Darmstädter Tagblatt 1823


08. Dezember 1823

[  ][ ]

Allergnädigſt privilegirtes
E.
106
hy-e yhh und-klbah

Montag den

e m b er

182³⁄₈

etzgerſilſchaften.

enſiſoiſe
= ober Lſiderfleiſch

1ſiih
ren nuß oͤrrfleiſch





enesmu.z, unausgelaſſ.
cineicu'⁄, ausgelaſſen. 18

½ lie.

1 Pf. 1 Pf. 4. h. kr. pf. 10 Bratwuͤrſte 13 8. Leberwurſt, von pur Schweinen 12 9 Blutwurſt, desgleichen 11 2.
9
14 1 Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt 7 16
14 Brod. ſoll wieg. 1½ P. L. 2. 16 Roggenbrod für 2 kr. 30 3 4 kr. 1) 29 2 .
6 kr. 21 28 1 5) 12 kr. 5 24 2

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
1 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
Franz. Milchbr. 1 kr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 9kr. 2pf.
Bier.
im Haus 5 kr.
außer dem Haus 44 kr.
Jungbier.
der Schoppen 14 kr.

ſoll wieg; Pfl L.D. 94 183 811 71 7 63

ind: Philipp Heil in der Bachgaſſe, und Philipp, Hißerich in de
Philipp Schäffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 6 kr.

hl.
H-Malten
ber wechiedenen Sorten
4






Borr biétualien.
e 2n kr. Milch, 6 kr.
5.idh, as Pfund

fl. kr. 1 28 8) luo 35 5. 27 1 28 18½

Marktpreiße.


Spanſau das Stück
.
Handkäſe, 2 Stück.
Eyer 3 Stück
Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprézt½.
Haaſen, das Stück

Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund

fl. kr. 4 . 23 1 51 36 ½ 12 116 18)

pe

Gefl ü ge l.
Ein Feldhuhn
Eine junge Gans
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiiſches
Das Pf. Hecht 18 kr. Karpfen 20 kr.
Weißſiſche 3 kr.

Fruchtpreiße
i7 21 Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.

1. Verke

hewüttx

ſtät=

Wei.
ei

1
eüſih-.



f
.
e

Zeit K o r n Gerſte des Das Malter perf. Das Malter verk. Schreibens. 51. Ir. tr. fl. kr. Malt. 4. Le. 2 20 143) 2. Dec. 15 10 17 32 2. Dec. 3 . 5 2 8 3. Dec. 29. Nov. 2 30 5 W aiz e n S. pelz H af k Das Malte= verk Das Malter verk. Das Malte= verk. fl.) kr. Mitr. 1. kr. ltr. fl. kr. Mlre. . . 7 42 140 . 1 32 40 1 56 8 2 27 2 15 26 [ ][  ][ ]

Guhen
Edictalcitationen.
. 1) Auf Anſtehen der Erben des vor Kurzem verſtor=
benen
Buͤrgers und juͤdiſchen Vorſtehers Joſeph Hirſch
dahier; werden alle, welche an deſſen Verlaſſenſchaft An=
ſpriche
zu haben glauben, aufgefordert, ſolche binnen 6
Mochen gerichtlich anzuzeigen und geltend zu machen, wi=
hrigenfalls
ſie des Ausſchluſſes von gedachter Maſſe ohne
beſondere Bekanntmachung ſich zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 12. Novbr. 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier
verſtorbenen Großherzogl. General=Staabs=Medicus
Dr. Amelung Forderungen zu machen haben, werden
hierdurch aufgefordert, ſolche Donnerſtag den 11ten De=
cember
d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Unterzeichneten
auf Größherzogl. Hofgerichts=Canzlei um ſo gewiſſer an=
zuzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſonſt bei dem nachher
ſogleich und ſtillſchweigend eintretenden Rechtsnachtheil
des Ausſchluſſes, die nach Abzug der Schulden uͤbrig blei=
bende
Maſſe, unter die Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 19. Novbr. 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Geilfus.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des
zu Georgenhauſen, mit Hinterlaſſung eines letzten Wil=
lens
, verſtorbenen Kirchenraths Schreiner, aus irgend
einem Grunde Anſpruͤche zu haben glauben, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche um ſo gewiſſer, Dienſtag den
16. December d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Uuter=
zeichneten
auf Großh. Hofgerichts=Kanzlei anzuzeigen
und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſie ſonſt, nach Ab=
lauf
dieſes Termins, von der Maſſe ausgeſchloſſen und
dieſe unter die Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 28. November 1823.
In Auftrag Großh. Hofgerichts.
Geilfuß.
4) Diejenigen Schuldner des hieſigen Pfand=
hauſes
, welche Pfandſcheine beſitzen, die in den
Monaten April, Mat, Juni, Juli, Auguſt
und September 1823 faͤllig ſind, werden auf=
gefordert
, binnen hier und 3 Wochen, naͤmlich
bis zum 27. Decemb. d. J. entweder zu prolon=
giren
oder einzuloͤſen. Im Unterlaſſungsfalle
haben ſie ſich zu gewaͤrtigen, daß die verfalle=
nen
Pfaͤnder nach der Pfandhaus=Verordnung
Titel VIII. §. 60. den 26. Jannar 1824 und
die ſolgenden Tage, Vor= und Nachmittags um
die gewoͤhnlichen Stunden oͤffentlich an den
Meiſtbietenden verſteigt werden ſollen, wobei
zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in
den letzten 4 Wochen vor der Verſteigerung und

waͤhrend derſelben, weder eine Prololzo,

Dan,

n La
noch Einlöſung der Eingangs erwaͤhuten z. laſiz
ſallenen Pfaͤnder vorgenommen werden mih ſoin
Darmſtadt, den 3ten Dec. 1823.
ſord 9.
Großherzogl. Heſſ. Pfandhaus=Verwallh, ännt
Verſteigerungen.
6
1) Montag den 8. December a. c., Nachmiti=
das
D.
Uhr, ſollen die zur Invalid Johannes Schaͤferiſchenz.
behalt
Klftr. Acker in der 19ten Gewann des Oberfelds gelz
Dien
auf allhieſigem Rathhaus, unter den im Termin hän
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und
ein annehmbar Gebot erfolgt, dein Meiſtbietenden
Dan
gleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 10. November 1823.
Großherzogl. Heſ. Stadglch. ½
9Uhr,
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montags den 8. December l. J., Mahnihn ühe.
Pferde
Uhr, ſollen nachfolgende, dem hieſigen Buͤrger und ße=
walth
,
mann Adam Schneider, gehoͤrige Guͤterſtuͤcke:
als 185 Klafter oder 60 Ruthen in der 48teybh, P urſteh.

wann, im Loͤcherfeld, hinter der Prinzenſchan,
ich ſelbſt und Heinrich Friedrich Netz, und 18iſſi
oder 60 Ruthen; in der 49ten Gewaun daſah
bef. ſich ſelbſt und G. Simon, iſt zehntfrey,
auf allhieſigem Rathhaus, unter den im Termin uh=
zu
machenden Bedingungen, oͤffentlich verſteigt, und
ein annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenn.
gleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Sutzil.
Zaubitz, Aſſeſſr.
3) Montags den 15. Dechr. d. J., Nahithpt.
2 Uhr, ſoll der dem Ackermann Johannes Butter dal=
zugehoͤrige
, 177 Ruthen 549 Klafter enthaltende Ahn
No. 17. in der 55. Gewann des Oberfeldes aufanzu
acker, auf allhieſigem Rathhauſe nochmals unter A
Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlihz
keigert, und Falls ein annehmbares Gebot geſchhlofr zie C
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werdel. Junr den
Darmſtadt den 12. Novbr. 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Me.

er ein

lunnt 4
hietendel
Lam=

9)
m9.

4) Montags den 15. Decbr. l. J.

Na=

gung=
2 Uhr, ſoll das dem Schreinermeiſter Pfeiff dahier=4hane

rige Wohnhaus und Hofraithe an der Dieburgeſ,
Lit. H. No. 34. mit allem dazu Gehoͤrigem, nochml
allhieſigem Rathhauſe unter den im Termin veak,
machenden Bedingungen mit dem Bemerken oͤffentl=
teigert
werden, daß=wenn das Meiſtgebot die L.
erxeicht, der unwiderrufliche Zuſchlag ſogleich 6
ſoll. Darmſtadt den 14. Novbr. 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgenih
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) Die Lieferung des im erſten Semeſter .

6 Ma
nrbehalt
nden
u, ben

mtwed.

9)
Ahr,
liefern

[ ][  ][ ]

hrs bei beſ Leibgarderegiment ſich ergebenden Bedarfs
Talglichta, Brennoͤl ꝛc., ſoll Mittwochs den 10ten
ftigen Muats des Vormittags um 10 Uhr auf dem
reau ben ſinterzeichneten Behoͤrde in einen neuen Ac=
gegebenverden
; welches hierdurch zur oͤffentlichen
ntniß brözt
darmſtahden 29. November 1823.

