Darmstädter Tagblatt 1818


18. Mai 1818

[  ][ ]

rn.
.

Allergnadigſt privilegirtes

Num. 20. Montag den 18. May 1818.

5½

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaflten.

anklußfund Ochſenfleiſch

G.

Rindfleiſch
Kalbfleiſch

Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch
Speck

Nierenſett
Hammelsfett

unausgelaſſenes Schweineſchmalz
½½ ausgelaſſenes Schweineſchmalz
Ochſenleber


Suͤlzen.

Bratwuͤrſte

- gute pure Schweine=Leber=oder
Blutwurſt mit Grieben,
pf. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.



2 kr. Brod ſoll wiegen
4 kr.


2.
6 kr. -
2
4
11-
52 kr.
63
1 kr. Kummel=oder gemiſchtes Brod.
⁵⁄⁄
5 2 kr.
5

5.
G
. 1 kr. Milchweck

4 3
;½. 1 kr. Milchbrod-
ziropfuͤndiger
Laib Brod ſoll gelten 14 kr. - pf.
mzi- 2hpfund. Laib Brod ſoll gelten 7 kr.
pf.

kr.
14
13
10
12
16
24
30
26
26
30
32
6
20
16
10

pf.
1
1
1
1
1

Gf.

52.
21 2
1111

2.

1 12

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auffer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 6 kr. Auſſer dem Hauſe 6 kr.
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe-
16 bis 20 kr.
Eine Kalbslunge = = 14 bis 18 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf-
14 bis 16 kr.

Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
8
Ein
- Weißmehl der verſchied. Sorten, 11 40
Ein - Schwingmehl
15 20

.
Ein - Grieswehl
12 50


Ein Kernmehl
10 30

8
Ein - Bollmehl
Geflügel.


Eine Gans,
1 39

Eine Ente

48


Ein altes Huhn
32
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
40
Ein Paar junge Tauben
20
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 12kr. Karpfen 11 kr. Weißſiſch 4kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
48


8
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter
- 24

Handkäſe das Stück
- 2½

Eyer 5 Stück


Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſfeln -
6

1 Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:

emter. Datum. Korn
1. kr. Gerſte k
151. er.k Waiz..
4f1 kr. Spelz
f1 er Haſe=
f
1 kr. Aemter. Datum. Korn.
fl. kr. Gerſt=
51 kr. Waiz
I. kr. Spelz
f1 kr. Haler
ſ1 ke. 527) ſeim 14. May . 5) l Pfungſtadt ½.7 ſtadt 12. May 4½ 26) 1 48 Reinheim, 13. May 7 15 6 10 346 4: ½. r9 Rüſſelsheim, orzerg 13. May 4 Schaafheim 1 Seeheim, 27 rheim 13. May 6½ 20) . 29 5 50 3 49) Seligenſtadt 13. May 8 6) 30) 11) 5½ 20 5- ex: nheim Steinheim, Lel rbach Umſtadt 12. May 5 30 5 anertheim Waldmichelbach 9. May 8 5 l 5 4 30 ichnberg 13. May 9 20 7) 30½ 4116 4 25 Wimpfen 1 8. May 630 5) 4 30 4 Zwingenberg

roßherzoglichHeſſiſchePolizeyeDeputation.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Auf fre williges Anſuchen der Erben des ver=
ſtorbenen
Bargers und Leideckermeiſters Schuͤler da=
hier
werden alle diejenigen, welche rechtliche An=
ſpruͤche
an deſſen Verlaſſenſchaft zu haben vermeinen,
hiermit aufgefordert, binnen 4 Wochen dieſelben bei
uuterzeichneter Behoͤrde anzuzeigen widrigenfalls die
Erbvertheilung unverzuͤglich vorgenommen und ſie
mit ihren Forderungen von der Maſſe ausgeſchloſſen
werden ſollen.
Darmſtadt den 21ten April 1818.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wiener.
2) Da des Beiſaſſen Philipp Stork in Wirhau=
ſen
Schulden deſſen Vermoͤgen uͤberſteigen, ſo hat
Großherzogl. Hofgericht, für den Fall entſtehender
gutlicher Vereinbarung der Betheiligten, die Eroͤff=
nung
des Gantverfahrens befohlen, und demgemaͤß
werden ſämmtliche Glaͤubiger beſagten Gemeinſchuld=
ners
, zum Verſuch der Güte, in deren Enkſtehung zur
Angabe und Richtigſtellung ihrer Forderungen, bei
Vermeidung des Ausſchluſſes von der Maſſe, au
Freitag den 29ten dieſes Monats, Vormittags 9 Uhr,
vorgeladen. Darmſtadt den 2ten May 1818.
Großherzogl, Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wiener.
Verſteigerungen.
1) Dienſtag den 2ten Juli, Nachmittags um 3
Uhr ſoll das dem Burger und Fuhrmann Adam Glock
dahier gehoͤrige, in der großen Kaplaneigaſſe gelege=
ne
Wohnhaus Lit. C. Nro. 104. unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen auf all=
hieſigem
Rathhauſe oͤffentlich verſteigt und falls ein
annehmliches Gebot geſchiehet, dem Meiſtbietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 21ten April 1818.
Zaubitz.
2) Das dem geweſenen Pfarrer Netz gehoͤrige im
Hoͤlgesweggelegene Wohnhaus nebſt Garten, ſoll Dien=
ſtags
den 30ten Juni, des Nachmittags um 4 Uhr
auf dem dahieſigen Rathhaus, unter den in dem Ter=
min
bekannt gemacht werdenden Bedingungen oͤffent=
lich
verſteigt, und dem Meiſtbietenden ſogleich zuge=
ſchlagen
werden.
Darmſtadt den 14ten May 1818.
Vermoͤge Auftrags Großherzogl. Hofgerichts.
Strecker.
5) Dienſtag den 2ten Juni a. c. Nachmittags 4
Uhr, ſoll auf Anſtehen des hieſigen Burgers und
Ackermanns Jakob Helfmann jun. ſein in der Gar=
diſtengaſſe
neben Baͤcker Herbſt und Zimmermann
Mahr gelegenes Wohnhaus Lit. G. Nro. 115. nebſt
dem daran ſtoßenden Gaͤrtchen unter den in dem
Termin bekannt zu machenden Bedingungen, auf all=

