priviſegirſer
4.)
Aeum. 38. Montagden22.
temberisiV.
I. Polizey=Taxe.
kr. pf
Metzger=Feilſchaften.
17 3
Pfund Lchſenfleiſch
G.
16
Rindſieiſch
. eer.
14
Kalbfleiſch
15
- Hangmelfleiſch
19
G.
Schweinefleiſch
- gkraͤuch. Schinken u. Doͤrrfleiſch 28
3½
Speck
3O-
Nierenfett
30
Hammelsfet.
unausgelaſſenes Schweineſchmalz 34
ausgelaſſenes Schweineſchmalz 36
6
Ochſenleber
G.
5
- Suͤlzen
26
Bratwuͤrſte
gute pure Schweine=Leber=oder
18
Blutwurſt mit Grieben
Pf. gemiſchte Wurſt, werin Lunge, Leber
oder Blut von anderm Schlachtvieh iſt 10.
Brod.
p. L.ſ2.
14
2 kr. Brod ſoll wiegen
—
26
4 kr.
110
G ed.
G—
6 kr.
22.
12 kr.
5
4 kr. Kunmtl=oder gemiſchtes Biod
10
2 kr.
—
111½
1 kr. Waſſerwick —
½.
—
1 kr. Milchweck
33¾
1 kr. Milchbrod
5pfuͤndiger Laib Brod ſoll gelten 21 kr. 2 pf.
2½pfünd. Laib Brod ſoll gelten 10 kr. 3pf.
Bier.
Eine Maas Lagerbier im Hauſe - kr. Auſſer dem Hauſe - kr.
Eine Maas Jungbier im Hauſe 8 kr. Auſſer dem Hauſe 8 kr.
II. Marktpreiſe.
Mezger=Feilſchaften.
fl. kr.
Ein Kalbsgekröſe
16 bis 20 kr.
Eine Kalbslunge
14 bis 18 kr.
Eine Kalbsleber
20 bis 24 kr.
Ein Hammelsgelung
16 bis 19 kr.
Eine geſalzene oder geraͤucherte Ochſenzunge
1 12
Ein Kalbskopf
20 bis 24 kr.
Eln Hammelskopf -
14 bis 16 kr.
Ein Kalbsfuß
2
Mehl.
Ein Malter Rockenmehl
15
Ein
Weißmehl der verſchied. Sorten 16
Ein - Schwingmehl
19 —
—
Ein - Griesmehl
17
—
— 15
Ein - Kernmehl
—
Ein - Bollmehl
13
Geflügel.
Eine. Gans,
—
—
Eine Ente
—
143
Ein altes Huhn
—
23
Ein Paar junge Hühner oder Hähne
46
Ein Paar junge Tauben
20
Fiſche.
Ein Pfund Hecht 16 kr. Karpten 14 kr. Weißſiſch6 kr.
Andere Victualien.
Eine Maas Bierhefe
—
48
Eine Maas Kuh= oder Geiſemilch
—
Ein Pfund friſche Butter
30
—
Handkäſe das Stück
—
2½.
Eyer 3 Stück
Ein aufgeſetzter Kumpf Kartoffeln -
5
Fruchtpreiſe in den Aemtern des Fuͤrſtenthums Starkenburg nach den Amtsmaaßen pr. Mltr.:
Waiz."Zpelz
Gerſte
Haſe
Korn,
7orn"
Gerſtt,
Waiz.
Aemter.
heim
nſtadt
urg
berg
theim
enheim
erbach
vertheim
icenberg
½. . fr e.)
. L.. 1Spel
.ſ. er. Ha=
I. Pfungſtadt 77. Sept. ſel. er- Reinheim, 1). Sept. 16, 5. l— 5 30 4
7½ 18. Sept. 0 9 .. 7 30 l. Rüſſelsheim, 13. Sept. 7⁄ 3 l. Schaafheim 13. Sept. 3 Seeheim 17. Sept. 6 Seligenſtadt 17. Sept. 1 5. 30 1 7 1 6) 16. Sept. ½. 5 Steinheim, 17. Sept. 17. Sept. 6 Umſtadt. 8. Sept. 111 4. Waldmichelbach 13. Sept. 13 10 . 6. 10. Sept. ½— 9 30 . l. 530 4 30. Wimpfen 13. Sept. 12 Zwingenberg 18. Sept. 13 4130 5.
1
Großherzoglich Heſſiſche PolizeyoDeputation.
⁄
39
30
730
Ebictalcitationen.
1) Alle diejenige, welche an die
Verlaſſenſchafts=
maſſe des verſtorbenen Gemeindsmanns und
Schuh=
machermeiſters Johannes Nold zu Beſſungen
Forderun=
gen zu haben glauben, werden zu deren Anzeige und
Li=
quidation auf Freitag den 3ten kuͤnftigen Monats
Ok=
tober Morgens 9 Uhr, und zwar bei Strafe des
Ausſchluſſes von der Maſſe vor hieſiges Oberamt
vor=
geladen. Darmſtadt den 12ten September 1817.
Großherzogl. Heſſ. Oberamt daſelbſt.
Wittich.
E. C.
Verſteigerungen.
1) Das dem Schmiedmeiſter Pohl dahier gehoͤrige
neben dem Schumachermeiſter Boßler gelegene
Wohn=
baus ſoll bis Donnerſtag den 25ten künftigen Monats
September, Nachmittags um 3 Uhr auf dem hieſigen
Rathhauſe unter den im Termin zu eroͤffnenden
Be=
dingungen oͤffentlich verſteigt, und im Fall eines
an=
nehmlichen Gebots dem Meiſtbietenden unwiderruflich
zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 14ten Auguſt 1817.
Großherzoglich Heſſiſches Oberamt daſelbſt.
B. C. Wittich.
2) Montag den 22ten. September a. c. ſoll das
3ſtoͤckige Wohnhaus in der großen Kaplaneigaſſe Lit.
E. Nro. 105. in dem Gaſthauſe zur Krone dahier,
un=
ter den im Termin bekannt zu machenden, ſehr
an=
nehmlichen Bedingungen, oͤffentlich verſteigt und Falls
ein annehmliches Gebot geſchiehet, dem
Meiſtbieten=
den unwiderruflich zugeſchlagen werden.
Darmſtadt den 29ten Auguſt 1817.
Zaubitz.
In Auftrag
3) Naͤchſtkommenden Montag den 22ten
Septem=
ber und folgende Tage, des Nachmittags um 2 Uhr
ſollen in der Behauſung des Herrn Oberkriegsraths
Schenck dahier, die, von dem verſtorbenen
Großher=
zoglichen Ober=Appellations=Gerichts=Praͤſidenten
Schenck hinterlaſſene Buͤcher, groͤßtentheils juriſtiſchen
Inhalts, an den Meiſtbietenden, gegen baare
Zahlung, oͤffentlich verſteigert werden, welches
hierdurch mit der Bemerkung bekannt gemacht wird,
daß die Kataloge ſowohl bei dem Herrn Oberkriegs=
Rath Schenck, als auch bei dem Unterzeichneten
un=
entgeldlich zu haben ſind.
