Darmstädter Tagblatt 1818


23. November 1818

[  ][ ]

I. PolizeysTaxe.

Metzger=Feilſchaften.
e. in Pfund Ochſenfleiſch

.
Rindfleiſch
in
Ge.
in
Kalbfleiſch

in=

21)

All=

Num. 47.

in

Hammelfleiſch
in - Schweinefleiſch
in - geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
in
Sped

in = Nierenfett
G.
in - Hammelsfett
in - unausgelaſſenes Schweineſchmalz
iin - ausgelaſſenes Schweineſchmalz
in = Ochſenleber


G
in - Suͤlzen,
Bratwuͤrſte
in-
in
- gute pure Schweine=Leberwurſt
in - desgleichen Blutwurſt
n Pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
fue 2 kr. Brod ſoll wiegen
G
fur 4 kr.
G Ged.
juͤe 6kr. -

Fuͤr 12 kr.
jur 1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
fuͤr 2 kr.
fuͤer 1 kr. Waſſerweck

fuͤr 1 kr. Milchweck

Fuͤr 1 kr. Milchbrod-
Fuͤr 1 kr. franzoͤſiſch. Milchbrod
Ein 5pfündiger Laib Brod ſoll gelten 15 kr.

kr. pf. 12 1 11 ½. 10 3 9 19 3 22 26 22 22 24 28 . 6 5 G 18 16 14 10 Pf. B. 2. 20 2 50 29 J. 2
312 . . 2 15. 6 21 ) 2I. 5 5 ½

November,

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe, 6 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr.

Pf.

Ein 24pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 7 kr. 2 pf.

II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalhsgekroͤſe-
12 bis 24 kr.
Eine Kalbslunge - = 12 bis 16 kr.
Eine Kalbsleber
12 bis 28 kr.
Ein Hamielsgelung
12 bis 16 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
12 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf-
10 bis 12 kr.
Ein Kalbsfuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Gorten

Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl
=
Ein - Kernmehl

Ein - Bollmehl

G e fl u g e l.


Eine Gans



Eine Ente


Ein altes Huhn
1
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

Ein Paar junge Tauben
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 16 kr. Karpfen 20 kr. Weißſiſch6kr.
Andere Victualien.
-
Eine Maas Bierheſe


Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch


Ein Pfund friſche Butter




Handkäſe das Stück


Eher 2 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln -

fl. kr.

12

52 10 12
10 .
40 9 20 8 1 30 20 28 16 1 10 24 2

III. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Furſtenthums Starkenburg pr. Malter:
Datum. 5Korn W8erſte )Waiz.Spelzſ Oaleſ Aemter. 1 Datum. 5 KornW8erſtezWaiz=
Aemter.
fl. er.hfl kr.zl. er hf.
51
kr.
⁵f1 erl.
Efl, kr..
4fl. kr.
5.

Jensheim
darmſtadt
Dieburg
Jornberg
fürth
Hernsheim
Heppenheim
ampertheim
ichtenberg
orſch
Rörfelden
C

79. Nov. - 7) 5 4) 3 51) 5 . 17. Nov. 30. l 4 39 18. Nov. 6) 30½ 5 305 5 30½ 3 40 17. Nov. 391 5) 159= 7 45) 53 37 4 13 18. Nov. 7) 251 6 15) l 3 40) 20¼ Pfungſtadt
Reinheim, Rüſſelsheim
Schaafheim 17. Nov. 8 6 5 9= Seeheim, 30½ 5 Seligenſtadt 18. Nov. 7) 105 111 Steinheim, 14. Nov. 8 Umſtadt
Waldmichelbach 16. Nov. 50. Wimpfen 14. Nov. 5 30) Zwingenberg 18. Nov. ⁄l. 305 6) 8 e Polizey= De p 5 1 ½ 4 ti 9 n.

40

30
30

50

[ ][  ][ ]

1) Alle diejenigen welche bei dem dahieſigen Buͤr=
ger
und Kuͤfermeiſter, Friedrich Grandhome, Faͤſſer
u. ſ. w. ſtehen haben, und ſich uber das Eigenthum
derſelben gehoͤrig legitimiren koͤnnen, werden hierdurch
aufgefordert, ſolches binnen 8 Tagen a dato bey Un=
terzeichnetem
um ſo gewiſſer anzuzeigen, als ſonſt nach
Verlauf dieſes Termins ſaͤmmtliches Faßwerk verſteigt
und der Erloͤß zur Maſſe gezogen werden ſoll.
Darmſtadt, den 16ten November 1818.
In Auftrag
Großherzogl. Heſſ. Juſtizamts daſelbſt.
Zaubitz.
2) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
der dahier verſtorbenen Hofbuchbinder Spar=
ſchneideriſchen
Wittwe, aus irgend einem Grund, recht=
liche
Anſpruͤche zu haben vermeinen werden hiermit
aufgefordert, ſolche bis Mittwoch den 16ten December
d. J. Vormittags 9 Uhr bey Unterzeichnetem anzuzei=
gen
und richtig zu ſtellen, weil ſie nach dem Verlauf
dieſer Friſt mit ihren Forderungen von der Maſſe aus=
geſchloſſen
werden ſollen.
Darmſtadt, den 16ten November 1818.
Zaubitz.
3) Um die Verlaſſenſchaft des verſtorbenen Buͤrgers
Daniel Knatz in Ueberau richtig ſtellen zu koͤnnen iſt
vor allen Dingen noͤthig, deſſen Paſſiv=Stand genau
zu unterſuchen, und da der Konkurs=Prozeß gegen den
deſunctum bereits im Jahre 1800 von der hoͤheren Be=
hoͤrde
erkannt und bei dem vormaligen Oberamt Lich=
tenberg
anhaͤngig geweſen, nachher aber auf ſich be=
ruhen
geblieben und vom eridario dem Verneh=
men
nach ein Theil ſeiner Schulden inzwiſchen abge=
tragen
worden iſt; ſo werden deſſen noch dermalen
vorhandenen ſaͤmmtlichen Glaͤubiger zur Liquidation
ihrer Forderungen und Produktion ihrer beſitzenden
Schuldverſchreibungen, ſo wie zum Verſuch eines guͤt=
lichen
Arrangements auf Montag den 7ten December
d. J. Vormittags 8 Uhr vor der unterzeichneten Be=
hoͤrde
zu erſcheinen bei Strafe des Ausſchluſſes hiermit
vorgeladen. Reinheim, den 13. November 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt.
4) Da uͤber das Vermoͤgen des hieſigen Burgers
und Zimmermeiſters Henrich Lehner der Konkurs er=
kannt
worden iſt, ſo haben ſich deſſen Glaͤubiger bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, Mon=
tags
den 7ten December dieſes Jahrs, Nachmittags
Um 2 Uhr, zur Liquidation ihrer Forderungen, ſo wie
zum Verſuch eines guͤtlichen Arrangements vor Groß=
herzoglichem
Oberamte dahier einzuſinden.
Reinheim am 13ten November 1818.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt.
Dietz.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 25ten dieſes des Nachmittags um
2 Uhr, ſollen in dem Garten Lit. J. N. 52. vor dem
Mainthor, zwey ſehr gute, fehlerfreie Kuͤhe, wovon

