Darmstädter Tagblatt 1823


03. November 1823

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes

gerfilſchaften.
iſch,
22r Jiderfleiſch.-
1
7


1 Pf. 4. hi. 10 8. 10 7) 3) 45 17 7 4
12 5ar.
517) 16
118 75

Bratwuͤrſte;
Leberwurſt, von pur Schweinen.
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Würſt; worin Lung
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

1
Brod.
Roggenbrod, fuͤr 2 kr.
4 kr.
2.
6 kr.

57bh.
.
2. kx.
.

ſoll wieg. Pfi Li 2 30 3½ 11 129 2½ 2 28) 14 524 2

Kuͤmmel od. gem.
fuͤr 1kr.
Brod
1813
Lx.
811½
1 kr.
Waſſerweck.
711
1 kr.
hdhmes

1 kr.
Milchbrod.
1.Fr. wll.6l3.
Franz=Milchbr.
Ein 5pf=LaibBrodſellgelten 10kr.
3½. ö.
B'Ner.
ee öh
p ſim Haus5 kr.
außer dem Haus 44 kr.
Füngbietz
der Schoppen 14 kr.

ollwietz.
2.. PffLiſe.
91¾

meizr ſind.: Philippe Heil in der Bachgaſſe, und Philipp Hißerich in der Ob
PhilippSchäffer.zam Ludwigsplatz hiebt daß Pfd. ammelfleiſch,zu 6 kr.

AwchI.

CMalter.
rz valhiedenen Soͤrten,
7¾
1

creiſſetuätken;
2ufkr. Milch, 6 kr.
3
as Pfund

fl. r. 4 45 ⁄₈ 8 nof 17 33 6127 Lenl. 38 18

Du a r k tzpirit jöß .
Spanſau das Stück

Hanzkäſe z541Stück
Eyerh.3 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf,
Wildz
B;e Lt.
Fhaſtn, das Stück -P.
42
Hrrſchwild, das Pfunh
Rehnild, däs Pfuhzd
Schweinewild, das Pfund

3½½. fl. xkr. 2½ 14) 3) 4 5) 6) 18


= 18176⁄₈
5½₈
fl.
G.eifl=ü,giec
Ein Feldbuhn
ipfkerfs
ſEine junge Gans z. .
3
Ein=Maar=junge; Enten.;
.
Ein ältes Huhn.
7⁄₈
Ein Paar jungé Hühner bderHähne
13
ſEin Paar junge Tauben=-
Füſ'ch'e.
Das Pf= Hecht 2 kr=Karbfeh 22 kr. Pilb
Aal 2u kr. Weißfiſche 3 kr.

Fruchtpreiße.
m z Landraths=Bezirken Jund Auk Leu Hrühknaͤrkenk der Provinz Starkenburg,
nach Len Duͤrchohmiar

B= rke, Zeit H or, G e r ſt e 153
N. är!
rDe 4 des
Schreibens. Dasä
51. Nalier
r. verk.
Mir. Das 5
fl. nalter
4r. verk.
Malt. ; 2E. Oct., =5. 2. 14 15 ti.

28. Octes= 37 154 2 20½ 8: 29. Oct. 3 20 20 2 30 32 ſott 29. Oct. 4 8, 8 .
2b. Oct. 2 38 15 7 25. Oct. 22. Oct. 3 28 67 2 19 187 Waizen, Spelz Haf e er, Das Malter verk. Das Malter verk. Das Malte, verſ; fI. kr. Mitr. 51. 1r. Alir. 51. zr. Dirr. 7 58 150 2. = 1 29 9 5 12 30 2 50 7. 6 12 2 2 26 2 15 89 4
57 203 1 52 866 1 10 75 [ ][  ][ ]

Diemit Aufbewahrungleicht feuerfangender Gegenſtaͤnde

gebrauchende Vorſicht betr.

ie edeös
Bei dem ſteigenden=Gebrauch des Torfs, deſſen Aſche die Hitze laͤnger, als die Holzaſche haͤlt, und au

ſenen Plaͤtzen nicht ſelten 4 bis 6 Tage lang fortglimmt, und in Erwaͤgung, daß der Torf wohl auch auf Aul

aufbewahrt werden moͤgte, finden Wir uns veranlaßt, die zur Abwendung von Feltersbruͤnſten durch de
ordnung vom 18. Juni 1767 gegebene Vorſchriften auch auf den Torf und die Torfaſche auszudehnen uſ=
ins
Gedaͤchtniß zuruͤckzurufen. Nach den §. §. 10. und 17. der erwaͤhnten Feuerordnung, ſollen alle feunſe.
Sachen, als Heu, Stroh, Hanf, Flachs, Pech, Oehl, Thran, Holz, Pulver, Schwefel, Salpeter ul
auch Torf, zwenigſtens 6 Schuh=weit von Caminen und Schornſteinen entfernt bleiben und ſo verwahrt,
daß keine Gefahr der Entzuͤndung zu beſorgen iſt. Die Aſche hingegen ſoll nie auf Dachboͤden, ſonden
den Haͤuſern an beſonders dazu eingerichtete unſchaͤdliche Orte auf ebener Erde erſt dann abgeſchütt,
wenn ſie vollkommen erkaltet und gehoͤrig unterſucht geworden iſt, ob keine gluhende Kohlen darünter
ſind. Darmſtadt, den 11. Oct. 1823.
Großherzoglich Heſſiſche Pölizey=Deputation.
Frey.
du HalI.
v. Roſenberg.
Siebert.
Haͤhrh=

9

oha

Edictalcitation.

Mayſchein; gehoͤrige Wohnhaus in der Schlhzel
A. Nr. 71. unter den im Termin bekannt zu
1) Von Großherzoglichem Hofgericht dahier iſt über Bedingungen, auf allhieſigem Rathhaus Pful
das Vermoͤgen des hieſigen Kaufmanns Johann Back= ſteigt, und Falls ein annehmbares Gebot geſiehl
hauß der Concurs erkannt worden. Es werden deßhalb Meiſtbietenden. unwiderruflich zugeſchlagen Punn
Darmſtadt den 3. October 1823.
ſaͤmmtliche Glaͤubiger deſſelben zur Angabe und Richtig=

ſtellung ihrer Forderungen, ſo wie zur Ausfuͤhrung et=
waiger
Vorzugsrechte auf
Donnerſtag den 4. December 1823.,
6
Vormittags 9 Uhr,
Anter dem Rechtsnachtheile des ohne weitere Bekanntmä= 2 Uhr, ſoll das dem Bürger und Haͤfnemhth.
chung eintretenden, Ausſchluſſes von der Concursmaſſe, dahier, gehoͤrige Wohnhaus in der Paͤdagognkü,
vor die unterzeichnete Gerichtsſtelle geladen.
Darmſtadt den 10. October 1823.
6
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
6
Wiener.

Großherzogl. Heſſ. Stalit=
Zaubitz, Aſſeſſor.

76.

Verſteigerungen.

