Darmstädter Tagblatt 1823


16. Juni 1823

[  ][ ]

410

eU. 24.


Allergnaͤdigſt privilegirtes
(C
ſſchesc-Th m-eige.
Montag den 16. Juni

1823.

Mogerfeilſchaften.
chſeleiſch
der Rinderfleiſch

iſch

amnlfleiſch
cinnenfleiſch
n und Doͤrrfleiſch




ſett-

m löſett
Goneſchmalz, unausgelaſſ.
- öneſchmalz, ausgelaſſen.
ſuſeber

1. Pf.

Polizey

TLaxe.
1 Pf.

11

Bratwuͤrſte
12
Leberwurſt, von pur Schweinen12
Blutwurſt, desgleichen.
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt
7

Brod.
Roggenbrod fuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.
12 kr.

ſoll wieg.

513¾

L.2.
Pf
kr. pf.l Kuͤmmel od. gem.
712¾
Brod.
fuͤr. 1 kr.
15
1½
2 kr.
63¾
1 kr.
Waſſerweck
6½
1 kr.
Milchweck
6½
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Frauz. Milchbr.
Ein 5pf. LaibBrod ſoll gelten 13kr. 2pf.
ſoll. wieg.
Bier.
Pff L. 2.
im Haus 6 kr.
22ſ34 Jungbier.
außer dem Haus 5½ kr.
111313 Lagerbier, bei Ph. Wiener, Ebrh. Schwär=
2 42½ zel, Wittw. Dillmann, in d. herrſchaftl.,
4 911 ) Brauerei n. bei Heinr. Appel. d. Maas7 kr.

intmetzger ſind: a) Philipp Heil in der Bachgaſſe. b) Philipp Hißerich in der Obergaſſe, und:
- e5 dreas Link in der Schuſtergaſſe. Hammelfleiſch bei Philipp Schaͤffer am Ludwigsplaz 8kr. 1Pf.
.
4h.
2x

Mehl.
enehl, Ein Malter
l der verſchiedenen Sorten
mehl -

hl.



.
1
ndere Victuälien.
b ..e, die Ms.4okr. Milch,6 kr.
ter friſche, das Pfund

fl. kr.) 7 8 45 120) 301 G2b . 2 510 ⁷⁄₈ 2⁷⁄₈ 5

Marktpreiße.

Spanſau das Stück

Handkäſe 2 Stück
Eyer 6 Stück
Kärtoffekn, ein aufgeſetzter Kumpf
Wiildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das= Pfund,
1
Rehwild, das= Pfund
Schweinewild, das Pfund

fl. kr., 1 4) 3 1 8 . . 10) 18) =- 18

Geſlügel.
Ein Feldhuhn

Eine junge Gans

Ein Paar junge Enten
Ein= altes-Huhn
Ein Paar-jüuige Hühner oder Hähne
Ein Paak jünge Täuben=
Fiſiche.
Das Pf. Hecht 22 kr.Karpfen 28 kr.
Aal 30 kr.-Weißfiſche A Putz,

½

Frucht preiß.
in den Landräths=Bezirken und auf den Fruchtmaͤrkten der Provinz Starkenburg;
nach dem Durchſchnitt.
ths=Bezirke,
Spelz. ſ- Hlafer
Zeit.
GerſteWaizen,
Korn

1 . und des Das Malter verk. nalter
Das; verk. Das Malter verk. Das Malter verk. 11 tmärkte. 4 Schreibens. fl. kr. Mltr. A.: kr. Mait. fl. kr. Mltr.
. ft. 5. kr. J71tr. rtadt* 12. Jum 5 20 nheim 10. Juni 6 1 5½. 24 92 3 35 293
Leim 1
erg ſo=
½
11. Juni . P9oſ. enſtadt 7. 9 56 2 .
r9
eim 1 1 fels 1 horn i1 ſen 3. Juni e7 heim;* ¾n

Das Malter,

fl.

ko.

verk.
lMltr.

[ ][  ][ ]

Polizei=Publicandum.
Auf Allerhoͤchſten Befehl Sr. Koͤniglichen Hoheit des Herrn Großherzogs, wird die, wegen des Verhaltenl
in Anſehung neuer Wohngebaͤuden, und der, an bereits vorhandenen, vorzunehmenden Reparaturen, untem
5. Maͤrz 1818 publicirte Polizei=Verordnung, dahin erneuert und eingeſchaͤrft, daß
1.) alle diejenige, welche in der Altſtadt und dereu, zur Neuſtadt nicht gezogenen Umgebung, neue Gelaͤu
de auffuͤhren, alte in Haupttheilen repariren, Gartenhaͤuſer bewohnen, an oͤffentlichen Straßen Garten=
mauern
errichten, neue Feuerwerke auffuͤhren oder alten eine andere Richtung geben, Vortreppen, Ein=
fahrten
, Thuͤren, Fenſter und Kramlaͤden gegen Straßen und oͤffentliche Plaͤtze hin anbringen, oder
die ſchon vorhandene abaͤndern wollen, ſich vorerſt um die Erlaubniß der Polizei=Deputation bewey
ben muͤſſen, widrigenfalls nicht nur ſie - die Eigenthümer - ſondern auch die betreffenden Maure=
und Zimmermeiſter, welche die Arbeit unternommen haben, in eine Strafe von 5 bis 20 Reichsthalem
verurtheilt, und nach Umſtaͤnden zur Niederreißung oder Abaͤnderung des, ohne Erlaubniß vorgenon=
menen
Bauweſens angehalten werden ſollen.
2.) Diejenige Bewohner des Marktplatzes und Birngartens hingegen, welche eine Abaͤnderung an da
Fagade ihrer Haͤuſer vornehmen, oder einen neuen Bau an der Straße auffuͤhren wollen, ſich auch
fernerhin nach der Vorſchrift Großherzogl. Ober=Bau=Collegs vom 6. September 1814 Nr. 37. ds
Wochenblatts zu achten haben.
Darmſtadt den 9. Juni 1823.
Großherzoglich Heſſſiche Polizei=Deputation.
H d r i ch, Polizei=Rah.

Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft des
Großherzogl. Regierungsraths Schmitt, aus irgend ei=
nem
Grunde Forderungen zu haben glauben, werden
aufgefordert, dieſelben um ſo gewiſſer, Dienſtag den 17.
Juni l. J., Vormittags 10 Uhr, dem Unterzeichneten
auf Größherzogl. Hofgerichts=Kanzlei anzuzeigen und
demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als nach Ablauf dieſer Friſt
uͤber die Vertheilung dieſes Nachlaſſes ohne weitere Ruͤck=
ſicht
auf die Ausbleibenden rechtlich verfuͤgt werden wird.
Darmſtadt den 2. Juni 1823.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Winter.
2) Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am
14. Maͤrz dieſes Jahrs verſtorbenen Großherzogl. Steuer=
peräquators
Steiner dahier, aus irgend einem Rechte=
grunde
Forderungen zu haben glauben, werden aufgefor=
dert
, ſolche binnen 4 Wochen, von dem heutigen Tag
an gerechnet, bei dem unterzeichneten Commiſſaͤr ſo gewiß
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als nach Ver=
lauf
dieſer Friſt keine weitere Ruͤckſicht darauf genommen
werden kann, und der Nachlaß nach Abzug der Schulden
an die Iuteſtaterben verabfolgt werden wird.
Darmſtadt den 2. Juni 1823.
Vermoͤge Auftrags Großh. Heſſ. Hofgerichts.
Taſche, Hofrath.
5t. Momberger, Actuar.
5) Alle diejenigen, welche an den unbedeutenden Nach=
laß
der dahier verſtorbenen Wittwe des Zimmergeſellen
Volk, einer gebornen Wuͤſtin, aus irgend einem Rechts=
grunde
Forderun gen machen zu koͤnnen glauben, haben
dieſelhe binnen 4 Wochen; vom unteu ſtehenden Datum
an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzuzeigen
und zu begruͤnden, oder ſich des, nach Ablauf dieſer

