Allergnaͤdigſt privilegirtes
Montag den 23. J u n i
etzerfeilſchaften.
—
en'eſch
r Ninderfleiſch—
—
)
—
nsleiſch
—
weinfleiſch
—
nkound Doͤrrfleiſch
1
—
ofett
beiſchmalz, unausgelaſſ.
-pcſchmalz, ausgelaſſen.
er.
1
Polizeh=Taxe.
1 Pf. 1 Pf. 42 bl e. pf. 10 2 Bratwuͤrſte 12 8 2) Leberwurſt, von pur Schweinen, 12 6) 1 Blutwurſt, desgleichen — — 11 9 1) Gemiſchte Wurſt, worin Lung, 8 3 Leber oder Blut von anderm 115 Schlachtvieh iſt 7⁄. 16 14 Brod. ſoll wieg. 12 2l 16 fuͤr 2 kr.oggenbrod 18 4 kr. 1 5 6 kr. 2 5 — 12 kr. 4
Kuͤmmel od. gem.
Brod
kir
kr.
kr.
1 kr.
ſoll wieg.
10
L.
7
15
6)
2.
1½
53¾
611½
2⁄₈
513¾
boetzger ſind: a) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b)
— 1 kr.
Waſſerweck
Milchweck
Milchbrod.
— 1 kr.
Franz. Milchbr. — 1 kr.
Ein 5pf. LaibBrod ſoll gelten 13kr.2pf.
Biter.
L.O.
im Haus 6 kr.
223½ Jungbier.
außer dem Haus 5½ kr.
133 l Lagerbier, bei Ph. Wiener, Ebrh. Schwär=
42¼ zel, Wittw. Dillmann, in d. herrſchaftl.
Brauerei u. bei Heinr. Appel. d. Maas2 kr.
191
Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und
„reos Link in der Schuſtergaſſe. - Hammelfleiſch bei Philipp Schaͤffer am Ludwigsplatz 8 kr. 1pf.
Mehl. fl. kr. Marktpreiß C.
fl. .
kr.) Gefl ü gel. 1 fl. e l, Ein Malter 7 Spanſau das Stück- 1 4) Ein Feldhuhn neider verſchiedenen Sorten 8 45) Handkäſe, 2 Stück 3) Eine junge Gans gehl 10 30 Eyer 6 Stück 1 Ein Paar junge Enten — 1 —
—
—
— ⬜
8 20
10 Kartoſſeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett. 8 Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähne Aere Victualien.
die Ms. 10 kr. Milch, 6 kr.
riſche, das Pfund 7 15) Haaſen, das Stück
—
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund
—
Schweinewild, das Pfund 10
18
18. Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 22 kr. Karpfen 20 kr.
Aal 24 kr. Weißfiſche ukr.
22
40
19
F ruchtpreiße
in den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg,
nach dem Durchſchnitt.
und
nAmärkte. *
Anrtee.e. Zeit
des
Schreibens.
e. K o r n G= erſte W= aiz= e n Spelz Hafe 2 k das Malter
fI.
kr. verk.
Mtr. Das Malter verk. fl. kr. Malt. Das 7.
fl. Kalnas
kr. verk
Mtr. Das Malter
fl.
kr, verk.
191r. eidtr 17. Juni — —. 5 ⁄6 11 — „ — 3 12 105 —
„heim 17. Juni — — — — 3 32 145 — —
m 16. Juni 5 40 3 5 20 10 — — rg- 18. Juni 6 20 20 5 30 32 7 40 12 5 20 16 3 40 28 oiſtadt
3
hm
els
corn 18. Juni 7 26 u9 5 18 15 8 u6
19 — n
noeim i 17. Juni 6 6 3 56 10 — [ ← ][ ][ → ]
Inhalt des Regierungsblatts Nr. 18. vom 16. Juni.
1.) Die Zuſammenberufung der Landſtaͤnde des Großherzogthums Heſſen;
2.) Die Abtretung der
Pah=
monial=Gerechtſame der Freiherrn von Guͤnderrode zu Hoͤchſt an der Nidder;
3.) Die Appell=Acten der
Polizei= Pub
dert:
glau=
zu
o
mei
den
c a n d u m.
fahrten, Thuren, Fenſter und Kramlaͤden gegen Straßen und oͤffentliche Plaͤtze hin anbringen,
an=
die ſchon vorhandene abaͤndern wollen, ſich vorerſt um die Erlaubniß der Polizei=Deputation bene
ben muͤſſen, widrigenfalls nicht nur ſie - die Eigenthuͤmer - ſondern auch die betreffenden Maun
und Zimmermeiſter, welche die Arbeit unternommen haben, in eine Strafe von 5 bis 20 Reichsthalm
verurtheilt, und nach Umſtaͤnden zur Niederreißung oder Abaͤnderung des, ohne Erlaubniß
vorgenop=
menen Bauweſens angehalten werden ſollen.
2.) Diejenige Bewohner des Marktplatzes und Birngartens hingegen, welche eine Abaͤnderung m m
Fagade ihrer Haͤuſer vornehmen, oder einen neuen Bau an der Straße auffuͤhren wollen, ſich aull C
fernerhin nach der Vorſchrift Großherzogl. Ober=Bau=Collegs vom 6. September 1814. Nr. 37..
Wochenblatts zu achten haben.
ine.
Darmſtadt den 9. Juni 1823.
Großherzoglich Heſſiche Polizei=Deputation.
H aͤ d ri ch, Polizei=A
Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des
Großherzogl. Regierungsraths Schmitt, aus irgend
ei=
nem Grunde Forderungen zu haben glauben, werden
aufgefordert, dieſelben um ſo gewiſſer, Dienſtag den 17.
Juni l. J., Vormittags 10 Uhr, dem Unterzeichneten
auf Großherzogl. Hofgerichts=Kanzlei anzuzeigen und
demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als nach Ablauf dieſer Friſt
uͤber die Vertheilung dieſes Nachlaſſes ohne weitere
Ruͤck=
ſicht auf die Ausbleibenden rechtlich verfuͤgt werden wird.
Darmſtadt den 2. Juni 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Winter.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am
14. Maͤrz dieſes Jahrs verſtorbenen Großherzogl.
Steuer=
peraͤquators Steiner dahier, aus irgend einem
Rechts=
grunde Forderungen zu haben glauben, werden
aufgefor=
dert, ſolche binnen 4 Wochen, von dem heutigen Tag
an gerechnet, bei dem unterzeichneten Commiſſaͤr ſo gewiß
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als nach
Ver=
lauf dieſer Friſt keine weitere Ruͤckſicht darauf genommen
werden kann, und der Nachlaß nach Abzug der Schlf
an die Inteſtaterben verabfolgt werden wird.
Darmſtadt den 2. Juni 1823.
Vermoͤge Auftrags Großh. Heſſ. Hofgerili.
Taſche, Hofrath.
v1. Momberger, Aahn=
3) Alle diejenigen, welche an den unbedeutenden
Aa=
laß der dahier verſtorbenen Wittwe des Zimmergeſal=
Volk, einer gebornen Wiſtin, aus irgend einem Reſhel
grunde Forderungen machen zu koͤnnen glauben,
hal=
dieſelbe binnen 4 Wochen, vom unten ſtehenden
Da=
an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeitz
und zu begrunden, oder ſich des, nach Ablauf dſh
Friſt, ohne beſondere Bekanntmachung eintretenden A
ſchluſſes von der Verlaſſenſchaftsmaſſe, zu gewaͤrtigen=
Darmſtadt den 6. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſele.
In Auftrag
Zaubitz.
4) Da die Glaͤubiger des verſtorbenen hieſigen 8
gers und Schumachermeiſters Wilhelm Schmidt, u
Vo=
die Vertheilung des geringen Nachlaſſes deſſelben,
Guͤte ſich nicht vereinigen ließen, und dadurch die 6
4
unhlis
9 Aob=
5
[ ← ][ ][ → ] ung de Conkursverfahrens nothwendig wurde ſo
for=
ert maſalle, welche Anſpruͤche an gedachtes Vermoͤgen
t haberglauben, zu deren Anzeige und Richtigſtellung,
wie im Streit uͤber das Vorzugs=Recht, bei
Ver=
eidunges Ausſchluſſes von der Maſſe auf Mittwoch,
n 6. Lli, Vormittags 9 Uhr, oͤffentlich auf.
Darutadt den 31. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
vdt. Wolff.
