Darmstädter Tagblatt 1822


24. Juni 1822

[  ][ ]

.1. 20.

Montag den

Ju n i

1822.

I. Polizey

T

Mtgerfeilſchaften.
ſhſffleiſch
der Ninderfleiſch
ſlbeiſch
Sanelfleiſch
ruinenfleiſch
Heynen und Doͤrrfleiſch
7½

orifett
amielsfett
. ineſchmalz, unausgelaſſ.
eineſchmalz, ausgelaſſen.
ſvleber

1 Pf.

4)
9 3½
7 3

7
12
114
12
12
12
14
5
5½.

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, vonpur Schweinen,
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
Leber oder Blut von anderm,
Schlachtvieh iſt

a xe.
11 Pf.
kr. pf.
12

10

Brod.
Roggenbrod, fuͤr 2 kr.
4 kr.
6 kr.


12 kr.

6½-

14½
29
126
2123
5114

Kuͤmmel od. gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
1 kr.
Milchbrod.
1 kr.
Franz. Milchbr.
1 kr.
ſoll wieg. Ein 5pf. Laib Brod ſoll gelten
2. 10 kr. - pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 4½ kr. im Haus 5 kr.
Lagerbier, die Maas 6 kr.

ſoll wieg.

blk

8
17
6
5
5
5

ſi4.
2
2¾₈
1¾

zindsmetzger iſt Philipp Heil.

Mehl.
erehl, Ein Malter
rahl der verſchiedenen Gorten
wimehl

zrhl

1
-I.
dere Victualien.
rhe, die Ms. 20 kr. Milch, 6kr.
ttei friſche, das Pfund

fl. kr. 5 9 13 10 20) 7) 40 5 141

II. Marktpreiſe.

Spanſau das Stück-

Handkäſe, 5 Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wildprett.
Haaſen, das Stück
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild, das Pfund

Schweinewild das Pfund

fl. kr. 11 30 4) 4) 4) 112) 16) 181

Ge fl ügel.
Eine Schnepfe

Eine Gans,

Eine Ente
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähnel
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 16 kr. Karpfen 18kr.
Aal 24 kr. Weißfiſche 4 kr.

fl.

kr.
52
40
24
32
12

III. Frucht prei ße
den Landraths=Bezirken und auf den Fruchtmärkten der Provinz Starkenburg
nachr beur 2durchegärk.
K o r n
Gerſte1Waizen,
Zeit
Spelz
iths= Bezirkel
Hafe

und
rihtmärkte. 4
rnadt

öMheim
nseim
ruerg-
lanſtadt

19
nhim-
defels

ſchorn
mpin
yeeim;

des
Schreibens.

18. Juni.
19. Juni.
19. Juni.
15. Juni.
19. Juni.
20. Juni.

15. Juni.
19, Junj.

fl.

4
4

kr.

10
44
30
1

24

127
14
24

25

r Das:
r; fl. Malter,
kr. verk.
Mltr Das;
1 fl. Malte
ke. rſverk.
Mltr. Das
r fl. Malter
kr. ri verk.
Mltr Das
f1. Malte=
kr
. riverk.
Mltr 3 27 41 2 49 3 50 7 3 54 55 2 55 159
7 3 30 89 10 98 2 42 25 4 18 55 3 6 101 3 40 1118 7 6 184 3 12 169 21 15 5 [ ][  ][ ]

Inhalt des Regierungsblatts Nr. 18. vom 17. Juni.
1) Bildung des Landraths= und Landgerichts=Bezirks Breuberg; 2) Bildung des Landraths=Bezirks Ey=
bach
und der Landgerichts=Bezirke Michelſtadt und Beerfelden; 3) Beſtaͤtigung einer wohlthaͤtigen Stiftung;
4) Inſtruction uͤber die Erhebung und Verrechnung der Sporteln und Stempelgebuͤhren bei den Landraͤthen, den
Stadt= und Landrichtern;
5) Die zwiſchen dem Großherzogthum Heſſen und dem Koͤnigreich Preußen abge=
ſchloſſene
Uebereinkunft wegen Verhuͤtung und Beſtrafung der Forſtfrevel; 6) Conſens zur Veraͤuſſerung und
Aufloͤſung von Familien=Fideikommiſſen betr. - 7) Dienſtbeſtellungen.

Polizei=Publicanda.
Seit einiger Zeit ſind die in der Neuſtadt befindliche Brunnen, Spundenkaͤſten und Leitungen mehrmals boͤslig
beſchaͤdigt, die Zapftrahnen zerſchlagen und geſtohlen, die in den Brunnentroͤgen befindliche Abfallrohre gewaltthaͤiz
ausgeriſſen, die Spundenkaͤſten aufgebrochen und die Krahnen verſtellt geworden.
Da durch den auf ſolche Weiſe herbeigefuͤhrten Waſſerverluſt der Bedarf fuͤr die Einwohner nicht zu erhalten ih,
umd jener bei entſtehendem Feuer fuͤr die Stadt hoͤchſtverderblich werden kann; ſo duͤrfen wir uns von der hiermi=
an
das geſammte Publikum gerichteten Aufforderung, zur Entdeckung der Frevler jetzt und füͤr die Folge mitzuwir=
ken
, den beſten Erfolg verſprechen.
Indem wir uͤbrigens noch unter Beziehung auf die beſtehenden allgemeinen Geſetze, vor dem Ankauf von
Brunnengeraͤthſchaften warnen, bemerken wir zugleich, daß den Polizei=Officianten die ſtreugſte Aufſicht uͤber die
Brunnen, deren Leitungen und Spundenkaͤſten mit dem weiteren Auftrag empfohlen worden iſt, jedem dahin gehoͤrigen/
Frevel ſogleich nachzuſpuͤren, und den entdeckten Thaͤter bis auf weitere Verfuͤgung, ohne alle Ruͤckſichten in Verhaß
zu nehmen. Darmſtadt den 29. Mah 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Deputation.
Haͤdrich, Polizei=Inſpector.
Unt mehreren gegen die Kaminfeger uͤber willkuͤhrliches Fegen der Schornſteine, vorgekommenen Beſchwertn
zu begegnen, findet man ſich veranlaßt, oͤffentlich bekannt zu machen, daß dies bei Kaminen wo beſtaͤndig gefenn
und kein Tannenholz gebrannt wird, alle Vierteljahr einmal, da aber, wo in der Regel nur im Winter Feuer ang=/
macht wird, jahrlich nur zweimal, zu Anfang und in der Mitte des Winters - bei Gewerbsleuten aber, welche zm

zu wenden und deren Verfuͤgung zu achten haben.
Darmſtadt den 10. Juni 1822.
Großherzoglich Heſſiſche Polizei=Depntation.
Haͤdrich, Polizei=Iuſpete=

Ebictalcitationen.
1) Wer an den Nachlaß des zu Haßloch verſtorbenen
Forſtmitaufſehers Schott Anſprüche zu machen geſonnen
iſt, hat ſolche binnen 4 Wochen und laͤngſtens bis zum
12. Juli d. J. bei Unterzeichnetem anzuzeigen und dem=
naͤchſt
richtig zu ſiellen oder ſich des hernach ſogleich und
ohne beſondere Bekanntmachung eintretenden Ausſchluſſes
ſo mie der Auslieferung des nach Abzug der Schulden
uͤbrig bleibenden Vermoͤgens an die Erben zu gewaͤrtigen.
Darmſtadt den 10. Juni 1822.
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichts=Secretair.
2) Die zur Verlaſſenſchafsmaſſe der Muͤllermeiſter Jo=
hanues
Leiſtiſchen Eheleute zu Bensheim gehoͤrige Mahl=
muhle
, ohnweit Bensheim im Schoͤnberger Thal gelegen,
ſo wis die bisher zu dieſer Muͤhle gehorigen 3 Morgen,
1 Vientel Gaͤrten; 14 Morgen, 3 Viertel, 38 Klafter Ae=
cker
und 6 Morgen, 2 Viertel, 15 Klafter Weinberge, ſol=
len
Mittwoch den 31. Juli, Morgens 10 Uhr, und zwar

die Aecker und Weinberge entweder im Ganzen oder ü=
zeln
, auf dem Rathhauſe zu Bensheim verkauft, und
Falle eines annehmlichen Gebotes unwiderruflich zuz
ſchlagen, wenn aber der Zuſchlag nicht ertheilt werdl
koͤnnte, auf 6 oder mehrere Jahre verpachtet werden.
Man bemerkt hierbei, daß die mit einem Schaͤl=u
Mahlgang, und zu jeder Jahreszeit mit hinlaͤnglichel
Waſſer verſehene, und durch die vorbei= in den Odenwal=
ziehende
, neu angelegte und die Communication erkeäl
ternde Straße, ſehr vortheilhaft gelegene Muͤhle, d
Wohnhaus, Schoppen, Kellerbau, Scheuer mit Chl
und Schweinſtaͤlle, ſo wie der 1Viertel, 1 Klafter groh=
unmittelbar
bei der Muͤhle gelegene Garten, in guten? und die Aecker und Weinberge im gehoͤrigen Bul
ſich befinden, daß ſowohl bei einem Verkauf, als, nol
derſelbe nicht ſtatt ſinden koͤnnte, bei einer Verpachtuf
die vortheilhafteſten Bedingungen gemacht werden.
Diejenigen, welche die Muͤhle und Grundſtuͤcke zu bl
fen oder zu pachten Willens, und deren Vermoͤgens,

[ ][  ][ ]

haͤlliſſe unterzeichneter Behoͤrde unbekaant ſind, muͤſſen
ſich brigens uber ihre Zahlungsfaͤhigkeit genügend aus=
wein
. Zwingenberg den 5. Juni 1822.
Großherzogl. Heſſ. Landgericht.
Hoffmann, Aſſeſſor.

