hgrfeilſchaften.
ſiel
oberſinderfleiſch—
—
ih
euiſch
ken 1 Dorrfleiſch
1 Pf.
Polizey=?
1.ſnalz, unausgelaſſ.
1ſnalz, ausgelaſſen.
9 7 9 3 15 17⁄₈ 14 112 16
18.
5
5
Bratwuͤrſte;
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Würſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm,
Schlachtvieh iſt
1 Pf. kr.
13
13 p. 12 11
5½
Brod.
Roggenbrod.
fuͤr
2 kr.
4 kr.
G
6 kr.
= 12 kr. 5l18ſ2
Kuͤmmel od. gem.
Brod.
ür Pkr.
2. kr.
Waſſerweck
— 1 kr.
Milchweck
— 1 kr.
— 1 kr.
Milchbrod.
Franz. Milchbr. — 1 kr.
ſoll wieg.
Pf
ö1.
5
18
8
D.
1½
½
63.
Ein 5pf. Laib Brodſoll gelten 10kr. Pf.
B
er..
Jungbier
im Haus 5 kr.
laußer dem Haus 44 kr.
der Schoppen 14 kr.
oweer ſind: a) Philipp Heik in der Bachgaſſe., b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und
ores Link in der Schuſtergaſſe.- Philipp Schaͤffer am Ludwigsplaß giebt das Pfd= Hammelfleiſch zu 8kr. 1pf.
Marktpreiße.
zeh l.
ehl' hin Malter
„ veverſchiedenen Sorten
rinel,
—
—
Victualien.
. di Ns. 2u kr. Milch, 6k
froſ, das Pfund
Geſlügel.
Ein Feldhuhn
Eine junge Gans.
Ein Paar ſunge Enten
Ein altes Huhn.
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben:
Füſiche.
Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr.
Aal 24 kr. Weißſiſche4 kr.
F r u ch t p r ei,
6e
den Landraths=Bezirken und auf den Fruchknaͤrken der Provinz Starkenburg,
ethesezi
⁄₈ b usikte.
Zeit.
des
Schreiben
16. Sept.
16. Sepf.
17. Sept.
18. Sept.
13. Sept.
17. Sept.
13. Sept.
10. Sept.
K o r n
22
G erſte W aiz e n S pe, 1½ H afe „* verk. Das Malter verk. 81)Aus verk. Das Malter ben. oh
Malter, Mtr. 51. kr. Mart.k ft. kr. Mitr. fl. kr. Mitr.! fl. Lr. ſverk.
Wilte.
4 ½2 90
8 29
2 „ 40 12 = — 62 1 48 96 4 30 4 4. 27 26 2 30 37 5 15 18 1 52 142 1 30 171
215 50 5 16 6 30 16 —— 2 25 30 2 20 15 27 60 3 22 29 5 3 150 3 48 998 1 27 172 [ ← ][ ][ → ]
Polizei= Publicandum.
In Gemaͤßheit Allerhoͤchſten Befehls Sr. Koͤniglichen Hoheit des Herrn Großherzogs, ſoll fuͤr bie Daum=
Exereierzeit, waͤhrend des Verleſens uͤber den Paradeplatz nicht gefahren werden, und nach Beendigung
ben, die bis dahin ſuspendirte aͤltere Verordnung vom 20. Februar 1822 wieder in's Leben treten.
Darmſtadt, den.1. September 1823.
Größherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
H aͤ d r i ch, Polizeirah.
Irmis
Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Jungfer Charlotte Weyland Anſpruͤche
ma=
chen wollen, werden auf Donnerſtag den 2. October
Morgens 9 Uhr, zu dem Unterzeichneten vorgeladen, um
ihre Forderungen um ſo gewiſſer anzuzeigen und
dem=
naͤchſt richtig zu ſtellen, als ſie hernach ſogleich von der
Erbmaſſe fuͤr ausgeſchloſſen angeſehen und dieſe den
In=
teſtaterben, nach Abzug der Paſſiven, ausgeliefert
wer=
den ſoll. Darmſtadt den 8. September 1823.
Zu Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
2) Wer an den geringen Nachlaß der zu
Gundern=
hauſen verſtorbenen Pfarrer Martinſchen Wittwe
An=
ſpruch macht, hat ſeine Forderung, Montags den 20ten
October d. J., Vormittags 10 Uhr, bei dem
Unterzeich=
neten anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, oder
ſich zu gewaͤrtigen, daß er nachher von der Maſſe ſogleich
ausgeſchloſſen und das nach Abzug der Schulden
vorge=
fundene Vermoͤgen den Erben ausgeliefert wird.
Darmſtadt den 17. September 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
des, in Dienſten der hoͤchſtſeligen Frau Landgraͤfin Georg
von Heſſen geſtandenen, im vorigen Monate, mit
Hin=
terlaſſung eines Teſtaments dahier verſtorbenen
Silber=
verwalters Philipp Steg, aus irgend einem Grunde
Anſpruͤche zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert,
ſolche, innerhalb 4 Wochen, von heute an gerechnet, bei
der unterzeichneten Kommiſſion ſo gewiß anzuzeigen und
richtig zu ſtellen, als, nach Ablauf dieſer Friſt, ſie mit
denſelben nicht mehr gehoͤrt und, ohne weitere
Praͤclu=
ſions=Erklaͤrung, der Nachlaß an die Teſtaments=Erben
vernbfolgt werden ſoll.
Darmſtadt den 20. September 1823.
Großh. Heſſ. Oberappellations=Gerichts=
Commiſſion dahier.
Buſch,
Großh. Oberappellations=Gerichts=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
1) Montags den 29. September d. J., Nachmittags
2 Uhr, ſollen die dem Tagloͤhner Heinrich Helfmann da=
hier, zugehoͤrigen 120 Ruthen, 371 Klafter enthal=
Aecker, Nr. 56. in der 13ten Gewann im Niedenſ=
Griesheimerweg, bef. Philipp Beſt, auf allhieſigenh.
haus unter den im Termin bekannt zu machendenh.
gungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein annet.
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderrufle,
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgelſ.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montags den 29. September d. J., Nacht,
2 Uhr, ſoll die dem Buͤrger und Schreinermeiſta
drich Pfeiff zugehoͤrige Hofraithe, welche 25 A
Klafter 26 enthaͤlt, nebſt einem darauf ſtehenn
ſtoͤckigten Wohnhaus, Lit. H. Nr. 38b., mit einn
kenkeller, Kuhſtall und einer zwei Stock hohen Sh
Werkſtatt, nochmals mit dem Bemerken auf daß=
Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden, daß wel
Meiſtgebot die Taxation erreicht, der unwidernfl.
ſchlag ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823=
Großh. Heſſ. Stadtgerichth.
Zaubitz, Aſſeſſo=
3) Montags den 6. October d. J., Nach=
Uhr, ſoll die dem Ackermann Adolph Moͤſerß
375 Klftr. enthaltende Wieſe, auf der Wiedermus=
Nr. 8. in der erſten Gewann, oͤffentlich verkau,
dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen ul.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadzn,
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) In dem ehemaligen herrſchaftlichen
Bar=
wird Dienſtag den 23. dieſes, Nachmittags 2l
Stuͤck Schoppen, 50 Fuß lang und 30 Fuß
den Abbruch verſteigert werden. Derſelbe
beſind=
ehr brauchbarem Zuſtande, und kann zu einems
gen Haus, oder einer Scheuer, mit Vortheil vo
werden.
5) Zufolge Hohen Auftrags wird durch des
zeichneten, Montags den 22. d. M., Morgen=
Uhr, im Proviantgebaͤude, Ltt. A. Nr. 33. in d
Vorſtadt, der Fruchtbedarf zur Verpflegung der
Garniſon entweder auf Ein halbes Jahr, beſte=
1614 Malter Korn und 807 Malter Gerſte oder
ganzes Jahr, beſtehend in: 3490 Malter Korn m
A.
[ ← ][ ][ → ] er Geke, an den Wenigſtnehmenden, vorbehaltlich
ohen latification, verſteigert werden.