DelVerwaltungsrath des Leibgarderegiments.
6) Die einigung der herrſchaftlichen Plaͤtze, und
Wegfahli des Kehrigts, ſoll pro. 1824, mit Vor=
Ut ver Gnehmigung Großherzogl. Oberbaudirektion
venſlag m 16. Dec. Nachmittags praͤcis 1 Uhr,
Zeſſions;mmer des Polizei=Bureau's an die Wenigſt=
neuden
umtlich verſteigert werden.
armſtabl den 28. Nov. 1823.
Hadrich, Polizei=Rath.
7) Monlg den 8. December d. J., des Vormittags
hr, ſoll fr Pferdebeſchlag auf das Jahr 1824 fuͤr
Pferbe h reitenden Artillerie, als auch der fuͤr die
ve der Aain=Compagnie auf dem Bureau des Ver=
ungsraiſs
, an den Wenigſtfordernden oͤffentlich
eiger; den; wozu man die hieſigen Schmiedmei=
ahit
. Darmſtadt, den 22. Nov. 1823.
In Auftrag
Rauſch, Oberquartiermeiſter.
5 2 irt hch den 10. d. M., Vormittags um 10 Uhr,
in. in 13 Unterzeichneten Behauſung, Magazins=
Li. fNr. 107., 87 Mltr. 3 Sr. ½ Gſchd. ſoge=
tes
Withenkorn unter den bei der Verſteigerung be=
zu
mainden Bedingungen oͤffentlich an den Meiſt=
den
verſigert werden.
rmnſtadrten 3. December 1823.
L. Becker,
Hofgerichts=Advokat und Collector.
Munn den 15. dieſes Monats, des Vormittags
ihr, ird in dem Buͤreau der 3ten Section des
3= Mimeriums die Lieferung von
50 Malter Korn= und
Gerſtenmehl,
Mattern Gewicht von 144 Pfund, ohne den Sack,
ie ſhroßerzogl. Militaͤr=Proviantbaͤckerei dahier,
ber vierhalb feſtgeſetzten Bedingungen und mit
halt dematiſikation oͤffentlich verſteigert.
dem der nterzeichnete die Steigliebhaber hierzu ein=
bemerker
zugleich, daß die erwaͤhnten Lieferungs=
zungen
1 Termin ſelbſt eroͤffnet werden und daß
enſelbemer Unternehmer eine Kaution von 3200 fl.
tweb; lar oder in hieſigen Staatspapieren bei
riegs=Ainiſterium hinterlegen muß.
rmſtadt zm 1. December 1823.
Kuͤhn,
Rechnungs=Juſtiſikator.
) Mittuch den 10. December, des Vormittags um
ſoll a. der Criminalgerichts=Verhoͤrſtube dahier,
eſeyung lr fuͤr die Stockhaus=Gefangene noͤthigen
ungöſt ich an Hemden, Struͤmpfen, Hoſen, Kami=

ſoͤler und Halstuͤcher, ſo wie die der erforderlichen Lep=
piche
und Strohſaͤcke; dann deſſelben Tags des Vormit=
tags
um 10 Uhr die Lieferung des erforderlichen Lager=
Strohes, und um 11 Uhr, die des gebraucht werdenden
Brennoͤls, ſaͤmmtliches auf ein Jahr, vom 1. Januar
1824. anfangend, an den Wenigſtnehmenden oͤffent=
lich
verſteigert werden.
Darmſtadt den 28. November 1823.
Großh. Heſſ. Eriminalgericht daſ.
v4. Nuding.
11) Donnerſtag den 18. December d. J., Vormittags
9 Uhr, wird auf allhieſigem Rathhaus die Lieferung des
bei hieſiger Stadt pro 1824. erforderlichen Brennoͤls und
Lichter an den Wenigſtnehmenden verſteigert.
Darmſtadt den 4. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
12) Donnerſtag den 18. December d. J., Nachmittags
um 1 Uhr, ſoll das Kehren der ſtaͤdtiſchen öffentlichen
Plaͤtze pro 1824. auf allhieſigem Rathhaus an den We=
nigſtnehmenden
verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
13) Donnerſtag den 18. December d. J., Nachmit=
tags
2 Uhr, wird auf dem hieſigen Rathhaus das Hin=
wegfahren
des Straßenkummers pro 1824. an den We=
nigſtnehmenden
verſteigert.
Darmſtadt den 4. December 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
14) Donnerſtag den 18. December d. J., Vormittags
um ½10 Uhr, wird auf dem hieſigen Rathhaus die Er=
hebung
des Marktgeldes an den Meiſtbietenden verſtei=
gert
. Darmſtadt den 4. December 1823.

Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
15) Naͤchſten Mittwoch den 10. dieſes, Vormittags 9
und Nachmittags 2 Uhr, ſollen die zum Nachlaß des da=
hier
verſtorbenen am Großherzogl. Marſtall angeſtellt ge=
weſenen
Heubinders Loͤber gehoͤrigen Effekten, beſtehend
in Silber, Kleidung, worunter Livreeſtuͤcke, Weißzeug,
Bettung und allerhand Hausrath, in der Pankratien=
ſtraße
Lit. G. Nr. 48. durch die Erbtheilungsbehoͤrde ge=
gen
gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 4. December 1823.
16) Kuͤnftigen Dienſtag den 9. huj., Nachmittags
2 Uhr, werden in meiner Behauſung Lit. E. Nr. 59. der
großen Neckarſtraße, tannen und eichenes Bauholz nebſt
1000 Ziegeln gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 5. December 1823.
Großh. Landrath Hallwachs.
17) Montags den 22. December d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſoll das, dem Buͤrger Johann Georg Stumpf
dahier, gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe Lit. H. Nr.
34., auf allhieſigem Rathhauſe unter dem im Termin be=

[ ][  ][ ]

kannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und
falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbieten=
den
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
18) Montags den 15. December d, J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll das, dem Buͤrger und Ackermann Johann
Georg Buͤttner dahier, zugehoͤrige einſtoͤckigte Wohnhaus
Lit. G. Rr. 115., ſo wie nachſtehende Guͤterſtuͤcke deſſel=
ben
auf allhieſigem Rathhauſe nochmals unter den im
Termin bekannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich ver=
ſteigt
, und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden:
Aecker im Loͤcherfeld.
Ruth. Klftr. Wo. Gew=
58. 178. 3. 41. ſtoͤßt theils auf den Graͤfenhaͤu=
ßer
= theils auf den Pallaswie=
ſerweg
, bef. Balthaſar Beſt und
Chriſtoph Moͤſer, giebt 3 Gſchd.
Korn zum Rentamt.
60. 184. 33. 53. bef. Philipp Moͤſer, giebt 1 Kpf.
Heiſenſtammer Kornpacht.
Im Heinheimerfeld.
75½. 131. 4½. 68. rechter Hand des Kranichſteiner=
wegs
, bei der Kaͤrcherswieſe, bef.
Bernhardt Hahn und ſich ſelbſt.
37. 113. 5½. 68. daſelbſt, bef. ſich und Moſes
Schneider.
Darmſtadt den 1. December 1823.

Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
19) Montag den 15. dieſes Monats, Vormittags 10
Uhr, ſollen in dem Keil'ſchen Gaſthaus zu Reinheim
9 Mltr. 2 Sr. 2 Kpf. 1½ Gſchd. Korn,

41 3 Kpf. 2¾ Gſchd. Gerſte, 114 1= Spelz, 13 2 123 - Hafer,

165 Boſen Kornſtroh
850
Spelzenſtroh,
- Futterſtroh und
710
42 Centner Heu,
parthieenweiſe unter den bei der Verſteigerung bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich an den Meiſtbietenden
Darmſtadt den 3. December 1823.
verkauft werden.
L. Becker,
Hofgerichts=Advokat und Collector.
20) Dienſtag den 9. December d. J., Nachmittags 3
Uhr, ſoll der, dem Wirth Johannes Friedrich dahier
gehoͤrige, 333 Klafter, 107 Ruthen enthaltende, im
Heinheimerfeld in der Lage Nr. 4, 5½ und 5., mit einer
Mauer umgebene Garten nebſt dem darin befindlichen
Haͤußchen, im Gaſthaus zur Krone mit dem Bemerken
oͤffentlich verſteigt werden, daß der Garten zu 4 Bau,
plaͤtzen abgetheilt und abgeſteckt iſt, wovon der 1te 71
Klftr. 90 Schuh, der 2te 79 Klftr. 98 Schuh, der 3te

65 Klftr. 17 Schuh und der 4te 96 Klftr. 106,
haͤlt, und daß die Kaufliebhaber zu jeder Zeith
ten und die Abtheilungen einſehen koͤnnen.
Darmſtadt den 1. December 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgerich
Zaubitz, Aſſeſſor.
21) Montags den 29. December d. J., Na=
2 Uhr, ſoll das, dem Buͤrger und Schmidtmeiſte
hier, gehoͤrige Wohnhaus Lit. A. Nr. 141., n
ſtoͤckigtem Seitenbau, worunter ein gewoͤlbter
auf allhieſigem Rathhauſe, unter den im Termin
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt,
ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſt=
unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Großh. Heſſ. Stadtgericht/
Zaubitz, Aſſeſſor.
22) Madame Schrimpf zu Hanau, laͤßt ihr h.
hier, Lit. J. Nr. 22. vor dem Beſſungerthor, ulte
Brunnen, Nebengebaͤuden u. ſ. w.
Mittwoch den 15. December 1823.,
Mittags um 2 Uhr,
im Gaſthauſe zum Schwanen dahier, verſteigem
Wer die Bedingungen vor der Verſteigerm,
nehmen wuͤnſcht, beliebe ſich an den Advokaten
hauer zu wenden.
Darmſtadt den 1. December 1823.
23) Frankfurt. Samſtag den 13. dieh=
mittags
um 9 Uhr und deſſelben Nachmittagsul
laſſe ich dahier im Verganthungszimmer die
Blumenzwiebel=Lagers, welches die Herrn Dch=
Sohn aus Saſſenheim bei Harlem in Hollahh
in Kommiſſion gehabt, beſtehend aus vielerhr
lichſten Sorten doppelten und einfachen Hyall=
allen
Farben mit Namen, fruͤhe einfache mb
Tulpen und Nareiſſen mit Namen, Jonquillalh=
fuͤr
die Aechtheit der Sorten garantirt wil=
gleich
baare Bezahlung, oͤffentlich an den Meſl=
verſteigern
.
J. N. Herfotth, Kunſt=und Handl.
Feilgebotene Sachen.
1) Auf dem Markt Lit. D. Nr. 124. in 5
ſind neue engliſche Saͤttel um billigen Preiß zub
2) Ein noch ſehr brauchbares Hofthor ſteh
Nr. 31. neben der Artillerie=Caſerne billig zu vel=
3) Ein Garten ¼ Morgen groß, mitl
ſten Reben und Obſtbaͤumen bepflanzt, dſ=
gang
in der Hoſpitalſtraße iſt und der al
platz ſehr gut verwendet werden kann
annehmlichen Bedingungen zu verkaufen.
ſtraße Lit. F. No. 39. das Naͤhere.
4) Das neuerbaute zweiſtoͤckige Haus, vorh.
gerthor Lit. H. No. 88., in dem ehemaligen El=
niſchen
Garten, beſtehind: der untere Stock in