In Auftrag des Herrn Premierlieuteliauts und Ad=
juteten
Freiherrn von Bergſtein im Garderegiment Che=
vaiegers
, fordert der Unterzeichnete alle dieieiige, wel=
che
orderungen an denſelben haben, hierdurch auf, ſich
läntens binnen drei Wochen an ihn (den unterzeichneten
Verllmaͤchtigen) wegen ihrer Befriedigung zu wenden,
undiamentlich ſpecificirte Rechnungen vorzuzeigen.
uarmſtadt den 20. Juni 1822.
Hoffmann, Staabsauditeur.
4) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhau=
ſes
deren Pfänder in den Monaten October,
Niember und December 1821, dann Januar,
5chuar und März 1822. verfallen ſind werden
anſefordert, binnen hier und drei Wochen, das
iſc is zum. 10. Juli 1822. entweder zu prolongi=
veroder
einzulöſen. In beides Entſtehen haben
ch zu gewärtigen, daß die verfallenen Pfän=
ntach
der Pfandhaus=Verordnung Titel VIII.
5. 0. den 1. Auguſt 1822. und die folgenden
Ete, Vor= und Nachmittags um die gewöhnli=
ne
Stunden verſteigt werden ſollen, wober zu=
gleh
weiters bekannt gemacht wird, daß in den
ohm drei Wochen vor der Verſteigerung und
wvarend derſelben weder eine Prolongation noch
ſcilöſung der verfallenen Pfänder vorgenommen
ween wird. Zugleich werden die betreffende
nividuen erinnert, die Prolongation nicht bis
uſen letzten Tagen aufzuſchieben und auszuſe=
7) Darmſtadt den 21. Juni 1822.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.

) Die Lieferung von circa
126 Staab blauem Tuch,
145 rothem Tuch,
grau melirtem Tuch,

7½
27 blauem Nordertuch,
156½ 3 rothem Chalons,
77 weißem Chalons,
33 7 Halbchalons und
155 Ellen ordinairen Leinwand,
ür e auf den 15. Febr. 1823 faͤllig werdende Hof=Livren,
olldienſtag den 2. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, auf
riherzoglicher Oberhofmarſchallamts=Kalizlei dahier,
ſn e Wemgſtnehmenden oͤffentlich verſteigt werden, und
nabringt daher dieſes mit dem Anfuͤgen hierdurch zur

allgemeinen Kenntniß, daß die Muſter, wornach die Lie=
ferung
geſchehen muß, im Termin vorgelegt, und die übri=
gen
Lieferungsbedinguygen eroͤffnet werden ſollen.
Es koͤnnen uͤbrigens nur ſolche Steigliebhaber zugelaſ=
ſen
werden, welche durch obrigkeitliches Zeugniß ihre Faͤ=
higkeit
zu einer ſolchen Unternehmung vor der Verſteige=
rung
entweder nachweiſen, oder aber, fuͤr die Erfuͤllung
der einzugehenden Verbindlichkeiten einen annehmbaren
Buͤrgen ſtellen koͤnnen.
Darmſtadt den 24. May 1822.
Großherz. Heſſ. Ober=Hofmarſchall=Amt daſ.
2) Da auf das, in der Waldſtraße ſtehende Wohn=
haus
des Großherzogl. Bauſecretair Schmitz, obgleich es
auf 6000 fl. geſchaͤtzt iſt, dennoch nur gegen 4000 fl. ge=
boten
worden ſind, und dadurch eine dritte Verſteige=
rung
nothwendig geworden iſt, welche
Montags den 1. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr,
auf hieſigem Rathhauſe ſtatt haben ſoll, ſo wird dieſes
mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht, daß in die=
ſem
Termin jeden Falls der unwiderrufliche Zu=
ſchlag
ſogleich erfolgt.
Darmſtadt den 10. Juni 1822.
Vermoͤge Auftrags
Schleuning.
3) Montag den 24. Juni, Vormittags um 8 Uhr,
werden im gemeinſchaftlichen Oberwald
85¾ Stecken buchen Scheitholz,
Oberholz,
95¾
Stockholz,
190½
Wellen,
2325 Stuͤck
103 Stecken eichen Scheitholz,
Oberholz,
61½
Stockholz,
168½
1275 Stuͤck
Wellen,
1 Stecken kiefern Scheitholz.
1
aspen Stockholz,
oͤffentlich verſteigert.
Die Zuſammenkunft iſt zu Kranichſtein an der Woh=
nung
des Parkknechts Huͤttner.
Darmſtadt den 14. Juni 1822.
Der Buͤrgermeiſter
J. M. Hofmann.
4) Kuͤnftigen Montag den 24ten d. M., von Mor=
gens
8bis 12 Uhr und Nachmittags von 2 bis 6 Uhr, ſo
wie die folgenden Tage, ſollen in der Louiſenſtraße Lit. F.
Nr. 26. im dritten Stock die zum Nachlaſſe der verwittwe=
ten
Frau Pfarrer Schaͤfer gehoͤrigen Mobilien, als Gold,
Silber, Kleider, Weißzeug und allerhand Hausrath, gegen
gleich baare Zahlung öͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 19. Juni 1822.
Pfaff, Hofgerichts=Secretaͤr.
5) Samſtag den 29ten d. M., Nachmittags 2 Uhr,
ſoll in dem Gaſthauſe zur Stadt Mainz die dem Herrn
Dambmann gehoͤrige Eisgrube hinter dem Stockhaus mit
dem darauf ſtehenden Haͤuschen, welches ſehr gut bewohn=
bar
gemacht werden kann, und die Grube als Keller gut

[ ][  ][ ]

Wellen,

zu gebrauchen iſt, unter annehmbaren Bedingungen ver=
ſteigert
und ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 20. Juni 1822.
In Auftrag
Seidel.
6) In nachgenannten Revieren des Forſts Darm=
ſtadt
, ſoll folgendes Brennholz, unter den gewoͤhnlichen
bei der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedin=
gungen
verſteigert werden, naͤmlich:
1.) Im Revier Koberſtadt, Donnerſtags den 27. Juni
139 Stecken Buchen=
Eichen= Stockholz,
94
Aspen=
5
125 Stück Buchene=
Gemiſchte=
825
2.) Im Revier Darmſtadt, Montags den 1ten und
Dienſtags den 2. Juli
322 Stecken Buchen=
Eichen= Stockholz,
87
Aspen=
1
4075 Stuͤck Buchene=
Wellen,
Eichene=
925
200 - Aspene=
3.) Im Revier Kalkofen, Donnerſtags den 4ten und
Freitags den 5. Juli
539 Stecken Buchen= Stockholz,
Eichen=
135
4700 Stuͤck Buchene=
Wellen.
Birkene=
50
G.
Eichene=
25
Die Verſteigerung beginnt an benannten Tagen, jedes=
mal
des Morgeus um 8 Uhr und iſt die Zuſammenkunft
Donnerſtags den 27. Juni auf dem Damm in der Kober=
ſtadt
bei des Zaunknecht Kuͤſters Wohnung; den 1ten
und 2. Juli auf dem Forſthaus am Einſiedel und den
4ten und 5. Juli bei der Linde auf der Meſſeler Allee zu=
naͤchſt
dem Dieburger Wege.
Meſſeler Forſthaus den 19. Juni 1822.
Kekule, Oberfoͤrſter.
7) Bei dem hieſigen Rentamte ſollen
Dienſtags den 9. Juli l. J., Vormittags 10 Uhr,
2 Pfd. meſſingene Einſatz=Gewichte,
neues
264¾ - eiſerne Gewichte,
Gewicht
84 Stuͤck Simmer,
und
Kumpf

100
100 - Geſcheid und
Maas.
107 - Maͤscher,
welche bei dem Großherzogl. Eichamte dahier befindlich
ſind, an den Meiſtbietenden öffentlich verſteigert werden.
Die Bedingungen, unter denen die Verſteigerung abgehal=
ten
wird werden bei der Verſteigerung bekannt gemacht.
Darmſtadt den 20. May 1822.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt.
Seippel.
8) Kuͤnftigen Freitag den 28. Juni Vormittags 9 Uhr
ſollen in der Behauſung des Unterzeichneten 60 70
Malter Korn und 10 - 12 Malter Gerſte unter den bei

der Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Bedingun=
gen
oͤffentlich an den Meiſtbietenden verkauft werden.
Darmſtadt den 21. Juni 1822.
L. Becker Hofgerichtsadvokat,
wohnhaft in der Magazinsſtraße Lit. E. Nr. 107.
9) Montag den 1. Juli d. J., Morgens 9 Uhr, ſol=
len
dahier in der Reutei=Wohnung
a) von dem Lichtenberger Renteiſpeicher
300 Malter Korn,
Gerſte,
175
250
Spelz,
200
Hafer,
b) von dem Ernſthoͤfer Renteiſpeicher
100 Malter Korn,
50
Gerſte,
150 Spelz,
200
Hafer.
in Parthieen von 5, 10 bis 20 Maltern, unter den bei
den fruheren Verſteigerungen bereits bekannt gemachten
Bedingungen, an den Meiſtbietenden verſteigert werden.
Lichtenberg den 15. Juni 1822.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt.
Sie b e rt.
10) Montag den 1. Juli d. J., Morgens 9 Uhr, ſoll
die in Nr. 23. des Wochenblatts unter Nr. 13. angekün=
digte
Fruchtverſteigerung dahier abgehalten werden.
Lichtenberg den 15. Juni 1822.
Großherzogl. Heſſ. Domanial=Rentamt.
Sieber.
11) Künftigen Dienſtag den 25. Juni, Nachmittags
2 Uhr, ſoll auf der Chauſſee zwiſchen hier und Arheilgen
eine Parthie Pappelholz oͤffentlich verſteigert werden.
Darmſtadt den 20. Jum 1822.
Laubenheiner.
12) Donnerſtag den 27. Juni Vormittags 9 Uhr wird
auf dem hieſigen Rathhaus die Maurerarbeit von dre=
neuen
Bruͤcken und drei zu repariren, ſodann 197 Fuß
Canal an den Wenigſtnehmenden verſteigert.
Die Ueberſchlaͤge und Bedingungen werden vor de
Verſteigerung zur Einſicht vorgelegt.
Darmſtadt den 21. Juni 1822.
J. M. Hofmann, Buͤrgermeiſter
13) Montag den 1. Juli l. J. werden in der alten Pof
zu Darmſtadt alle zu einer vollſtaͤndigen Equipage gehoͤ=
rende
Gegenſtaͤnde, oͤffentlich an die Meiſtbietenden ge=
gen
baare Zahlung verſteigert; naͤmlich: zwei gut ein=
gefahrene
Pferde, Fuͤchſe mit weißer Abzeichnung, Wal=
lachen
7 und 8 Jahre alt; 18 Fauſt hoch, Mecklenbur=
ger
Raçe, eine ganz neue ſehr elegante zweiſitzige Lan=
daulette
, eine ſehr moderne Troſchke, drei Paar Pferdege=
ſchirre
, wovon eines reich mit maſſivem Silber beſchlage=
Sattel, Reitzaum mit maſſivem Silber beſchlagen, ein
Leiterwagen zugleich mit Bordwaͤnden und dazu gehoͤr=
gen
Ketten, ein Pferdegeſchirr=Schrank; zwei Fliegengarn
fuͤr Pferde, Haferkaſten, nebſt vielen Kleinigkeiten zu
Stalleinrichtung gehoͤrend.
Alle dieſe Gegenſtaͤnde ſind hier in Darmſtadt neu ge

m und kaun . n t. A. aul in im

[ ][  ][ ]

nacht und kaum uͤber 2 Jahre gebraucht. Die Verſtei=
ſerun
beginnt um 8 Uhr Morgens, und nimmt mit den
Pferdi ihren Anfang.
Danſtadt den 11. Juni 1822.
Fr. Wild, Kammerſaͤnger.
14 Donnerſtag den 27. Juni Vormittags 10 Uhr wer=
en
al dem hieſigen Rathhaus 110 Klafter Pflaſterſteine
m hrbeifahren verſteigert, wozu ich alle hieſige Fuhr=
ud
Verleute hiermit einlade.
Danſtadt den 21. Juni 1822.
J. M. Hofmann, Buͤrgermeiſter.
15) das ſchon zweimal zur Verſteigerung ausgeſetzte,
egen illzuniedrigen Gebotes aber nicht zugeſchlagene
ummlaquai Dreſcherſche Wohnhaus auf dem Geiſt=
r
9 Ct. A. Nr. 134) wird nun
Mitags, den 1. Juli l. J., Nachmittags 2 Uhr
f hiigem Nathhauſe nochmals oͤffentlich verſteigert,
d in dem Falle der unwiderrufliche Zuſchlag ſogleich
k. Sign. Darmſtadt den 18. Juni 1822.
Vermoͤge Auftrags
Schleuuing.

12) Bei Vierbrauer Dambmann in der Langengaſſe iſt
eine Auswahl ſchoͤner Tauben den 23ten, 24ten u. 25ten
Juni in Commiſſion zu verkaufen.
13) Bei Unterzeichnetem iſt nun ſtets friſches
Geilnauer=, Fachinger=u. Selterſerwaſſer zu 11kr.
ohne und 14 kr. mit dem Krug, ſo wie Schwal=
bacher
Mineralwaſſer zu 10 kr. ohne und 13 kr.
mit dem Krug zu erhalten.
Abnehmern, welche wenigſtens 25 Krüge einer
Sorte zuſammen nehmen, geſtatte ich noch eini=
gen
Rabatt.
L. A. Ollweiler,
Marktſtraße Lit. D. Nr. 16.
14) Eine noch wenig gebrauchte moderne Caleſche, wel=
che
zugleich mit allem Noͤthigen zur Reiſe verſehen iſt,
ſteht zu verkaufen. Bei Sattlermeiſter Hipp in der alten
Poſt das Naͤhere.
15) In der Conditorey von J. M. Helfmann ſind ſchoͤne
Citronen per Stuͤck 5 und 6 kr., im Hundert zu 7 fl. zu
verkaufen.

ei der Wittwe Pfeil am kleinen Woog iſt erxtra
ſpfſellerie und Welſchlauch zu verkaufen.
) 8 iſt eine Maſchine von Blech zu verkaufen, wor=
n
dem Spieß gebraten wird. Ausgeber dieſes
12
in leichter Korbwagen mit 2 Sitzen, nebſt einem
gen Pferdegeſchirr iſt aus freier Hand zu ver=
1. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
n der Rheinſtraße Lit. F. Nr. 8. ſtehet ein Stuhl=
ſer
; verkaufen.
5) Breite oſtindiſche Nanquins, Prima Qua=
s
Stück, 11 - 12 Ellen haltend zu 2 fl.
nakommen bei
Alexander Wolff,
m alten Waiſenhaus in der Langengaſſe.
in mit meinem kleinen Vorrath von Küchenhand=
1½ aufzuraͤumen, verkaufe ich die Elle zu 4 kr.;
dicel breiten grauen Zwilch, welcher zu Matratzen
ſonigen Sachen ſehr gut zu gebrauchen iſt, zu 15 kr.;
al ich ohngefaͤhr 30 Pfund neue Bettfedern von
Malitaͤt, die ich ebenfalls billig verkaufe.
A. Wallenſtein.
) Bi Leinwandhaͤndler Scheu, wohnhaft in der
friſlaße bei Wittwe Boͤfinger, iſt hausmachen Lei=
eſtHorte
die Elle zu 20 bis 24 kr. zu haben.
L. D. Nr. 110. in der Starkenburg iſt diesjaͤhri=
Verruͤbenſaamen zu verkaufen.
Hei gute Milchkuͤhe ſtehen 2 Stunden von Darm=
zu
erkaufen. Ausgeber dieſes ſagt, wo?
) C C. Nr. 141. ſind Kartoffeln und Spinatſaamen
zu aben.
2. kleinen Woog Nr. 109. ſteht ein guter Brat=
mit
wei Blech und einer Platte zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) Rheinſtraße Lit. F. Nr. 59. im mittleren Stock
5 Stuben, 3 Kabinette, Küche und Kammern und im 3ten
Stock 3 Stuben, 2 Kabinette, Kuͤchen und Kammern,
zu dieſen beiden Logis fuͤhrt eine ganz neue ſehr bequeme
Treppe.
Im Seitenbau ein ſehr angenehmes Logis, beſtehend
aus 5 heizbaren Pieçen, 1 Kabinet, Kuͤche, Kammer und
ſehr geraͤumigen Vorplatz, und ſaͤmmtlich bald zu beziehen.
2) In dem Hauſe des Kommerzienraths Hoffmann iſt
ein aus 5 heizbaren tapezirten Zimmern, 1 Kuͤche, 1
Magdkammer, 1 Bodenkammer ꝛc. beſtehendes Logis vom
1. Auguſt an, zu vermiethen.
3) Lit. C. No. 16. in der großen Bachgaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, auf Verlangen kann auch Schwein=
ſtall
und Dungkaute dazu gegeben werden.
4) In meinem Gartenhaus vor dem Jaͤgerthor iſt
der ganze zweite Stock zu vermiethen, beſtehend aus 4
tapezirten Zimmern, Küche, Boden, einer beſonderen
Kammer auf dem Boden, Holzplatz, verſchloſſenen Keller,
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, taͤglich zu beziehen.
Liebhaber koͤnnen bei mir in der Holzſtraße anfragen.
J. Val. Wambold.
5) Eine Stube mit ſchoͤner Ausſicht fuͤr ledige Perſo=
nen
, iſt vor dem Jaͤgerthore in der Wittwe Enes'ſchen
Behauſung zu vermiethen, und taͤglich zu beziehen.
6) Lit. E. Nr. 50. in der Rheinſtraße, im Hinterbau,
ein Logis von 2 Zimmern, Kabinet, Kuͤche, fuͤr ei=
ne
ſtille Haushaltung.
75 In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe iſt
die Haͤlfte der mittlern Etage zu vermiethen, beſtehend in
3 Zimmern, 1 Kuͤche, Kuͤchenkammer, Bodenkammer,
Keller, nebſt dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann
taͤglich bezogen werden.
Gloͤckner.