5) zer an den Nachlaß der dahier verſtorbenen, im
glais r. Hoheit des Groß= und Erbprinzen als
Waſch=
dcherzeſtandenen Louiſe Goͤdel Forderung macht, hat
ſche Antags den 7. Juli, Vormittags 9 Uhr, bei dem
terze yneten anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen,
er” hu gewaͤrtigen, daß er nachhet von der Maſſe für
Cgtſloſſen angeſehen, und das nach Abzug der
Schul=
en ulm bleibende Vermoͤgen den Inteſtaterben
ausge=
mfert erden ſoll.
Danſtadt den 17. Juni 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
Verſteigerungen.
5) ſontag den 23. Juni a. c. Nachmittags 2 Uhr,
dc. zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Maurer Adam
chann gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in der
rolhtraße Lit. G. Nr. 47., auf allhieſigem Rathhaus
hma oͤffentlich verſteigt werden.
Jarſtadt den 2. Jum 1823.
Zaubitz.
2) Nontags den 23. Juni a. c., Nachmittags 3 Uhr,
diedem Johannes Hildebrandt gehoͤrige Hofraithe
Obfeld am Muͤhlweg, 52 Klafter enthaltend,
ſo=
mn Lohnhaus, Scheuer, nebſt allem, was darau erd== wand=, nied= und nagelfeſt iſt, nochmals auf
hieſim Nathhaus, unter den im Termin bekaunt zu
voden Bedingungen, nebſt nachſtehenden Grund=
1
b.
.
4 0. Klftr. Gew.
105. 17. auf der Landeswieſe und
daſelbſt.
201.
l. 412. 17. auf die 3 Brunnen, giebt 1 Kpf.
1 Geſchd. Heimberger Pacht,
euſ verſteigt, und falls ein annehmbares Gebot
ge=
eh. dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zuge=
⁄ werden. Darmſtadt den 3. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſelbſt.
„
Zaubitz.
7Montags den 23ten Juni l. J., Nachmittags 2
oll das dem Ackermann Wilhelm Bierach dahier
ſs orie Wohnhaus Lit. H. Nr. 82., nebſt Hofraithe
= Eirten, 518 Klafter, 35 Fuß, 70 Zoll, enthal=
„6e it allem was daran erd=, wand=, band=,
nied=
ngelfeſt iſt, ſodann die nachſtehend naͤher beſchrie=
benen Giterſtuͤcke, auf allhieſigem Rathhauſe nochmaſs
oͤffentlich verſicigt und dem Meiſtbietenden, wenn ein
ar=
nehmbares Gebot erfolgt, unwiderruflich zugeſchlagen
werden:
Altes Nenes
Maas. Maas.
Ruth. Klftr.
Nr. Gew.
320. 78½. 274. 5. Im Oberfeld:
4412½. 1360. 8. 9. 9½. 35. Garten am heilgen Kreuz beim
Brunnen, bef. den Schleifweg
und Heinrich Bierach, giebk
5 Alb. 6 pf. Beed.
Im Niederfeld.
99t. 23. 24. 23. Acker auf der Allerſtann ſtoͤßt
auf die Landwehr, bef.
Poſt=
meiſter Wiener und
Oberforſt=
rath. Becker.
Im Oberfeld:
73. 226. 10. 24. bef. Georg Rapp und iſt der
Letzte, giebt 2 Geſchd. Korn
zur Pfarrei Beſſungen.
Im=Loͤcherfeld.
1173. 361. 3. 4. 30. Neben dem Schachgraben in
den Waitzenaͤckern.
daſelbſt bef. Valentin und
Kon=
rad Steuernagel.
Wieſe im Loͤcherfeld.
310½. 960. 56. S. 2. in der Loͤcherwieſe, bef. Jakob
Helfmann und Hoſpital
Hof=
heim, giebt 2 Kpf.
Haͤuſen=
ſtammer Korn und iſt
zehnt=
rei.
Darmſtadt den 23. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz.
4) Eine Parthie Fiſchereigeraͤthſchaften und
Materia=
lienvorraͤthe, hauptſaͤchlich aus vollig getrockneten
Ei=
chen= und Tannenbohlen und Diehlen, ſo wie einer
Parthie blauen Kalks, Schiefer=, Back=, gehauenen und
rauhen Steinen und neuem Tafelblei's beſtehend, ſoll
Donnerſtag den 26. Juni l. J., Vormittags 9 Uhr, in
der Hofraithe des hieſigen Teichhauſes gegen baare
Zah=
lung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Die Gegenſtaͤnde ſelbſt werden am Nachmittage des
vorhergehenden Tages am beſagten Ort der Anſicht des
kaufluſtigen Publikums ausgeſetzt ſeyn.
Darmſtadt den 4. Juni 1823.
In Auftrag Großherzogl. Oberforſt=Direction.
Buchner,
Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſt.
5) Bei Gelegenheit der vorbemeldeten
Ver=
ſteigerung wird der Uuterzeichnete eine ihm
gehoͤ=
rige Parthie Bohlen und Borde von italieuiſchen
Pappeln und Ruſtern, und einiges Wagnerholtz
verſteigern.
G. Reuling,
Großherzogl. Oberteichmeiſter.
6) Da Donnerſtag den 26. d. M., des Vormittags
um 9 Uhr, in dem Bureau der 3ten Section des Kriegs=
Miniſteriums, das Ausweißen verſchiedener Zimmer und
Gaͤnge in den beiden Infanterie= und in der Artillerie=
Caſerne dahier, ſodann der Anſtrich der dazu gehoͤrigen
Kammbretter=Stuben= und Kaminthuͤren, welche Arbeit
im Ganzen auf 660 Gulden veranſchlagt iſt, unter den
im Termin bekannt gemacht werdenden Bedingungen, mit
Vorbehalt der Ratification, an den Wenigſtnehmenden
oͤffentlich verſteigert werden ſoll, ſo verfehle ich nicht, die
zur Uebernahme gedachter Arbeit Luſten habende
Weiß=
bindermeiſter hiervon in Kenntniß zu ſetzen.
Darmſtadt den 17. Juni 1823.
Kuͤhn, Rechnungs=Juſtiſicator.
7) In dem Revier Darmſtadt, Forſts Darmſtadt,
ſollen Montag den 23. und Dienſtag den 24. Juni,
je=
desmal des Morgens 9 Uhr,
26½ Stecken buchen Pruͤgelholz,
159 Stecken buchen
Stockholz,
72½
eichen
225½
7100 Stuͤck buchene
1350 eichene
Wellen,
1975 - gemiſchte
unter den gewoͤhnlichen, vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden. Die
Steigliebhaber werden hiermit eingeladen, ſich den erſten
Tag bei der Foͤrſters Wohnung am Einſiedel und den
zweiten Tag, bei dem Huͤhnerpark zu Krauichſtein, um
die oben beſtimmte Stunde einzuſinden.
Meſſeler Forſthaus den 13. Juni 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter.
99
87 Montag den 20. Juni laufenden Jahrs, des
Vor=
mittags um 11 Uhr, ſollen auf dem Bureau der
unter=
zeichneten Behoͤrde
260 Pfund herrſchaftliche und
307
der Hofmelkerei dahier gehoͤrige
Wolle von der diesjaͤhrigen Schur, die groͤßtentheils von
ſpaniſchem Schaafviehe gewonnen worden, und daher
von vorzuͤglicher Guͤte iſt, gegen gleich baare Zahlung
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Domanial=Rentamt.
Seippel.
9) Montag den 23. Juni, Vormittags 9 Uhr beginnt
aus Mangel an Abſatz aus der Hand, die Verſteigerung
der im Armenhaus vorraͤthigen baumwollenen
Strickwaa=
ren, ſo wie des Haͤnfengarus, und es wird die
Fort=
ſetzung durch die Schelle jedesmal beſonders bekannt
ge=
macht werden. Da von einem guͤnſtigen Erfolg, die
Fortdauer dieſer wohlthaͤtigen Anſtalt abhaͤngt; ſo
ver=
ſprechen wir uns einen recht zahlreichen Beſuch, und
be=
merken daneben, daß fuͤr einen anſtaͤndigen
Aufenthalts=
ort der Standesperſonen geſorgt werden wird.
Darmſtadt den 18. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Schul= und Arbeits=Commiſſion.
Haͤdrich. J. Stuͤcker. L. Becker. Zoͤppritz.
