Darmstädter Tagblatt 1823


01. Dezember 1823

[  ][ ]

gerfülſchaften.
iſch
er Virerfleiſch


¼iſ.
nd Verfleiſch

ſchmeſ, unausgelaſſ.
ſchmel ausgelaſſen.

1 Pf. 1 Pf. kr. pf. r. P. 110 Bratwuͤrſte 15 8 Leberwurſt, von pur Schweinen, 12) 110 Blutwurſt, desgleichen 11 7 Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 9 1) Leber oder Blut von anderm, 14
16)
14 Schlachtvieh iſt 73 Brod. ſoll wieg. 12 10 1 16 ſoggenbrod fuͤr 2 kr. 18 3k. 1 29 2 5)
6 kr. 2 28 1 51
12 kr. 5 24 2

Waſſerweck
Milchweck.
Milchbrod.
Franz. Milchbr. 1 kr.

7
1 kr.
613
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 9kr. 2pf.
Bier.

Jungbier

im Haus5 kr.)
außer dem Haus 4½ kr.
der Schoppen 14 kr.

ſind:
Philipp Heil in der Bachgaſſe, und Philipp Hißerich in der Obergaſſe.
..li.
Philipp Schäffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 6 kr.

Marktpreiße.

1½ I. fl. kr. fl. kr. ſtalter 1 28) Spanſau das Stück
= 1 1 Be= iedenen Sorten 7 Handkäſe, 2 Stück 5 8 a0) Eyer 3. Stück 4) 7 33 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 5) 6 27 Wildprett. 4 28 Haaſen, das Stück 36) 236.½ ſetualien. Hirſchwild, das Pfund 12) . A 4kr. Milch, 6 kr. Rehwild, das Pfund 16) 6 Pfund 1181
Schweinewild, das Pfund 18

Gefl ü gel.
Ein Feldhuhn
Eine junge Gans,
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 18 kr. Karpfen 20 kr.
Weißfiſche 3 kr.

fl.

er.
30
52
40
20
30
18

in

Fruch t prei ß e
Landraths=Bezirken und Auf ben Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,

rke

6

;

Zeit
des
Schreibens.) K o r n Gerſte Waiz e n Spelz Hafer Das Malter verk. Das Malterſ verk. Das Malte: verk. Das ä 41.
4 kr.M. Mer. J fl. 3 kr. M. ant.L fl. kr.W. 2tri . kr.W. mer.h s 25. Nov. 2 29 42 1 üs 173 25. Nov. 3 12 6 2 6 7 45 28 4 30 50 26. Nov. 3 20 32 2 20 65 5 4 50 1 58 1110 26. Nov. 4 6 2 30 12 2 a3 22. Nov. 2 59 41 4 40 4 2 10 94 1 38 55 22. Nov. 2 30 3 2 13 10 19. Nov. 3 17 209 2 4 217 9 40 267 2 45 1969 4 39 F.

[ ][  ][ ]

Verordnung wegen der Viſitation der Kaſſebeamten.

Nr. 34. vom 24. November.

Edictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an den Nachlaß des verſtor=
benen
Großherzogl. Kriegskommiſſaͤrs Gottwerth dahier,
Forderungen machen, haben ſolche innerhalb vier Wochen
und laͤngſtens bis zum 13. December d. J., bei dem Un=
terzeichneten
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen,
widrigenfalls bei dem nachher ſogleich und ohne weitere
Bekanntmachung eintretenden Rechtsnachtheil des Aus=
ſchluſſes
, die nach Abzug der Schulden uͤbrig bleibende
Maſſe den Erben ausgeliefert werden ſoll.
Darmſtadt den 13. November 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
der Wittwe des dahier verſtorbenen Buͤrgers und Schuh=
machermeiſters
Conrad Feydt, aus irgend einem Grunde
rechtliche Forderungen zu haben glauben, werden hier=
durch
aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen a dato bei
Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, als ſie nach Verlauf dieſes Termins, ohne weitere
öffentliche Bekanntmachung, von der Maſſe ausgeſchloſ=
ſen
und dieſe unter die Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 11. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Auf Anſtehen der Erben des vor Kurzem verſtor=
benen
Buͤrgers und juͤdiſchen Vorſtehers Joſeph Hirſch
dahier, werden alle, welche an deſſen Verlaſſenſchaft An=
ſpruͤche
zu haben glauben, aufgefordert, ſolche binnen 6
Wochen gerichtlich anzuzeigen und geltend zu machen, wi=
drigenfalls
ſie des Ausſchluſſes von gedachter Maſſe ohne
beſondere Bekanntmachung ſich zu gewaͤrtigen haben.
Darmſtadt den 12. Novbr. 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
4) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des dahier.
verſtorbenen Großherzogl. General=Staabs=Medicus
Dr. Amelung Forderungen zu machen haben, werden
hierdurch aufgefordert, ſolche Donnerſtag den 11ten De=
cember
d. J., Vormittags 10 Uhr, dem Unterzeichneten
auf Großherzogl. Hofgerichts=Canzlei um ſo gewiſſer an=
züzeigen
und richtig zu ſtellen, als ſonſt bei dem nachher
ſogleich und ſtillſchweigend eintretenden Rechtsnachtheil
des Ausſchluſſes, die nach Abzug der Schulden uͤbrig blei=
bende
Maſſe, unter die Erben vertheilt werden ſoll.
Darmſtadt den 19. Novbr. 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Geilfus.
Verſteigerungen.
1) Montags den 8. December d. J., Nachmittags 2

Uhr, ſoll das, dem Buͤrger und Maurermeiſie
ſar Ganß dahier, gehoͤrige, in der Neckar=u
traße gelegene dreiſtoͤckigte Eckwohnhaus, Lit. C.
unter den im Termin bekannt zu machenden Be=
oͤffentlich
auf allhieſigem Rathhaus verſteigt,
ein annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbiet
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4. November 1813.
Großherzogl. Heſſ. Stalth
Zaubitz, Aſſeſſor
2) Dienſtag den 9. December, Nachmittag
ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahier, nah=
dem
Buͤrger und Ackermann Jakob Helfmann,
Guͤterſtuͤcke, unter der im Termin bekannt zuy
Bedingungen an den Meiſtbietenden oͤffentlich/
werden, als:
lt. Flurb.
pag. et No. Klftr. Lage.
2 Wieſe des Loͤcherfeldossi
21144. 236.
Korn zur Rentſchrü=
Gew.
7258. 124. 30 Acker des Heinheimſ
71. 2 Garten im Heinheim
215ſ8.
232. 4 Garten daſ., giebk!
218ſ5.
Beed;
Garten daſelbſt.
218f7¾. 107.

