Allergnädigſt privilegirtes
5H5)
Montag den 25. Aug u ſt
1823.
chxcieilſchaften.
—e inderfleiſch—
G½
ſch
—
oͤrrfleiſch
ealz, unausgelaſſ.
c alz, ausgelaſſen.
½
Polizey=Taxe.
1 Pf. 1 Pf. Lr. pf. kr. pf. 10) 21 Bratwuͤrſte 14 8 2) Leberwurſt, von pur Schweinen, 14 9 1 Blutwurſt, desgleichen 12 9 1½ Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 9 3½ Leber oder Blut von anderm 1517
14 Schlachtvieh iſt 7 Brod. ſoll wieg. 12 4l „ 16 oggenbrod, für 2 kr. 18 4 kr. 27 „=
6 kr. 2) 25 1
12 kr. 5 118 2
Kuͤmmel od. gem.
PflL. 2.
91½.
Brod
fuͤr 1 kr.
1813
2 kr.
81½
Waſſerweck
1 kr.
11
Milchweck
1 kr.
7½
Milchbrod.
1 kr.
63
Franz. Milchbr.
1 kr.
Ein öpf. LaibVrod ſoll gelten 10kr. 1pf.
Bier.
im Haus 5 kr.
Jungbier.
außer dem Haus 4½ kr.
der Schoppen 14 kr.
ſoll wieg.
r ſind: 2) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und
ee, Link in der Schuſtergaſſe.- Philipp Schaͤſſer am Ludwigsplaßz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 8kr. 1pf.
eh l.
in Malter
Mar.
r e
erſchiedenen Sorten
—
—
—
—
—
Victualien.
i ſſs. 24 kr. Milch, 6 kr.
ei; das Pfund
Eine junge Gans 36 0. ue. —
Eper 5 Stück 45 Ein Paar junge Enten 40 2 35 ⁄ Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 5) Ein altes Huhn 13 6 27) Wiildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 30 5 Haaſen, das Stück Ein Paar junge Tauben 12 Hirſchwild, das Pfund 12) Fiſche. Rehwild, das Pfund 16 Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr. 18 Schweincwild, das Pfund 18 Aal 24 kr. Weißſiſche 4kr.
Bruchtpreiße=
„ den Landraths=Bezirken und auf den Hruhkmaͤrken der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
Zeit,
des
Schreibens.
10. Auguiſt
19. Auguſt
20. Auguſt
20. Auguſt
16. Auguſt
20 Auguſt
Ralter verk. fl. kr. Mltr.
pC. 11. kr. Malt. fl. kr. Mtr. f1. kr. 59ltr. fl. kr. Bltr. 3 30 10 2 53 31 — 2 19 140 5 30. 17 — 111 3 34 99 2 30 111 5 41 11 2 2 655 — 3 27 540 2 2 165 1 56 125 42 3 4 3 32 124 2 28 104 5 28 u4 1 51 709 7 a6 32 [ ← ][ ][ → ]
Edictalcitationen.
1) Saͤmmtliche Glaͤubiger des verſtorbenen Großh.
Medicinalraths und Hofmedicus Dr. Minnigerode
wer=
den, unter Androhung der, an ihr Nichterſcheinen
ge=
knuͤpften, Rechtsnachtheile, aufgefordert, ihre
Forderun=
gen an denſelben
Dienſtag den 2. September l. J., Vormittags 10 Uhr,
dem Unterzeichneten auf Großh. Hofgerichts=Kanzlei
an=
zuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen.
Auf Anſtehen der Erben wird zugleich bekannt gemacht,
daß der Großh. Hofgerichts=Advokat Siegfrieden von
demſelben zur Bezahlung der rechtsbegruͤndeten
Forderun=
gen an ihren Erblaſſer, ſo wie zur Einkaſſirung der
Aus=
ſtaͤnde deſſelben bevollmaͤchtigt iſt.
Darmſtadt den 16. Auguſt 1823.
In Anftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Winter.
Verſteigerungen.
1) Montags den 2. September, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das dem Wirth Friedrich dahier gehoͤrige Wohnhaus
in der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 60. auf
allhieſi=
gem Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu
machen=
den Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und dem
Meiſtbie=
tenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23. Juli 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Montags den 2. September d. J., Nachmittags
3 Uhr, ſoll das dem Guͤrtlermeiſter Volkhardt dahier
ge=
hoͤrige Wohnhaus, in der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 140.,
auf allhieſigem Rathhauſe unter den im Termin bekannt
zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigt und dem
Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 26. Juli 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz.
3) Mein bevorſtehender Auszug veranlaßt mich eine
Parthie theils weingruͤne theils neue Lager= und
Stuͤck=
faͤſſer mit Thuͤrchen, meſſingenen und eiſernen Schrauben,
kuͤnftigen Mittwoch den 27. dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr, in meiner Wohnung oͤffentlich zu verſteigern,
wo=
zu ich die Liebhaber hiermit einlade.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1823.
Landrath Hallwachs.
4) Montags den 15. September a. c., Nachmittags
3 Uhr, ſoll das den Erben der Diefenbachiſchen Maſſe,
gehoͤrige Wohnhaus, in der Dieburgerſtraße dahier, Lit.
A. Nr. 51., nachmals auf allhieſigem Rathhauſe, unter
den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen und
zwar ohne Vorbehalt der Ratifikation, oͤffentlich verſteigt,
und falls ein annehmbares Gebot geſchieht, dem
Meiſt=
bietenden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
Mizſtnins
5) Da Mittwochs den 3. kunftigen Monats,
.
ſes und l.
mittags 9 Uhr, in dem Bureau der 3ten
Sektio=
uart,
4
Po=
ffmol=
Kriegs=Miniſteriums die Lieferung von 70 bis 806
jerd.
Zningen=
Remontepferden fuͤr die Gendarmerie, das Garder=pres
ment Chevauxlegers, die reitende Artillerie und der
Gendn ſb=Pinth "
den, ui
tillerie=Train, unter Vorbehalt der Ratiſikation,
a=
higil=
Wenigſtnehmenden verſteigert werden ſoll; ſo werden
ich aue glin mertm.
im der=
Steigliebhaber hiervon mit dem Anhang in Kennnß/ E=
„2
ſetzt, daß der Unternehmer erforderlichen Falls eine „
grnadhe fbennimn
meſſene Kaution, entweder baar oder in hieſigen Sta=
Drſt an 2.
Unku=
J. R.
9)
uu.h
blligi hrei
7⁄
ſ2.
l
xee
Obligationen zu hinterlegen hat und daß die ſonſtigens
dingungen der Lieferung im Termin ſelbſt eroͤffnetn
Felg.
den ſollen. Darmſtadt den 19. Auguſt 1823.
In hoͤchſtem Auftrag
5) h ul=
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſikam Ctand nöm
6) Dienſtag den 26. d. M., des Vormittags sPh! 7 6 i k.
