Allergnadigſt privilegirtes
Num. 21.
25. May1818.
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaflten.
älipfund Ochſenfleiſch
Rindfleiſch
Kaldfleiſch
Hammelfleiſch
—
Schweinefleiſch
- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck
Nierenfett
„
0
⁶
Hummelsfett.
- unnisgelaſſenes Schweineſchmalz 30
C7½
ausgelaſſenes Schweineſchwalz 32
5
Ochſenleber
—
—
Suͤlzen,
- 20
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben
⁶Pf. gemiſchte Wuͤrſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10
Bro.d.
21
2 kr. Brod ſoll wiegen
—
111
4 kr.
2
6 kr.
G
—
—
4½¼
12 kr.
1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod
2 kr.
—
1 kr. Waſſerweck-
—
—
1 kr. Milchweck
—
1 kr. Milchdrod.
Ai 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 14 kr.
i. Eö 2½pfund. Laib Brod ſoll gelten 7 kr. — pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr, Auſſer dem Hauſe 6 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe-
16 bis 20. kr.
Eine Kalbslunge
14 bis 48 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.:
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzurge
1 12
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf;
14 bis 16 kr.
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
8
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten 11-
Ein - Schwingmehl
14
—
—
Ein - Grieswehl
12 —
—
Ein „
20
Kernmehl
—
—
—
—
Bollmehl.
8
Ein
Geſl ügel.
—
Eine Gans,
139
—
Eine Ente
— 48
Ein altes Huhn =
32
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
— 40
„
Ein Paar junge Tauben
= 20
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 12kr. Karpfen 11 kr. Weißfiſch 4kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
— 48
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch—
8
Ein Pfund friſche Butter
-22
Handkäſe das Stück
—
2½
— E.
Eyer. 5 Stück
—
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln
—6
1. Früchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Korn (Gerſte 5Waiz.) Spelzl Haſer
Aemter. 1. Datum. 1Korn=GerſiegWaiz SSpelz! Haler
Aemter. Datum.
er.ker er.kher erlii er.
l. kr..
fl. kr.¼z1 er. Lo.
kr. 1ſrberk
51 kr
islheim
anſtadt
Glurg
Peiberg
üh
Geisheim
Hexenheim
4eerbach
Laertheim
Licenberg
21h
35
40
30
[ ← ][ ][ → ] Edictalcitationen.
1) Da des Beiſaſſen Philipp Stork in
Wirhau=
ſen Schulden deſſen Vermoͤgen uͤberſteigen, ſo hat
Größherzogl: Hofgericht fur den Fall entſtehender
guͤtlicher Vereinbarung der Betheiligten, die=
Eroͤff=
nung des Gantverfahrens befohlen, und demgemaͤß
werden ſämmtliche Glaͤubiger beſagten
Gemeinſchuld=
ners, zum Verſuch der Guͤte, in deren Entſtehung zur
Angabe und Richtigſtellung ihrer Forderungen, bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, auf
Freitag den 29ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr,
vorgeladen: Darmſtadt den 2ten May 1845.
Großherzogl, Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wiener.
2) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maͤſſe des dahier verſtorbenen Burgers und
Suhma=
chermeiſters Ludwig Wambold aus irgend einem Grund
rechtliche Forderungen zu haben vermeinen, werden
hiermit aufgefordert, ſolche binnen 3 Wochen a dato
bei Unterzeichnetem um ſo gewiſſer anzuzeigen und
rich=
tig zu ſtellen, als ſie ſonſt von der Maſſe
ausgeſchloſ=
ſen werden ſollen.
Darmſtadt, den 12ten Mai 1818.
Zaubitz.
Verſteigerungen.
1) Montag den 25ten dieſes Vor= und
Nachmit=
tags in den gewoͤhnlichen Stunden ſollen in der
Be=
hau ung des dahier verſtorbenen Burgers und
Schuh=
machermeiſters, Ludwig Wambold, in der langen
Gaſſe, Gold, Silber, Kleider, Weiszeug, Bettwerk,
Zinn, Kupfer, Meſſing, Eiſen, allerhand Hausrath.
Handwerksgeſchirr, ſodann eine Partie Schuh und
Lederwerk, gegen baare Zahlung, oͤffentlich verſteigt
werden.
Darmſtadt den 24ten May 1818.
Zaubitz.
2) Naͤchſten Dienſtag, den 26ten dieſes
Nachmit=
tags um 2 Uhr, ſoll das Gras von denen zum
Karls=
hof gehoͤrigen Niederwieſen auf den Wieſen ſſelbſt,
theilweiſe und unter denen bei der Steigerung
be=
kannt gemacht werdenden Bedingungen, an den
Meiſt=
bietenden verſteigert werden.
Karlshof den 18ten Mai 1818.
Koeche.
5) Montags den 15. Juni, Nachmittags um 3 Uhr,
ſoll der dem Schneidermeiſter Saͤnger gehoͤrige, in dem
ſogenannten Bachgang gelegene, 83 Ruthen haltende
Acker in der 17. Gewann, unter den im Termin
be=
kannt zu machenden Bedingungen, auf allhieſigem
Rath=
hauſe, oͤffentlich verſteigt und dem Meiſtbietenden
un=
wiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12. Mai 1818.
Zaubitz, Amtsaſſeſſor.
