Darmstädter Tagblatt 1818


29. Juni 1818

[  ][ ]

Allergnadigſt privilegirtes
V. 9

Metzger=Feilſchaften.
imfund Ochſenfleiſch
=- 12

Rindfleiſch
.
Kalbfleiſch
Hamwelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u= Doͤrrfleiſch 24.
½ Speck;
Nierenſett.
Hammelsfett
⁵½½
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 28

ausgelaſſenes Schweineſchmalz 30
Ochſenleber
Sulzen

Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leder=oder
16
Blutwurſt mit Grieben,
f. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Brob.
ol. 2.
2 kr. Brod ſoll wiegen
18
4 ke.
Ged.

6 kr.
3124
12 kr.
1 kr. Kümmel=oder gemiſchtes Brod
2 kr.
1 kr. Waſſerweck-
.
1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbeod
v5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 15 kr. 2 pf.
2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 7 kr. 3 Pf.

kr.
13
8
12
16
28
24
2
6
5
20

20
28
6)
112
5)
4)
41

2.

Eine Maas Lagerbier im Hauſe 7 kr. Auſſer dem Hauſs 7 kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr. Auſſer dem Hauſe. 6 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. fr.
Ein Kalbsgekroͤſe-
16 bis 20 kr.

Eine Kalbslunge
- 14 bis 18 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
½
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge 1 f12
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf
14 bis 16 kr.

Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
9
.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten, 15
Ein
Schwingmehl
21

Griesmehl
Ein
14.
Ein = Kernmehl
15

Bollmehl
Ein
9
Geſl ü gel.


Eine Gans


1 30



Eine Ente

49



Ein altes Huhn
32

Ein Paar junge Hühner oder Hähne
40

Ein Paar junge Tauben
.
16
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 12kr. Karpfen 11 kr. Weißfiſch 4kr.
Andere Victualien.


Eine Maas Bierhefe
48
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
8

Ein Pfund friſche Butter
22

Handkäſe das Stück
- 2½

Eyer 5. Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
L
6

Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:

emter. Datum. Korn
l. kr. Berſte
I. kr. Waiz.
f1, ker. Spel,
561 er Haler
fl Lr. Aemter. Datum. Korn
L. kr., Gerſte
Hr. WWaiz
ſer. kr. Spel
1ter nanr. 25. Junz 20) 6 720 [1 5) 47. 730 Pfungſtadt 24. Juni [30 77 5 31 g2ſtadt 23. Juni 17 91 5 44 11, 30 4 8 Reinheim, 24. Juni 8 30 7) 30½ 5) Rüſſelsheim, 23. Juni 7. 5) 16
owierg 23. Juni 8 6 30 4 30b Schaafheim Seeheim, 24. Juni 5 7 515 vguhheim Seligenſtabk 24. Junz 8 30½ 6l30 11 30) 6 eönheim Steinheim, ſtſebach 25. Juni 830 6 50 12) 5 Umſtadt amirtheim Waldmichelbach 20. Juni 30) . 5 13 Huberg 24. Juni 8 30 6) 40½- 5 [23 4 15 Wimpfen. 20. Juni Zwingenberg 24. Juni 5 l 5 Gkoßherzog= 1½. ch Hee ſſiſ che Polizey=Dep. ut 8zig

4

30

20

4

[ ][  ][ ]

Ebictalcitationen.
1) Jene Schuldner des hieſigen Pfandhau=
ſes
, deren Pfänder in den Monaten October,
November, December 1817, Jänner, Februar
und März 1818 verfallen ſind, werden aufge=
fordert
, binnen hier und drei Wochen, das iſt
bis zum ein und zwanzigſten Juli dieſes Jahres
entweder zu prolongiren oder einzulöſen. In
beides Entſtehen haben fie ſich zu gewärtigen,
daß die verfallenen Pfänder nach der Pfandhaus=
Verordnung Titel VIII. §. 60. den 30ten Juli
d. J., Vor= und Nachmittags um die gewöhn=
lichen
Stunden verſteigt werden ſollen, wobet
zugleich weiters bekannt gemacht wird, daß in
den letzten neun Tagen vor der Verſteigerung
und während derſelben weder eine Prolongation
noch Einlöſung der verfallenen Pfänder vorge=
nommen
wird. Zugleich werden die betreffende
Judividnen erinnert, die Prolongation nicht
bis zu den letzten Tagen aufzuſchieben und aus=
zuſetzen
. Darmſtadt den 29ten Juni 1818.
Großherzogl. Heſſiſche Pfandhaus=
Verwaltung daſelbſt.
2) Da ſo viele Schulden des verſtorbenen Ge=
meindsmanns
Philipp Buͤdinger in Wixhauſen ange=
zeigt
ſind daß deſſen nachgelaſſenes Vermoͤgen zu de=
ren
Tilgung nicht hinreicht, ſo werden, nach höͤherer
Genehmigung, zur Concurseroͤffnung ſaͤmmtliche Buͤ=
dingeriſche
Glaͤubiger auf
Montag den 20ten Juli, Morgens 8 Uhr
zum Verſuch gütlicher Uebereinkunft, in deren Ent=
ſtehung
zur Richtigſtellung ihrer Forderungen, bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Gantmaſſe;
hiermit vorgeladen. Darmſtadt den 27ten May1818.
Großherzogl. Heſſiſches Oberamt daſ.
Wiener.