die eine feiſchmelkend iſt, mit dem Kalb wegen Man=.
ſ6
gel an Raum, an die Meiſtbiethenden oͤffentlich ver=
ſteigt
werden. Denen Liebhabern ſteht es freiſſie auch ſ=
ver
dem Verſteigerungstermin zu beſehen.
Darmſtadt, den 19ten November 1818.

2) Montag den 14ten December d. J. Nachmittags
2 Uhr ſoll das dem Metzgermeiſter Johann Philipp
Heil gehoͤrige Wohnhaus Lit. B. Nro. 139 auf allhie=
ſigem
Rathhaus unter den im Termin bekannt zu ma=
chenden
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und falls ein
annehmlich Gebot geſchieht, dem Meiſtbiethenden un=
widerruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt, den 8ten November 1818.
In Auftrag
Großherzogl. Heſſ. Juſtizamts daſelbſt.
Zaubitz.
3) Eine Endbuchverſteigerung von Zeichen= Poſt=
und andern feinen Papieren, ſoll Mittwoch den 25ten
d. M., Morgens um 9 und Nachmittags um 2 Uhr,
in Nro. 41. der Grafenſtraße, jedoch nur gegen gleich
baare Zahlung, gehalten werden.
Darmſtadt den 20ten November 1818.
4) Mittwoch den 2ten December des Morgens
um 10 Uhr, ſoll die zwiſchen Darmſtadt und Arheil=
gen
am Liebfrauenpfad gelegene, bisher als Garten=
land
benutzte Remiſe von Anfang des kuͤnftigen
Jahrs an, auf neun Jahre an den Meiſtbietenden ver=
pachtet
werden. Zu derſelben Zeit ſoll die hinter dem
Ziegelbuſch neben der Kaſtanienallee bei der ſogenann=
ten
Strohhaͤußcheswieſe gelegene Remiſe, welche 42
Ruthen haͤlt, als Eigenthum, unter den bei der Ver=
ſteigerung
bekannt gemacht werdenden Bedingungen,
verſteigert werden.
Liebhaber koͤnnen ſich zu der oben beſtimmten Zeil
bei der an der Chauſſee gelegenen Nutziſchen Oelmuͤhle
einfinden. Meſſeler Forſthaus den 20. Nov. 1818.
Kekule, Oberfoͤrſter.
5) Montag den 23ten dieſes Morgens um 9 Uhr,
werden bei Herrn Hofdreher Roͤßler auf dem Markt im
Hinterbau allerlei Moͤbel, Werkzeuge und ſon=
ſtige
Geraͤthſchaften, gegen gleich baare Zah=
lung
, oͤffentlich verſteigt.

Feilgebotene Sachen.
1) Auf dem Großherzogl. Polizey=Bureau befindet
ſich noch ein kleiner Vorrath der von dem Herrn Hof=
prediger
Zimmermann im verfloͤſſenen Jahre zum Be=
ſten
der Armen herausgegebenen Schilderung des 3ten
Reformationsfeſtes, wie es hier begangen wurde.
Diejenigen hieſigen Einwohner, welche ein Andenken
an dieſes Feſt zu beſitzen wuͤnſchen, erhalten das Exem=
plar
der obengenannten Beſchreibung auf Schreibpapier
zu 45 kr. und auf Druckpapier zu 44 kr.
Darmſtadt, den 7ten November 1818.
Großherzogl. Heſſ. Armendirectorium.
Haͤdrich, Polizey= Inſpector.
2) Mehrere Haͤuſer in allen Gegenden in und

[ ][  ][ ]

uſſerhalb der Stadt, welche theils zu Betreibung von
Gewerben jeder Art ſehr gut gelegen und geeignet ſind,
ülſi, ind aus freier Hand zu verkaufen, und das Naͤhere
ei Unterſchriebenem zu erfahren.
Darmſtadt den 20ten November 1818.
Seidel, Stadtſchreiber.
3) Der Unterzeichnete iſt geſonnen ſeinen in der
ſLaͤhe des Niederramſtaͤdter Weges liegenden Garten
us freier Hand zu verkaufen. Derſelbe enthaͤlt 143
Ruthen und auſſer 300 der beſten tragbaren Obſtbaͤu=
nen
, ein Wohnhaus, aus 2 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
ſeller und Boden beſtehend; ferner einen mit gutem
Vaſſer verſehenen Brunnen, Stallung fuͤr Schweine
und einen Holzſchoppen Liebhaber koͤnnen den Gar=
dm
en taͤglich in Augenſchein nehmen und die Verkaufs=
ſedingungen
bei mir erfahren.
Menzer, Kriegskanzlei=Diener.

