bgerſilſchaften. r. pf.
fleiſch.
—
oder Laderfleiſch
³⁄
—
.a eiſehe e.
itcſich
en nut doͤrrfleiſch = 115
kr. pf. Kümmel od. gem.
Brod
fuͤr 1. kr.
2 kr.
Waſſerweck
1. kr.
Milchweck
— 1 kr.
Milchbrod
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein 5pf. LaibBrod ſoll gelten 10kr.
Brod.
12
Bier.
PfiL.2.
ltz; unausgelaſſ. 16
3013
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
im Haus 5 kr.
J.
129
4 kr.
außer dem Haus 44 kr.
6 kr. 228 Jungbier
—
der Schoppen 14 kr.
—
12 kr. 5242
a) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b.
Philipp Hißerich in der= Ohergaſſe, und
Schuſtergaſſe.- Philipp Schäffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 7kr.
lz, ausgelaſſen.118.
ſeineſc
ebes
hl.
Malter
chiedenen Sorten.
Fruch i preiße
Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
e
Zeit
K o r n
Gerſte
Waizen
Spelz
des
Das Malter/ verk. Das Malterſ verk. 1Das Malter
verk (Das Malter l verk. Das 7
Schreibens.
f1.
51.
kr. Mltr.
kr. Malt.z f1.
kr.
Mitr.
fl. kr. Mitr.
51.
- 114 8- Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
9 3) Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt 7) ſoll wieg. Hafe 2r. ſalte: verk. G kr. 2lir. . — — 2 39 25 — — — 18 118 3 20 2 2
24 10 5 — 7 2
5 42 30 35 41 51 146 52 61 1 31 69 20 15 — — 1 48 100 — 4 — 10 — — — 2 9 8 8 2 30 8 2 15 22 3 41 77 2 31 148 4 52 2412 1 55 1034) 1 31 68 fl. kr. fl. kr.) Geſl ü gel. fl. 4 u8 Spanſau das Stück 1 1 —
Ein Feldhuhn 2. Handkäſe 2 Stück Eine junge Gans
— 40. 8) la0. Eyer u Stück G.
Ein Paar junge Enten= 7 33 Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf. 5) L.
Ein altes Huhn 6 27 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 4 48 Haaſen, das Stück 8 Ein Paar junge Tauben Hirſchwild, das Pfund
— 12
Fiſche. . Rehwild, das Pfund 16 Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr. 18 —
Schweinewild, das Pfund 18) Aal 24 kr. Weißfiſche n kr. [ ← ][ ][ → ]
„
Edictälcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Jungfer=Charlotte Weyland Anſpruͤche
ma=
chen wollen; werden auf Donyerſtag den 2. October
Morgens 9 Uhr, zu, dem Unterzeichneten vorgeladen, um
ihre Forderungen um ſo gewiſſer anzuzeigen und
dem=
naͤchſt nichtig zu ſtellen, als ſie hernach ſogleich von der
Erbmaſſe fur ausgeſchloſſen angeſehen und dieſe den
In=
teſtaterben; nach Abzug der Paſſiven; ausgeliefert
wer=
den ſoll.„Darmſtadt, den 8. September 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
2) Wer an den= geringen Nachlaß der zu
Gundern=
hauſen verſtorbenen Pfarrer=Martinſchen Wittwe
An=
ſpruch macht, hat=ſeine Forderung, Montags den 20ten
Oetober d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem
Unterzeich=
neten anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, oder
ſich zu gewaͤrtigen, daß er nachher von der Maſſe ſogleich
ausgeſchloſſen und das nach= Abzug der Schulden
vorge=
fundene Vermoͤgen den Erben ausgeliefert wird.
Darmſtadt den 17. September 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des, in Dienſten der hoͤchſtſeligen Frau Landgraͤfin Georg
von Heſſen=geſtandenen, im vorigen Monate, mit
Hin=
terlaſſung eines Teſtaments dahier verſtorbenen
Silber=
verwalters Philipp Steg, aus irgend einem Grunde
Anſpruͤche zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche, innerhalb 4 Wochen, von heute an gerechnet, bei
der unterzeichneten Kommiſſion ſo gewiß lanzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als; nach Ablauf dieſer Friſt, ſie mit
denſelben nicht mehr=gehoͤrt und, ohne weitere
Praͤclu=
ſions=Erklaͤrung, der Nachlaß an die Teſtaments=Erben
verabfolgt werden ſoll.
Darmſtadt den 20. September 1823.
Großh. Heſſ. Oberappellations=Gerichts=
Commiſſion dahier.
Buſch,
Großh. Oberappellations=Gerichts=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Montags den 6. October d. J., Nachmittags:
Uhr, ſoll die dem Ackermann Adolph Moͤſer=gehoͤrige
375 Klftr. enthaltende Wieſe, auf der Wiedermannswieſe
Nr. 8. in der erſten Gewann, oͤffentlich verkauft, und
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montags den 29. September d. J., Nachimittags
2 Uhr, ſoll die dem Buͤrger und Schreinermeiſter
Frie=
drich Pfeiff zugehoͤrige Hofraithe, welche 25 Quadrat=
Klafter 26 enthaͤlt, nebſt einem darauf ſtehenzn,
ſtoͤckigten Wohnhaus, Lit. H. Nr. 38b., mit eny
kenkeller, Kuhſtall und einer zwei Stock hohen E=
Verkſtatt, nochmals mit dem Bemerken auf da
Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden, daß „
Meiſtgebot die Taxation erreicht, der unwiderrnt
ſchlag. ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht/
Zaubitz, Aſſeſſor.
3) Montags den 6. October d. J., Nahn=
Uhr, ſoll das dem Georg Stumpf gehoͤrige M
Lit. H. Nr. 34. auf allhieſigem. Rathhaus mit
merken oͤffentlich verſteigt werden, daß bei
einen=
baren Gebot der unwiderrufliche Zuſchlag ſogleſt
gen ſoll. Darmſtadt den 3. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgeſh.
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Montags den 29. September d. J., Rh
3 Uhr, ſoſſen die zur Invalid Wallbottiſchen ü
ſchaft gehoͤrigen Immobilien, als das Wohnhy
Hinkelgaſſe Lit. C. Nr. 131., ſo wie nachfolz.
Guͤterſtuͤcke:
1) Nr. 2. 196 Klafter Acker im Oberfeh
Gewann, rechts des Hoͤlgesweg, iſt;
2. Nr. 6. 381 Klafter Acker im Loͤcherfl,
hohlen Weg
auf allhieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteig
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen wen=
Darmſtadt den 8. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadt.
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) Donnerſtag den 9. October, Nachmit
Uhr, ſollen ſaͤmmtliche zwiſchen dem großen
der Neumuͤhle gelegene ſtaͤdtiſche Wuͤſtungen/
wie aus der auf dem Rathhauſe aufliegenden)
eingeſehen werden kann, unter annehmlichen!
gen, an Ort und Stelle oͤffentlich verſteigert m=
Darmſtadt den 18. September 1823.
Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hof=
6) Die Benutzung der Buchelmaſt in den 2
Waldungen des Forſts Darmſtadt, ſoll in mhl
nen Abtheilungen, zum Leſen, Kehren oder
Kl=
nachdem es forſtwirthſchaftlich. Statt finden kan,
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht ul.
Bedingungen, an Ort und Stelle, meiſtbietm
gert werden und zwar.
1) Zu den alleinherrſchaftlichen Diſtricten des
Darmſtadt, Freitags den 26. dieſes
M=
iſi die Zuſammenkunft auf dem hieſigen F
2) In dem Revier Kalkofen, Montags den
Dienſtags den 30. d. M., und iſt die 3
kunft bei dem Forſthaus am Kalkofen.
3) In dem Repier= Koberſtadt, Mittwochs b
am
tig
nſt
ſerbel
ober uh iſt die Zuſammenkunft auf dem Forſthaus
ei derLoberſtadt.
n demRevier Meſſel, Donnerſtags den 2.