1) Montags den 10. November d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll der, dem Buͤrger und Wirth Johannes Frie=
drich
dahier zugehoͤrige, 333 Klafter, 107 Ruthen ent=
haltende
, im Heinheimerfeld in der 1ten Lage Nr. 4. 5½ 9 und Nachmittags um 2 Uhr, und an den folgut=
und 5. befindliche, mit einer Mauer umgebene Garten, gen mit Ausnahme des Samſtags--zuafk
mit dem darin befindlichen Haͤuschen und Brunnen, auf chen Stunden, werden auf dem Karlshof beiAurz
allhieſigem Rathhaus mit dem Bemerken oͤffentlich ver= die zum Nachlaſſe des letzthin verſtorbenen hanſ=
ſteigt
werden, daß dieſer Garten zu verſchiedenen Bau= menraths Freyherrn von Barkhaus=Wieſenſ,

3) Montags den 10. November d. J., Uth=
Nr. 8. nebſt nachfolgendem Guͤterſtuͤck: als
il.
Nr. 8. 298 Klafter Acker in der 33elh
des Oberfeldes,
auf allhieſigem Rathhauſe mit dem Bennl
Wolff. verſteigt werden, daß, wenn das Meiſtgehathuh 2 m=
tion
erreicht, der unwiderrufliche Zuſchlag ſoglagr
gen ſoll. Darmſtadt den 13. October 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtzen.
Zaubitz, Aſſeſſen.
9

4) Montag den 17. November l. J., Vornthel.
plaͤtzen verkauft; und falls das Meiſtgebot die Taxation gehoͤrigen Mobilien, naͤmlich: Stubenmoͤbeln al
erreicht, der unwiderrufliche Zuſchlag ſogleich erfolgen zum großen Theile aus Mahagonyholz und allen
zuͤglichen auslaͤndiſchen und inlaͤndiſchen Meiſtnl
ſoll. Darmſtadt den 15. October 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſelbſt. tigt; Buͤcherſchraͤnke von demſelben Holze mith

thuͤren;Spiegel, insbeſondere große Pfeiler=E.
Zaubitz, Aſſeſſor.
An bh
Kronen=; Ari= und Spiegel=Leuchter; Stal=
2) Montags den 18. November d. J., Nachmittags Vaſeli von Marmor und Alabaſter; Wand= uod
2 Uhr, ſoll das dem hieſigen Bürger und Wirth, Caſimir Uhren; Betten von ganz vorzüͤglicher Guͤte, vo
⁵⁄

den
aſth
Hſonde
gen/
ver
Dan=

92
enntn

iſe,

ſtei=

[ ][  ][ ]

und ſlumeaur mit Eiderdaunen; wollene Bett=
groͤge
und kleinere Stubenteppiche; engliſch=
Waarz; Weißzeug; Glas= und Kupferwerk;
orcellei u. ſ. w., gegen gleich baare Zahlung,
verſteert.
ntliche egenſtaͤnde koͤnnen zu jeder Zeit auf dem
bſe in Agenſchein genommen werden.
ſtadt 28. October 1823.
Die Teſtaments=Executoren.

gegeben wird, und laͤdet dieſem gemaͤß alle diejenigen,
welche zur Uebernahme der Lieferung des ſeinen oder des
andern Artikels Luſt tragen, ein, ſich an beſagtem Ter=
min
auf Großherzogl. Oberhofmarſchallamts=Kanzlei da=
hier
einzufinden, die naͤheren Bedingungen zu vernehmen,
und ihre Gebote zu Protokoll zu geben.


Darmſtadt den 29. October 1823.
Der Hofſecretaͤr.
In Auftrag.
H am m.

Nontas den 24. November d. J., Nachmittags
ſoll van dem Buͤrger und Wirth Georg dahier,
ge Wulhaus Lit. F. Nr. 50., auf allhieſigem
18, unr den im Termin bekannt zu machenden
ngen oͤfntlich verſteigt, und falls ein annehmba=
ot
g.eeht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
2o mden.
ſtast 21. October 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.

10) Montags den 3. November d. J.; Nachmittags
2 Uhr, ſoll das dem Poſtillon Zuhl dahier, gehoͤrige
Wohnhaus und Garten, Lit. H. Nr. 134¼. am Nieder=
ramſtaͤdter
Weg, auf allhieſigem Rathhaus, ohne Vor=
behalt
der Ratification, unter den im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 27. October 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht daſ=
Zaubitz, Aſſeſſor.

n den 4. November, Nachmittags um 1
m den n vormaligen Commiſſionsrath Hegeri=
uſe
auſGallonplatz ſteinerne Abtrittrohr und alte
Gewäur oͤffentlich verſteigert.
ſtadt 30. October 1823.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.

Jonne.
5 1ih
Kanlö
aor.
erſtei=
huber

ſobb

ig den 6. November d. J., des Nachmit=
aſollen
auf der herrſchaftlichen Ziegelhuͤtte
e, verſchiedene Gegenſtaͤnde, Diehlen,
Ziegelformen u. dgl., öffentlich meiſt=
ſt
werden, welches zur Nachricht fuͤr die
rdurch bekannt gemacht wird.
21. October 1823.
großh. Heſſ. Domanial=Rentamt daſ.
Seippel.

onnerſrg den 6. November a. c., Vormittags
zewoͤhnhen Stunden, ſoll in dem Federiſchen
ſ6 dahisKleidung und allerhand Hausrath, ins=
e
ein mbaumen Kommode, Stuͤhle und Tiſche ꝛc.,
leich baſe Zahlung an den Meiſtbietenden oͤffent=
auſt
wölen.
ſtadt ¼ 30. October 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.

er Untezeichnete bringt hierdurch zur oͤffentlichen
6, Laßſienſtag den 11. November d. J., Vor=
9 Nandie Lieferung des fuͤr das Jahr 1824.
ßherzogher Hofhaltung erforderlichen Bedarfs
l= , Gerſt, ſodann an Unſchlittlichtern,
ordinaͤm und gelaͤutertem Brennoͤl, im Wege
7igerun an die Wenigſtnehmenden in Aecord

Feilgebotene Sachen.
1) Weinwirth Alleborn hat vorzuͤglich gute auserleſene
ſelbſt gepflanzte Kartoffeln zu verkaufen, und koͤnnen
ſolche, Falls der Kaͤufer einige Malter nimmt, demſelben
in ſeine Behauſung geliefert werden.
2) 10 in Eiſen gebundene weingruͤne Stuͤckfaͤſſer ſind
zu verkaufen.
3) Bei Schmidtmeiſter Griebel vorm Sporerthor ſteht
ein ganz neu beſchlagener Pflug zu verkaufen.
4) Unterzeichnete beide Bruͤder haben ein Commiſe
ſionslager von allen Sorten fein Poſt==Velin=, fein und
mittel Schreib=, fein und ordinaͤt Concept=, Pack= und
andern=Papieren von guter Qualitaͤt, aus der Papierfa=
brik
zu Nidda uͤbernommen; indem wir dieſe Waare um
billigen Fabrikpreiß abgeben, verſprechen wir die reellſte
C. L. und J. M. Stuͤber,
Bedienung.
Buchbinder, wohnhaft am Beſſungerthor
und in der Ludwigsſtraße.
5) Auf dem Markt in des Herrn Kaufmann Netz
Hauſe Lit. D. Nr. 124. ſtehen ein neues modernes Kanapes
und 6 moderne Stuͤhle, nach dem neueſten Geſchmack ge=
arbeitet
, mit guten Stahlfedern und ſchwarzem Moor von
der beſten Qualitaͤt uͤberzogen, um billigen Preiß zu ver=
kaufen
.
6) Eine gute, ſchon einige Zeit geſpielte Gultarre iſt
billig zu verkaufen; das Naͤhere iſt in der Chaiſenfabrik
zu erfahren.
n ir r ee.
7) Bei Unterzeichnetem iſt feiner Flachs zu 24 kr. das
Pfund zu verkaufen. Chriſtian Link, sen.
8) Bei Handelsmann Gottlieb in der Ochſengaſſe
ſind ſehr billig zu verkaufen: mehrere faſt ganz neue ein=
und zweiſpaͤnnige Chaiſen, halb und ganz verdeckt; ein

