Darmstädter Tagblatt 1817


06. Oktober 1817

[  ][ ]

I. Polizey=Taxe.
Metzger=Feilſchaften.

fund Ochſenfleiſch

G.
Rindfleiſch
Kaldfleiſch.
J
- Hamlielſtleiſch.
Schweinefleiſch.
- geraͤuch. Schinken. u. Dorrfleiſch
Spec

.
Nierenfett
Hammelöfett
- unausgelaſſenes Schweineſchmalz
ausgelaſſenes Schweineſchmalz.
- Ochſenleber
G.

- Suͤlzen,

Bratwurſte

gilte pure Schweine=Leder=oder
Blutwurſt mit Grieben
f. gemiſchte Wurſt, worin Lunge, Leber
der Blut von anderm Schlachtvieh iſt
Brod.


2 kr. Brod ſoll wiegen

4 kr.
.
6 kr.
2 kr.
1 kr. Kümmel=oder gewiſchtes Brod
12 kr.
1 kr. Waſſerweck
1 1 kr. Milchweck
1 kr. Milchbrod-
r⁄
pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 21 kr.

kr.
17
16
15
13.
19
28
34.
30
30
54
36
6
5
26.

18
10

pf.
1.
1
5.

Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe;
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe

k.
8 kr.

p.

L.
14
28
10
20
5
10
4
4
5

2.

1¾

3¾

1½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 3 pf.

2 Pf.

II. Marktpreiſe.
Metzger=Feilſchaften.
Ein Kalbsgekroͤſe;
16 bis 20 kr.
Eine. Kalbslunge. - = 1 bis 18 kr.
Eine Kalbsleber 20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgeling
16 bis 18 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Ein Hammelskopf-
14 bis 16 kr.
Ein Kaldsfuß.
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
Ein
Beißmehk ber verſchied. Sorten
- Schwingmehl
Ein

Ein


Srlezmehr

Ein Kernmehl


Eln - Bollmehl!
Geſlügel.
Eine Gans,


Eine Ente

Ein altes Huhn

Ein Paar junge Hühner oder Hähne



Ein Paar junge Tauben,
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 16 kr. Karpſen 16 kr. Weißfiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe

Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch

Ein Pfund friſche Butter

Handkäſe das Stück

Eyer 3 Stück

Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln

fl. kr.

12
16
19
17
15
15

12

2
56

3
28
48
20

49
8
30

2½


1. Fruchtpreiſe in den Aemtern des Furſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Datum. 1Korn Werſte, Waitz.=Spelz, Hafet,
Aemter. Datum. 1Koin Gerſt=Waiſ.(Spelz Hater
Amter.
l. kr. J.l. kr. Fl. kr ſel. kr. liſ. kr
1 erjr. erſſ
kr. lic. krͤii.k

ſ7g

seim
veheim
teach

neheim
eurg

Gro

Pfungſtadt- 7. Octob. ½2 153 10) 5 2. Octob. 112 Reinheim, 24. Sept. 55 Rüſſelsheim, 1. Octob. 29 30 1. Octob. 13 1 6 10 l- Schaafheim 28. Sept. 5 Seeheim, 25. Sept. 23 30 23. Sept. l. 2. 30 9 30 15 5 30 Seligenſtadt 1. Octob. 10 Steinheim, 21. Sept. 11½ 2 10. 26. Sept. l3 o. 9 30 3 6) Umſtadt Waldmichelbach 27. Sept. 13 1. Octob. I 14 1 1I3 11I- 5 29 5 10 Wimpfen, 27. Sept. . 1½2G- Zwingenberg 1. Octob. 13 o herz= 9 01 ich Heſſiſch e Polize pe D e pu t 9 1 ſ4. 4. 145 5 2
30 9 e5) 5 ½ 5 8) ⁄ol 6) 30 30 J 30 8 6) 30 15 6 30 6 10) . 5 5 30

ion.

[ ][  ][ ]

Edictalcitationen.
1) Da Großherzoyliches Hofgericht gegen den
Schneidermeiſter Andreas Weber zu Niederramſtadt,
den Concurs erkannt hat, ſo werden deſſen ſaͤmmtli=
che
Gläubiger, zur Angabe und Richtigſtellung ihrer
Forderungen, unter dem Nechtsnachtheil des Aus=
ſchluſſes
von deſſen Vermoͤgensmaſſe, auf Dienſta=
den
14ten Oktober, Vormittags 9 Uhr, vor das un=
terzeichnete
Amt geladen.
Pfungſtadt den 23ten September 1817.
Großherzogl Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Welcker.
2) Alle diejenige, welche an die Verlaſſenſchafts=
maſſe
der verſtorbenen Geheimen Rathin Jo=
hannette
Juſtine Rooſe, geb. Beck, dahier
aus irgend einem Rechtsgrunde Anſpruͤche glauben
machen zu koͤnnen, haben ſolche um ſo gewiſſer von
heute au, binnen drei Wochen bei Unterzeichne=
tem
anzuzeigen und demnaͤchſt richtig zu ſtellen, als
ſonſt ohne vorherize oͤffentliche Bekanntmachung der
nach Ablauf des bemerkten Termines eintretenden
Praͤcluſion, der Nachlaß an die Erben ausgeliefert
wird. Sign. Darmſtadt den 23ten Sept. 1817.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrages.
Schleuning, Hofgerichts=Sekretaͤr.
3) Der Gemeindsmann Johannes Delp der
juͤngere von Pfaffenbeerfurth, der ſtatt ſei=
nen
Ackerbau ordnungsmaͤßig zu betreiben, bisher ge=
woͤhnlich
in Handelsangelegenheiten ſich auswaͤrts be=
fand
, hat auſſerdem, daß er die, mit dem elterlichen
Guthe im Jahr 1814 uͤbernommen, nicht unbedeuten=
den
Schulden meiſtens noch nicht bezahlt hat, wieder
ſo viele neue Schulden gemacht, das allem Anſchein=
nach
ſein dermalen bekanntes Vermoͤgen zur Bezah=
lung
derſelben bei weitem unzureichend iſt.
Da nun Unterzeichnetem von Großherzogl. Hof=
gericht
die Eroͤffnung des Concurſes aufgetragen wor=
den
iſt, ſo werden alle, ſowohl bekannte, als un=
bekannte
Glaͤubiger des jungeren Johannes Delp, ihre
Forberungen moͤgen von dieſem unmittelbar oder von
beſſen Vater, Johannes Delp ſen. zu Pfaffenbeerfurth
herruhren,
auf Dienſtag den 14ten Oktober l. J.
Vormittags 10 Uhr, nach Reichels=
heim
in das Gaſthaus zum Adler
vorgeladen, um ihre Forderungen um ſo gewiſſer
dem Unterzeichneten anzuzeigen und demnaͤchſt richtig
zu ſtellen, als ſie ſonſt mit ihren Anſpruͤchen, ohne
baß die Praͤcluſion oͤffentlich bekannt gemacht wird,
von der Maſſe abgewieſen werden.
Zugleich haben die Glaͤubiger uͤber die Verwaltung
der Maſſe und bei dem Delpiſchen Guthsverkaufe zum
Grunde zu legende Bedingungen ſich in dieſemi Termi=
ne
zu erklaͤren, wenn nicht von denen die ſolches un=
terlaſſen
, angenommen werden ſoll, daß ſie dem deß=