Darmſtadt den 8. November 1823.
In Auftrag des Eix=
Zaubitz
3) Montag den 8. December a. c., 4.
Uhr, ſollen die zur Invalid Johannes Schü=
Klftr. Acker in der 19ten Gewann des Oberſi=
auf
allhieſigem Rathhaus, unter den im Lu=
zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt,
ein annehmbar Gebot erfolgt, dem Meiſtli=
gleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 10. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stathy
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Da das fuͤr Großherzogl. ArtilleriesCns
erſte halbe Jahr 1824, erforderlich werdend
Donnerſtag den 4. December d. J., des Pah
Uhr, an den Wenigſtnehmenden oͤffentlich va
den ſoll; ſo ſetzt man die hierzu Luſtragende
niß. Darmſtadt den 16. November 1823.
In Auftrag. Rauſch, Oberquan,
5) Kuͤnftigen Donnerſtag den 4. Decemberkä
die folgenden Tage, ſollen von Morgens9.
des Nachmittags von 2 bis 4 Uhr, in der G=
Militaͤr=Vaͤckerei in der, großen Arheilger E
zum Nachlaß des Großherzogl. Kriegskomm
werth gehoͤrigen Mobilien, in Gold 7-Silbe=

[ ][  ][ ]

ug unbHausrath beſtehend, gegen gleich baare
g verſiſgert werden, wobei man die Liebhaber
2 Anzu guter, zur Maſſe gehoͤriger Kupferſtiche,
üich in ſahmen und Glas, aufmerkſam macht,
Montaden 8. December, des Nachmittags, ver=
verber
. Darmſtadt, den 26. Nov. 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts
Pfaff.
Montas den 8. December l. J., Nachmittags 3
leu nelfolgende, dem hieſigen Buͤrger und Fuhr=
am
hneider, gehoͤrige Guͤterſtuͤcke:
Lu5 lafter oder 60 Ruthen, in der 48ten Ge=
un
, imkoͤcherfeld, hinter der Prinzenſchanz, bef.
ſelbſt id Heinrich Friedrich Netz, und 185 Klft.
60 futhen, in der 49ten Gewann daſelbſt,
ſich ſoſt und G. Simon, iſt zehntfrey,
esdemſathhaus, unter den im Termin bekannt
n jedingungen, oͤſſentlich verſteigt, und falls
yii=ſGebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſo=
wihzmflich
zugeſchlagen werden.
. cr. ſn 4. November 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
tas den 15. Decbr. d. J., Nachmittags um
oll dadem Ackermann Johannes Buͤttner dahier
Ruthen 549 Klafter enthaltende Acker,
5. Gewann des Oberfeldes auf dem Forſt=
-lſeſigem Rathhauſe nochmals unter den im
eknmzu machenden Bedingungen oͤffentlich ver=
unb
fills ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
enbeu nwiderruflich zugeſchlagen werden.
ct m12. Noobr. 1823.
⁵⁄ßherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
etaz den 15. Decbr. l. J., Nachmittags um

ehauſe unter ben im Termin bekannt zu

gungen mit dem Bemerken oͤffentlich ver=
daß
wenn das Meiſtgebot die Taxation
widerrufliche Zuſchlag ſogleich erfolgen
den 14. Novbr. 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
erſtag den 4. December d. J., Vormit=
= fuͤr die Pferde des Großherzogl. Artil=
Jahr 1824, erforderlich werdende Wai=
ſſtenſchroth
, an den Wenigſtfordernden
t werden ſoll; ſo ſetzt man die hierzu

De.
e7he;
boy
miſeh
½
6.
b 7t.

oerſt

nde inLenntniß.
abt v. 15. November 1823.
c Atrag. Rauſch, Oberquartiermeiſter.
jenſtaſden 2ten December d. J., des Vormit=
10 U, ſoll auf dem Bureau der 3ten Section
95=Miſteriums die Lieferung des im erſten hal=

ben Jahr 1824 fuͤr ſaͤmmtliche Wachen, fuͤr die= Gangla=
ternen
in den hieſigen Caſernen und fuͤr mehrere ſonſtige
Militaͤr=Branchen, erforderlichen Brennoͤls, Lichter und
Wiggengarn, an den Wenigſtnehmenden, oͤffentlich, je=
doch
mit Vorbehalt der Ratification, verſteigert werden.
Indem ich daher die Steigliebhaber hiervon in Kennt=
niß
ſetze, bemerke ich zugleich, daß die wegen der erwaͤhn=
ten
Lieferung feſtgeſetzten Bedingungen im Termin ſelbſt
bekannt gemacht werden.
Darmſtadt den 17. Novbr. 1823.
Kuͤhn,
Rechnungs=Juſtificator.
11) Da ich den Auftrag erhalten habe, die Lieferung
der im 1ten Quartal 1824 fuͤr die dahier ſtationirte Gen=
darmerie
=Pferde erforderlichen Fourrage, mit Vorbehalt
der Ratification, wenigſtnehmend oͤffentlich zu verſteigern,
ſo benachrichtige ich hiervon diejenigen, welche zu der
Uebernahme dieſer Lieferung Luſten haben, mit dem Be=
merken
, daß die Verſteigerung kommenden Mittwoch den
3ten December d. J., des Vormittags um 9 Uhr, in dem
Bureau der 3ten Section des Kriegs=Miniſteriums abge=
halten
wird, und daß vor der Verſteigerung die Liefe=
rungs
=Bedingungen bekannt gemacht werden ſollen.
Darmſtadt den 17. Novbr. 1823.
Kuͤhn,
Rechnungs=Juſtiſicator.
12) Mittwoch den 3ten December 1823, Vormittags
um 9 Uhr, wird auf dem Karlshof bei Darmſtadt fol=
gendes
Silberwerk:
ein großes viereckigtes Praͤſentir=Brett,
zwei ditto kleinere,
ein ditto ovales,
eine Kaffeekanne,
eine Milchkanne,
eine Zuckerſchaale,
ein Etuis mit 2 Dutzend Meſſern Gabeln und
Loͤffeln nebſt 6 verſchiedenen Streuloͤffeln von Ver-
meil
,
ein Dutzend Kaffeloͤffel von ditto
eine Zuckerzange von ditto,
ein Etuis mit 1 Dutzend Meſſern, Loͤffeln und Ga=
beln
von Silber,
ein Etuis ditto,
eine Tortenzange,
ein Suppenlöffel,
zwei Ragout=Loͤffel,
ein Dutzend Creme=Loͤffel,
8 Salzfaͤßchen mit 8 Glaͤſern,
8 Salzloͤffel,
ein Senftloͤffel,
eine große Gabel,