[ ][  ][ ]

noch in ganz gutei Stande befindlicher engliſcher Reiſe=
wagen
nach dem neueſten Geſchmäck mit allem Zugehoͤr;
eine große Parthie neue Malterſacke vom beſten Stras=
bürger
Zwilch; mehrere Stand= und Penduluhren, ſo
wie einige eiſerne Gelbkiſten. Sein Moͤbelmagazin iſt
aufs Vollſtaͤndigſte aſſortirt; Moͤbel aller Arten ſo wie
Bettungen verleihet er auch billig= um Platz zu gewinnen.
Neüe runde= und viereckigte Oefen; werden gegen alte
vertauſcht, ꝛc.
9) 644 breite cärirte waſchleinene Hamburger Fuß=
decken
, das Stuͤck 60 Ellen haltend, die Elle zu 12 kr.,
im Ausſchnitt 14 kr.; weiße ſchleſiſche Leinwand, das
Stuͤck 30 Ellen haltend, in Reſtern von 6fl. 30 kr. bis 8fl.
30 kr.- rothe und gruͤne wollene Geſundheitsbunde zu 2 fl.
42 kr. das Stuͤck, werden in Frankfurt auf der Fahrgaſſe
Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe gegenuͤber verkauft.
10) Eine große Waage mit eiſerner Schale und Kette
iſt Lit. F. Nr. 7. in der Rheinſtraße zu verkaufen.
149- Unterzeichneter verkauft Caffee von vorzuͤglicher
Güte das Pfund zu 40, 48 und 52 kr.; Melis 22 bis
24 kr.; Candis 22 bis 24 kr., Maylaͤnder Reis 10 kr.,
Caroliner Reis 12 kr., Emmenthaler Schweizerkaͤſe 24 kr.
das Pfund in mehreren Pfünden zu 22kr.; Limburger
Kaſe, das Pfund 16 kr., in Ganzen 14 kr.2. Pfeffer zu
32 kr., Naͤgelein=Koͤpfe zu 44kr. das Pfund; Nelken zu
5kr., Muskatnuͤſſe zu 8 kr. und Zimmet zu 4kr. das Loth;
neue Heringe zu 4 bis 8 kr. das Stuͤck; Sarhellen zu
44kr. und Kapern zu 1fl. 12 kr. das Pfund.
J. V. Wämbold in der Hotzſtraße.
³⁄₈
2)=Eine Schräubenkelter; worin vier Malter Aepfel
gekeltert werden koͤnnen, nebſt Mahltrog, zwei Stei=
nen
und allem Zügehoͤr iſt, um Platz zu gewinnen bil=
lig
zu verkaufen.
43) Dein gänzen Winter hindurch wird in meinem Gar=
ken
vor dem Jaͤgerthor jeden Sonntag Wein um nachſte;
Preiße verzapft
Rheinwein 18i9er die Maas 48 kr.
40
1822er

32
1819er
Die= Ohm 34 bis 40 Gulden.
½
J. V. Wambold.

14) In meinem Hauſe iſt die ganze Einrichtung zu
einer Spezereihandlung billig zu verkaufen.
J. N. Guͤtlich.
15) Ich habe dieſer Tage wieder einen neuen Trans=
port
feuerfeſtes Steingut in allen Artikeln erhalten, wo=
von
ſich hauptſaͤchlich Teller pr. Dutz. 1fl. 24 kr. die an
Facon- und=Guͤte den Engliſchen nicht nachſtehen, aus=
H. Bierſack, auf dem Markte.
zeichnen.
16) Ganz vorzuͤglich gut gelaͤutert Oelo die
Maas zu 52 kr. findet man bei. 5. ½he
A. C. Stoͤrger Bauſtraße Nr. 83.
17)2 weingruͤne Faͤſſer, jedes jFirs3 4 Ohm haltend,
ſind zu verkaufen.
18) Eine dauerhafte, zum Fortfahren und Verſchlie=

ßen eingerichtete Bude, ſteht in der kleinen Oh=
Lit. B. Nr. 34. zu verkaufen, oder auch zu ven
19) In der Schirmgaſſe Nr. 67. iſt eine Kau=
um
einen billigen Preiß zu verkaufen.
20) Ich habe gauz friſche Heringe erhalen h
kaufe das Stuͤck zu 6 8kr.;
Gewaͤſſerten Stockfiſch pr. Pf. 16 kr.
Sardellen, pr. Pf. 16 kr.
Auch habe ich vorzuͤglich ſchoͤnen weißen Ma=
ten
und bei mir zu haben pr Pf. 24 kr.; ſodann ſi
ſtehende Sorten Caffe in herabgeſetzten Preiße.
kaufen:
guten Hapannah pr. Pf. 40 kr.
44 Domingo
mittelfeiner Surinam pr. Pf. 50 kr.
ditto
53
56-
Java extrafein
ehr guter Zwetſchenbranntwein pr=Mask.
Mallaga Pr. Bouteille 1 fl. 12kr.
Musçat=Lunel, beſte Sorte pr Bout.¼
und bitte ich 3ü=dieſen 'ſo wie zu allen uͤbrigenh
meiner Handlung. um geneigten Zuſprüch=
A. J Melzerſ.
in der verlängerten Bauſtraße hezn
dem Ausgang alls der Louiſeſh,
1½.
21) Der Einkauf einer bedeutende
Exemplarien vom Converſations=Lerikag
es mir die neueſte vollſtandige 10=Bün=
5te Auflage=3ter Abdruck, wovon der
rationspreis xoh 22 fl. 30. kr. iſt, 90.
Zahlung zu 21fl. 30 kr. abzulaſſen.
C. L. Pfersdorf,
wohnhaft im geweſenen Poligs

an der Stadtkirche,

32) Feinſt gereinigtes Lampen= näh.
lichteroͤl die Maas
reinſchmieckendes Maagſaamenol. 19
Ruboͤl
neue hollaͤndiſche Sardellen d. Pe=
ſeine Capern
choner. Caroliner Reis ½ .
1fl. 33
desgleichen 9 Pfund
bei Ph. Ludw. Schmll=
neben
;dem Trauben.

ſth.

49 1

Zim,

5.

23) In dem Eiſenhaͤndler Rößleriſchen hansel 5
große Parthie=recht, gutes, graues Maçulatir.
Lin
billigſt abzugeben.
24) Aecht, wollbkauze, miodeſarbige un ahn
niederlandiſche ſeine Tuchrr, welche zu Mehie=
4.
ſich beſonders eignen, 2.fl. bis 4g ſloZob

terb
7½
und
5)
end

ſo=
nterl

bei=
1)

[ ][  ][ ]

de blar= und graue Tuͤcher von ſehr guter
aͤt von48 kr. bis 1fl. 12 kr. pr. Elle ſind.
Alexander Wolff,
mimenbei
im alen Waiſenhauſe in der Langengaſſe.
in der ofbuchdruckerei iſt die nunmehr ganz voll=
Beſtadliſte der Mitglieder der bei=
ndſtaͤdiſchen
Kammern; nebſt Angabe ih=
nunge
am 1. November 1823., für 6 kr. zu
Zu vermiethen.
luf dahſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
ethen, nd Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
erfrain
.
in ven Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
zert Alrülger Straße ſtehet im Hinterbau eine
g vonwei heizbaren=Stuben,Kuͤche, Boden,
tgebrach des Waſchhauſes zu vermiethen und
ezieh.
u Lit. 1 Nro. 49. ein Logis im Vorderhauſe, die
nge eſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
5. zoelatz, ſogleich zu beziehen.
. E. ſtr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen
Logih beſtehend in 4 heitz=und einem unheitz=
nnnerſwei
Kabinetten, Kuͤche, Keller, Boden,
und itgebrauch der Waſchkuͤche, zuſammen

1 N. i5. der Infanterie=Kaſerne gegenüber
gleicheiErde, ein vollſtaͤndiges Logis, ſogleich.
6
n der Ingengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein vollſtaͤn=
½.
n vem irchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein Logis im
beſhend aus zwei heitzbaren Stuhen, Kam=
Vodſkammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holz=
Nelley und kann ſogleich bezogen werden.
n Liſt. . Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde. zu

. ve ſolzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
in
2 duben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
ſogleichbezogen werden kann.
n derfleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis, wel=
leich
vogen werden kann.
it. A. 3. 24, große Arheilgerſiraße, ein Logis im
ſau, al Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
½
n der heinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
is gleiche Erde, beſtehend aus 3 Zimmern, wo=
es
miteinem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
platz zwelches ſogleich bezogen werden kann.
In Lit. d. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
terbau, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
ſitgebrauch der=Waſchkuͤche, taͤglich zu