Burgers und Conditors Wilhelm Netz gehoͤrige Woh

haus in der Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 12, ſodann 29

Ruthen Garten vor dem Beſſunger Thor Nro. 10
11. und 12. in der 2ten Lage hinter der Kirche, lin
kerhand den neuen Gebaͤuden, auf allhieſigem Rath
hauſe nochmals oͤffentlich ausgeboten und dem Mei=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 23ten Juni 1818.
Zaubitz.
5) Mittwoch den 1ten Juli und die folgenden 3,
ge, jedesmal Morgens um 8 Uhr, ſoll in dem
meinſchftlichen Darmſtaͤdter Oberwald nachbenanng

gel=

10
Iim=

Brennholz, als:
163¾ Klafter Buchen Scheitholz,

174.
80)
163
9026
175
2
2515
28

Oberholz,

Eichen Scheitholz,
Oberholz,
9925 Stuͤck Buchen Erdwellen,
Baumwellen,
Eichen Erdwellen,
Baumwellen,
314½ Klafter Erdſtockholz,
Erlen Scheitholz,
35½
Aspen Oberholz,
912½ Stuͤck Weiden Erdwellen
1787½
Baumwellen,
unter deren im Termin bekannt zu machenden Beding
gen an hieſige Einwohner, mitVorbehalt derRatiſikatio=

Verſteigerungen.
1) Samſtag den 4ten Juli, Nachmittags um drey
Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone dahier das ſehr
gut gebaute Wohnhaus am Ludwigsbrunnen Lit. B.
Nro. 22. mit Hofraithe und Hinterbau und einem vor=
züglich
guten großen gewoͤlbten Keller verſehen, wel,
ches wegen ſeiner Lage zu Betreibung eines jeden of=
fenen
Gewerbes ſehr gut geeignet iſt unter annehm=
lichen
Bedingungen verſteigt und unwiderruflich zu=
geſchlagen
werden. Liebhaber, welche das Haus aus
freier Hand kaufen wollen koͤnnen ſich auch vor der
Verſteigerung an Unterzeichneten wenden und dieſ Be=
dingungen
erfahren.
Darmſtadt den 26ten Juni 1818.
Seidel.
In Auftrag
2) Dienſtag den 30ten dieſes, Nachmittags 3 Uhr,
ſoll das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe der Ehefrau des

oͤffentlich verſteigt werden. Die Steigliebhaberh
ben ſich jedesmal an dem Fallthorhaus bei dem Stad=
foͤrſter
Horſt einzufinden, wo man ſie nach den Diſtri
ten, wo jedesmal verſteigert wird, hinweiſen wird.
Darmſtadt den 24ten Juni 1818.
Der Stadtmagiſtrat.
E. C.
Seidel, Stadtſchreibe=
4) Mttwochs den 8ten künftigen Monats Ju=
Nachmittags um 3 Uhr, ſollen die zur Verlaſſenſcha=
der
verſtorbenen Holzmacher Rauiſchen Ehefrau=
hoͤrigen
Guterſtuͤcke, nemlich
1) 80 Ruthen Acker im Niederfeld Nro. 27. in d=
17ten Gewann im Bachgang, bef. Matthes 6
linka und Juſtus Winters Wittwe, giebt 1 4.
Korn zur Kollektorei
9 56½ Ruthen im Loͤcherfeld Nro. 20. in der 3t=
Gewann am Sensfelder Weg in der Roͤhre
nannt bef. Friedrich Wilk und Senator Gl.
giebt 1 Kumpf Martinshafer
auf hieſigem Rathhauſe nochmals öffentlich verſtei
und dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlag
werden. Darmſtadt den 11ten Juni 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſl.
E. C.
Wittich.
5) Kunftigen Donnerſtag den 9ten Juli b.
Morgens um 9 Uhr ſoll das den Philipp von Bih
ſchen Erben dahiergehoͤrige vor dem Mainthor
legene Wohnhaus nebſt Seiten= und Hinterbau,
wie nachfolgende Feldguther, naͤmlich:
1.) Ein bei dem Wohnhaus befindlicher Garte
Nro. 8., 9. und 10. in der 15ten Gewann

[ ][  ][ ]

Oberfelds, rechterhand des Weiterſtaͤdter Wegs,
84¼ Ruthen enthaltend,
21 81½ Ruthen Feld, Nro. 11. und 12. in derſel=
en
Gewann, wovon ungefaͤhr 20 Ruthen auſ=
erhalb
der Umzaͤunung linker Hand des Wegs
liegen
n. 31160 Ruthen im Niederfeld, Nro. 60. in der 18½
hewann, befurcht Dickel und Roth
4. 180 Ruthen Nro. 384 in der 54ten Gewann
m Kocherfeld, ſtoͤßt auf die Landwehr, befurcht
ſakob Sturm und Philipp Kraus
hauf em allhieſigen Rathhauſe oͤffentlich an den Meiſt=
etſden
, unter denen, in dem Termin noch bekannt
uchenden Bedingungen, verſteigt werden.
Ddarmſtadt den 24ten Juni 1818.
Vermoͤge Auftrags Großherzoglichen
Hofgerichts.
Merck.
7 Dienſtag den 7ten Juli l. J., des Nachmit=
rhium
2 Uhr, werden in der Rheinſtraße Nro. 55
alr, 6 Stuͤck ſehr ſchoͤnes Rindvieh, naͤmlich 3
rſh davon 2 friſchmelkend ſind und eine tragbar
t, dann 3 Mutterrinder, von welchen die 2 erſten
Jer und das dritte 4 Monate alt iſt, gegen gleich=
aal
Zahlung verſteigert, und die Kaufliebhaber hie=
v
. ugeladen.
larmſtadt, den 26ten Juli. 1818.
J. B. Wolf,
Hofgerichts=Secretariats=Acceſſiſt.
Das dem geweſenen Pfarrer Neßgehoͤrige, im
1esweg gelegene Wohnhaus nebſt Garten, ſoll Dien=
ag
den 30ten Juni, des Nachmittags um 4 Uhr,
uſem dahieſigen Rathhaus, unter den in dem Ter=
in
ekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffent=
m
erſteigt und dem Meiſtbietenden ſogleich zuge=
len
werden.
armſtadt den 14ten May 1818.
Vermoͤge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Strecker.
Feilgebotene Sachen.
Bei Franz Melchior in der Grafenſtraße ſinb
oiretzt an folgende Sorten Mineralwaſſer zu den
iſten Preißen zu haben, als:
Fachinger,
Selterſer,
Geilnauer und
Okarber
. ne auch feine, mittel= und ordinaͤre Badſchwaͤm=
riſche in Eſſig eingemachte Fruͤchte, beſten Schwei=
17, Duͤſſeldorfer und franzoͤſiſcher Senf, alle
Uyon Kapern, Sardellen und ſehr gut gehaltene
wpundiſche Heringe.
Der Unterzeichnete empfiehlt ſich, außer ſeinen
mturden Conditorey=Waaren und allem feinem Back=
mer
, mit feinem Wiener Vanille-Chocolade, der=
nlicien
mit Zimmet, dergleichen ordinaͤren, Liqueurs,
ra, Rum, Cognac, Punſcheſſenz, Biſchof und Bi=
oſſenz
, feinen Weinen und allen trockenen Spece=