hieſigem Rathhaus oͤffentlich verſteigt und dem Meiſehles=
bietenden
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 12ten May 1818.
Zaubitz.
4) Donnerſtag den 21ten dieſes Monats, Vorltz
und Nachmittags um die gewoͤhnlichen Stunden, unzlſi=
die
folgenden jedesmal durch die Schelle bekannt ge=
macht
werdenden Tage werden in der Großherzog,
lichen Vergantungs=Anſtalt 100 Stuͤck neue wollen=
Teppiche, eine große Parthie Steingut, alte Betten,
neue Moͤbels, als Kanapée und Stuͤhle mit Pferds=
haaren
und Stahlfedern beſchlagen, ferner neue Haar=
matratzen
, ſodann Kleidungsſtuͤcke, Weißzeug und
eine große Parthie neue Ellenwaaren, gegen gleih
baare Bezahlung öͤffentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 8ten May 1818.
Großherzoglich Heſſiſche Vergantung.
Anſtalt daſelbſt.
5) Mittwoch den 20ten dieſes, Nachmittags 2 Uh,
wird dahier in meiner Wohnung die Herbeifuhr vo
124¼ Klafter Holz aus dem gemeinſchaftlichen Forſt=
Beſſungen zum hieſigen Holzmagazin, unter Vorbe=
halt
der Ratiſikation, nochmals an den Wenigſtneh=
menden
verſteigt.
Darmſtadt den 13ten May 1818.
Meyer, Forſtrentmeiſter.
6) Freitag den 22ten huj. Vormittags 9 Uhr,
ſoll in der Behauſung des dahier verſtorbenen Bu=
gers
und Bleichmanns Balthaſar Gehbauer am kleinel=
Woog
Ein Fuhrpferd,
Eine Kuh,
Ein traͤchtig Rind
ſodann ein Wagen, Schiff und Geſchirr, einige Mal=
ter
Hafer, Gerſt, Spelz, Korn und Kartoffelu g
gen gleich baare Zahlung an den Meiſtbietendenö.
fentlich verſteigt werden.
Darmſtadt den 15ten May 1818.
Zaubitz.
Feilgebotene Sachen.
1) In Gernsheim liegen mehrere Hundert Malte=
Korn und Spelz zum Verkauf. Kaufluſtige wende=
ſich
an den Unterzeichneten.
Gernsheim den 12ten May 1818.
Ruͤding.
2) In Nro. 13. der Marktſtraße iſt ein Ladentiſ=
mit
18 Schubladen zu verkaufen.
3) Gute hellbrennende 6ter und 8ter Talglichte,
das Pfund zu 24 kr., ſind zu haben bei
Rudolph Nungeſſer in Lit. D. Nro. 4
in der Marktſtraße.
4) Ein neuer eichener Schreibtiſch mit einer groß=
Schublade iſt zu verkaufen.
5) In der Waldſtraße in Nro. 66. im Seitenba=
ſind
zu verkaufen: eine ſehr ſchöne Buͤchſe mit meſſin
gener Garnitur, Schaft von Nußbaum=Maſer, Ke=
tenſchloß
und franzoͤſiſchem Stecher, ſodann eine doh

[ ][  ][ ]

pée Jagdflinte wovon der eine Lauf eine Pirſch=
buͤſe
iſt mit Kettenſchloß und Stecher, auch Schaft
Nußbaumholz.
7) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit allen Sorten
hfeien runden und Aufſchlaghuten nach der neueſten
. Me, und verſpricht die billigſten Preiße.
Chriſtian Carben, Handelsmann und
Huthſtaffirer wohnhaft in der kleinen
Ochſengaſſe Nro. 35.
75) Der Unterzeichnete unterhaͤlt fortwaͤhrend ein
viſtaͤndiges Lager von allen Sorten Fenſterglas,
mällich: Wuͤrzburger weiß Mond, Lohrer gruͤn
nd weißes boͤhmiſches= und franzoͤſiſches Taſel=
Wols zu den billigſten Preißen.
Friedrich Daͤms
im Schoͤnbornerhof in Frankfurt am Main.
8) Ich zeige hierdurch an, daß ich wieder eine Par=
c
. drap de Silesie, zu 1 fl. 40 kr., und grauen Ca=
r
, zu 2 fl. den Stab, erhalten habe. Ich bemerke
leich, daß ich auch feinen niederlaͤndiſchen dunkel=
nnen
, dunkelblauen ſchwarzen und hellgrauen
mir unter dem Fabrikpreiß verkaufe.
A. Wallenſtein.
9) Bei Unterzeichnetem ſind wieder neue beſchla=
gee
Moͤbel vorraͤthig zu haben, naͤmlich: einige
Dhans nebſt dazu gehoͤrigen Stuͤhlen, und Kanapée's
m Stuͤhlen nach der neueſten Façon, für deren Guͤ=
m
¼. r ſchriftlich garantirt. Alte beſchlagene Moͤbel
den von ihm gegen neue auf Tauſch angenom=
. Sodann verkauft er auch ſpaniſche Stroh=
u
1 Haarmatratzen zu den billigſten Preißen und bit=
rum
geneigten Zuſpruch.
Georg Felir Vonderau, Tapezier,
wohnhaft in Nro. 19. der alten Vorſtadt.
0) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40.
ntet ein gutes Oberndoͤrferiſches Klavier zu verkaufen.
1) Des Medicinalraths Dr. Meyer Zahnarz=
nien
; naͤmlich Zahntinktur, das Glas zu 1
5. J 2 fl., Balſam, das Glaͤsgen 1 fl. 30 kr.,
Jiat, das Toͤpfgen 30 kr. und 1 fl., Pulver,
Schachtel 24 kr., ſind in Darmſtadt immer zu ha=
be
bei Herrn Kammerlakai Woͤrishoffer in der
irm, zwei Stiegen hoch wohnhaft.
2) Blechene und hoͤlzerne Badbuͤtten von beſter
alitaͤt ſind bei Unterzeichnetem billig zu verleihen
vie zu verkaufen; desgleichen neue Lohrſcher Stuhle
zuen billigſten Preißen jederzeit bei ihm zu finden.
L. Gottlieb.
3) In der Pankratienſtraße Nro. 50. iſt Korn=
1t1 Gerſtenſtroh Gebundweiſe zu erhalten.
4) In Nro. 124. der langen Gaſſe ſind zwei noch
uchbare Stubenthuͤren zu verkaufen.
5) Aecht engliſche farbige Piquérweſten, das Stuͤck
534. kr., ſind bei Unterzeichnetem zu verkaufen.
Loͤb Reichenbach,
wohnhaft in der langen Gaſſe Nro. 113.
6) Weingruͤne Lager= und kleinere Faß ſind zu
oſkaufen.