11
Schlimpfſchen: Haus Horm Beſſungerthorcim

dritten Stock. ein Logis, beſtehend=Aus,eintem Zimmer,
Kabinet=Kuͤche, Keller und Holzplatz, weſches ſogleich
bezogen werden kann.Ji-
45) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße 7. in der un=
tern
Etage zwei heitzbare Zimmer;=Kammer,Kuͤche,
Keller, Boden und Holzſtall und, den Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
16) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, einer Kammer und.
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann. taͤglich bezogen
werden.
17) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorder=
haus
, 2 Stiegenhoch, ein Logis, beſtehend iy 3 Stuben,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
18) In meinem neuerbaufen Hauſe in der neuen Straße
nach dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die,
mittlere und untere zu. vermiethen, welche in der Kuͤrze
Harres, Wittwe.
bezogen werden, koͤnnen.
19) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, eine Treppe,
hoch, eine Stube= und Kabinet, mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich, ſodann 2 Stuben, 2. Kabinette, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, u. ſ. w., gleich beziehbar.
20) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stuhe nebſt =Kabinet.
21) In Lit. F. Nr. 22. der Louiſenſtraße ein ſchoͤnes
vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen.
22) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben ein vollſtaͤndis
ges=Logis im 2ten Stock, mit allen Bequemlichkeiten ver=
ſehen
, kann ganz oder getheilt jeden Tag bezogen werden.
23) In der Langengaſſe Nr. 117, ein Logis mit Bett
und Moͤbel, an einen oder zwei ledige, Herren, ſogleich zu
beziehen.
24) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
Rector Glock.
ſogleich abgegeben werden.
25) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 2 Stuben, Alkov, Kuͤche und Bodeykammer, ſogleich
beziehbar.
26) Lit. D. Nr. 66. an der Eiche ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches Anfangs
November bezogen werden kann.
27) Im Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
zwei Stuben, Kabinet Bodenkammer, Kuͤche, Keller,
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchfüche welches ſo=
Mager.
gleich bezogen werden kann.
28) Iu, meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt ein ges
woͤlbter Keller 55½ lang und 22 breit zu vermiethen.
Otto, Hofknopfmacher=
29) Bei Wittwe Knoß vorm Beſſungerthox ein moͤ=
blirtes
Zimmer.
30) In Nr. 124. der Langengaſſe ein Logis auf die
Straße gehend; welches in Stube, Kuͤche, Kammer,
Bodenkammrr und Keller beſteht, an eine ſtille Haushal=
tung
, in der Kuͤrze zu beziehen.

[ ][  ][ ]

31) In meinem Seitenbaül der Straͤße der Oberfilanz=
kammer
iſt eine Stübe und Kabinet an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und, ſogleich zu beziehen.
Wolfgang Reuter.
32) In dem Enes'ſchen=Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſt
die mittlere Etage zu vermiethen, und in einem Viertel=
jahr
zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stock ein klei=
nes
Logis; welches ſogleich bezogen werden kann. So=
dann
ein gewoͤlbter Keller zu circa 10 Stuͤck Wein,
ebenfalls ſogleich zu beziehen.
33) Bei Schreinermeiſter Stoll Lit. E. Nr. 60. ein klei=
nes
Logis zu vermiethen:
34) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kämmer, Küche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und bald zu be=
ziehen
.
35) Lit. B. Nr. 19. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
36) Bei der Wittwe Fay naͤchſt der Heuwage vorm
Sporerthor ein Logis nebſt Stallung, taͤglich zu beziehen.
37) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. ſind in der
mittleren Etage zwei Stüben mit Moͤbel, an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen, welche ſogleich zu beziehen ſind.
38) In Lit. D. Nr. 13. ein Logis fuͤr eine ledige Per=
ſois
oder eine ſtille Haushaltung, gleich zu beziehen.
39) In Nr. 122. der Schloßgaſſe ein Logis 2 Stiegen
hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkam=
mer
, Keller und Boden, und kann taͤglich bezogen werden.
40) Im Birngarten Nr. 9. der juntere Stock, beſtehend
in 4 heizbären Zimmern einer Kammer, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzſtall, und kann bis den 1. Januar, auf
Verlangen auch fruͤher, bezogen werden.
41) Lit. E. Nr. 104. an der Neckarſtraße, neben Herrn
Breidert, ſind in der untern Etage,4 Zimmer und 2 Kabi=
nette
wovon 5 heizbar und 3 Zimmer und 1 Kabinet,
tapezirt ſind, nebſt Keller, Kuͤche, Bodenkammer, Holz=
plätz
und Mitgebrauch der Waſchkuche zu vermiethen, in
einem Vierteljahr auch noch fruͤher zu beziehen. Es kann
auch in dem Hinterbau eine Bedientenſtube dazu abgege=
beit
werden.
43) In meiner Behauſung am Markt iſt
nöch in der 3ten Etage ein. Logis, beſtehend in
3 Zimmern, 1 Kabinet, Küche und ſonſtigen
dazu=gehoͤrigen Bequemlichkeiten, zu vermiethen
J. N. Gutlich.
und ſogleich zu beziehen.
43) In der Waldſtraße Lit. E. Nr. 65. iſt ein ſchoͤnes
großes auf die Straße gehendes Eckzimmer im obern
Stock zu vermiethen, welches taͤglich bezogen werden
kann.
41) In Lit. E. Nu. 83. der Bauſtraße ein Logis für
eine ſtille Haushaltung, in 3 Wochen zu beziehen.
45) In. Lit. B. Nr. 105. in der Langengaſſe ein ge=
woͤlbter
Keller zu vermiethen.

46) Bei Schmidtmeiſter Griebel vorm Spon=
zogis
im mittleren Stock, beſtehend in 2 Stube,
mer, Küche, Keller und Holzplatz, und kann enh=
8. Tagen oder in 2 Monaten bezogen werden.
47) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 91., im Se=
in
Logis aus Zimmer, Kabinet und einer kleinenh
tehend, an eine ſtille Haushaltung oder eine ledige
48) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 68. eine Stiege
zuſammenhaͤngende Zimmer, mit der Ausſicht
Straße, nebſt Bedieutenzimmer, taͤglich zu bezil=
49) In Nr. 114. am Niederramſtädter Weg einl
Logis mit oder ohne Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
50) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 10. zwei
nebſt Holzplatz, bis den 1. Januar beziehbar.
51) Ber L. Sander in der großen Ochſengaſe=
gis
2 Stiegen hoch, beſtehend in 3 heizbaren;
Kammer, Bodenkammer, Keller, Holzſtall und
brauch Waſchkuͤche, kann in 3 Monaten bezogen!
52) Ich bin Willens mehrere Morgen gute Aeah=
um
die Stadt liegend, auf 4 bis 6 Jahre zu verm
Heinrich Meiß, Schweinen,
53) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe ein lle,
Logis mittlerer Groͤße, gleicher Erde, baldigſt loi=
54) Im Birngarten Nr. 58. die miftlaetk.
kann, den 21. December, auf Verlangen auh l
zogen werden.
55) In Lit. D. Nr. 5. auf dem Markt ſin=
Stock ein Logis, beſtehend aus zwei heizbaren;
ferner ein zweites, aus zwei Zimmern, einer hur=
Kuͤche und Keller=beſtehend, zu vermiethen, nhl
fangs des kuͤnftigen Monats bezogen werl i
Beide Logis koͤnnen auch zuſammen an eine huhl=
gegeben
werden.
56). In Lit. E. Nro. 17. ein Logis von mehnuts
mern, fuͤr einen oder mehrere ledige Herrn, welßl,
zu beziehen iſt.
57) Bei L; Sander in der großen Ochſengaſe!
ſtaͤndige Logis mit allen Bequemlichkeiten; ſam
Zimmer mit Moͤbel, koͤnnen ſogleich, auf Verlayz
ſpaͤter bezogen werden.
58) Ein freundliches Zimmer auf dem Ludwigs
mit Bett und Moͤbel zu vermiethen und ſtuͤndlich;
59) In dem neugebauten Haus am= Neckarthe
einen ledigen Herrn Stube und Kammer=mit an
Moͤbel zu vermiethen, eben ſo im Hinterbau eink
60) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße bei=Liem=
Muͤllers Wittwe eine Stube mit, oder ohne Möts=
den
1. November zu beziehen.
61) Lit G. Nr. 30. der großen, Arheilgerſine
gis, beſtehend aus 2 heizbaren Stuben, Kabinet,
Holzſtall; und Keller, welches in 3 Monaten=od=
Verlangen auch fruͤher bezogen werden kann.
62) In der=verlaͤngerten Bauſtraße ein Logis,
hend in einem Zimmer,Kabinet,Kuͤche, Kel
Holzſtall; das Naͤhere in Lit. E. Nr. 76.
63) In meinem Hauſe, in der verlaͤngerten