rey=Waaren. Insbeſondere fuͤr die Taſel, mit Eſſig
a lestragon und von feinen beräutern, feinem Pari=
ſer
und anderm Senf, eingemachten Pariſer Fruͤch=
ten
ꝛc., und fuͤr die Toilette, mit folgenden Parſu=
merie
=Waaren: Coͤllniſch Waſſer Mandelkleie, feinen
Oelen, und Pariſer Pomade, Vinaigre de Storay,
ou Creme de Vinaigre pour blanchir le peau;
Vinaigre de 4 Voleurs, Vinaigre de rouge, 1.
nuance päle, 2. nuance forcée, 3. nuance trös
forcée.
Die Guͤte der Waaren und die billigſten Preiße
werden gewiß das Zutrauen verdienen, das man ihm
durch gutigen Zuſpruch ſchenken wird.
Louis Weber, Handelsmann und Con=
ditor
, wohnhaft an der Stadtkirche.
3) Ein Garten vor dem Beſſunger Thor, an der
Landſtraße gelegen, welcher ungefaͤhr Hundert Ruthen
groß, zum Nutzen und zum Vergnuͤgen angelegt und
in dem beſten Stande beſinblich, auch mit Reben und
den beſten Obſtſorten, nicht weniger mit einem Brun=
nen
und allen uͤbrigen Gartenbeduͤrfniſſen ver=
ſehen
, dabei zu einem auch zwei Bauplaͤtzen vorzuͤg=
lich
geeignet iſt wird zum Verkaufe aus freier Hand
angeboten, und kann man den Eigenthuͤmer bei Aus=
geber
dieſes erfragen.
4) In der Pankratienſtraße Nro. 50. iſt Korn=
und Gerſtenſtroh gebundweiſe, zu erhalten.
5) Mein Commiſſionslager von Herrnhuten iſt
neuerdings mit einer ſehr ſchoͤnen Auswahl derſelben,
welche nach dem neueſten Geſchmack ſtaffirt ſind ver=
ſehen
worden. Indem ich dieſes hiermit bekannt ma=
che
, fuͤge ich die Bemerkung hinzu, daß ſolche ſtets
zu den billigſten Fabrickpreißen abgegeben werden.
A. Moͤbus.
6) Bei dem Schreinermeiſter Wenzel in der lan=
gen
Gaſſe Lit. J. Nro. 92. ſtehen 2 große nußbaumene
Kommode mit Glanzpolitur zu verkaufen.
7) Hundert Stuͤck Scherbengewaͤchſe beſtehend in
Grasblumen, Geranien, immer bluͤhenden Ro=
ſenſtoͤcken
, ſind im Ganzen oder einzeln zu den bil=
ligſten
Preißen in Nro. 58. im Birngarten im Hinter=
bau
zu verkaufen.
8) In Lit. D. Nro. 55. der Holzſtraße iſt diesjaͤh=
riger
Weißerüben=Saamen zu verkaufen.
9) Drei große Schweine ſind zu verkaufen. Aus=
geber
dieſes ſagt, bei wem.
10) Mehrere Sorten Hausmacher Leinwanb ſind
in der alten Vorſtadt in Nro. 32. zu billigen Preißen
zu haben. Auch iſt daſelbſt ein Oberndoͤrferiſches Kla=
vier
zu verkaufen.
11) In der großen Ochſengaſſe in Lit. B. Nro. 29.
ſteht ein ganz neuer ungebrauchter birnbaumener Fuͤg=
block
fuͤr einen Kuͤfer zu verkaufen.
12) Bei mir ſind Laug=, Sellerie= und mehrere an=
dere
Gattungen Pflanzen zu haben.
D. Pfeils Wittwe,
wohnhaft am kleinen Woog.
13) In Nro. 81. vor dem Jägerthor, der Wachs=

[ ][  ][ ]

f.bite gegenuͤber, iſt jederzeit Kuchen und Backwerk
zu haben.
14) Das Wohnhaus in der Schloßgaſſe Lit. A.
Nro. 72. mit Seitengebauden, Scheuer und einem
neuerbauten dreiſtoͤckigen Hinterhaus, iſt aus freier
Hand zu verkaufen, und das Naͤhere bei Unterſchrie=
benem
zur erfahren. Darmſtadt den 20ten Juni 1848.
In Auftrag
Seidel.
15) Bei Unterzeichnetem ſind gut gebrannte ſteiner=
ne
Kruͤge von allen Sorten, Bierkruͤge, Butter= und
Einmach=Haͤfen, und ſteinerne Brunnenrohre von 2
bis 3 Zoll Weite und 2 bis 2½ Schuh Laͤnge um die
moͤglichſt billigſte Preiße zu haben.

