Darmstädter Tagblatt 1818


31. August 1818

[  ][ ]

Allergnadigſt privilegirtes

F
449

e-

Num. 35. Montag den 31. Au gu ſt 18 18.

Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

17 ind Ochſenfleiſch
G.
Rindfleiſch

e
Kalbfleiſch

r Hammelfleiſch
G.
mz Schweinefleiſch
7 geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck



. Nierenfett

Hammelsfett
.n unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmal,
Ochſenleber


Suͤlzen.
G
Bratwuͤrſte
1
gute pure Schweine=Leber=oder
1
Blutwurſt mit Grieben
gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
r Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
kr. Brod ſoll wiegen


kr.




kr.



Lr.
kr. Kummei=oder gemiſchtes Brod

4
4½
4
3

1112½
kr.

43
kr. Waſſerweck-

4½
G

kr. Milchweck
4)
kr. Milchbrod

5fundiger Laib Brod ſoll gelten 16 kr.
pf.
pf.
pfundigerſLaib Brod ſoll gelten 8 kr.

10) 2
573

1 112

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe
Auſſer dem Hauſe
Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr,
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.:
Ein Kalbsgekroͤſe-
12 bis 24 kr.
Eine Kalbslunge-
12 bis 16 kr.
12 bis 28 kr.
Eine Kalbsleber
12 bis 16 kr.
Ein Hammelsgelung
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
12 bis 24 kr.
Ein Kalbskopf
10 bis 12 kr.
Ein Hammelskopf;

Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
80
Ein Malter Rockenmehl
Ein - Weißwehl der verſchied. Sorten 13 30
Ein - Schwingmehl
18 20
Ein. - Grieswehl
15 k6

Ein Kernmehl
11 54

8 40
Ein - Bollmehl
Gefl u ge l.


Eine Gans
1 1.





Eine Ente
32

Ein altes Huhn
- 24
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

- 28


1
Ein Paar junge Tauben
i ſche.
Ein Pfund Hecht 20kk. Karpfen 20 kr. Weißſiſch6 kr.
Andere Victualien.

Eine Maas Vierhefe
1
10
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

24
Ein Pfund friſche Butter =

=
Handkäſe das Stück
- 2



Eyer 3 Stück
4

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
- 16

III. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg pr. Malter:

ynter. Datum. Korn
1 kr.k Gerſte
f. kr. Waiz.) Spelz
bſt er. zf1 kr. Haler
461 kr. Aemter.
- Datum. Korn
45l. kr. Gerſtetz
bfl kr. A ree.
51 27.Auguſ. ⁄₈ 70) 0) 11. 4120 4 30 Pfungſtadt t 25. Auguſt 8. 15 724 11 5 18 Reinheim, 26. Auguſt 6½ 30 5 52½. Rüſſelsheim 26.Auguſt . . 4 10) Schaafheim Seeheim, im 18. Auguſt 8 42) 7. 8 112 36 4 52½ Seligenſtadt 26.Auguſt 8 20 6) 20 nim Steinheim ch Umſtadt, veyeim Waldmichelbach 22. Auguſt 9 15 rg 26.Auguſt 53 32) 7 24 . 5 75 4150) Wimpfen 22. Auguſt 5 30 Zwingenberg Grpßherzogl 1 ch H heſſ= iſch e Polize y= D e p u 1t 4 ti

WWaiz ½Spelz

. k.

krzee kr.

5

530

30

50

[ ][  ][ ]

Polizey=Publi k andu m.
Zur Beſeitigung mehrerer, in Beziehung auf die oͤffentlichen Brunnen vorgekommener Beſchwen,
findet man ſich veraglaßt, die beſtehende aͤltere Verordnungen wiederholt einzuſchaͤrfen und hierdurch äl
etwaige Entſchuldigung der Unwiſſenheit zu entfernen.

eine

Wer nach dem Gemüswaſchen das unreine Waſſer wieder in ein Brunnenbiet ſchüttet, verfll,
Strafe von Einem Gulden. Derjenige hingegen, welcher Züͤber und anderes Geſchirr in einem ſolh=

einweicht und abwaſcht in Fünf Gulden, und wer Kalch= oder Farbenpinſel darin reinigt, Bandwe,
und Reife einlegt, Wolle, gefaͤrbtes und anderes Garn Aſchentuͤcher und dergleichen ſchmutzige Gegenſih,
de auswaſcht oder Steine und Unrath jeder Art in Brunnenbiete wirft, ſo wie der, welcher die Umfaſſung
waͤnde derſelben, ſey es auch nur durch Schleifen von Beilen oder anderer Inſtrumente endlich aber h.
welcher die Roͤhren verdirbt, in eine Strafe von Zehn Gulden und dieſe wird bei jedem zur Nahi=
begangenen
Frevel, verdoppelt. Darmſtadt am 15ten Auguſt 1818.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey= Deputation.
Haͤdrich, Polizey=Inſpektor.


Edictalcitationen.
1) Alle diejenigen, welche an den verſtorbenen
Großherzoglichen Hofkupferdrucker Burx aus irgend
einem Grunde Anſpruͤche zu haben vermeinen, wer=
den
hierdurch aufgefordert, ſolche binnen 4 Wochen
bei Unterzeichnetem anzuzeigen und richtig zu ſtellen.
Darmſtadt den 20ten Auguſt 1818.
Vermoͤge beſonderen Auftrags
Strecker.
2) Da der im Großherzoglichen Artillerie=Corps
geſtandene Militaͤr=Chirurg Hangard mit Abſchied aus
dem Corps getreten iſt, ſo werden hierdurch deſſen
Glaͤubiger aufgefordert, ſich binnen 14 Tagen, von
heute an, bei Vermeidung des Ausſchluſſes, bei dem
unterzeichneten Gerichte zu melden.
Darmſtadt den 12ten Auguſt 1818.
Großherzogl. Heſſ. Artillerie=Corps=Gericht.
In Abweſenheit des Commandeurs
W. Hoffmann,
Schuͤler,
Staabsauditor.
Obriſtlieutenant.
3) Alle diejenigen, welche an die Verlaſſenſchaft
der verſtorbenen Wittwe des geweſenen penſionirten
Corporals Chriſtian Hamann von der Garde du Corps
dahier Forderungen zu haben vermeinen, wer=
den
hiermit aufgefordert ſolche binnen 4 Wochen bei
unterzeichneter Gerichtsſtelle anzuzeigen und richtig zu
ſtellen, widrigenfalls ſie nach Ablauf dieſer Friſt mit
ihren Forderungen nicht weiter gehoͤret, ſondern da=
mit
von der Verlaſſenſchaftsmaſſe ausgeſchloſſen wer=
den
ſollen. Darmſtadt, den 18ten Auguſt 1818.
Großherzoglich Heſſ. Garniſons Gericht daſ.
Lange.
4) Auf die fruͤhere Aufforderung ſämmtlicher Glaͤu=
biger
des verſtorbenen Muͤllermeiſters Wendel Wei=
zenmuͤller
dahier, ſind deren ſo viele aufgetreten, daß
die Maſſe zu ihrer Befriedigung nicht hinreicht, und
hoͤheren Orts die Eroͤffnung des Gantverfahrens an=
geordnet
werden mußte.
Zur Geltendmachung ihrer Anſpruͤche in dieſem,
ladet man daher die Weizenmülleriſchen Glaͤubiger
auf
Dienſtag den 1ten September, Vormittags 8
Uhr

