Montag den 15. Septem b er
eßgeſeilſchaften.
ſleiſch,
—
oder inderfleiſch
eiſe
eſiſ —
.
ſſch
en uu Doͤrrfleiſch
—
ſoh
m halz, unausgelaſſ.
in ſepalz, ausgelaſſen.
rhor
Bratwuͤrſte
Leberwurſt, von pur Schweinen.
Blutwurſt, desgleichen —
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm,
Schlachtvieh iſt
Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
— —
6 kr.
= 12 kr.
ſoll wieg.
14.
Kuͤmmel od. gem.
1.
Brod
ür 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
— 1 kr.
Milchbrod.
— 1 kr.
Franz. Milchbr. — 1 kr.
EinrzpfLilch brod ſoll gelten zot
Bier.
kr. 1pf.
Jungbier
im Haus 5 kr.
außer dem Haus 41 kr.
der Schoppen 14 kr.
imeer ſind: a) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und
Link in der Schuſtergaſſe.- Philipp Schäffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſchzu 8kr. 1pf.
ehl.
ſebi, in Malter
l ver erſchiedenen Sorten
ven Victualien.
vie ſs. 2 kr. Milch, 6 kr.
friſit. das Pfund
Marktprei,
—
Spanſau das Stück
—
Handkäſe 2 Stück
Eyer 5 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
—
Hirſchwild, das Pfund
—
Rehwild, das Pfund
Schweinewild, das Pfund
Geſlü gel.
Ein Feldhuhn
—
Eine junge Gans:
—
Ein Paar junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr.
Aal 24 kr. Weißſiſcheakr.
fl.
Frucht prei ße.
inden Landraths=Bezirken und auf den Hrügkmaͤrken der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
Pa. e. fl. kr. 2Itr. fl. kr. Malt. 51. kr. Mitr. f1. kr. Axltr. f1. kr. Mlir. 4½ — 9. Sopt. — ½2 38 25 G. . — — 1 46 229 — 9. Sept. — — — 2 20 10 — — — 51 75 1 31 15 11. Sept. 40 15 " — 10. Sept. 3 50 15 2 20 65 5 10 35 2 163 — „
„
91 10. Sept. 4 — 29 2 30 9 5 50 5 — 2 19 18 eih l. bren. 52½ 6. Sept. 2 2 16 G 1*
— [ ← ][ ][ → ]
Polizei=Publicandum.
In Gemaͤßheit Allerhoͤchſten Befehls Sr. Koͤniglichen Hoheit des Herrn Großherzogs, ſoll für die Zu
Erercierzeit, waͤhrend des Verleſens uͤber den Paradeplatz nicht gefahren werden, und nach Beendigung
ben, die bis dahin ſuspendirte aͤltere Verordnung vom 20. Februar 1822 wieder in's Leben treten.
Darmſtadt, den 1. September 1823.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
H aͤ drich, Polizein,
Edictalcitationen.
4) In dem Conkurſe uͤber des laͤngſt verlebten hieſigen
Schutzjuden und Handelsmanns Callmann David
Vermoͤ=
gen, iſt zwar bereits im Jahr 1797. ein vorlaͤufiges
Li=
quidations=und Pribritaͤts=Erkenntniß gegeben, ſeitdem
aber von keinem der Glaͤubiger die Erledigung der ihnen
dabei zum Theil geſchehenen Auflagen bewirkt, oder ſonſt
angerufen worden.
Nunmehr veranlaßt, ſie dazu von Amtswegen
aufzuru=
fen, werden von den, gegen gedachte Maſſe
aufgetrete=
nen Glaͤubigern nachbenannte, oder deren Erben:
Hofraths Kleinſchmidt Erben,
Kammerſekretaͤr Wilkens Erben,
Archivarius Geibels Wittwe Erben,
Renfmeiſters Bechtold Erben,
Jungfer Renz Erben,
Geheimenraths Schulz Erben,
Kaufleite Gebruͤder Wachter,
Kammerrath Denners Wittwe;
nachdem dieſes bei den meiſten derſelben bereits
beſon=
ders aber erfolglos geſchehen, hiermit oͤffentlich
aufgefor=
dert, binnen 6 Wochen zerſtoͤrlicher Friſt, entweder in
Selbſtperſon oder durch gehoͤrig bevollmaͤchtigte Vertreter
Aber ihre Betheiligung ſich gehoͤrig auszuweiſen, ſodann
insbeſondere
die Gebruͤder Wachter und die Wittwe Denner oder
deren beiderſeitigen Erben, die Richtigſtellung ihrer
angezeigten Forderungen vorerſt nachzuholen,
die ſaͤmmtlichen ubrigen Genannten aber, zur Abgabe
der erforderlichen Erklaͤrungen hinſichtlich des Maſſe=
Ver=
moͤgens und deſſen Vertheilung, und zwar unter dem
Rechtsnachtheile, daß im Entſtehungsfalle bei Erſteren,
ihr Ausſchluß von der Maſſe verfugt, bei Letzteren ihre
Einwilligung in die Antraͤge der uͤbrigen Glaͤubiger
ange=
noinmen, zugleich der bei endlicher Auseinanderſetzung
der Maſſe auf ſie fallende Betrag, an Großherzogliche
Staats=Schulden=Tilgungskaſſe abgeliefert=werden ſolle.
20)
Darmſtadt den 14. Auguſt 1833.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
Nt. Wolff
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der dahier
verſtorbenen Jungfer Chärlotte Weyland Anſpruͤche
ma=
chenlwollen, werden auf. Donnerſtag den 2. October,
Morgens 9 Uhr, zu dem Unterzei chneten vorgekaden, um
ihre Forderungen um-ſo gewiſſer anzuzeigen und dem=
naͤchſt richtig zu ſtellen, als ſie hernach ſogleich und
Erbmaſſe für aulsgeſchloſſen angeſehen und dieſe hnſ.
teſtaterben, nach Abzug der Paſſiven, ausgeliefen
den ſoll. Darmſtadt den 8. September 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgenh
Pfaff, Hofgerichts=Secreth.
Verſteigerungen.
1) Montags den 15. September a. C., Nah=
3 Uhr, ſoll das den Erben der Diefenbachiſchen
gehoͤrige Wohnhaus, in der Dieburgerſtraße dahi.
A. Nr. 51., nachmals auf allhieſigem Rathhauſe,
den im Termin bekannt zu machenden Bedingung
zwar ohne Vorbehalt der Ratiſikation, oͤffentlich nez
und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, del
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Statzeth
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montags den 29. September d. J., Mahr=
2 Uhr, follen die dem Tagloͤhner Heinrich
Haſnml=
hier, zugehoͤrigen 120 Ruthen, 371 Klafter ohll=
Aecker, Nr. 56. in der 13ten Gewann im Rüſl=
Griesheimerweg, bef. Philipp Beſt, auf allhiehr
haus unter den im Termin bekannt zu
machenanlh=
gungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein amſtl
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwidernſlen
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 2. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stathel.
Zaubitz, Aſſeſſor.
5) Montags den 29. September d. J., P4t
2 Uhr, ſoll die dem Buͤrger und Schreinermeße
drich Pfeiff zugehoͤrige Hofraithe, welche 25 M
Klafter 26 enthaͤlt, nebſt einem darauf ſtehnn/
toͤckigten Wohnhaus, Lit. H. Nr. 38b., mit ei
enkeller, Kuhſtall und einer zwei Stock hohen 6
Werkſtatt, nochmals mit dem Bemerken auf uf
Rathhaus oͤffentlich verſteigt werden, daß ne=
Meiſtgebot die Taration exreicht, der unwiderrß
ſchlag ſogleich erfolgen ſoll.
Darmſtadt den 29. Auguſt 1823=
Großh. Heſſ. Stadtgericht h.
Zaubitz, Aſſeſſor.
