Darmstädter Tagblatt 1818


27. Juli 1818

[  ][ ]

Num. 30. Montagden
I. PolizeyeTaxe.
Metzger=Feilſchaften.

Allergnadigſt privilegirtes

27. Juli 1818.

in fund Ochſenfleiſch

Rindfleiſch
Kalbfleiſch


Hammelfleiſch

Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck


Nierenfett.
Hammelsfett
unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber
.

Suͤlzen,


Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
uf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.
2 kr. Brod ſoll wiegen

14 kr.

6 kr.
12 kr.
1 1 kr. Kuͤmmel=oder gemiſchtes Brod
12 kr.

1 kr. Waſſerweck
1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbrod-

15
42
12
15
24
26)
24
24
26
28
6
20
16
10

1
1
1
3

Vf.

4
1
3

L.
10
6)
25
19)
5
1½
4)
H)
3

A.
1
2
3
2
2

2⁄₈
2½

nöpfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 16 kr. 1 pf.

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe 7 kr. Auſſer dem Hauſe 7 kr.
kr. pf. Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kaldsgekroͤſe;
16 bis 20 kr.
Eine Kalbslunge
14 bis 18 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 1 12
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf-
14 bis 16 kr.
Ein Kalbsſuß
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Weißmehl der verſchied. Sorten 15
Ein,
Ein - Schwingmehl

Ein - Griesmehl
Kernmehl
Ein
Ein - Bollmehl
Geſl ügel.

Eine Gans-


- 36
Eine Ente



Ein altes Huhn
28
40
Ein Paar junge Hühner oder Hähne

Ein Paar junge Tauben
- 18
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 14kr. Karpfen 14 kr. Weißſiſch4kr.
Anbere Victualien.


Eine Maas Vierhefe

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
Ein Pfund friſche Butter,
21



Handkäſe das Stück

- 1½
Eyer 3 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln -
6

2
8144
21 116
17 5
12 55
8 44

8

III. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg pr. Malter:

emter. Datum. Korn 5
fI. kr. Gerſte k Waiz.
fl. krefl, er.h Spelz
f1 kr. Haſer
ſ kr. Aemter.. Datum. Korn
fl. kr. Gerſte
kr. Waiz
fl. kr Spelz,
fl. kr. Hafer
51 kr. Neim 23. Juli 8. 75 6 27 Pfungſtadt 21. Juli 7 30) 6) 30) 5) 75 4) 30 äpſtadt 21. Juli 8 10) 37½13 5 9 Reinheim, 23. Juli 6) 45* Rüſſelsheim 22. Juli 6) 45 113 30 5 5 rg
zmierg Schaafheim Seeheim =2heim 14. Juli 8 35 7) 35513] 30 5. 24 Seligenſtadt 22. Juli 8 6 5 5121 5 20 51 L epnheim Steinheim, Arbach Umſtadt, mertheim Waldmichelbach 18. Juli 9 5) 30) 5 22. Juli 7 7- - 5 158 4 13 Wimpfen chnberg Zwingenberg. Großherzogli ch Heſ 5 ſ che Polizey=De; p2 hz 4 9 4 6 9 Ne. [ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
Der allerhöchſten Verordnung vom 10ten December v. J. gemäß, darf in hieſiger Reſiden,
bei Vermeidung der im H. 23. angedrohten Strafe, von uun an kein anderes, als das neu ei=
geführte
Maas und Gewicht bei allem und jedem Verkehr zwiſchen verſchiedenen Perſonen:
braucht werden. Das alte iſt mithin gänzlich abgeſchafft und muß aus den verſchiedenen G
ſchäften entfernt bleiben. Darmſtadt den 7ten July 1813.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Hädrich, Polizey=Secretär.
Da wegen der bevorſtehenden Regulirung der Wege um die Stadt und Ausarbeitung des neuen Stal=
plans
, vor der Hand niemand erlaubt werden kann, außerhalb der Reſidenz neue Gebaͤude aufzuführe,
oder alte zu erweitern; ſo macht man dies oͤffentlich bekannt, damit Bauluſtige nicht in unnoͤthige Koſl
verſetzt werden. Darmſtadt, den 6ten Juli 1818.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Haͤdrich, Polizey=Sekretaͤr.

Edictalcitationen.
1) Den Glaͤubigern der verſtorbenen Quartier=
meiſter
Wagnerſchen Wittwe in Beſſungen wird hier=
durch
bekannt gemacht, daß ſie ſich, bei Vermeidung
der Praͤcluſion von der Verlaſſenſchaftsmaſſe, bin=
nen
4 Wochen a dato bei dem unterzeichneten Ge=
richte
zu melden haben.
Dalmſtadt den 24ten July 1818.
Großherzoglich Heſſiſches Gericht des
Garderegiments Chevauxlegers.
W. Hoffmann, Stabsauditor.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
des verſtorbenen Premier=Lieutenants Lippert
im Garde=Regiment Chevauxlegers Forderungen zu
machen haben, werden hierdurch aufgefordert, ſich
bei der Unterzeichneten Stelle innerhalb vier Wochen
a dato, bei Vermeidung des Ausſchluſſes von der
Maſſe, zu melden. Darmſtadt den 21ten July 1818.
Großherzoglich Heſſiſches Gericht des
Garderegiments Chevauxlegers.
W. Hoffmann, Stabsauditor.
Verſteigerungen.
1) Kuͤnftigen Montag den 27ten dieſes Monats,
Nachmittags zwei Uhr, ſo wie an den darauf folgen=
den
Tagen, ſollen in Beſſungen
15 die nachgelaſſene Effecten des Premier= Lien=
tenants
Lippert, namentlich Uniformſtuͤcke und
Waffen, ſodann
2) die zur Verlaſſenſchaft der Quartiermeiſter Wag=
nerſten
Wittwe gehoͤrigen Mobilien, Weißzeug,
Kleidungsſtuͤcke u. ſ. w. oͤffentlich verſteigt wer=
den
. Darmſtadt den 21ten Juli 1818.
Großherzogl. Heſſ. Gericht des Garderegi=
ments
Chevauxlegers.
W. Hoffmann, Staabsauditor.
2) Kuͤnftigeſ Montag den 27ten dieſes, Vor=und

Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden ſoll in h
2=
Weißgerber Chriſtoph Betziſchen Wohnung in der Hol=
ſtraße
, Kleidung, Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Kul
fer ꝛc. und ſonſt allerhand Hausrath, gegen gleiſl
baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 23ten July 1818.
Zaubitz.
3) Donnerſtag den 30ten July a. c., Vor=m
Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stunden, ſollen.
der Behauſung des Beiſaſſen Peter Poſſeiner in de=
großen
Schwanengaſſe vor dem Sporerthor, Silbenlö
Kleider, Weißzeug, Bettwerk, Küchengeraͤthſchafte=
und allerhand Hausrath, gegen gleich baare Bezahlung
an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 18ten July 1818.
Zaubitz.
4) Mittwochs den 29ten dieſes Monats, Vormaloh.
tags um 10 Uhr ſollen die zum Nachlaſſe des verſtoobille,
benen Herrn General=Majors und Stadt=Kommanſ
danten Hopfenblat gehoͤrige zwei Wagen= un
8. r.
zwei Reitpferde im Schmiedmeiſter Pfeiferiſchen Haufl
dahier in der Spitalſtraße, gegen gleich baare Zah
lung, an den Meiſtbietenden oͤffentlich verſteigert wer
den. Darmſtadt den 26ten July 1818.
In Auftrag des Großherzoglich Heſſiſche,
Oberkriegs=Collegs.
Zimmermann,
Geheimer Oberkriegs=Sekretaͤr
5) Montag den 27ten Juli, Vormittags von
12 und Nachmittags von 2 - 5 Uhr und
darauf folgenden Tage werden im Birngarten Nrhlin
58. Lit. A. Gold, Silber, Kleider, Weißzeug, ſol
ſtiger Hausrath und eine Parthie Moͤbel, beſtehen.
ſpo.
in Kanapees, Stuͤhlen, Spiegeln, Penduluhre.
Eylindern, Schreibtiſchen, Schraͤnken, Conſol=Con
mbden u. ſ. w., gegen gleich baare Zahlung an d
Meiſtbietenden verſteigert.
Darmſtadt den 2aten Juli 1818.

[ ][  ][ ]

Kuͤnftigen Freitag den 31ten dieſes, des Vor= deutſchen Hauſe gelegene mit Lit. D. Nro. 9. bezeich=
nitigs
um 9 Uhr, ſoll das Gras auf mehreren Wie= nete Wohnhaus iſt unter annehmlichen Bedingungen
enſicken und oͤden Platten in dem gemeinſchaftlichen aus freier Hand zu verkaufen. Bei demſelben befin=
danſtaͤdter
Wald, unter den bei der Verſteigerung den ſich zwei Gaͤrten, der eine iſt mit ſchoͤnen Wein=
kant
gemacht werdenden Bedingungen verſt'igert Alleen und Obſtbaͤumen bepflanzt, und der andere iſt
ſern. Die Steigliebhaber werden erſucht, ſich um zum Bleichen eingerichtet; das Ganze iſt ringsum
ie lſtimmte Zeit auf dem Forſthaus bei dem Stein= uit einer Mauer umgeben. Sollten ſich in der hieſigen

rürrteich einzufinden.
eſſeler Forſthaus und Darmſtadt den 24ten
ulils18.
Jockel.
Kekule, Oberfoͤrſter.
1. Der in der großen Neckarſtraße, neben dem
oljaͤndler Kaſtiſchen Wohnhauſe, ſtehende Hinter=
mzu
hll kuͤnftigen Montag den 27ten l. M., Nach=
itigs
2 Uhr, in des Unterzeichneten Wohnung
ßſtraße Lit. E. Nro. 73.) öffentlich verſteigt, und
leein annehmbares Gebot geſchieht, ſogleich unwi=
raflich
zugeſchlagen werden.
mi jarmſtadt den 6ten Juli 1818.
In Auftrag
SchenckStaabsauditeur.

Da den 30ten d. M., des Vormittags um 9

Reſidenz Liebhaber finden, ſo kann ſolches auch im
Ganzen in Miethe gegeben werden. Der Schma=
chermeiſter
Wannenmacher dahier, wohnhaft bei dem
Spenglermeiſter Herling auf dem Brückgen, wird
hieruͤber naͤhere Nachricht ertheilen.
4) Zwei Fuhrpferde und ein zweiſpaͤnniger Wa=
gen
, ſo wie eine Kaute Dung ſind in Lit. H. Nro. 74.
bei dem Gartenwirth Müller am großen Woog aus
freier Hand zu verkaufen.
5) Einem verehrlichen Publikum zeige ich hierdurch
ergebenſt an, daß ich gegenwaͤrtig mit einer ſchoͤnen
Auswahl von Tapeten und Borduren aus einer vor=
zuͤglichen
Fabrick, welche ſich durch Guͤte des Papiers
und der Farben auszeichnen, verſehen bin, und bit=
te
um geneigten Zuſpruch, mit dem Bemerken, daß

in
hr bei unterzeichneter Stelle die Lieſerung von 200 ich nach der Groͤße der Zimmer die Tapeten nebſt Bor=
4ü Remontepferden, von auslaͤndiſcher Nace, fuͤr dure fuͤr 8 fl. u. ſ. w. liefern kann.

larde=Chevauxlegers=Regiment an den Wenigſt=
emnden
öffentlich verſteigert werden ſoll, ſo macht
andieſes den Luſttragenden mit der Bemerkung
erlirch bekannt, daß die naͤheren Steigbedingniſſe fen. Bei Ausgeber dieſes das Naͤhere.
lin dem Termin ſelbſt, als auch auf Verlan=

