Darmstädter Tagblatt 1821


20. August 1821

[  ][ ]

Das Malter verk.
L.. Fr.Mltr.

das Malter
II.
kr.

¼ hrtn 4545tSai
prißi
. Gesbmr Allergnädigſt
55⁄₈

5
g x.
Miſsiwit aig

ſerfeilſchaften.
ſiſch
orRinderſeiſch
ch
leiſch:
ſnfleiſch
e unb Doͤrrfleiſch
r
L2.⁄t
ſfett
ſchmalz, unausgelaſſ.
vettſchmalz, ausgelaſſen.
her

eidsmetzger iſt. Philipp Heil.

54Pfil kr. Pf.l 103 8 2) 7) 4. 8. ö3 17) 12 [14 14 . 14 12) 14 5 5

Bratwuͤrſte
Leberwurſt, vonpur Schweinen
Blutwurſt, desgleichen
Gemiſchte Wurſt, worin Lung,
3 Leber,oder Blut von anderm
Schlachtvieh iſt

Roggenhrod, fur 2 kr.
4 kr.
6 kr.
ue.
12 kr.

ſoll wieg Pfi E. O. 1) 5 2 10 3. 15 ⁵⁄½ 6) 30)

Kuͤmmel od.gem.
Brod
fuͤr 1 kr.
2 kr.
1 kr.
Waſſerweck
1 kr.
Milchweck
Milchbrod.
1 kr.
1 kr.
Franz. Milchbr.

7.kr. 3 pf.
Bier.
Jungbier, die Maas außer
dem Haus 44 kr. im Haus 5kr.

ſollz wieg. Pfl. E. 2. 10 1 20 2 8 6) 2 6 1 6)

Mehl.
Jll, Ein-Malter
Iw der verſchiedenen Sorten
izehl;

nere Vietualien.
ſofedie Ms. 20kr. Milch, 6kr.
-riſche; das Pfund

fl. kr. 3) 32 7) 10 20) 8½ 79 H5) 53) 3 321 11

11.
Marktpre
Spanſau das Stück-
Handkäſe, 5 Stück
Eyer 6 Stück
Kartoffeln, ein aufgeſetzter Kumpf
Wilidprett.
Hirſchwild, das Pfund
Rehwild,das Pfund
Geeſlügel.
Ein Feldhuhn

ſ. C.
kr. 1 4) 4) 5 .
12) 16)


Eine Schnepfe
Eine Bans:
Ein Pr. junge Enten
Ein altes Huhn
Ein Paar junge Hühner oder Hähnel
Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Das Pf. Hecht 24 kr. Karpfen 22kr.
Aal 24 kr. Weißſiſche 2 kr.

l. Fruchtpreiſe in den Aemtern der Provinz Starkenburg nach dem Durchſchnitt.

vanliuſen
hem
ſidt

9
1
shim
oäneim

voreim
renerg-

eoen

naſidt
7
vilm
ſelheim
272
9ckadt.
nHim

hmhelbach
pf;

nglberg

Datum
des.
Amtsberichts.

14. Aug.
15. Aug.

8. Aug.
13. Aug.
15. Aug.
15. Aug.
14. Auge-
15. Aug.
15. Aug=

24. Aug.
7. Aug.

Das Malter

perk.
Mitr.

Das Malter: verk.

kr. Mitel.

Das Malter,

ſyerk.
lltr

[ ][  ][ ]

Inhalt der Regierungsblatter Nr. 35.v=25. Juli., Nr. 38. v. 18. u. Nr. 39. vir79
Nr. 35. Inſtrüctzon für die=Ortseinnehmer.
Nr. 38. 2) Rekrutirungs=Geſetz½7 2rdie von Sr= Koͤnigl. Hoheit dem Großherzog zur Unterſl.
Her Armen und Nothleidenden der Prövinz=Starkenhurg und Oberheſſen i. J. 1817. verehrten 60, d00 fl. beiz,
3) Erhebung in den Fürſtenſtand ; 3) Dienſtnachrichten.
Nr. 39. 1) Verordnung uͤber die Peuſionen, welche im Auslande verzehrt werden; 2) Den nähl
des Landtags=Abſchiedes der Staats=Kaſſe bewilligten Credit; 3) die Ausraͤumung der ſchiffbaren,
und Baͤche in der Provinz Rheinheſſen betr.; 4) Beſtaͤtigung einer milden Stiftung; 5).Straf,
niſſe; 6) Dienſtnachrichten.

Edictalcitationen,

laͤnger in gerichtlicher Verwahrung zu behalten,
men der Glaͤubiger jedoch= aus den Akten nicht,

4) Ueber das Vermoͤgen des Friedrich Maul zit hen ſind: ſo werden diejenige, welche jetzt nochh=
Oberramſtadt iſt von Größherzogl. Hofgericht der Kon= che au daſſelbe mächen wollen, hierdurch aufge=
kurs
erkannt und Termin zur Schuldenliquidation auf innerhalb 4 Wochen, von heute an gerechnet, ih
Montag den 20. Auguſt l. . Morgens um 8 Uhr anbe= derungen bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anz
raumt worden. Es haben ſich daher deſſen ſaͤmmtliche und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als ſonſ das Deſ=
Glaͤubiger zur Angabe ihrer Forderungen, Vorzeigung dem Großh. Fiscus fuͤr verfallen, angeſehen ſey
ihrer etwaigen Schuldurkunden und Verſuch der Guͤte Darmſtadt den 11. Aüguſt 1821.
in dem Termine bei Vermeidung des Ausſchluſſes von
der Maſſe dähier=einzufinden.
Reinheim den 25. Juli 1812.

Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
2) Wer an den ſehr unbedeutenden Nachlaß des un= als Vierzig Jahreu abweſend, geſetzlicher Beſin
laͤngſt dahier kinderlos verſtorbenen Burgers u. Schnei= nach, nunmehr fuͤr verſchollen zu achten iſt, und=
dermeiſters
Johann Philipp Gottſchalk, Erbrechte oder ſen bekannten naͤchſten Seitenverwandten um Uſh=
ſonſtige
Anſpruche zu haben gläubt, hat ſolche binnen ſung des fuͤr ſolchen bisher verwalteten Vermoͤg=
4 Wochen. geltend zu machen, da nach Ablauf dieſer gen vorſchriftsmaͤßige Sicherheitsbeſtellung gelin=
Friſt, uͤber gedachtes Vermoͤgen, nach des Verſtorbenen ben, ſo fordert man gedachten Abweſenden ver
Anordnung verfuͤgt werden iſoll.
Nachkommen, ſo wie uͤberhaupt jeden, der Anſrüch=
Darmſtadt den 19. Juli 1821.
obiges Vermoͤgen zu haben glaubt, zu deren A=
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
und Geltendmachung binnen dreimonatlicher Frh.
Wiener. dem Bemerken oͤffentlich auf, daß ſogleich nal
8) Wer an den Nachlaß der verſtorbenen verwitt= Ablauf, bei entſtehenden rechtlichen Hinderniſſen,
weten Geheimerath Jaͤhring von Waldungen Anſpruͤche Geſuch, geſetzlicher Ordnung nach, ſtatt gegeben=

machen will, hat ſolche
wird Darmſtadt den 25. Juli 1821.
Dienſtags iden 21. Auguſt des Vormittags
Großhetzogl. Heſſ. Oberamt daſ.
bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen und rich=
1i.
kig zu ſtellen, als ſonſt das Vermoͤgen in ſo weit es die
Schulden uͤberſteigt, ohns weitere Bekanntmachung des
Verſteigerungen.
ſogleich eintretenden Ausſchluſſes, an die Toſtaments=
1) Die Lieferung der erforderlichen Fouragel.
Erbin ausgeliefert werden ſoll.
waͤhrend des Monats September d. J. nach Pfug
Darmſtadt den 28. Juli 1821.
und Griesheim verlegt werdende 2te Diviſion dess
In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichtsſecretaͤr. Chevcüxlegers=Regiments, ſoll Hoͤchſtem Befehly.

4) Der auf die Hofrath Wachterſchen Erben zu Uſin= Mittwoch den 22ten d. M. des Vormittags ul=
gen
aus dem Nachlaß ihrer Großmutter, der dahier ver= auf dem Bureau des Kriegs=Miniſterial=Departens.
ſtorbenen Kammerrath Wachterſchen Wittwe gekommene IIr Section, an den Wenigſtnehmenden und zwarc
Erbtheil von 55 fl. 39kr., iſt wegen der Forderungen Vorbehalt der Ratification, öffentlich verſteigers
mehrerer hieſiger Einwohner im Jahr 4797. bei der da= den. Indem der Unterzeichnete die Steigluſtigen
maligen Fürſtl.=Regierung gerichtlich hinterlegt worden von in Kenntniß ſetzt; bemerkt er denſelben zugleh=
und bisljetzt, weil ſich Niemand gemeldet hatte, in de- Voraus, daß in jeder Station cireä 130 bis 10 Pl=
zu
verpflegen ſind, daß der Unternehmer eine angen
posito geblieben:
Da aber kein Grund vorhanden iſt, dieſes Geld uoch ſene Caution ſtellen muß, und daß die weiteren ü=

In Auftrag Großherzogl. Hofgerichts.
Pfaff, Hofgerichtsſel=
5) Da Johann Philipp Klink, Sohn des h
gen hieſigen Burgers und Lederhaͤndlers Johanl
Dietz. dikt Klink, am 11. Juli 1751. geboren und ſeit

Jat
nchs ſ
Pehuhn
ſtadt den

[ ][  ][ ]

6=dingungen im Termin ſelbſt bekannt gemacht
cu flen, Darmſtadt, den 11. Auguſt 1821.
In hoͤchſtem Auftrag.