Octo=
er unſſt die Zuſammenkunft bei der Thomashütte.
Verſtigerung nimmt jedesmal des Morgens um
ihren infang und haben ſich die Steigliebhaber,
hrer Rlaͤßigkeit mit Zeugniſſen ihrer
Ortsvorſtaͤn=
erſehe.
haus ei Meſſel den 19. September 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter.
Monigs den 20. October d. J., Nachmittags 2
l valdem Zimmergeſellen Mißlich dahier
gehoͤ=
nhnhns, Hofraithe und Garten vor dem Jaͤger=
H. ꝛr. 65. auf allhieſigem Rathhauſe, unter den
ein hannt zu machenden Bedingungen oͤffentlich
u alls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
tentn unwiderruflich zugeſchlagen werden.
ſtabſen 20. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
va h, unterm Geſtrigen in der Proviantbaͤckerei
b3 Itene Verſteigerung, uͤber die Lieferung des
oyt= jeduͤrfniſſes fuͤr das hieſige Großherzogliche
arbas Jahr 1824, hoͤchſten Orts nicht
geneh=
elmr dem Unterzeichneten der Auftrag ertheilt
⁄t, leſe Lieferung entweder im Ganzen, oder in
ſuachhen, unter den bei der geſtrigen
Verſteige=
annhemachten Bedingungen, einer nochmaligen
ermel an den Wenigſtnehmenden auszuſetzen; ſo
dies den Steigluſtigen hierdurch mit dem
Be=
ekau, daß ich zu dieſer Verſteigerung, Termin
ennt Mittwoch den 1. October, des
Vormit=
r, in dem Buͤreau des Kriegs=
Miniſte=
er ſction anberaumt habe, und gleich nach be=
Veſſeigerung bekannt machen werde, ob deren
fithen ganzen Jahrsbedarf, oder fuͤr die
ein=
artßraten, als genehmigt anzuſehen iſt, oder
ßligluͤge ich noch an, daß der ganze
Jahrsbe=
zio=Malter Korn und 1745 Malter Gerſt,
mit=
en Jhuartal in 875 Mltr. Korn und 436½ Mltr.
ſtellſ und daß der Unternehmer die in den
Liefe=
diraugen feſtgeſetzte Caution, entweder baar,
hieſin Staatspapieren ſogleich hinterlegen muß.
ſtanden 23. September 1823.
Kuͤhn
Rechnungs=Juſtiſicator.
Kuͤnfgen Freitag den 3ten October d. J., Vor=
9 ¼, ſollen in dem Garten des Ruſſ. Kaiſerl.
mrall von Kuder vor dem Jaͤgerthor, die in der
n Navahl darin befindlichen Blumengewaͤchſe in
„ z Kuͤbeln, ſtuͤckweiſe oder in Parthieen,
ver=
erdell Man macht die resp. Blumen= und Gar=
„be daauf aufmerkſamt, daß ſich unter dieſen
Ge=
ie usgezeichnetſten ſeltenſten Roſen, ohngefaͤhr
50 Hortenſiaſtoͤcke, etwa 200 Toͤpfe mit Aurikeln, 30
Stuͤck Geranium, 600 Toͤpfe mit den verſchiedenartigſten:
und ſchoͤnſten Blumen und Gewaͤchſen befinden.
Darmſtadt den 25. September 1823.
Vermoͤge Auftrags Großh. Heſſ. Hofgerichts.
v. Krug, Hofgerichtsrath.
v1. Taſché.
10) Montag den 29. September d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen in der Wohnung des dahier verſtorbenen
Ruſſ. Kaiſerl. Collegienraths von Küder, vor dem
Ja=
gerthor, ohngefähr 120 Paar Tauben, der
ausgeſuchte=
ſten und ſchoͤnſten Art, paarweiſe, ſodann 4 Stuͤck Gaͤnſe
und ohngefaͤbr 4 Malter Gerſte, oͤffentlich an den
Meiſt=
bietenden, gegen baare Zahlung, verſteigt werden.
Darmſtadt den 23. September 1823.
Vermoͤge Auftrags Großh. Heſſ. Hofgerichts.
v. Krng, Hofgerichtsrath.
Nt. Taſché.
11) Kuͤnftigen Dienſtag den 30. dieſes, werden in der
ehemaligen Wohnung des verſtorbenen Herrn Hofmedicus
Minnigerode dahier, noch verſchiedene zu deſſen Nachlaß
gehoͤrige Gegenſtaͤnde, insbeſondere mehrere Oelgemaͤlde
und chirurgiſche Inſtrumente, gegen gleich baare
Zah=
lung oͤffentlich verſteigert.
Darmſtadt den 26. September 1823.
Siegfrieden.
12) Montags den 13. kuͤnftigen Monats und an den
folgenden Tagen, ſoll des Nachmittags um 2 Uhr, in dem
Hauſe des Herrn Kammerdieners Gotz in der
Dieburger=
ſtraße eine Sammlung von meiſtentheils juriſtiſchen
Buͤ=
chern gegen baare Bezahlung an den Meiſtbietenden
ver=
ſteigt werden.
Cataloge davon ſind bei Hofbuchdrucker Wittich zu
er=
halten. Darmſtadt den 26. September 1823.
Feilgebotene Sachen.
1) In Lit. A. Nro. 19. auf dem Ballonplatz ſteht ein
Clavier billig zu verkaufen.
2) Bei G. Zaubitz in der Waldſtraße ſind folgende
Weine im Ganzen oder theilweiſe zu verkaufen:
1 Fuder Ruͤdesheimer 1811er,
1 — Nierſteiner 1811er
- Forſter 1811er und
1 Ohm Rauenthaler 1806er.
3) In der Conditorei von Joh. M. Helfmann ſind
ſchoͤne Citronen das. Stuͤck 4, 5 und 6 kr.: Valencias
Mandeln pr. Pfund 26 kr., pr. Centner 40 fl.;
Ho=
nig das Pfund 20 kr.; aͤchter Kraͤuter=Senf der Topf
24 kr.; Muscatwein die Bouteille 1 fl.; Muscat de
Lu-
nel die Bouteille 1 fl. 12 kr.; Burgunder Santenah die
Bouteille 32 kr.; Roſen=Waſſer die Maas 24 kr. zu
ver=
kaufen.
4) Pabſt Pius VII. auf dem Paradebette; ſehr
aͤhn=
liche Abbildung in Kupfer, 16 Zoll breik und 6½ Zöll
hoch, iſl in ber unterzeichneten Kunſthandlung 24 kr.
Ciarey, auf dem Ludwigsplatz.
zu haben.
5) Endesunterzeichneter zeigt einem geehrten
Publi=
kum gehorſamſt an, daß bei demſelben Hafer von der
be=
ſten =Gattung; ſowohl im Großen als auch im Kleinen zu
jeder=Stunde um den moͤglich billigſten Preiß zu verkau=
Wirth Schaͤfer, wohnhaft in
fei iſt.
dem Rathhaus auf dem Marktplatz.
6) Ein zweiohmiges und ein einoͤhmiges rothe
Wein=
faͤſſer ſind zu verkaufen.
7) Ich habe wieder eine Parthie Kuͤchenhandtuͤcherzeug
bekommen zwelche ich zu 4 bis 5 kr. verkaufe; auch habe
ich allerlst Sorten wollene Tuͤcher, Bieber und ſonſtige
Ellenwaaren, wie bekannt zu den moͤglichſt wohlfeilen
Preißen.
Wallenſtein.
8) Indem ich mein bekanntes, wohl aſſortirtes Lager
in Tuch, Caſimir und Modewaaren beſtens empfehle,
zeige ich eine= Parthie glatten und fagonirten Merino,
auch qundrirte Baumwollen= und Seiden=Madras an,
die ich in den neueſten Deſſins zu ſehr billigen Preißen ab=
Blumenthal.
gegeben kann.
