Darmstädter Tagblatt 1817


15. Dezember 1817

[  ][ ]

Allergnaͤdigſt privilegirtes

Num. 5o. Montag
I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

Ein Pfund Ochſenſieiſch

Rindſleiſch
Ein,
Kalbfleiſch
Ein
Ein - Hammelfleiſch
Schweinefleiſch
Ein
Ein =- geraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 26
Speck
Ein

Ein Nierenfett

Ein - Hamwelofett

unausgelaſſenes Schweinsſchmalz 30
Ein
ausgelaſſenes Schweineſchwalz 32
Ein
Ein = Ochſenleder

.

Ein Suͤlzen,
Ein - Bratwuͤrſte


gute pure Schweine=Leber=oder
Ein
Blutwurſt mit Grieben
Ein Pf. gewiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt, 10
Brod.
Co. e. 2.
13
Für 2 kr. Brod ſoll wiegen

26
Fuͤr 4 kr.
Für 6 kr.
½7
2114
Fur 12 kr.
4
Fuͤr 1 kr. Kümmel=oder gewiſchteb Brod
9
Fuͤr 2 kr.

4 1
Fuͤr 1 kr. Waſſerweck-
=


Fur 1 kr. Milchweck
5 3
Fuͤr 1 kr. Milchbrod.
Ein 5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 24 kr. - pf.
Ein 2½pfünd. Laib Brod ſoll getten 12 kr. - pf.

kr.
24
43 . 1
11
12
47
29
28
28
6
5
20
16

pf.
1
1
1
1

5
2.

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe;- kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 ker
II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekroͤſe
46 bis 20 kr.
Eine Kalbslunge
14 bis 18 kr.
Eine Kalbskeber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 12
Ein Kalbskopf.
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf
14 bis 16 kr.
Ein Kaldsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
14 36
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten, 17
Ein
Schwingmehl
20

Ein
Griesmehl
18



Ein
16
Kernmehl

Ein
Boſtmehl
14
Geflügel.

Eine Gans
1
30


Eine Ente,



48

Ein altes Huhn


28.
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
48
Ein Paar junge Tauben

70
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 12kr.-Karpfen i2 kr. Weißſiſch3 kr.
Andere Virtualien.
Eine Maas Vierhefe



48
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch


T

Ein Pfund friſche Butter
28

Handkäſe das Stück
- 12½


Eyer 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoſſeln

2

Aemter. Datum. Korr,
I. kr Gerſte Waiz, Spelz
. L. d. kr.zſl. kr. Haier
11 kr, Aemter. Datum. 18orn
f1 kr, Gerſt=
pkr
. Waz!
fl. Spel, Hafer
1. Lr. Gensheim Pfungſtadt 70. Dec. 54 530 ii- 6f 1. 5520 Tarmſtadt, 12. Dec. 14 5) 11 20 1. Reinheim 10. Dec. 2 11 8 35 5½. Dieburg Rüſſelsheim, 7. Dec. 14 ſ50 . Dornberg 1. Dec. .30. 5 Schaafheim Fürth Seeheim 11. Dec. ⁵⁄0 Gernsheim Seligenſtadt 10. Dec. 15 . Lor 30 k.7. 8 40 56- Heppenheim Steinheim, 8. Dec. 116 l3 17⁄₈ Kelſterbach Umſtadt, 12. Dec. 16 . l60 28 lac L- Lampertheim 9. Dec. 14 1 6. 40 Waldmichelbach 7 Lichtenberg 10. Dec. [2415. 1, . . 5. 56 5½ 20 Wimpfen Lorſch 1 5. Dec. 12½ 10) G . 6 . 55 Zwingenberg 11. Dec. 14 30 110 L L. 6) 5

Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Depuzgtion.

[ ][  ][ ]

Polizey=Publikandum.
Da hier ſeit wenigen Tagen durch allzuſchnelles Fahren vorzüglich nach oder aus dem Theater ver=
ſchiedene
perſonen beſchaͤdigt, oder wenigſtens in große Gefahr geſetzt worden ſind; ſo wird auf beſondern
Allerhoͤchſten Befehl und mit Hinſicht auf die deßhalb ſchon erlaſſenen Vorſchriſten hiermit verordnet und

bekannt gemacht:
1.) In engen Straßen, in welchen ſich zwei Fuhrwerke nicht bequem ausweichen koͤnnen, ſo wie beim
Uarehten und Wenden ſius einer Straße in die andere, ſie ſey eng ober breit, beſonders auch beſ
dem Ein= und Ausfahren in oder aus den Hoͤfen, duͤrfen die Pferde bei 5 fl. Strafe nicht anders
als im Schritt gehen.

3.) Sobald es Nacht over dunkel wird, muͤſſen alle nach dem Theater fahrende Chaiſen mit hellbren=/
nenden Laternen und wenn zugleich die Straßen mit Schnee bedeckt ſind die Pferde mit Schellen
verſehen ſeyht. Diejenigen, bei welchen dies nicht der Fall iſt werden durch die Polizey= Offizian=
ten
angehalten und ohne ihnen die Einfahrt zu geſtatten, zuruͤckgewieſen werden.
Darmſtadt den 10ten December 1817.
Großherzoglich Heſſiſche Polizey=Deputation.
Haͤdrich, Polizey=Sekretaͤr.

¼

den dazu gehoͤrigen Gebaͤuden und über 6 Morgen
Edictslenationen.
1) Saͤmmtliche Glaͤubiger des Schneidermeiſters Aecker und Wieſen, oͤffentlich verſteigt, und den
Andreas Weber zu Niederramſtadt, werden nunmehr, Meiſtbietenden, im Fall eines annehmlichen Gebots,
ſogleich unwiderruflich zugeſchlagen werden.

u

nachdem das vorgewaltete Hinderniß, weßhalb der
auf den 14ten Oktober d. J. anberaumte Liquidations=
Termin nicht abgehalten werden konnte, beſeitigt iſt,
auf Dienſtag den 16ten Dezember d. J., Vormittags
9 Uhr, zur Liquidation und Richtigſtellung ihrer For=
derungen
, unter dem Rechtsnachtheil des Ausſchluſ=
ſes
von der Concursmaſſe, vor unterzeichnetes Amt
geladen. Pfungſtadt den 24ten Nov. 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
Verſteigerungen.
1) Samſtag den 20. Dezember Nachmittags um
zwei Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus, das Wohnhaus
in der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 61., neben Herrn
Hofbuchdrucker Wittich und Herrn Geheimen Ober=
forſtrath
Lichthämmer, ſammt Hofraithe, Garten und
Hintergebaͤuden unter annehmlichen Bedingungen,
entweder ganz, oder ohne das daneben liegende zu
einem Bauplatz dienliche Gaͤrtgen, wozu noch mehrere
Schuh von der Hofraithe gegeben werden, oͤffentlich
verſteigt, und im Fall eines annehmbaren Gebots,
ſogleich unwiederruflich zugeſchlagen werden.
Darmſradt den 21. Nov. 1817.
Seidel.
In Auftrag
2) Freitag den 19ten December Nachmittags um
Hr.
zur Krone dahier das
3 Uhr ſoll in dem Gaſthauſe'
neuerbaute Wohnhaus vön zwei Stock am Niederram=
ſtaͤdter
Weg mit dem dabei befindlichen Garten am
Eck des alten Poſtaartens oͤffentlich verſteigt; und
ſogleich unwiederruſlich zugeſchlagen werden.


