Allergnaͤdigſt privilegirtes
-.
uard
Montag den 18. Au g u ſt
1823
bgezeilſchaften.
iciſch
er=inderfleiſch—
½.
301ßſch
n 1n Doͤrrfleiſch
ralz, unansgelaſſ.
ſhalz, ausgelaſſen.
mor.
„
Kuͤmmel od. gem.
911½
ür 1 kr.
rus
1813
2 kr.
8
1½
1 kr.
Waſſerweck
274
71
Milchweck
1 kr.
7)
Milchbrod,
1 kr.
63
1 kr.
Franz. Milchbr.
Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten 10kr. 3pf.
Bier.
im Haus5 kr.
anger Leauoͤbus 4kl.
Jungbier.
1 der Schoppen 14 kr.
ſoll wieg.
PflL. D.
ehr ſind: 3) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und
ore, Link in der Schuſtergaſſe.- Philipp Schaͤffer am Ludwigsplatz giebt das Pfd. Hammelfleiſch zu 8 kr. of.
„
1⁄
..
ehl.
in Malter
ſerſchiedenen Sorten
arktpreiße.
0½
5.
deh Victualien.
v. No. 2 kr. Milch, 6 kr.
.ſcͤ, das Pfund.
Spanſau das Stück 11 1 Ein Feldhuhn
Handkäſe, 2 Stuck 3 —
ſEine junge Gans 8 40
Eyer. 6 Stück „ Ein Paar junge Enten
— 7 33) Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf 5) Ein altes Hihn 6 275 Wildprett. Ein Paar junge Hühner oder Hähne 5 20) Haaſen, das Stück Ein Paar junge Tauben —
Hirſchwild, das Pfund 12) Fiſche. Rehzwild, das Pfund 165 Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr. 15⁄ Schweinewild, das Pfund 18 Aal 24 kr. Weißſiſche 4kr.
r.
Fruchtpreiße
inden Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
1:
zezirkel Zeit,
des
Schreibens. 6 K o r „ C erſte Waiz= e n Spelz Ha fe r kte. * Das Malter, verk. Das 2. Malter/ verk. ⁄naln verk. Das M I. kr. r. Ml. tr.) F ½ k. 1 Ma t. f. kr. M. f1.
tr. kr.
1. . AlI 12. Auguſt
12. Auguſt 3 1 12 2 29 206 3 30 4 4 70 2 2 12 54 11 75 ſie „1 15. Anguſt „ 52 85 2 25 10 3
e
3 2. Auguſt — 3 10 100 re”
1
5 9. Auguſt 3 65 3 „ 14 13. Auguſt 3 34 99 2 34 111 5 41 11 2 2 655 [ ← ][ ][ → ]
Verſteigerungen.
1) Montags den 15. September, Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das dem Buͤrger und Maurermeiſter Balthaſar Ganß
zugehoͤrige, in der Neckar=und Waldſtraße gelegene
drei=
ſtoͤckigte Eck=Wohnhaus, Lit. E. Nr. 61., auf allhieſigem
Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmbares
Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zuge=
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz, Aſſeſſor.
2) Der bei dem hieſigen Rentamte vorhandene
Ueber=
reſt an Hafer beſtehend:
1) aus ungefaͤhr 100 Malter auf dem Speicher zu
Darmſtadt und
2) aus ungefaͤhr 230 Malter auf dem Speicher zu
Langen, ſoll
Dienſtags den 19. dieſes Monats, des Vormittags
um 10 Uhr
auf der Rentamtsſtube dahier, unter den gewoͤhnlichen
Bedingungen einer nochmaligen Verſteigerung ausgeſetzt
werden.
Die Steigluſtigen werden daher hierzu eingeladen.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1823.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt.
Seippel.
5) Mittwochs den 20. d. M. Vormittags um 10 Uhr,
wird auf allhieſigem Rathhaus, die bei der Laternen=
An=
ſtalt noͤthige Schloſſer= Spengler= und Glaſerarbeit an
den Wenigſtnehmenden vergeben, welches hiermit
oͤffent=
lich bekannt gemacht wird.
Darmſtadt den 14. Auguſt 1823.
Der Buͤrgermeiſter, J. M. Hofmann.
4 ) Kuͤnſtigen Montag den 18. d. M., Nachmittags
2 Uhr, beginnt die Buͤcherverſteigerung im neuen
Rube=
ſchen Hauſe auf dem Markt, und ſind noch Kataloge
da=
zu zu erhalten in der Heyer'ſchen Hofbuchhandlung.
5) Mein bevorſtehender Auszug veranlaßt mich, eine
Parthie theils weingruͤne, theils neue Lager= und
Stuͤck=
faͤſſer mit Thuͤrchen, meſſingenen und eiſernen Schrauben,
kuͤnftigen Mittwoch den 27. dieſes Monats, Nachmittags
2 Uhr, in meiner Wohnung oͤffentlich zu verſteigern,
wo=
zu ich die Liebhaber hiermit einlade.
Darmſtadt den 15. Auguſt 1823.
Landrath Hallwachs.
Feilgebotene Sachen.
1) Bei Nagelſchmidt Sonnthal ſine vorzuͤglich gute
Steinkohlen in Commiſſion zu verkaufen.
2) Nr. 9. im Birngarten ſind 2 Kauten 2
u=
verkaufen.
35 Ein ſehr ſolid neuerbautes 3 ſtoͤckiges Calſel=
bchinner fir.
heet
uh
tfilr B=
Fchwe=
iäl=
94
welches zu allen oͤffentlichen Gewerben, in einer derhſteſen=
Lage der Stadt gelegen habe ich Auftrag zu verkaf 19
und koͤnnen dem Kaͤufer die vortheilhafteſte
Bedin=
nachgegeben werden.
G. F. Bruſt, „1 6bhk.
Weisbindermeiſter. hin=
4) Lit. G. Nrö. 26. neben der Großherz=
Heuwaage iſt kaͤglich Heu, Haber und Stroh,
billigſten Preiße zu verkaufen.
5) Ein gute Waſchmange nebſt einer Drelhn=
4
wegen Mangel an Platz zu verkaufen.
hindi
6) Lit. B. 66. in der Schirmgaſſe iſt einh y hsh,
Dung zu verkaufen.