eine Schnupftabaksdoſe,
ſodann
ein Etuis mit Meſſern und Gabeln mit Heften von
Elfenbein,
gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert.

[ ][  ][ ]

Kalender, in dem Format des Reſidenzka=
lenders
, gewaͤhrt eine vollſtaͤndige Ueberſicht
der Großherzogl. Landraͤthe, Landrichter,
Aſſeſſoren und Actuarien, der Phyſikatsbe=
amten
, Obereinnehmer, Rentbeamten, Stener=
kommiſſaͤre
und Steuererheber in beiden
Provinzen; 10 kr.
3.) Comtoirkalender, auf Carton gezo=
gen
, 6 kr., unaufgezogen 3 kr.
Zu vermiethen.
1) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
traße
zu erfragen.
2) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
bald zu beziehen.
3) In Nr. 55. der Infanterie=Kaſerne gegenuͤber
im Hof gleicher Erbe, ein völlſtaͤndiges Logis, ſogleich
zu beziehen.
4) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein vollſtaͤn=
biges
Logis.
5) In Lit. E. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen.
6) Nro. 22. in der alten Vorſtadt ein vollſtaͤndiges
Logis im Hinterbau, im Februar zu beziehen.
7) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
ſtehend
in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
8) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
9) Lit. A. Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Logis im
Hinterbau, aus Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
zu beziehen.
19) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=
haus
, 2 Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
11) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern, wo=
von
eines mit einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu
beziehen.
13) Im Schrimpf'ſchen Haus vorm Beſſungerthor im
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
14) In der Grafenſträße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
15) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der un=

ſinner

tern Etage zwei heitzbare Zimmer Kammer,t
Keller, Boden und Holzſtall und den Mitgebrtz,
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
16) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben ein vlkz, Bil=
ges
Logis im 2ten Stock, mit allen Bequemlichkäg, gge=
ſehen
, kann ganz oder getheilt jeden Tag bezogenn=
3.
17) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheiluz (lam
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, us,
ſogleich abgegeben werden.
Rector Glo=
18) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz ſthg I mn=
woͤlbter
Keller 55 lang und 22= breit zu vermiethn h plh=
Otto, Hofknopfuhn.
19) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgenhyl k.
die mittlere Etage zu vermiethen, und in einem Bu=
jahr
zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stock entz ¼ Knrp
nes Logis, welches ſogleich bezogen werden kam a Ium
dann ein gewoͤlbter Keller zu circa 10 Stuck Au, ho
ebenfalls ſogleich zu beziehen.
89=
20) Bei Schreinermeiſter Stoll Lit. C. Nr. 60 üli=
nes
Logis zu vermiethen.
21) In meinem Seitenbau der Straße der Oußimn) 3
kammer iſt eine Stube und Kabinet an einen ken lme C=
ten
auf
Herrn zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Wolfgang Reuln. zui k
22) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, asml 9
nen le.
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, aIu
chönſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. Rhul
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und bab ohſül=
bezoge
.
ziehen.
23) Lit. B. Nr. 19. in der großen Ochſengaſſem kl 3
gis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kaumr, f. 2
90
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
24) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 1560 hhnl un
mittleren Etage zwei Stuben mit Moͤbel, an laige ſul i ch
ſonen zu vermiethen, welche ſogleich zu beziehen ſa. öhglih
25) Im Birngarten Nr. 9. der untere Stoch beſthall van
10½
in 4 heizbaren Zimmern, einer Kammer, Küthe, Ln
Keller und Holzſtall, und kann bis den 1. Janu, uläin
anm
Verlangen auch fruͤher, bezogen werden.
26) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße, neln imn
gde
Breidert, ſind in der untern Etage, 4 Zimmer und lhal=
nette
, wovon 5 heizbar und 3 Zimmer und 1h.
tapezirt ſind, nebſt Keller, Kuͤche, Bodenkamun,
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermichn, 4:
einem Vierteljahr auch noch fruͤher zu beziehen. 8
auch in dem Hinterbau eine Bedientenſtube dandh=
ben
werden.
27) In Lit. B. Nr. 105. in der Langengaſſe tz.ch
woͤlbter Keller zu vermiethen.
28) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 68. eine Stiege hlh=
zuſammenhaͤngende
Zimmer mit der Ausſchteß4h
Straße nebſt Bedientenzimmer, taͤglich zu beiche
29) In Nr. 114. am Niederramſtaͤdter Weg en Hr.
Logis mit oder ohne Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
30) In Lit. D. Nr. 5. auf dem Markt ſind:
Stock ein Logis, beſtehend aus zwei heizbaren 3u H.

[ ][  ][ ]

et ein zeites, aus zwei Zimmern, einer Kammer,
he und- eller beſtehend, zu vermiethen, welche An=
53 bes nftigen Monats bezogen werden konnen.
de Logisoͤnnen auch zuſammen an eine Familie ab=
bep
15...
Im irngarten Nr. 58. die mittlere Etage,
der 1 December, auf Verlangen auch bald, be=
2 ese ere
5 In 15 E. Nro. 17. ein Logis von mehreren Zim=
fuͤr
ein oder mehrere ledige Herrn, welches gleich
.
5 inem Hauſe, in der verlaͤngerten Bauſtraße
E. Nr. 18½., dem Herrn Praͤſidenten der zweiten
ner Gen andſtaͤnde, Ober=Appellations=Gerichtsrath
o) ge ber, ſind im untern Stock zwei ſchoͤne Stu=
a ſdigen Herrn zu vermiethen, welche ſogleich
Seippel,
koͤnnen.