4) Montags den 6. October d. J., Nache=
Uhr, ſoll die dem Ackermänn Adolph Moͤſer
Klftr. eyaltende Wieſe, auf der Wiedermannswieſe
3. in di erſten Gewann, oͤffentlich verkauft, und
Meiſtbienden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
urmſtadten 29. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Mouhs den 15. September d. J., Nachmittags
, ſoll is dem Guͤrtlermeiſter Volkardt dahier ge=
2 Wohraus Lit. A. Nr. 140. auf dem Geiſtberg,
als auhieſigen Rathhauſe, unter den im Termin
ar zu nchenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt,
alls eiminnehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſt=
den unnderruflich zugeſchlagen werden.
rmſtadnen 1. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Movigs den 6. October d. J., Nachmittags 3
ſol. 2 dem Georg Stumpf gehoͤrige Wohnhaus
Nr. 4. auf allhieſigem Rathhaus mit dem
Be=
öffenſch verſteigt werden, daß bei einem annehm=
(öaha er unwiderrufliche Zuſchlag ſogleich erfol.
. Imſtadt den 3. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Nolugs den 29. September d. J., Nachmittags
ſolle die zur Invalid Wallbottiſchen
Verläſſen=
eror in Immobilien, als das Wohnhaus in der
jaſſe L. C. Nr. 131., ſo wie nachfolgende zwei
.
Nr. A1196 Klafter Acker im Oberfeld in der 4ten
Jewah, rechts des Hoͤlgesweg, iſt zehntfrei und
r. 6. 381 Klafter Acker im Loͤcherfeld neben dam
onſeg
hieſiegſt Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und dem
etenh= unwiderruflich zugeſchlagen werden.
mrſtalnden 8. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Titulig den 16. dieſes Monets, Nachmittags 2
61
hieſigem Rathhaus allerhand Hausrath,
eiberſctank, Kommode, Stuͤhle, Wirthsbaͤnke und
ꝛc. gen gleich baare Zahlung an den
Meiſtbieten=
urliehverſteigt werden.
mſtadden 8. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
wiezlag den 23. dieſes Monats, Nachmittags
1½.
ſohl in der Huͤgelſtraße Lit. E. Nr. 106. ein
fr. Pfr und Geſchirr an den Meiſtbietenden gegen
ardlahlung oͤffentlich verſteigt werden.
mſtah den 8. September 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Dienag den 16. September, um 10 Uhr
Mor=
ird i dem Hauſe des verſtorbenen Herrn
Ritt=
vondayrolles in Beſſungen, gegen baare Be=
zahlung, die Verſteigerung gehalten von ſchwarzen und
plattirten engliſchen Pferdegeſchirren, Saͤtteln Zaͤumen
und mehreren Waffen, einem ganz neuen Trosky mit
Verdeck, Jalouſie und ganz bequem zum Reiſen
eingerich=
tet, einer engliſchen Kaleſche mit einem Bock vornen und
hinten, mehreren Koffern, welche ſowohl fuͤr die
Stadt=
als zum Reiſen zu gebrauchen ſind, einem Paar ſehr
gu=
ten zum Reiten und Fahren treſſirten fünfjaͤhrigen
Rap=
pen, nebſt noch mehreren andern Eſſekten.
11) Dienſtag den 16. September, Morgens 9 Uhr,
ſoll im Bau=Magazins=Hofe eine Parthie hoͤlzerner
Pferdskrippen mit Eiſenblech beſchlagen, die dazu
gehoͤ=
rigen Reufen und 4 Stuͤck Sattelleiſten an den
Meiſtbie=
tenden verſteigert werden.
Darmſtadt den 10. September 1823.
Heger.
Feilgebotene Sachen.
1) Lit. G. Nro. 26. neben der Großherzoglichen
Heuwaage iſt taͤglich Heu, Haber und Stroh um die
billigſten Preiße zu verkaufen.
2) Reſter Tuch von allen Groͤßen und Farben, wie
auch ¹⁄ breites Billardtuch, engliſches Tuch in Marengo
braun grau zu 2 fl. 40 kr. der Staab; alle Farben
Sam=
met=Mancheſter im Stuͤck, wie auch in Reſter; graue und
weiße Leinwand von 6 fl. bis 8 fl. das Stuͤck; alle
Sor=
ten Rockknoͤpfe; alle Arten Mode=Weſtenknoͤpfe;
Leipzi=
ger couleurte baumwollene Frauen=Unterroͤcke zu 2 fl.
30 kr. das Stuͤck; rothe wollene Geſundheitsbunde:
ſchwarze feinwollene engliſche Hoſenſaͤcke, welche zu
Ho=
ſen und Unterhoſen ſehr dienlich ſind, zu 1 fl. 20 kr. das
Stuͤck und alle Sorten Kappen und Hutſchnallen werden
in Frankfurt, Fahrgaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe.
uͤber verkauft, auch werden alle Arten Tuch, Sammt und
Ballkleider an Zahlung genommen.
3) Sehr gutes neues Buͤttelborner Sauerkraut iſt
jederzeit bei mir zu verkaufen.
G. W. Horneff, wohnhaft an der
Stadtkirche in Lit. D. Nr. 117.
4) Ich beehre mich meinen Goͤnnern und resp.
Ab=
nehmern bekannt machen zu koͤnnen daß ich dieſe Meſſe
durch ſehr billigen Einkauf in den Stand geſetzt worden
bin, ganz feine Tuͤcher in allen Farben zu den billigſten
Preißen abgeben zu koͤnnen, und bitte um geneigten
Zu=
ſpruch.
Marr Mannheimer, am Loͤwenbrunnen.
5) Bei G. Zaubitz in der Waldſtraße ſind folgende
Weine im Ganzen oder theilweiſe zu verkaufen:
1 Fuder Ruͤdesheimer 1811er,
1 — Nierſteiner 1811er,
- Forſter 1841er und
1 Ohm Rauenthaler 1806er.
5) Eine ſehr gut konditionirte große Kelter ſtebt in
der alten Poſt dahier zu verkaufen.
75 In Lit. A. Nro. 19. auf dem Ballonplatz ſteht ein
Clavier billig zu verkaufen.
8) In dem neuen Geſellſchaftshauſe dahier ſteht ein
ſehr güte gehältees, erſt ſechs Jahr altes Billarb von
dem bekannten Billardſchreiner Schleiffer zu=Strasburg
gefertigt, mit oder ohne Quenes, auch mit oder ohne
Spielbaͤlle zu verkaufen.
Liebhaber koͤnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen und
haben ſich nur deßhalb an den Geſellſchaftsdiener Loͤfz zu
wenden.
9) Circa 100 Ohm theils weingruͤne, theils
Branut=
weinfaͤſſer, von ½ Ohm bis zu 10 Ohm haltend, ſehr gut
in Eiſen gebunden, ſind billigen Preißes zu verkaufen.
10) In der Conditorei von Joh. M. Helfmann ſind
ſchoͤne Citrönen das Stuͤck 4, 5 und 6 kr.; Valencia=
Mandeln pr. Pfund 26 kr., pr. Centner 40 fl.;
Ho=
nig das Pfund 20 kr.; aͤchter Kraͤuter=Senf der Toph
24 kr.; Muscatwein die Bouteille 1 fl.; Muscat de
Lu-
mel die Bouteille 1 fl. 12 kr.; Burgunder Santenay die
Bouteille 32 kr.; Roſen=Waſſer die Maas 24 kr. zu
ver=
kaufen.
11) Ein gut erhaltener Spaarherdt nebſt dazu
gehoͤri=
gem Geſchier und daranſtoßenden Circulir=Ofen iſt in
der Waldſtraße Lit. E. Nr. 42. billigen Preißes zu
ver=
kaufen.
12) Zwetſchen, Birnen und Aepfel ſind bei mir zu
verkaufen und koͤnnen auf dem Buſenberg in meinem
Gar=
ten abgeholt werden.
Johann Raab.
13) Bei Wittwe Speyer in der Schloßgaſſe Nr. 128.
iſt gutes neues Sauerkraut zu haben.
