Kuͤmmel;
n Maltei
rſchiehenen Gorkn.
kr.
29 Spanſau das Stück
Hanökäſe, 3Stück
7„⁄
Eyer h Stück
Neue Kartoffeln, ein aufgeſ= Kumpf.
Wildprett.
29) Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pund
Ein paais- junge Entek”
1⁄₈
Ein altes=Huhn=
Ein Paar junge Hühner oder Hähn=
20) Ein=Paar junge Tauben
12
ch.e.
F.
121 Das Pf. Hecht 18 kr. Karpfen 18kr.
18½ Aal24 kr.-Weißfiſche 4 kr.
20½Schweinewild das Pfund
Allergnädigſt privilegirtes
Caa.
Ir T½.
NM4 n
355½
8. 43¾
3334 h lr.
82
Mib.
tagde=
53.
Wetzgefei.
ſenßei
=oyer
ſinderſle=
ſeifl.
ih
2reliſch.
en zu Doͤrrfleiſch:
ei.
nonsdls.
m r. n-fthelzi Anausgelaſſ.
Loe.-ſehalz, ausgelaſſen.
öe.
³⁄
Braſwürſte.
Leberwurſt, von pur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm
Schlachthieh' iſt
Bxod.
ſeit dem 5. d. M.
Roggenhrod für 2 kr.
4 kr.
„⁄₈
5 kr.
12 kri.
Bro
Waſſerweck
kr;
Milchweck.
Er,
Milchbred
kr.
Franz=Milchbr.
Ein 5pf. Laih.
ſoall H
43 Fri 3
)
Jungbier; die Maas- Aüßer
dem Haus 5½
im Haus6 kr.
letzger ſind:
öhilip
Hell in, der=Bachgaſſe.
Philipp Hißerich in der Obergaſſe.
Wiark tpibie
E.
5½
51
AnbeilVictualien.
eis, Hiſſs. 36 kr. Milch, 8kr.
des Mfund.
I. F raucht Pxezkiß.
=Bezirken und auf den Fruchtmärkten, der Provinz- Starkenburg
nach dem Durchſchnitf,
rokh
görké
¼b urdkte.
Zeit:
des
Schreibens.
2.
77. Der.
18. Dec.
K o rt.
gen
—
i=eno.
Ltrh
Lcin
opfel=
chborz
ſ er.
5 ₈hel=
14. Dec.
18. Dec.
44. Dee.
2. C Das=Maiter verk. Das H. k. ltr. fl. 6. 7 46 74 5 4½ 7½1. Eaciz Ln; Gipie 75 Herl. Das=Malt, verk Häfer ⁄₈ ₈it, J. 41.
Fr. M1k Das. Malt=
k. ſverk
Elt. Das”
rfl. Malter
kr. ſperk 2. Alt. 3= 40 20 4
4½ 2 55
47. 49. 35 46 7 4 42 12 [ ← ][ ][ → ]
P. o.Li, Li.= P u b l izf. g.=n. d a.
nikr. Wik habell vopeinigen Tagen. die- Ulepartete Erfahrung mathen müſſel daß mehrer Gfin
Gkabttirchhofs nüithwillig oder boshafter Weiſe beſchaͤdigt, beſudelt und durch Beiſchreibereien verüſtch
denſinde-Dieſem Unfug fuͤr die Folge zu ſteuern; ſind bereits die noͤthigen Verſuͤgungen getroffen; öd
daher=Jedermanli hierdurch ernſtlich veribarnt, ſich dergleichen bei ſcharfer Geld= und Mäch= BefindencFhn.
Strafe jücht zu Schulden kommen zu=laſſen.
Zugleich fordern wir Eltern,Lehrer, Dienſtherrſchaften und Meiſter auf, ihre RKinder, Zoͤglinge, 2
keu, Geſellen und Lehrlinge gehoͤrig zu warneu, und bemerken danehen, daß die Polizei=Officiantae
Todtengraͤber zur ſtrengſten Aufſicht augewieſen worden ſind.
Darmſtadt, am b. December 1842.
Großherzogl. Heſſiſche Polizei=Deputatiön.
.
Haͤdrich, Polizei=M
HI. Das Verbot des Schießens in der Reſidenz oder deren Umgebung uͤberhaupt, beſonders aber in
auf die bevorſtehende Neujahrsnacht wird mit folgenden naͤheren Beſtimmungen erneuert und eingeſchärft=
Derjenige, welcher ſchietzet, oder Kanonenſchlaͤge legt, verfaͤllt in eine Strafe von 10 Rthlr.
5 Dieſe Strafe wird nach Maaßgabe der geringeren oder groͤßeren Schuld erhoͤht, wenn durch ditzs
f. dem I0.
ein beſtimmiter Schaden verurſacht wurde.
35 So wie fuͤr die unter 1. beſtimmte Strafe die Elteru hinſichtlich der unter ihrer Aufſicht ſtehente)
haften; eben ſo haften
H. fuͤr dieſelbe, wenn alls einem Hauſe, uͤberhaupt aus einer Hofraithe, ſo wie aus einem Gnhl.
beſonders einem Miethsgarfen geſchoſſen, und der eigentliche Thaͤter nicht entdeckt wurde,
a) der Eigenthümer des Hauſes, der Hofraithe oder des Gartens, im Fall er eines oder
da=
ſelbſt bewohnt oder inne hät, ohne Nuͤckſickt ob er, inr erſten Fall, Miethsleute beiſicht
nicht, ſo wie der Miethsmani, oder jeder andere Bewohner eines fremden Hauſes oderh
wenn er jenes oder denſelben gllein inne hat. Wird dagegen
h2 eine Hofraithe von mehreren Miethsleuten und von dieſen allein bewohnt, ſo iſt
deſſen Theil geſchoſſen wurde, fuͤr dieſe Strafe verantwortlich.
nur
5) Derjenige, welcher die beſtimmte Geldſtrafe zu bezahlen außer Stande iſt, verbuͤßt bieſelbe nachliht=
Umſtaͤnden im Polizeigefaͤngniſſe oder Correctionshaus.
Man bewerkt zugleich, daß nicht nur zur genauen Erreichung des vorgeſetzten Zwecks in der beußihl
ſalſen Richtungen hin dmzin
r.
t
ch
u 9. 2.
ſing
hoͤchſten Värſchrift vorheugen, und von den Eltern fordert man, daß ſie bei eigner,=Verantwortung
einhalten, und voͤllig außer Stand ſetzen werden, von Schießgewehren Gebrauch machen zu koͤnnen.,
Darmſtadt am 13. December 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei Depukätion.
Haͤdrich, Polizeich
Jühem wik dieß bierdurch hekalilit machen zp fuͤgen wir zugleich an ,„daß denjeuigen, welche dergleihn
chen hier zum Verkauf=foilebiefent, phne ſich. uͤber deren Beſitß durch einen=Schein des erwaͤhnten Forſtbedie
tiwiren zu Foͤnnen, dieſs Baͤumchen uicht- nur weggenommen, ſonderniſie, die Vorkaufer, Auch noch üln
Behorde zur Beſtrafung anggeigt werden ſollen.
Daxmſtadt gm 11. December. 1822.
Größherzoglich Heſſiſche=Yokizei=Deputakion.
Haͤdrich,Polizel =.
hier verſtorbenen, im 2ten Garde=Regimen
Edictgleitationen,
nei Großherzogl. Hauptmauns Kilian aus
1) Alle dieienigen, welche an den Pachlaß dez das nem Gryude Anſpruͤche machen zu koͤnnen glu
che, e Vermeidung des Ausſchluſſes binnten 4
n, phlheufe an gerechnet, bei dem=
Unterzeichne=
zuzeizl, und demnachſt richtig zu
ſiellen=
mſtal den 3. December 1822.
ſnoͤge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts
Muhl,
Hofgerichts=Sekretariats=Acceſſiſt.
Wern den Nachläß der dahier verſtorbenen
ver=
ten Rierungsſecretair Follenins, aus irgend
ei=
echtsſunde Anſpruch machen will, hat ſolchen
lb vil Wochen und laͤngſtens bis zum 9. Jannar
vei Uerzeichnetem anzuzeigen und demnaͤchſt
rich=
ſſelleJ oder ſich zu gewaͤrtigen, daß nachher, öhlie
Beyintmachung des ſogleich eintretenden
Aus=
s (ſMaſſe an die Erben nach
vorausgegange=
richtilug der Schulben; ausgeliefert
wird=
nſtad den 10. December 1822.
ſtrag Großherzoglichen Hofgerichts.
Pfaff; Hofgerichtsſecretair.
dile Cjenigen, welche an den Nachlaß des dahier
euenhroßherzoglichen Regierungs=Protocolliſten
„ shul Forderungen haben, werden aufgefor=
-ril binnen 3 Wochen dem Unterzeichneten um
ihſer izuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen,
vamas nach Bezahlung der=Schulden noch vor=
Beuloͤgen den Erben ausgeliefert werden wird.
79. den 9. December 1822.
ftrag Großherzoglichen Hofgerichts:
Winter,
Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſt.