Darmſtadt den 24ten Juli 1848.
Heinrich Schindler, Tapezier.
6) Ein ferm dreſſirter Hühnerhund iſt zu verkau=
7) Ein noch ganz guter Wageu mit denen dazu
or dem Termine, eroͤffnet werden und daß der= gehoͤrigen Ketten und zwei Pferden ſteht zu verkau=
uſ
, welchem der Zuſchlag ertheilt wird, eine an= fen. In Nro. 95. der Bauſtraße iſt das Naͤhere
nſene Caution, wegen gehoͤriger Erfüllung der zu erfahren.
8) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 9. bei
rommenen Verbindlichkeiten, ſtellen muß.
dem Handelsmann Jakob Trier ſtehen blechene Bad=
armſtadt
den 14ten Juli 1818.
Großherzogl. Heſſiſches Haupt=Kriegs. bütten zu verkaufen wie auch zu verleihen.
9) Batiſtmouſſeline, ſogenannte ½tel und 3tel
Commiſſariat daſelbſt.
Mittwoch den 29ten dieſes, Nachmittags um breite erſterer zu 24 kr. und letzterer zu 20 kr. die
ilhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier das Elle, ſind zu haben bei Alexander Wolf im alten Wai=
eiöckige
Wohnhaus in der Hinkelgaſſe Lit. C. ſenhauſe in der langen Gaſſe.
10) Eirca 1500 Quadratfuß 2½ Zoll dicke ſehr ſchoͤ=

121. mit Hofraithe, Schweinſtall ꝛc., unter an=
blichen
Bedingungen oͤffentlich verſteigt, und ſo=
eicunwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Zurmſtadt den 18ten Juli 1818.
Seidel.
In Auftrag
Feilgebotene Sachen.
Das Gaſthaus zum Schwanen in

ne eichene Diehle ſind in Nro. 67. der Waldſtraße
billigen Preißes zu verkaufen.
11) In dem vormalig Sinnigſohnſchen Garten vor
dem Jägerthor iſt Apfelwein die Maas zu 32 kr.,
auch uber die Straße in großen und kleinen Par=
thieen
, zu haben.
12) Acht Fenſter mit 3 Flügeln von Lohrer Glas,

er=Walluf am Rhein wird in der letzten noch ſehr gut erhalten, ſind zu. verkaufen, und bei
. au bevorſtehender 50ſten Großherzoglich Heſſiſchen dem Glaſermeiſter Struv das Naͤhere zu erfahren.
13) In der Pankratienſtraße Nro. 50. iſt Korn=
ſnlotterie
ausgeſpielt, und auf die Nummer ge=
n
welche in dieſer Klaſſe den Hauptpreis von und Gerſtenſtroh, auch Heu in Gebund zu Viertels=
ö
on fl. gewinnt. Ein Loos, welches zwei Num= halben und ganzen Centnern, zu erhalten.

chrrenthaͤlt, koſtet 3 fl., und ſind deren bei mir zu
m. Darmſtadt.
Seligmann Wolfskehl,
im Birngarten Lit. A. Nro. 58.
2 Bei Nikolaus Poſt in der Pankratienſtraße
550. iſt Weißerubenſaamen zu verkaufen.
Das in Mainz auf der Mitternacht nahe am

14) In Lit. D. Nro. 110. ſind gute rein gehaltene
Stuͤckfaß und kleinere Sorten zu verkaufen.
15) In dem Diehliſchen Garten am kleinen Woog
wird guter Apfelwein, der Schoppen zu 6 kr., ver=
zapft
.
16) In der langen Gaſſe, Lit. B. Nro. 101. ſind
Wein= unb Delfaͤller zu verkaufen. Auch iſt daſelbſt

[ ][  ][ ]

Weißerüben=Saamen von ſehr guter Qualitaͤt billig
zu verkaufen.
17) In Lit. D. Nro. 55. der Holzſtraße iſt diesjaͤh=
riger
Weißeruͤbenſaamen zu verkaufen.
18) Bei dem Handelsmann Wambold in der Holz=
ſtraße
ſind gute hollaͤndiſche Heringe billigen Preißes
zu verkaufen.
19) Mein Wohnhaus in der Gardiſtenſtraße Lit. G.
Nro. 137., wobei ſich ein Brunnen und ein Garten
von 20 Ruthen befindet, iſt unter annehmlichen Be=
dingungen
aus freier Haͤnd zu verkaufen.
Jakob Schmalz.
20) Bei dem Unterzeichneten iſt erxtra guter Hafer
ſehr billigen Preißes zu verkaufen.
Loͤb Pfungſt.

Zu vermiethen.
1) In der Hügelſtraße Lit. E. Nro. 105. der mitt=
lere
Stock beſtehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Ka=
binetten
Kuͤche, Magdkammer, Bodenkammer, Kel=
ler
, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchküche,
welcher den 1ten September bezogen werden kann.
2) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 52. ein Logis
eine Stiege hoch welches in Stube, Kammer, Küche,
Keller und Holzplatz beſtehet und im Auguſt bezo=
gen
werden kaun.
3) In Lit. H. Nro. 131. vor dem Beſſunger Thor
im Scribaiſchen Hauſe in der mittleren Etage 4 heitz=
bare
Pieçen, nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden
und Holzplatz, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.

4) In der ehemaligen Poſt ſind zwei Logis, mit
ber Ausſicht nach dem Haupt=Kriegsmagazin, zu ver=
miethen
. Dieſe beſtehen:
1.) gleicher Erde 3 Stuben, Kuͤche, Kammer auf
dem Boden, verſchloſſener Keller, Holzplatz und
Mitgebrauch der Waſchküche;
2.) in der 2ten Etage 4 Stuben und Ein Kabi=
net
, Kuche, verſchloſſener Keller und Holz=
platz
, wie auch eine Kammer auf dem Boden
und Mitgebrauch des Waſchhauſes, kann den
1ten Oktober l. J. bezogen werden. Auf Ver=
langen
kann auch Stallung und Remiſe dazu
gegeben werden;
3.) zwei große Fruchtſpeicher und ein großer ge=
woͤlbter
Keller zu 20 Stuͤck Wein iſt ebenfalls
zu vermiethen.
5) In der Grafenſtkaße Lit. E. Nro. 42. ein Lo=
gis
im Seitenbau mit freier Ausſicht für ledige Per=
ſonen
, welches den 1ten Auguſt bezogen werden kann.

6) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nro. 124. ein Lo=
3, beſtehend in Stube Kammer, Kuͤche, Kuͤchen=
mmer
und Boden, welches den 1ten Oktober be=
gen
werden kann.
7) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 72. ein Logis
it Bett und Moͤbel fur eine oder zwei ledige Per=
nen
wobei auf Verlangen auch die Koſt gegeben
erden kann.

8) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 2
ein Logis mit Moͤbel und mit der Ausſicht auf d
Straße. Auf Verlangen kann auch die Koſt dab=
gegeben
werden.
9) Hinter dem neuen Armenhauſe Lit. F. Nro. c
ein Logis, welches in Stube, 2 Kammern, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und Ende Auguſts h
zogen werden kann.
10) In der Schuſtergaſſe Nro. 30. iſt ein vollſtir=
diges
Logis zu vermiethen, welches in 6 Wochenh,
zogen werden kann.
11) Im Birngarten Nro. 9. iſt ein Logis an ein h
diges Frauenzimmer zu vermiethen.
12) Lit. A. Nro. 45. am Ballonplatze ein Logis
Hinterbau gleicher Erde, beſtehend in Stube, zu=
Kammern, Kuͤche und Keller, welches in einem Vinh'
teljahr bezogen werden kann.
13) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 68 zuh.
Stiegen hoch iſt ein Logis zu vermiethen, welch=
in
Stube, Kuͤche, Kuͤchenkammer und Bodenkamm,
beſteht, und den 5ten September bezogen werdme,
kann.
14) In Nro. 7. im Birngarten iſt ein Logis, b.
ſtehend aus Stube, Kammer, Kuͤche, auf dem Se=
tenbau
zu vermiethen, welches den 15ten Septenh
bezogen werden kann.
15) In Lit. A. Nro. 70. der Schloßgaſſe iſt ein,
Stiege hoch ein Logis zu vermiethen.
16) In Lit. E. Nro. 9. der Louiſenſtraße iſt dͤllintel
mittlere Etage, beſtehend in 9 Zimmern und Kablltui=
netten
, Kuͤche, Keller, Speicher und dem Mitg,
brauch der Waſchkuͤche, zu vermiethen; dieſelbe kanlz "
entweder ganz, oder vom Seitenbau getreunt, ſoſeA=
gleich
bezogen werden.
17) In der großen Ochſengaſſe Lit. A. Nro. 33.
eine kleine Stube an eine ledige Perſon zu vermiethen=
18) Vor dem Jaͤgerthor im zweitletzten Hauſe delezn
neuen Haͤuſer ein Logis fuͤr eine kleine Haushaltur
oder fuͤr ledige Perſonen, welches nach Belieben b.
zogen werden kann.
19) In Lit. B. Nro. 118. der langen Gaſſe ein ?
gis im Vorderhauſe 2 Stiegen hoch, beſtehend aul
2 Stuben, 2 Küchenſtuben, Kuͤchen, Bodenkammnmm
Keller und Holzplatz, welches den 1ten Septemb.
bezogen werden kann. Daſſelbe kann, wie ſchon frllsh
her, an zwei Haushaltungen vermiethet werden. as=
20) In Lit. B. Nro. 130. der langen Gaſſe=
Logis mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
2 Stuben, Kuͤche, Keller und Boden, welches
gleich bezogen werden kann.
21) In Lit. F. Nro. 14. der Louiſenſtraße geg
dem Collegienhauſe uͤber iſt der untere Stock, beſlie
hend in 4 Zimmern, Kuͤche, Boden, Keller und Holl an,
platz, an eine ſtille Haushaltung zu vermiethen,
Ende Oktobers zu beziehen.
22) In Nro. 65. an der Eiche bei dem Leienbed
Seim ein Logis eine Stiege hoch und mit der Au=
ſicht
auf die Straße, beſtehend in Stube, Kamme,
Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem Keller, Hol

[ ][  ][ ]

lazind bem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
aldlezogen werden kann.
2 In Lit. D. Nro. 116. der Stadtkirche gegenuͤ=
er
n Logis im Hinterbau, beſtehenb aus 5 Stu=
en
wovon 3 heizbar ſind, Keller, Boden, Holz=
lahind
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche, welches
6 Mitte bes Oktobers bezogen werden kann.
n. 2½ In Lit. H. Nro. 86. vor dem Jaͤgerthor ein
ogi, beſtehenb aus Stube, Kammer, Kuͤche und
vell, welches ſogleich bezogen werden kann.
2. In Nro. 109., gegen dem Viehhof uͤber, iſt
in leines Logis zu vermiethen.
2) In der Schloßgaſſe Lit. A. Nro. 71. ein Logis
ſoegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, be=
Mel.,d in Stube, Kabinet, Küche, Boden, Holzplatz
muns deller, welches den 8ten Auguſt bezogen werden
1
m. 3) Im Erbprinzen eine ganze Etage im dritten
7₁₀, die gegen Ende Oktobers zu beziehen iſt.
Ahi. 21. In Nro. 109. der langen Gaſſe ein Logis, be=
nefſd
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holz=
lez
welches in 2 Monaten bezogen werden kann.
21 In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 36. ſind
Un peiten Stock zwei Stuben, Stubenkammer und
cyur, ſodann im dritten Stock eine Kammer, ver=
1ener Keller und Holzplatz zu vermiethen, wel=
ie
aͤglich bezogen werden kann.
77 In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt ein
c urtes Zimmer zu vermiethen, welches den 1ten
ember bezogen werden kann. Bei Ausgeber die=
mn
26 k das Naͤhere zu erfragen.
.m. 3 Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt auf den
mmurOktober d. J. die oberſte ſehr geſchmackvoll ein=
rtete
Etage, beſtehend aus 1 Salon, 8 Zimmern,
ure, Kammer ꝛc., ganz oder getheilt, zu vermie=
uyer
Auch koͤnnen Stallungen und Remiſen dazu
cen werden.
7) In Nro. 94. der Bauſtraße ſind im Hinterhau=
Zimmer, nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden
olzplatz zu vermiethen.
5) In der Bauſtraße Nro. 96. ein Logis im Hin=
hrku
fuͤr eine ſtille Haushaltung, beſtehend in 3 Zim=
ne
un, 4 Kabinet, Kammer, Küche, Holzplatz, Kel=
nd
dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
Ein zu einem offenen Geſchaͤft eingerichtetes
e iſt zu vermiethen. Ausgeber dieſes ſagt,