Rentamtmann.
ehiſe Zimmer, ſowohl mit als auch ohne Moͤ=
ge
Perſonen abzugeben,
großen Ochſengaſſe Lit. B. 30. ein Logis,
h, beſtehend in 2 Stuben und 2 Kabinet=
aße
, nebſt einer Stube in den Hof gehend,
Holzplatz und Keller, ſogleich zu beziehen.
é32. der Louiſenſtraße ſind zwei Stuben an
eyſgen ſerrn zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
em Hinterhaus ein kleines Logis für eine
0 ing oder ledige Perſonen, und kann bald
J. Roͤßler.

Ein gizer gewoͤlbter Keller iſt in der Kirchſtraße
r. l. zu vermiethen.
. RNr. 66. der Schirmgaſſe nahe am Loͤwen=
ei
ſis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf
raße, ſbſt einem Laden gleicher Exde, der vor=
c
Metzger geeignet iſt, künftigen 1. Ja=
. be ſ.
J 1enHuͤgelſtraße Lit. J. Nr. 344. iſt auf dem
vinLogis, beſtehend in zwei Stuben, einer
ſe, Boden, Holzſtall und Mitgebrauch
aſchruch zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
Lit. DNr. 55. der Holzſtraße ſind zwei Logis zu
then, iche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Lir. A. r. 116. der Obergaſſe ein Logis im Vor=
5, eine tiege hoch, beſtehend in 2 heizbaren Stu=
Palinet,Küche, Keller, Boden, Holzplatz und
breeuch d Waſchkuͤche, kann bald bezogen werden.
J. L. D. Nr. 60. ein Logis, beſtehend in Stube,
er, ol und Bodenkammer, an eine ſtille Haus=
9, und lnn ſogleich bezogen werden.
Lit. G. . 21. der Louiſenſtraße im Hinterbau ein
bveſteheb in drei heizbaren Stuben, einer Kam=
uͤche
uy ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis gegen
Jannarsnuch fruͤher, zu beziehen.
Nr. 131. auf dem Markt, 1 Stube mit
ſogleich zu beziehen.

46) In der großen Neckarſtraße Nr. 113. ein Logis in
der mittleren Etage, beſtehend aus 5 heizbaren Pieçen,
und ſonſt mit allen Bequemlichkeiten verſehen, mit An=
fang
Januar beziehbar.
47) Lit. A. Nr. 24. der alten Vorſtadt eine Stiege hoch
iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, und
taͤglich zu beziehen.
48) Lit. A. Nr. 110. der Schloßgaſſe ein Logis glei=
cher
Erde, ſogleich zu beziehen.
49) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 118. iſt gute Stal=
lung
fuͤr zwei Reitpferde, nebſt Raum fuͤr Fourage zu
vermiethen und ſogleich zu beziehen.
50) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau eine heiz=
bare
Stube an einen ledigen Herrn, ſogleich zu beziehen.
51) Bei Zimmermeiſter Amendt iſt die untere Etage zu
vermiethen, beſtehend in 3 Zimmern, 2 Kabinetten,
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, auch kann der Hausgarten dazu gegeben
werden. Ebendaſelbſt in der 3ten Etage eine Stube. Der
Einzug kann ſogleich oder auch ſpaͤterhin Statt finden.
52) In der Realſchule iſt auf dem Seitenbau eine Woh=
nung
, beſtehend in 2 Zimmern und einer Bodenkammer,
nebſt einer Kellerabtheilung und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, zu vermiethen, und kann ſogleich bezogen werden.
Rector Glock.
53) In der verlaͤngerten Bauſtraße ſind zwei heizbare
Zimmer mit einer Kuͤche, Keller, Bodenkammer, Holz=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, hilligen Preißes
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen; auch koͤnnen be=
nahmte
Zimmer moͤblirt und nach Umſtaͤnden mit Koſt ab=
gegeben
werden. In Lit. E. Nr. 77. der Bauſtraße das
Naͤhere.
54) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 62. gleicher Erde
ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern nach der Sommer=
ſeite
, 2 kleineren Zimmern, 2 Kabinetten, Kuͤche, Raum
im Keller und auf dem Boden, Holzplatz und Mitgebrauch
ber Waſchkuͤche. Dieſes kann bis Anfang Fehruar kuͤnf=
tigen
Jahres bezogen werden.
55) In Lit. E. Nr. 43. der Schultzengaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und
Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
56) In der Schloßgaſſe Lit. A. 125. iſt die untere
Etage zu vermiethen, welche binnen 3 Wochen bezogen
werden kann.
57) In Lit. D. Nr. 132. auf dem Markt ein Logis,
beſtehend aus 4 Stuben nebſt Kuͤche, an ledige Perſonen.
58) In dem letzten Haus am Neckarthor ſind Wohnun=
gen
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen: im Vorder=
haus
der mittlere Stock mit allen Bequemlichkeiten; da=
elbſt
eine Dachſtube, Kammer und Kuͤche ꝛc., und im
Hinterbau, Stube, Kammer und Kuͤche ꝛc.
59) In Lit. D. Nr. 103. der Beſſungerſtraße 2 Logis,
und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
50) Lit. A. Nr. 111. ein Logis im Hinterhau, an eine
ſtille Haushaltung, ſogleich zu beziehen.
61) In der alten=Poſt auf der Seite der Rheinſfraße

[ ][  ][ ]