9) Weinwirth Alleborn hat vorzuͤglich gute auserleſene
ſelbſt gepflanzte Kartoffeln zu verkaufen, und koͤnnen
ſolche, Falls der Kaͤufer einige Malter nimmt, demſelben
in=ſeine Behauſung geliefert werden.
10) Ein wohl conditionirter Wiener=Reiſewagen iſt
billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
11) Bei Gottlieb Baͤr, Tapezierer, in der
Louiſen=
ſtraße Lit. F. Nr. 12. ſtehen mehrere Kanapee und Stuͤhle
Nach dem neueſten Geſchmack ohne Ueberzug zu verkaufen,
fuͤr gute neue Roßhaare und Stahlfedern wird garantirt.
12) Einige Simmer ganz reine buchene Aſche ſtehen in
Nr. 15. der Louiſenſtraße zu verkaufen.
13) Eine Orgel mit 5 Regiſtern, 2 Clavieren und Pedal,
ſodann eine kleine mit 2 Regiſtern, ſind billig zu verkaufen.
. 14) In Lit. D. Nr. 110. der Starkenburg ſind blaue
( und engliſche Kartoffeln zu verkaufen.
15) Ein ganz gutes einſpaͤnniges Pferdegeſchirr und
ein guter engliſcher Sattel ſind Lit. E. Nr. 100. zu verkaufen.
16) Ein Stuͤckchen flaͤchſen Leinwand iſt zu verkaufen.
17) Unterzeichneter beehrt ſich einem geehrten
Publikum hier und auswaͤrts bekannt zu machen,
daß bei ihm eine große Auswahl Seiden=Touren
eigener Erfindung nach dem neueſten Geſchmack
und, beſonders dauerhaft, um die ſehr belligen
Preiße von 48 kr. und 1 fl. die Garnitur zu haben
Ch. Strouve,
ſind.
Hoffriſeur, auf dem Ludwigsplatz.
18) Vorzuͤglch ſchoͤne Primula veris von allen
Far=
ben, wie auch Tuſpen=Zwiebel ſind zu verkaufen.
49) I der Schirmgaſſe Nr. 67. iſt eine Kaute Dung
zu. perkaufen. .
29) Hehr guter= Leim das Pfund 26 kr. im Cent=
ner 12 fl. bis zum 5 Centner; ſchöner dl
und Melis zu 22 kr. das Pfund; weißer
ſcher Sago zu. 24 kr. vas Pfund; neus
dellen zu 24kr. und feiner gruͤner Thee zux
Pfund, ſind zu haben bei
G. L. Stoͤrger,
in der Bauſtraße Nr.
21) Neue franzoͤſiſche Stuͤhle von Stroh
geſl=
wie geflochtene Rohrſitze ſind bei mir zu haben
au=
den ſchadhafte reparirt; auf Beſtellung
verſen=
alle Sorten Sonn= und Regenſchirme und
repa=
ſelben, wenn ſie auch ganz zerbrochen ſind.
Franz Gottmann, wohni
in der großen Ochſengaſſe Lit. 2h.
22) Unterzeichneter empfiehlt ſich ſeinen Freun=
Goͤnnern mit ſelbſt verfertigten ¾ großen Baumm
ten, ſo wie mit aͤcht koͤllniſchem Waſſer zu denh.
Preißen.
C. F. Federlin, Damenſch
wohnhaft bei Herrn Schloſſermeihz
am Schloßgraben.
23) Ein neues Kanapee mit Stahlfedern mh.
ren ſteht in der Rheinſtraße Nr. 8. zu verkaufn,
24) Lit. E. Nr. 113. der Viehhofsgaſſe iſt ei
bank billig zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. R.,
zwei Logis, eine Stiege hoch, beſtehend jede:
Stuben und Cabinet, auf die Straße gehendr,
Stube in den Hof gehend, Kuͤche, Holzplatz und
Ae=
mer, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden
nehſ=
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50b
ſtraße zu erfragen.
3) In Lit. E. Nr. 83. der Sackgaſſe ein h.
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kamm,
und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
4) In dem Steuerkommiſſaͤr
Eberhardiſch=
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinn=
Wohnung von zwet heizbaren Stuben, Küch,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiſt
bald zu beziehen.
5) In Lit. B. Nr. 109. ein vollſtaͤndiges h
ches ſogleich bezogen werden kann.
6) In Lit. A. Nro. 49. ein Logis im Vordet
mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kamm=
Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
7) Bei Weinwirth Gauls iſt ein
moͤblnts=
zu vermiethen.
8) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus,
zu=
hoch, ein Logis, beſtehend in 4 heitz= und eine
baren Zimmer, zwei Kabinetten, Kuͤche, Kell=
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche,
oder getheilt:
) In fr. 55. der Infanterie=Kaſerne gegenüber,
of glejer Erde, ein vollſtaͤndiges Logis, bis zum
extemli zu beziehen.
5 In k. Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein vollſtaͤn=
Logis,
5 In ir Kirchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein Logis im
rbau eſtehend aus zwei heitzbaren Stuben,
Kam=
drei Zdenkammern, Küche, verſchloſſenem Holz=
und Her, und kann ſogleich bezogen werden.
In ft. E. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde zu
ehe.
In L. Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind zwei
an=
verſtoflide Zimmer mit Bett und Moͤbel zu ver=
1.
In k Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis,
be=
in Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
5 ſoelich bezogen werden kann.
n 4 A. Nr. 70. der Schloßgaſſe ein Logis, in
ei=
ertaͤhr, auch noch fruͤher, zu beziehen.
In jr Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
gleichezogen werden kann.
t. . Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Logis im
„ us Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
7 ⁄ Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
viö glcher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern,
wo=
neö t einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
v.pl., welches ſogleich bezogen werden kann;
aſeli ein Zimmer im obern Stock, mit der
Aus=
f diaſtheinſtraße, welches auf Verlangen zu dem
endgrabgegeben werden kann.
zu L. A. Nr. 50. ein Logis im Hinterbau, eine
yoch beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche, Keller,
17 t Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ſo=
rooſ werden kann.
n 2 kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. ein
Lo=
tehlh in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer
ſier zelches bis den 19. October beziehbar iſt.
yurſe Dauer des Landtags dahier ſind in der
gro=
narfuiße, Lit. E. Nr. 112., zwei bis drei Zimmer,
roh Moͤbel zu vermiethen.
In C. D. Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
Ero. nebſt Laden, welches zu jedem offenen
Ge=
ienes iſt, und bald bezogen werden kann.
zu t. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
ſterba, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
23 Mitgebrauch der Waſchküche, taͤglich zu
m
Im ſchrimpf'ſchen Haus vorm Beſſungerthor im
Sib ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
„. he, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
⁄ m erln kann.
In vn untern Stock meines Hauſes, Lit. E. Nr.
Baſtraße jö iſt. eine aus: zwei heitzbaren Zim=
Habitt und Kuͤche beſtehende Wohnung, wozu auch
geraͤumiger Speicher, Keller und Holzſtall gehoͤrt, an eine
ſtille Familie oder an eine ledige Perſon zu vermiethen:
Muller, Oberfinanzrath.
26) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der
un=
tern Etage zwei heitzbare Zimmer; Kammer' Kuͤche,
Keller, Boden und Hölzſtall und den Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, in 6. Wochen zu beziehen.
27) Zwei Zimmer der mittleren Etage, mit der
Aus=
ſicht in die Gaͤrten, ſind bei mir zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wayner.
28) Nr. 113. der großen Neckarſtraße ein Logis von 5
Pieçen, mit allen Bequemlichkeiten verſehen, bis Ende
Septembers zu beziehen.:
29) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, einer Kammer und
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann gegen Ende
Oc=
tobers bezogen werden.
30) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im
Vorder=
haus, 2Stiegenhoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
31) In meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Straße
nach dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die
mittlere und untere zu vermiethen, welche in der Kuͤrze
bezogen werden koͤnnen.