Friſt, ohne beſondere Bekanntmachung eintretenden Aus=
ſchluſſes
von der Verlaſſenſchaftsmaſſe, zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 6. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſellſl.
Zaubitz.
In Auftrag
4) Da die Glaͤubiger des verſtorbenen hieſigen Pi=
gers
und Schumachermeiſters Wilhelm Schmidt, ubn
die Vertheilung des geringen Nachlaſſes deſſelben,
Guͤte ſich nicht vereinigen ließen, und dadurch die Eroſ=
nung
des Conkursverfahrens nothwendig wurde, ſo fon
dert man alle, welche Anſpruͤche an gedachtes Vermoͤgn
zu haben glauben, zu deren Anzeige und Richtigſtellung,
ſo wie zum Streit uͤber das Vorzugs=Recht, bei Veu/
meidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, auf Mittwoch,
den 9. Juli, Vormittags 9 Uhr, oͤffentlich auf.
Darmſtadt den 31. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
vdt. Wolfi=
Verſteigerungen.
1) Montag den 16, d. M. und die folgenden Tag=
ſollen
in dem Wohnhaus des Stadtſchreibers Seidel vor
dem Beſſungerthor, die zur Verlaſſenſchaft des Großh.
Regierungsraths Schmitt gehoͤrigen Mobilien, naͤmlih
Buͤcher;. Kleider, Bettwerk, Weißzeug und allerhand
Hausrath, gegen gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteig
werden. Darmſtadt den 10. Juni 1823.
Von Hofgerichts=Commiſſionswegen.
Winter.
Nt. Muͤller, qua Actan
2) Montags den 23ten Juni l. J., Nachmitttags!
Uhr, ſoll das dem Ackermann Wilhelm Bierach dahie=
gehoͤrige
Wohnhaus Lit. H. Nr. 82., nebſt Hofraüth=
und Gärten, 518 Klafter, 35 Fuß, 70 Zoll, eutha

[ ][  ][ ]

J. 226. 10.

5.
274.

kenb mit allem was daran erd= wand=, band=, nieb=
und gelfeſt iſt, ſodann die nachſtehend naͤher beſchrie=
benerGuͤterſtuͤcke
, auf allhieſigem Rathhauſe nochmals
oͤſſench verſteigt und dem Meiſtbietenden, wenn ein an=
nehmares
Gebot erfolgt, unwiderruſlich zugeſchlagen
G. Werhl:
AlteiMeues
ManMaas.
Rutl Klftr. Nr. Gew.
Im Oberfeld:
412½1369. 8. 9. 9. 35. Garten am heilgen Kreuz beim
Brunnen, bef. den Schleifweg
und Heinrich Bierach, giebt
5 Alb. 6 pf. Beed.
Im Niederfeld:
2. 991. 23. 24. 23. Acker auf der Allerſtann ſtoͤßt
auf die Landwehr, bef. Poſt=
meiſter
Wiener und Oberforſt=
rath
Becker.
Im Oberfeld:
24. bef. Georg Rapp und iſt der
Letzte, giebt 2 Geſchd. Korn
zur Pfarrei Beſſungen.
Im Loͤcherfeld:
7 361. 3. 4. 30. Neben dem Schachgraben in
den Waitzenaͤckern.
daſelbſt bef. Valentin und Kon=
rad
Steuernagel.
Wieſe im Loͤcherfeld:
10½ 960. 56. S. 2. in der Loͤcherwieſe, bef. Jakob
Helfmann und Hoſpital Hof=
heim
, giebt 2 Kpf. Haͤuſen=
ſtammer
Korn und iſt zehnt=
frei
.
Demſtadt den 23. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Zaubitz.
2 Montag den 23. Juni a. c., Nachmittags 2 Uhr,
3 zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des Maurer Adam
änmann gehoͤrige Wohnhaus und Hofraithe in der
erhsſtraße Lit. G. Nr. 47., auf allhieſigem Rathhaus
ochuuls offentlich verſteigt werden.
Dimſtadt den 2. Jumt 1823.
Zaubitz.
4 Daß Dienſtags den 17. d. M., Nachmittags um
Uy, auf der Pallaswieſe das diesjaͤhrige Heu= und
Grumet=Gras, welches bekanntlich von vorzuͤglichſter
3nt.t, verſteigert werden ſoll, wird hiermit oͤffentlich
ekant gemacht.
Dimſtadt den 12. Juni 1823.
Der Burgermeiſter
J. M. Hofmann.
5 Montags den 23. Juni a. c., Nachmittags 3 Uhr,
iE dem Johannes Hildebrandt gehoͤrige Hofraithe
Lerfeld am Muͤhlweg, 52 Klafter enthaltend, ſo=
n
Lohnhaus, Scheuer, nebſt allem, was daran erd=,
und wand=, nied= und nagelfeſt iſt, nochmals auf

allhieſigem Rathhaus, unter den im Termin bekannt zu
machenden Bedingungen, nebſt nachſtehenden Grund=
ſtuͤcken
:
lt. Flurb.
pag. et No- Klftr. Gew.
31311. 105. 17. auf der Landeswieſe und
daſelbſt.
31312. 291.
36521. 412. 17. auf die 3 Brunnen, giebt 1 Kpf.
1 Geſchd. Heimberger Pacht,
oͤffentlich verſteigt, und falls ein annehmbares Gebot ge=
ſchieht
, dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 3. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht daſelbſt.
Zäubitz.
6) Eine Parthie Fiſchereigeraͤthſchaften und Materia=
lienvorraͤthe
, hauptſaͤchlich aus vollig getrockneten Ei=
chen
= und Tannenbohlen und Diehlen, ſo wie einer
Parthie blauen Kalks, Schiefer=, Back=, gehauenen und
rauhen Steinen und neuem Tafelblei's beſtehend, ſoll
Donnerſtag den 26. Juni l. J., Vormittags 9 Uhr, in
der Hpfraithe des hieſigen Teichhauſes gegen baare Zah=
lung
, au den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert werden.
Die Gegenſtaͤnde ſelbſt werden am Nachmittage des
vorhergehenden Tages am beſagten Ort der Anſicht des
kaufluſtigen Publikums ausgeſetzt ſeyn.
Darmſtadt den 4. Juni 1823.
In Auftrag Großherzogl. Oberforſt=Direction.
Buchner,
Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſt.
7) Die Lieferung des im 2ten Semeſter 1823. bei
dem Leibgarde=Regiment noͤthig werdenden Brennoͤls und
Wiggengarnes, ſoll Montag den 16. dieſes Monats,
Vormittags um 10 Uhr, in dem Bureau der unterzeich=
neten
Behoͤrde oͤffentlich an den Wenigſtfordernden ver=
ſteigert
werden.
Der Verwaltungsrath des Leibgarde=Regiments.
8) In dem Revier Kalkofen, Forſts Darmſtadt,
ſollen:
Montag den 16. Juni:
94 Staͤmme eichenes Bau= und Werkholz,
ſichtenes
24
87 Stuͤck birkene
Wagnerſtangen,
35 - buchene
ſodann Dienſtag den 17. Juni und an den folgenden
Tagen:
50
229½ Stecken buchen
eichen
955½
erlen
4
Stockholz,
1
kiefern
ſichten
1
5250 Stuͤck buchene
eichene
1475
1175 - birkene
Wellen.
erlene
1900
ſichten
100
unter den gewoͤhnlichen Bedingungen verſteigert werden.

[ ][  ][ ]

Die Verſteigerung nimmt je desmal des Morgens um 9
Uhr ihren Anfang und iſt die Zuſammenkunft den erſten
und zweiten Tag auf der Meſſeler Allee bei der Suͤlz=
bruͤcke
, die uͤbrigen Tage aber bei dem Förſthaus am
Kalkofen.
Dieß wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß
den Steigerern des Bau=, Werk= und Nutz holzes, wenn
ſie ſich durch Zeugniſſe ihrer Ortsvorſtaͤnde, wegen ihrer
Zahlungsfaͤhigkeit ausweiſen koͤnnen, annehmbare Zah=
lungsfriſt
geſtattet werden ſoll.
Meſſeler Forſthaus den 6. Juni 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter.
9) Montag den 7. Juli a. c., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das zur Adam Diefenbachiſchen Maſſe gehoͤrige, vor=
mals
Regierungs=Secretaͤr Follenius'ſche Wohnhaus in
der Dieburgerſtraße dahier, Lit. A. Nr. 51., auf allhie=
ſigein
Rathhauſe, unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und Falls ein
annehmbares Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30. Mai 1823.
Großh. Heſſ. Stadtgericht.
Wiener.
Zaubitz.
10) In dem Revier Darmſtadt, Forſts Darmſtadt,
ſollen Montag den 23. und Dienſtag den 24. Juni, je=
desmal
des Morgens 9 Uhr,
26½ Stecken buchen Pruͤgelholz,
150 Stecken buchen