R gleicher Erbe ein Logis, beſtehend aus einem Laden, gis im Hinterbau, eine Stiege hoch beſtehend in d z
2 Stuben, Kammer, Küche, 2 Kammern auf dem Bo= mern, Kuͤche, Bodenkammer, Keller, Holzſtall und M.
den, verſchloſſenem Holzplatz, Keller und Mitgebrauch gebrauch der Waſchkuͤche.
der Waſchkuͤche, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
62) In Lit. B. Nr. 31. im Seitenbau ein Logis, be= zwei tapezirte Stuben an ledige Perſonen, im Hof gi
ſtehend aus einer Stube, Kammer, Kuͤche, großen Bo=
den
und gewoͤlbtem Keller, bis den 1. Januar 1824. zu
beziehen.
63) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. im Hinterhauſe vermiethen; ebendaſelbſt iſt eine neue burbaunne gl=
ein
moͤblirtes Zimmer, ſogleich beziehbar.
64) In der Bauſtraße Nr. 93. ein Logis von Stube
und Cabinet, mit der Ausſicht auf die Straße, welches 36., ſind 2 Logis zu vermiethen, wovon da ünr hol
ſogleich bezogen werden kann.
65) In meinem Hinterhaus iſt 2 Stiegen hoch ein Lo=
gis
zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Wittwe Hein, in der Holzſtraße.
66) Lit. D. Nr. 22. ein Logis mit Moͤbel und Koſt fuͤr Stube und Cabinet, mit oder ohne Moͤbel, dn MKeln ſln
einen ledigen Herrn, welches taͤglich bezogen werden kann. zu beziehen bei
67) Lit. F. No. 39. der Mainſtraße wird mit
dem 1ten Maͤrz k. J. der untere Stock, in 7., mittlere Stock bis den 26. Februar ganz zu bzihn
groͤßtentheils heitzbaren, Pieçen, Küche, Keller,
Boden, Holzſtall und Holzplatz beſtehend, vacant. ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren und einen hiſuzn
68) In der Ludwigsſtraße nahe am Markt iſt in der baren Zimmer, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, jahz= 5):
mittlern Etage ein ſchoͤnes Zimmer auf die Straße gehend, platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſodann ä Zukehnhaf
zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen. Ausgeber die=, mer und Kabinet, zuſammen oder getheilt.
ſes ſagt wo?
69) Im Birngarten Nr. 7. ein tapezirtes Zimmer nebſt ein Logis, beſtehend in einer großen Stube, 2Kanunbihm
Kabinet, mit Bett und Moͤbel, fur eine auch zwei Per= Kuͤche und Bodenkammer, und kann bis Ene Fem= 6)
ſonen, und taͤglich zu beziehen.
70) In Lit. A. Nr. 129. der Schloßgaſſe ein Logis, 2
Stiegen hoch, ſogleich zu beziehen.
71) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. iſt die ganze un=
tere
Etage, beſtehend in 7 heizbaren Zimmern, Stallung
für drei Pferde, Remiſe, Heu= und Fruchtboden, Gar=
ten
und Gartenhaus mit drei Zimmern, Keller, Kuͤche,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermie=
then
und bis Neujahr zu beziehen.
72) In Lit. A. Nr. 145. am Schloßgraben iſt die obere
Etage zu vermiethen und im Februar zu beziehen.
75) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße in der
mittleren Etage 3 bis 4 Zimmer, nebſt Kuͤche, Magd=
ſtube
, ꝛc., im Anfang des kuͤnfiigen Jahrs zu beziehen.
74) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 91. iſt eine aus ei=
nem
Zimmer und einem Kabinet beſtehende Wohnung im
Seitenbau an eine ledige Perſon zu vermiethen.
75) In Lit. A. Nr. 100. auf dem Ritzſtein ein Logis
von Stube, Alkov, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
ſogleich zu beziehen.
76) Bei Ludwig Wambold in der Langengaſſe Nr. 93.
2 Logis, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
77) In Lit. A. Nr. 30. der großen Arheilgerſtraße iſt
gin Clavier zu vermiethen.
78) In Lit. A. Nr. 93. auf dem Ritzſtein zwei vollſtaͤn=
Zige Logis, und koͤnnen taͤglich bezogen werden.
79) Bei L. Sander in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
(Hierzu eine

80) Lit. A. Nr. 55. der Infanterie=Caſerne gegenuͤle=
cher
Erde ein vollſtaͤndiges Logis, taͤglich zu beziehen.
81) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe iſt ein großes ul

ſtaͤndiges Logis, 2 Stiegen hoch, ganz oder getrm

billigen Preißes zu verkaufen.

gleich und das andere im Monat Januar 1844 bpzen
werden kann. Das Naͤhere iſt bei dem Unterzeiqhmanl

82) In der alten Vorſtadt, in dem Hauſe ſit A. n

9

in Laz
behend
all=
2
Et,
ein=

zu erfahren. Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofnannlbitn,
83) Lit. E. Nr. 44. in der Grafenſtraße ein Lgisunledign
Lt. Muͤller, Wittwe.
84) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthu lhl
4)
Kloßz. bin Gu=
85) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiezen hahiße,
bed eupft;
86) Lit. D. Nr. 10. der Marktſtraße, im Setalenhn, hu=

k. J. bezogen werden.

um d
87) Die untere Etage Lit. A. Nr. 8. in Lingantahns=

iſt im Ganzen, oder auch an ledige Perſun
gen Abtheilungen, zu vermiethen, und kamſ
zogen werden.

iem
Vermiſchte Nachrichten.
1) Dienſtag den 2. December, Vormitte Pllao m
ſoll auf dem hieſigen Rathhauſe die, auf die un dsl Om=
ten
mehrerer Einwohner dahier wegen Milithr= Ein=
tierung
bei der hoͤchſten Stäatsbehorde uͤberreiht h.
ſtellung, erfolgte Reſolution bekannt gemacht wan.
Zu dieſem Behuf lade ich ſaͤmmtliche, dabei inniy
Supplikanten hiermit ein, ſich am beſtimmten 8 194=
Stunde einzufinden.
Darmſtadt, den 26. Nov. 1823.
Der Buͤrgermeiſter J. M. Hoſndh 15)
2) Zur Erreichung eines von Großherohl !
Oonner

rung habenden aͤlteren Befehls, wird denjenigen,
an die Correctionshaus=Caſſe Forderungen;
vermeinen, bekannt gemacht daß ſie ihre Rech=

laͤngſtens bis zum 28. December bei dem Verwalh=
Rach
uͤbergeben muͤſſen, widrigenfalls ſie ſich der Zu
orbene

ſung zu gewaͤrtigen haben.
ne ſr=
Darmſtadt, den 28. Nov. 1823.
ſneten
Der Intendant des Correctionshatel
Haͤdrich, Polizn

Beilage.)