10) Freitag den 27. dieſes Monats, Morgens,
Uhr, werden zu Beſſungen die, zum Nachlaß des
da=
verſtorbenen Großherzogl. Oberfoͤrſters Lipp gehoͤr
Jagdgeraͤthſchaften, worunter einige ganz
vorzuglich=
mascirte franzoͤſiſche Doppelflinten, ein Stutzer,
Hirſchfaͤnger mit ſilbernem Griff und Zugehoͤr und
Paar Sattel=Piſtolen; ſodann Kleidungsſtuͤcke, u.
beſonders eine ganz neue Uniform ſich befindet,
maucherlei andern Hausgeraͤthſchaften an den
Mei=
tenden gegen gleich baare Bezahlung öffentlich verſtei
Beſſungen den 20. Juni 1823.
11) Mittwoch den 23. d. M., Nachmittags 2 Uhr,
in der Hofraithe des hieſigen Collegiengebaͤudes eine
thie Ofenaſche, von ungefaͤhr 16 Maltern an den M.
bietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 18. Juni 1823.
In Auftrag. Der Rechnungskammer=Seen=
Aſſeſſor Coulmann.
12) Montag den 7. Juli a. c., Nachmittags 27
ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Burgers und 4l
haͤndlers Gottfried Caſtritius, gehoͤrige Wohnhaus
Langengaſſe Lit. B. Nr. 116., auf allhieſigem Nathhe,
unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingu
oͤffentlich verſteigt und falls ein annehmbares
Gela=
folgt, dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflihy.
ſchlagen werden.
Darmſtadt den 3. Juni 1823.
Zaubitz.
13) Mittwoch den 25. dieſes Monats, Vor= ünd .
mittags in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen in dem
haus des Werkmeiſter Lautenſchlaͤger in der Ludwigsſ.
Kleider, leinen Getuͤch, Bettwerk und allerhand
rath gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbiet,
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 20. Juni 1823.
Zaubitz.
14) Kuͤnftigen Donnerſtag den 26ten d. M.,
mittags 2 Uhr, ſollen in der Behauſung des Gaſtul
Leidhecker, Kleider, Weiszeug und ſonſtiger Haus
oͤffentlich gegen gleich baare Zahlung an den Meiſtbl,
den verſteigert werden.
Darmſtadt den 19. Juni 1823.
Pfaff.
Feilgebotene Sachen.
1) Loͤb Reichenbach Lit. B. Nro. 113. in der
gengaſſe empfiehlt ſich einem geehrten Publicum m
ner Parthie ſehr ſchoͤner 7 breiter gedruckter Leinn=
und feinen weißen Piquée, beides zu ſehr billigen Prel
2) Zwei mit Kartoffeln bepflanzte Aecker, in du
ſten Lage vor dem Sporerthor gelegen, ein
jeder=
halben Morgen enthaltend, ſind aus freier Hand:
kaufen, und bei dem Feldſchützen Bluͤmel das
Naͤh=
erfahren.
3) Eile Stockpreſſe ſteht wegen Mangel an 9
zu verkaufen.
9.
1¼.
2.
4Bei Handelsmann Strohauer in der Marktſtraße
Emmethaler Schweizerkaͤſe das Pfund 24 kr.,
meh=
ere Jund zuſammen, das Pfund 22 kr., Heringe das
Stuͤck. und 5 kr., Chocolade das Pfund 48 kr.
5fenbranntwein die Maas . 1 fl. 20 kr.
Hppel=Pomeranzen
1 fl. 4kr.
1 fl. 4 kr.
oppel=Kuͤmmel.
zoppel=Anis
1 fl. 4 kr.
½.
äoppel=Wachholder
1 fl. 4kr.
„
48 kr.
vetſchenbranntwein
uchtbranntwein zu 24 u. 32 kr. die Maas.
booch bin Willens meinen Garten an dem
Nieder=
mſiter Weg, ganz oder getheilt zu verkaufen.
Weber, auf dem Stadtthurm.
6Vier ganz gute Fenſter, 3 Fuß breit, 5 Fuß 6 Zoll
c ſind in Commiſſion zu verkaufen bei
Louis Noack, auf dem Ludwigsplatz.
Ein Acker 11½ Viertel groß, im Soder liegend,
2 5fte mit Kartoffel beſetzt, iſt aus freier Hand zu
rkaſen; in der größen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62.
ſterbau das Naͤhere zu erfragen.
Bei Wittwe Pfeil am kleinen Woog ſind ertra
ce Kopfſellerie= und Lauchpflanzen zu verkaufen.
5Ich habe die Ehre hiermit die ergebene Anzeige zu
miche, daß ich Ordensbaͤnder jeder Claſſe und jeder Art
ſeh billigen Preißen verkaufe.
e eich empfehle ich mit obigem, 4 breiten karirten
vit zu 18 kr., ganz feinen hellgrundigen Kattun mit
IEel Druck zu 18 kr. und ganz moderne Weſtenzeuge
1 20 kr. die Elle, nebſt meinen uͤbrig fuͤhrenden Ar=
2l. ir gefaͤlligen Abnahme aufs Beſte.
J. G. Kahlert, in der Ludwigsſtraße.
0 Bei Handelsmann Wambold, ſind hollaͤndiſche
ire zu 5 bis 7 kr. das Stuͤck, Kapern das Pfund
1. 2kr., Sardellen das Pfund 28 kr., Kork=Stopfen
tuͤck 40 kr., Seufmehl das Pfund 28 kr.,
Schwei=
das Pfund 24 kr., aͤchter Weineſſig die Maas
tr wie auch guter angemachter Senf zu verkaufen.
Eine Hofraithe in einer frequenten Straße der
hie=
en Leſidenz, in der Naͤhe vom Schloſſe, enthaltend.
½. Ein Vorderhaus mit 11 heitzbaren Zimmern, 6
Kammern, 3 Kuͤchen, 2 Boͤden und einen
gewoͤlb=
en Keller;
L. einen Seitenbau mit 2 heitzbaren Zimmern, 2
Kam=
nern, 2 Küchen, 2 Boͤden und einen Balkenkeller
nebſt einer Waſchküche;
2. einen Hinterbau mit 2 heitzbaren Zimmern, 2
Kammern, 1 Küche, 1 Boden;
k einen Nebenbau mit zwei heitzbaren Zimmern, 1
Kammer, 1 Küche, 1 Voden, ſodann
iä,
Hausgarten mit Traubengelaͤnder und einen geraͤu=
.Hof, worin 5 Holzreniſen und eine Waſſerleitung
eßendem Waſſer befindlich, iſt aus freier Hand
un=
r annehmbaren Bedingungen zu verkaufen und bei
5ber dieſes der Eigenthumer zu erfragen.
k 11 Bei Andreas Leißler in der kleinen Kaplaneigaſſe
ſind ſtets alle Sorten, von ihm ſelbſt an der Sutelle
geholten Mineralwaſſer zu haben, auch faͤhrt derſelbe
alle Sonntage mit einer bedeckten Chaiſe uͤber Kaſtel nach
Wiesbaden, auf Verlaugen nach Schwalbach, und den
andern Tag wieder zuruͤck.
13) Bei Jakob Trier in der großen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 9. ſind gegen ſehr billige Preiße zu verkaufen und zit
verleihen; Kanapee's mit und ohne Stuͤhle, Kaunitze,
Pulte, kleine und große Komode mit und ohne Pfeiler,
Eß= Thee=, Spiel=, Arbeits= und Nachttiſche,
ver=
ſchiedene Gattungen Stuͤhle, ein= und zweithuͤrige
Klei=
der= und Kuͤchenſchraͤnke, ein= und zweiperſoͤnige
Bett=
laden von Nußbaum= und Tannenholz, große und kleine
Spiegel, ein gutes Klavier, ſehr gute neue und gebrauchte
Betten, Penduluhren runde und eckige Oefen, blechene
Badbuͤtten, ein vollſtaͤndiges Schloſſerwerkzeug,
worun=
ter ſich ſehr gute große und kleine Schraubſtoͤcke befinden.
14) Ein Pariſer portatives Kamin mit feiner
Mar=
morplatte, Roͤhren, Steine, ꝛc., iſt wegen Abreiſe des
Eigenthuͤmers, zu verkaufen. Bei Herrn Sattlermeiſter
Hipp in der alten Poſt iſt dieſes Kamin ſtuͤndlich zu ſehen
und bei demſelben das Naͤhere zu erfahren.