4) Das zur Verlaſſenſchaftsmaſſe des dahier
ver=
ſtorbenen Burgers und Schuhmacherineiſters =Ludwig
Wambolh dahier gehoͤrige Wohnhaus, Diſtrikt
Nro. 120, ſoll Freitag den 12. Juni a. c., Nachmi
tags um 3 Uhr, auf hieſigem Rathhauſe, unter de
67)
im Termin bekannt zu machenden Bedingungen
fentlich verſteigt und Falls ein annehmliches Geſlßsbe=
s=
geſchiehet, dem Meiſtbietenden unwiderruflich zugeſchlii P
gen werden. Darmſtadt den 12. Mai 1818.
Zaubitz.
5) Montags den 15. Juni, Nachmittags 4 u
ſoll das dem Johannes Sonnemann dahier gehoͤri
in der Sackgaſſe gelegene Wohnhaus, unter den
Termin bekannt zu machenden Bedingungen, auf a
hieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt, und Fallseſßh
annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden”
widerruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 24ten April 1818.
Zaubitz, Amtsaſſeſſoly
6) Mittwoch. den 27ten dieſes, Vor= und
Na=
mittags in den gewoͤhnlichen Stunden, ſoll in der T
hauſung des Burgers und Conditors, Louis
Ne=
in der großen Ochſengaſſe, Gold, Silber, Kleide=
Weißzeug, Bettwerk, Zinn, Küpfer, Meſſing, 6
ſen und allerhand Hausrath, gegen baare Zahlu,
oͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtädſt den 22ten Mai 1818.
Zaubitz.
7) Dienſtag den 26ten dieſes Monats, Nachmi
tags um 2 Uhr, ſoll das Gras auf den herrſchaft,
chen Stuͤcken der Nieder=Schmal= und Breit=Wie
dahier, ſodann Mittwoch den 27ten dieſes, Nachmi
tags um 2 Uhr, das Gras auf der herrſchäftliche
Neuwieſe am Weg nach Weiterſtadt, Morgenwei.
an den Meiſtbietenden verſteigt werden.
Darmſtadt den 21ten May 1818.
Großherzogl. Heſſiſches Rentamt d
Natural=Gefaͤlle.
8) Die am 21ten dieſes Monats angefangene A=
Vergantung, wird Montag den 25ten dieſes fortg
ſetzt, und in derſelben, nebſt den ſchon fruͤher b
kannt gemachten Gegenſtaͤnden, noch weiters eine gro=
Parthie Rauchtaback von guter Qualitaͤt offentlich 9
gen gleich baare Bezahlung verſteigt werden.
Darmſtadt den 22ten May 1818.
Großherzogl. Heſſ. Vergantungs=Anſtalt d=
9) Dienſtag den 2ten Juni, Nachmittags um
Uhr ſoll das dem Burger und Fuhrmann Adam Glo
dahiergehoͤrige, in der großen Kaplaneigaſſe
geleg=
ne Wohnhaus Lit. C. Nro. 104. unter den in der
Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf al
hieſigem Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und falls ei
annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenbe
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21ten April 1818.
Zaubitz.
10) Dienſtag den 2ten Juni a. c. Nachmittags
Uhr, ſoll auf Anſtehen des hieſigen Burgers u
Ackermanns Jakob Helfmann jun. ſein in der
Ga=
diſtengaſſe neben Baͤcker Herbſt und Zimmerman
Mahr gelegenes Wohnhaus Lit. G. Nro. 115. neh
ei baran ſtoßenden Gaͤrtchen, unter den in dem
enin bekannt zu machenden Bedingungen; auf
all=
jegem Rathhaus oͤffentlich verſteigt und dem
Meiſt=
nden unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Ddarmſtadt den 12ten May 1818.
Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
m ſi.
1) In Nro. 13. der Marktſtraße iſt ein Ladentiſch
nn hn18 Schubladen zu verkaufen.
1) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40.
n hime ein gutes Oberndoͤrferiſches Klavier zu verkaufen.
5) Blechene und hoͤlzerne Badbuͤtten von beſter
litaͤt ſind bei Unterzeichnetem billig zu verleihen
9 zu verkaufen; desgleichen neue Lohrſcher Stühle
ind
en billigſten Preißen jederzeit bei ihm zu finden.
L. Gottlieb.
1) In Nro. 124. der langen Gaſſe ſind zwei noch
alls z(1chbare Stubenthüren zu verkaufen.
. fl. 5) Aecht engliſche farbige Piquseweſten, das Stuͤck
inz, 1.4. kr., ſind bri Unterzeichnetem zu verkaufen.
Loͤb Reichenbach,
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 113.
3) Weingruͤne Lager= und kleinere Faß ſind zu
geaufen.
J. 7) Bei dem Sattlermeiſter Herrn Hipp in der al=
„.
Poſt ſteht eine moderne neue einſpaͤnnige mit 4
ber=
Lry iliſchen Stahlfedern und eiſernen Achſen verſehene
iſe zu verkaufen. Sie kann ſtuͤndlich daſelbſt be=
ſUn werden.
Arzr. 8) Bei dem Mehlhaͤndler Siebert ſind
eingemach=
nohnen zu verkaufen.
9) Eine Guitarre mittlerer Groͤße von angenehmem
e, vor einem halben Jahre neu verfertigt und
bezogen, ſteht zu verkaufen. Bey Ausgeber die=
nam Llzu erfragen.
0 Vorjaͤhriger Bechtheimer Wein aus
vorzuͤg=
on Lagen, die Maas zu 40 kr, iſt im Garten,
rüh.
6
wie im Hauſe zu haben bei
.
G. Guͤtlich.
„
1) Reine Kaͤlberhaare ſind wieder friſch ange=
„
umen in der langen Gaſſe Nro. 118. bei
Simon Seligmann.