17) Bei dem Hof=Taxator Abraham Neuſtadt ſteht
ein beinahe 2 Ohm haltender noch guter Waſchkeſſel
zu verkaufen.
Zu vermiethen.
1) Bei der Unterzeichneten iſt ein Logis zu ver=
miethen
, welches den 1ten Juni bezogen werden kann.
Im Vorderhauſe, belle Etage, 4 Zimmer, Boden=
kammer
, Keller, Kuͤche und Holzplatz.
Sophie Frey.
2) In der großen Kaplaneigaſſe Lit. C. Nro. 29.
ein Logis welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 2. ein
Logis, beſtehenb in 2 Stuben, 2 Kabinets, Kuͤche,
Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welches zu Anfang Auguſt bezogen werden
kann. Noͤthigenfalls kann ſolches auch in zwei Theile
fuͤr ledige Perſonen abgegeben werden.
4) Bei dem Zimmermeiſter Amend vor dem Beſ=
ſunger
Thor, dem Gerviniusſchen Garten gegenuͤber,
iſt ein Dachlogis im Vorderhauſe, ſodann im Seiten=
bau
ein Logis zu vermiethen, beide beſtehen in Stu=
be
, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Holzplatz,
und ſind ſogleich zu beziehen.
5) Vor dem Beſſunger Thor Lit. H. Nro. 111.
iſt ein moͤblirtes Zimmer für einen oder zwei ledige
Herrn zu vermiethen.
6) In Lit. A. Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Boden, welches bald bezogen werden kann.
7) In Lit. H. Nro. 131. vor dem Beſſunger Thor
iſt die mittlere Etage zu vermiethen, beſtehend aus 8
heizbaren Pieçen, Kuͤche, Keller, Boden und Holz=
platz
, welche ganz oder zertheilt abgegeben und An=
fangs
July bezogen werden kann. Im namlichen
Hauſe ſind auch noch 2 Zimmer mit Moͤbel fuͤr ledige
Leute zu vermiethen wozu erforderlichen Falls auch
die Koſt gegeben werden kann.
8) Eine heizbare Stube mit Bett und Moͤbel iſt
an zwei ledige Perſonen zu vermiethen: Das Naͤhere
bei Ausgeber dieſes.
9) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 40. iſt
ein Haushaltungskeller zu vermiethen.
10) In Nro. 37. der kleinen Kaplaneigaſſe ein Lo=
gis
gleicher Erde, welches in Stube, Kammer, Kuͤ=
che
und Keller beſtehet, und im Juli bezogen werden
kann.
11) In Lit. D. Nro. 60. ein Logis von Stube,
Kammer und Kuͤche, welches ſogleich bezogen werden
kann.
12) In Lit. H. Nro. 43. vor dem Jaͤgerthor, dem
Apfeliſchen Hauſe gegenuͤber, iſt der mittlerer Stock
zu vermiethen, beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche,

[ ][  ][ ]

Keller, Holzplatz und dem Mitgebrauch der Waſch=
kuͤche
, welcher bald bezogen werden kann. Auf Ver=
langen
kann auch eine Magdkammer dazu gegeben
werden.
13) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt der
obere Stock beſtehend in 2 heizbaren Stuben zwei
heizbaren Kabinetten, Kammer, Kuche, Keller, Bo=
denkammer
, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mitge=
brauch
der Waſchkuͤche, zu vermiethen, welcher An=
fangs
Juni, auch fruͤher bezogen werden kann.
14) Bei dem Schloſſer Nuͤrnberger in der Schloß=
gaſſe
Lit. A. Nro. 72. ein Logis im neuen Hinterbau,
beſtehend in 2 Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller und
2 Bodenkammern, welches in 10 Wochen bezogen
werden kann.
15) In der großen Kaplaneigaſſe in Lit. C.
Nro. 105. ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in
Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz, wel=
ches
bald bezogen werden kann.
16) Im Schoberiſchen Hof iſt ein Logis zu vermie=
then
, welches den 21ten May bezogen werden kann.
17) In der Gegend vom kleinen Woog iſt ein Lo=
gis
mit Moͤbel fuͤr einen Paͤdagogſchuͤler zu vermie=
then
.
18) In der Beſſunger Straße Lit. D. Nro. 105.
iſt ein geraͤumiges Zimmer mit der Ausſicht auf die
Straße fuͤr eine ledige Perſon zu vermiethen, wel=
ches
in einigen Wochen bezogen werden kann.
19) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 36. iſt
die zweite Etage nebſt Keller und Holzplatz zu ver=
miethen
.
20) In der Rheinſtraße Nro. 53. iſt ein Zimmer in
dem Hinterbau zu vermiethen, welches ſogleich bezo=
gen
werden kann.
21) In der langen Gaſſe Lit. B. Nro. 129. ein Lo=
gis
gleicher Erde, welches den 29ten Juli bezogen
werden kann.
22) In der Holzſtraße Lit. C. Nro. 4. ein Logis
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, 2 Kammern,
Kuͤche, Holzplatz und Keller, welches bals bezogen
werden kann.
23) In der langen Gaſſe Nro. 113. iſt ein Zim=
mer
, mit oder ohne Moͤbel, an eine ledige Perſon
zu vermiethen.
24) In Lit. H. Nro. 42. vor dem Jaͤgerthor ein
Logis für eine ſtille Haushaltung oder fuͤr eine oder
zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Moͤbel; es be=
ſtehet
in Stube, Stubenkammer, Alkov, Kuͤche und
Keller, und kann den 1ten Juni d. J. bezogen werden.
25) Auf dem Geiſtberg Lit. A. Nro. 139. ein Logis
gleicher Erde mit Bett und Moͤbel fuͤr eine oder zwei
ledige Perſonen.
26) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 9. ſind eine
Stiege, hoch mit der Ausſicht auf die Straße, 2 Stu=
ben
ohne Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermiethen,
und Anfangs July zu beziehen.
27) Im Birngarten Nro. 63. iſt in der 3ten Etage
des Vorderhauſes ein Logis, beſtehend in 3 Stuben,