Kühn Rechnungs=Juſtiſikator.
loitags den 3.September, Vormittags 9 Uhr,
dem Platz bei der Artillerie=Kaſerne, zwan=
ir
=Wagen und Karrn, welche zum ferneren
ſuch als untauglich erknunt worden, jedoch zu
eenFuhrwerk noch ſehr brauchbar ſind, an den
enden gegen baare Zahlung oͤffentlich verſteigt
en. Darmſtadt den 15. Auguſt 1821.
Der Kriegs=Commiſſaͤr Ruͤckmann.
Jontag den 27. Auguſt, Nachmittags 2 Uhr ſoll
Burger und Baͤckermeiſter Jakob= Bock dahier
in der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nr. 35.
Wohn= und Backhaus, auf allhieſigem Rath=
r
den, im Termin bekannt zu machenden==
. oͤffentlich verſteigt, und im Fall eines an=
2 Gebotes, dem Meiſtbietenden ſogleich umwi=
G.
ſizugeſchlagen werden
aru adt den 17. Juli 1821
Zaubitz.
ontag den 27. Auguſt, Nachmittags 3 Uhr ſoll
de Burger und Drehermeiſter Philipps dahier ge=
auf
dem Marktplatz Lit. L. Nr. 3. gelegene
s nebſt Seitengebaͤuden auf allhieſigem Rath=
G
r den im Termin bekannt zu machenden Bedin=
ffentlich
verſteigt, und falls ein annehmliches
ſchieht, dem Meiſtbietenden ſogleich unwider=
.
ch zzeſchlagen werden.
arntadt den 17. Juli 1821.
Zaubitz.
Lontag den 27. Auguſt Nachmittags 3 Uhr,
dem Burger und Zimmermeiſter Balthaſar
ſehoͤrige, Lit. H. Nr. 49. vor dem Jaͤgerthor,
ver ſieburgerſtraße gelegene, Wohnhaus unter den
Velin bekannt zu machenden Bedingungen, auf all=
m
igemathhaus oͤffentlich verſteigt, und falls ein an=
mlics
Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden ſo=
ich
uwiderruflich zugeſchlagen werden.
Zaubitz.
Darſtadt den. 3. Auguſi 1821.
9) Lontag den 20ten d. M., des Vormittags um
in m'ſoll auf dem Bureau des Kriegs= Miniſterial=
rartnents
IIIr Section, die Lieferung von 18 Stück
mon=Pferden, auslaͤndiſcher Rage, fuͤr das Land=
1aon=Corps und die reitende Artillerie, an den
nighiehmenden ohne Vorbehalt der Ratiſication,
enri verſteigert werden. Es werden demnach hier=
disSteigluſtigen
mit dem Anhang in Kenntniß ge=
⁄t, der Unternehmer eine angemeſſene Caution
Nen und daß die ſonſtigen Lieferungsbedingun=
n
indermin ſelbſt eroͤffnet werden ſollen.
Danſtadt den 7. Auguſt 1821.
In hoͤchſtem Auftrag.
Kuh n.
7) Nontag den 2. September, d. J., Nachmittags

2 Uhr, ſoll die von dem Muͤllermeiſter Johannes Voͤg=
lein
zu Eberſtadt beſeſſen werdende Erbleihmuͤhle, die
ſogenannte Brennerei==oder Dorfmuͤhle, nebſt den hierzu
gehövigens=Gvundſtücken und Muͤhlengeraͤthſchaften, auf
dem Räthhaus zu Eberſtadt oͤffentlich verſteigett= und
hierbei die=Bedinglingen den Steigliebhabern eroͤſfuct
werden.Därmſtadt den 9. Auguſt 1821.
) ½Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſ=
u
d In Auftrag.
AG ie deieee
Rabenau.
8) Dienſtag den 28ten d. M., des Vormtttags Un
9 Uhr, ſoll-auf Großherzoglicher Oberhofmarſchall=
amts
=Canzlei dahier, die Lieferung der fuͤr den Groß=
herzoglichen
Huͤhnerhof ſo wie zu verſchiedenem anderen
Behuſe erforderlichen

150 Malter Gerſt,


Waizen,
A..
5
Welſchkorn, .ipeeö
1400 Gebund Langſtroh, N ½½½
150 - Gerſtenſtrohe, und
60 Centner Grummet,,hhe vhe
unter den, in dem Termin zu eroͤffnenden Bedingungen,
an die Wenigſtnehmenden oͤffentlich verſteigt=werden.
Darmſtadt den 8. Auguſt 1821.
In Auftrag.
Hamm.
9) Erbvertheilungshalber ſollen Montag dem 20ten
d. M., Vormittags 9. Uhr, folgende zur Verlaſſen=
ſchaftsmaſſe
des Burger und Bierbrauer Dillmann= ge=
hoͤrigen
Güterſtuͤcke befindliche Fruͤchte auf den Aeckern
ſelbſt an die Meiſtbietende oͤffentlich verſteigt werden:
1.) 85⁵⁄₈ Ruth. Hafer im Loͤcherfeld. Nr. 2½ in der
48 Gew. Iinkerhand dem Gräfenhaͤuſerweg;
2.) 416¹⁄₈₀ Ruth Kartoffel in der 57 Gew. Nr. 36
u. 37., ſtoͤßt auf. die Landwehr;
3.) 138⁵⁄₈ Ruth. Hafer im Oberfeld in der 28 Gew.
am Scheftheimerweg Iinkerhand;
h.) 74⁵⁄₈ Ruth. Kartoffel im Loͤcherfeld Nr. 4. in der
19 Gew. an der Arheilger Landſtraße; ferner beim
Kalbskopf;
½
5.) 320 Ruth. Gerſte im Niederfeld Nr. 7u. 8. in der
17 Gew. im Bachgang, ziehet auf die Hoͤhe;
6.) 132⁵⁄₈ Ruth. Hafer im Oberfeld Nr. 10. in der
28 Gew. am Scheftheimerweg linkerhand;
welches mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß
bei dem Acker im Loͤcherfeld=sub. Nr. 1. der Anfang
gemacht und die Verſammlung der Steigliebhaber ge=
macht
werden ſoll.
Darmſtadt den 9. Auguſt 1824.
Zaubitz.
10) Die Nr. 32. Zahl 19. des hieſigen Wochenblatts
angekuͤndigte Verſteigerung in dem Hinterbau der Be=
hauſung
der verwittweten Frau Geheimen Staatsraͤthin
Zimmermann, kann eingetretener Verhinderungen we=
gen
, nicht den 13. dieſes Monats beginnen, und iſt auf
Montag den 20. dieſes Monats feſtgeſetzt.

[ ][  ][ ]

Esswird aſſo an dentſbizächnkten=Tage, Morgens 9),
und Nachmittags 2 Uhr und ſofort die folgenden Tage
dieſe Verſteigerung=ön=Silbetz, Weißzeug, Moͤbel, Ku=
chengeraͤrhſchaften
= und aäherletHausrſth= ihreh Anfang,
nehmen.
1½⁄₈
Davſtiſtadt, Den 10. Anguſt 4821. oa- o
14) Mittwoch=d. 22.d. Nächmittags um 2. Uhr Holl
in denk=Gaſthaus zur. Krone=dähter das Wöhnhaus auf
demr Brückgew Lit. B. Nrz=73., welches ſich wegen ſel=h
ner vortheilhaften Lage zu Betreibung eines jeden öffes
nei ſGewerbes ſehr gut eignet, unter vortheilhaften Be=
dingüngenöffentlich
verſteigert; und Um Fall eines kän=
nehmbaren
Gebots ſogleich unpiederrüflich zugeſchlagen
werden.
Darmſtadt, den 10. Auguſt 182¼
In Auftrag:
S e i del
12) Montag den 27ten d.M.; Nachmittags 2 Uhr,
ſolk das dem Mehlhaͤndler Johännes=Kreh=gehoͤrige
Litt A. Nr. 148. gelegene Wohnhaus, auf dem allhieſigen
Rathhaus nochmals öͤffentlich verſteigt=werden.
Darmſtadt den510. Auguſt 1821.

Zaubitz.
13) Montag den 27. Auguſt, Nachmittags=3 Uhr, ſoll
das zur= Verlaſſenſchaftsmaſſe des Burgers und Kiefer=
meiſters
Roth=gehoͤrige, indem ſogenannten alten Holz=
hof
gelegene=Wohnhaus auf allhieſigem Rathhaus noch=
mals
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt=den 10.Auguſt=1821.