- eichen
7100 Stuͤck buchene
1350 eichene
- gemiſchte
5975

20
220½

Stockholz,
Wellen,

unter den gewoͤhnlichen vor der Verſteigerung bekannt
gemacht werdenden Bedingungen verſteigert werden. Die
Steigliebhaber werden hiermit eingeladen, ſich den erſten
Tag bei der Foͤrſters Wohnung am Einſiedel und den
zweiten Tag; bei dem Huͤhnerpark zu Kranichſtein, um
die oben beſtimmte Stunde einzufinden.
Meſſeler Forſthaus den 13. Juni 1823.
Kekule, Oberfoͤrſter.
11) Mittwoch den 4. Juli a. c., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll das zur Verläſſenſchafts=Maſſe des Muͤnzſchloſſers
Goͤttmann gehoͤrige Wohnhaus nebſt Hofraithe und Hin=
terbau
in der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 86. auf allhieſigem
Rathhaus unter den im Termin bekaunt zu machenden
Bedingungen zum Verkauf oͤffentlich ausgeboten und
falls ein annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſtbietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24. Mai 1823.
Zaubitz.
12) Freitag den 8. Aughiſt d. J., des Vormittags um
9 Uhr, ſoll der dießjaͤhrige ſehr bedeutende Weidenpuchs
von der Pflanzung am Moͤnchhofe bis nahe bei Kelſter=
bach
, unter freier Concurrenz oͤffentlich an den Meiſtbie=
tenden
verpachtet, und zügleich für die folgenden 6 Jahre,
in Beſtand begeben werden, wozu man die Steigerer und
Pachtliebhaber mit dem Bemerken hierdurch einladet, daß

Auswaͤrtige, ihre Zahlungsfaͤhigkeit durch obrigkeitlihl
Zeugniſſe nachweiſen muͤſſen. Die Züſammenkunft iſt au=
dem
Moͤnchhofe.
Darmſtadt den 8. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Domanial=Rentamt

Seippel.
13) Dienſtags den 8. Juli d. J., des Vormittags m
10 Uhr, ſollen bei dem hieſigen Rentamte aus den Fruth,
vorräthen von 1822:
1) Von dem Speicher zu Darmſtadt:
131 Malter Korn,
12 9
Gerſte, und
70
Hafer.
2) Von dem Speicher. zu Langen:
100 Malter Korn,
Gerſte, und
28
160
Hafer,
unter den gewoͤhnlichen Bedingungen an die Meiſtbieth=
den
oͤffentlich verſteigert werden.
Dies wird mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemah
daß bei der Verſteigerung Proben von den zu verſteigernh
Fruͤchten vorgelegt werden ſollen, dieſe auch 8 Tage u=
der
Verſteigerung auf den Speichern ſelbſt eingeſehen ne
den koͤnnen.
Darmſtadt, am 9. Juni 1823.
Großherzogl. Heſſiſches Domanial=Rentant.
Seippel.
14) Freitag den 20. d. M., Vormittags um 8Uh
werden in dem gemeinſchaftlichen Oberwald 280 Stea,
Holz und 2962 Wellen oͤffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt bei der Stadtfoͤrſter Horſtiſh
Wohnung.
Darmſtadt den 12. Juni 1823.
Der Bürgermeiſter
J. M. Hofmanu:
15) Montag den 23. Juni laufenden Jahrs, des Bo
mittags um 11 Uhr, ſollen auf dem Bureau der unter
zeichneten Behoͤrde
260 Pfund herrſchaftliche und
der Hofmelkerei dahier gehoͤrige
397
Wolle von der diesjaͤhrigen Schur, die groͤßtentheils v=
ſpaniſchem
Schaafviehe gewonnen worden, und dah=
von
vorzuͤglicher Guͤte iſt, gegen gleich baare Zahln
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 9. Juni 1823.
Großh. Heſſ. Domanial=Rentam=
Seippel.
16) Kuͤnftigen Donnerſtag den 19. d. M. Nachus=
tags
von 2 bis 6 Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zu
Roß zu Arheilgen, die zum Nachlaſſe. des verſtorben=
Forſtmitaufſehers Schott gehoͤrigen Mobilien an u=
Meiſtbietenden oͤffentlich gegen gleich baare Zahlung
ſteigert werden.
Darmſtadt, den 13. Juni 1823.
Von Commiſſionswegen, Pfaff,
17) Kömmenden Montag den 16. Juni, Morgens=
Uhr, ſoll die zu 3390 fl. 36 kr. veranſchlagte Einrichtu=

[ ][  ][ ]

es ſeuchtſpeichers in die hieſige Zehntſcheune bei dem
vorſthor vorerſt an die einzelne Handwerker und nach=
r
areinen Entreprenneur in dem Gebaͤude ſelbſt we=
y
gſtn mend oͤffentlich verſteigt werden.
Uekeſchlag und Zeichnung nebſt Bedingungen koͤnnen
den Norgen von 7 bis 8 Uhr auf meiner Arbeitsſtube
ngeſen werden.
Danſtadt den 8. Juni 1823.
Der Landbaumeiſter
Lerch.
Feilgebotene Sachen.
Bei Handelsmann Strohauer in der Marktſtraße
mmtithaler Schweizerkaͤſe das Pfund 24 kr., meh=
res
und zuſammen, das Pfund 22 kr., Heringe das
tudt und 5 kr., Chocolade das Pfund 48 kr.
efenbranntwein die Maas . 1fl. 20kr.

oppel=Pomeranzen
1 fl. 4kr.
1 fl. 4 kr.
oppel=Kuͤmmel
1 fl. 4 kr.
oppel=Anis
1 fl. 4 kr.
oppel=Wachholder
- 48 kr.
wetſchenbranntwein
ruchtbranntwein zu 24 u. 32 kr. die Maas.
1 Ich bin Willens meinen Garten an dem Nieder=
ſrnſidter
Weg, ganz oder getheilt zu verkaufen.
Weber, auf dem Stadtthurm.

Eine noch brauchbare ſteinerne Treppe von zehn
o, 5 Fuß 2 Zoll alt Maas lang, 1 Fuß 3 Zoll
aas breit, iſt billigen Preißes abzugeben.
Schwarzwaͤlder hoͤlzerne Uhren von allen Gattun=
el
, erden in der großen Ochſengaſſe Nro. 17. zu bil=
genbreißen
verkauft und reparirt.
Loͤb Reichenbach Lit. B. Nro. 113. in der Lan=
agſe
empfiehlt ſich einem geehrten Publicum mit ei=
er
larthie ſehr ſchoͤner ¹⁄₄ breiter gedruckter Leinwand,
und inen weißen Piquée, beides zu ſehr billigen Preißen.
Eine. große Waſchbuͤtte zu 14 Laͤſten, eine dergl.
8aſten, iſt nebſt dem Waſchbock und einem kupfer=
m
eſſel zu verkaufen.
Ich bin geſonnen mein Wohnhaus am Schloß=
roln
Lit. D. Nr. 21. ganz nahe am Markt, welches
mit inem großen gewoͤlbten Keller verſehen iſt, unter
hnzuten und vortheilhaften Bedingungen aus freier
J. Ritſert.
Car zu verkaufen.
Zwei mit Kartoffeln bepflanzte Aecker, in der be=
ſen
lage vor dem Sporerthor gelegen, ein jeder einen
valki Morgen enthaltend, ſind aus freier Hand zu ver=
uſ
, und bei dem Feldſchützen Bluͤmel das Naͤhere zu
½
ſren.

) Die Schur des diesjaͤhrigen Heu= und Grummet=
pras
von einem und einem halben Morgen Wieſe, auf
her diederwieſe, iſt zu verkaufen; in der alten Poſt das
aͤre.
1) Vier ganz gute Fenſter, 3 Fuß breit, 5 Fuß 6 Zoll
hoc ſind in Commiſſion zu verkaufen bei
Lonis Noack, auf dem Ludwigsplatz.
) Ein Acker 11½ Viertel groß, im Soder liegend,