2 Kammern, Kuͤche, Boden, Holzplatz und Keller
vermiethen, und kann bis zur Mitte des Monat
July d. J. bezogen werden.
28) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 3
ein Logis im Heuterhauſe, beſtehend in Stube, Str
benkammer, Küche, Kuͤchenkammer, Holzplatz un
Keller, welches in 4 Wochen bezogen werden kann.
29) In Lit. C. Nro. 10. nahe am kleinen Roͤhr
brunnen ein Logis, welches in Stube, Kammer, Kuͤ
che Boden und verſchloſſenem Keller beſtehet, un
bald bezogin werden kann.
30) Bei dem Hoflaquai Eberhard am kleinen Woch=
ein
Logis eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben
Kabinet, Kuͤche, Keller, Boden, Holzplatz und der
Mitgebrauch der Waſchküche, nebſt einem Bleichpla=
31) In der Rheinſtraße Lit. E. Nro. 55. iſt ein Zin
mer nebſt Kabinet an eine ledige Perſon zu vermie
then und taͤglich zu beziehen.
32) In Nro. 117. der langen Gaſſe ein vollſtaͤnd
ges Logis, nebſt einer Kammer auf dem Vorplatz
Bodenkammer, verſchloſſenem Keller und Holzpla,
welches den 7ten July bezogen werden kann.
33) In dem letzten Hauſe in der großen Neckal
ſtraße, ſind einige Logis, jedes von 5 Pieçen mi
Kuͤche, Keller, Bodenkammer und Holzplatz, zu. ver k
miethen. Auf Verlangen kann auch ein Stall fül
5 Pferde und Chaiſenremiſe dazu gegeben werden.
34) Eine Wohnung von 5 Zimmern, Keller, Kuͤch
und Holzplatz iſt in der Neuſtadt zu vermiethen, un
kann bald bezogen werden.
35) In der Magazinſtraße in Nro. 106, iſt ein L=
gis
gleicher Erde zu vermiethen, beſtehend in 2 St.
ben, Kabinet, Bodenkammer, Kuche, Keller, Hol
platz und dem Mitgebrauch der Waſchkuͤche.
36) In Lit. D. Nro. 3. auf dem Markt ein Logis:
2ten Stock, beſtehend in 4 heizbaren Zimmern, Kuͤch
Kuͤchenkammer, Bodenkammer, verſchloſſenem Hol
platz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſchküch=
welches
Anfangs Juli bezogen werden kann.
37) Vor dem Beſſunger Thor an dem Niederrau
taͤdter Weg, Lit. H. Nro. 122. ein Logis, beſtehen
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller, Boden und Hol
platz, welches Ende Juni bezogen werden kann,
38) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 91. iſt ein
Wohnung fuͤr eine unverheurathete Perſon zu vermi=
then
.
39) In meinem neuerbauten Hauſe vor dem Jaͤge=
thor
ein Logis eine Stiege hoch welches in Stub=
Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, un
den 18ten April bezogen werden kann.
Großmann.
40) In der Magazinſtraße bei dem Weißbindermei
ſter Schneider iſt ein Logis zu vermiethen, welche
den erſten Juli bezogen werden kann.
41) Ein geraͤumiger Weinkeller iſt zu vermiethen.
42) In Nro. 78. der Bauſtraße iſt ein aus 8, zun
Theil tapezirten Pieçen beſtehendes und mit einer

[ ][  ][ ]

Poon verſehenes Logis zu verleihen, und im Auguſt
. eziehen.
L. 5) Lit. E. Nro. 50. der Rheinſtraße eine Stiege
ho ſind 3 Zimmer nebſt Bedientenzimmer fuͤr einen
Cühn,eden Herrn zu vermiethen, wozu auch Stallung ꝛc.
ben werden kann.

nt. 14 Lit. B. Nro. 107. der langen Gaſſe ein Logis,
keinihrſhend in Stube, Kammer, Küche, Bodenkammer,
mähſ. uplatz, Keller und dem Mitgebrauch der Waſch=
eil

4
ſe, welches den 1ten Juni bezogen werden kann.
5) In Lit. B. Nro. 68. dem Gaſthaus zur Krone
r.
nuͤber ein vosſtaͤndiges Logis in der zweiten Eta=
e
, zuͤr eine ſtille Haushaltung mit der Ausſicht auf
Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
3) Vor dem Beſſunger Thor Lit. J. Nro. 5. ein
mz. hlogis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche,
7fihier und Vodenkammer, welches bald bezogen wer=
e
kann.
kk. 7) In der Holzſtraße Lit. B. Nro. 87. ein Logis,
. n. oder ohne Moͤbel, beſtehend in 3 Zimmern, wel=
zoh
AEnde April bezogen werden koͤnnen.
. 6) Lit. C. Nro. 38. der kleinen Kaplaneigaſſe ſind
n mfni vollſtaͤndige Logis zu vermiethen, wovon das
ſihſrin gleicher Erde iſt und in 2 Monaten bezogen wer=
ne
kann; das andere 2 Stiegen hoch, ſogleich zu
Euh Lehen.
nm. 9) In Lit. C. Nro. 98. der Hundſtaͤllergaſſe iſt
inmrei Keller, Scheuer, Stallung und Heuboden zu ver=
n
aͤthen.