und zwar bei Vermeidung des Ausſchluſſes vonb
Maſſe nochmals oͤffentlich vor.
Darmſtadt den 6ten July 1818.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt dalſh
Wiener.
Verſteigerungen.
1) Mittwoch den 9ten September, Nachmtn=
2 Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier u=
bemeldtes
den von Bihliſchen Erben zugehoͤriges Aanſ
feld mit den darauf ſtehenden Sommerfruͤchten m
Gepflaͤnz, unter annehmlichen Bedingungen verſil
gert und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchu=
gen
werden.
Im Niederfeld.
1) 120½ Ruthen Nro. 21. in der 14. Gewann
dem Oppenheimer Gau, bef. Heinrich Kl
und Adam Pohl, iſt zehntfrei.
2 107³⁄₈ Ruthen Nro. 5. in der 18. Gewann
Bachgang rechterhand des Schleifwegs, h
Doktor Goͤhrs und Peter Muhl.
3) 36½ Ruthen Nro. 25. in der 20. Gewann un
der hohen Stube in der Niederwieſe, bef. Lo
bias Ruch und gnaͤdigſte Herrſchaft.
4) 160 Ruthen Nro. 4. in der 23. Gewann zwichn,
der 22. Gewann und Ullner Tann, ſtößt alf
die Landwehr, bef. Philipp Goͤtz und Freihem
von Barkhaus.
5) 160 Ruthen Nro 7. daſelbſt, bef. Ludwig she.
rer und ſich ſelbſt.
6) 160 Ruthen Nro. 8. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt n
Ludwig Scherer.

7) 160 Ruthen Nro. 10. daſelbſt, bef. Lusn
Scherer und ſich ſelbſt.
8) 160 Ruthen Nro. 11. daſelbſt, bef. ſich ſelbſtn
Friedrich Fritſch.
Im Loͤcherfeld.
9 60 Ruthen Nro. 2. in der 40. Gewann linh=
Hand dem Gräfenhaͤuſer Weg, bef. Ensli=
Wittwe und ſich ſelbſt.
10) 66 Ruͤthen Nro. 3. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
Ludwig Großmann.
11) 60 Ruthen Nro. 17. in der 42. Gewannſ.
Grohberg, bef. Wilhelm Loͤfz.

[ ][  ][ ]

2) 4 Ruthen Nro. 66. in der 52. Gewann hin=
to
der Prinzenſchanz, bef. Johannes Voppert
ud ſich ſelbſt.
3) 10 Ruthen Nro. 67. daſelbſt, bef. ſich ſelbſt
uy Hoboiſt Meyer.
4 2. Ruthen Nro. 38½ in der 54. Gewann ſtoͤßt
al die Landwehr, bef. Coured Sturm und
Irtin Werner.
2) ittwochs den 2. kuͤnftigen Monats Septbr.,
orgi: 9 Uhr, ſollen 16 bis 17 Morgen gemeines
kerfld im Erlengrund, neben der Graͤfenhauſer
raſem Brunnen, theils Neurotht, theils ange=
te
; eld, in 27 beſondern Abtheilungen auf dem
thhre zu Weiterſtadt in anderweiten elfjaͤhrigen
ſtaungegeben, und dem Meiſtbietenden im Fall ei=
anthmlichen
Gebots unwiderruflich zugeſchlagen
rber. Darmſtadt den 28. Auguſt 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
C. C.
3) 1 der Louiſen=Straße Lit. F. Nro. 10. ſollen
9. jept. und folgende Tage, als Vor= und Nach=
ta
70 zu den gewoͤhnlichen Stunden, Gold
b., Kleider, Weiszeug, Bettwerk
5 alt hand Hausrath an den Meiſtbietenden ge=
gleh
baare Zahlung verſteigert werden.
Csmſtadt, den 28. Auguſt 1818.
Vermoͤge Auftrags.
Strecker.
.) in braunes, engliſirtes Reitpferd, Wal=
ch
ſnfjaͤhrig, und Meklenburger Race, ſoll Dien=
8. Sept. des Vormittags um 11 Uhr, in
néthof zum Heſſiſchen Haus dahier an den Meiſt=
tenbi
gegen gleich baare Zahlung verkauft werden.
Amſtadt, den 28. Auguſt 1818.
Vermoͤge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Strecker.
5) jamſtags den 5. Septbr. Nachmittags um 3
r ſ. in dem Gaſtwirth Seidelſchen Hauſe hin=
r
1ſen Palais, das Wohnhaus und Hofrai,
e in er Schulzengaſſe C. Nro. 98. neben Schreiner
nd Leonh. Riedels Erben, welches mit großen
nlnten Scheuer u. ſ. w. verſehen iſt, nochmals
ſteigt, und unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Imſtadt, den 28. Auguſt 1818.
In Auftrag.
Seidel.
6) ittwoch den 2. Septbr. Nachmittags um 2
olauf hieſigem Rathhauſe das Wirthshaus
- dt Linz nochmals verſteigert, und dem
ſtbienden ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen
d.. Darmſtadt den 28. Auguſt 1818.
In Aufteag.
Seidel.
1 zienſtag den 1ten September, Morgens 9
wit die am 26ten vorigen Monats in der Bren=
r
zusberſtadt angefangene Mobiliatverſtei=
ruz
fortgeſetzt werden.
1) die auf Samſtag den 29ten d. M. be=