Harres, Wittwe.
32) Lit. F. Nr. 15. in der Luiſenſtraße ein Logis in
den Hof gehend, beſtehend in zwei geraͤumigen Zimmern
und einem Kabinet, und kann ſogleich bezogen werden.
33) In dem neugebauten Haus am Neckarthor iſt an
einen ledigen Herrn eine Dachſtube nebſt Kaͤmmerchen zu
vermiethen.
34) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, eine Treppe
hoch eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich, ſodann. 2 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, u. ſ. w., den 20. October zu beziehbar.
35) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau ein=Logis
an eine ſtille Haushaltung, und kann nach Belieben bald
bezogen werden.
36) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
37) In der Langengaſſe Nr. 117. ein Logis mit Betk
und Moͤbel an einen oder zwei ledige Herren, ſogleich zu
beziehen.
38) In der Langengaſſe am Ecklder Schulzengaſſe, Lik.
C. Nr. 47., drei Stiegen hoch, 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
39) In Lit. Ar Nr. 93. der Obergaſſe ein Logis, eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehenb
in Stube, Stubenkammer, Kuͤchel und. 2 Boͤden, und
kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
10) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
ſogleich abgegeben werden.
Rector Glock.
41) In meinem Eckhaus auf dem Ludwigsplatz ein Lo=
gis im 3ten Stock, euthattenb 5 heizbare Zimmer eine
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchküche,
welches bald bezogen werden kann.
Ph. Keller, Schreinermeiſter.
42) In dem Vorderhauſe des Steuerkommiſſaͤr
Eber=
hardiſchen Wohnhauſes in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel, und
haldigſt zu beziehen.
43) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 2 Stuben, Alkob, Küche und Bodenkammer, ſogleich
beziehbar.
44) In Lit. F. Nr. 22. der Louiſenſtraße ein ſchoͤnes
Vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen.
45) Lit. D. Nr. 66. an der Eiche ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Küche und Keller, welches Anfangs
Oktobers bezogen werden kann.
46) Bei der Wittwe Schmitt Lit. C. Nr. 20. in der
Viehhöfsgaſſe 2 Logis, wovon das eine in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und verſchloſſenem Boden, das andere in
Stube, Kuͤche und Keller beſteht; beide gleich beziehbar.
47) Im Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehend in
zwei Stuben, Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller,
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches bis
Mager.
den 15. Oktoͤber bezogen werden kann.
48) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt ein
ge=
woͤlbter Keller 55½ lang und 22= breit zu vermiethen.
Otto, Hofknopfmacher.
49) Ein auch zwei Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, ſind
gegen der Oberfinanzkammer uͤber gleicher Erde
vor=
nen heraus, zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt bei wem.
50) Bei Wittwe Laub an der Eiche ein Logis, gleicher
Erde, ſogleich zu beziehen.
545 In der Loüliſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind gleicher
Erde zwei Stuben und eine Kuͤche zu vermiethen.
52) Das in der Brandgaſſe gelegene Goͤttmaͤnniſche
Wohnhaus, welches ſich fuͤr einen Schloſſer=oder
Schmidt=
meiſter vorzuͤglich eignet, iſt zu vermiethen und das
Naͤ=
here hei dem Unterzeichneten zu erfragen.
Chriſtian Hauff, Schloſſermeiſter.
53) In dem Eckhaus des Herrn Koͤhlers am
Ludwigs=
platz iſt ein ſehr freundliches Zimmer, mit Bett und
Moͤ=
bel zu vermiethen, und Anfangs October zu beziehen.
54) Bei Adolph Moͤſer in der kleinen Arheilgerſtraße
Nr. 65. ſind 3 Logis zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
55) In der Grafenſtraße Nr. 38. im Vorderhaus zwei
Treppen hoch, eine Stube mit zwei kleinen Kabinetten,
mit oder ohne Moͤbel, bis den 1. October zu beziehen.
56) In meinem Hauſe in der Bauſtraſte Lit. E. Nr.
86. iſt der untere Stock zu vermiethen derſelbe beſteht
aus 3 Zimimern, 2 Kabinetten, Magdſtube, Kuͤche,
Kel=
ler Bodenkammer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
und kantz im Oetober bezogen werden.
Harres, Maurermeiſter.
57) In meinem Hauſe in der Naͤhe des Ludwigsplatzes
mit Anfang Septembers der Untere Stock beſichn
5 heizbaren Zimmern, Kuͤche, zwei Bodenkammn
raͤumigen Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der4
kuͤche, welche Wohnung, zum Behufe eines
offene=
werbes mit einer Ladenthuͤre verſehen werden kanz,
auch der obere Stock, der ein Zimer mehr enhll
ganz tapezirt iſt, an eine ſtille Haushaltung.
Dr. Amelunz.
58) Bei Wittwe Knoß vorm Beſſungerthor ein;
heizbares Zimmer mit Bett und Moͤbel.
59) In Nr. 124. der Langengaſſe ein Logis u
Straße gehend, welches in Stube, Küche, Kam=
Bodenkammrr und Keller beſteht, an eine ſtille Ha
tung, in der Kuͤrze zu beziehen.
60) In dem neuerbauten Hauſe in der verlau=
Waldſtraße neben Herrn Kriminalrichter Wiener
l=
zweite Stock, aus 5 heizbaren Pieçen, Magdtan
Kuͤche, Bodenkammer, Keller und Holzſtall beſth
auf Verlangen koͤnnen noch zwei Dachſtuben
dazug=
werden; im untern Stock zwei heizbare Stuben 9
ledige Perſon, zu vermiethen und im October zuhl
auch kann ein gewoͤlbter Keller abgegeben werden,
Joh. B. Frieh=
61) In Nr. 119. der Hinkelgaſſe eine Stiege hl,
vollſtaͤndiges Logis, kann ſogleich bezogen werden.
62) In Lit. E. Nr. 5. der Rheinſtraße, im
Hl=
ein Logis, die Ausſicht in die Gaͤrten, und kann h
zogen werden.
63) In meinem Vorderhauſe iſt zwei Stiegenhl.
Logis zu vermiethen.
C. Liebig, in der Holzt,
64) In meinem Hauſe in der Langengaſſe Lieh
114. iſt ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung
zum=
then.
Scheerer.
65) Bei L. Wambold in der Langengaſſe Rr.h.
3 vollſtaͤndige Logis iu vermiethen, welche ſoglehlh.
gen werden koͤnnen.
66) In meinem Seitenbau der Straße der
Ohaß=
kammer iſt eine Stube und Kabinet an einen ß,
Herrn zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Wolfgang Reul=
67) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem
Jaͤgnße=
die mittlere Etage zu vermiethen und in einem M.
jahr zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stoch,
nes Logis, welches ſogleich bezogen werden kan.
dann ein gewoͤlbter Keller zu cirea 10 Stuͤt F
ebenfalls ſogleich zu beziehen.
68) Bei Wittwe Ettenſperger in der Braldhl
D. Nr. 91. iſt ein Logis zu vermiethen.
69) Bei Schreinermeiſter Stoll Lit. E. Nr. Kl
nes Logis zu vermiethen.
70) In meinem neuen Hauſe in der großen
Ah=
ſtraße die 2te Etage beſtehend in 4 Stuben, Ku
Kuͤche, Keller und Holzſtall, in einem Monaty!
R. Schroth,
Wl=
hen.
71) In der Pankratienſtraße Nr. 56. ber heinſt
Heuwige gegen uͤber ein Logis, welches in Stube,
mer, ſiche, Keller, Scheuer und Stallung beſteht
ald beagen werden kann; ebendaſelbſt gleicher Erde,
ogis ſn Stube, Kammer, Küche, Keller und
lung==gleich zu beziehen.
meines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
ren Eiben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſten Vile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an
tille Hishaltung zu vermiethen, und bald zu be=
In ir Ludwigsſtraße ein Zimmer nebſt= Cabinet
hras, mit Bett und Moͤbel an eine ledige Per=
und fuleich beziehen.