ſollen im Diſtrict Baſſin, Reviers Beſſungen,
19 Stecken kiefern Scheitholz,
Prüͤgelholz,
2
45
Stockholz,
100 Stuͤck
Wellen, in kleinen Parkal 9ngu 2
und unter den gewoͤhnlichen Bedingungen verſteigert mäſ ſweyr agl an
Die Zuſammenkunft iſt auf der breiten Allee und f L.
hl=
ſogenannten Baſſin. Griesheim am 20. Auguſt ſe ſ2nz unt
Der Oberfoͤrſter Rückert. 9.
7) Naͤchſtkommenden Mittwoch den 27. d. M, ¼ ieſh.
Morgens um 8 Uhr, ſollen im Revier Griesheim
34 Stecken kiefern Scheitholz,
Stockholz,
37
200 Stuͤck
Wellen, unter den genöhlkal ſgan
und vor der Verſteigerung bekannt gemacht werdenhöhl, m
dingungen verſteigt werden.
un u I.
Die Zuſammenkunft iſt an dem Gehabornerhi
9h.
Griesheim am 20. Auguſt 1823.
Der Oberfoͤrſter Rlchn=
8) Donnerſtag den 28. Auguſt, Nachmittags Uh ku
ſollen in der verlaͤngerten Bauſtraße dahier, in denzr) U
des Großherzogl. Rentamtmanns Seippel, ungeſilſ nein 4 in
Ohm 1818er und 1819er Weine, Laudenbacher
Gen=
aus guten Lagen, in kleinen Abtheilungeh:
Haſ=
den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
auh intiurs
Die Proben werden bei der Verſteigerung abgegeͤr. hmy,
daſelbſt auch die naͤheren Bedingungen bekannt gu=P
u=
reif
Darmſtadt den 21. Auguſt 1823.
In Auftrag Großh. Stadtgetiſe
er
A. Strecker.
9) Naͤchſtkommenden Freitag als den 29ten üel ö½
Nachmittags 3 Uhr, ſoll im neuen Marſtall eine Pu. ſan
von 40 Stuͤck Dunſtroͤhren von verſchiedener Laͤnge, 1 ſen,
dicke Diehle, hauptſaͤchlich fuͤr Schreiner ſehr brauß=
Ch=
ſo auch eine Partie alte Backſteine und altes Blech, Ffh,
gleich baare Zahlung verſteigt werden.
ball
Darmſtadt am 22. Auguſt 1823.
an
Beyerer Großh. Baumeish Irta=
In Auftrag. Kalk, Bauauſi=kken=
10) Freitag den 5. kommenden Monats des
P=
tags um 10 Uhr, ſoll in dem Biͤreau der 3ten étlſo.
Kriegs= Miniſteriums, die Lieferung der im 4ten
artal dies und 1ten Quartal k. J. fuͤr die
Offiziers=
de zu fffenbach, ſodann die daſelbſt, zu Langen,
oͤgeran Zwingenberg und Seligenſtadt ſtationirte
barmer=Pferde, erforderlichen Fourage, an den
We=
tneömgen, mit Vorbehalt der Natiſikation,
oͤffent=
ausgebien werden. Dieſes, und daß die feſtgeſetzten
ingung im Termin ſelbſt vorgelegt werden ſollen,
he ich vietwaigen Steigliebhabern hierdurch bekannt.
darmſta den 22. Auguſt 1823.
Ku hn, Rechnungs=Juſtiſikator.
Feilgebotene Sachen.
Beiſtagelſchmidt Sonnthal ſine vorzuͤglich gute
ntoblerin Commiſſion zu verkaufen.
2) Nr.). im Birngarten ſind 2 Kauten Dung zu
. G. Nro. 26. neben der Großherzoglichen
daage ſt taͤglich Heu, Haber und Stroh um die
en heiße zu verkaufen.
ute Waſchmange nebſt einer Drehbauk ſind
igel an Platz zu verkaufen.
B. 6. in der Schirmgaſſe iſt eine Kaute
" kaufen.
r Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66. ſind zwei gute
enſrgeſtelle mit den Fenſtern zu verkaufen.
dem Markt in des Herrn Kaufmann Netz
J. J. Nr. 124. ſteht ein neues modernes Kana=
- oderne Stuͤhle, nach dem neueſten Geſchmack
c ide mit Glanzvolitur und guten Stahlfedern,
m Moor von der beſten Qualitaͤt uͤberzogen,
=Preiß zu verkaufen.
1.l. Nr. 150. in der Schloßgaſſe ſtehen 4 große
ve Miſtbeetfenſter zu verkaufen.
er Aepfelwein die Maas 12 kr. wird verzapft
weig am Viederramſtaͤdter Weg.
cUnterzeichnetem iſt guter alter
Fruchtbrannt=
dem Haus zu verkaufen, die Maas zu 20 kr.
Philipp Schaͤffer, am Ludwigsplatz.
r Tuch von allen Groͤßen und Farben, wie
tes Billardtuch, eugliſches Tuch in Marengo
zu 2 fl. 40 kr. der Staab; alle Farben
Sam=
ter im Stück, wie auch in Reſter; graue und
and von 6 fl. bis 5 fl. das Stuͤck; alle Sor=
„ofe; alle Arten Mode=Weſtenknoͤpfe;
Leipzi=
ee baumwollene Frauen=Unterroͤcke zu 2 fl.
- Stuk; rothe wollene Geſundheitsbunde;
wollene engliſche Hoſenſaͤcke, welche zu
Ho=
rhoſen ſehr dienlich ſind, zu 1 fl. 20) kr. das
lle Sorten Kappen und Hutſchnallen werden
t Fahrgaſſe Lit. A. Nr. 7. der Doͤngesgaſſe
et, auch werden alle Arten Tuch, Sammet und
ein Zahlung genommen.
eht ein Pferd, welches zugeritten und zum
Fahren ſehr gut gezt, wegen Mangel an
kaufen. Ausgeber dieſes ſagt
wo=
nverzierter runder Ofen von mittlerer Groͤße
mit Hals und Nohr ſteht bei Schloſſermeiſter
Ettenſper=
ger zu verkaufen.
14) Lit. D. Nr. 32, der Schuſtergaſſe iſt eine Kaute
Dung zu verkaufen.
15) Einige rothe Weinfaͤſſer von ½ bis 2 Ohm
hal=
tend, ſind zu verkaufen.
16) Bei mir iſt guter Gips in Commiſſion zu
verkau=
fen, das Pfund zu 2 kr. Rüdel, Schloſſermeiſter,
wohnhaft in der Rheinſtraße Nr. 56.
17) Ein Paar alte und ein Paar junge, ſehr ſchoͤne
Pfauen, ſind dahier Rheinſtraße Nr. 73. zu verkaufen.
18) Bei G. Zaubitz in der Waldſtraße ſind folgende
Weine im Ganzen oder theilweiſe zu verkaufen:
1 Fuder Nüdesheimer 1811er,
Nierſteiner 1811er,
1
1
Foͤrſter 1811er und
1 Ohm Nauenthaler 1806er.
19) Bei Unterzeichnetem ſteht ein neues modernes
ſa=
napee und 6 Stuͤhle mit Noßhaar und Stahlfedern, auch
daſelbſt noch ein neues Kauapee mit Stahlfedern und
Roßhaar in Commiſſion zu verkaufen.