kannt gemachte Verſteigerung des dem Invaliben Ja=
kob
Schmalz gehoͤrigen Wohnhauſes in der Gur=
diſtengaſſe
auf Montag den 7ten naͤchſten Monats
September verlegt worden, wird hiermit zur Kennt=
niß
der Kaufliebhaber gebracht.
Darmſtadt den 28ten Auguſt 1818.
Großherzogl. Heſſ. Garniſonsgericht daſelbſt.
Lange.
Feilgebotene Sachen.
1) Primulaveris von allen Farben, Tul=
pen
=, Nareiſſen= und Crocus=Zwiebeln
ſind zu verkaufen.
2) 250 Ellen weißgebleichte feine flaͤchſene haus=
macher
Leinwand von vorzuͤglicher Guͤte ſind in
der Pankratien=Straße Lit. G. Nro. 50. ſtückweiſe,
jedes 26 bis 27 Ellen groß, oder im Ganzen in Kom=
miſſion
zu verkaufen.
3) Im Schoberiſchen Hof bei dem Schloſſermeiſter
Sperb ſteht ein viereckiger großer eiſerner Ofen zu
verkaufen.
4) Das Haus Nro. 52. an der Waiſenpumpe
iſt aus freier Hand zu verkaufen.
5) Zwei gute Zugpferde ſind zu verkaufen.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
6) Reſter Tucher in verſchiedenen Farben
und Laͤnge, dergleichen Mancheſter, Wollen=
Cords zu Beinkleidern, Geſundheitsflanelle,
ſchoͤne Weſtenzeuge, auch von den für Kuͤrſchner
und Kappenmacher ſo ſehr begehrten Baumwol=
len
=Sammet in allen Couleuren, werden in Frank=
furt
am Main Fahrgaſſe Lit. A. Nro. 7., gegen der
Doͤngesgaſſe uͤber, billig verkauft.
7) Bei Andreas Schaͤfer in Gernsheim ſind aͤchte
Steinkohlen zu haben, der Centr. zu 1fl. 8 kr.,
und frei nach Darmſtadt geliefert, zu 1 fl. 32 kr.
Auch koͤnnen durch den Amtsboten Bruͤckner einzelne
Buͤtten erhalten werden.
8) Bei Unterzeichnetem iſt eine Parthie neue Roß=
haare
zu verkaufen, im Centner zu 30 kr. das Pfund,
und in einzelnen Pfunden zu 32 kr.
Aron Meſſel, Obergaſſe Lit. A. Nro. 117.
9) Runde Hutfutterale von Pappen=
deckel
, das Stuͤck zu 20 kr., ſind zu haben bei
Heinrich Ollweiler,
in der Louiſenſtraße.
10) Ich bin Willens, mein am Niederramſtaͤdter
Weg gelegenes Wohnhaus nebſt Hinterge=
baͤuden
und 47 Ruthen Garten, unter annehmli=
lichen
Bedingungen aus freier Hand zu verkaufen.
L. Becker, Zimmermeiſter,
wohnhaft in der Viehhofsgaſſe.
11) Ein in der Naͤhe des dem Herrn Landkammerrath
Herz gehoͤrigen neuen Trockenhauſes, ohnweit dem
Gorrectionshauſe gelegener, etliche und funfzig Ru=

[ ][  ][ ]

then enthaltender zu einem oder zwei Bauplatzen
geeigneter Garten ſteht aus ber Hand zu verkau=
fen
und iſt der Verkaͤufer bei Ausgeber dieſes zu er=
fahken
.
12) L. C. Brill, Louiſenſtraße Lit. C. Nro. 11.
iſt Willens ſein bisher gefuhrtes Modegeſchaͤft
aufzugeben, und bietet deshalb ſeine noch vorräthige
Waaren unter den Einkaufspreißen, gegen baare
Zahlung, feil.
13) 1794r Markebrunner, 1798r Nierſteiner, 1814r
Markebrunner und 1815r Rüdesheimer Weine fin=
det
man fortwaͤhrend in vorzuͤglicher Qualitaͤt und
in billigen Preißen in Nro. 41. der Grafenſtraße.
14) Neue Heringe von vorzuͤglicher Groͤße, das
Stuͤck zu 5 kr., ſind vei Sturm auf dem Brückgen zu
haben.
15) Lit. B. Nro. 40. der kleinen Ochſengaſſe ſteht
ein Oberndoͤrferiſches Klavier zu verkaufen.
16) Formularien zu Holzſchreib=Regiſtern,
wie ſie nach der Verordnung Großherzoglichen Ober=
Forſtkollegs vom 4ten May dieſes Jahrs von den
Ortsvorſtänden bis Ende dieſes Monats aufgeſtellt
werden muͤſſen, ſind in der Hofbuchdruckere,
2 kr. Hr. Bogen zu haben.
17) In Lit. A. Nro. 36. der großen Arheilger=
Straße iſt eine Kaute Dung zu verkaufen.

Zu vermiethen.
1) In einem wohlgebauten Hauſe, ganz nahe an
dem Main=Thor iſt im untern Stock ein beque=
mes
Logis, beſtehend in einer geraͤumigen
Stübe mit einem Alkoven, fuͤr eine einzelne Per=
ſou
, am liebſten für einen Gymnaſiſten, mit
gder ohne Bett und Moͤbels, zu vermiethen, der
Miethzins iſt monatlich 4 fl., auch kann auf Verlan=
gen
die Koſt dazu gegeben werden. Ausgeber dieſes
giebt naͤhere Nachricht.
2) In Nro. 125. Lit. D. auf dem Markt ein Lo=
gis
mit der Ausſicht auf die Straße, welches in ei=
nem
Vierteljahr bezogen werden kann.
3) In Lit. C. Nro. 35. der kleinen Kaplaneigaſſe

ein Logis zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Stu=
benkammer
, Kuche, Boden und dem Mitgebrauch
des Kellers beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
1) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 104.
ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Stu=
benkammer
, Boden und Keller, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
5) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 23. nahe am
Loͤwenhrunnen ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend
aus 2 Stuben neben einander mit der Ausſicht auf
die Straße, Kuͤche und zwei Bodenkammern, welches

ſogleich bezogen werden kann.
6) Nahe am Paͤdagog Lit. D. Nro. 94. ein Logis
im 2ten Stock mit der Ausſicht auf die Straße, mit
oher ohne Moͤbel fuͤr einen oder zwei Gymnaſiaſten,
welches ſogleich bezogen werden kann.
7) Zu Ende Septembers kann ein moͤblirtes Zim=
mer
mit der Ausſicht auf die Straße, nebſt der Koſt.

an einen oder zwei Gymnaſiaſten abgegeben werden.
Wo, ſagt Ausgeber dieſes.
8) Lit. F. Nro. 64. der Rheinſtraße iſt fuͤr eine
lebige Perſon ein Logis im Seitenbau, beſtehend in
Stube und Kammer, zu vermiethen, welches ſogleich
bezogen werden kann.
9) Lit. B. Nro. 118. der langen Gaſſe ein Logis
im Vorderhauſe zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stu=
be
, Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz,
welches in einem Monat bezogen werden kann.
10) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 66. ein Logis
beſtehend in Stube, Kammer, Küche und Keller
welches im Oktober bezogen werden kann. Das Naͤ=
here
iſt bei dem Schloſſermeiſter Küntzel in der Bau,
ſtraße zu erfahren.
11) In Lit. A. Nro. 36. der großen Arheilger=
Straße ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend it
Stube, Kammer Alkov, Kuͤche und verſchloſſenen
Keller, welches ſogleich bezogen werden kann.
12) Vor dem Beſſunger Thor Lit. A. Nro. 114.
ein Logis fuͤr eine ledige Perſon, welches taͤglich be=
zogen
werden kann.
13) In Lit. F. Nro. 59. der Rheinſtraße 2 Logis
an ſtille Haushaltungen, eines Parterre und eines
im britten Stock, erſteres kann ſogleich bezogen
werden.