fallſigen Beſchluſſe der andern Creditoren beitreten ä=
wollen
. Gign. Darmſtadt den 19ten Sept. 1817.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning, Hofgerichts=Sekretaͤr. und den
Verſteigerungen.

1) Das zur Gantmaſſe des penſionirten Geheimen, Lur=
Raths Jaͤger gehoͤrige vor dem Neckarthor gelegene,
ehemalige neue Schießhaus ſoll mit Garten und Hof=
raithe

Donnerſtag den 13. November l. J. Vormittags
um 9 Uhr auf dahieſigem Rathhauſe
unter den, in der Tagefahrt zu eroͤfnenden Bedingun=
gen
oͤffentlich an den Meiſtvietenden verſteigt, un
ſogleich unwiderruſlich zugeſchlagen werden.
Es enthaͤlt 2 kleine Saͤle, 8 Nebenzimmer, mehſ
rere Kammer, 2 Kuͤchen, einen großen gewoͤlbte
Keller, geraͤumigen Speicher, Stallung fur 6 Pferde,
Heuboden und eigenen Brunnen. Die Hofraithe mlt
dem Garten worin ein Gartenhaus und 200 Baͤum
der edelſten Obſtorten betraͤgt ungefaͤhr 6 Morgen.
Das Ganze wuͤrde ſich wegen ſeiner Naͤhe bei de
Stadt eben ſo gut zur Wohnung fuͤr mehrere Hau,
haltungen, als zur Betreibung eines ausgedehnterſn. d
Gewerbes, einer Wirthſchaft, Fabrik oder dergleichnſezn
eignen.
Wegen Beſichtigung deſſelben koͤnnen ſich die Liebſug=
haber
auch an den unterzeichneten Commiſſarius wenſni=
den
.
Darmſtadt den 1. October 1817.
dar=
In Auftrag Großherzogl. Hofgerich=
daſelbſt
.
G. Stockhauſen, Hofgerichts=Ral
ſo4.
2) Kuͤnftigen Mittwoch den 8. d. M. Vormittasy, j.
um 9 Uhr ſollen auf dahieſiegem Rathhauſe die zur Cohlahizn

ebe=
er
,
chlag
6)
2

curs maſſe des penſionirten Geheimen=Raths Jaͤgerdyerb in
hier gehoͤrigen Buͤcher, Hausgeraͤthſchaften, Weiszeüſtihee
und einiges Bettwerkoͤffentlich an den Meiſtbietendnsodar=
gegen
baare Zahlung verſteigt werden.
k.
Darmſtadt den 1. October 1817.
beis.
In Auftrag Großherzogl. Hofgericl hulzl,
daſelbſt.
ung v.
G. Stockhauſen Hofgerichts=Ralizent,
3) Den 10ten dieſes des Nachmittags um 2
ſollen in des HerrnRegierungsrath Sieberts Behauſulz,
in der Rheinſtraße juriſtiſche und hiſtoriſche Büch
verſteigt werden.
Darmſtadt den 1. October 1817.
4) Kuͤnftigen Dienſtag, den 7ten dieſes Monahs,
ſollen in den gewoͤhnlichen Stunden, Vor= und NaſGroßz.
mittags allerhand Kleidungsſtuͤcke und ſonſtige Geraͤſſener,
ſchaften namentlich mehrere fuͤr Dienſtboten brauljmz 2.
bare Kaͤſten und dergleichen im Armenhauſe oͤffentſſiz h.
meiſtbietend verkauft werden.
her der
Darmſtadt den 2ten October 1817.
lun
L. Becker. 9..
5) Samſtag den 11ten Oktober, Nachmittags
zwei Uhr, ſoll in dem Gaſthaus zur Krone da

[ ][  ][ ]

.

7 Wohnhaus am Stappen=Eck Lit. A. Nro. 108.
ven Schmiedmeiſter Pohl und Metzger Gelſius, un=
annehmlichen
Bedingungen oͤffentlich verſteigt
dem Meiſtbietenden ſogleich unwiderruflich zu=
gchlagen
werden.
Darmſtadt den 25ten Sept. 1817.
Seidel.
In Auftrag
6) Donnerſtag den 9. Okt. l. J., Nachmittags 2
ſollen nachbemeldte Weine
1.
7 Ohm 9 Vrtl. Hexheimer