14 Unterzeichneter empfiehlt ſich mit ſeinem
wohlaſ=
ſortirten Waarenlager, beſonders in ſchoͤnem, feinem
Siamoiſin die Elle zu 16. und 18 kr., wie auch feinen
Hamans zu 10 kr.; von dem beliebten engliſchen Barchent
zu 15 kr. die Elle; wie nicht minder in feinen wollenen
Tuͤchern, die beſonders zu Maͤnteln geeignet, um aͤußerſt
billige Preiße, auch eine Parthie ſchwanzen Merino zu
B. Callmann.
49 kr. die Elle.
15) Einige Wagen Pferdedung werden in der
Kirch=
ſtraße Lit. D. Nr. 118. billig abgegeben.
16) Ein einſpaͤnniges. plattirtes Pferdegeſchirr mit
Kummet, noch wenig gebräucht, ſteht zu verkaufen.
Aus=
geber dieſes ſagt wo ?
175. Bei Handelsmann.Wambold ſind wieder neue
hollaͤndiſche Heringe angekommen, das Stuͤck zu 10 bis.
12 kr., gutgehaltene jaͤhrige Heringe zu 4 bis 6 kr.,
Sar=
dellen 28 kr., Kapern 1 fl. 42 kr., Laperdan, geſalzen,
12 kr., pr. Pfund, Citronen 5 bis 6 kr. das Stuͤck.
18) Neue hollaͤndiſche Heringe zu 8 bis 10 kr.
Ph. Lud. Schmitt,
das Stuck, bei
neben dem Traüben.
19) Eine Parthie aͤcht wollhlaue, ſchwarze,
graue und modefarbige Tuͤcher ſind zu ſehr
billi=
gen Preiſen, und Drap de Silesie zu 24kr. die
Elle angekommen, bei Alexander Wolff,
im alten Waiſenhaus in der Langengaſſe.
20) Mind's Portrait iſt für 24 kr. zu erhallbeas=
J. W. Heye.
21) In. der Hofbuchdruckerei iſt zu haben:
Beſtandliſte der Mitglieder deraſls
ſtaͤndiſchen Kammern des Großhkhule
zogthums Heſſen, nebſt Angabe ¼
Wohnungen: 6 kr.
Zu vermiethen.
1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.
zwei Logis, eine Stiege hoch, beſtehend jedes
Stuben und Cabinet, auf die Straße gehend
Stube in den Hof gehend, Kuͤche, Holzplatz und
Boh=
mer, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
2) In meinem Vorderhaus neben der Oberfing,
mer ſind zwei Stuben an einen ledigen Herrn
zu=
then und ſogleich zu beziehen.
Wolfg. Re
3) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt
le,
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der
ſtraße zu erfragen.
4) In Lit. C. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis=
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kammer,
und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
5) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterh=
Wohnung von zwet heizbaren Stuben, Kuͤche,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermieth
bald zu beziehen.
6) Lit. D. Nr. 11. in der Marktſtraße ein Lo.
ſtehend in 3 Stuben, Kammer, Küche, Kuͤchen=
Bodenkammer, Keller, welches den 1.
Septenl=
gen werden kann.
7) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben der 9
nebſt Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitz
der Waſchkuͤche, den 1. October zu beziehen.
8) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgel=
Logis;, welches Ende Auguſts bezogen werde
Ebendaſelbſt ein gewoͤlbter Keller zu circa10 Stut=
9) In Lit. A. Nro. 49. ein Logis im
Vorderh=
mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer,
Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
10) Bei Weinwirth Gauls iſt ein moͤblirtes öös
zu vermiethen.
11) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei6
hoch, ein Logis, beſtehend in 4 heitz= und einem
baren Zimmer, zwei Kabinetten, Kuͤche, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuche,
oder getheilt.
12) In Nr. 55. der Infanterie=Kaſerne
gego=
im Hof gleicher Erde, ein vollſtaͤndiges Logis, b
1. September zu beziehen.
13) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein u
diges Logis.
14) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. ein
Lo=
drei Zimmern, wozu auch Stallung gegeben werden
15) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein 4.
rbauzbeſtehenb aus zwei heizbaren=Stuben,
Kami=
drei ſdenkammern, Kuͤche, verſchloſſenem Holz=
und Kler, und kann ſogleich bezogen werden.
In it. C. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde zu
ſthen
In ſr Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind zwei
an=
derſtonde Zimmer mit Bett und Moͤbel zu ver=
1.
In ir Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
9 in) Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
5 ſozich bezogen werden kann.
In 5. A. Nr. 70. der Schloßgaſſe ein Logis, in
ei=
vierteahr, auch noch fruͤher, zu beziehen.
In er Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
gleisbezogen werden kann.
L.t.l. Nr. 24., größe Arheilgerſtraße, ein Logis im
baujaus Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
ce.
In ꝛ Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
gis kicher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern;
wo=
shlit einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
Uhhß; welches ſogleich bezogen werden kann;
n. baſeſt ein Zimmer im obern Stock, mit der
Aus=
uf di Rheinſtraße, welches auf Verlangen zu dem
vendz abgegeben werden kann.
Iwer kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. ein
Lo=
thehid in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer
eller=welches bis den 19. October beziehbar iſt.
In it. A. Nr. 50. ein Logis im Hinterbau, eine
hof, beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche, Keller,
⁄ nd Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
ſo=
zogn werden kann.
lie Dauer des Landtags dahier ſind in der
gro=
ckapfaße, Lit. E. Nr. 112., zwei bis drei Zimmer,
er oe Moͤbel zu vermiethen.
Inſt. D. Nr. 107. an der Stadtkirche ein Logis
r Ep, nebſt Laden, welches zu jedem offenen
Ge=
nuh iſt, und bald bezogen werden kann.
Imeit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche ein Logis
terfu, von Stube, 2 Kammern, Kuͤche, Keller,
at nd Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu
u Schrimpf'ſchen Haus vorm Beſſungerthor im
Sick ein Logis, beſtehend aus einem Zimmer,
⁵⁄₄ luͤche, Keller und Holzplatz, welches ſogleich
wyen kann.
„ mem untern Stock meines Hauſes, Lit. E. Nr.
ör Juſtraße, iſt eine aus zwei heitzbaren Zim=
Hahret und Kuͤche beſtehende Wohnung, wozu auch
is nigelZpeicher, Keller und Holzſtall gehoͤrt, an eine
famie oder an eine ledige Perſon zu vermiethen
Muͤller, Oberfinanzrath.
45. In it. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der un=
Ttanzwei heitzbare Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Ben und Holzſtall und den Mitgebrauch der
zikuͤch, in 6 Wochen. zu beziehen.
31) Zwei Zimmer der mittleren Etage, mit der
Aüs=
ſicht in die Gaͤrten, ſind bei mir zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
32) Nr. 113. der großen Neckarſtraße ein Logis von 5.
Pieçen, mit allen=Bequemlichkeiten verſehen, bis Eyde
Septembers zu beziehen.
33) In der Ludwigsſtraße in des Herrn Schneidermeis
ſter Loͤbel neuerkauftem Hauſe ſind zwei Zimmer=mit
oder ohne Koſt an ledige Perſonen zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
34) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, einer Kammer und
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und=
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann gegen Ende Oes
tobers bezogen werden.
35) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im Vorders
haus; 2 Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben;
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen:
36) In meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Straße
nach. dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die
mittlere und untere zu vermiethen, welche in der Kuͤrze=
Harres, Wittwe.
bezogen werden koͤnnen.
37) In meinem Hauſe in der Bauſtraße Lit=E. Nr. 86.
im oberen Stock ein Logis, beſtehend in einem Zimmer,
Kabinet und Bedientenſtube, und kann faͤglich bezogen
Harres, Maurermeiſter.
werden.
38) Lit. F. Nr. 15. in der Luiſenſtraße ein Logis in:
den Hof gehend, beſtehend in zwei geraͤumigen Zimmern
und einem Kabinet, und kann ſogleich bezogen werden.
39) In dem neugebauten Haus am Neckarthor iſt an
einen ledigen Herrn eine Dachſtube nebſt Kaͤmmerchen zu
vermiethen.
40) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße iſt dis
mittlere Etage zu vermiethen wozu auf Verlangen auch,
Stallung und Remiſe abgegeben werden kann.
41) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, eine Treppe
hoch, eine Stube und=Kabinet, mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich, ſodann 2 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, u. ſ. w., den 20. October zu beziehbar.
42) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Haushaltung, und kann nach Belieben hald
bezogen werden.
43) Bei Friedrich Schwarz in der kleinen
Arheilger=
ſtraße ein Logis, eine Treppe hoch, bis den 6. Oktober
zu beziehen.
44) In Lit. B. Nr. 5. der großen Ochſengaſſe,
nahe am Loͤwenbrunnen ein Logis gleicherErde,
auf die Straße gehend, welches zu jedem öſſenen
Geſchaͤfte beſonders geeignet iſt, und ſogleich
bezo=
gen werden.
45) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kahinet.
46) In der Langengaſſe Nr. 117. ein Logis mit Bett=
und Moͤbel au einen oder zwei ledige Herren, ſogleich zu
beziehen.
47) Auf dem Markt bei P. A. Weidner ein
vollſtaͤndi=
ges Logis auf dem Nebenbau nebſt, dem dazu gehoͤrigen
kleinen Laden unter dem Thorhaus, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
48) In der Langengaſſe am Eck der Schulzengaſſe, Lit.
E. Nr. 47., drei Stiegen hoch, 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche; Kuͤchenkammer, Keller und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen werden kann.
49) In meiner Behauſung am Markt iſt noch
ein Laden nebſt Comptoir, die mittlere Etage im
Ganzen oder getheilt und in der dritten Etage ein
Logis, beſtehend in drei Zimmer, einem Kabinet,
Kuͤche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
vermie=
then und Ende September zu beziehen.
J. R. Güͤtlich.
50) In meinem Wohnhaus vor dem Beſſungerthor iſt
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen. Ch. Link.
51) In Lit. A. Nr. 93. der Obergaſſe ein Logis, eine
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und 2 Boͤden, und
kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
52) In meinem Eckhaus auf dem Ludwigsplatz ein
Lo=
gis im 3ten Stock, enthaltend 5 heizbare Zimmer, eine
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
welches bald bezogen werden kann.
Ph. Keller, Schreinermeiſter.
53) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 92. ein
vollſtaͤndi=
ges Logis gleicher Erde, welches im November bezogen
werden kann.
54) In dem Realſchulgebaͤude iſt eine Abtheilung des
großen Kellers im Vorderhauſe zu vermiethen, und kann
Rector Glock.
ſogleich abgegeben werden.
55) In dem Vorderhauſe des Steuerkommiſſaͤr
Eber=
hardiſchen Wohnhauſes in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis fuͤr eine ledige Perſon mit oder ohne Moͤbel, und
baldigſt zu beziehen.
56) Zwei Logis ſind in meinem Seitenbau im untern
Stock. zu vermiethen, jedes beſteht in zwei heitzbaren
Zimmern, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkiche, beide ſind baldigſt zu
H. Keller, auf dem Riedeſeliſchen Berg.
beziehen.
57) Lit. D. Nr. 10. in der Marktſtraße ein Logis zwei
Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in 2 Stuben, Alkop, Kuͤche und Bodenkammer, bis den
1ten November beziehbar.
58) In Lit. B. Nr. 105. der Langengaſſe ſind drei
voll=
ſtaͤndige Logis zu vermiethen, welche bald bezogen werden
koͤnnen:
59) In Lit. F. Nr. 22. der Louiſenſtraße ein ſchoͤnes
vollſtaͤndiges Logis, ſogleich zu beziehen.
r 60) An einen landſtaͤndiſchen Deputirten iſt ein
tape=
zirtes und gut moͤblirtes Zimmer und Kabinet in der
mitt=
leren Etage eines Hauſes in der Rheinſtraße zu vermiethen.
61) Lit. D. Nr. 66. an der Eiche ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, welches An=
Oktobers bezogen werden kann.
62) Bei der Wittwe Schmitt Lit. E. Nr. 20.
Viehhofsgaſſe 2 Logis, wovon das eine in Stube,
mer, Kuche und verſchloſſenem Boden, das and=
Stube, Kuͤche und Keller beſteht; beide gleich beziet=
63) Im Niederramſtaͤdter Weg ein Logis,
beſteha=
zwei Stuben, Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, =
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welche
den 15. Oktober bezogen werden kann.
Mah=
64) Lit. E. Nr. 100. in der Neckarſtraße, im uͤh=
Stock 3 Zimmer, ein Kabinet, Kuͤche und alle ſoiz
Bequemlichkeiten, ſogleich zu beziehen.
65) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz iſt ä,
woͤlbter Keller 55= lang und 22= breit zu vermiethen
Otto, Hofknopfma
66) In der Neuſtadt iſt ein kleines Logis fuͤr einſ
Haushaltung im Seitenbau zu vermiethen und
En=
ſes Monats zu beziehen. Ausgeber dieſes Blatts il
naͤhere Auskunft.
67) In Lit. B. Nr. 116. ein zu einem Handluz
ſchaͤft ſehr paſſendes Logis, beſtehend aus einem 4
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und verſchloſſenent,
platz; ferner eine Treppe hoch zwei geraumige Logs,
jedes beſtehend aus Stube, Kammer, Kuͤche, Kellzs=
Holzplatz; ſodann ein Logis im Hinterbau, ebenfalla
Stube, Kammer und Kuche beſtehend, ſaͤmmtlichſiz
koͤnnen ſogleich bezogen werden.
68) Ein auch zwei Zimmer, mit oder ohne Mähtßl,
gegen der Oberfinanzkammer uͤber, gleicher Ehm,
nen heraus, zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagthim
60) Bei Wittwe Laub an der Eiche ein Logis,
Erde, ſogleich zu beziehen.
70) Lit. B. Nr. 109. in der Langengaſſe ein
üd=
diges Logis im dritten Stock, mit der Ausſich all
Straße, und kann ſogleich bezogen werden.
713 In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind 6l.
Erde zwei Stuben und eine Kuͤche zu vermiethen.
72) Das in der Brandgaſſe gelegene Goͤttma=
Wohnhaus, welches ſich fuͤr einen Schloſſer=oder Eh
meiſter vorzuͤglich eignet, iſt zu vermiethen und W.
here bei dem Unterzeichneten zu erfragen.
Chriſtian Hauff, Schloſſernäh=
73) In dem Eckhaus des Herrn Koͤhlers am
A=
platz iſt ein ſehr freundliches Zimmer, mit Bett
und=
bel zu vermiethen und Anfangs October zu bezih
74) Bei Adolph Moͤſer in der kleinen Arheilzel=
Nr. 65. ſind 3 Logis zu vermiethen, und ſogleich zuhe
75) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. im Hinterbau
Treppe hoch, ein tapezirtes Zimmer, mit oder
ohn=
bel, ſogleich zu beziehen.
76) In der Grafenſtraße Nr. 38. im Vorderhal
Treppen hoch, eine Stube mit zwei kleinen
Kabil=
mit oder ohne Moͤbel, bis den 1. Octöber zu bezieh
77) In meinem Hauſe in der Bauſtraſte Llt.k
86. iſt der untere Stock zu vermiethen, derſelbe
us3
r.
ind ka
gie
14₈
ſuch
89.
er
85)
lſt=
86)
87
Wei
9
orer,
9)
en
„72⁄₈
5⁄.
92)
3 Zimnrn, 2 Käbinetten, Magdſtube, Kuͤche, Kel=
Bodenfmmer und allen ſonſtigen Bequemlichkeiten,
kann indctoher bezogen werden.
Härres, Maurermeiſter.
9) Lit. 4 Nr. 126. der Schloßgaſſe ein ſchoͤn
moͤblir=
immer ur einen oder zwei ledige Herrn ſogleich zu
9en.
) In Ainem Hauſe in der Naͤhe des Ludwigsplatzes
nfangſseptembers der untere Stock, beſtehend aus
zbaren limmern, Kuͤche, zwei Bodenkammern,
ge=
igen Hler, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
weld Wohnung, zum Behufe eines offenen Ge=
3, mit iner Ladenthuͤre verſehen werden kann, oder
der obſe Stock, der ein Zimmer mehr enthaͤlt und
tapeziliſt, an eine ſtille Haushaltung.