[ ][  ][ ]

Stuben, auf die Straße, einer großen
ebſ.fabinet und Küche, in den Garten geyend,
Stoon drei großen Stuben, einem Saal und
crn einem großen Boden, großen Keller, nebſt
Jar.a und gedeckter Kegelbahn, iſt aus freier
varlufen oder zu vermiethen, und kann binnen
.
.en vogen werden; das Naͤhere erfaͤhrt man bei
rber hilipp Weiß.

Vier hoͤlfoͤhmige und zwei neunoͤhmige vorzuͤglich

einzrie in Eiſen gebundene Faͤſſer ſind zu ver=

ante ichneter empfiehlt ſich mit Ellenbreitem fei=
oſ
ſinrothen Merino 52 kr. die Elle, ordinaͤren
n ellenen Tuͤchern zu den billigſten Preißen.
L. Sander, in der großen Ochſengaſſe.
ſ-. uhrſchuß=Brod iſt taͤglich zu haben im grunen
ſBaͤckermeiſter Becker und in der Waldſtraße
ezer Daum, zu 4, 6 und 12 kr.
dei undelsmann Strohauer in der Marktſtraße
th. Schweizerkaͤſe zu 24 kr., mehrere Pfunde
ſe bollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck 4 bis

ackenes, zu 32 kr. das Pfund;
1 fl. 36 kr.

7.mtwein
c Jommeranzen
Kuͤmmel
Vachholder
nis
Lußbranntwein
branntwein.

20
4
40

rintwein zu 32 und 24 kr. die Maas.
ſchneter zeigt hierdurch ergebenſt an, daß er
timent ſchoͤner Kinderſpielwaaren und ſon=

nachtsgeſchenken paſſenden Artikeln verſe=
ſwie
bisher ſeine Dreherprofeſſion fortſetzt.
ung der moͤglichſt billigen Preiße und
mnung empfiehlt er ſich einem verehrten Pu=
dgtem
Zuſpruch. G. Philips,
wohnhaft bei Herrn Sattlermeiſter
Bopp in der großen Ochſengaſſe.
four, Iuwelier und Goldarbeiter,
einem geehrten Publikum anzuzei=
leine
geſchmackvolle Sammlung von
ijouterie= und Galanterie=Waaren
Paris erhalten hat. Er empfiehlt ſich
Honnern, und wird, was die Aecht=
igieit
ſeiner Waaren betrifft, nichts
erubrig laſſen.
Ritzſtein Lit. A. Nr. 117. iſt taͤglich zu
.janz gutes Heu, ſowohl im Großen als
e., i ſehr billigen Preiß zu verkaufen.
3.. Sreinermeiſter Frank, wohnhaft bei Hrn.
c ſtoMuͤller, ſtehen einthuͤrigte tannene Klei=
re
, 2 Kuͤchenſchrank, Kindertiſchgen und Stuͤhl=

chen von Kirſch=und Nußbaumholz, geoͤlt und polirt, zut

verkaufen.
13) Mebrere Reſter von feinem und ordinaͤren
Tuch, Bieber und Caſimir ſind geaenwaͤrtig ſehr
wohlſeil bei mir zu haben; auch habe ich eine
Parthie große wollene Decken unter dem Preis,
wie auch feine Pariſer vergoldete Taſſen von al=
Wallenſtein.
lerlei Art erhalten.
14) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Sorten
Hochſtaͤmmen Pyramiden und Spalier=Baͤumen, ſo wie
mit allen Sorten Reben um billige Preiße.
Friedrich Bluͤmmel, Gaͤrtner,
wohnhaft bei Hrn. Kaufmann Traiſer in der
Langengaſſe.
15) Unterzeichneter hat die Ehre, einem ver=
ehrten
Publikum bekaunt zu machen daß er alle
orten ſelbſt verfertigte lakirte Blechwaaren,
ſehr geſchmackvoll gearbeitet, und beſonders an=
wendbar
fur Kinder, zu bevorſtehenden Weih=
nachten
zu ſehr billigen Preiſen empfiehlt.
P. Beyer Lakirer, wohnhaft bei
Hrn. Backermeiſter Bender am Beſſungerthor.
16) Unterzeichneter beehrt ſich, einem verehrli=
chen
hieſigen ſowohl als auswaͤrtigen Publikum an=
zuzeigen
, daß er nun ein anderes Geſchaͤft anzu=
fangen
, ſeine bisherige Handlung in allen Ellen=
und Mode=Waaren aufzugeben geſonnen iſt und
deshalb ſeine Vorräthe in allen dahin einſchlagen=
den
Artikeln gegen baare Zahlung zehen Procent
unter dem Fabrik=Preiß ablaßt.
Darmſtadt, den 24. November 1823.
Moritz Hirſch,
wohnhaft am Ludwigsbrunnen.
17) Mit den neueſten Wiener Neujahrswuͤnſchen, Viſt=
karten
, ganz neuer Deſſins, Almanachen pro 1824.
und Kinderſchriften zu Weihnachtsgeſchenken, empfiehlt
Heinrich Ollweiler,
ſich
in der Louiſenſtraße.
18) Unterzeichneter macht hiermit ergebenſt bekannt,
daß außer ſeiner Wirthſchaft auch Weine ohmweiſe, und
bis zu ¹⁄ Ohm, im Preis von 30 fl. bis 50 fl. pr. Ohm
bei ihm abgegeben werden.
Durch Billigkeit und Guͤte des Wein's wird er ſich zu
empfehlen beſtreben.
G. F. Ziegler,
in der Louiſenſtraße.
19) Die noch vorraͤthige Kinderſpielſachen zu Weih=
nachtsgeſchenken
, verkaufe ich um den Fabrikpreis und
manche davon unter dieſem.
Hermann Schweffel,
Drehermeiſter.
29) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben: Anisgebackenes,
das Pfund zu 32 kr.; ſaftiger Schweizerkaͤſe, das Pfund

[ ][  ][ ]

24 kr.; neue hollaͤnbiſche Vollheringe, das Stuͤck 3 bis
6 kr.; Bückinge, das Stuͤck 3 bis 4 kr.; hollaͤndiſche Sar=
dellen
, das Pfund 24 kr.; Citronen, das Stuck 5 bis
6 kr.; Leim, das Pfund 24 kr.; gelaͤutertes Oel, die
Maas 48 kr. Auch habe ich ſchoͤnen Melis, den ich ſo wie
Kaffe, Candis und andere Spezerei=Waaren aͤußerſt
billig abgeben kann.
Wilhelm Auguſt Bilgen, in der Holzſtraße.
21) Bei der Unterzeichneten ſind nebſt muͤrben
Waaren vorzuͤglich gutes rothes und weißes Anisge=
backenes
und verſchiedene Sorten feine Liqueure zu ha=
Liſette Olff, wohnhaft bei Herrn Faͤr=
ben
.
bermeiſter Kahlert in der Schloßgaſſe.
22) Vor dem Jaͤgerthor im Militaͤr=Magazin iſt
Heu in Gebund zu 1 fl. 2 kr. pr. Centner zu haben.
23) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
Ganz friſcher gewaͤſſerter Lapperdan, das Pfund
12 kr.;
echter alter franzoͤſiſcher Burgunder;
Weineſſig, die Maas 36 kr.;
ſchoͤner hellgelber Candis, das Pfund 22 kr.;
vorzuͤglich guter harter ord. Melis, das 22 kr.;
beſter raſkinade, das Pfund 36 kr.
Auch verkaufe ich fortwaͤhrend die Specerei=Waaren
zu den alten Preißen, obſchon ſaͤmmliche Artikel auf den
Lagern in die Hoͤhe gegangen ſind.
A. J. Melzer, in der verlaͤngerten
Bauſtraße, Ausgangs der Luiſenſtraße.
24) Friſche Bremer Bricken, ſind von nun
an ſortwaͤhrend. zu den billigſten Preiſen zu ha=
A. F. Jordis,
ben bei
in der Rheinſtraße.
25) Die Unterzeichneten empfehlen ſich mit einer ſehr
ſchoͤnen Auswahl von ertrafeinen Wiener und ordinaͤ=
ren
Sorten Neujahrwuͤnſche.
L. und M. Stuͤber.
26) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben:
Gewaͤſſerter Stockfiſch, pr. Pfund 7 kr.;
beſte Qualitaͤt Emmenthaler Schweizerkaͤſe, pr.
P und 20 kr;
Anis jebackenes, das Pfund 32 kr.;
ſo wie auch Kaffee und Zucker zu den billigſten Preißen.
J. P. Goͤtz, in der Bauſtraße.
27) Ich habe eine Parthie ſchoͤne Caſimire, ſchwar=
zen
, blauen, gruͤnen und andere Modefarben erhalten,
die ich zu 1 fl. 8 kr. die Elle abgeben kann, und em=
pfehle
mich damit ſo wie mit meinen ſonſtigen Artikeln,
als: Tuͤcher, Bieber, Merinos, wovon ich eine ſchoͤne
Auswahl beſitze, ergebenſt.
Joh. And. Zoͤppritz.
28) In der Viehhofsgaſſe Nr. 113. iſt ein neuer Tau=
benkaſten
füͤr drei Paar mit Glasfenſtern, und ein
kleinerer mit einem Schnepper, um ſehr billigen Preis
zu verkaufen.
29) Lit. D. Nr. 87. in der Holzſtraße, 2 Stiegen hoch

