1500, 1300, 1200, 800, 700, 600,
500, 400, 300, 200 und 65 Gulden werden auf gute
Hypothek zu leihen geſucht. Das Naͤhere in Nr. 108.
auf dem Ritzſtein im Stappeneck.
16) Ein Maͤdchen, welches mik allen haͤuslichen Ar=
beiten
umzugehen weiß, und mit guten Zeugniſſen ver=
ſehen
iſt, ſucht auf Weihnachten einen Dienſt.
17) Ein Maͤdchen, welches mit allen haͤuslichen Ar=
beiten
umzugehen weiß, wird auf Weihnachten in einen
Dienſt geſucht. Das Naͤhere iſt vor dem Beſſungerthor
in Nr. 9. zu erfahren.

18) Eine ſolide Perſon, kann als Hausnuags
Weihnachten einen Dienſt erhalten.
19) Als Kutſcher oder Reitknecht wünſcht ein Po=
mit
guten Atteſtaten verſehen, baldigſt unterzukon
20) Ein Maͤdchen, das kochen, ſpinnen kann, und
Hausarbeiten verrichtet, auch gutes Zeugniß hat,
auf Weihnachten einen Dienſt.
21) Es wird ein braves Maͤdchen, welches voril=
gut
ſpinnen kann, ſogleich oder auf Weihnachten in Ae=
geſucht
.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 14ten bis 20ten Decenh.
Den 14ten: Großbieberau; Den 15ten: Koͤnig; Reinheim; Den 16ten: Dieburg; Mihellu. a=

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 7. bis 13. Dec. 180.

Am 13. December haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.
p-
Im Trauben. Se. Excellenz der Freyherr von Wieſen=
hütten
, von Frankfurt; Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Gehei=
merath
, von Gießen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Per=
rot
, von Alzey, Landtagsdeputirte; Hr. Geyer, Juſtiz=Canzlei=
Director, von Meerholz; Hr. Koch, von Offenbach, Hr. =
nig
, aus der Schweiz, Hr. Behagel, von Mannheim; Hr.
Müller, Hr. Gedeor, Hr. Wagner, von Frankfurt, Hr. Hauß=
mann
, von Heidelberg, und Gebrüder Brauneck, von Worms,
ſämmitlich Kaufieute; Hr. Schönfeld, Hr. Grohe, Hr. Kilian,
Particuliers und Hr Schramm, Notärgehülfe, von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Solms, von Rödel=
heim
, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg, Freyh. v. Breiden=
ſtein
, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von Ortenberg, Hr. Graf von Erbach=Fürſtenau, Präſident der
erſten Kammer, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Mainz, Hr. Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau, Hr.
Grode, von Gabsheim, Landtagsdeputirte; Se. Durchlaucht Fürſt
von Iſenburg, von Bierſtein; Se. Durchlaucht Prinz von =
wenſtein
, von Wertheim; Hr. Stelzmann und Hr. Urbach,
von Worms, Hr. Hager, von Lennep, Hr. Rohnke, von Mainz,
Hr. Groß, von Mannheim, Hr. Schneider, von Odernheim,
Hr. Lausberg, von Frankfurt, ſämmtlch Kaufleute; Hr. Roth
nebſt Familie, Apotheker, von Aſchaffenburg; Hr. Frank, Pfar=
rer
und Hr. Frank, Candidat, von Vöhl; Hr. Lochmann, Can=
didat
, von Grosgerau; Hr. Amen, Holzhändler, von Gerns=
heim
; Hr. Martin, Landrichter, von Umſtadt; Hr. Savary,
nebſt Familie, Pfarrer, von Friedrichsdorf; Demoiſelle Werner,
von Bern.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Grorh, Landragsdepu=
tirter
, von Echzell; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
Graf Rechtern, Rittmeiſter la suite, nebſt Dienerſchaft.
In der Stadt Mainz. Hr. Kertel, Hr. Mayer und
Hr. Lautern, von Mainz, Landtagsdeputirte; Hr. v. Eſebeck, Ma=
jor
, von Mainz.