4
8


1
17
½
9
G
12

10
14
11

1807r

1810r

1811r

ditto
- Groscallebacher
Weſthoͤfer
dilto
Hahnheimer
ditto
Bodenheimer
8
3
ditto

Weſthoͤfer
Nackenheimer
ditto

15 Alsheimer
ditto
em dahieſigen Teichhauſe oͤffentlich ver=
rt
werden.
ie Proben koͤnnen vor der Verſteigerung in
Teichhauſe und in dem nahe dabei befindlichen
raͤtheten Keller, deſſen Raͤumung man beabſich=
5 an den Faͤſſern genommen werden.
armſtadt den 26ten September 1817.
Schleuning.
In Auftrag
. Möntag den 13ten Oktober Nachmittags um
ſoll das Wohnhaus Lit. B. Nro. 71. am
hthaus, welches zu einem jeden oͤffentlichen
b eingerichtet iſt und ohne den Laden und La=
be
aus 3 vollſtaͤndigen Logis beſteht
dann das Haus Nro. 72., welches hinten an=
zu
worinen ſich 3 vollſtaͤndige Logis befin=
benebſt
dem Seitenbau, der ebenfalls 3 Lo=
thaͤlt
, und einen viereckigen Hof, Brunnen,
ſng und Feuerrecht hat, im Gaſthaus zur Krone
ert, und dem Meiſtbietenden, unter denen
Verſteigerung bekannt gemacht werdenden Be=
gen
, unwiderruflich zugeſchlagen werden.
rmſtadt den 26ten September 1817.
Seidel.
In Auftrag
3Samſtags den 1ten November l. J., ſoll in
oßherzogl. Schultheißen Niklas Behauſung zu
beerfurth das Guth des daſigen Gemeindsmanns
es Delp, im Ganzen oder Stuͤckweiſe, je nach=
Kaufliebhaber einfinden, unter vortheilhaf=
r
der Verſteigerung bekanat gemacht werden=
blungs
=Bedingungen oͤffentlich verſteigert,
Falle eines annehmlichen Gebotes ſogleich zu=
en
werden.
Guth enthaͤlt außer einer geraͤumigen baͤuer=

lichen Hofraithe ungefaͤhr 50 Morgen Ackerland und
9 Morgen Wieſen in den vorzuͤglichſten Lagen.
Sign. Darmſtadt den 19ten September 1817.
Vermoͤge Hofgerichtlichen Auftrags
Schleuning.
Feilgebotene Sachen.
1) Neue, von Weiden geflochtene Stuͤhle ſind bei
mir anzutreffen; auch werden bei mir Rohrſtühle ge=
flochten
und alte Stuͤhle reparirt.
Franz Gottmann, Stuhlmacher,
wohnhaft auf dem Markt in Lit. D. Nro. 127.
2) In der Handlung von Joh. M. Helfmann
in Lit. B. Nro. 28. am Ludwigsbrunnen ſind
Muskatnuͤſſe, das Loth zu 12 kr., Citro=
nen
, das Stück zu 5 und 6 kr., im 100 zu
7fl. 80 kr., Chocolate, das Pfund Nro. 1 de San-
zu 48 kr., mit Zimmet, zu 66 kr., Wiener,
zu 1 fl. 4 kr., la Vanille, zu 1 fl. 12 kr., zu
verkaufen, in Parthieen von mehreren Pfunden
werden dieſe Sorten noch billiger gegeben.
3) Bei dem Branntweinwirth P. Graff unter dem
Rathhauſe iſt ſuͤſſer und anderer Apfelwein, der Schop=
pen
zu 6 kr., zu haben.
4) Neue hollaͤndiſche Heringe, das Stuͤck zu 8 kr.,
ſind bei mir zu haben.
Georg Kuntz, wohnhaft in der Schuſtergaſſe.
5) In Lit. B. Nro. 71. ſtehet ein großer meſſinge=
ner
Kaͤfig, worin auf beiden Seiten mehrere Voͤ=
gel
Platz haben, billigen Preißes zu verkaufen.
6) Unterzeichneter iſt Willens, ſeinen Garten am
kleinen Woog, worinnen ſich viele Obſtbaͤume, ein Haͤus=
gen
, Brunnen und Kammerlatten befinden, ganz
oder getheilt, zu verkaufen.
Kuͤchler, wohnhaft in Lit. B. Nro. 71.
7) Zwei Stuͤck vorjaͤhriger Apfelwein ſind dahier
zu verkaufen. Den Eigenthümer erfaͤhrt man in der
Expedition dieſes Blattes.
8) Bei Unterzeichnetem ſind Bettfedern und Flan=
men
von der feinſten Sorte und zu den billigſten Prei=
Loͤwer, Tapezierer,
ßen zu verkaufen.
wohnhaft am Schloßgraben Nro. 65.
9) In Lit. B. Nro. 47. im Winkelgaͤßchen iſt wie=
der
gutes neues Sauerkraut zu haben.
G. W. Horneff.
10) Im Schwanen ſind gebrochene Aepfel, das
Malter zu 4 fl. 48 kr. zu verkaufen.
11) In Lt. D. Nro. 86. der Brandgaſſe ſind ver=
ſchiedene
Sorten gebrochene Aepfel Malter= und Sim=
merweiſe
zu verkaufen.
12) In Lit. C. Nro. 17. der großen Kaplaneigaſſe
ſind Mannshemder Strohſaͤcke, neue Malterſaͤcke, ge=
brauchte
Spinnſchleifſteine und Teller von Steinguth
zu verkaufen.
13) Einem geehrten Publikum zeige ich hiermit ſchul=
digſt
an, baß ich von jetzt an meine ſchon ſeit mehre=