3) Im Birngarten Lit. A. Nro. 7. iſt ein tapezir=
a
Zimmer, mit Moͤbel verſehen, zu vermiethen,
es taͤglich bezogen werden kann.
In Lit. J. Nro. 6a. der Beſſunger Straße ein
mier nebſt Kabinet fur eine ledige Perſon, mit
e ohne Moͤbel, welches den 1ten Auguſt bezogen
ren kann.
2) Im Birngarten Nro. 63. iſt in der 3ten Etage
Vorderhauſes ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
immern, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Keller zu
riethen, und kann taͤglich bezogen werden.
2) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße eine Stiege

hoch ſind 3 Zimmer nebſt Bebientenzimmer für einen
ledigen Herrn zu vermiethen, wozu auch Stallung ꝛc.
gegeben werden kann.
39) In Nro. 124. der langen Gaſſe ein Logis im
Hinterbau, beſtehend in einer großen Stube, Kuͤche,
Kammer, Bodenkammer und Keller, welches in 6
Wochen bezogen werden kann.
40) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 59.
ſind im Hinterbau 2 Logis, wovon eines eine Stiege
und das andere zwei Stiegen hoch iſt zu vermiethen,
welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
41) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 19.
ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in Stube, Kam=
mer
, Kuͤche und Boden, welches ſogleich bezogen
werden kann.
42) In der Behauſung der Wittwe Apfel vor dem
Jaͤgerthor iſt der untere Stock im Vorderhauſe, ſo=
dann
im Nebenbau der untere und mittlere Stock zu
vermiethen, und koͤnnen ſaͤmmtlich in zwei Monaten
bezogen werden.
45) Lit. D. Nro. 2. ein Logis mit der Ausſicht auf
den Markt, mit oder ohne Moͤbel, welches bald bezo=
gen
werden kann.
44) In Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis fuͤr
eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel, wobei auf
Verlangen auch die Koſt gegeben werden kann.
45) In Lit. E. Nro. 118. der Neckarſtraße iſt der
untere Stock im Vorderhauſe, beſtehend in 4 Zim=
mern
, 3 Kabinetten, Kuͤche, Bodenkammer, Keller,
Holzbehaͤlter und dem Mitgebrauch der Waſchkuche,
zu vermiethen, und Anfangs November dieſes Jahrs
zu beziehen.
46) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 111. iſt
der mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend aus zwef
Stuben, zwei Stubenkammern, Kuͤche, Keller, Holz=
platz
und Bodenkammer.
47) Lit. D. Nro. 118. in der Kirchſtraße ein Zim=
mer
gleicher Erde auf ben Hof gehend, fuͤr ledige
Perſonen welches ſogleich bezogen werden kann.
48) In der großen Neckarſtraße iſt im untern Stock
ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen, welches in 4
Wochen bezogen werden kann. Bei Ausgeber dieſes
iſt das Naͤhere zu erfahren.
49) Auf dem Markte in Lit. D. Nro. 127. iſt ein
Logis zu vermiethen.
50) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis
eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet, und ſogleich
bezogen werden kann.
51) In der Hinkelgaſſe Lit. C. Nro. 129. ein Logis
mit der Ausſicht auf die Straße, welches in Stube,
Kammer, Kuͤche, Holzplatz und Keller beſtehet, und
Anfangs Auguſt bezogen werden kann.
52) Bei dem Handelsmann Schuͤler an der Krone
in Logis, beſtehend in 3 heizbaren Stuben, Kuͤche,
Holzplatz, Bodenkammer und Keller, welches Anfangs
Oktober bezogen werden kann.
53) Im Birngarten iſt ein Zimmer ohne Moͤbel in
einem Vorderhauſe zu vermiethen.

[ ][  ][ ]