2) In der großen Ochſengaſſe. Lit. B. Nro. 9. bei
Handelsmann Jakob Trier ſtehen blechene
Bad=
en zu verkaufen wie auch zu verleihen.
3) In Lit. B. Nrp. 33. der großen Ochſengaſſe
ir 4 Wagen Dung zu verkaufen.
9
4) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 76. ſind ſehr
gelbe Kartoffeln, Gerſten= und Kornſtroh= und
i
Parthie Heu von 10 bis 15 Centner, in
beliebi=
ne Quantitaͤten kaͤuflich zu haben.
Zu vermiethen.
1) Bei der Unterzeichneten iſt ein Logis zu
ver=
nnethen, welches den 1ten Juni bezogen werden känn.
mahl Vorderhauſe, belle Etage, 4 Zimmer,
Boden=
amer, Keller, Kuche und Holzplatz.
Sophie Frey.
2) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 29.
ein Logis, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) In der angenehmſten Lage der Hauptſtraße des
Orts Beſſungen, iſt ein freundliches Logis beſtehend,
in einer großen Stube, nebſt geraͤumigen Kabinet
einer Speiſekammer Kuͤche, Keller und Holzplatz zu
vermiethen. Auf Verlangen kann auch noch ein
Zim=
mer in derſelben Etage dazu gegeben werden. Das
Naͤhere iſt bey Ausgeber dieſes zu erfahren.
4) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nrö. 2. ein
Logis, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kabinets, Kuͤche,
Keller, Holzplaß und dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welches zu Anfang Auguſt bezogen werden
kann. Noͤthigenfalls kann ſolches auch in zwei Theile
fuͤr lebige Perſonen abgegeben werden.
5) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 111.
iſt ein moͤblirtes Zimmer für einen oder zwei ledige
Herrn zu vermiethen.
6) In Lit. A. Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Boden, welches bald bezogen werden kann.
7) In Lit. H. Nro. 131. vor dem Beſſunger Thor
iſt die mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend aus 8
heizbaren Pieçen, Kuͤche, Keller, Boden und
Holz=
platz, welche ganz oder zertheilt abgegeben und
An=
fangs July bezogen werden kann. Im naͤmlichen
Hauſe ſind auch noch 2 Zimmer mit Moͤbel fuͤr ledige
Leute zu vermiethen wozu erforderlichen Falls auch
die Koſt gegeben werden kann.
8) Eine heizbare Stube mit Bett und Möbel iſt
an zwei ledige Perſonen zu vermiethen. Das Naͤhere
bei Ausgeber dieſes.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. iſt
ein Haushaltungskeller zu vermiethen.
10) In Nro. 37. der kleinen Kaplaneigaſſe ein
Lo=
gis gleicher Erde welches in Stube, Kammer,
Kuͤ=
che und Keller beſtehet, und im Juli bezogen werben
kann.
11) In Lit. D. Nro. 60. ein Logis von Stube
Kammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden
kann.
12) In Lit. H. Nro. 43. vor dem Jaͤgerthor dem
Apfeliſchen Hauſe gegenuͤber iſt der mittlere Stock
zu vermiethen, beſtehend in 2 Gtüben, Kammer, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der
Waſch=
kuͤche, welcher bald bezogen werden kann.
AufVer=
langen kann auch eine Magdkammer dazu gegeben
werden.
13) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt der
obere Stock beſtehend in 2 heizbaren Stuben, zwei
heizbaren Kabinetten, Kammer, Kuͤche, Keller,
Bo=
denkammer, verſchloſſenem Holzplatz und dem
Mitge=
brauch der Waſchküche, zu vermiethen, welcher
An=
fangs Juni, auch fruͤher bezogen werden kann.
14) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 66. nahe am
Kaſſino iſt im Hinterbau ein heizbares Zimmer und
Kabinet, mit oder ohne Bett und Moͤbel, zu
ver=
miethen.
15) In der großen Kaplaneigaſſe in Lit. C.
Nro. 105. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stube, Kämmer, Kuͤche, Keller und Holzplatz,
wel=
ches bald bezogen werden kann.
16) In der Gegend vom kleinen Woog iſt ein
Lo=
gis mit Moͤbel für einen=Paͤdagsgſchuler zu vermie=,
then.
17) In der Beſſunger Straße Lit. D. Nro. 105.
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße für eie ledige Perſon zu vermiethen,
wel=
ches in einigen Wochen bezogen werden kann.
18) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 36. iſt
die zweite Etage nebſt Keller und Holzplatz zu
ver=
miethen.
19) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt ein Zimmer in
dem Hinterbau zu vermiethen, welches ſogleich
bezo=
gen werden kann.
20) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 129. ein
Lo=
gis gleicher Erde, welches den 29ten July bezogen
werden kann.
und Holzplätz iſt in der Neuſtadt zu vermiethen, und
kann bald bezogen werden.
31) In der Magazinſtraße in Nro. 106, iſt ein
Lo=
gis gleicher Erde zu vermiethen, beſtehend in 2.=
Stu=
ben, Kabinet Bodenkammer, Kuͤche, Keller,
Holz=
platz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
32) In Lit. D. Nro. 3. auf dem Markt ein Logis in
2ten Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤche,
Kuͤchenkammer, Bodenkammer, verſchloſſenem Holz
platz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchküch,
welches Anfangs Julz bezogen werden kann.
33) Vor dem Beſſunger Thor an dem Niederram
ſtaͤdter Weg, Lit. H. Nro. 122. ein Logis, beſtehend.
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Hol,
platz, welches Ende. Juni bezogen werden kann
34) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 91. iſt ein
Wohnung fuͤr eine unverheurathete Perſon zu
vermit=
then.