[ ][  ][ ]

ren Jahren betriebene Winterwirthſchaft wieder eroͤff=
ne
und nachſtehende Weine zu folgenden Preißen ver=
zapfe
:
Die Maas Weſthöfer 1811r zu 1 fl. 20 kr.
Bechtheimer 1815r zu 1 fl 12 kr.
Guntersblumer 1815r zu 1 fl. 4 kr.
Selſer 1815r zu 48 kr.
J. V. Wambold, in der Holzſtraße.
Zu vermiethen.
1) Eln Zimmer fuͤr eine einzelne weibliche Perſon,
oder einige Paͤdagogſchuͤler, mit oder ohne Moͤbel,
iſt im Birngarten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
nuch eine Kammer dazu gegeben werden. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
2) In meinem neu erbauten Hauſe am kleinen
Woog iſt im zweiten Stock ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, einer Kammer, Kuͤche Boden=
kammer
und Holzplatz, zu vermiethen, welches taͤg=
lich
bezogen werden kann.
Dorothea Pfeil, Wittwe.
3) In Lit. B. Nro. 68. dem Gaſthaus zur Krone
gegenuͤber ein vollſtaͤndiges Logis in der zweiten Eta=
ge
fuͤr eine ſtille Haushaltung, mit der Ausſicht auf
die Straße, welches ſogleich bezogen werden kann.
4) Ein moͤblirtes Zimmer iſt in der Louiſenſtraße
zu vermiethen.
5) In Lit. F. Nro. 64. in der Rheinſtraße iſt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen, beſtehend aus Stu=
be
, Kabinet, Kammer und Kuͤche, welches in einem
Vierteljahr bezogen werden kann. Auch kann ein Stall
fuͤr 1 Pferd nebſt Bedientenſtube dazu gegeben werden.
Sodann kann in beſagtem Hauſe noch ein Pferdeſtall
für 3- 4 Pferde abgegeben werden.
6) In Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis, beſte=
hend
in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und Boden.
7) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. iſt im Hin=
terbau
eine Stube gleicher Erde an eine ledige Per=
ſon
zu vermiethen.
8) Nahe am Paͤdagog Lit. D. Nro. 95. in der Beſ=
ſunger
Straße iſt ein großes heizbares Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße an einen ledigen Herrn
oder 2 Gymnaſiaſten vom 11ten Oktober an zu ver=
miethen
.
9) Bei dem Nagelſchmied Jakob Pfeiffer in Lit. C.
Nro. 14. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkam=
mer
, Bodenkammer Keller und verſchloſſenem Holz=
plaß
, welches ſogleich bezogen werden kann.
10) In meinem Hauſe iſt der obere Stock, welcher
die Ausſicht auf die Straße hat, zu vermiethen, und
kann bald bezogen werden.
Georg Liebig.
11) In der Viehhofsgaſſe Nro. 110. iſt ein voll=
ſtaͤndiges
Logis zu vermiethen, welches ſogleich be=
zogen
werden kann.
12) Lit. E. Nro. 21. im Seitenbau gleicher Erde

eine heizbare Stube nebſt Kabinet, ſogleich zu bezie, 4 5os
hen.
13) In Lit. A. Nro. 111. iſt ein Logis zu vermie, jeze mi
then.
14) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein Logis
fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel und mit
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
15) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine Stu= j eir=
be
nebſt Kammer gleicher Erde, mit der Ausſicht in grnir,

ir oln
4) h de
ſ⁄₈
end
ger,

den Hof.
16) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 62. iſt
ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu vermie=
then
.
17) Lit J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße im unten yn. B.
Stock des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabinetfür rerai=

51)
bͤel zu ir.
2)

eine oder zwei ledige Perſonen, mit oder ohne M= 9½

4r Relr;
1i den=

bel, welches taͤglich bezogen werden kann.
18) In Nro. 125. auf dem Markte ein Logis, wel, 3½½
ches in einem Vierteljahr bezogen werden kann.
19) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am nchm
Mainthor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der Aen 3½½.
Etage beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit den 3ntzn
Ausſicht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤch, hazt,
Keller, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch de ½.
Waſchkuͤche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogn ßs zr.
werden kann.
.
20) Im froͤhlichen Mann iſt der dritte Stock, gay h H
oder getheilt, zu vermiethen, und kann ſogleich k= ½
zogen werden.
21) In der Naͤhe des Gaſthauſes zum Darmſtädtnujtisc.
Hof iſt ein ſchoͤn moͤblirtes Zimmer in der belle eta ht
ge zu vermiethen, welches ſogleich bezogen wedn ½.
kann.
22) Lit. E. Nro. 94. in der Bauſtraße iſt ein Le
mit Moͤbel zu vermiethen.
23) In der Waldſtraße Nro. 67. ein Logis im hlingl!
terbau, beſtehend in 2 Zimmern, einem Kabinet,
7)
he, Keller, Bodenkammer und dem Mttgebrauchh,
Waſchküche.
.
24) In Nro. 39. der Schuſtergaſſe ein Logis
Stiege hoch, welches in 2 Stuben, Kammer undf 4½
che beſtehet, und ſogleich bezogen werden kann. mun,
25) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 117. iſt ein Klmiz.
ler worin 70 bis 80 Ohw Wein gelegt werden üna=
nen
, zu vermiethen.
26) In der Holzſtraße Lit. D. Nro. 43. ein Ll=
von
2 Stuben, Stubenkammer, Küche und Holzr
welches ſogleich bezogen werden kann.
27) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder in =
Nro. 144. an der Eiche ein Logis, welches Anſſe,
December bezogen werden kann.
2)
28) Lit. A. Nro. 58. im Birngarten iſt im Bal=
hauſe
ein großer gewoͤlbter Keller zu vermiethensſuz.
cher ſogleich in Gebrauch genommen werden kalk.,
29) In der großen Ochſengaſſe bei Herrn Hofß=
ſenmacher
Wittemann iſt im zweiten Stock ein