7) In der Schirmgaſſe Lit. B. Nr. 66. ſind mäl y mé,
große Fenſtergeſtelle mit den Fenſtern zu verkaufe Fuc, chend as
8) Bei dem Handelsmann Gottlieb befinden 1) hr Pllk, 1
ſeinem neuen Moͤbelmagazin alle Sorten Möll,) hu. Prlaurge.
wohl zu verkaufen als auch zu vermiethen; ſh han
alle Gattungen Bettwerk, mehrere eiſerne Gelliz, 5 bltan
Stand= und Penduluhren, mehrere leichte
ſtehen
Chaiſen, ein= und zweiſpaͤnnig; auch einſpaͤnnigbi Phend
waͤgen, ferner alle Sorten Schmiedeiſen, auch aleſ
hien=
ten runde und viereckigte Oefen, welche eräſ 9
Oefen austauſcht.
rei l
ulen
9) Folgende Weine von vorzuͤglicher Gütſet huhiſe,
G. Zaubitz in der Waldſtraße in Commiſſion püſ hr,
im=
fen, woſelbſt auch die Proben zu haben ſind, nhnll 7½n
9
2 Fuder Ruͤdesheimer 1811er,
1 Ohm Rauenthaler 1806er.
Aehrau=
50) Auf dem Markt in des Herrn Kaufnonhoiho ylähn
Hauſe Lit. D. Nr. 124. ſteht ein neues modersll 9
hnzin=
pee und 6 moderne Stuͤhle, nach dem neueſten Cölobs lha uͤ,
gearbeitet, beide mit Glanzpolitur und guten Stalcl 9 2 h.
und ſchwarzem Moor von der beſten Qualitaͤt ünßihend 3
ctuh=
um billigen Preiß zu verkaufen.
11) Bei Unterzeichnetem iſt jetzt auch neuer
Nro. 1. das Pf. zu 48 kr. zu haben; außerdem
N
folgende Tabake zu empfehlen, die ſich durch
tigkeit und guten Geſchmack auszeichnen:
Vo=
das Pf. 48 kr.; Suizent das Pf. 48 kr.;
Portonbhi=
end=
Pf. 55 kr.; T. Varinas das Pf. 1 fl.; F. Jus
Siegel das Pf. 1fl. 4kr.; Schiff C. Tabak das i=
Carl Walthe,ä=
4 kr.
auf dem Ludwigs.
fl. R. 19.
Aſtkelſin
nem h, und
ragen
. A.)
12½
ihn
ßre, hnd m
K, ud l.
enka7, Klch
von
12) Bei dem Hofmeſſerſchmidt Wüſt in der Paͤdaz
[ ← ][ ][ → ] t man ich immer fertige Bandagen um billigen Preiß,
hat dselbe eine Parthie Streichriemen von wilder
veinshet fuͤr Barbiermeſſer zu verkaufen, welche
er=
t ſind ud alle bisher bekannte Streichriemen
über=
u.
Lit.: Nr. 130. in der Schloßgaſſe ſtehen 4 graße
4 kleine Miſtbeetfenſter zu verkaufen.
In t. B. Nr. 44. iſt eine Kaute Dung zu ver=
.
Zu vermiethen.
Aluf ahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
mieth, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhein=
24 erragen.
In A. A. Nr. 22. in der alten Vorſtadt ein
voll=
ges Lzis im Hinterbau, in einem Vierteljahr zu
L½
Iun k. E. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis gleicher
veſtend in Stübe, Alkov, Kammer, Kuͤche
ehier und kann taͤglich bezogen werden.
In lr Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49. iſt der dritte
b. ind aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet,
Bo=
mer, Küche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
aſthrhe, zu vermiethen und taͤglich zu bezie=
Auf lerlangen kann noch eine Stube dazu gegeben
m Zildenmann ein Logis drei Stiegen hoch,
m 18 inwei Stuben und Cabinet, auf die Straße
ſt he, Kammer und Keller, und kann in einem
jahr, zogen werden.
In Ir großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. ſind
ogis eine Stiege hoch, beſtehend jedes in zwei
undzabinet, auf die Straße gehend und eine
in beHof gehend, Kuͤche, Holzplatz und
Hodenkam=
veniethen und ſogleich zu beziehen.
In em Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
oßenyſrheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
1..
ng iIn zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
gnauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
bezhen.
Hei upferſchmidt Kroͤckler in der Langengaſſe, ein
wehes taͤglich bezogen werden kann.
Lit. ſ. Nr. 11. in der Marktſtraße ein Logis, be=
. in WStuben, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Camm, Keller, welches den 1. September
bezo=
nbem ann.
Lit. . Nr. 142. am Schloßgraben der 3te Stock
„ odenmmer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch
ſchrſhe, den 1. September zu beziehen.
In dn Enes'ſchen Hauſe vor dem Jägerthor ein
weſes Ende Auguſts bezogen werden kann.
h. ſelbſtein gewoͤlbter Keller zu cu ca 10 Stück
In ninem Hauſe auf dem Ludwigsplatz ein Dach=
F. Germann, Weißbindermeiſter.
7In L. A. Nro. 19. ein Logis im Vorderhauſe, die
mittlere Elage, beſtehend in 3 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, ſogleich zu beziehen.
14) Lit. D. Nro. 73. auf dem Bruͤckchen bei
Metzger=
meiſter Bauer, ein Logis, beſiehend in zwei Zimmer,
Bo=
denkammer, Holzplatz und Keller, kann taͤglich bezogen
werden.
15) Bei Nagelſchmidt Jakob Pfeiſſers Wittwe in der
großen Bachgaſſe, zwei vollſtuͤndige Logis, welche
ſo=
gleich bezogen werden koͤnnen.
16) Vor dem Beſſungerthor in der Naͤhe des Guͤtlichſchen
Gartens iſt ein Logis zu vermiethen, beſtehend in einer
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall, welches
ſogleich bezogen werden kann.
H. Amendt, Zimmermeiſter.
17) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. iſt ein kleines
Logis zu vermiethen.
18) Bei Weinwirth Gauls iſt ein moͤblirtes Zimmer
zu vermiethen.
19) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. im
Hinterhau ein Logis, welches in einem Monat bezogen
werden kann.
20) Lit. C. Nr. 42. an der Schulzeneck ein Logis,
beſtehend in Stube und Kammer und etwas Keller, kann
ſogleich bezogen werden.