die Haͤlfte mit Kartoffel beſetzt, iſt aus- freier Hand, zu
verkaufen; in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 62,
im Hinterbau das Naͤhere zu erfragen.
12) Feine, aͤchtſarbige Kattune zu 14 kr.,
Strasburger Leinewande zu 16-18, ſofort zwei
Kreuzer pr. Sorte ſteigend bis zu 36 kr. die Elle,
und feine L große weiße Mouſſelin= Herrenhals=
hinden
zu 20. und 24 kr. das Stuͤck ſind zu ha=
Alexander Wolff,
ben, bei
im alten Waiſenhaus in der Langengaſſe.
13) Bei Wittwe Pfeil am kleinen Woog ſind ertra
gute dicke Kopfſellerie= und Lauchpflanzen zu verkaufen.
14) Ein Garten ſehr nahe am Jaͤgerthor an der Die=
burgerſtraße
, iſt aus freier Hand zu verkaufen; das Naͤ=
here
auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 97.
15) Bei Wilhelm Amend in der Obergaſſe Lit. A. Nr.
115. iſt brauner oſtindiſcher Sago, das Pfund zu 16 kr.
zu haben.
16) Ich zeige hiermit einem geehrten Publikum an,
daß ich nunmehr auch alle Sorten Mineralwaſſer ver=
kaufe
.
Carl Walther, auf dem Ludwigsplatz.
17) Bei Schmidtmeiſter Phil. Pfeiffer am Ballonplatz.
ſind ganz gute othviſche Faß=Steinkbhlen zu verkaufen,
pr. Faß 7fl. 30 kr., auch werden ganze und halbe Centn.
pr Centn. 2 fl. gegen gleich baare Zahlung abgegeben.
18) Ganz friſches Weilbacher Schwefelwaſſer iſt in
dieſen Tagen bei mir angekommen. Der Preiß iſt 9 kr.
ohne, oder 12. mit Krug. Um dem Wunſche mehrerer
meiner Abnehmer zu entſprechen habe ich mir nun auch
Geilnauer Waſſer in halben Kruͤgen zugelegt.
L. A. Ollweiler.
19) Bei Unterzeichnetem ſteht ein Kanapee mit Stahl=
federn
und Roßhaaren zu verkaufen; auch hat er eine be=
deufende
Auswahl von Tapeten.
Georg Vonderau, Tapezirer, wohnhaft in dek:
Rheinſtraße bei Herrn Sattlermeiſter=Prinz.
20) Zwei einthuͤrige Kleiderſchraͤnke pon tannen Hölzz
und 2 einſchlaͤfrige Bettladen von Nußbaumholz ſind bez=
Schreinermeiſter Balkner zu verkaufen.
21) Eine ſehr gute Guitarre iſt billig zu verkaufen.
22) Ich habe die Ehre hiermit die ergebene Anzeige zu
machen, daß ich Ordensbaͤnder jeder Elaſſe und jeder Art.
zu ſehr billigen Preißen verkaufe.
Zugleich empfehle ich mit obigem, ½ breiten karirten
Jaconet zu 18 kr., ganz feinen hellgruͤndigen Kattun mit
gelbem Druck zu 18 kr. und ganz moderne Weſtenzeuge
zu 1 fl. 20 kr. die Elle, nebſt meinen uͤbrig. fuͤhrenden Arz
tikeln zur gefaͤlligen Abnahme aufs Beſte.
J. G. Kahlert, in der Ludwigsſtraße.
23) Bei Handelsmann Wambold, ſind hollaͤndiſche
Heringe zu 5 bis 7 kr. das Stuͤck, Käpern das Pfund
1fl. 20 kr., Sardellen das Pfund 28 kr., Kork=Stopfen
100 Stuͤck 10 kr., Senfmehl das Pfund 28 kr., Schwei=
zerkaͤs
das Pfund 24 kr., aͤchter Weineſſig die Maas
12 kr., wie auch guter angemachter Senf zu verkaufen=

[ ][  ][ ]

24) Eine Hofraithe in einer frequenten Straße der hie=
ſigen
Reſidenz, in der Naͤhe vom Schloſſe, enthaltend:
1.) Ein Vorderhaus mit 11 heitzbaren Zimmern 6
Kammern, 3 Kuͤchen, 2 Boͤben und einen gewoͤlb=
ten
Keller;
2.) einen Seitenbau mit 2 heitzbaren Zimmern, 2 Kam=
mern
, 2 Kuͤchen, 2 Boͤden und einem Balkenkeller
nebſt einer Waſchkuͤche;
3.) einen Hinterbau mit 2 heitzbaren Zimmern, 2
Kammern, 1 Kuche, 1 Boden;
4.) einen Nebenbau mit zwei heitzbaren Zimmern, 1
Kammer, 1 Kuͤche, 1 Boden, ſodann
einen Hausgarten mit Traubengelaͤnder und einen geräu=
migen
Hof, worin 5 Holzremiſen und eine Waſſerleitung
von fließendem Waſſer befindlich, iſt aus freier Hand un=
ter
ſehr annehmbaren Bedingungen zu verkaufen und bei
Ausgeber dieſes der Eigenthuͤmer zu erfragen.
25) Bei Andreas Leißler in der kleinen Kaplaneigaſſe
ſind ſtets alle Sorten, von ihm ſelbſt an der Quelle
geholten Mineralwaſſer zu haben, auch faͤhrt derſelbe
ulle Sonntage uͤber Kaſtel nach Wiesbaden, und auf Ver=
langen
nach Schwalbach.
Zu vermiethen.
1) In meinem Hauſe, der Ober= Finanz=
kammer
gegenuͤber, iſt an eine ſtille Haushaltung
oder an ledige Perſonen im 3ten Stock eine ſchoͤne
Wohnung, zu Ende Juli oder auch fruher be=
ziehbar
, zu vermiethen welche aus zwei heizba=
ren
Zimmern, zwei Bodenkammern, Küche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche beſteht.
Kammerſaͤnger Haͤhnle.
2) In meinem Hauſe der Ober=Finanz=Kammer ge=
genuͤber
mit Ende Auguſts der untere Stock, beſtehend
aus funf heitzbaren Zimmern, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welche Wohnung zum Behuf eines offenen Ge=
werbes
, mit einer Ladenthuͤre verſehen werden kann; ſo=
dann
einige Zimmer im oberen Stock fuͤr einzelne Herren.
Auf Verlangen kann auch der ganze obere Stock abgege=
ben
und fuͤr eine ſtille Haushaltung eingerichtet werden.
Dr. Amelung.
3) In der großen Neckarſtraße Lit. E Nr. 75. iſt die
3te Etage, beſtehend in 6 heitzbaren Zimmern, Kabinet,
Kuͤche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
zu vermiethen. Das Naͤhere iſt bei unterzeichnetem
Hauseigenthuͤmer zu erfahren.
Sartorius.
4) In meinem Hauſe in der Schirmgaſſe ein Lo=
gis
, beſtehend in einem Laden, einer Stube, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall; ſodann im Hinterbau
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
Kuͤche und Kuͤchenkammer. Beide Logis koͤnnen bald be=
ſogen
werden.
J. Caſtritius, Wittwe.
5) In Lit. B. Nr. 59. der großen Ochſengaſſe iſt

im Hinterbau ein Logis, beſtehend in Stube, Küch
Bodenkammer und Keller zu vermiethen und ſogleiſ
zu beziehen.

3.

uen=

6) In der Langengaſſe Nr. 121. ein Logis mit olo=
10
ohne Moͤbel zu vermiethen.
7) Auf dahieſigem Markt iſt ein Laden nebſt Comptall ſol'
zu vermiethen, und Auskunft in Lit. E. Nr. 50. der Rhei=
ſtraße
zu erfragen.
8) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 23. im Hinterhu
ein Logis, beſtehens in Stube, Kammer, Kuͤche u=
Bodenkammer, und kann bis zum 1. Auguſt bezogel=
werden
.
9 In Lit. D. Nr. 75. an der Eiche ein Logis, b=
ſtehend
in Stube, Kammer und Kuͤche, und kann ü
den 1ten Juli bezogen werden.
10) Lit. E. Nr. 16. im Seitenbau, zwei Stiegen ha
ein Logis, beſtehend in zwei heitz=und einem unheitzbam
Zimmer, einem Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Hahloſh=
platz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
11) In Lit. E. Nr. 83. der Sackgaſſe ein Logis gleich. ſölb=
Erde, beſtehend in Stube, Alkov Kammer, Küeſlſchltz
und Keller, und kann den 8. Juli bezogen werden.
12) Iu der großen Ochſengaſſe, nahe am Ludwiz=
brünnen
, Lit. B. Nr. 29., ein Logis eine Stiege hoch mi.
der Ausſicht auf die Straße, beſtehend in Stube, Kar
mer, Küche, Keller und Holzplatz, an eine ſtille Hau=
haltung
zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
13) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Log
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤch=
Keller, Schweinſtall, Holzſtall und Dungkaute, und kar
taͤglich bezogen werden.
14) In Lit. F. Nr. 39. Mainſtraße, iſt dl=
ganze
untere Stock zu vermiethen und kann ſchu
in der Mitte des Monats Juli bezogen werden.
15) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nr. 71. iſt ein g=
woͤlbter
Keller, worinnen circa 10 Stuͤck Wein geleg
werden koͤnnen, zu vermiethen.
16) In der Grafenſtraße Nr. 47. ein Logis im Ce=
tenbau
, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 1 Cabinet,
Kuͤche, Keller, geraͤumigem Boden und Holzplatz, und
kann täͤglich bezogen werden.
17) In der großen Ochſengaſſe gegen dem Loͤwenbru=
nen
uͤber, Lit. B. Nr. 64. im Hinterhaus ein geraͤumiges
vollſtaͤndiges Logis, welches taͤglich beziehbar iſt.
18) In meinem Hauſe in der Ludwigsſtraße iſt di=
C. Leidhecker.
mittlere Etage zu vermiethen.
19) Lit. B. Nro. 115. in der Langengaſſe, ein vol=
ſtaͤndiges
Logis, welches bald bezogen werden kann.
20) In der Spitalſtraße Lit. F. Nr. 49. iſt der dritt=
Stock, beſtehend aus 2 heitzbaren Zimmern, Kabinet, Bo=
denkammer
, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Mitgebrauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen und taͤglich zu bezie= H
hen. Auf Verlangen kann noch eine Stube dazu gegebe=
werden
.
21) In meinem Wohnhaus in der Waldſtraße kaul=
bis
zum 1ten Juli der obere Stock, beſtehend in 5 heißz=

n l.