Vonderau, Tapezierer
wohnhaft in Nr. 8. der Rheinſtraße.
20) In der Hofbuchdruckerei iſt zu haben:
Beſtandliſte der Mitglieder der
Land=
ſtaͤndiſchen Kammern des
Großher=
zogthums Heſſen, am 22. Auguſt 1823.,
nebſt Angabe ihrer Wohnungen. 6 kr.
Zu vermiethen.
1) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der
Rhein=
ſtraße zu erfragen.
2) In Lit. E. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kammer, Kuͤche
und Keller, und kann taͤglich bezogen werden.
3) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49. iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Keabinet,
Bo=
denkammer, Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchküche, zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
Auf Verlangen kann noch eine Stube dazu gegeben werden.
4) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. ſind
zwei Logis eine Stiege hoch, beſtehend jedes in zwei
Stuben und Cabinet, auf die Straße gehend, und eine
Stube in den Hof gehend, Kuͤche, Holzplatz und
Bodenkam=
mer, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
5) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Küche, Boden,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
bald zu beziehen.
6) Bei Kupferſchmidt Kroͤckler in der Langengaſſe, ein
Logis, welches taͤglich bezogen werden kann.
7) Lit. D. Nr. 11. in der Marktſtraßſe ein Logis,
be=
ſtehend in 3 Stuben, Keammer, Kuͤche, Küchenkammer,
Bodenkammer, Keller, welches den 1. September
bezo=
gen werden kann.
5) Lit. A. Nr. 142. am Schloßgraben der 3te Stock
nebſt Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, den 1. September zu beziehen.
9) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein
Logis, welches Ende Auguſts bezogen werden kann.
Ebendaſelbſt ein gewoͤlbter Keller zu er ca 10 Stuck Wein.
10) In Lit. A. Nro. 19. ein Logis im Vorderhauſe, die
mittlere Etage, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
11) Bei Nagelſchmidt Jakob Pfeiffers Wittwe in der
großen Bachgaſſe, zwei vollſtaͤndige Logis, welche
ſo=
gleich bezogen werden koͤnnen.
12) Vor dem Beſſungerthor in der Naͤhe des Guͤtlichſchen
Gartens iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall, welches
ſogleich bezogen werden kann.
H. Amendt, Zimmermeiſter.
13) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
14) Bei Weinwirth Gauls iſt ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen.
15) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. im
Hinterbau ein Logis, welches in einem Monat bezogen
werden kann.
16) Lit. C. Nr. 42. an der Schulzeneck ein Logis,
beſtehend in Stube und Kammer und etwas Keller, kann
ſogleich bezogen werden.
17) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen
hoch, ein Logis, beſtehend in 4 heitz=und einem
unheitz=
baren Zimmer, zwei Kabinetten, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zuſammen
oder getheilt.
18) In Nr. 55. der Infanterie=Kaſerne gegenuͤber
im Hof gleicher Erde, ein vollſtaͤndiges Logis, bis zum
1. September zu beziehen.
18) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein
vollſtaͤn=
diges Logis.
20) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. ein Logis von
drei Zimmern, wozu auch Stallung gegeben werden kann.
21) In Lit. C. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen.
22) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein Logis im
ſtaͤndiges Logis im Hinterbau, in einem Viertelih
beziehen.
28) Lit. A. Nr. 24., große Arheilgerſtraße, ein Ldoy
Hinterbau, aus Stube und Kuͤche beſtehend, und
zu beziehen.
29) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 132. ein
bares Zimmer, ſogleich beziehbar.
30) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seit,
ein Logis gleicher Erde beſtehend aus 3 Zimmer,
von eines mit einem Alcoven verſehen, Küche,
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden/
ferner daſelbſt ein Zimmer im obern Stock, mit da
ſicht auf die Rheinſtraße, welches auf Verlangen,
vorſtehenden abgegeben werden kann.
31) In Lit. H. Nr. 131. vorm Beſſungerthor
ſin kamn
Pgen
hem uninn:
4) ſtraße, ii
.
l. d.
Pirnz, Pirund ke
enumflSpaichiry d.
der an eirs.
le
hann akningiun n.
imn nnden
45) ber Rin.
Kü h 9½
undt Pbar:
wie
„, aßd lem.
46) fr Auir i.
m er für fr:
Dr. J0 149) der unlia
23) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind zwei
an=
einanderſtoßende Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen.
2
24) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis,
be=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
25) In Lit. A. Nr. 70. der Schloßgaſſe ein Logis, in
ei=
nem Vierteljahr, auch noch fruͤher, zu beziehen.
26) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
27) In Lit. A. Nr. 22. in der alten Vorſtadt ein voll=
gis vornen heraus, von 4 bis 5 heitzbaren Zirl hue hne
nebſt Kuͤche, Keller ꝛc., und kann bis Ende Sel Pglichſeriäm.
bezogen werden. Auf Verlangen kann auch en) iny ſtanizsla
Garten dazu gegeben werden.
32) In meinem Hauſe dem alten Schießplatz/ ham Kühe, un
uͤber, ein Zimmer auf dem Seitenbau, welches iſ ſopenten.
bezogen werden kann.
33) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. P unhn.
gis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodentz ſich din A..
und Keller, welches bis den 19. Ockober beziehbuL anmekge, l..
34) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 87., naherl 4eine ) Fmült,
dagog, ſind zwei Logis zu vermiethen; das einſt Unn
ledige Perſon, welche gleich bezogen werden kur 1 ſli. E.
35) In Lit. A. Nr. 50. ein Logis im Hinterkal än Ci,mi h.
Stiege hoch, beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche, ähler zn md
17⁄.
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküͤche, „
helin b 2e.
gleich bezogen werden kann.
816 k. 14).
36) Fuͤr die Dauer des Landtags dahier ſind
hube, ¾r
ßen Neckarſtraße, Lit. E. Nr. 112., zwei bis dräl
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
69) Cchnin.
37) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.1
mé
am Ludwigsbrunnen ein Logis, in einem Viertel,
u
Lis=
noch fruͤher, zu beziehen.
ende=
38) In Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirchen
gleicher Erde, nebſt Laden, welches zu jedem
oſi=
in.
ſchaͤft dienlich iſt, und bald bezogen werden kan
39) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkirche äl 5hnſe.
im Hinterbau, von Stübe, 2 Kammern, Kuͤche
flin e.
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, den
do. J.
tember zu beziehen.
40) Im Schrimpf'ſchen Haus vorm
Beſſunge=
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einem
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches
bezogen werden kann.
41) Im Freyiſchen Hauſe in der Bauſtraße
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, das au=
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und einer geribht=
Werkſtaͤtte beſteht, die ſo eingerichtet iſt, daß
Wagen hineinbringen kann.
42) Bei Schneidermeiſter Kramer neben der
nanzkammer ein moͤblirtes Zimmer.
3) In r Hinkelgaſſe bei dem Schloſſermeiſter Heil
n kleins Logis zu vermiethen, welches ſogleich
be=
n werln kann.