Lieferungs=
e werm zu dieſer Verſteigerung eingeladen, und
ihnememerkt, daß die Bedingungen uberhaupt, im
in eriͤnet werden ſollen, auch daß die Lieferauten
hoͤrig Caution zu ſtellen verbunden ſind.
rmiſta. den 16. September 1823.
Gottwerth, Kriegs=Commiſſaͤr.
) Dieder Fraͤulein Friederike von Biehl und den
iehliyen Erben zugehoͤrige Immobilien, als:
ein hr dem Rheinthore im Niederfeld, zu einem
ſfepichen Gewerbe ſehr gelegenes Wohnhaus,
Lit.. Nr. 42., mit Neben= und Hintergebaͤuden,
ſcann und Ackerfeld;
ein 4ker allda Nr. 13., 1 Vrtl. 45 Klftr.
enthal=
renb giebt an die Stadt 1 Kpf. Martinihafer;
ſtto Nr. 14., 1 Vrtl. 91 Klftr. enthaltend,
gicbzur Renter 1 Kpf. Korn;
ein 1tto Nr. 15., 3 Vrtl. 10 Klftr. groß, iſt
ehrei;
ein tto Nr. 15½., von 2 Vrtl. 6 Klftr., giebt
mſes Zehntens 2 Kpf. Korn;
in itto Nr. 16. von 1 Vrtl. 26 Klftr., giebt
ſeoe;
GiliWieſe im Niederfeld, in der zweiten Lage,
7. 4., 1 Vrtl. 65 Klftr. enthaltend, giebt an
e ſtadt 1 Alb. 4 pf. Beed;
msWieſe allda von 1 Vrtl. 65 Klftr. giebt daſ=
¼½
unteiden vor dem Verkaufe bekannt gemacht
wer=
ſevioortheilhaften Bedingungen auf dem hieſigen
nſe Samſtag den 18. October d. J.,
Nachmit=
hr nochmals oͤffentlich verſteigert und ſogleich
rruſh zugeſchlagen werden.
uſtat den 1. September 1823.
In Auftrag Großh. Hofgerichts.
Pfaff.
M4tags den 29. September d. J., Nachmittags
mn die zur Invalid Wallbottiſchen
Verlaſſen=
gehugen Immobilien, als das Wohnhaus in der
it. C. Nr. 131., ſo wie nachfolgende zwei
Nr. 196 Klafter Acker im Oberfeld in der 4ten
Ghorhan, rechts des Hoͤlgesweg, iſt zehntfrei und
Nr. 381 Klafter Acker im Loͤcherfeld neben dem
0h
Weg=
hieſſem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und dem
ate ſen unwiderruflich zugeſchlagen werden.
„mſtet den 8. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Dießenutzung der Buchelmaſt in den
Domanial=
ungenes Forſts Darmſtadt, ſoll in moͤglichſt
klei=
heingen, zum Leſen, Kehren oder Klopfen, je
u efforſtwirthſchaftlich Statt finden kann, unter
den vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden
Bedingungen, an Ort und Stelle, meiſtbietend
verſtei=
gert werden und zwar:
1) In den alleinherrſchaftlichen Diſtricten des Reviers
Darmſtadt, Freitags den 26. dieſes Monats und
iſt die Zuſammenkunft auf dem hieſigen Forſthaus.
2) In dem Revier Kalkofen, Montags den 29. und
Dienſtags den 30. d. M., und iſt die
Zuſammen=
kunft bei dem Forſthaus am Kalkofen.
3) In dem Revier Koberſtadt Mittwochs den 1.
Oe=
tober und iſt die Zuſammenkunft auf dem Forſthaus
bei der Koberſtadt.
4) In dem Revier Meſſel, Donnerſtags den 2.
Octo=
ber und iſt die Zuſammenkunft bei der Thomashuͤtte.
Die Verſteigerung nimmt jedesmal des Morgens um
8 Uhr ihren Anfang und haben ſich die Steigliebhaber,
wegen ihrer Zulaͤßigkeit mit Zeugniſſen ihrer
Ortsvorſtaͤn=
de zu verſehen.
Forſthaus bei Meſſel den 19. September 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter.
9) Dienſtag den 23. dieſes Monats, Nachmittags 2
Uhr und die folgenden Tage zur naͤmlichen Zeit, ſoll in
der vormaligen Wohnung des verſtorbenen Landgraͤflichen
Silberverwalters Steg dahier, Lit. D. Nr. 91. Gold,
Silber, Weiszeug, Kleider und allerhand Hausrath,
ge=
gen gleich baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20. September 1823.
Groß. Heſſ. Oberappellations=Gerichts=Commiſſion.
Buſch,
Großh. Oberappellations=Gerichts=Secretaͤr.
10) Naͤchſten Montag den 22. d. M., Nachmittags 2
Uhr, ſollen im neuen Rubeiſchen Hauſe auf dem Markte
ſehr viele in kleinen Abtheilungen bequem eingerichtete
Buͤcher=Repoſitorien von Tannenholz gegen baare
Zah=
lung oͤffentlich an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
11) Dienſtag den 23. dieſes Monats, Vormittags 9
Uhr, werden in dem Chauſſee=Bau=Magazin zu
Geor=
genhauſen eine Parthie Schieb=und Wippkarren, letztere
mit 4 Zoll breiten Felgen, unter denen bei der
Verſteige=
rung ſelbſt bekannt zu machenden Bedingungen,
oͤffent=
lich an den Meiſtbietenden verſteigert.
Roßdorf den 19. September 1823.
Laubenheimer.
12) Donnerſtag den 9. October, Nachmittags um 1
Uhr, ſollen ſaͤmmtliche zwiſchen dem großen Woog und
der Neumuͤhle gelegene ſtaͤdtiſche Wuͤſtungen theilweis,
wie aus der auf dem Rathhauſe aufliegenden Zeichnung
eingeſehen werden kann, unter annehmlichen
Bedingun=
gen, an Ort und Stelle oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. September 1823.
Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofmann.
Feilgebotene Sachen.
1) In Lit. A. Nro. 19. auf dem Ballonplatz ſteht ein
Clavier billig zu verkaufen.
2) Bei G. Zaubitz in der Waldſtraße ſind folgende
Weine im Ganzen oder theilweiſe zu verkaufen:
1 Fuder Rhͤdesheimer 1811er,
1
- Nierſteiner 1814er;
1 - Forſter 1841er und
1 Ohm Rauenthaler 1806er.
3) In dem neuen Goſellſchaftshauſe dahier ſteht ein
ſehr gut gehaltenes, erſt ſechs Jahr altes Billard von
dem bekannten Billardſchreiner Schleiffer zu Strasburg
gefertigt; mit oder ohne Queues; auch mit oder ohne
Spielbaͤlle zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen und
haben ſich nur deßhalb an den Geſellſchaftsdiener Loͤfz zu
wenden.
4) In der Conditorei von Joh. M. Helfmann ſind
ſchoͤne Citronen das Stuͤck 4, 5 und 6 kr.; Valencia=
Mandeln pr. Pfund 26 kr. , pr. Centner 40 fl.;
Ho=
nig das Pfund 20 kr.; aͤchter Kraͤuter=Senf der Topf
24 kr.; Muscatwein die Bouteille 1 fl.; Muscat de
Lu-
nel die Bouteille 1 fl. 12 kr.: Burgunder Santenay die
Bouteille 32kr.; Roſen=Waſſer die Maas 24 kr. zu
ver=
küufen.
5) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeinem
wohlaſ=
ſortirten Waarenlager, beſonders in ſchoͤnem; feinem
Siamoiſin die Elle zu 16 und 18 kr., wie auch feinen
Hamans zu 10 kr.; von dem beliebten engliſchen Barchent
zu 15 kr. die Elle; wie nicht minder in feinen wollenen
Tuͤchern, die beſonders zu Maͤnteln geeignet, um aͤußerſt
billige Preiße, auch eine Parthie ſchwarzen Merino zu
B. Callmann.
19 kr. die Elle.
6) Bei Handelsmann Wambold ſind wieder neue
hollaͤndiſche Heringe angekommen, das Stuͤck zu 10 bis
12 kr., gutgehaltene jaͤhrige Heringe zu 4 bis 6 kr.,
Sar=
dellen 28 kr., Kapern 1 fl. 12 kr., Laperdan, geſalzen,
12 kr., gewaͤſſert 10 kr., pr. Pfund, Citronen 5 bis
6 kr. das Stuͤck.