Darmſtadt den 29ten November 1817.
Geidel.
In Auftrag
3) Montag den 29ten December, Nachmittags
Um zwei Uhr ſoll auf hieſigem Rathhaus die Neu=
mihle
am geoßen Woog, welche außer der Mahl=

Darmſtadt den 10ten December 1817.
In Auftrag
Seidel, Stadtſchreiber.

7

4) Samſtag den 27ten dieſes, Nachmittags um
ein Uhr, ſollen in dem Gaſthaus zur Krone dahie,
nachbenannte Feldguͤther: als
Ruth. Nro. Gew.
Aecker im Oberſeld.

107¾

5.
6.
19

80 16

11
1744¾

17

34

12
9

86½


10

185½
11

40)

18

40

am Roßdoͤrfer Weg an der Sand=
kaut
, bef. Georg Dillmann und ſich
ſelbſt, iſt zehntfrei.
daſelbſt, befurcht ſich ſelbſt zu beiz
den Seiten.
daſelbſt, befurcht ſich ſelbſt und
Philipp Fuchs.
hinter Herrn Ludwig Roͤmers Gar=
ten
, bef. Georg Seipel und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Georg
Klein, giebt 2 Simmer Korn zur
Collectorey.
hinter den drei Brunnen, ſtoͤßt auf
den Beſſunger Wald, bef. Nicolaus
Gelſius und ſich ſelbſt, giebt 1 Alb
4 pf. Beeb.

ſ0l.

5in

daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden

60½

42.

8

142

21

mühle auch mit einer Delmüͤhle verſehen iſt; ſammt

Seiten, giebt 1 Alb. 4 pf. Beed.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden!
Seiten.
dafelbſt, bef. ſich ſelbſt und Frei=
herrn
von Barkhaus.
am Kuͤchenmeiſter Fallthor neben=
der
Mauer, bef. Meyerey und
Leonhard Hahn, giebt 2 Geſch.
Martinshafer.

[ ][  ][ ]

32½

32½

Ruth. Nro. Gew. Aecker im Oberfeld.
19½ 7e 35 von der hinterſten Seiterswieſe vom
Graben bis auf die Gaͤnshecke, bef.
Friedrich Boͤttinger und ſich ſelbſt.
156¾ 7k daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der
letzte.
13 38 rechterhand des Herlenwegs, bef.
Johannes Heß und ſich ſelbſt, iſt
zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
14
Seiten, giebſt 3 Geſch. Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehnt=
frei
.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
15
50½
Seiten, giebt 1 Kumpf Korn an
Großherzogl. Rentamt.
daſelbſt bef. ſich ſelbſt und Andreas
16
50½
Leißler.
1 39 auf dem Seitersberg genannt, bef.
21¾
Herrn Geheimerath von Heſſe Er=
ben
, iſt zehntfrei.
44 vor der Seiterswies, zwiſchen den
9
73¾
zwei Schleifwegen, bef. Martin
Kreh und ſich ſelbſt, giebt 1 Kumpf
Heimberger Korn.
Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
10
41½
Seiten, giebt 1 Kumpf Heimber=
ger
Korn, iſt zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
11
15½
Seiten.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
GD,
Seiten, giebt 2 Alb. Beed.
baſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der
0½ 13
letzte.
14 53 am Judenpfad uͤber der Doͤll, bef.
10
gnaͤdigſte Herrſchaft und Henrich

Klein, iſt zehntfrei.
12 16 - daſelbſt, bef. Henrich Klein und
Johannes Knoͤß, giebt 1 Alb. 1pf.

Beed.
5 54 uͤber dem Judenpfad, ſtoͤßt auf den
Wildzaun, beſ. Jakob Hegendoͤrfer
und Georg Auguſt Schneider.
Wieſen im Oberfeld.
9 in den mittelſten Seiterswieſen,
1
8½
bef. Johannes Schleiths Wittwe
und ſich ſelbſt, iſt zehntfrei.
2
8½
Seiten, giebt 1 Kumpf Korn zur
Pfarrei Beſſungen, iſt zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
3
1½
Seiten, giebt 2 Alh. Beed, iſt
zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und So=
4
3
phia Eliſabetha Feidtm, giebt 6
Alb. Beed, iſt zehntfrei.
Aecker im Niederfeld.
9 zwiſchen dem alten Griesheimer
43

Ruth. Nro. Gew. Aecker im Niederfeld.
Weg und der Allee, bef. Herrn
Poſtmeiſter Wiener und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Herrn
Poſtmeiſter Wiener.
4 16 unter der Niederwies, zieht theils
durch den Weiterſtaͤdter Weg, bef.
Philipp Stieglitz und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Phi=
lipp
Herbſt.
17. im Bachgang, beſ. Jakob Kraft
und ſtoͤßt auf ſich ſelbſt, giebt 3
Alb. Beed und 3 Geſch. Korn an
Großherzogl. Rentamt.
daſelbſt, bef. Ludwig Ruͤhl und
Herrn Bauſecretaͤr Schmitz.
3 18½ am Oppenheimer Gau, rechter=
hand
am Dornheimer Veg, bef.
Balthaſar Ruͤckertund Herrn Poſi=
meiſter
Wiener, giebt 1½ Geſcheib
Korn zur Pfarrei Beſſuͤngen, iſt
zehntfrei.
1½ 19 im Bachganggrund, bef. Juſtus
Winter und ſich ſelbſt.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiben
Seiten, giebt 2 Geſch. Korn zur
Collectorey.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Juſtus
3
37½
Winter.
22 23 zwiſchen voriger und der Ullner
160
Tann, bef. Valentin Moͤſer und
Juſtus Bierach.
Im Loͤcherfeld.
6 außenwaͤrts gegen Chriſibellen uͤber,
24
189½
bef. gnädigſte Herrſchaft und ſich
ſelbſt, giebt 1 Kuwpf ? Geſcheib

Martinshafer, iſt zehntſrei.

Daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Daniel
29
6½.
D
Friederich, iſt zehntfrei.
N 1.
54
94.
linkerhand des Loͤcherwegs, gegen
dem Schneppenzahl, bef. Friedrich
Boͤttinger, und den Graben, giebt
1 Kumpf Korn an Großherzogl.
Rentamt, iſt eine Wieſe.
67
6 24 unten vor den Danielsaͤckern, bef.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden Chriſtoph Querner und ſich ſelbſt,
giebt. 1 Kumpf. Korn an Großher=
zogliches
Rentamt.
7
dahelbſt, bef, ſich ſelbſt zu beiden
82⁄₈
Setten, iſt zehntfrei.
6 8
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden

Seiten.
baſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Johannes
62 8½
Klotz, giebt 1 Kumpf Korn an
Großherzogl. Rentamt, iſi zohntfrei.
36 25 xechterhand dem hohlen Weg iu=
123

50 44 80) 403 60i 85) 76½ 32 180 53½¾ 534⁄₈ 2 [ ][  ][ ]

Ruth. Nro. Gew.