4) In em untern Stock meines Hauſes Lit. E. Nr.
ver Beſtraße, iſt eine aus 2 oder 3 heitzbaren Zim=
Labſet und Kuͤche beſtehende Wohnung, wozu auch
migerZpeicher, Keller und Holzſtall gehoͤrt, an eine
Famil oder an eine ledige Perſon zu vermiethen, und
auf Lelangen noch eine Kammer und ein Pferdeſtall
abgegen werden. Müller, Oberfinanzrath.
In er Rheinſtraße im mittleren Stock ein Logis
ſche,i9 Pieçen beſtehend, worunter 6 ſchoͤn
tape=
n. helbar; auch koͤnnen noch 3 tapezirte Zimmer,
Stafuͤr 2 Pferde noch beſonders abgegeben
wer=
alle ſid ſogleich zu beziehen.
In ir Neckarſtraße Lit. E. Nr. 111. in der untern
5 hebare Zimmer nebſt Platz fuͤr Holz zu legen,
zu ziehen.
m udwigsplatz ein Logis für eine ſtille
Haus=
oh fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in Stube,
lr, uͤche, etwas Keller und Holzplatz; kann bald
enden.
. r verlaͤngerten Waldſtraße iſt eine Dachſtube
uhn.
Auf em Louiſenplatz Lit. F. 41. ein Logis in der
.y Ege, beſtehend aus 7 Pieçen nebſt Zubehoͤr,
til Familie, und kann Ende Octobers bezogen
nr t. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der
un=
aſtwei heitzbare Zimmer Kammer, Kuͤche,
Ven und Holzſtall und den Mitgebrauch der
hein 6 Wochen zu beziehen.
. E. Nr. 143. an der Eiche, ein Logis,
be=
hube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden=
Bei ichreinermeiſter Stoll Lit. E. Nr. 60. ein
Lo=
ſ.eind in Stube, Kammer, Küche, Keller und
⁄ uf Verlangen kann noch mehreres dazu
ab=
ent.
„ Zimmer der mittleren Etage, mit der
Aus=
i. haͤrten, ſind bei mir zu vormiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
n ir Grafenſtraße ein moͤblirtes Zimmer mit der
andie Straße, welches ſogleich beziehhar iſt.
Lodem Sporerthor in dem Schmidtmeiſter Pfeif=
Hſe iſe ein moͤblirtes Logis fuͤr eine oder zwei
eſen zu vermiethen und ſtundlich zu beziehen.
.h. B. Nr. 105, nahe am Ludwigsbrunnen ein
zu gcm offenen Gewerbe gut geeignet, und eben
cin zwoͤlbter Keller.
N. 13. der großen Neckarſtraße ein Logis von 5
m allen Bequemlichkeiten verſehen, bis Ende
verzzn beziehen.
i re Ludwigsſtraße in des Herrn
Schneidermei=
ck muerkauftem Hauſe ſind zwei Zimmer mit
e hſt an ledige Perſonen zu vermiethen und
ſo=
bephen.
59) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Beſſun=
gerthor ein kleines Logis an eine ledige Perſon oder ſtille
Haushaltung, in vier Wochen zu beziehen.
Niſpel, Wirth, wohnhaft
in der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 104.
60) Bei Schreinermeiſter Maurer in Beſſungen iſt,
eine Stiege hoch, ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſodann, zwei Stiegen
hoch, eine Dachſtube nebſt Kuͤche, ꝛc., zu vermiethen,
und zu Anfang Octobers zu beziehen.
51) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, einer Kammer und
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann gegen E,de
Oc=
tobers bezogen werden.
62) Am Noßdoͤrferweg Nr. 105. ein vollſtaͤndiges
Lo=
gis, welches ſogleich bezogen werden kann.
63) Eine Stube, auf die Straße gehend, mit Bett
und Moͤbel an zwei Klaſſenſchuler; auf Verlangen kann
auch die Koſt und alle ſonſtige Beduͤrfniſſe dazu gegeben
werden.
61) In meinem Hauſe in der Naͤhe des Ludwigsplatzes
mit Anfang Septembers der untere Stock, beſtehend aus
5 heizbaren Zimmern, Küche, zwei Bodenkammern,
ge=
raͤumigen Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welche Wohnung, zum Behufe eines offenen
Ge=
werbes, mit einer Ladenthuͤre verſehen werden kann, oder
auch der obere Stock, der ein Zimmer mehr enthaͤlt und
ganz tapezirt iſt, an eine ſtille Haushaltung.
Dr. Amelung.
65) In Lit. E. Nr. 11. der Louiſenſtraße iſt im
Vorder=
haus, 2 Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
Kuͤche, Keller und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
66) In meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Straße
nach dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die
mittlere und untere zu vermiethen, welche in der Kuͤrze
bezogen werden koͤnnen.
Harres, Wittwe.
67) In meinem Hauſe in der Bauſtraße Lit. E. Nr. 86.
im oberen Stock ein Logis, beſtehend in einem Zimmer,
Kabinet und Bedientenſtube, und kann taͤglich bezogen
werden.
Harres, Maurermeiſter.
68) In meinem Vorderhaus iſt zwei Stiegen hoch ein
Logis zu vermiethen.
Carl Liebig,
in der Holzſtraße.
69) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. zwei Treppen hoch,
ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
kann auf den 1. September bezogen werden.
70) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 87. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bald zu beziehen.
71) Lit. F. Nr. 15. in der Luiſenſtraße ein Logis in
den Hof gehend, beſtehend in zwei geraͤumigen Zimmern
und einem Kabinet, und kann ſogleich bezogen werden.
72) In dem neugebauten Haus am Neckarthor iſt an
einen ledigen Herrn eine Dachſtube nebſt Kaͤmmerchen zu
vermiethen.
73) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage zu vermiethen.
EI)
214) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, eine Treppe
hoch, eine Stube und Kabinet, mit oder ohne Moͤbel,
ſogleich, ſodann 2 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, Keller,
Holzplatz, u. ſ. w., den 20. October zu beziehbar.
75) Im Birngarten Nr. 58. im Seitenbau ein Logis
an eine ſtille Haushaltung, und kann nach Belieben bald
bezogen werden.
76) Lit. B. Nr. 109. in der Langengaſſe ſind 2
voll=
ſtaͤndige Logis, im zweiten und dritten Stock mit der
Aus=
ſicht auf die Straße zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
77) Lit. C. Nr. 100. in der Neckarſtraße im dritten
Stock 3 Zimmer, ein Kabinet, Kuͤche und alle ſonſtige
Bequemlichkeiten, ſogleich zu beziehen.
78) Am Niederramſtaͤdter Weg iſt die untere Etage,
nebſt einem Stuͤck Garten und einer uͤberbauten Kegelbahn
zu vermiethen.
79) Bei Friedrich Schwarz in der kleinen
Arheilger=
ſtraße ein Logis, eine Treppe hoch, bis den 6. Okrober
zu beziehen.
80) In meinem Vorderhaus neben der
Oberfinanzkam=
mer ſind zwei Stuben an einen ledigen Herrn zu
vermie=
then und ſogleich zu beziehen.
Wolfg. Reuter.