Dr. Amelung.
Bei littwe Knoß vorm Beſſungerthor ein großes
neö Zimer mit Bett und Moͤbel.
In ꝛc. 124. der Langengaſſe ein Logis auf die
ze gel,d, welches in Stube, Kuͤche, Kammer,
rkamm und Keller beſteht, an eine ſtille
Haushal=
i„ veiſLuͤrze zu beziehen.
. l. Nr. 132. vorm Sporetthor ein Logis,
ſo=
u. jaͤter zu beziehen.
Hr. im neuerbauten Hauſe in der verlaͤngerten
traſeſeben Herrn Kriminalrichter Wiener iſt der
Srol aus 5 heizbaren Pieçen, Magdkammer,
Dünkammer, Keller und Holzſtall beſtehend,
erlan z koͤnnen noch zwei Dachſtuben dazu gegeben
imintern Stock zwei heizbare Stuben an eine
Verſu, zu vermiethen und im October zu beziehen,
ann ig gewoͤlbter Keller abgegehen werden.
Joh. B. Fries.
In r Kaplaneigaſſe Nro. 38. ein Zimmer mit
nne Abel fuͤr einen ledigen Herrn, gleich beziehbar.
n kr. 119. der Hinkelgaſſe eine Stiege hoch ein
vigs Logis, kann ſogleich bezogen werden.
In ke Hundſtaͤllergaſſe Lit. E. Nr. 64. ein Logis,
vis m 16. October bezogen werden kann.
„ f. 111. der Viehhofsgaſſe bei Strumpfwir=
„ eiLogis, welches auf Verlangen ſogleich oder
Vrteljahr bezogen werden kann.
Bei er Wittwe Fay naͤchſt der Heuwage vorm
rköpnin Logis nebſt Stallung, taͤglich zu beziehen.
(in ogis mit allen Bequemlichkeiten, bald zu
be=
ſoben eine Stube und Alkov mit Bett und Moͤ=
Eckhardt,
2 5. nl. October zu beziehen.
Schreinermeiſter.
De ninem Hauſe im alten Holzhof ein Logis,
be=
i7 6ube, Kammer, Kuͤche, Keller, Bodenkam=
Federlin,
olzſill, bald beziehbar.
Schreinermeiſter.
Jr iſt. E. Nr. 5. der Rheinſtraße, im Hinterbau
ogis, dſe Ausſicht in die Gaͤrten, und kann bald be=
P erd.
Bei Virth Raab Nr. 65. in der kleinen Arheilger=
ſtraße ein Logis im zweiten Stock, welches gleich bezogen
werden kann.
93) In meinem Vorderhauſe iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis zu vermiethen.
C. Liebig, in ber Holzſtraße.
91) In der Viehhofsgaſſe Nr. 105. iſt ein Logis zu
vermiethen.
95) Ein ſehr guter Steiner'ſcher Fluͤgel iſt zu vermiethen.
96) Ein Clavier von 5 Octaven iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Das Fahren mit Holzfuhren und anderen
befrach=
teten Wagen, zwiſchen dem von Bode'ſchen und
Scriba'=
ſchen Garten, iſt bei Strafe von 24 kr. verboten. Die
Reckarthorwache hat den Befehl erhalten, dieſes aufrecht
zu erhalten. Darmſtadt den 6. Sept. 1823.
Großh. Heſſ. Commandement der Reſidenz.
2) Es wird hiermit. zur allgemeinen Kenntniß
ge=
bracht, daß nunmehr die Bezirksliſte der im Jahr 1803.
gebornen Militaͤrpflichtigen vom 15. bis zum 29.
Sep=
tember unter der Rathhaushalle öffentlich angeheftet wird.
Es haben daher diejenigen, welche noch Reelamationen
oder ſonſtige Einwendungen dagegen machen wollen,
oder auch etwa in dieſelben einzutragen vergeſſen worden
ſind, die Anzeige binnen 14 Tagen, vom 15. d. M. an
gerechnet, bei Unterzeichnetem vorzubringen oder zu
ge=
waͤrtigen, daß nach Verlauf dieſes Termins weder das
eine noch das andere mehr angenommen, und die
Beſtim=
mung des Coliſcriptionsgeſetzes hierunter in Wirkſamkeit
tretten wird.
Darmſtadt den 12. September 1823.
Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofmann.
3) In das hieſige Militaͤr=Lazareth wird ein
Kran=
kenwaͤrter geſucht. Der damit verbundene Gehalt beſteht
in freiem Quartier freier Waſche, einerſvollen Portion
Eſſen und Getraͤnke taͤglich, monatlich 4 Gulden Loͤhnung
und 1 Gulden 39 Kreuzer Montirungsgeld, ſo wie
au=
ßerdem noch jährlich ein Paar Pantalons und Oberrock
von blauem Leinwand.
Bei Beſetzung dieſer Stelle werden noch arbeitsfaͤhige
unverheurathete Invaliden beruͤckſichtigt, aber auch andere
qualificirte Leute, welche ihrer Militar=Dienſipflicht
ent=
ſprochen haben, angenommen.
Die hierzu Luſtragenden haben ſich mit gerichtlichen
Zeugniſſen ihres untadelhaſten Lebenswandels verſehen,
bei der unterzeichneten Behoͤrde zu melden.
Darmſtadt den 12. September 1823.
Großh. Heſſ. Lazareth=Inſpection daſelbſt.
4) Bei der Großherzoglichen Hofmelkerey dahier wird
die Stelle eines Kieferburſchen demnaͤchſt vacant.
Dieje=
nigen, die eine ſolche Stelle antretten zu koͤnnen glauben,
haben ſich demnach bei der unterzeichneten Adminiſtration
zu melden und das Weitere zu vernehmen.
Zur ordentlichen Verrichtung dieſes Dienſtes wird
er=
fordert, daß der ſich dazu Meldende nicht nur ein
erlern=
ter und erprobter Kiefer ſey, ſondern auch das
Bier=
brauen und Branntweinbrennen, letzteres aus allen da=
bei bekannten Fruͤchten, aus dem Fundament verſtehe,
und daß er ſich uͤber ſeine Herkunft und moraliſchen
Le=
benswandel gebuͤhrend ausweiſe.
Darmſtadt am 12. September 1823.
Großh. Heſſ. Hofmelkerei=Adminiſtration daſ.
5) Um mehrere Anfragen uͤber die Ziehung der
gro=
ten Guͤterlotterie im Großherzogthum Heſſen zu
beant=
worten, erklaͤren,wir, in der feſten Ueberzeugung, daß
dieſelbe nach dem bisherigen Verkaufe der Looſe Statt
fin=
den, und die Anzeigs hierüber in der Kuͤrze erfolgen wird,
Haß von allen Looſen, welche von nun an fuͤr die
plan=
maͤßige Einlage von 12fl. 30kr. bei uns bezogen werden,
die Einlage ohne, den in dem Plane erwaͤhnten Abzug
von 30 kr. - unverkuͤrzt wieder zuruͤckbezahlt wird, ſo
Fern die Ausſpielung gegen das gegruͤndetſte Erwarten
micht erfolgen ſollte.
7 Ein verehrliches Publikum wird in, dieſer Zuſicherung
die moͤglichſte Billigkeit. nicht verkennen, und wir
ſchmei=
cheln uns, daß dieſelbe den bedeutenden Debit, welcher
bereits Statt gefunden, noch vermehren wird.
Beſtellun=
gen, mit welchen wir beehrt werden; werden puͤnktlichſt
beſorgt.
Plaͤne ſind gratis zu erhalten; erbitten uns jedoch
Briefe und Einlagen portofrei.
Darmſtadt den 4. September 1823.
Haupt=Lotterie=Comptoir der Provinz
Starkenburg.
A. J. Linz und Comp.
6) J. F. Gallette, Hofzahnarzt, iſt den 14.
die=
ſes=Monats in Darmſtadt angekommen, und willens 8
Tage in der Reſidenz zu verweilen, wo er im Gaſthauſe
zum Darmſtaͤdter Hof logirt.