21) In Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor ein
Logis für eine ſtille Haushaltung oder fuͤr eine oder
zwei ledige Perſonen, mit oder öhne Moͤbel; es
be=
ſtehet in Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche und
Keller, und kann den 1ten Juni d. J. bezogen werden.
22) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 139. ein Logis
gleicher Erde mit Bett und Moͤbel fuͤr eine oder zwei
ledige Perſonen.
23) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 9. ſind eine
Stiege, hoch mit der Ausſicht auf die Straße, 2
Stu=
ben ohne Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und Anfangs July zu beziehen.
24) Im Birngarten Nro. 63. iſt in der 3ten Etage
des Vorderhauſes ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,
2 Kammern, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Keller zu
vermiethen, und kann bis zur Mitte des Monats
July d. 5. bezogen werden.
25) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 30.
ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in Stube,
Stu=
benkammer, Küche, Kuͤchenkammer, Holzplatz und
Keller, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
26) In Lit. E. Nro. 10. nahe am kleinen
Roͤhr=
brunnen ein Logis, welches in Stuhe, Kammer,
Kuͤ=
che Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, und
bald bezogen werden kann.
27) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 55. iſt ein
Zim=
mer nebſt Kabinet an eine ledige Perſon zu
vermie=
then und taͤglich zu beziehen.
28) In Nro. 117. der langen Gaſſe ein
vollſtaͤndi=
ges Logis, nebſt einer Kammer auf dem Vorplatz,
Bodenkammer verſchloſſenem Keller und Holzplatz,
welches den 7ten July bezogen werden kann.
29) In dem letzten Hauſe in der großen
Neckar=
ſtraße ſind einige Logis, jedes von 5 Pieçen, mit
Kuͤche Keller, Bodenkammer und Holzplatz, zu
ver=
miethen. Auf Verlangen kann auch ein Stall fuͤr
3 Pferde und Chaiſenremiſe dazu gegeben werden.
30) Eine Wohnung von 5 Zimmern, Keller, Kuͤche
35) Ein geraͤumiger Weinkeller iſt zu vermiethen
36) In Nro. 78. dek Bauſtraße iſt ein aus 8, zun
Theil tapezirten Pieçen beſtehendes und mit einen
Balcon verſehenes Logis zu verleihen, und im
Augu=
zu beziehen.
37) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße eine
Stiege=
hoch ſind 3 Zimmer nebſt Bedientenzimmer fuͤr einer
ledigen Herrn zu vermiethen, wozu auch Stallung ꝛc.
gegeben werden kann.
38) Lit. B. Nro. 107. der langen Gaſſe ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer,
Holzplatz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchſ
kuͤche, welches den 1ten Juni bezogen werden kann,
39) In Lit. B. Nro. 68. dem Gaſthaus zur
Kron=
gegenuͤber ein vollſtaͤndiges Logis in der zweiten
Eta=
ge fur eine ſtille Haushaltung, mit der Ausſicht au
die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
40) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 5. einl
Dachlogis, beſtehend in Stube, Kammer, Küch=
Keller und Bodenkammer, welches bald bezogen werſ
den kann.
41) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis
mit oder ohne Moͤbel, heſtehend in 3 Zimmern, wel
che taͤglich bezogen werden koͤnnen.
42) Lit. C. Nro. 38. der kleinen Kaplaneigaſſe ſin
zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen, wovon da
eine gleicher Erde iſt und in 2 Monaten bezogen wey
den kann; das andere 2 Stiegen hoch, ſogleich/
beziehen.
43) In Lit. C. Nro. 98. der Hundſtaͤllergaſſe
ein Keller, Scheuer, Stallung und Heuboden zu
ve=
miethen.
44) In Lit. D. Nro. 120. in der Kirchſtraße dem
P=
lizei=Bureau gegen uͤber, iſt die mittlere Etage zuvel
miethen, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
45) In Lit. C. Nro. 98. iſt gleicher Exde ein Log
zu vermiethen, welches ſich zu jedem offenen.
Gewe=
be eignet, und ſogleich bezogen werden kann.
5). In Lit. D. Nro. 75. an der Eiche ein Logis,
wehes ſogleich bezogen werden kann.
5 In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 59.
ſin im Hinterbau 2 Logis, wovon eines eine Stiege
unſdas andere zwei Stiegen hoch iſt, zu vermiethen,
uwaye bald bezogen werden koͤnnen.
7 7) In Lit. B. Nro. 23. der größen Ochſengaſſe,
nmah am Ludwigsbrunnen, ein Logiß, beſtehend in
itiSihe, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und
Hliplatz.
ä. 7) In der Viehhofsgaſſe Nro. 110, iſt gleicher Erde
hieinkleines Logis zu vermiethen.
m) N In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 11. iſt drei
Eligen hoch ein Zimmer mit Moͤbel an ledige
Per=
lſoin zu vermiethen, welches ſogleich bezogen
wer=
befkann.
1 In meinem Häuſe in der Schulzengaſſe Lit. C.
Nl. 58. ein Logis, beſtehend in Stube,
Nebenſtuͤb=
vel. Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches den 1ten
mſcknuſt bezogen werden kann. Sodann ein kleines
lſbgen fuͤr eine ledige Weibsperſon, welches ſogleich
gen werden kann.
Wilhelm Groß, Handelsmann,
1 .
2) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 22. ein Logis
üeine ledige Perſon beſtehend in Stube und
Ka=
vt, welches ſogleich bezogen werden=kann.