460

43

80 2 80 3 80 4 80 20 471½ 9 44
3 78¾ 4 29½ 5 331⁄₈ 6 39 26¾ 1 1361 3
1361½
3 44½ 30 61⁄₈ 34 66½ 4 66¾ 60

52

Im

17

24

39

Aecker im Loͤcherfeld.
tiefen See, bef. Herrn Senator
Goͤtz und Henrich Emmel, giebt
1 Kumpf Korn an Großherzogl.
Rentamt.
rechterhand dem : Gräfenhaͤuſer
Weg, bef. den Weg und ſich ſelbſt,
geebt 3¾ Geſch. Martinshafer.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt= zu beiden
Seiten.
daſelbſt; bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Carl
.
Sinnigſohn.
Hinter der Prinzenſchanz, bef. Hen=
rich
Moͤſer und Johannes Schleiths
Wittwe, iſt zehntfkei.
im zweiten Theil am Senßfelder
Weg, bef. Freiherrn von- Bark=
haus
und Jakob Helfmann
G.
Heinheimerfeld. ½
die Hermannswieſen genannt, bef.
Freiherrn von Barkhaus und ſich
ſelbſt, giebt 2 Alb 2pf. Beed iſt zohnt=

frei=
daſelbſt
, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten iſt zehntfrei.
daſelbſt; bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten, iſt zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten; iſt zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und iſt der
letzte, iſt zehntfrei.
uͤber der Herrmannswieſe linker=
hand
am Axheilger Weg, bef. den
Flurgraben und ſich ſelbſt, iſt zehnt=

rei.
daſelbſt, beſ. ſich ſelbſt zu beiden
Seiten, giebt 4 Alb= Beed, iſt zohnt=
7:
frei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt=und Frei=
herrn
von Varkhaus, iſt zehntfrei.
beim Alands Birnbaum, bef. Gaſt=
wirth
Philipp Wiener und Baltha=
ſar
Klinck,
daſelbſt, bef, Conrad Sturm und
Philipp Wiener.
am Kepſer Garten' ſtoßen rechter=
hand
an den Ziegelſcheuer Weg, bef
Freiherrn von Barkhaus und ſich
ſelbſt, giebt 1 Kumpf Körn an
Großherzogl. Rentamt, iſt zehnt=
frei
.
daſelbſt, bef. ſich. ſelbſt zu beiden:
Seiten, iſt gehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Frei=
herrn
von Barkhaus, iſt zehntfrei

140

140

6

Ruth. Nro. Gew. Aecker im Heinheimerfell
und giebt 2 Kumpf. 2 Geſch. Kr.
ſtatt des Zehntens.
zieht durch den Kranichſteiner A=
bef
. Ludwig Schwarz und ſich ſelſt,
iſt zehntfrei.
55 daſelbſt, bef. ſicheſelbſt zu beien
Seiten, iſt zehntfrei.
639½ 8
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Gee=
Hirſch, giebt 4 Alb. Beed.
16
314
60 ſtoͤßt auf vorige, hinter dem je=
gelbuſch
, bef. Johannes Chriſt ib
Steuer=Commiſſaͤr Eberhard,

zehntfrei.
400
16.
88 auf der Hardt, bef. Johanes

Schleidts Wittwe und Freihe.
von Barkhaus.
Waldwieſen.
6
174
auf der Kernwieſe, bef. Meye=
und ſich ſelbſt, iſt zehntfrei.
daſelbſt, bef. ſich ſelbſt und Ger=
261
17
Schneider, iſt zehntfrei.
unter ſehr annehmbaren Bedingungen oͤffentlich I
ſteigt, und den Meiſtbietenden ſogleich unwiderru4
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 4ten December 1817.
Vermoͤge Auftrags
Seidel, Stadtſchreib
5) Montags den 15ten Dec. d. J., Nachmittz=
um
3 Uhr ſoll der dem hieſigen Burger und Schmiedn.
ſter Adam Pohl gehoͤrige 185 Ruthen haltende C
ten im Heinheimerfeld Nro. 32., 41. bis 43. und1
in der 8ten Gewann im Bangert, bef. Wilhelm Sp=
ler
und Peter Burger, giebt 4 pf. Beed, iſt zehnte:
auf dem hieſigen Rathhaufe unter den im Termi=
eroͤffnenden
Bedingungen, oͤffentlich verſteigt und
Meiſtbietenden im Fall eines annehmlichen Gelt
unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten Oktober 1817.
Großherzagl. Heſſ. Oberamt daſe
E. C.
Wittich.
A
1½
6) Das zur Verlaſſenſchaft des verſtorbenen ih
ſigen Burgers und Scheerenſchleifers Philipp Bin
ner gehoͤrige Wohnhaus Lit. B. Nro. 125., begr
von vornen Schloſſermeiſter Hinz, links Drehers

ſter Schwebel, hinten den Großherzoglichen Kil.
Spengler, und rechts den gemeinſchaftlichen Hof,
dann 2322 Ruthen Garten in der 26ten Gew=
im
Oberfeld, rechterhand des Herlenwegs bef. H
rich Chriſt und Johannes Rapp giebt 1 Simm
Kumpf Korn an Großherzogl. Rentamt und 1
4 Pf. Beed, iſt zehntfrei, ſollen
Montags den 15ten December d. J., Nachi=

tags um 3 Uhr
auf dem hieſigen Nathhauſe,, unter den im Te=
ili
. n.Zedingungen, oͤffentlich verſteigt

[ ][  ][ ]

dem Meiſthietenden, im Fall. eines annehmlichen Ge=
botes
, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 30ten Oktober 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
E. C. Wittich.
Feilgebotene Sachen.
1) Georg Liebig in der großen Ochſengaſſe em=
pfiehlt
ſich mit ordinaͤrem Leim zu 16 kr., ſaͤchſiſchen,
zu 24 kr. und koͤllner zu 32 kr. das Pfund, Schellack,
zu 24 Batzen, feine zu 2 fl. das Pfund, weißes Wie=
ner
Pech, zu 20 kr., ordin. gelbes zu 10 kr. und
ſchwarzes zu 16 kr. bas Pfund, Colophonium, zu 24 fl.
den Centner, Anisſaamen, zu 40 fl. und Kuͤmmel
zu 26 fl. den Centner, Gelberuͤbenſaamen von den
beliebten Fruͤhſorten, zu 24 Batzen das Pfund, nebſt
noch vieten andern Garten= und Gemüsſämereien.
Auch ſind Reibeplatten von Marmor mit Laufer zu
den billigſten Preißen bei ihm zu haben. Er bittet
um geneigten Zuſpruch.
2) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit guten waſch=
lebernen
gelben Manns= und Frauenshandſchuhen,
ſodann auch mit guten wildledernen Hoſentraͤgern
Groͤtſch, Saͤcklermeiſter,
mit Federn.
wohnhaft bei dem Seilermeiſter Herrn Link
hinter hem Rathhauſe.
3) Bei Karl Wittemann in Darmſtadt,
große Ochſengaße Lit. B. Nro. 33., iſt von jetzt
an, jederzeit rothe und weiße Kernſeife, wie
auch alle Sorten Lichter in beſter Qualitaͤt, um
die moͤglichſt billige Preiße zu verkaufen, welches
einem hieſigen und auswaͤrtigen geehrten Publi=
um
hiermit bekannt=gemacht wird:
4) Endesunterſchriebener empfiehlt, sein
vohlaſſortirtes Lager von allen Sorten von Spe-
ereiwaaren
, acht holländiſchen Rauchtabacken,
eine Sorten chineſiſchen Thee, ſo wis auch ſeine
Comwiſſion führende Artikel;-als Arac de
atavia, Jamaica Rum; Cognac, Kirſchengeiſt.
Hallaga, Madeira, Muscat etc. alte Rhein- ſo
mvie auch rothe franzöſiſche Weine in Bouteillen
in beſter Qualität etc. zu den billigſten Preiſen,
esgleichen Chocolade von vorzüglicher Güte von