4) In der Pankratienſtraße Nro. 50. iſt Heu und
Stroh Gebundweiſe zu verkaufen.
10¼
5) Eine neue eichene gut gearbeitete Maiſchbuͤtte,
7
hngefaͤhr etliche 20 Ohm haltend, mit eiſernen Rei=
en
, iſt zu verkaufen.
6) Ich habe die Auswahl meiner ſchon laͤngſt bekann=
km
en Betten mit einigen Dutzend neu verfertigten ver=
nehrt
, weiche ich wie bisher gegen 6 jährige Garantie
ind gleich baare Zahlung zu verkaufen gedenke, auch
habe ich, öfterer Nachfragen zufolge, eine geringere
Sorte der beſſern beigelegt, wie auch zum Auslethen
m ehr ſchoͤne neue verfertigt.

Caroline Schmidt,
im Birngarten Lit. A. Nro. 7.
7) Bei Johannes Wolf am alten Bad in Lit. C.
Nro. 141. ſind engliſche Kartoffeln Kumpf= und
Zimmermeiſe zu verkaufen.
8) Bei dem Schreinermeiſter Pfeiff in der großen
Raplaneigaſſe ſteht ein halbes Dutzend nußbaumene
Stuͤhle, mit geflochtenen Sitzen und Politur, zu
erkaufen.
9) Ein junger Huͤhnerhund zwiſchen 3 und 4 Jah=

en, firm dreſſirt, iſt zu verkaufen.
10) Ein gutes Klavier von 4½ Oktaven iſt zu
verkaufen.
11) Bei dem Seilermeiſter Johann Georg Wegen=
auer
am alten Schießplatz, ſo wie auch bei dem Kauf=
nann
und Seilermeiſter J. Valentin Wegenbauer in
Lit. C. Nro. 4. in der Holzſtraße, iſt neuer Spinn=
anf
zu den billigſten Preißen zu haben.
12) Zwei Geiſen ſind zu verkaufen.
13) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publi=
um
hiermtt bekannt, daß von heute an bei mir alle
ma Battungen verfertigte Frauenzimmer=Schuhe, mit und
hne Pelz, um die moͤglichſt billigſten Preiße zu haben
Friedrich Niedel, Schuhmachermeiſter,
ind.
wohnhaft in der langen Gaſſe naͤchſt
dem Brückgen.
Zu verwieshen.
1) In meinem Vorderhaus Lit. E. Nro. 118. derNe=
karſtraße
iſt der halbe untere Stock zu vermiethen, be=

ſtehend aus 2 großen Zimmern, Kabinet, Kuͤche, ver=
chloſſenen
Holzſtall, Keller und Bodenkammer nebſt
Mitgebrauch der Waſchküche.
2) In meinem neuen Bau darneben iſt der ganze
dritte Stock zu vermiethen, beſtehend mit der Kuͤche aus
9 Pieçen, und kann alles was noch dazu verlangt
wird an Stallung, Remißen u. ſ. w. dazu gegeben
werden, und wird den 1ten Jaͤnner 1849 zum Beziehen
ertig.
J. Ludwig.
3) In der Spitalſtraße Lit. F. Nro. 57. iſt in dem
Vorderhaus eine Etage zu vermiethen.
4) Bei dem Schreinermeiſter Schleicher in der Wald=
ſtraße
Lit. E. Nro. 72. ein Logis im Vorderhauſe im
untern Stock mit der Ausſicht auf die Straße, beſte=
hend
in 2 heizbaren Zimmern einem Kabinet, Kuͤche,
Kuͤchenkammer verſchloſſenem Keller, Boden, Holz=
platz
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche. Daſelbſt
im obern Stock ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren
Zimmern 2 Kabinetten, Kuͤche, Kuͤchenkammer, ver=
ſchloſſenem
Keller, Boden Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche. Beide koͤnnen den 1ten De=
cember
bezogen werden.
5) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 120. ein Lo=
gis
2 Stiegen hoch, welches ſogleich bezogen werden
kann.
6) Bei Rudolph Nungeſſer in der Marktſtraße
Lit. D. Nro. 15. iſt zwei Stiegen hoch ein Logis zu
vermiethen.
7) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 113.
ein Logis mit der Ausſicht auf die Straße, welches in
Stube, Stubenkammer, Kuͤche, verſchloſſenen Kam=
mer
auf dem Boden und Keller beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
6) Bei dem Metzger Schmidt in der laugen Gaſſe
iſt ein vollſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches den
1ten Januar bezogen werden kann.
9) In des Bierbrauer Apfels Behauſung vor dem
Jaͤgerthor ſind im Nebenbau 2 Logis, beſtehend je=
des
in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen,
welche taͤglich bezogen werden koͤnnen.
10) In der Schulzengaſſe Lit. E. Nro. 58. iſt ein Lo=
gis
mit Moͤbel an ledige Perſonen zu vermiethen.
11) In der Viehhofsgaſſe Lit. C. Nro. 20. ein Lo=
gis
von Stube, Kammer, Kuͤche und verſchloſſenem
Keller, taͤglich zu beziehen.
12) In der Waldſtraße bei Herrn Amtsaſſeſſor Zau=
bitz
eine Stube mit Moͤbel auf dem Seitenbau, Ende
Novembers zu beziehen.
13) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein Logis mit
Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straße zu ver=
miethen
.
14) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 50. ein Logis
im Seitenbau fuͤr eine ſtille Haushaltung, welches in
2 heizbaren Stuben, Kuͤche, einer Kammer auf dem
Boden, Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſchkuͤche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

15) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt die ober=
ſte
ſehr geſchmackvoll eingerichtete Etage, beſtehend
aus 1 Salon, 8 Zimmern, Kuͤche, Kammer ꝛc., ganz
oder getheilt, zu vermiethen. Auch koͤnnen Stallun=
gen
und Remiſen dazu gegeben werden.
16) In der großen Neckarſtraße linker Hand nach
dem Thor in dem zweitletzten fertigen Hauſe iſt der
dritte Stock, beſtehend aus 9 heizbaren Zimmern und
2 Kuͤchen, ganz oder getheilt, zu vermiethen, wel=
cher
ſogleich bezogen werden kann.
17) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 16. iſt ein Lo=
gis
im Seitenbau in der dritten Etage, beſtehend
aus 2 heizbaren und einem unheizbaren Zimmer, ei=
nem
unheizbaren Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden,
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, an
eine ſtille Haushaltung zu vermiethen, welches im
Monat December bezogen werden kann.
18) Eine Wohnung in der Neckarſtraße von 5 Zim=
mern
, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz
und Mitgebrauch der Waſchkuͤche, Anfangs Januar
1819 zu beziehen.
19) In der Huͤgelſtraße, dem Garten Seiner Hoheit
des Groß= und Erbprinzen gegenuͤber, iſt ein ange=
nehmes
Logis zu vermiethen.
20) In Nro. 106. der Magazinſtraße ein Logis glei=
cher
Erde, beſtehend in 2 heizbaren Stuben, Kabinet,
Ruͤche, Keller, Bodenkammer, Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
21) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt fuͤr 6 Pfer=
de
Stallung zu vermiethen und ſogleich zu beziehen.
22) Auf dem Louiſenplatz, in der Naͤhe der Poſt,
ſind 1 oder 2 Zimmer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen.
23) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße ſind eine Stie=
ge
hoch 3 neu tapezirte Zimmer, zuſammen oder theil=
weiſe
, zu vermiethen und ſogleich zu beziehen. Auf
Erfordern koͤnnen Moͤbel fuͤr ein Zimmer dazu gege=
ben
werden.
24) Lit. B. Nro. 118. der langen Gaſſe ein Logis
im Seitenbau, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer. Ebendaſelbſt iſt ein
gewoͤlbter Keller, in welchen ungefaͤhr 12 Stückfaß ge=
legt
werden koͤnnen, zu vermiethen.
25) Lit. E. Nro. 21. in der Louiſenſtraße ſind auf
dem Seitenbau eine Stube nebſt Kabinet - ſodann auf
dem Hinterbau eine heizbare Stube an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen und den 1ten December zu beziehen.
26) In Nro. 77. der Sackgaſſe iſt ein Logis gleicher
Erde zu vermiethen, welches ſogleich bezogen werden
kann.
27) In der Obergaſſe Nro. 115. ein Logis mit Moͤ=
bel
fuͤr eine ledige Perſon, welches ſogleich bezogen
werden kann.
26) Vor dem Sporerthor Lit. G. Nro. 47. iſt ein
Zimmer, nebſt Kuͤche und Keller, zu vermiethen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
29) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt Wagenremiſe,
Pferdeſtallung und Kutſcherſtube ꝛc., zu vermiethen.
30) In einem Hauſe in der Rheinſtraße iſt der 2te

Stock vacant geworden, welcher in ſieben heizbarenſois=
Zimmern ꝛc. beſtehet, und ſogleich bezogen werdenhu=
kann
. Das Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.

Loͤwenbrunnen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend,

31) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 23. nahe am

aus 2 Stuben neben einander mit der Ausſicht auf die
Straße, Kuͤche und 2 Bodenkammern, welches ſogleich,
bezogen werden kann.
32) In Nro. 79. auf dem Bruͤckgen ein Logis für
eine Haushaltung, oder fuͤr ledige Perſonen mit Bett
und Moͤbel, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 10. ein Logis =
im
Seitenbau zwei Stiegen hoch, welches in Stube,j
Stubenkammer und Kuͤche beſtehet, und ſogleich bezo=
gen
werden kann.
34) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 18. iſt zu ver=
miethen
:
1) ein geraͤumiges Zimmer nebſt Kabinet und ei=
ner
Kammer gleicher Erde mit der Ausſicht auf
die Straße.
2) Vier Zimmer nebſt Kuͤche und zwei Kammern ſs.
gleicher Erde, mit der Ausſicht in den Hof.
Beide Logis koͤnnen ſogleich bezogen werden. Ferner,
iſt daſelbſt ein Stall fuͤr 10 Pferde zu vermiethen.
35) In der Kirchſtraße iſt eine ſchoͤne helle Stube
mit oder ohne Moͤbel zu vermiethen, welche ſogleich be=
zogen
werden kann. Bei Hofbuchbinder Wuͤſt iſt das
Naͤhere zu erfahren.
36) In der kleinen Bachgaſſe bei dem Schneidermei=
ſter
Schaad ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Bodenkammer,
welches ſogleich bezogen. werden kann.
37) In Lit. C. Nro. 14. bei dem Nagelſchmied Ja=
kob
Pfeiſſer in der großen Bachgaſſe ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kuͤche, 2 Kammern und Keller, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
38) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 66. iſt ein heizba=
res
Zimmer im Hinterbau, mit oder ohne Bett und
Moͤbel, billig zu vermiethen, welches den 1ten De=
cember
bezogen werden kann.
39) In Nro. 84. der Bauſtraße ſind 3 Zimmer, Kuͤche,
Bodenkammer, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der
Waſchkuͤche zu vermiethen, welche ſogleich bezogen
werden koͤnnen.
40) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 2. iſt ein
Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabinets, Kuͤche,
Keller und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann, zu vermiethen. Auch kann ſolches auf Verlan=
gen
getheilt an zwei ledige Perſonen abgegeben werden.
41) Vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 35. ein Logis
eine Stiege hoch von 2 Stuben, 2 Kammern und 2
Kuͤchen, nebſt 2 Kellern, den 1ten December zu bezie=
hen
.
42) Lit. C. Nro. 138. in der Hinkelgaſſe ein beque=
mes
Logis mit ſchoͤner Ausſicht, von Stube, zwei
Kammern, Kuͤche und Keller, welches taͤglich bezogen
werden kann.
43) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 6. ein
Logis eine Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,