15) Bei Wirth und Metzger Meiß in der großen
Och=
ſengaſſe ſind verſchiedene Sorten guter Aepfelwein in und
außer dem Hauſe die Maas zu 8 und 10 kr. zu haben.
16) Schoͤner weißer Zucker zu 24 kr. das Pfund:
desgleichen Candis zu 24 kr. das Pfund:
reines Magſamenol zu 16 Batzen die Maͤas;
alle ljibrige Artikel zu den billigſten Preißen bei
G. C. Stoͤrger, in der Bauſtraße.
17) Bei Schreinermeiſter Ditſchler hinterm Armenhaus
ſteht ein neues nußbaumenes Kanapeegeſtell billig zu
ver=
kaufen.
18) Eine Parthie neue Reiſekoffer verſchiedener Groͤße
werden auf das billigſte abgegeben bei
Philipp Schmitt, Sattlermeiſter,
in der Schuſtergaſſe.
19) Das Heu= und Grummietgras von einem und
einem halben Morgen Wieſe, auf der Niederwieſe, iſt
zu verkaufen, in der Rheinſtraße Nr. 53 das Naͤhere.
20) Eine neue ganz leichte Chaiſe ſteht zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Iu meinem Hauſe, der Ober=
Finanz=
kammer gegenuͤber iſt an eine ſtille Haushaltung
oder an ledige Perſonen im 3ten Stock eine ſchoͤne
Wohnung, zu Ende Juli oder auch fruͤher
be=
ziehbar zu vermiethen welche aus zwei
heizba=
ren Zimmern zwei Bodenkammern, Küche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkiiche beſteht.
Kammerſaͤnger Haͤhnle.
2) In der großen Neckarſtraße Lit. E. Nr. 75. iſt die
Ite Etage beſtehend in 6 heitzbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei unterzeichnetem
Hauseigenthuͤmer zu erfahren.
Sartorius.
3) In der Langengaſſe Nr. 121. ein Logis mit oder
ohne Moͤbel zu vermiethen.
4) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptoir
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der
Rhein=
ſtraße zu erfragen.
5) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 23. im Hinterbau
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und
Bodenkammer, und kann bis zum 1. Auguſt bezogen
werden.
6) In Lit. D. Nr. 75. an der Eiche ein Logis,
be=
ſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, und kann bis
den 1ten Juli bezogen werden.
7) Lit. E. Nr. 16. im Seitenbau, zwei Stiegen hoch,
ein Logis, beſtehend in zwei heitz= und einem unheitzbaren
Zimmer, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden,
Holz=
platz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
8) In Lit. C. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis gleicher
Erde, beſtehend in Stube, Alkov, Kammer, Kuͤche
und Keller, und kann den 8. Juli bezogen werden.
9) In der großen Ochſengaſſe, nahe am
Ludwigs=
brunnen, Lit. B. Nr. 29., ein Logis eine Stiege hoch mit
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille
Haus=
haltung zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
10) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, Schweinſtall, Holzſtall und Dungkaute, und kann
taͤglich bezogen werden.
11) 9n Lit. F. Nr. 39. Mainſtraße, iſt der
ganze untere Stock zu vermiethen und kann ſchon
in der Mitte des Monats Juli bezogen werden.
12) In der Grafenſtraße Nr. 47. ein Logis im
Sei=
tenbau, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 1 Cabinet,
Kuͤche, Keller, geraͤumigem Boden und Holzplatz, und
kann taͤglich bezogen werden.
13) In der großen Ochſengaſſe gegen dem
Loͤwenbrun=
nen uͤber Lit. B. Nr. 64. im Hinterhaus ein geraͤumiges
vollſtaͤndiges Logis, welches taͤglich beziehbar iſt.
14) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße iſt die
C. Leidhecker.
mittlere Etage zu vermiethen.
15) Lit. B. Nro. 115. in der Langengaſſe, ein
voll=
ſtaͤndiges Logis, welches bald bezogen werden kann.
16) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49. iſt der dritte
Stock, beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet,
Bo=
denkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen und taͤglich zu
bezie=
hen. Auf Verlangen kann noch eine Stube dazu gegeben
werden.
17) In meinem Wohnhaus in der Waldſtraße kann
bis zum 1ten Juli der obere Stock, beſtehrnd in 5 heitz=
ba=
1
n2
baren Stuben, einem Kabinet, Bodenkammer und Speich.
Leodch
1 auch 2 Abtheilungen eines gewoͤlbten Kellers, Hu 1der b
tall und Mitgebrauch der Waſchküche, auf Verlang 4 ßuh
auch ein Stall fuͤr 2 Pferde und eine Chaiſenremiſe, a:
L. .
derweit vermiethet werden.
Zaubitz.
hen
zu
18) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 16. für eine ſil=
Haushaltung ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Kühl i, Lon so'-
Bodenkammer und Keller.
19) In Lit. B. Nr. 68. der Krone gegen uͤber ein köl Mſos
u-
nes Logis, die Ausſicht nach der Straße, an eine ſihl
Hausbaltung oder auch an einen oder zwei Gymnaſagſo hh.
an letztere erbietet man ſich auch noch die Koſt zu gen außud=
20) In meinem Eckhauſe auf dem Ludwigsplatze, Mſſſe
ſi=
ganze mittlere Stock, beſtehend in 6 groͤßern und kleinemſſo.
Zimmern, einem Saͤlchen mit Balcon, Kuͤche, Bodenü
mer einem Haushaltungs= und einem großen Kelle,
Holzſtaͤllen, Stallung zu 4 Pferden, Mitgebrauch M
Waſchkuͤche ꝛc., und kann taͤglich bezogen werden.
Lautenſchlaͤger, Werkmeiſte. u
21) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15.
zwei Logis, eine Stiege hoch, beſtehend jedes in m
Stuben und Cabinet, auf die Straße gehend, und il=
Stube in den Hof gehend, Kuͤche, Holzplatz und Bodeni„
mer, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
22) Im Wildenmann ein Logis drei Stiegen hal ſ
beſtehend in zwei Stuben und Cabinet, auf die Stuz
gehend, Kuͤche, Kammer und Keller, und kann in eim
Vierteljahr bezogen werden.
23) Nr. 117. in der Langengaſſe iſt ein moͤbli=
Zimmer an eine einzelne Perſon zu vermiethen, wel
ſogleich bezogen werden kann.
24) Lit. A. Nro. 72. in der Schloßgaſſe ein klei=
Logis.
25) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt der oll
Stock des Vorderhauſes, beſtehend, in 4 heizbaren!
gen, nebſt Kammer, Kuͤche, und ſonſtigen
Bequemlich=
ten, zu vermiethen, und Ende Juli, auch fruͤher
beziehen.
26) In meinem Hauſe in der verlaͤngerten
Waldſin=
iſt im zweiten Stock eine, auf die Straße gehende gro
Stube nebſt Cabinet, ſodann eine, mit Schraͤnken"
ſehene Dachſtube zu vermiethen.
Criminalrichter Wiener.
273 Auf dem Bruͤckchen in Lit. B. Nr. 73. ein Loh
2 Stiegen hoch, beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche,
denkammer, Holzplatz und Keller, in einem Viertel
zu beziehen.
28) Lit. A. Nr. 78. in der Schloßgaſſe iſt ein ſchol
vollſtaͤndiges Logis, mit der Ausſicht auf die
Stra=
zu vermiethen.
29) Im Birngarten Nr. 63. iſt im Vorderhauſe
mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 1 Kall
mer, Kuͤche, Boden, Keller und Holzſtall nebſt
Mitz=
brauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, und kann
taͤh=
bezogen werden.
30) In Lit. A. Nr. 116. auf dem Ritzſtein ein Lof=
hauſe, ain=
65
flil=
en ni=
„ Vordehauſe, eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben,
odenknmer, Kuͤche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch
Wahkuͤche, Aufangs Auguſt zu beziehen; ſodann im
terhaſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Boden,
iche, deller und Mitgebrauch der Waſchküche, ſogleich
beyieen.
me.31) zu meinem Hauſe in der Beſſungerſtraße iſt
mittren Stock ein Logis, beſtehend aus 3 Stuben,
ſeabiſt, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Bodenkammer,
itgeb uch der Wiſchkuͤche, zu vermiethen, und kann
ich bogen werden.
Berbert.
.