Zaubitz.
14) Dienſtags den 4. September lJJ., des Vormit=
tags
Um 10 Uhr, ſollen auf den herrſchaftlichen Spei=
chern
zu Darmſtadt ſaͤmtliche Fruchtvorraͤthe, 1820r Ge=
waͤchs
; unter Vorbehalt der Ratification in Parthieen
von 10 und 20 Malter an den Meiſtbietenden öoͤffentlich
varſteigert werden.
Die Vorraͤthe beſtehen in
699 Malter 3 Kümpf Korn,
3 Simmer 3 Kumpf Gerſte,
23

Spelz, und
549
1.
h4k; .- 2 Kuͤmpf 3 Geſcheid Hafer,
welches mit dem Bemerken hierdurch bekannt gemacht
wird; daß mit der Verſteigerung auf dem Fruchtboden
uͤber der Zehntſcheuer am Sporerthor, der Anfang ge=
macht
werden ſoll. Darmſtadt,den 11. Auguſt. 1821.
Großherzogl, Heſſe Domanial=Rentamt.
Seippel.
15) Montags den 3. September l. J., Nachmittags
3 Uhr, ſollen in Lit. F. Nr. 10. der Rheinſtraße folgende
Stuͤcke gegen baare Zahlung an die Meiſtbietende oͤf=
fentlich
verſteigert werden: in Kuͤbel mit Eiſen gebun=
den
, 10 Citronen= (von welchen 4 als Spalier gezogen)
und 8 Lorbeerbaͤume von einem, zwei und=drei, Aufſaͤ=
tzen
, 1 Granatbaum, A Lanrustinus, ſodannt in großen
Toͤpfen, mehrere=Drangen=, Granaten=und Myrthen=
baͤume
, Oleander, Hipisous syriacus; wohlriechender

Jasminh, immerbluͤhende Roſez,Hopteuſien und ſog.
Gewaͤchſe, 3 Blumengeſtelle, A Hreibkaſten, eine Pa=
Latten und Laͤden, eznigs, Hundert Lgere Scherben,
unter eine Parthte. ſchwarz glaſirte nd einige D.
hohe zu=Blumenzwiebeln, 34 Blumenſchirm mit6
gehoͤrgen=Stangen von Eiſen, mehrere Boͤcke voy
henholz u ſep.Darmſtadt den. 14. Auguſe 182½,
16) Mittwochs den 3. Ottöber l. J. Nachmittags
2 Uhr wird mit der Werſteigerung einer Bibliöthe
zuriſtiſch= hiſthriſchis Philologuch=thevlogiſcha medizi
camergliſch==und andern=Buͤchern und etner=Samm.
von=Landkakten uud Kipferſtichen Lite F. Nr.49
Rheinſtraße der=Ayfang geniächt=und an=den=folge
Tagen=damit fortgefahren.Gedruckte, Kataloge
dahier in der Höfbuchhandlung von J. W. Heyer=
zu
Gießen in der Büchhandlung von G=F. Heyer;
6.
halten. Darmſtadt den 17. Auguſt 1321.
Etage,
17) Da auch in dem zweiten Termen zur Venſih
nn

rung des zur Verlaſſenſchaft des Obermarſchallan
Dieners Duͤckel gehoͤrigen Wohnhauſes; n der tlen

vermitt
Keller
hen n
l. 2.

Caplaneygaſſe Lit. E. No. 38. kein annehmbares h.
geſchehen iſt, ſo wird zur abermaligen Verſteig=
Termin auf Mittwoch den 34.=Auguſt, Nachmittag
Uhr, auf. dahieſigem=Rathhaus mit. dem Bemerken=
beraumt
,daß minmehr dem Meiſtbietenden der m.
C.
derrufliche Zuſchlag geſchehen wird.
Darmſtadt, den 47. Auguſt. 1821.
Vermoͤge Auftrags,
Großherzogl. Heſſe=Hofjuſtiz=Deputation daſ.
Lichthammer. Kle ö 5
uf phnd
Feilgebotene Sachen.
Al zumer,
1) Bei Handelsmann Gottlieb ſind mehrerePheſ.
worunter,einige ganz moderne Caleſchen, aug m
Korbwaͤgen zu verkaufen, letztere auch zu verleihen ¼ hin=
ſeinem
Moͤbelinagazin iſt wieder ein Vorrath modem=
Moͤbel, mit, Politur, darunter=mehrexe große Spigl.
ſodann eine Schneiderwerkſtatt mit vollſtaͤndigen Zp bubns
hoͤr, und einem großen Biegeltiſch; hoͤlzerne und ſuz
cherne Badbuͤtten und runde= und viereckige Hefo' Fünkui=
verkaufen
und zu verleihen.
Aülhen/
2) Ein=zwiſchen 8 und 9 Jahre altes Pferd hnl=
von
Farbe, fehlerfrei, welches zum Reiten und Fahro b läſ
A
gebraucht werden kann, auch eine gut=conditionufese Fh
leſche, ſind unter billigen Bedingungen zu verkaufeb F un
Ausgeben dieſes giehf naͤhere Auskunft.
3) In der Laugengaſſe Lit. B. Nr. 92. ſteht ein gor b uhans.
ru
einſpaͤnniger Leiterwagen zu verkaufen.
4). Das Haus, Nr. 87. zn, der Bauſtraße iſt ger é.
annehmliche Bedingungen ausfreier Hand zu verkaufel F Palt uig
5) Lit. D. Nr. 110. an der. Stadtkirche iſt dießich 6 w=
riger
weißer Ruͤbenſagmen. zu verkaufen.
ez ſneud=
6) Nr. 67. in der Waldſtraße ſtehen eine Waſch=
mange
, einige große = und Biegeltiſche, 2 ſteiner
ier
Schweine= und Pumpentroͤge zu verkaufen.
4.
79 Nr.=9h. vorn in der Paͤdagoggaſſe iſt ein nuoh

ntenſ.
kh 3
hi
ere.
oe,

[ ][  ][ ]

7 u Dou- Eiſenblech Rach alter Art, 2 Fuß groͤßs= und=Mitgkbrhſch ider=Waſchkuͤchey=zund iſt taͤglich zu
znt bequem kochen kann; ſodann ein Fruͤbriges; beziehenedpevihh vis Aran, buh 7ölö¾s
kwiflchen, mit welchem mau ſich ſelbſt fahren kanüfs 42) Iiut zmeinem meu erbauten Hauſe in der Neckar=
ſtraßeriſt
dersmittlere Stock noch zu, vermiethen und ſo=
gen
reißes zu verkaufen.
) Aridem Beſſungerthor bei Schreinermeiſters gleich zu beziehen.
Bembert, Backermeiſter.
eſtehen 2 nußbaumene Comode, ein großes und=
l
=Comode mit Saͤulen billig zu verkaufen. - 113) In der Marktſtraße Lit. D. Nro.140. iſt eine
Stube= und=Kammer, mit der Ausſicht auf die Straße,
an eine einzelne Perſon zu vermiethen und ſogleich zu
Zu vermiethen.
eine keine ſtille Haushaltung iſt in der ver= beziehen.
ertl Bauſtraße neben dem Eckhauſe des Herrn. 44) Beim Schmidtmeiſter Griebel, nahe am Spp=
yiir
Bruſt im 3ten Stock eine ſchoͤne Wohnung; rerthor, iſt im 2ten Stock 1 Logis, aus zwei Stu==
heBequemlichkeiten zu vermiethen und den 1ten. ben, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtke=

r zu beziehen. Im 2ten Stock iſt das Naͤhere hend, zu vermiethen.
15) Lit. B. Nr. 6l. in der großen Ochſengaſſe iſt im=
ſ
in.
A. E. Nro. 50. der Rheinſtraße kann in der, Hinterbau ein Logis an eine ſtille Haushaltuug zu ver=
hage
ein Logis von etwa 7 Zimmern, Kuͤche miethen.
16) Nr. 79. in der Schloßgaſſe gleicher Erde, ein
. ben werden.
D. Nr. 86. in der Brandgaſſe ein Logis, be== Logis, beſtehend aus 2 Stuben, Alkov, Kuͤche, Keller,
ne einer Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Kellerz zwei= Bodenkammern und, Holzplatz, welches 4aͤglich:
Briſtkammer, welches im September bezogen wer= bezogen werden kann. e 6ilhſin h iie dee
17) Lit. C. Nr. 16. in der großen=Bachgaſſejſeiu, Lo=


der Bauſtraße iſt in der 3ten Etage ein Logis, gis gleicher=Erde; auf Verlangen kann auch Schwein=

7½₈
Mal zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. ſtall und Dungkaute dazu gegeben werdenzu
1
7) 1C. Nr. 5 bei Nagelſchmied Sonnthal iſt ein 18) Bei der Wittwe Pfeil am kleinen=Woogeiſt;
6 zvermiethen, beſtehend in Stube, Kammer, Logis zu vermiethen, beſtehend in 2 StübenzA Kabiuet, Keller und Holzplatz; kann Ausgangs Au= Küche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, zwelchesh
taͤglich bezogen werden kann.- 4e mllsſ gilis
been werden.
. D. No. 3. auf dem=Markt ein Logis, beſte= 19) In der großen Ochſengaſſe=Litn=B. No. 45.
is heizbaren Zimmern auf die Straße 2 in ein Logis, eine Stiege hoch, beſtehend in zwei Stu=
Husehend, nebſt Boden, Bodenkammer, Kuͤche, ben, eine auf die Straße und die andere in den Hof,

henanmer, Keller, verſchloſſenem Holzplatz und gehend, Kuͤche, Holzkammer, Keller und miehreren
Kammern, und kann taͤglich bezogen werden.
luch der Wäſchküche=
. meinem Eckhauſe an der Neckar= und Wald== 20) In Lit. J. Nr. 51. vor dem Mainthor, ein Los
gis eine Stiege hoch, von vier=Zimmern,Kuͤche, Keller.
die Haͤlfte der 3ten Etage zu vermiethen.
Gaxs.:
Holzplatz, Boden und Mitgebrauch der Waſchkuͤche=
L. D. No. 18. auf dem Markt iſt ein= Logis im -welches taͤglich bezogen werden kaun.Naͤhere Aus=
1. tock, aus zwei großen=Stuben, einer großen kunft hieruͤber bei
Ph. Ludwig Schmitt
mmei Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehend, an
neben der Traube.
c rinlrloſe Familie zu vermiethen, und kann Ende