Aule lejenige, welche an die Verlaſſenſchaftsmaſſe
lier frſtorbenen Buͤrgers und Bierbrauermeiſters
Dabmann, aus irgend einem Grunde
recht=
orherigen zu haben vermeinen, werden hiermit
yrberck ſolche Einnen 4-Wochen dath bei
unter=
tem (adtgerichts=Commiſſarib um ſo gewiſſer
an=
undrichtig zu ſtellen, als ſie ſonſt; ohne
vorher=
e ware öffentliche Bekanntmachung; nachi
Ver=
ſeö ermins von der Maſſe ausgeſchloſſen wer=
rnfiaſ den 12. December 182A.
Zaubitz.
wienige, welche an den Nachlaß bes verſtor=
Groſſerzoglichen Geheimen Oberforſtraths
Licht=
er Heler, aus irgend einem Rechtsgrund
Forde=
z„ hen vermeinen, werden zu deren Anzeige und
gſtellicz auf Freitag den 10. Januar 1523, Mor=
5 hr, u dem Unterzeichneten vorgeladen und wird
bemer, daß bei ihrem=Ausbleiben der Ausſchluß
. Mar ſogleich und ohne weitere Bekanttmachung.
nnüdaß die Verlaſſenſchaft nach Abzug, der
vorhadenen Schulden, den Erben ausgeliefert;
„ſo
rmitak= den 11. December 1822.
Pf=Hofgerichts=Commiſſionswegen.
Pfüff, Hofgerichtsſecretair.
6) Jene Schülßner des hieſigen=
Rfoſishälu=
ſes; deren Pfänder zn den Mblkaten Aprtt=Ma
Funi, Juli, Auguſt und September.482Zenbers
fallen ſind, werden aufgefobdert, binnen lhner und
drer Wochen, das=ſbbis zum 6. Jännes 18231
entweder zu prolongiren oder einzulöſen. In
beides Entſtehen haben ſie ſich zu gewärtigen,
daͤß die verfallenen Pfänder nach der
Pfand=
haus=Verordnung. Taßel. VIII. G. 60. den 27.
Jänner 1823. und die folgenden Tage, Vor=
und Nachmittags umr die gewöhnlichen
Stun=
den verſteigt werden ſollen, wobel zugleſch
woi=
ters bekannt gemacht wird daß Uſe den letzten
drei Wochen vor der Verſteigerung, und
wäh=
rand. derſelben, zweder eine Prolongation noch=
Einlöſung der verfallenenan Pfänder
vorgenbül=
mei werden wird. Zügleich werden die
betref=
fende Individuen erinnerk die Prolongatiöc
nicht bis zu den letzten Tagen aufzuſchieben
und auszuſetzen.
Darmſtadt, den. 14. December 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.
Verſteigerungen.
1) Samſtag den 28. dieſes, Nachmittags um 2 Uhr,
ſollen in dem Gaſthaus zur Staͤdt=Mainz dahier, cirva
Klftr. Ruth. No. Geio. Im Oberfeld:
702 206 21½ 36 hinter der hinterſten Seiters Wicſe,
bef. Hpfr. Linz.
7½⁄
567 149 3 54. bef. Val. Moͤßer, im Niederfeld.
207. 60½ 15 20. bef. Fr. Rath Sippmann, im=25.
310. 6l. 2½ 9. bef. Caspar Allmann=
240 69 35 28 bef. Herrn= Kammerhieyer-Gotz.-
243 70. 16½ 17. hinter der Pfarrwieſe bef.
Groß=
herzogl. Meierei.
207. 60, 28 52 hef. die Großherzogl. Meierei.
34 100. „ 5 55. zieht über den Weiterſtaͤdterpeg
beim Sandhügel.
46,132½
4 66 bef. Chriſtine keichtweiß, im
Heinl=
heimerfeld.
279 862 5, 50 bef. Leichtweißin, iſt zehutfrein.
263 79½ 4. 83½ bef. Joyannes.Thomgs. .
Walswieſen:
608221 3. 4 auf der Wiedermannswieſe.
376 112½ 6
auf der Frauenwieſe.
auf ſichs Jahre in oͤffentliche Verſteigerung anr die
Meiſt=
bietende in Beſtand gegeben werden”
Darmſtadt, den 18. December 1822.
In=
Seidel.
[ ← ][ ][ → ] zn-Dh Montag ben=23s=bieſes Monats,Vormittags 9.
Uhr=æwird in der=Wohnung'des Unterzeichneten die
Lie=
fekung=Bon' rarihu;
Vndl. 103Mltr.=Eicheln=s
351233PE'Bihkm; .
Hms45Si i Kioferns--Scamen
inie N75u AöFichkens ſoavisks
60½-Erlen= sn. ni=
⁄ ſo wie von 10070 Erlenpflanzen!
verſteigert, welches=mit demAnfuͤgen bekannt gemacht
wird,7daß die hierzu Luſttragenden ihre Faͤhigkeit eine
ſölſhe Lieferung zut übernehmen, dürch gerichtliche,
amt=
lich beglaubigte Zeugniſſe nachzuweiſen haben.
Dieburg, den 10. December 1822.
Der Großherzoglich Heſſiſche Landrath
Beck.
9 Moittag den 23. d., und nicht den 16.
Nachmit=
tags um 2 Uhr=ſoll in dem Gaſthaus zur Stadt=Mainz
dahier das neuerbaute Wohnhaus in der neuen-Straße
nahe an dem großen Platz neben Hrn. Bruſt und
Schrei=
ner Eckhardt, welches zu Betreibung eines jeden Gewerbs
ſehr gut=geeignet iſt, unter annehmbaren Bedingungen
verſteigt und unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Lieb=
haber koͤnnen bei Unterſchriebenem das Naͤhere erfahren,
und auch ans freier Hand contrahiren.
Darmſtadt, den 6. Dec. 1822.
In Auftrag.
Seidel.
4) Nachſtehende den von Biehliſchen Erben gehoͤrige
Guͤterſtuͤcke, als:
13 978 Klftr. Garten und Ackerfeld. im Niederfeld
15. Gewann Nr. 13. bis 16. ſich ſelbſt und
den Einwohner Holz befurchend.
2)3307 Klftr. Wieſen auf der Niederwieſe, Nr.
24. und 25. bef. Herrn Geheimenrath von
1.
7½ Barkhaus und das Waiſenhaus,
ſollen Samſtag den 4. Januar 1823, Nachmittags 2 Uhr,
auf dem hieſigen Rathhauſe, unter den im Termin
be=
kannt. zu machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigert,
und,wenn ein annehmbares Gebot geſchieht, ſogleich
un=
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Novbr. 1822.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts
Pfaff, Hofgerichts=Sekretaͤr.
5) Die der Fraͤulein Friedericke von Biehl gehoͤrige
vor, dem Rheinthor im Niederfeld gelegene Hofraithe,
ein zweiſtoͤckiges Wohnhaus mit Neben= und
Hinterge=
baͤuden,- ſolwie ein zweiſtoͤckiges Brennhaus enthaltend,
ſoll nebſt dem dazu gehoͤrigen Garten und Ackerfeld,
Sam=
ſtags den 4. Januar 1823, auf dem hieſigen Rathhauſe,
Nachmittags 2 Uhr, unter den im Termine bekannt zu
machenden Bedingungen oͤffentlich verſteigert, und, falls
ein annehmbares Gebot geſchieht, ſogleich. unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 22. Nyhember=1822.
9½ In=Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff.
grd' ese
6½=Montag=den 20. Januar 1823. ke Mi,
ſoll, das zur=Verlaſſenſchaftsmaſſe des Buͤrger= un
brauers=Georg=Philipp Dambmann gehoͤrige Woh=
Brauhaus in der=Langengaſſe dahier Lit. B. M.
auf allhieſigem Rathhaus unter=en=imi=Terinin
zu machenden Bedingungenz=öffentkich Verſteigt und
ein annehmbar Gebot, eyfolgt,ydent Meiſtbietend
gleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
5 Darmſtadt, den 18. Derember 1822.
Za
7) Möntag deite6. Januar 1823. und folgend=
Vor= und Nachmittags in den gewoͤhnlichen
Ch=
ſollen in Lit. B. Nr. 112, die zur
Verlaſſenſchaſf=
des Bürgers und Bierbrauers Georg Philipp
manngehoͤrige Effecten, als Gold, Silber, Kleid
nen. Getuͤch, Bettwerk und allerhand Hausrath,
gleich bäare Zahlung an den Meiſtbietenden:
verſteigt werden.
Darmſtadt, den 18= December 1822.
Mar=
Zau
8) Montag den 23. December, Vormittags
Nachmittags 2 Uhr, ſollen in dem Hintergebaͤn
Hofgerichtsrath Rehiſchen Wohnhauſes in der
ſtraße, Kleider, Bettwerk und allerley Hausrſth
gleich baare Zahlung oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt, den 17. December 1822
Winter, Hofgerichts=Secretariats=A=
9) In dem Forſte Darmſtadtzſollen und zwu
1) in dem gemeiuſchäftlichen Darmſtaͤdter
Montag den 39. dieſes Monats:
13 Staͤmme Eichen=) Bau= und
Fichten Bauholz,
2
Buchen Werkholz;
11
2) in dem Revier Kalkofen, Dienſtag den
ſes Monats:
5 Staͤmme Eichen=, Bau= und Mil=
1 Stamm Fichtenbauholz,
unter den gewoͤhlichen bei der Verſteigerung
belil=
macht werdenden Bedingungen verſteigert werde.