1. 4 kr. bis fl. 3.
Darmſtadt im November 1817
Conſtantin Cavalki,
auf dem Markt.
5) Eine noch ganz neue Offiziers=Landwehr=Uni=
½
rm vom feinſten Tuch, mit Weſte und neuen Hut,
1 billigen Preißes zu verkaufen.
6) Die Erben des verſtorbenen Großherzoglichen
Verkmeiſters und Rathsverwandten P.C. Lauteſchlaͤger
2 nd geſonnen, ihre vor dem Mainthor gelegene Hof=
aithe
ſamt Wohngebaͤuden aus freier Hand, zu ver=

kaufen. Die naͤhere Auskunſt darüber ertheilk ber
Miterbe, C. Lauteſchlaͤger, Großherzoglicher Werk,
meiſter.
7) Mit allen zu Weihnachts= und Neujahrsge=
ſchenken
geeigneten Papparbeiten bin ich verſehen,
und entſpreche durch dieſe Bekanntmachung dem im
vorigen Jahre von meinen Freunden und Goͤnnern
geaͤuſſerten Wunſche. Darmſtadt am 5. Dec. 1817=
Wuͤſt, Hof= und Kunſtbuchbinder:
wohnhaft in Lit. D. Nro. 95. in der Paͤda=
gogſtraße
.
8) Auſſer den bereits angezeigten Liqueuren, ver=
kaufe
ich auch eine zweite Sorte, den Schoppen zu
36 kr., ſodann aͤchtes kollniſches Waſſer, das Glas zu
404kr., und rectificirten Lavendelgeiſt, zu 30 kr. das
Piblinger, in der Bauſtraße Nro. 96.
Glas.
9) Bei dem Handelsmann Gottlieb ſind neue tu=
chene
= Maͤntel, einzeln und in kleinen und groͤßern
Parthieen zu verkaufen. Auch findet man in ſeinem
Magazin-wieder einen großen Vorrath von neuen
Moͤbeln, mit und ohne Politur, auch dergleichen von
Mahagoniholz, Spiegel, Kronleuchter ꝛc. zu den bilb
ligſten=Preißen, unter andern auch Oelfaͤſſer mit Et=
ſen
beſchlagen=Sauerkrautfaͤſſer, mehrere Chaiſen
und Korbwagen, auch runde und viereckige Oefen in
großer Auswahl.
10) Unterzeichneter empfiehlt ſich mit neu erhalte=
nen
Kinderſchriften mit illuminirten Kupfern, welche
ſehr paſſend zu Weihnachtsgeſchenken fuͤr Kinder ſind,
ſodann mit Nenjahrwünſchen, Viſitkarten, gepreßten
Briefen, Zeichen= und Strickbuͤchern, Zeichen= und
Schreibmaterialien und Kalender auf das Jahr 1818ꝛc.
L. Schuler, Buchbinder und Schreibma=
terialienhaͤndler
, wohnhaft in der Kirch=
ſtraße
dem Polizei=Bureau gegenuͤber.
11) Eine Guitarre iſt zu verkaufen.
12) Lit. C. Nro. 45. an der Waiſenpumpe im Hin=
terbau
iſt ein nach der Orgel gelernter Canarienvo=
gel
zu verkaufen:
13) Ich bin geſonnen, mein Wohnhaus in der
Schloßgaſſe Nro. 79. aus freier Hand zu verkaufen.
Liebhaber=khnnen es taͤglich in Augenſchein nehmen.
P. Ziegler, Schloſſermeiſter.

14) Eine gute Kuh, die auf dem Kalben ſteht, und
ein jaͤhriges Rind ſind=auf der Schneidmuͤhle zu ver=
kaufen
und jeden Tag in Augenſchein zu nehmen.
Wittwe. Weitzenmuͤller.

15) Ein gutes Claͤpier, iſt billig zu verkaufen.
16) Bei Unterzeichnetem iſt zu bekommen: 1.) Vieh=
ſtands
=Tahellen, das Buch 30 kr. und der Bogen 3 kr.
2.) Comtoirkalender fuͤr 1818 auf Pappendeckel gezo=
gen
6 kr., ohne Pappendeckel 3 kr. 3.) Schreibtiſch=
kalender
2 kr. Da mſtadt im December 1817.
Will, Kabinetsbuchdrucker,
wohnhaſt im Erbprinzen.
17) Bei Uyterzeichnetem findet man eine Aus=
wahl
von gllen moͤglichen Sorten, von ihm ſelbſt ver=
axbeitetes
feineg engliſches Blockzinn, desgleichen alle

[ ][  ][ ]

Arken kleine Wund= und alle Sorten Eliſtir; wie auch

te Dung zu verkaufen.
19) In der Hofbuchdruckerei ſind Klaſſenlot=
teriekalender
auf 1818, 4 kr., Comtoirkalender,
3 kr., aufgezogen 6 kr., zu haben.

Zu vermiethen.
1) In dem Eckhauſe Lit. E. Nro. 73. iſt der un=
tere
Stock, beſtehend in 2 großen Stuben, mehre=
ren
Kammern, Kuͤche, Keller, Holz= und Schwein=

welches Ende Februars bezogen werden kann.
13) In der kleinen Kaplaneigaſſe Nro. 37. ein Lo=
gis
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Kuͤche, Keller, Bobenkammer und Boden, wel,
ches im December bezogen werden kann.
14) In Nro. 59. in der Ochſengaſſe ein Logis zwei
Stiegen hoch, beſtehend in Stube, Stubenkammer,
Bodenkammer, Holzplatz und Keller.
15) In Nro. 43. der kleinen Arheilgerſtraße ein Lo=

ſtall, zu vermiethen, und in der Mitte Februars 1818 gis, beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche und Keller.

zu beziehen. Das Naͤhere iſt bei dem Gaſtwirth Hecht
im Viehhof zu erfahren.
2) In Nro. 106. der Magazinſtraße ein Logis im
Hinterbau, welches in Stube, 2 Kabinetten, Küche
und Keller beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann.

16) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 31. ein
Logis im Hinterbau, welches ſogleich bezogen werden
kann.
17) Auf dem Markte in Lit. D. Nro. 126. eine
Stube für eine oder zwei ledige Perſonen, welche ſof

in 2.
von
8..
bezir;

3) In der Beſſungerthorſtraße im vormaligen gleich bezogen werden kann.

zweiten Stadtpfarrhauſe iſt bie 2te und 3te Etage zu ver=
miethen
, und koͤnnen beide in der Kuͤrze bezogen
werden.
4) Lit. E. Nro. 50. iſt auf dem Seitenbau ein Lo=
gis
von 2 heitzbaren Zimmern, Kammer, Bodenkam=
mer
, Kuͤche ꝛc. zu vermiethen, und im Januar zu
beziehen.

89

gee

5) Bei dem Zimmermeiſter Amendt vor demſBeſe, gen werden koͤnnen.

18) In Lit. F. Nro. 15. iſt ein Logis, das aus 2
Stuben beſteht und ſogleich bezogen werden kann, an
oöi
ledige Perſonen zu vermiethen.
19) In meinem neuerbauten Hauſe in der Neckar=
4E9
ſtraße iſt der untere und mittlere Stock zu vermie=
beys

then, wovon jeder in 6 heizbaren Pieçen Kuͤche,
Keller und Holzplatz beſtehet, und in 3 Wochen bezo=

51

ſungerthor gegen dem Gervinusſchen Garten uͤber, iſt
ein Logis in der 2ten Etage, beſtehend in zwei Stu=
ben
, ein Cabinet, Kuͤche, Keller, Bodenkammer und
Holzplatz zu vermiethen und balbigſt zu beziehen.
6) In Lit. E. Nro. 16. iſt im Seitenbau eine
Stiege hoch ein geraͤumiges Zimmer und im Hinter=
bau
zwei Stiegen hoch ein kleines Zimmer zu ſver=
miethen
.
7) In Lit. B. Nro. 82. der Holzſtraße ein Logis 2

⁷⁄₈
32
i
5¾.

Die Wittwe des verſtorbenen Geheimen
Secretaͤr Greiß.
20) In meinem neu erbauten Wohnhauſe am kleil
Keu.r,
nen Woog ein Logis eine Stiege hoch, beſtehend in,
3)
2 heizbaren Stuben, einem Cabinet, Küche Boden,
jire
kammer Holzplatz und Keller. Ferner ein Logis fuͤl=
1be
ledige Perſonen mit Moͤbel. Beide koͤnnen ſogleich;
bezogen werden.
Pfeils Wittwe.

35)
tein
ſith:
ches in einem Vierteljahr bezogen werben kann.
22) In der Louiſenſtraße iſt ein Zimmer mit oder bhel=

21) In Nro 63. der großen Ochſengaſſe ein Logis bzr
Stiegen hoch mit der Ausſicht auf die Straße, wel= im Hinterhauſe eine Stiege hoch beſtehend in Stusbgle,
ches in Stube, Stubenkammer, Kuͤche und Boden, be, Stubenkammer, Küche, Kuͤchenkammer Boden=
Fammer beſtehet, und den 14ten Febrüar bezogen wer= kammer, Holzplatz= und verſchloſſenem Keller, wel=
den
kann.

8) In Nro. 9. im Birngarten eineſStube mit Bett
und Moͤbel, welche ſogleich bezogen werden kann. ohne Moͤbel taͤglich zu vermiethen.
r.
Ebendaſelbſt ein Logis im Hinterbau für eine ſtille
23) In der alten Vorſtadt in Lit. A. Nro. 36. iſt
Haushaltung, welches in 2 Zimmern Kuͤche und ein angenehmes Logis mit Moͤbel an einen ledigen
Keller beſtehet, und den 4ten Jannar bezogen werden Herrn zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wer=
den
kann.
Lann.
24) In Lit. D. Nro. 4. auf dem Markte iſt eine Stu=
9) In Lit. D. Nro. 55. der Holzſtraße ein Logis
im Vorderhauſe, welches ſogleich bezogen werden be mit der Ausſicht auf den Markt eine Stiege hoch,
ſodann eine Stube gleicher Erde zu vermiethen, und ½
Lann.
10) Zwei Stuben, 2 Kammern, 1 Boden, 1 Kel, koͤnnen beide ſogleich bezogen werden.
25) In der langen Gaſſe Nro. 117. ſind 2 Logis,
ler, 2 Schwein= oder Holzſtaͤlle und Holzplatz ſind
in Beſſungen zu vermiethen, und können ſogleich be= das eine mit Bett und Moͤbel fuͤr eine oder zwei ledig
Perſonen zu vermiethen, beide koͤnnen ſogleich bezo=
zogen
werden.
11) Nahe am Schloßgraben Lit. A. Nro. 142. ein gen werden.
26) Lit. J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße, im un=
Logis von Stube, Kammer, Küche und Keller, wel=
tern
Stock des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabi=
ches
ſogleich bezogen werden kann. 4½ ½

[ ][  ][ ]

net fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne Stube, Stubenkammer, verſchloſſenem Keller und
Moͤbel, welches taglich bezogen werden kann. Go= Holzplatz beſtehet, und den 7ten Januar bezogen
dann iſt daſelbſt ein Fruchtboden zu vermiethen.
27) In der Louiſenſtraße Lit. F. Nro. 12. iſt ein
Zimner mit der Ausſicht auf den Louiſenplatz, mit
ber ohne Moͤbel, zu vermiethen, welches taͤg=
ich
bezogen werden kann. Ferner iſt daſelbſt ein
. froßer gewoͤlbter Keller, welcher zu einem großen Wein=
ager
ganz eingerichtet iſt, und jede Stunde in Au=
enſchein
genommen werden kann, zu vermiethen.
28) In dem Hauſe Lit. E. Nro. 9. dem Palais Sr.
Joheit des Herrn Groß= und Erbprinzen gegenuͤber, iſt
n dem Hinterbau fuͤr eine ſtille Haushaltung ein Logis

on 3 Zimmern mit einem Kabinet, Kuͤche, Keller
ſ. w. zu vermiethen, und in einem Vierteljahr zu
ziehen.

29) In Lit. B. Nro. 68. dem Gaſthaus zur Krone
egenuͤber ein vollſtaͤndiges Logis in der zweiten Eta=
e
fuͤr eine ſtille Haushaltung, mit der Ausſicht au
ie Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
30) Im froͤhlichen Mann iſt der dritte Stock, ganz
der getheilt, zu vermiethen, und kann ſogleich be=
gen
werden.
31) Im ehemaligen Advokat Steiner'ſchen Garten

m großen Woog ein Logis, beſtehend in Stube, Stu=
nkammer
und Kuͤche, welches bald bezogen wer=
n
kann. Auch kann ein Heuboden und ein Kuhſtall
u
zu gegeben werden.
32) In Lit. B. Nro. 58. der großen Ochſengaſſe
n Logis, mit der Ausſicht auf die Straße, beſtehend
3 Stuben, einer Kammer, Kuͤche, Holzplatz und

eller, welches ſogleich bezogen werden kann.
33) Im Birngarten Lit. A. Nro. 7. iſt ein tape=
tes
Zimmer mit Moͤbel zu vermiethen und ſogleich
beziehen.
34) In Lit. E. Nro. 21. der Louiſenſtraße im Sei=
Ubau eine Stube und Kabinet mit Moͤbel, welches