[ ][  ][ ]

nel Zimmer mit der Ausſicht auf die Straße; mit
v5 ohne Moͤbel, zu vermiethen, welches ſogleich
bezzen werden kann.
) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 93. iſt ein Logis
eir Stiege hoch, mit der Ausſicht auf die Straße,
beſhend in 2 Stuben, Kammer, Küche, Boden,
Keer, Holzplatz ꝛc.; ſodann im Hinterhauſe ein Lo=
nigeine
Stiege hoch, enthaltend Stube, Stuben=
arner
, Kuͤche, Holzplatz und Boden, zu vermie=
the
, welches erſtere in 4 Wochen, letzteres ſogleich
blgen werden kann.
) In Lit. E. Nro. 94. iſt. ein Zimmer mit Moͤ=
de
hu vermiethen.
1) In der Louiſenſtraße, nach dem Mainthor
r. 25. ſind 3 Stuben mit Moͤbel an ledige Herrn
zu ermiethen, welche ſogleich bezogen werden koͤnnen.
) In Nro. 130. in der Schloßgaſſe iſt ein gewoͤlb=
zrexeller
zu vermiethen.
1) In dem zweitletzten Haus dor Louiſen Straße
rdſt dem Maynthor iſt eine groſe tapezirte Stube
u. Cabinet mit Moͤbel zu vermiethen.
1) Neben der Stadtkrche Lit. D. Nro. 108. zwei
igen hoch ein Logis, beſtehend in Stube, Kammer,
de, verſchloſſenem Holzplatz und Keller.
5) In der Schulzengaſſe Lit. C. Nro. 57. ſind zwei
6 zu vermiethen welche ſogleich bezogen werden
en. Das Naͤhere iſt in der großen Ochſengaſſe
B. Nro. 19. zu erfragen.
1) In Lit. D. Nro. 44. der Holzſtraße iſt ein Zim=
nebſt
Kabinet, mit Moͤbel und mit der Ausſicht
die Straße, zu vermiethen, welches bald bezogen
den kann.
9 Vor dem Jaͤgerthor in der Dieburger Straße
4hem neu erbauten Hauſe des Franz Wagner ein
20s gleicher Erde mit Moͤbel und mit der Ausſicht
die Straße für eine oder zwei ledige Perſonen,
lhes den 1ten November bezogen werden kann.
9) Im Sprinzengaͤßgen Nro. 90. ein Logis, be=

nd in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz,
1 1hes den 15ten November bezogen werden kann.
9) In Lit. F. Nro. 59. ein Logis, beſtehend aus
izbaren Stuben, 2 Kabinetten, Kuche und Kuͤ=
kammer; wird auch an ledige Perſonen getrennt
begeben.
1) Bei dem Zimmermann Volk in der Pankratien=
e
in Nro. 329. ein Logis eine Stiege hoch, beſte=
d
in Stube, Kammer, Kuͤche und Holzplatz, wel=
in
14 Tagen oder in der Mitte des Novembers
logen werden kann. Auch kann ein Schweinſtall
u gegeben werden.
2) Im ehemaligen Advokat Steiner'ſchen Garten
großen Woog ein Logis, beſtehend in Stube, Stu=
kammer
und Kuͤche, welches bald bezogen wer=
kann
. Auch kann ein Heuboden und ein Kuhſtall
zu gegeben werden.
13) In der Louiſenſtraße Lit. E. Nro. 21. iſt im

Hinterbau eine Stube, mit oder ohne Moͤbel, zu ver=
miethen
, welche ſogleich bezogen werden kann.
44) In Nro. 38. der großen Arheilgerſtraße iſt ei=
ne
Stube mit Moͤbel zu vermiethen, welche ſogleich
bezogen werden kann.
Vermiſchte Nachrichten.
1) Daß ich mein Logis bei Herrn Wambold in der
Holzſtraße verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn Ober=
Amtsdiener Sturm auf dem Bruͤckgen Lit. B. Nro 79.
zwei Stiegen hoch wohne, zeige ich einem verehrungs=
wuͤrdigen
Publikum hierdurch ergebenſt an, und bitte
um ferneren geneigten Zuſpruch.
Joſeph Schwenck, Damenſchneider.
2) Daß ich als Burger und Zeugſchmied in hieſi=
ger
Reſidenz gnaͤdigſt recipirt worden bin, mache ich
einem verehrungswuͤrdigen Publikum hiermit ſchul=
digſt
bekannt, und bemerke dabei, daß ich auch aͤrztli=
che
Inſtrumente verfertige. Meine Wohnung iſt in
der Holzſtraße Lit. D. Nro. 54.
Joh. Georg Mansberger.
3) 1200 fl. werden gegen gerichtliche Verſicherung
zu leihen geſucht. Das Naͤhere iſt in der Schloßgaſſe
Lit. A. Nro. 72. zu erfahren.
4) Unterzeichneter hat hiermit die Ehre einem hieſi=
gen
Publikum anzuzeigen, daß er ſich als Burger und
Conditor etablirt hat.
Er empfiehlt ſich mit allen Sorten Conſituren,
Biſchoff und Punſch=Eſſenz, verſchiedenen Liqueurs,
taͤglich friſchen Küchen und wird auch in ſeiner Be=
hauſung
Nro. 119. der Kirchenſtraße bei Herrn Weiß=
gerber
Gervinus zu jeder Stunde Chocolade ſchenken.
Darmſtadt den 19. Sept. 1817.
Louis Weber Conditor.
5) Allen meinen Freunden und Goͤnnern mache ich
hierdurch ſchuldigſt bekannt daß ich meinen neu er=
richteten
Specereiladen eroͤffnet habe. Ich empfehle
mich mit allen Arten Specereyen, ſo wie auch Rauch=
und Schnupftaback verſpreche billige Preiße und
reelle Bedienung, und bitte um geneigten Zuſpruch.
Daniel Traiſer
wohnhaft in der Holzſtraße Lit. B. Nro. 88.
6) J. F. Gallette, Hofzahnarzt S. K. H. des
Großherzogs von Heſſen und bei Rhein, J. K. Ho=
heit
der Frau Großherzogin von Baden, und S. D.
des Herzogs von Naſſau ꝛc. ꝛc., wird Montag den
6ten Oktober wieder hier eintreffen, ſich drei Tage auf=
halten
, und im Darmſtaͤdter Hof logiren.
7) Daß ich meine bisherige Wohnung bei Herrn
Kaufmann Melchior verlaſſen habe, und jetzt bei dem
Branntweinbrenner und Eſſigſieder Herrn Ahleborn
in der Walbſtraße wohne, mache ich meinen Freun=
den
und Goͤnnern hierdurch ſchuldigſt bekannt.
Carl Gottlob Boͤttger,
Schreinermeiſter.
8) Ein Kindermaͤdchen wird in einen guten Dienſt
geſucht und kann taͤglich eintreten.