A4tne:

Iun d

[ ][  ][ ]

rey ſtuben, einem Kabinet, Bodenkammer und Speicher,
nuch2 Abtheilungen eines gewoͤlbten Kellers, Holz=
I 1 Mitgebrauch der Waſchkuͤche, auf Verlangen
ch e Stall fur 2 Pferde und eine Chaiſenremiſe, an=
Zaubitz.
rweivermiethet werden.
D5. zu Lit. E. Nr. 38. der kleinen Kaplaneigaſſe ein
lſirhiges Logis, und 2 Stuben fuͤr ledige Herren,
ylich, u beziehen.
25) u der Marktſtraße Lit. D. Nr. 16. fuͤr eine ſtille
ushltung ein Logis, beſtehend in zwei Stuben, Küche,
den mmer und Keller.
24 n Lit. B. Nr. 68. der Krone gegen uͤber ein klei=
Lois, die Ausſicht nach der Straße an eine ſtille
nöhltung oder auch an einen oder zwei Gymnaſiaſten,
loßre erbietet man ſich auch noch die Koſt zu geben.
. 2. In meinem Eckhauſe auf dem Ludwigsplatze, der
ue ittlere Stock, beſtehend in 6 groͤßern und kleineren
e muum, einem Saͤlchen mit Balcon, Kuͤche, Bodenkam=
e
, nem Haushaltungs= und einem großen Keller,
olzſlen, Stallung zu 4 Pferden, Mitgebrauch der
ſeuſche ꝛc., und kann taͤglich bezogen werden.

Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter.
n der greßen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 15. ſind
gis, eine Stiege hoch, beſtehend jedes in zwei
1ound Cabinet, auf die Straße gehend, und eine
noin den Hof gehend, Kuͤche, Holzplatz und Bodenkam=

-, vermiethen und ſogleich zu beziehen.

Im Wildenmann ein Logis drei Stiegen hoch,

.7d in zwei Stuben und Cabinet, auf die Straße

en Kuͤche, Kammer und Keller, und kann in einem
Rlozhr bezogen werden.
Nr. 117. in der Langengaſſe iſt ein moͤblirtes

um an eine einzelne Perſon zu vermiethen, welches
eilbezogen werden kann.
it. A. Nro. 72. in der Schloßgaſſe ein kleines
i
7)n der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt der obere
to es Vorderhauſes, beſtehend, in 4 heizbaren Pie=
bſi
Kammer, Kuͤche, und ſonſtigen Bequemlichkei=
vermiethen
, und Ende Juli, auch fruͤher zu
o n meinem Hauſe in der verlaͤngerten Waldſtraße
mweiten Stock eine, auf die Straße gehende große
tubſebſt Cabinet, ſodann eine, mit Schraͤnken ver=
enz
dachſtube zu vermiethen.
Criminalrichter Wicner.
32)Auf dem Bruͤckchen in Lit. B. Nr. 73. ein Logis
-ten hoch, beſtehend aus 2 Stuben, Kuͤche, Vo=
nanner
, Holzplatz und Keller, in einem Vierteljahr
bezhen.
3) t. A. Nr. 78. in der Schloßgaſſe iſt ein ſchoͤnes
nſtiͤdiges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße,
verjethen.
3zn Lit. A. Nr. 116. auf dem Ritzſtein ein Logis
Voerhauſe, eine Stiege boch, beſtehend in 2 Stuben,
odemmmer, Kuche, Holzſtall, Keller, Mitgebrauch
Wſchkuͤche, Anfangs Auguſt zu beziehen; ſodann im

Hinterhauſe ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Boden,
Kuͤche, Keller und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, ſogleich
zu beziehen.
35) Im Birngarten Nr. 63. iſt im Vorderhauſe die
mittlere Etage, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, 1 Kam=
mer
, Kuͤche, Boden, Keller und Holzſtall nebſt Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche zu vermiethen, und kann taͤglich
bezogen werden.
36) In meinem Hauſe in der Beſſungerſtraße iſt
im mittleren Stock ein Logis, beſtehend aus 3 Stuben,
1 Kabinet, Kuͤche, Keller, Holzſtall und Bodenkammer,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen, und kann
Berbert.
gleich bezogen werden.
37) In Lit. A. Nr. 42. am Ballonplatz ein Logis im
dritten Stock des Vorderhauſes, mit der Ausſicht auf
die Straße, beſtehend in Stube, 2 Kabinetten, Kuͤche,
Boden, Kammer, Keller, und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
.
38) Lit. B. Nr. 129. in der Langengaſſe ein Logis
mit der Ausſicht auf die Straße.
30) Lit. B. Nr. 124. in der Langengaſſe ein Logis füͤr
eine ſtille Haushaltung und ſogleich zu beziehen.
40) Vor dem Beſſungerthor bei Wittwe Kuoß ein
moͤblirtes Zimmer gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon,
und kann gleich bezogen werden.
41) Lit. B. Nr. 103. nahe am Ludwigsbrunnen ein
Logis, welches zu einem offenen Gewerbe geignet iſt.
Cbendaſelbſt ein gewoͤlbter Keller.
42) Bei Schumacher Stumpf in der Viehhofsgaſſe ein
Logis taͤglich zu beziehen.
43) Lit. E. Nro. 40. in der Grafenſtraße die mittlere
Etage, beſtehend in drei heizbaren Stuben, einem Kabinet,
Kuͤche, Speiskammer, Magdkammer, Boden, Keller,
Holzſtall und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und bis
zum 26. Auguſt zu beziehen.
44) Ein Logis, beſtehend in zwei heizbaren Zimmern,
zwei Kabinetten, Kuͤche, Keller und Holzplatz iſt zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.
J. E. Niebergall.
45) Lit. E. Nr. 104. der Huͤgelſtraße, neben Herrn
Breidert, iſt im Seitenbau 1 Stube, Cabinet, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, an
eine ſtille Haushaltung bis Juli zu vermiethen.
46) In Lit. E. Nr. 44. der Grafenſtraße eine Treppe
hoch ein ſehr bequemes Zimmer und Kabinet mit Moͤbel
und mit der Ausſicht auf die Straße.
47) In dem Steuerkommiſſaͤr Eberhardiſchen Hauſe
der großen Arheilger Straße ſtehet im Hinterbau eine
Wohnung von zwei heizbaren Stuben, Kuͤche, Boden,
und Mitgebrauch des Waſchhauſes zu vermiethen und
bald zu beziehen.
48) Ein großer gewoͤlbter Keller auf dem Ludwigsplatz
iſt zu vermiethen.
49) Lit. C. Nr. 42. an der Schulzengaſſen=Ecke, eine
Stiege hoch ein Logis von Stube und Kammer, bald
zu beziehen.
50) In der Grafenſtraße Lit. E. Nr. 49. zwei Stie=