7) Pabſt Pius VII. auf dem Paradebette, ſehr
aͤhn=
liche Abbildung in Kupfer, 10 Zoll breit und 6½ Zoll
hoch, iſt in der unterzeichneten Kunſthandlung 24 kr.
Ciarcy, auf dem Ludwigsplatz.
zu haben.
8) Endesunterzeichneter zeigt einem geehrten
Publi=
kum gehorſamſt an, daß bei demſelben Hafer von der
be=
ſten Gattung, ſowohl im Großen als auch im Kleinen zu
jeder Stunde um den moͤglich billigſten Preiß zu verkau=
Wirth Schaͤfer, wohnhaft in
fen iſt.
dem Nathhaus auf dem Marktplatz.
9) Ein zweiohmiges und ein einoͤhmiges rothe
Wein=
faͤſſer ſind zu verkaufen.
10) Bei= Handelsmann Abraham Neuſtadt, Lit. B=
Nr. 53. der kleinen Ochſengaſſe, ſtehen zu verkaufen: ein
vollſtändiges=Nagelſchmidtwerkzeug, welches in 6
Nagel=
ſchmidtgeſchirren mit allen dazu gehoͤrigen Nageleiſen
be=
ſteht, einem guten Blaſebalg und den dazu gehoͤrigen
Haͤmmern.
11) Eine Parthie rauhe Steine und Sandſteine zur
Befeſtigung von Raͤhmlingen zu verkaufen bei Ga=
Koch vorm Jägerthor.
12) Neuen Apfelwein, die Maas 8 kr. verzapſt
Heinrich Boͤttinger,
in der großen Arheilgerſtn,
13) In Lit. D. Nr. 110. der Starkenburg ſind
und engliſche Kartoffeln zu verkaufen.
14) Ich habe wieder eine Parthie
Kuͤchenhandtuͤh=
bekommen, welche ich zu 4 bis 5 kr. verkaufe; au
ich allerlei Sorten wollene Tuͤcher, Bieber und
Ellenwaaren, wie bekannt zu den moͤglichſt wo
Preißen.
Wallenſten
15) Indem ich mein bekanntes, wohl
aſſortirt=
in Tuch, Caſimir und Modewaaren beſtens en
zeige ich eine Parthie glatten und fagonirten
M=
auch quadrirte Baumwollen= und Seiden=
Mad=
die ich in den neueſten Deſſins zu ſehr billigen Prei
Blumenth,
gegeben kann,
16) Unterzeichneter macht hiermit ergebenſt h.
daß er neuen ſuͤßen Apfelwein die Maas zu 12
zapft; er bittek um geneigten Zuſpruch.
Wirth Biſſinger, in der Lange,
17) Bei Schneidmuͤller, wohnhaft bei Hern/
meiſter Lautz in der Langengaſſe, iſt neues Saunh,
verkaufen.
18) Weinwirth Alleborn hat vorzuͤglich gute
aul=
ſelbſt gepflanzte Kartoffeln zu verkaufen, und
ſolche, Falls der Kaͤufer einige Malter nimmt,
in ſeine Behauſung geliefert werden.
19) Man miacht hiermit bekannt, daß in der
gaſſe Nr. 81. gute Speiſen in und außer dem,
bekommen ſind, und bittet um geneigten Zuſpn
20) Ein wohl conditionirter Wiener=Reiſen
billig zu verkaufen. Ausgeber dieſes ſagt beim=
21) In der Schuſtergaſſe Lit. D. Nr. 37. iſt ful,
Dung zu verkaufen.
22) Ein ſehr giter Apfel=Mahltrog nebſt ei
allem Zugehoͤr iſt Lit. E. Nr. 31. neben der
Artls=
ſerne zu verkaufen.
23) Sehr guter ſuͤßer Apfelwein, Pr. Ma=
Heinrich Klebn.
iſt zu haben bei
neben der Artilleriess
Zu vermiethen.
1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
zwei Logis, eine Stiege hoch beſtehend jedes
Stuben und Cabinet, auf die Straße gehend,
Stube in den Hof gehend, Kuͤche, Holzplatz und Bol
mer, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Er
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der
ſtraße zu erfragen.
3) In Lit. C. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis,
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kaimmer,
und Keller, und kanntaͤglich bezogen werden.
) In im Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Haüſe
roßensrheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
ung in zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
Mitgelauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
zi bezien.
Lit. 3 Nr. 11. in der Marktſtraße ein Logis,
be=
in 33tuben, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer;
kamml, Keller, welches den 1. September
bezo=
erdennnn.
Iu A. B. Nr. 109. ein vollſtaͤndiges Logis,
wel=
hieich ezogen werden kann.
In A. A. Nro. 49. ein Logis im Vorderhauſe, die
e Etä, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
und Hlzplatz, ſogleich zu beziehen.
Bei einwirth Gaulé iſt ein moͤblirtes Zimmer
Lit.. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen
ein Lais, beſtehend in 4 heitz= und einem unheitz=
Zimie, zwei Kabinetten, Kuͤche, Keller, Boden,
21 u Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zuſammen
„ 1. 55. der Infanterie=Kaſerne gegenuͤber,
gleiſer Erde, ein vollſtaͤndiges Logis, bis zum
inot zu beziehen.
In * Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein
vollſtaͤn=
n ü. Kirchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein Logis im
au, eſtehend aus zwei heitzbaren Stuben,
Kam=
rei ſdenkammern, Kuche, verſchloſſenem
Holz=
er, und kann ſogleich bezogen werden.
ſ. C. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde zu
Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind zwei
an=
loßlde Zimmer mit Bett und Moͤbel zu ver=
Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
ch bezogen werden kann.
A. Nr. 70. der Schloßgaſſe ein Logis, in
ei=
hr, auch noch fruͤher, zu beziehen.
1„)
ſe Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
leich ezogen werden kann.
it. Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Logis im
a7, us Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
7.
⁄. Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
lcher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern, wo=
5 1t einem Alcoven verſehen, Kuͤche,
Keller=
mö)lzpl⁄; welches ſogleich bezogen werden kann;
Waſelt ein Zimmer im obern Stock, mit der
Aus=
uf dieſtheinſtraße, welches auf Verlangen zu dem
end=labgegeben werden kann.
n L. A. Nr. 50. ein Logis im Hinterbau, eine
hoch beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ſo=
gleich bezogen werden kann.
21) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. ein
Lo=
gis, beſtehend in Stube, Kammer,Kuͤche, Bodenkammert
und Keller, welches bis den 19. October beziehbar iſt.
22) Fuͤr die Dauer des Landtags=dahier ſind in der
gro=
ßen Neckarſtraße, Lit. E. Nr. 112., zwei bis drei Zimmer,
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
23) In Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
gleicher Erde, nebſt Laden, welches zu. jedem öffenen
Ge=
ſchaͤft dienlich iſt, und bald bezogen werden kann.
24) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu
beziehen.
25) Im Schrimpf'ſchen Haus vorm Beſſungerthor im
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
bezogen werden kann.
26) In dem untern Stock meines Hauſes, Lit. E. Nr.
91. der Bauſtraße, iſt eine aus zwei heitzbaren
Zim=
mern, Kabinet und Kuͤche beſtehende Wohnung, wozu auch
geraͤumiger Speicher, Keller und Holzſtall=gehoͤrt, aneine
ſtille Familie oder an eine ledige Perſon zu vermiethen:
Muͤller, Oberfinanzrath.
27) In Lit. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der
un=
tern Etage zwei heitzbare Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzſtall und den Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, in 6 Wochen zu beziehen.
28) Zwei Zimmer der mittleren Etage, mit der
Aus=
ſicht in die Gaͤrten, ſind bei mir zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
29) Nr. 113. der großen Neckarſtraße ein Logis von 5
Pieçen, mit allen Bequemlichkeiten verſehen, bis Ende.
Septembers zu beziehen.
30) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern; einer Kammer und
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und:
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann gegen Ende
Oe=
tobers bezogen werden.
31) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im
Vorder=
haus, 2 Stiegenhoch, ein Logis, beſtehend in 3=Stuben;
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
32) In meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Straße
nach dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die
mittlere und untere zu vermiethen, welche in der Kuͤrze
bezogen werden koͤnnen.
Harres, Wittwe.
33) In meinem Hauſe in der Bauſtraße Lit. E. Nr. 86.
im oberen Stock ein Logis, beſtehend in einem Zimmer,
Kabinet und Bedientenſtube, und kann taͤglich bezogen
werden.
Harres, Maurermeiſter.
34) Lit. F. Nr. 15. in der =Luiſenſtraße ein=Logis in
den Hof gehend, beſtehend in zwei geraͤumigen Zimmern
und einem Kabinet, und kann ſogleich bezogen werden.
35) In dem neugebauten Haus am Neckarthor iſt an
einen ledigen Herrn eine Dachſtube nebſt Kaͤmmerchen zu
vermiethen.
36) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, eine Treppe
hoch, eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich, ſodann 2 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, u. ſ. w., den 20. October zu beziehbar.
37) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Haushaltung, und kann nach Belieben bald
bezogen werden.
38) Bei Friedrich Schwarz in der kleinen
Arheilger=
ſtraße ein Logis, eine Treppe hoch, bis den 6. Oktober
zu beziehen.
39) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
40) In der Langengaſſe Nr. 117. ein Logis mit Bett
und Moͤbel an einen oder zwei ledige Herren, ſogleich zu
beziehen.
41) Auf dem Markt bei P. A. Weidner ein
vollſtaͤndi=
ges Logis auf dem Nebenbau nebſt dem dazu gehoͤrigen
kleinen Laden unter dem Thorhaus, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
42) In der Langengaſſe am Eck der Schulzengaſſe, Lit.
C. Nr. 47., drei Stiegen hoch, 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
auh d.
4 ) In meiner Behauſung am Markt iſt noch
ein Laden nebſt Comptoir, die mittlere Etage im
Ganzen oder getheilt und in der dritten Etage ein
Logis, beſtebend in drei Zimmer, einem Kabinet
Kuche und ſonſtigen Bequenilichkeiten zu
vermie=
then und Ende September zu beziehen,.
J. N. Guͤtlich.
44) In Lit. A. Nr. 93. der Obergaſſe ein Logis, eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und 2 Boͤden, und
kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
45) In meinem Eckhaus auf dem Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im 3ten Stock, enthaltend 5 heizbare Zimmer, eine
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches bald bezogen werden kann.
Ph. Keller, Schreinermeiſter.
46) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 92. ein
vollſtaͤndi=
ges Logis gleicher Erde, welches im November bezogen
werden kann.
47) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
Rector Glock.
ſogleich abgegeben werden.
48) In dem Vorderhauſe des Steuerkommiſſaͤr
Eber=
hardiſchen Wohnhauſes in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel, und
baldigſt zu Leziehen.
49) Zwei Logis ſind in meinem Seitenbau im untern
Stock zu. vermiethen, jedes beſteht in zwei heitzbaren
Zimmern, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller, Holacdh 6½
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, beide ſind baldigtehes3
beziehen.
H. Keller, auf dem RiedeſeliſchenBeflois
50) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße ein Logis
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſteh
in 2 Stuben, Alkov, Kuͤche und Bodenkammer, ſogelß hi
beziehbar.
51) In Lit. B. Nr. 105. der Langengaſſe ſind
drah=
ſtaͤndige Logis zu vermiethen, welche bald bezogen wenſ perbos
koͤnnen.
52) In Lit. F. Nr. 22. der Louiſenſftraße ein hüelzohb
vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen.
53) Lit. D. Nr. 66. an der Eiche ein Logis, bathen
in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches Ai=
Oktobers bezogen werden kann.
4
54) Bei der Wittwe Schmitt Lit. C. Nr. M.h
Viehhofsgaſſe 2 Logis, wovon das eine in Stube,K
mer, Kuͤche und verſchloſſenem Boden, das anden
Stube, Kuͤche und Keller beſteht; beide gleich bezieh
55) Im Niederramſtaͤdter Weg ein Logis, beſtehnde gleich
zwei Stuben, Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Kl
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches lä
M=
den 15. Oktober bezogen werden kann.
Magu.ſ zweit=
56) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſtmpl
küd=
woͤlbter Keller 55( lang und 22= breit zu vermietha. auf P=
Otto, Hofknopfminl uuden
57) Ein auch zwei Zimmer, mit oder ohne Molaſe= läiz
gegen der Oberfinanzkammer uͤber, gleicher Erd ml auh
nen heraus, zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt känm=
58) Bei Wittwe Laub an der Eiche ein Logis,
79)
odered.
Erde, ſogleich zu beziehen.
59) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſnd glüih=
Erde zwei Stuben und eine Kuͤche zu vermietha.
60) Das in der Brandgaſſe gelegene Gotnamit
Wohnhaus, welches ſich fuͤr einen Schloſſer=odr
Ehr=
meiſter vorzuͤglich eignet, iſt zu vermiethen und das M bel,
here bei dem Unterzeichneten zu erfragen.
Chriſtian Hauff, Schloſemähe 3
61) In dem Eckhaus des Herrn Koͤhlers am Rariel in d.
platz iſt ein ſehr freundliches Zimmer, mit Bett und A ogen
bel zu vermiethen, und Anfangs October zu beziehe; 7
62) Bei Adolph Moͤſer in der kleinen Arheilgerh
Nr. 65. ſind 3 Logis zu vermiethen, und ſogleich zu be;
63) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. im Hinterbau, Pk7ö.ei
Treppe hoch, ein tapezirtes Zimmer, mit oder ohnebl zum
78
bel, ſogleich zu beziehen.
64) In der Grafenſtraße Nr. 38. im Vorderhaur ſue a
Treppen hoch, eine Stube mit zwei kleinen Kabinerz hrußen
mit oder ohne Moͤbel, bis den 1. October zu beziehg !beſteh.
65) In meinem Hauſe in der Bauſtraſte Lit. C.
4.
86. iſt der untere Stock zu vermiethen, derſelbe
aus 3 Zimmern, 2 Kabinetten, Magdſtube, Kuͤche, hn.
ler, Bodenkammer und allen ſonſtigen Bequemlichtäh;
und kann im October bezogen werden.
Harres, Maurermeſh.
5) Lit. b. Nr. 126. der Schloßgaſſe ein ſchoͤn moͤblir=
Zimmeruͤr einen oder zwei ledige Herrn ſogleich zu
hon.
) In ninem Hauſe in der Naͤhe des Ludwigsplatzes
AnfangSeptembers der untere Stock, beſtehend aus
izbarerjimmern, Kuͤche, zwei Bodenkammern,
ge=
igen Kler, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
welg Wohnung, zum Behufe eines offenen
Ge=
es, miliner Ladenthuͤre verſehen werden kann, oder
der obe Stock, der ein Zimmer mehr enthaͤlt und
tapfziriſt, an eine ſtille Haushaltung.
Dr. Amelung.
9) ei ſittwe Knoß vorm Beſſungerthor ein großes
arco Zimer mit Bett und Moͤbel.
) In xr. 124. der Langengaſſe ein Logis auf die
fe 6d, welches in Stube, Kuͤche, Kammer,
manm und Keller beſteht, an eine ſtille
Haushal=
in veKuͤrze zu beziehen.
Li. k. Nr. 132. vorm Sporerthor ein Logis,
ſo=
over jäter zu beziehen.
7 im neuerbauten Hauſe in der verlaͤngerten
i ihe eben Herrn Kriminalrichter Wiener iſt der
aus 5 heizbaren Pieçen, Magdkammer,
Vonkammer, Keller und Holzſtall beſtehend,
erlaigi koͤnnen noch zwei Dachſtuben dazu gegeben
: im itern Stock zwei heizbare Stuben an eine
Jerſo. zu vermiethen und im October zu beziehen,
unn eſ gewoͤlbter Keller abgegeben werden.
Joh. B. Fries.
In r Kaplaneigaſſe Nro. 38. ein Zimmer mit
hn= Wiel fuͤr einen Paͤdagogſchuͤler, gleich beziehbar.