[ ][  ][ ]

8) Lit. F. Nr. 22. in der Louiſenſtraße iſt der mittlere
und oberſte Stock zu vermiethen.
9) In meinem von dem Herrn Kommerzienrath
Hoffmann erkauften auf der Seite der Ober=
Finanz=Kammer ſtehenden Hauſe iſt noch ein
ſehr ſchönes Logis gleicher Erde von 2 Zimmern,
Küche, Keller, Boden und Holzplatz zu vermie=
then
, und kann täglich bezogen werden.
Canzleidiener Wittich.
10) Lit. B. Nr. 132. iſt ein Logis zu vermiethen,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Bodenkammer,
und kann ſogleich bezogen werden.
11) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 17. oin Lo=
gis
, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern, Kuͤche und Kel=
ler
, und kann in einem Vierteljahr bezogen werden.
12) In der Langengaſſe Nr. 121. zwei Logis, eines
gleicher Erde und eines mit Bett und Moͤbel.
13) Lit. B. Nr. 85. in der Holzſtraße ein Logis fuͤr eine
ſtille Haushaltung, beſtehend in Stube, Kammer und
Friedrich Kottler.
Kuͤche.
14) In Nr. 52. hinter der Waiſenpumpe ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller,
Schweineſtall, Holzſtall und Dungkaute, und kann taͤg=
lich
bezogen werden.
2
15) Bei J. Daniel Wambold in der Langengaſſe ein
Logis, beſtehend in Stube, Kuͤche und Bodenkammer,
und kann ſogleich bezogen werden.
16) Lit. B. No. 36 in der kleinen Ochſengaſſe, iſt ein
Logis gleicher Erde, welches ſich zu jedem offenen Ge=
werbe
eignet, zu vermiethen.
17) In der Behauſung des Maurermeiſter Gans,
nahe bei der Ober=Finanz=Kammer, iſt ein Zimmer mit
Moͤbel zu vermiethen.
18) In der Grafenſtraße, No. 38, iſt eine Stube mit
2 Kabinets bis den 23. Juni beziehbar.
19) Lit. D. Nr. 22. in der Marktſtraße ſind zwei gut
moͤblirte Zimmer an ledige Herrn zu vermiethen; auch
kann dabei die Koſt gegeben werden.
20) In Lit. E. Nr. 44. ein Logis, beſtehend in 6 Zim=
mern
, Kuͤche, Keller, Holzplatz, Speicher und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche nebſt Bleichplatz im Garten, und
kann taͤglich bezogen werden. Auf Verlangen kann auch
Stallung und Remiſe dazu gegeben werden.
21) In Lit. H. Nr. 131. iſt ein Zimmer mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen und kann taͤglich bezogen werden.
22) Lit. D. Nr. 130. auf dem Markt ein Logts, aus
6 bis 7 heizbaren Stuben, Kuͤche, Keller und Holzplatz
beſtehend, welches ſogleich bezogen werden kann.
23) In der Bauſtraße Lit. E. Nr. 87. iſt der obere
Hinterbau zu vermiethen, beſtehend in 3 heizbaren Zim=
mern
, Kuͤche, großen Spoicher, Keller, Holzſtall und
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, und kann taͤglich bezogen
werden.
24) Lit. E. Nr. 98. iſt der ganze untere Stock mit Pfer=

deſtall und Chaiſenremiſe, Holzſtall, Boden, Kellernddarh lähs
Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen. Ebenfahlen ber nd n.
im Hintergebaͤude ein Logis im 2ten Stock, beſtehelſs hlei ſila-
aus
2 Stuben, Stubenkammer, Boden, Keller, Hollagnſauh, bins-
ſtall
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
l. F. kl. .
25) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 120. ein Logl taſi Aenmr n
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, 4.
Ummtn n.
ler und Holzplatz, und kann gleich bezogen werden.
fi mnd hn n.
C..
26) In meinem Hauſe der Ober=Finanzkammer geg
t⁄e.
uͤber, iſt der untere Stock welcher aus fünf heizban, Gdm
Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz, zwei Bodenkammen
6 inr amrt .
dem Mitgebrauch der Waſchküche und ſonſtigen Bequnlzudklö im=
lichkeiten
beſteht, zu vermiethen, und bis Ende Juli all h. Gwe
auf Verlangen auch fruͤher zu beziehen.
Mnz
Kammerſaͤnger Haͤhnlhl 1ou s..

27) Am Niederramſtaͤdter Weg im 3. Haus ein 6=

er üi näh 2.

minnmn ½
5 der zuze mitr.
ſel,
G
en5½.

minhm ..
2 kemn.

3.

zwei Stiegen hoch, fuͤr eine kleine Haushaltung, Anfanltenf unmnin.
Juni zu beziehen, ſodann 2 heitzbare Zimmer, Cabinſßzlebergall z
Bodenkammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, im Septell h minen hr.
ber zu beziehen.
.
ch,ei.
28) In meinem Haus Lit. A. Nr. 72. der Schloß,
ein vollſtaͤndiges Logis im Hinterbau nebſt großer A.
ſtaͤtte mit Feuerrecht, bis Johanni zu beziehen.
Nuͤrnbergßyfennher. 3.
29) In meinem Hauſe in der Huͤgelſtraße iſt ein
nes freundliches Logis an eine ſtille Haushaltm=
vermiethen
.
P. Har, Weißbinderm
30) Nr. 122. in der Schloßgaſſe ein Logis welche 4l. A. h. .
jedem oͤffentlichen Geſchäfte eingerichtet iſt und üſüſeh z
bezogen werden kann; desgleichen einej Stiege hutzſe ienen.
Logis von zwei heizbaren Stuben, Alkov, Küche, Pdrzu½.
und Boden.
31) In Lit. E. Nr. 54. der Rheinſtraße iſt die:
Etage, mit oder ohne Stallung fuͤr zwei Pferde,
und Bedientenſtube, leihfaͤllig und kann in zwei bi
Monaten bezogen werden.
32) Lit. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße
Pin r.
vollſtaͤndiges Logis im Vorderhauſe ſogleich zu be,
u. C.
33) In Lit. E. Nr. 15. der Louiſenſtraße ſind
n 2.
dritten Etage zwei Zimmer an eine einzelne Perſ=
vermiethen
.
34) Die Zimmer, welche das Großherzogl.
bureau in meinem Hauſe bewohnt und die ihr=
wegen
zu einem offenen Geſchaͤft oder auch zu einer=
ien

wirthſchaft vorzuͤglich ſich eignen, koͤnnen in einigen,
naten anderweit abgegeben werden.
Cn
Wenslilmi
35) In der Magazinsſtraße Lit. E. Nr. 107.
meon.
tenbau ein Logis, beſtehend in 2 heizbaren Stuben,
.
Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Keller und gemeinſchäff ſtu. .
Gebrauch der Waſchkuͤche, welches bis Mitte Iub
.
bezogen werden kann.
36) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 12. ein
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und allen
Bequemlichkeiten.
37) Lit. B. Nr. 118. ein Logis, 2 Stiegen hoch'

Lec.

[ ][  ][ ]

rhau, beſtehend in Stube, Kuͤche, Küchenkamer, Bo=
nkanier
und Keller, und kann bald bezogen werden.
bendelbſt iſt ein Keller, worin 14 Stuͤckfaß koͤnnenge=
zt
wden, zu vermiethen.
55) it. F. Nr. 33. in der Louiſenſtraße ſind zwei neu=
pezir
Zimmer an eine ledige Perſon zu vermiethen.
3 n meinem Hinterhauſe iſt ein Logis von Stube,
mm und Küche an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
Schaller, wohnhaft auf dem Markt.
11.
40) n Lit. E. Nr. 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe,
ein ogis fuͤr eine kleine Haushaltung zu vermiethen
eat bis den 4. Auguſt bezogen werden.
r. 80. auf dem Bruͤckelchen ein Logis von Stube,
che 1d Boden, bald zu beziehen.
2) m Schrimpfiſchen Wohnhauſe vor dem Beſſun=
thor
ſt noch das Dachlogis und eine Stube im Hin=
an
vermiethen. Das Naͤhere iſt bei Kammermu=
Vebergall zu erfragen.
t meinem Hauſe am Carlshofweg ſind 2 Logis,
einil Stiege hoch und das andere gleicher Erde zu

Großmann.
) meinem Haus Lit. E. Nr. 117. der Neckarſtra=
= ganze mittlere Stock mit einem Salon und alle
( rderlichen Bequemlichkeiten nebſt Stallung zu 4
2 Chaiſenremiſen, Heuboden und Kutſcherſtube
Imthen und den 20. Auguſt d. J. zu beziehen.
Cath. Ludwig, Wittwe.
f. B. Nr. 84. in der Holzſtraße iſt ein Logis eine
ſich zu vermiethen und kann Anfangs Juli be=
roden
.
der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 59. ein Lo=
Interbau, 2 Stiegen hoch, an eine ſtille Haus=
und kann taͤglich bezogen werden; ſodann im
iſe eine Stiege hoch ein vollſtaͤndiges Logis.
der Louiſenſtraße Lit. E. Nr. 22. iſt der untere
cVorderhauſes zu vermiethen, und kann Ende
¹⁄ hogen werden.
Lit. B. Nr. 24. iſt ein Logis zu vermiethen.
der Steuer=Commiſſaͤr Eberhardiſchen Behau=
ſn
Vorderhauſe 2 Stiegen hoch eine Stube fuͤr
cci Perſon zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 28. im 3ten Stock
im lan ledige Perſonen, wozu auf Verlangen auch
c eben werden koͤnnen, und Anfangs September
ö. .
An Clavier und mehrere Stuͤhle ſind zu verleihen
rkaufen.
meinem neuen Eckhauſe in der Verbindungs=
rotirten
weißen Thurmſtraße ſind mehrere ſchoͤne
1 Loyis zu vermiethen, welche in der Lurze bezo=
vrn
können.
Lauteſchlaͤger, Werkmeiſter.
der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. 38. ein Lo=
.. beſhend in Stube, Kammer, Kuͤche und Boden,
ein Schloſſerwerkſtaͤtte, und kann im Auguſt bezo=

n.