2) 4 Lit. A. Nr. 42. am Ballonplatz ein Logis im
ten 3tock des Vorderhauſes, mit der Ausſicht auf
Strze, beſtehend in Stube, 2 Kabinetten Kuͤche
den Kammer, Keller, und Mitgebrauch der Waſch=
.
it. B. Nr. 129. in der Langengaſſe ein Logis
verlusſicht auf die Straße.
m.4) t. B. Nr. 124. in der Langengaſſe ein Logis fuͤr
. ſtil Haushaltung und ſogleich zu beziehen.
c.mi5) or dem Beſſungerthor bei Wittwe Knoß ein
mlirt Zimmer gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon,
on gleich bezogen werden.
m. N) t. B. Nr. 105. nahe am Ludwigsbrunnen ein
m is, welches zu einem offenen Gewerbe geeignet iſt.
m „delbſt ein gewoͤlbter Keller.
. t. E. Nro. 40. in der Grafenſtraße die mittl e
ve, eſtehend in drei heizbaren Stuben, einem Kabinet,
½Zpelskammer, Magdkammer, Boden, Keller,
ra und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und bis
0Auguſt zu beziehen.
) in Logis, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern,
Winetten, Kuͤche, Keller und Holzplatz iſt zu
ver=
veu und kann ſogleich bezogen werden.
J. E. Niebergall.
9 t. E. Nr. 104. der Huͤgelſtraße, neben Herrn
iſt im Seitenbau 1 Stube, Cabinet, Kuͤche,
er Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküche, an
ri Haushaltung bis Juli zu vermiethen.
n Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße eine Treppe
eir ehr bequemes Zimmer und Kabinet mit Moͤbel
miher Ausſicht auf die Straße.
n dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
711en Arheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
nug von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
.
tgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
M zuheziehen.
in großer gewoͤlbter Keller auf dem Ludwigsplatz
ir ermiethen.
ä ) n der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. zwei
Stie=
npoe iſt eine Stube mit der Ausſicht auf die Sraße,
1 2t und Moͤbel zu vermiethen, und kann ſogleich
ngenverden.
ei Kupferſchmidt Kroͤckler in der Langengaſſe, ein
ſvelches den 5. Auguſt bezogen werden kann.
75) t. A. Nro. 134. auf dem Geiſtberg ein Logis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
46) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe, ein Logis
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
und iſt bis den 20. Auguſt, vielleicht auch noch fruͤher
beziehbar.
47) In dem neuen Anbau des Hauſes Lit. E. Nr.
89. in der Bauſtraße, ſind 2 auch 3 heitzbare Zimmer,
die Ausſicht auf die Straße, an unverheurathete
Per=
ſonen zu vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen.
48) In meinem Hauſe Lit. E. Nro. 68. ein Logis fuͤr
eine ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz und Keller, taͤglich zu beziehen.
Felſing, Wittwe.
49) Ein kleines Logis im Vorderhauſe eine Stiege
hoch, fuͤr eine ſtille Haushaltung, oder fuͤr ledige Per=
J. Roͤßler.
onen.
50) Eine Stube mit Bett und Moͤbel, mit der
Aus=
ſicht auf die Straße, iſt an einen oder zwei ledige Herrn
zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
51) In der Hinkelgaſſe, bei Karl Doͤll, ſtehen drei
ſeparirte Logis zu vermiethen ohne Beitrag des
Later=
nengeldes, um einen ſoliden Preiß.
52) Lit. B. Nr. 47. in der Heroldſtraße ein Logis von
Stube, Kuͤche, Kammer, Holzſtall und Keller, welches
den 1. Auguſt bezogen werden kann.
53) Lit. G. Nr. 97. in der großen Schwanengaſſe ein
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und
Stallung, gleich zu beziehen.
54) Bei Hutfabrikant Ziegler in der Louiſenſtraße iſt
die mittlere Etage, beſtehend in 3 Zimmern, einem Kabinet,
Magdkammer, Kuͤche, Keller, Speicher, Holzremiſe
nebſt Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen. Auch
kann auf Verlangen noch ein Zimmer und ein Kabinet
dazu gegeben werden.
55) In meinem Haus in der Bauſtraße Lit. E. Nr. 86.
das obere Logis, beſtehend in 4 Zimmern, 3 Kabinetten,
Kuͤche und Magdkammer, und allen ſonſtigen
Bequem=
lichkeiten; auch kann auf Verlangen ein Pferdeſtall fuͤr 2
Pferde und eine Chaiſenremiſe beigegeben werden, das
ganze kann taͤglich bezogen werden.
Wittwe Harres.
56) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 22. ein Zimmer
mit Moͤbel an einen ledigen Herrn.
57) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 9. ein Logis,
beſtehend aus Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Boden=
kammer, Keller und Holzplatz, und kann gleich bezogen
werden.
58) Lit. C. Nr. 84. in der Sackgaſſe ein Logis fuͤr
eine kleine Haushaltung.
59) Lit. C. Nr. 26. in der großen Kaplaneigaſſe ein
Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Boden, Scheuer, Pferdsſtall, Schweinſtaͤllen und einer
großen Dungkaute, den 18. Auguſt beziehbar.
Philipp Moͤſer.
60) In der Bauſtraße Nr. 95. ein Logis mit Moͤbel ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuh
an einen ledigen Herrn, und ſogleich zu beziehen.
Keller und Kammer, den 1. Auguſt zu beziehen.
61) In Lit. D. Nr. 64. an der Eiche im Vorderhaus
80) Ein in gutem Zuſtand befindliches Oberndoͤrſ
das untere Logis.
ſches Klavier iſt zu verleihen.
62) Lit. D. Nr. 11. in der Marktſtraße ein Logis, be=
81) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 89. ein Logis,
ſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Stiegen hoch, an eine ſtille Haushaltung, gleich zu bezis
Bodenkammer, Keller, welches den 1. September bezo=
82) In meinem neuen Hauſe auf dem Ludwigsph,
gen werden kann.
der mittlere Stock, auf mehrere Jahre, und kann gl
63) Im Hinterbau meines Hauſes in der Huͤgelſtraße bezogen werden.
C. Doll, Wittib.
ein Logis von zwei Stuben, Kuͤche u. ſ. w., und ſogleich
83) In meinem Eckhaus am Ludwigsplatz zwiſt
zu beziehen.
Har, Weisbindermeiſter.
dem Werkmeiſter Lautenſchlaͤger und Spenglermeiſters
61) In Lit. B. Nr. 52. der kleinen Ochſengaſſe, zwei bauer, der untere und 2te Stock auf mehrere Jahre,
Koͤhler.
84) Lit. B. Nr. 85 ein Logis, beſtehend in 2
Sti=
gen werden kann.
85) Auf dem Ludwigsplatze ein geraͤumiges Zim=
86) In der großen Ochſengaſſe nahe am Loͤwenh,
Perſon oder ſtille Haushaltung, gleich zu beziehen.
87) In meinem Hauſe im alten Holzhof ein Logis
Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in zwer heitzbaren koͤnnen ſogleich bezogen werden.
Stuben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und
Holzplatz zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.
65) In meinem Vorderhauſe iſt eine Dachſtube mit 2 2 Kammern, Kuͤche und Keller, welches im Juli
Alkopen, Kammer und Kuͤche zu vermiethen.
Haͤdrich.
66) Lit. A. Nre 142. am Schloßgraben der 3te Stock in der mittleren Etage auf die Straße gehend,
mit=
nebſt. Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch und Moͤbel.
der Waſchkuͤche, den 1. September zu beziehen.
67) Lit. D. Nr. 121. in der Kirchſtraße ein Logis, in neu Nr. 62 im dritten Stock ein Logis fuͤr eine l
drei Monaten zu beziehen.
68) In Lit. D. Nro. 66. an der Eiche ein Logis
be=
ſtehend in Stube, Kammer, Küche, Aodenkammer und ſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden=
Keller., welches taͤglich bezogen werden kann.
mer und Holzſtall, und kann. im Auguſt bezogen wen
69) In meinem Hauſe, im Seitenbau, eine Stube und
G. Federlin, Schreinermeiſten.
Kabinet an einen ledigen Herrn,
88) Auf dem Rideſeliſchen Berg in dem Hauſe der
Wolfgang Reuter.
ſtorbenen Nickiſchen Eheleute, zwei vollſtaͤndige Lo=
70) In Lit. A. Nr. 45. am Ballonplatz ein Logis im eines im obern und eines im untern Stock, welche 9
Hinterbau fuͤr eine kleine Haushaltung.
bezogen werden koͤnnen.
71) Bei Ludwig Joſt in der Hundſtaͤllerſtraße Lie. C.