1 3. 119. der Hinkelgaſſe eine Stiege hoch ein
LLogis, kann ſogleich bezogen werden.
in lgis mit allen Bequemlichkeiten, bald zu
be=
ſodan eine Stube und Alkov mit Bett und Moͤ=
Eckhardt,
„8 Deil. October zu beziehen.
Schreinermeiſter.
Jn. 3. E. Nr. 5. der Rheinſtraße, im Hinterbau
. Ausſicht in die Gaͤrten, und kann bald
be=
r.
n Iinem Vorderhauſe iſt zwei Stiegen hoch ein
z veſiethen. C. Liebig, in der Holzſtraße.
Bei ſchneidermeiſter Pfeil in der Schloßgaſſe Nr.
„ vohlindiges Logis, auf Verlangen bald oder in
Viertiahr zu beziehen.
In im letzten Haus bei der Neckarthorwache iſt
ngenehe Wohnung im zweiten Stock, aus einem
n vuhl kleinen Zimmern nebſt Cabinet, Kuͤche ꝛc.
.b. z vermiethen und ſogleich zu beziehen.
n Uinem Hauſe in der Langengaſſe Lit. B. Nr.
iſt (inogis für eine ſtille Haushaltung zu vermie=
Scheerer.
Bei, Wambold in der Langengaſſe Nr. 93. ſind
ſtidi, Logis iu vermiethen, welche ſogleich bezo=
81) In meinem Seitenbau der Straße der
Oberfinanz=
kammer iſt eine Stube und Kabinet an einen ledigen
Herrn zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
Wolfgang Reuter.
82) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor iſk
die mittlere Etage zu vermiethen, und in einem
Viertel=
jahr zu beziehen. Eben daſelbſt im dritten Stock ein
klei=
nes Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
So=
dann ein gewoͤlbter Keller zu eirca 10 Stuͤck Wein;
ebenfalls ſogleich zu beziehen.
83) Lit. H. Nr. 35. vorm Jaͤgerthor ſind zwei vollſtaͤng
dige Logis zu vermiethen.
Mißlich.
84) Bei Wittwe Ettenſperger in der Brandgaſſe Lit.
D. Nr. 91. iſt ein Logis zu vermiethen.
85) In der Huͤgelſtraße ſind zwei Logis auf einem
Sei=
tenbau, das eine in zwei Stuben, einer Kammer und
Kuͤche ꝛc., das andere in einer Stube, Kuͤche und
Kuͤ=
chenkemmer ꝛc. beſtehend, zu vermiethen.
86) Bei Schreinermeiſter Stoll Lit. C. Nr. 60. ein kleis.
nes Logis zu vermiethen.
87) Lit. E. Nr. 100. in der Neckarſtraße im dritten
Stock 3 Zimmer, ein Kabinet, Kuͤche und alle ſonſtige
Bequemlichkeiten, ſogleich zu beziehen.
88) In meinem neuen Hauſe in der großen Arheilger= die 2te Etage, beſtehend in 4 Stuben, Kammer=
Kuͤche, Keller und Holzſtall, in einem Monat zu
bezie=
hen.
R. Schroth, Wittib.
89) In Nr. 50a. der Marſtallsſtraße ein Logis fuͤr eine
ledige Perſon.
90) In der Pankratienſtraße Nr. 56. der
herrſchaftli=
chen Heuwaage gegen uͤber ein Logis, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller, Scheuer und Stallung beſteht
und bald bezogen werden kann.
91) Ein kleines Logis auf dem Seitenbau, aus zwei
heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche ꝛc. beſtehend, in dem
ſchoͤnſten Theile der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 50. iſt an.
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, und bald. zu
be=
ziehen.
⁄
92) In der Ludwigsſtraße ein Zimmer nebſt Cabinet
vornen heraus, mit Bett und Moͤbel an eine ledige
Per=
ſon, und ſogleich beziehen.
93) Ein tapezirtes und gut moͤblirtes Zimmer nebſt
Cabinet in der Rheinſtraße im mittleren Stock iſt
monat=
lich zu vermiethen.
94) In Lit. E. Nr. 2. am kleinen Roͤhrbrunnen ein
Lo=
gis gleicher Erde fuͤr eine ſtille Haushaltung und kann
ſogleich bezogen werden.
95) In Lit. B. Nr. 116. ein zu einem jeden oͤffentlichen
Gewerbe ſehr gut paſſendes Logis, beſtehend aus einem
Laden, Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
ferner im Hinterbau ein kleines Logis mit allen Bequems
lichkeiten.
96) Lit. B. Rr. 19. in der großen Ochſengaſſe ein Lotz.
gis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, bereits Statt gefunden, noch vermehren wird. P.
gen, mit welchen wir beehrt werden, werden püh=
Kuͤche und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
97) Ein ſehr guter Steiner'ſcher Fluͤgel iſt zu vermiethen. beſorgt.
Plane ſind gratis zu erhalten; erbitten unl
Briefe und Einlagen portofrei.
Darmſtadt den 4. September 1823.
Haupt=Lotterie=Comptoir der Palh
Starkenburg.
liche
A. J. Linz und Comp.
5) Ich mache hiermit die ſchuldige Anzeige,
als Buͤrger und Metzgermeiſter dahier recipin
bin, und bitte um geneigten Zuſpruch. Meine 9
Carl Quiring, Kalb=n
Hammelsmetzger.
6) Der Unterricht fuͤr das bevorſtehende A=
Dr. Carl Weitershauſ
7). Daß ich als Burger und Buchbindermeiſ=
98) Ein Glavier von 5 Octaven iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
4) Das Fahren mit Holzfuͤhten und anderen befrach.
teten Wagen, zwiſchen dem von Bode'ſchen und
Scriba=
ſchen Garten, iſt bei Strafe von 24 kr. verboten. Die
Neckarthorwache hat den Befehl erhalten, dieſes aufrecht
zu erhalten. Darmſtadt den 6. Sept: 1823.
Großh. Heſſ. Commandement der Reſidenz.
2). Es wird thiermit zur allgemeinen Kenntniß ge= iſt bei Herrn Metzgermeiſter Georg Enes am A
bracht, daß nunmehr die=Bezirksliſte der im Jahr 1803. nen.
gebornen Militaͤrpflichtigen vom 15. bis zum 29.
Sep=
tember unter der Rathhaushalle öffentlich angeheftet wird.
Es haben daher diejenigen, welche noch Reclamationen meſter nimmt den 6. October in meinem Privat
oder ſonſtige Einwendungen dagegen machen wollen, ſeinen Anfang. Wer deßfalls muͤndliche Ruͤchſe,
oder auch etwa in dieſelben einzutragen vergeſſen worden mir zu nehmen wuͤnſcht, findet mich jeden Ael
ſind, die Anzeige binnen 14. Tagen, vom 15. d. M. an von 1 bis 2 und von 4 bis 5 Uhr zu ſeinen
A=
gerechnet, bei Unterzeichnetem vorzubringen oder zu
ge=
waͤrtigen; daß nach Verlauf dieſes Termins weder das
eine noch das andere mehr angenommen, und die Beſtim= recipirt bin, zeige ich einem hochverehrten Pulhl
mung des Conſcriptionsgeſetzes hierunter in Wirkſamkeit durch ergebenſt an, und bitte um geneigtes Zurl
ches durch Genauigkeit, Reinheit und Billigke
tretten wird.
beit zu erhalten ſuchen wird
Darmſtadt den 12. September 1823.
Adam Huͤter,
Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofmann.
wohnhaft in der Paͤdagoggaſſe litn
3) Bei der Großherzoglichen Hofmelkerey dahier wird
8) Endesunterzeichneter fahrt waͤhrens de
die Stelle eines Kieferburſchen demnaͤchſt vacant.
Dieje=
nigen; die eine ſolche Stelle antretten zu koͤnnen glauben, Morgen um 5 Uhr mit einer bedeckten
Chäl=
haben ſich demnach bei der unterzeichneten Adminiſtration nach Frankfurt und denſelben Tag wieder zu
der Meſſe wie gewoͤhnlich, und bittet um
zu melden und das Weitere zu vernehmen.