0) In Lit. B. Nro. 60. der großen Ochſengaſſe ein
lis eine Stiege hoch im Hinterbau, welches in
ibe, Stubenkammer, Kuͤche, Küchenkammer Bo=
vekammer
und Keller beſtehet, und in 3 Monaten
ogen werden kann.
1) In Lit. D. Nrpl. 120. in der Kirchſtraße dem Po=
nn
. bii=Burrau gegen uber iſt die mittlere Etage zu ver=
nn
then, und kann Anfangs Juli bezogen werden.
7.) 2) In Lit. B. Nro. 60. ein Logis zwei Stiegen
. Ih mit der Ausſicht auf die Straße, mit oder ohne
bel, welches in Stube und Kuͤche beſtehet, und in
Nonaten bezogen werden kann.
3) In Lit. C. Nro. 98. iſt gleicher Erde ein Logis
nmi vermiethen, welches ſich zu jedem offenen Gewer=
im
huignet und ſogleich bezogen werden kann.
4 In Lit. D. Nro. 75. an der Eiche ein Logis,
uls'oches ſogleich bezogen werden kann.

1

5) Ein Kanapée nebſt 6 Rohrſtuͤhlen iſt zu ver=
nsinthen
. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu er=
en
.
6) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 59.

na. lin im Hinterbau 2 Logis, wovon eines eine Stiege
n bas andere zwei Stiegen hoch iſt, zu vermiethen,

l'che bald bezogen werden koͤnnen.

7) In Lit. B. Nro. 23. der großen Ochſengaſſe,
e am Ludwigsbrunnen, ein Logis beſtehend in
zibe, Kammer, Kuͤche, Bodenkammer, Keller und

Hlzplatz.

58) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 66. iſt im Hins
kerbau die ganze obere Etage zu einer, oder auch zu
2 verſchiedenen Wohnungen zu vermiethen.
59) In der Viehhofsgaſſe Nro. 110. iſt gleicher Erde
ein kleines Logis zu vermiethen.
60) In der Marktſtraße Lit. D. Nro. 11. iſt drei
Stiegen hoch ein Zimmer mit Moͤbel an ledige Per=
ſonen
zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
61) In meinem Hauſe in der Schulzengaſſe Lit. C.
Nro. 59. ein Logis, beſtehend in Stube, Nebenſtuͤb=
gen
, Kuͤche, Keller und Holzplatz, welches den 1ten
Auguſt bezogen werden kann. Sodann ein kleines
Stübgen fuͤr eine ledige Weibsperſon, welches ſogleich
bezogen werden kann.
Wilhelm Groß, Handelsmann.
62) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 22. ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon, beſtehend in Stube und Ka=
binet
, welches ſogleich bezogen werden kann.

1) Zur Nachricht wird hierdurch bekannt ge=
macht
, daß die Ziehung 5ter Klaſſe der Groß=
herzoglich
Heſſiſchen 49ten Lotterie nächſten Mitt=
woch
den 20ten dieſes auf dem Rathhauſe ihren
Anfang mmmt und damit bis zur Beendigung
täglich fortgefahren wird.
Die Ziehungsliſten können täglich bei den
Herrn Kollekteurs eingeſehen und die Gewinnſte.
planmäßig bezogen werden. Kauflooſe zur 5ten
Klaſſe ſind zu der planmäſigen Einlage a fl. 45
für ein Ganzes, fl. 22. 30 kr. für ein halbes,
fl. 15 für ein Drittel und fl. 11 15 kr. für
ein Viertel=Loos annoch zu erhalten.
Darmſtadt den 14ten May 1818.
Von General=Direktions wegen.
2) Alle diejenigen, welche zum Karlshofgehoͤrige
Güterſtuͤcke in Pacht haben, die in dieſem Jahr faͤl=
lig
ſind, und ſolche auf laͤngere Zeit zu pachten wuͤn=
ſchen
, werden erſucht, vor Ablauf dieſes Monats ſich
bei mir zu melden.
Wenn ſie ihre Guͤter gut im
Stande gehalten, und ſich legitimiren koͤnnen, ihr
Pachtgeld richtig bezahlt zu haben, ſo wird vorzuͤg=
lich
Rückſicht auf ſie genommen werden.
Karlshof den 14ten May 1818.
Koeche.
3) Ein, mit guten Zeugniſſen verſehenes Maͤdchen,
welches im Kochen gut erfahren iſt, auch mit Back=
werk
und allen haͤuslichen Arbeiben umzugehen weiß,
ſucht einen Dienſt, und kann ſogleich oder auf Johan=
ni
eintreten.
4) Ein ſchon abgetragener, braun ſeidener Tabacks=
beutel
, mit Vergißmeinnicht=Bluͤmchen geſtickt, iſt vor
einiger Zeit verloren gegangen. Der redliche Finder

[ ][  ][ ]

beliebe ihn, gegen ein gutes Trankgeld, an den
Heraus,eber des Wochenblatts einzuliefern.
5) Der als Burger und Goldarbeiter dahier
gnaͤdigſt recipirte Unterzeichnete, empfiehlt ſich
hiermit einem geehrten Publikum ergebenſt, ſo=
wohl
in Verfertigung aller Arten von Goldar=
beit
als in Faſſung von Juwelen und allen Gat=
tungen
Edelſteinen nach dem neueſten Geſchmack
und indem er die prompteſte redlichſte Bedie=
nung
verſichert, bittet er um geneigten Zuſpruch.
H. Hirſch,
im Birngarten Lit. A. Nro. 60.
6) Ein junger Menſch von guter Erziehung, der
das Schuhmacherhandwerk lernen will kann bei mir
in die Lehre treten. Friedrich Eichberg.
7) Ich habe meine ſeitherige Wohnung aus der
Bauſtraße in den Seitenbau des der Frau Kuͤchenmei=
ſter
Struvegehoͤrigen Hauſes in der Louiſenſtraße ver=
legt
, welches ich dem geehrteſten Publikum hierdurch
bekannt mache, und mich ferner beſtens rekomman=
dire
.
Piblinger, Liqueurfabrikant.
8) Unterzeichnete empfiehlt ſich einem geehrten Pu=
blikum
mit ihrem franzoͤſiſchen Sprachunterricht ſo=
wohl
fuͤr Kinder als erwachſene Perſonen gegen ein
billiges Honorar.
Demoiſelle Garnie, wohnhaft in der
alten Vorſtadt Lit. A. Nro. 26.
9) Ich mache meinen Freunden und Goͤnnern hier=