) Einſapezirtes und gut moͤblirtes Zimmer nebſt
et in ſr Rheinſtraße im mittleren Stock iſt
monat=
verſtthen.
J. A. B. Nr. 115. ein zu einem jeden oͤffentlichen
gut paſſendes Logis, beſtehend aus einem
o-
Ste⁄e, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
mn H7terbau ein kleines Logis mit allen
Bequem=
o
t. . Nr. 19. in der größen Ochſengaſſe ein Lo=
(. ſgen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
unb zitgebrauch der Waſchkuͤche.
In 3. 111. der Viehhofsgaſſe bei
Strumpfwir=
iſ eiſogis, welches auf Verlangen ſogleich oder
„ Muteljahr bezogen werden kann.
n 9. Hinkelgaſſe Lit. E. Nr. 123. iſt im oberen
inz ſube, Kuͤche, Boden und Keller zu
vermie=
nnh im ſogleich bezogen werden.
Lit. Nr. 142. am Schloßgraben der 3te Stock
⁄rmimmer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
ſchriſe, ſogleich zu beziehen.
Beir Wittwe Fay naͤchſt der Heuwage vorm
„thorn Logis nebſt Stallung, taͤglich zu beziehen.
Bei ſchumacher Stephan Lit. C. Nr. 129. ein
Lo=
heſte haͤ in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Kuͤ=
umnier=Hoden und etwas Keller, und kann ſogleich
e n.
Ja 6 Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 15. ſind in der
en Efje zwei Stuben mit Moͤbel, an ledige
Per=
zu veyiethen, welche ſogleich zu beziehen ſind.
u minem Haus, Bauſtraße Nr. 04. im Hinterbau
3, ſtehend in 2 Stuben, Kabinet,
Bodenkam=
rellerynd Holzplatz, ſodann ein Zimmer mit
Moͤ=
beil auf Verlangen ſogleich oder nach Belieben
App.
cho.
Eil ſgis in meinem Seitenbau gleicher Erde,
be=
in zei heizbaren Zimmern, Kabinet, Kuͤche,
er, üdenkammer, Keller, Holzbehaͤlter und
Mit=
ich derVaſchkuͤche, bis Ende Octohers zu beziehen.
ſeinrich Keller, auf dem Riedeſelsberg.
n vinem Hauſe in der Beſſungerſtraße Lit. D.
Nr. 105. ein Logis im Hinterbau, welches aus 2
Stu=
ben, Kuͤche und verſchloſſenem Keller beſteht und in einem
Vierteljahr bezogen werden kann.
Stüber, Buchbinder.
86) In der Viehhofsgaſſe Nr. 105. iſt ein Logis zu
vermiethen.
87) on Nr. 504. der Marſtallsſtraße ein Logis für eintz
ledige Perſon.
88) Lit. E. Nr. 31. der Viehhofsgaſſe eilte Stiege hoch
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und einer Dungkäut, ſogleich zu beziehen.
89) In der Ludwigsſtraße nähe am Markt in der
mitt=
leren Etage ein ſchoͤnes Zimmer=aufdie Straße gehend.
90) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nr. 64. eiſt Logis,
welches bis den 16. Oetober bezogen werden kann.
91) Im Birngarten Nr. 58. die mittlere Etage, kann
in einem Vierteljahr bezogen werden.
92) In Lit. D. Nr. 13, ein Logis fuͤr eine ledige
Per=
ſon oder eine ſtille Haushaltung, gleich zu beziehen.
93) In meiner Behauſung am Markt iſt noch ein Las
den und Comptoir, ſodann in der 3ten Etage drei Zimmer,
Kabinet, Kuͤche, Bodenkammer und ſonſtige
Bequemlich=
keiten zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
J. N. Guͤtlich.
94) Eine Stube vorm Beſſungerthor mit= oder ohntz
Kuͤche iſt an eine ledige Perſon zu vermiethen.
95) In der Kaplaneigaſſe Nro. 38. ein Zimmer mitz
oder ohne Moͤbel fuͤr einen ledigen Herrn, gleich beziehbar.
96) In Lit. C. Nr. 2. am kleinen Roͤhrhrunnen ein
Lo=
gis gleicher Erde fuͤr eine ſtille Haushaltung und kann
ſogleich bezogen werden; ebendaſelbſt zwei Stiegen höch
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich zu beziehen.
97) Lit. A. Nr. 51. der Dieburgerſtraße am
Ballon=
platz in dem ehemaligen Follenjus'ſchen Häuſe ein Logis
im Hinterbau mit der Ausſicht in den Hof bis auf die
Straße und in die Gaͤrten, beſtehend in zwei Zimmer,
Kabinet, Bedienten= und Magdſtube, Kuͤche, Keller,
Pferdeſtall zu 4 Pferde, Fourggeboden, Holzbehaͤlter
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
98) Am Schloßgraben Lit. A. 145. ein Zimmer eine
Stiege hoch, auf die Straße gehend.
99) Ein ſehr guter Steiner'ſcher Flüͤgel iſt zu vermiethen;
100) Ein Clavier von 5 Octaven iſt zu verleihen.
101) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Bei der Großherzoglichen Hofmelkerey dahier wirb
die Stelle eines Kieferburſchen demnaͤchſt vacant.
Dieje=
nigen, die eine ſolche Stelle antretten zu koͤnnen glauben,
haben ſich demnach bei der unterzeichneten Admimſtration
zu melden und das Weitere zu vernehmen.
Zur ordentlichen Verrichtung dieſes Dienſtes wird
ex=
fordert, daß der ſich dazu Meldende nicht nur ein erlerns
ter und erprobter Kiefer ſey, ſondern auch das Bier=
brauen and Bräuntweinbreunen, letzteres aus allen
da=
bei bekannten Früchten, aus dem Fundament verſtehe,
und daß er ſich uͤber ſeine Herkunft= und moraliſchen
Le=
benswandel gebuͤhrend ausweiſe.
Darmſtadt am 12. September 1823.
Großh. Heſſ. Hofmelkerei=Adminiſtration daſ.
2). Die Militaͤrpflichtigen erſter Klaſſe in hieſiger
Re=
ſidenz, in deren Abweſenheit deren Eltern, Vormünder,
oder ſonſt Bevollmaͤchtigte, werden hiermit benachrichtigt,
daß zur Meſſung und Unterſuchung der Tauglichkeit der
Dienſtpflichtigen, Termin auf Donnerſtag den 2. October,
Morgens 8=Uhr, zum Looſen=aber auf Samſtag den 4.
October, Morgens 8 Uhr, auf dem hieſigen Rathhauſe
feſtgeſetzt, iſt, und zügleich aufgefordert, in dem geſetzten
Termin, bei Vermeidung der im Recrutirungsgeſetz
be=
ſtimimten Nachtheile, daſelbſt zu erſcheinen.
Darmſtadt den 24. September 1823.
Großherzogl. Landrath
Hallwachs.
3) Es wird hiermit oͤffentlich bekannt gemacht, daß der
herrſchäftliche Antheil. der Buchelmaſt in dem
gemeinſchaftli=
chen Beſſunger Wald, von dieſer Gemeinde kaͤuflich
uͤbernom=
men worden iſt, und daher ein Jeder, welcher ohne
Er=
laubnißſchein des Ortsvorſtandes in Beſſungen, uͤber
Bu=
chelnklopfen, Kehren oderLeſen in dieſem Wald ſich
betret=
ten laͤßt, zur geſetzlichen Strafe gezogen wird.
Darmſtadt den 25. September 1823.
Großherzogl. Landrath.
„
den Winter an den nachbezeichneten Tagen
Ctal=
werden:
Die Damengeſellſchaften:
Die Tanzbeluſtigun,
Den
22.