Martin Achtelſtaͤdter,
Zur ordentlichen Verrichtung dieſes Dienſtes wird er= ſpruch.
wohnhaft in der alten
Vorſta=
fordert, daß der ſich dazu Meldende nicht nur ein
erlern=
ter und erprobter Kiefer ſey, ſondern auch das Bier= . 9) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß.
brauen= und Branntweinbrennen, letzteres aus allen da= gis Lit. A. Nr. 145. bei Herrn
Faͤrbermeſ=
bei bekannten-Fruͤchten, aus dem Fundament verſtehe, der am Schloßgraben, bezogen habe, und bil=
und daß er ſich uͤber ſeine Herkunft und moraliſchen Le= waͤhrend guͤtiges Zutrauen.
H. Scharmann,
Damenſchuh=
benswandel gebuͤhrend ausweiſe.
Darmſtadt am 12. September 1823.
10) Ich habe die Auswahl verfertigter 6
Großh. Heſſ. Hofmelkerei=Adminiſtration daſ.
Schuhe, fuͤr Herrn, Damen und Kinder, nach
4) Um mehrere Anfragen uͤber die Ziehung der
gro=
ſten Fagon bedeutend vermehrt, und bemerke,
ßen Guͤterlotterie im Großherzogthum Heſſen zu beant= dieſer Art nicht paſſend fuͤr jeden beliebigen Fiuh
worten, erklaͤren wir, in der feſten Ueberzeugung, daß
ſeyn ſollte, ſogleich auf Beſtellung pünktlcht,
dieſelbe nach dem bisherigen Verkaufe der Looſe Statt fin= werden wird. Meine Arbeit wird mich gewiß/
den, und die Anzeige hierüber in der Kuͤrze erfolgen wird,
und laͤßt mich daher auf zahlreichen Zuſpruch hl.
daß von allen Looſen, welche von nun an fuͤr die plan=
B. Eichberg, in der Kirchſtxaße,
mäßige Einlage von 12fl. 30kr. bei uns bezogen werden,
Hauſe des Herrn Eiſenhaͤndlers R.
die Einlage - ohne den in dem Plane erwaͤhnten Abzug
11) Die Verlegung meiner Wohnung aus del
von 30 kr. -— unverkuͤrzt wieder zuruͤckbezahlt wird, ſo
fern die Ausſpielung gegen das gegruͤndetſte Erwarten gaſſe in des Herrn Kaufmann Netz Behauſunz
Kirchſtraße Lit. D. Nr. 124. zeige ich meinen
nicht erfolgen ſollte.
Ein verehrliches Publikum wird in dieſer Zuſicherung und Freunden ergebenſt an und bitte um fernell
Ch. Wannemach,
die moͤglichſte Billigkeit nicht verkennen, und wir ſchmei= ten Zuſpruch.
Schumachermeiſt=
cheln uns, daß dieſelbe ven bedeutenden-Debit, welcher
(Hierzu eine Beilage.)
¼
[ ← ][ ][ → ] C. J0.
Beilage zu Rri=
ed
llarhiſten Orts iſt für das aus dem hieſigen Holzmagazin zu verkaufende Holz nachſtehender Tarif, ſtatt
erigel, feſtgeſetzt worden, naͤmlich für
bile, Eſche
Ahn; Obſt=
dume Birke
Eiche Nadelholz
und
weiches
Laubholz Buche, Hain=
buche, Eſche,
Ahorn, Obſt=
baͤume Birke
Eiche Nadelholz
und
weiches
Laubholtz ſecken: Stecken Stecken Stecken Stecken Stecken kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. fl. kr. 12 5 24 1 I. 12 5 24 42 3 12
lartt zur allgemeinen Kenntniß der Bewohner hieſiger Reſidenz gebracht wird, mit dem Bemerken,
„ Tarifpreis von dem Tage der Bekanntmachung dieſer Verfuͤgung ſeinen Anfang nimmt.
viſtſt den 20ten September 1823.
Aus h oͤchſte m Auftrag.
Die Großherzogliche Ober=Forſt=Direction.
Becker.
Klipſtein.
is
4.
h mi
=Kohlen. Der Kohlenbrenner
von Balkhauſen erſcheint naͤchſten
en 25. d. M., Vormittags 8 Uhr,
1 Wagen voll Torf=Kohlen um
riginalprobe ſeines ſelbſt erfundenen
n hieſiger Reſidenz auf dem
Markt=
haufen. Der Erfinder ſelbſt uͤberlaͤßt
lnpreißungen der vortrefflichen Eigen=
58 Brandmaterials, dem
unpartheii=
eines geehrteſten Publikums und
be=
daß daſſelbe, ſowohl in Schmiedten
in ꝛc. die Stelle aller andern Kohlen
Preiß pr. Simmer 24 kr.
1 den 18. September 1823.
Rindfuß.
In Auftrag.
Schultheiß daſelbſt.
geehrten Publikum zeige ich hiermit
erge=
ich in meinem Hauſe in der großen Arheil=
Baͤckerei und Mehlhandel etablirt habe.
ſaare, puͤnktliche und billige Behandlung
meinen geehrten Abnehmern zu empfehlen
R. Schroth, Wittwe.
15) Koſt und Logis kann auf das bevorſtehende
Win=
terhalbejahr einem Gymnaſiaſten bei einer Privatfamilie,
verabreicht werden, und ertheilt Ausgeber dieſes naͤg
here Nachricht.
16) Daß ich einen Lederhandel eroͤffnet habe, zeige ich
hiermit ſchuldigſt an und empfehle alle in dieſes Fach
einſchlagende Artikel zu moͤglichſt billigen Preißen.
Heinrich Kraͤtzinger.
17) 200 Gulden Vormundsgeld liegen zum Ausleihen
bereit.
18) In eine Schreinerwerkſtaͤtte wird ein Lehrling ges
ſucht.
19) Ein Maͤdchen, welches auch alle Hausarbeiten
da=
bei verſehen will, ſucht einen Dienſt als Koͤchin.
20) Ein Maͤdchen, welches kochen und allen haͤuslichen
Arbeiten vorſtehen kann, ſucht ſogleich oder auf
Michge=
lis einen Dienſt. Das Weitere iſt in Lit. E. Nr. 22. zur
erfragen.
21) Es wird in ein herrſchaftliches Haus ein
Frauen=
zimmer von guter Familie und feiner Bildung, die ſich
mit Erziehung und Aufſicht der Kinder abzugeben weiß,
geſucht.
22) Auf dem neuen Chauſſehaus vorm Mainthor iſt
Sonntag den 21. September gute Tanzmuſik anzutreffen.
arle in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 21ten bis 27ten=September,
UAn: Umſtadt; — Den 22ten: Dieburg.
Angekommene, ab= und durchgereiſter Fembe vom 14. bis 20. Sept. 19.
In der Stadt Mainz. Hr. Kerthel, Hr. Ay
Am 20. September haben allhier logirt:
Hr. Lautern, v. Mainz, Landtagsdeputirte; Hr. Fröhlz
Brad, Hr. Deckmann, Hr. Landgraf, Hr. Schönſl=
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ.
Geheime=
path, von Gießen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Perrot,
von Alzey e, Landtagsdeputirte; Frau v. Schenck,
Obervorſtehe=
rin und Fraulei von Minigerode, von Gießen; Hr. Dietz und
Hr. Martin, Kauſleute, von Frankfurt; Hr. Rednilch, Dr.
Jur., von Flensburg; Hr. Kühner, Particulier, von Danzig;
Hr. Beermann, Bürgermeiſter, von Vilbel; Hr. Koch, von
Epernay, Hr. Laur, von Antwerpen, Hr. Rudie, von
Mann=
heim, Hr. Roß, von Ortenburg, Hr. Michael, von
Schirem=
furth, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Dr. Klerrig, Berg=
Commi=
ſär, von Göttingen; Se. Excellenz der Ober=Ceremonienmeiſter
Freyherr von Edelsheim nebſt Famiie und Hr. Krachie,
Parti=
culier, von Carlsruhe; Hr. Neumeyer, von Hannover und Hr.