Verſteigerung nimmt jedesmal des Morgens/
ihren Anfang und iſt die Zuſammenkunft den'
auf dem Forſthaus am Steinbrückerteich; den
Tag aber auf der Meſſeler Allee bei der Siͤlzbrüͤ.
Meſſeler Forſthaus und Darmſtadt den 19. Du=ſl.
J. M. Hofmann,
Kékule,
Buͤrgermeiſter.
Oberfoͤrſter.
Feilgebotene Sachen.
1) In Lik. E. Nr. 56. in der Rheinſtraße ſind
güte Zugpferde zu verkaufen.
2) Das Wohnhaus in der Schloßgaſſe Nr. 10.
allen Bequemlichkeiten nebſt Brunnen verſehen,
freier Hand zu verkaufen, bei Eigenthuͤmer
deſſelen=
zuſehen, und die Bedingniſſe zu vernehmen.
J. Kaßini r Georg; Marſtallſtraßell=
3) Der Unterzeichnete wuͤnſcht, ſein theils vo=
Niederramſtaͤdter Straße, theils von dem Heerduh
weindest28 Morgen;ö1 Vierteb,49nKläfter
endeh im beſten Zuſtandesbefindliches Baumſtuck,
et-ſ3 Morgen;mit Winterkorn, beſaamt ſind
orin ch ein Gartenhaus mit Keller nebſt Viehſtall.
rum beſindet, aus freier Hand zu verkaufen,
vegachten, und er ladet in dieſer Abſicht die
er ef, noch vor Ablauf des gegenwaͤr=
Moſats mit ihm desfalls zu unterhandeln.
mſtah, den 13. December 1822.
GReuling, Großherzogl. Oberteichmeiſter.
Berjandelsmann=Strohauer in der Langen=
. A. Nr. 93., ſind drei weingruͤne Stückfaß um
Pro zu verkaufen.
ch ha Willens mein Wohnhaus in der Langen=
Lit. y. Nr. 93., mit guten Bedingungen aus,
Hanihm verkaufen.
Daniel Wambold.
ntsleichneter zeigt hierdurch ergebenſt an, daß
einel Aſſortiment der ſchoͤnſten
Kinderſpielwaa=
ſt ullen andern zu Weihnachtsgeſchenken
paſſen=
verſehen iſt, und ſolche zu den billigſten
t.
Gottfried Philipps,
n der alten Poſt in der Rheinſtraße.
verlaͤngerten Bauſtraße iſt ein ſehr ſolid
retazweiſtoͤckiges Wohnhaus mit Garten unter
ren Bedingungen aus freier Hand zu
ver=
ſeber giebt naͤhere Auskunft.
ihnachts= und Neujahrs=Geſchenke empfiehlt
ete ein vollſtaͤndiges Aſſortiment von Ju=
Bilder= Buͤchern und Vorlegeblaͤtter zum
ſwie auch eine Auswahl von Kinderſpielen,
„
„ Schreibzeuge, Strickmuſter,
Viſitenkar=
zuͤglich ſchoͤw und reich verzierte Neujahr=
Art.
C. Diehl, Buchbinder.
Hofbuchdruckerei ſind folgende Wand=
1823. zu haben: 1.) Darmſtaͤdter Re=
8kr. 2.) Comtoirkalender 3 kr.,
auf=
ei lterzeichnetem iſt wieder eine ſehr ſchoͤne
Aus=
on bogeſchmackvollſten Nenjahrswuͤnſchen, Viſit=
und Ugleichen, um die billigſten Preiſe zu haben.
Stuber, Buchbinder.
Ich Iterzeichneter empfehle mich bei
herannahen=
riſtfcitagen mit einer ſchoͤnen Auswahl
Kinder=
hen, nrunter ſich vorzuͤgliche Pariſer
Puppenkoͤpf=
ertt) der Schoͤnheit auszeichnen, ſo wie auch
eil Gſhenken ſowohl fuͤr die Jugend als auch fuͤr
ſene Pſonen, feinen und ordinaͤren Schach=
Lotto=
rett= 1d Domino=Spielen ꝛc., allen Arten kurzen
terie =ariſer Porcellain=Steingut= und
Fayence=
en zu lligen Preißen, wogegen ich einem
geneig=
ſpruchntgegen ſehe.
Heinrich Bierſack,
in der Marktſtraße in Darmſtadt.
unterichneter empfiehlt in einer ſchoͤnen Aus=
wahl Zu Weihnacktsr AlbNeizſahesgeſchenkeurj=Taſchen
bücher; Kinderſchriften;-=Geduld =Cund, Kinderſpielens
Heſſ. Militaͤr, fein lackirt, zum Aufſtellen, Vorlegblaͤta;
ter zum Zeichnen, Strick= und Stickniuſter, Sack= und
immerwaͤhrende Kalender, Viſitenkarten, mechaniſche
und reichverzierte Wiener Neujahrswuͤnſche, ſo wie noch;
verſchiedene Arten Pappenarbeit in den billigſten Preißen.
Leuthner, auf dem Markte.
15) Mit den neueſten Wiener
Neujahrwün=
chen, Viſitenkarten, Almanachen,
Kinder=
ſchriften, feinen Pariſer Brieftaſchen und
Sou=
venirs empfiehlt ſich
Heinrich Ollweiler,
in der Louſenſtraße.
14) Bei Unterzeichnetem iſt gelaͤutertes Lampensl 52 kr.
pr. Maas, Spiritus Vini.1 fl. 4 kr. pr. Maas, ſehr
gutes, Anisgebackenes. 32 kr. pr. Pfund zu haben.
Daniel.Traeſer,
in derKangengaſſe, dem alten Waiſenhauſe gegenuͤber.
15) Der Unterzeichnete verkauft nachſtehende Waaren
um die beigeſetzten Preiſe. Mallaga die Flaſche 1fl. 30 kr.
und 2fl., Muskatwein 1fl. 12 kr., rothen Wein die Maas
1fl. 12 kr., Arak die Flaſche 1fl. und 1fl. 20 kr., Rum,
52 kr. und 1fl., Cognak 45 und 48 kr., Punſcheſſenz.
1fl. 30 kr., Biſchoff 1 fl., Biſchoffeſſenz das Flaͤſchchen
20 kr., das Glas 12 kr., doppelten Kuͤmmel die Maas
48 kr., doppelten Anis 48 kr., Zwetſchgenbranntwein
40 kr., Fruchtbranntwein 24 und 32 kr., geſaͤutertes Oel
52 kr., Wachslichter das Pfund 1 fl. 20 kr.,achten?
Schweizerkaͤſe 24 kr., neuen Lapperdan 12 kr., neue
Buͤckin=
ge das Stück 4 bis 5 kr., Thee und Chocolade zu
be=
kannten billigen Preiſen.
W. A. Bilgen, in der Holzſtraße.
16) Bei dem Handelsmann Gottlieb dahier, ſtehen eine
große Parthie eiſerne und meſſingerne Gewichte,
desglei=
chen alle Sorten Fruchtmaße, alles nach dem neuen
Sgz-
ſtem, billig zu verkaufen.
½
17) Bei Schreinermeiſter Frank im Nagelſchmied.
Pfeiferſchen Hauſe ſtehen nußbaumene und kirſchbaumene
Kindertiſchger und Stuͤhlgen zu verkaufen.
18) Ich empfehle eine ſchöne Auswahl, Weihnachts=
und Neujahrsgeſchenke, welche in vielerlei ganz neu
er=
ſchienen Artikeln beſtehen.
C. Schreger.
19) In Lit. C. Nr. 113. der Viehhofsgaſſe iſt eine
Hobelbank in Commiſſion, billig zu verkaufen.
31) Bei mir ſind feine vergoldete Taſſen und
verſchie=
dene Sorten Kinder=Sacktuͤcher billig zu haben.
A. Wallenſtein.
20) Vor dem Sporerthor Lit. G. Nr. 98. in der gro==½
ßen Schwanengaſſe ſteht ein einſtoͤckiges Haus mit zwei”
Wohnungen nebſt Stallung und 74 Klafter=Garten;
aus freier Hand zu verkaufen, und kann alltaͤglich in;
Augenſchein genommen werden.
5½
21) Zu Weihnachts= und Neujahrsgeſchenken empfehle
ich mein ſehr vollſtaͤndiges Aſſortiment von Almayachen,
1
2
1
„
1 — 12
36
40
45.