89) In Lit. C. Nr. 2. der Holzſtraße, gleicher
Nr. 69. zwei Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche, Kam= ein Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung in einem Vierteh,
mer und Keller.
zu beziehen.
72) In der Luiſenſtraße Lit. Nr. 22. im Hinterbau ein
90) Ein Clavier iſt zu vermiethen.
geraͤumiges Logis, und kann Ende Septembers bezogen
werden.
Vermiſchte Nachrichten.
73) In dem Enes'ſchen Hauſe vor dem Jaͤgerthor ein 1) Ganz vorzuͤgliches Weißbier die Maas zu
Logis, welches Ende Auguſts bezogen werden kann.
verzapft nun auch der Bierbrauer G. V. Ritſert,
Ebendaſelbſt ein gewoͤlbter Keller zu circa 10 Stuͤck
Beſſungerthor und die Wittwe Dillmann, in der Sch=
Wein.
gaſſe. Darmſtadt am 19. Juni 1823.
74) In meinem Hauſe auf dem Ludwigsplatz ein Dach=
Haͤdrich, Polizey=Rath
F. Germann, Weißbindermeiſter.
Logis.
2) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß das 4
75) In Lit. A. Nr. 145. am Schloßgraben die mittlere
ſter uͤber den Steuer=Ausſchlag der Provinzial= Aſlpit=
Etage, ſogleich zu beziehen.
76) In der kleinen Arheilgengaſſe Lit. G. Nr. 88. ein und Communal=Beduͤrfniſſe pro 1822., den 23.,
Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, und 25. Juni auf allhieſigem Rathhaus zu Jedermas
Kuͤche, Keller und Holzplatz, kann bald bezogen werden. Einſicht aufgelegt wird, wobei ich bemerken ſoll,
77) Lit. H. Nr 103. im Debus'ſchen Garten ein Logis dieſe Steuern bis Ende dieſes Monats an den Stadn
meiſter Jockel bezahlt werden muͤſſen.
von 2 Stuben, Kuͤche und Keller, gleich zu beziehen.
Darmſtadt den 19. Juni 1823.
78) In Lit. D. Nr. 124. ein Logis, beſtehend in zwei
Der Buͤrgermeiſter
Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz und Boden=
J. M. Hofmann.
Lammer, und kann Ende Auguſts bezogen werden; ferner
3) Eine perfekte und erfahrne Koͤchin ſucht auf
rin Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Boden
hannt einen Dienſt. Zu erfragen in der Spitaſe,
und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
79) Auf dem Ritzſtein im Stappeneck Lit. A. Nr. 108. Lit. F. Nr. 54.
(Hierzu eine Beilage.)
[ ← ][ ][ → ]eilage zu Nro. 25.
.) a man anfaͤngt, die Vorzuͤge der ſogenannten Li=
— vohLampen immer mehr einzuſehen, und dieſelben
m rbigs von mehreren Seiten empfohlen worden ſind;
m uchich hierdurch bekannt, daß ich Lampen dieſer Art
ſorgeraumer Zeit verfertige, welche an Schoͤnheit
. Buchbarkeit bei billigem Preiße gewiß keinen an=
. naſtehen. Auch ſind Keranzlampen, Saͤulenlampen,
eulternen, Kaffee= und Theemaſchinen, u. ſ. w.,
elhiger Auswahl ſchoͤn und billig bei mir zu haben.
mpfehle ich mich mit allen andern
Spenglerar=
u, nd verſichere hierbei in jeder Hinſicht die beſte
Philipp Muͤller, in der Holzſtraße.
cnſg.
5) nterzeichnete empfiehlt ſich einem geehrten
Pu=
im i Fein=Waſchen, ſowohl Spitzen, Filoche, als
der Stroh= und andere Huͤte aller Gattungen, ge=
„ nd gewirkte wollene und ſeidene Shwals,
eatu=
ſoene und Krepp=Kleider und alle in dieſes
Fach=
hlamde Artikel, zu den billigſten Preißen.
Wolfin, wohnhaft an der Judenſchule,
Lit. B. Nro. 26.
aß ich meine bisherige Wohnung in der großen
1.
cueſſe verlaſſen, und nun mein vom Herrn
Kom=
zie uth Hoffmann erkauftes Haus auf dem Lud=
⁵⁄
bezogen habe, mache ich hiermit ergebenſt
D. Otto, Hofknopfmacher.
7) inem geehrten Publicum zeige ich hiermit erge=
1 al. daß ich hier als Buͤrger und Baͤckermeiſter
al=
näöſt recipirt bin, und die Baͤckerei nebſt einem
hlhedel, in meinem, dem ehemals Schrothiſchen Hauſe
er sen Vorſtadt treiben werde. Durch gute Waare
prmpte Bedienung werde ich mir das Zutrauen
mei=
oeirten Goͤnner zu erwerben ſuchen.
Juſtus Pfaff, Baͤckermeiſter.
6) franzoͤſiſche Stuͤhle mit Stroh geflochten,
wer=
un billige Preiße bei mir verfertigt, Weiden
ge=
ten ſind auch bei mir zu haben, Rohrſitze werden
c oc, und die ſchadhafte reparirt. Auch bemerke
.
ci zerbrochene Sonn= und Regenſchirme bei mir
ver emacht werden.
fanz Gottmann wohnhaft in der großen
.
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 16.
wi9) aß ich mein Logis in der Schirmgaſſe verlaſſen habe
et bei Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnberger in der
lohaſſe wohne, zeige ich ergebenſt einem
verehrungs=
wEdigi Publikum an.
eibzniglich bemerke ich, daß bei mir jederzeit alle Arten
g2ttte Moͤbel gegen billigen Preiß zu haben ſind.
r.
F. Sutter, Bau= und Moͤbel=Schreiner.
10) Daß ich als Burger und Herrn=Schneidermeiſter
gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich einem
verehrungs=
wuͤrdigen Publikum hierdurch ſchuldigſt an, und bitte um
geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt Nr. 22. in
der Louiſenſtraße.
Heinrich Meuer.
11) Wolfgang Reuter, Kartenfabrikant, hat die Ehre
hiermit bekannt zu machen, daß er ſeine Wohnung aus
dem Hauſe des Herrn Kommerzienrath Hoffmann in das
Haus zwiſchen den Herren Schneidermeiſtern Geilfuß und
Kramer in der Straße der Oberfinanzkammer verlegt hat.
12) Einem hohen Adel und verehrungswuͤrdigen
Pu=
blikum empfehle ich mich im Lakiren, Vergolden, Zimmer
und Moͤbel, wie auch Tapeten zu fuͤrnißen, ꝛc. Ich
verſichere die billigſten Preiße und ein Jeder wird mit
meiner Arbeit zufrieden ſeyn.
J. Schmitt, Lakirer, wohnhaft
vor dem Jaͤgerthor in dem Enes'ſchen Hauſe.
13) J. C. Scarry, von Hanau, empfiehlt ſich auf
bevorſtehenden Markt mit allen Arten ſeidener Locken, wie
auch ſeidener Touren mit Ratur=Scheidel und einem
Aſſorti=
ment ſchildkrottener Locken=und Aufſteckkaͤmme, er hat
ſei=
nen Stand auf dem Markt gegen dem Großherzoglichen
Polizey=Bureau uͤber, und logirt in der Krone.
14) Es hat ſich am 10. d. M. ein weißer
braunbehaͤug=
ter Huͤhnerhund mit einigen kleinen braunen Flecken auf
dem Rucken mit einer fremden Chaiſe von Darmſtadt
hie=
her verlaufen, und iſt von mir in Verwnhrung genommen
worden. Man macht dieſes hiermit oͤffentlich bekannt,
damit der Eigenthuͤmer wieder in den Beſitz ſeines
Hun=
des gelangen kann.
Heppenheim den 19. Juni 1823.
Schwaben, Gaſtwirth.
15) Unterzeichneter ſucht zur Vertheilung eines Faſſes
vorzuͤglichen Dienheimer und eines Faſſes Bechtheimer
1811r Wein noch einige Theilnehmer.
J. N. Guͤtlich.
16) In dem Wamboldiſchen Garten vor dem
Jaͤger=
thor wird reingehaltener 1819 Wein die Maas 32 kr. und
48 kr., 1822 die Maas 40 kr. verzapft. Die Ohm verkauft
er zu 34, 36 und 40 fl., und bittet um geneigten Zuſpruch.