Oberroden den 19ten Juni 1818,
Jakob Wingender, Krugbäcker.
16) Bei dem Schreinermeiſter Frank am kleinen
Roͤhrbrunnen ſtehen 6 nußbaumene Stuͤhle mit Sitzen
zu verkaufen.
17) Ich mache einem geehrten Publikum hiermit be=
kannt
, daß ich das Pfund Rindfleiſch zu 114 kr. verkaufe.
Philipp Heil, Metzgermeiſter,
wohnhaft in der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 130.
18) 40 Ohm zweijaͤhriger Aepfelwein von vor=
zuͤglicher
Güte ſind dahier zu verkaufen. Den Eigen=
thuͤmer
erfaͤhrt man in der Großherzoglichen Hofbuch=
druckerei
. Darmſtadt.
Zu vermiethen.
1) In Lit. H. Nro. 131. vor dem Beſſunger Thor
im Scribaiſchen Hauſe in der mittleren Etage 4 heiz=
bare
Pieçen, nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller Boden
und Holzplatz, welche Anfangs July bezogen wer=
den
koͤnnen.
2) In ber großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 17.
eine Stiege hoch ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
einem Kabinet, Bodenkammer, Kuͤche, Holzplatz und
Keller. Sodann 3 Stiegen hoch ein Logis, beſtehend
in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller. Beide köͤn=
nen
in 2 Monaten bezogen werden.
3) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 56. ſind
im zweiten Stock zwei Stuben, Stubenkammer und
Kuͤche, ſodann im dritten Stock eine Kammer, ver=
ſchloſſener
Keller und Holzplatz zu vermiethen, wel=
ches
bald bezogen werden kann.
4) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt auf den
1ten Oktober d. J. die oberſte ſehr geſchmackvoll ein=
gerichtete
Etage, beſtehend aus 4 Salon, 8 Zimmern,
Kuͤche, Kammer ꝛc., ganz oder getheilt, zu vermie=
then
. Auch koͤnnen Stallungen und Remiſen dazu
gegeben werden.
5) Vor dem Rheinthor in Lit. J. Nro. 42. iſt eine
Stube, mit oder ohne Moͤhel und mit der Ausſicht
auf die Straße, gegen billigen Zins, zu vermiethen,
welche taͤglich bezogen werden kann.
6) In Nro. 94. der Bauſtraße ſind im Hinterhau=
ſe
2 Zimmer, nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden
unb Holzplatz zu vermiethen,
7) Nahe am kleinen Roͤhrbrunnen Lit. C. Nro. 10.
ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer und Kuͤche.

8) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 2.ei
Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabinets, Küch=
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch
kuͤche, welches zu Anfang Auguſt bezogen werd=

kann. Noͤthigenfalls kann ſolches auch in zwei Theihl=
fur
ledige Perſonen abgegeben werden.
9) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 8. iſt ein mi
lirtes Zimmer zu vermiethen, welches in 4 Wochen
zogen we'den kann.
10) Bei der Wittwe Enes vor dem Jaͤgerthor
ein Logis an eine ſtille Haushaltung zu vermiethe,
welches den 16ten Auguſt bezogen werden kann.
11) In Nro. 132. der Schloßgaſſe ein Zimmerei
Stiege hoch und mit der Ausſicht auf die Stra
mit oder ohne Moͤbel, welches taͤglich bezogen waniſ=
den
kann.
12) In der großen Arheilger Straße Lit. A. Nro.g
ein Logis, beſtehend aus 2 Stuben, einer Kammni=
Kuͤche, Kuͤchenkammer, Keller und Holzplatz, wi
ches den 24ten September d. J. bezogen werden kan
13) In Nro. 129. der großen Kaplaneigaſſe ein,
gis 2 Stiegenhoch, welches in Stube, Kammer ulähl.
Kuche beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.
44) In der Waldſtraße Nro. 66.ein Logis im E,
tenbau im mittlern Stock, mit der Ausſicht auf
Straße, welches im Auguſt bezogen werden kann=
15) Im Birngarten Lit. A. Nro. 5. iſt ein tapel=
tes
Zimmer, mit Moͤbel verſehen zu vermieth=
welches
den 1ten Juli bezogen werden kann.
16) In Lit. D. Nro. 121. auf dem Markte ein
gis in dem Hinterbau, welches bald bezogen werdym
kann.
17) In Lit. B. Nro. 22. der großen Ochſenga
nahe am Ludwigsbrunnen, die zweite Etage, be
hend in 2 Stuben, nebſt noch einer Stube mit All
Bodenkammer, Kuͤche und Keller, welche Anfa=
Auguſt bezogen werden kann.
18) Bei dem Kupferſchmied Kreckler in der lan,
Gaſſe Lit. B. Nro. 96. ein Logis gleicher Erde,
ches ſogleich bezogen werden kann.
19) In Lit. J. Nro. 6a. der Beſſunger Straße äur=
Zimmer nebſt Kabinet fuͤr eine ledige Perſon,
oder ohne Moͤbel, welches den 1ten Auguſt bezo
werden kann.
20) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 64. iſt ein In=
gis
im Seitenbau für einen ledigen Herrn zu vert
then, beſtehend aus Stube, Kabinet und Bedien,
ſtube, welches den 1ten July bezogen werden kaln
Auch kann Stallung fuͤr 2 bis 3 Pferde, nebſt H
boden dazu gegeben. werden.
21) Im Birngarten Nro. 63. iſt in der 3ten G
des Vorderhauſes ein Logis, beſtehend in 13 Stu=
2 Kammern, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Kelle=
vermiethen
, und kann bis zur Mitte des Mol=
Jukh d. J. bezogen werden.
22) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 55. iſt ein;
mer nebſt Kabinet an eine ledige Perſon zu ver
then und taͤglich zu beziehen.
23) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße eine Sth=

[ ][  ][ ]