21) Lit. J. Nr. 6a ſin der=Beſſungerſtraße ein Logis
i bezen werden.
9) L. A. Nr. 49, iſt ein Logis, beſtehend in 3 im Hinterbau, beſtehend in Stube=und Kuͤche, auf Ver=½
bars Stuben, 2 Kamimerh, Küche, Holzplatz und langen aſch Keller und Holzplatz, welches ſogleich be=
ler
, vermiethel, und kann taͤglich bezogen zogen werden kann.
22) In der Langengaſſe Nr. 124 iſt ein Logis mit Bette
el
10) 6. meinemi Wohnhauſe in der Waldſtraße iſt, und Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
Vovirbau die 2te=Etagebeſtehend in fünf heizba= miethen.
tapirten Stuben; ein Kabinet, Bodenkammer,
23) Im Birngarten Lit. A. Nr. 60. im Hinterbau
Dien 7Tuͤche, geraͤumigen Keller, verſchloſſenen Holz= eine Stube und Kabinet fuͤr eine ledige Perſon, welches:
9½ u Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu vermiethen, mit und ohne Moͤbel gegeben werden kann.
elchesogis ſogleich, aber auch in einem Vierteljahr
24) Vor dem Jaͤgerthor, in der verſtorbenenWittwe;
ogsnherden kann. Durmſtadt den 24. May 1821. Enes Hauſe, 2 Logis, wovon das einerim= dritten:

Zaubitz. Stock, aus 2 Stuben, Kuͤche, Boden und verſchloſſenen:
4) u der verlaͤngerten Bauſtraße bei Zimmermei= Theil im Keller beſtehet, ſogleich zu beziehenriſts1 So=
er
Paur ein Logis, beſtehend in 3 Zimmern, 1 Kabi= dann der ganze untere Stock, mit dabei befindlicheus
e== ſeihe, Magdkammer, Boden, Keller, Holzſtall Gaͤrtchen, taͤglich zu beziehen. ½ohhen ½½

[ ][  ][ ]

25) In der=Grafenſträße Nrrh0-äſt ein Zimmer mit
oder ohne Moͤbel zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
26) Lit. B. Nr. 58. in der großen Ochſengaſſe ein Lo=
gis
, mit der Ausſicht auf= die Straße, beſtehend in 3
Stuben, A Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller und
Holzplatz, kann zuſammen oder getheilt im Oktober be=
zogen
=werden.
27) In der Bauſtraße Nro= 94. iſt ein Zimmer mit
Moͤbel ſogleich zu beziehen. Auf Verlangen kann auch

Koſt dazu gegeben werden.
28) Lit. B. Nro. 55. bei Lehnkutſcher Weigandt in
der=kleincu Ochſengaſſe, iſt ein Logis zu vermiethen
welches ſich fuͤr einen Schloſſer, Schmidt oder zu je=
dem
andern offenen Geſchaͤfte eignet, und kann ſogleich
bezogen werden.
29) Rheinſtraße Lit. E. Nro. 50., ein Logis von 3
Stuben, Kuͤche ꝛc. auf dem Seitenbau, in einigen.
Monaten zus beziehen.
30) In meinem neuerbauten Hauſe in der= Markt=
ſtraßeuͤſt
der=untene= Stock, beſtehend aus einem Laden,
drei=auch vier heizbaren Zimmern; ſodann der 3te Stock
heſtehend aus fuͤnf heizbaren Zimmern nebſt Kammern.
Kuͤche jKeller,Holzſtall und Mitgebrauch= der= Waſch=
kuͤche
zu vermiethen, und kann beides im Oktober bezo=
Del p.
gen werden.
31) Nr. 119. in derHinkelgaſſe iſt ein auf die Straße
gehendes Logis bis den 16. September zu vermiethen.
32) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 17.
ein= Logis im unteren Stock, zu einem oͤffentlichen Ge=
werbe
gelegen= und im 2. Zimmern, 1 Kabinet, Kuͤche,
Keller, Boden und Holzplatz beſtehend.
33) Lit. E. Nr. 404., in der=Huͤgelſtraße, ſind. im
3ten=Stock 4. Zimmer= nebſt 2 Kabinetten, 2 Kuͤchen,
2 Kellern, 2 Bodenkammern; Holzplaͤtzen und Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zuſammen oder getheilt zu ver=
miethen
= und taͤglichr zu beziehen=
u
734) Lit. A. Nr. 93. in der Oborgaſſe ein Logis, eine
Stiegethoch, mit der Ausſicht auf die Straße, mit Moͤ=
bel
, fuͤr eine ledige Perſon; taͤglich zu beziehen.
35) Nr. 121. in, der Schloßgaſſe ein=Logis, gleicher
Erde, welches zu jedem Gewerbe, dienlich iſt, ſodann
im Hinterbau eine Stiege hoch;Stube, Kuͤche und
Boden, welche beide gleich bezogen werden koͤnnen.
36) Lit. E. Nr. 16. in der Louiſenſtraße iſt auf dem
Seitenbau ein Zimmer mit oder ohne Moͤbel. zu ver=
miethen
.
37) Das Balthaſar Kreckleriſche Wohnhaus in der
kleinen Bachgaſſe, ſo mit Fenorgerechtigkeit verſehen,
iſt auf mehrere Jahre zu vermiethen. Naͤhere Nachricht
ertheilt Drehermeiſter Schweffel.
38) Lit. E. Nr. 59. in der großen Neckarſtraße ſind
im= untern Stock=3 heizbare Zimmer, Kabinet, Kuͤche,
Keller, Bodenkammer, Holzſtall und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen, und koͤnnen im Monat Auguſt
bezogen werden. Das Naͤhere erfaͤhrt man in der Rhein=
ſtraße
Lit. E. Nr 56.

39) Nr. 104. an der Stadtkirche ein Logis eine
ge hoch, in einem Vierteljahr zu beziehen.lhoſ,
40) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nr. Ibe=/
ne=Stube, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen.
41) Ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤches)el
meinem Hauſe in der Waldſtraße zu vermiethen.
Sinnigſ
42) Nr. 118. in der Hinkelgaſſe iſt ein Logis=gls=
Erde zu vermiethen.
43) In der Bauſtraße Nr. 95., iſt ein=Quartier
41 Pieçen, nebſt Kuͤche, Speicher, Keller und A
brauch der Waſchkuͤche, dann die erforderliche Holz
im Ganzen oder getheilt abzugeben, und kannz
Haͤlfte des Monats Oktuber bezogen werden.
44) Lit. F. Nr. 59. im mittleren Stock ein Logis
ſtehend in 5 heizbaren Stuben, 3 Kabinets, Kuͤch=
Bodenkammer, wobei auch Stallung und Remiſe,
ben werden kann, und iſt Anfangs Oktober zu bezi=
459 Lit. C. Nr. 77. in der Sackgaſſe iſt ein Lo=
vermiethen
.
46) Lit. B. Nr.a54. in der kleinen Ochſengaſſe
terbau ein Logis gleicher Erde, welches ſogleichbe
werden kann.
47) Lit. B. Nro. 6. in der großen=Ochſengaſſe,
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube,
kammer, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, zverſch.
nem Holzplatz und dem=Mitgebrauch der Waſch.
welches Anfangs Oktober bezogen werden kanney
48) In dem Schmied Pfeiffer'ſchen Hauſe auf
Ballonplatz ein Logis im Hinterbau, beſtehend in Eh
Kammer, Kuͤche, Bodenkammer und Keller, und
ſogleich bezogen werden.
49) Im=Birngarten Nro. 57. iſt eine Stube;
Kammer und Kuͤche, ſodann eine Stube nebſt Kah=
mit
oder ohne Moͤbel, ſogleich zu beziehen.
50) Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor einh,
von 2 Stuben, Kabinet, Kammer, Kuͤche, Keller/
den und= Holzſtall, ſodann dem Mitgebrauch der Mi=
kuͤche
, welches ſogleich bezogen werden kann.
51) In meinem neuen Hauſe- in der Verlaͤngu=
der
Bauſtraße iſt ein, Logis eine Stiege hoch, beſihe.
in 3 Stuben, 2 Kabinetten, Kuͤche, Keller,
kammer, Holzſtall und dem Mitgebrauch der Wa=
Boͤttger,
che, im Auguſt zu beziehen.
Schreinermeiſter.
52) In Nr 44. der Grafenſtraße kann eine ſu
liche Wohnung auf dem Seitenbau im naͤchſten E
herbſt in Miethe gegeben werden.
53) In meinem neuerbauten Hauſe in, der Ver=
dungsſtraße
ſind im erſten Stock 2 Zimmer, 2 Kabinch=
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller, Holzplatz und M
brauch der Waſchkuͤche zu vermiethen und koͤnnen Anfa=
September bezogen werden.
Georg H
56) In meinem Hauſe vor dem Beſſungerthor enb
gis, beſtehend in 2 Stuben, A Kabinet, Kuͤche, Kel