81) In der Pankratienſtraße Nr. 56. der Heuwage
ge=
genuͤber ein Logis, vornen heraus, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche, Keller, Boden, Scheuer und Stallung,
welches bald bezogen werden kann.
82) In Lit. B. Nr. 5. der großen Ochſengaſſe,
nahe am Loͤwenbrunnen, ein Logis gleicher Erde,
auf die Straße gehend, welches zu jedem offenen
Geſchaͤfte beſonders geeignet iſt, und ſogleich
bezo=
gen werden.
83) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. C. Nr. 64. ein Logis,
welches bis den 16. October bezogen werden kann.
84) Bei Gartenknecht Auguſt Kling vorm Sporerthor
im alten Holzhof ein Logis, auf die Straße gehend,
ſo=
gleich zu beziehen.
85) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 43. eine auf die
Straße gehende Stube nebſt Kabinet.
86) Bei Schneidermeiſter Ruths nahe am alten
Schieß=
platz im Hinterbau ein kleines Logis an eine ſtille
Haus=
haltung, und kann auf Verlangen gleich bezogen werden.
87) Waldſtraße Lit. E. Nr. 72. im Vorderhaus ein
Dachzimmer nebſt Kabinet mit oder ohne Moͤbel, taͤglich
zu beziehen.
88) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 32. iſt der untere
Stock mit oder olne Moͤbel zu vermiethen, und kann in
der Mitte des naͤchſten Monats bezogen werden.
89) Auf dem Markt bei P. A. Weidner ein
vollſtaͤndi=
ges Logis auf dem Nebenbau nebſt dem dazu gehoͤrigen
kleinen Laden unter dem Thorhaus, und kann ſogleich
be=
zogen werden.
90) In der Langengaſſe am Eck der Schulzengaſſe, Lit.
E. Nr. 47., drei Stiegen hoch, 2 Stuben, 2 Kanll y
lbogobos=
hilt, nalt
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und
Mitgebr=
lier
Ganzen oder getheilt und in der dritten Etag=
Logis, beſtehend in drei Zimmer, einem Kh=
Küche und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu hn
5½
then und Ende September zu beziehen.
..
Aehin;
F. N. Güͤtlig ſFgrlähumn
5h. Lin Fenden ho zuur „
1½
92) In meinem Wohnhaus vor dem Beſſungenzlgenlälüiltindh
ein Logis gleicher Erde zu vermiethen.
93) Ein noch in gutem Zuſtand befindliches Aa
ſeriſches Clavier von 5 Octaven iſt zu verleihen.
94) In Lit. A. Nr. 93. der Obergaſſe ein Logi,
Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, Stube, Stubenkammer, Kuͤche und 2 Boͤde,
kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
95) Lit. A. Nr. 35. der großen Arheilgerſtraßh=
Logis an eine ledige Perſon zu vermiethen.
96) Lit. A. Nr. 78. der Schloßgaſſe 2 volſtan,
gis, mit der Ausſicht auf die Straße, wovon
ü=
cher Erde, das andere 2 Stiegen hoch.
97) In der Langengaſſe Nr. 117. ein Logis,
und Moͤbel an einen oder zwei ledige Herren,
beziehen.
98) Auf dem Ludwigsplatze ein auch zwei
Zimmer in der mittleren Etage, auf die Straß,
99) In meinem Eckhaus auf dem
Ludwigsplat=
gis im 3ten Stock, enthaltend 5 heizbare Zimm
Bodenkammer, Keller und Mitgebrauch der W.
welches bald bezogen werden kann.
Ph. Keller, Schreinen
100) Ein Clavier von 5 Octaven iſt zu verleh
iir ho
gene L.
uid
en
ſehle u
. Mül=
2 hin
daſſ 4
e)
liſi
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ichal
und Baͤckermeiſter dahier angenommen wordenh.
mein Geſchaͤft in dem von mir erkauften, vorml
h=
deriſchen, Hauſe an der Eiche angefangen
hab=
allen Sorten, ſowohl gewoͤhnlicher als muͤrberP
iſt auch jederzeit feines Weißmehl bei mir zu belbz bein s=
und hoffe durch die Guͤte deſſelben einen
zahlreic=
orle
ſpruch zu erhalten.
Johannes Ahlh.
2) Der Anfang des, Montags den 25. d.
habenden Balles in dem Hauſe der vereinigten Gfhn.
dahier, wird auf acht Uhr des Abends beſtimm.
3) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich meidl g.
riges Logis bei Herrn Eiſenhaͤndler Roͤßler in du ßml V
traße verlaſſen habe und jetzt bei Herrn Schnei=
„
Spengler in der Sackgaſſe Nr. ⁄. wohne.
pfehle ich mich zugleich in Verfertigung aller Aß=
Schumacher=Arbeit und bitte um geneigten Zuſer
Wilhelm Kollmar, Schumachern
DerUinterzeichnete, welcher ſich eine kurze Zeit
r aufflt, mahlt Portraite in Miniatur, von der
e eineiKreuzers, zu Ningen und Vorſtecknadeln, bis
ewoͤhnchen Groͤße der Miniatuͤre. Er ſteht fuͤr
voll=
ene Aulichkeit. Preiß eines Portraits in Minia=
Claude Pierre,
„₈
Portrait= und Geſchichtsmahler,
m Wildenmann in der großen Ochſengaſſe.
Dart meinen Dienſt= und Privatgeſchaͤften
meb=
ils nh Nachfragen zu Beſſungen geſchehen; ſo
mi veranlaßt, oͤſſentlich anzuzeigen, daß ich
eugſtricht mehr in Beſſungen, ſondern in hieſiger
rd zwar in Lit. A. Nr. 64. im Birngarten,
L. Wuͤſt, Großh. Bezirks=Thierarzt.
aßich mein ſeitheriges Logis bei dem
Ochſen=
n Georg Enes verlaſſen, und gerade gegen
igene Wohnung in dem ehemaligen
Nagel=
iſ Jakob Pfeiſſeriſchen Hauſe bezogen habe,
ich irmit zur allgemeinen Kenntniß, und
em=
mie i fernerem geneigten Zuſpruch.
E. Muͤller, Kalbs= und Hammelsmetzger.
l ich einem geehrten Publikum hierdurch die
5. Pzeige mache, daß ich als Buͤrger und
Han=
vier recipirt bin, und mit dem 14. Septem=
J. in Geſchaͤft eroͤffnen werde, benachrichtige
daß bis zur foͤrmlichen Eroͤffnung meines
, elche von Vollendung meiner im Bau be=
Uhnung in der verlaͤngerten Bauſtraße, im
er zhringſchen Hauſe, neben der Behauſung des
ſnraths Waguer, abhaͤngt, nachſtehende
.
(7ethum (beſte Sorte) die Bouteille
Lraga von vorzuͤglichem Geſchmack
tr, ie Maas
en Liſſermuͤnzliqueur CExtrait d’ab-
1119 die Bouteille
. ihr gute Sorte, die Bout..
fl. kr.
jieiſe Gattungen angeſetzte Brannt=
32 kr. bis zu
me, ie Maas
ſin franzoͤſiſchen Weineſſig, die M.
48
36
erſorte Weineſſig, die Maas.