[ ][  ][ ]

gen hoch iſt eine Stube mit der Ausſicht auf die Sraße, 67) Bei Hutfabrikant Ziegler in der Louiſenſtraße
ebſt Bett und Moͤbel zu vermiethen, und kann ſogleich die mittlere Etage,beſtehend in 3 Zimmern, einem Kabin=
Magdkammer, Kuͤche, Keller, Speicher, Holzreul.
bezogen werden.
51) Bei Kupferſchmidt Kroͤckler in der Langengaſſe, ein nebſt Mitgebrauch der Waſchküuͤche zu vermiethen. A
kanu auf Verlangen noch ein Zimmer und ein Kabin=
Logis, welches den 5. Auguſt bezogen werden kann.
52) Lit. A. Nro. 134. auf dem Geiſtberg ein Logis dazu gegeben werden.
68) In meinem Haus in der Bauſtraße Lit. E. Ar.d
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche
das obere Logis, beſtehend in 4 Zimmern, 3 Kabinet
und Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
53) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe, ein Logis Kuͤche und Meagdkammer, und allen ſonſtigen Bequnlll
2 Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend lichkeiten; auch kann auf Verlangen ein Pferdeſtall für
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, Pferde und eine Chaiſenremiſe beigegeben werden,
und iſt bis den 20. Auguſt; vielleicht auch noch fruͤher ganze kann taͤglich bezogen werden.
Wittwe Harres.
beziehbar.
54) In meinem Vorderhauſe in der Beſſungerſtraße, 69) In der Marktſtraße Lit. D. Nr. 22. ein Zierl
iſt ein. Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 1 Stube, mit Moͤbel an einen ledigen Herrn.
70) Vor dem Beſſungerthor Lit. J. Nr. 9. ein Luß=
2 Kabinetten, Kuͤche, Keller und Kodenkammer zu ver=
beſtehend
aus Stube, Stubenkammer, Küche, Boh=
miethen
und bald zu beziehen.
Bender, Baͤckermeiſter: kammer, Keller und Holzplatz, und kann gleich bezoyl=
55) In dem neuen Anbau des Hauſes Lit. E. Nr. werden.
89. in der Bauſtraße, ſind 2 auch 3 heitzbare Zimmer, 71) Lit. E. Nr. 84. in der Sackgaſſe ein Logis ſ
die Ausſicht auf die Straße, an unverheurathete Per= eine kleine Haushaltung.
72) Lit. C. Nr. 26. in der großen Kaplaneigaſſen
ſonen zu vermiethen und Anfangs Juli zu beziehen.
56) In meinem Hauſe vorm Beſſungerthor, ein Zim= Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keleh=
Boden, Scheuer, Pferdsſtall, Schweinſtaͤllen und eim
mer gleicher Erde mit Moͤbel, gleich zu beziehen.

großen Dungkaute, den 18. Auguſt beziehbar.
Klotz.
73) In der Bauſtraße Nr. 95. ein Logis mit Mühſ
eine ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube, Kammer, an einen ledigen Herrn, und ſogleich zu beziehen.
74) In Lit. D. Nr. 64. an der Eiche im Vorderhal
das untere Logis.
75) Lit. D. Nr. 11. in der Marktſtraße ein Logis, h
hoch, fuͤr eine ſtille Haushaltung, oder füͤr ledige Per= ſtehend in 3 Stuben, Kammer, Kuͤche, Kuͤchenkamm,
Bodenkammer, Keller, welches den 1. September be
J. Roͤßler.
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzſtall, und iſt in ei= 76) Auf dem Ludwigsplatze ein geraͤumiges Zimmnl
nem Vierteljahr oder auf Verlangen auch fruͤher zu der mittleren Etage, auf die Straße gehend, mit Bal=
und Moͤbel.
77) Lit. G. Nr. 83. in der kleinen Arheilgerſtraße bei

. A.
nelbeteul=
erlichtz
,
ſit. B. l.
wflige.
47)
o
ein dls
bhen
Lt.
erſto=

57) In meinem Hauſe Lit. E. Nro. 68. ein Logis fuͤr
Kuͤche, Holzplatz und Keller, taͤglich zu beziehen.
Felſing, Wittwe.
58) Ein kleines Logis im Vorderhauſe eine Stiege
ſonen.
56) Lit. A. Nro. 39. ein Logis, beſtehend in Stube, gen werden kann.
beziehen.
60) Eine Stube mit Bett und Moͤbel, mit der Aus=
ſicht
auf die Straße, iſt an einen oder zwei ledige Herrn Jakob Petri ein Logis von Stube, Kammer, Küche,
Keller, Stallung und Holzplatz, und gleich zu beziehen.
zu vermiethen, und kann gleich bezogen werden.
78) Bei der Wittwe Schmitt in der Viehhofsgaſſe, !
61) In der Hinkelgaſſe, bei Karl Doͤll, ſtehen drei
ſeparirte Logis zu vermiethen, ohne Beitrag des Later= Stuben, Kuͤche, Boden und Keller, gleich zu beziehn=
79) Auf dem Niedeſeliſchen Berg Nr. 35. ein Logi
nengeldes, um einen ſoliden Preiß.
62) Auf dem Bruͤckchen, Lit. B. Nr. 74., iſt ein Lo= beſtehend in Stube, Kammer, Küche, Keller, Boden=
gis
eine Stiege hoch zu vermiethen, beſtehend in Stube, kammer und Holzplatz; im Seitenbau, ein Stuͤbchennd.
Stubenkammer, Kuͤche und Keller, und kann bald bezo= Holzplatz fuͤr eine einzelne Perſon, beides=den 24. Auglſt
zu beziehen.
gen werden.
80) Im Hinterbau meines Hauſes in der Huͤgelſtraßel
63) Lit. B. Nr. 47. in der Heroldſtraße ein Logis von
Stube, Kuͤche, Kammer, Holzſtall und Keller, welches ein Logis von zwei Stuben, Kuͤche u. ſ. w., und ſoglehl
Har, Weisbindermeiſter.
zu beziehen.
den 1. Auguſt bezögen werden kann.
81) Auf dem Ritzſtein im Stappeneck Lit. A. Nr. 16.
64) Bei Franz Wagner nahe am Jaͤgerthor ein Logis,
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Kelel
welches ſogleich bezogen werden kann.
65) In Lit. A. Nr. 145. am Schloßgraben die mittlere und Kammer, den 1. Auguſt zu beziehen.

o

Min
bis

Ah=

iüun

Etage, taͤglich zu beziehen.
66) Lit. G. Nr. 97. in der großen Schwanengaſſe ein
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, Boden, Keller und
Stallung, gleich zu beziehen.

82) In Lit. B. Nr. 52. der kleinen Ochſengaſſe, zul
Stiegen hoch, ein Logis, beſtehend in zwei heitzbar
Stuben, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller uſ
Holzplatz zu vermiethen, und ſogleich zu beziehen.

(Hierzu eine Beilage.)

9

n
om im ſt=
bn
, Et
e und
ſeiden
agend=

2u
7n, u
che Anze

4 u
u,
ſo,

Am=

[ ][  ][ ]

D. k tlage.

R ro. 24.

83) In meinem Vorderhauſe iſt eine Dachſtube mit 2

kove, Kammer und Kuͤche zu vermiethen.
Haͤdrich.
C4)it. A. Nre 142. am Schloßgraben der 3te Stock
vr odenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch

6 Wſchkuͤche, den 1. September zu beziehen.
.

85.
Li=
0½.
8.
1 1

it. B. Nr. 62. der großen Ochſengaſſe ein Logis,
tiegen hoch, an eine einzelne Perſon, ſogleich zu

In Lit. C. Nr. 2. der Holzſtraße, gleicher Erde,
i8 für eine ſtille Haushaltung, in einem Vierteljahr

57
1i

bezhen.

. In Lit. D. Nro. 66. an der Eiche ein Logis be=

it. D. Nr. 121. in der Kirchſtraße ein Logis, in
onaten zu beziehen.

renlin Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und
eller welches taͤglich bezogen werden kann.

Vermiſchte Nachrichten.

1Weißes Doppelbier zu 8 kr. die Maas, verzapft

han Adam Appel in der Obergaſſe, und es verdient
ſſelnempfohlen zu werden.
Dauſtadt, den 14. Juni 1823.

Haͤdrich, Polizei=Rath.

2) das dem Kurſaal gegenuͤber gelegene Gaſthaus:
m Iſſauerhof in Wiesbaden kann jetzt um ſo mehr
r Alnahme von Fremden empfohlen werden, da die
nzah Zimmer vermehrt und geſchmackvoll eingerichtet,
uch Umiſen und Stallungen vergroͤßert worden ſind.
Ma findet hier in der Regel Retour=Chaiſen nach
rt. Wiesbaden, den 24. Mai 1823.
In eine hieſige Conditorei wird ein Lehrling ge=

4)Unterzeichnete empfiehlt ſich einem geehrten Pu=
likuirm
Fein=Waſchen, ſowohl Spitzen, Filoche, als
auk, Stroh= und andere Huͤte aller Gattungen, ge=
opuicctund
gewirkte wollene und ſeidene Shwals, catu=
ne
, idene und Krepp=Kleider und alle in dieſes Fach
ſchlgende Artikel, zu den billigſten Preißen.
Wolfin, wohnhaft an der Judenſchule,
Lit. B. Nro. 26.