Darmſtadt den 2ten September 1817.
Auf Erſuchen
Kuhn
Rechnungs=Juſtiſikator.
4) Donnerſtags den 25ten September dieſes
Jah=
res und die folgende Taͤge Nachmittags von 2 bis 5
Uhr ſoll zu Darmſtadt im Birngarten Lit. A. Nro. 8.
eine Sammlung von Anekdoten, Erzaͤhlungen
Ge=
dichten, geſchichtlichen Werken, Lebensbeſchreibungen,
Reiſebeſchreibungen, Romanen, Luſt= Schau= und
Trauerſpielen, intereſſanten Flugſchriften und
Tages=
blaͤttern, wie auch der beliebteſten Zeitſchriften an
den Meiſtbietenden gegen gleiche baare Zahlung oͤf=
kuz
auf 4=
fentlich verſteigert werden. Zu Uebernahmen deßfal= le½*
ſiger Auftraͤge iſt der Regierungs=Secretair
Hohen=
ſchild erboͤtig, und werden die Verzeichniſſe der Samm,,o.
lung in der Grosherzoglichen Hofbuchhandlung von
Heyer und veske in Darmſtadt unentgeldlich ausg=h
hin=
geben.
5) Die zum Nachlaß des Großherzogl. Geh. Arh= lhüignesr
var Schultz gehoͤrige aus Gold, Silber, Kleidungsltizen ö
ſtuͤcken, Weißgeraͤth, Bett= und allerhand Holzwen! ſaarn,
beſtehende Mobilien ſollen den 29ten in den
gewöh=
lichen Stunden, Vor= und Nachmittags in der
B=
hauſung des Herrn Regierungsrath Siebert gegl
lſt. *
gleichbaldige baare Bezahlung verſteigt werden.
Sign. Darmſtadt den 18. Sept. 1817.
tonn
Vermoͤge Auftrags
30 fl.
Reh.
48
6) Auf Montag und Dienſtag den 22. und. 23.
M. Vor= und Nachmittags in den gewoͤhnlichen Stul!ſ.
huſi=
den ſollen in Nro. 38 der großen Arheilger Straß
Gold, Silber, Kleidung, Weiszeug, Jagdzeug”
allerhand Hausrath gegen gleich baare Zahlung vel
ſteigert und mit dem Jagdzeug den 23. Nachmittaglae
der Beſchluß gemacht werden.
104)
Darmſtadt den 6ten September 1817.
d.
In Auftrag
Bauer, Rechnungsjuſtiſikatoſ. 5t.
7) Donnerſtag den 25ten dieſes und die folgendahln ein
der
Taͤge, jedesmal Vormittags um 8 Uhr ſoll mit Gh,
nehmigung Großherzogl. Regierung, und unt=
Vorbehalt der Ratiſikation, in dem Darmſtaͤdter
Obe=
wald nachbenanntes Brennholz, als
1684 Klafter Buchen Scheitholz,
114½
Oberholz
119
Knippelholtz.,
145½
Eichen Scheitholtz.
221
Stockholz,
35½ melirtes Holz,
232¾ Erdholz
11987 Stuͤck buchene Wellen,
4549
eichene Wellen,
uͤk=
unter denen im Termin noch bekannt zu machend
lic;
Bedingungen, jedoch nur an hieſige Einwohner
an keine auswaͤrtige oͤffentlich verſteigt werden. er,
Die Liebhaber haben ſich am Steinbruͤckerteiche
zufinden, wo der Anfang gemacht wird.
Darmſtadt den 19ten Sept. 1817.
Der Stadtmagiſtrat.
E. C.
Seidel, Stadtſchreih
8 Nachſtehende, mit Ausgang der diesjährig
Erndte leihfaͤllig werdende Aecker und Wieſen der h½½
ſigen erſten Stadtpfarrei, naͤmlich:
letai
185¼ Ruthen Acker im Heinheimer Feld.
2134 Ruthen Acker im Loͤcherfeld.
53 Ruthen Acker hinter der Allee nach
Crauſlie=
ſtein.
7
130 Ruthen Acker im Niederfeld, rechterhand lai,
Chauſſee nach Eberſtadt.
[3 Ruthen Wieſen in der 26ten Gewann des
Loͤ=
cherfeldes, und
04 Ruthen Wieſen in der 6ten Lage in der
Schmalwieſe
olli Mittwochen den 1ten Oktober, Nachmittags um
Ur auf allhieſigem Rathhauſe unter den bei der
ereigerung bekannt zu machenden Bedingungen in
jaͤligen Beſtand gegeben werden.
Darmſtadt den 12ten Geptember 1817.
Feilgebotene Sachen.
In der Handlung von Joh. M. Helfmann
it. B. Nro. 28. am Ludwigsbrunnen ſind
ionen, das Stück zu 5 und 6 kr., im 100 zu
50 kr., Chocolate, das Pfund Rro. L de San-
48 kr., mit Zimmet, zu 56 kr., Wiener,
fl. 4 kr., la Vanille, zu 1 fl. 12 kr., zu
aufen in Parthieen von mehreren Pfunden
en dieſe Sorten noch billiger gegeben.
Zu der am erſten Oktober d. J. gezogen
wer=
mn letzten Klaſſe der Großherzoglich Heſſiſchen
55. Klaſſeulotterie, wovon im ordinaͤren Preiß
1N00s 45 fl. koſtet, kann ich das ganze Loos um
5, das halbe um 17fl. 30 kr., und das Viertel um
45 kr. abgeben, wozu ich Liebhaber mit dem
Be=
e n einlade, daß in dieſer fuͤnften und letzten
Zie=
un der geringſte Gewinn zehn Gulden mehr als die
.
ge betraͤgt.
A. J. Linz
wohnhaft auf dem Ballonplatz
zu Darmſtadt.
Ein gutes Forte=Piano iſt billig zu verkaufen.
Bei dem Gaſtwirth Schloͤſſer im goldenen Stern
rzuͤglicher Muscat de Lunel premiére qualité,
wil in als außer dem Hauſe, die Bouteille zu 48 kr.
e ſſo wie die in Commiſſion gehabte Frankiſche
ielwichſe wieder angekommen und um den
bishe=
bekannten Preiß zu haben.
50 Stuͤck Scherbengewachſe, beſtehend in
im=
luͤhenden Roſen, Hortenſien, Pelargonien und
ichen ſind im Ganzen, oder Dutzendweiſe zu ver=
⁄ und kann man in dem zwiſchen Herrn Major
mlicer und Schreinermeiſter Fey gelegenen Garten
ms. im Beſſunger Thor, jeden Abend zwiſchen 5 und
1, das Naͤhere erfragen.
Unter andern aͤußerſt billigen neuen Waaren
m vich eine Parthie von denen ſo beliebten
Patent=
niss ay zu Frauenkleider, pr. 22 kr. die Elle, erhal=
Mayer Ettling, in der Marktſtraße.
200 Ohm Weineſſig ſind ſowohl im Ganzen als
ail bei Georg Kern im Gaſthaus zum wilden
„. in abzugeben.