17) Die Ehefrau des Ortsbuͤrgers Friedrich empfiehlt
ſich, mit hoͤchſter Erlaubniß, mit Schroͤpfen und Anlegen
von Blutigeln, und zwar gegen ſehr billige Behandlung;
ihre Wohnung iſt bei dem Herrn Handelsmann
Wallen=
ſtein an dem kleinen Roͤhrbrunnen.
18) Unterzeichnete macht hiermit bekannt daß ſie ihre
ehemalige Wohnung verlaſſen und bei Herrn
Baͤcker=
meiſter Herbſt in der großen Ochſengaſſe wohnt; ſie
ſetzk ihren Handel nebſt Repariren fort, und verfehlt nicht
aubei zu bemerken, daß eine neue acht Stuͤcke ſpielende
Uhr, welche die Spielwalze von ſelber ruͤck=wie vorwaͤrts
ſchiebt, zu verkaufen und ſtuͤndlich einzuſehen iſt.
A. Dilger, Wittib.
19) In Nr. 51. vorm Mainthor ſind Tauben
zugeflo=
gen; nach Angabe kann ſie der Eigenthuͤmer erhalten.
20) Daß ich meine vorige Wohnung im Hauſe des
Herrn Malcomeſius verlaſſen, und mein
gegenuͤberſte=
hendes Haus, welches vorher dem Herrn
Hofknopfma=
cher Otto gehoͤrte, bezogen habe, zeige ich hiermit an.
Georg Philipp Kahlert.
21) Daß ich meine Wohnung in der Langengaſſe
ver=
laſſen habe und jetzt bei Herrn Kammermuſikus
Nieber=
gall in der Bauſtraße Lit. B. Nr. 88 wohne, mache ich
hiermit ergebenſt bekannt und bitte um geneigten Zuſpruch.
Ph. Niſchwitz, Schuhmachermeiſter.
22) Ein Maͤdchen, welches kochen kann und in aller
Hausarbeit erfahren iſt, wünſcht auf Johanni einen Dienſt;
das Naͤhere iſt zu erfahren an der neuerbauten
katholi=
ſchen Kirche Lit. J. Nr. 29.
23) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, und
jetzt in meinem von Herrn Steuereinnehmer Walloth
erkauften Hauſe in der Marktſtraße wohne, mache ich
hierdurch bekannt, wie auch, daß alle Sorten Backwerk
und ſehr guter Zwieback jederzeit bei mir zu haben ſind.
Roͤhrich, Baͤckermeiſter.
24) Ein Maͤdchen, welches hier noch nicht gedient
hat, und die beſten Zeugniſſe aufweiſen kann, ſucht einen
Dienſt als Haus=oder Kindermaͤdchen, und kann ſogleich
eintreten.
25) Lohnkutſcher Ziſſel faͤhrt jeden Sonntag und 2u
nerſtag, waͤhrend der Kurzeit, mit einer vierſitzigen
deckten Chaiſe nach Wiesbaden, und jedesmal den
dern Tag wieder zuruͤck, und bittet um geneigten Zuſpru
26) 1000 fl. werden in das Amt Lichtenberg
geſuch=
das Unterpfand iſt eine neue Mahlmuͤhle, eine neue Oeh
muͤhle, Scheuer und Stallung, Hofraithe und
Pflan=
gartenz auf richtige Zinſenzahlung kann der Creditor pünl
lich rechnen.
27) Ich bin geſonnen mein Wohnhaus am
Schloßz=
ben Lit. D. Nr. 21 ganz nahe am Markt, welches
einem großen gewoͤlbten Keller verſehen iſt, unter ſel
guten und vortheilhaften Bedingungen aus freier Hul
zu verkaufen.
J. Ritſert.
28) Circa 400 fl. liegen zum Ausleihen bereit, h.
Proviſion.
29) Ein lediger Mann, welcher mit Pferden
uy=
gehen weiß, in Gartenarbeiten erfahren und zu
jeden=
dern Hausarbeiten willig iſt, ſucht einen Dienſt.
30) Einige Jungen von 14 bis 16 Jahren werdent
ein Geſchaͤft geſucht.
31) 3 — 4000 fl. werden auf liegende Guͤter, gy
doppelte gerichtliche Sicherheit, zu leihen geſucht.
32) Ein Maͤdchen, welches in allen Hausarbeitenn.
erfahren iſt, ſucht einen Dienſt.
33) Auf Sonntag den 22. Juni iſt gute
Tanzmuſi=
dem Chauſſeehaus vorm Mainthor.
34) Sonntag den 22ten Juni iſt Tanzmuſik h=
C. Scriba, vor dem Neckartho
35) In dem Wamboldiſchen Garten iſt Sonntag
22. Juni gute Tanzmuſik anzutreffen.
n
„ l.
ron
giß
Pri=
en
F
.
Cöois=
0
boeſlent.
uite=
Len.
neiſter.
furen 2.
Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 22ten bis 28ten Juni.
Den 23ten Lorſch; — den 24ten Erbach, Lorſch, Neuſtadt; — den 26ten Darmſtadt.
Angekommene, ab= und durchgerei
Am 21. Juni haben allhierlogirt:
I. In Gaſthäuſern.
Fremde vom 15. bis 21. Juni 1823.
Müdemviſelle Reckenheimer, von Eigternkeimen; Hr. Bel
Kaufmann, von Offenbach; Mstr. Charles, Particulier,
England; Hr. Corutunet, Particulier, aus Paris; Hr. J=
Kaufmann, von Strasburg.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Seidel, Oberlieute
Im Trauben. Luily Bourgoyn nebſt Familie, von Lon= nebſt Gemaͤhlin, Gaſthalter, von Frankfurt; Hr. Ber
don; Hr. Braun, von Strasburg, Hr. Brazy, von Mainz=
Hr. Pfaff, von Frankfurt, Hr. Beiatte, von Lauſanne, Hr.
Heidel, von Mainz, Hr. Fuß, von Herzberg, ſämmtlich
Kauf=
leute; Hr. Magreh, Gaſthalter, von Göttingen; Hr. Weißhog, von Würzburg; Hr. Gerſt, Kaufmann, von Offenbach;
Dr. Med., von Heidelbrg; Hr. Neudecker, Kaufmann, von Braun, Inſpector, von Oppenheim; Hr. Winkler, Particl
Frankfurt; Hr. Leuß und Hr. Kuknek, Studenten, von Hei= von Aſchaffenburg; Hr. Mackam, von Altona, Hr. Hoful
delberg; Hr. Feder nebſt Familie, Archiorath, von Wertheim; von Gernsheim, Hr. Poſth, von Lahr, Hr. Conrady, vol
Hr. Zeuher, Forſteandidat, und Hr. Lemb, Student, beide berfeld; Hr Lorch und Hr. Lebherz, Hofmuſici, von Stuth,
von Aſchaffenburg; Hr. Hoffimann, von Mannheim, Hr. Hu= Hr. Laſtin, von Stuttgart, und Hr. Oppermann, von
bertus, von Kölln, Hr. Sonntag, von Mannheim, ſämmtlich burg, beide Kaufleute.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Horneck, Particulier,
Kaufleute; Hr. Staudt, Geometer, von Frankfurt; Frau von
ainz; r. von Langsdorf, Großherzogl. Heſſiſcher Miniſter
ſidentm engliſchen Hofe; de Beyst, Fabrikant, von Ninobe.
In zr Stadt Mainz. Hr. Gebhard, Advokat, von
7;r. Borchhinger, Handelsmann, von Heppenheim.
ImSchwanen. Hr. Dery, Maler, von Zürich; Hr.
er, Aufmann, von Heilbronn; Hr. Lauber, Particulier, von
hafhren; Hr. Duderſtadt, Doctor, von Mainz; Hr. Mar=
Paprfabrikant, von Erbach; Hr. Lember, Handelsmann,
Neſadt.
Im ſrinz Emil. Hr. Schaaf, Förſter, von
Sichenhau=
ö. HrHarjoneth, Hauptmann, von Worms; Mademoiſelle
.. m Friedberg.
..m bildenmann. Hr. Frank, Weinhändler, von Als=
.
u Imröhlichen Mann. Hr. Kirtorf, Kaufnann, von
m. ib: r. Lehr uod Hr. Falkenſtein, Fabrikanten, Hr. Seip,
fmmtlich von Michelſtadt.
Im oldenen Hirſch. Hr. Wolf, Handelsmann, von
.
Im oldenen Stern. Hr. Koppel, von Offenbach,
emar, von Walldorf, Hr. Emanuel, von Nagelsberg, Hr.