5

Der Unterzeichnete glaubt den Feld=und Garten=

beſſten, die fuͤr den Ackerbau und Gaͤrtnerei allgemein
utzlie Anzeige ſchuldig zu ſeyn, daß er ſeine in der

chwz und Frankreich probmaͤßig erlernte Kunſt, die

Loupi, Ameiſen, Maͤuſe und Inſekten gaͤnzlich zu

ertilin, gegen billiges Honorar zu erlernen erboͤtig iſt,

und eben ſo auch den Gartenliebhabern in der Blumen=
zucht
Unterricht zu ertheilen.
S. Buͤckelmann.
Lit. B. Nro. 75. auf dem Brückchen.
6) Daß ich meine bisherige Wohnung in der großen
Ochſengaſſe verlaſſen, und nun mein vom Herrn Kom=
merzienrath
Hoffmann erkauftes Haus auf dem Lud=
wigsplatz
bezogen. habe, mache ich hiermit ergebenſi
D. Otto, Hofknopfmacher.
bekaunt.
7) Einem geehrten Publicum zeige ich hiermit erge=
benſt
an, daß ich hier. als Buͤrger und Baͤckermeiſter al=
lergnaͤdigſt
recipirt bin, und die Baͤckerei nebſt einem
Mehlhandel, in meinem, dem ehemals Schrothiſchen Hauſe
in der alten Vorſtadt treiben werde. Durch gute Waare
und prompte Bedienung werde ich mir das Zutrauen mei=
ner
geehrten Goͤnner zu erwerben ſuchen.
Juſtus Pfaff, Baͤckermeiſter.
8) J. Ciarey hat die Ehre hiermit bekaunt zu
machen daß er ſeine Handlung in Kupferſtichen, Zei=
chenmaterialien
und dergl. auf den Ludwigsplatz in
das Haus des Herrn Werkmeiſter Lauterſchlaͤger ver=
legt
hat. Alle Arten von Barometer, Thermometer,
Bier= und Brantwein=Waagen werden von demſelben zu
den billigſten Preißen neu verfertigt und reparirt. Durch
eine vollſtaͤndige Auswahl aller in genannte Faͤcher ein=
ſchlagende
Artikel, und durch die billigſte Bedienung
wird er das Zutrauen ſeiner verehrten Goͤnner zu ver=
dienen
ſich beſtreben.
9) Franzoͤſiſche Stuͤhle mit Stroh geflochten, wer=
den
um billige Preiße bei mir verfertigt, Weiden ge=
flochtene
ſind auch bei mir zu haben, Rohrſitze werden,
geflochten, und die ſchadhafte reparirt. Auch bemerke:
ich, daß zerbrochene Sonn= und Regenſchirme bei mir
wieder gemacht werden.
Franz Gottmann, wohnhaft in der großen
Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 16.
10) Daß ich mein Logis in der Schirmgaſſe verlaſſen habe
und jetzt bei Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnberger in der
Schloßgaſſe wohne, zeige ich ergebenſt einem verehrungs=
wuͤrdigen
Publikum an.
Zugleich bemerke ich, daß bei mir jederzeit alle Arten
verfertigte Moͤbel gegen billigen Preiß zu haben ſind.
F. Sutter, Bau= und Moͤbel=Schreiner.
11) Zur. 60ſten Großherzogl. Heſſ. Klaſſen=Lotterie,
ſind bei Unterzeichnetem folgende No. zu haben: No. 3.
No. 5. No. 6. No. 9. und von 1751 - 1760, von
7071 - 7075. von 7081 - 7085. von 9036- 9050.
David Windmuhl.

[ ][  ][ ]

12) Unterzeichneter ſucht zur Vertheilung eines Faſſes
vorzuͤglichen Dienheimer und eines Faſſes Bechtheimer
1811r Wein noch einige Theilnehmer.
J. N. Gittlich.
13) In dem Wamboldiſchen Garten vor dem Jaͤger=
thor
wird reingehaltener 1819 Wein die Maas 32 kr. und
48 kr., 1822 die Maas 40 kr. verzapft. Die Ohm verkauft
er zu 34, 36 und 40 fl., und bittet um geneigten Zuſpruch.
14) Eine neu verfertigte Waſchmange ſteht in der
Schloßgaſſe bei Herrn Schloſſermeiſter Nuͤrnberger taͤg=
lich
zu gebrauchen.
15) 3000 fl. 1000 fl. 600 fl. 400 fl. liegen zum Auslei=
hen
bereit. Das Naͤhere iſt in der Paͤdagogaſſe No. 79.
16) 12 bis 1500 fl. liegen gegen gerichtliche Sicher=
heit
zu 5% in die hieſige Stadt zum Ausleihen bereit.
17) Auf Johanni d. J. wird ein wohlgeſittetes etwas
gebildetes Maͤdchen zur Aufſicht bei Kindern geſucht.

18) Sonntag den 15. Juni iſt Tanzmuſik bei
G. Feder. Uer
19) Eine brave Perſon ſucht einige Laufdienſte.
20) Es wird auf Johanni eine brave Magd geſuhel.
welche ſpinnen und alle Hausarbeiten verrichten kann. (tn lhené
21) Es wird ein Maͤdchen in Dienſt geſucht, welcheslſeuſunsi=
in
allen Hausarbeiten erfahren iſt und mit Kindem
umzugehen weiß.
22) Ein junger Menſch, welcher eine gute Hand ſchrel=
und rechnen kann, ſucht Arbeit.
Be=
5
14.
mt:
23) Sonntag den 15. dieſes Monats, iſt Tanzmſt
bei
C. Scriba vor dem Neckarth.
zu
24) Dem Herrn 93, deſſen Mittheilung gehörzn l=
ſin

Orts angekommen iſt, wird fuͤr die freundſchaftliche Aſaſm L-
merkſamkeit
, welche ihre edle Abſicht vollkommen erreiß=
imh
d.
hat, hiermit der innigſte Dank dargebracht.
Darmſtadt am 8. Juni 1823.

hen=
b
. Lmni=
29½
einan
fher=.
Her.
Pburg
von
40
7 Veri,

Maͤrkte in der Provinz Starkenburg in der Woche vom 15ten bis 21ten Juni.
Den 15ten Mosbach; den 17ten Heppenheim.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 8. bis 14. Juni 1823.

Am 14. Juni haben allhierlogirt:
I. In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Graf von Mannteufel, von St.
Petersburg; Sr. Excellenz Freiherr von Harnier, Großherzogl.
Heſſiſcher Geſandte, von München; Hr. Freyherr von Münch=
Bellinghauſen, Geheimerath, von Bodenheim; Hr. L. Soller,
Kammeraſſeſſor und Hr. A. Soller, Architekt, beide von Erfurt;
Hr. Schalkenbruck, von Elberfeld, Hr. Gedeon, von Frankfurt,
Hr. Soſath, von Oldenburg, ſämmelich Kaufleute; Hr. Leſ=
ſing
, von Danzig und Hr. Grimm, vor Koblenz, Königl.
Preuß. Officiere; Hr. Pletz, Lehrer, von Neuwied; Hr. E.
Reiſing, Goldarbeiter, von Wiesbaden; Hr. G. Reiſing, Par=
ticulier
, von Neuwied; Hr. Sanzio, aus Italien, Hr. Hof=
mann
und Hr. Büher, von Mainz, Hr. Sutro, von Achen,
Hr. Traumann, von Heidelberg, Hr. Otto, von Gelnhauſen,
ſämmtlich Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof. Hr. von Schlveitzer, Ober=
Lientenant, von Mannheim; Hr. von Uſlar, nebſt Familie,
Ober=Bergfactor, von Goßar; Hr. Tismann, Ober=Berg= Com=
miſſär
, von Clausthal; Hr. Luder, Amtmann, und Hr. Bier=
werth
, Sekretär, beide von Nordheim; Mad Zeller, mit Fa=
milie
, von Frankfurt; Hr. Müller, Forſt=Inſpektor, von Hirſch=
horn
.
Im Heſſiſchen Haus. Hr. Dietrich, Kaufmann, von
Diepen.
In der Krone. Hr. Dornſeif, Hauptmann, von Worms;
Hr. Kirſchten, von Frankfurt, Hr. Müller, von Michelſtadt,
Hr. Bauer, von Mosbach, ſämmtlich Handelsleute; Hr. Meyer=
hofer
, Muſikus, von Mannhein.