6-
Kinherſchriftenz.Vorſchrifienz Spielen; Strick=usStick=
Ruſter.-Katalogen erthoile rich mik=Verdnuͤgem Frätisy
da jodochdie Tikelofttäuſchen „ſ=werds ich=mit
Bersit=
willihkeit die gewinſcht.werdenden Sachen zu eigener
Miſichk= und Auswahl den verehrlichen Abkiehmern
zu=
ſEdeſ. N. J. .. J. W. Heybr, Hofblüchhaͤndrers
22) Eine große Auswahl von verſchiedenen
feinen Wiener Neujahrswünſchen auf Seide,
wie, auch'=ſchöne ordinaire von allen Gattungen.
Haine Taſchenkalender und Viſitenkarten, ſind
uin die billigſten Preiſe zu haben bei=
P. C. Walloth, Hofbuchbinder.
23) Preiß=Couraut von L. A. Ollweiler in der
Marktſtraße:
Arras de Batavia, erſte Sorte die Bolteille
1 fl. 24 kr.
ditto
Jamaika Rim
Arrac de Goa=
Punſcheſſeiz.
„
Biſchoffeſſenz
Cognak, alten:
Malaga die Bout, 2fli 1fl. 36 kr.
.
Muscatwein
ſuftige Eitronen das=Stück
Auch fuͤhre ich nebſt allen Specereiwaaren, mehrere
Sorfen rothen franzoͤſiſchen Wein, alle Sorten
Mine=
ralwaſſer= und habe ein=Lager von vorzuͤglich ſchoͤnem
Brabaͤnter Poͤppches Flachs.
24) Ich habe wieder einen friſchen Trausport Braun=
W. Netz, Conditor.
ſchweiger Wuͤrſte erhalten.
25) Bei Unterzeichneter ſſehen 2 große Kommode und
ein Arbeitstiſch zu verkaufen:
Kahlbach, Schreiſtermeiſter,
wohnhaft bei Fuhrmann Heß in der kleinen
Kaplaneygaſſe.
26) Lit. B. Nr., 44. in dem Winkelgaͤschen ſind zwei
fette-Schweine, auch Spanferkel zu verkaufen.
27) In Nr. 26. der Pancrazienſtraße neben der
Heu=
waage iſt taͤglich Hafer, Heu und Stroh zu haben.
28) Bei Unterzeichnetem iſt zu haben Emmenthaler
Schweizerkaͤſe das Pfund 24 kr., vorzuͤglich gute
Lim=
burgerkaͤſe das Pfund. 16 kr. Heringe das Stuͤck 3=und
4 kr., Rum die Flaſche 56 kr., doppel Kuͤmmel und ah=
Zezbgene Pomeranzen die Maas 48. kr.
Ph. Goͤtz,
in der Beſſungerſtraße Lit. B. Nr. 107.
299 Eine ſchoͤne Auswahl Pariſer Taſſen iſt angekom=
Alexander Wolff;
mer,hei.
im alten Waiſenhaus in der Langengaſſe.
30) Ein-Schreibſecretair von nußbaumen Holz, als.
Meiſterſtuck verfeitigt; ſteht bei Unterzeichnetem zu ver=
Wölf; Schreinermeiſter:
kaufen.
31) Ein Reitpferd; Rappe, iſt zu verkaufen=und bei
Ausgeber dieſes zu erfragen.
Ari niinin eo.
„10 dins
„7₈
gü=Pe-miethen,
B r. s eneses ined
3
4, 4). Lit.-E. Nrs50. in der Rheinſtraße, imr Elth,
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Küche,
ne ſtille Häushaltung.
2) In meinem Hauſe der Bber=Finanzkammer
uͤber, iſt der untere Stock, welcher aus fuͤnf
Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkam
dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſönſtigen Be
lichkeiten= beſteht, auch zu- einem oͤffentlichen; nich
unruhigen Geſchäfte verwendet werden kann,
miethen, und ſogleich zu beziehen.
Kammerſaͤnger Haͤ
3) Lit. B. Nr. 59. in der großen Ochſengaſſe
Vorverhauſs=ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen
4) In meinem Hauſe, in der Verbindimgsſtr
im obernStock ein Logis, beſtehend aus 2 6
ſchoͤn tapezitk; 1 Kabinet; Kuche, Bodenkammer,
ler, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküͤche,
miethen und kann jeden Tag bezogen werden.
Ph. Hax; im Loͤwven
5) In meinem Vorderhauſe ein ſel.
nes Logis mit der Ausſicht=auf den
Mark=
tehend in 4 heizbaren=Zimmern, 2 Kabin=
Kammer, Küche ꝛc.
Sch
6) In meinem Hauſe der
Oberfinanzt=
gegenüber, der mittlere Stock, beſtehend in
baren Stuben;T heizbaren Cabinet ünd
geräumtigen Bodenkammern, Keller,Holz.
Mitgebrauch. der=Waſchküche.
Chruſtran Ganß;Maurei.
7) Lit. G. Nr. 60. der Meierei=gegenuͤber=eint.
der 2ten Etage, mit der=Ausſicht auf die=Straßt,
hend in 2 heizbaren Stuben, Kabinet, Bodent,
Kuͤche, Keller und Holzſtall=ſogleichzu beziehen.
8) In Nr. 78. der= Bauſtraße iſt =eine Stube
binet; zu vermiethen.
9) In meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Neͤ
ße; iſt der ganze mittlere Stock mit einem Salonu.
dazu erforderlichen=Bequemlichkeiten inebſt Stallun=
Pferden, 2 Chaiſenremiſen, Heuboden und=Kuth
zu vermiethen und gleich zu beziehen.
Kath. Lüdwig, P.
10 Lit. A Nro. 72. in der Schloßgaſſe, zwel
im Hinterbau, mit einer großeir Werkſtätte,
und=
nes Logis' im Seitenbau, koͤnnen gleich, bezogen!
11) In der=Rheinſtraße Lit; E. Nr. 57. zweiC
höch; fuͤr eine ſtille Hüüshaltung ein Loͤgis vonfiül
mern und einer Küche; ſodann Boden, Holzplatz,
und der gemeinſchaftliche Gebrauch der Wäſchküche
12) In Lit. B. Nr. 107. zük der Langen
Ga=
mittlere Etage zu vermiethen und=kannzbis ſEnde h
ber bezogen werden.
13) In meinem üenerbautelr Wöhſthauſe in „
laͤngerten Bauſtraße, neben Zimmermeiſter=Bäs=
Gck no=
10.
Ludw.
2. Nr. L.
A=
üſ be ziehe.
kann
fier
MC. xr.
erz P.
40l.
audl
0
der ?
Logis
ſoder=
der p
A. Ar.
eladig
zweit Stock uoch zu vermiethenz beſtehend in ſechs
mern einem Cabinet; Kuͤche, verſchloſſenem Boden,
gdkanier, Holzſtall und Mitgebrauch=der=
Waſch=
e undänn ſogleich bezogen, werden.
Ludwig Amendt jun. Maurermeiſter.
) Lil D. Nr. 28., dem froͤhlichen Mann gegenuͤber,
ogis welches ſogleich oder in einem Vierteljahr
be=
wagn kann.
5) Jzder Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 17. iſt ein Logis
vrei immern und ſonſtigen Bequemlichkeiten zu
ver=
hen. luch ſind in demſelben Hauſe 2 Zimmer
zu=
en ox einzeln ſogleich zu beziehen.
5) Irder Rheinſtraße Nr. 53., fur einem ledigen
n eiz tapezirtes Zimmer und Cabinet, im erſten
4k im Jorderhauſe, wobei auch Pferdeſtall ꝛc.
gege=
vercſ kann.
Sinuigſohn.
) Order großen Neckarſtraße Lit. E. Nr. 112. iſt
enz untere Stock, mit oder ohne Stallung und
ſer gebſt ſonſtigen Zugehoͤr, zu vermiethen, und
hiehen.
Snder Bauſtraße Nr. 83. ein Quartier fuͤr eine
n, welches gleich bezogen werden kann.
Lit. F. Nr. 50. der Marſtallſtraße ein Quartier,
jeden Holz= und Feuerarbeiter eingerichtet iſt.
1J. Daniel Wambold in der Langengaſſe ſind
vc zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
wer=
vollſtaͤndiges Logis, im Vorderhauſe zwei
h, iſt in meinem Hauſe in der neuen
Markt=
rmiethen und kann baldigſt bezogen werden.
J. Noͤßler.
dem Hauſe Lit. A. Nr. 18. am Ballonplatz,
beziehen: drei heizbare Stuben, zwei Cäbi=
„
Bodenkammer, Keller, Holzſtall und Mit=
Waſchkuͤche. — Stallung fur 4 Pferde und
cm ann beſonders oder mit dieſem Logis vermie=
.
Inneiner Behauſung in der neuen Straße ein
i?½ Logis mit, der Ausſicht auf die Straße,
— in Januar bezogen werden kann.
J. N. Guͤtlich.
Li-E. Nr. 43. ein Stuͤbchen, eine Stiege hoch,
ne ci elne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu
be=
iete
In er Rheinſtraße Nr. 7. im Hinterbau gleicher
ein gis, beſtehend in zwei Stuben, Kuͤche,
Kam=
h odenkammer, Keller, Holzplatz und
Mitge=
ch d2.Waſchkuͤche, fuͤr eine ſtille Haushaltung, und
n cioder zwei Manaten bezogen werden.