3 Eine kleine Handkelter iſt zu verkaufen.
Aus=
eldieſes ſagt, wo.
In Nro. 37. der kleinen Kaplaneigaſſe ſind 8
r Hafer und eine Parthie Haferſtroh zu ver=
10) Neue von Weiden geſlochtene Stuͤhle ſind bei
mir anzutreffen; auch werden bei mir Rohrſtuͤhle
ge=
flochten und alte Stuͤhle reparirt.
Franz Gottmann, Stuhlmacher,
wohnhaft auf dem Markt in Lit. D. Nro. 127
11) Eine kurze Beſchreibung des am 14ten
Sep=
tember in hieſiger Reſidenz gefeierten
Erndtedankfe=
ſtes, iſt um eine willkuͤhrliche Vergaͤtung zu erhalten
J. A. Zimmermann,
bei
Stadtkirchendiener.
12) Bei Unterzeichnetem ſind jederzeit neue
beſchla=
gene Moͤbel zu erhalten. Für neue Roßhaare und
Stahlfedern wird garantirt. Auch koͤnnen alte
be=
ſchlagene Moͤbel gegen neue aufgetauſcht werben.
So=
dann ſind beſtaͤndig zweiſchlaͤferige Haarmatratzen von
neuen Roßhaaren und Strohmatratzen zu haben.
Georg Vonderau
wohnhaft auf dem von Riedeſeliſchen Berge
bei Herrn Kammermuſikus Backofen.
Zu vermiethen.
1) Ein Zimmer fuͤr eine einzelne weibliche Perſon,
oder einige Paͤdagogſchuͤler, mit ober ohne Moͤbel
iſt im Birngarten zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch eine Kammer dazu gegeben werden. Wo, ſagt
Ausgeber dieſes.
2) In meinem neu erbauten Hauſe am kleinen
Woog iſt im zweiten Stock ein Logis, beſtehend aus
2 heizbaren Stuben, einer Kammer, Kuͤche
Boden=
kammer und Holzplatz, zu vermiethen, welches
taͤg=
lich bezogen werden kann.
Dorothea Pfeil, Wittwe.
3) In Lit. F. Nro. 59. ein Logis aus 12 groͤßern
und kleinern Abtheilungen beſtehend, iſt im ganzen
oder getrennt zu vermiethen. Auf Verlangen kann
auch Stallung und Remiſe dabei gegeben werben.
4) Lit. G. Nro. 39. vor dem Sporerthor ein Logis,
beſtehend in Stube, Kammer, Kuͤche, Keller und
Holz=
platz.
5) Im Birngarten koͤnnen zwei bis drei
Paͤdagog=
ſchuͤler Koſt, Logis und Aufwartung ſinden, wobei
mehr auf ein ſittliches Betragen als auf große
Be=
zahlung Ruͤckſicht genommen wird. Das Naͤhere iſt
in der Expedition der Großherzogl. Heſſiſchen Zeitung
zu erfahren.
6) Ein moͤblirtes Zimmer iſt in der Louiſenſtraße
zu vermiethen.
7) In Lit. B. Nro. 43 der kleinen Arheilgerſtraße
ein Logis, welches in Stube, Kammer, Küche und
Keller beſtehet, und Anfangs Oktober bezogen
wer=
den kann.
8) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 117. iſt ein
Lo=
gis an eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel zu
ver=
miethen welches den 1ten Oktober bezogen werden
kann. Auch iſt daſelbſt ein Keller, worin 70 bis 80
Ohm Wein gelegt werden koͤnnen, zu vermiethen.
9) In Lit. C. Nro. 43. der Schulzengaſſe ein Logis
im Hinterbau, welches in Stube, Stubenkammer,
Küche, Bodenkammer und Keller beſtehet, und in 8
Tagen bezogen werden kann.
10) In Lit. F. Nro. 64. in der Rheinſtraße iſt ein
Logis im Seitenbau zu vermiethen, beſtehend aus
Stu=
be, Kabinet, Kammer und Kuͤche, welches in einem
Vierteljahr bezogen werden kann. Auch kann ein Stall
fuͤr 1 Pferd nebſt Bedientenſtube dazu gegeben werden.
Sodann kann in beſagtem Hauſe noch ein Pferdeſtall
fur 3- 4 Pferde abgegeben werden.
11) In Nro. 122. der Schloßgaſſe ein Logis,
beſte=
hend in Stube, Kammer, Kuche, Keller und Boden.
12) In der Bauſtraße Lit. E. Nro. 88. iſt im
Hin=
terbau eine Stube gleicher Erde an eine ledige
Per=
ſon zu vermiethen.
13) Gegen den alten Schießplatz uͤber iſt ein
Zim=
mer gleicher Erde, mit oder ohne Moͤbel, zu
vermie=
then.
14) Nahe am Paͤdagog Lit. D. Nro. 95. in der
Beſ=
ſunger Straße iſt ein großes heizbares Zimmer mit
der Ausſicht auf die Straße an einen ledigen Herrn
oder 2 Gymnaſiaſten vom 11ten Oktober an zu
ver=
miethen.
15) In der Brandgaſſe Lit. D. Nro. 87. ein Logis
im zweiten Stock, welches aus 2 Wohnzimmern,
ei=
ner Kammer, Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet,
und Ende Rovembers bezogen werden kann.
16) In meiner Behauſung in der großen
Ochſen=
gaſſe Lit. B. Nro. 17. drei Stiegen hoch ſind 2 Logis
zu vermiethen, das eine beſtehet in 2 Stuben, Küche,
2 Kammern und Keller; das anbere beſtehet in einer
Stube, 2 Kammern, Kuͤche und Keller. Beide
koͤn=
nen in 4 Wochen bezogen werden. Sodann in
wei=
nem Garten vor dem Jaͤgerthor Lit. H. Nro. 65. ein
Logis eine Stiege hoch, welches in 2 Stuben, 2
Kam=
mern, Kuͤche und Keller beſtehet, und in einem
Vier=
teljahr bezogen werden kann.
G. Dillmann.
17) In der Rheinſtraße Lit. F. Nro. 59. iſt gleicher
Erde ein Logis von 2 heizbaren Zimmern fuͤr eine
ledige Perſon geeignet, mit oder ohne Moͤbel zu
ver=
miethen. Bei Ausgeber dieſes iſt das Naͤhere zu
er=
fragen.
18) In Lit. G. Nro. 28. vor dem Sporerthor bei
Heinrich Burck hinter der Heuwaage ein Logis eine
Stiege hoch welches in Stube, Kammer, Küche und
Keller beſtehet, und den 6ten November bezogen
wer=
den kann.
19) In Nro. 63. der großen Ochſengaſſe ein Logis
im Seitenbau gleicher Erde beſtehend in Stube, Al=
Lov, Kuͤche, 2 Kammern und verſchloſſenem Holzplatz.
welches Ausgang Novembers bezogen werden kann.
20) In Lit. D. Nro. 13. ein Logis 3 Stiegen hoch.
beſtehend in Stube, Kammer, Küche und
Bodenkam=
mer.