54) In Lit. B. Nr. 68. der Krone gegenüber, ſtehent
2 Logis zuſammen oder auch getrennt, zu vermiethen und
gegen Oktober zu beziehen.
55) In dem Hauſe Lit. A. Nr. 18. auf dem Ballonplatz
iſt die ganze untere Etage, aus 6 heizbaren Stuben, Ku=
che
, Speiſekammer, Keller und Boden beſtehend, ſodann
in der zweiten Etage dieſes Hauſes eine ſehr geraͤumige
Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen. Beide Logis
koͤnnen ſogleich bezogen und Stallung für 4 Pferde,
Chaiſenremiſe und Heuboden mit= oder auch beſonders
vermiethet werden.
56) In der Bauſtraße Nr. 83. ein Logis für eine le=
dige
Perſon.
57) Bei Loͤb Reichenbach Nr. 113. in der Langengaſſe
ein Logis, 2 Stiegen hoch, beſtehend in 2 heizbaren Stu=
ben
, Kammer, Küche, Boden und Keller, und kann ſo=
gleich
bezogen werden.
58) Lit. B. Nr. 3. in der großen Ochſengaſſe ein ge=
raͤumiges
Logis fuͤr eine kleine Haushaltung, 1 Stiege
hoch, mit der Ausſicht auf die Straße, und kann ſogleich
bezogen werden.
59) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen Lit. E. Nr. 10.
2 Logis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Bo=
den
, und koͤnnen ſogleich bezogen werden.
60) In Lit. D. Nr. 3. auf dem Markt ſind zu vermie=
then
: 1) im erſten Stock eine Wohnung, beſtehend in
4 Stuben, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holz= und Kellerplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche; 2) im erſten Stock,
2 Stuben und Stubenkammer: 3) im dritten Stock,
3 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Holz=
und Kellerplatz; 4) im dritten Stock, Stube und Stu=
benkammer
; welche ſaͤmtlich ſogleich bezogen werden
koͤnnen.
61) Bei Leiendecker Seim an der Eiche iſt ein vollſtaͤn=
diges
Logis bis den 1. Auguſt zu beziehen.
62) In meinem Hauſe in der großen Ochſengaſſe Lit. B.
Nr. 6. ein Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer,
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche, und kann Anfangs September bezogen wer=
den
.
Philipp Herbſt jun.
63) Bei Metzger Schmitt in der Langengaſſe Lit. B.
Nr. 105. ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermie=
then
, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, und kann
bald bezogen werden.
54) Vor dem Jaͤgerthor iſt an eine kinderloſe Familie
ein Logis zu vermiethen, beſtehend in Stube, Bodenkam=
mer
, Keller und Schweinſtall, und kann ſogleich bezogen
werden. In Lit. B. Nr. 105. in der Langengaſſe iſt das
Naͤhere zu erfragen.
65) In der Bbergaſſe Lit. A. Nr. 117. bei Handels=
mann
Aaron Meſſel iſt ein Zimmer mit Moͤbel zu ver=
miethen
, und kann ſogleich bezogen werden.
6ſ7) Lit. E. Nr. 69. bei Ludwig Joſt hinterm Stockhaus
2 Logis, beſtehend aus einer Stübe, Kuͤche, Kammer und
Keller.

[ ][  ][ ]

87) Lit. D. Nr. 75. an der Eiche ein Loͤgis, beſtehend, allen uͤbrigen Bequemlichkeiten zu vermiethen und kan=
in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Bodenkammer. ſogleich bezogen werden.
68) Lit. A. Nr. 69. in der Schloßgaſſe iſt ein Logis zu
vermiethen.
69) Eine geraͤumige Remiſe, ein Heuboden und ein ſtehend in Stube, Kammer, Bodenkammer, Küche u=
Stall zu 5 Pferden iſt in Nr. 85. der Bauſtraße, im Frey= Keller, und kann ſogleich bezogen werden.
ſchen Hauſe, zu vermiethen.
ges Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, welches bald gleich bezogen werden.
bezogen werden kann.
welches ſogleich bezogen werden kann.
72) In meiner Behauſung in der neuen Straße iſt die
J. N. Guͤtlich.
73) In meinem Hauſe in der Waldſtraße iſt der untere
Kuͤche, Keller, Boden, Magdkammer, Holzplatz ꝛc. und Bequemlichkeiten zu vermiethen, welche ſogleich bezolſſel
kann bis den 1. September bezogen werden.
G. Hochſtaͤtter.
74) Nr. 98 a am kleinen Woog ein Logis, beſtehend in
2 Stuben, Kabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und werden kann.
Holzplatz.
75) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 111. gegen dem alten
Waiſenhaus uͤber, ein Logis, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Keller und Boden, und kann im Auguſt be=
zogen
werden.
76) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 17. auf dem
Hinterbau ein Logis, beſtehend in zwei Zimmern und einer
Kuͤche, an eine ſtille Hanshaltung oder an ledige Perſo=
nen
zu vermiethen, und kann im Juli bezogen werden.
77) Am Schloßgraben Lit. A. Nr. 142. ein vollſtaͤndi=
ges
Logis gleicher Erde, welches den 1. September bezo=
gen
werden kann.
78) Lit. D. Nr. 123. eine Stube, Kammer, Holzplatz
und Keller, ſo in der Kuͤrze bezogen werden kann.
79) Ein Logis in der Schulzengaſſe Lit. C. Nr. 43.
im Vorderhans mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche, Boden=
kammer
und Keller, welches bald bezogen werden kann.
80) Lit. C. Nr. 101. in der großen Kaplaneigaſſe ein
Logis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller, nebſt einer Dungkaute, und kann in einem Monat
bezogen werden.
81) In der Holzſtraße Lit. B. Nr. 87. ſind im dritten
Stock 2 Logis von 3 heizbaren Stuben, 2 Kammern,
2 Kuͤche, Holzplaͤtze, Bodenkammer und Keller zuſammen
oder getheilt zu vermiethen.
82) In der großen Bachgaſſe bei Nagelſchmidt Jakob
Pfeiſſer zwei vollſtaͤndige Logis, welche ſogleich bezogen
werden koͤnnen.
83) Lit. C. Nr. 3. ein Logis eine Stiege hoch, kann
gleich oder in einem Vierteljahr bezogen werden.
84) In meinem Hauſe uͤber der Ober=Finanz= Kam=
mer
iſt der mittlere Stock mit 5 heizbaren Zimmern nebſt
(Hierzu eine

E. Cramer, Schneidermeiſten.
85) Lit. A. Nr. 140. in der Schloßgaſſe ein Logis, b.
R6)
86) Nr. 51. in dem Schoberiſchen Hof ein Logis gahlagsm
70) Lit. B. Nr. 115. in der Langengaſſe ein geraͤumi= cher Erde, in Stube und Kuͤche beſtehend, und kam ſch ſio vios
P4 ar mitt.
87) Bei Kupferſchmied Frey an der Langengaſſe hahugkeniken=
71) Lit. D. Nr. 103. in der Beſſungerſtraße ein Logis, kleine Logis im Seitenbau, koͤnnen ſogleich bopplaßbauiuns=
werden
.
ſtie hlche, .
88) In meinem Hauſe gegen der Ober=Finanz= Am=
mittlere
Etage zu vermiethen und im Auguſt zu beziehen. mer über, ſind 2 Zimmer fur einzelne Perſonen Znl Ph.wi.
miethen.
Ettenſperger. Ierlkuh, C
80) In meinem Haus in der neuen Verbindungsſtehelnah=
Stock zu vermiethen, beſtehend aus 6 heizbaren Piegen, nahe am Markt ſind zwei Logis eine Stiege hoch mit ahll har kiukini=
werden
koͤnnen.
J. Balzil.
4
90) Bei Garienknecht Kling vorm Sporerthor in althia in mum=
Holzhof, ein Logis gleicher Erde, welches ſogleich beyl

91) Nr. 53. an der Waiſenpumpe ein Logis, bezih,
in Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenem
verſchloſſener Bodenkammer und Keller, und kann käh
23. Auguſt bezogen werden.

92) In der Bauſtraße Nr. 80. iſt im Vorderhauſ= uſtpmam
Dachſtube mit 2 Alkov, Kammer und Kuͤche, ſodann inige, und ſon=
tergebaͤude
gleicher Erde Stube, Kammer und Külſſ ſu. ſo ſin
vermiethen, beide ſind baldigſt zu beziehen.
93) In der Schloßgaſſe Nr. 130. iſt ein Logis mlſnf Piyin,
und Moͤbel, auf die Straße gehend, fuͤr 2 Perſon=
vermiethen
und kann ſogleich bezogen werden. Ehelf
ſelbſt iſt ein gewoͤlbter Keller füͤr 5 Stuͤckfaß zu vermil=
94) Lit. H. Nr. 139. vorm Beſſungerthor ein Log
2ten Stock, welches bald bezogen werden kann.
95) Bei Schreinermeiſter Keller in der Neckarſtr=
im
imittleren Stock ein Logis mit allen Bequemlich
zu vermiethen und kann in der Mitte Septembersb
werden; auch kann auf Verlangen Stallung fuͤr
und Remiſe dazu gegeben werden.
C.x. .
96) In der neuen Marktſtraße iſt ein angenehmes
mer im 2ten Stock, auf die Straße gehend, fuͤr einen,
zwei ledige Herrn in der Kuͤrze zu beziehen und bei
Glaſermeiſter Noack zu erfragen.
8e=
97) In der Langengaſſe Lit. B. Nr. 114. bei W.
Scheerer ein vollſtaͤndiges Logis 2 Stiegen hoch, beſi
in Stube, Kammer, Bodenkammer und Keller, undl
ſogleich bezogen werden.
ier,
98) Ich habe ein vollſtaͤndiges Logis zu vernhlbin us.
welches in einigen Wochen bezogen werden kann.
oulli Lzogen
Louis Ahknn
99) Bei Metzgermeiſter Fiſcher in der Kirchſtrel
nah
vollſtaͤndiges Logis, welches nach Belieben bezogel
den kann.