[ ][  ][ ]

79) Im Birngarten: Nr. 63. im Vorderhaus die mitt=
Nr. 48½., dem Herrn Praͤſidenten der zweiten
r der aͤndſtaͤnde, Ober=Appellations=Gerichtsrath lere Etage, beſtehend in, vier heizbaren Zimmern, einer
gegener, ſind im untern Stock zwei ſchoͤne Stu= Kämmer, Kuͤche, Boden, Keller, Holzſtall und Mitge=
einen
bigen Herrn zu vermiethen, welche ſogleich brauch der Waſchkuͤche, und kann bis den 10. December
d. J. bezogen werden.
Seippel,
werde koͤnnen.
Rentamtmann.
80) In der Hügelſtraße Lit. J. Nr. 344. iſtk auf dem
Mehrs. Zimmer, ſowohl mit als auch ohne Moͤ= Seitenbau ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, einer

an leie Perſonen abzugeben.
In derzroßen Ochſengaſſe Lit. B. 15. ein Logis,
tege hy, beſtehend in 2 Stuben und 2 Kabinet=
vie
Ghße, nebſt einer Stube in den Hof gehend,
he, Hlzplatz und Keller, ſogleich zu beziehen.
zu meiem, in der großen Neckarſtraße gelegenen
ſt der nere Stock des Hinterbaues, beſtehend aus
ren ur einer nicht heizbaren Stube, einer Kuͤche,
Heller Boden, Holzſtall und Mitgebrauch der
7 ſ eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
Balſer.
n Enc Octobers bezogen werden.
zn Nus2. der Louiſenſtraße ſind zwei Stuben an
vigen hrrn zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Hr Witgarten Nr. 63. iſt gleicher Erde in den
em t angenehmes Zimmer mit oder ohne Moͤ=
a
. urt in und ſogleich zu beziehen:
em Hauſe in der Ludwigsſtraße, in der

Etale vorn heraus, ein moͤblirtes Zimmer
ihinehſ ſogleich zu beziehen; ſodann ein Keller
A. Loͤbel.
miß id 18 Fuß breit.
Air. k. Nr. 41. der Grafenſtraße ein Zimmer
fſ. ivinetwwelche auch getrennt werden koͤnnen, mit
e Mhl, taͤglich zu beziehen.
n meim Vorderhauſe iſt 2 Stiegen hoch ein Lo=
v
ermiehm und ſogleich zu beziehen.
C. Liebig; in der Holzſtraße.
zi ves Obergaſſe Lit. A. Nr. 88. eine Stube mit
Mol an einen ledigen Herrn, und kann ſo=
zogenverden
,
mdem Hinterhaus ein kleines Logis fuͤr eine
shalng oder ledige Perſonen, und kann bald
J. Roͤßler.
. B.r. 79. auf dem Bruͤckchen iſt ein Kram=
h
in ſetzgerladen mit den dazu gehoͤrigen Woh=
z
PWsiethen.
bei Wnwirth Ochs in der Naͤhe des Ludwigs=
iſi
cinéstube nebſt Kabinet, vornen heraus, mit
ne Mͤel zu vermiethen, auch kann die Koſt auf
2y gepen werden.
(in grier gewoͤlbter Keller iſt in der Kirchſtraße
Nr. 1. zu vermiethen.
Bei V4germeiſter Schmidt in der Ochſengaſſe im
lau einlogis, beſtehend aus 2 Stuben, Keller,
ommer ſund kann ſogleich bezogen werden.
Lir. B.ſtr. 66. der Schirmgaſſe nahe am Loͤwen=
ein
Leis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf
aße, köſt einem Laden gleicher Erde, der vor=
ür
ein=Metzger geeignet iſt, künftigen 1. Ja=
bezieht
.

Kammer, Küche, Boden, Holzſtall und Mitgebrauch
der Waſchküche, zu permiethen und kann. ſogleich bezogen
werden.
81) Lit. D. Nr. 55. der Holzſtraße ſind zwei Logis
vermiethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
82) Lit. A. Nr. 116. der Obergaſſe ein Logis im Vor=
derhaus
, eine Stiege hoch, beſtehend in 2 heizbaren Stu=
ben
, Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, kann bald bezogen werden.
83) In Lit. D. Nr. 60. ein Logis, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche und Bodenkammer, an eine ſtille Haus=
haltung
, und kann ſögleich bezogen werden.
84) In der Hundſtaͤllerſtraze Lit. E. Nr. 64. ein Logis;
ſogleich zu beziehen.
85) Lit. E. Nr. 21. der Loliſenſtraße im Hinterbau= einz,
Logis, beſtehend in drei heizbaren=Stuben, einer Kam=
mer
, Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten, bis gegen,
Ende Januars, auch fruͤher, zu beziehen.
86) Bei Schneidermeiſter Ruths nahe am alten Schieß=
platz
ein Dachlogis, beſtehend in Stübe, Kabinet, Kuͤche/
Kammer, Keller, Holzſtall und=Mitgebrauch der Waſch=
küche
, und kann bis Ende Januar,bezogen werden.
p5
875 In Lit. D. Nr. 131. 1. Stube mit oder ohne Moͤbekn,
ſogleich. zu beziehen.
88) In der kleinen Arheilgerſtraße Nrr 83. ein Logis,
von Stube, Kuͤche, Kamimer, Keller und Holzplatz, ſog.
gleich zu beziehen.
89) In der großen Neckarſtraße Nr. 113. ein Logis in
der mittleren Etage, beſtehend aus 5 heizbaren Piegen7.
und ſonſt mit allen Bequemlichkeiten verſehen, mit An=,
fang Januar beziehbar.
z⁄
90) Bei Schneider Franz vor dem Beſſungerthofl,
hinter dem Ritſertſchen Hauſe, ein Logis von Stube,,
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, gleich beziehbar;
bei demſelben iſt auch eine ſchoͤne Anlage zum Waſch=;
Trocknen.
91) Lit. A. Nr. 24. der alten Vorſtadt eine Stiege hoch
iſt ein Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen, und
täglich zu beziehen.
92) Lit. A. Nr. 150. der Schloßgaſſe ein Logis=gleig
cher Erde, ſogleich zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hiermit oͤffentlich bekannt gemachk, daß
der Voranſchlag der Gemeinde Darmſtädt fuͤr das Jahr
1824., vom 3ten bis 9ten Noyember, inclusive auf
dem hieſigen Rathhaus zu Jedermanns Einſicht aufgelegt
ſeyn wird. Darmſtadt den 30. October 1823.
Der Buͤrgermeiſter J. M. Hofmann.