21) Lit. E. Nr. 16. im Hinterhaus, zwei Stiegen
hoch, ein Logis, beſtehend in 4 heitz=und einem
unheitz=
baren Zimmer, zwei Kabinetten, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zuſammen
oder getheilt.
22) In Nr. 55. der Infanterie=Kaſerne gegenuͤber,
im Hof gleicher Erde, ein vollſtaͤndiges Logis, bis zum
1. September zu beziehen.
23) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 121. ein
vollſtaͤn=
diges Logis.
24) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. ein Logis von
drei Zimmern, wozu auch Stallung gegeben werden kann.
25) In Lit. C. Nr. 16. iſt ein Logis gleicher Erde zu
vermiethen.
26) In der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 119. ein Logis im
Hinterbau, beſtehend aus zwei heitzbaren Stuben,
Kam=
mer drei Bodenkammern, Kuͤche, verſchloſſenem
Holz=
platz und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
27) In Lit. A. Nr. 7. im Birngarten ein tapeziertes
Zimmer und Kabinet fuͤr eine auch zwei ledige Perſonen
mit Bett und Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
28) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 23. ſind zwei
an=
einanderſtoßende Zimmer mit Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen.
29) Ein moͤblirtes Zimmer auf die Straße gehend iſt
auf die Dauer des Landtags in der Rheinſtraße zu
ver=
miethen.
30) In Lit. A. Nr. 39. im Vorderhaus die 2te Etage,
beſtehend in 3 heitzbaren Zimmern, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzſtall, nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
den 1. October zu beziehen.
31) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 85. ein Logis, be=
ſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
32) In Lit. A. Nr. 70. der Schloßgaſſe ein Logis, in
ei=
nem Vierteljahr, auch noch fruͤher, zu beziehen.
33) In der Fleiſchſchirm ein geraͤumiges Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
34) In meinem Wohnhauſe in der kleinen Ochſengaſſe
Lit. B. Nr. 55. ein Logis, beſtehend aus Stube,
Stu=
henkammer, Kuͤche, Bodenkammer und einem
verſchloſſe=
nen Keller, und kann in einem Monat bezogen werden.
H. Waygandt, Lohnkutſcher.
35) Lit. A. Nr. 24, große Arheilgerſtraße, ein Logis im
Hinterbau, aus Stube und Kuͤche beſtehend, und gleich
zu beziehen.
36) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 67., der zweiten
Kammer der Staͤnde gegenuͤber, im Hinterbau ein ſchoͤn
tapezirtes Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, welches die
Ausſicht auf die Straße hat, und taͤglich bezogen
wer=
den kann.
37) In Lit. B. Nr. 7. der großen Ochſengaſſe, eine
Treppe hoch, vornen heraus, ein Zimmer mit Bett und
Moͤbel.
38) Vor dem Beſſungerthor Lit. H. Nr. 132. ein
heitz=
bares Zimmer ſogleich beziehbar.
39) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. im Seitenbau,
ein Logis gleicher Erde, beſtehend aus 3 Zimmern,
wo=
von eines mit einem Alcoven verſehen, Kuͤche, Keller
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann:
ferner daſelbſt ein Zimmer im obern Stock, mit der
Aus=
ſicht auf die Rheinſtraße, welches auf Verlangen zu dem
vorſtehenden abgegeben werden kann.
40) In Lit. H. Nr. 131. vorm Beſſungerthor ein
Lo=
gis vornen heraus, von 4 bis 5 heitzbaren Zimmern,
nebſt Kuͤche, Keller ꝛc., und kann bis Ende September
bezogen werden. Auf Verlaugen kann auch ein Stuͤck
Garten dazu gegeben werden.
41) In meinem Hauſe dem alten Schießplatz
gegen=
uͤber, ein Zimmer auf dem Seitenbau, welches ſogleich
Dr. Joſt.
bezogen werden kann.
42) In der kleinen Arheilgerſtraße Lit. G. Nr. 85. ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
und Boden, und kann ſogleich bezogen werden.
43) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. ein
Lo=
gis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer
und Keller, welches bis den 19. October beziehbar iſt.
44) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 30. ein
Lo=
gis, beſtehend in 2 Stuben und Kabinet auf die Straße
gehend, nebſt Kuͤche, Kuͤchenkammer und Holzplatz, und
ſogleich zu beziehen.
45) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 30. eine
Stube, mit oder ohne Moͤbel.
46) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. ein
Lo=
gis, eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kabinet und
einer großen Stube, auf die Straße, nebſt einer Stube,
in den Hofgehend, Kuͤche, Keller, Holzplatz und mehreren
Bodenkammern, welches ſogleich zu beziehen iſt.
69)
48) In Lit. A. Nr. 50. ein Logis im Hinterbau,
Stiege hoch, beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welz hr6
gleich bezogen werden kann.
0o0.
49) Fuͤr die Dauer des Landtags dahier ſind unh=
60)
ßen Neckarſtraße, Lit. E. Nr. 112., zwei bis drei;
tage
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
50) In Lit. F. Nr. 32. der Louiſenſtraße 2 Khſsh
im Seitenbau mit oder ohne Moͤbel, den 15. hl
ſzu=
beziehen.
haum
51) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr.¼
am Ludwigsbrunnen ein Logis, in einem Vierthi ill.
noch fruͤher, zu beziehen.
ver
52) In Lit. D. Nr. 107. an der Stadtkirche äl öh
gleicher Erde nebſt Laden, welches zu jedem ofif ſeßtiſaun
ſchaͤft dienlich iſt, und bald bezogen werden kan" Glam ſuü=
53) In Lit. D. Nr. 116. an der Stadtkircheh.
im Hinterbau, von Stube, 2 Kammern, Kücheſ Hrefle Fmüls=
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, duſ
hend=
tember zu beziehen.
54) Im Schrimpf'ſchen Haus vorm Beſſungel ha, zitk a.
dritten Stock ein Logis, beſtehend aus einen¼ K Aſs y umn-
Kabinet, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welchl) Inh
bezogen werden kann.
55) Im Freyiſchen Hauſe in der Bauſtraßl Gutehu bi;
Hinterbau ein Logis zu vermiethen, das:
Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und einer
ign
Werkſtätte beſteht, die ſo eingerichtet iſt, daß ¼ hler ind
Wagen hineinbringen kann.
56) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 101 ſlh k é. k.