oc ſind 3 Zimmer nebſt Bedientenzimmer für einen
edien Herrn zu vermiethen, wozu auch Stallung ꝛc.
jeyen werden kann.
1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 59.
inlim Hinterbau 2 Logis, wovon eines eine Stieg=
nldas
andere zwei Stiegen hoch iſt, zu vermiethen,
ehe ſogleichbezogen werden koͤnnen.
25 4) Im Gaſthauſe zum wilden Mann iſt ein Logis
w Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
Ciulzut ermiethen und in einem Vierteljahr zu beziehen,
ranſoſihgend in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche, Kuͤ=
nlgelammer
, Holzplatz und Keller.
m 17 In meinem Hauſe Lit. D. Nro. 120. in der
netigſtraße ſinb 2 Stuben fuͤr ledige Herrn zu ver=
Wethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
L. Schüler, Buchbinder.
h 1) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 19.
ha. ogis im Hinzerhauſe, beſtehend in Stube, Kam=
mhde
, Kuͤche und Boden, welches ſogleich bezogen
un; en kann.
get. 7) In Nro. 78. der Bauſtraße iſt ein aus 8, zum
mnühl tapezirten Pieçen beſtehendes und mit einem
an injaon verſehenes Logis zu verleihen, und im Auguſt
mtieziehen.
9) In der Bauſtraße Nro. 96. ein Logis im Sei=
nle
rau gleicher Erde mit der Ausſicht auf die Straße,
mwiſhend in 2 heizbaren Stuben, Kammer, Kuͤche
mrſ Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden kann.
1) In Lit. E. Nro. 118. der Neckarſtraße iſt der
ni re Stock im Vorderhauſe, beſtehend in 4 Zim=
m
, 3 Kabinetten, Kuche, Bodenkammer, Keller,
zbehaͤlter und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
Minn ermiethen, und Anfangs November dieſes Jahrs
eziehen.
1) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 107. ein Lo=
beſtehend
in Stube, Kammer, Küche, Boden=
mer
, Keller und Holzplatz, welches täglich bezo=
werden
kann.
hl. 12) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 111. iſt
mittlere Stock zu vermiethen, beſtehend aus zwei
ben, zwei Stubenkammern, Kuͤche, Keller, Holz=
1t und Bodenkammer.
3) Lit. D. Nro. 118. in der Kirchſtraße ein Zim=
gleicher
Erde, auf den Hof gehend fuͤr ledige
ſonen, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) In der Hügelſtraße Lit. E. Nro. 106. der mitt=
Stock, beſiehend in 3 heizbaren Zimmern, 2 Ka=
jetten
, Kuͤche, Magdkammer, Bodenkammer, Kel=
Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche,
cher den 1ten September bezogen werden kann.
ſ6) In meinem Hauſe am kleinen Woog iſt ein Lo=
zu
vermiethen, beſtehend in Stube, Kammer,
ſche, Keller und Holzplatz, melches den 1ten Juli

ogen werdenkann.
D. Pfeils Wittwe.
1
6) In der Schloßgaſſe Nro. 130. iſt ein Logis für
je ledige Perſon zu vermiethen.
7) In der Magazinsſtraße Nro. 406. zwei Stie=
hoch
ſind 2 Zimmer nebſt Cabinet, Kuͤche, Bo= bezogen werden Lann.

denkammer, Keller, Boden und Holzplatz zu vermie=
then
.
38) Eine Wohnung in der 2ten Etage, beſtehend
aus 3 heizbaren Pieçen, 1 Kabinet, Bodenkammer,
Kuͤche, Keller, Holzplatz und Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, iſt in der Waldſtraße zu vermiethen, und kann
in 14 Tagen bezogen werden.
39) Lit. D. Nro. 2. ein Logis mit der Ausſicht auf
den Markt, mit oder ohne Moͤbel, welches bald bezo=
gen
werden kann.
40) Drei Zimmer in der Neckarſtraße zuſammen
oder getheilt, nebſt einer Bedientenſtube und einem
gewoͤlbten Keller, ſind zu vermiethen, und koͤnnen ſo=
gleich
bezogen werden.
41) In ver Louiſenſtraße ſind zwei Zimmer mit
oder ohne Moͤbel, zu vermiethen und koͤnnen An=
fangs
Juli bezogen werden. Ausgeber dieſes ſagt
das Naͤhere.
42) Bei dem Schloſſermeiſter Hinz in der langen
Gaſſe iſt ein vollſtaͤndiges Logis auf dem Seitenbau
zu vermiethen, welches bald bezogen werden kann,
43) Bei dem Gardiſt Senger am kleinen Woog ein
Logis von Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holz=
platz
, welches=Anfangs Septemher bezogen werden
kann.
44) In der großen Neckarſtraße iſt im untern Stock
ein Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen, welches in 4
Wochen bezogen werden kann. Bei Ausgeber dieſes
iſt das Naͤhere zu erfahren.
45) Auf dem Markte in Lit. D. Nro. 127. iſt ein
Logis zu vermiethen.
46) Bei dem Wirth Muͤller in Lit. H. Nro. 74. am
großen Woog ein Logis fuͤr zwei auch mehrere ledige
Perſonen mit Moͤbel.
47) In der großen Neckarſtraße bei dem Schreiner=
meiſter
Keller iſt der halbe untere Stock, und der 3te
Stock ganz, oder in 2 Theilen, zu vermiethen.
48) In Lit. D. Nro. 115. am Niederramſtaͤdter Weg
ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kel=
ler
und Holzplatz, welches ſogleich bezogen werden
kann.
49) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 53. ein Lo=
gis
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche,
Bodenkammer, Boden und Keller, welches den 13ten
Auguſt bezogen werden kann.
50) In dem Hauſe Lit. D. Nro. 121. in der Kirch=
ſtraße
iſt im Seitenbau eine Stiege hoch ein Logis,
beſtehend in Stübe, Kammer, Küche, Bodenkammer
und Keller, an eine ſtille Haushaltung oder an einen
ledigen Herrn, mit oder ohne Moͤbel, zu vermie=
then
, welches den 1ten September bezogen werden
kann.
51) In der großen Caplaneigaſſe Lit. C. Nro. 28.
ein Logis gleicher Erde fuͤr eine ledige Perſon, wel=
ches
taͤglich bezogen werden kann.
52) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis
eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Kammer,
Kuͤche, Holzplatz. und. Keller beſtehet, und ſogleich

[ ][  ][ ]