Demmy, von Magdenburg, Particuliers; Hr. Marquis Bellier
de Launay, GriechiſcherObriſtlieutenant, aus Miſſalonghi;
Hr. Bierſack, Oberfinanzkammer Aſſeſſor, von Lisberg; Hr. J.
W. Taylor, nebſt Fainilie und Dienerſchaft und Hr. Thomas
Briggs, nebſt Familie und Dienerſchaft, Rentiers, aus London;
Hr. Kindt und Hr=Kimmels, von Göttingen, Hr. von Böſe,
von Lübeck, Hr. Kindler, von Frankfurt, Hr. von Appellier,
Hr. Hannecke und Hr. Schumacker, aus Bremen, ſämmtlich
Studenten; Hr Schütz, Chaiſen=Fabrikant nebſt Familie, von
Mannheim; Hrn. Gebrüder Sulger, Kaufleute, von Achen;
Hr. Mattſtedt, Profeſſor, von Düſſeldorf; Hr. v. Wapf,
Hof=
gerichtsrath, von Arnsberg; Hr. von Kauffberg, Student, von
Halle; Hr. Foelin nebſt Familie und Dienerſchaft, Königlich
Preuß. Lieutenant und Advokat, von Koblenz; Hr. Leidig,
Pro=
feſſor und Medicinaliath, von Mainz; Hrn. Gebrüder Holthof,
Studenten, von Coblenz; Hr. Sinn, von Alzey, Hr. Erthal,
Hr. Gernandt, Hr. Moos und Hr. Rauch, von Mannheim,
Hr. Stram, von Amſterdam, ſämmtlich Kaufleute; Hr.
Hey=
mann; nebſt Familie und Dienerſchaft, Königl. Preuß Major,
von Coblenz; Hr. Schraidt, Kurheſſiſcher Kammerrath, von=
Hanau; Hr. Dahm, Appellations=Gerichtsrath, von Cölln;
Hr. Mäken nebſt Tochter, Buchhändler und Buchdrucker, von
Reuthingen; Hr. Lippe; Landgerichtsrath, von Cölln.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf. Solms, von
Rödel=
heim, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg; Freyh. v.
Breiden=
ſtein, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von=Ortenberg, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Mainz, Hr. Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau,
Land=
tagsdeputirte; Graf von Bochholz, aus Schleſien; Gräfin von
Bochholz, aus Nießen; Hr. Müller, Hauptmann, von
Kel=
ſterbach; Hr. Gallete, Hofzahnarzt, von Mainz; Hr. Geyer,
nebſt. Familie; Regierungsrath, von Würzburg; Hr.
Kohlha=
gen= nebſt Sohn, Kaufmann, von Heidelberg; Hr. Guntrum,
Oekonom, von Oſthofen; Hr. v. Schirach, Däniſcher Etats=
und Obergerichtsrath, aus Glückſtadt; Hr. Garlieb, Dr. Phil.;
von Coppenhagen; Madame Körner nebſt Tochter, von
Frank=
furt: Hr. Golz=Oberſchultheis, von Grünberg; Hr. Uld und
Hr. Schmidt, Lieutenants in hieſigen Dienſten
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdiſgen,
Goßh., Heſſ. General=Lieucenant; Hr.-Groth,
Landtagsdepu=
cirter, von Echzell; Hr. von Buſeck, Ritrmeiſter, von Buſeck;
Hr. von Firnhaber,Deputirter, von Frankfurt; Hr= Lembke,
Ohriſt, von=Gießen; Hr. Piſter, Pferdehändler, aus Braun=
ſchweig; Hr.
von Lurpp..
von Wachenhauſen, Major, nebſt Dienerſchaft,
Fuhrmann, Studenten, von Marburg; Hr. Hiller,
nau; Hr. Götz, Kaufmann, Hr. Vigelius und Hr. Fuz=
Acceſſiſten, von Wiesbaden.
Im Schwanen. Hr. Engel, Kaufmann, von Eh=
Hr. Platz, Conditor, von Würzburg; Hr. Calſter und
ſemp, Studenten, von Marburg; Hrn. Gebrüder
Feuz=
ticuliers, von Polgens; Hr. Schäfer, Conditor, i
bach, Hr. Diefenbach, Sekretär, von Darmſtadt.
Im Weinberg. Hr. Gipfel, Pfarrer, von Mih=
Hr. Walm, Oberförſter, von Oſterrod; Hr Kaud,
Mehr, Fabrikanten, aus der Schweiz; Frau
Scherziy=
von Kronau.
Im Wildenmann. Hrn. Gebrüder Landtknzl
Reverden und Hr. Loth, von Paris, Kaufleute; h.
Inſpektor, von Umſtadt.
Im Hirſch. Hr. Meyer, von Würzburg undh
ner, von Heidenheim, Profeſſoren; Hr. Peppler, 6 Battenberg; Hr. Heuſer; Kaufmann, von Elbeſ=
Baas, Particulier, von Mainz; Hr. Phelemann,
von Aſchaffenburg.
Im Prinz Emil.Hr. Münſter, von Coblenz, hl
von Trier, Hr. Kreuter und Hr. Binden, von Oheml
leute; Hr. Greſing, von Halle und Hr. Engel, öndl
Studenten; Hr. Korn, Hofinſtrumnentenmacher, vonh
In der Krone. Hr. Bechſtein, Kaufmann,
berg; Hr. Stein und Hr. Schweizer, Studentenen
burg
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade md
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. 6
färber, Hr. Menges und Hr. Breumer, Kaufleute,
Gaſtwirth, von Beerfelden: Hr. Groh, Handels
Villbrunn; Hr. Herbert, Gutsbeſitzer, vom Bun=
Heins, Bürger, von Gießen.
In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler,
Hr= Gohlitz, Färber, von Alsfeld
Im goldenen Stern. Hr. Herſchel; A=
Rödelheim; Hr Straſer, aus Bamberg, Hr.
Hamburg, Hr. Goldmann, aus Gießen, Profeſſüll=
Rothſchild, Kaufmann, von Niederweiſel.
I. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Haüptmann Schmidt: Demoiſeleh
von Rothenburg. - Bei Herrn Geh: Rath von ä
Frau Oberappellations:= Gerichrsrath Liebeskind von9
- Bei Herrn Geh. Secretär Zimmermann: Demokl
von Umſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath Dr. E.
moiſelle Dietz von Wien. - Bei Herrn Oberſinaf
Sekretäp Schenk: Demoiſelle Schenk von Mainz=
Herrn Oberappellations=Gerichts: Botenmeiſter 5.
Madane Schwebel nebſt Tochter von Buchsweiler.
Herrn Oberfinanzrath L. Schleiermacher: Fräu Profhl
mermiann von= Gieſen. - - Bei Demoiſelle Jdſtein: 8
Idſtein. von Battenberg. - Bei Herrn Gemeinden
Demoiſelle Breitſchwerdt von Ludwigsburg.-
Geh. Rath von Wallbrunn: Frau v. Ende von W
Bei Herrn Medizinalrath Dr. Böckmann: Frau K.
Doſch nebſt Famllie von Erbach. - Bei Herrn
rath Moter: Herr Major Moter von Gießen.
Hauptmann Bechſtadt: Zwei Demoiſelle Buff
- Beiberrn Profeſſor van Eß: Herr Student Steu=
und ſadame Klein nebſt Sohn, aus Baden. - Bei
Obriſt; Schenk: Herr Hauptmann v. Schenk von Alt=
B Herrn Oberforſtrath Sell: Herr Kandidat
ebſt Lſoiſelle Schweſter von Klingelbach, und Herr
at Selrt von Michelbach, nebſt Demoiſelle Munch
edergennden. - Bei Herrn Hofkammerrath. Müller:
e Schurz von Alsfeld. - Bei Frau Geh.
Tribunal=
pfner=Frau Revierförſter Bernhardt von Gorxheim.
rrn Ahizinalrath Dr. v. Siebold: Herr
Oberlandge=
eferenhr Häntrich von Halberſtadt, Herr J. Hänte=
Phlnacie Befliſſener von Heiligenſtadt, Herr v.