[ ][  ][ ]

b heehe.
platz;l ſodann 4 Stube fuͤr eine ledige Perſon,

an bis Ende September bezogen werden.
Gervinus.
5 f. e
ö)m meinem neuerbauten Hauſe in der Arheilger=
bL
vollſtaͤndige Logis zu vermiethen. ½

G ee ce e dere Srher.
1Lit. E. Nro. 27. in der Verlaͤngerung der
ſtrie nach dem Markt; iſt ein Logis, beſtehend in
be ad Kammer mit Moͤbel zu vermiethen und= ſo=
hbeziehen
.
ſa der Starkenburg= iſt ein heitzbares Zimmer
.
ege hoch an eine-ledige Perſon zu vermiethen:
G. Guͤtliche
ei Fuhrmann=Gelfius am=Ludwvigsbrunnen
.ß weiches in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Kel=
Holzplatz beſteht, ſodann eines von Stube und
elche beide Ende Auguſt bezogen werden koͤnnen.
n Nr. 122. der Schloßgaſſe ein Logis, beſtehend
., Kammer, Kuͤche, Keller und Boden; und

1
59 bezogen werden.
n Lit. H. Nr. 43. vor dem Jaͤgerthonldem Ap=
nHauſe
gegenuͤber iſt ein Logis, beſtehend aus 2
b. 1 Kabinet, 1 Magdkammer, Kuͤche; Keller,
pen und Mitgebrauch der Waſchkuͤche in einem

toͤhr zu beziehen.
in Logis im letzten Hauſe der Neckarſtraße im
r ütock von 5 bis 6 Zimmern, Kuͤche und allen Be=
ſeiten
; nuch eben daſelbſt ein Zimmer mit oder
ͤbel zu vermiethen und taͤglich zu beziehen.
27in meinem Wohnhauſe, neben der Freimaurer=
1 die untere Etage, beſtehend in fuͤnf heiz=
n
ſtuben, vier Cabinetken; Kuͤche mit Speiſe=
Keller, verſchloſſenem Boden und Holzplatz,
lauch der Waſchkuͤche, zuſammen oder getheilt,
auch, inſofern es gewuͤnſcht wird, der Haus=
zu
vermiethen und taͤglich zu beziehen.
E. Wagner, Hof=Kapellmeiſter.
1) it. B. Nr. 130. au der Langengaſſe zwei voll=
vieLogis
, das eine mit der Ausſicht auf die Straße,
re in den Hof gehond, beide 1 Stiege hoch, zuſam=
irgetreunt
, im Monat Oktober zu beziehen.
4) ei Schuhmachermeiſter Stumpf neben dem Vieh=
einogis
, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
ummer, Keller und Holzplatz.
meinem=Häuſe am Carlshof=Weg ſind eine
aöch, zwei Logis zi vermiethen. Jedes beſteht
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzſtall; es
Umch beide an einen Bewohner vermiethet wer=
id
eine Wohnung in meinem alten Haus, beſte=
ilStube
, Kammer, Kuͤche, Keller, zwei Boͤden,
; einer großen Scheuer und einem Gaͤrtchen.

Großmann.
it. F. Nr. 52. hinter dem Armenhauſe iſt ein Lo=
zu
ermiethen.
L. Lochmann.
7) hn Nr. 52. hiüter der Waiſenpumpe zwei Logis,
3 eicher Erde, das andere zwei Stiegen hoch, je=

des von Stuhe, Kammer, Kuͤche, Kellar, Schweinſtall
und Holzſtall und einer großen=Dungkaute; beide koͤn=
te

nen=Anfangs Oktober bezogen werden.
48) Ein=Logis in der Magazinsſtraße im 3ten Stock
von 2 heizbaren Zimmern, Kuͤche, Keller, Holzplatz und
Waſchküche, ſogleich zu beziehen.

49) Bei Unterzeichnetem in der Beſſunger=Straße
Lit. D. Nr. 105, iſt gleicher Erde ein Logis, welches in
Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenen Keller und Holz=
platz
beſtehet, zu vermiethen, und kann in einigen Wo=
chen
bezogen werden.
Stuͤber
50) Lit. B. Nr. 114. in der langen Gaſſe iſt eing
Stiege hoch ein Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, Bo=
den
und Keller zu vermiethen, und gleich zu beziehen.
51) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 25. im oberen
Stock des Vorderhauſes ein geraͤumiges Logis, welches
in 4 Wochen bezogen werden kann, iſt an ledige Perſo=
nen
oder an eine ganz ſtille Haushaltung zu vermiethen.
52) Bei Weisbindermeiſter Heyl in der Paͤdagog=
gaſſe
ein Logis gleicher Erde, bis Michaelis zu beziehen.
53) Lit. A. Nr. 24. in der großen Arheilgerſtraße ein
vollſtaͤndiges Logis im dritten Stock des Vorderhauſes,
⁵⁄
G.
bis Ende September zu beziehen.
54) Lit. A. Nr. 50. am Ballonplatz ein Logis im 3ten
Stock, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabinets, 2 Kammern,
Kuͤche; Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches den 1. September bezogen werden kann.
55) In einem, nahe vor dem Jaͤgerthor gelegenen,
Gartenhaus iſt ein Logis, welches in Stube, Kuͤche,
Keller, Boden und Schweinſtall beſteht, an eine ſtille
Haushaltung zu vermiethen und kann ſogleich bezogen
werden. Das Naͤhere iſt in der Langengaſſe Lit. B.
Nr. 105. zu erfahren.
56) In Lit. F. Nr. 66. der Rheinſtraße iſt auf dem
Hinterbau ein in 3 heizbaren Zimmern beſtehendes Lo=
gis
, zu welchem auch Holzplatz und Boden abgegeben
und eine Kuͤche eingerichtet werden kani, zu vermiethen
und ſogleich zu beziehen. Auch iſt daſelbſt Stallung fuͤr
8 Pferde und Heuboden zu vermiethen.
57) Lit. D. Nr. 33. in der=Schüſtergaſſe, nahe am
Markt, iſt ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu ver=
miethen
.
58) Lit. A. Nr. 72. in der Schloßgaſſe iſt ein kleines.

Logis zu vermiethen.
59) In der neuen Verbindungsſtraße iſt in dem neu
erbauten Hauſe die mittlere Etage zu vermiethen.
C. Leidhecker.
60) Bei Heinrich Groß in der Viehhofsgaſſe Lit. C.
Nr. 30. ein Logis, welches ſogleich zu beziehen iſt.
61) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nr. 29. ſind 2 Logis
zu vermiethen, wovon das eine ſogleich und das andere
in einem Vierteljahr zu beziehen iſt.
62) Nr. 88. in der Bauſtraße im Hinterbau ein Zim=
mer
fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
werden kann.

[ ][  ][ ]