Diejenige, welche ſeiner Huͤlfe beduͤrfen, werden
hoͤf=
lichſt erſucht, ſich des Mittags von 12 bis 1 Uhr, und
des Abends von 6 bis halb acht Uhr, ſchriftlich zu melden,
damit.kein Irrthum entſtehe.
7) Verkauf oder Vermiethung des
neuen Chauſſeehauſes zu Darmſtadt.
Der Eigenthuͤmer der unter dieſem Nanien
be=
kannten Hofraithe zu Darmſtadt, Oekonom und
Gaſtwirth Alleborn, iſt entſchloſſen, dieſelbe unter
ſehr annehmlichen Bedingungen zu verkaufen oder Advokaten Linz zu wenden.
zu vermiethen. Wie aus der beigeſiigten
Beſchrei=
bung hervorgeht, iſt dieſe, durch Lage, Bauart
und Einrichtung auf das vortheilhaſteſte ausgezeich= bin, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Meinell=
nete Beſitzung nicht allein fiir jeden Pripatmann
als Wohnung; ſondern auch ganz vorzuͤiglich fuͤr
Betreibung einer Gaſtwirthſchaft, einer
Oekond=
mie oder Fabrik aüßerſt gelegen und
empfehlens=
werth. Es. liegt dieſelbe unmittelbar an der durch in den Hinterbau des Conditor Dambmaͤnniſche.
ununterbrochene Lebhaftigheit ſo ausgezeichneten zeige ich hiermit ergebenſt an.
Hauptſtraße von Darmſtadt nach Frankfurt, ei=
(Hierzu eine
nige hunderk Schritte von erſtere Reſideh,
in der Naͤhe des herrſchaftlichen Ganten.,
freundlicher Umgebung, und beſteht:
aus einem ſymmetriſch erbauten zweiſth=
Vorderhauſe, welches, außer der Küchl
Pieçen, darunter zehn heißbare-undſ
großen Saal enthaͤlt, nebſt einem ſuh
wolbten Keller fuͤr 400 Ohm Wi
einem Seitenbau, worin eine 2
Brennerei und Eſſigſtube, aus einnh
terbau, worin eine große Scheums
lung fur 26 Pferde und hinlaͤnglichah
fuiͤr eine Oelmuhle - enthalt ſim,
großen Fruchtboden, Fourage=undtz.
remiſen, Waſchhaus, Einquartiruz
Waſſerpumpe=und einen Hof, welh
Flaͤche von 11400 Qutadratfuß,
Maaßes, einnimmt.
Das Ganze, erſt vor zwei Jahren/
Grunde neu und in allen ſeinen Thil
Stein auf das ſolideſte erbaut, und mit ge
Anſtrich verſehen, bildet ein regelmaͤßig,
allen-Seiten, wo nicht Gebaͤude ſtehn,
Mauer umſchloſſenes Viereik, an welchel
Garten reiht, welcher ohngefaͤhr 80 Ruhl
halt, wozu aufVerlangen noch mehrere)
Feld abgegeben werden koͤnnen.
Dieſe Beſitzung, durch den Vereind.
ſtigſten Verhaͤltniſſe auf das
vortheilhafteſ=
zeichnet und zu den ſchoͤnſten und wohlgelß
der ganzen Reſidenz gerechnet, laͤßt an
M=
keit und Annehmlichkeit nichts zu wuͤinſchall
Liebhaber zum Kaufen oder Miethenh.
ſich an den in dem Hauſe wohnenden Gy
mer oder gn den Großherzoglichen Hah=
8) Ich mache hiermit die ſchuldige Anzeige,
als Buͤrger und Metzgermeiſter dahier recipin
iſt bei Herrn Metzgermeiſter Georg Enes am Ml
Carl Quiring, Kalb=!
nen.
Hammelsmetzger.
9) Meine Wohnungsverlegung aus. dem H.
Herrn Buͤrgermeiſters Hofmann in die Rheinſtra
J. Roth,
Schneidermel
Beilage=)
J. E.z roͤſcher aus Hanau, empfiehlt ſich fuͤr die
ehendFrankfurter Herbſtmeſſe mit einem vollſtaͤn=
Baarzager, mit allen Farben wollenem Strickgarn
trickts Waaren, wie auch wollenen Struͤmpfen aus
oenerfabrik. Er verſichert ſtets rcelle Bedienung
uge Leiße, und hat ſeinen Laden in Meßzeiten
auſ im Noͤmerberg in Frankfurt a. M.
Daß) als Burger und Buchbindermeiſter dahier
bin,eige ich einem hochverehrten Publikum hier=
6rbm an, und bitte um geneigtes Zutrauen,
wel=
rch (hiauigkeit, Reinheit und Billigkeit der
Ar=
erhaln ſuchen wird
Adam Huͤter,
ohnhaft in der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nr. 94.
ſEinti verehrungswuͤrdigen Publikum mache ich
„zeige, daß ich waͤhrend der Meſſe jeden
Knſtadt nach Frankfurt fahre. Einzelne und
been, welche geſonnen ſind, mitzufahren,
be=
ih ismeiner Behauſung Lit. B. Nr. 55. in der
cſilhaſſe zu melden.
Heinrich Weigandt, Lohnkutſcher.
rahlh als Buͤrger und Gold=und Silberarbeiter
bin und bei Herrn Schreinermeiſter Keller auf
vawighlatze wohne, zeige ich hiermit ergebenſt an.
Adam Graf, Gold= und Silberarbeiter.
invezuterzeichneter fahrt waͤhrend der Meſſe alle
mal, Uhr mit einer bedeckten Chaiſe von hier
fu und denſelben Tag wieder zuruͤck; außer
ſe wfgewoͤhnlich, und bittet um geneigten Zu=
Martin Achtelſtaͤdter, Lohnkutſcher
ſohnhaft in der alten Vorſtadt Nr. 34.
ie Irlegung meiner Wohnung aus der
Rhein=
vie hehauſung des Herrn Kammerſaͤnger Haͤhnle
„ 2.rfinanzkammer uͤber, zeige ich hiermit
er=
a=
J. Friedel, Buchbindermeiſter.
5ch ige hiermit ergebenſt an, daß ich das Lo=
A. ꝟ. 145. bei Herrn Faͤrbermeiſter Gemuͤn=
Et.=ſgraben, bezogen habe, und bitte um
fort=
gl.les Zutrauen.
b. Scharmann, Damenſchneidermeiſter.
54) be die Auswahl verfertigter Stiefel und
Schuhe, fuͤr Herrn, Damen und Kinder, nach der
neus=
ſten Façon bedeutend vermehrt, und bemerke, daß, was
dieſer Art nicht paſſend fuͤr jeden beliebigen Fuß vorraͤthig
ſeyn ſollte, ſogleich auf Beſtellung puͤnktlich verfertigt
werden wird. Meine Arbeit wird mich gewiß empfehlen,
und laͤßt mich daher auf zahlreichen Zuſpruch hoffen.
B. Eichberg, in der Kirchſtraße, in dem
Hauſe des Herrn Eiſenhaͤndlers Roͤßler.
18) Eine ohne Geraͤuſch lebende Familie von 3
er=
wachſenen Perſonen, wuͤnſcht in der Gegend des
Neckar=
thors ein ſtilles Quartier von 2 bis 3 heizbaren Pieçen
und ſonſt Erforderlichem in billige Miethe zu bekommen.
Es darf auf ebener Erde oder in einem Seitenbau ſeyn,
uicht aber in einem dritten Stock; kann auch ohnfern des
Rheinthors ſeyn. Wer dergleichen abgeben kann, melde
ſolches gefaͤlligſt bei Ausgeber dieſes.
19) Montags den 15. September, Abends 7 Uhr, iſt
muſikaliſche Unterhaltung in Geſellſchaftshaus, wozu die
resp. Mitglieder des Muſikvereins hiermit ergebenſt
ein=
geladen werden.
20) Eine noch gut conditionirte Kelter wird zu kaufen
geſucht.