ſind Mandellebkuchen erſter Qualitaͤt, das Pfu=
und Schnittlebkichen, das Pfund 16 kr. zu velh
30) Das Backhaus Lit. B. Nr. 76. iſt aus fri=
zu
verkaufeu oder zu vermiethen. Das Naͤhere
kermeiſter Jakobi in der kleinen Ochſengaſſe.
31) Bei Frau Feldwebel Becker, wohnhaft
Wittwe Kutſcher im Birngarten, eine Treppeh,
gutes Oel, dürre Zwetſchen, auch verſchieden
fruͤchte billig zu verkaufen.
32) Ich empfehle eine vorziglich Göhl
wahl Weihnachts= und Neuſ=
Geſchenke.
Schrege.
33) Unterzeichneter beehrt ſich das
Publikum hiermit in Kenntniß zu ſetzen,
Spielwaarenhandlung auf bevorſtehend
und Neujahrsſeiertage aufs Vollſtaͤndigh
tirt iſt, ſo wohl in Gegenſtaͤnden fur dieh
als auch fuͤr erwachſene Perſonen.
Unter dieſen Waaren zeichnet ſich h4 ſchone Auswahl Pariſer Puppenkoßh.
mit als ohne Friſur und Glasaugen ꝛc. ki.
Billige Behandlung laͤßt mich einn
chen Zuſpruch erwarten.
Heinrich Bierſack aufdn
34) Lit. J. Nr. 9. vor dem Beſſungerthor hit.
chermeiſter Roͤmig, iſt gute Stiefelwichſe,
und 6 kr. der Topf und der Schoppen zußhf=
kommen
.
35) Studir= oder Sparlampen h.
aͤcht Koͤllniſchwaſſer pr. Glas 40 k.,ſ.
34 kr.; Nachtlichter pr. Schachtel 100,
Steinguth=Teller 1fl., 1fl. 12k. nl.
24 kr.; Deſert=Teller 1fl., 1 fl. 12k.,
1fl. 18 kr. und 1fl. 24 kr., nebſt mehranl
Steinguthwaaren ſind dieſer Tage wieubd
und billigen Preiſen angekommen he
Heinrich Bierſack auf au=
36) Bei dem unterzeichneten Conditor h.
ben: Amsgebacknes vorzuͤglich gut und h
32 kr., glaſirtes Confekt, 44 kr. per.
und alle uͤbrigen Confituren zu den billiſo,
G. C. Stoͤrger,
ſen.
in der Bauſtraße Nr. 8.
37) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit
genden Weihnachts= und Neujahrsgeſl.
als: Taſchenbuͤcher, Almanachen, Brich

Stammbuͤcher, einer Auswahl verſchiedeners
ein lakirter Soldaten zum Aufſtellen,
kaͤſtchen, Vorlegeblaͤtter zum Zeichnen, 9

[ ][  ][ ]

ßen Aswahl der neueſten geſchmackvollſten
und reich verzierten Neujahrswuͤn=
illigſten
Preiſe.

J. Leuthner, auf dem Markte.
Ein 11ten auf dem Bußenberg, einen Morgen
mit uhreren Obſtbaͤumen bepflanzt, ſteht aus
nd zu irkaufen oder zu verpachten.
Bei Ullerzeichnetem ſind mehrere gut gezogene
zu vraufen, worunter ſich einige Stechbuͤch=
Wolf Loͤb Schwab,
. eo.
in der kleinen Ochſengaſſe.
r. 44. im Winkelgaͤßchen iſt eine Kaut
fen.
tes Anisgebacknes, 32 kr. pr. Pfunb, iſt
Daniel Traiſer,
Lanhigaſſe, dem alten Waiſenhaus gegenuͤber.
hiermit allen meinen Freunden bekannt,
der eine große Auswahl von Herren,
nd oͤnderſchuhen und Stiefeln aller Art, ſo
Tuch= nud Samtſchuhe, lederne= und
uhe um die moͤglichſt billige Preiſe zu
B. Eichberg, wohnhaft bei
HeurEiſenhaͤndler Roͤßler, in der Kirchſtraße.
ei Surmeiſter Waͤgebaner in der großen Och=
om
ehenbrunnen iſt neuer feiner Straßbur=
har
das Pfund zu 17 und 22 kr., des=
hr
lter Flachs das Pfund zu 26 kr., wie.
nuſeufh zu haben.
o kalender fuͤr 1824. bei Hof=
Attich, Rheinſtraße Lit. F. Nr. 60.
daſtſtaͤdter Reſidenzkalender.
rthis, neben dem Kalender, das vollſtaͤndige
orz iniß ſaͤmmtlicher Civil= und Lokal=
ehortn
der Reſidenz, 10 kr.
Mankalender zum Geſchaͤfts=
ch
in den Provinzen Star=
rg
und Oberheſſen. Dieſer
enlehlr, in dem Format des Reſidenzka=
enders
gewaͤhrt eine vollſtaͤndige Ueberſicht
er oßherzogl. Landraͤthe, Landrichter,
Aſſeſſiſn und Actuarien, der Phyſikatsbe=
mten
ſbereinnehmer Rentbeamten, Steuer=
omw
ire und Steuererheber in beiden
Prohinn; 10 kr.
Zomoirkalender, auf Carton gezo=
zru
fkr.; unaufgezogen 3 kr.
Zit vermiethen.
uf bahügem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
then, ud Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
ragt
.
vem Iteuerkomaiſſiͤr Eberhardiſchen Hauſe

der großen Arheilger Straße ſteket inz Hilterbau eing
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Küche, Boden,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3) Nro. 22. in der alten Vorſtadt ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, im Februar zu beziehen.
4) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
5) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
6) Lit. A. Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Logis im
Hinterbau, aus Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
zu beziehen.
7) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorders
haus, 2 Stiegenhoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuhen,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
8) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern, wo=
von
eines mit einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
9) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, taͤglich zu,
beziehen.
10) Im Schrimpf'ſchen Hauſe vorm Beſſungerthor im
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
11) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
12) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der un=
tern
Etage zwei heitzbare Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzſtall und den Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
13) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben ein vollſtaͤndi=
ges
Logis im 2ten Stock, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehen
, kann ganz oder getheilt jeden Tag bezogen werden.
14) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
Rector Glock.
ſogleich abgegeben werden.
15) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt ein ge=
woͤlbter
Keller 55½ lang und 22= breit zu vermiethen.
Otto, Hofknopfmacher.
16) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſt
die mittlere Etage zu vermiethen, und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stock ein klei=
nes
Logis, welches ſogleich bezogen werden kann. So=
dann
ein gewoͤlbter Keller zu ciroa 10 Stuͤck= Wein=
ebenfalls
ſogleich zu beziehen.
17) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und bald zu be=
ziehen
.
18) Lit. B. Nr. 19. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=