21) Lit. C. Nro. 32. in der kleinen Kaplaneigaſſe
2 Stiegen hoch ein Logis von Stube, Kuche,
Kam=
mer und Keller, im November zu beziehen.
22) Bei dem Faͤrbermeiſter Geminder in Lit. E.
inthor in
Nro. 144. an der Eiche ein Logis, welches in Stul, ſſ ä=
Kammer Kuͤche, Keller und Holzplatz beſtehet, und ſſulis
Anfangs December bezogen werden kann.
23) Bei dem Nagelſchmied Jakob Pfeiffer in Lit. 6. I glAr=
Nro. 14. ein Logis, beſtehend in Stube, Stubenkan= im inm
mer, Bodenkammer, Keller und verſchloſſenem Holz 1h 5
l-
platz, welches ſogleich bezogen werden kann.
24) In dem Winkelgaͤßgen Lit. B. Nro. 44. iſt eine Iye, bi=
Stube, Kuͤche und Holzplatz zu vermiethen, und ſo 1ßhtu
gleich zu beziehen.
le=
25) Lit. C. Nro. 50. der Rheinſtraße iſt ein ſchuh
jähil=
eingerichteter Stall fuͤr 4 Pferde, nebſt Remiſen
us=
ja
Heuboden, zu vermiethen.
n d.
26) In meinem Hauſe iſt ber obere Stock, welahr éd„
die Ausſicht auf die Straße hat, zu vermiethen, mh in
Lini=
kann bald bezogen werden.
In de
Georg Liebig.
gelins der
27) In der Obergaſſe Lit. A. Nro. 115. iſt ein Zul geni.
mer mit Moͤbel und mit der Ausſicht auf die Straßhruiön
zu vermiethen.
.
28) Lit. C. Nro. 43. der Schulzengaſſe ein Logh: zrürls,
gleicher Erde, beſtehend in Stube, Stubenkammahzm neſtn.
Kuͤche und Bodenkammer, welches ſogleich bezogißich hr.
auf d.
Kobe;
„
werden kann.
29) In Nro. 87. der Holzſtraße iſt ein großes Ahzmü,
gis, mit oder ohne Moͤbel, zu vermiethen, welcheh, Kmmn
ſogleich bezogen werden kann.
30) In der Viehhofsgaſſe Nro. 110. iſt ein vollſah, 3.
ſtaͤndiges Logis zu vermiethen, welches ſogleich h'ſamz in.
zogen werden kann.
31) In Lit. D. Nro. 43. der Holzſtraße ein Lo=
„
eine Stiege hoch, beſtehend in 2 Stuben, Stubſſos;
kammer Bodenkaͤmmer, Kuͤche und Holzplatz, M
ches in 14 Tagen bezogen werden kann. Dash
here iſt in Lit. D. Nro. 42. zu erfragen.
Len
32) Lit. E. Nro. 21. im Seitenbau gleicher 6
eine heizbare Stube nebſt Kabinet, ſogleich zu billo
Ai=
hen.
33) In Lit. A. Nro. 111. iſt ein Logis zu vernhin .
then.
34) In der langen Gaſſe Nro. 121. iſt ein 2l
fuͤr eine ledige Perſon mit Bett und Moͤbel und
2½
der Ausſicht auf die Straße, zu vermiethen.
mr.
35) In meinem Hauſe in der Schirm ſteht ein 4,
rm
zu vermiethen, und kann bald bezogen werden.
L. Martenſtein jun., Hofuhrmal
36) In Nro. 27. der großen Arheilgerſtraße ein
gis im Hinterbau, welches in Stube, Kuͤche, Ba
und Keller beſtehet, und den 1ten Oktober beel
werden kann.
37) In der Kirchſtraße Lit. D. Nro. 118. eine .
be nebſt Kammer gleicher Erde, mit der Ausſällh
y=
den Hof.
H.
38) In der großen Ochſengaſſe Lit. B. Nro. 6l
Ein
ein Logis mit Moͤbel an eine ledige Perſon zu ve
ſech.
then.
aͤr.
39) Lit. J. Nro. 6a. der Beſſungerſtraße im ul
Stock des Vorderhauſes ein Zimmer nebſt Kabinſ.
inebber zwei ledige Perſonen, mit ober ohne
Moͤ=
el zwelches gegen Ende Septembers bezogen werden
211
41. In Nro. 125. auf dem Markte ein Logis,
wel=
hesn einem Vierteljahr bezogen werden kann.
4) Im letzten Haus der Louiſen=Straße am
ſaithor Lit. F. Nro. 33. iſt ein Logis in der 2ten
tat, beſtehend aus 7 heitzbaren Zimmern mit der
nöhht auf die Straße, nebſt Bodenkammer, Kuͤche,
ehf, verſchloſſenen Holzplatz, Mitgebrauch der
daſkuͤche, zu vermiethen, welches taͤglich bezogen
erin kann.
1 In der Waldſtraße Lit. E. Nro. 69. ſind glei=
„ rde zwei heizbare Zimmer zu vermiethen, wel=
Oktober bezogen werden koͤnnen.
13 In der Behauſung des Schloſſermeiſters Herrn
uͤnl in der Waldſtraße iſt fuͤr einen ledigen Herrn
r immer mit Bett und Moͤbel zu vermiethen. Auch
muf Verlangen die Koſt dazu gegeben werden.
Im froͤhlichen Mann iſt der dritte Stock, gan,
erſetheilt, zu vermiethen, und kann ſogleich
be=
de werden.
5 In der Schuſterſtraße Lit. D. Nro. 39. ſind
ve uf die Straße gehende Logis zu vermiethen,
ne iſt zwei Stiegen hoch und beſtehet in 2
Stu=
vr. Lammer, Boden, Kuͤche und Keller, und kann
1 Jochen bezogen werden; das andere beſtehet in
112½, Stubenkammer, Kuͤche, Keller und Boden,
no inn ebenfalls in 4 Wochen bezogen werden.
Verwiſchte Nachrichten.
1Ich bitte denjenigen Freund, welchem ich
Woͤ=
z Lehrbuch uͤber die Zucht und Veredlung des
roſtt geliehen habe, mir daſſelbe zuruͤck zu geben.
ſen 19ten September 1817.
Siebert Regierungsrath.
2Diejenigen, welche von dem verſtorbenen Herrn
gfrichtsrath und Criminalrichter Brill Buͤcher
ge=
vel haben, werden erſucht, ſie baldgefaͤlligſt an
bzugeben. Darmſtadt den 12ten Sept. 1817.
A. Wiener.
5Die Herbſtpruͤſungen in den hieſigen Stadtſchu=
Umen ihren Anfang den 23ten September und
r ormittags um 8 Uhr in der erſten, Nachmittags
2hr in der zweiten Buͤrger=Knabenſchule.
Dien=
g8ormittags um 8 Uhr werden in der erſten, und
emittags um 2 Uhr in der zweiten Maͤdchenſchule
trochs Vormittags um 8Uhr in der dritten
Kna=
mſ= nb Nachmittags von 2 Uhr an, in der dritten
adienſchule in dem erſten Stadtſchulhauſe
Pruͤfun=
r ghalten.