63) Ein moͤblirtes Zimmer, wobei die Koſt gege=
ben
werden kann, iſt an einige Gymnaſiaſten oder an
ein ſolides Frauenzimmer abzügeben.
54) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 52. ein Logis
eine Stiege hoch, welches in Stube, Kammer, Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und im Auguſt bezo=
gen
werden kann.
55) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 93. ein Lo=
gis
eine Stiege hoch, welches in Stube, 2 Stuben=
kammern
, Kuͤche und Holzplatz beſtehet, und in 14
Tagen bezogen werden kann.
56) In Nro. 79. der Schloßgaſſe ſind 2 Logis zu
vermiethen, wovon das eine ſogleich und das andere
in 4 Wochen bezogen werden kann.
57) In Lit. D. Nro. 107. an der Stadtkirche iſt
eine Stube, mit oder ohne Moͤbel, an ledige Perſo=
nen
zu vermiethen, welche ſogleich bezogen werden
Lann.
58) Ein Clavier iſt zu verleihen.
Vermiſchte Nachrichten:
1) Ich habe die Ehre, einem verehrungswuͤrdigen
Publikum bekannt zu machen, daß ich als Burger
und Sattlermeiſter allergnaͤdigſt recipirt worden bin.
Ich empfehle mich mit allen in mein Fach einſchlagen=
den
Artikeln nach dem neueſten Geſchmack zu den
moͤglichſt billigſten Preißen. Auch empfehle ich mich
in Tapezierarbeit und mit Beſchlagen aller Arten von
Moͤbeln; fuͤr gut geſottene Roßhaare und aͤchte Stahl=
federn
wird jederzeit garantirt. Mein einziges Be=
ſtreben
wird dahin gerichtet ſeyn, daß ich durch gute
Arbeit und ſchnelle Befoͤrderung mir mein geſchenktes
Zutrauen werde zu erhalten ſuchen. Meine Wohnung
iſt neben der neuen Poſt bei Herrn Major von Herff
Lit. F. Nro. 39.
Franz Holzmuͤller, Sattlermeiſter.
2) Es wird in eine Erziehungsanſtalt in Mainz
eine Lehrerin geſucht, welche rein Franzoͤſiſch ſpricht
und Kenntniſſe von allen weiblichen Arbeiten hat.
Man beliebe ſich in frankirten Briefen an die Vorſte=
herin
derſelben Sophie Burkard, Welſchnonnengaſſe
Lit. D. Nro. 95. zu wenden.
3) Einem verehrlichen Publikum zeige ich ergebenſt
an, daß ich mich hier etablirt habe. Ich empfehle
mich zugleich mit meinen ſchon laͤngſt bekannten von
allen Sorten Schwarzwaͤlder Uhren. Auch reparire
ich alle Sorten Stubenuhren, und verſpreche
gute Waare und billige Preiße. Meine Wohnung iſt
in der großen Ochſengaſſe bei Herrn Kaufmann Em=
Andreas Dilger.
merich.
4) Da ich jetzt zu Hauſe arbeite und ein Geſchaͤft
angefangen habe, welches in der Verfertigung von
Kronen, Kraͤnzen, Todtenkleidern und ſonſtigen Naͤ=
hearbeiten
beſteht, auch Verſtorbene auskleide, ſo em=
pfehle
ich mich hiermit einem geehrten Publikum be=
ſtens
. Ich verſpreche billige Behandlung und bitte
Um geneigten Zuſpruch. Meine Wohnung iſt in dem in Ruckſicht derer, die mich bis dorthin nicht befried,
Hauſe der Frau Orth am Ballonplatze.
Mitzenius.

5) Ein auswaͤrtiges Maͤdchen, welches in allel
Hausarbeiten erfahren iſt, ſucht einen Dienſt alsl4
Kinds= oder Stubenmaͤdgen, und kann gleich eintreten!F
6) Ein Stall für 3 Pferde und Wagenremiſefü
3 Wagen, in nicht weiter Entfernung vom Mainthor,
wird baldigſt zu miethen geſucht.
het.
7) Es wunſcht jemanb einigen jungen Leuten un
terricht in der Schoͤnſchreibekunſt zu ertheilen. Das
Naͤhere iſt bei Herrn Kammermuſikus Brunner zu er=
fragen
.
6) Sonntag den 28ten dieſes iſt in der Kellenz
zu Eberſtadt gute Tanzmuſik anzutreffen.
Jakob Wolff.
9) Ein zuverlaßiger Mann wuͤnſcht in der Ru=
ſtadt
einige Herrn bedienen zu koͤnnen.
10) Ich mache hiermit einem verehrungswuͤrdign
Publikum ſchuldigſt bekannt, daß ich mein bisherigel
Logis bei dem Schneidermeiſter Herrn Schad in du
kleinen Bachgaſſe verlaſſen habe, und jetzt bei den
Schuhmachermeiſter Herrn Rupp in der langen Gal=
wohne
. Ich verſpreche gute Waare und billige Bal
handlung und bitte um ferneren geneigten Zuſpruhl
Georg Doͤrner, Mehlhaͤndlen,
11) Ich wohne ſeit dem 25ten Juni in meinem Hau
ſe am Riedeſeliſchen Berge, neben Bogens Garten,
Huth, Med. Dr.
12) Eine ſehr geſchickte Koͤchin, welche auch ſon=
mit
mehreren weiblichen Arbeiten umzugehen weiß, ſuchil u
einen Dienſt, und kann den 12ten Juli eintreten. Guthl zu=
n
8.
Behandlung zieht ſie einem ſtarken Lohne vor. Au=
geber
dieſes giebt naͤhere Nachricht.
13) Einem verehrungswuͤrdigen Publikum mach
ich hierdurch bekannt, daß ich meine Wohnung venl
laſſen habe, und jetzt bei dem Baͤckermeiſter Herr
Herbſt in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. U.
wohne. Ich empfehle mich in allen Gattungen Speng
lerarbeit, ſo wie auch mit arkandiſchen Lampen, Thil=
und Kaffeemaſchinen. Ebenſo in jeder Arbeit vulzer
Zinck. Durch ſchnelle Befoͤrderung und billige Be=
handlung
werde ich mir das bisher geſchenkte Zutraue
meiner geneigten Goͤnner ferner zu erhalten ſuchen.
Philipp Muͤller, Spenglermeiſte,
14) Sonntag den 28ten Juni iſt im Hariſchen Gal
ten gute Tanzmuſik anzutreffen.
15) Meinen Freunden und Goͤnnern zeige ich hie=
mit
ſchuldigſt an, daß ich meine Wohnung verlaſſ=
habe
, und jetzt bei Herrn Kaufmann Link vor dellſe=
Beſſunger Thor wohne.
Hein, Schuhmachermeiſter.
16) Da ich bekanntlich die Baͤckerei aufgegebenh
be und daher meine diesfalls ausſtehende Gelder
meinem anderweitigen Nutzen zu verwenden wuͤnſche,
ſo werden jene Freunde, die an mich zu bezahlenh
ben, erſucht, daſſelbe in Zeit von 14 Tagen zu b
richtigen, indem ich nach dieſer hier beſtimmten 3.
gen, die Sache einem Advokaten zu uͤbergeben gedenl
Schroth.