9. October.
23.
6. Nobember.
27.
18. December.
8. Januar.
29
26. Februar.
11. Maͤrz.
25.
8. April.
Baͤlle:
Den
30. Octol
20. Nov.
11. Decer=
31.
jahrsb
22. Jan
12. Febn
1. Ma,
Mont.
nacht
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchi
6) Als=gelernte, gepruͤfte, angenommene
pflichtete Hebamme empfiehlt ſich
Suſanne Fritz,
wohn=
in Nr. 17. der großen Ochſen
„
Frau Bierbrauer Dillmany:
7) Daß ich mein ſeitheriges Logis am alte
platz verlaſſen und mein neues Lit. B. Nr. 4h
Malcomeſius am Loͤwenbrunnen bezogen
hal=
bei mir feiner Spinnhanf das Pfund zu 18 bis¼
feiner Schuhhauf das Pfund zu 28kr., wie au=
und Spinnſaiten und alle in die Seilerei ein=
Hallwachs.
4) Um mehrere Anfragen uͤber die Ziehung der gro= Artikel, guter Qualitaͤt, zu häben ſind, zeigen
Johann Wagebar
ßen Guͤterlotterie im Großherzogthum Heſſen zu beaͤnz= ergebenſt an.
Seilermeiſter
worten, erklaͤren. wir, in der feſten Ueberzeugung, daß
dieſelbe nach dem bisherigen Verkaufe der Looſe Statt fin=
8) G. Ch. Searry aus Hanau;
empfiehl=
den, und die Anzeige hierüber in der Kuͤrze erfolgent wird, geehrten Publikum zum bevorſtehenden Mark
daß von allen Looſen, welche von nun an fuͤr die pkan= Sorten=Natur=Haarlocken und
Scheidelte=
maͤßige Einlage von 12fl. 30 kr. bei uns bezogen werden, allen Farben, ſo wie auch ſchildkroͤtenen
Haark=
die Einlage - ohne den in dem Plane erwaͤhnten Abzug- ner Fabrik. Sein Stand iſt ohnweit dem Mar=
- unverkuͤrzt wieder zuruͤckbezahlt wird, ſo
von 30 kr.
9) Eliſabetha Rundſtaͤdt aus Hanau,
bezich=
fern die Ausſpielung gegen das gegruͤndetſte Erwarten
woͤhnlich dieſen kommenden Markt und empfelnl
nicht erfolgen ſollte.
nem verehrungswuͤrdigen Publikum beſtens:
Ein verehrliches Publikum wird in dieſer Zuſicherüng
ſchon fruͤher bekannten Artikeln, als=ſeidenen:
die moͤglichſte Billigkeit nicht verkennen, und wir
ſchmei=
wollenen Tillhauben, Negligehauben, ferner
aͤchen=
cheln uns, daß. dieſelbe den bedeutenden Debit, welcher Seidenlocken und dergleichen andern Artikelnz
bereits Statt gefunden, noch vermehren wird.
Beſtellun=
gen, mit zwelchen wir beehrt werden, werden püͤnktlichſt um geneigten Zuſpruch; ihr, Laden iſt dem Po
reau gegenuͤber. Sie logirt bei Herrn Wiem,
beſorgt.
Krone.
Plane,ſind gratis zu erhalten; erbitten uns jedoch
10) Ich zeige hiermit ergebenſt an daß ihl
Briefe und=Einlagen=Portofrei.
gis Lit. A. Nr. 145. bei. Herrn Faͤrbermeiſter
Darmſtadt den 4. September 1823.
der am Schloßgraben, bezogen hahe, und bitte
Haupt=Lotterie=Comptoir der Propinz
waͤhrend gütiges Zutrauen.
Starkenburg.
H. Scharmann, Damenſchneidn
A. J. Linz und Comp.
11) Man macht hiermit bekannt, daß in der P
„ 5) Den Mitgliedern der vereinigten Geſellſchaft dient
hierdurch zur Nachricht, daß die ſtatutenmaͤßigen Damen= gaſſe Nr. 81. gute Speiſen in und außer dem
geſellſchaften, Tanzbeluſtigen und Baͤlle im bevorſtehen= bekommen ſind, und bittet um geneigten Zuſprüh
(Hierzu eine Beilage.)
eilage
1
kV.
ich foere alle diejenigen, welche fuͤr mein neuer=
Hanävor dem Sporerthor aus irgend einem
etwahzu fordern haben, hierdurch auf, ihre For=
1 binn 14 Tagen bei mir anzugeben, oder zu
en, liß ſie ſpaͤter mit denſelben nicht
beruͤckſich=
ven ömen. Darmſtadt den 26. Sept. 1823.
Martin Treß, Maurergeſelle.
nengeehrten Publikum zeige ich hiermit
erge=
de zich in meinem Hauſe in der großen Arheil=
, eil Baͤckerei und Mehlhandel etablirt habe.
te aare, puͤnktliche und billige Behandlung
rit meinen geehrten Abnehmern zu empfehlen
R. Schroth, Wittwe.
oſt id Logis kann auf das bevorſtehende
Win=
uhr vem Gymnaſiaſten bei einer Privatfamilie
5 rden, und ertheilt Ausgeber dieſes naͤ=
mu hſt an und empfehle alle in dieſes Fach
„ n. rtikel zu moͤglichſt billigen Preißen.
Heinrich Kraͤtzinger.
Schreinerwerkſtaͤtte wird ein Lehrling
ge=
ur üirtheilung eines Faſſes Alsheimer 1819er,
2.
7 1 Unterzeichnete noch Liebhaber.
G. Diefenbach.
⁄6 neden zu leihen geſucht, zweimal 9000 fl.,
beht 300 bis 400 fl.; in Lit. D. Nr. 13. der
nſie 58 Naͤhere.
nte ichnete eupfiehlt ſich auf bevorſtehenden
Markt mit einem Aſſortiment wöhlriechender Rauchpulver
zu verſchiedenen Preißen; Rauchkerzen, Storax oder
ſpa=
niſchen Geruch und dergleichen mehrere Artikel um ſehr:
billige Preiße und bittet um geneigten Zuſpruch; ihr
La=
den iſt auf dem Markt in der erſten Reihe der Boutiken.
Friederike rff.
20) Unſere Wohnungsveraͤnderung aus dem Hauſe der
Frau Oberfoͤrſter Fritz, in das neugebaute Haus am
Neckar=
thor machen wir ergebenſt bekannt. Zugleich dauken wir
unſerer bisherigen verehrten Nachbarſchaft fuͤr alle
erwie=
ſene Guͤte und empfehlen uns der Neuen zu gutigem
Carl und Auguſte Biſchoff,
Wohlwollen.
Großherzogl. Hof=Inſtrumentenmacher.
21) Ein junger Menſch, der in einem oͤffentlichen
Blͤ=
reau arbeitet, und ſich ſchmeichelt, namentlich im
Rech=
nungsweſen geuͤbt zu ſeyn, wuͤnſcht fuͤr die ihm uͤbrigen
Stunden, Beſchaͤftigung zu erhalten.
22) Ein Maͤdchen, welches hier noch nicht gedient hat,
kochen kann und zu andern Hausarbeiten ſich verſteht,
ſucht einen Dienſt und kann gleich eintreten.
23) Ein junger Mann von 18 Jahren, im Rechnen
und Schreiben geuͤbt, wuͤnſcht als angehender Scribent,
als Bedienter, oder auf ſonſtige ſchickliche Weiſe
Unter=
kunft zu finden.
24) Ein Maͤdchen, welches gut empfohlen wird, ſucht
in einem Laden oder als Kellnerin; oder, ſonſt auf eine
anſtaͤndige Art unterzukommen.
25) Ein Laufmaͤdchen wird unter vortheilhaften
Be=
dingungen geſucht.
26) Sonntag den 28. September iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vorm Neckarthor.