[ ][  ][ ]

7) Der
Lage b
=

terzeichnete iſt Willens ſeine, in der ſchoͤn=
Orts Beſſungen gelegene, Hofraithe, be=

aus einei geraͤumigen 2ſtoͤckigen Wohnhaus, einem
2 ſthͤeligs Seitenbau, Chaiſenremiſe fuͤr 2 Wagen,
Sheluz fuͤr 11 Pferde, Heuboden, Holzremiſe,
einem Urten von 2 152 Viertel Morgen, nebſt
nanchenb ſonſtigen Bequemlichkeiten,
r zu veeihen oder auch unter ſehr annehmbaren
gungen/ verkaufen. Dieſe Hofraithe zeichnet ſich
her. miſen des Ortes, durch ſeine freundliche Lage
weionbevſaus, und iſt außerdem zu jedem Geſchaͤfte

veenet.

G. Lauber.

5 ¼ſ horgen Acker, im Söder=liegend, ſollen
ſr auch getheilt, zu ſehr billigem Pacht=
11⁄₈
tet werden. In Lit. Be= Nr. 101. der
. ¼.. Naͤhere.
eLignier von Paris, Stuhlfabrikant.
a in ufenbach, befindet ſich naͤchſten Markt hier
rfüglr ch mit ſelbſt verfertigten Stuͤhlen, Seſ=
al
7e1) Tabouretten ꝛc. in dem neueſten Pariſer
logirt im wilden Mann.
.

2Mſwurden es ſehr dankbar erkennen,
viwserr in hieſigen Einwohner welche alte
ald enhehren koͤnnen, uns dergleichen zu
Charpie fiir arme Kranke abgeben
y wwei wir zugleich die Polizeiwache als
igon et bezeichnen, wo dieſelbe abgege=
ve
nnte.

7m am 21. Nohember 1823.
Groh. Heſſ. Armen=Directorzum.
Fuͤr die Ausfertigung
Petſch.
zich brine hiermit meinen Einzug in das von dem
Gemeierathsmitglied, Philipp Köͤhler erkaufte
aus viſ.E. Nr. 59. in der großen Neckarſtraße
1 Hemgen zur oͤffentlichen Kenntniß, daß die
lc Adienz=Taͤge nach wie vor auf Montag
weſtaheſtgeſetzt bleiben.
nſtact 5 27. November 1823.
Großh. Heſſ. Landrath.

Hallwachs.
Nackvemdie bereits im December 1817. dahier
ene verrttwete Frau Marta- Magdalena Buch,
Leonhai, in ihrem am 16. September 1817.
en Veſiaent eine Kuratel uͤber ihren Sohn Peter
⁵⁄5 uch fgeordnet, dieſer auch ſowohl das Teſta=

ment als insbeſondere die wohlmeinende mütterliche Diſ=
poſition
anerkannt hat, und hierauf dieſe Kuratoren ge=
richtlich
beſtaͤtiget und verpflichtet worden; indeſſen aber
letztere ſich veranlaßt gefunden haben, auf eine oͤffent=
liche
Bekanntmachung der beſtehenden Kuratel, und daß
niemand ohne Vorwiſſen und Genehmigung derſelben guͤl=
tigerweiſe
mit ihrem Küranden contrahiren koͤnne, anzu=
tragen
, dieſem Geſuch auch mittelſt heutigen Dekrets
ſtatt gegeben worden; ſo wird andurch jedermann ver=
warnt
, ſich mit dem dermalen in Darmſtadt wohnenden
hieſigen Burgersſohn Peter Friedrich Buch in keine laͤſtige
Geſchaͤfte und Vertraͤgelirgend einer Art ohne Wiſſen und
Genehmigung ſeiner Kuratoren des Herrn Stadtamt=
manns
Dr. Buͤchner und ordentlichen Advokaten Herrn
Dr. Wetzel, einzulaſſen, bei Vermeidung, daß ſolche fuͤr
null und nichtig erklaͤrt, und die Dawiderhandelnden den
hieraus fuͤr ſie erwachſenden Schaden ſich ſelbſt beizumeſ=
ſen
haben werden.
Frankfurt am Main, den 31. October 1823.
Stadtgericht.
Hartmann, erſter Secretaͤr.
9) Ein Maͤdchen von guter Familie kann bei der
Unterzeichneten, gegen angemeſſenes Honorar, als Koſt=
gaͤngerin
Aufnahme ſinden, in allen weiblichen Arbezten.
Unterricht erhalten, und einer muͤtterlichen Pflege und
Sorgfalt verſichert ſeyn.
Franciska Faulhaber,
Amtsſchreibers Wittwe.
10) J. E. Gallette aus Mainz, Hofzahnarzt,
kommt den 4. December in der Reſidenz Darmſtadt an,
wo er ſich 8 Tage aufhalten wird. Man findet bei ihm
die noͤthigen Mittel zum Reinigen des Munbes und zuz
Erhaltung der Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er logiff
im Darmſtaͤdterhof.
11) Daß ich meine bisherige Wohnung in dem Freyi=
ſchen
Hauſe verlaſſen habe und jetzt in der Neckarſtraße
bei Herrn Zimmermeiſter Koͤhler wohne, mache ich mei=
nen
Freunden und Goͤnnern ergebenſt bekannt, und bitts
ferner um geneigten Zuſpruch=
Kaſpar Haͤckl,
Schreinermeiſter.
12) Unterzeichneter empfiehlt ſich im Ofenputzen und
Wollkratzen.
Philipp Kurz, wohnhaft.
bei Wittwe Schmidt in der Viehhofsgaſſe,
13) Es werden mehrere 2, 3 und 4oͤhmige, weingruͤne
gut conditionirte Faͤſſer zu kaufen geſucht. Bei Ausgeber
dieſes das Naͤhere.
14) Unterzeichneter wohnt gegenwaͤrtig in dem von
Zimmermeiſter Amend neu erbauten Hauſe an dem= Lud=
wigsplatz
.
Dr. C. Weitershauſen.
15) 606 und 500 fl. liegen in hieſige Stadt zum Aus=
leihen
bereit, und 2000, 1900, 500, 290 und 156 fl=