[ ][  ][ ]

k. 2. Es wünſcht jemand im Klavier Unterricht zu tag und Donnerſtag Morgens 5 Uhr mit einer vier=
ſitzigen
bedeckten Chaiſe nach Frankfurt und denſelben
chlen.
28 Lohnkutſcher Ziſſel dahier faͤhrt jeden Mon= Tag wieder zurück, und bittet um geneigten Zuſpruch.
.

Anekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 21ten bis 27ten Juny 1818.

kriegsſekretär Zimmermann: Demoiſelle Heſſe von Umſtadt.27ten Juny baben allhierlogirt:
Bei Herrn Geheimen Referendär Jaup: Demoiſelle Banſa von

I. In Gaſthaͤuſern.
r
Ilder Traube: Hr. Riviere, Zahnarzt von Toul; Hr.
etzeerger, Kammerdirektor von Stuttgart; Hr. Rehfuß,
lkauſann von Frankfurt; Hr. Wimpfen, Handelsmann von
hranurt; Hr. Degenhard, königl. baieriſcher Comiſſär von
ſcheenburg; Mad. Levi, Modehändlerin von Lünneville; Hr.
rotli, und Hr. Bianchi, aus Italien; Hr. Tonter, aus
ralnt, Handelsleute.
5 Darmſtädter Hof: Hr. von Linden, Kammerherr
aͤc on lankfurt; Hr. dOrville, Architect von Offenbach; Hr.
ſip lon ruben, königl. baieriſcher Staatsrath von Aſchaffenburg;
ur. ſchweden, Kaufmann von Kölln; Hr. Hens, von Worms;
r. indre nebſt Frau und Bedienten, Kaufmann von Mühl=
yeim
Hr. Hübſchmann, von Frankfurt.
Heſſiſchen Haus: Hr. Alix, von Paris; Hr. Kiefer
ehſion urlach, Hr. Köpplinger, von Stockſtadt; Hr. Baur,
innon lankfurt, Kaufleute; Hr. Lutzenkirchen, und Hr. Haas,
zhahr von Frankfurt.
wilden Mann: Hr. Wammersberger, aus Baiern;
r. raun, von Dieburg; Hr. Schönfeld, von Hanau, Han=

mi 2. der Krone: Hr. Hellmann, und Hr. Arzner, Han=
neh
lite aus dem Breisgau.
7 Löwen: Hr. Gaule, von Oppenheim; Hr. Grogier
d. Muſiker, aus Italien; Hr. Tüncher, von Frankfurt,
27lsleute.
* grünen Weinberg: Hr. Krill, Notär von Rus=
wieir
; Hr. Fertig, Buchhändler von Straßburg; Handels=
iyut
=Burgmann, von Niedernhauſen, und May von Geln=

fröhlichen Mann: Handelsleute Wagner, von Stutt=
ict
und Hertel, von Schneeberg; Hr. Falkenſtein, Tuchma=
von
Michelſtadt; Hr. Klingler, Mundkoch von Erbach;
n otSeib, von Michelſtadt.
5 goldnen Stern: Handelsleute Arnſtein von Diſ=
o
, und Frank von Heiligenſtadt.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
½ Herrn Hofſänger Janitſch: Demoiſelle Gräcmann von
miſenberg. - Bei Demoiſelle Berchelmann: Demoiſelle Diehl
nol ieſſen.- Bei Herrn Hofmuſikus Bott: Herr Muſikmeiſter
oi von Steinheim. - Bei Frau Centgraf Siebert: De=
91le Siebert von Mörfelden. - Bei Herrn Hofkammer=
or
von Kopp: Frau Oberforſtmeiſter von Diemar von
pihenſtein.
Bei Herrn Hofkammerrath Hofmann: De=
moi
le Lang von Worms.- Bei Herrn Freiprediger Sackreu=
e
Demoiſelle Müller von Homburg vor der Höhe - Bei
ru Hofſchauſpieler Frank: Herr Kammermuſikus Himmelhe=
akiiev
on Karlsruhe. - Bei Herrn Schullehrer Werner: De=
le
Frank von Lauterbach. - Bei Herrn Geheimen Ober=