[ ][  ][ ]

9) Daß ich als Burger und Schuhmachermeiſter
gnaͤdigſt recipirt worden bin, zeige ich allen meinen
Freunden und Goͤnnern ergebenſt an. Gute Arbeit,
billige Behandlung und prompte Bedienung wird ſtets
mein eifrigſtes Beſtreben ſeyn. Ich bitte um geneig=
ten
Zuſpruch.
Conrad Beck, Schuhmachermeiſter,
wohnhaft bei Herrn Handelsmann Frankfurter
in der Holzſtraße Nro. 87.
10) Ein Kindermaͤdchen, welches Stricken und et=
was
Naͤhen verſteht, auch ſogleich eintreten kann,
wird geſucht.
11) 1300 fl. werden gegen doppelte gerichtliche Si=
cherheit
geſucht. Ausgeber dieſes ſagt, von wem.
12) Vor Kurzem bin ich als Burger und Schnei=
dermeiſter
dahier gnaͤdigſt recipirt worden, welches

ich hierdurch zur allgemeinen Kenntniß zu bringend
Ehre habe. Vieljährige, einzig zu Vervollkommnun,

meines Metiers gemachte Erfahrungen ſetzen mich in
den Stand, die mir uͤbertragen werdenden Arbeite,
jeglichem und zwar immer nach dem neueſten Geſchmack
zu liefern. Ich verſpreche billige und prompte Be=
hanblung
und hoffe gewiß das Zutrauen und die 3
friedenheit aller derer zu verdienen die mich mitt
ren gütigen Auftraͤgen beehren wollen.
Meine Wohnung iſt in der Behauſung des Herrn
Weißgerbers Gottfried Gervinus dem Polizei=Buren
gegenuͤber. Darmſtadt den 1ten Oktober 1817.
Heinrich Haas, Schneidermeiſt=
13) Ein bejahrtes Frauenzimmer wuͤnſcht noch e
lediges Frauenzimmer zu ſich zu nehmen. Ausgeb=
dieſes
giebt naͤhere Nachricht.

Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 28. Sept. bis 4. Okt. 1817.

Am 4ten Okt. baben allhier logirt:
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Mad. Bragas, Mad. Durvant, und
Mad. de Requemont, Partikuliers von Paris; Hr. Debus, Mah=
ler
von Schillingheim; Hr. Sanzio, und Hr. Ciolini, Handels=
leute
aus Italien; Hr. Helmich, Kaufmann von Montjoye;
Dem. Kappes von München; Fuhrmann Velten von Gieſſen.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von
Rom; Mad. Janetelle von Paris; Hr. Wild, königl. preußi=
ſcher
Kammerſänger von Berlin; Hr. Gſell, Kaufmann von
Mannheim; Hr. Röſer, Kaufmann von Frankfurt; Hr. Block,
Partikulier von Wiesbaden; Hrn. Gebrüder Lutzow, Kammer=
junker
von Mecklenburg, Hr. Ziegler, Kaufmann von Heidelberg;
Hr. Bauer, Kaufmann von Raſtadt; Hr. General Graf von
Beroldingen, Geſandter, und Hr. von Schaub, Legationsrath
von Stuttgardt; Hr. Baron von Strack nebſt Familie, Kam=
merherr
in königlich preußiſchen Dienſten.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Kieffer, Secretär von Paris;
Hr. Winkler, Kaufmann von Höchſt.
In der Sonne: Hr. Rode, Hofmuſikus von Gotha; Hr.
Dietz, Keller von Kaſſel; Hr. Itzel, Steinhauer von Reiſten=
hauſen
.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann, von Dresden;
In der Krone: Hr. Gleitzmann, Muſikus von Dresden;
Hr. Allom, Hofmuſikus von Aſchaffenburg; Hr. Schneider,
Burger von Wimpfen.
Im fröhlichen Mann; Hr. Commerzienrath Reibold, und
Bote Seib von Michelſtadt.
Im grünen Weinberg; Hr. Meiſter, Schultheiß von
Ellenbach; Hr. Scheiderer, Hofmeiſter aus dem Vogtland; Hr.
Herrmann, Kaufmann von Bamberg; Hr. Leick, Kaufmann
von Offenbach.
Im Anker: Steinhauer Schindler von Freudenberg, Werl
von Lengfeld, und Uhrenhändler Dillinger aus dem Schwarzwald.
Im Viehhof: Hr. Dreyfuß, Handelsmann von Neuſtadt.
Im goldnen Stern: Handelsmann Lippmann von Straß=
burg
.
I. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
Bei Demoiſelle Greuhm: Frau Generalditector Iffland und
Demoiſelle Greuhm von Berlin. - Bei Herrn Kammermuſikus
Hütter: Demoiſelle Kleinböhl von Speier.- Bei Herrn Ober=
rechnungsrath
Weiland: Demoiſelle Wachter von Umſtadt.