89) Litz, H. Nr. 134. vor dem Beſſungerthor, iſt die Zusbegiehey ſind. Bei dem Eigenthälſteldt dath 5.
obere Etage, beſteheyd aifs 4 Zimmern mit allen zu erfahren.
Zubehoͤrungen zu vermiethen und kann in der Mitte.
Septembers bezogen werden. Auf Verlaligen kann auch Ausſichk äuf die Straße, mit Bett und=Möbek jüͤr
ein ſchoͤner Garten dazu abgegeben werden.
81) In Lit. F. Nr. 59. ein Logis fuͤr eineſtille Häus= 100) Nr. 32. in der Louiſenſtraße ſind einige l9l.
haltung, beſtehend in 2 Stuben, Kabinet, Küche, Kam= ledige Perſonen oder an eine ſtille Haushaltung z
mer und Bodenkammer, welches ſogleich bezogen, wer= miethen.
den kann:
85) Lit. D. Nr. 39. int der Schuſtergaſſe ein Logis, vermietheu und koͤnnen ſogleich bezogen werden,
welches ſogleich bezogen werden kann.
86) Nr. 119. in der Hinkelgaſſe ein geraͤumiges Logis, gleicher Erde zu vermiethen.
welches im September bezogen werden kann.
87) Bei Zinngießermeiſter Peter Bohler, 1. Stiege ſtraße, 1 Stiege hoch, ſind 2 Logis zu vermiethen/
hoch ein Logis, welches in einem Vierteljahr, auch fruͤ= koͤnnen ſogleich bezogen werden.
her bezogen werden kann.
88) In meinem Hauſe iſt die mittlere Etage zu ver= Schloßgraben ein Logis, eine Stiege hoch, müh=
miethen
und bis den 1. September zu beziehen.
89) Lit. A.Nr. 13. in der großen Arheilgerſtraße ein
Logis, beſtehend in 2 Stuben, 1 Kammer, Kuͤche, Kel=
ler
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchküͤche, und
kann, ſogleich bezogen werden.
90) Lit. A. Nr. 117. in der Obergaſſe bei Handels= mer zu vermiethen und kann ſogleich bezogen ma
mann Aron Meſſel ein vollſtaͤndiges Logis, beſtehend in Ausgeber dieſes ſagt wo?:
3 Stuben, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und verſchloſ= 105. In der großen Ochſengaſſe= Lit. B. Mf.
fenem Holzplatz, welches Anfangs November bezogen Logis eine Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die
werden kann.
91) Nr. 43. in der Schulzengaſſe ein Logis gleicher platz, und kanit im November bezogen werden,
Holzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
92) Lit. C. Nr. 48. In Her=Schulzengaſſe ein Logis, miethen, beſtehend in 2 Stuben, die ein=Ofenthih.
beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche, iſt bald zu Kabinet, Kuͤche und Keller, welcher zugleich auch vu ked
beziehen.
93) In der Laligengaſſe Lit, B. Nr. 92. iſt ein Logis werden. Ausgeber dieſes giebt jlaͤhere Nachricht,
gleicher Erde balh. zu beziehen.
94) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nr. 30. iſt gleicher gis, mit der Ausſicht auf die Straße,-beſtehend!
Erde ein Logis zu vermiethen, beſtehend in 6 Stuben, Stube, Kammer und=Kuͤche, und iſt= bald zu beziehen.
.7
und Holzſtall.
95) Nr. 111. in der Viehhofsgaſſe ein Logis hinten
hinaus auf gleicher Erde,obeſtehend in Stube, Kuͤche, 111) Lit E. Nr.=A. in der Rheinſtraße lähe am Chöbhe=
Kuͤchenkammer= und Keller. Auf Verlangen kann es
ſogleich oder bis den 1. November bezogen werden.
96) Lit. A. Nr. 164. im Stappeneck ein Logis, wel= oder ohne Moͤbel zu vermiethen.
ches ſogleich bezogen werden kann.
97) Lit. A. Nr. 111. im Vorderhaus die 3te Etage, welches in einem Vierteljahr bezogen werden kamz.
bis den 5. Oktober. zu beziehen.
98) Ii der neuen Verbindungsſtraße, neben Herrn Stock=zu vermiethen, beſtehend in 4heizbaren Zimlernh,
Höfglaſer=Schwartz, ſind 2 Logis zu vermiethen, beſte= 3 Kammern, Kuͤche, Keller,=Boden,Holzplatz ꝛc und ½)
hendein 2 Zimmern mit=Kabinet,Kuͤche, Kammer, Bo= ckann Anfgngs Növember hezogen werden.=Auf Verlap
benkammer, Keller und Holzplatz, welche in 14 Tagen gen wird altch Stallung und Platz fuͤr Fbirage gegebinl.

Msnhs
99) Nr. 110. in der Langengaſſe iſt Liſſe= Stubez=
dige
Perſonen zu vermiethen.
101) Lit. D. Nr. 64. an der Aiche ſind 2 Lozi,
102) Lit. B. Nr. 75. auf dem Brückchen ein=h
103) Lit. E. Nr. 26. in der Verlaͤngerung derch
164) Lit. A. Nr. 71. in der Schloßgaſſe, naͤchth.
Ausſicht auf die Straße, an eine ledige Perſon=u=
L. Martenſtein, Hof=Uhrmacher. miethen, und kann ſogleich bezogen werden.
105) Lit. A. Nr. 50. am Ballonplatz ein Logis in:

Stock, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, 2 Kamnnhe=bendeu.
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Koln . d.
kuͤche, und kann ſogleich bezogen=werden.
106) In einer ſchönen Straße iſt ein moͤblirtsseſnhähnn
nbau fir 1
en, und
offenen
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,Keller=undH.
oaͤ r.
Erde, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und 108) In der Neuſtadt iſt ein Logis im Hinterbaui ufu bllun.
ledige Perſonen oder an eine ſtille Hanshaltung zuevgen Im tn 8i
Holzplatz. dienk; und'kann bis Ende Setober bepzpokichzgd h,
,
109) Lit. A. Nr. 142. nahe aut Schloßgraben ein b
Lam=
1 Alkov nebſt Küche mit Kuͤchenkammer, Boden, Keller -110) In meinem Haͤuſe im Hilterbau iſt ein Lozöſl Honi=
peah
!
iten B=
eine
ſtille Haushaltung zu vermiethen.
den M.
n hbndenelle
Walkenſtein
Cherzogl.
ſt im Vorderhauſe, 2 Stiegen hoch, ein Zimmet, W hurtſeün.
bie, den
112) Nr. 109. gegen dem Viehhof uͤber ein Lgs ü hſ
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Hollihz ſon
113) In Lit. A. Nr. 44. am Ballonplatz iſt der untan
ſe Auz=

(Hierzu eine Beilage.)

[ ][  ][ ]

7. leptember bezogen werden Ränn.en.
ioiherzogl. Heſſ Collmandement der Reſidenz.
der Rheinſtraße Lit. E. Nr. 5h. ſiſt=eiüe Stübe 11 5½ Geſternt Naͤchts gegen 12 Uhr verſchied, nach bei=
ner
nebſt Holzplatz an einen ledigen HerrZimith. nahe ſechsmonatlichen Leiden, unſere jüngſte Tochter
Moͤbel zu vermiethen:
und Schweſter, Naynette Frank, un Folge einer Leber=
der
Holzſtraße Lit. B. Nr.88.2Stiegen.
Schwindſucht, welches ſchmerzliche Ereigniß wir hiermit
beſtehende in Stübe, Kammer,Kuͤche
1803. nüſeren Freunden und Bekanſnten mit der Bitte bekannt

en und Keller, und kanz bis den=26l Oktöber.
erden.:
Nr. 53. der Dieburgetſtraße iſtſi die mittlere=
. .ceos.
Vorderhauſes zu vermiethen.
½.
A. Nr. 126. in der Schloßgaſſe Lin Logis auf
Seinbau fuͤr 1 oder 2ledige Perſonen mit Moͤbel
emihen, und kann ſogleich=bezogen werden.
B. Nr. 48. ein Logis gleicher Erde, welches
deniffenen Gewerhe gecignet iſt, und ein Zimmer
en ſtock, welche beide bis den 1. September bezo=
werzn
koͤnuen.
ermiethen; beſtehend in StubejKammer,
u. Keller= und kann ſogleich bezogen werden.
5.
m. Clavier iſt zu, vermiethen.

machen, än unſerer Träuer ſtillen Antheil zusnehmen=
Darmſtädt den 44. Auguſt 182A. 7 h Inbössho oönos
5. . Die Mutter und=Geſchwiſterder Vetblichenen.
u9 Die beliebten Karlsruher Bijbur=Altmanlachs in
dieſem=Formaͤt?=

2.
Vermiſchte Nachrichten.

Bi dem Beſſingerthor bei Johannes Rick Lit. J. mit 12 Kupfern, ſind allf, das Jahr a822. wieder bei=
. 5 dem Riedeſeliſchen=Berge ein Logis gleicher Hofbuchhaͤndler J. W. Heyer zu hahen. Preis 36 kr.
5) In der Brandgaſſe Lit. D. Nr. 91. in der Wittwe
Ettenſpergerſchen Behäuſung, wird gründlicher Unter= im Schoͤnſchreiben,=Richtigſchreiben und Rechnen
ertheilt. Papierz=Federn ꝛc. ꝛc. werden dazu gegeben,
wofuͤr Kinder bis Zum 44ten Jahr, monattich 30 kr.
Erwachſene aber 30 kr. bezahlen; Die Stunden koͤnnen,
Gemäßheik der Bundestags=Beſchluͤſſe und nach Belieben gewaͤhlt werden.
Vllejoͤchſten Befehl ſollen vom erſten bis zum letz=
6) Einem geehrten Publiktm zeige hierdurch erge=
.munden Monats September, die Hauptuͤbungen benſt an, daß ich das Geſchiſt= des verſtorbenen=Schuh=
Groferzogl-Militairs ſtatt finden; und muͤſſen dem machermeiſters Friedrich=Eichberg uͤbernommen habe:
oige ngefaͤhr 1100 Mann in hieſiger Stadt eill= und empfehle mich zugleich mit allen Sorten Stieſel und
rirt erden, welchei die Quavtiertraͤger Qiartier Schuhen fuͤr Herrn, Damen und Kinder, nebſt Haus=
ſ
. Selice, aber keine Verpfleguug. zu verabreſchen pantoffeln, und bitte um geneigten Zuſpruch.

nd welches der nothigen Vorbereitung we=
zarffentlichen
Kenntniß gebracht wird.
Därundt, den 9. Augüſt 132I.
Gruherzogl. Heſſ. Regierungs=Amt daſelbſt.
Hallwachs.
En der Großherzogl. Lazareth=Behoͤrde dahier,
Anzeige gemacht, worden, daß mehrere Ein=
U43

WilhelmiKollmar,
wohnhaft in der Kirchſtraße bei Herrn
Eiſenhändler=Roͤßler.
Gn er r rie e e ee e7eeses.
7) Die Unterzeichneten, Inhaber der bisherigen El=
1
len=Waaren=Handlung B. Callmann Wittib. u.-Sohn,
bringen hiermit zur oͤffentlichen Kenntniß, daß ſie ſich