DMed. von Göttingen, und Herr v. Siebold,
bizin hefliſſener, von Berlin. - Bei Herrn
Oberfi=
eter Impf: Frau Hauptmann Rabe von Gießen.
v err Jhrhofmarſchall von Perglas Excellenz: Stifts=
Bei Herrn
Frönle v= Perglas von Mannheim.
retekäſten Guntrum, Demoiſelle Wittemann von
im - Bei Frau Oberappellationsgerichtsrath
Hom=
err Pfarrer Klingelhöfer von Küchberg.- Bei
oſſchelner Schweins: Herr Hofrath Schweins von
rg. - Bei Herrn Oberpoſtmeiſter Nebel: Demoiſelle
Don 3ligenſtadt. - Bei Herrn Oberforſtrath von
Fü Oberförſter Radike von Kaſſel. - Bei Herrn
ſ kator Kühn: Herr Organiſt Kunz von
Wies=
i Herrn Hofkapellmeiſter Haßloch: Herr Haß=
Herzſtüfner, Studenten von Würzburg= und Herr
Dtr. Breidig von Erlangen. - Bei Herrn Lieu=
Frau Hofapotheker Wider von Erbach.- Bei
Herrn Viee=Hofkapellmeiſter Appold: Herr Kammermuſikus
Bei Herrn Geh. Sekretär Try=
Appold von Mannheim.
gophorus: Zwei Demoiſelle Stauch von Heppenheim. - Bei
Herrn Kirchenrath Dahl: Herr Sekretär Brodmann nebſt Fa=
Bei Herrn Geh. Rath v.
Bigele=
milie, von Frankfurt.
Bei
ben: Herr C. Friesberg, Student von Heidelberg.
Herrn Landkammerrath Herz: Frau Hauptmann Otto von
Worms.
Bei Herrn Profeſſor Sartorius: Herr Profeſſor
Sartorius von Marburg=
Vom 14. bis 19. Sept. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Landrichter Wegelin von= Büdingen; Hr.
Hof=
ſchauſpieler Gern von Verlin; Hr. Kapttän Bellen. von
London; Hr. Partikulier von-Lamotte von München; Hr=
Major von Wachenbach von Hamburg; Hr. Landesgerichtss
rath von Haupt von Wien; Hr. Conzertmeiſter Böhmvon
Berlin; Hr. Präſident Heilmann von Crefeld; Hr. Direktor
Rummel von Biebrich; Hr. Kommerzienrath Hahn von
Han=
nover; Hr. General v. Moosheim von London; Hr. Graf v.
Golz von Frankfurt; Frau Gräfin v. Lukner von Berlinz
Hr. Staatsrath Samarin von Petersburg; Hr. Profeſſor
Heilmann von Bonn; Hr. Major Pfeil von Berlin; Hr.
Ge=
neral Reid von London; Hr. Direktor Poppe von Wiesbaden;
Se. königl. Hoheit der Erbprinz von Weimar; Hr. Major
v. Beulwitz von Weimar; Hr. Geheime Legationsrath Röntchen
von Bibrich; Hr. Regierungsrath Geyger von Würzburg.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
(Getaufte:
Izember: dem Bürger und Großherzogl.
Hof=
ſter=Johann Daniel Linß, eine Tochter, Eliſabethe,
k.
ten!ſem Bürger und Schuhflicker, Chriſtian Roth=
Jhus Nikolaus, geb. den 8. Sept.
ten! im Großherzogl. Rath und Hofgerichtsadvoka=
F¾old, ein Sohn, Ludwig, geb. den 26. Auguſt.
ctolt bei der reformirten Gemeinde:
Gölember: dem Bürger und
Weißbindermeiſter=
iede) Karl Lenz, eine Tochter, Caroline Louiſe
Pare ſithe, geb. den 11. Auguſt.
otai. bei der katholiſchen Gemeinde:
. (3hember: dem bei der Steuer=Inſpektion dahier
en Lzpig Groß, ein Sohn, Anton Karl, geb. den
Kopulirte:
ſtember: der Bürger und Schneidermeiſter,
Fellenberg, des verſtorbenen Bürgers und
Balthaſar Fellenberg, einziger ehelicher
uͤibethe, des zu Trais an der Lumda verſtorbe=
Heinrich Hederich, hinterlaſſene zweite
ehe=
rger und Zimmermann, Johannes Bangert,
1d Anne Margarethe, des zu Kranichſtein
ver=
lmnmneiſters, Heinrich Heberer, jüngſte eheliche
Den 20ten: der Bürger und Wirth, Johannes
Biſſinger=
des verſtorbenen Bürgers, Küfers und Bierbrauermeiſters=
Konrad Biſſinger; älteſter ehelicher Sohn, und Marie
Katha=
rine, des zu Oberramſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns;
Frie=
derich Ferdinand Büchner= einzige eheliche Tochter.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 16. September: der Gehülfe bei dem
Landesvermeſ=
ſungsbureau für Rheinheſſen, Johannes Eimmermann, des zu
Schwabsburg verſtorbenen Bürgers und Ackermanns, Georg=
Eimmermann, zweiter ehelicher Sohn, und Margarethe Caroline
des verſtorbenen Bataillonstambours, Heinrich Becker= älteſte
ledige Tochker.
Beerdigte:
Den 14. September: Anne Marie, des verſtorbenen
Ge=
meindsmanns, Heinrich Wenner, zu Crumſtadt, hinterlaſſene
Wittwe, 82 Jahre und 11 Monate alt, geſt. den 12. Sept.
Den 15ten: der Bürger und Schuhmachermeiſter, Johann
Philipp Bauer, 61 Jahre weniger 8 Tage alt, geſt. den 12.
Sept.
Den 17ten: der kaiſerl. ruſſ. Kollegienrath, Friederich b=
Kuder, 62 Jahre alt, geſt. den 16. Sept.
Den 18ten: dem Großherzoglichen Geheimen Legationsrath=
Wilhelm Konrad Hallwachs, eine Tochter, Mariane Louiſe
Wilhelmine Auguſte, 4 Jahre, 4 Monate und 15 Tage
alt=
geſt. den 15. Sept.
Den 19ten: dem Bürger und Zimmergeſellen, Johannes
Fuhrer, eine Tochter, Sophie, 2 Monate und 8 Tage
alt=
geſt. den 17. Sept.
Eod.; aus der Armenkaſſe, ider Bürger und Schlaſſermei=
ſter, Johann Adam Kunz, 55 Jahre, 3. Monate 2 Tage alt,
Den 20ten: ein unehelicher Sohn, Johann
Kah=
geſt. den 16. Sept.
Monate und 10 Tage alt, geſt. den 18. Sept.
Frankfuxt. a. M
Gold= und Silber=Kourſe.
den 15. September
Neue Louisd'or
Friedrichsdor
.
Kaiſerliche Dukaten
„
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dits dito neuer Schlag
W Frank=Stuͤcke
„
=
Souveraind 'or
Gold al Marco
Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ⁷ ½½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 lothig
dito
13- 14loͤthig
dito 6loͤthig
fl.
10
2
Nun
Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier.- Geld.
Lot.=Anlehen 1820. 4½
50
57 106 Baiern Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D. 5⁷⁄₈
42⁄ 101 — idem . . E=M. 42 — — Oeſtreich Churpfalz Obligation. Lit. D. 5½ — 73³⁄₈ Großh.
Obligationen der Land=
ſtaͤnde.
Heſſen 5⁷ 100³⁄₈ Frankfurt Obligationen.
idem. 4³⁄₈
5⁷⁄₈ 99¼ — Preußen Holland Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.- 5 Naſſau Obligationen: 5⁵⁄₈ — 100¼ Schleſien Amort. Sc. m. Zm. A. 5⁷₈ Spanien
Zinſ. Parir. 4
Bethm. Obligat..
1dem..
idem.
Wiener Stadt=B. Obl
B. Lotterie=Looſe.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Neue Anl. Obl. baai
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Renten.
4)
4)
3
2½
2⁄₈
10
25.
2½
⁷⁄0₈
5⁵⁄₈
4,
4½
4
5⁷
5½
5
57
64
79
1l.
Cpeck
llrenf
Lamme;
Echwe
hlel h
ällioe
Redacteur und Verleger; Hofbuchdrucker Wittich.
0.