zleich bezogen werden kann.
35) In dem Muͤlleriſchen Garten vorm Jaͤgerthor
ein Logis im Vorderhaus zu vermiethen, daſſelbe
teht in einer Stube, Kammer, Kuͤche, Boden und
olzplatz, und kann ſogleich bezogen werden.
36) In der Bauſtraße Lit. C. Nro. 83. iſt auf dem
interbau eine Stube und Kabinet, auch kann eine
che dazu gegeben werden, mit oder ohne Moͤbel zu
miethen welches taͤglich bezogen werden kann.
57) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 57. iſt eine
äube gleicher Erde an eine ledige Perſon zu ver=
mithen
, welche ſogleich bezogen werden kann. Das
here iſt in der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 19.
erfragen.
18) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 43. ein Lo=
eine
Stiege hoch mit der Ausſicht auf die Straße,
ehend in zwei Stuben, Kammer, Kuͤche, Keller
) Bodenkammer, welches Ende Decembers bezo=
o
werden kann.
19) Lit. C. Nro. 12. in der großen Bachgaſſe ein
vlis mit der Ausſicht auf die Straße, welches in

werden kann.
40) In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 67. ein Logis,
beſtehend in 2 Zimmern nebſt Kabinet, Kuͤche, Keller,
Bodenkammer, verſchloſſenem Holzplatz und dem Mit=
gebrauch
der Waſchkuͤche.
41) In der kleinen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 36.iſt
eine Stube fuͤr eine oder zwei ledige Perſonen zu
vermiethen, welche Anfangs Januar bezogen werden
kann.
42) In Lit. D. Nro. 45. der Holzſtraße ein Logis
mit Bett und Moͤbel,fuͤr ledige Perſonen, welches ſo=
gleich
bezogen werden kann.
43) In der Diebürger Straße vor dem Jaͤgerthor,
in dem neu erhauten Hauſe des Franz Wagner ein
Logis mit Bett und Moͤbel und mit der Ausſicht auf
die Straße fuͤr eine ober zwei ledige Perſonen, wel=
ches
ſogleich bezogen werden kann.
44) Bei der Wittwe Enes vor dem Jaͤgerthor ſind
zwei vollſtaͤndige Logis zu vermiethen.
45) Vor dem Jagerthor in den beiden neu erbau=
ten
Haͤuſern im Ningleriſchen Garten ſind mehrere
Logis zu vermiethen.
Martin Pfeiffer, Schmiedmeiſter.

1) Mittwoch und Donnerſtag den 17ten und
18ten dieſes Monats, ſoll der von Guͤtern in hieſi=
ger
Gemarkung zur Rentey fallende Herrſchaftliche
Kornpacht, in der Behauſung des Burgers Georg
Nungeſſer, große Arheilger Straße, erhoben wer=
ben
, welches den Lieſerſchuldigen dahier mit dem An=
fuͤgen
bekannt gemacht wird, daß allen denjenigen,
deren Pacht mehr als ein Simmer betraͤgt, keine
Zahlung verſtattet werden kann, ſondern verord=
nungsmaͤßig
auf der Natural=Lieferung beſtanden.
werden muß. Darmſtadt den 12ten Dec. 1817.
Großherzögl. Heſſ. Rentamt der Naturalgefalle;
2) Eingetretener Umſtaͤnde wegen, wird der An=
dreasmarkt
zu Darmſtadt, auf Dienſtag den 16ten
bieſes nachgehalten werden.
Darmſtaht den 19ten December 1817.
Der Stadtmagiſtrat.
n Rdem Seidel, Stadtſchreiber.
3) Einem verehrlichen Publikum habe ich die Ehre
hierdurch gehorſamſt anzuzeigen, daß ich einen Mehl=
handel
, mit ben dahin einſchlagenden Artikeln, in
der Behauſuug des Herrn Schneidermeiſter Bender
in der Schloßgaſſe etablirt. habe. Durch gute Waare
und die moͤglichſt billigen Preiße, werde ich mir das
Zutrauen meiner reſp. Abnehmer zu erhalten ſuchen.
und bitte um geneigten Zuſpruch.
Adam Daum,
7 Burger= und Mehlhaͤndler.
54) Lit. C. Nro. 109. der großen Kaplaneigaſſe.
werden alte und neue Matratzen, Kouverten und
Wolle, das Pfund zu 6 bis 8 kr., aufgeſchlumpt.

[ ][  ][ ]

5) Daß ich meine bisherige Wohnung verlaſſen, nern hiermit bekannt und bitte um ferneren genei=
und nunmehr meine eigene Behauſung vor dem Beſ= ten Zuſpruch.
Pfeifer, Kufermeiſter.
ſungerthor gegen dem Gervinus'ſchen Garten uͤber bezo=
13) Ich zeige hiermit ergebenſt an, daß ich mein; Ib=
gen
habe, mache ich meinen geehrten Freunden und Wohnung veraͤndert habe, und jetzt auf dem Markſnzu
7et Fries
Goͤnnern hiermit ſchuldigſt bekannt.
bei Herrn Handelsmann Guͤtlich wohne, wo ich mei=zuſ
Lubwig Amendt, Zimmermeiſter. nen Mehlhandel forttreibe, und bitte um geneigtslhaln,m
6) Ich finde mich veranlaßt, meinen werthen Gön= Zuſpruch.
nern und Freunden die ſchuldige Anzeige zu machen,
Ernſt Ludwig Mauer, Mehlhaͤndlerlaän '=
daß
ich meine bisherige Wohnung verändert habe,
14) Daß ich meine Wohnung auf dem Ritzſtein verſtl. Aan=
5 ½ rr.

und jeyt in der Marſtallſtraße bei dem Wirth Herrn laſſen und das von Herrn Oberforſtrath Brenner erſnhän
Beſenberg in Lit. F. Nro. 50. wohne. Ich bitte um kaufte Haus in der Grafenſtraße bezogen habe, machſtnk.
fernere Wohlgewogenheit und Zutrauen.
ich meinen Goͤnnern und Freunden hiermit ſchuldigſ= 5u h.
Louis Schmidt, Weißbindermeiſter. bekannt.
Ludwig Boßler, Schuhmachermeiſterſtuh:
7) Als Burger und Buchbindermeiſter bin ich ſeit
15) Ich wuͤnſche einige wohlerzogene Kinder in= ½½
ufiur
zwei Monaten recipirt. Ich empfehle mich mit allen Naͤhen, Putzarbeit, Perlenſtricken, Spitzenwirken,
dahin einſchlagenden Auftraͤgen, mit dem Bemerken, Filoſchknuͤpfen und alle Arten Gebild zu ſtopfen ꝛc.

daß meine Wohnung Lit. D. Nro. 95. in ber Paͤda= zu unterrichten.

u le.