3) Bei dem Schloſſer Nuͤrnberger in der
Schloß=
vaſe Lit. A. Nro. 72. ein Logis im neyen Hinterbau,
othend in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und
Jodenkammern, welches in 9 Wochen bezogen
den kann.
4) Im Gaͤſthauſe zum wilden Mann iſt ein Logis
mnlizt. Stiegen hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
n. ar ſermiethen; und in einem Vierteljahr zu beziehen
(heihend in 2 Stuben, Stubenkammer, Kuͤche,
Kuͤ=
nin clkämmer, Holzplatz. und Keller.
5) In meinem Hauſe Lit. D. Nro. 120. in der
nünichſtraße ſind 2 Stuben fuͤr ledige Herrn zu
ver=
mthen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
L. Schüler, Buchbinder.
6) In Nro. 118. der Hinkelgaſſe ein Logis eine
Jege hoch, beſtehend in Stube., Kuͤche und Keller,
.
Pches ſogleich bezogen werden kann.
7) In der Paͤdagoggaſſe Lit. D. Nro. 74. ein
Lo=
i. eine Stiege= hoch, welches in Stübe, Kämmer,
Uhe und Holzplatz beſtehek, und ſogleich bezogen
1½
kann.
8) In der kleinen Bachgaſſe Lit. B. Nro. 81. iſt
ſcher Erde ein Logis zu vermiethen.
9) In der großen Bachgaſſe Lit. D. Nro. 69. ein
eeis gleicher Erde, beſtehend in Stube, Kammer,
Lhe und Holzplatz, welches ſogleich bezogen
wer=
ve kann.
0) In Nro. 104. der Beſſunger Straße iſt ein ſchoͤ=
⁶ gerhumiges Zimmer eine Stiege hoch mit der Aus=
ſicht auf die Straße, mit oder ohne Moͤbel, an eis
nen oder zwei ledige Herrn zu vermiethen.
61) In der Schloßgaſſe Nro. 132. ein Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße und mit Moͤbel, welches
den 1ten Juni bezogen werden kann.
62) In der Holzſtraße; Nro. 4., xin Logis eine
Stiege hoch; beſtehend in zwei Stuben, zwei
Kam=
mern, Kuͤche, Holzplatz und Keller, welches bald
bezogen werden kann.
63) In Lit. D. Nro. 107. an der Stadtkirche ein
Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben,
Stu=
benkammer, Kuͤche, Bodenkammer, verſchloſſenem
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch ber
Waſch=
kuͤche beſtehet, und auf Verlangen ſogleich bezogen
werden kann. Auch kann noch eine Stube auf der
naͤmlichen Etage dazu gegeben werden.
64) In Lit. E. Nro. 27. der Bauſtraße ein Logis,
beſtehend in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und noch
einer Kammer fuͤr eine ledige Perſon oder eine
ſtil=
le Haushaltung, welches ſogleich bezogen werden
kann.
65) In meinem neu erbauten Hauſe vor dem
Jaͤ=
gerthor am Karlshofer Weg iſt der ganze mittlere
Stock, ganz oder getheilt, zu vermiethen, und kann
Großmann.
ſogleich bezogen werden.
66) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 19.
ein Logis im Hinterhauſe, beſtehend in Stube,
Kam=
mer, Kuͤche und Boden, welches ſogleich bezogen
werden Lann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Ich habe die Ehre im Allgemeinen
be=
kannt zu machen, daß ich nebſt meiner ſeit
meh=
reren Jahren beſtehenden Rauchtabak=Fabrike,
nun auch eine Fabrike von allen Sorten
Schnupf=
tabaken dahier etablirt habe, und ſind bereits
bei mir, im Großen ſo wie im Kleinen (jedoch
Letzteres vor der Hand nicht unter ein
Halb=
pfund) folgende Sorten, als:
ächten Cardinal 1 Pfu.z Pf. in Blei N. 1u. 2.
ditto St.Omer
= 14. 2.
ditto Hollander = 1 u. 2.
ditto Marino= 12 u. 3
zu haͤben.
G
Auſſer den billigſtſtellenden Preiſen meiner
erwähnten Schnupftabacke werde ich noch
beſon=
ders bemuhet ſeyn durch ſehr gute Qualitäten
mich des Zutrauens meiner Abnehmer verdient
zu machen, und füge nur noch hinzu, daß ich
auch die Emrichtung getroffen habe, die Herren
Kaufleute, die bei mir en gros kaufen, ſo. zu
bedienen, daß ſie nach Verhältniß, mit mir
gleiche Verkaufspreiſe halten können.
Darmſtadt den 22ten May 1818.
Michael Kaula.
2) Alle diejenigen, welche zum Karlshof gehoͤrige
Guͤterſtuͤcke in Pacht haben, die in dieſem Jahr faͤl=
Iig ſind, und ſolche auf laͤngere Zeit zu pachten
wuͤn=
ſchen; werden erſucht, vor Ablauf dieſes Monats ſich
bei mir zu melden. Wenn 'ſie ihre Guͤter gut im
Stande gehalten, und ſich legitimiren koͤnnen, ihr
Pachtgeld richtig bezahlt zu haben, ſo wird
vorzuͤg=
lich Rückſicht auf ſie genommen werden.
Karlshof den 14ten May 1818.
Koeche.
3) Der als Burger und Goldarbeiter dahier
gnaͤdigſt recipirte Unterzeichnete, empfietzlt ſich
hiermit einem geehrten Publikum ergebenſt,
ſo=
wohl in Verfertigung aller Arten von
Goldar=
beit als in Faſſung von Juwelen und allen
Gat=
tungen Edelſteinen nach dem neueſten Geſchmack
und indem er die prompfeſte redlichſte
Bedie=
mung verſichert, bittet er um geneigten Zuſpruch.