Gieſſen. - Bei Herrn Hauptmann Heyl: Herr Lieutenant Heyl
in königlich Baieriſchen Dienſten.- Bei Herrn Oberappella=
tions
=Gerichtsrath Hombergk: Demoiſelle Avenarius von Caſſel.
- Bei Herrn Secretär Weyland: Demoiſelle Weyland von
Waldmichelbach.- Bei Frau Pfarrer Reck: Demoiſelle Ditt=
mar
von Zwingenberg.- Bei Herrn Hauptmann von Roths=
mann
: Herr Inſpector Schneider von Homburg vor der Höhe=
- Bei Herrn Hauptmann Lynker: Demoiſelle Wittich von Gieſ=
ſen
. - Bei Herrn Commiſſionsrath Hegar: Frau Pfarrer Bus
von Vilbel. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Delcher: Herr Schau=
ſpieler
urſpruch von Frankfurt. - Bei Herrn Oberforſtrath
Zamminer: Demoiſelle Kientzler von Büdingen. - Bei Frau
Hofkammerrath Follenius: Demoiſelle Wiedemann von Gros=
gerau
. - Bei Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Herr Hof=
meiſter
Kärcher nebſt zwei Junker von Bibra von Romrod.-
Bei Herrn Oberbaucollegs=Aſſeſſor Heß: Frau Forſtverwalter
Fabricius nebſt Tochter von Gieſſen. - Bei Herrn Hofkammen=
rath
Schmidt: Herr Rentamtmann Heberer nebſt Familie von
Hirſchhorn. - Bei Herrn Major Beck: Herr Geheime Secretär
Stölzel nebſt Frau von Gotha. - Bei Herrn Hofkapellmeiſter
Wagner: Herr Tribunalrath Weber, und Herr Muſikverleger
Schott von Mainz. - Bei Herrn Kriegskanzley=Protocolliſt
Gerlach: Demoiſelle Stubenrauch von Alzey. - Bei Frau Hof=
kommiſſär
Wimmenauer: Frau Profeſſor Lutz von Frankfurt.-
Bei Herrn Geheimen Kanzleyſecretär Kühn: Demoiſelle Authäus
von Lich. - Bei Herrn Staabsquartiermeiſter Soldan: Demoi=
ſelle
Soldan von Simmersbach. - Bei Herrn Hofſchauſpieler
Hölken: Frau Hauptmann Hölken von Frankfurt.
Vom 21. bis 26. Juni ſind eingekehrt und wie=
der
abgereiſet.
Hr. Dainhaodſtein, kaiſerl. königl. Commiſſair von Wien;
Hr. Friedensrichter Vogel, von Wörſtadt; Hr. Forſtmeiſter
Kling, von Michelſtadt; Hr. Hofrath Mutzenbacher, von Oden=
burg
; Hr. Muſikus Gaßner, von Mainz; Hr. Pfarrer Kaus
und Herr Aſſeſſor Kaiſer, von Erbach; Hr. Geheimerath Rapp,
von Stuttgart; Hr. Kapitain Heydt, von Worms; Hr. Kam=
mer
rath Metz, von Braunſchweig; Hr. Doktor Fiedler, von
Frankfurt; Hr. Pfarrer Meyer, von Koppern; Hr. Zahnarzt
Bachmann, von Hanau; Hr. Richter, Pettſchaftſtecher von
Mainz; Hr. Obriſt von Schnoper, Capitain von Heiningo,
Graf Bacholdo, von Hannover; Hr. Major Hofmann, von
Mainz; Hr. Pfarrer Kraft, von Diefenthal; Hr. Rentamt=
mann
Heberer, von Hirſchhorn; Hr. Graf Moßzinsky und Hr.
Graf Zalusky, aus Pohlen.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 20. Juni: Hr. von Milhus, königl. preußiſcher General,
kam von Frankfurt und gieng nach Stuttgart.

Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
In 20 Juni: dem Großherzoglichen Geh. Referendair, Herrn
rich Karl Jaup, eine Tochter: Caroline Johannette Frie=
.

Den 11ten: dem Großherzogl. Reitknecht, Leonharb Delp
ein Sohn: Johann Conrad.
Den 22ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Anton Löbel
eine Tochter: Eliſabethe Sophie=

[ ][  ]

Eodem: dem penſionirten Reitknecht; bei Seiner Ho=
heit
dem Groß= und Erbprinzen, Johann Philipp Engel, eine
Tochter: Withelmine.
Den 33ten: dem Lehrer an der dritten Stadtknabenſchule,
Herrn Ludwig Karl Hechler, ein Sohn: Johann Friederich Phi=
lipp
.
Den 24ten: dem Burger, Schuhmachermeiſter und Handels=
mann
, Herrn Philipp Gelſius, ein Sohn: Johannes Juſtus
Friederich.
Den 26ten: dem Burger und Händelsmann, Johann Georg
Liebig, ein Sohn: Georg Karl.
Eodem: dem Burger und Schloſſermeiſter, Johann Auguſt
Feile, eine Tochter: Louiſe Caroline.
Eodem: dem Burger und Ackermann, Johann Georg Bütt=
hier
, eine Tochter: Eliſabethe Margakethe:
Den 27ten: dem Buchdrücker, Ludwig Pfitzner; ein Sohn:
Johann Andreas.
Gebohren bei der jüdiſchen Gemeinde.

Den 16. Juni: dem hieſigen Handelsmann, Galomon Strauß,
Ein Sohn: Raphael.
Den 16ten: dem Schutzjuden, Abraham Burkardt, eine Toch=
ter
: Julie.
Den 2aten: dem Hofmuſikus, Herrn Wolf Lindheim, ein Sohn,
Liebmann.
Den 24ten: dem Schutz= und Handelsjuden Herz Gamuel Ha=
chenburger
, eine Tochter: Regine.

ſer Sophie, des Großherzoglichen Steuerkommiſſaͤrts, He=
Chriſtoph Ernſt Reitz von Alsfeld, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 35. Juni: ein Unehelicher Sohn: Georg Philipp, 3A
nate und 22 Tage alt.
Den 11ten: der Beiſaß und Zimmergeſelle, Johann Colh=
Neumann, 58 Jahre, 11 Monate und 10 Tage alt.
Den 23ten: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten/ ter
Ludwig Carl Ernſt Schüler, eine Tochter: Sophie, 1 Moy
und 22 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Kaufmann, Heern Andreas Hil
ger, ein Sohn: Georg Ludwig, 8 Monate weniger 1 Tag
Den 25ten: der Burger und Kaffeewirth, Johannes Wirſ
45 Jahre alt.
Den 26ten: dem Großherzogl. Gekretär, Herrn Georg Hl.
ſer, ein Sohn: Michael Herrmann 7 Monate und 7 Tage
Eodem: ein unehelicher Sohn, Ernſt Wilhelm, 9 Mon
und 16 Tage alt.
Eodem: der Großherzogl. penſionirte Hoflaquay, Friebel
Hoffmann, 61 Jahre, 6 Monate und 28 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Heinrich Pil
ein Zwillingsſohn: Georg Adam, 6 Monate und 26 Tage al
Den 27ten: dem Burger= und Metzgermeiſter, Johann P=
Gelſius, ein Sohn: Johann Adam, 5 Monate neniger 1)
alt.
Eodem: dem Burger und Kupferſchmiedmeiſter, Johanns
rad Münch, eine Tochter: Marie Margarethe, 7 Tage alt,

Kopulirte:
Den 12. May, zu Alsfeld: der Großherzogliche Hofkammer= Beerdigt bei der kathöliſchen Gemeinde:
kath, Herr Carl Müller, des Großherzoglichen Höfkammerkäths, Den 24. Juni: dem Burger und Schneidermeiſter, Ahrah=
Herrn Johann Carl Müller, älteſter ehelicher Sohn; und Jung= Hägemaüt7 ein Söhn= Konrad Abam Andreas; 78 Täge Al