Wohnungen, eine jede in geraͤumiger Stube,
Kuche, Holzplatz und Keller beſtehend, zu uſ hlnſan m
57) Lit. C. Nr. 26. der großen Kapla=
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Küchl 17½ Ao. 5.
Boden und Holzplatz, nebſt Scheuer, Pferdeſtallſ ags kinntan
neſtall und Dungkaute den 18. Auguſt zu bezs
58) In der Hinkelgaſſe bei dem Schloſſermahl 7 hl. C. h.
iſt ein kleines Logis zu vermiethen, welches Pſ ſſin, cue,
zogen werden kann.
59) Bei Schneidermeiſter Kramer neben
del=
nanzkammer ein moͤblirtes Zimmer.
60) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nr. 7I.
Schloßgraben ein Logis, mit der Ausſicht auf
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Holzplatz, und iſt bis den 8. October beziehen,
51) In dem untern Stock meines Hauſes
91. der Bauſtraße, iſt eine aus 2 oder3 heilz
mern, Kabinet und Kuͤche beſtehende Wohnung,
geraͤumiger Speicher, zeeller und Holzſtall gehuekha.
ſtille Familie oder an eine ledige Perſon zu
verm=
kann auf Verlangen noch eine Kammer und ein
Muͤller, Oberf.
dazu abgegeben werden.
62) In der Rheinſtraße im mittleren Stosſe.
uolsn.
4⁄
n 2
Pint=
h. 2.
lin hend u
ohin Leten
kir Matanrinr
ire Jirm.r
hglei=
awiz
ur ene lli
ge,
biſi=
atle
ſhn mdann
20₈
10 einer der
⁄₈.
„ Geſchien
ohl und kann
Ki.
o
Loden
Luͤche,1 9 Pieçen beſtehend, worunter 6 ſchoͤn
tape=
nd heidar; auch koͤnnen noch 3 tapezirte Zimmer,
e Staffuͤr 2 Pferde noch beſonders abgegeben
wer=
alle ſſo ſogleich zu beziehen.
) In 7. D. Nr. 90. der Brandgaſſe ein Logis glei=
Erde, eſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller
inem oßen Boden. Im October zu beziehen.
) In ſr Neckarſtraße Lit. E. Nr. 111. in der untern
5 helbare Zimmer nebſt Platz fur Holz zu legen,
ch zu lziehen.
Am udwigsplatz ein Logis fuͤr eine ſtille
Haus=
g ode fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in Stube,
ier, biche, etwas Keller und Holzplatz; kann bald
n weſen.
In lr verlaͤngerten Waldſtraße iſt eine Dachſtube
ieth.
Nuzſtraße Lit. F. Nr. 62. ſind zwei moͤblirte
Zim=
viedauer des Landtags zu vermiethen.
Auf em Louiſenplatz Lit. F. 41. ein Logis in der
en Cge, beſtehend aus 7 Pieçen nebſt Zubehoͤr,
ſtill Familie, und kann Ende Octobers bezogen
n. nodern moͤblirtes Zimmer auf die Straße ge=
1 of die Dauer des Landtags, Kirchſtraße Lit.
14. zu vermiethen und zu erfragen bei J.
be.
rt ner der ſchoͤnſten und gelegenſten Lagen der
. iſt 2. Logis zu vermiethen, welches zu allen
oͤf=
en ſſchaͤften, vorzuͤglich aber zur Wirthſchaft
t iſi es enthaͤlt 4 Stuben, eine Kuͤche, einen
Pſideſtall, Bodenkammer und Mitgebrauch der
ſche und kann taͤglich bezogen werden.
n t. E. Nr. 40. der Grafenſtraße, in der
un=
tagzwei heitzbare Zimmer, Kammer, Kuͤche,
Vſen und Holzſtall und den Mitgebrauch der
ichs in 6 Wochen zu beziehen.
5n Nro. 33. auf dem Riedeſeliſchen Berg, ein
im Interbau, beſtehend aus Stube, Kammer,
„Boden. Anfangs October zu beziehen.
„ J. E. Nr. 143. an der Eiche, ein Logis,
be=
in tube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden=
V=
ll
1
11
7⁄₈
11
D=
miden.
lit. G. Nr. 87. der kleinen Arheilgerſtraße ein
end in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
gleich zu beziehen.
Schreinermeiſter Stoll Lit. C. Nr. 60. ein
Lo=
nd in Stube, Kammer, Küche, Keller und
vis auf Verlangen kann noch mehreres dazu ab=
meiner Behauſung am Markt iſt ein
ſt Comptoir, ſodann die mittlere und
ſe mit den dazu gehoͤrigen Bequemlich=
Ganzen oder getheilt zu vermiethen und
tember zu beziehen. J. N. Gutlich.
77) In Lit. D. Nr. 4. auf dem Markt ein Logis im
Hinterhaus, beſiehend aus Stube, Alkove,
Stubenkam=
mer, Kuͤche und Küchenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches ſogleich zu beziehen iſt.
78) Lit. A. Nr. 78. ein Logis mit der Ausſicht auf die
Straße, von Stube, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer
und Keller, taͤglich zu beziehen.
79) Zwei Zimmer der mittleren Etage, mit der
Aus=
ſicht in die Gaͤrten, ſind bei mir zu vermiethen.
Kirchenrath Dr. Wagner.
80) In der Grafenſtraße ein moͤblirtes Zimmer mit der
Ausſicht auf die Straße, welches ſogleich beziehbar iſt.
81) Vor dem Sporerthor in dem Schmidtmeiſter
Pfeif=
feriſchen Hauſe iſt ein moͤblirtes Logis fuͤr eine oder zwei
ledige Perſonen zu vermiethen und ſtuͤndlich zu beziehen.
82) In Lit. B. Nr. 105, nahe am Ludwigsbrunnen ein
Logis, zu einem offenen Gewerbe gut geeignet, und eben
daſelbſt ein gewoͤlbter Keller.
83) Nr. 113. der großen Neckarſtraße ein Logis von 5
Pieçen, mit allen Bequemlichkeiten verſehen, bis Ende
Septembers zu beziehen.
84) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem
Beſſun=
gerthor ein kleines Logis an eine ledige Perſon oder ſtille
Haushaltung, in vier Wochen zu beziehen.
Niſpel, Wirth, wohnhaft
in der Beſſungerſtraße Lit. D. Nr. 104.
85) Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburgerſtraße Lit. H.
Nr. 33. ein Logis, ſogleich zu beziehen.
86) In meinem Hauſe in der Marſtallsſtraße iſt in der
mittleren Etage ein Logis, beſtehend aus einer tapezirten
Stube, einem heitzbaren und einem unheitzbaren Kabinet,
Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, ſogleich zu
beziehen; ferner eine Stube fuͤr eine ledige Perſon.
Paulus Meyer, Schmidtmeiſter.
87) In der Ludwigsſtraße in des Herrn
Schneidermei=
ſter Lodel neuerkauftem Hauſe ſind zwei Zimmer mit
oder ohne Koſt an ledige Perſonen zu vermiethen und
ſo=
gleich zu beziehen.
88) In Lit. C. Nr. 18. der Viehhofsgaſſe bei
Schwei=
nenmetzger Heil, ein Logis, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Boden.
89) In der Sackgaſſe Nr. 79. ein kleines Logis,
wel=
ches ſogleich bezogen werden kann.
90) Bei Schreinermeiſter Maurer in Beſſungen iſt,
eine Stiege hoch, ein freundliches Logis, beſtehend in 2
Stuben, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; ſodann, zwei Stiegen
hoch, eine Dachſtube nebſt Kuͤche, ꝛc., zu vermiethen,
und zu Anfang Octobers zu beziehen.
91) Im Birngarten Lit. A. Nr. 8. der untere Stock,
beſtehend in 5 heizbaren Zimmern, einer Kammer und
geraͤumigen Kuͤche, nebſt gewoͤlbtem Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann gegen Ende
Oc=
tobers bezogen werden.
92) Am Roßdoͤrferweg Nr. 105. ein vollſtaͤndiges
Lo=
gis, welches ſogleich bezogen werden kann.
93) An der Waiſenpumpe Nr. 53. ein Logis, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Boden und Keller,
welches den erſten September bezogen werden kann.
94) Eine Stube, auf die Straße gehend, mit Bett
und Moͤbel an zwei Klaſſenſchüler; auf Verlangen kann
auch die Koſt und alle ſonſtige Beduͤrfniſſe dazu gegeben
werden.
95). In meinem Hauſe in der Naͤhe des Ludwigsplatzes
mit Anfang Septembers der untere Stock, beſtehend aus
5 heizbaren Zimmern, Kuͤche, zwei Bodenkammern,
ge=
raͤumigen Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welche Wohnung, zum Behufe eines offenen
Ge=
werbes, mit einer Ladenthure verſehen werden kann, oder
auch der obere Stock, der ein Zimmer mhr enthaͤlt und
ganz tapezirt iſt, an eine ſtille Haushaltung.
Dr. Amelung.
96) In. Lit. E. Nr. 11. iſt im Vorderhaus 2 Stiegen
hoch, ein Logis beſtehend in 3 Stuben, Kuͤche, Keller
und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu vermiethen.
97) In der Schloßgaſſe Nr. 130. ein Logis mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, mit Bett und Moͤbel, an eine
le=
dige Perſon.
98) Auf dem Ludwigsplatze ein auch zwei moͤblirte
Zimmer in der mittleren Etage, auf die Straße gehend,
an Landſtäͤnde.
99) In meinem neuerbauten Hauſe in der neuen Straße
nach dem Beſſungerthor ſind noch die beiden Etagen, die
mittlere und untere zu vermiethen, welche in der Kuͤrze
Harres, Wittwe.
bezogen werden koͤnnen.
100) In meinem Hauſe in der Bauſtraße Lit. E. Nr. 86.
im oberen Stock ein Logis, beſtehend in einem Zimmer,
Kabinet und Bedientenſtube, und kann taͤglich bezogen
Harres, Maurermeiſter.
werden.
101) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 92. ein
vollſtaͤndi=
ges Logis gleicher Erde, welches im November bezogen
werden kann.
102) In der Hundſtaͤllergaſſe Lit. E. Nr. 64. ein Logis,
kann bis den 16. October bezogen werden.
103) In meinem Vorderhaus iſt zwei Stiegen hoch ein
Carl Liebig,
Logis zu vermiethen.
in der Holzſtraße.
104) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. zwei Treppen hoch
ein Logis, beſtehend in Stube, Kabinet, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und
kann auf den 1. September bezogen werden.
105) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 87. iſt ein
vollſtaͤndiges Logis mit allen Bequemlichkeiten
zu vermiethen und bald zu beziehen.
106) Fuͤr 2auch 4 Mann Einquartierung kann eine Stube
abgegeben werden bei Gaͤrtner Habel auf dem Ritzſtein.
107) Lit. F. Nr. 15. in der Luiſenſtraße ein Logis in
den Hof gehend, beſtehend in zwei geraͤumigen Zimmern
und einem Kabinet, und kann ſogleich bezogen werden.
108) In Lit. E. Nr. 74. der großen Neckarſtraße iſt die
mittlere Etage zu vermiethen.
109) In dem neugebauten Haus am Neckarthorz
einen ledigen Herrn eine Dachſtube nebſt Kaͤmmerhn
vermiethen.
110) Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße, eine
A=
hoch, eine Stube und Kahinet, mit oder ohne
M=
ſogleich, ſodann 2 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤche, K,
Holzplatz, u. ſ. w., den 20. October zu beziehbar.
111) Bei Schumachermeiſter Stumpf neben dem
P=
iſt ein Logis zu vermiethen.
112) Ein Clavier von 5 Octaven iſt zu verleihn.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich
alb=
ger und Meiſter recipirt worden bin, und bitte m
neigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt bei Hemh
delsmann Gottlieb in der großen Ochſengaſſe.
Johannes Blech, ju.
Schuhmachermeiſter.
2) Daß ich meine fruͤher gefuhrte Baͤckerei jet,
der fortfuͤhre, mache ich meinen Freunden und
Gun=
hierdurch ergebenſt bekannt, und bitte um geneigten;
ſpruch.
Berbert, Baͤckermeiſter, am Beſſungenh,
3) Einem geehrten Publikum zeige ich
ergebeſt=
daß ich meine bisherige Wohnung bei Herrn Winhh,
bert am Beſſungerthor verlaſſen und mein jetzigesh
in der Bauſtraße bey Herrn Gaſtwirth Haͤdrich in gl.