Im Schwanen. Hr. Neumer, von Bruchſal und han Kaeas h.
nel, aus Sachſen, Kaufleute; Hr. Brucker, Studa,im H Ret
Würzburg; Hr. Kropp, Mechanikus, von Metz; Hr. äaln, 2n 8
Zimmermann, von Umſtadt.
ſehn, H.
Im Wildenmann. Hr. Hazard, Sprachlchu, nſ2nl
Metz; Hr. Philipp, von Frankfurt; Hr. Dietrich und hr.dn Ir hu
cher, Kaufleute, von Mainz.
Den
In der Krone. Hr. Bauſenwein und Maͤum= dn bung;
länder, Kaufleute, von Frankfurt.
lhel.
In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler, un Urzil Cah=
Im fröhlichen Mann. Hr. Maad= un Kaſku, hulings
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Gache, zalbaun K
Sachſen, Hr. Holler, von Herrmannshauſen, he.bu= n 9,
Umſtadt, Kauſteute; Hr. Seip, Bote, von Michſaͤ=
Im goldnen Löwen. Hr. Kaich, Handlaumher bn:
n Bo=
Gernsheim.
Im goldenen Stern. Hrn. Gebrüder kun=
von
Ernſtbach, Hr. Lippmiann, von Walldorf, Hr. Bus=
Familie, von Pfalzburg, Hr. Moſes, von Nagelsbey, Jah
elsleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Frau Kammerrath Stamm: Frau Profeſe=
nebſt
Familie von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichl
Becker: Demoiſelle Rüffel von Heppenheim. - Bi
Hauptmann Bechſtadt: Demoiſelle Keller von Büdinz=
Bei Herrn Leiblakai Schmitt: Herr Artillerie=Lin=
Bei Herrn Hofbuchhändler
Schmitt von Wien.
Frau Hofbuchhändler Heyer nebſt Demoiſelle Tochter b
Bei Herrn Partikulier Friedrich Buch: De=
ſen
.
Ziegler von Frankfurt. - Bei Herrn Obriſt v. Anen=
Herr Baron v. Amerongen von Utrecht - Bei Hen=
arpellationsgerichtsrath
Floret: Demoiſelle Arndis u
moiſelle Calaminus von Arnsberg. - Bei Herrn A=
rath
Sell: Demoiſelle Münch von Großgerau. - Bi
Oberfinanzkammerprotokoll iſt Siener: Demoiſelle Dohu=
Bei Herrn Hauptmann Heydte: Deinoiſell
Mainz.
ler von Heppenheim. - Bei Herrn Oberauditeur 6
Demoiſelle Klipſtein von Offenbach. - Bei Henm

[ ][  ][ ]

ath Reat. Herr Huſarenlieutenant Reatz in öſtreichiſchen
ei Herrn Oberrechnungsrath Geilfuß: De=
en
.
e Hofian von Rödelheim. - Bei Herrn Aſſeſſor Er=
Herr Haltmann Keim nebſt Familie von Weilburg. Eallorator Piſtor: Frau Inſpektor Piſtor von
bach. -. zei Herrn Geheimen Staatsrath Hoffmann:
ſelle Hi 'ſ von Weinheim. - Bei Herrn peinlichen
töſebretän üding: Herr Landrath Rüding von Bens=
Bei hrrn Oberfinanzkammerſekretär Schulz: Zwei
ſellen Linlaus Höchſt. - Bei Herrn Buchhalter Käm=
Bei Herrn
werr hindidat Geiſt aus. Nidda.

Oberfinanzrath Eckhardt: Herr Hauptmann Eckhardt von
Worms. - Bei Herrn Reviſor Lich: Demoiſelle Linke aus
Höchſt.


Vom 7. bis 12. Dec. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Rentmeiſter b. Fleiſchbein von Worms; Hr. Legationss.
rath v. Blemberg von Frankfürt; Hr. Obriſtlieutenant Vogc.
von Landau.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
5. H.7. dem Bürger und Lohnkutſcher, Philipp
eim' Ehter Philippine, geb. den 3. Dec.
ten: D'e Bürger und Weißbindermeiſter, Johannes
ein Solzſt Johann Konrad, geb. den 1. Dec.
demn ciger und Leinenwebermeiſter, Johann Phi=
ohn, Johann Philipp, geb. den 28. Nov.
o⁄ wizer und Schreinermeiſter, Georg Friedrich
1 . ohn, Johann Guſtab Ferdinand, geb. den
1
1en ven Bürger, Johann Heinrich Greinert, ein
Leihri dam, geb. den 2. Dec.
lken; ve Großgerzogl. Hofmuſikus, Johann Phi=
d
; ehnrochter, Marie Katharine, geb. den 7. Dec.
ter: ve Großherzogl. Oberfinanzkammerregiſtrator,
ranz -aörius, ein Sohn, Karl Chriſtian Philipp
geb. 19. Nov.