[ ][  ][ ]

r.

ſwelches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche Kuͤchen=
iyk
ammer, verſchloſſenem Keller und Holzplatz beſtehet,
ind ſogleich bezogen werden kann.
44) Nro. 130. in der Schloßgaſſe ein Logis fuͤr 2
edige Perſonen. Ebendaſelbſt iſt ein großer gewoͤlb=
er
Keller zu vermiethen.
) 45) Ein gewoͤlbter Keller iſt zu vermiethen, und
ſogleich in Gebrauch zu nehmen.
46) Bei der Wittwe Enes vor dem Jaͤgerthor iſt ein
choͤnes Logis an etze ſtille Haushaltung zu vermiethen.
47) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 52.
ein Logis 2 Stiegen hoch fuͤr eine ledige Perſon oder
fuͤr eine ſtille Haushaltung.

14
Vermiſchte Nachrichten.
1) Mit Beziehung auf die Ediktalladung vom 5ten
Oktober d. J. wird nunmehr gegen diejenigen, welche
bis jetzt an den Nachlaß des verſtorbenen Soldaten,
Carl Helfer aus Darmſtadt vom 2ten Bat. Reg. Groß=
und Erbprinz, keinen Anſpruch gemacht haben, die
m Prakluſion erkannt.
Darmſtadt, den 20ten November 1818.
Von Ober=Kriegs=Kollegs Commiſſions wegen.
Scriba.
Ober=Kriegs=Kanzlei=Secretaͤr.
2) Alle diejenigen, welche ihre Forderungen an die
. Concursmaſſe des verſtorbenen Schuhmachers Glaubie
m dahier ſo wie deſſen Wittwe, in dem am 5ten Sept.
d. J. abgehaltenen Liquitationstermine nicht angezeigt
haben werden vermoͤge des angedrohten Nechtsnach=
theils
, nunmehr bamit ausgeſchloſſen.
Darmſtadt, den 3ten November 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wiener.
3) Alle diejenigen welche in dem in der Concurs=
ſache
des Schuhmachers Linz am 2ten Sept. d. J. ab=
gehaltenen
Ciquitationstermin, ihre Forderungen nicht
angezeigt haben, werden nunmehr damit ansgeſchloſſen.
Darmſtadt, den 5ten November 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wiener.

4) Daß der Andreas=Markt nicht auf Dienſtag
den1ten December ſondern Donnerſtag den 3ten ge=
halten
wird, wird hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Darmſtadt den 20ten November 1818.
Der Stadtmagiſtrat.
Seidel, Stadtſchreiber.
5) Alle diejenige, welche zur Pfarrei Beſſungen
Zinß oder Pachtkorn zu liefern haben, werden hier=
mit
aufgeſordert, an einem beliebigen Nachmittage
von zeontag ven 23ten bis Freitag 27ten November
das Schuldige zu entrichten.
8) Friſche ſowohl als getrocknete Haſenfelle kauft
Friedrich Ziegler, Huthfabrikant,
Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 9.
6) Es hat jemand eine Gans, welche ihm zuge=
laufen
iſt, in Verwahrung genommen, Der Eigen=