Beilage.)

[ ][  ][ ]

Beilage
u Nro. 25.

90) it. E. Nr. 141. bei Johännes Wolf am alten Bad
ein ogis von Stube und Kuͤche zu vermiethen.
01) n meinem neuerbauten Eckhauſe am Beſſunger=
r
iſter mnittlere und obere Stock getheilt oder zuſam=
n
zu ermiethen, jeder Stock enthaͤlt 5 Stuben, 2 Ka=
ette
,Bodenkaminer, Keller, Holzſtall und Mitgebrauch
Wahküche, und kann im Auguſt bezogen werden.
Berbert, Baͤckermeiſter.
D2) r. 139. in der Hillkelgaſſe ein Logis, beſtehend in
utbe,Kuͤche, Kammer und Keller, und kann ſogleich
Ogezwerden.
13) n der Kirchſtraße Lit. D. Nr. 121. iſt ein großes
1i0 uld zu beziehen.
54) n meinem Hauſe neben der Ober=Finanz= Kam=
ſinlim
unteren Stock 2 Zimmer zu vermiethen.
Geilfus, Schneidermeiſter.
In meinem Hauſe, Lit. E. Nr. 112. in
karſtraße, iſt zu künftigem Spätjahre zu
nen:
be untere Stockwerk, welches bis dahin
h erichtet wird, nebſt Stallüng, Oiemiſen,
und ſonſtigem Zugehör.
1 ſo über zwei Stiegen eine Wohnung
71
Pieçen, Küche, Bodenkammer, Keller,

Hofgerichtsrath Weber,
jetzt in der Rheinſtraße wohnhaft.
u) A meinem neu. erbauten Eckhauſe in der großen
mrſeſße, iſt noch der untere Stock zu vermiethen,

er lus neun heizbaren Zimmern, einem Kabinet,
nhrihe, zwei Magdkammern, einen Boden, verſchloſ=
geoͤlbten
Balkenkeller beſteht und im Auguſt zu be=
G. Bauer, Zimmermeiſter.
3. E. Nr. 76. iſt Stube und Kabinet mit Bett
Mel ſogleich zu beziehen.
J. Nr. 58. im Birngarten iſt ein Logis an eine
bAushaltung zu vermiethen.
2 D. Nr. 13. in der Marktſtraße ein Logis fuͤr eine
. Hashaltung, welches in einem Vierteljahr bezogen
un.
Mi. Fuhr mann Gelfius am Ludwigsbrunnen ein
bezhend in Stube, Kammer und Küche, und kann
gszuli bezogen werden.
in J Birngarten Lit. A. Nr. 4. ſind zwei Zimmer
u disſicht nach dem Theater und Paradeplatz, an
gedin Herrn, ohne Moͤbel ſtuͤndlich zu vermiethen;
mztlichen Hauſe iſt auch ein gewoͤlbter Keller zu

112) Im Birngarten Nr. 63. iſt ein Logis äuf gleicher
Erde, beſtehend in Stübe, Kammer, Kuͤche Und Holzplatz;
desgleichen ein Zimmer eine Stiege hoch mit oder ohne
Moͤbel zu vermiethen, und koͤnnen beide Anfangs Juli be=
zogen
, auch Stallung dazu gegeben werden.
113) Der 2te und 3te Stock eines in der Neuſtadt
gelegenen Haͤuſes ſind zuſammen oder getheilt zu ver=
miethen
. Naͤhere Auskunft ertheilt Ausgeber dieſes.
114) Lit. A. Nr. 44, ein bequemes Logis, beſtehend
aus 3 heitzbaren Zimmern, 3 Kabineten, Kuͤche, Keller,
Boden, Holzplatz ꝛc., im Monat Juli zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich mache hierdurch bekannt, däß ich das ganze Jahr
hindurch alle Tage nach Frankfurt fahre und denſelben Tag
wieder zuruͤck; ſo auch Montags und Freitags nach Gießen,
und bitte daher um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung
iſt bei Frau Hofraͤthin Reuling in der Rheinſträße, Lit.
F. Nr. 66.
Adam Zoͤller, Lohnkütſcher.
2) Ich mache hiermit einem verehrten Publikum ſchuldigſt
bekannt, daß ich meine Wohnung bei Herrn Buchbinder
Stüber verlaſſen habe, und nun bei Herrn Senätor Wal=
loth
Lit. E. Nr. 2. in der Rheinſtraße wohne. Ich empfehle
mich auch zu gleicher Zeit dem geehrten Publikum mit mei=
ner
Graveurarbeit in Stahl, Meſſing, Silber u. Gold;
auch ſind bei mir fertige Gold= und Silberwaaren zu den
billigſten Preißen anzutreffen, und kann auf Beſtellung
jede Art Silberarbeit von der groͤßten bis zur klein=
ſten
bei mir verfertigt werden. Altes Gold und Silber
wird gegen Waare zu den hoͤchſten Preißen angenommen.
Durch prompteBedienung und billige Behandlung ſchmeichle.
ich mir, zahlreichen Zuſpruch zu erhalten.
J. Koͤrnlein,
Graveur, Gold= u. Silberarbeiter.
3) Daß ich ein Spezereigeſchaͤft eroͤffnet habe, und
mit allen dahin einſchlagenden Artikeln verſehen bin, zeige
ich meinen Freunden und Goͤnnern ergebenſt an.
Georg Bauſch,
wohnhaft in der Langengaſſe Lit. B. Nr. 129.
4) Unterzeichneter wuͤnſcht in der Plan=Zeichenkunſt
ſo wie auch in der Calligraphie gegen ein billiges Hono=
rar
Unterricht zu ertheilen.
. Richter,
Großherzogl. Ober=Finanz=Kammer=Acceſſiſt;
wohnhaft bei Herrn Kammermuſikus Niebergall
vor dem Beſſungerthor.
5) Da die proviſoriſch im Großherzogthum Byden
ungeordnete ſtarke Zollerhoͤhung auf die rheinbaierſchen
Weine einen Aufſchlag dieſes Artikels bei uns hat vermu=

[ ][  ][ ]

then laſſen, ſo glaube ich, durch mehrfache Anfragen dazu
aufgefodert, meinen ſaͤmtlichen Freunden, ſowohl in als
auſſer dem Lande die ergebenſte Anzeige ſchuldig zu ſeyn,
daß mich mein vollſtaͤndig aſſortirtes Weinlager in den
Stand ſetzt, waͤhrend der hoffentlich nur kurzen Dauer
dieſer Maasregel meine bisherigen Preiße, welche ich ruͤck=
ſichtlich
der guten Ausſichten auf einen geſegneten Herbſt
neuerdings erſt wieder bedeutend herabgeſetzt habe, un=
veraͤndert
fortbeſtehen zu laſſen. Ich werde, wie bisher,
jeden Auftrag auf Rhein= und Gebirgsweine, jedoch nicht
unter ¼ Ohm, durch die reellſte Bedienung zur beſondern
Zufriedenheit meiner verehrten Abnehmer auszufuͤhren be=
muͤht
ſeyn, ſo wie ich zur vorherigen Ueberzeugung der=
ſelben
mit den Preis=Courants zugleich Proben abgebe.
Mannheim den 1. Juni 1822.
Wilhelm Sauerbeck.
6) Daß ich mein Logis in dem Frey'ſchen Hauſe in
der Bauſtraße verlaſſen habe, und in die Großherzogliche
Chaiſen=Fabrik gezogen bin, mache ich meinen Freunden
und Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt, und bitte ferner
mir einen geneigten Zuſpruch nicht zu verſagen.
E. Frank, Wittwe, Lakirer.
7) Ein hieſiger Tapezierer ſucht einen Jungen in die
Lehre.
8) Ich habe die Ehre hiermit ergebenſt anzuzeigen,
daß ich unterm heutigen mein erkauftes Haus neben der
Ober=Finanz=Kammer bezogen habe.
Darmſtadt den 24. Jum 1822.
Geilfus, Schneidermeiſter.
9) Es wird eine gebildete Perſon geſucht, welche einer
Haushaltung und einigen Kindern von 4 bis 10 Jahren
vorſtehen, kochen und ſich durch Atteſtate uͤber ihre Qua=
lification
ausweiſen kann. Sie hat ſich einer beſonders
guten Behandlung und eines billigen Honorars zu gewaͤr=
tigen
. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſes.
10) Unterzeichnete uͤbernimmt fortwaͤhrend alle Arten
Huͤte und Krauſen zu waſchen, und bittet diejenigen,
welche ſie mit ihren Auftraͤgen beehren wollen, ihr ſolche
jedesmal die zwei erſten Tage der Woche zugehen zu laſ=
ſen
, damit ſie im Stande iſt, prompt bedienen zu koͤnnen.
Wilhelmine Melchior,
neben Herrn Commerzienrath Hoffmanit.
11) Gewiſſe Umſtaͤnde veranlaſſen mich, hiermit oͤffent=
lich
bekannt zu machen, Niemanden etwas ohne meine
Nameus=Unterſchrift zu borgen.
Knispel, Militaͤr=Arzt.
12) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Volkhardt in
der Schloßgaſſe verlaſſen habe und jetzt in der Holzſtraße
bei Herrn Georgi wohne, zeige ich meinen Freunden und
Goͤnnern hiermit ergebenſt an und bitte um fernere Ge=
Schlocker, Schuhmachermeiſter.
wogenheit.
13) Ein junger Mann, welcher als Sergeant bei dem
Leibgarde=Regiment vor 2 Monaten ſeinen Abſchied nahm,
9 Jahre als Unteroffizier diente, und gegenwaͤrtig keine