mit bekannt, daß ich die Profeſſion meines ſeligen
Mannes fortfuͤhre.
Die Wittwe des verſtorbenen Hutmacher=
meiſters
Wendel Muͤller.
10) 1000 fl. liegen allſtuͤndlich zum Ausleihen bereit.
Ausgeber dieſes ſagt, wo.
11) Meine eigene Erfindung, Gold= und Silber=
ſtickereien
ſchnell zu verfertigen, ſetzt mich in den Stand,
diejenigen, welche mich mit ihren Auftraͤgen beehten
wollen, ſehr prompt und in billigſten Preißen zu be=
dienen
. Fuͤr die Guͤte ſowohl als fuͤr die Schöͤnheit
meiner Stickereien werde ich garantiren.
Georg Marimilian Baͤr, Goldſticker,
wohnhaft im Birngarten Lit. A. Nro.h.
12) 600, 400 und 300 fl. liegen gegen gerichtliche
Sicherheit von boppeltem Werthe zum Ausleihen be=
reit
. In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 8. iſt das Naͤ=
here
zu erfahren.
13) In der Paͤdagogſtraße Nro. 79. ſind 2000,
600, 500, 400, 300 und 200 fl. gegen gerichtliche
Sicherheit auszuleihen.
14) Ein Maͤdchen, welches mit Hausarbeiten und
Kochen umzugehen weiß, auch gute Zeugniſſe aufwei
ſen kann, wird in Dienſt geſucht, und kann ſogleich
eintreten. Ausgeber dieſes giebt naͤhere Nachricht.

15) Man wuͤnſcht, gegen Theilnahme an den Ko=
ſten
, einen Geſellſchaͤfter zu einer in 14 Tagen nach
Zweibruͤcken und Pirmaſens vorzunehmenden Reiſe;
finden. Das Naͤhere iſt in der Hofbuchdruckerei zl
erfragen.

Angekommene, ab= und durchgereiſte Fremde vom 10ten bis 16ten May 181

Am 16ten May haben allhier logirt:
1. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Madame Lemme, von Frankfurt; Hr.
Kruner, Hauptmann von Wiesbaden; Hr. Becker, Mahler von
Frankfurt; Hr. Heilbronn, Kaufmann von Trier; Hr. Uhler,
Madame Knorr, und Hr Henle, von Mainz; Hr. Meyer von
London, Partikuliers; Hr. Beltz, Kaufmann, und Madame
Becker, von Frankfurt; Hr. Elwanger und Hr. Fiſcher, Köche,
und Fräulein Löb, von Stuttgart.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Baronv. Linden, Kammerherr
von Frankfurt; Hr. von Steinherr, Partikulier von Bingen;
Hr. von Harthauſen, königl. preußiſcher Obriſtlieutenant von
Georgenhauſen; Hr. Graf von der Golz und Hr. Graf von
Malzan, königlich preußiſche Geſandte von Frankfurt; Hr.
Calin, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Schäffer, Kaufmann
von Coblenz; Hr. Peez, Medizinalrath, und Hr. Hundeshagen,
Hypothekenbewahrer von Wiesbaden; Hr. Geiſt, Student von
Frankfurt.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Weitershauſen, Doctor von
Gieſſen; Hr. Baur und Hr. Rumpf, von Frankfurt; Hr. Köpp=
linger
, von Stockſtadt, Kaufleute.
In der Sonne: Hr. Halin, Kaufmann von Offenbach.
In der Krone: Handelsleute Dillinger, aus dem Schwarz=
wald
, Taxather, von Zillerthal, und Demerens, von Jülich.
Im Löwen; Hr. Ziegler, Schauſpieler von Hannover.
Im wilden Mann: Hr. Brahe, Hr. Oberſton, und Hr.

Becker, Studenten von Gieſſen; Hr. Friedrich, Steuerrectiſikate
von Virnheim.
Im goldnen Stern: Handelsleute Arnſtein von Düſſe=
dorf
; Schulbach von Bingen; Strauß und Heßenberger von
Staden.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Hofſänger Janitſch: Demoiſelle Gräcmann von
Zwingenberg.- Bei Demoiſelle Berchelmann: Demoiſelle Diehl
von Gieſſen. - Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Rittmei=
ſter
von Breidenbach von Breidenſtein. Bei Herrn Kriegs= Kom=
miſſär
Dannenberger: Demoiſelle Dannenberger von Spachbri=
cken
. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Hölken: Demoiſelle Hölken
von Frankfurt. - Bei Herrn Hofmuſikus Bott: Herr Muſik=
meiſter
Bott von Steinheim. - Bei Herrn Hofmahler Prima=
veſi
: Herr Student Hecht von Heidelberg - Bei Frau Cent=
graf
Siebert: Demoiſelle Siebert von Mörfelden. - Bei Herrn
Hofkammerſekretär Schulz: Frau Obriſtlieutenant von Zange=
nebſt
Familie von Gieſſen. - Bei Frau Gaſthalter Frey: Frau
Lieutenant Wittich von Lauterbach.- Bei Herrn Präſident Wer=
ner
: Madame Müller von Mainz, und Demoiſelle Leiſt von
Oppenheim. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichtsrath von
Preuſchen: Demoiſelle Zaunſchlieffer von Hanau. - Bei Herr
Hofkammerdirektor von Kopp: Frau Oberforſtmeiſter von Die=
mar
von Wittgenſtein. - Bei Frau Major Venator: Demoiſelle
Scriba von Schwarzach, und Madame Scriba nebſt Sohn von
Schwäbiſch=Halle.- Bei Herrn Muſikdirektor Mangold: De=
moiſelle
Bichmann von Biſchofsheim.- Bei Herrn Hofkammer