21) Koſt und Logis kann auf das bevorſtehende
Win=
terhalbejahr einem Gymnaſiaſten bei einer Privatfamilie
verabreicht werden, und ertheilt Ausgeber dieſes
naͤ=
here Nachricht.
22) Eine perfecte Koͤhin wird ſogleich oder auf
Mi=
chaeli in Dienſt geſucht.
23) Ein Maͤdchen, welches kochen und alle
haͤus=
liche Arbeiten verrichten kann, ſucht ſogleich oder auf
Mi=
chaelis einen Dienſt.
24) Ein junges Maͤdchen, welches in allen
weib=
lichen Arbeiten, wie auch im Leſen, Schreiben und
Rechnen erfahren iſt, ſucht ein Unterkommen bei einer
Herrſchaft oder in einem Laden.
25) Eine perfekte Koͤchin, welche ſchon mehr in
Gaſt=
haͤuſern in Condition geſtanden hat, ſucht auf Michaeli
einen Dienſt.
26) Sonntag den 14. September iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vorm Neckarthor.
27) Sonntag und Montag den 14. und 15. September
iſt Nach=Kirchweihe und Tanzmuſik im Adler zu Traiſa.
ſarle in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 11ten bis 21ten September.
ten: Jfungſtadt; Reinheim; Lengfeld; Koͤnig; Lampertheim. - Den 16ten: Rimbach; Gedern. - Den
7ten: Froßgerau; Gedern. — Den 18ten: Rohrbach. — Den 21ten: Umſtadt.
Angekommene; ab= und durchgereiſter Femde vom 7. bis 13½ Sept. 1833.
Am 13. September haben allhier logirt:
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ.
Geheime=
rath, von Gießen; Hr. Piſtorius, von Worms und Hr. Perrot,
von Alzey, Landtagsdeputirte; Hr. Hilbert, Großh. Badiſcher
Rittmeiſter, von Carlsruhe; Freyherr von Luckerſchütz,
Major=
von Frankfurt; Hr Evans, Officier, aus England; Freyherr
von Ahden, Forſtprackikant, von Berlin; Hr. Fritzdorf, von
Mainz, Hr. Lürtuinghauſen und Hr. von Landus, aus Elberfeld,
Hr. Alois, von Rheimis, Hr. Koosmann, von Amſterdam, Hr.
Müller, von Frankfurt, Hr. Aſſeborn und Hr. Beiſſel, von
Achen, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Hattes, Koch und Hr. Kein,
Parriculier, von Großzimmiern; Hr. Mager, Fabrikant, von
Worms; Hr. Endell, von Frankfurt, Hr. Träger, von
Schwein=
furt, Hr. Langöhr, von Elbenrsd, Kaufleute; Hr. Nicolai,
von Verlin, Hr. Breitenbach und Hr. Breuninger, von
Mer=
gentheim, Hr. Leutwein, von Frankfurt, ſämmtlich Studenten;
Hr. Tunke, Dr. Med., von Berlin; Hr. Wegelin nebſt
Fami=
lie, Landrichter, von Büdingen; Hr. Stellwag, Doktor, von
Frankfurt; Freyherr Alexander von Reußner nebſt Bedienung;
Particulier, aus Liefland; Hr. Trappen nebſt Familie,
Kauf=
mann, von Jülich; Hr. Buſch nebſt Bedienung, Medicinalrath
und Doktor und Hr. Buſch, Dr. jur., von Hamburg; Frau v.-
Schenck, Obervorſteherin und Fräulein von Minigerode, von
Gießen; Hr. Umpfenbach, Regierungsregiſtrator, von Speyer;
Hr. Kreglinger= nebſt Bedienung, Banquier, von Antwerpen;
Hr. Endell, nebſt Dienerſchaft, Königt Niederländiſcher
Con=
qul, aus Stettin; Graf von Kliſow nebſt Bedienung aus
War=
ſchau; Freyherr von Dellen, aus Stralſund.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Graf Solms, von
Rödel=
heim, Freyh. v. Riedeſel, von Altenburg; Freyh. v.
Breiden=
ſtein, von Breidenſtein, die beiden Herrn Grafen von Stollberg,
von Ortenberg, Hr. Wieger, von Bingen, Hr. Metternich, von
Mainz, Hr. Lochmann und Hr. Engerof, von Grosgerau,
Land=
tagsdeputirte; Graf von Bochholz, aus Schleſien; Gräfin von
Bochholz, aus Nießen; Graf von Solms=Laubach, aus
Lau=
bach; Hr. Schmidt, Advokat/ von Aſchaffenburg; Hr. Müller,
Student, von Breslau; Hr. Rothſchild, von Donaueſchingen,
Hr. Martin und Hr. Jobſt, von Stuttgart, Hr. Joſeph, von
Freinsheim, Hr. Rund, Hr. Drehfuß und Hr. Fuld, von
Manyheim, ſämmtlich Kauſleute; Hr. Weyland, Candidat, von
Walderhauſen; Hr. Müller, Hauptmann, von Kelſterbach; Hr.
Wagner, Steuer=Commiſſär, von Homberg; Madame
Schu=
bach, von Hamburg; Hr. Kirn, k. k. Hauptmann, von Wien;
Hr. von Breidenbach, Major in hieſigen Dienſten; Hr
Huſch=
ke, Hr. A. Ribbentrap und Hr. T. Ribbentrap, Studenten, von
Göttingen; Hr. Ehlis, von Remſcheid und Hr. Würth, von
Achen; Kaufleute; Mad: Hemberger und Mad. Trefort,
Par=
ticuliers, von Heidelberg; Hr. v. Evers nebſt Familie,
Sena=
tor, von Hamburg; Hr. Rieß, Direktor, von Bensheim.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Groth,
Landtagsdepu=
tirter, von Echzell; Hr. von Buſeck, Rittmeiſter, von Buſeck;
Hr. von Firnhaber, Deputirter/ von Frankfurt; Mstr.
Dau=
glas, engliſcher Edelmann, von London; Hr Wrench, Capitän
aus England; Hr. von Schuglenburk und Hr. von Bommenade,
Particuliers, aus den Niederlnnden; Hr. Götz, Kaufmann und
Hr. Hergen, Student, von Mainz.
In der Stadt Mainz. Hr. Kerthel, Hr. Mayer und
Hr. Lautern, v. Mainz, Landtagsdeputirte; Hr. Heck, Steuer=
Einnehmer von Schornsheim; Hr. Heck, Oekonom u
Rockwil, Juſtiſikator, von Offenbach.
Im Schwanen. Hr.= Theobald und Hr. Bauman,
leute, von Biehl; Hr. Crämer, Student, von Heidelbe,
Henpel, Particulier, von Aſchaffenburg; Dem. Thl,
Heidelberg; Hr. Fiſcher, Handelsmann, von Tübingen.
Im Wildenmann. Hr. Pierre, Mahler, vonA.
Hr. Formhals, Geometer, von Worms; Hr. Jäger,
Aun=
von Miltenberg; Hr. Schwarztrauben, Commis und He
ner, von Neuſtadr.
In der Sonne. Hr. Mechau, Mahler, von
Hr. Guillet, Sprachlehrer, von- Mainz; Hr. Schn=
und Hr. Traitſche, Studenten, von Erlanzen.
Im Prinz Emil. Hr. Kreuter und Hr. Binden
leute, von Oberrad.
Im Hirſch. Hr. Heuſer, von Elberfeld und Hue
von Mainz, Kaufleute.
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade von 2
und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr. Br,
Hr. Heil, Rothgerber, Hr. Enach; Kaufmann, Hel
Fabrikant und Hr. Seip, Bote, ſömmtlich von Azl
Hr. Schmucker, Fabrikant, von Beerfelden.
Im goldenen Stern. Hr. Livmann, vons
Hr. Herſchel, von Rödelheim und Hr. Salomon, uu
Handelsleute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Hauptmann Schmidt: Demoiſele
von Rothenburg. - Bei Herrn Geh. Rarh vonk
Frau Oberappellations=Gerichtsrath Liebeskind von
Bei Herrn Geh. Secretär Zimmermann: Dem=
s=
von Umſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath Dr. Er.
moiſelle Dietz von Wien. - Bei Herrn Oberfinalel
ther: Fräulein Abel von Wetzlar. - Bei Frau.
niſter von Lichtenberg: Herr Direktor Lenz von6
thal, und Herr Student von Amerongen von
Bei Herrn Oberfinanzkammer=Sekretär Schenk;A
Schenk von Mainz. - Bei Herrn Oberappellationsl.