472300 fl. werden gegen gerichtliche Sicherheit
r Haus und Guther zu leihen geſucht
5Ein verheuratheter Mann ſucht eine Stelle als
usſecht, Kutſcher oder Bedienter. In ver
Hof=
ydick; rei das Naͤhere.
Daß ich mein Logis bei Herrn Wambold in der
laße verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn Ober=
Amtsdiener Sturm auf dem Brückgen Lit. B. Nro 79.
zwei Stiegen hoch wohne, zeige ich einem
verehrungs=
wuͤrdigen Publikum hierdurch ergebenſt an, und bitte
um ferneren geneigten Zuſpruch.
Joſeph Schwenck, Damenſchneider.
7) Daß ich mein Logis veraͤndert habe, und jetzk
bei Herrn Marſtäller in der Marktſtraße wohne,
zei=
ge ich hiermit ergebenſt an, und empfehle mich zu
fernerem Zutrauen.
Ludwig Holls, Schneid rmeiſter.
8) Eine Wohnung von ohngefaͤhr 3 Stuben und
2 bis 3 Kammern Küche, Keller, Holzraum ꝛc
wird binnen hier und Anfangs December zu miethen
geſucht. In der Hofbuchdruckerei iſt das Naͤhere zu
erfahren.
9) 3000 fl. werden auf Haus und Guͤther zu
lei=
hen geſucht.
10) Unterzeichneter hat hiermit die Ebre einem
hieſi=
gen Publikum anzuzeigen, daß er ſich als Burger und
Conditor etablirt hat.
Er empfiehlt ſich mit allen Sorten Conſituren,
Biſchoff und Punſch=Eſſenz, verſchiedenen Liqueurs,
taͤglich friſchen Küchen und wird auch in ſeiner
Be=
hauſung Nro. 119. der Kirchenſtraße bei Herrn
Weiß=
gerber Gervinus zu jeder Stunde Chocolade ſchenken.
Darmſtadt den 19. Sept 1817.
Louis Weber, Conditor.
11) Daß ich mein Logis bei Herrn Dreſſel in der
groſ=
ſen Ochſengaſſe verlaſſen habe, und jetzt bei Herrn
Kam=
merbiener Götz, gegen der Infanterie=Kaſerne uͤber
wohne, mache ich hiermit ſchuldigſt bekannt.
Darmſtadt.
Friedrich Wanke, Poſſamentier.
12) Unterzeichnete macht einem hieſigen und
aus=
waͤrtigen Puhlikum bekannt, daß ſie bis zum erſten
Oktober, wegen kraͤnklichen GeſundheitsUmſtaͤnden, ſich
entſchloſſen hat, die Gaſtwirthſchaſt aufzugeben.
Darmſtadt den 20ten Sept. 1817.
Catharina Thhm.
13) Ein junger Menſch welcher die
Schneiderpro=
feſſion erlernt hat, wuͤnſcht bei einer Herrſchaft als
Bedienter unterzukommen.
14) Da ich meine Wohnung am Eingang der
Fleiſch=
ſchirm verlaſſen habe und nun bei Herrn
Silberarbei=
ter Enkhauſen, gegen dem Gaſthaus zum froͤhlichen
Mann uͤber wöhne, mache ich hiermit bekannt, und
empfehle mich ferner mit allen in mein Fach einſchlae
genden Arbeiten, als Schaͤrpen, Epaulets,
Port=
d’Epée, allen Sorten geſponnenen, Knoͤpfen
Strick=Stick= und Naͤhſeibe, und mehreren Artikelz
zu aͤuſſerſt billigen Preißen. Darmſtadt.
Georgi, Knopfmachermeiſter.
15) Allen meinen Freunden und Goͤnnern mache
ich bekannt, daß ich mich als Burger und
Tuchmacher=
meiſter dahier etablirt habe und daß bei mir alle
Sor=
ten wollenes Tuch und Garn zu haben ſind Gute
Waare und billige Bedienung werden mich beſtens
empfehlen. Meine Wohnung iſt in Nro. 130. der lan=
Fen Gaſſe bei dem Schweinemetzgermeiſter Herrn Heil. hoͤrige Lage, wenn ſie eine uͤble angenommen, un
Wilhelm Keßler.
dadurch ſowohl im Kauen als in der Ausſprache hin=
16) Ich zeige hiermit an, daß eine bedeckte Chaiſe derlich geworden ſind; 6) er nimmt jene aus, bie
alle Tage Morgens um 5 Uhr, die ganze Meſſe durch nicht mehr erhalten werden koͤnnen, welche ſten
von hier nach Frankfurt und den naͤmlichen Tag auch Schmerzen und die angraͤnzende Zaͤhne anſtecken, ode
wieder zuruͤck geht. Ich bitte um geneigten Zuſpruch. andere Krankheiten verurſachen koͤnnen; auch ziehe
Darmſtadt den 5ten September 1817.
hit
Hr.
er einzelne Wurzeln der Zaͤhne aus, ohne das Zahn=
Martin Achtelſtaͤtter wohnhaft in fleiſch um den Zahn herum, wie man gewöͤhnliz bisdu=
⁷7⁄₈
le ö.
der großen Arheilgerſtraße Lit. A. glaubt (ſchmerzliche und unnoͤthige Operation, welcz,
ter:
Dem=
man den Kranken vermeiden kaun) abzuloͤſen; 7) „lhngere=
17) J. F. Gallette, Hofzahnarzt S. K. H. des ſetzet fehlende Zaͤhne ein, welche den natuͤrlichen ganlahnn
rön.
heit der Frau Großherzogin von Baden, und S. D. von faulen Zaͤhnen und von dem ſchlechten
Zuſtanlähm=
des Herzogs von Naſſau, ꝛc. ꝛc. wird den 21ten in des Zahnfleiſches herrühret; 9) er giebt und zeignldhu „: Herr
gen ſeiner Kunſt; naͤmlich: 1) er putzet die Zaͤhne und bald das Alter, bald das Geſchlecht, bald die Uſas=hi
Nro. 34.
Großherzogs von Heſſen und bei Rhein, J. K. Ho= ahnlich ſind; 8) er verbeſſert den übeln Geruch
Darmſtaͤdt ankommen, wo er ſich nur fuͤnf Tage auf= die Mittel an, wie man ſeine Zaͤhne ſaubert,
halten wird. Er unternimmt ſammtliche Verrichtun, ſelbe rein und geſund zu erhalten, ſo wie ſelbigalm
ü=
ſtellet die natuͤrliche Weiſſe wieder her; 2) er feilet bensart, bald die Konſtitution des Koͤrpers
erfordenlue=
jene wo der Beinfraß anfaͤngt, um ſowohl ſelbe zu
Man findet bei ihm die Zahnpulver, Zahnbuͤrſtell seſenn
und
erhalten, als auch um die Folgen anderer zu befuͤrch= und Schwaͤmme zum Reinigen des Mundes und
tenden Krankheiten abzuwenden, wie auch wenn ſelbige Erhaltung des Zahnfleiſches.
zu lang und dadurch im Kauen hinderlich ſind; 3) er
Seine beſtaͤndige Wohnung iſt in Mainz in
h=
fullet jene mit Metall aus, welche hohl aber noch Müͤnſtergaſſe, Lit. E. Nro. 233.
hn=
faͤhig ſind ihren Dienſt zu thun; 4) er befeſtiget bald
Er logirt bei Herrn Wiener im Darmſtaͤdter Haalskt,
mit künſtlichen bald mit natuͤrlichen Mitteln jene, und bedient die Armen umſonſt von Morgens 6bſu kn
va Leker.
welche wackeln; 5) er bringet ſelbe wieder in ihre ge= 7 Uhr.
rzu .