Weinberg bezogen habe, woſelbſt ich meine Baͤckni=
Fleiß und Puͤnktlichkeit fortſetze und das mir geſh=
Zutrauen durch gute Waare zu erhalten ſtreben mh=
Georg Becker.
4) Unterzeichnete empfiehlt ſich einem verhith
Publicum zum Buͤgeln und Naͤhen in und außu=
Hauſe. Durch ſorgfaͤltigen Fleiß und gute Arhüh.
ſie die allgemeine Zufriedenheit zu erlangen.
Caroline Bauer, wohnhaft bei Hm .
nermeiſter Kloͤß in der Hundſtaͤllergaſ=
5) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich als A=
und Baͤckermeiſter dahier angenommen worden bil,
mein Geſchaͤft in dem von mir erkauften,
vormal=
deriſchen, Hauſe an der Eiche angefangen habe.
allen Sorten, ſowohl gewoͤhnlicher als muͤrber
Au=
iſt auch jederzeit feines Weißmehl bei mir zu bekau
und hoffe durch die Guͤte deſſelben einen zahlreiſel
ſpruch zu erhalten.
Johannes Ahlheil
6) Bei Schuhmacher Feidt Wittwe in der
Bilſ=
gaſſe wird im Monat September Einquartirung
cord angenommen.
7) Es ſucht ein Maͤdchen, welches hier noch ühlt 4 hat, und mit allen haͤuslichen Geſchaͤften un
weiß, als Koͤchin oder Stubenmaͤdchen einen Diens
Naͤhere iſt im Gaſthaus zum Viehhof zu erfahren.
8) Ein Haus in einer angenehmen Gegend ders
worin ohngefaͤhr 12 Zimmer und Kammern mits
lung, Remiſe, Waſchkuͤche und Garten, wird zh
oder zu miethen geſucht.
9) Die Frau des Gernand Wagner in Nr. 48.
9.
rizes dhn him
ſale nd:
ſinße iſin
Criyl ar Sh.
palt zſh vylah
Ehunma Arbent und
ilhelm 5.
9flbie allge
Nain Zeit
älche, erſt din zen
unf h4r him.
19. hinßi ü. 2
.
1¼
ſppelt hannaſe Bo
lis
fl. uegen
14)
Al.
der
15) wird en zu=
16)) ud 10l
WJwudsl,
Rhere auf dm 7
17)
graͤumi=
uges M
Michael
9) f perfeke keé
In
oo.
h o hiehmn; hr
n 8
ränlan k.
1.P
ſazs
b) ken ?.
7.B.
ünſi
4.
hr. G.
erhe
ſeupum empfiehlt ſich lederne Handſchuhe zu waſchen
glaſirtei faͤrben, auch Hemden zu machen und zu flicken.
9) Der lnfang des, Montags den 25. d. M. ſtatt
nden Bles in dem Hauſe der vereinigten Geſellſchaft
er, winauf acht Uhr des Abends beſtimmt.
5 Ich ige hiermit ergebenſt an, daß ich mein bishe=
Logis ei Herrn Eiſenhaͤndler Roͤßler in der
Kirch=
e verlaſn habe und jetzt bei Herrn Schneidermeiſter
ighler irder Sackgaſſe Nr. 77. wohne. Auch
em=
e ich uh zugleich in Verfertigung aller Art von
macher Arbeit und bitte um geneigten Zuſpruch.
lilhelm Kollmar, Schumachermeiſter.
Für die allgemeine Zeitung und die
nzer eitung wird ein Mitleſer geſucht, der
zwar iſt den zweiten Tag erhalten, dagegen aber
bthels kann.
Kirgraße Lit. D. Nr. 121. liegen 1000 fl. gegen
ete geihtliche Verſicherung zum Ausleihen bereit.
200A. liegen gegen gerichtliche Sicherheit, ganz
getrenn zum Ausleihen bereit.
Co urd ein gutes Forte=Piano zu miethen geſucht.
95 nd 1000 fl. werden zu leihen geſucht und
M Cund 600 fl. liegen zum Ausleihen bereit; das
c iſt af dem Ritzſtein in Nr. 108. zu erfahren.
in fraͤumiger Speicher wird zu leihen geſucht.
Ein ſiges Maͤdchen ſucht einen Dienſt als Haus=
en au.MMichaelis.
ſzinſerfekte Koͤchin wird geſucht.
20) Ein geſittetes Maͤdchen, das auſſer der
Hausar=
beit, mit Naͤyen, Waſchen und Biegeln umzugehen weiß,
kann ſogleich als Stubenmaͤdchen einen Platz ſtüden.
21) Es wird ein wohlerzogenes Maͤdchen, das fein
naͤhen und biegeln auch etwas Franzoͤſiſch ſprechen kann,
als Jungfer geſucht.
22) Eine perfekte Koͤchin, wuͤnſcht gleich oder auf
Mi=
chaeli bei einer hieſigen Herrſchaft oder auswaͤrts in einen
Dienſt tretten zu koͤnnen.
23) 3000 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherheit zum
Ausleihen bereit.
24) Ein junger Menſch wuͤnſcht als Kellner oder
Bedien=
ter unterzukommen; das Naͤhere iſt im Anker zu erfahren.
25) Ein auswaͤrtiges wohlgebildetes Fvauenzimmer
von guter Erziehung, welches in allen feinen weiblichen
Arbeiten und jedem haͤuslichen Geſchaͤft wohl erfahren iſt,
und ſich auch gern mit Kindern beſchaͤftigt, wuͤnſcht hier
oder auswaͤrts einen anſtaͤndigen Platz zu erhalten.
26) Sonntag den 17. Auguſt iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vorm Neckarthor.
27) Sonntag den 17. Auguſt iſt in Eberſtadt bei Peter
Eiſenbach gute Tanzmuſik anzutreffen.
28) In dem Wamböldiſchen Garten vor dem Jaͤgerthor
iſt Sonntag den 17. Auguſt gute Tanzmuſik anzutreffen.
29) Sonntag den 17. Auguſt iſt gute Tanzmuſik auf
dem Chauſſeehaus vor m Mainthor.
30) Sonntag den 17. Auguſt iſt gute Tanzmuſik auf
G. Friedmann.
dem Gehabornerhof.
er 1
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 18. bis 23. Auguſt.
1u. Rüſſelsheim; Reichelsheim; Höchſt; — Den 19.: Waldmichelbach; — Den 21. und 22.: Zwingenberg.
ſommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 10. bis 16. Aug. 1823.
ſuguſt haben allhier logirt: Iſenburg nebſt Dienerſchaft; Hr. von Reineck, Geheimerach,
von Offenbach; Hr. Jeannot von Riedeſel, Präſident der erſten
In Gaſthäuſern.
r Aben. Hr. Dr. Arens, Großh. Heſſ. Geheime=
„e Wilen; Hr. Freiherr von Hammerſtein nebſt Familie
en; ſäulein v. Diacklage; Stifrsdame, von Börſtel;
zrot, landtags=Deputirter, von Alzey; Hr. Friedrich,
erra, von Mannheim; Hr. Schöller, von Kölln und
cctel, in Hanau, Kaufleute; Hr. Siebert,
Lythograph=
riin; r. Buſch, von Frankfurt und Hr. Weſten, von
ngen, aufleute; Hr. Schuncke, Tonkünſiler, von Ber=
1.
lapper, von Offenbach und Hr. Wagner, von
; defleute; Hr. Eiſele, Juſtiz=Commiſſär und Hr.
önies=hauptmann, von Münſter; Hr. Schaubach und
hlegelStudenten, ven Meiningen; Freiherr v. Hagen
Dienrſift, Herzogl. Naſſ. Obriſt, von Wiesbaden;
von ſoſe; nebſt Dienerſchaft, Herzogl. Naſſ. Major,
eherſc Hr. Baron von Hacke, Particulier, von Ber=
Welmit Familie und Dienerſchaft, Particulier, von
3 Hr. auff und Hr. Pannot, von Hanau, Hr. Geyer,
rnzna ind Hr. Herfeld, von Frankfurt, Kaufleute; Hr.
von=trahl; aus Curland; Hr Freiherr von Ekow,
nland Hr. Holty, von Amſterdam und Hr. Giulini,
annhein Kaufleute; Hr. Strecker, Candidat, von Gie=
Nr. Dö., Kaufmann, von Baſel.
Darſtädter Hof. Se. Durchlaucht der Fürſt von
Kammer, von Altenburg; Hr. Graf Solms, von Rödelheim;
Hr. Wieger, Regierungsrath, von Bingen; Hr. Metternich,
von Mainz und Hr. Lochmann, von Grosgerau,
Landtagsdepiz=
tirte; Hr. Engerof, Poſthalter, von Grosgerau; Hr. Schmidt,
Geheimer=Oberappellationsrath, von Jena; Hr. Trombetta,
Kaufmann, von Nimburg; Hr. Klauſen, Doktor, von
Frank=
futt; Hr. Schmidt und Hr. Leuſter, Commiſſionsräthe, von
Gotha; Hr. Graf Bucholz, aus Schleſien; Hr. Fürſt und Hr.
Walter, Studenten, von Gerlin; Hr. Burkhardt, von Breslaut
und Hr. Steppens, von Mainz, Kaufleute; Hr. Bazy,
Ren=
tier, von Paris; Hr. Reichert, Oekonom, von Bechtheim; Hr.
Römbild, Dr. med., von Genua; Hr. Kühne, von Chemnitz
und Hr. Lochmann, von Wittin, Kaufleute; Hr. Oelrichs,
Stu=
dent, aus Bremen; Hr. Baron von Breidenſtein,
Landtagsde=
putirte, nebſt Dienerſchaft, von Breidenſtein; Frau Generalin
von Wangenheim, neoſt Dienerſchaft von Mannheim; Hr. Alt,
Tenoriſt, von Lübeck.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Keller, Kirchenrath, von
Büdingen; Se. Excellenz Herr Graf von Iſenburg=Büdingen;
Großh. Heſſ. General=Lieutenant; Hr. Fouquot, Amtmann,
von Philippseich; Hr. Groth, Landtagsdeputirter, von Echzell;
Hr. Müller, Particulier, von Frankfurt.
In der Stadt Mainz. Freiherr von Eſebeck, Major,
Hr. Kerthel, Hr. Mayer, von Mainz, und Hr. Lenz, von merrath Hofmann: Herr Senator Hartung mit Familie,
Königsberg. - Bei Frau Staatsminiſter von Lichtene.
Kleinlinden, Landtagsdeputirte.
Im Schwanen. Hr. Lautermann und Hr. Vogel, Herr Direktor Lenz von Schnepfenthal, und Herr Sul=
Studenten, von Dresden; Hr. Knökel, von Neuſtadt an der von Amerongen von Utrecht.- Bei Hofbuchdrucker Wil
Haardt, und Hr. Penk, von Brombach, Papierfabrikanten; Frau Hauptmann Wittich von Diez. - Bei Herrn 2l
Hr. Röder, Kaufmann, von Frankfurt; Hr. Hermann, Par= finanzkammer=Sekretär Schenk: Demoiſelle Schenk von M=
1ikulier, von Salzburg.
- Bei Herrn Oberappellations=Gerichts:= Botenmeiſter B.
Im Wildenmann. Hr. Heffelmeyer, Mechanikus und hold: Madame Schwebel nebſt Tochter von Buchsweile.
Hr. Aſt, Lieutenant in Königl. Baietiſchen Dienſten, von Aſchaf= Bei Herrn Hofkammerrath Müller: Demoiſelle Reitz vonö
fenburg; Hr. Schubmann, Student, von Würzburg.
ſen=Buſeck, und Demoiſelle Köhler von Viebesheim.-
Im Weinberg. Hr. Buttmann, von Meiningen und Herrn Oberfinanzrath L. Schleiermacher: Fran Prailhaunf
Hr. Traugott, von Chemnitz, Architekten; Hr. Wolfens und Hr. Zimmermann von Gieſen. - Bei Herrn Finanzſekretar;.
ich: Frau Hofkammerrath Oswald von Gieſen. - Beih
Bei Herrn Rentamtmann Seippel: Frau Amtmann Sues
von Gießen. - Bei Herrn Hauptmann Schmidt: Demoiſelle
Hattenbach von Rothenburg. - Bei Herrn Geh. Rath von
Wedekind: Frau Oberappellations=Gerichtsrath Liebeskind von
München. - Bei Herrn Geh. Secretär Zimmermann:
De=
moiſelle Heſſe von Umſtadt. - Bei Herrn Medieinalaſſeſſor
Ehrhard: Frau Obriſt v. Mumthe von Wien. - Bei Herrn
Bereiter Walter: Frau Syndikus Diefenbach von Alsfeld.-
Bei Herrn Oberfinanzrath Emmerling: Demoiſelle
Emmer=
ling von Arnſtadt. - Bei Herrn Regierungsrath Dr. Engel:
Demoiſelle Dietz von Wien. - Bei Herrn Oberfinanzrath
Günther: Fräulein Abel von Wetzlar. - Bei Herrn Hofkam=
Kriegsrath Heſſe: Frau Pfarrer Scriba nebſt Familie,
Babenhauſen. - Bei Herrn Lieutenant Petri: Herr hi
nebſt Familie, von Mainz. - Bei Herrn Rechnungskannn Al.
bator Rube: Demoiſelle Fenner von Fechenheim.-
Demoiſelle Idſtein: Demoiſelle Idſtein von Battenbey
iteme.