H. Hirſch,
im Birngarten Lit. A. Nro. 60.
4) Meine eigene Erfindung, Gold= und
Silher=
ſtickereienſchnell zu verfertigen, ſetzt mich in den Stand,
diejenigen, welche mich mit ihren Auftraͤgen beehren
wollen, ſehr prompt und in billigſten Preißen zu
be=
dienen. Fuͤr die Güte ſowohl als fuͤr die Schoͤnheit
meiner Stickereien werde ich garantiren.
Georg Marimilian Gar, Goldſticker,
wohnhaft im Birngarten Lit. A. Nro. 4.
5) Daß ich die gnaͤdigſte Erlaubniß erhalten habe,
Bier und Branntwein zu zapfen, mache ich hiermit
ſchuldigſt bekannt, und bitke um geneigten Zuſpruch.
Meine Wohnung iſt des Herrn. Gaſthalters Gütlichs
Garten gegenuͤber.
G. Goͤbel.
6 Die Zeitbluͤthen, eine Monats
Schrift von K. Wunſter- und Friedrich
Gleich, Jahrgang 18161817 werden um
einen billigen Preiß zu kaufen geſucht. Ausgeber
die=
ſes ſagt von wem? Darmſtadt
7) Ein Frauenzimmer wuͤnſcht mehreren
erwach=
ſenen Maͤdchen dieſen Sommer Unterricht im
Kleider=
machen und uͤbrigen weiblichen Geſchicklichkeiten zu er
theilen. Das Naͤhere iſt Lit. D. Nro. 127 auf dem
Markt zu erfragen.
8) Es wird ein Keller zu miethen geſucht, worin
24 bis 30 Stück Wein gelegt werden koͤnnen.
Aus=
geber dieſes ſagt, von wem.
9) Ich zeige hierdurch einem geehrten Publikum
ſchuldigſt an, daß ich nicht mehr Kaͤlber und Haͤmmel
ſchlachte, ſondern Schweine, und bitte um geneigten,
Zuſpruch.
P. Schöber.
10) Ein geſittetes Maͤdchen von 21 Jahren,
wel=
ches gute Zeugniſſe hat, und im Köchen ſo wie in
allen haͤuslichen Arbeiten wohl erfahren iſt, wuͤlſcht
ſogleich oder in einigen Tagen in Dienſt treten zu
koͤnnen.
11) Ein Maͤdchen, welches gleich eintreten kann,
ſucht einen Dienſt.
12) Bei Demoiſelle F. Garnier, wohnhaft in der
alten Vorſtadt bei dem Fuhrmann Sturm Lit. A.
Nro. 26., werden alle Arten Sbwals, Seide,
Caſi=
mir, Filoſch, Merino, Bombaſſin, Krepp, Stroh=,
huͤte ꝛc. und Flecken kunſtlich gewaſchen. Darmſtadt.
13) 500 fl. liegen zum Ausleihen bereit.
Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 17ten, bis 23ten May 1818.
Am 23ten May haben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. Becker, Mahler von Frankfurt; Hr.
Metzge, Capitaine von Malta: Hr. Riemann, Maͤhler von
Han=
nover; Hr. Zimmer, Kaufmann von Heidelberg; Hr. Kurtz
und Hr. Schwarz, Conditor von Karlsruhe; Madame
Klingen=
ſpor, von Frankfurt; Frau von Belderbuſch; von Heidelberg.
Im Darmſtädter Hof: Hr. von Linden, Kammerherr
von Frankfurt; Hr. Steinherr, Particulier von Bingen; Hr.
Graumann, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Schräder,
Kauf=
mann von Cölln; Hr. Zeyher, Gartendirector von Schwetzingen;
Hr. Benner, Hof=Gerichtsaſſeſſor von Gießen; Hr. Reignard,
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Winkler, Kaufmann von
Frank=
furt; Hr. Vogel, Kaufmann von Cölln; Hr. Grünbaum nebſt
Frau, Sänger von Prag; Sr. Durchl. Fürſt Carl von
Löwen=
ſtein.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Waldbach, Kaufmann von
Amſterdam; Hr. Eyfried, Kaufmann von Frankfurt; Hr.
Noll, Profeſſor von Mainz; Hr. Müller, Kaufmann von
Frank=
furt; Hr. Bagelmann, Kaufmann von Bremen; Hr.
Köblin=
ger, Kaufmann von Stockſtadt.
In der Krone: Handelsleute, Hr. Dillinger, aus dem
Schwarzwalde, Hr. Taxather, von Zillerthal, und Hr.
Deme=
rens, von Jülich.
Im wilden Mann; Hr. Kronebold, Particulier von Hain;
Hr= Gärkner, Candidat von Tübingen; Hr. Roſenberg,
Schul=
theis von: Blankenberg; Hr. Wolfenſchneider, Handelsmann,
von Höchſt.
Im Fköhlichen Männ: Hr. Klingler, Mundkoch von
Er=
bach; Hr. Seib, Bote von Michelſtadt.
Im goldnen=Stern: Handelsleute, Hr. Arnſtein von
Düſ=
ſeldorf;; Hr. Worms/ von Offenbach; Hr. Weſtheimer, von
Billigheim.