Botenmeiſter Buchhold: Madame Schwebel nebſt Lal
Buchsweiler.- Bei Herrn Oberfinanzrath L. Schlein=
Frau Profeſſor Zimmermann von Gieſen. - Bei Al
Idſtein: Demoiſelle Idſtein. von Battenberg.- 5.
Gemeinderath Kahl: Demoiſelle Breitſchwerdt von h
burg. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Becker:
Madan=
von Oppenheim. - Bei Herrn Geh. Rath von M=
Frau v. Ende von Weimar. - Bei Herrn Maſ=
Dr. Böckmann: Frau Kauimerrath Doſch nebſt Fu=
Erbach. - Bei Herrn Freipredigew Sackreuter: 2
Martini von Frankfurt. - Bei Herrn Oberfinangs,
ter: Herr Major Moter von Gießen. - Bei Hem
mann Bechſtadt: Zwei Demoiſelle Buff von Vattelh
Bei Herrn Profeſſor van Eß: Herr Student St=
und Madame Klein nebſt Sohn, aus Baden.- B.
Obriſt v. Schenk: Herr Hauptmann v. Schenk von A
Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Herr Kandidat 6
Demoiſelle Schweſter von Klingelbach, und Herr
Seibert von Michelbach, nebſt Deinoiſelle Münch
inden.* Bei Madame Wohlbrück: Herr Schauſpieler
c neß Familie von Mainz. - Bei Herrn Hobkam=
Bei.
Mulh: Madame Schwars von Alefeld.
eh. Trunalrath Höpfner: Frau Nevierfoͤrſter
Bern=
n Golheim.
Bei Herrn Landkammerrath Herz:
ille Bere von Mannheim. - Bei Herrn
Medifinal=
v. Eoold: Herr Oberlandgerichts=Referendär
Hänt=
n Halltſtadr, Herr J. Häntrich, der Pharmacie
er volHeiligenſtadt, Herr v. Siebold, Dr. Med.
tingenjund Herr v. Siebold, der Medizin Beſliſſener,
Bei. Herrn Oberſtnanzſekretär Kempf: Frau
nn Eie von Gießen.- Bei Herrn Oberhofmarſchall
glas ſtcellenz: Stifftsdame, Fräulein v. Perslas von
G Herrn Geh: Protokolliſten Guntrum;
Demoi=
temant von Gernsheim. - Bei Herrn Hofbuchhänd=
: Herßrofeſſor Kreuzer von Heidelberg. - BeiFrau
llariofgerichtsrath Hombergk: Herr Pfarrer
Klin=
vrn dchberg. - Bei Herrn Hofſchreiner Schweins:
h chweins von Heidelberg. - Bei Herrn Graf
Her Graf von Görlitz von Ludwigsluſt, und Frau
ſimkfurt.
Vom 7. bis 12. Sept. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Oberappellationsgerichts=Präſident v. Rebmann von
Zweibrücken; Hr. Regierüngsrath Driſchiß und Hr. Hofrath
Kreuzer von Würzburg; Hr. Miniſter Baron v. Blomberg
von Frankfurt; Hr. Geſandter, Freiherr v. Schmitz=
Grollen=
burg von München; Hr. Freiherr von Köſter von Breslau;
Hr. Freiherr v. Berlichingen von Jaxthauſen; Hr. Miniſtes
rialrath v. Holler und Hr. Profeſſor Claude von Minchen;
Hr. Major Freiherr v. Richthofen von Koblenz; Hr.
Pfar=
rer Dr. Friedrich von Frankfurt; Hr. Pfarrer Vogt von
Winnweiler; Hr. Forſtrath Mager von Löwenſtein; Hr.
Pfar=
rer Hofer von Offenbach; Hr Geheimerath von Gutſchmidt
von Dresden; Hr. Pfurrer-Seriba von Rimbach; Hr.
Pfarz=
rer Bott von Genev; Hr. Regierungsrath Sombart von Köln;
Hr. General=Oberpoſtdirektor Freiherr v. Vrinz=Berberich
von Frankfurt; Hr. Graf v. Keyſerling aus Kurland; Hr.
Pfarrer Weidmann von Kriegsheim: Hr. Kapellmeiſter Guhr
und Hr. Direktor Baldenecker von Frankfurt; Hr. General=
Major Yermolſch von Paris.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Heinrich Kriegck, des Ortsbürgers und Ackermanns, Johann
Getaufte:
Heinrich Kriegck, zu Gettenau, jüngſter ehelicher Sohn, und
Vephnber: dem Bürger und Schuhmackermeiſter, Eliſabethe Dorothee, des verſtorbenen Bürgers und
Schneider=
damſiiſchlich, ein Sohn, Friedrich, geb. den 1. meiſters, Johann Adam Keller, hinterlaſſene Wittwe.
em Zedienten bei dem Großherzogl. Oberauditeur
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
heine) Becker, eine Tochter, Margarethe, geb.
.
Den 7. September: der Polizeiſergeant, Georg Kempf, ein
m Uhülfen bei der Juſtiſikatur der Großherzogl. Wittwer, mit Roſa Knatz, Wittwe von dem im Hoſpital
nasonmer,Ludwig Kappel, eine Tochter, Wilhel= Hofheim verſtorbenen Wartmiann, Jakob Knatz.
ben8. Auguſt.
Beerdigte:
ein hirger und Schneidermeiſter, Johann Adam
in ſohn, Ernſt Friederich, geb. den 27. Auguſt. Den 9. September: aus der Armenkaſſe, dem Bürger, Jo=
„7
1 Großherzoglichen Zehntverwalter, Ludwig hann Peter Schaffner, ein Sohn, Johann Jakob, 1 Jahr
Veßleine Tochter, Dorothee, geb. den 28. Auguſt. und 2 Monate alt, geſt. den. 6. September.
„ hn Bürger und Häfner, Johann Chriſtian
Den 10ten: dem Bürger und Bäckermeiſter, Johann
Kon=
einſTochter, Katharine Dorothee, geb. den 1.
. . m Bürger und Bäckermeiſter, Johann
Wil=
ſie Tochter, Charlotte Friederike Karoline,
ruſt.
Kopu lirte:
er Bürger und Schneidermeiſter, Johann
read Berbert, ein Sohn, Konrad, 1 Jahr weniger 10 Tage
alt, geſt. den 7. September.
Den 11ten: dem Bürger, Konditor und Handelsmann,
Johannes Brückner, ein Zwillingsſohn, Friederich Ludwig,
1 Monat und 21 Tage alt, geſt. den 9. September.
Den 12ten: aus der Armenkaſſe, eine uneheliche Tochter,
Anne Marie, 4 Monate und 14 Tage alt, geſt. den 10.
September=
Frankfurt. a. M.
Gold= und Silber=Lourſe.
den 11. September.
Neue Louisd'or
Friedrichsd'or.
=
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag.
2
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or
W. x.
Gold al Marco
Laubthaler, ganze
dito.
halbe
=
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ½ ½ ¼ ¹⁄½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 loͤthig
dito 13- 14loͤthig
dito.
6loͤthig
Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier.- Geld.
Zinſ. Papin
Baden
Baiern
Churpfalz
Großh:
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau
Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=3
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.
ſtaͤnde..
Obligationen:..
idem.
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtänt.
Obligationen.
Amort. Sc. m. Im. A.
— 5⁷⁄₈ 100½ 5⁷⁄₈
Bethm. Obligat.
idem;
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
Oeſtreich
idem part. 4. ¹⁄.
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig=..
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
Preußen
10. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
Schleſien Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Spanien
Renten....
4½
4
10
5
2½
2⁷
100
25)
2
12₈
5⁵
4
4½
5
5⁷⁄₈
119
m
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.