Ci.D. Nr. 11. in der Marttſtraße iſt ein
Stuͤb=
an ce ledige Perſon zu vermiethen, und kann
ſo=
bezeen werden. Das Näͤhere iſt bei
Schumacher=
r Cick zu erfragen.
7 Inneinem Wohnhauſe, in der verlaͤngerten
Bau=
c, iſim zweiten Stuck ein Logis zu vormiethen und
leiahezogen merden.
G. Bauer.
nmeinem erkauften Hauſe in der verlaͤngerten
Waldſtraße ſind zwei geunmige, Dachſtuben, ſohann im
zweiten Stock, eine große Stube nebſt Cabinet, an ledigs
Perſonen zu= vermieihen, und ſogleich zu beziehen," „4
Eriminalrichter Wieſexe,
30) In der Rheinſtraße, Nr. 53. im Hinterbalk, ein
Logis fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube,
Kammer, Kuͤche ꝛc.
31) In dem Greißiſchen Hauſe in der großen
Reckar=
ſtraße iſt die untere Etage, beſtehend in 5 heizbaren
Pie=
gen, Kuͤche, Keller ꝛc. zu vermiethen und taͤglich zu=bes
ziehen. Rechnungskammerrath Schleüning ertheilt näs
½
3⁄₈
here Auskunft.
32) Ich bin geſoninen die untere Etage meimes
Wohn=
hauſes vor dem Beſſunger Thor ganz oder getheilt. zu
vermiethen; da das Ganze, ſowohl der Einrichtung aks
auch der Lage des Hauſes wegen, zu jedem offenem
Ge=
ſchaͤfte, vorzuͤglich aber zu einer Gaſtwirthſchaft ſich eige
net, ſo bemerke ich noch; daß ein gewoͤlbter Keller nebſt
Scheuer und Stallung dazu abgegeben werden kann.
Dambmann.
33) Im Birngarten Nr. 63. iſt ein Logis im
Vorder=
hauſe, in der 3ten Etagr, von zwei heizbaren Stuben,
zwei Kammern,Kuͤche, Keller, Boden und
verſchloſſe=
nem Holzplatz, an eine ſtille Haushaltung, oder ledige
Perſonen, mit Moͤbel fuͤr letztere, zu vermiethen und bis
Anfang Januar k. J. zu beziehen.
34) Iu meinem Hinterbau iſt ein Logis von zwei
heiz=
baren Stuben, Kabinet, Kuche, Hölzſtall, Keller ꝛc.
zu vermiethen und im Dec. zu beziehen.
Fried. Har, wohnhaft in der Huͤgelſträße'
35) Bei dem Büchſennacher Ruͤckert ein Logis, volt
Stube, Kuͤche, zwei Kammern, Keller und Holzplatz,
welches gleich bezogen werden kann.
36) In der Rheinſtraße Nr. 8. ſind einige moͤblirte
Zimmer zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
37) Unterzeichneker hat ein Logis mit der Ausſicht auf
die Straße abzugeben, beſtehend in zwei großen Stuben
und Cabinet, und einer großen Stube in den Hof gehend,
nebſt Kuͤche und mehrere Kammern und Holzplatz.
Georg Kekn.
38) In Lit. C. Nr. 12. bei Nagelſchmied Jacob=
Pfei=
fers Wittwe ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſtehend in einer Stube, Stuben= und Bodenkammer,
Kuͤche und Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
39) Lit. E. Nr. 23. in der Louiſenſtraße ſind zwei au
einander ſtoßenlde Zimmer mit Moͤbeln, und zwei Stüben
und eine Kuͤche in der unterſten Etage, an ledige
Perſo=
neu zu vermiethen.
40) Lit. E. Nro. 16. der Luiſenſtraße ſind im
Seiten=
bau zwei Stiegen hoch zwei kleine Zimmer, mit der
Aus=
ſicht in. den Garten, zufammew oder getheilt ſogleich zu
be=
ziehen.
41) In der Langengaſſe Lit. B. No. 132. iſt ein Logis
zu vermiethen, melches ſogleich bezogen werden kant. „
42 In meinem. Vorherhauſe Lit. D. N. 64. ai For
Aiche iſt das= untere= Logis zu vermiethen. Mr. Zirkel
43½. In der mittlern Etage meines neuen Hauſes an
Beſſungerhor ſind 3 Zimner, 1 Cabinet, Kuͤche, Boden,
Keller und Holzplatz zushermiethen und ſogleich zü be;
ziehen.
Beübert.
44) In der Starkenburg ein Logis, im Februar
be=
ziehbar.
545) In der Luiſenſträße Lit. F. Nr. 28. ein Zimmer,
mit der Ausſicht auf die Straße, und ſogleich zu
be=
ziehen.
46) Lit. H. Nr. 131. vor dem Beſſungerthor 2 Zimmer
fuͤr ledige Perſonen. Ebendaſelbſt auch=ein Weinkellgr.
47) In der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 61. ein Zimmer
im Seitenbau, mit der Ausſicht auf die Straße, welches
nach Weihnachten bezogen werden kann.
48) Lit. G. Nr. 29. bei Georg Seibek in der Pan=
Fratiengaſſe ein Logis; beſtehend in Stübe, Kammer,
und Küche; und kann ſogleich bezogen werden.
49) In Nr. 53., der Infanterie=Kaſerne gegenuͤher,
oſt im Hinterbau ein Logis zu vermiethen, beſtehend in
Stube, zwei Kammern, Kuͤche, Keller=Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche; Anfangs Februar, zu,he=
5. ½½ ½
ziehen.
150) In der Marktſtraße Lit=D. Nr. 10, iſt im zwezten
Stock ein Logis, beſtehend= in 2½Stüben,
Stübenkam=
mer; Küche und Bodenkammer ſogleich zu beziehen:
1554)=Auf=dem=freien=Platz. iw der=Verbindungsſtraße
Lin Logis mit der Ausſichtz auf die Straße; an=einen le=
Higen Herrn. zu vermiethen.Ausgeber dieſes=ſagt=wo.
.52) In, der=Schulzengaſſe=Lit. E. Nr. 58. ein kleines
Logis fuͤr eine oder, zwei Perſoſten=gleich zu beziehen.
53) Lit. D. Nr. 130. auf dem Markt, der 3te Stock,
beſtehend aus 7=Stuben, ſo. wie im Hinterbäul eine Stube
und Kammer, desgleichen Lit. D. Nr. 132. in dem 2ten
Stock, ein Logis aus 5 Stuben, und im 3ten Stock ein
Lo=
gis jäus 5, bis 6 Stüben und 4 Kammer, mit oder ohne
Stallung zu vermiethen.
54) Lit. E. Nr. 100. ein Logis, welches ink einer
Stube, Kammer,Kuͤche, Werkſtätte; 2 Bodenkammern.
Keller= und Holzſtall beſteht und bald bezogen werden
60) In Lit. E. Nr. 95 ineder Hundſtaͤllengs
im zweiten Stock eiſe Stube zmit Kammer u. ſ.
vermiechen.
61) Lit. A. No. 50. an dem Ballonplatz ein dh,
555) In meinem neuerbauten Hauſe in der Bauſtraße
iſt der mittlere Stock zu vermiethen und kann taͤglich be=
Hoſp.
zogenwerden.
56) An der Waiſenpumpe Lit. C. No. 55. ein Logis,
beſtehend in Stube, Stubenkammer und Kuͤche, welches
taͤglich zu beziehen iſt.
57) In Lit. E. Nr. 38. ſind zwei vollſtaͤndige Logis
zu permiethen, das eine kann ſogleich und das andere
i zwei Monaten bezogen werden. Auf Verſangen kann
man= auch einen Schweinſtall und eine Düngkaute dazu
erhalten.
5158) Bei L. Sander in der großen=Ochſengaſſe ein
Logis mit-Moͤbel.
5159) Auf dem Ritzſtein Lit. A. Nr. 116 ſind 2 Logis,
einhjedes mit 2 heizbaren Zimmern, Stübe,'Kammer,
Kuͤche; „Keller, Bodenkammer, Holzſtall=und-
Mitge=
brauch der Waſchkuͤche, und kann ſogleich bezogen werden.
(Hierzu eine
ches den 20. Februar bezogen werden kann.
62) In meinem Hauſe in der neien Marktſtiaße,
ſchön; moͤblirkes Zimmer=mit der =Ausſicht auf die
zu vermiethen= undtaͤglich. zu beziehen.
Kirh.
63) Nr. 35. äuf dem Riebeſeliſchen Bergleiül
chen nebſt=Holzplatz, Naͤglich zu beziehen.
64) In der Loutſenſtraße Lit. F. Nr. 22. zwe
mige Zimmer mitzder ſchoͤnſten Ausſicht;ömit
Mobel an eine=Fedige Perſon, und koͤunen nach
bezogen werden.½½..
65) Lit. C.=Nrr.i29. 9n der Hinkelpumpe
ſtaͤndiges Logis, welches int Januar 1843 bez
den kann.