Angelina Durchhauſen, Pn.
in der langen Gaſſe Nro. 102hn u3
16) Daß ich meine Wohnung veraͤndert habe, un zo 2½.
Burger und Buchbindermeiſter, jetzt hinter dem Rathhauſe Lit. D. Nro. 33. wohnetjän sn.
8) Meinen Freunden und Goͤnnern habe ich die zeige ich hierburch dem hieſigen Publikum gehorſam knthi
M. F. Illig, Uhrmacher. Pan.
nich.
17) 150 fl. ſind bahier gegen doppelte gerichtlich
7r.

gogſtraße iſt. Darmſtadt am 5ten Dec. 187.
Haſelbeck,
Ehre hiermit bekannt zu machen, baß ich mein bishe= an.
riges Logis dei Herrn Huthmacher Hofmann verlaſſen,
und gegenwaͤrtig mein eigenes, das in der Beſſunger= Verſicherung, ohne Proviſion, auszuleihen.
b. 2.
thorſtraße erkaufte zweite Stadtpfarrhaus bezogen habe. 18) Ein=Maͤdchen von guter Eziehung, in allehm
Auch hier ſind, wie bisher, alle Sorten von Sieben, feinen weiblichen Arbeiten unterrichtet, ſucht hienm
Zuͤbern, und alle dahin einſchlagenden Holzwaaren oder in der Umgegend einen Dienſt als Kammerjung
fer, oder in einem Laden und kann ſogleich eintreuhm
zu den billigſten Preißen zu bekommen.
minnihen.
Valentin Seeger,
ten.- Gute Behandlung wird einem großen Lohn vor,
iptirz;
Sieb= und Trommelmacher.
gezogen: Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu .;
9) Ich warne jedermann auf meinen Namen et= fahren.
2½
was zu borgen, zu leihen oder zu verabfolgen, in=
19) J. F. Gallette, Hofzahnarzt Sr. Koͤnigh=
chen
Hoheit bes Graßherzogs von Heſſen und b=
dem
ich fuͤr gar nichts ſtehe.
Die Wittwe des verſtorbenen Geheimen Rhein, ſo wie mehrerer anderer Hoͤfe Stadtzahnsn=
Setretaͤr Greiß.
arzt in Mainz, Mitglied der kaiſerl. Geſellſchaft desmär

10) Ein junger Menſch wünſcht in den Anfangs= Naturforſcher zu Moskau ꝛc. ꝛc. iſt hier eingetroffe fun,
gründen der Rechenkunſt Unterricht zu ertheilen. Das und wird ſich einige=Tage hier aufhalten. Er logiih
im Darmſtaͤdter Hof=
Naͤhere iſt bei Ausgeber dieſes zu erfahren.
ſnier,
11) 2000 fl. ſind bis zum erſten Januar 1818 ge=
In der vor 8Tagen angezeigten Schrift; Die Feyer deſ
gen doppelte gerichtliche Sicherheit zum Ausleihen
dritten Jubelfeſtes den Reformation zu Darm
bereit. Wo, ſagt Ausgeber dieſes.:
ſtadte ſind folgende Druckfehler zu verbeſſern.
12) Daß ich mein Logis veraͤndert habe; und jetzt
S. . 3. 9. ſt. Glanz l. Gang
1 34n
auf dem Ritzſtein bei dem Schuhmachermeiſter Wam=
- 99. 3. 1. u. 3. ſt. vor allen Wegen I. vor allem Argen huni3
- 103. Z. 14. ſt Tugend l. Jugend.
hold wohne, mache ich meinen Freunden und Goͤn=
C.
flir.
Cl.
C.
OEſ.
u en=
Angekommene, ab= und dirchgereigte Fremde vom 7ten bis 13t.n=Oec. 1817. un, ziz

ſc..
n ktt=
n
. 2e.
ind im.

1. In Gaſtbäͤuſern.
qulier von Fürſelden; Hr. Frank, Handelsmann ven Schwa= händler.
diſchhall; Hr. Hummel nebſt Frau, königt. würtembergiſcher
Hofkapellmeiſter; Hr. Boß, und Hr. Vorngäſſer, von Gunders= heim; Hr. von Belderbuſch, von Mannheim.
dlum; Hr Hentz, von Offenbach, und Hr. Marironio, aus
Italien, Haͤndersleute; Fuhrmann Velten von Gieſſen.
Rom; Dem. Janetelle von Paris; Hr. Zeyher; Gartendirektor Depütirten von Oberroth.
zon Schwetzingen; Hr. Bärmann, Kammermuſikus von Mün=
Jey; Hr. von Breidenbach, Rath von Offenbach; Hr. Benda, aus Tirol.
(Hierzu eine Beilage.)

Am 13ten Dec. baben allhier logirt: Kaufmann von Frankfurt; Hr. Wagner, Kaufmann von Pati=
2.
Hr. Gallette, Hofzahnarzt von Mainz; Hr. Glaſſer, Hr
Schwarz, und Hr. Klees, Kaufleute von Frankfurt; Hr. Grai=
In der Traube: Hr. Becker, Mahler von Frankfurt; Hr. von Erbach, kaiſerl. königl. Obriſt von Erdach; Hr. Jucho unliſtz
Marſchmeyer, Kaufmann von Gaſſel; Hr. Giegmund, Paͤrti= Hr. Krämer, von Frankfurt; Hr. Herberich von Kaub, Buchkaz
Wirr
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kugler, Hofrath von Rödl
helder:
ſale=
In der Sonne: Hr. Riviere, Zahnarzt von Straßburzſe;
Im grünen Weinberg: Hr. Reinert, Faktor von Nürnhh ſ.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von berg; Frau Weilin, von Offenbach; Hr. Wagner und Hr. Orthl,
In der Krone: Handelsleute Leitgeb, und untereggerüis=

[ ][  ][ ]

zu Nro. 50.
Beilage

7 unl Im Löwen: Hr. Schneider, von Dresden; Hr. Jordan,
Aaſſon Straßburg, und Hr. Hermann von Tübingen, Kaufleute;
ote Fries von Umſtadt.
1
Im fröhlichen Mann: Handelsleute Brendel, von Holz=
njuſen
, und Plaßnig aus Tyrol; Bote Seib von Michelſtadt.
Im wilden Mann: Hr. von der Blas, geweſener fran=
niiſiſcher
Offizier; Hr. Zentgraf, Hofgärtner von Rödelheim;
r. Bellaire, Wieſenkommiſſär von Zwingenberg; Hr. Krone=
ld
, Partikulier von Dreyeicherhain; Hr. Ritter, Inſpektor
4 4 in.
. in Umſtadt; Hr. Baſſet und Hr. Ehrich, Schöffen von Lauter=
ſch
; Hr. Heyer; Steuerrectiſikator von Langen.
Im Anker: Hr. Kraſſer von Freilagerſchein; Steinhauer
ſinbach von Würzburg, und Werl von Lengfeld.
Im goldnen Stern: Handelsmann Lippmann von
raßburg.
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Herrn Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller
kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten. - Bei Herrn Ge=
men
Archivrath Kuder: Demoiſelle Schimmer von Weiſen=
rg
. - Bei Herrn Oberforſtkollegs=Aſſeſſor Zamminer: De=
iſelle
Borberg von Nidda. - Bei Herrn Aſſeſſor Ehrhardt:
ſau Obriſt von Mumthe von Lemberg.- Bei Herrn Kaufmann
weiler: Herr Lieutenant Vogel vom Regiment Groß= und
ſbprinz zu Friedberg.- Bei Herrn Kaufmann Gervinus: Frau
ſmmeraſſeſſor Kopp von Hanau. - Bei Herrn Kriegszahlmei=
Balſer: Demoiſelle Balſer von Gießen.- Bei Herrn Ge=
nen
Oberkriegs=Sekretär Zimmermann: Frau Hofrath Heße
Umſtadt. - Bei Herrn Rittmeiſter von Breidenbach: Frau
erforſtmeiſter von Schmeling und Fräulein von Petersdorf
Pommern. - Bei Herrn Hauptmann Röder: Herr Pre=
rlieutenant
Röder nebſt Frau, vom Regiment Groß= und
prinz zu Friedberg.- Bei Herrn Geheimen Archivar Stre=
: Demoiſelle Koch von Gießen. - Bei Herrn Geheimerath