[ ][  ][ ]

2) J. F. Gallette, aus Mainz, Hofzahnarzt, iſt den
2. November hier in der Reſidenz angekommen, wo er nur
4 Tage verweilen wird; man findet beiſihm die noͤthigen
Mittel zum Reinigen des Mundes und zur Erhaltung der
Zaͤhne und des Zahnfleiſches. Er logirt im Darmſtaͤdter=
Hof. Arme bedient er umſonſt.
) Einem verehrten Püblikum mache ich hierdurch die
Anzeige, daß ich nunmehr in dem Lautenſchlaͤger'ſchen
Eckhauſe auf dem Ludwigsplatze wohne.
Dr. von Ploennies,
Großherzogl. Heſſ. Hofmedicus.
4) Unterzeichnete hat die Ehre einem hohen Adel und
geehrten Publikum ergebenſt anzuzeigen, daß von heute
an bei ihr alle Arten muͤrbe Backerei von Spaniſchbrod=
bder
Butterteig; gebruͤhtem Teig, Hefenteig ꝛc., zu ha=
ben
ſind; ſie uͤbernimmt alle Beſtellungen, welche ſie auf das
Puͤnktlichſte und Schnellſte beſorgen wird und bittet um
L. Olff, Wittwe, wohnhaft
geneigten Zuſpruch.
bei Herrn Faͤrbermeiſter Kahlert am
Schloßgraben Lit. A. Nr. 142.
5) Fuͤr eine Gemeinde des hieſigen Bezirks wird ein
Rapital von 5000 fl. gegen doppelte Sicherheit in liegen=
den
Guͤtern zu leihen geſucht.
Heppenheim an der Bergſtraße den 24. October 1823.
Der Landrath des Bezirks
Welker.
6) Auf erſte gerichtliche Hypotheken liegen fortwaͤh=
rend
Capitalien auszuleihen bereit; naͤhere Auskunft giebt
Senſal Johann Michael Koͤcher in Frankfurt a. M.,
große Eſchenheimergaſſe Lit. D. Nr. 171.
7.Es wuͤnſcht jemand ein Stuͤck 1811r aus den beſten
Lagen von Dienheim, im Fall ſich noch einige Theilnehmer
finden ſollten, zu vertheilen.Das Naͤhere iſt in Lit. A.
Nr. 45. am Ballonplatz 1. Stiege hoch zu erfahren.
8) Da ich mir feſt und unabaͤnderlich vorgenommen
habe; meine ſeit 18 Jahren beſtehende Handlung in Bi=
jouterie
, Galanterie, Porcelain und ſonſtigen in dieſes
Fach gehoͤrigen Artikeln, gaͤnzlich aufzugeben, ſo wollte
ich nicht ermangeln ſolches hiermit bekannt zu machen.
Meine noch vorraͤthige Waare gebe ich ſaͤmmtlich un=
ter
dem Fabrik=Preiß ab, und bitte daher, mich gutig
mit einem zahlreichen Zuſpruch zu beehren. Auch meine
ſaͤmmtlichen Ladengeraͤthſchaften, den Ladentiſch ausge=
nommen
, gebe ich zu einem ſehr annehmbaren Preiß ab.
Darmſtadt, im Oktober 1823.
F. C. Bitſch.
19) Einem geehrten Publikum mache ich hierdurch die
gehorſamſte Anzeige, daß ich verfloſſene Meſſe meinem
Waarenlager wieder mehrere neue Artikel hinzugefuͤgt ha=
be
, und bitte deßhalb um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Bierſack,
auf dem Markt wohnhaft.
10) Daß ich mein neuerbautes Haus in der Waldſtraße
Lit. E. Nr. 70., neben Herrn Hauptmann Gandenberger,
bezogen.habe, mache ich meinen Freunden bekannt.
W. Moͤrsheimer, Maurermeiſter.
(Hierzu eine

11) Die dritte Fortſetzung des Katalas il
ner Leſeanſtalt, von 12566 bis 13409, uhl
tend die vorzuglichſten binnen Jahres=Fut,
ſchienenen neueſten Schriften, aus allen Fahn,
der Literatur, iſt erſchienen und kann gefalligſth
meinen resp. Abonnenten, wie bisher, in 6.

bin,
18)

Echl
pfang genommen werden.
Darmſtadt.
Heinrich Ollwal, om=
in
der Louiſenſtraß. 1 geih hn
12) Fuͤr ein in Nr. 89. der Bauſtraße ſtehendes Ael aͤmin
pferd wird der zur Fourage=Aufbewahrung erforduntz in mad
Raum in der Naͤhe zu miethen geſucht.
13) Die guͤnſtige Aufnahme, die unſre Deeatt Chrals,
ſtalt bei dem hieſigen Publikum ſeither gefunden und d Patenhl.
ungetheilte Beifall, den die Decatir=Maſchinen alanzs verden J
ten, die wir nach einer ſelbſtgemachten Erfinduz
Mannheim, Heidelberg; St. Gallen, Baſel und Lerz B.
eingerichtet haben, beſtimmen uns, unſre hieſige Maſzn 193
ganz gemeinnuͤtzig zu machen; wir= preſſen daher n zel ukauf, "
kunft alle uns zugeſchickt werdende Tuͤcher und Cahinl hi Frar
auf Verlangen ganz ohne Falten, was bis jetzt nh) 2 Ar

Das Mh

keine Maſchine zu thun im Stande war, um den hzef Uerwechſe
billigen Preiß von 12 kr. fuͤr die Elle, gegen baare Lhl inen un
lung. Unſere Maſchine hat den Vortheil, daß die Lülznſuaſen dei
beſonders diejenigen von den feineren Qualitaͤten, Elſung z
ehr wenig oder manchmal gar nicht am Ellenmaßem 2) 1
lieren, und bei der vorzuͤglichen Sorgfalt, die wirzäl Ctadty
jede Waare verwenden, koͤnnen wir auch eine untadelſel auf ſehr
Arbeit zuverſichtlich verſprechen.
Daß die Tuͤcher durch die Decatiſage bedeundand=
litaͤt
gewinnen, und daß der angenehme Glanzſtn Wi=
terung
ſowohl, als auch dem Eindringen des Ctauli
widerſteht, iſt zu bekannt, als daß wir hier nochbeſuhrs 2
darauf aufmerkſam machen ſollten.
Schließlich bemerken wir noch, daß wir, wielihe Ange
fortfahren, Waaren aus. unſerm Lager unentaellih
An
preſſen und empfehlen uns einem geehrten Publlunh
Carl Netz und Bopp
ſtens.
14) Georg Walther aus dem Wuͤrtenbergiſchu, pl In 2
utten, vo
cher ſeit 11 ahren mein Chaiſenfuhrwerk beſergen h.
rath, b.
1
ſteht gegenwaͤrtig nicht mehr in meinen Dienſten, Müdhe, und
ich aus dem Grunde bekannt mache; damit dieſer tilir, aus
mein Fuhrwerk bekannt gewordene Knecht, auf mälh. Bi=
Namen keine Auftraͤge erhalte, fuͤr welche ich denzaher, vey
Lenrici,
nicht mehr haften kann.
dr Schö
ebr u.
Darmſtadt den 31. October 1823.
Joſt Schultheiß, Lohnlaſß= Pfinta=
chl

15) Staeffe und Brandes von Braunſchweig, ur=
1.
den 9. November d. J. mit einem Transport Rät=
Wagenpferden im Gaſthaus zum Loͤwen in Arhelzy=
16) Ein Menſch von 22 Jahren, der die Shu=
Profeſſion erlernt und als Kellner conditionirt hu
eine Stelle als Bedienter oder Hauskncht; d Püh
fenſtraße bei Herrn Breitwieſer das Naͤhere.
von
Beiloge.)