thuͤmer derſelben kann in der Hofbuchdruckerei erfah=
ren
wo er ſie, gegen Erſtattung der Koſten, in Em=
pfang
zu nehmen hat.
7) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=
mit
ſchulvigſt bekannt, daß ich mein Logis in der lau=
gen
Gaſſe verlaſſen habe, und jetzt in der großen Ar=
heilgerſtraße
bei dem Ackermann Herrn Emmel wohne,
und verſpreche denenjenigen, welche mich mit ihren
guͤtigen Zutrauen beehren werden, eine reelle und
prompte Bedienung
Auch werden bei mir gute elaſtiſche Hoſentraͤger
auf Beſtellung verfertigt.
Chriſtian Stork, Herrnſchneider.
8) In eine ſtille Haushaltung wird auf naͤchſte
Weihnachten eine Magd geſucht, welche naͤhen und
kochen kann, und uͤber ihre Treue und Auffuͤhrung ſich
mit glaubhaften Zeugniſſen zu legitimiren im Stande
iſt. Bei Ausgeber dieſes Blattes iſt das Naͤhere zu
erfahren.
9) Sowohl als Vorlaͤuferin in der Mathematik
uͤberhaupt, als auch auf alle vorkommende Faͤlle an=
wendbar
, ertheilt Jemand gruͤndlichen Unterricht in
der Rechenkunſt. Ausgeber dieſes ſagt, wer.
10) Ein Maͤdchen, welches gute Zeugniſſe beibrin=
gen
kann, wird auf Weihnachten zu Kindern geſucht.
Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.
11) Ein brauner, mit vielen Vergißmeinnicht= Bluͤm=
chen
geſtickter, uͤbrigens ſchon ſehr abgetragener Ta=
baksbeutel
iſt verloren gegangen. Der redliche Finder
beliebe ihn gegen Belohnung bei Ausgeber abzugeber.
12) Am 29ten Oktober iſt ein Huͤhnerhund, weiß
mit braunen Flecken, braun behangen, die Vorderlaͤufe
getiegert, kurze Haare, nicht groß, ſchmal und fluͤch=
tig
, maͤnnlichen Geſchlechts, einige Jahre alt, ent=
kommen
. Derjenige, welcher ihn in Verwahrung ge=
nommen
hat, wird gebeten, Ausgeber dieſes davon
zu benachrichtigen.
13) Ein Kapital von 3000 bis 3500 fl. wird gegen
doppelte gerichtliche Sicherheit zu leihen geſucht.
14) Sonntag den 22ten November iſt im Hariſchen
Garten Tanzmuſik anzutreffen.
15) Unterzeichneter macht einem geehrten Publikum
hiermit bekannt, daß er ſeine Wohnung in der großen
Arheilgerſtraße Lit. A. Nro. 36. verlaſſen habe, und
jetzt bei dem Schloſſermeiſter Herrn Koch in der Schloß=
gaſſe
Lit. A. Nro. 79. wohnet, und bittet um ferne=
ren
geneigten Zuſpruch.
Johannes Helfmann,
Schuhmachermeiſter.
16) Unterzeichnete ſucht einen oder mehrere Lauf=
dienſte
.
Margaretha Engertin
wohnhaft auf dem Ritzſtein bei dem Maurer
Schuckmann in Nro. 95.
17) Daß ich als Burger und Schuhmachermeiſter all=
hier
gnaͤdigſt rezipirt worden bin, zeige ich einem ge=
ehrten
Publikum hiermit ergebenſt an, und bitte um
geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt in der lan,
gen Gaſſe bei dem Maurer Joſt.
Heinrich Knieskern.

[ ][  ][ ]

18) Sonntag den 22ten dieſes iſt auf dem Karlsho=
fe
Tanzmuſik anzutreſſen.
19) Daß ich meine Wohnung bei Herrn Zimmer=
meiſter
Koͤhler in der Rheinſtraße verlaſſen habe, und
jetzt in der Grafenſtraße bei Herrn Rath Roſenſtiel
wohne, mache ich meinen Freunden und Goͤnnern
hiermit ſchuldigſt bekannt.
Carl Wilhelm Hergenroͤther,
Schreinermeiſter.
20) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit er=
gebenſt
an, daß ich von meiner Reiſe zuruͤckgekommen

bin, und mein Geſchaͤft als Hutſtaffirer, nach wie vo
fortſetzen werde, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Jakob Goͤtz, Hutſtaffirer
in der Schuſtergaſſe.
21) Naͤchſt kommenden Sonntag, als den 22ten di
ſes, ſind die großen Saͤle im Gaſthaus zur Traul
mit gut beſetzter Tanzmuſik, offen. Der Anfang
um 4 Uhr.
Fritſch, zur Traube.

22) Sonntag den 22ten dieſes iſt in dem Foͤrſte;
ſchen Garten vor dem Beſſunger Thor gute Tanzm=
ſik
anzutreſſen.

Angekommene, ab= und durchgereiſte
Am 21ten Nov. haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Grus nebſt Familie, Zahnarzt von
Prag; Hr. von Sternberg, von Stockholm; Hr. Setzer, Zinn=
gieſſer
von Heilbronn; Hr. Iffinger, Fabrikant von Mainz;
Hr. Heinz, Student von Heidelberg; Hr. Herberle, Pferde=
händler
von Brüſſel; Hr. Steingaſſer, von Miltenberg; Hr.
Dreßler, und Hr. Ackermann, von Frankfurt; Hr. Jentner,
von Heidelberg; Hr. Gullmann, von Augsburg; Hr. Eberhard,
von Worms; Hr. Benſinger, von Mannheim, Kaufleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Gruben, königl. baieri=
ſcher
Staatsrath von Aſchaffenburg; Hr. von Wangenheim,
köngl. würtembergiſcher Staatsrath, von Frankfurt; Hr. Brei=
denbach
, Rath von Offenbach.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. von Schönſtadt, Jagdjunker
von Schönſtadt; Hr. Hinking, Kaufmann von Heidelberg; Hr.
Bauer, Partikulier von Frankfurt; Hr. Bonhard, Student
von Göttingen.
In der Krone: Hr. Hohmann, Rentamtmann von Lich.
Im Löwen: Hr. Schloſſer, Handelsmann von Elbenrod;
Hr. Herrmann, Handelsmann von Tübingen.
Im wilden Mann: Hr. Brauneck, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Rockert, Weinhändler von Wörrſtädt.
Im fröhlichen Mann: Hr. Lindenberger, und Hr. Zol=
ler
, Hr. Kurtz, Hammerherr, und Bote Seib, von Michel=
ſtadt
.
Im goldnen Stern: Hr. Weismann, und Hr. Glanz,
Steingraveur aus Gallizien; Handelsleute Ullmann, von Fürth;
Schwalbach, von Würma, und Kahn, von Birnbaum.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofkammerdirektor von Kopp: Frau Oberforſt=
meiſter
von Diemar von Wittgenſtein. - Bei Herrn Oberhof=
marſchall
von Perglas: Herr Lieutenant von Perglas in königl.
baieriſchen Dienſten. - Bei Herrn Oberforſtkollegs=Rechnungs=
Juſtiſikatur=Acceſſiſt Spamer: Demoiſelle Frölich von Rüdings=
hain
. - Bei Herrn Oberrechnungsrath Weyland: Demoiſelle
Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Steck: De=
moiſelle
Würtz von Regensburg.-Bei Madame Schrimpf: De=
moiſelle
Geck von Straßburg.-Bei Herrn Kriegskommiſſär Be=
cker
: Demoiſelle Meiſter von Biedenkopf. - Bei Herrn Ober=
forſtſekretär
Trigophorus: Demoiſelle Neuſchäfer von Batten=
berg
. - Bei Frau Rechnungsjuſtiſikator Wirth: Herr Caillard
von Lyon. - Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Herr Lieute=
nant
Belzner vom Leibregiment zu Gießen. - Bei Frau Ma=
jor
Venator: Madame Scriba von Schwäbiſch=Halle.- Bei