Hr.
1n
von Ernſtbach, Hr. Leſſing, von Erbach, ſämmtlich
velsute.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
BaHerrn Rentamtmann Seippel: Frau Amtmann Sues
Gen. - Bei Herrn Geheimen Regierungsrath Sieg=
Bei Herrn
den Demoiſelle Kritter von Friedberg.
tnnn Schmidt: Demoiſelle Hattenbach von Rothen=
Bei Frau von Schwarzenau: Frau Forſtmeiſter
h ibſt Familie, von Wächtersbach. - Bei Herrn Geh.
h v Wedekind: Frau Oberappellations=Gerichtsrath
Lie=
dum ind on München. - Bei Frau Pfarrer Dingeldey: Frau
m rurtuinn Scriba nebſt Familie von Offenbach. - Bei Herrn
2. äaſmeiſter v. Niedeſel: Frau Landjägermeiſter v. Bibra nebſt
Fulein Töchtern von Romrod, und Fräulein von
rn n Meiningen. - Bei Frau Hofrath Schazmann:
Ffrath Müller von Homburg.
Bei Herrn Geh.
rets Zimmermann: Demoiſelle Heſſe von Umſtadt.-
Bei Herrn Genevallieutenant von Moranville: Freiherr von.
Jungkheim von Aſchaffenburg, Herr und Madame Bosner
und Demoiſelle Knöpfler von Rohrbach. - Bei Frau
Hof=
konditor Purgold: Frau Inſpektor Achenbach nebſt Tochter
von Homburg. - Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Herr
Dr. Witte jun. von Gießen. - Bei Herrn Medicinalaſſeſſor
Ehrhard: Frau Obriſt von Mumthe von Wien. - Bei Herrn
Bereiter Walter: Frau Syndikus Diefenbach von Alsfeld.-
Bei Herrn Oberfinanzrath Dittmar: Frau General Zink nebſt
Fräulein Tochter von Hanau, Frau Oberrentmeiſter
Klein=
ſchmidt und Madame Landre nebſt Tochter von Kaſſel.-
Bei Herrn Calculator Cämmerer: Herr Rath Nidinger und
Demoiſelle Nidinger von Mainz, und Demoiſelle Lievre von
Standbühl. - Bei Herrn Regierungsrath Küchler: Madame
Friederich von Frankfurt. - Bei Herrn Oberfinanzrath
Em=
merling: Demoiſeille Emmerling von Arnſtadt. - Bei Herrn
Pfandhauskaſſier Petſch: Madanie Sreffan nebſt Demoiſelle
Tochter von Frankfurt. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Becker:
Herr Wirth von Oppenheim. - Bei Herrn Sekretär Frank:
Madame Wirth von Oppenheim. - Bei Herrn
Regierungs=
rath Dr. Engel: Deioiſelle Dietz von Wien.
Vom 15. bis 20. Juni ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Hofkammerrath v. Koppet von Nierſtein; Hr.
Ver=
walter Hellermann von Mainz; Hr. Stallmeiſter Hirthes von
Karlsruhe; Hr. Regierungsrath Schäfer von Frankfurt; Hr=
Dr. Reuß von Aſchaffenburg; Hr. Forſtinſoektor Müller von
Hirſchhorn; Hr. Graf Stanhope aus England; Hr.
Muſik=
direktor Gaßner von Gießen; Hr. Obriſtlieutenant Seidel von
Würzburg; Hr. Buchhändler Körner von Frankfurt; Hr=
Banquier Lüding von Kaſſel; Hr. Geheimerrath v. Reineck
von Offenbach; Hr. Banquier Lange von Amſterdam.
Durchpaſſirte Fremde am 14. Juni.
Ihre Majeſtäten der König und die=Königin von
Wür=
temberg, kamen von Stuttgart und gingen nach Frankfurt.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche.
Getaufte:
„
en 5. Juni: dem Bürger und Schneidermeiſter, Hein=
Shifer, eine Tochter, Eliſabethe, geb. den 2. Jum.
dem Bürger, Gold= und Silberarbeiter, Baptiſt Ba=
Tochter, Eleonore Johannette Charlotte, geb. den
5.d. dem Bürger und Barbier, Chriſtian Michael Ap=
Sohn, Auguſt Lebrecht, geb. den 22. Mai.
½
er,in Sohn, Georg Ludwig, geb. den 12. Juni.
m en3ten: dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Georg
reſo, ein Sohn, Johann Chriſtian, geb. den 14. Juni.
en9ten: dem Großherzogl, Rentamtmann, Chriſtian
Seippel, eine Tochter, Friederike Antonette Caro=
4. den 3. Junz.
en 9ten: dem Bürger, Küfer= und Bierbrauermeiſter,
Konrad Karl Diehl, eine Tochter, Chriſtine, geb. den 11.
Juni.
Eod.: eine uneheliche Tochter, Caroline Friederike,
geb=
den 15. Juni.
Eod.: ein unehelicher Sohn, Johannes.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 22. Juni: dem Bürger Johannes Schmitt, ein Sohn,
Philipp Chriſtian, geb. den 17. Juni.
Kopulirtte:
Den 15. Juni: der Bürger und Schuhmachermeiſter, Georg
Adam Klump, ein Wittwer, und Johannette Wilhelmine, des
verſtorbenen Bürgers und Schuhmachermeiſters, Georg
Kahr=
hof; nachgelaſſene Wittwe.
Eod.: der Bürger und Schneidermeiſter, Johann Leonhard
Dingeldein, des zu Erzbach verſtorbenen Gemeindsmanns,
Leonhard Dingeldein, nachgelaſſener Sohn, und Anne Katha=
Eine, des hieſigen Bürgers und Bäckermeiſters, Adam
Leiß=
ler, älteſte eheliche Tochter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 8. Juni, zu Neckarſteinach: der Großherzogl.
Hofge=
richtsadvokat, Karl Heinrich Hoffmann, ehelicher älteſter
Sohn des Großherzogl. Hofkammerraths, Michael Hoffmann,
mit Jungfer Sophie, älteſten ehelichen Tochter des dahier
ver=
ſtorbenen Hofraths, Ferdinand Vollhard.
Beerbigte:
Den 14. Juni: dem Bürger und Zieglermeiſter, Geah=
Auguſt Schneider, dem Jüngern, eine Tochter, Henrie=
Eliſabethe, 11 Monate und 7 Tage alt, geſt. den 11. Jun=
Den 19ten: eine uneheliche todtgebohrne Tochter.
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den115. Junt: aus dem Hoſpital, der Bäcker= und
Bi=
brauergeſelle, Joſeph Biſchoff von Würzburg, 22 Jahre y
8 Monate alt, geſt. den 13. Juni.
Frankfurt. a. M
Neue Louisd'or
Friedrichsd'or
Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind 'or
Gold al Marco
Hold= und
Silber=Kourſe.
den 19. Juni 18u
W. L.
fl.11 kr.
26 Laubthaler, ganze
„2 10 5 dito halbe 1 44 Konventionsthaler 5 44 Preuß. Thaler ½ ½ ⁄₈½ . 5 44 5 Frank=Thaler
9 45 fein Silber 16loͤthig
20 16 38 dito
13 - 14loͤthig 20 324 dito 6loͤthig 20
Cours der Staats=Paptere.
Zinſ. Papier. Geld.
Zinſ. Papier.
Baden:
Baiern,
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau
Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=D. 42
idem . E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtande
Obligationen.
idem.
Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtaut.
Obligationen.
Amort. Sc. m. Im. A.
Schleſien 5₈ 100¼ 3 100 Spanien,
Bethm. Obligat.
idem..
idem
Wiener Stadt=B. Obl
B. Lotterie=Looſe
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. J
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine...
Oblig. Wittgenſtein.
id. auf Weſtphalen
Engl. Aulehen
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Neue Anl. b. Laſitte.
109 4¹⁄₈ 4½
5 5⁵⁄₈ 95¼
19¼ 5¼ 57 5
N.
Pae
Oei=
K. dtder Mrl.
⁄6.
hellſtilih
4Leoi=
Etharnpelich
3 humd Ler=
⁵⁄
ſit -
½.
Hnlsſten
Caneſchmal,
hn
6huehzaln.
Ohler
C-
huntzgr
ndreas
4422
Ne=
ſehl, Cin 7.
4 uer vriz.
R-
Andere V
de Ms.
fiütz,
ims
Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.