½
Angekommene, ab=und durchgereiſte Fremde vom 14ten bis 20ten Sept. 1817.½-
Frankfurt; Hr. Seligmann, Kaufmann von Heidelberg; Hutn in.
Am 20ten Sept. baben allhier logirt:
er: Den.
I. In Gaſthaͤuſern.
In der Traube: Hr. von Kopp, Kammerdirektor, und
Hr. Reiter, Kirchenrath von Arnsberg; Hr. von Bach, von
Petersburg; Hr. Wittemann, Handelsmann von Mannheim;
Hr. Steine, Kaufmann von Achen; Hr. Kurzmann, von Alzey;
Hr. Haas, Hr. M. Gernant, und Hr. C. Gernant,
Handels=
leute von Mannheim; Frau Doktor Rau von Hanau; Hr. Ja=
Loby, Zahnarzt von Strelitz; Hr. Mackendene, und Hr.
Go=
nathdy, Edelleute von London; Hr. Bitz und Hr. Richter,
Stu=
denten von Zweibrücken; Hr. Quailot, und Hr. Marwennet,
Kaufleute von Montbeillard; Hr. Hayelin, Fabrikant von
Straßburg; Hr. Senf, Sudent; Hr. Konrath, Hr. Lohnard,
Hr. Leiſt, Hr. Gerwig, und Hr. Raupp, von
Pforz=
heim; Hr. Wagner, und Hr. Gluſſer von Erbach; Hr.
Gruner und Hr. Mohr, von Neckargemuͤnd, ſämmtlich
Han=
delsleute.
Im Darmſtädter Hof: Hr. Biſtolli, Kaufmann von
Rom; Mad. Janetelle von Paris; Hr. Varnsvölet,
Stu=
dent; und Hr. Bewecke, Profeſſor von Göttingen; Hr. Radet,
Kaufmann von Straßburg; Hr. Körber nebſt Frau, Kaufmann
von Frankfurt; Hr. Ruperti, Student von Stade; Hr.
Wit=
tenberger, Fabrikant, Hr. Ram, Conditor, und Hr. Röde,
Gaſthalter von München; Hr. Stockhauſen, Rentamtmann von
Romrod.
Im Heſſiſchen Haus: Hr. Werle, Poſtmeiſter von
Hep=
penheim; Hr. von Scherrer, Hauptmann von St. Gallen; Hr.
Kohl nebſt Frau; Adjunkt von Düſſeldorf; Hr. Bitter nebſt
Frau und Sohn, kaiſerl. königl. Hof=Poſtmeiſter, und Hr.
Baumann, öſtreichiſcher Landrath von Wien; Hr. Amherſt nebſt
Fran, von London; Hr. Heß, Juſtizamtmann von Zwiefalten;
Hr. Borberg, Apotheker von Nidda; Hr. Gaul, Oekonom von
Fiſcher und Hr. Genum, Studenten von Würzburg; Hr.
Brodum nebſt Frau, Edelmann von Frankfurt; Hr. Kurz n=
Frau, königl. baieriſcher Juſtizrath von Speier; Hr. Sei
Kaufmann von Frankfurt; Hr. Dummler, Hr. J. Simon
. uat.
k. e.
r.e.
Hr. G. Simons, und Hr. Broſt, Studenten von Elberfels Leinen.
Hr. Köpplinger, Kaufmann von Stockſtadt; Mad. Vermäahmin
und Mad. For, Hr. Gevillic mit Familie, und Hr. Mevihl zim 5.
Edelleute; Hr. Setter, und Hr. Trovig, von London;
Wahn und Hr. Oſtermann, Kaufleute von Frankfurt; Hr. )
chel, Partikulier von Palermo; Hr. Himly nebſt Frau,
gationsrath von Frankfurt; Hr. Baron von Dalberg, kai
lich königl. Kämmerer von Wien; Hr. Krampel nebſt Fluuin=
und Schweſter, Partikulier von London.
Marin.,
rh.
rini.
Im Löwen: Hr. Schneider, Kaufmann, von Drediz. n
Hr. Fondereich, Kaufmann von Noͤrdlingen.
In der Sonne: Hr. Vogler, Hofrath von Hachenbuſnnr½
Hr. Schmidt, Student von London; Hr. Leſer, von Schnhth
Laiden; Hr. Schindler, von Zelach; Hr. Gilinger von Schſin;
biſch Gemünd, Handelsleute; Hr. Jung, Poſſamentier n.
Worms.
½
Im wilden Mann: Hr. Böhm, Advokat von Gieſ=
Mad. Lange, von Lyon; Hr. Schweikert, Student von Mi.
A=
burg; Hr. Arzt Dreher, und Hr. Körp, Kaufmann von Miſn Ue.
ſtadt; Hr. Frohmann, Gerichtsſchreiber von Nierſtein; ſ kh2.
Laun, und Hr. Hart, Burgermeiſter von Kelſterbach.
Enz-
Im grünen Weinberg: Hr. Kramer, Landwehrhaſzrin
mann von Hirſchberg.
r.
In der Krone: Hr. Kalbe, von Straßburg; Hr.
Sa=
von Zweibrücken, Kaufleute.
.
Im fröhlichen Mann: Hr. Dähler, Secretär;
Werl, Kanzelliſt, und Hr. Braun, Rothgerber von Michelſta
Hr. Hofmann, Weißgerber von Mannheim; Hr. Schweikhſ
Pakkulier von Mannheim; Hr. Zoller, Metzger, von
Kin=
ſeiz; Hr. Stefeny, Handelsdiener von Mainz.
J. Anker: Hr. Burgheim, Lehrer von Rothenburg; Hr.
Welhäuſer, Handelsmann von Sand.