Im Weinberg. Hr. Schaff, Landbaumeiſter, von A=
deburg
; Hr. Thorhüter, Oekonomierath, von Berlin; h
Krämer, Kunſtgärtner, von Frankfurt; Frau Scherzin, 5
tin, von Kronau.
Im wilden Wildenmann. Frau von Block, nehl
Fräulein Töchter, von Wiesbaden; Hr. Gilſer, Jäger,
Dreyeicherhain.
Im Schwanen. Hr. Marki, Papierfabrikant, von e
bach; Breißler, Oekonom, von Kingernheim; Hr. Hoffnan
Wirth, von Brensbach.
Im Prinz Emil. Hr. Dietrich, Particulier von Lusl
heim.
Im goldenen Hirſch. Hr. Wolf, Handelsmann, iu=
Mainz.
II. Auſſer den Gaſthäuſern.
Bei Herrn Hofkapellmeiſter Haßloch: Demoiſelle hi
loch von Amorbach. - Bei Herrn Rentamtmann Sep=
Frau Amitmann Sues von Gießen. - Bei Herrn Geheinn
Regierungsrath Siegfrieden: Demoiſelle Kritter von Friedben=
B

meiſter Genth nebſt Familie, von Wächtersbach. - Bei Hem=
Geh. Rath von Wedekind: Frau Oberappellations=Gerichtsrul
Liebeskind von München.- Bei Frau Pfarrer Dingeldey: Fi=
Hauptmann Scriba nebſt Familie, von Offenbach.-- Bei Heml
Hofjägermeiſter v. Niedeſel: Frau Landjägermeiſter v. Bibranhl
zwei Fräulein Töchtern von Romrod, und Fräulein w=
Bibra von Meiningen. - Bei Frau Silberarbeiter Viete=
Demoiſelle Schnell und Demoiſelle Baumann von Guntnl
blum. - Bei Frau Hofrath Schatzmann: Frau Hofrll

nzs,
⁵⁄

½.
.
rie Cin.
limt d.
Ven
eine u.
Ma=
ſEilhen

[ ][  ][ ]

iller on Homburg. - Bei Herrn Geh. Secretär Zim=
rmar
: Demoiſelle Heſſe von Umſtadt. - Bei Herrn Ge=
alliernant
von Moranville: Freiherr von Jungkheim von
mhaſſerurg, Herr und Madame Bosner und Demoiſelle
m. öpfle von Rohrbach. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Neu=
fleraHerr
Schauſpieler Giglberger von München. - Bei
n Hkonditor Purgold: Frau Inſpektor Achenbach nebſt
m htervon Homburg. - Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer:
r D. Witte jun. von Gießen. - Bei Herrn Medicinal=
ſior
ihrhard: Frau Obriſt von Mumthe von Wien.-

Hen Bereiter Walter: Frau Syndikus Diefenbach von
ſeld. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Friedel: Herr Friedel
Name Vogt von Paris. - Bei Herrn Oberfinanzrath

rma Frau General Zink nebſt Fräulein Tochter von Ha=
mu
Oberrentmeiſter Kleinſchmidt und Madame Landre
2)ter von Kaſſel. - Bei Herrn Calculator Cämme=

err Rath Nidinger und Demoiſelle Nidinger von
nzind Demoiſelle Lieore von Standbühl. - Bei Herrn
rngsrath Küchler: Madame Friederich von Frankfurt.

- Bei Frau Hofrath Vollhardt: Herr Regierungsrath Ved
dier nebſt zwei Demoiſellen Töchtern von Mainz.
Vom 8. bis 13. Juni ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Bauinſpektor Henke von Berlin; Hr. Schauſpieler
Ziegler von Hannover; Hr. Hofkammerrath Piaggino von Of=
fenbach
; Hr. Pfarrer Herold von Bensheim; Hr. Obriſtlieu=
tenant
von Willich von Reinheim; Hr. Regierungsrath Keller
von Aſſenheim; Hr. Advokat Otto von Gießen; Hr. Lieute=
nant
Wand von Mannheim; Hr. Graf Frohberg von Mün=
chen
; Hr. Rath Knappe von Steinach; Hr. Kammerrath
Stackeweſſel von Altenburg; Hr. Hofrath Poppe von Tübin=
gen
; Hr. Regierungsrath Hauſſer von Frankfurt; Hr. Regie=
rungsrath
Kramer von Meiſenheim; Hr. Notär Seitz von
Alzei; Hr. Freiherr von Gemmingen und Hr. Lieutenank
Freiherr von Göhler von Mannheim; Hr. Hofrath Schweins
von Heidelberg; Frau General v. Peche von Michelbach;
Freifrau d’Aubiguy v. Engelbrunn von Kaſſel.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
den Juni: dem Bürger, Spezerei= und Lederhändler,
(b ſihaffner, ein Sohn, Johann Paul, geb. den 24. Mai.
dem Bürger und Handelsmann, Johann Wilhelm
. 1 Sohn, Chriſtian Albrecht, geb den 26. Mai
. dem Bürger und Schut machmeiſter, Johann Friede=
Hienſchütz, ein Sohn, Johann Nikolaus, geb. den
7
o6. dem Hausſchenk in Dienſten Sr. Hoheit des Groß=

Er rinzen, Georg Auguſt Ritſert, eine Tochter, Frie=
e
Lguſtine, geb. den 8. Mai.
v. dem Bürger und Schuhmachermeiſter, Martin Kam=
ſe
Tochter, Johanne Dorothee Eliſabethe Barbara,
131. Mai.
dem Bürger und Wirth, Adolf Werner, eine Toch=
3ie Eliſabethe, geb. den 23. Mai.
ten: dem Bürger u. Handelsmann, Ludwig Schwab,
Zoh, Johann Gottfried, geb. den 19. Mai.
eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Margarethe, geb.
. Mai
hetauft bei der reformirten Gemeinde:
1 1ten Juni: dem Großherzogl. Oberappellationsgerichts=
riſtian
Samuel v. Herff, eine Tochter, Luiſe Alber=

tine Wilhelmine Caroline Märiane Auguſte, geb. den 13.
April.
Kopulirte:

Den 14. Juni: Meiſter Johann, Herrmann Haſſinger=
Bürger und Schuhmacher dahier, ein Wittwer, und Eva,
des im Großherzogl. Artilleriekorps verſtorbenen Aſſiſtenten,
Johann Heinrich Fauſt, hinterbliebene Wittwe.
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde:
Den 12. Juni: Der Bürger und Speiſewirth, Georg Adauf=
Hock, des verſtorbenen Poſtillons im Größherzogl Marſtall,
Johann Georg Hock, jüngſter ehelicher Sohn, und Marie
Margarethe Diehl, des verſtorbenen Bürgers, Handelsmanns
und Conditors, Johann Jüſtus Diehl, älteſte eheliche Tochter-

Beerdigte:

Den 9. Juni: aus dem Hoſpital, die Hoſpitalitin, Johanne;
Chriſtiane Fink, 73 Jahre und 3 Monate weniger 1 Tag alt,
geſt. den 6. Juni.
Den 12ten: Marie Magdalene Chriſtiane, des Bürgers
und Gürtlermeiſters, Georg Friedrich Kichler, Ehefrau, 36
Jahre, 3 Monate und 20 Tage alt, geſt. den 10. Juni.
Den 13ten: eine uneheliche Tochter, Eliſabethe Margarethe,
13 Tage alt, geſt. den 11= Juni.

[ ][  ]

Frankfurt. a. M

Gold= und Silber=Courſe.

den 12. Juni 182

Neue Louisd'or
Friedrichsd'or

Kaiſerliche Dukaten
Hollaͤndiſche dito alter Schlag
dito
dito neuer Schlag
20 Frank=Stuͤcke
Souveraind'or.
Gold al Marco

fl.
11 kr.
26 Laubthaler, ganze 10 5 dito halbe. 5) 44
Konventionsthaler 5 44 Preuß. Thaler ½ ½ ½ ½ . 14 5 Frank=Thaler = 2 45 fein Silber 16 loͤthig
dito 13- 14loͤthig 20 16 38 20 W. L. 324 dito 6loͤthig 20

2½.

Cours der Staats=Papiere.
Zinſ. Papier-Geld.

Zinſ. Papier.

Baden
Baiern,
Churpfalz
Großh.
Heſſen
Frankfurt
Holland
Naſſau

Amort. Caſſa=Oblig.
Lot.=Anlehen 1820.
Oblig. Central. Caſſe
verz. Lot. 500 fl. A=2
idem ... E=M.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land
ſtaͤnde
Obligationen..
idem

Kansb. d. ausg. Sch.
idem mit Reſtant..

Obligationen:
Amort. Sc. m. Zm. A.

4½
50 57⁵⁄₈ 106 5 o. . 99⁷⁄₈ 5.. 42. 42 100¾ 5 74 5¾ 99¾ 42⁄₈ 99¼ 5 5 p.
5 100 5⁷₈ 100

Bethm. Obligat.
idem.
idem.
Wiener Stadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe
Oeſtreich 5 L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. %
Neue Anl. Obl. baar
Neue Obligat.
Neue aroſſ. Oblig..
Bank=Actien.
Praͤmienſcheine..
Oblig. Wittgenſtein.
Preußen
10. auf Weſtphalen
Engl. Aulehen
Schleſien.
Oblig. in Amſt. neg.
Oblig. b. Hope. 1807.
Spanien
Neue Anl. b. Laſitte.

42

55
62
69
36½

glärett

118
99½

81¹⁄₈
1102

2

- an
95½
19½
57½

Redacteur und Verleger: Hofbuchdrucker Wittich.