Bei Herrn Hofmaler Gläſer: Demoiſelle Körber von F.
furt. - Bei Herrn Gemeinderath Kahl: Demoiſell b.
Aalki=
von Guntersblum, und Demoiſelle Breitſchwerdt von " mnb
wigsburg. - Bei Herrn Oberfinanzkammer;Aſſeſſer
ſin=
mann: Demoiſelle Ziegler von Offenbach. - Bei jm
Viee=Hofkapellmeiſter Appold: Herr Kammermuſikus
An=
nebſt Demoiſelle Tochter, von Mannheim. - Bei j.
Oberfinanzrath Müller: Demoiſelle Trau von Oppenhen. Purn=
5. 2.ub
Bei Madame Klotz: Herr Mitprediger Klotz von Zur=
Hlinin
berg, und Demoiſelle Hill von Braubach. - Bei h
Cehne hmi=
Rechnungsjuſtiſikator Lehmann: Demoiſelle Schnebnmeſ C-naſeu,
Großgerau. - Bei Herrn Obriſtlieut. Beck: Herr Gea=
Stölzel nechſt Frau, von Gotha. - Bei Herrn
Heſt=
in
ſpieler Becker: Madame Wirth von Oppenheim.-
Herrn Hofgärtner Frei: Demoiſelle Hofmeiſter von Mile,
And h.
und Demoiſelle Frei von Schwetzingen. - Bei Herrn
A=
tor Rink: Demoiſelle Braun von Oppenheim. - Feijen
Hofkammerrath Moldenhauer: Herr Student Lhu'
Würzburg. - Bei Herrn Kriegskommiſſär Lange: Lurz
Pe=
Stödel von Mainz.
Ein
ä.
Caint,
Crt
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
Den 10. Auguſt: dem Bürger und Schuhmachermeiſter,
Jo=
hann Peter Joſt, eine Tochter, Sophie, geb. den 29. Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Luiſe Chriſtine, geb. den 18.
Juli.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Charlotte, geb. den 3. Auguſt.
Den 12ten: dem Bürger und Schloſſermeiſter, Johann Georg
Wilk, eine Tochter, Anne Katharine, geb. den 21. Juli.
Den 13ten: dem Großherzogl. Oberforſtkanzliſten, Heinrich
Harteneck, ein Sohn, Ludwig, geb. den 28. Juli.
Den 14ten: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Georg
Melchior Kühn, ein Sohn, Daniel Martin, geb. den 6. Aug.
Den 15ten: dem Bürger und Metzgermeiſter, Johann Georg
Enes, ein Sohn, Georg Theodor, geb. den 6. Auguſt.
Kopulirte:
Den 10. Auguſt: Philipp Jakob Schubkegel, Bürger und
Gärtner dahier, ein Wittwer, und Anne Katharine, des zu
Hahn, Landgerichts Zwingenberg, verſtorbenen Beiſaſſen, Joh.
Heinrich Schmitt, hinterlaſſene zweite eheliche Tochter.
Eod.: Meiſter Johann Peter Schloſſer, Bürger und
Schnei=
der dahier, des zu Niedermodau verſtorbenen
Strumpfwirker=
meiſters, Johann Joſt Schloſſer, hinteriaſſener ehelicher Sohn,
und Suſanne Caroline, des dahier verſtorbenen Bürgers und
Metzgermeiſters, Friedrich Karl Enes, hinterlaſſene älteſte
ehe=
liche Tochter.
Den 14ten: Meiſter Johann Heinrich Meuer, Bürger und
Hernm Loüme
27.
Ma., ſi=
de=
Schneider dahier, des Ortsbürgers und Ackermanns,
Meuer zu Gettenau, Landrathsbezirks Nidoa, dritter h=
Sohn, und Marie Anne, des zu Wehrheim im Hepy.
Naſſau verſtorbenen Bürgers, Andreas Nädler,
hinnli=
vierte eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 10. Auguſt: Jungfer Katharine, des verſtorbern 5.
Landalleegärtners, Chriſtoph Friedrich Metzger,
hinteli=
eheliche Tochter, 71 Jahre, 3 Monate und 18 Tage aip
den 8. Auguſt.
Eod.: aus dem Hoſpital, der Schneidergeſelle, Karl
Fül=
gebürtig von Gießen, 21 Jahre, 8 Monate und 5 dp=
Fundtnſs=
geſt. den 8. Auguſt.
Den 11ten: der Bürger und Ackermann, Johann Frish zindrt,
Wöndsheimer, 63 Jahre und 4 Monate alt, geſt. den 8s
Eod.: aus dem Hoſpital, der Lakirer, Johann Chriſin=d Kdaim
pel, gebürtig von Gräfenhauſen, 22 Jahre alt, geſt. den 8 ½koepve
Eod.: dem Bürger und Poſtillon, Johannes Zühl, einér(ens=
Johann Konrad, 2 Jahre, 3 Monate und 11 Tage alz Hornz
n3e
den 9. Auguſt.
Den 14ten: der Bürger und Schneidermeiſter, Ermt
öWelzihn-
hard Brehm, 33 Jahre, 10 Monate und 12 Tage al,=
Fie=
einb
einb=
den 12. Auguſt.
Den 15ten: dem Bürger und Weißbinder, Johann Lu kne,
Lauer, ein Sohn, Auguſt, 1 Jahr, 8 Monate und A 'izlch
alt, geſt. den 13. Auguſt.
nuolh;
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.