[ ][  ][ ]

gis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
19) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. ſind in der Kammer, Kuͤche, Boden, Holzſtall und Mitgeh,
mittleren Etage zwei Stuben mit Moͤbel, an ledige Per= der Waſchküche, zu vermiethen und kann ſogleich hy
ſonen zu vermiethen, welche ſogleich zu beziehen ſind.
20) Im Birngarten Nr. 9. der untere Stock, beſtehend
in 4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzſtall, und kann bis den 1. Januar, auf
Verlangen auch fruͤher, bezogen werden.
21) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße, neben Herrn
Breidert, ſind in der untern Etage, 4 Zimmer und 2 Kabi= Kammer, Kuͤche und Bodenkammer, an eine ſile ſuehbihn
nette, wovon 5 heizbar und 3 Zimmer und 1 Kabinet
tapezirt ſind, nebſt Keller, Kuͤche, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, in
einem Vierteljahr auch noch fruͤher zu beziehen.
22) In Lit. B. Nr. 103. in der Langengaſſe ein ge=
woͤlbter
Keller zu vermiethen.
23) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 68. eine Stiege hoch drei
zuſammenhaͤngende Zimmer, mit der Ausſicht auf die
Straße, nebſt Bedientenzimmer, taͤglich zu beziehen.
24) In Lit. D. Nr. 5. auf dem Markt ſind: im 3ten
Stock ein Logis, beſtehend aus zwei heizbaren Zimmern;
ferner ein zweites, aus zwei Zimmern, einer Kammer,
Kuͤche und Keller beſtehend, zu vermiethen, welche An=
fangs
des kuͤnftigen Monats bezogen werden können.
Beide Logis koͤnnen auch zuſammen an eine Familie ab=
gegeben
werden.
25) Im Birngarten Nr. 58. die mittlere Etage,
kann den 21. December, auf Verlangen auch bald, be=
zogen
werden.
26) In Lit. E. Nro. 17. ein Logis von mehreren Zim=
mern
, fuͤr einen oder mehrere ledige Herrn, welches gleich
zu beziehen iſt.
27) In meinem Hauſe, in der verlaͤngerten Bauſtraße
Lit. E. Nr. 108¼., dem Herrn Praͤſidenten der zweiten
Kammer der Landſtaͤnde, Ober=Appellations=Gerichtsrath
Knapp gegenuͤber, ſind im untern Stock zwei ſchoͤne Stu=
ben
an einen ledigen Herrn zu vermiethen, welche ſogleich
Seippel,
bezogen werden koͤnnen.
Rentamtmann.
28) Mehrere Zimmer, ſowohl mit als auch ohne Moͤ= Naͤhere.
bel ſind an ledige Perſonen abzugeben.
29) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. 30. ein Logis,
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben und 2 Kabinet=
ten
auf die Straße, nebſt einer Stube in den Hof gehend,
mit Kuͤche, Holzplatz und Keller, ſogleich zu beziehen.
30) In meinem Hinterhaus ein kleines Logis fuͤr eine
ſille Haushaltung oder ledige Perſonen, und kann bald
J. Roͤßler.
bezogen werden.
31) Ein großer gewoͤlbter Keller iſt in der Kirchſtraße
Lit. D. Nr. 121. zu vermiethen.
32) Lit. B. Nr. 66. der Schirmgaſſe nahe am Loͤwen=
brunnen
ein Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf
die Straße, nebſt einem Laden gleicher Erde, der vor=
zuͤglich
fuͤr einen Metzger geeignet iſt, künftigen 1. Ja=
Mzar zu beziehen.
(Hierzu eine

33) In der Huͤgelſtraße Lit. J. Nr. 34. iſt af=
Seitenbau ein Logis, beſtehend in zwei Stuben,
werden.
34) Lit. A. Nr. 116. der Obergaſſe ein Logis in
derhaus, eine Stiege hoch, beſtehend in 2 heizbarneP é.
ben, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplaz Ke
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann bald bezogen mühker !
35) In Lit. D. Nr. 60. ein Logis, beſtehend in cup l
haltung, und kann ſogleich bezogen werden.

49

51)
ſlylezg

Fzith.
36) Lit. E. Nr. 21. der Louiſenſtraße im Hüntah,
Logis, beſtehend in drei heizbaren Stuben, einr ürſond C
mer, Kuche und ſonſtigen Bequemlichkelten, lög=
Ende Januars, auch fruͤher, zu beziehen.
37) In der großen Neckarſtraße Nr. 113. alhi=
der
mittleren Etage, beſtehend aus 5 heizbaren P,
und ſonſt mit allen Bequemlichkeiten verſehen, ühtz 3
fang Januar beziehbar.
38) Lit. A. Nr. 24. der alten Vorſtadt eineCindh 59)
iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiehu,
Im 1.
taͤglich zu beziehen.
39) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 118. iſt puias Hohimn
lung fuͤr zwei Reitpferde, nebſt Raum für FeuppKodu,
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
59)
40) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbun tüel Jute=
bare
Stube an einen ledigen Herrn, ſogleich plhzsbzh umi

einen le

41) In der Realſchule iſt auf dem Seitenbau an=Aſſs ſa
nung, beſtehend in 2 Zimmern und einer Banhum

ſebſt einer Kellerabtheilung und Mitgebrah dr;
kuͤche, zu vermiethen, und kann ſogleich beoyn
Rector Gloc.

59 9
alinet,
ſnen, u
57))
r drei

42) In der verlaͤngerten Bauſtraße ſind pültz= Eiegn
Zimmer mit einer Kuͤche, Keller, Bodenkamm, jill 58)
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, billig hezsr E,
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auchſt
R un=
nahmte
Zimmer moͤblirt und nach Umſtaͤnden m
olzpla
gegeben werden. In Lit. E. Nr. 77. der Bauſ=
hen
un
43) In Lit. E. Nr. 43. der Schultzengaſſe älehö9.
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkanmßkar;
10)
Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
hileren
44) In der Schloßgaſſe Lit. A. 125. iſt ü hke,u.
Etage zu vermiethen, welche binnen 3 Wochen
werden kann.
45) In Lit. D. Nr. 132. auf dem Mark a=

beſtehend aus 4 Stuben nebſt Kuͤche, an ledige

46) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſungerſtraße;
und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
47) Lit. A. Nr. 111. ein Logis im Hinterbau,
ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
48) Lit. B. Nr. 16. der großen Ochſengaſſe
Stock ein Logis nebſt Laden, bis Ende Februar=
zu
beziehen.
Beilage.)

[ ][  ][ ]

gis im Hinterbau, eine Stiege hoch beſtehend in 3 Zim=
mern
, Küche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall und Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
65) Lit. A. Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gegenuͤber,
zwei tapezirte Stuben an ledige Perſonen, im Hof glei=
cher
Erde ein vollſtaͤndiges Logis, taͤglich zu beziehen.
66) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe iſt ein großes voll=
ſtaͤndiges
Logis, 2 Stiegen hoch, ganz oder= getrennt zu
vermiethen; ebendaſelbſt iſt eine neue burbaumene Flote
billigen Preißes zu verkaufen.
67) In der alten Vorſtadt, in dem Hauſe Lit. A. Nr.
36., ſind 2 Logis zu vermiethen, wovon das eine ſo=
gleich
und das andere im Monat Januar 1824 bezogen
werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem Unterzeichneten
zu erfahren. Der Burgermeiſter, J. M. Hofmann.
68) Lit. E. Nr. 14. in der Grafenſtraße ein Logis von
Stube und Cäbinet, mit oder ohne Moͤbel, den 12. Dec.
zu beziehen bei
Lt. Muͤller, Wittwe.
69) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen hoch,
ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren und einem unheiz=
baren
Zimmer, Kabinet, Küche, Keller, Boden, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchküche, ſodann ein Zim=
mer
und Kabinet, zuſammen oder getheilt.
70) Lit. D. Nr. 10. der Marktſtraße, im Seitenbau,
ein Logis, beſtehend in einer großen Stube, 2 Kammern,
Kuͤche und Bodenkammer, und kann bis Ende Februar
k. J. bezogen werden.
71) Die untere Etage Lit. A. Nr. 8. im Birngarten,
iſt im Ganzen, oder auch an ledige Perſonen in beliebi=
gen
Abtheilungen, zu vermiethen, und kann ſogleich he=
zogen
werden.
72) Ein Logis von 3 heizbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Holzſtall und Magdkammer, bis den
1. Maͤrz, auch nach Belieben fruͤher zu beziehen.
J. E. Niebergall, vor dem Beſſungerthor.
D.
13) Lit. B. Nr. 79. auf dem Bruͤckchen, auf die
Straße gehend, ein Zimmer mit Bett und Moͤbel an
eine oder zwei ledige Perſonen, taͤglich zu beziehen.
74) In Lit. F. Nr. 8. der Rheinſtraße im Hinterbau
1 Zimmer mit oder ohne Moͤbel, ſogleich beziehbar.
75) In der Artillerieſtraße Nr. 33. ſind im 3ten Stock
ſieben Zimmer, zuſammen oder getheilt, zu vermiethen
und koͤnnen in zwei oder drei Monaten bezogen werden.
76) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt die mitt=
lere
Etage, beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Kabi=
netten
, 2 Bodenkammern, Kuͤche, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchküche, zu vermiethen, und kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
7
Joh. Kuntzel, Schreinermeiſter.

alten Poſt auf der Seite der Rheinſtraße
de ein Logis, beſtehend aus einem Laden,
immer, Kuͤche, 2 Kammern auf dem Bo=
nem
Holzplatz, Keller und Mitgebrauch
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
B. Nr. 31. im Seitenbau ein Logis, be=
er
Stube, Kammer, Kuche, großen Bo=
btem
Keller, bis den 1. Januar 1821. zu
Bauſtraße Nr. 93. ein Logis von Stube
mit der Ausſicht auf die Straße, welches

werden kann.
em Hinterhaus iſt 2 Stiegen hoch ein Lo=
ſen
und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Hein in der Holzſtraße.
Nr. 22. ein Logis mit Moͤbel und Koſt fuͤr
errn, welches taͤglich bezogen werden kann.