Fremde vom 15ten bis 21ten Nov 1818.
Frau Hofrath Vollhard: Madame Frick von Kaſſel. - Bei Herr
Oberappellations=Gerichtsrath Hofmann: Demoiſelle Reunin
von Büdingen. - Bei Herrn Kriegskommiſſär Dannenberger
Demoiſelle Dannenberger von Spachbrücken. - Bei Herr öm=
Oberrechnungs=Juſtiſikatur=Secretär Rhumbler: Demoiſell
Hanneſſe von Lichtenberg.- Bei Frau Forſtmeiſter Heyer: D.
moiſelle Neuenhagen von Schaafheim. - Bei Herrn Forſtrat
Lotheiſen. Demoiſelle Frey von Großbieberau. - Bei Her=
Acceſſiſt Rhode: Herr Commiſſionsrath Dietz von Gieſſen.-
Bei Herrn Geheimerath von Rathſamhauſen: Herr von d=
Tann nebſt Familie von Tann. - Bei Herrn Geheimen Ref=
rendär
Jaup: Herr von Müller von Homburg vor der Höhe.
Bei Herrn Geheime Secretär Hoppe: Demoiſelle Schleunig vol
Stockſtadt - Bei Herrn Hofmuſikus Marconi: Demoiſelle Mar
coni von Mannheim. - Bei Herrn Schullehrer Werner: De=
moiſelle
Frank von Lauterbach.- Bei Herrn Hofkammerſecre
tär Kärcher: Demoiſelle Siegfried von Umſtadt.- Bei Frau Hof
rath Stockhauſen: Frau Doktor Michel von Alsfeld. - Be
Herrn Oberbaurath Moller: Frau Heßemer von Rüſſelsheim
Bei Herrn Subconrector Dr. Zimmermann: Demoiſell
Beyerbach von Frankfurt. - Bei Herrn Galanteriehändle=
Bierſack: Herr Steuerperäquator Bierſack von Lißberg.
Vom 15. bis 20. Nov. ſind eingekehrt und wie=
der
abgereiſet.
Hr. Major von Harthauſen, in königl. preuſſiſchen Dienſteu,
von Georgenhauſen; Hr. Advokat Schmidt, von Aſchaffenburg;
Hr. Regierungsrath Pfnorr, von Gieſen; Hr. Medicinalrath
Leidig, von Mainz; Hr. Geheimerath von Reinecke, von Offen=
boch
; Freihr. von Gagern, königl. holländiſcher Geſandter, von
Amſterdam; Hr. Senator Schmidt, von Bremen; Hr. Sena=
tor
Merkle, von Neckarsulm; Hr. Hofrath Klenkund Hr. Com=
merzienrath
Alesmiyer, von Wimpfen; Freihr. von Ellinger,
königl. preuſſiſcher Conſul, von Riga; Frau Amtsaſſeſſor Frey,
von Wallau; Hr. Forſtmeiſter Hinzpeter, in herzogl. naſſaui=
ſchen
Dienſten.

Den 17ten November: Hr. Obriſtlieutenant Kempf, in kai=
ſerl
. königl. öſterreichiſchen Dienſten, kam von Wien, und gieng
nach Mainz; Hr. Profeſſor Montreko, aus Portugall, kam von
Frankfurt, und gieng nach Heidelberg; Hr. Doktor Hebenſtreit,
kam von Heidelberg, und gieng nach Frankfurt; Hr. Lieutenant
Harlach, in kaiſerl. königl. öſterreichiſchen Dienſten, kam von
Frankfurt, und gieng nach Wien.

[ ][  ][ ]

Cetaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche

Getaufte

3 Den 15ten November: dem Burger und Eiſenhändler, Herrn
kr zuf nrad Leidhecker, eine Tochter: Margarethe Eliſabethe.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp Fuchs,
1 Sohn: Johann Philipp.
Eodem: dem Buchdrucker in der Großherzoglichen Hof= und
nzleibuchdruckerei, Johannes Kötting, ein Sohn: Carl Bern=
rd
.
Eodem: dem Burger und Zimmermann, Georg Peter Heß,
1 Sohn: Georg Friederich Peter.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Philipp =
2, ein Sohn: Ludwig.
Eodem: dem Burger und Poſamentirermeiſter, Heinrich Adolph

1. Eodem: dem Beiſaßen, Johann Georg Wagner, ein Sohn:

=Chard, ein Sohn: Ferdinand Ludwig.
inrich Chriſtoph.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Joſeph.
Den 16ten: dem Großherzoglichen Münzmeiſter, Herrn Hek=
Rößler, eine Tochter: Sophie Margarethe.
Eodem: dem Beiſaßen und Schreiner, Conrad Klöß, eine

ichter: Louiſe.
Den 17ten: dem Großherzoglichen Vorreiter, Michael Lange,
e Tochter: Hedwig.