49

Bei Herrn Hofgerichtsadvokat Rüding: Herr Oberlieutena
Rüding vom Regiment Groß= und Erbprinz zu Offenbach.-
Bei Herrn Obriſtlieutenant Stürz: Frau Hofrath Poppele nelt
Tochter von Regensburg, und Herr Lieutenant Poppelen
königl. baieriſchen Dienſten. - Bei Herrn Hofkammerrath u
Leykam: Herr Geheimerath von Münch von Gieſſen.-Pi
Herrn Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller i
kaiſerl. königl. öſtreichiſchen Dienſten. - Bei Frau von Day=
volles
: Herr C. E. Dogg, Edelmann von London.- Bei Herrn
Eontrolleur Roſenſtiel: Demoiſelle Fleick von Hatten.- Bei
Herrn Conditor Weber: Herr Lieutenant Weber vom Leibr=
giment
zu Gieſſen.- Bei Frau Hofrath Meyer: Frau Kan=
merſekretär
Cellarius nebſt Tochter von Gieſſen und Fräulen
von Zimmermann von Ulm.- Bei Herrn Hoftheater= Maſchinn=
meiſter
Dorn: Frau des Schauſpielers Ludwig von Mal=
Bei Herrn Geheimen Archivrath Schulz: Demoiſelle Shl=
von
Butzbach. - Bei Herrn Geheimen Secretär Dörr: Dem=
ſelle
Dörr von Braunfels.-- Bei Herrn Forſtrath Spamn,
Frau Forſtmeiſter Gambs von Richen.- Bei Frau Conſiſtorl=
rath
Belzner: Frau Hofgärtner Ueberroth von Schönberg.
Bei Herrn Cabinetsbuchdrucker Will: Herr Pfarrer Will
London. - Bei Herrn Geheimerath Minnigerode: Frau Geh=
merath
Schmidt von Gieſſen und Frau Geheimerath Siegfrl
den von Friedberg.- Bei Herrn Stallmeiſter Gebhardt: Fra
Profeſſor Kühnöl von Gießen.- Bei Herrn Mundkoch Doll=
Herr Munkoch Doll in Fürſtlich Anhalt=Schaumburgiſchen Die,
ſten. - Bei Herrn Hofkammerſekretär Schulz: Herr Regierungs
Sekretariats=Acceſſiſt von Zangen von Gießen. - Bei Hern
Commiſſionsrath Hegar: Frau Hofrath Andrs nebſt Familie vo
Offenbach. - Bei Frau Faſanenmeiſter Jawand: Frau Wilde
reuter Wanzel von Pfungſtadt.
Bei Herrn Gallierie= Inſpu=
tor
Müller: Demoiſelle Körber von Frankfurt. - Bei Hern
Kaufmann Wenck: Frau Regierungsrath Schenck von Wiesh
den. - Bei Herrn Oberforſtrath Ludwig: Frau Hofkammerralh
Jäger nebſt Sohn von Gieſſen. - Bei Herrn Landrechnungsrafl
Herz: Herr Herz und Herr Herlein, Studenten von Würzburz,
- Bei Demoiſelle Heumann: Demoiſelle Küchler von Gießen
- Bei Herrn Poſtverwalter Schatzmann: Demoiſelle Zülch vu
Offenbach. - Bei Herrn Hofrath Dr. von Siebold: Herr O0
tor Klein nebſt Familie von Gießen. - Bei Herrn Oberforlz
kollegs=Aſſeſſor Zamminer: Demoiſelle Borberg von Nidda.-
Bei Herrn Bereuter Schwabe: Demoiſelle Schwabe von Gieſſen
- Bei Herrn Kammerherrn von Bode: Herr Obriſtlieutenan
von Bode, von Birſtein.- Bei Herrn Secretar Schober: Leutz
Lieutenant Heres in königl. baieriſchen Dienſten und Herr Hef

[ ][  ][ ]

es, Kudent von Würzburg. - Bei Herrn Leiblaquai Schmidt:
frauz uptmann Metſchker von Gießen. - Bei Herrn Gehei=
erathon
Wedekind: Herr Profeſſor Schneidler von Worms.
Jours. Sept. bis 3. Okt 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr Oberforſtmeiſter von Stockhauſen von Offenbach;
rau zuptmann Ettling von Rüſſelsheim; Hr. Kammerdi=
ctorſtraus
von Erbach; Hr. Kammerherr Graf von Zeppelin
n Eſttgart; Hr. Profeſſor Bechte von Kreutznach; Se. Durch=
uchſi
Prinz Chriſtian von Wittgenſtein; Hr. Profeſſor Arens
n Cten; Hr. Friedensrichter Heuſel von Worms; Hr. Obriſt
n Lymbach in Großherzoglich Badiſchen Dienſten von Mann=
im
; ꝛr. Obriſtlieutenant Graf von Iſenburg von Mann=
im
.; r. Amtsaſſeſſor Elwert von Dornberg; Hr. Doctor Rei=

ninger von Worms; Hr. Graf von Löpel von Berlin; Hr. Ritk=
meiſter
Graf Fugger von München; Hr. Archivar Wickert von
Bergzabern.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 27ten Sept. Se. Königl. Hoheit der Kurfürſt von
Heſſen nebſt Gefolge. Den 28ten: Ge. Durchlaucht der Land=
graf
von Heſſen=Homburg und Se. Hoheit der Erbgroßherzog
von Meklenburg=Schwerin; Se. Hoheit der Kurprinz von Heſ=
ſen
. Den 2ten Oct.: Herr Graf Buol=Schauenſtein, öſtreichi=
ſcher
Geſandter am Bundestage zu Frankfurt, gieng nach Wien;
Herr Collegienrath Rehmann in ruſſiſchen Dienſten, kam von
Frankfurt und gieng nach Heidelberg. Den 3ten: Ihro Durch=
laucht
die Prinzeßin Amalie von Baaden.

Getaufte, Kopulirte und Beerdigte in voriger Woche:

Getaufte:
5 28ten Sept.: dem Großherzoglichen Sekretär, Herrn
rin Heinrich Fuhr, eine Tochter: Anne Felicitas Sophie
½.
em: dem Landgeſtütknecht bei Großherzoglichem Mar=
l
, hhann Peter Klein, eine Tochter: Anne Dorethee.
ſem: eine uneheliche Tochter: Anne Marie Magdalene
ie.
Kopu li rte:
. 20ten Aug.: zu Regensburg: Herr Johann Georg
e Steck, Großherzoglicher Hofſchauſpieler dahier, des
Laysburg verſtorbenen Burgers und Damenfriſeurs, Jo=
nr
. vorg Andreas Steck, hinterlaſſener einziger ehelicher
hn zind Jungfer Marie Luiſe Cäcilie, des Fürſtlich Thurn=
viſchen
Palaisinſpectors zu Regensburg, Herrn Franz
r51a) Würz, dritte eheliche Tochter.
28ten Sept.: Meiſter Philipp Berk, Burger und
lof dahier, ein Wittwer; und Henriette Friederike Doro=
verſtorbenen
Steuerperäquators und Stadtſchreibers
ier Herrn Vitus Philipp Lentz, hinterlaſſene eheliche
Im: Meiſter Georg Heinrich Haas, Burger und Schneider
et,es zu Wetter bei Marburg verſtorbenen Burgers Mi=
1 Has hinterlaſſener einziger Sohn; und Roſine Magda=
1 zu Hanau verſtorbenen Seidewebers Mätthäus Schäf=
hinrlaſſene
älteſte eheliche Tochter.
((rm: Meiſter Ludwig Apfel, Burger und Metzger da=
3 verſtorbenen Burgers, Küfers und Bierbrauermei=
wig
Apfel nachgelaſſener dritter ehelicher Sohn; und
1aine Eliſabeth, des Burgers und Glaſermeiſters Va=

Imann älteſte eheliche Tochter.