14) Lit. D. Nro. 66. der alten Badgaſſe ein Logis im
Hinterbau beſtehendin Stube, Kammer Kuͤche, Kel=
ler
und Boden, welches in einem Vierteljahr bezoge=
werden
kann.
15) BeiWirth Muͤller am großen Woog Lit. H. Nro. 79.
ſind zwei Stuben mit Moͤbel an ledige Perſonen zu
vermiethen.
16) In meinem Hauſe vor dem Mainthor ſind 2
heizbare Stuben nebſt Holzplatz an ledige Perſonen
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
Klaunig.
17) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 132. iſt ein Lo=
gis
von Stube, Kammer, Kuͤche und Keller, ſodann
ein moͤblirtes Zimmer zu vermiethen.
18) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 38.
ein Logis eine Stiege hoch beſtehend in Stube und
Kammer, welches EndeSeptember bezogen werden kann.
19) Lit. A. Nro. 15. auf dem Ballonplatze ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stuben=
kammer
, Kuͤche und Keller, welches den 16ten Sep=
tember
bezogen werden kann.
20) In Lit. H. Nro. 131. vor dem Beſſunger Tho=
im
Scribaiſchen Hauſe in der mittleren Etage 4 heitz=
bare
Pieçen, nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden
und Holzplatz, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
21) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem Jaͤ=
gerthor
in der Straße nach dem Karlshof, iſt der
untere Stock zu vermiethen, und in 8 Tagen zu be=
Lepper.
ziehen.
22) In Nro. 7. im Birngarten iſt ein Logis, be=
ſtehend
aus Stube, Kammer Kuͤche, auf dem Sei=
tenbau
zu vermiethen, welches den 15ten Septembee
bezogen werden kann.

[ ][  ][ ]

25) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt auf den
1ten Oktober d. J. die oberſte ſehr geſchmackvoll ein=
ü
ins igerichtete Etage, beſtehend aus 1 Salon, 8 Zimmern,
em
Kuͤche, Kammer ꝛc., ganz oder getheilt, zu vermie=
ih
ihen. Auch koͤnnen Stallungen und Remiſen dazu
yegeben werden.
z 24) In der Bauſtraße Nro. 96. ein Logis im Hin=
em
terbau fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 3 Zim=
mern 1 Kabinet, Kammer, Kuͤche, Holzplatz, Kel=
ler
und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
25) Im Birngarten Lit. A. Nro. 7. iſt ein tapezir=
m
.tes Zimmer, mit Moͤbel verſehen, zu vermiethen,
welches taͤglich bezogen werden kann.
26) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße eine Stiege
hoch ſind 3 Zimmer nebſt Bedientenzimmer fuͤr einen
ledigen Herrn zu vermiethen, wozu auch Stallung ꝛc.
gegeben werden kann.
27) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 78. ein Logis
7
im Hinterbau eine Stiege hoch beſtehend in Stube,
. Kammer und Kuͤche, welches in der Mitte des Okto=
bers, auf Verlangen noch fruͤher, bezogen werden


1 n

kann.
28) In Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis fuͤr
eine ledige Peyſon mit Vett und Moͤbel, wobei auf
Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann.
29) Lit. D. Nro. 118 in der Kirchſtraße ein Zim=
mer
gleicher Erde, auf den Hof gehend, fuͤr ledige
Perſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
30) In der großen Neckarſtraße iſt im untern Stock
ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen, welches in 4
Wochen bezogen werden kann. Bei Ausgeber dieſes
iſt das Naͤhere zu erfahren.
51) Auf dem Markte in Lit. D. Nro. 127. iſt ein
Logis zu vermiethen.
32) Bei dem Handelsmann Schuͤler an der Krone
ein Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kuͤche,
Holzplatz, Bodenkammer und Keller, welches Anfangs
Oktober bezogen werden kann.
33) In Lit. C. Nro. 14. bei dem Nagelſchmied Ja=
kob
Pfeiffer in der großen Bachgaſſe ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Küche, 2 Kammern und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
34) In der Spitalſtraße Lit. F. Nro. 57. iſt der
mittlere und obere Stock im Vorberhauſe zu vermie=
then
. Dabei beſindet ſich ein Stall zu 5 Pferden,
Heuboden, Bedientenſtube und Chaiſenremiſe. Das
Ganze wuͤnſcht der Eigenthuͤmer des Hauſes an Einen
Herrn abzugeben.
35) In Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor ein Lo=
gis
fuͤr eine ſtille Haushaltung oder fuͤr eine oder
zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤbel, beſte=
hend
in Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche und
Keller, welches im Auguſt bezogen werden kann.
36) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 21.
ein Logis eine Stiege hoch, welches den 1ten Oktober
bezogen werden kann.
37) In Lit. D. Nro. 126. auf dem Markte ein Lo=
gis
im Nebenbau, welches ſogleich bezogen werden
kann.

38) Lit. B. Nro. 106. ein Zimmer und Kabinet
mit Moͤbel, täglich zu beziehen.
39) Auf dem Markte in Lit. D. Nro. 4. iſt auf
dem Seitenbau ein Logis zu vermiethen.
40) Auf einem Seitenbak in der Mainſtraße iſt
ein Zimmer, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen.
Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu erfragen.
41) In dem letzten Hauſe der großen Neckarſtraße
iſt der obere Stock, beſtehend aus 5 Pieçen, Kuͤche,
Boden und Keller, zu vermiethen. Auf Verlangen
kann auch ein Pferdeſtall, Scheuer und Remiſe dazu
gegeben werden.
42) In Lit. E. Nro. 118. der Neckarſtraße ſind 2
Zimmer, 1 Kabinet, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und Mitgebrauch der Waſchkuͤche zu ver=
miethen
.
43) In der Rheinſtraße in Nro. 53. der mittlere
Stock, beſtehend aus 7 Pieçen, Kuͤche, Keller, Stal=
lung
zu 6 bis 9 Pferden, Kutſcherſtube und Remiſe
zu mehreren Wagen ꝛc., welches in einem Viertel=
jahr
bezogen werden kann.
44) In Lit. F. Nro. 33. der Louiſenſtraße iſt
ein Logis, beſtehend aus 3 Zimmern, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer und Holzplatz, zu vermiethen.
45) In der Grafenſtraße Lit. E. Nro. 42. ein Logis
auf dem Seitenbau mit Moͤbel und mit der Ausſicht
auf die Straße und in die Gaͤrten, beſtehend in Stu=
be
und Kabinet, welches den 1ten September bezo=
gen
werden kann. Auf Verlangen kann auch ein Be=
dentenzimmer
dazu gegeben werden.
46) In der Grafenſtraße Nro. 41. wird auf den 1ten
Nov. ein Logis fuͤr einen ledigen Herrn vacant.
47) In Nro. 116. der Stadtkirche gegenuͤber ein
Logis im Hinterbau, beſtehend aus 3 heizbaren Zim=
mern
, 2 Kabinetten, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, wel=
ches
in der Mitte des Oktohers bezogen werden kann.
48) Hinter dem alten Palais Lit. E. Nro. 26. ein
Logis im Hinterbau fuͤr eine ledige Perſon oder fuͤr
eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 2 Stuben,
Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Keller, Holzplatz
und dem Mitgebrauch der Waſchküche, welches den
11ten November bezogen werden kann.
49) In der kleinen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 34.
ein Logis zwei Stiegen hoch, beſtehend in 2 Stuben,
Stubenkammer, Küche, Bodenkammer und Keller,
welches bald bezogen werden kann.
50) Bei dem Schloſſer Schoͤnewolf nahe am alten
Vad ein Logis, beſtehend in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche, Keller und Bodenkammer, welches in ſechs
Wochen bezogen werden kann.
51) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 93. ein Lo=
gis
zwei Stiegen hoch, welches in Stube, Kammer,
Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und in 3 Wochen be=
zogen
werden kann. Sodann ein Logis im Hinter=
hauſe
, beſtehend in Stube, Stubenkammer und Kuͤche,
welches in 14 Tagen bezogen werden kann.
52) Vor dem Beſſunger Thor Lit. E. Nro. 126.