[ ][  ][ ]

in Freundſchaft getreunt haben, Uid daß der unterzeich=
nete
Bernhard Callmaun von nun an unter ſeinem Na=
men
und auf alleinige Nechnung eine Ellen=Waaren=
Handlung etablirt hat; er und die gleichfalls unterzeich=
nete
Wittib Callmann, erſuchen ihre Goͤnner und Freun=
de
, das der bisherigen Handlung geſchenkte Zutrauen und
Wohlwollen nunmehr auf ihn gutig uͤbertragen zu wol=
len
. Darmſtadt den 1. Auguſt 1821.
B. Callmann, Wittib,
Bernhard Callmann,
bisherige Iuhaber der Handlung B. Callmann
Wittib u. Sohn.
8) Kuͤnftigen Sonnabend den 25. Auguſt iſt Ball im
Geſellſchaftshaufe. Der Anfang um halb 9 Uhr des
Abeuds. Diejenige, welche nicht Mitglieder der verei=
nigton
Geſellſchaſt ſind, und nach den Statuten den Ball
beſuchen duͤrſen und wollen, koͤnnen die erſorderliche Ein=
laßkarte
, auf ſchriftliche Anzeige des ſie einfuͤhrenden
Mitglieds der Geſellſchaft von dem Großherzogl. Hofge=
richts
=Aſſeſſor Freiherrn v. Starck, Lit. E. Nr. 64. in der
Waldſtraße wohnhaft, erhalten.
Darmſtadt den 17. Auguſt 1821.
Der Ausſchuß der vereinigten Geſellſchaft.
9) Ich benachrichtige hiermit, daß ich meinen neu
angelegten Weingarten vor dem Jaͤgerthor, Sonntag
den 19ten d. M. eroͤffne.
Ph. Ensling, zum goldnen Hirſch.
10) Ich mache allen meinen Goͤnnern und Freunden
hiermit bekannt, daß ich meine Wohnung verlaſſen habe,
und jetzt in der Waldſtraße bei Herrn Zimmermeiſter
Koͤhler wohne. Ich zapfe jetzt Bier Branntwein und
Aepfelwein, in und auſſer dem Hauſe.
Herwegh.
11) Zur Fuͤhrung einer bedeutenden Landhaushaltun=
ſo
wie zur Erziehung mehrerer Kinder, wird eine er=

5
ahrne uſid gebildete Perſolt von geſetztem Alter,
wo moͤglich, eine Wittwe geſucht.
Diejenigen, welche die bedungenen Faͤhigkeiten u
ſitzen glauben, und dieſe Stelle, unter ſehr annehmläl
Bedingungen uͤbernehmen wollen, koͤnnen in der Gr=

herzoglichen Hofbuchdruckerei in Darmſtadt dash
here erfahren, ſo wie ihre allenfallſigen ſchriftlichenl
fragen unter der Adreſſe HF. dahin gelangen laſſen

12) Es wird gegen Verpfaͤndung einer, ohn=
Mainz gelegenen Rheininſel, deren Werth ſich aufn
Ee=

als 35,000 fl. belaͤuft, ein Capital von 9000 fl. geſe
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
13) Es wird eine brave und ordentliche Mag
ſucht, welche gleich in Dienſt eintreten kann.
14) Ein junger Manin, welcher fruͤher bei einerh
ſchaft als Kammerdiener in Dienſten geſtanden und=Puls
ſiren und friſiren kann, auch Zeugniſſe ſeines Woll=
haltens
auſzuweiſen hat, wuͤnſcht bei einer Herrſl=
hier
oder auf dem Lande als Bedienter unterzukonn
Ausgeber dieſes ſagt wo?
15) Ein ſolider Manini, welcher in der Franir hah.
Sprache nicht unerfahren, kann als Portier ein:
Verſorgung finden. Gerne wuͤrde man einen gedchnäkt=
Militair hierzu nehmten, in ſo ſern er die erfonnkiſ
chen Eigenſchaften beſitzt. Bei Ausgeber das Ahnh=
.
16) fl. 1900. werden in das Amt Lichtenberg aufu Fiſh=
pelte
Verſicherung von Guͤterſtuͤcken zu leihen geſes
79.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
vall
ſor
17) 1009 fl. liegen gegen gerichtliche Sicherhei=
ind

doppeltem Werth zum Ausleiben bereit Lit. F. M=
in
der Rheinſtraße iſt das Naͤhere zu erfahren.
üille A
18) 500 fl. 600 fl. und 500 fl. ſind gegen gerichll
Sicherheit zum Ausleihen bereit. In Nr. 79. der V
dagoggaſſe erfaͤhrt man das Naͤhere.

3ter

üri

Angekommene, ab= und durchgereiſte Frembe vom 12. bis 18. Aug 182l.
Am 18. Auguſt haben allhierlogirt:
I. In Gaſthäuſern.
Im Trauben. Hr. Kreuzer, Sekretär von Gieſen; Hr.
Höfer, Schauſpieler u, Hr. Freihr. v. Grot nebſt Gemahlin u.
Dienerſchaft, Oberſteuer= und Schatzrath von Hannover; Hr.
Hr. Eckhard, Hr. Oyckerhof, Hr. Hegmann, Hr. Meyer u.
Kayſer von Frankfurt, Hr. Flach von Offenbach, Hr. Walter
von Metz; Hr. Michael von Schweinfurt, Hr. Kraus von
Worms, Hr. Verkel von Lindenfels u. Hr. Kappenberg von
Düren, ſämmtl. Kaufleute; Hr. Kreuzer, Maler von Frank=
furt
; Hr. v. Goluchowsky, Profeſſor von Wilna; Demoiſelle
Rodriquez von Madrid; Hr. Lora, Tanzmeiſter von Toledo; Ma=
dame
Schrimpf u. Demoiſelle Wittmann von Hanan.
Im Darmſtädter Hof. Hr. Jäger, Oberrechnungsrath

von Stuttgart; Hr. Hofmann, Sekretair von Karlsruheih
Müller von Immenſtadt, Hr. Fries u. Hr. Krätzer von Mau=
heim
; Hr. Tronquet nebſt Frau von Braunſchweig, Hr.
Brurſcheid von Hildesheim, Hr. Sander von Frankfurtu.ßl.
Nordiger von Gotha, ſämmtl. Kaufleute; Hr. v. Wangenhei=
königl
. würtembergiſcher Geſandter nebſt dem Hrn. Geſand=
ſchaftsſekretär
Beuerlein von Frankfurt; Hr. Meyer, Gehelins;
Regierungsrath von Gieſen; Hr. Schneider, Amtmann vonJ
pesheim; Hr. Röder von Frankfurt; Hr. Schlund, Burgern=
ſter
u. Hr. Faber, Stadtrath von Wertheim; Hr. v. Harth=
ſen
, Obriſtlieutenant von Cölln.
Im heſſiſchen Haus. Hr. Rieder von Freyburg; h
Woert von Lüdenſcheid, u. Dunam von Paris, Kaufleute;
Graf v. Oyhren, Landſchafts=Direktor von Breßlau; Hr. 6.
ſenhuth, Apotheker u. Hr. Henkel, Oeconom von Vilbel.

2e
Den
ſLudel
ekeol
Ad

il.

[ ][  ][ ]

n. ſchwanen. Hr. Stollmann u. Hr. Lemberger,
dentt von Würzburg; Hr. Thallen, Particulier von Fri=d=
; i Kirch von Oppenheim, Hr. Hofmann von Werth,
halt; Hr. Penk, Fabrikant von Kirchbrombach; Hr.
t Erfurt; Hr. Meurer, Oeconom von Pfeddersheim.
n or Stadt Mainz. Hr. Müller, Student von
Hr. Werner von Ellwangen, Hr. Schulz von Dur=
HrZuſch von Heidelberg, Kaufleute.
m ilden Mann. Hr. Stilgebauer von Lißberg n.
Scnvon König, Kaufleute; Hr. Grieſen, Mäler von
kfurſ Hr. Rindfus, Sieuerperäquator von Lorſch.
n ½ Krone. Hr. Kämmerer, Kalkulator von Darm=
hrSauer
u. Hr. Kieber, Studenten von Heidelberg.
Iwen. Hr. Vertold, Händelsmann von Gernsheim.
ern. Hr. Aron, Kaufmann von Buchsweiler.