Hen
vſel.

d Zujahr zu beziehen.
In dit.l. Nr. 145. am Schloßgraben iſt die obere
n vermithen und im Februar zu beziehen.
In Lit. k. Nr. 74. der großen Neckarſtraße in der
n Ete) 3 bis 4 Zimmer, nebſt Kuͤche, Magd=
c
., m lnfang des kuͤnfiigen Jahrs zu beziehen.
In ver Zauſtraße Lit. E. Nr. 91. iſt eine aus ei=
jner
ud einem Kabinet beſtehende Wohnung im
vo ſen ne ledige Perſon zu vermiethen.
ei Lulbig Wambold in der Langengaſſe Nr. 93.
welchſogleich bezogen werden koͤnnen.
5n Lt.. Nr. 93. auf dem Ritzſtein zwei vollſtaͤn=
gis
, nn koͤnnen taͤglich bezogen werden.
Be; L. kander in der großen Ochſengaſſe ein Lo=

[ ][  ][ ]

.
77) Bei Handelsmänn Aron Meſſel Lit. A. Nr. 117.
Kin Logis beſtehend in Stube, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welches Anfangs Januar zu beziehen iſt.
78) In Lit. E. Nr. 17. in der großen Kaplaneigaſſe
ſind drei Logis zu vermiethen und koͤnnen ſogleich bezo=
gen
werden.
79) Im Birngarten Nr. 57. ein Logis, beſtehend in
zwel heitzbaren Stuben, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
80) In der großen Neckarſtraße Lit. E. Nr. 100. iſt
der dritte Stock, beſtehend in ſechs heizbaren Zimmern
ſammt Kuͤche, Keller und Holzplatz zu vermiethen und
ſogleich zu beziehen.
81) In Nr. 32. der Louiſenſtraße, nahe am Mainthor,
der untere Stock, beſtehend in 2 Stuben und 1 Kammer,
ſammt Kuͤche, Keller und Holzplatz, und nach Neujahr
zu beziehen; ſodann in demſelben Haus im Hinterbau
2 und im Seitenbau 2 Stuben an ledige Perſonen, ſo=
gleich
zu beziehen.
82) In meinem Hinterhauſe iſt 2 Stiegen hoch ein Lo=
gis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
C. Liebig, in der Holzſtraße.

3) An die Bezahlung des am 11. Novenber
Jahres bereits faͤllig geweſenen dießjaͤhrigen Acker=
werden
die damit noch im Ruͤckſtand ſeienden Paͤchte
Großherzogl. Hofmelkerei Guͤter hiermit unter Andr=
wirkſamerer
Maaßregeln erinnert.
Darmſtadt am 5. December 1823.
Großh. Hofmelkerei=Adminiſtration daſelith 10

ſertntel.
ferrich

in
11½
hend.

Lſil

1) Zur Erreichung eines von Großherzogl. Regie=
rung
habenden aͤlteren Befehls, wird denjenigen, welche
an die Correctionshaus=Caſſe Forderungen zu haben
vermeinen, bekannt gemacht daß ſie ihre Rechnungen
laͤngſtens bis zum 28. December bei dem Verwalter Beck
uͤbergeben muͤſſen, widrigenfalls ſie ſich der Zuruͤckwei=
ſung
zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt, den 28. Nov. 1823.
Der Jutendaut des Correctionshauſes.
Haͤdrich, Polizei=Rath.
2) Da bei dem Schluſſe dieſes Jahrs und dem gleich=
zeitigen
Ablauf der gegenwaͤrtigen Finanzperiode zu wiſ=
gen
noͤthig iſt, ob oder welche Rechnungen, deren Berich=
tigung
den verſchiedenen Großherzogl. Militaͤr= Verwal=
tungen
obliegt, etwa noch zu berichtigen ſind, ſo werden
alle diejenigen, welche an irgend eine der gedachten Ver=
waltungen
- ſeye es aus welchem Grund es wolle-
eine
aus der laufenden Finanzperiode herruͤhrende For=
derung
zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre
deßfallſigen Rechnungen unverzuͤglich aufzuſtellen und die=
ſelben
laͤngſtens bis zum 20ten kuͤnftigen Monats bei der
einſchlaͤgigen Verwaltungsbehoͤrde zu uͤbergeben, widri=
genfalls
ſie ſich die aus einer allenfalls ſpaͤter erfolgen=
den
Eingabe ihrer Rechnungen fuͤr ſie entſtehenden Nach=
theile
lediglich ſelbſt zuzuſchreiben haben.
Darmſtadt den 29. November 1823.
In Auftrag Großh. Kriegs=Miniſterii
3ter Section.
Dannenberger,
Kriegskommiſſaͤr.

4) Alle denjenigen, welche an dem Wittwenkon. Pil=
Jahr 1823. participiren, welches den 10. d. M. tzFeh=
lich
verſteigt werden wird, mache ich hiermit belz=
daß
ich bereit bin, den 13. und 14. d. M., wem=
hohe
Ratiſication anders erfolgt, Jedem den Tagg
geben, an welchem ſie ihren Antheil an demſelben anfz=
hieſigen
herrſchaftlichen Speicher in Natur in Enpfinz
au=
nehmen
koͤnnen. Wer ſich nicht meldet, oder adm,
zu beſtimmenden Tag das Korn nicht abholt, mum en=
wird
angenommen, daß er das Geld dafur anahunl ein
wolle. Da ſich auſſerdem die fuͤr dieſes Jahr mdch=
m
m=
folgende
Jahre in Empfang zu nehmenden Quanlſnhatnr
Um eine runde Summe in neuem Maas zu haben, mißedi
was erhoͤht haben, ſo bin ich vor Ausſtellung der 4ker au=
lichen
Quittungen, bereit, an den eben feſtgeſetztnülunz beſ=
gen
, Jedem anzugeben, wie viel er fur dieſes öhotzenziglih
erhalten hat.
Darmſtadt den 3. December 1823.
1) ¾
L. Becker,
n ge
Hofgerichts=Abekt

Mpen=
6) Ich bringe hiermit meinen Einzug in das vndaßladm
hieſigen Gemeinderathsmitglied, Philipp Koͤhler, erkauſtehnu Ru
Wohnhaus Lit. E. Nr. 50. in der großn Nckurſtraßeſimet hy.
mit dem Bemerken zur oͤffentlichen Keuntnih, daß ülchlage
gewoͤhnlichen Audienz=Taͤge nach wie vor auf Mon=
ſament

und Donnerſtag feſtgeſetzt bleiben.
ſes Cal=
Darmſtadt den 27. November 1823.
Großh. Heſſ. Landrah, ſonpglich
Hallwachs.
pron,
7) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig in dan nbo hl
Zimmermeiſter Amend neu erbauten Hauſe an den üahyſelhe
Dr. C. Weitershauſen
wigsplatz.
8 4 344 Morgen Acker, im Soder liegend, io
im Ganzen oder auch getheilt, zu ſehr billigem Pus 13)
preiße, verpachtet werden. In Lit. B. Nr. 10i. hal un
uͤrts
Langengaſſe das Naͤhere.
öllben
9) Der Unterzeichnete hat die Ehre aupnzeigel, buih=
er
die hohe Erlaubniß erhalten hat, Unterricht 1 Jacht,
franzoͤſiſchen Sprache geben zu duͤrfen. Gruͤndlich=
theilung
derſelben, nach einer eigenen leichten un kl, 9
faßlichen Methode, wodurch der Schüler ſehr bal Helzh,
den Eigenthuͤmlichkeiten und Schoͤnheiten dieſer Ey

[ ][  ][ ]

aut wirl. duͤrfte ihn beſonders empfehlen und das
auen deinigen rechtfertigen, die hierin von ihm un=
chtet
zu ihn wuͤnſchen. Er wohnt iu dem wilden
Hazard
ei Hrn Kern.
rſtoͤſiſcher Sprachlehrer, aus Metz gebuͤrtig.
9 Ich he die Ehre hiermit anzugeigen, daß ich
bisheriſs Logis verlaſſen habe, und jetzt bei Hrn.
bindermſter Hoſp in der verlaͤngerten Bauſtraße
e, und mupfehle mich beſtens. W. Wurmb,
Damenſchneidermeiſter.
5 Der Uterzeichnete iſt Willens ſeine, in der ſchoͤn=
age
besOrts Beſſungen gelegene, Hofraithe, be=
:
us einn geraͤumigen 2ſtoͤckigen Wohnhaus, einem
ſbara Seitenbau, Chaiſenremiſe fuͤr 2 Wagen,
umfuͤr 11 Pferde Heuboden, Holzremiſe,
einem firrten von 2152 Viertel Morgen, nebſt
ndicherl ſonſtigen Bequemlichkeiten,
leihen oder auch unter ſehr annehmbaren
i,
ſnieitt verkaufen. Dieſe Hofraithe zeichnet ſich
li. hrſen des Ortes, durch ſeine freundliche Lage
ſ. ver aus, und iſt außerdem zu jedem Geſchaͤfte
G. Lauber.
geiet.

enInterzeichnete benachrichtigt hierdurch
9.hmeiPublikum, daß er als Burger und
ereshr ler dahier etablirt iſt, und ſeinen
in h. Louiſeuſtraße, in dem Hauſe der
Regie ugsrath Lehr Lit. F. Nr. 15., er=
f
. Mit allen in das Specereigeſchaͤft ein=
den Urtikeln beſtens verſehen wobei er
ich emerkt, daß ihm auch der Verkauf
Dele's aͤdigſt geſtattet iſt, wird er ſich durch
glich gte Waaren, moͤglichſt billige Preiſe
. ielBedienung des Zutrauens des geehr=
uhlirms
wuirdig zeigen und empfiehlt ſich
. Hkens.
M. Sander.
5) Aintzeichneter beehrt ſich, einem hohen
und ſel geehrten Publikum hier und aus=
5 hecbr. zu machen, daß er als Gold= und
verarbeile etablirt iſt und alle in dieſes Fach

Mren.

hlagenb=Beſtellungen ubernimmt. Zugleich
er bekunt daß bei ihm Vorleg=und Eßloͤf=
Gabeim. ſ. w. pr. Lth. 1 fl. 27 kr. vexar=