von Wedekind: Frau Obermedicinalrath Leusler von Hanau.
- Bei Herrn Obriſtlieutenant von Müller: Frau Oberbereuter
Schneider von Gieſſen.- Bei Herrn Oberforſtrath Sell: De=
moiſelle
Münch von Wallernhauſen. - Bei Herrn Inſpector
Reuling: Demoiſelle Schott von Mönchsbruch. - Bei Herrn
Profeſſor Zimmermann: Demoiſelle Dannenberger von Spach=
brücken
. - Bei Herrn Collaborator Dr. Zimmermann: De=
moiſelle
Beyerbach von Frankfurt. - Bei Herrn Geheimerath.
von Schwarzenau: Herr Oberforſtmeiſter von Schwarzenau von
Hachenburg.- Bei Herrn Regierungsrath Kekuls: Demoiſelle
Neidhardt von Voehl. - Bei Herrn Obriſtlieutenant von
Schenck: Demoiſelle Utſch von Heidelberg.- Bei Herrn Muſik=
direktor
Mangold: Demoiſelle Bichmann von Biſchofsheim.-
Bei Herrn Lieutenant Pabſt: Herr Kaufmann Diehm von Lau=
terbach
. - Bei Herrn Hofkapellmeiſter Wagner: Herr A. J.
Schott, Tonkünſtler von Mainz.
Vom 7. bis 12. Dec. 1817. ſind eingekehrt und
wieder abgereiſet.
Hr. Amtsactuar Hübſch, von Freuberg; Hr. Hofgerichtsrath.
Ferary, von Bensheim; Hr. Baron von Reizenſtein, von Mann=
heim
; Hr. Oberforſtmeiſter von Rabenau, von Seligenſtadt;
Hr. von Quaita und Hr. von Schweitzer, von Frankfurt; Hr.
Lieutenant Fuger, in königl. Baieriſchen Dienſten, von Aſchaf=
fenburg
; Hr. Muſikdirektor Bachmes, von Gotha; Hr. Gehei=
merrath
von Edelsheim, von Baden; Hr. Medicinalrath Sche=
rer
, von Langenſellbold, Frau Forſtmeiſter Embdt, von Riechen;
Hr. Pfarrer Hofmann, von Sprendlingen.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 7ten December: Hr. Generalmajor von Bayly, in kön.
Engliſchen Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Heidel=
berg
. Den 13ten: Der Großherzogl. Badiſche Kabinetsſekre=
tär
Seeland, kam von Karlsruhe und gieng nach Frankfurt.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte
den 8ten Dec.: dem Burger und Schneidermeiſter, Heinrich
nbach, ein Sohn: Anton.
odem; ein unehelicher Sohn: Johann Nikolaus.
Getauft bei der katholiſchen Gemeinde:
den 7ten Dec.: dem Burger und Barbier, Anton Franz
önier, eine Tochter: Johannetta Franzisca=
Ko pu lirte:
en 6ten December: der Burger und Mehlhändler, Johann
Um Daum, des zu Neutſch, Amts Lichtenberg, verſtorbenen
Gheindsmanns, Johannes Daum, nachgelaſſener dritter ehe=
rier
Sohn; und Suſanne Katharine Kling, des verſtorbenen
Egers Johann Philipp Kling, zu Pirmaſens, älteſte eheliche
Tuter.
en 7ten: der Burger und Fuhrmann, Johann Nikolaus
Oim, des zu Nauheim verſtorbenen Gemeindsmanns, Bern=
Daum, nachgelaſſener zweiter ehelicher Sohn; und Anne
Rharine, des in Hauſen, Amts Lichtenberg, verſtorbenen Ge=
mudsmanns
, Nikolaus Katzenberger, nachgelaſſene einzige
thche Tochter.
dem: der Beiſaß Andreas Scholderer, des in Balingen,

im Bürtembergiſchen, verſtorbenen Zeugmachers, Johann Georg
olderer, nachgelaſſener 6ter ehelicher Sohn; und Chriſtine
Elibethe, die nachgelaſſene Wittwe des verſtorbenen Burgers
un Schuhmachermeiſters, Vernhard Heilmann.
en 11ten: der Burger und Oelmüller, Gottlieb=Heinrich
71, ein Wittwer, und Katharine Margarethe, des hieſigen
Bigers und Ackermanns, Peter Büttner, vierte eheliche
V9ter.
Kopulirt bei der katholiſchen Gemeinde:
ten 30ten Nov.: der hieſige Beiſaß und Zimmermann, An=
res
Eck, des zu Bensheim verſtorbenen Uhrmachers Johannes

Eck, ehelicher jüngſter Sohn; und mit ihm Margaretha Mitten=
mayer
, des zu Babenhauſen verſtorbenen Ackermanns, Leonhard
Mittenmayer, zweite eheliche Tochter.
Beerdigte:
Den 6ten Dec.: Regine Chriſtiane, des verſtorbenen Burgers
und Gürtlermeiſters, Gottlieb Wichmann, hinterlaſſene Wittwe,
61 Jahre, 7 Monate und 26 Tage alt.
Den 7ten: Suſanne, des zu Eberſtadt verſtorbenen Glöckners,
Staudenhauer, nachgelaſſene Wittwe, 77 Jahre, 8 Monate
und 27 Tage alt.
Den 8ten: der Händler, Johann Samuel Franck, 63 Jahre,
5 Monate und 20 Tage alt.
Eodem: dem Burger Küfer= und Bierbrauermeiſter, Georg
Dambmann, eine todtgeborne Tochter.
Den 19ten: dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Heinrich
Ohl, eine Tochter: Anne Marie, 3 Jahre, 2 Monate und 13
Tage alt.
Den 10ten: der Burger, Huf= und Waffenſchmiedmeiſter, Jo=
hann
Adam Pohl, 55 Jahre, 10 Monate und 3 Tage alt.
Den 11ten: Johann Peter Eſſig, der nachgelaſſene Sohn des
verſtorbenen Burgers und Schloſſermeiſters, Johannes Eſſig,
15 Jahre alt.
Den 12ten: Jungfer Karoline Amalie, die nachgelaſſene jüngſte
eheliche Tochter des verſtorbenen Fürſtl. Hofcommiſſairs, Herrn
Ernſt Peter Werner, 61 Jahre und 4 Monate alt.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 11ten Decr; dem Burger und Garkoch, Herrn Johann
Friederich Michelmann, ein Sohn: Vartholsmäus, 5 Jahre
und 6 Monate alt.

Beerdigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 2ten December: Johann Steckreuter, Krämer von Klein=
hauſen
, 49 Jahre alt.

[ ][  ]


=