II. Auſſer den Gaſthäuſern.
rn Geheimen Staatsrath Wernher: Madame Bruch
ruͤcken. - Bei Herrn Hofgerichts=Advokat Bekker:
enRüffel von Heppenheim. - Bei Herrn Geheime= Se=
rIinermann
: Fräulein Wachter von Umſtadt. - Bei
Hoinger Hofmann: Demoiſelle Meyer, Hofſängerin von
- Bei Herrn Advokat Hofmann: Demoiſelle Heß
Bei Herrn Prsmier=Lientenant Mohr: Demoi=

evvon Worms.- Bei Demoiſelle Greuhm: Demoiſelle
m n Verlin. - Bei Frau Kaufmann Meyer: De=
m
shenck von Wiesbaden. - Bei Herrn Hauptmann
ols emoiſelle Klees von Offenbach. - Bei Herrn Brun=
31⁄₈tor Loos: Demoiſelle Lahartt von Büdingen. Mojor Freſenius: Frau Canzleidirek or Freſenius
. Bei Herrn Geheimen Staatsrath Hofmann: De=
Hiſer von Gieſen und Demoiſelle Keil von Rimbach.-
HerrlHofknopfmacher Otto: Demoiſelle Lückhardt von Ha=
1i Madame Doria: Herr Hauptmann Bürger in =
bai'ſchen
Dienſten. - Bel Hetrn Oberbaurath Moller:
Hofrichtsrath Müller von Gieſen. - Bei Herrn Pro=
nermann
: Herr Mitprediger Klotz mit Familie von

Ver Herrn Hoſſchauſpieler Steck: Herr Pa=
3.
onſptor Würz von Regensburg. - Bei Herrn Hofrath
5¼ hemeiſelle Reuter von Berlin. - Bei Herrn Ma=

jor Pfaff: Fräulein Kehrer von Erbach. - Bei Herrn
Hofbuchhändler Heyer: Madame Heyer nebſt Demoiſelle
Tochter von Gieſen. - Bei Herrn Prorektor Sartorius: Herr
Pfarrer Lindemeyer von Schriesheim.- Bei Herrn Hofkupfer=
ſtecher
Suſemühl: Frau Oberarzt Zöll von Butzbach. - Bei
Frau Hofjäger Debus: Frau Pfarrer Wehn von Billbrunn.-
Bei. Herrn Oberforſtrath Zaminer: Zwei Fräulein Merle
von Büdingen. - Bei Herrn Hofkammerrath Schmidt:
Demoiſelle Pfalz von Fürth. Vei Herrn Geheimen Staats=
rath
Scriba: Herr Pfarrer Scriba von Schwickertshauſen.- Bei
Herrn Hauptmann Heydt: Demoiſelle Henslee von Heppenheim.-
Bei HerrnStaatsminiſter von Grolmann: Zwei Herren von De=
val
in königl. preußiſchen Dienſten von Wetzlar. - Bei
Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Herr Präſident Weyland
mit Familie von Wemar. - Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhardt:
Herr Erkenprecht von Heidelberg.- Bei Herrn Regierungsrath
Grelman: Frau Obereinnehmer Stockhauſen von Rom=
rod
. - Bei Herrn Steuerperäquator Siebert: Demoiſelle Vex=
tor
von Frankfurt.
Vom 12. bis 17. Auguſi 1821. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.

linger, von Stuttgart; Hr. Präſident Nelle und Hr. Landge=
richtsrath
Lippe von Koblenz; Hr. Amtsaſſeſſor Felday, von
Emden; Hr. Graf Neltheim, von Braunſchweig; Hr. Rittmei=
ſter
v. Zatincky, von Düſſeldorf; Hr. Freiherr v. Maulier,
königl. wurtembergiſcher Miniſter, von Stuttgart; Hr. Obriſt=
lieutenant
v. Holzring und Hr. Obriſtlieutenant v. Laſſellage,
von Karlsruhe; Hr. General=Major v. Reiche, von Berlin;
Hr. Ober=Juſtizrath Breyer, von Stuttgart; Hr. Forſiver=
walter
Urich, von Großgerau; Hr. Profeſſor Frommsdorf, von
Erfurt; Hr. Staatsrath Holzmann, von Karlsruhe; Hr. Se=
cretär
Voßler, von Stuttgart; Hrn. Rentbeamter Meyer u. Hr.
Schmidt, von Würzburg; Hr. Hofzahnarzt Galette von Mainzz
Hr. Amtmann Weyland, von Lorſch; Hr. Geheimer Hofrath
und Leibarzt v. Teufel, von Karlsruhe; Hr. Schaufpieler Bör=
tiger
, von Hannover; Hr. Geh. Rath v. Horn, von Berlin.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in

Getaufte:
D..n Gluguſt: ein unehel. Sohn, Georg Karl, geb. eodem.
2: dem Großherzogl. Stadtſchreiber, Herrn Adam
6.S Sohn, Philipp, geb. den 8. Juli.
dem dem Burger, Konrad Wagner, ein Sohn, Konrad
helm iguſt, geb. den 26. Juli.
Kopulirte:
12 luguſt; der Großherzogl. Reitknecht, Leonhard Delp,

Ber, und Marie Katharine, des verſtorbenen Pächteis
.
der Gneidmühle, Friedrich Piehler, älteſte sheliche Tochter.

den Uhn: der Beiſaß, Johannes Weppler, des zu Angerod
oiben. Gemeindsmanns, Konrad Weppler, jüngſter eheli=
Zohn und Marie Suſanne, des hieſigen Soldaten, Daniel
önhelz einzige eheliche Tochter.
2e Iön: der Gemeindsmann, Jakob Fiſcher, von Nieder=
1ſ6 in Wittwer, und Anne Marie, des Schreinermei=
udig
Frick, zu Wilmshauſen, älteſte eheliche Tochter.

Kopulirt bei der juͤdiſchen Gemeinde:
Den 13. Auguſt: der Burger und Handelsmann, Salomon
Reichenbach, mit Amalie Wolf, des hieſigen Burgers und Han=
delsmanns
, Alexander Wolf, einzigen ehelichen Tochter:
Beerdigte:

Den 11. Auguſt: Frau Marie Thereſe, die Ehegattin des
Großherzogl. Hof=Theatermalers, Herrn Emich Karl Seekatz,
35 Jahr, 3 Monat, 28 Tage alt, geſt. den 8. Auauſt.
Den 13ten: aus der Armenkaſſe: eine uneheliche Tochter,
Sophie, 1 Jahr, 7 Monate, 4 Tage alt, geſt. den 11. Auguſt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: der Perückenmachergeſelle,
Georg Wilhelm Haas, 49 Jahr, 2 Monat, 28 Tage alt, geſt.
den 11. Auguſt.
Den 15ten: aus der Armenkaſſe: Eliſabethe Magdalene, die
nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen Beiſaſſen, Georg Philipp
Weinold, 69 Jahre, 5 Monate, 6 Tage alt, geſt. den 15. Auguſt.

[ ][  ]

5l₈

1³⁄
Eodem; dem Burger und Kürſchnermeiſter; Diedrich War=
neck
, eine Tochter, Emilie Margarethe MarieKatharine, 4 Jahre,
9 Monate, 15 Tage alt, geſt. den 13. Auguſt.
Den 18ten: der Großherzogl. Polizeidiener, Konrad Jakob,
67 Jahr, 1 Monat, 17 Tage alt, geſteden 116. Anguſt.
Beerdigt, bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 15. Auguſt: Demoiſelle Nannette Frank, Großherzogliche

anzen

Hofſchauſpielerin, 27 Jahre, 10 Monate, 12 Fag Alßlzbü=
13. Auguſt.
Den 16ten: Frau Anne Marie Wenzel, Wittwedes da.
benen Großherzogl. Hoflakirers, Herrn Kayh Dayiel=Pe=
57 Jahre alt, geſt. den 15. Auguſt.
Beerdigt bei der jüdiſchen Gemeilide!
Den 30. Juli: dem hieſigen Schutzjuden und Handelsn=
Löb Homberger, ein Sohn, Joſeph, 11 Monate, 14 Tah.

Geld=und Wechſeb=
1.) GeldeCours.
Granzoſiſche neue Loutsd'or.
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
=
20 Franz=Stück

Souperaindloz.
etaad
Mardlor..

Deutſche Dueaten

Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto

alte ditto
Alte franzöſiſche Louisdior.
Deutſche Carolin

Engliſche Guinee
Quadruple Calte ſpaniſche).
neue ditto.
ditto.
Portugaiſez
Papier=Geld.
hed.
Oeſtreichiſche Staats=Pa=lZinſen,
piere.
Bethmaͤnniſche Obligationen 4
Dieſelbe 4½½ 4 ½ 4 in 2oöse 4½
55
4
Dieſelbe½

2½
Wiener Stadt=Bune' 3
Anlehen, Intr. in 20 kr. Stuͤck 2½
Intr. in 20kr. Stuͤck 1
Intr. in 20 kr=Stuͤck ½ 5

Bank=Actien.
Münz=Lotterie=Looſe H. Cc. 50
tom Rothſchildiſche . v. 18201100
Banco=Lotterie=Obligationen von
ck. 4
fl. 500

Cours.

Frankfurt den 2. Auguſt 182½.
v
Pari
Brabänter Thaler..
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, ½ pC.) Verluſt
dizto 3 - Thaler, 7½. PC.
dirts. 5 Frane=Stücke
. fl.
Preußiſche Thaler

-P.
ditto. ½
ditto AI.
Holländiſche 3 Guldenſtücke.

Gulden
ditto

Hannsvriſche Thaler, ¾.

ditto fein Silber

Spaͤniſche Piaſier
Rubel ½ .

7
Papier 43 48 54 33 36½ 14¾ 72¾ 694 1 25¾

Wechſel= Cours.
21)

Geld

Briefel Held

Amſterdam k. Stlſö6s
in Cour. M.iſ353
7. S.
London

12 Melt5sx

Augsburg

Beikle,h
k. Stla0h.
7)
2 M.

Mailand

Paris

1

L. S.
2 M.

8⁄₈

Lyon.

r. S.

17 M.

k. S.
Mien

in Papier tz M.
k. S.x00.
103½ Wien

79)
80½

40½

n 20 kr.ſt. 2 M.
Baſel E. S.

Hambure k. S.
521l Bremen k. S. 2 M. Berkin k. S. in Gour. 2. M. p⁄
Leipzig kr S zur M.

110
1l).

Nürnberg 1k. S.,10

5

75½

he in
huſos.
Lanſeim.
1i4h
n-
Lo
Eh,
Pfugadt
n