Durch billige Preiße geſchmackvolle und güls
Arbeit, ſchmeichelt er ſich mit recht vielen Auftraͤ=
gen
beehrt zu werden.
P. S. Bitſch,
Gold= und Silberarbeiter wohn=
haft
bei Herrn Kartenfabrikant=
Reuter in der Straße der Ober=
finanz
=Kammer dahier.
14) Daß Nr. 15. die von mir verlooste Damen= Cha=
toulle
gewonnen hat, bringe ich hiermit zur Kenntniß
der reſp. Intereſſenten.
Offenbach, den 25. Nov. 1823.
Philipp Klepper.
15) Zum Mitleſen der Allgemeinen Zeitung=
Neckar Zeitung, Mainzer Zeitung und Frank=
furter
Ober=Poſtamts Zeitung, ſucht eine Ge=
ſellſchaft
noch einige Theilnehmer, nach Wunſch derſel=
ben
kann auch eine oder die andere dieſer Zeitungen
wegbleiben; das Naͤhere daruͤber bei
J. W. Heyer, Hofbuchhaͤndler.
16) Daß ich Kaͤlber und Haͤmmel ſchlachte, mache ich
meinen Freunden und Goͤnnern, welche vielleicht mit guͤ=
tigem
Zutrauen mich beehren wollen, ſchuldigſt bekannt.
Jean Marſteller.
17) Wir wirden es ſehr dankbar erkennen,
wenn diejenigen hieſigen Einwohner, welche alte
Leinwand entbehren koͤnnen, uns dergleichen zu
Binden und Charpie fur arme Kranke abgeben
wollten wobei wir zugleich die Polizeiwache als
denjenigen Ort bezeichnen, wo dieſelbe abgege=
ben
werden koͤnnte.
Darmſtadt, am 21. November 1823.
Großh. Heſſ. Armen=Directorium.
Fuͤr die Ausfertigung
Petſch.
18) Ein Maͤdchen von guter Familie kann bei der
Unterzeichneten, gegen angemeſſenes Honorar, als Koſt=
gaͤngerin
Aufnahme finden, in allen weiblichen Arbeiten
Unterricht erhalten, und einer muͤtterlichen Pflege und
Sorgfalt verſichert ſeyn. Franciska Faulhaber,
Amtsſchreibers Wittwe,

[ ][  ][ ]

10) Unterzeichleter empfiehlt ſich im Ofenputzen und
Wollkratzen.
Philipp Kurz, wohnhaft
bei Wittwe Schmidt in der Viehhofsgaſſe
20) Es werden mehrere 2, 3 und 4oͤhmige, weingruͤne
gut conditionirte Faͤſſer zu kaufen geſucht. Bei Ausgeber
dieſes das Naͤhere.
21) J. E. Gallette aus Mainz, Hofzahnarzt,
iſt in der Reſidenz Darmſtadt angekommen, wo er ſich
bis zum 12. Decbr. aufhalten wird. Man findet bei ihm
die noͤthigen Mittel zum Reinigen des Mundes und zur
Erhaltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er logirt
im Darmſtaͤdterhof.
22) Daß ich meine bisherige Wohnung in dem Freyi=
ſchen
Hauſe verlaſſen habe und jetzt in der Neckarſtraße
bei Herrn Zimmermeiſter Koͤhler wohne, mache ich mei=
nen
Freunden und Goͤnnern ergebenſt bekannt, und bitte
ferner um geneigten Zuſpruch.
Kaſpar Haͤckl,
Schreinermeiſter.

Neuenhagen in der Viehhofsgaſſe Lit. E. Ar. Iu.
Tehlt ſich im Krauteinſchneiden.
24) Ein Purſche mit guten Atteſtaten verſehen
cher auch die Gartenarbeit verſteht, ſucht eine Steh=
Kutſcher oder Bedienter.

bla=
huen
,
In

25) Es wird ein Capital von 1000 fl., gegen gul
liches Unterpfand auf Feldguͤter in doppeltem Wu=

hieſiger Gemarkung, zu leihen geſucht.
26) 3000 fl. liegen gegen erſte Hypothek zun Ael
hen bereit.
27) Ein Frauenzimmer von guter Erziehung, uh=
bei
einer Herrſchaft oder in einer LangenwaarenhanlnFe
Heite
bis Weihnachten in Dienſt zu treten. Gute Behnlun khil=
zieht
ſie einem ſtarken Gehalte vor. Das Ahu=
erfragen
in dem Kaufmann Walter'ſchen Hauſe Afan
hr. ép
Ludwigsplatze zwei Stiegen hoch.
hleinzm
28) Es wird ein geraͤumiger Speicher zum Aüi= on
ten für Fruͤchte zu miethen geſucht.

23) Konrad Wolff, wohnhaft bei Schreinermeiſter im Geſellſchaftshauſe.

29) Donnerſtag den 11. December iſt Tanbalſin bo h.

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 7ten bis 13ten Decenla.
Den 8ten: Umſtadt; Den 9ten und 10ten: Babenhauſen; Den 11ten: Lengfeld.

In d.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 30. Nov. bis 6. Dec.

Am 6. December haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Se. Excellenz der Freyherr von Wieſen=
hütten
, von Frankfurt; Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Gehei=
merath
, von Gießen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Per=

ner,
aus der Schweiz; Hr. Kunz, Pfarrer, von Neu=Pſenlu;
Häuſer, Privatmann, von Frankfurt; Hr. Precht, Partudh=
von
Schleißheim; Hr. Pernois, Tapetenhändler, von Au
Hr. Stephany, Staatsprocurator, von Mainz.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Solms, von Räl
heim, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg; Freyh. v. Bu=
ſtein
, von Breidenſtein, die beiden Herrn. Grafen von Stlle=
von
Ortenberg, Hr. Graf von Erbach=Fürſtenau, Präſident=
termich
Jn 9.

Carlsruhe, Hr. Hieronimus, von Mannheim, Hr. Weber, Hr. erſten Kammer, Hr. Wieger,
Kramm und Hr. Heuß, von Wiesbaden, Hr. Nathan, Hr. Au= Mainz, Hr. Lochmann und H
berle und Hr. Huth, von Frankfurt, Hr. Kühlen, von Bre= Grode, von Gabsheim, Landta=
men
, Hr. Haas, von Mainz, Hr. Hepp, von Heidelberg, Hr. von Iſenburg, von Bierſtein; Hr. von Fürſtenberg,
Chriſt, von Hanau, Hr. Mayer und Hr. Euler, von Worms, ſter in hieſigen Dienſten; Hr. Schwarz, von Frankfurt,
Hr. Cordorint nebſt Familie, von Utrecht, ſämmtlich Kauſleu= Frank, von Ahlsheim und Hr. Gremm, von Benshem= b
te; Hr. Ladenburger, Banquier, von Mannheim; Hr. Eucke, leute; Se. Durchlaucht Prinz vow Löwenſtein; von Werth=
von
Singlingen und Hr. Pannot, von Hanau, Fabrikanten; Hr. Roth, Apotheker, von Aſchaffenburg; Hr. Gallette,
Hr. Har, Particulier, von Speier; Hr. Waſſermann, Muſik= zahnarzt, von Mainz; Hr. Hrth, Stallmeiſter, von 2En
direktor, von Donaueſchingen; Hr. Stählein, Gutsbeſitzer, kehlen; Se. Durchlaucht Prinz von Iſenburg, Lientenant dflen

LCL.

[ ][  ][ ]

e in =
Holzhä.
ger; ſ.
Co.e.
ſſe Jus

ich Baieriſchen Dienſten, von Augsburg; Hre
ler, ſvon Gernsheim.
n Heſſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen;
neral=Lieutenant; Hr. Groth, Landtagsdepu=
von
Eooll; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
echteruſtittmeiſter la suite, nebſt Dienerſchaft; Hr.
ath, von Mannheim.

4.
o.

ber Gldt Mainz. Hr. Kertel, Hr. Mayer und
ntern, "1 Mainz, Landtagsdeputirte; Hr. Wagner und
delsleute, von Bensheim; Hr. Klenk, Nadel=
rankfurt
.

Schih.
Arlle.
taccc.
ee.

en. Hr. Mengeraus, Particulier, von Zürch;
Sachſen, Hr. Neuhauſen und Hr. Sebaſtian,
ſiloot: Hr. Rupehr, von Oppenheim; Hr. Unterländer,
Hr. Müller, Hr. Unterau und Hr. Glenz,
von Michelſtadt.