[ ][  ][ ]

ſinb zwei Zimmer nebſt einer Bodenkammer zu ver=
miethen
.
53) In Nro. 79. der Schloßgaſſe ein Logis im Hin=
terbau
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche, Keller und Bodenkammer, welches in
4 Wochen bezogen werden kann. Sodann iſt ein Lo=
gis
im Vorderhauſe gleicher Erde, welches zu einem
offenen Gewerbe gur zu gebrauchen iſt, zu vermiethen.
54) Im Birngarten Nro. 58. iſt im Hinterhauſe
ein Zimmer mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu ver=
miethen
, welches ſogleich bezogen werden kann.
55) In Let. B. Nro. 79. auf dem Bruͤckgen ein Lo=
gis
, welches ſogleich bezogen werden kann.
56) In der großen Neckarſtraße iſt eine dritte Etage,
beſtehend aus 9 heizbaren Zimmern und 2 Küchen,
ganz oder getheilt, zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden kann. Ferner iſt daſelbſt im unteren
Stock ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen. Aus=
geber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
57) Lit. C. Nro. 73. in der Sackgaſſe 2 Stiegen
hoch ein Logis fuͤr ledige Perſonen.
58) In Nro. 126. der Schloßgaſſe iſt die untere
Etage zu vermiethen, welche auf Verlangen ſogleich,
oder in 2 Monaten bezogen werden kann.
59) In der Louiſenſtraße Nro. 22. in der dritten
Etage ein vollſtaͤndiges Logis, welches in einem Vier=
teljahre
bezogen werden kann.
60) Lit. A. Nro. 27. in der großen Arheilger Stra=
ße
ein Logis von Stube, Kuͤche und Keller, auf Ver=
langen
ſogleich oder in einem Vierteljahre zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Es wird hiermit bekannt gemacht, daß
nächſten Mittwoch den 2ten September die Zie=
hung
der zweiten Klaſſe der 50ſten Großherzog=
lich
Heſſiſchen Klaſſenlotterie auf hieſigem Rath=
hauſe
ſtatt findet. Kauflooſe zu dieſer Klaſſe
ſind bei den bekannten Herrn Kollekteurs, wie
bei unterzeichneter Direkton annoch für fl. 10
zu haben. Darmſtadt den 29ten Aug. 1818.
Großherzogl. Heſſ. Lotterie=Direktion.
2) Gegen diejenige, welche ſich innerhalb der be=
ſtimmten
Friſt mit ihren Forderungen an die Verlaſ=
ſenſchafts
Maſſe des Prem. Lieutenants Lippert und
der Quartiermeiſter Wagnerſchen Wittwe nicht gemel=
det
haben, wird hierdurch die Praͤkluſion erkannt.
Darmſtadt den 27. Auguſt 1818.
Großherzogl. Heſſ. Gericht des Garde=
Regiment Chevauxlegers.
W. Hoffmann, Staabs=Auditor.
3) Derjenige welcher auf den am vorigen Mitt=
woch
gehaltenen Ball einen runden, im Futter mit
dem Namen des Eigenthümers bezeichneten, Hut
verwechſelt hat, wird erſucht, denſelben an jenen,
oder an den Geſellſchaftsdiener Lefz zuruͤck zu geben,
und dagegen den ſeinigen in Empfang zu nehmen.
Darmſtadt den 24ten Auguſt 1818.
4) Ich habe meine Wohnung im Birngarten Lit. A.

Nro. 4. verlaſſen, und eine andere in der Kirch=
ſtraße
Lit. D. Nro. 121. bezogen. Bei mir ſind alle
Arten von Stickereien, beſonders Granaten
und Hoͤrnger nach hieſiger Ordonnanz, um ſehr
billige Preiße zu haben.
Luſttragende koͤnnen auch woͤchentlich zweimal Un=
terricht
im Sticken von mir erhalten.
Darmſtadt den 28ten Auguſt 1818.
Georg Maximilian Baͤr, Goldſticker.
5) Ein Maͤdchen wuͤnſcht in einen Laden in
Condition zu kommen, und kann ſogleich eintreten.
6) Ein Frauenzimmer, welches kochen kann und
mit ſonſtigen weiblichen Arbeiten umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich oder auf Mi=
chaelis
eintreten.
7 Lohnkutſcher Ziſſel faͤhrt in der erſten und
zweiten Meßwoche taͤglich Morgens 5 Uhr nach Frank=
ſurt
und denſelben Tag wieder zuruͤck, und bittet um
geneigten Zuſpruch.
8) Adolph Moͤſer in der kleinen Arheilgerſtraße
vor dem Sporerthor empfiehlt ſich als Lohnkut=
ſcher
, und bittet um geneigten Zuſpruch.
9) Ein Maͤdchen aus hieſiger Stadt, welches Naͤ=
hen
und Stricken kann, ſucht als Hausmagd oder be
Kindern einen Dienſt.
10) Es iſt jemand Willens eine Perſon zu ſich in
Koſt und Logis zu nehmen. In der langen Gaſſ=
Lit. B. Nro. 108. erfaͤhrt man das Naͤhere.
11) 1300 fl. auf liegende Guͤther, und 1400 fl.
auf Haus und Guͤther, werden zu leihen geſucht.
12) Sonntag den 30ten Auguſt iſt im Foͤrſteriſche:
Garten gute Tanzmuſik anzutreffen.
15) Bei dem Wirth Schneider in Niederramſtad
iſt Sonntag den 30ten Auguſt Tanzmuſik anzu
treffen.
14) Eine Herrſchaft, mehrere Stunden von hier,
wuͤnſcht ein Maͤdchen in eine Garderobe, das in
allen weiblichen Arbeiten erfahren iſt, und welchet
die beſten Zeugniſſe ſeines Wohlbetragens aufweiſen
kann. Eine gute Behandlung wird dieſer Perſon zu=
geſichert
.
15) Ich mache einem verehrungswuͤrdigen Publi=
kum
hiermit bekannt, daß ich von heute an als der
30ten Auguſt, Bier, Branntwein, ſo wie aud
Krugbier von vorzuͤglicher Guͤte verzapfe. Ich
verſpreche jederzeit gute Getraͤnke und prompte Be
dienung, und bitte um geneigten Zuſpruch,
Wittwe Enes wohnhaft vor dem Jaͤgerthor.
16) Ich mache hiermit bekannt, daß ich Montag
den 31ten dieſes zum erſtenmal, und jedesmal die be=
ſtimmte
Taͤge, mit einem Frachtwagen, von
hier nach Frankfurt fahre, und logire dorten im
Gaſthof zum Einhorn auf der Fahrgaſſe.
Durch pünktliche Beſorgung, und billige Behand=
lung
, werde ich mir das Zutrauen eines jeden der
mich mit Auftraͤgen beehren wird, zu erhalten ſuchen.
Jacob Gelfius,
auf dem Ritzſtein.
Lit. C. Nro. 89. naͤchſt dem Stockhauſe.