Dem 13ßherzogl. Hofmuſikus, Juſtus Ruch, ein
vaar, thann Daniel und Marie Eliſabethe Wil=
erelis
hophie, geb. den 28. Nov.
5etautt ei der reformirten Gemeinde:
Dr. m Großherzogl. Polizeilieutenant, Franz
rnemm, ein Sohn, Heinrich Emil, geb. den 26.

Kopu l irte:
r. Beſſungen: der Großherzogl. Eichin=
5eiekrich Bilhelm Grimm, des verſtorbenen Schul=
Srokſt, Ernſt Emanuel Grimm, zweiter ehe=
hn
; unſWilhelmine Friederike, des Bürgers und
errieiſten, Juſtus Glöckner, ehelich ledige Tochter.

Den 7. Dec.: der Bürger und Ackermann, Friedrich Kark
Bitter, des hieſigen Bürgers und Ackermanns, Georg Bit=
ter
, einziger ehelicher Sohn, und Juſtine Dorotzee, des
Bürgers und Ackermanns, Peter Stenger, einzige eheliche
Tochter.
Den 11ten: der Reviſor bei Großherzogl. Rechnungskam=
mer
, Johann Matthias Gottlieb Eckhard, ein Wittwer, und
Jungfer Florentine Theodore, des verſtorbenen Papierfabrikans
ten, Johann Wilhelm Illig, einzige eheliche Tochter.
Kopulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 3. Dec.: der Bürger und Specereihandelsmann,
Maier Sander, mit Karoline, eine geborne Linz.
Beerdigte:
Den 7. Dec.: dem Bürger und Lohnkutſcher, Philipp
Stieglitz, eine Tochter, Philippine, 2 Tage alt, geſt. den 5.
Dec.
Eod. aus dem Hoſpital: der Schreinergeſelle, Ludwig Leiß=
ler
aus Dornheim, 25 Jahre und 3 Monate alt, geſt. den
6. Dec.
Den 8ten: dem Bürger, Leonhard Trumpfeller, ein todt=
geborner
Sohn.
Den 9ten: dem Bürger und Schneidermeiſter, Georg Wil=
helm
Diehl, eine Tochter, Julie Amalie, 5 Monate und 26
Tage alt, geſt. den 7. Dec.
Den 10ten: dem Bürger und Weißbindergeſellen, Ludwig
Schneider, eine todtgeborne Tochter.
Den 11ten: der Großherzogliche Kommiſſionsrath, Johann
Ludwig Daniel Fuhr, 72 Jahre, 1 Monat und 18 Tage alt,
geſt. den 9. Dec.

[ ][  ]

Frankfurt. a. M.

Gold= und Silber=Lourſe.

den 11. December

Neue Louisd'or
Friedrichsdor

Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or
Gold al Marco

fl. kr. 11 13 51 36 36 36 34 16 30 W. L. 320

Laubthaler, ganze
dito.
halbe

Konventionsthaler.
Preuß. Thaler ½ ½ ½ ½ ½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 loͤthig
dito 13- 14loͤthig
dito 6loͤthig

Kours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfur=
Holland
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Lan=
ſtaͤnde

Obligationen..
idem .......

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen..
Amort. Sc. m. Im. A.

4½06½
50 56½ 5⁷⁄₈ 100½ 14 104½ 4l 99¼ Oeſtreich 5½ 74⁄₈ 5⁄₈ 100½ 4¹⁄₈ 98¾ 5
Preußen 5 5⁷⁄₈ 100½ Schleſien, 5⁷⁄₈ Spanien

Bethm. Obligat...
idem .. .....
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %.
Neue Anl. Obl. baar
Neue Ohligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine.
Oblig. Wittgenſtein
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten .. . . ....

Zinſ. Parien. Akunein
Fhinln

23

4½
4.
5⁄₈
2½
100124
250
2½
1³⁄₈
58

Tpeaͤ
lierenſ=
hammel

ſchmeil=

l
4lllg-
5)
5
W)
5

5¼
5

Anmell,

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.