1or
nne. Hr. Mechau, Mahler, von Leipzig;
f ven Weinhändler, von Oedesheim, Hr. Tanz, von
metn u Hr. Vogel, von Bensheim, Handelsleute.

mann. Hr. Hazard, von Metz und Hr.

ne. Hr. Noll, Hr. Lingendorf, Hr. Wa=
r
. viſwch und Hr. Brod, von Mainz, Hr. Sauring
doe von Frankfurt, Frau Runſtädt, von Hanau
. ſer aus Tyrol, ſämmtlich Handelsleute.
inzömil. Hr. Weber, Weinhändler, von Wei=
6.) r: Löwen. Hr. Rein, Handſchuhmacher,
½ Schloſſer und Hr. Chriſt, von Elpenrod, Hr.
ler,. Frankfurt, ſämmtlich Handelsleute.
frelhen Mann. Hr. Maade von Werſau,
. vo Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Mohr, Roth=
fann
; Hr. Glenz, Handelsmann, von Erbach;
% Len von Michelſtadt.
Hirſch. Hr. Müller und Hr. Bickel, Han=
n
le.
olbonn Stern. Hrn. Gebrüder Emanuel,
Lch, r Meyer, von Ellſtadt, Hr. Lippmann, von
. ſchloß, von Frankfurt, Kaufleute.
r. Hr. Götz, Kaufmann, von Leipzig; Hr.
v7 Mainz und Hr. Bauer, von Scheierberg;

I. Auſſer den Gaſthäuſert=
Bei Frau Kammerrath Stamm: Frau Profeſſor Baſſets
nebſt Familie von Gießen. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokas
Becker: Demoiſelle Rüffel von Heppenheim. - Bei Herrn
Hauptmann Bechſtadt: Demoiſelle Keller von Büdingen.
Bei Herrn Leiblakai Schmitt: Herr Artillerie=Lieutenank
Schmitt von Wien. - Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer:
Frau Hofbuchhändler Heyer nebſt Demoiſelle Tochter von Gie=
ſen
.-
Bei Herrn Partikulier Friedrich Buch: Demoiſelle
Ziegler von Frankfurt. - Bei Herrn Obriſt v. Amerongen:
Herr Baron v. Amerongen von Utrecht. - Bei Herrn Hof=
gerichtsrath
Stockhauſen: Herr Obereinnehmer Stockhauſen
von Romrod.-
Bei Herrn Oberappellationsgerichtsrath
Floret: Demoiſelle Arndts und Demoiſelle Calaminus von
Arnsberg.
Bei Madame Klotz: Herr Lieutenant Hißerich
Bei Herrn Oberforſtrarh Sell:
nebſt Frau von Worms.
Demoiſelle Münch von Großgerau. - Bei Herrn Oberfinanz=
kammerprotokolliſt
Siener: Demoiſelle Doßauer von Mainz.-
Bei Herrn Hauptmann Heydte: Demoiſelle Hensler von Hep=
penheim
. - Bei Herrn Oberfinanzkammerdirektor v. Bode:
Der Herzogl. Naſſ. Staats=Miniſter Freiherr Marſchall v.
Bieberſtein. - Bei Herrn Oberauditeur Schenk: Demoiſelle
Klipſtein von Offenbach. - Bei Herrn Profeſſor Sartorius:
Demoiſelle Kreuzer von Marburg. - Bei Herrn Hofge=
richtsrath
Reaz: Herr Huſarenlieutenant Reaz in öſtreichiſchen
Dienſten.
Bei Herrn Hofkapellmeiſter Appold: Frau
Pfarrer Klotz von Kleeſtadt. - Bei Herrn Oberrechnungs=
rath
Geilfuß: Demoiſelle Hofmann von Rödelheim. - Bei
Herrn Aſſeſſor Erhardt: Herr Hauptmann Keim nebſt Fami=
lie
von Weilburge-- Bei Herrn Collaborator Piſtor: Frau
Inſpektor Piſtor von Bickenbach. - Bei Herrn Hofbuch=
händler
Leske: Herr Obriſt Fenner nebſt Familie von Hom=
burg
v. d. H. - Bei Herrn Rechnungsprobator Rube: Herr
Lieutenant Rube von Nidda. - Bei Madame Ewald: Herr
Medizinalrath Meyer aus Offenbach. - Bei Herrn Kirchen=
rath
Dr. Wagner: Herr Pfarrer Schönfeld von Wöllſtein.
Vom 30. Nov. bis 5. Dec. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Oberpoſtmeiſter v. Pleſſing von Ulm; Hr. Buchhänd=
ler
Barth von Leipzig; Hr. Inſpektor Kritzler von Kirchbrom=
bach
; Hr. Freiherr v. Holzhauſen von Hanau; Hr. Doctor
Dernburg von Mainz; Hr. Geheimerath v. Goldner von Offen=
bach
; Hr. Advokat Klimpf von Mannheim; Hr. Sekretär Lind
von Heilbronn.

Getaufte, Kopulirte und

Getaufte:
9. Lod. dem Bürger und Schuhmachermeiſter,
ernieh ein Sohn, Johann Jakob, geb. den 20.
en Biger, Wirth und Handelsmann, Johann
Herl, n Sohn, Lubwig Adam Friedrich, geb.
⁷⁄..
. iger und Metzgermeiſter, Johannes Arnhei=
em
.er Suſanne Marie, geb. den 16. Nov.
.c. ine uneheliche Tochter, Marie Eliſabethe,
ded.

Eod.: dem Bürger und Gärtner, Philipp Jakob Schubke=
gel
, eine Tochter, Anne Amalie Dorothee, geb. den 19. Nov=
Den 2ten: dem Bürger und Kaufmann, Johann Niko=
laus
Gütlich, ein Sohn, Georg, geb. den 5. Nov.
Den 5ten: dem Bürger und Kaufmann, Daniel Traiſer,
ein Sohn, Johann Philipp, geb. den 24. Nov.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Georg Jung,
eine Tochter, Katharine Eliſabethe, geb. den 24. Nov.
Eod.: dem Großherzogl. Hofmuſikus, Johann Philipp Ma=
ger
; ein Sohn, Karl Chriſtian Ludwig Bartholomäus
Amandus, geb. den 16. Nov.

[ ][  ][ ]


Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
7 Den 29. Nob.: dem Großherzogl. Hofgerichtsrath, Gott=
fried
Weber, ein Sohn, Auguſin, geb. den 24. Nov.
Den 30ten: dem Bürger und Taglöhner, Chriſtoph Heck=
wolf
, ein Sohn, Wilhelm, geb. den 24. Nov.
Kopulirte:
Den 30. Nob.: der Bürger und Zimmermann, Johann
Heinrich Amendt, des Bürgers und Zimmermanns, Johann
Heinrich Amendt, älteſter ehelicher Sohn, und Regine, des
Großherzogl. Kollegienhauswärters, Joſeph Koch, einzige
eheliche Tochter.
Den 3ten: der Kanzleidiener bei Großherzogl. Oberfinanz=
kammer
, Johann Peter Götz, des zu Hähnlein verſtorbenen
Gemeindsmanns, Valentin Gößz, zweiter ehelicher Sohn, und
Eliſabethe, des Bürgers und Schuhmachermeiſters, Johann
Wendel Roth, älteſte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 30. Nov.: dem Bürger und Schloſſermeiſter Leonhard
Germann, ein Zwillingsſohn, Georg Friedrich, 26 Tage alt,
geſt. den 29. Nov.

Eod.: Regine Eliſabethe, des Bürgers und Strungse,
Karl Döll, Ehefrau 49 Jahre, 8 Monate und 3 Lau=
geſt
. den 27. Nov.
Den 3ten: Anne Marie, des Bürgers und Tuchpah=
ſters
, Johannes Lenz, hinterlaſſene Wittwe, 61 Jah
geſt. den. 1. Dec.

p4

Den 5ten: der Bürger und Maurergeſelle, Jakob
Hettinger, 26 Jahre, 11 Monate und 2 Tage alt, zſt=
3. Dee
Den 6ten: Frau Dorothee Franciske, des onſiel=
Großherzoglichen Oberförſters, Ludwig Schott, huelichosl
Wittwe, 68 Jahre alt, geſt. den 3. Dec.
Eod. aus der Armenkaſſe: Eliſabethe, des verſtorlenan k.
gers und Leinenwebermeiſters, Daniel Batzner, hintnlzſend
älteſte eheliche Tochter, 30 Jahre und 3 Monate all, zi h
L. Dec.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde=
Den 29. Nov.: ein unehelicher Sohn, Ludwig, 14½
und 3 Monate alt, geſt. den 28. Nob.

[ ][  ]

ankfuſt. ä. M.

den 4. December 1825.

Gold= und Silber=Kourſe.

fl. kr. Conioh = 11 13 cie riesel. 50 lie katen
36 ndiſche 10 alter Schlag 5 36 19 to neuer Schlag. 3 36 19½ ſcke 35 un en. 16 30 2 Mär. o W. D. 320

Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler

Prenß. Thaler ½ ½ ½ ¹⁄₈ ½.
5 Frank=Thaler
fein Silber 16loͤthig
dito 13- 14loͤthig
dito 6loͤthig

43
22½
24
20

Lours der Staats=
Zinſ. Papier. Geld.

ere.

mort. Caſſa=Oblig.
0t.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe

1

idem . . E=M.
Obligation. Lit. D.
ſo
Obligationen der Land
ſtaͤnde.
Obligationen..

idem..

ansb. d. ausg. Sch.
dem mit Reſtant.
bligationen.
mort. Sc. m. Im. A.

4½ 106½ 50 56¾ 5 101 . 4 104¼ 4⁷⁄₈ 99½ Oeſtreich 5½ 74⁄₈
5 100¼ 42⁄₈ 98¾ 5⁵⁄₈ Preußen 5 50 100 Schleſien 5⁷⁄₈ Spanien

Bethm. Obligat.
idem
idem..

B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Neue Aul. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig...
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine.
Oblig. Wittgenſtein
1d. auf Weſtphalen
Engl. Aulehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten.

Zinſ. Papier. Geld. 4 56½ 4¹ 63½ 5⁷⁄₈ 70½ 2½ 39½ 2⁷⁄₈ 100 123 250. ſ103s
⁄₈ 2½ 12⁄₈ 5⁵⁄₈ . 82½
1124 4⁄₈ 111 5 5⁷⁄₈ 5⁷⁄ 96¾ 5½ 44½ 5 30

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.