66) In smeinemr Hauſe der Oberfinanzkamm
uͤber=iſt in der mittleren=Etage ein Logis
vön=
ren Zimmern; Küche mit einem Sparherdt.
Beqüemlichkeiten zu vermiethen:
Ekten
67) Bei==Schreinermeiſter,Keller int=der R
iſt im 2. Stock=ein Logis, beſtehend in 3
2 Kabinettenzund=Kuſhe und allen ſönſtigen
Be=
ten., zu vermiethen undibis’Ende Februar
68) In meinem-Hauſe- in der Verbindung
der mittlere Stock auf mehrers Jahre zu vernh
69) Es iſt ein trockner gewoͤlbter Keller etn
hältend zu vermiethen:: Ausgeber Bieſes ſagt;
70) Iu der Rheinſtraße Lit.. F. Nr. 8. Am
gleicher Erde ein Logis;beſtehendin Stube,Kuͤh
Kammer, Keller und Mitgebrguchzdor Waſch.
ches ſogleich gezogen werden kann.
71X Beim Schmiedkmeiſter=Griebek vorüits
iſt ein Loͤgis zu vermiethen, beſtehendzin 2 Stüh
mer; Kuche, Keller und Holzſtall=,„und Tkanh.
Vierteljahn bezogen werden;
72) In Nr. 11- der Viehhofsgaſſe iſt ein
vermiethen.
73) In meinem Haüſe in der kleiltenOchſen
eine=Stiege hoch ein Logis. zu=vermiethen,
wel=
den 1- Maͤrz bezogen werden kann. G. F.
174) Iu= der Langengaſſe =Lit= E. Nr. M403.
gleicher=Erde, beſtehend in 2 Stuben, Kuͤche, 2
kammern, Keller und Holzplatz, welches zm Feh
zogen werden kanu.
75) Nahe am=Schloßgraben Lit. D. Nr. 2.
im 2ten Stock, beſtehend in 2 Stuben,
Alkov=
chenkammer, Keller,Holzplätz=und Bodenkaun
Anfangs künftigen=Jahrs=bezogen werden ün
Naͤhere zu, erfragen in Lit. C.Nr. 2der=Hol
Beilage.)
uth Aller,
⁄ ouna
42 Guhrsi
ſhend 4 1
70
1i0
Finde.
A=
hmals,
4huſe u.
hellhalim
Pſureu no
gberzmes
der
Lechüngen,
4
[ ← ][ ][ → ] Beſlai.
5⁄₈.
4v
4„
5
5
P'
„
Nie "
er Grafenſtraße Nr. 47. ein Logis im Sei=
„, utehend in 4 heizbaren Stuben, 1 Cabinet,
e, Aler, geräumigen=Boden und Holzplatz, und
im Ahnat Maͤrz bezogen werden.
der Waldſträße Lit. E. Nr. 72. im Seitenbau
)
gis hn Stube, Kabinet, Kuͤche, Keller, Holzſtall
d4 in 3 Monaten zu beziehen.
Inneinem neiten Hauſe in der Neckarſtraße iſt der
Stll, aus 7 Piegen=und allen dazu erforderlichen
enüheiten beſtehend, zu vermiethen und taͤglich zu
en. jodann ein Logis im Hinterbau gleicher Erde,
Ziubſ Kammer, Kuͤche und Holzſtall beſtehend, den
(7ſer zu beziehen.
Katharine Ludwig, Wittwe.
Vermiſchte Nachrichten.
dem 11. November dieſes Jahnes ſind die
ßherzogliche Hofmelkerei=Kaſſe dahier, Fuͤr
de Jahr zu bezahlende Acker= und
Wieſen=
igrworden.
t noch im Ruͤckſtande iſt, wird hierdurch
auf=
ei Vermeidung ſtrengerer Maaßregeln noch
dieſes Jahres Zahlung zu leiſten.
4t am J. December 1822.
Irtherzogliche Hofmelkerei=Adminiſtration.
laſtocks Werke, 12 Theile in Taſchenformat,
eyillhs Werke, erſcheinen bey Goͤſchen in Leipzig.
var er gerſte Band zu Oſtern und ſodann alle 2
2jſaͤnde. Auf dieſe aͤußerſt ſchoͤne und coxrekte
eingabe nimmt Pränumeration mit fl. 5. 42 kr.
W. Heyer, Hofbuchhaͤndler in Darmſtadt.
Alll Arten koſtbare turkiſche, engliſche, gedruckte
ritofSchwals, wie jauch Kleider von Krepp und
impfe und Strohhitte werden bei mir
gewa=
ſbehaltung des gehoͤrigen Glanzes appretirt
yinzen neu aufgearbeitet. Die wollene Klei=
13 Arznos und Bombaſſins werden ohne Verluſt
arbaummt dem Futter bearbeitet und von den
ger niget. Alle Auftraͤge werden mit ſtrengſter
M. Wendiel,
ſchrg Lrfuͤllt.
hnhaft im Birngarten bei dem Großherzogl.
Staabsauditeur Hrn. Lange.
Dievon der Ehefrau des hieſigen Ortsbuͤrgers
oufuinns Carl Meyer, Lea, geborne
Lipp=
ansihechingen, gerichtlich abgegebene Erklaͤrung,
cein dachten Ehemann in beſondere Handelsver=
0 Gemeinſchaft nicht freten, und thierdurch
ſetzlen Varſchrift genugen zu wollen, welche
hemeinn Fuͤdiſcher Religionsverwandten die
Theil=
nzhem weiblichen Heſchlecht zim Allgemeinen
zu gut peyordneten=Rechtßwohlthateun nur=under öbiger
Vorausſetzung zuſicherkxrwird verordnungsmäßig
hrer=
mit zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht.
Darmſtadt, den 22. Ropemher 4822½ 0.
Großherzogl.Heſſ. Stadtgeticht,daß= räf
c..=Wienerh',
6) Der hieſige Freimayrer=Verein, findet ſich vrrans
laßt, offentlich bekannt zu machen, daß der Traiteur Balſe,
lemberger deſſen Dienſte verlaſſen hat= und ferzerhku in
keinerlei Geſchaͤftsverbindung mit demſelben ſteht.
Darmſtadt, am 7. Dexemper 1842.
7) Ich mache alle meinen Freunden= und=Goͤnnern
hiemit ſchuldigſt bekannt, daß ich wieder eine große=
Als=
wahl von Herren=, Damen= und Kinderſchuhen und Stie;
feln aller Farben habe, auch verſchiedene;Sorken
Peltz=, Tuch= und geflochtene Schuhe. Durch gute=Ar;
beit und billige Behandlung werde ich mir Zutrauen
zu erwerben ſuchen.
W. Kollmar, Schumachermeiſter,
wohnhaft in der Kirchſtraße bei Herrn
Eiſenhaͤndler=Roͤßler.„
8) Frau Rundſtaͤdt, Putzmacherin von Hanſall,
be=
ſucht abermals den naͤchſten Jahrmarkt, und bittek= un
geneigten Zuſpruch.
9 Ich wohne Lit. D. Nr. 107. an per Stadthirche
neben dem Gaſthaus zum Schwanen.
„
Darmſtadt,
Mäͤnnich;
Großherzpglich Heſſiſcher Hoͤfgerichts;
Advocgt und peinlicher
Gerzchtsde=
fenſor.
10) Ich mache einem geehrten Publickum hiermit
be=
kanzt daß ich mein Logis bei meinem Bruder, dam
Ochſen=
metzger Arnheiter verlaſſen habe, und jetzo in der
Fleiſch=
ſchirme gleicher Erde wohne, und bitte um geneigten:
Zuſpruch.
Konrad Arnheiter,
Kalbsmetzger.
11) chzeige hiermit an, daß ich Aepfelwein Bier
und Branntwein in und außer dem Hauſe verzapfe und
bitte um geneigten Zuſpruch.
Heinrich Meiß, Schweingnetzgermeiſters.
42) Meinen verehrten=Goͤnnern und Freunden macht
ich hiermit die ergebenſte Anzeige, daß ich mein ſeithers=
ges Logis bei Herrn Kaufmann Guͤtlich verlaſſen =und.
das het Herrn Weißbindermeiſter Germann in der=
Ver=
bindungsſtraße bezogen habe; zugleich empfehle ich meine
alle von mir ſelbſt verfertigte Goldwaareni, und=da'üß
bei mir ein angeſſomtmener Grundſatz iſt, Allesiſohis uſtis
WD AiſharB nan Sirdi-B zmadara :niäAf. Cueſahnul
mix. auch zeipes,; zahlreichen„Zuſprüchs zü erfreien Fes.
waͤrkgt, biu.- M ½ rrk u „Phil. Wöhdra,
pihbins nr W½a. 575 Zuwelier, ind=Goldärbeiter.
k43y. Die Verlegung meinet-Apotheke aus meinem
bis=
hkrigeil=Wbhnhauſe; Lit. D. Nr=b490Vinsdas von mir
eykgufte Halld Pit. D. Nr. 1327 zeige ich hierdurch
ier=
gebenſt; an
Rube.
a4 4. Eiit im Rechnungsweſen geuͤbter Mann, wünſcht
inedieſem Fach oder im Abſchreiben Beſchaͤftigungen
er=
hälfen zu koͤnnen. Ausgeber dieſes ſagt wer.