Eodem: Johann Heinrich Hirſch, Burger und Ziegler, des Zieg=
lers
Johann Peter Hirſchjüngſter ehelicher Sohn; und Anne Mar=
garethe
, des verſtorbenen Gemeindsmanns Jakob Wenchel zu
Meſſel hinterlaſſene einzige eheliche Tochter.
Den 2ten Oct.: Meiſter Johann Heinrich Böttinger,
Burger und Küfer dahier, des verſtorbenen Rathsverwandten,
Herrn Friederich Böttinger, hinterlaſſener älteſter ehelicher
Sohn; und Magdalena, des verſtorbenen Burgers, Küfers
und Bierbrauermeiſters, Ludwig Apfel, hinterlaßene jüngſte
eheliche Tochter.
Den 8ten, Johann Philipp Stephan, Beyſaß und Mau=
rer
dahier, des Beyſaſſen und Maurermeiſters Johann Jakob
Stephan zu Königſtätten vierter ehelicher Sohn; und Catharine
Eliſabeth, des Schmiedmeiſters Johann Nikolaus Germann zu
Niederbeerbach dritte eheliche Tochter.
Den 4ten: Meiſter Johann Philipp Schwarz, Burger und
Schreiner dahier, des verſtorbenen Kammerdieners bei Ihro Hoch=
fürſtlichen
Durchlaucht der verwittweten Frau Landgräfin Georg,
Herrn Wilhelm Schwarz, hinterlaſſener ehelicher Sohn; und
Anne Margarethe, des Burgers und Schreinermeiſters Georg
Conrad Klöß eheliche Tochter.

Beerdigte:
Den 1ten Oct: Chriſtian Hoff, des Großherzoglichen Fa=
ſanenjägers
, Herrn Johann Adam Hoff, ehelicher Sohn, 37
Jahre, 3 Monate und 5 Tage alt.
Den 3ten: der Poſtillion bei Großherzoglichem Marſtall
Johann Caſpar Mahr, 41 Jahre, 3 Monate, 6 Tage alt.
Eodem: dem Burger und Schuhmachermeiſter Chriſtian
Müller, ein Sohn, Georg Martin, 23 Tage alt.

[ ][  ]

Geld= un d We
Frankfurt, den
1) Geld=Cours.
a.) Gold=Münzen.
fl. 11
kr.
Franzöſiſche neue Louisd'or

15 8

43
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or.:
9
9 21
20 Franc=Stück
Gouveraindior.
46.
Mard'or.
6 30-
Deutſche Ducaten
- 5 34
Oeſtreichiſche ditto

Holländiſche neue ditto
5 3½
alte ditto

- 11 30
Alte franzöſiſche Louisd'or:
- 14
Deutſche Carolin.

- 12
Engliſche Guinee
- 38 15
Quadruple Calte ſpaniſche).
37 15
ditto
neue ditto
20 30
Vortugaiſe..
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Holländiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 31¾ Carat.
die feine Mark, 24 Carat,
Heutſche Carolin, 18½ Carat.
Engliſche Guinee, 12 Carat
zu fl. 311 kr.
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
ditto 21 Carat.
Neue,
Hortugaiſe, 22 Carat
Cold iin Barren.
Ducaten, 23½ Carat
die feine Mark, 24 Carat,
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 811 - Lr.
b.) Silber=Münzen.
Conventionsthaler
Pari
Brabänter Thaler
Parz

Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 13 pC.) Verluſt
ditto 3
Thaler, 7 p0.

ditto 6 Frane=Stücke
Preußiſche Thaler,
ditto ½
1½
ditro
23
Holländiſche 3 Guldenſtücke.
Gulden
ditto

Hannspriſche Thaler, ¾...
ditto, fein Silber
Gpaniſche Piaſter.

Rubel

chſel=Cours.
2ten Oct. 1817.
Silber in Barren.
154 löthig Silber die feine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto

.
C.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden

fl. 20 26 kr.
20
19 4-

- h.

Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in Bau=
ren
, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel geeignt
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Zinſenſvapier, da
Bethmänniſche Obligationen 4 16½
Dieſelbe.
Dieſelbe.
2½
Wiener Stadt=Banco
22
Anlehen, Intereſſen in 20 kk. Stück 2½
l.
Intereſſen in 20 kr. Stück 2
Intereſſen in 20 kr. Stück 5 55½
Münz=Lotterie=Looſe ef. 50 97
Dieſelbe,
⁄lo
ct., 100
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500 ck., 4 16½

Beicke!

ppe.
2.) p.
Brikeſ Gild p.
Wechſ paaee.
ele Cours. Amſterdam
in Cour. k. S.
2 M. 136⁄₈ 139) Augsburg k. S.
3 M. London k. S. Mailand E. S.
2 M. 2 M. 43¾ Paris k. S.
2 M. 79½
78 Hamburg. k. S.
2 M. Lyon f. S.
2 M. 72½₈ Bremen k. S.
2 M. Wien
in Papier k. S.
.
l2 M. 323 Verlin
in Cour. 3 M. 5k. S. Wien,
in 20 kr. fl. Fk. S.
2 M. 700½ Leipis. L. S.
zur M. Baſel Ck. S. Rürnberg Ek. S. 4½ 19 5 22½

7

iu=

148
109

[25½

29¾)

Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.