Getauft bei der reformirten Gemeinde:
Den 18ten November: dem Großherzoglichen Pfarrer, Lud=
9 Keim, ein Sohn: Albert Eduard.
Kopulirte:
Den 15ten November: der Burger und Schuhmachermeiſter,
ſinrich Knießkern, des verſtorbenen Soldaten, Friederich

Knießkern, ehelicher lediger Sohn; und Catharine Jacobine
Pulchin, aus Klingelbach.
Eodem: der Burger und Mehlhändler, Heinrich Rock, des
in Babenhauſen verſtorbenen Burgers, Heinrich Rock, nachge=
laſſener
zweiter ehelicher Sohn; und Marie Eliſabethe, des zu
Oberingelheim verſtorbenen Burgers und Mehlhändelers, Jo=
hannes
Butz, nachgelaſſene dritte eheliche Tochter.
Den 17ten: der Burger und Handelsmann, Herr Mathäus
Strohauer, des zu Crumſtadt wohnenden Gemeindsmanns, Ma=
thäus
Strohauer, zweiter ehelicher Sohn; und Jungfer Regi=
ne
, des Burgers und Handelsmanns, Herrn Daniel Wambold,
jüngſte eheliche Tochter.
Den 20ten: der Burger und Ackermann, Jacob Andreas Sitz=
ler
, deszu Waldangelloch, im Badiſchen, verſtorbenen Gemeinds=
manns
, Caspar Sitzler, älteſter ehelicher Sohn; und Suſanne,
des hieſigen Beiſaßen und Wieſenwäſſerers, Conrad Spindler,
einzige eheliche Tochter.
Eodem: der Burger und Mehlhändler, Johannes Raab, des
in Rüſſelsheim wohnenden Gemeindsmanns und Bäckermeiſters,
Peter Raab, älteſter ehelicher Sohn; und Juliane, des Bur=
gers
und Ackermanns, Peter Büttner, dritte eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 14ten Rovember: dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Friederich Georgi, eine Tochter: Anne Catharine, 1 Monat und
24 Tage alt.
Den 17ten; dem Burger und Poſamentirermeiſter, Heinrich
Adolph Gebhard, ein Sohn: Ferdinand Ludwig, 3 Tage alt.
Eodem: ein unehelich todtgebohrner Sohn.

Den 19ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Johann
Chriſtoph Weſp, ein Sohn: Georg Friederich Wilhelm, 2 Jah=
re
und 8 Monate alt.

[ ][  ]

Geld= und We
Frankfurt, den
1.) Gelde Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
fl. 10 56 kr.
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.
9 36-

= 9 17
- 16

40
5 28
5 30
5 30
- 5 30
11 30
11 50
. 1½

- 20

20 Franc=Stück.

=
Souveraindlor

Mard'or.

Deutſche Ducaten =
Oeſtreichiſche ditt.
Holländiſche neue ditto
alte ditto
Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin

Engliſche Guinee


Auadruple Calte ſpaniſche) 38
ditto
neue ditto 37
Portugaiſe..
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird ſolgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louis d'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 311 30 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue ditto 21 Carat.
Portugaiſe, 27. Carat
Gold in Barren.
Ducaten, 333 Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 510 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler
Pari
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 24 P0.
Verluſt
ditto 3 Thaler, 7½ PC.
fl. 2 18½ kr.
ditto 6 Frane=Stücke

fl. 20 10
20
19 40

1

chſel=Cours.
19ten Nov. 1818.
Silber in Barren.
155 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto


c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Ba
ren, und die Münzen, welche für den Schmedtiegel geeig=
ſind
, letztere werden nach dem 70 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſenſpapier, Ge=
Bethmänniſche Obligationen 4 38½
Dieſelbe.
4½ 42¼
Dieſelbe.
5 47¾

Wiener Stadt=Banco
2½
31½
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück
33
2½
Intereſſen in 20 kr. Stück 1 13½
5
Intereſſen in 20 kr. Stück
66
Münz=Lotterie=Looſe. ek. 50 126
Dieſelbe,
Cf. 10=
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 ef. 4 25½

2.) Wechſel=Cours.

Briefel

Preußiſche Thaler,
ditto ½ ½
1½
ditto 24 - 4s
Holländiſche 3 Guldenſtücke
dilto Gulden
Hannövriſche Thaler, ¾...
ditto fein Silber
Spaniſche Piaſter

Bubel .

45

68
2 54
58
1 20
1 22
2 28
1 48

Amſterdam
in Cour. k. S.
2 M. London k. S.
2 M. 1k. S. Paris 2 M. k. S. Lyon 2 M. Wien k. S. in Papier 2 M. Wien L. S. in 20 kr.ſt. 2 M. Baſel (k. S.

135¾

135

136½
76½

75½
76½

Geld

Briefe

40¾

100

½-
Augsburg k. S.
2. M. 99¾ Mailand k. S. l2 M. Hambur, k. S.
2 M
1 147
145¾ gremen k. S.
2 M. 108½ Berlin
in Cour. k. S
2 M. 105½ Leipzig k. S.
zur M. 100½ Nürnberg Ck. S. 100

Ge=

¾⁄.

8.
½.