Aogalan=
Ausſicht auf eine Eivil=Auſtellung hat, wuͤuſcht, da
7 Jahre in einer Wirthſchaft als Kellner in Frankfurtſe
virte, eine aͤhnliche Stelle oder bei einer Herrſchaft einl P 2. Jun=
Stelle als Bedienter zu finden. Derſelbe kann ſich mi
l.
guten Atteſtaten legitimiren und iſt bei Ausgeber dieſes,
erfragen.
14) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit ab bUnti=
uer
u. Hr. L.r.
daß ich mein Logis in der großen Ochſengaſſe verlaſſeletemit kr.
ſabe und jetzt in der Beſſungerſtraße bei Herrn Buchbindmahli, be Adh=
der
Stuͤber wohne, und bitte mir in Geſchaͤften aller Artenauß. Liſſ ni
von Dreherarbeiten das fernere Wohlwollen zu ſchenkenhe=hum in Iiy-
Anton Oeſtreicher, Drehermeiſter. Juf; Hr. Mätz
F. Foh, M.r.
15) Ein junger Mann aus Darmſtadt wunſcht, Unſuhah, 1 m.
gegenwaͤrtig brodlos iſt, mehrere Herrn zu bedienen. Jahh.hafmii
16) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Balz in Mzrſmknn, fr. Straße verlaſſen, und nunmehr mein uͤber deſtuſelinn. ku. *.
Pipke, 2.
enl
Ober=Finanz=Kammer ſtehendes von Herrn Weißbi=
in
beighheim, Parrin
dermeiſter Bruſt erkauftes Haus bezogen habe, zeige iſhukt, b.n 8..
meinen Freunden und Goͤnnern hiermit ergebenſt an. heſ.8üs, i=
E. Kramer jun., Schneidermeiſnha, u b. Lnn "
17) Da ich mein Logis bei Herrn Weinhaͤndler Arſenb=lhing 2 in der Bauſtraße verlaſſen habe, und nun zu hankuſhmſhr.
Fralezunzur:
Wirth Breitwieſer in der Grafenſtraße Lit. E. Nr.
gezogen bin, ſo empfehle ich mich einem hochverehrtl Paraii.
Publikum mit Verfertigung ſowohl Bau= als Moͤbabo uzerz
beiten, verſpreche die billigſte Behandlung und garauddr. hün n.
4t und Friu=
fuͤr
gute Arbeit. Erasmus Staud, Schreinermeßiſighr. Lin=
18) Es werden noch ein auch zwei Theilnehmerszl= Arenen,
einem mathematiſchen Unterricht geſucht. Wo ? Mßumät.
deuitz, Gehinr:.
Ausgeber dieſes.
4hlle u. 2
19) Es wird eine geſchickte Koͤchin auf Johamilſenſ üu r.
Dienſt geſucht. Naͤhere Nachricht giebt Ausgeber dieſ tzupeuaaer=
20) Es wird eine brave Magd, welche in Ha
Bekin.
ſchaͤften erfahren iſt, in Dienſt geſucht und kann ſogſer. Pniä.
innzi.
eintreten.
21) Ein Maͤdchen, welches in allen weiblichen
eſſiſi=
ten
erfahren, und mit Zeugniſſen ihres Wohlverhalch=ünaun.
gehoͤrig verſehen, ſucht bei einer braven Herrſchaft
ppey, tin
von Ar.
Dienſt.
22) Es iſt am Mittwoch Abend im Birngarten, Austa:
von da aus bis auf die Dieburger Straße eine ſchrſchr=hntse.
. fr. C.
Shawl mit einer gewirkten Borde verloren worden.17 ½hun.
redliche Finder wird erſucht, ſie gegen eine gute Ohi. münzt.
nun in der Hofbuchdruckerei abzugeben
Chirar;
23) Im Wamboldiſchen Garten vor dem Jaͤgerthatdthänzz=
Sonntag den 23. Juni gute Tanzmuſik anzutreffen.
Oitenay:
24) Auf Sonntag den 23. Juni iſt vorm Ma=ſb. Perkain
dilden Ra=
auf
dem neuen Chauſſeehaus gute Tanzmuſik anzu=
25) Es werden 2 Zimmer, wovon das eine
ſeyn muß, in der Neuſtadt zu miethen geſucht.
26) Ein Clavier wird zu miethen geſucht.
27) Auch ich verkaufe Salz.
Heinrich Groß, Spezerei=Kraͤma,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe Lit. C.

[ ][  ][ ]

Ungekommene, ab=und durchgereiſte Frembe vom 15. bis 22. Juni 1822.
Im Stern. Hr. Malaber von Schelsheim; Hr. Glams
Nu22. Juni haben allhierlogirt:
von Meſſeritz u. Hr. Lippmann von Walldorf, Handelsleute.

I.

In

Gaſthäuſern.

InTrauben. Hr. Baron v. Friedrich von Darmſtadt;
r Aner u. Hr. Blacko von Paris, Hr. Meyer, Hr Bog=
trl
,ꝛr. Baſſin nebſt Familie u. Dienerſchaft von Iſerlohn,
. Simann von Alzey u. Hr. Mayer von Mainz, ſämmtlich
uflen; Hr. Nieſſer nebſt Familie, Schauſpieler, von Frank=
t
; ½. Folz, Maler, von Bingen; Hr. Vogel, Lieutenant,
Oiſibach; Hr. Papelor nebſt Familie, Edelmann, Hr.
ylor, Hr. Preuß nebſt Familie, Ingenieurs, von London;
1. Bil von Selten, Hr. Becker von Kettenheim, Hr. Sacker
ln noenheim u. Hr. Matty von Alzey, Diſtricts= Inſpec=
n
; r. Päpke, Doktor, Hr. Braun u. Hr. Schweizer
Hreſchheim, Particuliers; Hr. Becker, Bankier, von
v. Weiſſe, Hr. Freihr. v. Reichthoffer nebſt Diener=
1 Hr. Baron v. Weil, ſämmtl. Studenten, von Heidel=
½ Lehmann, Doktor d Med., von Berlin; Hr. Braun,
disr, von Michelſtadt; Hr. Née, Particulier, von Paris;
u maſnungsrath Stennig von Mannheim.
önharmſtädter Hof. Hr. Jäger, Oberrechnungsrath,
titgart; Hr. Müller von Immenſtadt, Hr. v. Rothſchild,
ſino u. Hr. Hofmann von Frankfurt, Hr. Blank nebſt
in d Fräulein Schweſter von Elberfeld; Hr. Sober von
ſt, r. Wirminghaus von Schwelm, Hr. Walter nebſt Fa=
voBremen
; Hr. Joſeph, Hr. Löwenſtein u. Hr. Ful=
m
vo Uhnrichſtadt, ſämmtl. Kaufleute; Hr. Meyer nebſt
eni, Geheimerrath, von Gieſen; Hr. Freihr. v. Bauſch
ſailie u. Bedienung, von Heidelberg; Hr. Reibel von
nz.. Hr. Ganz von Heſſenkaſſel, Particuliers; Hr v.
much=briſtlieutenant, von Reinheim; Hr. v. Eliette nebſt
lie, Bedienung, Edelmann, von London; Madame Fell=
e
.fFamilie u. Bedienung, von Frankfurt; Hr. v. Kief=
Azierungsrath, von München.
eſſiſchen Haus. Hr. Steppler mit Familie, Doc=
. ſäulein Zimmermann von Frankfurt; Hr. Freiherr v.
arzppen, königl. preußiſcher Oberforſtmeiſter, nebſt Be=
nh
von Arnsberg.
vr u Hr. Müller von Solothurn, Kaufleute; Hr. Hagen,
molr;, u. Hr. Kaufmann, Schauſpieler, von Mainz.
lmchwanen. Hr. Urich, Forſtverwalter, von Gerau;
Nain u. Hr. Steimert von Brüſſel, Kaufleute; Hr.
9½ Chirurg, u. Hr. Tärtter, Inſtrumentenmacher,
ürkim; Hr. Allmeier, Gutsbeſitzer, von Frankenſtein;
eaus Oeconom von Gönnheim; Hr. Stubenrauch, Dok=
ſäll
on eerfelden
ſ. volknsheim, Kaufleute; Hr. Roſenfeld, Uhrhändler,
n thwarzwald.
n rünen Weinberg. Hr. Städter, Botaniker,
ünlsbühl; Hr. Altmann, Kaufmann, von Köln; Ma=
. Kul von Frankfurt.
m rinz Emil. Hr. Engel, Vergolder, von Stuttgart;
Lull u. Hr. Duſen, Studenten von Bremen; Hr. Hock,
n Mainz; Hr. Nöſſel, Weinhändler, von Dirmſtein. ruhe.