45½ Zum Defenplützen und Wollkratzen empfiehlt ſich
Philipp Kurz,
wohnihaft in der Viehhofsgaſſe Nr. 39.
bei Heinrich Groß.
40) Daß ich meine Leih= und Leſebibliothek aus dem
Laden des Herrn Portmann auf dem Markt, in das neu
exhäute Gekhaus des Herrn Werkmeiſter Lauteſchlaͤger
in der neuen Marktſtraße verlegt habe, wollte meinen
Freunden und Goͤnnern hierdurch anzeigen, und empfehle
mich zugleichsmit Schreibmaterialen; Viſitenkarten und
allen in die Buchbinderei einſchlagenden. Arbeiten, worin
die billigſte Behandlung verſpreche.
ri J oh änu Martin Stüber, Buchbinder.
17) Ich empfehle mich einem verehrten Publikum,
da ich nunmehro=als Schreinermeiſter xecipirt bin, und
bitte um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt in
des verſtorbenen Bierbrauers Dambmann Behnuſung in
der= Langengaſſe.
Wolf, Schreinermeiſter.
189-Es wünſcht Jemand eine gute gerichtliche noch
ganz= neue, Obligation von fl. 500 abzutreten. Da der
Schuldner ſehr brav und puͤnktlich iſt, ſo will man um
hhm die Unkoſten zu erſparen das Capital nicht
aufkuͤn=
digen. Das Naͤhere, erfaͤhrt man in Lit. C. Nr. 2. der
Holzſtraße:
149) Dem geehrten Publikum widmen wir die ergebene
Anzeige, daß unſer Kabinet von Kunſtwerken aus
phy=
ſikaliſchen, mechaniſchen und muſikaliſchen Wachsfiguren,
140)
ſche.
behlo nus;
eter, vor
wöbek zugleich vek metrwur dige Leb ehnd b-Diße au bn Us bes=
Stamme der Botpeuden gezeigt wird=Shyhtig beh
Bth=
ſes nach geendigtem Gottesdienſteroͤffnetwird.
Mxi=
plutz imn Hauſe ves Herrn Chriſtian Gansgegen,der
finanzkämmer über, und das=Kabinebwird an=Wertzain ue zu de
Bſdo=
von Moͤrgens 10 bis Abends 9 Uhr beibrillanter Bele
tung geoͤffnetbleiben.
Gebruder Ingermſukl,
19) Fünfzehn Gulden
demjenigen, der uͤber einen abhanden geköumenen
nen hoͤlzernen mit Silber beſchlagenen=Pfeifenkopf
Form eines Schwanenhalſes, wovon der Haken
au=
kel zerbrochen und etwaͤs gebogen, derſelbe mit )
bezeichnet iſt, Auskunft bei Ausgeber dieſes geben unph.
20) Meine Wohnungsverlegung aus der
Kinhi=
ße in die neue Marktſtraße bei Herrn Balz,
einem verehrungwuͤrdigen Publikum hiermit ergehi=
Ernſt Ludwig Mauer, Mehh
21) Ich habe meine Wohnung in das Schmidt
A=
ſchen Haus in der Marſtallsſtraße verlegt, und
üäld
daſelbſt mit Anfang naͤchſten Jahrs meinen früherg
hm 1ſ4.
kuͤndigten Zeichenuntericht fortſetzen
Koͤrnlein, Hofmte n Un b.
22) 3 bis 4000 fl., ſodann 800, 500, 400 fl
gegen gerichtliche Sicherheit auf liegende Guͤter zun d4) Ulh é
leihen bereit, bei
Ullman
ubuch.
77
23) 1000 fl. liegen zum Ausleihen bereit und in
werden in hieſiger Stadt zu leihen geſucht, ferner üh
Amt Dornberg 800, 700, 300, 200, 150 fl. 2aM
here iſt auf dem Ritzſtein in Nr. 108. zu erfahrn.
24) Auf den 2ten Feiertag iſt auf dem Aſigl
51
Lul.
Chauſſ sehaus gute Tanzmuſik anzutreſſen.
25) Donnerſtag den 26ten und Freitag da ndf
fl=
bach, k hoehin, C.
ember iſt Tanzmuſik bei
C. Scriba, vor dem Nechunſte. Katheunei=
Jhann
Fod.
deis.
26) Auf küͤnftigen 2ten und 3ten Weihnachs=
No=
iſt auf dem Chauſſsehauſe vor dem Mainthorg
Den
muſik anzutreffen.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 15. bis 21. Decbr. 19
Oberſteuerrath, von Friedberg; Hr. Baron v. Carlsharie=
Aän 21. Dez haben allhier logirt:
Hanau; Hr. Beil, Weinhändler, von Frankfurt; Hr. M.
Rentier, von Heibelberg; Hr. Drücker u. Hr. Schaltz von
I. In Gaſthäuſern.
baden, Hr. Ziegler von Offenbach;Hr=Greiner von
17½
m Trauben. Hr. Frhr. v. Schweiher von Frankfurt, Hr. Ebermieter von Rürnberg, Hr. Eireni aus Relin=
Hr. Frhr. v. Glänſe von Hamburg; Hr. Baron v. Sydow aus Agnes von Paris, Hr. Herringnn von Sedan, Hr. l.
Schauſpielerin, Vvon Leipzig; zwei Demoiſelle Wohlbrück,
Sän=
gepinnen, von =Prag; Hr. Herrmann, Mechanikus, von
Neu=
ſtadt; Hr. Schunke, Tonkünſiler, von Berlim; Hr. Camille
Ugond, Parriculier, aus Ikalten; Hr. Conrado, Antiquarius,
bon Jom; Hr. Hochreuter, Fabrikant, von Hanau; Hr.
Gi=
pardeniz=Maler, von Wien; Hr. Seid, Candidat, von
Lau=
bach; Hr. Olibier mit Falilie, Profeſſor, von Paris; Hr.=Storch,
Wiesbaden, ſämmtlich Kaufleute; Hr. Rauch, Hr.
Hr. Kraberg u. Hr. Ziegler von Heidelberg, Hr. Eitü
von Augsburg;Studenten.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Müller von Im=
Hr. Urbach von Worms, Hr. Köhl von Gernsheim, H.
nd Hr. Winter von Frankfurt, ſämmtliche Kauſteut=
Maklot, Hofrath von Michelſtadt; Hr: Fellner,
Gutäk=
oßn Frankfurt; Hrr Bruk von Mannheim und Hr.G.
5. en 2. Re. du 1 mbs 4 kh. Prié, ein C. bei Loh nickürze . 1An 2) EEliukatke, 9 hem.
eub= dun O
Lehzr, dm 2 mk, 4 von Welc.
4158. d. Kküidn emnber:
ſaͤhn An= K [ ← ][ ][ → ]
lbron, artikuliensizyHr. Beierbach. 4 H7. Meyer und Hr.
W½.
1.
ner, Kcheute pon Frankfurſ.
Im Heltſchen Häusr;Hill Stéppler;Doctor, und
Winklen Käufmänn ; von Frankfurk.-
Im wilen Mann. Hr. Buch, Particulien, von Frank;
; Hr. ¾heder Velden, Gutßbeſizer, von, Nierſtein; Hr.
er; Iuſetor, vor Umſtadt; Hr. Ditkmann, Kaufmann,
Hambuyz Hr. Löffler, Gaſtiwirth, von Friedberg; Hr.
felsſchneer, Kaufmann, von Neuſtadt; Hr. Wiegel, Hr.
ſel u. H. Breidig von Neuſtadt.
m Gchanen, Hr. Dülfer u. Hr. Fiſcher, Particuliers,
Hannovlz; Hr. Zoller, Kaufmann, von Heilbronn; Hr.
ki, Naylfabrikant, von Erbach; Hr. Stremer, Student,
Nobrerch
n der 5tadt Mainz.! Hr. Rupprecht, Apotheker,
Heppenlin; Hr. Brand, Handelsmann, von Lindheim.
n derſrone. Hr=Adelmann von Miltenberg u. Hr.
ꝛr. aus Irol, Handelsleute, Frau Runſtädt,
Putzmache=
ven Hlau.
BrIz Emil. Hr. Adler, Kaufmann von Offenbach.
rhlichen Mann. Hr. Braun, Rothgerber von
rlſtedt ;Hr. Schäfer, Schultheis von Brombach; Hr.
ann 1 Niedernaſſau und Hr. Schönberger von Ober=
Hekolmen; Hr. Müller, Kaufmann von Mainz; Bote
2hhelſtadt.
ſch. Madame Freſenius von Frankfurt.
n. Hr. Kahn, Kaufmann von Frankfurt.
Auſſer den Gaſthäuſern.