12
f te
8
e„bichſt billige Preiße und gewiß immer
vor=
te, werde ich mir das Wohlwollen meiner
zu werben ſuchen, und gewiß jedem die
Ue=
na irſchaffen, daß ich meine Empfehlung mehr
9, als in lockende Ankuͤndigung ſetze.
a1 am 22. Auguſt 1823.
A. J. Melzer.
s aige wird in Eberſtadt in der Sonne gezeigt:
das tuͤrkiſche Admiral=Schiff mit dem griechiſchen
Bran=
der und Wurfrohr, nebſt griechiſchem Feuer, und Explika=
Anton Straſſer.
tion.
9) Altes Neuwieder Geſundheitsgeſchirr, welches
wieder friſch verzinnt werden ſoll, kann bis zum 15ten
September bei mir abgegeben werden.
Friedrich Roͤßler.
10) Einem geehrten Publikum zeige ich ergebenſt an,
daß ich mein jetziges Logis in der kleinen Ochſengaſſe bei
Herrn Kaufmann und Hutſtaffirer Carbe bezogen habe,
woſelbſt ich meine Ausſpeiſung in ganzen und halben
Por=
tionen in und außer dem Hauſe fortſetze; fur prompte
Ph. Graff.
Bedienung und Reinlichkeit buͤrget
11) Bei Schuhmacher Feidt Wittwe in der
Viehhofs=
gaſſe wird im Monat September Einquartirung auf
Ac=
cord angenommen.
12) Ein Maͤdchen, die kochen kann, und mit allen
haͤuß=
lichen Arbeiten umzugehen weiß, wird in eine Landſtadt
ohnweit Darmſtadt in Dienſt geſucht, das Naͤhere iſt bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
13) Eine brave Magd, die kochen kann und mit
ſonſti=
gen haͤuslichen Arbeiten umzugehen weiß, auch wegen
ih=
res fruͤheren Betragens ſich legitimiren kann, wird in
Dienſt geſucht
14) Eine mit guten Atteſtaten verſehene Koͤchin wuͤnſcht
auf Michaeli in einen Dienſt tretten zu koͤnnen.
15) Eine perfekte Koͤchin und ein geſittetes
Hausmaͤd=
chen, werden geſucht.
16) Es wird ein wohlerzogenes Maͤdchen, als
Jung=
fer, ſogleich in Dienſt geſucht.
17) Es wird in ein hieſiges Haus ein Maͤdchen,
wel=
ches ſchon bei Kindern gedient hat und damit gut
umzu=
gehen verſteht, waſchen und biegeln, und Zeugniſſe ihres
Wohlverhaltens darbringen kann, in Dienſt geſucht.
18) Man wuͤnſcht ein Kapital von 3500 fl. gegen
ge=
richtliche Sicherheit in das Landgericht Lorſch zu leihen.
Zimmergeſell Chriſtoph Keller ertheilt naͤhere Auskunft.
19) 1600, 1500, 1200, 1000, 950, 600, 300,
200 Gulden werden zu leihen geſucht; das Naͤhere iſt
auf dem Ritzſtein in Nr. 108. zu erfahren.
20) Montag den 25. iſt Entreetanz auf dem
Chauſſee=
haus bei Beſſungen.
21) Moutag den 25. Auguſt iſt Tanzmuſik bei
G. Feder.
22) Montag den 25. Auguſt iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vorm Neckarthor.
23) Sonntag den 24. Auguſt iſt auf dem Chauſſehaus
vorm Mainthor gute Tanzmuſik anzutreffen.
24) Montag als den 25. Anguſt iſt in dem
Wamboldi=
ſchen Garten vor dem Jaͤgenthor gute Tanzmuſik
anzu=
treffen.
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 23. bis 31. Auguſt.
Den 25ten: Gernsheim; Großzimmern; Hirſchhorn; Hainſtadt; Villbrunn; Wimpfen am Berg; — Den 26ten:8
Brensbach; Hammelbach; Gernsheim; — Den 27.: Umſtadt; Schafheim; — Den 28.: Schafheim; — Den 31.: 6
=. SIn
C. .
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 17. bis 23. Aug. 182
Am 23. Auguſt haben allhierlogirt:
In der Stadt Mainz. Freiherr von Eſebeck,
Hr. Kerthel, Hr. Mayer und Hr. Lautern, von
Main=
tagsdeputirte.
In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Freyfrau b. Harnier, von München; Hr. Fränkfurt; Hr. Heffelmeyer, Mechanitus, von Aſch=
Graf Kohler und Freyh. v. Malzahn, Studenten von
Göttin=
gen; Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Geheimerath, von Gießen; Hr. Pierre, Mahler, von Erfurt.
Freyherr von Hoſſtetten, Hr. Sickel und Hr. Soblegel, Stu= Erbach; Hr. Schramm, von Kölln und Hr. Robert al
denten, von Heidelberg; Hr. Friedrich, Hofkammerrath, von von Karlsruhe, Kaufleute.
Mannheim; Hr. Jüllig, Stadtpfarrer, von Heidelberg; Hr.
Liſching, Particulier, von Stuttgart; Hr. Müller, Banquier, Hr. Chirie, Kunſtmahler, von Cremona, Hr. Wick,
Hr. Teymondt, Particulier, Hr. Trackert, Hr. Auberlin, Hr. meiſter, von Molrken; Hr. Cranier, Bürger, von 5
Born und Hr. Löſch, Kaufleute, ſämmtlich von Frankfurt; Hr. Frau Scherzin, Botin, von Kronau; Hr. Fay, Cul
Trinks, Student, von Heidelberg; Hr. Bockmeyer, Kaufmann, von Gießen.
von Strasburg; Hr. Siebert, Lythograph und Hr. Schuncke,
Tonkünſtler, von Berlin; Hr. Daumer, Weinhändler, von ſtadt.
Frankfurt; Hr. Günther nebſt Sohn, Fabrikant, aus Böhmen;
Hr. Gabriac, Kaufmann, aus Paris; Hr. Berchelmann, Me= und Hr. Lenz von Kleinlinden, Abgeordnete; Hr.
A=
dieinalrath, von Selters; Hr. Zander, Student, von Bonn; germeiſter, und Hr. Schmitt, Weinhändler, von A
Hr. Dunker, Landrichter, von Kaſſel; Hr. Bertram, Particu= heim; Hr. Flegler und Hr. Meider, Metzger, von A
lier, von Wiesbaden; Hr. Steunenberg, Juſtizrath, nebſt Fa= Hr. Grille, Profeſſor, von Turin; Hr. Bärſch, hol
milie und Dienerſchaft, von Kerlen; Hr. Erlenmeyer, Kauf= von Oppenheim; Hr. Kurrer, Kaufmann, von
Iſmz=
mann, von Berg; Hr. Schückhauſen, Gaſthalter und Hr.