II. Auſſer den Gaſthäuſern
Bei Herrn Hofgerichtsrath Weber: Fräulein von Duſch unb
Frau Martin von Mainz. - Bei Herrn Geheimen Staatsrath
r neb Familie u. Hr. Jaſſoy von Frankfurt, Hr. Chaque= Wernher: Demoiſelle Wernher von Mannheim. - Bei Herrn
rt ra Uix, Hr. Mus, Hr. Neſſchert u. Hr. Lenz von Neu= Conrector Zimmermann: Herr Weinhändler Schnell von Königs=
berg
. - Bei Herrn Hofmuſikus Marconi: Herr und Madame.
Schönberger von Mannheim - Bei Herrn Geheimen=Secretär
Zimmermann: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Frau
Geheime Archivrath von Kuder: Fräulein Schimmer von Wei=
ßenburg
.- Bei Herrn Hofprediger Zimmermann: Demoiſelle
Heberer von Leeheim. - Bei Herrn Kanzlei=Inſpector Netz:
Demoiſelle Weyland von Wimpfen. - Bei Frau Kaufmann
Meyer: Demoiſelle Meyer von Reinheim. - Bei Herrn Hof=
ſchauſpieler
Friedel: Herr Friedel von Paris. - Bei Herrn
Canzleiſecretär Gerlach: Demoiſelle Weyler von Bingen.
nkfr; Hr. v. Schnarps, Hr. v. Struck, Hr. v. Mühlen= Bei Herrn Rechnungsprobator Bötticher: Demoiſelle Mumm,
von Jaßbach. - Bei Herrn Regierungsrath Küchler: Mada=
me
Friedrich von Frankfurt. - Bei Herrn Oberfinanzkam=
merſecretair
Kempf: Frau Hauptmann Raabe von Gieſen.-
Bei Herrn Maſchinenmeiſter Dorn: Demoiſelle Dorn von Mün=
chen
. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Huth: Demoiſelle Pilgram
von Butzbach - Bei Herrn Oberfinanzkammerſekretär Gold=
mann
: Frau Obriſtlieutenant von Zangen nebſt Fräulein Toch=
ter
von Gieſen.-Bei Herrn Oberfinanzkammerſekretär Schulz:
Fräulein von Zangen von Gieſen. - Bei Herrn Obriſt Klip=
ſtein
: Demoiſelle Vowinkel von Umſtadt. - Bei Herrn Haupt=
mann
Bechtold: FräuleinClöß von Offenbach.- Bei HerrnArchiv=
rath
Schulz: Herr Landrichter Schulz mit Familie von Langen=-
Bei Herrn Oberfinanzrath Emmerling: Frau Salinendirector
Geiger von Theodorshalle. - Bei Herrn Forſtkaſſier Hegar:
Frau Pfarrer Bus von Vilbel. - Bei Herrn Geheimen Staats=
rath
Hofmann: Herr Kammerrath Schneider von Dresden und
Demoiſelle Keil von Rimbach. - Bei Herrn Secretär Frank'
Demoiſelle Wirth von Oppenheim.- Vei Herrn J. B. Cavalli:
Demoiſelle Cameſaska von Habitzheim. - Bei Herrn Hofſchar=
ſpieler
Zahrt: Herr Thierarzt Peters von Trier. - Bei Herrn
Apotheker Girſch: Demoiſelle Bembe von Mainz - Bei Herrn
Oberfinanzrath Gilmer: Herr Stadipfarrer Gilmer mit Fami=
lie
von Wimpfen.- Bei Herrn Oberſorſtrath Sell: Herr Kauf=
mann
Buchner mit Familie von Regensburg.- Bei Herrn Le=
gationsſekretair
von Zangen: Herr Pfarrer Klein von Weil=
n
r Stadt Mainz. Hr. Achard von Mainz, Hr. burg. - Bei Herrn Geheimenrath Rinnigerode: Frau Syndi=
cus
Minnigerode nebſt Tochter von Gieſen.
Vom 16. bis 21. Juni 1822. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Graf Stanhope nebſt Gefolge und Dienerſchaft, von Lon=
mlilden
Mann. Hr. Gank von Eppelsheim u Hr. don; Hr. Capitain Weljarder, von London; Hr. Pfarrei Mün=
der
nebſt Familie, von Marburg; Hr. Obriſt v. Mulis, von
Luxemburg; Hr. Kammerherr Freiherr v. Buſch, von Jpen=
burg
; Hr. Gaſtwirth Heinrich, von Heilbronn; Hr. Haupt=
mann
Herchenhahn und Hr. Hauptmann Reitner, von Wiesba=
den
; Frau Gräfin v. Manſtein nebſt Dienerſchaft, von Mün=
ſter
; Hr. Graf v. Stein nebſt Gefolge und Dienerſchaft von
Hanau; Hr. General Graf v. Bismark, Geſandter von Karls=

[ ][  ]

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Daniel Feydner, einziger ehelicher Sohn, und Katharine Louiſe.
Getaufte:

Den 16. Juni: dem Großherzogl. Oberfinanzrath, Johann
Auzuſt Schenck, eine Tochter, Friederike Charlotte Karoline,
geb. den 3ten.
Eodem: dem Ortsbürger und Leiendeckermeiſter, Jakob Franz
Schütz, eine Tochter, Karoline Louiſe, geb= den 5ten.
Den 18ten: dem Ortsbürger und Schreinermeiſter, Heinrich
Ludwig Bernhard, eine Tochter, Henriette Johanne Margarethe
Karoline, geb den 10ten.
Eodem: dem Chaiſenwärter im Großherzegl. Marſtallt, Joh.
Heinrich Seipp, eine Tochter, Anne Sophie, geb. den 10ten.
Den 20ten: dem Großherzogl. Revierförſter auf dem Forſt=
hauſe
am Steinbrückerteich, Georg Auguſt Schmidt, ein Sohn,

Friedrich Ludwig,

geb. den 27. May.
Kopulirte:

Den 16. Juni: der Ortsbürger, Johann Heinrich Hartmann,
des dahier verſtorbenen Beiſaſſen, Johann Könrad Hartmann,
hinterl. 2ter ehelicher Sohn, und Suſanne Elesnöre Heß, von
Niederramſtadt.
Den 18ten: Meiſter Friedrich Wilhelm Feydner, Ortsbürger
und Weißbinder dahier, des Großherzogl. Polizeidieners, Georg

des dahier verſtorbenen Ortsburgers und Weißbindermeiſters
Chriſtian Seipel, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte:
Den 3. Zuni: dem Ortsbürger und Leiendeckergeſellen, Fray
Bauer, ein Sohn, Johalin Heinrich, 9 Monate, 14 Tage l=
geſt
. den 7ten.
Den 10ten: eine uneheliche Tochter, Katharine, 1 Taz hh
geſt. den 9ten.
Den 15ten: dem Ortsbürger, Gold= üind Silberarbeite, de bes
hannes Körnlein, eine Tochter, Anne Suſanne, 1 Jahr, 13nt ehbi=
näte
, 18 Tage alt; geſt. den 13ten.
Den 17ten: dem Ortsbürger und Zininnergeſellen, Jihm Kls=
Georg Bolde, ein Sohn, Johänn Adam, 2 Monäte, 4 Tageh=
4beiſteig
geſt. den 15ten.
Den 21ten: dem Chaiſenlvärter im. Großherzögl. Märſtal
Johann Heinrich Seipp, eine Tochter, Anne Sophie, 1Tag alth eſun
geſt. den 19ten.
ſett-
Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
elsfen
Den 21. Juni: aus dem Hospital: der Wachszieher, Aol suanaihn=
hard
Wührer, 25 Jahre alt; geſt. den 19ten.

in 2

Frankfurt, den 20. Juni 1822.
Gold= und Silber=Lourſe.

Neue Louisdior
Friedrichsd'or
Kaiſerliche Ducaten
Hollaͤndiſche dito alten Schlag 5 39
dito dito neuen Schlag
29 Frank=Stücke

Souveraind'or
Gold al Marco W. L. 320

fl. 11 19½ kr.
) 9 59 ½
5 39
7)
7)
5 39
77
9 40
72
22
7 16 27

Laubthaler, ganze
dito, halbe
Konventionsthaler
Preuß. Thaler. ½ ½ ½ ½
5 Frank=Thaler.
ein Silber 16 loͤthig
dito 13- 14 loͤthig
dito 6 loͤthig

len
E.

fl. 2 47
fl. 1 17

uchl, C
fl. 4 46 Aptrnain.
lch
7) 2 2

fr
7) 20 27
20 22
19. 48
nſo.
2)

Cours der Staats=Papiere.

Wechſel=Courſe.

bie k, dis mi. c..
th fich, d

Hiere.
Bethmaͤnniſche Obligationen

Dieſelbe,
Dieſelbe.


Wiener Stadt=Baneo..
B. Lott.=Looſe..
L.=A. b. Rothſchild. 1820.
vitem pärz. 4.
Neue Anlehen Obligationen baar
Neue Obligationen
Neue aroſſ.Obligationen
Bank=Actien

=Zinſen Papier Geld 4 51 4½ 57. 5 63 2½ 383 2 100 120 250 100¼ 2½
1. 5 79½ 922 Briekel. Geld. Amſterdam 5k. S.
in Cour. 2 M. 140
110 Augsburg k. S.
2 M. k. Slxu7¼
Hamburg.
2 Milz6z Leipdig . 1. S.
r re. 2 M.
London
. 153¾ Vien
in 20 kr.ſt.
=. k. S.
2 M. 4. S.
Paris
2 M. 8⁄₈
80½ Bremen k. S.
2 M. x. S.
Lyon. 2 M. 80½ gaſel k. S.
2 M. 4. S.
Verlin 7 M. 10½ Disconto.

10.

abt
nheim
Jei,
erg-
ad
=