[ ][  ][ ]

rat Hofmann: Demoiſelle Lang von Worms. - Bei Herrn
Frerediger Sackreuter: Demoiſelle Müller von Homburg vor
derſöhe. - Bei Herrn Geheimen Secretär Hoppe: Herr Ober=
forſeiſter
von Stockhauſen von Offenbach. - Bei Herrn Hof=
inz
gerſtsrath Wolf: Herr Kantonsarzt Wolf von Oberingelheim.
ei Herrn Oberforſtmeiſter von Riedeſel: Frau von Ame=
exonn
von Offenbach. - Bei Herrn Oberappellations=Gerichts=
. rat Hombergk: Frau Hofgerichtsrath Piſtorius von Mannheim.
ei Herrn Apotheker Girſch: Frau Regiſtrator Hüffel nebſt
Fallie von Gießen. - Bei Herrn Oberforſtrath Eigenbrodt:
57) Deviſelle Köſter von Königsberg.- Bei Herrn Forſtrath Loth=
Cheiſe: Frau Amtsſekretär Müller von Schotten.- Bei Frau
Kamann Meyer: Demoiſelle Schenck von Wiesbaden.- Bei
Hen Gallerie=Inſpector Müller: Madame Braun und De=
m
molle Körber von Heſſenkaſſel. - Bei Herrn Geheimerath von
Aahaus: Frau von Dufay von Frankfurt und Herr Obriſt
voſWieſenhütten. - Bei Herrn Premierlieutenant Mohr: De=
mselle
Wolf von Worms.- Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhard: De=
ngelle
Erckenbrecht von Heidelberg. - Bei Herrn Hofrath
Bthard: Herr Oberſchultheis Flegler nebſt Familie von Groß=
zimern
. - Bei Frau Hofrath Stockhauſen: Herr Student Ca=
leurg
und Herr Student Jäger von Gieſſen. - Bei Herrn
in. Gdrector Weber: Herr Oberappellations=Gerichtsralh Haupt
nel Familie von Homburg.- Bei Herrn Hoftapezier Schmidt:
he Faulhaber von Kirchbrombach - Bei Frau Faſanenmei=
tr
ſtelsawandt: Frau Wildbereuter Wanzel von Pfungſtadt.-
7 BeHerrn Kaufmann Heeſer: Madame Abreſch von Worms.-

Bei Herrn Kaufmann Melchior: Demoiſelle Roth von Hanan.
- Bei Frau Hofkammerrath Moldenhauer: Madame Wirth
von Oppenheim. - Bei Herrn Hofkammerrath Moter: Mada=
me
Overbeck von Frankfurt. - Bei Herrn Hauptmann von
Rothsmann: Herr Rentamtmann Schleußner von Erbach.

Vom 10. bis 15. Mai ſind eingekehrt und wieder
abgereiſet.
Hr. Staats Procurator Kalli, von Zweybrücken; Hr. No=
tarius
von der Linden, von Weſthofen; Hr. Obriſtlieutenant
von Willich, von Reinheim; Hr. Lieutenant Schuchard, von
Worms, Hr. Lieutenant Hohemann, in Kurheſſiſchen Dienſten;
Hr. Capitaine Lopez, von Berlin; Hr. Doktor Vogler, von
Wiesbaden; Hr. Amtsverwalter Rooſe, von Fürth; Hr. Hof=
rath
Kreutzer, von Heidelberg; Hr. Revierförſter Muhl, von
Schafheim, Hr. Poſtſekretär Kutſcher, von Frankfurt; Hr.
Rentamtmann Beck, von Höchſt; Hr. Schauſpieler Stein, von
Leipzig; Herr von Felſenthal, von Wien; Demoiſelle Dapping,
von Heidelberg, Hr. Schullehrer Leithäuſer, von der Glashütte.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 12. Mai: Hr. Obriſtlieutenant Ullrich, in K. K. Oeſter=
reichiſchen
Dienſten, kam von -Stuttgart und gieng nach Frank=
furt
. Den 14ten: Hr. Obriſtlieutenant Tiſchart, in K. K.
Rußiſchen Dienſten, kam als Courier von Frankfurt und gieng
nach Stuttgart.

Getaufte Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:

Kopulirte:

en 10. Mai: dem Burger, Küfer= und Bierbrauermeiſter,
aann Jonas Kleber, ein Sohn: Karl Chriſtian.
odem: dem Beiſaßen, Johann Ludwig Wagner, ein Sohn:
Eieg Adam Reinhard.
. dem: dem Großherzogl. Hoftapezierer, Herrn Johann Lud=
wiKratz
, eine Tochter: Erneſtine Johanne Eliſe Suſanne Do=

dre.
en 11ten: dem Burger und Handelsmann, Herrn Georg
2A.tin Ganß, ein Sohn: Julius Mathäus.
odem: dem Burger und Seilermeiſter, Georg Heinrich Pe=
taHein
, eine Tochter: Wilhelmine Margarethe.
en 12ten: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Herrn
wig Lichthammer, ein Sohn: Friederich David Georg.
odem: dem Burger und Tapezierer, Herrn Johann Valentin
iſſer, ein Sohn: Friederich Georg.
odem: dem Burger und Schneidermeiſter, Johann Conrad
Bel, ein Sohn: Johann Georg.
odem: dem Burger und Wirth, Johann Schäfer, eine Toch=
to
. Philippine Chriſtiane.
en 13ten: dem Großherzogl. Hofgerichtsadvokaten, Herrn
Livig Carl Ernſt Schüler, eine Tochter: Sophie.
odem: dem Burger und Metzgermeiſter, Friederich Jacobi,
rilSohn: Johann Auguſt.
en 14ten: dem Großherzogl. Medicinalaſſeſſor, wie auch
-dt= und Amts=Wundarzt, Herrn Dr. Ernſt Karl Büchner,
eilsohn: Karl Ernſt.

odem: dem Burge= und Perückenmachermeiſter, Franz Anton
Mler, eine Tochter: Mariane Henriette.
odem; ein unehelicher Sohn: Johann Peter.
en 15ten: dem Großherzogl. Kammermuſikus, Herrn Georg
. Gliſtian Weygand, ein Sohn: Philipp Chriſtian.
6.
odem: dem Burger und Schreinermeiſter, Johannes Ditſch=
eine
Tochter: Anne Magdalene.