[ ][  ][ ]

eilagk
3

O

¼bon ireld
Br. BBeis bos ren ndbere e e e.
AAAöb Biin sr. e e e.
Fs. h bsk s br eresece.
en re Bn rese i eie ie sssceln

) Daßich mein Logis veraͤndert habe und aus der
ßgaſſe von Herrn Scheelhaas in die Holzſtraße zu
n Perimmacher Ritſert in Lit. E. Nr. 2. gezogen
habe hierdurch ſchuldigſt anzeigen wollen. Zu=
demerlich
, daß ich meine Arbeit in wollenen Stri=
en
; ſolohl in neuen als auch in Reparatur der al=
lac
wieor fortſetze. Catharina Kniskern.
5) Ich uche hiermit bekannt, daß bei mir alle Arten
ſals, keidenzeuge und Kreppy;wie auch Berliner
ihitho hr ſchoͤn und billig gewaſchen werden; auch
bn 5. op gekraußt und wieder zurecht gemacht.
L. Schlidt, wohnhaft in der
Gauſtrie bei Herrn Maurermeiſter Amend Nr. 98.
Zum rautſchneiden, ſo wie= auch zum Sauerkraut=
ur
enzehlt ſich Chriſtian=Speier, wohnhaft
Buͤler in der Langengaſſe.
m ipfloſſenen Sonntage iſt in-Eberſtadt eine
lechſelur mit 2 Huͤten vorgefallen. Derjenige, der
unredhn Hut beſitzt, wird hierdurch=erſucht, gegen
den ſeligen bei Herrn Eiſenbach daſelbſt in Em=
cien
.
100- 1200 fl. liegen zum Ausleihen in hieſige
zu 5 Locent bereit, und 1300 und 600 fl. werden
or gutſoypothek liegender Guͤter zu leihen geſucht.

ſöLäherauf dem Ritzſtein in Nr. 108..

deli


22) Ein Maͤdchen, welches im Köchen erfahren, ſo=
dann
ein Kindermaͤdchen von 16.,,18 Jahren werden auf
Weihnachten in Dienſt geſucht. l Jao
23) In eine hieſige Kieferwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
geſucht; das Naͤhere in der Hofbuchdruckerei.
nch
24) Am verfloſſenen Mittwoch den 29. Oktober
iſt Morgens 8 Uhr in dem unteren Theil der
Bauſtraße ein grau broſchuͤrtes Buͤchelchen verloh=
ren
worden. Der redliche Finder iſt gebeten, daſ=
ſelbe
gegen Erkenntlichkeit in der Hofbuchdruckekei
abzugeben.

25) 400 und 200 fl. liegen gegen doppelte gerichtliche
Sicherheit zum Ausleihen bereit, oder auch zum Umſetzen
gegen 5procentige hieſige Staatspapiere.
26) Ein in allen Gattungen von Modearbeiten unter=
richtetes
Maͤdchen, wuͤnſcht dergleichen Arbeit zu exhal=
ten
, und verſpricht nebſt geſchmackvoller Verfertigung,
billige Preiße und ſchuelle Beſorgung des Beſtellten. Wohn=
häft
in der Rheinſtraße=Lit=EE= Nr. 501 im 2.Stock.
27) Auf. dem neuen Chauſſeehauſe vor dem Mainthor
iſt=Sonntag den 2. Nov. güte Tanzmuſik anzutreſſezr.
28) Sonntag den 2. November iſt Lanzmuſik bei
. ie. öiosr. CSeriba, vord dem Neckarthor.

rkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 3ten: bis-8ten=Jov=
17
½½
3t:: Hirſchhorn; Den 4ten: Vielßrunn; Fraͤnkiſch=Crumbach; Rillbach.
.

yekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 26. Oct. bis 1. Nob. 18
Aſſeſſor, von=Riga; Hr.Schmidt,Schauſpieler, von Wien;
ovember haben allhier logirt:
Hr. Hapeney, Edelmann, von London.

In Gaſthäuſern.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Soluns, von Radel=

31alen. Se. Exzellenz der Freyherr von Wieſen=
von
Iinkfurt; Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Gehei=
von
Gßen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Per=
n
Alzu Landtagsdeputirte; Hr. von Seufferheld, Ren=
ſu
Makind; Hr. Werle, Poſtmeiſter, von Heppenheim;
ieſer, anoriſt, von Frankfurt; Hr. Eugen Roy, Künſi=
on
Pari Hr. Becker, Particulier, von Frankfurt: Hr.
ſi, Dool., von Rimbach; Hr. Langer, von Wimpfen,
chöller, yon Gürtznitz bei Düren; Hr. Röſchel, Hr.
und H Arold, von Frankfurt; Hr. Ziegler, von
00, 4 Mauvage; von Paris, Hr. Diefenbach, von
Hr. Aetin, von Hanau; ſämmtlich Kaufleute; Hr.
Cemeierath, von Wimpfen; Hr. Geißel, Goldarbei=
on
Lum; Hr. Kempf, Particulier, von Strasburg;
livon vs Poſch; Gutsbeſitzer/ von Breslau; Hr. Bier=
Veerfineikammer=Aſſeſſor, von Lisberg; Hr. Cleidner,
lamiie,ldvokat, von Heilbronn; Hr. Zepnick, Particu=
oon
Frekfurt; Hr. Adolay, Hr. Meinhold und Hr.
Inn, Fot=Candidaten, Hr. Kräuter, Student, ſämmt=
n
iſchamburg; Hr. von Rensnow nebſt Dienerſchaft;

5.
heim, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg, Freyh. v. Breiden=
ſtein
, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von Ortenberg, Hr. Graf von Erbach=Fürſtenar, Präſidenk der
erſten Kammer, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, vön
Mainz, Hr. Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau, Hr.
Grode, von Gabsheim, Landtagsdeputirte; Hr. v. Probſt=
königl
. preuß. Rittmeiſter, von Brandenburg; Hr. Seipp,
Weinhändler, von Gieſen; Hr. Brücher, Richter von Straß=
burg
; Hr. Steiner, von London, Hr. Hofmann, von Frank=
furt
, Kaufleute; Hr. Gern; Hofſchauſpieler, Von Berlin;
Hr. Amen, Holzhändler, von Gernsheim; Hr, Simon, Hr.
Dörner, Hr. Wiemer, Oekonomey, von, Eberſtadt.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Groth, Landtagsdepu=
tirter
, von Echzell; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter; von Buͤſeck;
Lady Bourgogne nebſt Familie, von London; Freyherr von
Langsdorf; Großh Heſſ. Miniſter am engliſchen Hofe; Graf
Rechtern, Rittmeiſter la guite.
In der Stadt Mainz. Hr. Kerkel, Hr. Mayer und

[ ][  ][ ]

In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler, von Leipzig.
ImPrinz Emil. Hr. Brandis, Koch, von Hannover;
Hr. Fiee, von Kleeſtadt und Frau Heuß, von Neuſtadt a. d.
Hardt, Schauſpieler.
Im Wildenmann. Hr. Geyer, Architekt, von Mainz;
Hr= Heſſan; Sprachlehrer, von Limburg; Hr. Kaiſer und Hr,
Brauner, Tuchfabrikanten, von Beerfelden.
Im goldnen Hirſch. Hr. Bianki, Hopfenhändler,
van-Schwetzingen,
Im goldenen=Stern. Hr. Lippmann, von Straßburg,
Hr. Koppel, von Offenbach, Hr. David, von Vogelsberg, Hr.
Emanuek, von Ernſtbach; Handelsleute.
I1.Auſſer den Gaſthäuſern.
½
Bei Herrn Oberappellationsgerichtsbotenmeiſter Buchhold:
Bei
MadameSchwebel nebſt Tochter von Buchsweiler.-
Demoiſelle Idſtein: Demoiſelle Idſtein von Battenberg.-
Bei Herrn Geh. Rath v. Bigeleben: Herr C. Friesberg,
Student von Heidelberg.- Bei Herrn Hofgerichtsrath Wolf:

Frau Schell von Aſchaffenburg. - Bei Herrn Lanbaus=
Heger: Demoiſelle Gräul von Worms. - Bei Herrn Ali=
kommiſſär
Dannenberger: Herr Pfarrer Heß von Bueſſo=
heim
. - Bei Frau Pfarrer Sartorius: Herr Sauſſ 2n L
von Wetzlar. - Bei Herrn Staabsauditeur Lange: n, Alt=
Student Lange von Gießen, und Herr Cadet Lang= 1ſ. den
Mainz. - Bei Herrn Medizinalrath Dr. v. Siebold: W Len A
Profeſſor Dr. Klein nebſt Familie von Gießen. - Beih.
Reg. Rath v. Grolman: Frau Geh. Rath Arens nch A. ſtinrd
ſelle Tochter von Gießen.- Bei Frau Kammerrath Gu=
Frau Profeſſor Balſer nebſt Familie von Gießen.-
Herrn Hofgerichtsrath Weber: Herr Winiſterialrath b.2.
von Karlsruhe, Fräulein v. Duſch von Mannheim, und
Kaufmann Manera von Mainz. - Bei Frau Hofrnth Arah
hardt: Frau Keidel nebſt Demoiſelle Tochter von Würzh=
Bei Herrn Freiprediger Neuenhagen: Demoiſelle Scheay=
Rüſſelsheim. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Becker: A.
ſelle Rüffel von Heppenheim.
Bei Herrn Rechnunzi=
merrath
Haas: Demoiſelle Schwerzel von Hochheim, mdl=
Reue ſo
Inſpektor Winter nebſt Demoiſelle Tochter von Alifl=
Bei Herrn Geh. Staatsrath Hoffmann: Herr Studn k.Ifridrich
von Gießen, und Herr Hübſch von Weinhem.- Piſin Kaſerlil
Leiblakai Schmitt: Herr Artillerielieutenant=Schun nßebellind
Wien. - Bei Frau Inſpektor Kärcher: Demoiſell Aezh dito
von Butzbach. - Bei Herrn Geh. Rath Minnigereb:
moiſelle Fiſcher von Gießen. - Bei Herrn Hofbüchhänlahun, 50 Fiml;
Frau Hofbuchhändler Heyer nebſt Demoiſelle Tochter un k FConvera
ſen. - Bei Herrn Oberfinanzkammerkalkulator Tenner, ſen Fold al
Oberpoſtſekretär Demmer von Frankfurt.- Bei Hank,
v. Görlitz: Frau v. Plitt von Frankfurt. - Bei Henh
jor v. Rabenau: Herr Oberforſtmeiſter v. Rabenau meͤ=
ligenſtadt
. - Bei Herrn Hofprediger Dr. Zinnuann=
Fräulein v. Tiſchenhofer von Homburg v. d. H.
Vom 26. bis 31. Okt. ſind eingehht ud
Baden
wieder abgereiſet.
Hr. Friedensrichter Vogel von Wörrſtadt; hr. bülh,
ſitzer 6. Buchenau von Alzenau; Hr. Forſtverulin,
ien=
von
Mombach; Hr. Pfarrer Gaquoin von Offenbachi h.
vokat Grode von Mainz; Hr. Gutsbeſitzer Schmdt w'é
raskone; Hr. Gutsbeſihzer Fritz von Bodenheim; He.l
uf
rath Merck von Babenhauſen.

Dn A
Hilling=

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 25. Okt.: dem Großherzogl. Rechnungskammerreviſor,
Georg Philipp Amend, ein Sohn, Friedrich, geb. den 10.
Okt.
Den 26ten: dem Bürger und Maurer, Ludwig Brüchmann,
ein Sohn, Philipp, geb. den 16. Okt.
Eod.: dem Bürger, Karl Chriſtoph Chelius, ein Sohn,
Gottfried, geb. den 9. Okt.
Eod.: dem Bürger und Zieglermeiſter, Georg Auguſt
Schneider, ein Sohn, Johann Martin, geb. den 15. Okt.
Den 27ten: dem Bürger und Metzgermeiſter, Leonhard
Klein, ein Sohn, Georg Heinrich, geb. den= 21. Okt.
Den 31ten: dem Bürger, Samuel Friedrich Chriſtoph =
ger
, ein Sohn, Wilhelm, geb. den 19. Okt.
Den 1. Nov.: dem Poſtillon im Großherzogl. Marſtall,
Johann Wendel Delp, eine Tochter, Karoline, geb. den 21.
Okt.
Eod.: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Karl Chri=

ſtoph Konrad Hofmann, eine Tochter, Charlotte Ipö
helmine Mathilde, geb. den 18. Okt.
Geboren bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 26. Okt.: dem Handelsmann und Schutzudn/
del Kronenberger, eine Tochter, Jettchen.
K o p u l i ritte:
Den 30. Okt.: zu Beſſungen, der Bürger und Ku=
Georg Daniel Nöll, des verſtorbenen Bürgers und E=
meiſters
, Johann Wilhelm Noͤll, ehelich lediger Soh=
Jungfer Marie Charlotte, des Gutsbeſigzers, Friedeh
Reichart zu Bechtheim, ehelich ledige Tochter.
Beerbigte:
Den 26. Okt.: dem Bürger und Spenglermeiſter,
Müller, ein Sohn, Johann Heinrich, 1 Jahr und W
alt, geſt. den 24. Okt.

[ ][  ]

27ker.
3= ein

dem Großherzogl. Saalwärter, Johann Georg.
ohn, Heinrich, 14 Jahre alt, geſt. den 25.

26ten Aus dem Hoſpital, der Bürger und Seilermei=
Nikolausbeyn, 47 Jahre, 6 Monate und 25 Tage alt,
ben 26. ꝛkt.
29ten :hem Bürger und Tapezier, Georg Felir Von=
eine
Ihter, Eliſabeth, 1 Jahr, 10 Monate und 25
ſalt, geſtden 27. Okt.
. dem=ürger und Metzgermeiſter, Zacharias Linß,
rgeborm Sohn.
ur,
t. a. M

Den 31ten: Frau Anne Margarzthe, des Fürſtlichen Holz.
verwalteiß, Auguſt Bintzer aus Neuwied;öhlnrerlaſſens Witt=
we
, 75 Jahre und 9 Monate altz,,geſt. den 29. Okt=

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde: .
Den 31. Okt.: der herrſchaftliche Heubinder; Balthaſar
Löber,68 Jahre alt, geſt. den 29. Okt.
Verbeſſerung. Im vorigen Wochenblatt leſe
man unter den Getauften: Dem Bürger und Weißbinderge=
ſellen
, J. F. Weſterwald ſtatt Weißbindermeiſter.

den 30. October 1823.

Gold= und Silber=Kourſe.

Conishr
riché'

.
110

. Euͤcke
ſerain.
un ko.

111

fl. kr. fl. kr. 11 21

Laubthaler, ganze
1 2 46¾ 5


9 54 dito halbe

1 19
in

38 Konventionsthaler
alter Schlag 38 Preuß. Thaler ½ ½ ½ ½.. 1 43¼ neuer Schlag 2 38 5 Frank=Thaler
. 2 23½ 59 38 fein Silber 16loͤthig 20 28 . 16 38 dito 13- 14loͤthig 20 23 W. x. 322 dito
6loͤthig
20

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier. Geld.

Amort. Caſſa=Oblig. 4½ 106 Lot.=Anlehen 1820. 50 56⁵⁄₈ Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D. 5
42 101
104¼ idem . . E=M. 4lo 99½ Oeſtreich Obligation. Lit. D. 5½
74¾ Obligationen der Land= 5 ſtaͤnde. 100¼ Obligationen. 4¹⁄₈ 98⁷⁄₈ idem
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant. 5⁷⁄₈

5¹⁄₈
Preußen Obligationen: 59 100¼ Schleſien Amort. Sc. m. Zm. A. 5⁷₈ Spanien

Zinſ. Papier. Geld.

Bethm. Obligat.
idem.
idem
Wiener Stadt=B. Obl. 2½
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
1dem part. 4. %
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen,
Engl. Anlehen.

Renten

4¹⁄ 56½ 4½ 63¼ 5⁷⁄₈ 70½ 39 2⁷₈ . 100 123¼ 1 250 104 2½ .

12 5 82⁵⁄₈ 116 4⁄₈
5⁵⁄₈ 110½ 5 96¾
. . 5½ 46 150 25

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.