⁄e in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 28ten Sept. bis 4ten Oct.
20: Crumbach; — Den 30ten: Michelſtadt;
Den 1ten Oct.: Hoͤchſt; — Den 2ten:
Darm=
veihbrombach.
geimmene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 21. bis 27. Sept. 1823.
97. September haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.
Frauln. Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Geheime=
Gieß;; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Perrot,
Landgsdeputirte; Hr. Marquis Bellier de Launay,
er Biſtlieutenant, aus Miſſalonzhi; Freyherr v.
Joriheutenant, Freyherr von Geyer, Rittmeiſter,
lich in Großherzogl. Badiſchen Dienſten, von Mannheim;
Frey=
herr von Moers, von Berlin; Hr. Metzler, Hr. Dufag; Hr.
Manskopf von Scheibler und Hr. Saraſin, ſämmtlich Banquier,
von Frankfurt; Hr. Rödel, Hoftenoriſt, von Baſel; Hr.
Hack=
ſtroh und Hr. Piſtor, Beamte, von Cölln; Hr. Schimckert,
von Michelſtadt, Hr. Meyer, von Gießen, Hr. Grünewald und
Hr. Schragel, von Heidelberg, Studenten; Hr. Quandt und
Hr. Döppel, Lehrer, von Neuwied; Hr. Müller,
Regierungs=
rath; Hr. Oßwald und Hr. Banſa, Particuliers, von Gießen;
Mstr. und Miß Whitby nebſt Dienerſchaft und Mstr. Wrey.
Harding nebſt Bedienüng! Edelleüte und Mstr. John Bunning,
nehſt. Fanulie und Dienerſchaft, Rentier, von London; Hr. von
Seuferheld nebſt Dienerſchaft=Rentier, von Mayland; Hr. v.
Kopelow nebſt Familie und zwei Fräuſein Schweſtern, Officier,
von Neuſtrelitz; Hr.,Hre Häſencleper nebſt= Familie,
Advokak=
von Cölln; Hr. Schweickart, Pfarrer, von Reichelsheim; Hr.
Antoine Benci,Particulier z- ven.-Horence;, Hr. Baum, Dr.
Med., von Berlin, Hr. Rüdt nebſt Familie, Poſtſekretär, von
Frankfurt; Hr. Hellmolt;Aſſeſſor, von Friedberg; Hr.
Fou=
car, von Friedrichsdorf und Hr. Tröſt, von Elberfeld,
Kauf=
lzuſe; Hr. Buſch=Thierarzt, von Alzey; Hr. Runkel,
Privat=
mann, von=Hanau; Freyherr=von Kliew, Particulier; aus
Finnland.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Solms, von
Rödel=
hein'; Freyh.v. Riedeſel, von Altenburg; Freyh. v.
Breiden=
gein, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von Ortenberg, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Mäinz; Hr.= Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau,
Land=
ragsdeputirte; Graf von Bochholz aus Schleſien; Gräfin von
Bochholz; aus Nießen; Hr. Schneider, Commerzienrath, von
Nidda; Hr. Kreitner, Kaufmann, von Worms; Hr.=Benner,
Höfgerichtsrath, von Gießen; Hr. Gelb, Kaufmann, von
Augsburg; Hr, Palzow, Oberfinanzrath, von Berlin; Hr.
Roux, Profeſſor/ von Heidelberg; Hr. Roux, Dr. Phil., von
Erlangen; Hr. Fiſcher, Gütsbeſitzer von Bingen; Hr. Prinz.
von Löwenſtein, von Werthheim; Hr.= Autenrierh, Particulier,
von Coblenz; Hrl von Lindelof, Profeſſor, von Gießen.
Im Heſſiſchen Häus. Hr. Keller; Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdiggen,
Großhe Heſſ., General=Lieutenant; Hr. Groth,
Landtagsdepu=
tirter, von Echzell; Hr. von Büſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
Freyherr von Langsdorf; Großh. Heſſ. Miniſter=Reſident am
engliſchen Hof; Graf von Staufenberg nebſt Dienerſchäft, aus
Baiern; Hr. Hieronymi, Student, aus Goͤttingen; Hr. d
Or=
ſey, Particulier, von Rheims=
In der Stadt Mainz. Hr.=Kertel; Hri Mayer und
Hr. Lantern, von Mainz=Landtagsdeputirte; Mad. König, von
Hannober, Dem. Fläſcher, von Mainz und Hr. Zink, von
Frank=
furt, Kaufleute; Hr. Drechsler und Hr. Nägelein, Poſamentier,
von Zürch; Mädauie Deblius; von Aſchaffenburg.
Im Schwanen.Hr. Göheler und Hr. Stepf, Kaufleute,
von Altkirch; Hr. Zimmermann, Particulier, von Mannheim;
Hr. Wems und Hr. Friedrich, Studentenz von Heilbronn; Hr.
Krugbaum und Hr. Stieger, Handelsleute, von Villbrunn.
Im Wildenmann.- Hr. Engel, Student, von Gießen;
Hr. Kiemy, Apotheker, von Augsburg; Hr. Fäller, Student,
von Tübingen.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade von Werſau,
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Seip,
Schön=
färber und Hr. Menges, Kaufmann, von Beerfelden; Hr.
Preiß=
ler, Adjunkt, von Köngernheim; Hr. Schmidt, Weinhändler,
von Mummernheim; Gebrüder Böppel, Handelsleute, von
Wies=
baden; Hr. Seip, Bote, von Michelſtadt.
In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler, von Leipzig;
Hr. Demion, Privatmann, aus Mainz; Hr. Jung, Hr.
Buſ=
ſinger und Hr. Huber, Studenten, aus der Schweiz; Hr.
Vöh=
lingen und Hr. Stehn, Kaufleute, von Dresden.
Im Prinz Emil. Hr. Brandiſt, Koch, von Hannover;
Hr. Bideking, Hr. Spickhard, Hr. Kreuter, Kaufleute, von
Oberrad; Hr. Färber, Hr. Faber, Hr. Löwer, Hr. Schaab,
Partikuliers, von Gießen; Hr. Roth, Kauſmann, Hr. Nörr,
Student, von Köhingen.
Im Löwen. Hr. Liſt und Hr. Fink, Kaufleunte,
terbach; Hr. Keik, Handelsmann, von Gernshem.
Im. goldenen Stern. Hr. Lippmann, von Et=
Hr. Ritterband, von Schönlang und Hr. Hirſch, on
heim; Kaufleute; Hr. Cahn, Zahnarzt, von Altſtreül
II. Auſſer. den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Hauptmann Schmidt: Demoiſelle he
von Rothenburg.
Bei Herrn Geh. Rath von P
Frau Oberappellations=Gerichtsrath Liebeskind von 2
Bei Herrn Geh. Secretär Zimmermann:
Demol=
von Umſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath Dr. En
nioiſelle Dietz von Wien.-
Bei Herrn Oberfinanl=
SefretärSchenk:: Deuioiſelle Schenk von Mänz.
Herrn Oberappellations= Gerichts: Botenmeiſter ½.
MadameSchwebel nebſt Tochter von Buchsweiler,
Herrn Oberfinanzrath L. Schleiermacher: Frau Proſch
mermann von Gieſen.-- Bei Demoiſelle Idſtem: 9
Idſtein von Battenberg.- Bei Herrn Gemeinden=
Demoiſelle Breitſchwerdt von Ludwigsburg.-
Gehr Rath von Wallbrunn: Frau=b. Ende von A=
Bei Herrn=Oberfinanzrath Moter: Herr Major A
Bießen.
Bei Herrn Profeſſor van Eß: Herr
Stud=
denreuh und=Madamie Klein nebſt Sohn, aus Bah=
Herrn Obriſt v. Schenk; Herr Hauptuiann v.