Per=
ner, Kaufmann, von Koblenz; Hr. Kerſtew und Hr. Achelis, 8t. Jean de Terre; Hr. Koppel, von Offenbach, hl
Studenten, von Tübingen; Hr. Hindrichs, Kaufmann, von
Elverfeld; Hr. Sauerbeck nebſt Familie, Weinhändler, von von Wimpfen und Hr. Hirſch, von Strasburg, Kufl
Durkheim; Hr. Dewell, nebſt Familie und Dienerſchaft,
Kapi=
tän, von London: Hr. Güdechens, nebſt Familie und
Diener=
ſchaft, Banquier, von Hamburg; Se. Excellenz der Graf von
Lerchenfeld, Königl. Baier. Kammerherr, nebſt Dienerſchaft,
von München.
L.
Im Darmſtädter Hof. Se. Durchlaucht der Fürſt von von Gießen.
Iſenburg; Hr. Graf Solins, von Rödelheim; Freyh. v. Niede= Hattenbach von Rothenburg. - Bei Herrn
Geh=
ſel, von Altenburg; die beiden Grafen von Stollberg, von Or= Wedekind: Frau Oberappellations=Gerichtsrath Liänf inhen kez in 5.
tenberg; Freyh. v. Breidenſtein, von Breidenſtein; Hr. Wie= München.
ger, von Bingen; Hr. Metternich, von Mainz, Hr. Lochmann, moiſelle Heſſe von Umſtadt.
und Hr. Engerof, von Grosgerau, Landtagsdeputirte; Hr. Graf Ehrhard: Frau Obriſt v. Mumthe von Wien.
Bucholz, aus Schleſien; Hr. Beltz, Kaufmann, von Worms; Oberfinanzrath Emmerling: Demoiſelle Emmerling=böh l: dn Zemr=
Le Colonel Mis. Bauffet de Montauban, von Offenbach; Hr. ſtadt.
Gerlach, Königl. Baier- Commiſſär, von Pirmaſens; Hr= Kulb, Dietz von Wien. - Bei Herrn Oberfinanzrath i(Pi, Lüge=„
Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Amann, Colleeteur, von Gerns= Fräulein Abel von Wetzlar. - Bei Herrn Hoffn
bach; Hr. Guntrum, Kaufmann, von Oſthofen; Hr. Vele= Hofmann: Herr Senator Hartung mit Familie, unbhL:m
ö-
meyer, Canzlei=Director, von Göttingen; Hr. Baron v. Leon= berg.
rod, Appellations=Gerichts=Direktor, von Ansbach; Hr. Glä= Direktor Lenz von Schnepfenthal, und Herr Er) lüuſt h. u,
ſer, von Erlangen, Hr. Gläſer, von Hamburg und Hr. Fröh= Amerongen von Utrecht. - Bei Hofbuchdrucker;
lich, von Braunſchweig; Hr. Pigon und Hr. Meynell, Edel= Frau Hauptmann Wittich von Dietz. -- Bei hubh!
leute, nebſt Dienerſchaft, von London.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen, hold: Madame Schwebel nebſt Tochter von Buchs bhehgel,
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Groth, Landtagsdepu= Bei Herrn Hofkammerrath Muller: Demoiſelle
Reißl=
cirter, von Echzell; Hr. von Waldſchmidt, Hofmarſchall, von ſen=Buſeck. - Bei Herrn Oberfinanzrath L. Gl
Offenbach; Hr. Erxleben, Kaufmann, von Stockſtadt; Hr. v. er: Frau Profeſſor Zimmermann von Gieſen.-
Weichs Glan, Ritter des Maltheſer Ordens, von Köln; Frey, Kriegsrath Heſſe: Frau Pfarrer Scriba nebſt Faml
herr von Langsdorf, Miniſter am engliſchen Hofe; Hr. Teich= Babenhauſen. - Bei Herrn
Rechnungskammerprel=
fuß, Kaufmann, von Stolpe; Fürſt Barclay de Tolly, be: Demoiſelle Fenner von Fechenheim. - Bei,
Flügel=Adjutant Sr. Maj. des Kaiſers aller Reußen und Hr. Idſtein: Demoiſelle Idſtein von Battenberg.- *
von Reitz, Particulier, von Petersburg; Hr. Meyer und Hr. Hofmaler Gläſer: Demoiſelle Körber von Frankfurt
Hofmann, Kaufleute, von Freiburg; Hr. Gned, Opernſänger, Herrn Gemeinderath Kahl: Demoiſelle Bügel von
von Wien.
(Hierzu eine Beilage.)
Im Wildenmann. Hr. Pettorelli, Profeſſo
Caſtelli, Künſtler, aus Italien; Hr. Roſenkranz, Ra=
Im Schwanen. Hr. Marki, Papierfabrik=
Im Weinberg. Hr. Deinona, Aſtronom; u
In der Krone. Hr. Müller, Fabrikant, v
Im fröhlichen Mann. Hr. Maade von
Im goldnen Stern. Williain Louiſet, Rahn=
Von be= hetnas.
ahſ Deane”
Ar
kungejüniſi=
Herr
ßgnuu. - 7
Fr.
bon Der.
heme
Matbir. her 3
Auth ren
Ahen
Lu Hern 2.
ſhar.
- Be. He.
Heu
[84 Cdhut.e.
uh kns: hr. 3.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
5 ſon dr Fei.
„ L.
Fra h.
8ol Al, Parta.,
Mezim.
öhunknath b.
wohbach.
Oehle
Martin=
aerf fluris Cter
6=
9. den.
A Augzr.
Bei Herrn Rentamtmann Seippel: Frau Am= äa.
ltz L.
Bei Herrn Hauptmann
Schmidt=
damn Reute=
Bei Herrn Geh. Secretär Zimmemſ79.h, zl dr.
- Bei Herrn Medise'ésd.:: Bügen
ch Hemlenes
Bei Herrn Regierungsrath Dr. Engel=A=8r d Elziͤnz
heLich.
Bei Frau Staatsmeiniſter von Lichtenhnſitpf, Gchſö
finanzkammer=Sekretär Schens: Demoiſelle Schenk u
Bei Herrn Oberappellations=Gerichts=Botenmei h 2, ml k
K=
n.
Eihy, aͤn.
un lä
blum, und Demoiſelle Breitſchwerdt von Ludwig=he
zu Nro. 34.
Beilage
rrn Je=Hofkapellmeiſter Appold: Herr
Kammermu=
wovold ebſt Demoiſelle Tochter, von Mannheim. Rhnungsjuſtiſikator Lehmann: Demoiſelle
Schnee=
on Eßgerau. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Becker:
Wih von Oppenheim. - Bei Frau
Hofkammer=
ldenhier: Herr Student Theen von Würzburg.
1n Ch. Rath von Wallbrunn: Frau von Ende von
Bei Herrn Obriſt Schüler: Herr Dr. Kaiſer
Bei Herrn Kammermuſikus Soiſtmann:
eeur
tuden Schuchmann von Würzburg. - Bei Herrn
Wilés: Herr W. Havemann, Lehrer von Lauen=
B=Frau General v. Schönberg: Frau
Oberquar=
r Eiel von Worms. - Bei Herrn Oberfinanzkam=
rangiWagner: Herr Hofgerichts=Sekretariats=Acceſ=
Um in Gießen. - Bei Herrn Hofmaler Hill:
De=
vili in der Feſtung Marxburg, und Demoiſelle Hill
1½
Bei Herrn Kammermuſikus Backofen:
ſoͤſch=, Partikulier, von Zürich. - Bei Madame
Her Medizinalrath Meyer von Offenbach. - Bei
eoölſialrath Dr. Beckmann: Frau Kammerrath
7u
bach.