54) In Lit. D. Nro. 125. auf dem Markte ein Lo=
gis
in dem Hinterbau, welches ſogleich bezogen werden
kann.
55) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 20. iſt ein
Stall fuͤr fuͤnf Pferde, nebſt Scheuer und Chaiſen=
Remiſe auf naͤchſten Michaelis zu vermiethen.
56) Nahe am Loͤwenbrunnen Nro. 23. ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche
und 2 Bodenkammern, welches in 4 Wochen bezogen
werden kann.
57) In Lit. C. Nro. 14. bei dem Nagelſchmied Ja=
kob
Pfeiffer in der großen Bachgaſſe ein Logis, be=
ſtehend
in Stube, Kuͤche, 2 Kammern und Keller,
welches ſogleich bezogen werden kann.
58) In Nro. 50. der Pankratienſtraße ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, verſchloſſenem
Keller und Holzplatz, welches den 1ten Oktober be=
zogen
werden kann.
59) Grafenſtraße Lit. E. Nro. 41. ſind im Seiten=
bau
zwei Logis, zuſammen oder getheilt zu vermie=
then
, und den 1ten November zu beziehen.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Da der Gemeindsmann Johannes Herbert zu
Hahn erklaͤrt har, daß er ſich nicht gehoͤrig vorſtehen
koͤnne, und die Beigebung eines Curators gefallen
laſſen wolle, ſo wird hiermit zu jedermanns War=
nung
oͤffentlich bekannt gemacht, daß von nun an
Niemand mit demſelben rechtsverbindliche Geſchaͤfte,
ohne Zuziehung des fuͤr ihn zum Curator beſtellten
Gemeindsmanns Herrmann Kraft zu Hahn, einge=
hen
kann, und daß diejenigen, welche dieſes nicht
beobachten, ſich die ſie treffende Nachtheile ſelbſt bei=
zumeſſen
haben. Pfungſtadt den 9ten Juli 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
2) Eine Gemeinde hieſiger Gegend ſucht
ein Kapital von 10,000 fl. gegen ſehr ſichere
Unterpfänder von mehr als doppelt gerichtlicher
Sicherheit aufzunehmen. Perſonen, welche ge=
ſonnen
ſind, dieſes Kapital im Ganzen oder
theilweiſe vorzuſchießen, belieben ſich an den
Unterzeichneten dießfalls zu wenden, woſelbſt
die näheren Umſtände zu erfahren ſind. Man
macht dieß mit dem weiteren Anfügen bekannt,
daß keine Proviſion bewilligt wird.
In Auftrag
Aſſum
Großherzogl. Commandements=Secretär.
3) Auf dem Großherzogl. Polizey=Bureau iſt eine
meerſchaumene, mit Silber beſchlagene Pfeife, in
Verwahrung genommen worden, und wird dem, der
ſich als rechtmaͤßiger Eigenthümer derſelben zu legi=
zimiren
vermag, daſelbſt eingehaͤndigt werden.
Darmſtadt den 22ten Juli 1818.
Frey, Polizey=Aſſeſſor.

ho,
4) Einem verehrungswirdigen Publikum mach=
nt

ich ſchuldigſt bekannt, daß ich mein Logis in der lan,
gen Gaſſe verlaſſen habe, und jetzt bei dem Weißbin=
A=
dermeiſter
Herrn Hosp in der großen Kaplaneigaſſ
wohne. Ich werde mich jederzeit beſtreben, prompe
und billige Dienſte zu leiſten.
Adam Kunz, Schloſſermeiſt,
5) Ich wohne nunmehr bei Herrn Aleborn Nro.6.
in der Waldſtraße. Darmſtadt den 24. Juli 1818.
Aſſum.
6) In Nro. 79 der Paͤdagogſtraße ſind 800, 70
500, 400, 200 und 150 fl., gegen gerichtliche Sichen,
heit auszuleihen.
7) Es wird auf Michaeli eine geſchickte, treu "
fleißige und reinliche Koͤchin, die in allen haͤuslichl zn
Arbeiten erfahren iſt, geſucht.
8) Ein Maͤdchen, welches mit Kindern umzul
hen weiß, und im Kochen und ſonſtigen hauslichl
Arbeiten erfahren iſt, ſucht einen Dienſt,
gel
kann ſogleich oder in einigen Wochen eintreten. 2
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
bete
9) Daß ich meine Wohnung bei dem Schuhnzh,
chermeiſter Herrn Schmitt in der langen Gaſſe vuhlf;
laſſen habe, und jetzt in der Beſſunger Straße hlh
Herrn Dambmann Lit. D. Nro. 104. wohne, mal ſtzu
che ich meinen Freunden und Goͤnnern hiermit ſchul/;
nkel
Dar=
digſt
bekannt.
Etas
J. Klensky, Herrenſchneider.
orn
10) Einem verehrlichen Publikum zeige ich hierm=
6)
an, daß ich als Burger dahier recipirt worden bin
und in meinem Wohnhauſe eine Specereihandlun,
etablirt habe. Außer den in die Handlung einſchllſö=
genden
Artikeln verkaufe ich auch noch Arrak, Liquem
l.
Cognac, Rum und ordinaͤren Branntwein uͤber
2⁄₈
Straße. Durch gute Waare und billige Preiße wen
de ich mich ſtets bemuͤhen das Zutrauen meiner A
nehmer zu erhalten zu ſuchen.
Darmſtadt den 16ten Juli 1818.
Caſimir Maiſchein wohnhaft
der Schloßgaſſe naͤchſt dem Gaſtha,
zur Roſe.
11) Die von meinem verſtorbenen Ehemann gl.
fuͤhrte Kaffeewirthſchaft ſetze ich fort, und verſpreth
meinen Freunden und Gönnern die prompteſte Aul=
wartung
.
Die Wittwe des Kaffeewirths Wirt=
12) Ich habe die Ehre einem geehrten Publiku
hiermit anzuzeigen, daß ich mit hoher Erlaubniß ein
Seifenſiederei allhier etablirt habe, und empfeh.
mich beſtens mit Seife Lichtern, Nachtlichtern, welchl
eine Nacht, ſo wie auch Nachtlichter in Pappendecke
welche8 Naͤchte brennen, wohlriechenden Seifenkugellt=
und Mandelſeife. Gute Bedienung, wie auch
verbeſſerliche Waare zu liefern, wird ſtets mein Be
ſtreben ſeyn.
F. Braunfels, Marktſtraße Nro. 1
13) Ich habe die Ehre hierdurch bekannt zu m=
chen
, daß ich als Burger und Damenſchneidermeiſt=
gnaͤdigſt
recipirt worden bin. Ich werde mich ſtel

[ ][  ][ ]

eſtren, diejenigen, welche mir ihr guͤtiges Zutrauen
öhenn werden, mit guter und moderner Arbeit zu
ebieen. Meine Wohnung iſt bei dem Glaſermeiſter
err Allmann am Ludwigsbrunnen Lit. B. Nro. 23.
J. P. Beck, jun.
14 Daß ich meine bisherige Wohnung bei Herrn
ir ottab in der großen Ochſengaſſe verlaſſen habe,

und jetzt bei Herrn Büchſenmacher Wack in der lan=
gen
Gaſſe wohne, mache ich einem geehrten Publi=
kum
mit dem Bemerken hiermit ſchuldigſt bekannt,
daß bei mir alle Sorten Ellenwaaren zu den billigſten
Preißen zu erhalten ſind, und bitte ferner um ge=
neigten
Zuſpruch.
Feiſt Loͤwenthal.

nekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 19ten bis 25ten July 1818.

m5ten July baben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
n.
Iner Traube: Hr. Degenhard, königl. baieriſcher Com=
ſſä
von Aſchaffenburg; Hr. Ciszenky, Verwalter von Mainz;
. litz, Geheimer Secretär von Carlsruhe; Hr. Mentoy,
imnuf ann von Livorno; Hr. von Burg, Kandidat von Gieſſen:
. ſihard, Hr. Nettelle, und Hr. Scheurer, Offiziers in
irheiſchen Dienſten; Hr. von Wehfeld, königl. baieriſcher
marherr von Neuburg; Hr. von Rau, Oberforſtmeiſter von
mn glſe; Hr. von Schönſtadt, von Schönſtadt; Hr. Riebert,
mmſär von Philadelphia; Hr. Berkum, und Hr. Voniger,
Erufiſte von Amſterdam; Fuhrmann Velten, von Gieſſen;
vigbein, und Hr. Seefe, Kaufleute von Ammeroth; Hr.
nt Doktor von Weimar; Hr. Ulrich, Doktor von Jena;
7.
in Witzleben, Lieutenant von Berlin; Hr. Küntzler,
ſohauer von Mannheim; Hr. Basdorf, Tuchhändler von
x Lnopf.
Jrdarmſtädter Hof: Hr. von Gruben, königl. baieri=
hmer
ſtaatsrath von Aſchaffenburg; Hr. Kaiſer, Kaufmann
Larms; Frau Gräfin von Erbach, zu Erbach.
AnSchwanen: Hr. Wanzel, Oberförſter aus Weſtphalen.
twilden Mann: Mad. Freſenius, von Frankfurt;
ſon. ipp, Secretär von Aſchaffenburg; Hr. Schmitt, und
her, Kaufleute von Mannheim.
er Krone: Hr. Hohmann, Rentamtmann von Lich.
er Sonne: Hr. Bannert, Kellner von Straßburg.
nöwen: Hr. Gänshirt, Uhrhändler aus dem Schwarz=
nfröhlichen
Mann: Hr. Chriſt, Eſſigkabrikant von
rſt; Hr. Lindenberg, Metzger von Künzelsau, Hr. Schlich,
nhemann von Holkart; Hr. Weygand, Handelsmann von
.
rünen Weinberg: Hr. Schäffer und Hr. Dorſcher,
rlieutenants von Vöhl; Hr. Wegmann, Amtsſekretär
ksarbrücken.
Hirſch: Hr. Bornſchlägel, Lederhändler von Mainz.
rzoldnen Stern: Hr. Henß, Lehrer von Frankfurt.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
eigerrn Hoffänger Janitſch: Demoiſelle Gräcmann von
ngberg - Bei Frau Centgraf Siebert: Demoiſelle Siebert
h. Lrfelden. - Bei Herrn Hofkammerdirektor von Kopp:
Bei
berforſtmeiſter von Diemar von Wittgenſtein.
enofkammerrath Hofmann: Demoiſelle Lang von Worms.
uh ueFrau Pfarrer Reck: Demoiſelle Dittmar von Zwingen=
r
.n. Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Frau Pfarrer Bus
m.. Abel. - Bei Herrn Oberforſtrath Zamminer: Fräulein
den von Frankfurt. - Bei Herrn Oberforſtmeiſter von
eoſ: Herr Hofmeiſter Kärcher nebſt zwei Junker von Bibra
Nirod. - Bei Herrn Oberbaucollegs=Aſſeſſor Heß: Frau
rſvwalter Fabricius nebſt Tochter von Gieſſen.- Bei Herrn
ſedeien Kanzleyſecretär Kühn: Demoiſelle Authäus von Lich.
Herrn Hofmuſikus Soiſtmann: Demoiſelle Hill von der
h. vrs Naxburg. - Bei Herrn Trankſteuereinnehmer Höfer:

Demoiſelle Hammer von Raſtadt. - Bei Herrn Hauptmann
Röder: Herr Hauptmann Röder vom Regiment Groß= und
Erbprinz zu Friedberg.- Bei Herrn Kirchenrath Berchelmann:
Demoiſelle Görtz von Mehlbach. - Bei Herrn Oberpoſtſecretär
Berchelmann: Demoiſelle Görtz von Mehlbach. - Bei Herrn
General=Staabsmedikus Amelung: Demoiſelle Barenfeld,
Kammerſängerin von Karlsruhe. - Bei Herrn Oberrechnungs=
rath
Weyland: Herr Student Weiland von Weimar. - Bei
Herrn Oberappellations=Gerichtsrath Hombergk: Frau Räthin
Dehn Rothfelſer von Hanau und Demoiſelle Hinzpeter von
Wittgenſtein. - Bei Herrn Hauptmann Kröll: Herr Haupt=
mann
Kraus nebſt Familie von Marienſchloß. - Bei Herrn
Kirchenraths=Secretär Süffert: Demoiſelle Siebert von Mörfel=
den
. - Bei Frau von Rooſe: Fräulein von Heyden von Frank=
furt
. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Frau Forſtmeiſter von
Müller nebſt Tochter von Gladenbach.- Bei Herrn Collabora=
tor
Dr. Zimmermann: Madame und zwei Demoiſellen Beyer=
bach
von Frankfurt.- Bei Herrn Hofbuchhändler Leske: Herr
Profeſſor Succow nebſt Familie von Jena.- Bei Herrn Hofmah=
ler
Hill: Demoiſelle Hill von der Veſte Marburg.- Bei Herrn
Maſchienenmeiſter Dorn: Madame Strasburg von Düſſeldorf.
- Bei Herrn Obriſtlieutenant von Schenck: Frau Hauptmann
Klipſtein nebſt Tochter von Offenbach. - Bei Herrn Haupt=
mann
Bechtold: Demoiſelle Klees von Frankfurt. - Bei Herrn
Rath Pfnor: Frau Forſtkontrolleur Eckſtorm nebſt zwei Demoi=
ſellen
Töchter von Uſenborn. - Bei Herrn Kaufmann Wenck:
Demoiſelle Brücher von Naſſau Dietz. - Bei Herrn Oberrech=
nungsrath
Geilfus: Herr Flußbauinſpector Geilfus von Worms.
- Bei Herrn Oberforſtrath Sell: Herr Pfarraſſiſtent Münch
von Niedergemünden. - Bei Herrn Regiſtrator Kämmerer:
Frau Rentamtmann Bang von Butzbach. - Bei Frau Kam=
merrath
Stamm: Herr Profeſſor Balſer nebſt Familie von
Gießen. - Bei Herrn Hofſchreiner Schweins: Herr Profeſſor
Schweins und Herr Forſtkandidat Hundertmark von Heidelberg.
Bei Herrn Kriegskommiſſär Dannenberger: Herr Pfarrer
Heß von Breckenheim.- Bei Herrn Hauptmann Klos: Demoi=
ſelle
Weyland von Waldmichelbach. - Bei Herrn Prorektor Sar=
torius
: Herr Pfarrer Lindenmeyer nebſt Familie von Schries=
heim
.- Bei Herrn Geheimen Archivrath Kuder: Herr Notär
Lichtenberger nebſt Familie von Weiſenburg.- Bei Frau Hof=
rath
Vollhard: Demoiſelle Avenarius von Kaſſel und Demoiſelle
Verdier von Mainz.- Bei Herrn Geheimen Referendär Schmidt:
Herr Bergmeiſter Schmidt von Siegen.
Vom 19. bis 24. Juli ſind eingekehrt und wie=
der
abgereiſet.
Freiherr von Schönberg, von Dresden; Hr. Hofzahnarzt Ga=
lette
, von Mainz; Hr. Kanzleirath von Oeder und Hr. Sekre=
tair
von Küttly, von Oldenburg; Hr. von Schöckenſtein, königl.
preußiſcher Major, Hr. Miniſter von Urlaub und Hr. Miniſter
von Beyer, aus Münſter; Hr. Böringer, königl. baieriſcher Re=
gierungsrath
, von Würzburg; Hr. Regierungsrath von Schmer=
feld
, von Hanau; Hr. Obriſt Campte, aus England; Hr. Doc=
tor
Nitſch, von Hanau; Hr. Schauſpieler Herrmann von Linz;
Hr. Schauſpieler Roßburg, Hr. Spindler und Hr. Böhmer,
von Mainz; Hr. Oberlieutenant Baron von Hinkeldey, von

[ ][  ]

Mannheim; Hr. Präſident Graf Drechel,
Präſident Weygand, von Dietz

Durchpaſſirte Fremde.
und gieng nach Mainz; Hr. Oberforſtmeiſter von Kuhn, in kur= furt.

von Anſpach; Frau heſſiſchen Dienſten, kam von Frankfurt; Hr. Obriſtlieutenan
von Steinwehr, in königl. preußiſchen Dienſten, kam von, Pot=
dam
und giengnach Neuſchatel; Hr. Obriſt von Krach, in könig=
baieriſchen
Dienſten, kam von Heidelberg und gieng nach Fran=
Den 21ten Juli: Hr. Adjudant Unger und Hr. Kammerrath furt; Hr. Legationsrath Schlegel, in kaiſerl. königl. öſterreigz=
Mahner, in braunſchweigiſchen Dienſten, kamen von Frankfurt; ſchen Dienſten, gieng nach Heidelberg; den 24ten: Hr. von Gil=
Hr. Graf von Schaßberg, kam von Stuttgart und gieng nach berſchlag, königl. preußiſcher Miuiſter, kam von Berlin u=
Frankfurt; den 22ten: Hr. Oberlieutenant Henkel, in kaiſerl. gieug nach Baden; Hr. Hauptmann Becker, in königl. würten
königl. öſterreichiſchen Dienſten, kam als Kurier von Stuttgart, bergiſchen Dienſten, kam von Heidelberg und gieng nach Frau=

Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
Den 19ten Juli: dem Burger und Beckermeiſter, Philipp
Jacobi, eine Tochter: Eliſabeth.
Den 20ten: dem Burger und Schreinermeiſter, Georg Friede=
rich
Kuntz, eine Tochter: Charlotte Catharine=
Kopulirte:
Den 19ten Juli: Johannes Glöckner, herrſchaftlicher Teich=
Enecht dahier, des zu Wolfskehlen verſtorbenen Gemeindsmanns,
Chriſtoph Glöckner, hinterlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und
Anne Catharinie, des zu Eberſtadt verſtorbenen Gemeindsmanns,
Johannes Schmunk, hinterlaſſene älteſte eheliche Tochter.
Den 24ten: Meiſter Konrad Chriſtoph Mühlenberg, Burger
und Sattler dahier, des zu Oſterwick, Fürſtenthums Halberſtadt,
verſtorbenen Müllermeiſters, Georg Friederich Mühlenberg, hin=

terlaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Friedericke Philippin,
des verſtorbenen Burgers und Perückenmacharmeiſters, Pe=
Elias Diehl, eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 19ten Juli: dem Beiſaßen und Maurer, Georg Ruy=
eine
Tochter: Clara Catharine, 3 Jahre, 3 Monate und 26¾
ge alt.
Den 21ten: die penſionirte Regierungsrath Mayiſche Har=
hälierin
, Maria Eliſabetha Kaltin, 82 Jahre, 10 Monatens
1 Tag alt.
Den 13ten: dem Großherzoglichen Hofglockengieſer, Hah
Friederich Wilhelm Otto, ein Sohn: Johann Georg, 4 Marh
te und 28 Tage alt.
Den 24ten: eine uneheliche Tochter: Sophie Barbara, 6ml
nate weniger 1 Tag alt.