Schell=
ſtadt. -Bei Herrn Oberforſtrath. Sell: Her
Sell nebſt Demoiſelle Schweſter von Klingelbach,,
Kandidat Seibert von Michelbach, nebſt
Demonch=
von Niedergemünden.- Bei Herpn Hofkammerra,
Madaine Schwarz. von Alsfeld.- Bei Frau Gehl
rath Höpfner: Frau Revierförſter Bernhardt von Un=
Ber Herrn Medizinalrath Dr. v. Siebold: Her
bold, Dr. Med. von Göttingen; und Herrh
der Medizin Befliſſener; von Berlin. - Bei hnl
finanzſekretär Kempf: Frau Hauptmann
Rahnl=
ßen.
Bei, Herrn Oberhofmarſchall von
Pl=
lenz: Stiftsdame, Fräulein v. Perglas von Mi=
Bei Herrn Oberforſtrath von Wedekind:
Fuhlül=
ſter, Radike von Kaſſel. - Bei Herrn Rechnuß,
tor Kühn;: Herr Organiſt=Kunz von Wiesbada=
Herrn Hofkapellmeiſter Haßloch: Herr Haßloch
Küfner, Studenten von Würzburg= und Hen'b
von Breidig von Erlangen.
Bei Herrn k=
Wider: Frau Hofapotheker Wider von Erbach=-
Herrn Vice=Hofkapellmeiſter Appold: Herr Kanu=
Appold. von Mannheim. - Bei Herrn Kircheme=
Herr Sekretär Brodmann nebſt Familie von Fut=
Bei Herrn Geh. Rath v. Bigeleben: Herr C.ß=
Student von Heidelberg.- Bei Herrn Landkamme
Frau Hauptmann Otto von Worms. - Bei Hem
or Sartorius; Herr Profeſſor Sartorius von Ma=
Bei Madame Krüger Aſchenb.: Madame Gerſtecker
el.
Bei Herrn Hofgerichtsrath Wolf: Frau 6l
Aſchäffenburg. - Bei Herrn Steuerkommiſſär Hil=
Gaſtwirth Hoffmann von Oppenheim. - Bei 2
Hofſchauſpielerin Großmann: Herr Großmann von F=
Bei Herrn Landbaumeiſter Heger: Demoiſelle G=
Worms.- Bei Frau Hofmedikus Danhenberg: Frul
v. Ettinghauſen, Herr Profeſſor veEttinghauſen und A
Walter von Deidesheim. - Bei Herrn Lieutenant Puh.
Amtsverwpeſer= Pabſt nebſt Demoiſelle Pabſt von El
Bei Herrn Geh. Staatsrath Jaup; Herr Hofth=
bſt 5
Groln,
.
von
err
Eh=
nuſiku
ilie von Gießen. - Bei Herrn Regierungs=
Herr. Rath: Böttiger von Homburg an
Bei Herrn Dr. Med. Herbold: Demoiſelle
inau. - Bei Herrn Lieutenant v.
Boyne=
t v. Boyneburg von Mainz. - Bei Herrn
Schmitt: Herr Hofmuſikus Ritter von Mann=
heim. - Bei Herrn Kriegskommiſſär Daynenberger: Herp
Pfarrer Heß von Breckenheim. -. Bei Frau Pfarrer Sas=
Bei= Herrn
Ober=
torius; Herr Sartorius pon Wetzlar.
forſtrath Büchner: Herr Stüdent Auller von Gießen:
Bei Herrn Staabsauditeur=Lange;¼ Herr Studene Lange=von
Gießen, und Herr Cadet Lange von Mainz.-
Gekaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
älteſter ehel cher Sohn, und Anne Chriſtlianſe, des verſtorbenen
Getaufte:
Seß: dem Bürger und Leiendecker,Franz Friedrich
ine Ehter, Catharihe Eliſabeth, geb. den 10. Sept.
3ten: em Bürger, Johann Philipp Donges, ein
Joharſkudwig, geb. den 20. Sept.
5ten: im Großherzogl. Hofoperntheaterdiener, Georg
ſe Eyier, Eliſabethe, gebr ben 17. Sept.
helau bei der katholiſchen Gemeinde:
5. Sel: dem Großherzogl. Hof= und= Theatermaler,
andlſs; ein Sohn, Georg Philipp= geb. den 14.
ſi bei der juͤdiſchen Gemeinde:
. dem Handelsmann, Hirſch Erlanger, ein.
Kopu li rte:
173½ Dr. Chriſtian Heinrich Bünger,
ordentli=
ſſor!.Medicin und Director des angtomiſchen In=
Marhrg, ein Wittwer, und Jüngfer Erneſtine
Jo=
raareſe, des Großherzoglichen Raths, Friedrich
Bern=
mer jhinzige eheliche Tochter.
ten:)er Bürger, Andreas Ernſt Kießling, des. zu
preuthiſchen verſtorbenen Schloßpfarrers,
Mel=
ſ ingſinteylaſſener dritter ehelicher Sohn, und
Sido=
rerh des verſtorbenen herrſchäftlichen Fruchtmeſſers
erm ſrs, Paul Heß, hinterlaſſ. dritte eheliche Tochter.
Beiſaſſen, Chriſtoph Heberer, hinterbliebene Wittwe=
Beerbigtte:
Den 20. Sept.: der Großherzogl. Archibrath, Philipp
Fried=
rich Nöllner, 57 Jahre, 7 Monate u. 14 Tage alt, geſt. den 18.
Sept.
Den 22ten: dem Bürger und Handelsmann, Johann
Mar=
tin Metzger, ein todtgeborner Sohn.
Eod.: dem Bürger und Feilenhauer, Georg Franz, Albertz
eine neugeborne Tochter.
Den 23ten: Anne, Margarethe, des verſtorhenen Portiers
im Graßherzogl. Marſtall, Johann Friedrich=Lzichtweiß, hins
terbliebfne Wittwe, 61. Jahre, 9 Monate und 24 Tage alt,
geſt: den 21. Sepr.
Eod.: dem Bürger,Küfer= und. Bierbrauermeiſterg. Jshant
Heinrich Bierach, eine. Tochter, Sophie Margarethe, 1 Jahr,
4 Mongte und 27 Tage alt, geſt. den 21. Sept.
Den 25ten: dein herrſchaftlichen Gartenknecht, Konrad
Stz=
kenreutkr, ein, todtgeborner Sohn.
Den 27ten:. dem, Bürger und Schneiderſneiſter, Johann
Philipp Aſtheimer, ein Sohn, Johannes;:2 Monate und 5
Tage alt, geſt. den 25. Sept=
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 21. Sept.: dus dem Hoſpitale, die hieſige Dienſtmags;
Anne Marie-Oſtermhnn, von Schönberg,bei Bensheim, 17
Jahre alt; geſt. den 19. Sept.
Beerdigt bei der jüdiſchen Gemeinde:
rger, Leonhard Wannemacher; des Dutsbürz
Den 17. Sept.: deim Bürger und=Sattlermeiſter;
zu Erzhauſen, Johann Cönräd Wannemacher, Lehmann, eine Tochter, Sarche, 11 Monate alt.
Frankfurt. a. M.
den 25. Septenbei
Gold= und Silber=Lourſe.
Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
.
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlaz
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
.
Sonveraind'or.
W. x.
Gold al Marco.
Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
12
fein Silber 16 loͤthig
dito 13- 14 loͤthig
dito 6loͤthig
Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Pavier- Geld.
Baden
Baiern
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau .
Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D
idem . . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde.
Obligationen.
idem.
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen..
Amort. Sc. m. Im. A.
—
Preußen 52⁄₈ 100³⁄₈ Schleſien 5⁷₈ Spanjen
idem.
Bethm. Obligat..
idem
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. J
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat..
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien ..
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten...
Zinſ. Luiz=
4½⁄₈
4½½
52₈
2½
2⁷⁄₈
100
25010k
2½
12
5⁄₈
4¹⁄₈
4½
5⁷
5⁷
5½
5
106
111
9
oll=
„
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.