5 Viehhof: Hr. Heinz, Schreiber von Zweibrücken.
goldnen Stern: Handelsmann Lippmann von
Straß=
ur
II. Auſſer den Gaſthaͤuſern.
L Demoiſelle Greuhm: Frau Generaldirector Iffland und
demſelle Greuhm vor Berlin. - Bei Herrn Kammermuſikus
ütt: Demoiſelle Kleinböhl von Speier. - Bei Herrn
Ober=
chnngsrath Weiland: Demoiſelle Wachter von Umſtadt.
ai errn Hofgerichtsadvokat Rüding: Herr Oberlieutenant
uci) vom Regiment Groß= und Erbprinz zu Offenbach. Obriſtlieutenant Stürz: Frau Hofraty Poppele nebſt
ohr von Regensburg. - Bei Herrn Hofkammerrath von
n: Herr Geheimerath von Münch von Gieſſen. - Bei
er: Obriſt von Müller: Herr Hauptmann von Müller in
iſ königl. öſtreichiſchen Dienſten. - Bei Frau von
Day=
lles Herr C. E. Dogg, Edelmann von London.- Bei De=
1 Eck: Herr Eck von Edimburg.- Bei Herrn Control=
11 oſenſtiel: Demoiſelle Fleick von Hatten. - Bei Herrn
Uknann Gandenberger: Herr Lieutenant Weber vom
Leib=
r1t zu Gieſſen. - Bei Herrn Major Röder: zwei
Demoi=
nWillich von Göttingen. - Bei Frau Hofrath Meyer:
al Lammerſekretär Cellarius nebſt Tochter von Gieſſen. Hoftheater=Maſchinenmeiſter Dorn: Frau des
Schau=
e⁄ Ludwig von Mainz. - Bei Herrn Rechnungs=Juſtiſi=
-Umend: Frau Pfarrer Wagner von Bärſtadt. - Bei
2Hofkammerrath Follenius: Demoiſelle Wiedemann von
rau - Bei Frau Hofkammerrath Engelbach: Herr En=
.., Auditor bei der Colonien=Rechnungskammer zu Lon=
. Bei Herrn Rath Roſenſtiel: Demoiſelle Babeda von
rth- Bei Herrn Kaufman Netz: Herr Bergmann nebſt
v n Niederſaulheim. - Bei Herrn Geheimen Archivrath
„ Demoiſelle Schimmer und Herr Schimmer, Student
iſſenau. - Bei Herrn Archivrath Schulz: Demoiſelle
Al von Butzbach. - Bei Herrn Hofſchauſpieler Delcher:
u entamtmann Weis von Breuberg.- Bei Herrn Gehei=
4 ſeretär Dörr: Demoiſelle Dörr von Braunfels. - Bei
r4kaufmann Gervinus: Demoiſelle Kopp von Hanau. Forſtrath Spamer: Frau Forſtmeiſter Gambs von
- Bei Frau Conſiſtorialrath Belzner: Frau Hofgärt=
ner Ueberroth von Schönberg.- Bei Herrn Geheimerath von
Wed.kind: Frau Kammerrath Buttenſchön nebſt Tochter von
Speier. - Bei Herrn Landrechnungsrath Herz: Demoiſelle
Daſio von Mannheim.- Bei Herrn Hofgerichtsadvokat
Theo=
bald: Demoiſelle Theobald von Homburg v. d. Höhe. - Bei
Herrn Maler Gläſer: Herr Juſtizamtmann Heß von
Zwiefal=
ten. - Bei Herrn Cabinetsbuchdrucker Will: Herr Pfarrer
Will von London.- Bei Herrn Geheimen Oberforſtrath
Licht=
hammer: Frau Pfarrer Welcker von Gieſſen. - Bei Herrn
Oberteichmeiſter Reuling: Herr Pfarrer Frey von Großbiberau.
- Bei Frau Hofgerichtsrath Brill: Herr Ferdinand Pohl,
Profeſſor und Tonkünſtler nebſt Frau aus Italien. - Bei Herrn
Polizei=Sekretär Hädrich: Demoiſelle Nanette Metz von Worms.
- Bei Herrn Geheimerath Minnigerode: Frau Geheimerath
Schmidt von Gieſſen und Frau Geheimerath Siegfrieden von
Friedberg. - Bei Herrn Hofvergolder Wenderlein: Wittwe
Wenderlein von Rödelheim.- Bei Frau Kammerzahlmeiſter
Bernhard: Herr Rentamtmann Stammler nebſt Familie von
Grünberg.
Vom 14ten bis 19ten Sept. 1817. ſind eingekehrt
und wieder abgereiſet.
Hr. Profeſſor Schweins, von Heidelberg; Hr. Lieutenant
Gimpel, vom Landdragoner=Korps zu Mainz; Hr. Pfarrer
Schüler, von Trebur; Hr. Profeſſor Becker, von Mainz; Hr.
Oberhofpoſtmeiſter von Ritter nebſt Familie, von Wien; Hr.
Oberiandrath Baumann, von Wien; Hr. von Jäger, von Ulm,
Hr. Hauptmann von Spenner, von London; Hr. Graf von
Jeniſon, von Stuttgardt; Hr. Kammerherr von Haldorff, aus
Sachſen; Hr. Juſtizrath Kurz, von Speyer; Hr. Doktor
Stieg=
litz, von Dresden; Hr. Regierungsadvokat Böhm, von Mainz;
Hr Legationsrath Himly, von Frankfurt; Hr. Poſtmeiſter
Werle, von Heppenheim.
Durchpaſſirte Fremde.
Den 10. Sept. J. D. der Prinz von Hohenzollern, kamen von
von Frankfurt und giengen nachStuttgardt; Hr. Obriſtlieutenant
Salis, in Baieriſchen Dienſten, gieng nach Frankfurt; Hr.
Ma=
jor von Schwanfeld, in Preußiſchen Dienſten, gieng nach
Frank=
furt. Den 18ten: Hr. Kammerherr von Varatinsky, in Ruſſ.=
Dienſten, kam von Frankfurt und gieng nach Heidelberg; Hr.
Major von Randorf, in Niederländiſchen Dienſten, gieng nach
Heidelberg. Den 20ten: Hr. Graf Kynsky, General in
Oeſter=
reichiſchen Dienſten, kam von Colmar und gieng nach Mainz.
eilalier Lopunirie und Herdigte im voriger Woche;
Getaufte:
174ten Sept.: dem Wagenmeiſter bei dem
Großherzogli=
irſtalle, Auguſt Friederich Kuhn, eine Tochter: Anne
ine.
71: dem Burger und Metzgermeiſter, Georg Heinrich Ohl,
Lhter: Katharina Eliſabetha.
311 eine uneheliche Tochter: Katharina Eliſabetha.
276ten: dem Burger und Sattlermeiſter, Wenzel
Tati=
te Tochter: Karoline Friederike.
251: dem Hoflakai in Dienſten Sr. Hoheit des Groß= und
oizen, Georg Horſt, ein Sohn: Ludwig,
eu7ten: dem Burger und Ackermann, Karl Rahn, ein
n3ohann Philipp.
en 8ten: dem Burger und Schuhmachermeiſter, Chriſtian
ein Sohn: Georg Martin.
etauft bei der reformirten Gemeinde:
r.7ten Sept.: dem Burger und Hofknopfmacher, Herrn
c0tto, ein Sohn: Ludwig Georg Friederich.
Ko pulirte:
273ten Sept.: der Burger und Hofmetzgermeiſter, Herr
17 Daniel Linß, des verſtorbenen Burgers und
Hofmetzger=
en Herrn Georg Linß, jüngſter ehelicher Sohn; und Jung=
Niie Suſanne, des verſtorbenen Burgers und
Hofmaurer=
cr, Herrn Johann Philipp Lerch, einzige eheliche Tochter.