[ ][  ][ ]

ölAngekommene, ab= und durchgereiſte

Am 29ten Aug. baben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Degenhard, königl. baieriſcher Com=
niſſär
von Aſchaffenburg; Hr. Hahn, Buchhändler von Hanno=
Alser; Hr. Hahn, Student von Leipzig; Hr. Trübel, und Hr.
Benda, von Frankfurt; Hr. Weidenmeyer von Calw; Hr. Je=
von
Mannheim; Hr Levinger von Carlsruhe; und Hr. Sauer=
urin
.
urator von Erbach; Hr Seige, Reiſender von Frankfurt; Hr.
Gurger, und Hr. Frommkors, Studenten von Freiburg;
Madame Liesner von Mannheim; Hr. Jäger, und Hr. Mühl=
liſen
, Kaufleute von Enningen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Gruben, königl. baieri=
cher
Staatsrath von Aſchaffenburg; Se. Durchlaucht der Fürſt
Rhevenhüller, kaiſerl. königl. Major, und Hr. Graf Traut=
nannsdorf
, von Wien; Hr. Reyland und Hr. Roß, Pfarrer
mn von Mainz; Hr. von Scheve, Präſident von Berlin; Hr Seidt,
2⁄½
ieutenant in hieſigen Dienſten, von Gieſſen; Hr. DAutel,
ſönigl. würtembergiſcher Prälat und Oberhofprediger, von
Stuttgart; Hr. von Schellenberg Herzogl. Naſſauiſcher Kirchen=
ind
Schulrath, und Hr Wellett, Staatskaſſedirektor von Wies=
aden
; Hr. Peſchel, und Hr. Graf von Gams, königl. preußi=
che
Lieutenants, von Mainz.
7) Im Heſſiſchen Haus: Hr. Graf von Soden, Student
2.t von Göttingen; Freiherr von Nimptſch, Geheimerrath von
Bundernhauſen; Hr. Caillard, von Lyon; Hr. Kräge, und
Hr. Reishard, von Leipzig, Hr. Merian von Baſel, Kaufleute.
In der Sonne: Hr. Bannert, Kellner von Straßburg.
In der Krone: Hr. Hohmann, Rentamtmann von Lich;
Hr. Michitzt, und Hr. Stephan, Handelsleute aus Tirol.
I. Im Löwen: Hr. Seitz, Bereuter von Waldſachſen; Hr.
deuck, Schiffer von Mainz; Frau Heſſe, von Offenbach; Hr.
petrotti, Kaufmann aus Italien.
Im wilden Mann: Hr. Maith, Schauſpieler von Wien;
Hr. Brenitte, Deputirter von Biedenkopf.
Im fröhlichen Mann: Hr Holler und Hr. Lindenberger,
irm Handelsleute von Hermuthshauſen; Hr. Penk, Papiermüller,
und Bote Seib, von zichelſtadt.
Im grünen Weinberg: Hr. Neblinger, Revierförſter
von Birkenau; Hr. Renzel, Muſikus von Bautzen; Hr. Chilie
und Hr. Fuger, Kaufleute aus der Schweiz.
.) Im Hirſch: Hr. Rödel, Informator von Mosbach.
Im goldnen Stern: Hr. Wolf, und Hr. Hirſch, Han=

delsleute von Staden; Hrn. Gebrüder Sänger, Muſiker von
Colmar.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofſänger Janitſch: Demoiſelle Gräcmann von
Zwingenberg - Bei Frau Gentgraf Siebert: Demoiſelle Siebert
von Mörfelden. - Bei Herrn Hofkammerdirektor von Kopp:
Frau Oberforſtmeiſter von Diemar von Wittgenſtein. - Bei
Herrn Hofkammerrath Hofmann: Demoiſelle Lang von Worms.
Bei Herrn Geheimen Kanzleyſcretär Kühn: Demoiſelle
Authäus von Lich - Bei Herrn Trankſteuereinnehmer Höfer:
Demoiſelle Hammer von Raſtadt. - Bei Herrn Oberrechnungs=
rath
Weyland: Herr Student Weiland von Weimar und De=
moiſelle
Wachter von Umſtadt. - Bei Herrn Maſchienenmeiſter
ell Dorn: Madame Strasburg von Düſſeldorf. - Bei Herrn Kauf=
i
mann Wenck: Demoiſelle Brücher von Dietz. - Bei Herrn
Oberrechnungsrath Geilfus: Herr Flußbauinſpector Geilfus
von Worms.- Bei Frau Kammerrath Stamm: Frau Profeſſor
Balſer nebſt Familie von Gießen. - Bei Herrn Geheimen Referen=
där
Schmidt: Herr Bergmeiſter Schmidt nebſt Familie von Sie=
gen
. - Bei Herrn Hofgerichtsrath von Grolman: Frau Amtsver=
weſerSeyler
vonRomrod und Frau Oberappellations=Gerichtsrath
Arens von Gieſſen.- Bei Herrn Oberhofmarſchall von Perglas:
Herr von Haſtel, ehemaliger Major in königlich franzöſichen