Den 11. Mai: Herr Franz Adolph Otto Marcus, Buchhänd=
ler
in Bonn, des Großherzogl. Mecklenburg=Schwerinſchen Pa=
ſtors
zu Neeſe, Herrn Chriſtian Ludwig Marcus, einziger ehe=
licher
Sohn; und Jungfer Friedericke Mariane Eliſabethe, des
zu Pfungſtadt verſtorbenen Großherzogl. Pfarrers, Herrn Gott=
hilf
Hieronimus Amelung, jüngſte eheliche Tochter.
Den 12ten: der Beiſaß, Valentin Kramer, des in Hahn,
bei Pfungſtadt, wohnenden Gemeindsmanns, Georg Kramer,
nachgelaſſener vierter ehelicher Sohn; und Katharine, des in
Pfungſtadt verſtorbenen Controlleurs, Adam Anton Hornung,
nachgelaſſene einzige eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 9. Mai: dem Beiſaßen und Maurergeſellen, Heinrich
Kesberg, ein todtgeborner Sohn.
Den 10ten: aus dem Correktionshauſe: die Inquiſitin, Su=
ſanne
Walther von Hanau, 28 Jahre alt.
Den 11ten: Jungfer Chriſtine Sophie Henriette, des in Dien=
ſten
Ihrer Hochfürſtlichen Durchlaucht der hochſeeligen Frau Land=
gräfin
Georg, geſtandenen Silberverwalters, Herrn Johann
Philipp Steeg, einzige eheliche Tochter, 37 Jahre, 9 Monate
und 13 Tage alt.
Den 12ten: dem Burger und Ackermann, Friederich Schwarz,
ein: Tochter: Anne Catharine, 4 Jahre, 1 Monat und 19 Ta=
ge
alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: Charlotte, des verſtorbenen
Fuhrmanns Leichtweiß, hinterlaſſene Wittwe, 75 Jahre alt.
Eodem: aus dem Hoſpital: eine uneheliche Tochter, Suſanne
Marie, 12 Tag alt.
Den 14ten: dem Großherzogl. Münzſchloſſer, Herrn Johann
Ludwig Göttmann, eine Tochter: Henriette, 9 Monate 17 Ta=
ge
alt.
Den 15ten: aus dem Correktionshauſe: der Inquiſit, Ludwig
Haas, 21 Jahre alt.

[ ][  ]

Eodem: aus dem Hoſpital: Marie, des zu Gießen verſtorbe=
nen
Burgers und Schneidermeiſters Hofmann, eheliche Tochter,
20 Jahre alt.
Eodem: dem Burger und Stadtbarbier, Herrn Chriſtian Ap=
pun
, ein Sohn: Ludwig Adolph Eugen, 1 Jahr, 6 Monate
und 19 Tage alt.
Geld= und We

1.) Gelde Cours.
a.) Gold=Münzen.
Franzöſiſche neue Louisd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsdior.
20 Frane=Stück.
Souveraind'or 8 n-
==
Mard'or.
Deutſche Ducaten

Oeſtreichiſche ditto
Holländiſche neue ditto
alte ditto

Alte franzöſiſche Louisd'or.
Deutſche Carolin



Engliſche Guinee

Quadruple Calte ſpaniſche)
ditto
neue ditto
Portugaiſe
Letztere7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 22 Carat
zu fl. 312 - kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto 21 Carat,
Neue
Portugaiſe, 22 Carat
Gold in Barren.
die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 23¾ Carat
zu fl. 312 - kr.
ditto 14 und 23 Carat
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
18 pCr.
Pari
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 1½ P0.
Verluſt
Thaler, 7 PC.
ditto 3
ditto 6 Frane=Stücke
fl. 2 20½ kr.

urt, den fl. 11 2 kr. 9 43 2½ 7 46- - 5 30 5 32- 5 35 5 34- 11 36 11 54 12 6 38 15 37 15 20 30

Den 16ten: dem Burger und Glaſermeiſter, Chriſtoph Stru=
ve
, ein Sohn: Georg Philipp, 2 Jahre, 1 Monat und 20 Ta=
ge
alt.
Eodem: ein unehelicher Sohn: Johann Peter, 7 Stunden
alt.
Eodem: der Burger und Gärtner, Johann Balthaſer Ge=
bauer
, 75 Jahre alt.
chſel=Cours.
14ten May 1818.
Silber in Barren.

15¾ löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto

fl. 20 26 kr.
20 10
19 42

kr.

C.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in=Bar
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeignel
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papieve. Zinſenſpavier, Glhd
Bethmänniſche Obligationen 4
Dieſelbe.
=
40
4.
Dieſelbe
5 43
Wiener Stadt=Banco
2
36
Anlehen, Intereſſen in 20 kr. Stüch
36¾
Intereſſen in 20 kr. Stück
14½
5
Intereſſen in 2o kr. Stück
73¾
Münz=Lotterie=Looſe
120
= Cf. 50
Dieſelbe,
219
31., 100
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 0f. 4
30½

21) Wechſel= Cours.

37½ .

Amſterdam k. S.
in Cour. 12 M.

London

k. S.
2 M.


ditto ½ ½
12

Preußiſche Thaler,
ditto ½ - ¹⁄
Holländiſche 3 Guldenſtücke
ditto Gulden
Hannövriſche Thaler, ¾.
fein Silber
ditto
Spaniſche Piaſter


Rubel.

Paris

k. S.

2 M.

59
Wien

2

2
2
1

45½ -
56
59
21
22
28
52

Lyon

k. S.

2 M.


in Papier l3 M.

k. S.

Wien

k. S.
in 20 kr.ſt. 2 M

Baſel
Ck. S.

139.
138.

78½

40

10)

p.
r.S.
Augsburg ½ M. r. S.
Mailand
2 M. k. S.
Hamburg 2 M.

Briefe
100¾

Bremen,

k. S.

2 M.

Berlin
n Cour.

L. S

2 M.

Leipdis

1. S.

ur M

Nürnberg (k. S.

148.
147
09½

Geid

105¾

100)

99