[ ][  ][ ]

werden auf liegenbe Guͤter zu leihen geſucht:Das Naͤ= Neuenhagen in der Viehhofsgaſſe Lit. E. Nr. 10.
here in Lit. D. Nr. 13. der Marktſtraße eine Stiege fiehlt ſich im Krauteinſchneiden.
hoch.
18) 400, 500, 600, 900, 1000, 1500, 200
16) Es wird ein Kindermaͤdchen auf das Land geſucht,
2500 Gulden liegen zum Ausleihen bereit; das M
Lit. A. Nr. 58. im Birngarten.
welches jedoch etwas naͤhen, ſtricken, waſchen und buͤ=
geln
verſtehen muß.
19) Eine geſetzte Perſon, welche eine Hauhl
allein zu fuͤhren verſteht, ihre gute Auffuͤhrung bem=
17) Konrad Wolff, wohnhaft bei Schreinermeiſter kann, wird auf Weihnachten in Dienſt geſucht.

beik
ſpuatr 1

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 1ten bis 6ten Decbr.
Den 1ten: Neuſtadt; Den 3ten Lichtenberg; Den 4ten: Darmſtadt.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 23. bis 29. Noo.1
Hr. Meyer, Acciſer, von Michelſtadt; Hr. Limair, ſeihe
Am 29. November haben allhier logirt:
ſitzer, von Simmern; Hr. Duttler, Kaufmann, von Anmi
In Gaſthäuſern.
Hr. Penk, Papierfabrikant, von Brombach; Hr. Lzei=

Im Trauben. Se. Exzellenz der Freyherr von Wieſen=
hütten
, von Frankfurt; Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Gehei=
merath
, von Gießen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Per=
rot
, von Alzey, Landtagsdeputirte; Hr. v. Jungenfeld, Bür=
germeiſter
, und Hr. Lebert, Rechts=Candidat, von Mainz; Hr.
Strupberg, von Kaſſel, Hr. Lenny, Hr. Hammerlein, Hr.
Striegler, Hr. Bibon urd Gemahlin, von Mainz, Hr. Mo=
ritz
, Hr. Lindheimer, Hr. Hergen, Hr. Kraus, von Frankfurt,
Hr. Adolph Crenel, von Luneville, Hr. Welcker, von Amſter=
dam
, Hr. Kutſch, von Leidenſcheid, Hr. Offermann, von In=
genbruck
, Hr. Himmelmann, von Bremen, Hr. Kulgoſt, von
Kölln, Hr. Schafner, von Neuſtadt, und Hr. Hatzfeld, von
Hanau; ſämmtlich Kaufleute; Hr. Jonſon, Mahler, von Hei=
delberg
; Hr. Weidmann, Fabrikant, von Hamburg; Hr. Klein=
ſchmidt
, Partikulier, von Hannover; Hr. Odelzleuten, K. B.
Hauptmann, von Aſchaffenburg; Hr. a Valle, K. B. Ober=
lieutenant
, von Landau; Hr. Graf v. Küſten nebſt Dienerſchaft,
aus Mecklenburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Solms, von Rödel=
heim
, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg, Freyh. v. Breiden=
ſtein
, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von Ortenberg, Hr. Graf von Erbach=Fürſtenau, Präſident der
erſten Kammer, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Mainz, Hr. Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau, Hr.
Grode, von Gabsheim, Landtagsdeputirte; Se. Durchlaucht Fürſt
von Iſenburg, von Vierſtein; Hr. von Fürſtenberg, Rittmei=
ſter
in hieſigen Dienſten; Hr. Jaurmann, Notar, von Becht=
heim
; Hr. Heinrichs, von Haßloch, Hr. Hirſch, von Alsheim,
Bürgermeiſter; Hr Vogel, Friedensrichter, von Wörrſtadt;
Hr. Reinhardt, Hr. Ihle, Hr. Hofmann, Hr. Schubarth, von
Frankfurt, Hr. Kaufmann, von Heidelberg, Kaufleute; Hr.
Ichenet, Hr. Rott, Hr. Jenewein, Handelsleute, aus Tyrol;
Hr. Amen, Holzhändler, von Gernsheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Groth, Landtagsdepu=
kirter
, von Echzell; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
Graf Rechtern, Rittmeiſter la suite, nebſt Dienerſchaft.
In der Stadt Mainz. Hr. Kertel, Hr. Mayer und
Hr. Lautern, von Mainz, Landtagsdeputirte; Hr. Wolff nebſt
Familie, Handelsmann, von Mainz; Hr. Eliſern, Hr. Bam=
berger
, Hr. Achord, Kaufleute, und Hr. Heldmann, Profeſ= gierungsrath Ulrich von Arnsberg.-

Oekonom, von Neuſtade.
In der Krone. Hr. Gaſſer, aus Throl, b.hal
von Hermannſtein, Handelsleute.
Im Prinz Emil. Hr. Weber und Hr. Loz, Füken
ten, von Hanau.
Im grünen Weinberg. Hr. Fächer, Kufuma
Ulm; Hr. Hübel, Förſter, von Ohl; Hr. Freuer, üpß Ln-
von
Mainz; Frau Scherzin, Botin, von Kronau.
In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler, ion dns ben ind
Hr. Küfer, Kaufmann, von Frankfurt.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade von Reh.
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Zahr, Erl
ger, von Genf; Hr. Zoller, Metzger, von Küneläuf hil
Seip, Bote, von Michelſtadt.
Im goldnen Löwen. Hr. Reiber, Gunahila, Akn 4f
von Tübingen.
Im goldenen Stern. Hrn. Bebriſtan Enzmul,
von Ernſtbach, Hr. Hirſch, von Frankfurt, H. Amsy.
Hr. Zacharias, von Offenbach, Kaufleute.
Im Anker. Hr. Götz, Kaufmann, von Lnöi b
Raube, Kandidat, von Waldgirmersheim.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Frau Kammerrath Stamm: Frau Priſiſe bs
Bei Herrn Hofgerichtha=
nebſt
Familie von Gießen.
Becker: Demoiſelle Rüffel von Heppenheim. - Buhen
Hauptmann Bechſtadt: Demoiſelle Keller von Büdinu=
Bei Herrn Leiblakai Schmitt: Herr Artillerie=kianzn=
Schmitt von Wien. - Bei Herrn Hofbuchhändler he=
Frau Hofbuchhändler Heyer nebſt Demoiſelle Tochter und
Bei Herrn Graf v. Görlitz: Frau v.
en.
Frankfurt. - Bei Herrn Calculator Becker: Ja=
Freinsheim von Frankfurt. - Bei Herrn Partikulier;
rich Buch: Demoiſelle Ziegler von Frankfurt.-
Herrn Obriſt v. Amerongen: Herr Baron v. Aneronzl
Utrecht. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Stockhauſen=
Obereinnehmer Stockhauſen von Romrod. - Bei
Oberappellationsgerichtsrath Floret: Demoiſelle Ard=
Demoiſelle Calaminus von Arnsberg.- Bei Herrn
echnungsrath Geilfuß: Herr Flußbauinſpektor Geiſs
Bei Herrn Geheimerath v. Bigelben: He,
Worms.