Fremde vom 23ten bis 29ten Aug. 1818.
Dienſten und Herr Lieutenant von Perglas in königlich baieriſchen
Dienſten. - Bei Herrn Criminalgerichts=Aſſeſſor Wiener: Frau=
Pfarrer Hüffel von Friedberg und Frau Pfarrer Ebel von Lau=
terbach
. - Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhard: Frau Hauptmann
Keim von Wiesbaden.- Bei Herrn Geheimerath von Rathſam=
hauſen
: Fräulein von Gruben, von Aſchaffenburg.-Bei Herrn,
Hofrath Sell: Demoiſelle Embdt von Richen.- Bei Herrn Hof=
liſch
, und Hr. Rabenau, von Stuttgart; Hr. Gundersheim, buchdrucker Wittich: Demoiſelle Bruch von Pirmaſens und Herr
Geheime Cabinets=Secretär Römer von Offenbach. - Bei
ſſig, von Schwalbach, ſämmttich Kaufleute; Hr. Laiſt, Pro= Herrn Commiſſionsrath Hegar: Frau Obriſt Zink nebſt Familie
und Demoiſelle Neuber von Hersfeld. - Bei Herrn Rentamt=
mann
Lynker: Demoiſelle Meyer von Offenburg.- Bei Herrn.
Kaufmann Melchior: Frau Henkel nebſt Tochter von Staaden.-
Bei Frau Inſpektor Kärcher: Demoiſelle Hofmann von Raun=
heim
. - Bei Herrn Rath Roſenſtiel: Frau Lippert von Maria=
kirch
. - Bei Herrn Hauptmann Kröll: Demoiſelle Krämer von
Hanau.- Bei Herrn Hofkapellmeiſter Haßloch: Demoiſelle Haß=
loch
von Amorbach. - Bei Herrn Oberforſtkollegs=Rechnungs=
Juſtiſikatur=Acceſſiſt Spamer: Demoiſelle Frölich von Rüdings=
hain
. - Bei Herrn Rechnungsprobator Eckhard: Demoiſelle
Weitzel von Ortenberg.- Bei Herrn Rechnungs=Juſtiſikator
Becker: Demoiſelle Müller von Rödelheim.- Bei Herrn Ober=
appellations
=Gerichtsrath Hombergk: Demoiſelle Avenarius von
Kaſſel. - Bei Herrn Freiprediger Sackreuter: Frau Haushof=
meiſter
Silbereiſen von Homburg.- Bei Frau Hofkammerrath
Heger: Herr Staabsauditeur Heger nebſt Frau von Worms.-
Bei Herrn Freiprediger Graul: Herr Cadet Röhling in Herzog=
lich
Naſſauiſchen Dienſten.- Bei Herrn Regierungsrath Lehr:
Herr Amtsverwalter Rooſe nebſt Frau von Fürth. - Bei Herrn
Geheimerath von Schwarzenau: Herr Oberforſtmeiſter von
Schwarzenau nebſt Familie in Herzoglich Naſſauiſchen Dienſten.
- Bei Frau Hofrath Meyer: Frau Hofapotheker Wider von
Erbach. - Bei Herrn Kriegskommiſſär Lange: Herr Rechnungs=
juſtiſikator
Lange und Demoiſelle Lange von Gießen. - Bei
Herrn Obecforſtrath Sell: Frau Pfarrer Seibert von Michel=
bach
. - Bei Frau Regierungsrath Gerhardi: Herr Pfarrer
Stanarius nebſt Familie von Nordenſtadt und Herr von Pleſſen
von Heidelberg.- Bei Herrn Premierlieutenant Mohr: Herr
Amtsverwalter Graul nebſt zwei Töchter von Worms.- Bei
Herrn Kriegsprotokolliſt Gerlach: Demoiſelke Gerlach von Rein=
heim
. - Bei Herrn Major Beck: Herr Secretär Merk nebſt
Frau von Gieſſen.- Bei Frau Pfarrer Vollhard: Frau Major
Piſtor vom Mönchsbrüch. - Bei Herrn Hofbuchhändler Leske:
Herr Profeſſor Succow nebſt Familie von Jeno. - Bei Herrn
Hofpferdearzt Göhrs, Herr Amtmann Foucaud von Philipps=
eich
. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Huth: Frau Freſenius von
Frankfurt. - Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Schüler: Herr
Lieutenant Dambmann vom Regiment Groß= und Erbprinz zu
Offenbach. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Demoiſelle Heinſe
von Felda. - Bei Herrn Militär=Chirurg Joſt: Demoiſelle
Lennig von Mainz - Bei Frau Hofrath Bonhard: Herr Ober=
förſter
Pfaff nebſt Frau von Jägersburg und Demoiſelle Kolb
von Erfelden. - Bei Frau Hofjäger Debus: Frau Juſtizamt=
mann
Flach nebſt Familie von Erbach.- Bei Herrn Kriegskom=
miſſär
Rückmann: Demoiſelle Brenner von Erbach.

Vom 23. bis 28. Aug. ſind eingekehrt und wie=
der
abgereiſet.
Hr. Oberforſtmeiſter von Rabenau, von Seligenſtadt; Hr. Hof=
kammerrath
von Horthauſen, von Gieſen; Hr. Rittmeiſter von
Vottée, in tönigl. baier. Dienſten, von Bamberg; H- Schauſpie=
ler
Mozelli, von Wien; Hr. Kammerpräſident von Schrader,
von Braunſchweig; Hr. Regierungsrath Bollmann, und Hr.
Gutsbeſitzer Bollmann, von Berlin; Hr. Obriſtlieutenant von
Harthauſen, in königl. preußiſchen Dienſten; Hr. Rath Brei=
denbach
, von Offenbach; Hr. Candidat Röde, von Gieſen; Hr.
Geheimerath von Goldner, von Offenbach; Hr. Legations=Se=

[ ][  ]

kretär von Goldner, von Frankfurt; Hr. von Ploch, von Wies=
baden
; Hr. Kriegsrath von Campe, von Hannover: Freiherr
von Döring, königl. däniſcher Conſul, von Frankfurt; Hr. Ma=
jor
Fuchs, vom Otzberg; Hr. General Kühnickel, Hr. Obriſt
de 10r, und Hr. Obriſt von Obrien, von Mainz; Hr. Graf
von Erbach, Hr. Fürſt von Löwenſtein, und Hr. Regierungs=
Rath Feto, aus Holland; Hr. Oberhofmarſchall v. Waldſchmidt,
von Oſſenbach; Domherr Graf von Keſſelſtadt, und Hr. Käm=
merer
Baron von Hayern, von Mainz, Hr. Major von Heu=
ſing
, von Raſtadt; Freihr. von Drangenheim, von Frankfurt;
Hr. Präſident von Mootz, von Hanau; Freihr. von Bielfeld,
aus Verlin; Hr. Amtsſekretär Jungmichel, von Frankfurth:
Hr. Lieutenant Nalſch, von Weimar; Hr. Kammerdirektor Bez.
zenberger, aus Rode, Hr. Geſandter von Bach, und Hr. Tem=
Ple, königl. preußiſcher Geſandter, von Frankfurt, Hr. Dok=
tor
Blum, aus Kehl; Hr. Geſandter von Harnier, und Hr.
Pfarrer Friedrich, von Frankfurt; Hr. Lieutenant von Zeppy,
von Mainz; Hr. von Reinhard, und Hr. von Porten, Studen=
ten
von Heidelberg; Hr. Hauptmann Beisler, von München; Hr.
Obriſt von Ellroth, von Frankfurt; Hr. Kammerrath von Decker,
von Hannover; Hr. Graf Hopfgarten, von Berlin; Hr. von
Folkowsky, und Hr. Wyſchetzcky, Hauptleute von Mainz, Hr.
Graf Rigol, von Paris; Hr Bauinſpektor Gerber, von Höchſt; Hr.
Pfarrer Wagner, von Friedberg; Hr. Staatsrath Rachel, aus Hol=
ſiein
; Hr. Syndikus Lange, von Altona; Hr. Wirth Michel, von
Mannheim; Hr. Muſikus Hechel, und Hr. Maler Hechel, von
Wien; Hr. Gaſtwirth Münch, von Mannheim; Hr. Juſtizamt=
mann
Gros, und Hr. Amtsſekretär Ludwig, von Steinheim;
Hr. Steuerrath von Sodenſtein, von Elnhauſen; Hr. Obriſt=
lieutenant
von Ende, von Hanau; Hr. Lieutenant von Plonies,
uud Hr. Oberchirurg Schäfer, von Worms; Hr. Candidat
Grohn, von Frankfurt; Hr. Oberförſter Hildebrand, von
Mainz; Hr. Juſtizamtmann Heß, von lZwiefalten, Hr. Pro=
Jurator Laiſt von Erbach; Hr. Wizzermann, und Hr. Schil=
er
, von Frankfurt; Hr. Chevallier, von Mainz; Hr. Stru=
berg
, von Caſſel; Hr. Zeidinger, von Mainz; Hr. Vertina
Hr. Martini, Hr. Brotenbach, Hr. von Wogan, Hr. Hoff=
mann
, Hr. Brank, Hr. von Ellroth, Hr. von Mörß, Hr.
Bornis, und Hr. Seige, von Frankfurt; Hr. Pretſch, Hr.
Graff, Hr. Tappee, und Hr. Brüpel, von Mainz; Hr. Gün=
ther
, von Offenbach; Hr. Krämer, von Frankfurt; Hr. Bene=
cke
, von London; Hr. Rodeberg, von Holſtein; Hr. Raſor, von
Worms, Kaufleute; Hr. Pfersdorf, Student von Heidelberg;
Hr. Schauſpieler Maiz, von Wien; Hr. Hauſchard, von Ha=
nan
; Hr. von Rothsmann, von Alsfeld; Hr. Steiner, und Hr.