Kopulirte bei der reformirten Gemeinde:
Den 10ten Auguſt: zu Wiesbaden: Herr Johannes Meder,
Burger und Handelsmann dahier, ein Wittwer, und mit ihm,
Jungfer Katharina Milhelmina Roos, des Burgers,
Stadtvor=
ſtehers und Badewirths zum goldenen Brunnen zu Wiesbaden,
Herrn Georg Peter Roos, einzige eheliche Tochter.
Den 14ten Sept.: Chriſtoph Klein, Burger und Buchdrucker
dahier, des dahier verſtorbenen Buchdruckers Johann Valentin
Klein, hintevlaſſener ehelicher zweiter Sohn und mit ihm=
Ma=
ria Eliſabetha Hewig, des zu Kirtorf wohnenden Burgers und
Ackermanns Konrad Hewig, eheliche zweite Tochter.
Eodem: Johann Valentin Möſer, Burger dahier, des
hieſi=
gen Burgers und Ackermanns, Johann Martin Möſer,
ehell=
cher jüngſter Sohn und mit ihm: Eliſabetha Joſt, des zu
Hom=
burg an der Ohm verſtorbenen Burgers und
Schuhmachermei=
ſters, Tobias Joſt hinterlaſſene eheliche einzige Tochter.
Beerdigte:
Den 16ten Sept.: dem Burger und Metzgermeiſter,
Zacha=
rias Linß, eine Tochter: Friederike Juliane, 5 Monate und 1
Tag alt.
Den 18ten: Jungfer Suſanne Marie, die nachgelaſſene
ehe=
liche Tochter des verſtorbenen Fütſtlichen Collectors, Herrn
Chri=
ſtoph Dünch, 73 Jahre, 6 Monate und 11 Tage alt.
Eodem: Eva, die Ehefrau des Burgers, Küfer= und Bier=
rquermeiſters; Friedrich Kleber, 19 Jahre, 1 Monat und 25
Tage alt.
Eodem: aus der Armenkaſſe: Barbara, die Ehefrau des
Bei=
ſaſſen und Schreineegeſellen, Friederich Braun, 46 Jahre alt.
Den 19ten: aus der Armenkaſſe: dem Beiſaſſen und Säckler,
Philipp Helfrich, ein Sohn: Chriſtian, 4 Jahre, 11 Monate
und 2 Tage alt.
Geld= un d We
Frankfurt, den
1) Geld=Cours.
a.) Gold= Münzen.
1 kr.
fl. 11
Franzöſiſche neue Loutsd'or
Preußiſche Piſtole, Friedrichsd'or . — 9 43
21
za Franc=Stück
Souveraind'or 73 8.
7 46
Mardlor.
6 30
Deutſche Ducaten
5 34
Oeſtreichiſche ditro
5 36
—
Holländiſche neue ditto
6 36
alte ditto
11 30
Alte franzöſiſche Louisd'or
11 45 —
Deutſche Carolin
12 4
Enguiſche Guinee.
38
Auadruple Calte ſpaniſche)
37
neue ditto
ditto
70 30
Portugaiſe
Letztere 7 Münzen gelten im Gewicht und wird folgender
Gehalt angenommen:
Hollaͤndiſche unwichtige ungeränderte
Ducaten 23¾ Carat
Alte franz. Louisd'or, 21¾ Carat.
die feine Mark, 2 Carat,
Deutſche Carolin, 18½ Carat.
Beerdigt bei der reformirten Gemeinde:
Den 19ten Sept.: dem Burger und Hofknopfmacher, herrn
Daniel Otto, ein Sohn: Ludwig Georg Friederich, 2 Tage alt.
Beeroigt bei der katholiſchen Gemeinde:
Den 13ten Sept.: bei dem Freiherrlich von Hertersdorſiſchen
Verwalter, Herrn Sartorius, der ledige Burgersſohn, un
Bamberg, Andreas Schwarz, 18 Jahte und 6 Monate alt.
Nun=
chſel=Cours.
I.
18ten Sept. 1817.
Silber in Barren.
165 lthig Silber die ſeine Mark 16 Loth
12 bis 14 löthig ditto
8 ditto
fl. 20 26 h.
20
19 40
zu fl. 312 - kr.
Engliſche Guinee, 22 Carat
Alte ſpan. Quadruple, 21½ Carat
21 Carat-
Neue ditto
Portugaiſe, 22 Carat
Vold in Barren.
. die feine Mark, 24 Carat,
Ducaten, 233 Carat
ditto 14 und 23 Carat
zu fl. 312 30 kr.
b.) Silber=Münzen.
=
Conventionsthaler
Pari
Park
Brabänter Thaler
Franzöſiſche 6 Livres=Thaler, 13 p0
Verluſt
ditto 3 Thaler, 7 P0.
ditto 6 Frane=Stücke
fl. 2 193 kr.
Preußiſche Thaler,
46
½
ditto
12
58
ditto Lr — ½.
Holländiſche 3 Guldenſtücke
2 54
Gulden
ditto
68½
Hannsvriſche Thaler, ¾.
1 19 - Wien
fein Silber
1 21
2 28
Spaniſche Piaſter
1 50
Rubel.
c.) Papier=Geld.
Einlöſungsſcheine (Oeſtreichiſche) der Gulden.
Alles im 24 fl. Fuß, ausgenommen Gold und Silber in
Bu=
ren, und die Münzen, welche für den Schmelztiegel
geeil=
ſind, letztere werden nach dem 20 fl. Fuß berechnet.
Oeſtreichiſche Staats=Papiere. Anſenſ vavier, 80
Bethmänniſche Obligationen
Dieſelbe.
4½ 19½
Dieſelbe.
5 22½
Wiener Stadt=Banco.
2½ 22½
Anlehen, Intereſſen in 30 kr. Stück 2½ 29
Intereſſen in 2okr. Stück
Intereſſen in 20 kr. Stück 5
54
Münz=Lokterie=Looſe
Ct. 50 97
Dieſelbe,
1
Cl., 100
Banco=Lotterie=Obligat. von fl. 500ck. 4
16½
4 76½
pe.
2.) Wechſel= Cours.
Amſterdam k. S.
in Cour. 2 M.
5k. S.
London
3 M.
Paris
Lyon
Wien Vk. S.
in Papier !2 M.
k. S.
in 20 kr.ft. 2 M.
Baſel
Cr. S.
Brief=
739½
1305
43¾
79.
Gell
Augsburg
Mailand
Briels,
k. S. 100.
2 M.
C. S.
3 M.
ſoanburg)
78½
Bremen
2 M.
k. S.
2 M.
100½
Berlin
in Cour.
k. S.
2 M.
Leipzig
k. S.
zur M.
Rürnberg Ck. S
148¾
109
105½
100
1k.
1½ in.
ſiul
ſemit
Darmſtadt, im Verlage bei L. C. Wittich, Großherzoglichen Hof= und Kanzleibuchdrucker.