2n
an=
Pylpp
2
gers un
ehelicher
ſlus,
lche Le

lche Lach=

2u ½

Bei Madam=

ſor, von Frankfurt; Hr. Pfeifer, Fabrikant, von Stuttgart. Herr Lieutenant Hißerich nebſt Frau von Worms.
Im Schwanen. Hr. Neeb, Lieutenant, von Worms; Herrn Oberforſtrath Sel: Demoiſelle Münch von Gnſo=

[ ][  ][ ]

Herrn Verfinanzkammerprotokolliſt Siener: Demoiſelle auditeur Schenk: Demoiſelle Klippſtein von Offenbach. - Bei
zuer voſ Mainz.
Bei Herrn Hauptmann Heydte: Herrn Profeſſor Sartorius: Demoiſelle Kreuzer von Mar=
ioiſelle
Hisler von Heppenheim. - Bei Herrn Oberfi= burg. - Bei Herrn Bereiter Schwabe: Herr Oberljeute=
ſammerdiktor
v. Bode: Der Herzogl. Naſſ. Staats=Mi= nant Schue von Worms. - Bei Herr Hofgerichtsrath Reaz:
r FreiherMarſchall v. Bieberſtein. - Bei Herrn Ober= Herr Huſarenlieutenant Reaz= in öſtreichiſchen Dienſten.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
n 25. N.: dem Bürger und Steinhauermeiſter, Jo=
5 Schnaler, eine Tochter, Johannette Suſanne Sophie
opine, ge den 10. Nov.
Kopulirte:
J. J.) zu Friedberg: Johann Michael Ensling,
eriogl. fgerichtsadvokat dahier, des verſtorbenen Bür=
7b Matrrmeiſters, Nikolaus Ensling, hinterlaſſener
er Zeh und Jungfer Luiſe, des Hofraths und Phy=
Dr. I inn Friedrich Kritter zu Burgfriedberg, ehe=


it bei der reformirten Gemeinde:
23. N5: der Bürger, Johannes Wolf, ein Witt=
nd
Kalhine Eliſabethe, des zu Weiterſtadt verſtorbe=
rgerö
, ſohannes Eywinger, hinterlaſſene älteſte ehe=

Hopuſ bei der katholiſchen Gemeinde:
L5. Nol: der Bürger, Johann Karl Joſeph Kaspar
ehelichepritter Sohn des Ortsbürgers, Heinrich We=

ber in Großzimmern, mit Anne Katharine, Wittwe des ver=
ſtorbenen
Soldaten, Wilhelm Ranft, geborne Ruland.
Beerbigte:
Den 24. Nob.: dem Bürger und Weißbindergeſellen, Hein=
rich
Feidner, ein todtgeborner Sohn.
Den 26ten: Karoline Luiſe, des Bürgers und Zimmermei=
ſters
, Georg Kopp, Ehefrau, 61 Jahre, 4 Monate und 7
Tage alt, geſt. den 23. Nov.
Den 27ten: des verſtorbenen Großherzogl. Oberhofmarſchall=
amtskanzleidieners
, Juſtus Dickel, hinterlaſſener ehelicher Sohn,
Friedrich, 3 Jahre, 8 Monate und 7 Tage alt, geſt. den
25. Nov.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 24. Nob.: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Jo=
hann
Konrad Beck, ein Sohn, Chriſtian Johannes, 10 Mo=
nate
und 1 Tag alt, geſt. den 22. Nov.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23. Nov.: eine uneheliche Tochter, Gertrudis Hen=
riette
, 2 Jahre und 7 Monate alt, geſt. den 20. Nov.

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.

[ ][  ]

Frankfurt. a. M

Gold= und Silber=Kourſe.

den 27. November 1.

Neue Louisd'or
11 kr.
11 Laubthaler, ganze Friedrichsd'or 9 49 dito
halbe
Kaiſerliche Dukaten . 67 35 Konventionsthaler Hollaͤndiſche dito alter Schlag 35 Preuß. Thaler ¼ ½ ½ ¹⁄ ½ . dito
dito neuer Schlag 2
19 5 Frank=Thaler, 20 Frank=Stuͤcke 34 fein Silber. 16 loͤthig Souveraind'or
1
16 30 dito 13- 14loͤthig Gold al Marco W. D. 320 dito 6loͤthig.

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Zinſ. Papir. 8.

Baden Amort. Caſſa=Oblig. 4½106¼ Bethm. Obligat. 4¹⁄₈ 56 Lot.=Anlehen 1820. 50 56¾ dem... 4½ 63 Baiern Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D.
idem ... E=M. 5⁷⁄₈
42⁄₈
42 01
04
99¼
Oeſtreich idem.

Wiener Stadt=B. Obl. 2
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820. 2
O
2⁄₈
100 0
39
17
22 .

Churpfalz Obligation. Lit. D. 5½ 74¹⁄₈. idem part. 4. %
Neue Anl. Obl. baar 250
2 10
Großh.
Heſſen Obligationen der Land=
ſtaͤnde
. 5⁷₈ 100½ Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig...
Bank=Actien. 5 82)
1. Frankfurt Obligationen.
idem. 4⁷⁄₈
5¾ 98¾ Preußen Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein. 4
4
40 Holland Kansb. d. ausg. Sch. id. auf Weſtphalen 5¹₈ idem mit Reſtant. 5 Schleſien
Spanien lehen . . .. 55. 8l Naſſau ten:
5⁷⁄₈
. m. Im. A. 5 Amſt. neg.
4)
Hope. 1807. 5½
5 4

nſie, die
r, friſch

ir

uchtmä.
nſtad=
benhe
,

gen