Kunz, Studenten von Breslau; Hr. Architeckt VOrville, von
Offenbach; Mad. von Bügel, von Koppenhagen; Hr. Zollbereus
ter Stüten, von Oſſenbach; Hr. Advokat Kopp, von Hanau;
Hr. Candidat Kuhn, von Heubach; Hr. Meyer, und Hr. Mer=
kle
, Kaufleute von Worms; Hr. Wetter, Kaufmann von Am=
ſterdam
; Hr. Steuerrektiſicator Schmidt, von Eisberg; Hrn.
Gebrüder Emden, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Kohlkagen,
Kaufmann von Lennep; Hr. Dietrich, Kaufmann von Stutt=
gart
; Hr. Hauppee, und Hr. Veibel, Kaufleute von Mainz;
Hr. Klees, Kaufmann von Frankfurt; Hr. von Zabern, Hof=
buchdrucker
von Mainz; Hr. Lehne, Profeſſor von Mainz=
Freiherr von Wambold, Domherr von Birkenau; Hr.
Flußbauinſpektor Freund, von Seligenſtadt; Hr. Juſtizamt=
mann
Lauteren, von Breuberg;Hr. Juſtizamtmann Merk, von Ba=
benhauſen
; Hr. Hofrath Gräf, von Umſtadt; Hr. Apotheker Bind=
ſack
, von Seligenſtadt; Hr. Forſtcaſſier Steppes, von Lampertheim;;
Hr. Leringer, von Carlsruhe, Hr. Gundersheim, von Mannheim;
Hr. Jeniſch, Kaufmann von Stuttgart; Hr. Wiedemeyer,
Kaufmann von Calw, Hr. Laiſt, Prokurator von Erbach; Frau=
Hofrath Labroiſe, von Gieſen; Frau Kammerherr von Mala=
pert
, von Frankfurt; Hr. Kammerherr von Qüirit, und Hr.
Doktor Wöhrle von Bensheim; Hr. Lieutenant von Cramer,
von Worms; Hr. Obriſt Köhler, von Offenbach; Hr. Pfarrer
Willenbucher, von Brensbach, Hr. Kammerdirector Strauß,
nebſt Frau, von Erbach.,

Durchpaſſirte Fremde.

Den 23ten Auguſt: Hr. Rittmeiſter von Bonnet, in königl.
baieriſchen Dienſten, gieng nach Wiesbaden; Hr. Kammerherr/
von Gemmingen, in Großherzoglich Badiſchen Dienſten, gieng
nach Heidelberg; Se. Durchlaucht der Erbprinz von Heſſen= Hom=
burg
, nebſt Gefolge. Den 25ten: Se. Durchlaucht der Herzog
von Naſſau: Hr. Obriſt von Sinod, in kaiſerl. königl. öſterrei=
ſchen
Dienſten, kam von Sturtgart, und gieng nach Frankfurt;
Hr. von Krauſeneck, königl. preußiſcher General und Comman=
dant
, kam von Mainz. Den 26ten: Se. Königl. Hoheit der
Prinz Friedrich von Preußen, und Hr. Graf Hart nebſt Gefol=
ge
, giengen nach Frankfurt; Hr. Major Hollem, in königl preu=
ßiſchen
Dienſten, kam von Wetzlar, und gieng nach Heidelberg.
Den 28ten: Freihr. von Kanken, kam von Frankfurt und
gieng nach Heidelberg; Freihr. von Kantonweis, Geſandter in
königl. baieriſchen Dienſten, kam von Stuttgart, und gieng
nach Frankfurt; Hr. Obriſtlieutenant Schlich, in hieſigen Dien=
ſten
, kam von Worms, und gieng nach Babenhauſen.

EiD

Getaufte Kopulirte und Bec=

i voriger Woͤche


Getaufte:
Den 23ten Auguſt: dem Beiſaßen und Steinbrecher, Johann
Chriſtoph Schuchmann, ein Sohn: Johann Georg.
Eodem: dem Großherzoglichen Geſtüteknecht, Wilhelm Stumpf,
ein Sohn: Johann Wilhelm.
Den 24ten: dem Beiſaßen, Jacob Küchler, ein Sohn: Jo=
hann
Peter.
Den 35ten: dem Aſſeſſor bei der Großherzoglichen Oberrech=
nüngsjuſtiſikatur
, Herrn Friederich Ludwig Coulmann, ein Sohn=
Friederich Ludwig Jacob Auguſt.
Den 27ten: dem Burger und Buchbindermeiſter, Georg Chri=
ſian
Strauß, eine Tochter: Caroline Friedericke.
Getaufte bei der reformirten Gemeinde:
Den 25ten Auguſt; dem Burger und Schuhmachermeiſter,
Gonrad Beck, ein Sohn: Ludwig Chriſtian Franz.
Veerdigte.
Den 23ten Auguſt: dem Großherzoglichen Geheimen Canzlei=
biener
, Johann Melchior Seiler, eine Tochter: Sophie Friede=
ricke
, 2 Jahre, 9 Monate und 28 Tage alt.
Den 26ten: dem Großherzoglichen Stadtkirchendiener, Herrn

Johann Andreas Zimmermann, ein Sohn: Chriſtian Friederich
Herrmann, 1 Jahr, 10 Monate und 18 Tage alt.
Den 27ten: der Großherzogliche Hofinſtrumentenmacher, Herr
Philipp Peter Backert, 90 Jahre, 6 Monate und 27 Tage alt.
Den 28ten: Marie Magdalene, des in Dienſten Sr. Hoheit
des Prinzen Emil, ſtehenden Reitknechts, Johann Peter Götz,
Ehefrau, 30 Jahre und 2 Monate alt.
Eodem: Marie Catharine, des verſtorbenen Burgers und
Schneidermeiſters,, Ludwig Tilemann, hinterbliebene Wittwe,
55 Jahre, 4 Monate und 21 Tage alt.
Eodem; aus der Armenkaſſe: Anne Margarethe, des Bur=
gers
und Schuhmachermeiſters, Johann Michael Weidmann,
Ehefrau, 56 Jahre, 4 Monate 19 Tage alt.
Den 29ten: dem verſtorbenen Burger, Johannes Mathes,
ein Sohn: Johannes, 2 Jahre, 10 Monate und 19 Tage alt=
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 23ten Auguſt: Frau Julie Silberrad, gebohrne Mat=
they
, des dahier verſtorbenen Regierungsraths, Herrn Samuel
Silberrad, hinterlaſſene Wittwe, 83 Jahre, 4 Monate und
8 Tage alt.

7.
L.
2i.