41
H. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofſäüger Zanitſch=oDemoiſelle Gräemann vo
Zwingenberg.- Bei Demoiſelle Berchelmann: Demdiſelle Diehl
von Gieſſen. - Bei Herrn Obriſt von=Müller: Herr
Rittmei=
ſter von Breidenbach von Breidenſtein. Bei Herrn Kriegs=
Kom=
miſſär Dannenberger: Demoiſelle Dannenberger von Spachbri.
cken. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Hölken: Demoiſelle Hölke
von Frankfurt. - Bei Herrn Hofmuſikus= Vott: Herr Muſik
meiſter Bott von Steinheim. - Bei Frau Centgraf Sieberti
Demoiſelle Siebert von Mörfelden.- Bei Herrn Hofkammerſe
kretär Schulz: Frau Obriſtlieutenant von Zangen nebſt Famili
von Gieſſen. - Bei Herrn Hofkammerdirektor von Kopp: Fral
Oberforſtmeiſter von Diemar von Wittgenſtein. - Bei Fra
Majör Venator: Madame Scriba nebſt Sohn von Schwäbiſch.
Halle. - Bei Herrn Muſikdirektor Mangold: Demoiſelle
Bich=
mann von Biſchofsheim. - Bei Herrn Hofkammerrath
Hof=
mann: Demoiſelle Lang von Worms.- Bei Herrn
Freipre=
diger Sackreuter: Demoiſelle Müller von Homburg vor de
Hö. - Bei Herrn Hofgerichtsrath Wolf: Herr Kantonsarzt
We von Oberingelheim. - Bei Herrn=Oberappellations=
Ge=
richrath Hombergk: Frau Hofgerichtsrath Piſtorius von
Mann=
hein - Bei Herrn Apotheker Girſch: Frau Regiſtrator Hüffel
Unneb Familie von Gießen.- Bei Herrn Oberforſtrath
Eigen=
bro: Demoiſelle Köſter von Königsberg.-Bei Herrn Forſtrath
Lotiſen: Frau Amtsſekretär Müller von Schötten.- Bei Frau
Namann Meyer: Demoiſelle Schenck von Wiesbaden. - Bei
Hen Gallerie=Inſpector Müller: Madame=Braun und
De=
molle Körber von Heſſenkaſſel. - Bei Herrn Geheimerath von
k. Bahaus: Frau von Dufay von Frankfukt und Herr Obriſt
vonWieſenhätten.- Bei Herrn Aſſeſſor=Ehrhard: Demoiſelle
Conbrecht von Heidelberg.-Bei Herrn Hofrath Bonhard:
He Oberſchultheis Flegler nebſt Familie von Großzimmern.-
Beçerrn Conrector Weber: Herr Obexappellations=Gerichts=
Bei Herrn
Kauf=
ral Haupt nebſt Familie von Homburg. Heeſer: Madame Abreſch von Worms.- Bei Herrn Kauf=
9. zmaa Melchior: Demoiſelle Roth von Hanau. - Bei Herrn
Huammerrath Mpter: Madame Overbeck von Frankfurt..e. Lis Frau Hofkammerrath. Moldenhauer: Madame. Wirth von
½. Egenheim, und von Felſenthal von Wien. - Bei Herrn,
Hof=
ral Sell: Frau Rentamtmann Hanneſſe von Lichtenberg. El Herrn Hofſänger Hähnle: Herr Sänger Habermehl von
r. Anerdam.- Bei Herrn Polizeilieutenant Bornemann: Frau
svarbeiter Holzapfel von Hanau.- Bei Herrn
Oberrechnungs=
vc) Weyland: Demoiſelle Wachter von Umſtadt. - Bei Frau
Hochauſpieler Frankz: Hr. Kammermuſikus Himmelheber von
Bei Frau Aſſeſſor Merk: Demoiſelle Bonati von
esruhe.
„ Frikfurt. - Bei Herrn Hofkammerrath Follenius: Madame
Wiedemann von Grosgeran. - Bei Herrn Kaufmann Netz;
Frau Profeſſor Weiß nebſt Tochter von Hanau.
Vom 17. bis 22. Mai ſind eingekehrt und wieder
abgereiſet.
Königl. Baier. Staatsprokurator Hr. Parms, von Frankenthal;
Hr. Marquis de Maittandez, Obriſtlieutenamt aus der Schweitz;
Hr. Doktor Ehrmann, von Frankfurt; K. Pr. Capitäin Hr. von
Falkofsky, und Hr. Capitaln von Beckow, von Mainz; Hr.
Capitain Gruppe, von Engelthal; Hr. Schauſpieler Schönhuth,
von Dresden; Königl. Hannöv. Geſandter Baron Frhr. v. Reden,
von Stuttgarb; Hr. Zahnarzt Riviere, von Toul; Hr.
Advo=
kat von Willich, von. Frankenthal; Hr. Baumeiſter Stumpf,
von Mainz; Hr. Sekretär Chandelle, von Aſchaffenburg; Hr.
Rath Breidenbach, von Offenbach; Hr. Gaſtwirth Schniermann
und Hr= Dünges, von Elzheim; Hr. Director von Hetſch, von
Stuttgard; Hr. Doctor Wolf, von Frankfurt; Hr. Kleinſchmidt,
von Maſſenheim.
G
Durchpaſſirte Fremde
Den 17ten May: Hr. Lieutenant Linken, in königl.
Preuſ=
ſiſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach
Heidel=
berg; den 18ten: Hr. Graf von Weibalz, kam von Bern und
gieng nach Frankfurt; den 19ten: Hr. Graf von Veldheim, kam
von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Eodem: Hr.
Lieute=
nant Schramm, in königl. kaiſerl. öſterreichiſchen Dienſten, kam
von Stuttgart und gieng nach Frankfurt; den 21ten: Hr. Graf
von Aeſtel, käm von Frankfurt und gieng nach Mannheim.
Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:
Getaufte:
ſen 17ten May: dem Burger und Ziegiermeiſter, Andreas
ich, ein Sohn: Johann Balthaſar.
odem: dem Burger und Schneidermeiſter, Andreas
Tho=
mt, eine Tochter: Katharine Henriette.
dem: dem Beiſaßen, Franz Peed, eine Tochter: Anne
l. Mzarethe.
en 19ten: dem Beiſaßen und Schuhflicker, Anton Helfrich
mar Helfrich, eine Tochter: Wilhelmine.
1½
ſen 20ten: dem Burger und Fuhrmann, Adam Schneider,
Tochter: Karoline Chriſtiane.
en 21ten: dem Burger und Stadtbarbier, Herrn Georg
Did Knispel, eine Tochter: Louiſe Caroline.
en 22ten: dem Burger Maurergeſellen, Johann Philipp
m. W, ein Sohn: Johann Philipp.
Gebohren bei der juͤdiſchen Gemeinde.
en 13ten May: dem Handelsmann Baruch Beſſunger, ein
n: Moſes.
Kopulirte:
en 17ten May: Friederich Chriſtian Groß, Beiſaß dahier,
des verſtorbenen hieſigen Grenadiers; Ernſt Groß,
hinterlaſſe=
ner einziger Sohn; und Eliſabeth, des vormaligen hieſigen
Soldaten, Peter Traugott, hinterbliebene Wittwe.
Beerdigte:
Den 16ten May: der Burger und Gärtner, Johann
Bal=
thaſar Gebauer, 75 Jahre alt.
Eodem: aus dem Hoſpital: der Buchdrucker, Philipp Jakob=
Seeberg, aus Wetzlar, 51 Jahre alt.
Eodem: der Schreinergeſelle, Georg Müller, von hier, 30
Jah=
re, 2 Monate und 21 Tage alt.
Den 17ten, Frau Katharine Judith, des Großherzoglichen
Chordirectors und Hofſaͤngers, Herrn Chriſtian Markwort,
Ehe=
gattin, 33 Jahre, 5 Monate und 18 Tage alt.
Eodem: dem Burger, Küfer und Bierbrauermeiſter, Friederich
Kleber, ein Sohn: Ludwig Heinrich Juſtus, 1 Jahr, 6
Mo=
nate und 29. Tage alt.
Den 21ten: dem Burger und Fuhrmann, Adam Schneider,
eine Tochter: Caroline Chriſtiane, 5 Tage alt.
Den 23ten: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann
Con=
rad Seipel, ein Sohn: Johann Georg, 25 Tage alt.
G
— 12 6
38 15
20
32
635
II. 64-
37. 15.
20 30
Geld= und. We
Frankfurt, den
1.) Gelbe Cours.
a.) Gols=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or... . . fl. I1. 2 kr.
Preußiſche Piſtole, Friedrichsdor 9 43.-
20 Frane=Stück..
Gouveraind'or. = 16 12-
Mard'or. 7 46.-
Beutſche Ducaten = 5 30
Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditro - b. 36
alte ditro;
Alte franzöſiſche Louisd'or-. — 1l ö6-
Deutſche Carolin..
Engliſche Guinee.
Quadruple Calte ſpaniſche)
neue ditto
ditte
„
Portugaiſe.
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat.
Alte franz. Louisd'or, 214 Carat.:
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 184 Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 312 - kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
Neue ditto 21 Carat-
Portugaiſe, 22 Carat
G.
Gold in Barren.
ldie feine Mark, 24 Caxat,
Ducaten, 133 Carat
ditto 14 und 23 Carat.
zu fl. 812. - kr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
1 pCt.
Brabänter Thaler
Pari
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1½ p0.
Verluſt
Thaler, 7 PC.
ditto 3.
ditto 5 Frane=Stücke
19¾ kr.
fl.
Preußiſche Thaler,
1 454
2.
ditro. ½.- J.
68
ditto 2a
2„
Holländiſche 3Guldenſtücke: 2 66.
dino. Gulden
59
12½ -
Hannövriſche Thaler, ¾..
1 22
ditto fein Silber
2 28
Spaniſche Piaſter
1 52
Rubel
chſel=Cours.
½hdd.
21ten May r818.
Stlber in Barren.
155 löthig Gilber die feine Mark 16 Loth . fl. 20. 26 h.
12 bis 14 löthig. ditto
20 10
8 ditro = 19 42.
c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Deſtreichiſche) der Gulden
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in
Ba=
ren, und die Münzen welche für den Schmelztiegel geeigut
ſind, letztere werden nach, dem 40 fl. Füß berechnet.
l.
Bethmänniſche Ohligationen
Dieſelbe
Dieſelbe.
Wiener Stadt=Banco.
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stück
Intereſſen in 20 kr. Stüch
Intereſſenin 20 kr. Stück.
Münz=Lotterie=Looſe 6k.
Dieſelbe,
C1.
Banco=Lotterie=Obligat. vonfl. 585 ck.
2.) Wechſel=cours.
Brieſe: Geld.
4½
5 44½
2½
2
5. . 50½
106
4
Ge=
40)
43
46
36=
3)
Amſterdamin Cour. 3 M. r.S. 39½
138½ London k. S. 2 M. 130½
Paris k. S.
2 M. 78½
77⁄₈ Lyon E. S.
2 M. 78½ Wien
in Papier k. S.
2 M. 1½
403 Wien k. S. 102 in 20 kr.ſt. 2 M.