Bei Herrn Freiprediger
Sackreu=
ſe Martini von Frankfurt. - Bei Herrn
allamts=Sekretär Chelius: Herr Markaldey von
Rudolſtadt. - Bei Herrn Oberfinanzrath Moter: Herp
Major Moter von Gießen.
Vom 17. bis 22. Auguſi ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Obergerichtsanwalt Dresler von Holſtein; Hr.
Regie=
rungsrath John von Koblenz; Hr. Pfarrer Rötzling von
Of=
fenbach; Hr. Oberforſtmeiſter v. Monroy und Hr.
Kanzleidi=
rektor v. Hinüber, von Hannover; Hr. Kammerrath Spring
(7.
von Bückeburg; Hr. Freiherr v. Racknitz von Heinsheim; Hr=.
Major Voß und Hr. Graf von Holm, aus Mecklenburg; Hr.
Hofkammerrath Merkel von Kießloch; Hr. Freiherr von
Han=
del von Frankfurt; Hr. Geheimerath v. Reineck von Offenbach;
Hr. Partikulier v. Meerhofen von Frankfurt; Hr.
Medizinal=
rath und Leibwundarzt Dr. Leidig von Mainz; Hr. Freiherr
v. Aerzten und Hr. Rittmeiſter v. Hordorf, von Mecklenburg;
Hr. Pfarrer Flieb von Peterweil; Hr. Geheimerath v.
Gold=
ner von Offenbach; Hr. Profeſſor Haußmann von Gölſingen;
Hr. Kriegsrath Gießler von Kirchheim; Hr. Major Freiherr
v. Baumbach von Hofgeismar; Hr. Lieutenant Freiherr va
Baumbach von Kaſſel.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Kopu lirte:
„7. auiſt: dem Bürger, Philipp Hörr, ein Sohn,
b. L. 4. Auguſt.
eine neheliche Tochter, Chriſtine Magdalene, geb.
ten sdem Reitknecht in Dienſten Seiner Hoheit des
zubng von Heſſen, Balthaſar Rauth, ein Sohn,
z06geb den 6. Auguſt.
vern jürger und Taglöhner, Gerhard Wolſtedter,
er, jenriette Amalie Johannette, geb. den 9. Auguſt.
ran zvem Zimmermann, Friedrich Gans, eine
Toch=
andEliſabeth, geb. den 13. Auguſt.
dem Bürger und Maurergeſellen, Georg Daniel
. er, nie Tochter, Anne Barbara, geb. den 14. Auguſt.
ten zem Bürger und Schuhmachermeiſter, Kaspar
ein John, Karl, geb. den 16. Auguſt.
vetaft bei der reformirten Gemeinde:
. ſuſt: dem Bürger und Schneidermeiſter, Joh.
in Ihn, Johann Ernſt, geb. den 16. Auguſt.
tenz ine uneheliche Tochter, Johannette Friederike
= ge den 18. Auguſt.
vetat bei der katholiſchen Gemeinde:
. iuſt: dem Bürger und Schneidermeiſter, Joh.
ein Sohn, Konrad Adam Andreas, geb. den 18.
Gebten bei der juͤdiſchen Gemeinde:
5. Auiſt: dem Handelsmann, Moſes Baruch
Ha=
ei Sohn, Löb.
Den 19. Auguſt: der Bürger, Gold= und Silberarbeiter=
Johann Adam Graf, des verſtorbenen Bürgers und
Maurer=
meiſters, Jakob Graf, hinterlaſſener einziger ehelicher Sohn,
und Anne Juliane, des verſtorbenen Bürgers und
Maurer=
meiſters, Karl Ludwig Harres, hinterlaſſene älteſte eheliche
Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 17. Auguſt: der Bürger und Handelsmann, Joſeph
Adam Melzer, ehelicher dritter Sohn des Bürgers und
Gold=
ſchmidts, Peter Philipp Melzer, in Fuld, mit Jungfer
Ka=
tharine Ludovike Köſterus, ehelichen einzigen Tochter des in
Vilbel verſtorbenen Amtsſekretärs, Heinrich Adam Köſterus.
Beerdigte:
Den 16. Auguſt: dem Bürger und Schneidermeiſter, Joh.
Heinrich Karl Bergmann, eine Techter, Anne Marie
Marga=
rethe, 1 Monat und 21 Tage alt, geſt. den 14. Auguſt.
Den 17. Auguſt: dem Großherzoglichen Oberforſtkanzliſten,
Heinrich Hartneck, ein Sohn, Ludwig, 17 Tage alt, geſt.
den 14. Auguſt.
Den 20ten: Johann Friedrich Petri, des Bürgers und Kü=
6
fermeiſters, Valentin Petri, ehelicher Sohn, 28 Jahre, 3
Monate und 2 Tage alt, geſt. den 19. Auguſt.
Eod.: dem Bürger und Schneidermeiſter, Franz Kramer,
ein todtgeborner Sohn.
Den 21ten: Salome, des verſtorbenen Kutſchers in Dienſten
des weiland Großherzoglichen Obriſthofmeiſiers, Freiherrn von
Uttenrodt, Valentin Sputh, hinterlaſſene eheliche Tochter, 25
Jahre und 7 Monate alt, geſt. den 19. Auguſt.
Eod.: Frau Anne Gertraud, des verſtorbenen Stockhaus=
verwalters Johann Georg Knecht, hinterblibene Wittwe, 63
Jahre, 7 Monate und 22 Tage alr, geſt. den 19. Auguſt.
Den 23ten: dem Ortsbürger zu Beſſungen und Bedienten bei
dem Großherzogl. Oberſchenk, Freiherrn von Boyneburg,
Va=
lentin Nothnagel, eine Tochter, Marie Barbara Eliſabethe,
9 Monate und 7 Tage alt, geſt. den 21. Auguſt.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 23. Auguſt: Charlotte Amalie Eliſabethe, eine ehelz
6 Jahre, 3 Monate und 2 Tage alte Tochter des Feuerſſ.
rers im Großherzogl. Hofoperntheater, Sebaſtian Notter,
den 21. Auguſt.
Frankfurt. a. M
Gold= und Silber=Kourſe.
den 21. Auguſt 107
Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or.
Gold al Marco W. V.
Laubthaler, ganze
dito
halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler ¼ ½ ½ ¹⁄₈ ½
5 Frank=Thaler
fein Silber 16 loͤthig
1
dito
13- 14loͤthig
dito
6loͤthig.
urs der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier.- Geld,
Baden
Baiern,
Churpfalz
Frankfurt
Holland
Naſſau
Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D 4
idem . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land=
Obligationen.
idem
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant.
Obligationen.
Amort. Sc. m. Zm. A.
5⁵₈ 98¾
Preußen 5 G. Schleſien 5⁵⁄₈ 101 52 Spanien.