Herſ Geheimen Staatsrath Hofmann: Demoiſelle
ſibach. - Bei Herrn Oberauditeur Schenk:
ſppſtein von Offenbach. - Bei Herrn Regie=
rungsrath Küchler; Madame Friedrich von Frankfurt. - Bei
Herkn=Obriſtlikutenait„Stürz Herr=Secretgir,Popelle von;
Fränkfurt.- Bei, Herrn=Hofſänger=Janitſch;Demoiſelle
Grächignn von Zwingenberg. Ber Herrn Secretair Süſfert:
Deimoiſelle Siebert von Morfelden.- Bei Herrn Hofmuſikus;
Maxconi: Demoiſelle Marconi von Mannhein. - Bei=Herrn'
Glöckendirector Srrauß: Demoiſelle Klöpper von
Sprendlin=
gen. — Bei Herrn Landrath Halliwachs3- Frau=Mediemalrath
Steining von Werthheim.- Bei Herrn,,Landkamnerrarh
Herz: Frau Lieutenant Klingelhöfer von Bickenbach. - Be
Frau General Hopffenblatt: Frau Landgerichtsuſſeſſor
Hof=
mann mit Familie von Zwingenberg. - Bei Herrn Geh.
Secretair Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt.
Bei Herrn Hauptmann Heydt: Demoiſelle Hensler von
Hep=
penheim. - Bei Herrn Hofagent Meyer: Herr Hoffactor:
Liebmann von Hechingen. - Bei Herrn Archiprath Nöllner:
Herr Geheimerath Schöll in k. preuß. Dienſten, von Verona.
Bei Herrn Hofbuchhändler Heyer: Hr. Dr. Witte und
Herr Heyer von Gieſen. - Bei Herrn Kaufinann Weidner:
Herr Oöring von Winkel. - Bei Demoiſelle Chelius:
Kam=
merſängerin Demoiſelle Appold von Mannheim.- Bei Herrn
Aſſeſſor Eliwert; Herr Landrath Elwert von Dornberg.
Vom 15. bis 20. December 1822. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Revierfölſter Stuhl, von Raſtadt; Hr. Baron b. Bauer=
Gutsbeſitzer aus Weſtphalen; Hr. Graf Mannteufel und Hr.
Freiherr v. Taube, von Mannheim; Hr. Doctor Nuß, von
Mainz; Hr. Forſtmejſter Menges, von Neuſtadr; Hr: Geheir'
merath Freiherr v. Münch, von Bodenheim; Hr.
Obriſtlieute=
nant Freiherr v. Könneritz, von Stuttgart.
Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Wöche:
Getaufte:
cember: dem Ortsbürger; Philipp Becht, ein
geb. den 4. Dec.
Ortsbürger und Schreinermeiſter, Wilhelm
Kahl=
eehter, Chriſtine Dorothee, geb. den 2. Dec.
Ortsbürger, Johann Heinrich Weber, ein Sohu,
ßlalgeb den 6. Dec.
einſgeheliche Tochter, Philippine Dorothee, geb. den
124 dem Großherzoglichen Hofbuchhändler,
Jo=
nel Heyer; ein Sohn, Adolph Heinrich Wilhelm
96 den 23. Nov.
„ 18ten dem Ortsbürger und Kupferſchmiedmeiſter, Jo=
Ensparhroß, ein Sohn, Johann Jäcob, geb. den 7. Dec.
.: den Ortsbürger und Metzgermeiſter, Philipp Schmidt,
Loihter=Eliſabeth, geb. den 8. Dec.
„ 20ten dem Ortsbürger und Spenglermeiſter, Nikolaus
J, ek Tochter: Auguſte Caroline Helene, geb den 27.
be
n 21ter dem Großherzoglichen Oberforſtrath, Freiherrn
imilhmn von Wedekind, eine Tochter, Sophie
Wilhel=
argathe, geb. den 2. Dec.
Gauft bei der reformirten Gemeinde:
in 9) Aeember: dem Ortsbürger und Schuhmachermei=
hhilivſNiſchwitz, eine Tochter, Eva Katharing, geb.
5. he.
Kopulirt:
en 15. Aeember: dem Ortsbürger und Schuhmachermei=
ſter, Johann Friederich Hugenſchütz, des verſtorbenen Schuhck
machermeiſters, Balthaſar Heinrich Hügenſchütz,
zweitersche=
licher Sohn, und Catharine Margarethe, des zu
Ditterswind=
im Königreich Baiern verſtorbenen Ortsbürgers= und Schloſſeltz.
meiſters, Johann Peter Weidmann, nachgelaſſene dritte eheliche,
Tochter.
129
Kopulirt bei der reformirten Gemeinde!
Den 17. December: der Ortsbürger und Bäckermezſterl Jos
hann Martin Kühner, des zu Unterſchafflenz im
Großherſog=
thum Baden verſtorbenen Burgers und Bäckermeiſtersy=Maké
tin Kühner, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn, und Juſtines
des. dahier. verſtorbenen Ortshürgers und Bäckermeiſters=
Jai=
cob Bock, hinterlaſſene Wittwe.
Beerdigke.
Den 15. December: dem Ortsbürger und
Küpferſchmiedmei=
ſter, Caspar Groß, ein Sohn, Wilhelm, 3 Jahre, 9 Monake
und 20 Tage alt, geſt= den 13. Dec.
Den 16ten: dem Ortsbürger und Schneidermeiſter; Johann
Carl Emanuel Walcker, ein Sohn, Georg Conrad, 1 Jahr,
6 Monate und 17 Tage alt, geſt. den 13. Dec.
Den 17ten: dem Ortsbürger und Wirth, Johannes
Raab=
eine Tochter, Henriette, 4 Jahre, 10 Monate und 17 Tage alt;
geſt. den 15. Dec.
Den 20ten: Catharine Sidonie, des Ortsbürgers und
Schuh=
machermeiſters, Georg Adam Klump, Ehefrau, 62 Jahre, 16
Monate und 24 Tage alt, geſt. den 18. Dec=
Den 21ten: Catharine Wilhelmine Caroline, des Rathsver'
wandten, wie auch Ortsbürgers und Glaſermeiſters, Jacoh
Häuer, Aſteſte Tochter, 17 Jühr zund 11Tagchk, geſt. Een 22.
Mark, Chrgatkin, 2a Jahrs, 11 Mont= uds Deznchin
Dec.
den 17. Dec.
Eode: dem Doksbütger= ünd =Wirth, Johannes Räcb em
Sohn, Johann Carl, 2 Jahrez 16 Monute und 19 Tagr alk,
Beerdigt hei der katholiſchen Gemeinde.:
geſt. den 49. Dec.
Den 15. Deceinber: dem Ortsbürgen, Franz= Bllaunn
Eoder dein Orrsblrger und Leinwebermeiſier, Rleskaus Pfei= Sohn, Philipp Heintrich, 1 Jahr uund 5 Taye ck, Rk)
fer, eine Tochrer, 12 Stunden alt, geſt. den 20. Der.
43. Dec.
Beerdigt bei der refoymirten Gemeinde:
Den Atren: dem Orksbürger und Mufkus von Lihy,
Den 18. December: Fanny Henrierte Caroline, des Johann Dika, eine Tochter, Maydnlene, 4 Jage ache ü
Broßherzoglichen Geheimen Kanzley=Acceſſiſten, Ludwig Getz den 19. Dec.
Frankfurt a. M.
Gold= und Silber=Lourſe.
den 49. Dechr. 184
Neue Louisdor.
Friedrichsdior
Kniſerliche Dukuten
Holländiſche Airo alter Schlay
dito dito mener Schlag
20 Fruik=Stücke
Souveraind'or
Gold al Mlärco ½.
W. E.
fl. 7 xr. 11 15 9 55 H 35 5 35 35 35 16 30 520½ Laubthaler, ganze
Aito. „ halhe
Konventionsthaler
Preuß. Thnler J4. M. M 54k ½.
5 Frank=Thaler
fein Silber 16kothig
dito
13- 144othig
di40 6Loͤthig ½p.
Ve.
Cpurs der Staats=Papierz.
Zinſ. Papier: Geld.
Baden
Baiern
Lot.=Anlehen 1820.
Churpfalz
Großh.
ur nlech.
Obligation. Lit. D.
Obligationen der Land,
Heſſen
iſtkaͤnde . ....
1 Obligationen. . .. 42.
Frankfurt idom....
Kansb. d. ausg. Sch.
Holland iaem mit Reſtant.
Naſſau
Obligationen
15 Amort. Sc.n
4½ 405 1 50 58 52
5 42. 400 48. 409½ Oeſtreich 5½ 75½ 5⁄4 98 97 154 Preußen l5⁄₈ 5³⁄₈
60¼00¼
1100¼ 1⁄.
Schleſien
Spanien
Bethm.Obligat.
idem..
idemi;ih.
WienerStadt=B. Obl.
B. Lotterie=Looſe;.
L.=Anl. b. Rothſ. 1820.
idem part. 4. ³.
Neue Anl. Obl. aar
Neue Obligat. .
Neue aroſſ. Ohlig..-
Bank=Actien
Prämienſcheine.
Oblig. Wittgenſtein
4. auf Weſtphalen
Engl. Anlehen
ül=
75
⁄Eu Mal.
Kare vengienu k.
Gud-.
Priecn 2..
heoditnel=
94. Nk.
4lid